Singular Plural
Nominativ die Folge die Folgen
Genitiv der Folge der Folgen
Dativ der Folge den Folgen
Akkusativ die Folge die Folgen

Worttrennung:

Fol·ge, Plural: Fol·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlɡə]
Hörbeispiele:   Folge (Info),   Folge (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
[2] Reihe von aufeinanderfolgenden Dingen oder Ereignissen
[3] Teil einer Serie, insbesondere bei Büchern, Zeitschriften, Fernsehserien und Hörspielen
[4] Mathematik: in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge

Herkunft:

mittelhochdeutsch volge → gmh, althochdeutsch als Teil des Wortes selbfolga → gohPartei‘ belegt[1] (11. Jahrhundert).[2]

Synonyme:

[1] Konsequenz
[2] Abfolge
[3] Band, Ausgabe, Episode
[4] Sequenz

Unterbegriffe:

[1] Brandfolge, Erbfolge, Klimafolge, Kriegsfolge, Rechtsfolge, Spätfolge, Umweltfolge, Unfallfolge, Vertragsfolge
[2] Buchstabenfolge, Graphemfolge, Lautfolge, Satzfolge, Schlagfolge, Silbenfolge, Tempusfolge, Tonfolge, Versfolge, Wortfolge, Zeichenfolge, Zeitenfolge
[2] Essensfolge, Menüfolge, Speisefolge
[2] Aufeinanderfolge, Bilderfolge, Bildfolge, Ereignisfolge, Geschlechterfolge, Herzschlagfolge, Klangfolge, Melodienfolge, Programmfolge, Reihenfolge, Schrittfolge, Schussfolge, Sendefolge, Szenenfolge, Wagenfolge, Zeitfolge
[4] Cauchy-Folge, Fibonacci-Folge, Funktionenfolge, Nullfolge, Rangfolge, Zahlenfolge
[?] Anerbenfolge, Arbeitsfolge, Fruchtfolge, Fußfolge, Gedankenfolge, Geschlechtsfolge, Hörfolge, Jagdfolge, Langzeitfolge, Lehnfolge, Nebenfolge, Schichtfolge, Schlussfolge, Spielfolge, Stufenfolge, Todesfolge, Zugfolge

Beispiele:

[1] „Aber die Grenzsprengung auf der wirtschaftlichen Seite hat zwangsweise die Grenzsprengung auf der sozial-gesellschaftlichen Seite zur Folge.“[3]
[1] „Sie haben wohl davon gehört, wie er 1997 die Folgen der großen Oderflut linderte, wie er sich einen Namen als Krisenmanager machte und bald von vielen ‚Der Deichgraf’ genannt wurde.“[4]
[1] „Ihr Tod hatte Folgen, die mich nötigten, eine andere Lebensweise zu beginnen.“[5]
[1] Schulden waren die Folge der zu hohen Ausgaben.
[2] Nach einer Folge von mysteriösen Zwischenfällen wurde ein Ermittler mit deren Aufklärung beauftragt.
[3] Nach der dritten Folge wurde die Fernsehserie mangels Zuschauerinteresses abgesetzt.
[4] Eine in ihrer Anordnung festgelegte Auflistung von endlich oder unendlich vielen Zahlen heißt in der Mathematik Zahlenfolge oder kurz Folge. Die einzelnen Zahlen, aus denen die Folge zusammengesetzt ist, heißen die Glieder der Folge.

Charakteristische Wortkombinationen:

Folge leisten, zur Folge haben, in der Folge

Wortbildungen:

Adjektive: folgenlos, folgenreich, folgenschwer
Substantive: Folgebau, Folgeeinrichtung, Folgeerscheinung, Folgejahr, Folgekosten, Folgelasten, Folgesatz, Folgeschaden, Folgeschritt, Folgetreffen, Folgezeit
Verb: folgen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Wikipedia-Artikel „Folge
[2] Wikipedia-Artikel „Abfolge
[4] Wikipedia-Artikel „Folge (Mathematik)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Folge
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Folge
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFolge
[1, 2] Duden online „Folge

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „folgen“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, Stichwort: „folgen“.
  3. Klaus Koziol: Gerade jetzt!: Nie war das Christentum wichtiger als heute. Patmos, Ostfildern 2013, o.S.
  4. Damir Fras, Rouven Schellenberger, Andrea Beyerlein: Für den Westen was Neues. Berliner Zeitung, Berlin 03.11.2005
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 200.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Volke