Request for Comments

Design-System für Internet-Protokolle der IETF
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2019 um 08:48 Uhr durch 79.195.24.227 (Diskussion) (Humor in RFC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Request for Comments (RFC; englisch für Bitte um Kommentare) sind eine Reihe technischer und organisatorischer Dokumente des RFC-Editors zum Internet (ursprünglich Arpanet), die am 7. April 1969 begonnen wurden. Bei der ersten Veröffentlichung noch im ursprünglichen Wortsinne zur Diskussion gestellt, behalten RFC auch dann ihren Namen, wenn sie sich durch allgemeine Akzeptanz und Gebrauch zum Standard entwickelt haben. Hingegen wird die fortlaufende Zählung (Nummerierung) der RFCs weitergeführt und eine neue RFC-Nummer vergeben, wenn eine abschließend geänderte Version durch eine neue Version, gegebenenfalls auch zusammengefasst aus mehreren Vorläufern und mit mehreren Ergänzungen versehen zu einem neuen Dokument zusammengeführt, abgelöst wird.

RFC-Status

Jeder RFC besitzt einen Status für die Gültigkeit. Hier einige Beispiele:

Informational

Hinweis, Idee, Nutzung, Mitteilung an die Netzgemeinde

Experimental

zum Experimentieren, Anfangsstadium eines potenziellen Standards

Proposed Standard

Vorschlag für Standard

Draft Standard

Begutachtung von mindestens zwei unabhängigen Implementierungen

Standard

offizieller Standard STDn

Historic

nicht mehr benutzt


Hinweise:

Required

Status ist zwingend anzuwenden

Recommended/Suggested

Anwendung wird empfohlen

Elective

Anwendung des Status ist freigestellt

Wichtige RFCs

Spezielle Dokumententypen bei den RFC

Einige RFCs sind zugleich Internet Standard (STD), For Your Information (FYI), Best Current Practice (BCP) oder RARE Technical Report (RTR) jeweils mit eigener Zählung. Vereinzelt kommen auch Antworten auf allgemeine Fragen oder Nachrufe vor.

Die Kategorie FYI wurde 1990 eingeführt und richtet sich an ein breites Publikum, das ausdrücklich auch Anfänger umfasst.[1]

Die Kategorie BCP wurde 1995 für RFC eingeführt, die kein Internetstandard werden können, aber relevant sind.[2]

  • RFC 1462 = FYI 20 FYI on What is the Internet?
  • RFC 1855 = FYI 28 Netiquette Guidelines
  • RFC 1935 What is the Internet, Anyway?
  • RFC 2119 = BCP 14 Key words for use in RFCs to Indicate Requirement Levels
  • RFC 2468 I REMEMBER IANA, ein Nachruf von Vinton Cerf für Jon Postel
  • RFC 5000 = STD 1 Internet Official Protocol Standards, ein Überblick über die wichtigsten Internet Protokolle

Erfolg durch Formalismus

RFCs sind extrem formalistisch gestaltet:

  • Vorschläge für neue oder geänderte RFCs werden in allen Änderungen vor der formellen Veröffentlichung nachvollziehbar dokumentiert.
  • Ein einmal abschließend veröffentlichter RFC ist für immer öffentlich und fest. Er kann auch nicht korrigiert, sondern nur durch neuere RFCs abgelöst werden.
  • Wie man RFCs schreibt, ist in RFC 7322 festgelegt.
  • In RFC 2119 ist beschrieben, welche Bedeutung bestimmte Begriffe haben. Selbst Begriffe wie MUST oder MUST NOT werden in ihrer Bedeutung klar definiert, um Verwirrung in deren Interpretation zu vermeiden.
  • Zeichenketten und ihre Zusammensetzung werden formalistisch mittels der Backus-Naur-Form (BNF) dargestellt. Dies sorgt für eine eindeutige Interpretation, hilfreich zum Beispiel beim Aufbau von URLs und URIs.

All diese Formalismen sorgen für die Vermeidung von Missverständnissen in der Interpretation und Implementierung und somit für den Erfolg beim Betrieb des Internets. Als Beispiele hierfür und gleichermaßen für ihren Erfolg seien RFC 2822 (E-Mail) sowie RFC 2616 (HTTP) genannt.

Realisierte Aprilscherze

Nicht immer jedoch bleibt es bei RFC zum 1. April bei der Theorie. So wurde am 6. März 2001 eine Implementierung des RFC 1149 A Standard for the Transmission of IP Datagrams on Avian Carriers (die Übertragung von IP-Datagrammen per Brieftaube) vorgestellt. Die durchschnittliche Antwortzeit eines Pings betrug jedoch 45 Minuten, so dass nicht mit einer regelmäßigen Nutzung im Echteinsatz zu rechnen sein wird. Allerdings führte dies zu einer Weiterentwicklung RFC 2549 IP over Avian Carriers with Quality of Service, aber auch dieser Einsatz ist unwahrscheinlich.

Der Editor Emacs enthält schon seit Jahren eine vollständige Implementierung von RFC 2324: Das Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP) dient der Fernsteuerung und -überwachung von Kaffeemaschinen.

Auf der Veranstaltung Hacking in Progress wurde RFC 2322, Management of IP numbers by Peg DHCP, formuliert. Es definiert, wie IP-Nummern mit einem Filzstift auf Holzwäscheklammern geschrieben und diese an das zugehörige Kabel geklammert werden. Obwohl dieser RFC als Scherz gedacht war, wird das Verfahren regelmäßig eingesetzt.

Auch für das Pi Digit Generation Protocol gibt es mit gpigen eine freie Implementierung für mehrere Plattformen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. RFC 1150 – FYI on FYI. Internet Engineering Task Force, abgerufen am 5. Februar 2017.
  2. RFC 1818 – Best Current Practices. Internet Engineering Task Force, abgerufen am 5. Februar 2017.