Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 14:19, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Club Real Potosí angepasst werden --Didionline (Diskussion) 00:55, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 10:14, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unnötige und nicht definierte Zwischenkategorie. Die Kategorie:Märtyrer ist bereits Unterkategorie der Kategorie:Person (Religion) und dient laut Intro zur Sammlung von Personen, "die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen den gewaltsamen Tod erduldet haben". Ich kann mich auch nicht erinnern, dass die Erstellung der Kategorie im Projekt Religion zur Diskussion gestellt worden wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:09, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist anhand der Befüllung eine Themenkategorie, aber die haben wir ja auch schon mit Kategorie:Martyrium, kann also verlustfrei gelöscht werden. --Didionline (Diskussion) 10:19, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht so voreilig! Falschbefüllung oder fehlerhafte Kategorisierung sind für sich genommen noch kein Löschgrund.
  1. Kategorie:Martyrium ist eine Themenkategorie, die sich mit Artikeln zum Thema Martyrium befasst. Also nicht zwangsläufig nur mit Märtyrern.
  2. Hierunter kommen nun Kategorie:Märtyrer und Kategorie:Märtyrer (Religion), was den Eindruck erweckt, es handle sich um grundverschiedene Kategorien. Das Problem: Unter Kategorie:Märtyrer werden zwar auch politische Märtyrer (Political Martyrs’ Monument) eingeordnet, dummerweise aber auch etliche, die eher unter Kategorie:Märtyrer (Religion) und dessen Unterkategorien, insbesondere Kategorie:Märtyrer (Christentum), gehören würden.
Vorschlag:
  1. Kategorie:Märtyrer (Religion) zur Unterkategorie von Kategorie:Märtyrer machen. Unterkategorien von Kategorie:Märtyrer (Religion) können dann soweit bleiben. Die zusätzliche Verlinkung von Kategorie:Märtyrer (Christentum) auf Kategorie:Märtyrer entfällt.
  2. Artikel entflechten. Wo Doppelverlinkungen auf Kategorie:Märtyrer und Kategorie:Märtyrer (Religion) (oder dessen Unterkategorien bestehen, diese beseitigen (soweit nicht in Ausnahmefällen sinnvoll). Vor allem: Politische und religiöse Entflechtung. Die zahlreichen Artikel zu christlichen Märtyrern sollten auch in Kategorie:Märtyrer (Christentum) bzw. dessen Unterkategorien erscheinen, so dass Artikel zu Personen anderer Religionen, religionsübergreifende Artikel oder solche zu politischen Fällen in der Systematisierung nicht mehr „untergehen“.
Ich habe nur die Befürchtung, dass das keinen wirklich interessiert. Kapputkloppen ist im Zweifelsfall ja eh immer einfacher als Ordnen und Entflechten. -Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:59, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Befürchtung, dass du weder den Antragstext zur Kenntnis genommen noch den Sachverhalt ausreichend analysiert hast. Insofern kann ich den Vorwurf des interesselosen Kaputtkloppens an dich zurückgeben.
Zunächst zu deinen Feststellungen: Dass Falschbefüllung oder fehlerhafte Kategorisierung ein Löschgrund sei, hat niemand behauptet. Dass die Kategorie:Martyrium eine Themenkategorie ist, die sich mit Artikeln zum Thema Martyrium befasst, ist eine Binsenweisheit, von der ich nicht weiß, was sie hier aussagen soll. Und ja, die Parallelität und unklare Unterscheidung von Kategorie:Märtyrer und Kategorie:Märtyrer (Religion) hatte ich ja selbst als Grund für die Löschung angeführt; daher ist unklar, warum du sie jetzt als Grund gegen die Löschung anführst.
Zu deinen Vorschlägen: Kategorie:Märtyrer (Religion) war zum Zeitpunkt meines Antrags Unterkategorie von Kategorie:Märtyrer, und Kategorie:Märtyrer (Christentum) war selbstverständlich keine zusätzliche Unterkategorie von Kategorie:Märtyrer. Beides hat Benutzer:Didionline erst nach meinem Antrag so umgemodelt. Der Grund ist mir allerdings nicht klar. Richtig ist, dass die von Benutzer:Wheeke erstellte Kategorie:Märtyrer (Religion) anhand der Befüllung eine Themenkategorie war, denn sie enthielt die Kategorie:Märtyrer von Kerbala, die durch ihre Einkategorisierung in Kategorie:Personengruppe als Thema eine Themenkategorie ist und als solche nicht in eine Objektkategorie eingeordnet werden darf. Allerdings ist es unlogisch, da für die Kategorie:Märtyrer (Christentum) (und die übergeordnete Kategorie:Märtyrer), die ja offensichtlich eine Objektkategorie sein soll, genau dasselbe gilt: Auch sie enthält mehrere Unterkategorien (Kategorie:Thebaische Legion, Kategorie:Vierzig Märtyrer von England und Wales), die in der Kategorie:Personengruppe als Thema stehen und somit ebenfalls Themenkategorien sein müssten und so auch die Kategorie:Märtyrer (Christentum) formal zur Themenkategorie machen. Zur Lösung dieses Kuddelmuddels hätte es freilich mehrere in meinen Augen sehr viel näherliegendere Möglichkeiten gegeben. Entweder man nimmt all diese Kategorien aus der Kategorie:Märtyrer heraus und verschiebt sie in die Kategorie:Martyrium - dann ist der Formalität Genüge getan, und die Kategorie:Märtyrer (mit all den Unterkategorien, die man wirklich haben will) ist eine echte Objektkategorie und somit klar von der Themen-Kategorie:Martyrium abgegrenzt. Oder man nimmt all diese Kategorien aus der Kategorie:Personengruppe als Thema (bzw. Unterkategorien) heraus; denn auch sie sollen anhand der Befüllung und der weiteren Einordnung in andere Objektkategorien ja offensichtlich Objektkategorien sein. Didionline: Hattest du das gar nicht erwogen?
Der Vorschlag "Politische und religiöse Entflechtung" setzt anscheinend voraus, dass in die Kategorie sowohl Märtyrer als Opfer religiöser Verfolgung als auch "Märtyrer" als Opfer politischer Verfolgung eingeordnet werden sollen. Das widerspricht aber dem Intro der Kategorie:Märtyrer, das ich doch oben zitiert habe und das schon kurz nach dem Erstellen der Kategorie vor 16 Jahren nach gemeinschaftlicher Diskussion festgelegt wurde. Hier melde ich einen klaren Widerspruch an. Es bestehen gute Gründe dafür, an dem Intro festzuhalten und die Begriffe Martyrium und Märtyrer (ganz entsprechend dem ersten Satz des Artikels) auf solche Fälle zu begrenzen, in denen Verfolgung "um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen" erliten wurde. Die Motivation der Verfolger mag ja häufig eine politische gewesen sein; die der Verfolgten dagegen eine religiöse, und deshalb stand, wie oben bereits gesagt, Kategorie:Märtyrer schon seit 2006 in der Kategorie:Person (Religion), und auch die Themen-Kategorie:Martyrium ist in die Kategorie:Religion eingeordnet. Wer aufgrund seiner politischen Überzeugungen verfolgt wird, mag zwar gelegentlich auch als Märtyrer bezeichnet werden, ist es aber nicht im eigentlichen Sinne und auf jeden Fall nicht im Sinne der Kategorie. Die Einordnung von Political Martyrs’ Monument in die Kategorie:Märtyrer (die übrigens auch von Wheeke stammt) ist daher falsch und sollte, wie andere eventuelle Falschbefüllungen, rückgängig gemacht werden.
Wenn aber, wie es das Kategorienintro seit 2006 sagt, jeder Märtyrer ein "Märtyrer (Religion)" ist, dann ist diese neue zusätzliche Kategorie überflüssig. Das habe ich bereits in meinem Antrag festgestellt, und ich sehe nicht, was du begründet dagegen vorbringen willst. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:29, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir die Einsortierung in Objekt- und Themenkategorien anhand der jeweiligen Befüllung angeschaut und daraufhin notdürftig angepasst - die Kategorie:Märtyrer (Christentum) scheint als Objektkategorie aufgebaut worden zu sein, daher die Einsortierung unter der Kategorie:Märtyrer, die Kategorie:Märtyrer (Religion) dagegen war zum damaligen Zeitpunkt mit einer darin enthaltenen Themenkategorie ganz offensichtlich keine Objektkategorie. Ich habe das gerade eben nochmals angepasst, sodass man jetzt erstmal mit der Kategorie:Märtyrer als Objektkategorie arbeiten könnte, aber vielleicht sollten wir in dieser Diskussion hier erstmal ganz klar definieren, was die einzelnen Kategorien enthalten sollen, dann dürfte es klarer sein. Als allererstes würde ich die Kategorie:Märtyrer aus der Kategorie:Religion entfernen und dafür die Kategorie:Märtyrer (Religion) dort einsortieren. --Didionline (Diskussion) 08:23, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da hast du nicht sorgfältig genug hingeschaut. Wie gesagt, die Kategorie:Märtyrer (Christentum) war ganz genauso wie die Kategorie:Märtyrer (Religion) mit einer darin enthaltenen Themenkategorie keine Objektkategorie, jedenfalls nicht formal. Aufgefasst waren sie dagegen beide von Wheeke offensichtlich als Objektkategorien, siehe die Einordnung in die Kategorie:Märtyrer, die immer gemäß ihrer Einordnung eine Objektkategorie sein sollte. Jetzt hast du, entsprechend meinem Vorschlag, Kategorie:Märtyrer von Kerbala aus der Kategorie:Personengruppe als Thema entfernt, aber damit ist noch nicht so viel gewonnen, weil Kategorie:Vierzig Märtyrer von England und Wales immer noch in der Kategorie:Heiligengefährten als Thema steht, einer Unterkategorie der Kategorie:Personengruppe als Thema. Hattest du das übersehen? Nur wenn das auch noch geändert ist, ist die Kategorie:Märtyrer eine echte Objektkategorie.
Deinen Vorschlag, die Kategorie:Märtyrer aus der Kategorie:Religion zu entfernen, verstehe ich nicht. Dann müsste doch auch das Intro der Kategorie:Märtyrer geändert werden. Als was sollte denn ein Märtyrer sonst definiert werden, wenn nicht als eine Person, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen leidet und den Tod erduldet und deshalb von einer Glaubensgemeinschaft als Märtyrer bezeichnet wird? Ich sehe keine Grundlage für eine Änderung, die dann doch zuallererst im Artikel Märtyrer (nach vorheriger Konsensfindung!) vorgenommen werden müsste. Und ich finde, die Definition ist klar. Die Kategorie:Märtyrer hat eine klare Definition, die nach mehreren Diskussionen so festgelegt wurde und schon seit mehr als zehn Jahren stabil ist. Die Kategorie:Martyrium ist die zugehörige Themenkategorie (Martyrium ist WL auf Märtyrer). Auf die Kategorie:Märtyrer (Christentum) habe ich keinen LA gestellt, denn sie kann nützlich sein, um diejenigen Märtyrer zu erfassen, bei denen der Glaube, der sie zu Märtyrern werden ließ, der christliche war. Das würde allerdings voraussetzen, dass wirklich, wie Benutzer:Duschgeldrache2 ja auch meint, die zahlreichen Artikel zu christlichen Märtyrern, die jetzt noch in der Kategorie:Märtyrer stehen, in die Kategorie:Märtyrer (Christentum) verschoeben werden. Das wäre eigentlich die Aufgabe des Erstellers der Kategorie gewesen; ich weiß nicht, was Benutzer:Wheeke daran gehindert hat. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist tatsächlich die Definition der Kategorie:Märtyrer fragwürdig - wurden denn tatsächlich alle darin einsortierten Personen (beispielsweise auch die unter Kategorie:Märtyrer des NS-Regimes) von einer Glaubensgemeinschaft zu Märtyrern erkoren? --Didionline (Diskussion) 12:47, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nicht sicher sagen, weil ich dazu alle einsortierten Artikel ansehen müsste. Aber aufgefallen ist mir bislang niemand. Und die in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Dezember/21#‎Kategorie:Märtyrer des NS-Regimes (wird gelöscht) genannten "Märtyrer", die von der NSDAP zu "Blutzeugen" erklärt wurden (Horst Wessel, Herbert Norkus, Albert Leo Schlageter), stehen jedenfalls in keiner der Märtyrerkategorien. Wenn doch jemand drin steht, der nicht von einer Glaubensgemeinschaft als Märtyrer bezeichnet wird, sondern von wem auch immer, kann er ja einfach entfernt werden. Ein oder zwei falsche Einsortierungen machen doch nicht die Definition fragwürdig. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:02, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hierzu eine religionsgeschichtliche Beobachtung: Der Begriff des Märtyrers (oder Martyrers) und der des Martyriums ist im 2. Jahrhundert im Christentum entstanden und blieb bis zum 19. Jahrhundert ein genuin christlicher Begriff. Erst im 20. Jahrhundert wurde der Begriff „Märtyrer“ von anderen Weltanschauungen (um es neutral zu sagen) beansprucht, insbesondere von Atheisten in Bezug auf Giordano Bruno, von Sozialisten und Kommunisten, und in der Folge leider auch von den Nationalsozialisten im oben bereits genannten Sinne. Im 21. Jahrhundert wurde der Begriff dann auch im Islam aufgenommen. Inwieweit es buddhistische oder hinduistische Märtyrer im hier besprochenen Sinne gibt, die auch als solche bezeichnet werden, entzieht sich meiner Kenntnis, allerdings ist bekannt, dass der Begriff „Märtyrer“ von Menschen jüdischen Glaubens jedenfalls nicht auf Opfer der Shoah angewendet und großenteils abgelehnt wird, weil es eben ein genuin christlicher Begriff ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:42, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff des Schahīd ist im Islam nicht erst im 21. Jahrhundert, sondern schon in der Zeit der Entstehung in direkter Parallele zum christlichen Märtyrerbegriff entwickelt worden, vgl. z.B. hier oder hier. Und im Judentum werden zwar nicht die Opfer der Shoah als Märtyrer angesehen, wohl aber diejenigen, die sich in einer Verfolgungssituation durch Absagung an ihren Glauben hätten retten können, vgl. etwa Zehn Märtyrer. Mit dem 2. Buch der Makkabäer und den Acta Alexandrinorum sind wir sogar in vorneutestamentlicher Zeit, und die These, dass die christliche Märtyreridee hier ihre Wurzeln hat, ist nicht völlig vom Tisch (vgl. hier, bes. S. 175f. Will sagen: Die Kategorie als eine religionsübergreifende anzuwenden, scheint mir gut begründet und war auch nie Gegenstand der Diskussion. Strittig kann mMn nur sein, ob wir die Kategorie auch für "Märtyrer außerhalb der Religionen öffnen wollen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:11, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:39, 19. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Grammatik --Didionline (Diskussion) 10:20, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig genug, Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:55, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 10:20, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ohnehin mein Fehler, Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:55, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

keine zum Lemmatitel passenden und stattdessen nur assoziative Einträge --Dabefewulu (Diskussion) 00:12, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Seite sollte nicht gelöscht, aber von einer BKS zu einer Liste umgestaltet und umkategorisiert werden. Dass Kirchen, die nach ein und derselben Person benannt bzw. ihrem Patrozinium unterstellt sind, nicht immer genau denselben Namen haben, ist völlig normal. Bei Luzius-von-Chur-Kirche, Maximilian-von-Celeia-Kirche gibt es auch keine einzige Kirche, die genau wie das Lemma heißt. Trotzdem werden die Listen nach den Personen, nicht nach den exakten Namen geführt. Vgl. auch die anderen Einträge in Kategorie:Liste (Kirchen nach Patrozinium) --Zweioeltanks (Diskussion) 07:28, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine BKL mehr. LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 08:23, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, genauso sollte es sein. Ich habe das Intro noch etwas angepasst. Statt LAE wäre mir LAZ noch lieber. @Dabefewulu: ? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:18, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. Auf der WP-Seite (Kategorie:Leo-IX.-Kirche) steht folgender Satz: "Eine Übersicht enthält der Artikel Leo-IX.-Kirche." Da es ein Rotlink war, habe ich diese nun in der Löschdiskussion gelandete Seite erstellt und die in der Übersicht enthaltenen Kirchen aufgeführt. Was ist daran verkehrt? Ich teile die meinung von Zweiöltanks. --Balticbuchonia (Diskussion) 09:47, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
??? Es soll ja gar nichts mehr gelöscht werden. Es ist nur üblich, dass Liste von Kirchen nach Patrozinium eben als Liste existieren, und nicht als BKL. Dies unter anderem deswegen, weil die Namen der Kirchen oft keine Homonyme sind, sondern anders heissen als ihre Patrone.
Ich verstehe deinen Beitrag gerade nicht. Du willst Einspruch gegen das LAE erheben, bist aber gleichzeigt mit der jetzt vollzogenen Änderung (entsprechend dem Vorschlag von Zweioeltanks) einverstanden? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:58, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAZ: Wie es jetzt ist, ist es aus meiner Sicht in Ordnung. Der pauschal formulierte Einspruch der Erstellerin kann sich zwar auch auf die Umwandlung beziehen, aber ich entferne den Antrag trotzdem schon einmal. Die Form sollte ja unabhängig von der Löschung diskutiert werden können. -- Dabefewulu (Diskussion) 12:16, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gebhard Borck (gelöscht)

War SLA „PR-Eintrag ohne Relevanzdarstellung.--Murkus69 (Diskussion) 23:57, 11. Aug. 2022 (MESZ)” aber ich sehe hier keine hinreichenden SLA-Grund und daher in Löschantrag umgewandelt. --codc senf 01:09, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass ich mich mit diesem SLA weit aus dem Fenster gelehnt habe. Der PR-Charakter und die Irrelevanz des Artikels liegen für mich aber auf der Hand. Oder liege ich falsch? --Murkus69 (Diskussion) 02:02, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
darf ich (als erster Autor) was dazu sagen? Debattieren kann man über 'PR Charakter', das liegt in der Natur der Sache, wenn über eine lebendige Person geschrieben ist. Ja, das geht nüchterner.
'Irrelevanz' — nein: in der an Irrelevanz nicht gerade armen Szene der betrieblichen Organisationsentwicklung ist Borck durchaus eine Nummer, wird gehört und seine Beiträge wahrgenommen. Eine Personenseite ist damit keineswegs irrelevant. --Stefan Knecht (Diskussion) 07:04, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag ist sicher werblich verfasst. Wären die Leistungen des Herrn so gut wie das hier dargestellt wird, wären die ganzen besonders hervorgehobenen Verknüfungen zu weiteren Personen oder anderen Themenkomplexen gar nicht notwendig. Wenn er gemäß der hiesigen Relevanzkritieren 4 Bücher verfasst hat, könnte er als Autor relevant sein. Selbst wenn dem so wäre, müsste der ganze Beitrag noch textlich entschwurbelt werden. In unserem Sinne bedeutet dies Wikifizieren. Mit besten Grüßen --Stephan Tournay (Diskussion) 07:40, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er müsste nur überhaupt vier nichtbelletristische Publikationen in regulären Verlagen verfasst haben. Hat er aber nicht.--Ocd→ parlons 08:07, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht erhaltenswerter Artikel, vermutlich Selbstdarsteller. Bitte löschen. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 10:16, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Borck vertritt ein (so will ich es mal nennen) postautoritäres Konzept von Führung und hilft Unternehmen, das bei sich umzusetzen. Finde ich prima, es reicht mir nur nicht für die Relevanz bei Wikipedia. Da müsste er das Konzept schon entwickelt oder ihm weitreichende Geltung verschafft haben. Und das müsste dann in der Tat auch in regulären Publikationen oder medialer Rezeption zum Ausdruck kommen.--Murkus69 (Diskussion) 10:42, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
SLA war oversized, aber die Darstellung der Relevanz ist nicht wirklich gegeben. Er hat zwar eingies publiziert, aber z.T in SelfPublishing und ohne die nötige Verbreitung in Bibs um sie zu zählen.--Gelli63 (Diskussion) 13:33, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Zuspruch.
Mir ist inzwischen klar, dass ich für Wikipedia wohl (noch ;)) irrelevant bin.
Nur zur Richtigstellung.
In den letzten 15 Jahren war ich regelmäßig in Interviews und Beiträgen sowie mit eigenen Artikeln in Fachzeitschriften, Radio etc. (https://www.gebhardborck.de/publikationen) Meine Arbeit bekam 2018 einen Beitrag im heutejournal (https://video.wixstatic.com/video/2ce8cd_d2637f83081d49a1b5743820eb5f7f8f/720p/mp4/file.mp4) und ja, ich habe das Konzept der Betriebskatalyse selbst entwickelt. --Gborck (Diskussion) 13:23, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie würde das textliche Entschwurbeln, das Wikifizieren denn konkret aussehen?
Ich wäre gerne dabei, das zu unterstützen.
Mir ist erst durch diesen Kommentar bewusst geworden, dass es einem schaden kann, wenn erwähnt wird, in welcher Gesellschaft man sich bewegt.
Wäre es hilfreich, wenn meine Arbeit bereits Gegenstand von wissenschaftlichen Publikationen ist. Denn dazu gäbe es eine Abschlussarbeit, die sich konkret mit dem von mir entwickelten Konzept befasst und andere Arbeiten, in denen ich erwähnt werde?
Es geht mir eher weniger darum den Artikel tatsächlich in Wikipedia zu halten. Dazu sehe ich nur geringe Chancen. Ich will verstehen, was tatsächlich nötig ist, damit eine öffentliche Person hier einen Eintrag bekommen kann. --Gborck (Diskussion) 13:31, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gborck, nützlich zur Relvanzdartellung wäre wenn z.B. das Konzept der Bertiebskatalyse nicht nur in einer Abschlussarbeit behandelt wrid, sondern etabliertes Wiisen in renomierten Büchern ist. D.h. WP verbreitet keine Wissen sondern stellt etabliertes Wissen dar. Zudem reicht auch kein einmaliger Beitrag im Fernsehen. Hier stehen die Kriterien die erfüllt sein sollten wenn du den nächsten Versuch startest. Soll ich solange den Artikel in deinen Benuternamensraum verschieben um ihn zu überarbeiten, oder willst du eine administraive Entscheidung abwarten? Als Autor müssstest du deine Werke bei einem etalbierten Verlag veröffentlichen oder deine Werke müssten in genügend BIBS stehen. Siehe hierzu Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren die RK für Autoren --Gelli63 (Diskussion) 16:48, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gelli63,
vielen Dank für die Erläuterungen und Hinweise. Kann ich denn selbst einen (erneuten) Versuch starten?
Gerne komme ich, wenn das noch möglich ist, auf Dein Angebot zurück, dass Du den Artikel in meinen Benutzernamensraum verschiebst. Wie lange kann er dort stehen?
Entschuldige, dass ich so spät reagiere, doch wir waren die letzten Wochen in Urlaub. --Gborck (Diskussion) 15:33, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:39, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant bzw. Relevanz nicht erkennbar, Anlage durch Firmenwerber, --He3nry Disk. 09:10, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zum Titel mit der ZDB-ID 2377007-7 ist reine Selbstdarstellung. Einen IVW-Hinweis gibt es nicht und ausreichende Bib.verbreitung auch nicht. Das sieht grundsätzlich schlecht aus, auch wenn der unbelegte Hinweis zur Empfehlung der Stiftung Lesen administrativ als Zusatzargument zum Behalten herangezogen werden kann. Gleichwohl ist die Ausgangslage hier schlechter als bei Hoppla (Zeitschrift). --MfG, Klaus­Heide ( ) 11:17, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das denke ich nicht. Es ist eine internationale Zeitschrift die in genügend BIBs vertreten ist. Ggf. muss der Artikel dazu leicht umgeschrieben werden.--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein guter Artiel ist es nicht, die Relevanz ist aber wegen Verbreitung in mehr als 10 BIBs gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Verbreitung in Bibliotheken. --Gripweed (Diskussion) 12:24, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ayala Goldmann“ hat bereits am 1. Mai 2022 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Eine Journalistin, die ein Buch geschrieben hat. - Der alte Löschantrag vom 1. Mai 2022 führte zu einer Überarbeitung des Artikels im Benutzernamensraum und dann zur Neueinstellung im Artikelnamensraum. Auf der Diskussionsseite zum Artikel werden einige Punkte aufgeführt, die die Relevanz von Goldmann im Sinne der WP aufzeigen sollen, dabei ist allerdings nichts, was tatsächlich überzeugen kann. Dass Goldmann Ressortleiterin sei - was für Relevanz i. S. der RK spräche - ist nirgends belegt und angesichts der Mitarbeiterzahl der JA wenig wahrscheinlich. Dass ein Buch von ihr erschien ist belegt, aber eben zu wenig, es gibt zum Buch auch nur einige Interviews, keine Rezensionen. Über den Artikel bin ich nur durch den erneuten Löschantrag vom 9. August 2022 gestolpert. Ich halte die Relevanz für fragwürdig und stelle daher hier die Frage: Ist Goldmann nach unseren Kriterien relevant genug? Ich sehe das nicht. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:47, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

FYI: Warum Ayala Goldmann für Wikipedia relevant ist. --Fiona (Diskussion) 09:55, 12. Aug. 2022 (CEST) --Fiona (Diskussion) 09:55, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel wurden dem Buch Fernsehsendungen gewidmet. Wenn das so ist, dann ist das mindestens so wertvoll wie eine Rezension, nach der der PT tauchen kann. Gerne behalten. Grüße --Okmijnuhb 10:06, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es sind 3 Hörfunksendungen. --Fiona (Diskussion) 10:08, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Boah... Ist das verlinken echt so schwer? Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2022#Benutzerin:Fiona_B./Ayala_Goldmann_(erl.) Flossenträger 10:07, 12. Aug. 2022 (CEST) P.S.: Behalten entsprechend Fionas Argumentation auf der AD. Nächster gerne LAE[Beantworten]

Vgl. auch die Adminsche Einschätzung pro Relevanz in der früheren LD, die zur Verschiebung in den BNR geführt hat. LAE-reif ist die Sache eigentlich, aber vielleicht sollten wir uns doch die 7d gönnen, damit mal endgültig entschieden wird. Grüße --Okmijnuhb 10:13, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

