Seehandbuch

Kompendium der Nautik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 05:23 Uhr durch Seebeer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Seehandbuch ,auch "Segelanweisung" genannt, ist ein Verzeichnis der Untiefen, Küstenlinien, Leuchttürme, Hafeneinfahrten und dergleichen mehr. Das älteste deutsche "Seebuch" stammt aus der Zeit um das Jahr 1490 und beruht auf Quellen aus dem 13.-14. Jahrhundert. Es beschreibt Meerestiefen, Häfen und Gezeiten.

Eigentlich sind Seehandbücher die aufbereiteten Beobachtungen und Erfahrungen der Kapitäne aus der Vergangenheit. In den Seehandbüchern werden großräumig die Ozeane, Schifffahrtsstraßen, das Wetter und Naturbeobachtungen, gesetzlichen Regelungen der einzelnen Länder sowie lokal die Häfen mit ihren Einrichtungen und Ansteuerungen beschrieben. Typische Titel sind z. B.:

  • Ostsee-Handbuch, I. Teil: Polen, Balten-Republiken, Russland und Finnland ISBN 3-89871-087-4
  • Naturverhältnisse Mittelmeer und Schwarzes Meer Teil B zu den Handbüchern Mittelmeer Erster bis Fünfter Teil ISBN 3-89871-063-7
  • Mittelmeer-Handbuch, Fünfter Teil Die Levante, Schwarzes Meer und Asowsches Meer ISBN 3-89871-051-3

Seit 1863 veröffentlichte das Hydrographische Bureau Informationen für die Schiffahrt als Nachrichten für Seefahrer. Seit 1883 wurden sie wöchentlich als selbständige Veröffentlichung gedruckt. Seit 1867 wurden ”Segelanweisungen” für die deutsche Küste zu verarbeitet und seit 1878 dann in Buchform. Mit der Zeit entstanden dann zunächst für die heimischen Gebiete vollständige Seehandbücher. Ab 1885 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden für die weltweite Seefahrt dann 63 Seehandbücher herausgegeben. Seehandbücher werden in Deutschland seit 1990 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie herausgegeben. Englischsprachige Seehandbücher (Sailing Directions) können kostenlos bei der National Geospatial Agency heruntergeladen werden.

Die frühen Segelanweisungen

Die Segelanweisung sie war von größter Wichtigkeit die sich hauptsächlich aus dem Erfahrungsschatz des damaligen Seemannes und seinen Fertigkeiten entwickelte. Aus dem Mittelalter sind nur wenige Segelanweisungen erhalten geblieben, was auch daran liegen mag das zu dieser Zeit kaum jemand lesen und schreiben konnte und meist mündlich weitergeben worden sind. Diese Segelanweisungen bezogen sich auf eine küstennahe Navigation: Hauptverlaufsrichtung der Küste, markante Punkte oder Richtungsänderungen, Distanzen (angegeben in Tagesreisen) Beobachtungen ethnologischer und botanischer Natur, Auffälligkeiten der Fauna im Meer und am Land. Die Reisen waren damit für einen Nachfolger wiederholbar geworden. Im 15 Jh. sind noch Kompassrichtungen hinzugekommen. Ferner übernahm man das was die Wikinger für ihre Navigation auf offener See taten. Sie beobachten den Wind und die Wasserverhältnisse.


Siehe auch

Navigation und Seefahrt