Kasus Singular Plural
Nominativ axula axulae
Genitiv axulae axulārum
Dativ axulae axulīs
Akkusativ axulam axulās
Vokativ axula axulae
Ablativ axulā axulīs

Anmerkung zur Wortform:

Dieses Hapaxlegomenon basiert auf einer konjizierten Form, deren Nominativ Singular sowohl axula[1] als auch axulus[2] lauten könnte.

Worttrennung:

a·xu·la, Genitiv: a·xu·lae

Bedeutungen:

[1] dünnes Brett, dünne Bohle, Brettchen

Herkunft:

Diminutiv zu dem Substantiv axis → la ‚Brett‘[1]

Beispiele:

[1] „O colonia, quae cupis ponte ludere longo / et salire paratum habes, sed vereris inepta / crura ponticuli axulis stantis in redivivis, / ne supinus eat cavaque in palude recumbat;“ (Cat. 17, 1–4)[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „axula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 769.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „?axulus“ Seite 234.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „axula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 769.
  2. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „?axulus“ Seite 234.
  3. Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.