MBq war hier aber nur als Fussgänger aktiv. Was aber letztendlich doch nur Deinen 7d-Ansatz unterstützt. Flossenträger 10:24, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte Altkatholik, [1]. Grüße --Okmijnuhb 11:07, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das reicht für enzyklopädische Relevanz nicht. Ein Sachbuch und einfache Redakteurin erfüllen nicht die Relevanzkriterien für Journalisten und Autoren. Allgemeine Relevanz ist nicht vorhanden. : Dem Buch wurden keine Fernsehsendungen, sondern nur Folgen in Radiosendungen von Nischenmedien gewidmet.
Ayala Goldmann: „Schabbatkind“: Man wächst in einem Kulturzwiespalt ist eine Folge der Radiosendung Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt [2] von Deutschlandfunk Kultur, in dem Berichte über Juden in Deutschland gebracht werden. Ayala Goldmann: Auf den Spuren einer verlorenen Familie ist ein Beitrag der Radiosendung NDR Kultur à la carte auf NDR Kultur
Vera Kröning-Menzel: "Schabbatkind. Geschichten meiner Familie". Ein Gespräch mit Ayala Goldmann über ihr neues Buch., Sendung Jüdisch in Berlin, rbbKultur, Hörfunk, 4. Dezember 2021 ist auch nur eine Folge in einer Nischenradiosendung.
Löschen. --91.20.3.70 10:24, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist noch immer nicht dargelegt, woher die Relevanz kommen soll. Breite Rezeption des Buches (die bisher offenbar nicht stattgefunden hat) würde das Werk relevant machen. Die RK für Autoren verfehlt Goldmann eindeutig, daher wird versucht, ihr einen "Ressortleiter"-Posten zu konstruieren, der nicht belegt ist und bei einer so kleinen Redaktion auch schwerlich das sein dürfte, was man sich unter einem leitungsbedürftigen Ressort vorstellt. Mehrmals knapp vorbei ergibt in der Summe keinen Treffer, daher wäre der Artikel zu löschen. Es spricht nichts gegen Neuanlage, wenn eines der einschlägigen Kriterien klar erfüllt ist.--Matthiask de (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist es eigentlich zu viel verlangt, den oben angegeben Link zu öffnen. Dort lege ich dar, warum Ayala Goldmann für Wikipedia relevant ist. --Fiona (Diskussion) 13:00, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das gelesen und es überzeugt mich nicht. Aus der Zuständigkeit innerhalb der Redaktion schliesst du auf eine "Ressortleitung", belegst es aber nicht. Bei einer derart kleinen Redaktion ist eine "Ressortleitung" unplausibel - jedenfalls ist der Schluss "fachliche Befassung" = "Ressortleitung" m. E. so unzulässig. Das müsste schon belegt sein. --Matthiask de (Diskussion) 13:12, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, schließe ich nicht. Ich bitte auf Unterstellunggen endlich zu verzichten. Ich habe weder in Diskussionen noch im Artikel Ressortleiterin geschrieben. Wenn eine Redakteurin für die wichtigen Ressorts Kultur und Religion verantwortlich/zuständig ist, dann prägt sie Inhalte dieser für die Jüdische Allgemeine wichtigen Ressorts und damit des Blattes. Sie hat keinen Ressortleiter über sich, die nächste Hierarchiestufe ist der Chefredakteur. Praktisch ist das eine Ressortleitung.--Fiona (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Faktencheck zu „Ich habe weder in Diskussionen noch im Artikel Ressortleiterin geschrieben“: [3][4] [5] [6] --Autumn Windfalls (Diskussion) 19:37, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du zitierst falsch. Ich habe sie nicht als Ressortleiterin bezeichnet, nicht in der Diskussion, nicht im Artikel. --Fiona (Diskussion) 18:17, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Niemand behauptet, du hättest sie als Ressortleiterin bezeichnet. Du argumentierst jedoch, dass Ressortleitung relevant mache. Dabei geht es nicht um Frau A., Frau B., Frau C., Frau D., Frau E. oder Frau F., sondern ausschließlich um Frau G. --Autumn Windfalls (Diskussion) 19:08, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, so gereizt zu reagieren. Ich präzisiere, du hast die Eigenschaft der "Ressortleiterin" nicht zuerst ins Gespräch gebracht, sie dir aber später zu Eigen gemacht ([7]). Das wäre ein Argument für Goldmanns enzyklopädische als Journalistin gewesen. Leider sehe ich nicht belegt, inwieweit sie Ressortchefin oder "leitende Journalistin" ist. --Matthiask de (Diskussion) 13:51, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, habe ich nicht. Ich habe die RK zitiert. In der JA ist jeweils nur ein Redakteur für ein Ressort oder mehrere zuständig/verantwortlich. Keiner, auch Goldmann nicht, hat einen Ressortleiter über sich. Laut Wikipedia Artikel Ressort: Ein Ressort bearbeitet immer eigenverantwortlich ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik. Ein Ressortleiter und mehrere Redakteure bilden ein Ressort, bei sehr kleinen Ressorts untersteht der jeweilige Redakteur allerdings oft direkt dem Chefredakteur, da es keinen eigenen Ressortleiter gibt. --Fiona (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium Ressortleitung finde ich insgesamt verfehlt, solange andere Journalisten, die mal Ressortleiter gewesen sind wie Christoph Heinemann (Journalist, 1961), eigentlich nur wegen ihrer Sprachkenntnisse und wegen eines von ihnen geführten Interviews in Wikipedia erscheinen, das nur durch die Ausweichmanöver des Interviewpartners bekannt wurde, aber nicht wegen eigener Beiträge.--Taza (Diskussion) 11:33, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du bitte mal die dazugehörige LD verlinken? Ich habe nur Wikipedia:Löschkandidaten/11._März_2014#Nils_Horner_(bleibt) gefunden und die dortige LD ging eher zugunsten dieses Artikels hier aus. Flossenträger 12:42, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu Heinemann gab es nie eine Löschdiskussion. Aber eigentlich sticht er durch nichts hervor außer durch die Abteilungsleitung und das Interview mit Hofreiter.--Taza (Diskussion) 14:15, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fiona (angepint erden willst du ja nicht), wenn sie die Redationen leitet sollte sie eindeutig relevant sein. Ich findet in Text aber nur, dass sie für die entsprechenden Redaktionen arbeitet und nicht, dass sie sie leitet. Kannst du das ggf. belegt im Artikel ergänzen? Ich habe auch mal beim PT geschaut, dort wird sie zwar viel zitert, aber einen Personenartikel hat sie dort nicht. Trotzdem könnten auch die TV Bericht als Rezeption ausreichen--Gelli63 (Diskussion) 14:00, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ich denke, bei „Ressortleitung“ geht es nicht um Hierarchie (à la „Wie viele Leute hat X unter sich?“), sondern um Verantwortung. Wenn eine Person für einen wichtigen Bereich (und im Fall von Goldmann sind es mit „Kultur“ und „Religion“ sogar 2 Themengebiete, siehe Impressum der Jüdischen Allgemeinen – und wenn man’s schon hierarchisch sehen will, ist Goldmann dort sehr weit vorne bzw. oben aufgeführt ;) zuständig ist, dann ist dieses Kriterium erfüllt. --185.251.202.31 15:35, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bringt ihr Buch etwas im Punkto Relevanz? Nein, eins ist zu wenig und die Rezensionen sind auch nicht unbedingt so bedeutend. Bringen ihre doch recht zahlreichen Artikel etwas? Nein, normale journalistische Arbeit. Bringt ihr Podcast etwas? Nein, eindeutig. Nichtmal in Summe würde ich bis hierhin von Relevanz ausgehen. Aber im Impressum der Jüdischen Allgemeinen steht sie klar als Verantwortliche für gleich drei Ressorts. Sie ist keine "normale" Journalistin dort, die werden nämlich separat aufgeführt. Unter WP:RK#Journalisten werden leitende Redakteure verlangt. Keiner nennt im Impressum für ein Themengebiet einfach einen x-belibigen Mitarbeiter. Ich sehe die harten RKs für Journalisten deshalb klar erfüllt. Um ggf. spätere neue LAs zu vermeiden bitte per Adminentscheid beenden. Klares behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:19, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das keine externe Rezption darstellt würde mir das Impressum reichen. Und damit zur Beantwortung der Frage des LA-Stellers: Ist Goldmann nach unseren Kriterien relevant genug? JA--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
M. E. wird hier mühsam Relevanz konstruiert, die man keinem anderen durchgehen lassen würde. Die Relevanz als leitende Journalistin ist eine Herleitung, weil keines unserer Kriterien auf sie zutrifft. Ein wirklicher Nachweis ist nicht erbracht. --Matthiask de (Diskussion) 16:32, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
mühsam Relevanz konstruiert, die man keinem anderen durchgehen lassen würde. Du hältst sie nicht für relevant, gut, das ist deine Meinung, doch kannst auch argumentieren ohne Unterstellungen?--Fiona (Diskussion) 17:13, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Lutheraner weiter unten an. Meine Meinung, dass Frau Goldmann nach den momentan im Artikel stehenden Informationen nicht enzyklopädisch relevant ist, stellt keine Abwertung ihrer Person dar. Übrigens auch keine Abwertung deiner Person, auch wenn sich dir das anders darzustellen scheint. Damit soll es für mich gut sein, ich bin nicht hier, um mich herumzuzanken. --Matthiask de (Diskussion) 17:24, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du kannst mich gar nicht abwerten. Ich möchte von dir wissen, was du mit die man keinem anderen durchgehen lassen würde meintest. Wen meinst du mit keinem anderen? Goldmann? Und wieso durchgehen lassen? Wer lässt wem was durchgehen?--Fiona (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nach wie vor bei Frau Goldmann eine humorvolle und sich selbst nicht übertrieben wichtig nehmende Journalistin (siehe auch Diskussionsseite dieses Artikels). Ich sehe auch ein gute Journalistin, so gut wie wahrscheinlich viele hundert andere Journalisten bei denen Artikel über sie (zu Recht) hier keine Platz finden. Es ist auch keine Abwertung der Person, wenn kein Artikel in der WP zustande kommt bzw. ein Artikel gelöscht wird. Wir bewerten hier Artikel, nicht Personen. Ich möchte gern noch manchen Beitrag von Frau Goldmann in der Jüdischen Allgemeinen oder anderswo lesen - aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehe ich nach wie vor im Artikel keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 17:06, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, wie bei vielen Zeitungen (siehe auch SZ) sind die an erster Stelle genannten verantwortliche Redakteure im Sinne des Gesetzes über die Presse udn damit nach RK leitende Redakteure.--Gelli63 (Diskussion) 17:02, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei der SZ heißt es ausdrücklich:
Die für das jeweilige Ressort an erster Stelle Genannten sind verantwortliche Redakteure im Sinne des Gesetzes über die Presse vom 3. Oktober 1949 sowie Verantwortliche im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV.
Das ist dort auch plausibel. --Matthiask de (Diskussion) 17:14, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau ein solcher Hinweis fehlt bei der Jüdischen Allgemeinen. Der Löschantrag hätte nicht sein müssen. Auch wenn die relevanzstiftende Ressortleitung nicht nachgewiesen werden konnte, kann man den Artikel behalten. Ihr Buch findet Interesse in Beiträgen anspruchsvoller Medien (oben abfällig „Nischenradiosendungen“ genannt), weswegen man sie ausführlich interviewt (zum Beispiel NDR Kultur, 55 Minuten). Das ist deutlich mehr Bedeutung als die „Biografien“ von Personen, die in werbefinanzierten Fernsehsendunge niedrigsten Niveaus auftreten, deren Zweck eine größtmögliche Reichweite ist. Mir ist Goldmann vergleichweise wichtiger. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist für jedes Presserzeugnis nicht nur plausibel, sondern üblich. Der § 18 Abs. 2 MStV regelt lediglich die Informationspflichten und Auskunftsrechte. Dieser Hinweis steht über dem gesamten Impressum des JA.
an erster Stelle Genannten Genau ein solcher Hinweis fehlt bei der Jüdischen Allgemeinen - das ist Unsinn. Wenn nur ein Redakteur zuständig ist, braucht es diesen gesonderten Hinweis selbstverständlich nicht. --Fiona (Diskussion) 17:55, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer soll denn für den Breich sonst verantwortlich sein, als die, die im Impressum dazu benannt ist.--Gelli63 (Diskussion) 19:28, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die – kleine – Redaktion besteht aus Redakteuren und einem Chefredakteur. Von Redaktionsleitern, wie es die RK verlangen, ist nirgends die Rede. 2010 waren es sieben Redakteure und zwei Pauschalisten [8] Die Jüdische Allgemeine nennt alle Redakteure im Impressum.

