Kirchgänger (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kirchgänger die Kirchgänger
Genitiv des Kirchgängers der Kirchgänger
Dativ dem Kirchgänger den Kirchgängern
Akkusativ den Kirchgänger die Kirchgänger

Worttrennung:

Kirch·gän·ger, Plural: Kirch·gän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈkɪʁçˌɡɛŋɐ]
Hörbeispiele:   Kirchgänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die regelmäßig zum Gottesdienst in der Kirche geht

Herkunft:

Ableitung von Kirchgang mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Umlaut)

Synonyme:

[1] Kirchengänger

Weibliche Wortformen:

[1] Kirchgängerin

Beispiele:

[1] Am Sonntag strömen viele Kirchgänger in die Kirche.
[1] „Eines Sonntags machten die Kirchgänger in Krusenhagen aber große Augen; denn Hermine Beckmann kam daher, das Gesangbuch in den Händen und darauf das Taschentuch und den Rükebusch.“[1]
[1] „Als Martin zu seinen Kameraden zurückkehrte, spotteten die über den frommen Kirchgänger.“[2]
[1] „Auch zu den sonntäglichen Kirchgängern hat er nie gezählt.“[3]
[1] „Die Kirchgänger wurden von einer Mauer verschluckt.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kirchgänger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchgänger
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kirchgänger
[1] The Free Dictionary „Kirchgänger
[1] Duden online „Kirchgänger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchgänger

Quellen:

  1. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 302.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 120.
  3. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 12. Vorherige Ausgabe 1965.
  4. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 91 f. Zuerst 1951.