Dieser Eintrag war in der 25. Woche
des Jahres 2019 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ das Popcorn die Popcorns
Genitiv des Popcorns der Popcorns
Dativ dem Popcorn den Popcorns
Akkusativ das Popcorn die Popcorns
 
[1] Popcorn
 
[1] einzelne Popcorn-Flocken beziehungsweise Popcorns

Anmerkung:

Den allermeisten Wörterbüchern zufolge wird das Wort ausschließlich im Singular als Kollektivum gebraucht. Nichtsdestominder lassen sich auch Beispiele finden, in dem es als zählbares Nomen unitatis aufgefasst und zumeist in der Pluralform »Popcorns« verwendet wird (siehe Beispiele).

Worttrennung:

Pop·corn, Plural: Pop·corns

Aussprache:

IPA: [ˈpɔpˌkɔʁn]
Hörbeispiele:   Popcorn (Info)

Bedeutungen:

[1] zum Verzehr durch Erhitzen in heißem Fett unter hohem Druck röstend gedämpfte und nach folgender Aufhebung des Druckes aufgeplatzte, zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem 20. Jahrhundert[1] bezeugte Entlehnung aus gleichbedeutend englischem popcorn → en,[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10] das seinerseits eine Zusammensetzung[1] (Determinativkompositum) aus pop → en[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10] – einem Verbum[1] mit der Bedeutung ‚knallen, knallend aufplatzen[1] als auch einem Substantiv[2][3][4][5][6][7][8][9][10] mit der Bedeutung ‚Knall,[2][3][4][5][6][7][8][9][10] Puff[8][10] (wohl lautnachahmenden Ursprungs)[1] – und dem Substantiv corn → en[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10]Mais;[1][2][3][4][5][6][7][8][9] Korn[10] (gleichen Ursprungs wie »Korn«)[1] ist. Der Snack wurde im Englischen so bezeichnet, weil die Maiskörner beim Rösten aufplatzen, wodurch er die charakteristische Form erhält.[1] Im Deutschen hat das Wort die ältere Bezeichnung »Puffkorn« verdrängt.[1]

Synonyme:

[1] Flockenmais, Knallmais, Puffmais, Röstmais
[1] veraltet: Puffkorn
[1] Brasilien: Pipock, Pipox, Pipockmilje/Pockmilje/Bockmilje, Platzmilje, Puffmilje, Springmilje

Oberbegriffe:

[1] Mais
[1] Lebensmittel, Speise

Beispiele:

[1] Bringst du mir eine Tüte Popcorn mit?!
[1] Immer wenn ich mir im Kino einen Film ansehe oder einen Videoabend zuhause veranstalte, darf Popcorn nicht fehlen.
[1] „Mit Kino hat dies alles nur am Rand zu tun, denn ohne das Rascheln von Zellophanverpackungen, ohne den Duft frischer Popcorns, ohne die amüsanten Zwischenrufe vorlauter Besucher und ohne kollektives Gelächter, ist Kino eben kein Erlebnis.“[11]
[1] „Sie wissen ja, wer an solchen Kreuzfahrten teilnimmt. Zu 90 Prozent sind es US-Amerikaner, die den ganzen Tag Popcorn und Eis fressen und an Land gehen, um T-Shirts zu kaufen oder ins Kasino zu gehen.“[12]
[1] „Der Charme des Popcorns liegt für die Kinobetreiber in der attraktiven Gewinnmarge.“[13]
[1] „Und auch die obligatorischen Popcorns gab es natürlich in der Harry-Potter-Tüte.“[14]
[1] „Gewonnen hatte jene Gruppe, die am Schluss über dem Feuer am meisten Popcorns zubereiten konnte.“[15]
[1] „Und schon zerstieben Dutzende von Insekten aller Farben, Grösse und Form in alle Richtungen – wie Popcorns aus der Pfanne.“[16]
[1] „Bei diesem Kinonachmittag kam dank selbst gemachten Popcorns Atmosphäre wie im richtigen Lichtspielhaus auf – wobei schon allein die Popcornmaschine ein Höhepunkt für die Kinder war, die bei jedem ‚Plop‘ noch größere Augen bekamen.“[17]
[1] „Stundenlang erfinden sie Geschichten für die Tiere, die sie in den einzelnen Popcorns erkennen.“[18]
[1] „Wir hatten einfach vergessen, dass es an der Kinokasse kein Schlangestehen geben, dass nach dem Film der Saal nicht wie eine Müllhalde aus Plasticbechern und Popcorn aussehen muss.“[19]

Wortbildungen:

[1] Popcornfilm, Popcornkino, Popcornmaschine, Popcorntüte

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Popcorn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Popcorn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Popcorn
[1] The Free Dictionary „Popcorn
[1] Duden online „Popcorn
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Popcorn“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Popcorn“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Popcorn
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Popcorn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPopcorn
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 7. Band Pekt–Schi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04803-4, DNB 965409015, Seite 2968.
[1] Broder Carstensen (Begr.); Ulrich Busse, unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Band 3: P–Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017169-4, Seite 1088.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 740.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1302.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1077.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Popcorn«.

Quellen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 712.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 7. Band Pekt–Schi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04803-4, DNB 965409015, Seite 2968.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1302.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1077.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Duden online „Popcorn
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Popcorn«.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 740.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Popcorn“ auf wissen.de
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 Wahrig Fremdwörterlexikon „Popcorn“ auf wissen.de
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 10,6 Wahrig Herkunftswörterbuch „Popcorn“ auf wissen.de
  11. Kino findet so gut wie ausschließlich in dunklen Räumen statt. In: Salzburger Nachrichten. 18. Februar 1995.
  12. Maurice Lemoine: Panama bekommt endlich den Kanal. EIN JAHRHUNDERT DER KOLONIALEN UMKLAMMERUNG GEHT ZU ENDE. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 5911, 13. August 1999 (übersetzt von Birgit Althaler), ISSN 1434-2561, Seite 14–15 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2013).
  13. Am Popcorn scheiden sich die Geister. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 37, 4. September 1999, Seite 75.
  14. „Wie man sich es vorgestellt hat“. In: Rhein-Zeitung. 23. November 2001.
  15. M. Wehrli: Im Wald gekämpft – im Casino gespielt. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 234, 8. Oktober 2007, Seite 40.
  16. R. Huber: Mit Fernglas und viel Musse. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 164, 17. Juli 2010, Seite 37.
  17. Tag für kleine Samariter. In: Mannheimer Morgen. 66. Jahrgang, 13. April 2011, Seite 29.
  18. Katrin Bettina Müller: Verliebt in die Dinge. In: taz.de. 3. November 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2013).
  19. Joachim Güntner: Das Lichtspielhaus mit Butler. In: NZZOnline. 11. Oktober 2013, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2013).
  20. Lahoucine El Ghazouani: Al-Muhāŷir. Glosario español - árabe marroquí, árabe marroquí - español. 1. Auflage. Servicio de Publicaciones, Universidad de Murcia, Murcia 2007, ISBN 978-84-8371-666-3, Stichwort »ضرا‎«, Seite 91.
  21. 21,0 21,1 Mundartnahe Schreibung nach Francisco Moscoso García; Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias (Herausgeber): Diccionario español, árabe marroquí. Consejería de Gobernación, Junta de Andalucía, 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Palomitas de maíz«, Seite 206.
  22. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »درة, ذرة‎«, Seite 282.
  23. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »فشار‎«, Seite 657.
  24. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »š-a-m«, Seite 233.