Germane: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YS-Bot (Diskussion | Beiträge) K {{Abgeleitete Begriffe}} -> {{Wortbildungen}}, Form |
+ wortb |
||
(38 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Siehe auch|[[germane]]}}
== Germane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ
|
|Genitiv
|
|Dativ
|
|Akkusativ
|Akkusativ Plural=Germanen
}}
Zeile 17 ⟶ 19:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛʁˈmaːnə
:{{Hörbeispiele}} {{
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nur Plural:'' die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache ([[Germanisch]]) verwendeten
:[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
{{Herkunft}}
:[[spätmittelhochdeutsch]] ''[[German]]'' von lateinisch ''{{Ü|la|Germanus}}'' wahrscheinlich [[keltisch]]en Ursprungs<ref>{{Ref-Duden|Germane}}</ref>
{{Weibliche Wortformen}}
:[2] [[Germanin]]
{{Oberbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[
{{Beispiele}}
:[1] „Zu der Zeit, wo uns die ''Germanen'' zum ersten Mal in den Berichten der antiken Völker entgegentreten, sind sie als Volks- und Spracheinheit schon lange aus dem indogermanischen Urvolk ausgegeliedert.“<ref> Alfred Schirmer: ''Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes.'' Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S.
:[1] „Noch im 18. Jahrhundert wurden die ''Germanen'' eher als "tiefstehende Barbaren" eingestuft, so bei Adelung, dem Sprachforscher der Aufklärung.“<ref>[http://books.google.de/books?id=kGgBaJHvbL0C&pg=PA88&dq=%22Germanen%22&hl=de&ei=EWSgTdGzIIeaOvuWnDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDwQ6AEwAg#v=onepage&q=%22Germanen%22&f=false "Rasse" und "Züchtung" bei Nietzsche, Seite 88, Gerd Schank, Walter de Gruyter, 2000], ISBN 3110168723</ref>
:[1] „Dann eroberten die ''Germanen'' die keltischen Gebiete rechts des Rheins und stießen auch in den linksrheinischen Bereich vor.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelten|TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 47.</ref>
:[1] „Mit der Jastorf-Kultur brach um 600 vor Christus ein neues Zeitalter an, in dem viele Wissenschaftler den ersten nachweislichen Auftritt der ''Germanen'' sehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Dietmar Pieper |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Das Rätsel von Jastorf |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=66-75, Zitat Seite 66.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[1] „Noch drei Jahrzehnte müssen vergehen, bis der römische Feldherr Gaius Julius Caesar die rechtsrheinischen Völker endlich zum ersten Mal »''Germanen''« nennt und klar von den linksrheinischen Kelten unterscheidet.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristina Marold |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Dunkles Sumpfland |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=81-92, Zitat Seite 89.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[2] Dort, wo bereits ein ''Germane'' siedelte, kamen bald weitere hinzu.
:[2] „Ein ''Germane,'' dessen Fleiß und Mäßigkeit ihm oft aufgefallen war, kam aus den Gemächern der Sklaven mit geschorenem Kopfe heraus, von seinen Gefährten, die ihn beglückwünschten, begleitet.“<ref>[http://books.google.de/books?id=OXU6AAAAcAAJ&pg=PA78&dq=%22ein+Germane%22&hl=de&ei=h2GgTZn5EIKgOun24DY&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CFEQ6AEwBg#v=onepage&q=%22ein%20Germane%22&f=false Das Feiertagsbuch: Ein Kranz von neuen Erzählungen, Seite 78, Jul Ebersberg, Palm u. Enke, 1856]</ref>
:[2] „Meyer leitet die Ausgrabungen am Harzhorn, wo im Jahr 233 ''Germanen'' und Römer erbittert gegeneinander wüteten.“<ref>{{Literatur | Autor=Angelika Franz |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Reicher Bauer, großer Stall |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=41-52, Zitat Seite 43.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Germaneneinfall]], [[Germanengott]], [[Germanenkönig]], [[Germanentum]], [[Germanenzeit]], [[Urindogermane]]
▲:[1] [[germanisch]]
:[[germanisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}:
*{{eo}}: {{Ü| *{{fr}}:
*{{la}}: {{Ü| *{{
*{{
*{{tr}}: {{Ü|tr|Cermenler}} ''Pl.''
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes|Ü-Liste=
*{{sv}}: [2] {{Ü|sv|german}}▼
*{{
*{{fr}}: {{Ü|fr|Germain}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|germano}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Germanin}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|germano}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|Cermen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Germanen}}
:[1] {{Ref-Grimm
:[2] {{Ref-DWDS
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Germanen}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}, {{n}} ===
Zeile 70 ⟶ 89:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛʁˈmaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
Zeile 77 ⟶ 97:
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[German]]'''
{{Grundformverweis Dekl|German}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Germana]]|Homophone=|Anagramme=[[mageren]]|spr=de}}
|