Die ''Alfine 11'' erreicht einen für Nabenschaltungen recht hohen Wirkungsgrad, der insbesondere in den kleineren Gängen demjenigen der ''Rohloff''-Nabe nur wenig nachsteht.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrradzukunft.de/16/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen |titel=Wirkungsgrad-Messungen an Nabenschaltungen {{!}} Fahrradzukunft – Ausgabe 16 |abruf=2021-11-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fahrradzukunft.de/20/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-3/ |titel=Tretlagergetriebe Pinion P1.18 – Wirkungsgrad-Messungen an Nabenschaltungen – Teil 3 {{!}} Fahrradzukunft – Ausgabe 20 |abruf=2021-11-20}}</ref>
=== 14-Gang-Nabe Rohloff Speedhub ===
Einen Meilenstein in der Entwicklung von Schalt- oder Getriebenaben bildete 1998 die Einführung der Freilaufnabe ''[[Speedhub 500/14]]'' des hessischen Herstellers Rohloff mit drei hinter einander liegen Planetensystemen. Ihre Spreizung von 526 Prozent erreichten bisher nur 2x102×10-Gang-Kettenschaltungen, die Speedhub verband das aber mit gleichmäßigen Gangsprüngen von jeweils knapp 14 Prozent.<!--1,136¹³≈5,24--> Auch der Wirkungsgrad der Nabe erreicht gangabhängig mit 96- bis 98 Prozent einen Wert, der etwa gepflegten (!) Kettenschaltungen entspricht und damit allen anderen Nabenschaltungen überlegen ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrradzukunft.de/17/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-2/#bild-8 |titel=NuVinci und andere – Wirkungsgrad-Messungen an Nabenschaltungen – Teil 2 {{!}} Fahrradzukunft – Ausgabe 17 |abruf=2021-11-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fahrradzukunft.de/20/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-3/ |titel=Tretlagergetriebe Pinion P1.18 – Wirkungsgrad-Messungen an Nabenschaltungen – Teil 3 {{!}} Fahrradzukunft – Ausgabe 20 |abruf=2021-11-20}}</ref> Sie gilt als belastbar und langlebig;<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radfahren.de/test-teile/rohloff-getriebe-trekkingraeder-test/ |titel=Rohloff-Getriebe: 10 Trekkingräder mit Kultnabe im Test |datum=2019-03-14 |sprache=de-DE |abruf=2021-11-20}}</ref> so erreichte 2019 die erste Nabe eine Laufleistung von über 384. 000  km, also weiter als bis zum Mond.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rohloff.de/de/unternehmen/rohloff-ag/meilensteine |titel=Meilensteine – Rohloff AG |abruf=2021-11-20}}</ref> Das alles hat seinen Preis: etwa 1000 #8239;€.
Zum Schalten dient ein 2-zügiger Drehgriffschalter, der mit der Schaltwelle der Nabe über zwei Seile verbunden ist (pull-pull-System), derund auch im Stand betätigt werden kann. undDas Schalten ist in beiden Richtungen über mehrere Stufen möglich. Die Schaltansteuerung liegt auf der in Fahrtrichtung linken Seite, die NabeRastung linksseitigder ansteuertStufen befindet sich im Getriebe. SieDie Spannung der Schaltseile hat diedamit fürkeinen SchaltnabenEinfluss üblicheauf Einbaubreitedie vonSchaltpräzision. 135 mmDie Einbaubreite beträgt (mit SchraubachseSchraub- oder mit Hohlachse für Schnellspanner) oder135 mm. beiDieses Maß wurde für einen einfachen Austausch gegen ein Laufrad mit Kettenschaltung gewählt. Bei Steckachsen beträgt die Einbaubreite 142 oder 148 #8239;mm. Für Fatbikes gibt es vier Einbaubreiten von 170 bis 197 #8239;mm. Gebaut werden Versionen unter anderem für Scheibenbremse und für Speichenzahlen von 32 oder 36. Zur Anpassung der Übersetzung sind außer dem serienmäßigen 16er Ritzel auch Ritzel mit 13- bis 19 und 21 Zähnen möglich. Auch Scheiben für einen Riemenantrieb sind erhältlich. Die Ölschmierung erfordert einen regelmäßigen Ölwechsel. Die Nabe wiegt 1700–1825 g je nach Version 1700–1825 g, in der Fatbike-Ausführung knapp 2000 #8239;g. Das Drehmoment stützenstützt sich über verschiedene Achsplatten für die verdrehsichere Achsaufnahme im Rahmen ab oder eine lange Drehmomentstütze am Rahmen ab. Die Nabe ist eine der wenigen, die – seit 2021 – auch für Tandems zugelassen ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rohloff.de/de/unternehmen/rohloff-ag/meilensteine |titel=Meilensteine – Rohloff AG |abruf=2021-11-20}}</ref>
Für die Nutzung an z. B. [[Rennrad|Rennrädern]], [[Gravelbike]]s und ihren spezifischen Schaltbetätigungen über zwei Hebel, also überall dort, wo der Drehgriff unerwünscht oder technisch nicht möglich ist, bietet es sich an, die Rohloff NabeSchaltansteuerung mittels einer anderen Schaltbox auf Zweihebel SchaltbetätigungZweihebelbetätigung umzubauen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gebla.de/Rohbox/Info-Rohbox.html |titel=GEBLA |abruf=2022-12-27}}</ref>
2018 wurde eine elektrische SchaltungBetätigung für E-Bikes eingeführt, die Getriebeansteuerung ''Rohloff E-14''. Sie besteht aus zwei Komponenten, der elektronischen SchalteinheitBedienenirichtung am Lenker, sowie der Schaltansteuerungseinheit an der Nabe, die mit einem Kabel verbunden werden.
== Übersichtstabelle der Nabenschaltungen ==
|