Singular Plural
Nominativ die Hitparade die Hitparaden
Genitiv der Hitparade der Hitparaden
Dativ der Hitparade den Hitparaden
Akkusativ die Hitparade die Hitparaden

Worttrennung:

Hit·pa·ra·de, Plural: Hit·pa·ra·den

Aussprache:

IPA: [ˈhɪtpaˌʁaːdə]
Hörbeispiele:   Hitparade (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufstellung von Hits, geordnet nach ihrer Beliebtheit
[2] Sendung in Radio oder Fernsehen, in der Hits vorgestellt und bewertet werden

Herkunft:

Mitte des 20. Jahrhunderts von englisch hitparade → en entlehnt[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Hit und Parade

Synonyme:

[1] Hitliste

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Schlagerparade

Oberbegriffe:

[1, 2] Parade

Beispiele:

[1]
[2] „Enttäuscht war ich auch, als Mama sagte, die Sänger in der Hitparade würden gar nicht singen, sondern nur den Mund auf- und zumachen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Hitparade
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Hitparade (Begriffsklärung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hitparade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHitparade
[1, 2] The Free Dictionary „Hitparade
[(1), 2] Duden online „Hitparade

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hit“.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 176.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Apartheid