--Autumn Windfalls (Diskussion) 19:46, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nö, die RK verlangen keine "Redaktionsleiterin". Die erste Person, die in einem Impressum als zuständig für ein Ressort aufgeführt wird, ist zuständig für den Inhalt. (Gelli namend it) Die Jüdische Allgemeine ist eine kleine Zeitung, doch die älteste jüdische in Deutschland (nach der Shoa), die reichweitenstärkste und einflussreichste. Es ist eben trotz der Kleinheit keine Nischenpublikation. --Fiona (Diskussion) 16:50, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aus den Relevanzkriterien: Relevant sind Journalisten, wenn sie „leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind,“. Zuständig ist Goldmann zweifelsohne, aber dass sie Ressortleiterin ist, konnte nicht nachgewiesen werden. Dass die Jüdische Allgemeine quasi eine Alleinstellungsposition hat, bezweifelt hier niemand. --Autumn Windfalls (Diskussion) 19:35, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe es so, dass die Relevanzfrage im Grunde schon im Mai administrativ entschieden wurde, und zwar positiv. Die Überarbeitung im BNR hat nun stattgefunden. Ich halte eine Behalten-Entscheidung in der Summe der journalistschen und redaktionellen Tätigkeit und des nicht unbeachtet gebliebenen Buches auch für vertretbar. Sicher ein Grenzfall, aber nichts was man LP-mäßig – und m. E. ist das hier eine verkappte LP – revidieren müsste. --Amberg (Diskussion) 01:43, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse noch einmal zusammen: Ayala Goldmann ist seit 2013 Redakteurin der JA. Ausweislich des Impressums ist sie für Kultur und Religion zuständig. Kultur gehört zu den 5 klassischen Ressorts einer Zeitung. Sie hat keinen Ressortleiter über sich. Das ist nicht unüblich bei kleinen Zeitungen. Ich zitiere auch hier aus dem Artikel Ressort: Ein Ressort bearbeitet immer eigenverantwortlich ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik. Ein Ressortleiter und mehrere Redakteure bilden ein Ressort, bei sehr kleinen Ressorts untersteht der jeweilige Redakteur allerdings oft direkt dem Chefredakteur, da es keinen eigenen Ressortleiter gibt. Das ist in der JA bei allen Ressorts der Fall. --Fiona (Diskussion) 18:26, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass Du sie als Ressortleiterin siehst hattest Du mehrfach schon erwähnt. Nur kannst Du es nach wie vor nur schlussfolgern/vermuten. Es fehlt nach wie vor ein Nachweis.
Und dass Wikipedia keine Quelle ist weißt Du selbst, Zitate aus unseren Artikeln sind da nicht hilfreich. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:21, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Gruppe der Redakteure so klein ist wie die der Jüdischen Allgemeinen und ein Redakteur ein oder zwei Themengebiete bearbeitet, bei Goldmann kommt die Online-Ausgabe dazu, bilden die Redakteure samt Chefredakteur eine Redaktion, einzelne Redakeure für ihr Gebiet aber keine Ressorts. Sie können als Alleinredakteure bezeichnet werden, was sie abhebt von Redakteuren eines Ressorts.
Wie schon früher gesagt: Auch wenn das Relevanz stiftende Kriterium der Ressortleitung nicht nachgewiesen werden kann, wonach ich selbst gesucht habe, muss man den Artikel nicht löschen. Er bietet ein rundes Bild über Leben und Arbeit Goldmanns, was nicht von jedem biografischen Artikel gesagt werden kann. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:56, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich Dir Recht. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:18, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Entschieden wurden im Mai nichts, weil nicht mit Überarbeitungsbaustein auf bleibt entschieden wurde, sondern in den BNR verschoben wurde. Ein Begründung für vermeintliche Relevanz wurde nicht gegebenen. Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2022#Ayala_Goldmann_(BNR) Es handelt sich nur um ein Sachbuch, das nicht einmal ein Bestseller war. Ein Eintrag im Perlerntaucher liegt auch nicht vor. Bis auf die Radiosendungen, von denen zwei explizit auf jüdische Themen aus Deutschland zugeschnitten sind, gab es keinerlei Rezeption. In der Presse wurde das Sachbuch nicht rezipiert. Der Hinweis auf die themenspezifischden Radiosendungen Aus der jüdischen Welt mit Shabbat (Deutschlandfunk Kultur) und Jüdisch in Berlin, rbbKultur wurde von der Überarbeiterin zurückgesetzt, weil er natürlich nicht ins Konzept passt. [9] Zwei der Radiosendungen waren nur regional (NDR Kultur NDR Kultur à la carte und rbb Jüdisch in Berlin, nur Deutschlandfunk-Aus der jüdischen Welt mit Shabbat von Deutschlandfunk Kultur ist überregional. Es handelt sich auch nicht um ein Buch über KZ-Überlebende, sondern über in Israel Überlebende. Löschen. --91.20.5.205 18:36, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
IP aus Köln, das hast du schon einmal kundgetan diff Log dich doch mal ein, du scheinst dich ja bestens auszukennen, dann sollte man auch mit seinem Account zu seiner Meinung stehen.--Fiona (Diskussion) 18:43, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin übrigens nicht sicher, ob das Buch als "Sachbuch" richtig bezeichnet ist. Der Untertitel lautet Geschichten meiner Familie – "Geschichten" im Plural. Das scheint mir auf einen erzählerischen Zugriff hinzudeuten, zumindest auf ein In-der-Schwebe-Lassen. Wunschloses Unglück ist auch kein Sachbuch über die Mutter von Peter Handke. --Amberg (Diskussion) 03:00, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es kein Sachbuch ist, dann ist es erfunden wie bei Marie Sophie Hingst. --91.20.5.205 03:28, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. --03:34, 14. Aug. 2022 (CEST) Signatur komplettiert: --Amberg (Diskussion) 03:37, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für die Nationalbibliothek ist es eine Biografie, Sachgruppen „Geschichte Europas“, „Geschichte Deutschlands“. --Autumn Windfalls (Diskussion) 03:48, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fiona B:: Ob das nun als IP oder unter einem Accountnamen geschrieben wird (Du unterstellst ja sogar die IP würde hier extra ausgeloggt schreiben) ist völlig egal. Du solltest da auf die Argumente eingehen, nicht auch hier vermuten und unterstellen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:24, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Amberg, nein, die Relevanz wurde im Mai nicht entschieden, auch nicht "im Grunde", auch nicht positiv. Der Admin sah sie möglich, wollte diese aber deutlich herausgearbeitet sehen. Und wie wir alle lesen können ist das nicht geschehen - weil eben nicht möglich. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:27, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Impressum der Printausgabe (11. August, Nr 32, 77. Jahrgang, S. 5) sieht übrigens nicht wesentlich anders aus als das Online-Impressum. Goldmann steht an dritter Stelle nach dem Chefredakteur und dem Chef vom Dienst, wie alle weiteren nur mit Nennung des Aufgabengebiets. Ihren Namen habe ich an keinem Artikel dieser Ausgabe gefunden, weswegen ich vermute, dass sie entweder für die Ausgabe nicht im Dienst war oder mit Online (dafür zuständig sind auch zwei weitere Redaktionsmitglieder) genug ausgelastet. Von einer Autorin, die im Impressum gar nicht genannt wird, habe ich zum Beispiel gleich drei längere Texte gefunden, davon ein ganzseitiges Interview. Alle Artikel, Kommentare usw. sind namentlich gekennzeichnet. Zusammengestellte Meldungen tragen ein Autorenkürzel. Ob man bei der Wochenzeitung von einer Vollredaktion, bezogen auf Inhalte, sprechen kann, bezweifle ich für die Jüdische Allgemeine. Nach der Titelseite in dieser Reihenfolge Zeitgeschehen (1 S.), Israel (2), Jüdische Welt (2), Interview (1), Unsere Woche (4), Berlin (1), München (1), Gottesdienste (1), Kultur (2), Wissen (1), Schabbat (1), Religion (1) Finale (1). Dazu eine Eigenanzeigenseite. Wirtschaft und Sport fehlen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:47, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da ich hier bereits öfter genannt, aber leider noch nicht angepingt wurde, nunmehr eine etwas ausführlichere Einschätzung von mir. Ich sah und sehe die Relevanz dem Grunde nach als gegeben an.
1.) „Relevanz“ bedeutet nach unseren Kriterien bekanntlich, dass „Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Hier handelt es sich um eine Person. Die breite Öffentlichkeitswirkung kommt m. E. hinreichend durch die oben angeführten Sendungen im ö.-r. Hörfunk und deren offenkundige Verbreitung (auch wenn sie von einigen Löschbefürwortern sinngemäß als „Nischenformate“ bezeichnet werden) zum Ausdruck, verstärkend tritt die Buchveröffentlichung hinzu. Ein sinnvolles Ermessen, d. h. die argumentative Erwägung des Für und Wider, betreiben wir hier gerade. Den Maßstab der zeitüberdauernden Bedeutung kann man bei jemandem, die über Jahre hinweg verantwortliche Redakteurin einer jüdischen Zeitung in Deutschland war und ist, und die zudem ein in anderen Medien wahrgenommenes und besprochenes (hier sogar wörtlich zu nehmen) Buch veröffentlicht hat, durchaus bejahen.
2.) Die speziellen Relevanzkriterien, wie sie in den einzelnen Absätzen von WP:RK niedergelegt sind, haben keine andere Funktion, als Relevanzentscheidungen – wie diese hier – zu vereinfachen. Sie sind, worauf immer wieder hingewiesen sind, hinreichende, aber keine notwendigen Bedingungen. Uns als Admins erleichtern sie die Entscheidung, denn „Personen, Ereignisse oder Themen“, die diesen speziellen Kriterien entsprechen, sind für uns ohne Zweifel als relevant anzusehen. Allerdings gibt es darüber hinaus auch eine Relevanz, die sich nicht „stumpf“ aus einem bestimmten Relevanzkriterium ableiten lässt, sondern die erwogen werden muss (vgl. sinnvolles Ermessen). So ist es hier.
3.) Für die sinnvolle Erwägung des Für und Wider fehlten mir bei meiner Entscheidung vom 8. Mai 2022 noch einige Informationen, die Fiona inzwischen im Artikel nachgetragen und näher dargestellt hat. Hätte ich heute diese Entscheidung zu treffen, so würde sie auf „In der Summe behalten“ lauten.
4.) Schließlich ist zu beachten, dass bei einem Gleichgewicht der Pro- und Contra-Argumente der zur Entscheidung stehende Antrag grundsätzlich abzulehnen ist. Das ist hier der Löschantrag, woraus auch bei einem non liquet eine Behaltensentscheidung folgt.
Im Ergebnis bin ich aus den vorgenannten Gründen für ein Behalten des Artikels. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:56, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe dass nicht alle Artikel in die RK passen. Und dass man zu Recht eben auch solche Artikel behält. Mit dem Risiko, dass sich jemand künftig auf genau solche Ausnahmen beruft.
Deine Erklärung "Für die sinnvolle Erwägung des Für und Wider fehlten mir bei meiner Entscheidung vom 8. Mai 2022 noch einige Informationen, die Fiona inzwischen im Artikel nachgetragen und näher dargestellt hat." aber ist beim Vergleich der aktuellen Version mit der von Dir am 8. Mai zur weiteren Bearbeitung in den BNR verschobenen nicht nachvollziehbar.
Aber egal, ich denke nicht dass nach Deinem Statement noch ein Admin eine andere Entscheidung treffen wird, wichtig bleibt mir dennoch eine Entscheidung per Admin. Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde folge ich deinen Argumenten, Altkatholik62. Woran aber machst du die "verantwortliche" Redakteurin fest? Die Jüdische Allgemeine gehört offenbar nicht dem Arbeitgeberverband an, orientiert sich jedoch an dessen Tarifverträgen, wie aus einer Stellenausschreibung hervorgeht. Hiernach, die Struktur von 2018 gilt immer noch, gehört sie nicht in Gehaltsgruppe 2 oder höher. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:34, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, auch m. E. in der Gesamtschau relevant, wie oben von Altkatholik62 und anderen ausführlich dargelegt wurde. --Maimaid    10:11, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche der These, dass Ressortzuständigkeit relevant im Sinne der Ressortleitung macht. Mit dem Relevanzkriterium der Ressortleitung ist eine Leitungsfunktion mit Personalverantwortung in einer großen Redaktion gemeint. Ursprünglich sollten Ressortleiter:innen nur ab einer Auflage von 250.000 relevant sein, davon ist man dann aber abgekommen, als die RK für Journalisten geschaffen wurden [10]. Hier sehe ich keines der harten RK erfüllt. Grüße --h-stt !? 15:52, 22. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Erfüllung von harten RK ist auch nicht notwendig, wenn andere Argumente (siehe oben) ausreichend Relevanz schaffen. Das sehe ich in diesem Fall gegeben → behalten. -- Hans Koberger 12:32, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Wikipedia wäre ohne diesen Artikel nicht besser – im Gegenteil sie wäre ärmer. -- Hans Koberger 12:37, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schlecht wäre es für Wikipedia, wenn der Artikel aus falschen Gründen behalten würde. Und die Behauptung, dass Ressortzuständigkeit ausreicht und dem RK Ressortleitung entspricht, wäre so ein falscher Grund. Denn dann wären praktisch alle festangestellten und viele Feste Freie plötzlich relevant. Und wir hätten noch mehr Artikel zu lebenden Personen, die wir nicht mehr vor Entstellung schützen könnten. Grüße --h-stt !? 22:23, 25. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Frage der Ressortleitung wurde oben schon diskutiert, zudem gibt es weitere Argumente, die Relevanz schaffen. Weiters sehe ich es wie Amberg oben, nämlich dass die Relevanzfrage schon in der LD am 8. Mai durch Altkatholik62 administrativ entschieden wurde: „Relevanz ist m.E. durchaus gegeben, [...]“. Zu Deinem letzten Satz: Das ist für mein Dafürhalten eine pessimistische, extrem exklusionistische, irreale Sicht der Dinge. -- Hans Koberger 10:13, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch, das keinen Perlentaucher-Eintrag nach sich zog und kein Bestseller war, macht nicht enzyklopädisch relevant. Als Journalistin ist die Person auch nicht enzyklopädisch relevant. '

Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 00:20, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per Amberg: Bei der LD vom Mai 2022 hat der entscheidende Admin Altkatholik62 bereits eine Art Vorentscheid getroffen. ("Relevanz ist m.E. durchaus gegeben, sollte aber deutlicher herausgestellt und klarer belegt werden.") Diese Herausstellung / Überarbeitung war nicht grundlegend, aber hat doch Belege insbesondere zur Wahrnehmung hinzugefügt. Insofern sollten wir nicht ohne Not hinter den Tenor der LD-Entscheiudng vom Mai zurückgehen. In der Summe der journalistischen Tätigkeit zusammen mit der Rezeption des Buches reicht das. Zur Vermeidung von Missverständnissen: Eine automatische Relevanz per Journalisten-RK ist nicht gegeben. Die Diskussion um Ressortgröße bzw. die Frage, ob man sein eigener Chef sein kann, ist dabei müßig. In den RK steht leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen […] in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur). Die Jüdische Allgemeine ist eine relevante Zeitung, alle ihre Chefredakteure sind per Journalisten-RK auch relevant. Sie mag auch überregional sein, aber sie ist keine große Zeitung ("groß" im Sinne der RK): Nicht mit einer verkauften Auflage von etwa 5'000 Exemplaren. Eine Zeitung, die ein klassisches Ressort nur mit einer Person besetzt, kann keine große Zeitung sein. Daher reicht es nicht, bei dieser Zeitung Ressortchef zu sein, und wir müssen diese Frage für Goldmann auch nicht klären. --Minderbinder 16:35, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel (reine Genealogie, faktisch quellenlos), kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Hinweis: Die Artikel über die beiden Kinder wurden hier gelöscht-- Karsten11 (Diskussion) 10:28, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachfahrin macht nicht relevant. Im Grunde eher ein SLA Fall --Machahn (Diskussion) 10:51, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wenn es jemanden interessiert: Das steht alles in wikidata. [11] --Taza (Diskussion) 11:21, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr Vater, Georg von und zu Liechtenstein zu jener Zeit Fürst von Liechtenstein gewesen wäre, dann wäre sie eventuell relevant, war er aber nicht, so dass ich hier auch nichts sehe, was relevant machen würde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Argg, das Datenblatt ist ja eine Herabwürdigung einer Person auf reine Zuchtfolge. Nur Vorfahren und Nachkommen und sonst nix. Das wäre schon als Datenbankeinyrag nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist löschfähig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:29, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Text sind keinerlei relevanzstiftende Punkte dargelegt. Ggf. kann ja noch was kommen. Sonst 7 Tage und ...--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie ist keinesfalls so irrelevant. Sie ist verheiratet mit den Chef des ältesten Unternehmens Thailands B.Grimm, dem Milliarden-schweren Harald Link der zur Eigentümerfamilie gehört. Sie stammt aus dem herrschenden Haus Liechtenstein (hier je nach Regeln wohl auch in der Tronfolge-Reihenfolge) und dem ehemals königlichen Haus Württemberg. Es gibt durchaus Berichterstattung ... über sie s. Google-Treffer. Verwandschaft kann sehr wohl relevanzstiftend sein, z. B. First-Lady. Sicher relevanter als irgendwelche C-Prommies und kurzfrist Nachwuchspolitiker wie Lilly Blaudszun. --Bmstr (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz dargestellt. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 15:17, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine eingestänidge Relevanz dargestellt, berühmte Abstammung reicht nicht mehr. Wenn sich aus Ihrer Tätigkeit in Thailand eine Relevanz ergibt, z.B Vorsitzende eines Sprotverbandes wie beim Ehemann, möge man das darstellen. Keine Thronfolge, in Liechtenstein gilt salisches Erbrecht für die Fürstenfamilie, so löschen.--Salier100 (Diskussion) 03:30, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Halllo Bmstr, selbst bei bekannten Frauen von hochrangigen Politikern reicht "Frau von" nicht (mehr). Wenn du das berechtigt geändert haben willst bemühe bitte die DISK bei RK.--Gelli63 (Diskussion) 12:40, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine eigenständige zeitüberdauernde Relevanz ist auch bei großer Toleranz und viel Wohlwollen nicht zu erkennen. Relevanz färbt auch nicht von Verwandten ab. --muns (Diskussion) 23:03, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1. Das wird nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 16:38, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1, wie die Vorredner. --Maimaid    10:13, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß überwiegender Diskussionsmeinung, zudem lediglich ausformulierter Datenbankeintrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:47, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Haruki Yukimura (gelöscht)

