Person Wortform
Präsens ich düse
du düst
er, sie, es düst
Präteritum ich düste
Konjunktiv II ich düste
Imperativ Singular düs!
düse!
Plural düst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gedüst sein
Alle weiteren Formen: Flexion:düsen

Worttrennung:

dü·sen, Präteritum: düs·te, Partizip II: ge·düst

Aussprache:

IPA: [ˈdyːzn̩]
Hörbeispiele:   düsen (Info)
Reime: -yːzn̩

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich rasch, eilig fortbewegen

Herkunft:

Konversion aus dem Substantiv Düse

Synonyme:

[1] fegen, flitzen, jagen, preschen, rasen, sausen

Gegenwörter:

[1] schleichen

Oberbegriffe:

[1] bewegen, fortbewegen

Beispiele:

[1] „Nach einer halben Stunde düst die Limousine wieder davon.“[1]
[1] „Später wurde mir der Heiligabend aber zu hektisch: Meine Mutter ist vom Gottesdienst zum Chor und dann nach Hause an den Herd gedüst.[2]
[1] „Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt / und bring' die Liebe mit von meinem Himmelsritt.“[3]

Wortbildungen:

abdüsen, losdüsen, vorbeidüsen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „düsen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldüsen
[1] The Free Dictionary „düsen
[1] Duden online „düsen

Quellen:

  1. Vincenzo Delle Donne: Mama, ich habe Maradona gesehen!. In: Zeit Online. 17. Januar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. August 2013).
  2. Crisse Küttler: „Ich werde instrumentalisiert“. In: Zeit Online Zuender. 2007, abgerufen am 30. Juli 2013.
  3. DÖF: songtexte. In: CODO. Abgerufen am 17. Dezember 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Süden, Sünde