Pater
Pater (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pater | die Patres |
Genitiv | des Paters | der Patres |
Dativ | dem Pater | den Patres |
Akkusativ | den Pater | die Patres |
Worttrennung:
- Pa·ter, Plural: Pa·t·res
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus, veraltend: Anrede für Priester, insbesondere Ordenspriester
- [2] metonymisch: die Person selbst Ordenspriester
Abkürzungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Frater
Oberbegriffe:
- [1] Anrede
- [2] Geistlicher, Mönch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wo ist Pater Benedikt?
- [1] „Gegen die Beichtväter der Fürsten richtet Pater Spee in seinem Gewissensbuch die schwersten Vorwürfe.“[2]
- [1] „Ich dankte dem Doktor für diesen Rat; doch kehrte ich mich nicht daran, weil ich glaubte, der üble Ruf des Paters rührte nur von seinen freien Ansichten her.“[3]
- [2] Der Pater im Meßgewand geht mit raschen Schritten über den Platz, gefolgt von Meßknaben. (Max Frisch: Andorra. 1. Bild.)
- [2] „Immer wieder wirft sich der Pater vor dem Kreuz zu Boden.“[4]
- [2] „Ein junger Pater spricht einige kurze Gebete.“[5]
- [2] „Damit war der Pater weg, und beinahe gleichzeitig begann das Schiff aus dem Hafen zu gleiten.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Katholizismus, veraltend: Anrede für Priester, insbesondere Ordenspriester
[2] metonymisch: die Person selbst Ordenspriester
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Pater“
- [2?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pater“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pater“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pater“
- [2] The Free Dictionary „Pater“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pater“, Seite 685.
- ↑ Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966 , Seite 238.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 250.
- ↑ Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 42-51, Zitat Seite 48.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 294 .
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 10. Englisches Original 1930.