Daimler-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz O 405 GN | |
Hersteller: | Daimler-Benz |
Bauart: | Linienbus |
Produktionszeitraum: | 1992−2001 |
Achsen: | 3 |
davon Antriebsachsen: | 1 |
Leistung: | 184 kW / 250 PS (Standardausführung) oder 220 kW / 300 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 84 km/h |
Länge (mm): | 17.900 |
Breite (mm): | 2500 |
Höhe (mm): | 3000 |
Fußbodenhöhe (mm): | 370, 340 an Tür 1 und 2 |
Sitzplätze: | z.B. 54 |
Stehplätze: | 108 |
Leergewicht | 15.400 kg |
zul. Gesamtgewicht (kg): | 27.000 kg |
Vorgängermodell: | Mercedes-Benz O 405 G |
Nachfolgemodell: | Mercedes-Benz O 530 Citaro |
Ähnliches Modell: | MAN NG 272 |
Bemerkungen: | Absenk-Einrichtung rechts (Kneeling) |
Der Mercedes-Benz O 405 GN ist ein Niederflur-Gelenkbus von Daimler-Benz und ist die Gelenkbus-Variante des etwa zwei Jahre vorher erschienenen Stadtbusses O 405 N. Er wurde in seiner ersten, auch als O 405 GN1 bezeichneten Ausführung mit Podesten von 1992 bis 1994, in weiterentwickelter Form mit podestfreiem Vorderwagen von 1994 bis 2001 produziert. Letztere Variante wird auch als O 405 GN² bezeichnet und ist von außen an den höheren Seitenscheiben im Vorderwagen erkennbar. Bei diesem Schubgelenkbus („Pusher“) liegt der Verbrennungsmotor (meist als Dieselmotor) unterflur im Heck und treibt die letzte Achse an. Im Gelenk sorgt eine Knickwinkelsteuerung dafür, dass der Hinterwagen nicht ausbricht.
Duo-Bus O 405 GNTD
Ein Einzelexemplar blieb hingegen der 1996 hergestellte Duo-Bus O 405 GNTD, er gilt als Nachfolger der Baureihe O 405 GTD. Hierbei handelte es sich um den bislang letzten von Mercedes-Benz produzierten Oberleitungsbus überhaupt. Der Prototyp verfügt als Besonderheit über Radnabenmotoren, seine elektrische Ausrüstung wurde von Kiepe zugeliefert. Er unternahm zunächst im Verlauf des Jahres 1997 mehrere Einstell- und Präsentationsfahrten beim Oberleitungsbus Esslingen am Neckar, bevor er dann im Oktober 1997 an den Trolleybus Zürich der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ausgeliefert wurde. Dort befand er sich bis März 1999 unter der Betriebsnummer 51 im Probeeinsatz.[1] Anschließend diente er dem Unternehmen ZF als Versuchsträger. Sein weiterer Verbleib ist unbekannt.
Einzelnachweise
Weblinks
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |