[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K übliche Formatierung
K Linkfix.
Zeile 46:
Stand der Technik im Jahre 2004 im Marktsegment der mittelpreisigen Getriebenaben waren die 7-Gang-Nabe ''Comfort S7'' von SRAM und die 8-Gang-Nabe ''Nexus Inter-8'' von [[Shimano]]. Letztere ist auch in einer vom Vorgängermodell ''Nexus Inter-7'' bekannten Variante mit Rücktrittbremse verfügbar.
 
Von 2006 bis 2010 bot SRAM eine 9-Gang-Nabe (''i-MOTION&nbsp;9'')<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wikipedalia.com/index.php?title=/SRAM_i-Motion_9_Nabe |titel=SRAM i-Motion 9 Nabe – WikiPedalia |abruf=2021-11-20}}</ref> an, die preislich im Bereich der 8-Gang-Nabe von Shimano lag. Sie ist mit Rücktrittbremse, als Freilauf- und Scheibenbremsversion sowie als i-BRAKE-Variante erhältlich. Ihre Besonderheit ist die gleichmäßige Abstufung der Gänge zwei bis acht.<ref>SRAM: {{Webarchiv |url=http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/i-motion_vergleich.pdf |wayback=20140809043543 |text=i-Motion-Vergleich}} (PDF; 99&nbsp;kB)</ref> Auch sind bei dieser Nabe sämtliche zur Schaltung benötigten Teile in der Nabe untergebracht, statt wie bisher in der sogenannten [[Klickbox]], was die Wartung sowie den Aus- und Einbau des Hinterrads vereinfachen soll.
 
Im Februar 2015 kündigte SRAM an, die 8- und 9-Gang-Schaltungen einzustellen.<ref>[https://www.bike-eu.com/sales-trends/nieuws/2015/2/prolonged-lead-times-for-internal-hub-geared-bikes-1019287 Prolonged Lead Times for Internal Hub Geared Bikes, 3. Februar 2015]</ref> Zuletzt bot SRAM nur noch 2- und 3-Gang Nabenschaltungen an.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.sram.com/de/sram/urban/component/internal-gear-hubs |wayback=20120920163452 |text=SRAM Getriebenaben}}</ref> 2017 stellt SRAM die gesamte Nabenschaltungsproduktion ein.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.radmarkt.de/nachrichten/sram-verabschiedet-nabenschaltungs-geschaeft | titel=Sram verabschiedet sich aus dem Nabenschaltungs-Geschäft | werk=radmarkt.de | datum=2017-03-16 | abruf=2017-03-16 }}</ref>
Zeile 52:
Daneben wird immer wieder versucht, mit Hybridschaltungen die Vorteile der Nabenschaltung mit denen der Kettenschaltung zu kombinieren.
 
