Tabernaemontanus

deutscher Arzt und Botaniker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 13:13 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tabernaemontanus, eigentlich Jacob Theodor, wurde 1522 in Bergzabern als Patrizier geboren und starb im August 1590 in Heidelberg als anerkannter Botaniker, Mediziner und Professor für Medizin und Botanik. Der Name Tabernaemontanus ist eine latinisierte Form des Ortsnamens Bergzabern.

Er erhielt in Straßburg eine Schulbildung und war ab 1538 u. a. als Kräutersammler in Weissenburg (Elsass) tätig. 1540 begann er ein Studium der Medizin in Padua und später in Montpellier bei Guillaume Rondelet. 1548 kehrte er zurück nach Weissenburg, wo er wieder als Kräutersammler arbeitete. 1549 begegnete er erstmals dem Botaniker und Arzt Hieronymus Bock, drei Jahre später war er während einer Pest-Epidemie u. a. von Saarbrücken nach Bergzabern unterwegs und schrieb 1553 ein erstes Buch, „Gewisse Pratick“, welches die Behandlung der Pest zum Thema hatte. Jakob Theodor hatte auch Kontakt zu Otho Brunfels, Adam Lonitzer und Leonhart Fuchs.

Nachdem Hieronymus Bock ein Opfer der Pest geworden war, wurde Jacob Theodor, der bereits 1551/52 in Vertretung von Bock Leibarzt der Grafen von Nassau-Saarbrücken war, im Jahre 1554 sein Nachfolger, kehrte aber schon im gleichen Jahr wieder nach Weissenburg zurück. 1562 immatrikulierte er sich im Alter von 40 Jahren an der Universität Heidelberg, da seine Studien an anderen europäischen Universitäten in Deutschland nicht anerkannt wurden.

1581 erschien sein balneologisches Werk „New Wasserschatz“, und 1588 veröffentlichte er sein ihn berühmt machendes Hauptwerk, das „New Kreuterbuch“, das ihn neben Hieronymus Bock zum bedeutendsten Botaniker des 16. Jahrhunderts machen sollte. Jacob Theodor gilt zutreffenderweise als vielfacher Begründer deutscher Kurbäder u. a. Bad Schwalbach. Anlässlich des 475-jährigen Jubiläums von Tabernaemontanus brachte die Deutsche Hieronymus-Bock-Gesellschaft u. a. eine Gedenkmedaille von Tabernaemontanus heraus.

Mehrere Pflanzenarten tragen den Namen von Theodor, so unter anderem das Frühlings-Fingerkraut Potentilla tabernaemontani oder die Salzbinse Schoenoplectus tabernaemontani.

Quellen

  • Autor Hans G.Christoph Pharmaziehistoriker (1989)siehe Pfälz.Landesbibliothek Speyer Leben und Werk v.Jacob Theodor / Tabernaemontanus/ u. a. Ausstellungskatalog Sonderausstellung Saarland-Museum H.Christoph siehe Sonderausstellung Andreasstift Worms/ Hans G.Christoph / siehe Sonderausstellung Kurzentrum Bad Bergzabern/ Hans G.Christoph/ siehe Sonderausstellung Unibibliothek Heidelberg/H.G.Christoph
  • Klaus Bergdolt (1990): Jakobus Theodorus Tabernaemontanus, ein Arzt und Botaniker des frühen 16. Jhs. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins der Pfalz Ortsgruppe Bad Bergzabern, S. 3−44.
  • Karl Mägdefrau (1992): Geschichte der Botanik. Gustav Fischer
  • Victor Carl (1998): Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten, 2. Aufl. 1998.
  • Ilse Jahn Hrsg.(2000): Geschichte der Biologie. Spektrum

Vorlage:PND