Schwere Qualitätsmängel (Fehlende Belege, kein NPOV) und die Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Siesta (Diskussion) 10:30, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Yukimura ist einer der stilprägenden Shibari-Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Die ARTE-Dokumentation über ihn fehlt tatsächlich noch in den Quellen, auch zusätzliche Verweise auf Publikationen in Magazinen lassen sich ergänzen.
Welche Stellen genügen denn Deiner Meinung nach den Neutralitätsgeboten nicht?
Die Relevanz ist sicher gegeben, Yukimura ist neben Akechi Denki und Nureki Chimuo einer der drei stilprägenden Künstler, die auch ausserhalb Japans bekannt sind. Das kommt vielleicht nicht deutlich genug heraus. --Harukumo (Diskussion) 11:48, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach welchen Relevanzkriterien ist die Person relevant? Es wäre schön, wenn du das genauer ausführen könntest. Ebenso wünschenswert ist es Artikel erst in Wikipedia einzustellen, wenn sie fertig sind. Hier ein paar Beispiele, welche Sätze unenzyklopädisch/ nicht neutral-distanziert genug wirken: „Um die wandelbare Schönheit der Frauen zu betonen, fing er bald darauf an, die Frauen vor der Kamera zu fesseln. Neben seinem Interesse für Kinbaku war er auch ein begabter Shodō-Kalligraph und hatte ein breites Wissen und Interesse an klassischen japanischen Künsten, wie dem Kabuki-Theater. Sein Stil entwickelte jedoch schnell eine eigene Formsprache. Die Pose des Modells, das Präsentieren des Körpers, das Licht, der Raum, all diese Elemente werden gezielt, aber subtil eingesetzt. Durch diese Workshops wurde das Yukimura-Ryū international bekannter, und die aktiven Instruktoren trugen ebenfalls zu einer weiteren Verbreitung dieses Stils außerhalb Japans bei.“ Das ist zudem alles unbelegt. Bitte bemühe dich selbst um die Qualitätssicherung und genauere Darstellung der Relevanz, dann kann der Löschantrag gegebenenfalls zurück gezogen werden. Siesta (Diskussion) 13:34, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, das ist sehr gut nachvollziehbar.
Das ist mein zweiter Artikel, den ich selbst geschrieben habe (bisher habe ich schon bestehende Artikel übersetzt, damit genau solche Probleme nicht entstehen). Wäre es möglich, den Artikel wieder in den Benutzernamensraum zu schieben? Ich bin nicht sicher, ob ich in den kommenden Tagen alles soweit anpassen und korrigieren kann, dass der Löschantrag nochmal sinnvoll hinterfragt werden kann. Vor allem die Kontakte nach Japan brauchen immer etwas, bis ich da die passenden Informationen habe. --Harukumo (Diskussion) 18:29, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Weitere Referenzen wurden hinzugefügt. Formulierungen angepasst, um grössere Neutralität herzustellen. Relevanz deutlicher ausformuliert. --Harukumo (Diskussion) 14:47, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei allem Respekt vor der Arbeit und dem Zeitaufwand für den Artikel erscheint es mir fraglich, ob ein Mann, der durch abartige Fotos Bekanntheit erlangte, unbedingt auch in Wikipedia gewürdigt werden muss. Vergleiche sollen in den Löschdiskussionen zwar nicht gezogen werden, trotzdem: In der Vergangenheit wurden Artikel über Personen gelöscht, die Bedeutenderes und auch Interessanteres geleistet hatten oder derzeit noch leisten. Bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Abartig" ist wertend. Es gibt Artikel über die durchaus relevanten "Pink Eiga" (Pinku eiga), die Regisseure dieser japanischen Softpornos (z.B. Takashi Ishii (Regisseur)) und einen als relevant eingestuften Artikel zu Shibari selbst. Einer der bedeutendsten Vertreter der Shibari-Ästhetik, Ito Seiyu wurde durch seine extremen Darstellungen bekannt, wurde aber selbst in Japan, das seine Werke zeitweise zensierte, bereits in den 1960ern ausgezeichnet.
Die Bewertung des Artikels sollte meiner Meinung nach nicht auf dem Geschmacksurteil davon, was "abartig" ist und was nicht geführt werden, alldieweil Shibari als Sexpraktik und Kunstform breite Anerkennung findet. --Harukumo (Diskussion) 07:04, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine persönliche Meinung zu Pornographie, Bildern und anderem ist natürlich deine und ich respektiere das... ich finde ja auch manche Dinge cool und andere abstossend. Ich finde nur, dass das nicht relevant für die Bewertung von Artikeln ist. --Harukumo (Diskussion) 07:16, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mit sichtlicher Hingabe zum Thema ausgearbeitet, insofern auf den ersten Blick eine gewichtigere Arbeit als die meisten Anlagen im Bereich Pornographie. Es ist schwierig, ein Subkultur-Thema mit Maßstäben des Mainstream zu bewerten. Aber letztlich ist die Wikipedia eine Allgemein-Enzyklopädie, keine Hobby-Website über japanische Erotik-Praktiken. Zur Person können daher nur die Maßstäbe an Bildende Künstler, Pornostars und die Kriterien der allgemeinen Relevanz angelegt werden. In allen drei Kategorien reicht es nicht. Die WP:RKBK sind ganz weit verfehlt, keiner der Ausstellungsorte (ob nun für Photos oder Performances) spielt im zeitgenössischen Kunstbetrieb eine gewichtige Rolle. Die DVDs erschienen im Selbstverlag und einen Preis oder besondere Bedeutung in der Pornobranche hat die Person auch nicht. Die Rezeption findet nicht in Medien statt, die sich an die Allgemeinheit richten. Letztlich ist auch die Qualität des Textes beim näheren Hinsehen schlecht: Der Artikel ordnet nicht ein, der Abschnitt Yukimura-Ryū ist unverhohlene Werbung bzw. Fanboy und Seminar-Geschwafel. Insofern ist neben Relevanz auch das Thema NPOV und WP:Q verfehlt. --Minderbinder 13:45, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Enzian44 (Diskussion) 11:12, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Siesta (Diskussion) 11:15, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen.--Taza (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Warum? ChefRed einer relevanten Zeitschrift? Grüße --Okmijnuhb 11:18, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) Als Chefredakteur von G2W automatisch relevant. Wenn, dann müsste erst dort die R-Frage gestellt werden. Bis dahin ein gültiger Stub. Empfehle LAZ... --MfG, Klaus­Heide ( ) 11:20, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitschrift ist weit verbreitet und damit ihererseits relevant. [12]- Grüße --Okmijnuhb 11:22, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Über den Verbreitungsgrad und -weg ist nichts bekannt. Die Redaktion besteht aus 4 Personen, das Budget kommt aus "Mitgliederbeiträgen" und Spenden und liegt unter 500.000 SFR. Ich halte die Zeitschrift des G2W für eine reine Mitgliederzeitschrift. Das müsste geklärt werden. G2W ist sehr schlecht bequellt, vielleicht können da ein paar Personen genannt werden.--Taza (Diskussion) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Argh. Doch: :::Die Zeitschrift ist weit verbreitet und damit ihererseits relevant. [13]. Einfach den Link anklicken. >>>Dies ist der anzuklickende Link<<<] . Grüße --Okmijnuhb 11:36, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, das G2W ist bekannt, aber unter dem Link finden sich die Jahresberichte und ein paar Einzelveröffentlichungen. Eine regelmäßige Sammlung der Zeitschrift ist nicht erkennbar.--Taza (Diskussion) 11:51, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Leider kann man diese Datenbanksuchen nicht verlinken. In der ZDB habe ich lediglich drei Standorte gefunden. Zürich, Zollikon, also in der Organisation selbst und Frankfurt. Das verwundert auch nicht. Dem gesamten Komplex gebricht es an enzyklopädischer Relevanz.--Ocd→ parlons 11:50, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Über den WorldCat sind deutlich mehr zu finden: 1, 2, 3, 4 ... MMn klar eine relevante Zeitschrift, und ergo auch der Chefredakteur relevant. Abgesehen davon, dass der "Artikel" mal wieder eine Frechcheit des Erstellers ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:05, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Falls der Link wider Erwarten nicht funktioniert, einfach auf Besitznachweis(e) klicken. Ich finde 15 Treffer. Grüße --Okmijnuhb 11:59, 12. Aug. 2022 (CEST) PS: Beim Link aber auch nach unten scrollen...[Beantworten]

Ich hatte mich zuerst vom blauen Link im Artikel etwas irritieren lassen, der Zeitschrift mit der ISSN 0254-4377 fehlt ja ein Artikel. Aber sie ist unglaublich oft im Bestand (Zürich : G2W 1.1973 - 36.2008,6 sowie Zürich : G2W 39.2011,9 -), sehr oft (Zürich : G2W 36.2008,7/8 - 39.2011,7/8) oder neunmal (Zollikon : Glaube in d. 2. Welt Nachgewiesen 1979 -). --MfG, Klaus­Heide ( ) 12:08, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist ziemlich wurscht, wieviele Ausgaben archiviert werden. Es interessieren nur die Standorte.--Ocd→ parlons 12:13, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ocd, meinst Du mich?  Info: Unter der Prämisse, dass Bürgermeister von Städten aus der Zeit <20k Einwohner nicht automatisch relevant sind, und diese Prämisse äquivalent für Zeitungen gilt (Chefredakteure aus der Zeit vor der Erfüllung von Inklusionskriterien), habe ich einfach mal alle Einträge genommen, da Stricker, unabhängig von seiner aktiven Zeit, in jeder Variante ausreichend Bib.verbreitung hatte. Davon abgesehen ist der Artikel natürlich unschön kurz. --MfG, Klaus­Heide ( ) 12:58, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auch als Autor eindeutig relevant. LAZ oder nächster LAE, auch wenn der Artikel für deine Lebensleistung noch gut ausgebaut werden könnte.--Gelli63 (Diskussion) 15:32, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag war zum Zeitpunkt, da er gestellt wurde, vollauf berechtigt. Allerdings wurde der Artikel inzwischen so ausgebaut, dass er behalten werden kann und sollte. --Lutheraner (Diskussion) 16:53, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Aritel hat zum Zeitpunt des LA aber schon die relevanzstiftenden CR Tätigkeit enthalten. Aber ich gebe dir recht, dass der Artikel nun noch besser die Relevanz darstellt.--Gelli63 (Diskussion) 16:57, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das ja klar. LAE. --MfG, Klaus­Heide ( ) 17:48, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es sind nun Veröffentlichungen genannt, Weblinks und Kategorien hinzugekommen, aber über seine Forschungsinteressen erfährt man weiterhin nichts und der eine Satz über sein Leben ist zwar um einen Nebensatz erweitert worden, erweckt aber weiterhin den Eindruck, als sei er schon in seiner Zeit am OKI Münster mit G2W befaßt gewesen. Anstandshalber sollte man bei Nachrufen auch die Verfasser nennen, aber die Mißachtung geistiger Leistung anderer ist ja fast wikipediatypisch. --Enzian44 (Diskussion) 01:35, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA zur Relevanzklärung in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 13:45, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

löschen|1=Frau Katharina Duwe hat per E-Mail vom 12. August 2022 eine sofortige Löschung gefordert. --Jürgen Engel (Diskussion) 12:20, 12. Aug. 2022 (CEST)}} Einspruch: Das ist ja kein SLA-Grund. Ich wüsste nicht, ob hier Relevanz vorliegt, offensichtlich ist hier erstmal nichts und der Wunsch einer Lemma Person außerhalb von WP:BIO ist ja kein Löschgrund.--Ichigonokonoha (Diskussion) 13:42, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag
Im Moment sehe ich noch keinen Grund für die Löschung - @Jürgen Engel: hat die Dame denn einen Grund für ihr Ansinnen angegeben?--Lutheraner (Diskussion) 15:30, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Bedenkzeit von zwei Tagen kommt meine Antwort: Ohne eine schriftliche Zustimmung von Frau Duwe darf ich den Inhalt der E-Mail vom 12. August 2022, 08:06 Uhr, nicht öffentlich machen. - --Jürgen Engel (Diskussion) 14:58, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei den Katalogen sind zwei Ausstellungen in Museen aufgeführt, keine Ahnung ob das Einzelausstellungen waren. Ich sehe unabhängig davon nichts im Artikel, dass herabsetzend wäre.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:46, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte gegeben sein: eine Einzelausstellung im Ostholstein-Museum Eutin ist jedenfalls hiernach nachgewiesen und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:47, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das reicht selbstverständlich nicht. Nach RLBK muss es ein überregional bedeutendes Museum sein. Die Verdienste dieseer kleinen Museen sind unschätzbar, aber halt nur regional.--Ocd→ parlons 17:39, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich darauf beziehst hast du allerdings auch "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)."...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:01, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich betreue die Webseiten von Katharina Duwe. Der Artikel ist voll mit falschen Angaben. Die Jahreszahlen stimmen alle nicht. Auch ist die „Klimaveränderung“ nicht Ihr künstlerischer Inhalt, sondern vielmehr die „Frage nach der menschlichen Existenz in unserer Welt“ - siehe Website von Katharina Duwe und dort „Biography“ und „Text“ u.a.. Der Artikel ist tatsächlich rufschädigend. (nicht signierter Beitrag von Thorsten Reinicke (Diskussion | Beiträge) 22:27, 12. Aug. 2022 (CEST))[Beantworten]

Dann verbessere ihn, aber ohne PR draus zu machen - und vergiss nicht, vorher dein Bezahltes Schreiben gemäß unserer Benutzungsbedingungen offenzulegen.. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lang lebe das Vorurteil ;-). Ich werde nicht bezahlt. Katharina Duwe und ich sind übrigens beide Mitglied bei Wikipedia. Der Autor selbst hat die Löschung beantragt. Kurz: Beseitigt die Fehlinformationen oder löscht den Artikel. Thorsten Reinicke

