[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
Änderung 246124025 von 131.188.3.226 rückgängig gemacht; sachlich falsch, keine Verbesserung des Artikels. Die Polarimetrie ist lediglich ein analytisches Meßverfahren, keine Trennmethode für Enantiomere
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 32:
# Pharmakologische Wirkung von [[Thalidomid]]: Die Öffentlichkeit ist durch den [[Contergan-Skandal]] auf die fruchtschädigende Wirkung des Thalidomids aufmerksam geworden. Früh wurde dies mit der unterschiedlichen Wirkung der beiden Enantiomere ein und derselben Substanz in Verbindung gebracht, da allein das (''S'')-Enantiomer des Thalidomids eine [[teratogen]]e (fruchtschädigende) Wirkung habe, das (''R'')-Enantiomer jedoch nicht. <br />Die Thalidomid-Enantiomere weisen jedoch die Eigenschaft auf, dass sie sich im Körper innerhalb von ca. acht Stunden<ref>Nature (London) 385, 303 (1997).</ref> ineinander umwandeln (racemisieren).<ref>{{cite journal |author=M. Reist, P. A. Carrupt, E. Francotte, B. Testa |title=Chiral inversion and hydrolysis of thalidomide: mechanisms and catalysis by bases and serum albumin, and chiral stability of teratogenic metabolites |journal=[[Chemical Research in Toxicology]] |volume=11 |issue=12 |pages=1521–8 |year=1998 |pmid=9860497 |doi=10.1021/tx9801817 |url=}}</ref> Die Einnahme ausschließlich (''R'')-[[Konfiguration (Chemie)|konfigurierten]] Thalidomids bleibt somit in der Praxis bedeutungslos.<ref>{{Literatur|Autor=Bernd Engels, [[Carsten Schmuck]], [[Tanja Schirmeister]], Reinhold Fink|Titel= Chemie für Mediziner|Online=http://books.google.de/books?id=s76-PUAl-08C&lpg=PA405&ots=eRLmkUciG7&pg=PA405#v=onepage&q&f=false}}</ref>
 
Der Vorfall zeigte, dass die Trennung der Enantiomere für die meisten der heutigen Arzneimittel sehr wichtig ist. Hierzu werden die Methoden der [[Polarimetrie]] verwendet.<ref>[https://schmidt-haensch.com/de/was-ist-polarimetrie/ ''Was ist Polarimetrie?''] Technische Information von Schmidt+Hänsch abgerufen am 22. Juni 2024</ref>Bei der synthetischen Herstellung von unterschiedlich wirkenden enantiomeren Wirkstoffen etwa in der [[Pharmakologie]] versucht man heute, von vornherein nur noch das Enantiomer mit der gewünschten Wirkung herzustellen und als pharmazeutischen Wirkstoff einzusetzen, während man das andere Enantiomer mit seiner möglicherweise unerwünschten – bis hin zur toxischen – Wirkung von Anfang an ausschließen möchte ([[enantioselektive Synthese]]). Alternativ kann ein [[Racemat]] (1:1-Mischung von zwei Enantiomeren) der [[Racematspaltung]] unterworfen werden, um einen einheitlichen (= enantiomerenreinen) Pharmawirkstoff zu gewinnen, der dann mit viel höherer Selektivität als das Racemat pharmakologisch wirksam werden kann.
 
Auch [[Geruch]] oder [[Geschmack (Sinneseindruck)|Geschmack]] von Stoffen können je nach Enantiomer unterschiedlich ausfallen, weil die entsprechenden [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptoren]] im Körper stets selbst chiral (genauer: enantiomerenrein) sind.
Zeile 106:
 
Bei manchen Stoffen liegt das Chiralitätszentrum nicht im pharmakologisch aktiven Molekülbereich, wie etwa bei den [[Gyrasehemmer]]n [[Gatifloxacin]] oder [[Nadifloxacin]]. Dann sollte die Verwendung des Racemats vertretbar sein.<ref name="daz2004-04" />
 
Besonders bei Arzneimitteln spielt die Qualitäts- und Reinheitskontrolle eine wichtige Rolle, denn sie bestehen meistens aus Enantiomeren.
 
== Siehe auch ==