Singular Plural
Nominativ das Korpus die Korpora
Genitiv des Korpus der Korpora
Dativ dem Korpus den Korpora
Akkusativ das Korpus die Korpora

Alternative Schreibweisen:

Corpus

Worttrennung:

Kor·pus, Plural: Kor·po·ra

Aussprache:

IPA: [ˈkɔʁpʊs]
Hörbeispiele:   Korpus (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Korpuslinguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
[2] Resonanzkörper eines Saiteninstruments

Herkunft:

von lateinisch corpus → laKörper“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Textkorpus

Beispiele:

[1] Zum Korpus des Wortschatz-Lexikons tragen viele Tageszeitungen bei.
[1] „Das Korpus umfasst damit auch Dokumente, deren Entstehung bereits einige Jahre zurückliegt, um Vergleiche sowohl auf synchroner als auch auf diachroner Ebene anstellen zu können.“[2]
[1] „Das Korpus hat den Zweck, als Ausschnitt der Sprache zu dienen, die untersucht werden soll.“[3]
[1] „Durch den Aufbau umfassender digitaler Korpora an verschiedenen Forschungsstätten und durch die Möglichkeit, die darin enthaltenen Texte über computerlinguistische Verfahren mit sprachwissenchaftlich interessanten Informationen zu versehen, beginnt sich dies zu ändern.“[4]
[1] „Hinsichtlich der Verbreitung des ß über den Bereich der Behördensprache hinaus konnte die Schreibgebrauchsbeobachtung der AG Korpus keine belastbaren Befunde liefern, da in den untersuchten Korpora mit dem Schwerpunkt auf Texten aus Printmedien die Verwendung von ß bzw. Doppel-S in Versalienschreibung nicht ausreichend belegt war.“[5]
[2] Beim Sitar besteht das Korpus aus einem Kürbis.

Wortbildungen:

Korpusanalyse, Korpuslinguistik

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Textkorpus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korpus
[1, 2] Duden online „Korpus (Sammlung)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKorpus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 767; Eintrag „Korporation“.
  2. Noah Bubenhofer und andere: „So etwas wie eine Botschaft“: Korpuslinguistische Analysen der Bundestagswahl 2009. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2009, Seite 2–10, Zitat Seite 3.
  3. Carmen Scherer: Korpuslinguistik. Winter, Heidelberg 2006, ISBN 3-8253-5164-5, Seite 4.
  4. Ludwig M. Eichinger, Peter Eisenberg, Wolfgang Klein, Angelika Storrer: Vorwort - Die deutsche Sprache ist wie sie ist. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 5–13, Zitat Seite 8.
  5. Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 203-219, Zitat Seite 213 f. Kursiv gedruckt: ß (2mal).
Singular Plural
Nominativ der Korpus die Korpusse
Genitiv des Korpus der Korpusse
Dativ dem Korpus den Korpussen
Akkusativ den Korpus die Korpusse

Worttrennung:

Kor·pus, Plural: Kor·pus·se

Aussprache:

IPA: [ˈkɔʁpʊs]
Hörbeispiele:   Korpus (Info)

Bedeutungen:

[1] Resonanzkörper eines Saiteninstruments
[2] der tragende Teil eines Möbelstücks (ohne Türen, andere nicht feste Elemente sowie Sockel beziehungsweise Füße)
[3] scherzhaft: Körper

Herkunft:

wie Korpus, n. Der Genuswechsel erklärt sich daraus, dass man mit geringen Lateinkenntnissen bei der Endung -us zuerst an ein männliches Substantiv der o-Deklination denken kann. In Wirklichkeit ist corpus ein Neutrum der 3. Deklination.

Synonyme:

[1] Klangkörper, Schallkasten
[3] Body, Alabasterleib, Alabasterkörper

Gegenwörter:

[1] Hals
[2] Tür

Beispiele:

[1] Bei dem Sitar besteht der Korpus aus einem Kürbis.
[2] Bei diesem Schrank lässt sich der Korpus leider nicht zerlegen.
[3] Setz deinen Korpus endlich in Bewegung!

Wortbildungen:

Korpusgitarre

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Korpus (Musikinstrument)
[2] Wikipedia-Artikel „Korpus (Möbel)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korpus
[1–3] Duden online „Korpus (Leib, Klangkörper, Tisch)
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKorpus
Singular Plural
Nominativ die Korpus
Genitiv der Korpus
Dativ der Korpus
Akkusativ die Korpus

Alternative Schreibweisen:

Corpus

Worttrennung:

Kor·pus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkɔʁpʊs]
Hörbeispiele:   Korpus (Info)

Bedeutungen:

[1] Schriftgrad von 10 Punkt

Herkunft:

vermutlich von Korpus, n, das weibliche Geschlecht vom Substantiv Schrift übernommen

Oberbegriffe:

[1] Schriftgrad, Schrift

Beispiele:

[1] Die Korpus ist die kleinste noch angenehm lesbare Schrift.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Korpus (Maß)
[1] Duden online „Korpus (Schriftgrad)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKorpus

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Corpus Christi, Corpus Delicti, Corpus Juris, Korps