@Thorsten Reinicke: Nun mal halblang - dieser Ton geht deutlich zu weit. Und wenn du nun die Mitgliedschaft hier raushängen lässt - das interessiert wirklich nur am Rande. Mitglieder seid ihr nicht bei Wikipedia sondern bei Wikimedia Deutschland oder Wikimedia Österreich oder Wikimedia Schweiz oder .... Allein in Deutschland gibt es davon 100.000. wenn wir auf den "Befehl" eines jeden von diesen springen sollten, so gäbe es keine Wikipedia, denn das würden die paar tausend aktiven Wikipedianer, die das Projekt tragen, sich zum allergrößten Teil nicht gefallen lassen. In vernünftiger Weise lassen wir gerne mit uns reden, aber du scheinst erst noch lernen zu müssen, wie das geht. Viel Erfolg!--Lutheraner (Diskussion) 23:41, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist z. T. unverständlich, so bei "Literatur": Inwiefern geht es in Jonathan Franzens Buch Das Ende vom Ende der Welt um Katharina Duwe? Ein Essay des weltberühmten Schriftstellers über Duwe bzw. ihre Kunst wäre natürlich ein wichtiges Rezeptionszeugnis. Aber der Bezug bleibt völlig unklar. Gleiches, wenn auch weniger spektakulär, gilt für das Buch des Philosophen Ferdinand Fellmann über Hermeneutik nach Dilthey. Daraus findet sich ja sogar ein Zitat im Artikel, aber das liest sich für mich wie eine allgemeine Aussage über Bilder als Bedeutungsträger. Es wird nicht deutlich, dass Fellmann sich hier speziell auf Bilder von Katharina Duwe beziehen würde.
Mir sieht der Artikel eher nach einem Fall für gründliche Überarbeitung als nach einem Löschfall aus. Je größer bei den Überarbeitern die Kenntnis der Künstlerin und ihres Werks ist (natürlich bei Einhaltung unserer Regeln und Prinzipien), desto größer ist die Chance auf ein zufriedenstellendes Ergebnis. --Amberg (Diskussion) 02:36, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zu fehlerhaft. Jürgen Engel ist lange genug dabei, darum sollten andere Benutzer seinen mangelhaften Artikel nicht korrigeren müssen. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 02:58, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist es nach geltendem Recht nicht erlaubt, Falschinformationen über Personen zu veröffentlichen, wenn diese angezeigt werden. Das Persönlichkeitsrecht wiegt hier schwerer. So sind unter „Leben“ die Jahreszahl-Angaben weitgehend falsch. siehe https://www.katharina-duwe.de/biographie.html Unter „Themen“ ist die Herleitung ihrer Kunst komplett falsch und entstellend dargestellt. siehe https://www.katharina-duwe.de/text.html Thorsten Reinicke (nicht signierter Beitrag von Thorsten Reinicke (Diskussion | Beiträge) 08:22, 13. Aug. 2022 (CEST))[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, einige offenbar falsche Jahreszahlen mit der auf der Homepage veröffentlichten Biographie in Übereinstimmung zu bringen. Die "Herleitung der Kunst" möge doch bitte Thorsten Reinicke selber korrigieren, wenn er es für notwendig erachtet. --Rundstef (Diskussion) 08:53, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Thorsten Reinicke: Ich bin nicht der erste, aber ich sag es auch nochmal: Du hast einen Wikipedia-Account, bist also, was man einen "Wikipedianer" nennt. Wenn man als Wikipedianer nachweislich falsche Informationen in einem Artikel zu einem Lemma, mit dem man sich auskennt, findet, korrigiert man diese im Artikel – natürlich unter Beachtung der Regeln und Prinzipien der Wikipedia. Wenn man damit noch keine Erfahrung hat, macht man sich halt auf unseren Hilfe-Seiten kundig. Wie man in einer Löschdiskussion editiert, hast Du ja auch gelernt, ebenso auf der Artikeldiskussionsseite. (Leider allerdings noch nicht das korrekte Signieren mit vier Tilden.) Und wenn Du Dir selbst die Bearbeitung nicht zutraust, könntest Du zumindest auf der Artikeldiskussion konkret angeben, welche Punkte wie geändert werden sollen, mit Angabe der Belege. Stattdessen regst Du auf der Artikeldiskussion u. a. an, den Artikel zu sperren. Wäre er gesperrt worden, wäre er nicht mehr zu bearbeiten, also die Falschinformationen wären dauerhaft festgeschrieben worden! --Amberg (Diskussion) 19:06, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Dein/e Tipps und Angebot. Wir gehen darauf ein und bearbeiten die entsprechenden Passagen. Eine Gegenkontrolle durch Euch ist ja gegeben. --Thorsten Reinicke (Diskussion) 11:10, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer ist "wir" und wer "euch"? --Fiona (Diskussion) 12:52, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Partner von Katharina Duwe. Daraus resultiert das "wir". Sorry, ich vermeide das künftig. Mit "Euch" nahm ich an, daß es mehrere Autoren gibt, die Änderungen und Korrekturen gegenlesen. --Thorsten Reinicke (Diskussion) 11:18, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe in dem Artikel keine Relevanz belegt nach den Kriterien für zeitgenössische bildende Künstler.--Fiona (Diskussion) 12:55, 15. Aug. 2022 (CEST) [Beantworten]

Der Artikel ist allerdings - trotz des IKs - gut geschrieben, hat Hand und Fuß (wie ich nach eigener Recherche bestätigen kann), und stellt ein künstlerisches Lebenswerk dar. Ich nehme mein Löschen-Votum zurück. --Fiona (Diskussion) 10:21, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Thorsten Reinicke, wenn ich dir einen Rat geben darf: liste Ausstellungen in relevanten Museen auf statt einzelne Werke. Diese stiften keine Relevanz ebenso wie Sammlungen nicht. Die Kataloge sind meist nur Broschüren und nicht der Erwähnung wert. Auch hier nur wirkliche Begleitdokumentation relevanter Museen aufführen. Es fehlen Einzelnachweise. Über Katharina Duwe ist einiges zu finden, Porträts und Ausstellungsbesprechungen zwar meist in regionalen Zeitungen wie das Hamburger Abendblatt, aber auch in der Welt am Sonntag. Der künstlerische Wirkungskreis ist auf die norddeutsche Region beschränkt, darum ist überregionale Resonanz wichtig. --Fiona (Diskussion) 14:07, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten; der Artikel könnte/sollte dann aber von Benutzer:Thorsten Reinicke unter Beachtung von WP:NPOV weiter überarbeitet und ausgebaut werden. So wären z. B. ihre wichtigsten Ausstellungen aufzulisten, und der verlinkte Artikel von A. Nolte könnte bzgl. Biografie sowie Sicht- und Arbeitsweise der Künstlerin ausgewertet werden. --Maimaid    10:28, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich schaue mal ... --Thorsten Reinicke (Diskussion) 11:26, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke. Das sind in etwa meine Überlegungen. Es soll ja sachlich, neutral und informativ sein. Was ist in einem enzyklopädisch-lexikalischen Zusammenhang wichtig und was nicht? Das zwingt dazu, neu / anders darüber nachzudenken. Ich habe einiges in der Pipeline, was mit rein soll / kann, aber eben unter den Bedingungen von WP:NPOV (thx :-)). --Thorsten Reinicke (Diskussion) 11:14, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Thorsten Reinicke: Prima, dann leg mal los - möglichst, bevor ein Admin über Löschen oder Behalten entscheidet (das ist schon ab morgen möglich)! --Maimaid    11:36, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Yup, danke, ich habe einiges geändert. Eine Anmerkung: In Kolbermoor war Katharina Duwe _nicht_ als Dozentin tätig, sondern lediglich an einer Ausstellung beteiligt. Aus irgendwelchen Gründen hat der Kurs nicht stattgefunden. Ich schaue mal, wie das dargestellt werden kann. --Thorsten Reinicke (Diskussion) 00:35, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fiona: Ein oder zwei "Kataloge" sind tatsächlich nur Broschüren, andere aber tatsächlich inhaltlich wie in auch in den Abbildungen gute Kataloge. Leider wurde teils die ISBN-Nummer versäumt. Eine Auflistung der Kataloge findet sich aber immerhin in der TU-Braunschweig, wobei ich selbst erstaunt bin, wie die dorthin gekommen sein mögen: https://katalog.ub.tu-braunschweig.de/vufind/Search2/Results?lookfor=%22Duwe%2C+Katharina%22&type=Person&sort=year --Thorsten Reinicke (Diskussion) 00:45, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Ergänzungen. Ich habe da noch ein paar formelle Kleinigkeiten (z. B. Tempus, Anführungszeichen) ändern müssen. Gute Nacht --Maimaid    00:50, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt wg. inzwischen erkennbarer enzyklopädischer Relevanz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:53, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, keine Habilitation, wesentliches Publizieren nicht aus Artikel ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was reicht bei der Professorin und Dekanin denn nicht?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:48, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ggf.das Dekan nicht belgt war.Nun belegt und das müsste reichen: auch im Zusammenhang mit Autorin eines Lexikons--Gelli63 (Diskussion) 15:52, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das was ich oben geschrieben habe fehlt - Dekan macht nicht relevanter, ist verwaltungsterchnisches Wahlamt, das nichts mit der Reputation als Forscherin zu tun hat --Lutheraner (Diskussion) 16:44, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sehen ihre Kollegen wohl anders. Der Dekan leitet eine Fakultät bzw. einen Fachbereich einer Hochschule und wird Fakultätsrat bzw. Fachbereichsrat gewählt, also aus dem Kreise der Kollegen gewäht, was eien auszeichungen darstellt.--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zweimal Professorin und Leitung einer Landesanstalt sowie die Auszeichnung für die Dissertation sind schon nicht ohne. Der Artikel ist insgesamt aber von mäßiger Qualität und der Abschnitt Veröffentlichungen enthält eine Falschinformation, denn die Lemmaperson wirkt offensichtlich nicht am Klinikum Oldenburg.
7 Tage, umschreiben, belegen, Adminentscheidung. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:07, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lutheraner hat zwar recht, dass Hochschulämter nicht unbedingt etwas über die Reputation als Forscher(in) aussagen, aber gemäß unseren RK sind "Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt" nun einmal relevant. Dekane werden da zwar nicht explizit genannt, wohl aber Uni-Präsidenten und Rektoren. Und die sind ja nun auch keineswegs immer bedeutende Forscher. Insofern denke ich, dass im vorliegenden Fall die Relevanzhürde als überwunden gelten kann. Der Artikel ist zwar sehr mäßig, vom Ausdruck bis hin zur mangelnden Allgemeinverständlichkeit; das ist aber zunächst einmal kein Löschgrund. --Yen Zotto (Diskussion) 22:39, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Na ja, Uni- / Hochschul -Präsidenten/Rektoren gibt es jeweils nur einmal, Dekane aber eine ganze Menge. Das kann man nicht vergleichen. --Lutheraner (Diskussion) 22:48, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach dem gleichen Gießkannenprinzip, nach dem der Artikelersteller seine Artikel über Ingenieurinnen in die Wikipedia kippt, verteilt der LA-Steller seine Löschanträge. Hier hat es nun eine besonders relevante Vertreterin ihrer Zunft erwischt. Das geht aus dem Artikel hervor. Behalten. --Amberg (Diskussion) 02:59, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da relevant. Dann aber bitte überarbeiten, @Vision2028:. --Maimaid    12:02, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, in der Summe, auch weil Mitherausgeberin des Ökologisches Baustoff-Lexikon, inzwischen in der vierten Auflage. --Salier100 (Diskussion) 00:15, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zum behalten. Relevanzgründe sind oben dargelegt. --Gmünder (Diskussion) 16:40, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. In der Zusammenschau von Veröffentlichungen in einem Fachlexikon mit mehreren Auflagen, dem Amt als Leiterin einer landesweit tätigen Materialprüfanstalt und Professorin ergibt sich knapp Relevanz. Der Artikel ist zwar stark verbesserungsbedürftig, das ist jedoch kein Löschgrund. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:51, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Zweioeltanks (Diskussion) 16:54, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel lässt nichts erkennen, was die Leserschaft interessieren könnte. Deshalb entweder löschen oder in den Benutzernamensraum zurückverschieben, damit er ausgearbeitet werden kann, sofern es dazu Anhaltspunkte gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:38, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach [14] (verschiedene Reiter) war er zT Lehrstuhlvertreter und steht wohl deshalb im Professorenverzeichnis. Es müssten mMn Theologen einschätzen, wie wichtig die doch zahlreich rezensierte Diss nun war. Grüße --Okmijnuhb 18:24, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zweioeltanks, zum Zeitpunkt des LA wart schon der BBKL Eintrag als Weblink verlinkt. Damit ein hartes Einschlusskriterium erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 19:09, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dass das verlinkt war, habe ich gesehen. Aber damit, dass der Ersteller einen Link zum Selbersuchen reinklatscht, ist doch noch keine Relevanz dargestellt. Auf das harte Einschlusskriterium kann man sich nur berufen, wenn man auch wirklich per bibliografischer Angabe darstellt, dass es einen Eintrag in einem relevanzstiftenden Lexikon gibt. Aber Benutzer:Hamburgum ist es offenbar wichtiger, möglichst viele unzureichende Artikel rauszuhauen (allein 15 in den letzten drei Tagen), als nur einen einzigen davon ordentlich abzuschließen. Schade, dass solche Typen sich immer wieder darauf verlassen können, dass andere für sie die Arbeit machen. