Kirsche
Kirsche (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kirsche | die Kirschen |
Genitiv | der Kirsche | der Kirschen |
Dativ | der Kirsche | den Kirschen |
Akkusativ | die Kirsche | die Kirschen |
Worttrennung:
- Kir·sche, Plural: Kir·schen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Steinfrucht; Frucht des Kirschbaums
- [2] Botanik, kurz für: der in der Natur wachsende Kirschbaum
- [3] das Holz des Kirschbaums
- [4] junges Mädchen, das die Freundin eines Jugendlichen ist
- [5] Ballsport: derjenige Ball, mit dem gespielt wird
- [6] salopp: Kopf
- [7] im Plural: Hämorrhoiden, die blutgefüllten Ausbuchtungen am After
- [8] im Plural: Hoden, die beiden Testikel
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: kirse, kerse; althochdeutsch: chirsa; von gleichbedeutend lateinisch cerasum im 11. Jahrhundert entlehnt (cerasus = Kirschbaum); aus griechisch: κερά̣σιον (kerásion) = Kirsche, κερασός (kerasós)= Kirschbaum, weitere Herkunft dunkel[1][2]
- [4] Dass die Freundin eines Jugendlichen auch Kirsche genannt wird, kann daran liegen, dass sie prall, drall und appetitanregend ist.[3]
- [6] Die Bezeichnung des Kopfes als Kirsche liegt in der ähnlichen Form begründet.[3]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Frucht, Obst, Steinfrucht, Steinobst
Unterbegriffe:
- [1] Kornelkirsche (Cornus mas), Piemont-Kirsche, Sauerkirsche (Prunus cérasus) = Weichsel (Österreich), Schattenmorelle (P. cerasus 'Château de Moreille'), Schwarzkirsche (Prunus virginiana); Süßkirsche, Vogelkirsche, Wildkirsche (alle Prunus ávium)
- [1] Ahlkirsche, Blasenkirsche, Cocktailkirsche, Frühkirsche, Glaskirsche, Heckenkirsche, Herzkirsche, Judenkirsche, Kaffeekirsche, Knorpelkirsche, Knupperkirsche, Kognakkirsche, Korallenkirsche, Lorbeerkirsche, Teufelskirsche, Tollkirsche, Traubenkirsche, Weichselkirsche, Zierkirsche
Beispiele:
- [1] Ich esse gerne Kirschen.
- [1] „Einer Schale entnahm er eingemachte Kirschen, legte sie in eine kleine Kupferpfanne und erhitzte sie auf der Spiritusflamme.“[4]
- [2] Hast Du schon die blühende Kirsche in unserem Garten gesehen?
- [3] Dieser Tisch ist aus Kirsche.
- [4] Karl-Heinz bringt heute Abend seine süße Kirsche mit.
- [5] Gib die Kirsche ab!
- [6] Die Braut warf ihrer Schwiegermutter den Brautstrauß voll an die Kirsche.
- [7]
- [8]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektiv: kirschrot
- Substantive: Kirsch, Kirschangiom, Kirscharoma, Kirschauflauf, Kirschbaum, Kirschbaumholz, Kirschblüte, Kirschbonbon, Kirschenaugen, Kirschenbaum, Kirschenernte, Kirschenknödel, Kirschenmund, Kirschenzeit, Kirschfliege, Kirschgarten, Kirschgeist, Kirschgeschmack, Kirschholz, Kirschkern, Kirschknödel, Kirschkuchen, Kirschlikör, Kirschlorbeer, Kirschmarmelade, Kirschpflaume, Kirschsaft, Kirschschnaps, Kirschsirup, Kirschsorte, Kirschstein, Kirschtorte, Kirschwasser
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Steinfrucht; Frucht des Kirschbaums
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] Botanik, kurz für: der in der Natur wachsende Kirschbaum
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] das Holz des Kirschbaums
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[4] junges Mädchen, das die Freundin eines Jugendlichen ist
[5] Ballsport: derjenige Ball, mit dem gespielt wird
[7] im Plural: Hämorrhoiden, die blutgefüllten Ausbuchtungen am After
[8] im Plural: Hoden, die beiden Testikel
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kirsche“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirsche“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirsche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirsche“
- [1–3] The Free Dictionary „Kirsche“
- [1, 2] Duden online „Kirsche“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirsche“ auf wissen.de
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Kirsche“
- [4–8] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , „Kirsche“, Seite 1484.
- [5] Wahrig Synonymwörterbuch „Fußball“ auf wissen.de
- [5] Peter Schlobinski: Keeper, Elf und Gurkenpass, (K)ein Wörterbuch der Fußballsprache, Mannheim 2010 (Duden), ISBN 978-3-411-71343-1, Seite 38, Eintrag „Kirsche“
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kirsche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kirsche“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 407.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 490.
- ↑ 3,0 3,1 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , „Kirsche“, Seite 1484.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 75. Erstveröffentlichung Zürich 1960.