Filmmaterial
Filmmaterial (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Filmmaterial | die Filmmaterialien |
Genitiv | des Filmmaterials | der Filmmaterialien |
Dativ | dem Filmmaterial | den Filmmaterialien |
Akkusativ | das Filmmaterial | die Filmmaterialien |
Worttrennung:
- Film·ma·te·ri·al, Plural: Film·ma·te·ri·a·li·en
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪlmmateˌʁi̯aːl]
- Hörbeispiele: Filmmaterial (Info)
Bedeutungen:
- [1] physischer Träger (Filmstreifen) fotografischer Aufnahmen
- [2] Gesamtheit aller Einzelbilder auf [1], die als Abfolge bewegte Szenen darstellen; in der Digitaltechnik: Sammelbegriff für Videoaufnahmen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Material
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Zelluloid wird beispielsweise als Filmmaterial verwendet.
- [1] „Filmmaterial bezeichnet den physischen Träger des Mediums Film, also einen fotografischen Filmstreifen in einem definierten Aufnahmeformat.“[1]
- [1] „Er umfasst den Zeitraum Februar bis August 1945, erst in Berlin, dann in Mayrhofen in Tirol, wohin er und eine Gruppe von Filmleuten sich zurückgezogen hatten, um einen Film zu drehen, offiziell im Auftrag des Propagandaministeriums, in Wahrheit, um den Bomben auf Berlin zu entgehen – ein riskantes Unternehmen, denn Filmmaterial gab es nicht, die Kameras waren leer.“[2]
- [2] „‚[…] Zehn Jahre lang hat Lutz Hachmeister an seinem Film gearbeitet, der nur aus historischem Filmmaterial und Zitaten aus Goebbels‘ Tagebüchern besteht.“[3]
- [2] „Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat bislang unentdecktes Filmmaterial über die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz gefunden.“[4]
- [2] „Das Filmmaterial mit der vulgären Aussage Johnsons sollte eigentlich in einer Dokumentation der BBC gezeigt werden.“[5]
- [2] „Michael Kloft, der große Kenner des historischen Filmmaterials, hat mit ihm das Drehbuch geschrieben.“[6]
- [2] „Dazu simulierten er und sein Kameramann James Laxton die farbliche Tongebung unterschiedlicher Filmmaterialien, was den einzelnen Teilen eine je eigene Anmutung gibt.“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] physischer Träger (Filmstreifen) fotografischer Aufnahmen
[2] filmische Aufnahmen
- [1] Wikipedia-Artikel „Filmmaterial“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filmmaterial“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Filmmaterial“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Filmmaterial“
- [*] The Free Dictionary „Filmmaterial“
- [1, 2] Duden online „Filmmaterial“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Filmmaterial“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Fotografischer Film“ (Stabilversion)
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 298. 1. Auflage 2022.
- ↑ Nils Minkmar: Das Goebbels-Experiment in der Goebbelsvilla am Bogensee. In: FAZ.NET. 24. August 2004 (URL, abgerufen am 7. August 2020) .
- ↑ Neues Filmmaterial über das „Wunder von Bern“ entdeckt. In: FAZ.NET. 8. Oktober 2003 (URL, abgerufen am 7. August 2020) .
- ↑ Johnson soll Franzosen beschimpft haben. In: FAZ.NET. 28. Juni 2019 (URL, abgerufen am 7. August 2020) .
- ↑ Nils Minkmar: Das Goebbels-Experiment in der Goebbelsvilla am Bogensee. In: FAZ.NET. 24. August 2004 (URL, abgerufen am 7. August 2020) .
- ↑ Verena Lueken: Ein Traumlicht für eine neue Welt. In: FAZ.NET. 8. März 2017 (URL, abgerufen am 7. August 2020) .