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:39, 12. Aug. 2022 (CEST) PS: Wobei der Vorschlag mit der Verschiebung in den BNR natürlich einiges für sich hat. Wer macht es? --Zweioeltanks (Diskussion) 19:43, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Zweioeltanks: Warum machst du es nicht selbst? --Lutheraner (Diskussion) 19:48, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Anhaltspunkte sind nun als Literatur als Einschlusskriterium aufgeführt. Da LAZ nicht zu erwarten LAE.--Gelli63 (Diskussion) 19:50, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein - so klar ist die Situation nicht, wenn nicht Verschiebung in BNr, dann Adminentscheid. LA wieder drin--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du unbedingt ein erfülltes hartes Einschlusskreitrium nicht anerkennen willst, dass sogar Zweioeltanks als solches sieht, muss das wohl leider ein Admin entscheiden. Schade bisher war ich der Meinung, dass du die RK kennst und anerkennst; das ist wohl leider nicht mehr der Fall.--Gelli63 (Diskussion) 19:57, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf , das Zweioeltanks das anerkennt? Da war gerade von Verschiebung in den BNR die Rede! Bitte genau lesen. Ich verkneifie mir Retourkutschen auf deinen nicht zielführenden persönlichen Angriff, er ist keines Kommentares wert. --Lutheraner (Diskussion) 20:01, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weil er " harte Einschlusskriterium kann man sich nur berufen, wenn man auch wirklich per bibliografischer Angabe darstellt, dass es einen Eintrag in einem relevanzstiftenden Lexikon gibt." sagte. Und dieses war zum Zeitpunkt meiner Ansprache an dich im Artikel drin. Das war kein persönlciher Angriff und auf das Argument Einscchlusskriterium erfüllt bist du leider in deiner Erwiderugn nicht eingegangen. Ich wollte dich sicher nicht persönlich angreifen, aber micj intersserit, warum du Einschlusskriterien nicht anerkennen willst du deshalb den LAE revertiert hast.--Gelli63 (Diskussion) 12:35, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eieiei, schon wieder eine auf Bautz gestützte Relevanz. Der BBKL Artikel ist wirklich bemerkenswert. Der Autor Gunnar Anger schreibt unter anderem: "M. B. ist "einen mühsamen, entsagungsvollen, mit Verdemütigungen und Enttäuschungen bedeckten Weg gegangen, ... hat ... einen Energiebruch erlitten ... und das schwere Kreuz körperlicher und bitterer seelischer Leiden getragen ... etc." (Und das alles wegen eines Werkes, das nur Insidern bekannt sein dürfte.) Bautz hat für das BBKL offensichtlich Autoren herangezogen, die anderes im Sinn hatte, als ein Lexikon zu gestalten. Sie wollte offensichtlich Denkmäler setzten. Weniger wäre jedenfalls mehr gewesen. So haben wir jetzt - Dank den nicht mehr revidierbaren RK von Wikipedia - zu schlucken, was damals in das BBKL hineingestopft und hineingepropft wurde. C’est la vie. Ich denke, solche Fälle sollten Administratoren entscheiden, damit sie sehen, was sie damit anrichten. --Kluibi (Diskussion) 20:22, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAZ aufgrund Erfüllung eines Einschlusskriteriums, was mittlerweile auch im Artikel dargestellt ist. Obwohl richtig bleibt: Es ist völlig rätselhaft, warum Beer einen Artikel im BBKL hat und warum er einen in der WP haben sollte. Und natürlich auch, warum andere sich abstrampeln, um Hamburgums Machwerke in eine akzeptable Form zu bringen. Aber ich mache es ja selbst auch - beim Entfernen des LA werde ich mir erlauben, die Kategorien zu vervollständigen, den Bautz aus den Weblinks zu entfernen, wo er gar nichts zu suchen hat, und auch die Rezensionen zu löschen, die wir nun wirklich nicht in Artikeln zu Wissenschaftlern brauchen. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:23, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Lutheraner:: hallo @Zweioeltanks:, da haben wir aber wieder einmal lange gebraucht, um einzusehen, dass gegen Bautz kein Kraut gewachsen ist (zuletzt Balthasar Werner). Warum lassen wir nicht einfach durch einen BOT prüfen, ob dieser oder jener Löschkandidat im BBKL eingetragen ist? (Ich meine das ernst!) Warum unsere Zeit mit Fragen vergeuden, die schon gelöst sind? Habt ihr eine Ahnung, wieviele Eintragungen im BBKL uns in eine ähnlich Falle locken werden? Ich habe keine Lust, mich jedesmal mit dem Hinweis auf Bautz aushebeln zu lassen. Wie geht es euch dabei? --Kluibi (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Kluibi: @Zweioeltanks: Gegen den Bautz werden wir uns nicht durchsetzen können , da es keine Qualitätsstandards für die Nachschlagewerke gibt aus denen man Relevanz ableiten kann und es Kollegen gibt, die solche "Belege" ohne Rücksicht auf ihre inhaltliche Plausibilität nutzen, weil ihnen ein schlechter Artikel offensichtlich lieber ist als kein Artikel. Aber gegen die Entwürfe von Hamburgo (oder auf anderen Gebieten gilt gleiches für Dr. Lol) hilft m.E. am ehesten, solche Artikelentwürfe sofort in den BNR zurück zu verschieben, damit wenigstens neben der bezweifelbaren Relevanz nicht auch noch ein solches Machwerk wie hier entsteht. Eine Sicherheit gibt es dabei zwar nicht aber ein wenig besser kann es vielleicht werden. --Lutheraner (Diskussion) 22:39, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Werde mich mit der Möglichkeit der Verschiebung von solchen Artikeln in den BNR einmal genauer auseinandersetzen. --Kluibi (Diskussion) 10:14, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es im BBKL immer mal wieder Artikel gibt, bei denen man sich fragt, nach welchen Kriterien sie dort hineingekommen sind, würde ich es als Relevanzkriterium nicht in Frage stellen. Im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Gruppen, etwa Sportlern oder Schauspielern, sind die RK bei Personen aus dem Bereich Theologie/Kirche so restriktiv, dass ich mich meist freue, wenn ein BBKL-Eintrag Relevanz sichert. Aber es sollte doch wenigstens möglich sein, in einen Artikel auch erkennbar hineinzuschreiben, dass es solch einen Eintrag gibt. Verschiebung in den BNR führt meistens auch zu nichts, weil es genug Kollegen gibt, die meinen, ein Stub von ein bis drei Sätzen sei völlig ausreichend - und das Argument wäre hier sicher auch gekommen. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:21, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Ich wollte mich auch nicht grundsätzlich gegendas BBKL positionieren, sondern sehe nur das Problem darin, dass einiges dort auch unangemessen ist und manche Alles-Behalter völlig unabhängig von der Qualität der einzelnen Artikel im NNKL so operieren, dass BBKL eben immer relevant macht. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:11, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Daß das BBKL nicht immer wirklich weiterhilft und die Probleme mit der Einsehbarkeit der Artikel sind wohl allgemein bekannt. Zum Abschreiben von Literaturangaben ist es jedenfalls nützlich, auch wenn wir nicht wissen, was in den Nachrufen dann tatsächlich steht. Ich fürchte aber, daß mit der zunehmenden Zahl von Professorenkatalogen ein Eintrag in einem solchen Verzeichnis ebenfalls zum RK werden wird. Der Professorenkatalog meiner Universität, der im Artikel verlinkt ist, könnte auch als Nachweis der Irrelevanz verstanden werden: Vertretung der Dogmatikprofessur im Sommersemester 1962, verbunden mit dem Hinweis, das eine weitere Tätigkeit als Hochschullehrer nicht bekannt ist. Das Faktum als solches wird im Artikel nicht genannt, es wirft aber Fragen nach dem Zeitpunkt des im BBKL geschilderten Energiebruchs auf, die unser Artikel allerdings nicht beantworten könnte. Aus dem Professorenkatalog könnten allerdings etliche weiterführende Informationen entnommen werden zu Ausbildung und Tätigkeiten. Aber das können ja diejenigen machen, die ihn für relevant halten oder Anleger des Artikels bringt sich nochmals ein. --Enzian44 (Diskussion) 00:34, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für schwierig Einschlusskriterien zu relativieren. Wenn ein Artikel nicht ein Mindestmaß an Qualtität hat, kann man gerne darüber sprechen, aber nicht Einschlusskriterien zu releativieren; sonst bräuchten wir überhautpt keine Kriterien. Deshalb halte ich LAZ auch für richtig.--Gelli63 (Diskussion) 14:18, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte LAZ für einen Fehler. Relevanz ist nach wie vor nicht dargestellt, man erfährt nichts über seine Bedeutung im Fach, falls es sie überhaupt geben sollte. Bei einem Artikel über einen Professor wäre das ein schwerer Mangel, bei jemanden, der nur ein Semester als Lehrstuhlvertreter gewirkt hat, soll das keine Rolle spielen? Das ist nach wie vor ein unzureichender Artikel, der dem Leser zur Verfügung stehende Informationen vorenthält. Und man muß auch über Sinn und Unsinn eines BBKL-Eintrags sprechen dürfen, denn der entbindet nicht vom Nachdenken. --Enzian44 (Diskussion) 01:30, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Darstellung (NPOV, Quellen). Schon die Verwendung des Begriffs "Auditoren" ist mit dem NPOV nicht vereinbar, denn ein Audit wird durch dafür qualifizierte Personen mit einem entsprechenden Mandat durchgeführt, nicht durch Hobby-Wichtigtuer mit iPhone. Die dargestellte Taktik wird auch von Reichsbürgern angewendet - feiern wir das dann ebenso? Weiter verletzt der Text WP:WWNI#9 (Wikipedia ist kein Ratgeber), indem Ratschläge gegeben werden, was man bei einer Konfrontation mit der Polizei zu sagen und zu zitieren hat. Letztlich wird auch die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die angeblich aktivsten "Auditoren" und deren bekanntesten Werke kommen je auf ein paar zehn- bis hunderttausend Youtube-Abrufe. Da haben aber viele Katzenvideos mehr Klicks. Anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, ist nicht dargestellt - statt dessen Müll von Youtube. In Summe löschen, gerne schnell. --Minderbinder 17:23, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel sollte es nur heißen: Wehret den Anfängen! Ob der eine oder andere die „Relevanz dargestellt sieht“, ist meines Erachtens von zweitrangiger Bedeutung. Meine Bitte: Löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:32, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute stark, dass es sich um eine naiv-unschuldige Übersetzung aus der englischen Wikipedia handelt. Naja, dass die den Artikel dort nicht einmal beanstanden, verstört einerseits, ist andererseits wohl dem sinkenden Niveau dort geschuldet. Fakt ist jedoch, dass dieser Artikel insbesondere in dieser Version fast ausschließlich aus Polizei-Bashing besteht. Auf die scharfe Kritik an diesem Verhalten in England wird mit keiner Silbe eingegangen. Die als Quellen verwendeten Websites triefen ebenfalls von Polizei-Bashing, schlimmer noch: dies wurde völlig unreflektiert übernommen und im Artikel wie eine Tatsache präsentiert (zum Beispiel die Behauptung, Polizisten würden „traditionell zu Raubtieren ausgebildet“ - hallo!?). Es tut mir leid, dieser Artikel ist ein No-Go, konnte (und kann) mMn vorerst nicht gerettet werden und sollte deshalb gelöscht werden - gerne auch zeitnah.--Dr.Lantis (Diskussion) 17:46, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Verfasser des hiesigen Artikels ist auch Autor des englischen Artikels, und fällt normalerweise nicht durch politisch motivierte Artikelarbeit auf. Ich gehe davon aus, dass hier allzu unkritisch der Duktus der selbsternannten Auditoren übernommen wurde. Der Artikel versucht, einen Beitrag über den meiner Meinung nach nicht relevanten YouTuber "Auditing Britain" mit einem Artikel über die schon seit den 2000er Jahren aktive Organisation en:Photography Is Not a Crime zu vermengen. Das Ergebnis ist dann aber leider völlig unenzyklopädisch und daher mMn löschbar. --Andibrunt 18:02, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man beleidigt und drangsaliert die Polizei, bis man durchsucht und verhaftet wird - was dann natürlich rechtswidrige Polizeigewalt ist und lauthals beklagt werden kann. Großartiges Konzept. Sowas kann man übrigens nur in Ländern machen, in denen sich die Polizei vorbildlich ans Gesetz hält. In einer Diktatur traut sich das keiner... Grüße --Okmijnuhb 18:32, 12. Aug. 2022 (CEST) PS: Ach ja, löschen, aber nicht wegen Dummfug, sondern wegen Irrelevanz und Youtubebequelltheit.[Beantworten]

Es wäre meines Erachtens etwas blauäugig, sich in der deutschsprachigen Wikipedia nur mit den Missetaten der Gestapo und der StaSi zu widmen, aber alles wegzulöschen, was sich mit der Kritik an den Vergehen und der Einschüchterungstakik ausländischer Sicherheitskräfte befasst. Sonst denkt Boris noch, er hätte wie seine Kollegen Bond und Biden eine 'Lizenz zum Töten'. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:56, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine Einschätzung, Du wusstest nicht, welchen Quatsch Du geschrieben hattest, war wohl falsch. Zur Lizenz zum Töten empfehle ich den Artikel en:Police use of firearms in the United Kingdom. Ansonsten bin ich erstaunt wie schnell hier Godwin‘s Law zur Anwendung gekommen ist. Daher ist hier für mich EOD. --Andibrunt 08:16, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man kann ruhig auch die "Missetaten" von Polizeikräften demokratischer Rechtsstaaten thematisieren, ohne dass es sich immer um "Polizeibashing" handelt. Aber die von PINAC/Auditing Britain angewandten Methoden dürften auch stark umstritten sein. Solange im Artikel auch auf die Kritik an "Auditing Britain"/PINAC eingegangen wird und er einen neutralen Standpunkt einnimmt (was im Ansatz schon passiert ist, mit dem Verweis auf Mitie Security Ltd.), kann man den Artikel deutlich verbessern und behalten. Löschen sollte man den Artikel nur, wenn sich diese Initiative als zweifelsfrei irrelevant erweist (z.B. nur als junger YouTube-Channel). Ich habe aber das Gefühl bekommen, das ist mindestens so relevant wie beispielsweise die Letzte Generation und ihre Straßenblockaden und Anklebeaktionen. --ObersterGenosse (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
@ObersterGenosse: Zu: Man kann ruhig auch die "Missetaten" von Polizeikräften demokratischer Rechtsstaaten thematisieren, ohne dass es sich immer um "Polizeibashing" handelt. Tja, genau das tut der Artikel aber nicht. Er IST reines Polizei-Bashing. Deshalb ja auch diese LD... Ach ja, wo genau geht der Artikel denn „im Ansatz auf Kritik am Auditing“ ein? Dein Vergleich mit den aktuellen Blockade- und Anklebeaktionen ist peinlich: über Letztere wird immer wieder in den breiten Medien berichtet, „Auditing Britain“ ist pure Begriffsfindung (bzw. der Name eines YouTubers...) und noch nie wurde über dieses Problem/Phänomen außerhalb Englands berichtet.--Dr.Lantis (Diskussion) 08:47, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist für Relevanz denn Berichterstattung außerhalb Englands/Großbritanniens notwendig? Reicht überregionale Berichterstattung innerhalb des UK nicht aus? --ObersterGenosse (Diskussion) 10:30, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Einschub). Gegenfrage: reicht YouTube allein für Relevanzstiftung aus? Ich persönlich hoffe es ja nicht... Und überhaupt: was heißt hier „notwendig“, es wäre auf jeden Fall für ein „Behalten“ förderlich. Die bereits aufgelisteten Verstöße gegen diverse WP-Prinzipien hätten eigentlich für einen SLA gereicht. --Dr.Lantis (Diskussion) 10:38, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Man kann ruhig auch die "Missetaten" von Polizeikräften demokratischer Rechtsstaaten thematisieren" - man kann ausschließlich die "Missetaten" von Polizeikräften demokratischer Rechtsstaaten thematisieren, ohne im Gulag, im Umerziehungslager, in der Vergewaltigungszelle der Polizeistation oder vor dem Henker zu landen. Und wenn da eine echte Missetat dabei ist, wird von derselben Polizei viel Aufwand betrieben, um das aufzuklären. Aber die Missetat zu provozieren, um dann den sterbenden Schwan zu spielen, ist infam. Grüße --Okmijnuhb 10:03, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund, aber grobe Missachtung von NPOV und WP:Q wohl. Zu den Quellen: Die Einzelnachweise bestehen ganz überwiegend aus Links auf Youtube. Allein das wäre als Löschgrund ausreichend, denn es handelt sich weder um zuverlässige Publikationen noch ist die Nachprüfbarkeit der Informationen gewährleistet. WP:Q ist ein nicht verhandelbares Grundprinzip dieses Projektes. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien gibt es offenbar nicht. Die paar Tage für eine reguläre Entscheidung machen jetzt auch keinen Unterschied mehr. --Minderbinder 14:25, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eben, das wollte ich sagen. Eine Verletzung von WP:NPOV oder WP:Q oder Ähnliches taugt als Löschgrund, aber nicht "Pfui!" im Sinne von "das richtet sich gegen die Polizei!". --ObersterGenosse (Diskussion) 17:49, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du findest Polizei-Bashing also gut? Oder was willst Du damit sagen? Polizei-Bashing ist übrigens kein "Pfui", sondern sogar strafbar. Aber zum Glück ist das hier ja Wikipedia, da kann solches Bashing ja zeitnah getonnt werden. Dass es wiederhergestellt wurde, ist schon peinlich genug.--Dr.Lantis (Diskussion) 21:21, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Das ist wegen POV (Grundaussage des Kanals: police are always the bad and the dumb guys) und unzureichenden Quellen kein enzyklopädischer Artikel, sondern lediglich Fancruft für einen YouTube-Kanal und daher auch interssendurchtränkt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:42, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, die Publikationsliste umfasst offensichtlich ausschließlich "graue Literatur" die nicht in ordentlichen Verlagen erschienen ist. Die DNB kennt zwar viele Personen dieses Namens, aber keinen mit diesem Geburtsjahr Lutheraner (Diskussion) 17:33, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bemerkenswerter Mann, den man über seine Gemeinde hinaus wahrscheinlich erst etliche Jahre nach seinem Tod wirklich zu schätzen weiß. Dass seine Veröffentlichungen nicht in den großen Verlagen erschienen, sollte nicht negativ bewertet werden. Wenn ich bedenke, über welch merkwürdige Figuren wir Wikipedia-Artikel haben, würde ich diesen hier nicht löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ach Lothar, ich teile ja an vielen Stellen deine Meinung über die diversen "merkwürdigen Figuren", die du hier schon tausendfach kundgetan hast.- aber das war noch nie ein ordentliches Argument für das behalten eines anderen Artikels. die Wikipedia ist eben nicht dazu da, daran mitzuhelfen, dass Leute irgendwann geschätzt werden - wir dokumentieren nur, wenn es unsere Kriterien hergeben und damit hat es sich. Und hier geben es unsere Kriterien m.E. nicht her. Freundlicher Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:02, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ist es. Die von mir angedeuteten „Figuren“ waren tatsächlich schon bekannt, obwohl sie nichts Nennenswertes geleistet hatten, ich denke ganz besonders an die Alte, die sich von Kopf bis Fuß tätowieren ließ und sonst an Lebensleistung nichts Erwähnenswertes vorzuweisen hatte. ;-) Aber egal, wenn Du meinst, gemessen daran sei die Heimatforschung dieses Johann Weber etwas Läppisches, dann muss (?) wohl der Artikel über ihn gelöscht werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dreh mir nicht die worte im munde herum - ich finde diesen Johann Weber sicher relevanter als die von dir genannte Person - aber gemäß unserer Relevanzkriterien reicht es eben für ihn nicht. Da kann man bedauern, aber da Lamentieren hilft niemand. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:36, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich vergleiche ja gerne meine Arbeit in der Wikipedia zu Osttimor mit Heimatforschern, der "kämpfte bis zuletzt für das Heimatbuch zum 1000-jährigen Ortsjubiläum, für dessen Erscheinen er die treibende Kraft gewesen war." Weber ist ein analoger Wikipedianer, aber bei aller Sympathie kann man daraus keine Relevanz im bisherigen Sinne für die Wikipedia erkennen. Schön wäre, wenn seine Arbeit im Artikel Mering Eingang fände, dann auch mit Nennung des Autors. Hier könnte man Weber online würdigen. --JPF just another user 18:51, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dem ist voll zuzustimmen --Lutheraner (Diskussion) 19:46, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag ist gut. – Aber noch einmal zu den Relevanzkriterien: Ich verstehe einfach nicht, dass sie für die anscheinend meisten Wikipedia-Benutzer weit über jeglichem gesunden Menschenverstand rangieren. Beim Grundgesetz werden mitunter Lücken gefunden, gegebenenfalls wird es sogar geändert, aber die Relevanzkriterien sind in Stein gemeißelt – wie angeblich einst die Zehn Gebote. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:52, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aussagen ala "irgendwo unter unseren 2 Millionen Artikel befindet sich einer über eine tätowierte Seniorin, also müssen wir diesen Heimatforscher behalten" haben imho nichts mit gesundem Menschenverstand zu tun. Es gibt durchaus eine Relevanz jenseits der RK, aber dafür muss man handfeste Argumente vorweisen.--Berita (Diskussion) 22:03, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Berita, für Ihre Belehrung, vor allem darüber, was nichts mit gesundem Menschenverstand zu tun hat. Wir „müssen“ den Heimatforscher nicht behalten, wir müssten aber ebenso wenig die Artikel über unzählige andere Figuren haben, die nichts Nützliches im Leben leisteten und nur kurze Zeit Aufsehen erregten. Im Übrigen habe ich nichts so gesagt, wie Sie es scheinbar wörtlich zitieren. Lesen Sie meinen Beitrag bitte noch einmal. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:28, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sollte kein wörtliches Zitat sein, die Anführungszeichen beziehen sich das "ala" davor, sorry wenn das falsch rüberkam. Zum Thema, wir müssten keine Artikel über andere "Figuren" haben: soweit ich gesehen habe, hat bisher noch nie jemand einen Löschantrag auf den von dir so oft zitierten Artikel gestellt, wenn du so überzeugt von der Irrelevanz bist, dann wäre das doch der naheliegende Schritt. Besser, als das Thema jahrelang immer wieder in anderen Löschdiskussionen aufzuwärmen.--Berita (Diskussion) 22:42, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist keinerlei Nachweis für den Lebenslauf genannt. --Enzian44 (Diskussion) 01:52, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Aber wir haben zum Beispiel seit Kurzem einen Artikel über einen Maler, der aufgrund einer Signatur auf einem Kreuz einen Namen erhielt. Im Artikel ist zu erfahren, dass nichts über ihn bekannt ist und dass diese eine Signatur der einzige Nachweis seiner Existenz ist. Die Frage ist, ob diese Informationen nicht auch in dem Artikel über das Kreuz unterzubringen gewesen wären. Trotzdem: Wen stört der Artikel über den Maler? Gleiches frage ich mich bei vielen anderen Artikeln und wundere mich, mit welcher Entschiedenheit mitunter die Löschanträge durchgesetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Nachruf in der Augsburger Allgemeinen ist kostenpflichtig, also nicht ohne weiteres einsehbar. Einiges ist jetzt im Artikel belegt, aber das meiste immer noch nicht. --ZemanZorg (Diskussion) 17:38, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel würde mich interessieren. Kannst du bitte einen Link setzen? In der Sache selbst sehe ich für den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wenig Chancen. Ich kenne einige hervorragende Ortschronisten und Lokalhistoriker, die ebenso eine Anerkennung verdienen würden, wie Herr Weber, aber das gelingt manchen nicht einmal im eigenen Dorf. Qualität ist für eine WP Eintrag zu wenig, es wird auch überregionale Bekanntheit gefordert, und die sehe ich hier nicht. --Kluibi (Diskussion) 22:12, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachruf in der Friedberger Allgemeine (Augsburger Allgemeine). Bei einem Ortschronisten und Lokalhistoriker ist überregionale Bekanntheit unerreichbar. Das ist nun mal so. --ZemanZorg (Diskussion) 22:23, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der DNB sind mittlerweile die drei dort vorhandenen Titel verknüpft GND 1265224633. Alle unter Schriften genannten Titel sind per KVK in verschiedenen Verbünden in diversen Exemplaren auffindbar, Maria Zettler zumindest mit 5 Exemplaren im BVB. Da die RK bekanntlich Ein- und nicht Ausschlusskriterien sind, spricht m.E. nichts gegen ein Behalten des Artikels über diesen engagierten Heimatforscher. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 12:20, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Das Relevanzerfordernis breite Öffentlichkeitswirkung ist nicht mit Beschäftigung mit überregionalen Themen gleichzusetzen. Auch jemand, der sich mit Regional- oder Ortsgeschichte befasst, kann durch die überregionale Verbreitung seiner Schriften eine gewisse Öffentlichkeitswirkung entfalten. Das ist hier der Fall, die Schriften der hier behandelten Person sind laut KVK in mehreren Bibliotheksverbünden (Bayern 2-mal, NRW und weitere) aufgeführt. In der Summe ist daher Relevanz knapp gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:35, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Keiner der genannten Belege verwendet das Lemma, alle schreiben von näher bezeichneten Szenen. Für die Existenz einer übergreifenden "Szene", die sich "the Scene" nennt, gibt es keine Belege. Auch Evren Sen schreibt in seinem Buch nichts anderes. Dort kommt "Szene" beschreibend vor, nicht als Name. --h-stt !? 18:08, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zitat des ersten Literaturnachweises im englischen Artikel: „The Scene (capital S) is thus a label for the large group of users that exchange programs (primarily games) and also so-called demos.“ Der englische Artikel verfügt insgesamt über eine bessere Beleglage und eine lange Literatursammlung, in der auch dieser Begriff verwendet wird. Der Name ist gebräuchlich sowohl als Fremd- als auch Eigenbezeichnung, aber eben nicht ausschließlich in dieser Szene. Über eine Verschiebung kann man diskutieren, der Löschantrag ist aber unangebracht. Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:21, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit der Quellenlage nicht glücklich. Auch nicht nach Sichtung der Links im en-Artikel. Dort gibt es eigentlich nur zwei Quellen, die wirklich diesen Begriff verwenden: http://svenskefaen.no/cdne/ch5web.htm und https://www.filfre.net/2016/01/a-pirates-life-for-me-part-2-the-scene/. Das Lemma auf en lautet en:Warez scene. Der erste Beleg ist tatsächlich gut. Hier wird der Begriff als Bezeichnung verwendet, offenkundig von einem Insider. Aber es bleibt bei dieser einen Verwendung in einem Kapitel von 17 eines Buches, das eigentlich vollständig das Thema behandelt und deshalb den Begriff überall verwenden könnte. Im zweiten Fall wird "scene" klein geschrieben und auch wenn "the scene" auftaucht, handelt es sich doch um eine beschreibende Verwendung aus der Innenperspektive. Jede Subkultur nennt sich von innen "die Szene". Die zwei FBI-Quellen verenden beide den Begriff trotz entsprechender Behauptung im Text nicht. Im Ergebnis gehe ich nicht von einer hinreichenden Verbreitung dieses Begriffs als Außenbezeichnung einer abgrenzbaren Gruppe aus. Der Begriff ist als Lemma ungeeignet, eine Verschiebung auf "Warez-Szene" ist das absolute Minimum.
Aber der Artikel hat ein generelles TF-Problem: Für die Aussage "Die Szene ist in drei Hauptszenen unterteilt: Die Legit-scene, STR-Scene und die str0-scene" kann ich gar nichts finden. Auch der Rest ist weitestgehend unbelegt und auch nicht mit geringem Aufwand überprüfbar.
Übrig bleiben die trivialen Aussagen, dass a) seit den 1980er Jahren mit der Verbreitung privater Computer eine Schwarz-Kopie-Szene entstand, in der Experten den Kopierschutz überwanden und eine breitete Szene dann die Verbreitung der Kopien übernahm. Wichtig waren b) zeitweilig BBS, später Filesharing. Sowie c) aus den Cracker-Vorspännen entstand die Demoszene.
Killer-Argument: Der verbleibende Rest steht besser schon in Crack (Software). Deshalb redirect. Grüße --h-stt !? 16:46, 16. Aug. 2022 (CEST) PS: Sieh mal an: Warez haben wir ja auch noch. Der stimmt sogar noch besser überein. Also hier redirect auf [[Warez]] und Warez und Crack (Software) besser gegeneinander abgrenzen.[Beantworten]
Danke für deine Arbeit, den Artikel Warez kannte ich nicht und sehe die Notwendigkeit eines eigenen Artikels nicht mehr. Eine Zusammenführung und Weiterleitung auf einen Abschnitt zur Warez Scene befürworte ich. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 21:02, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe die wesentlichen Teile in Warez eingearbeitet, kann aus meiner Sicht jetzt gelöscht werden.--Wedderkop (Diskussion) 22:21, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Weil sich jede Subkultur-Formation in der Innenschau Scene nennt, ist das Lemma zu unspezifisch und daher für eine enzyklopädische Darstellung nicht relevant. Wenn für Teil-Überträge in bestehende Artikel noch Auszüge aus diesem hier benötigt werden, stelle ich ihn auf Anfrage (via meiner Benuzerdisk.) in einem Benutzernamensraum wieder her. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:26, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Leider entstand der Artikel zum großen Teil durch nicht lizenkonforme Übernahme durch Copy&Paste aus Nowofedoriwka (Saky) und zwar [15]. Jetzt hat man halt den doppelten Aufwand um das zu bereinigen. Meiner Meinung nach sollte man diesen Artikel löschen. Den Ortsartikel duplizieren und dann den neu erstellten Teil wieder einfügen. Bin aber in der nächsten Zeit nicht verfügbar, zum andern ist die Kommunikation mit dem Autor des Artikels etwas mühsam, deshalb die "ultima Ration". Rein inhaltlich habe ich nichts einzuwenden.--Avron (Diskussion) 18:55, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Habe doch die Größe zu akzeptieren, dass von dir editiertes von jemandem anderen in einen besser geeigneten Artikel übernommen wurde. Der Grundfehler lag aus meiner Sicht in der Anlage von Nowofedoriwka (Saky) als Ortsartikel und Flugplatz-Artikel in einem, ein Fehler, der durch dein Editieren noch vertieft wurde. --Georg0431 (Diskussion) 19:26, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
LA nicht nachvollziehbar - Flaghafenabschnitt im Ortsartikel eher zu lang... Fehlender Nachimport von Versionsgeschichte sollte nicht ein Löschgrund sein; kann leicht nachgeholt werden.Stauffen (Diskussion) 19:51, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachimport ist beantragt auf WP:IMP: [16] Grüße --Coffins (Diskussion) 22:28, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachimport erfolgt [17], kann theoretisch jetzt abgehakt werden. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:38, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Damit dürfte auch das Ego von Nutzer Avron wieder zufriedengestellt sein. Endlich können wir uns wieder um wichtigere Sachen kümmern. Gruß--Max-78 (Diskussion) 22:06, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE offensichtlich. --KurtR (Diskussion) 23:07, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Go Go Gazelle (gelöscht)

Gut 100 Tage nicht erstgesichtet und... auf den ersten wie zweiten Blick enzyklopädisch nicht relevant: Alben im Selbstverlag, keine nennenswerte eigenständige Auftrittshistorie und keine signifikante Rezeption. Das ist derzeit zu wenig. --MfG, Klaus­Heide ( ) 22:30, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lieber KlausHeide!
Go Go Gazelle ist eine bundesweit (eigenständig) auftretende Indierockband, die bereits zwei Longplayer über das Indielabel Gute Laune veröffentlicht und über den internationalen Konzern The Orchard vertrieben hat. Seit 2020 wird die Band über die Initiative Musik (Förderprogramm der Bundesregierung) unterstützt. Würde mich freuen, wenn die Löschung überdacht würde. VG Rippenschnitte --Rippenschnitte (Diskussion) 10:05, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 12:19, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]