* So gab es bei Fichtel & Sachs eine 12-Gang-Schaltung („[[Sachs (Marke)|Sachs]]-[[Huret (Fahrradkomponentenhersteller)|Huret]] ''Commander''“, 2 × 6 Gänge) und Anfang der 1990er Jahre eine ''3×7'' genannte Variante.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wikipedalia.com/index.php?title=/Hybridschaltung |titel=Hybridschaltung – WikiPedalia |abruf=2021-11-20}}</ref> Hier wurde die bekannte 3-Gang-Nabe mit einem 7-fach-Zahnkranz ausgestattet. Später wurde noch eine ''3×8''- und ''3x9''-Gruppe angeboten, die sich ''DualDrive'' nannte. Mit diesen Konstruktionsprinzip kann auf ein mehrfaches vorderes Kettenblatt sowie den dazugehörigen vorderen Umwerfer verzichtet werden. Traditionell wird eine solche Hybrid-Konstruktion von dem britischen Faltradhersteller Brompton angeboten; seine bewährte 2x3 Schaltung kombiniert eine 3-Gang Nabe des Herstellers Sturmey Archer mit weiter Gangspreizung („Wide Range“) mit einer 2-Gang Kettenschaltung. Im Hochpreisbereich der elektrischen Schaltungen verfolgt der belgische Hersteller ''Classified'' seit 2021 diesen Weg eines virtuellen 2. Kettenblattes. Mit seiner ''Power-Shift''-Nabe entsteht eine virtuelle 2x11 Schaltung, die zum 46er-Kettenblatt ein 32er Kettenblatt durch Getriebeuntersetzung in der Hinterradnabe simuliert, die per Funk geschaltet wird.<ref>{{Internetquelle |autor=TOUR Magazin |url=https://www.tour-magazin.de/raeder/gravel_bikes/gravelbike-von-ridley-mit-classified-2x11-schaltung/a49297.html |titel=Gravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung |sprache=de |abruf=2021-11-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Abram |url=https://www.cyclingweekly.com/reviews/classified-powershift-hub-first-ride-review |titel=Classified Powershift Hub: first ride review |datum=2021-09-02 |abruf=2021-11-19}}</ref>
* Der gegenteilige Weg führt zu mehreren Kettenblättern, die mit einer klassischen Nabenschaltung kombiniert werden. Der Hersteller Shimano bietet mit der Baugruppe ''Alfine'' auf Basis der 8-Gang-Nabe ''Nexus'' eine 16-Gang-Variante an. Hierbei werden vorn zwei Kettenblätter mit Umwerfer montiert. Diese Variante wurde kurzzeitig auch zur Erweiterung der 3-Gang-Naben von Fichtel&nbsp;& Sachs angeboten, woraus sich eine 6-Gang-Schaltung (2&nbsp;× 3 Gänge) ergibt. Allen hier erwähnten Konzepten ist gemein, dass sie die Vorteile des geraden Kettenlaufs und der Schmutzunempfindlichkeit bei nur mit Nabenschaltung ausgestatteten Fahrrädern aufgeben.
<gallery perrow="5">
Zeile 141:
Das 1967 eingeführte Modell ''S5'' von Sturmey Archer ist als erste 5-Gang-Nabe eine Pionierleistung. Sie hat wie die ursprüngliche ''Pentasport'' von Fichtel & Sachs anfänglich 2 Züge mit einem Doppelschalthebel am Lenkerschaft, was das Schalten zu einer unübersichtlichen Angelegenheit macht. Die 1-zügige Version wurde 1993/94 als ''Sprinter S5'' eingeführt. Die Naben sind schwerer als diejenigen von Fichtel & Sachs und gelten als anfällig. Sie sind in Deutschland wenig verbreitet.
 
Ab 2009 wird der deutlich zuverlässigere Nachfolger angeboten, der bis heute in vielen Varianten produziert wird. Neben der Variante mit Rücktrittbremse (Coasterbrake) gibt es Ausführungen für Scheibenbremsen und mit Trommelbremse. Die Einbaubreite beträgt 135&nbsp;mm; die Freilaufnabe ist auch in 125&nbsp;mm Breite erhältlich, was sie für ältere Räder geeignet macht. 32- oder 36-Speichen-Ausführungen sind erhältlich. Die Schaltung der Nabe erfolgt über einen Drehgriffschalter, der ab 2013 die Naben über eine Rotationssteuerung (statt durch eine Hohlachse) ansteuert. Die Nabe ist auch für Lastenräder und Tandems nutzbar, allerdings ist ihr Gewicht ist mit 1900–2400&nbsp;g relativ hoch. Sie besitzt ein Übersetzungsverhältnis von 244 Prozent und hat eine gute und gleichmäßige Abstufung der Gänge:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wikipedalia.com/index.php?title=/Wartung_von_Sturmey-Archer_Vier-,_F%C3%BCnf-_und_Sieben-Gang-Naben#Design.%C3.%A4nderungen_1991_bis_2009 |titel=Wartung von Sturmey-Archer Vier-, Fünf- und Sieben-Gang-Naben – WikiPedalia |abruf=2021-11-20}}</ref>
{| class="wikitable"
!Übersetzung
Zeile 175:
Eine weitere, qualitativ hochwertigere 8-Gang-Nabe von Shimano ist das Modell ''Alfine,'' das ausschließlich mit Freilauf gebaut wird. Sie ist weitgehend wartungsfrei, leichter und gilt als deutlich zuverlässiger als die ''Nexus Inter-8''. Sie ist auch in einer elektrisch geschalteten Version erhältlich.
 
Beide Naben haben die übliche Einbauweite von 135&nbsp;mm und werden wahlweise für Felgen- oder Scheibenbremse angeboten. Die ''Nexus''-Freilaufnabe soll – entgegen der Shimano-Spezifikation – auch für Einbaubreiten ab 127&nbsp;mm tauglich sein, was sie für ältere Räder und Rennräder tauglich macht. Ihre Schaltung erfolgt mit Drehgriffschalthebel oder mit 2-Finger-[[Fahrradschalthebel|Schalthebel]]. Die 8-Gang-Naben von Shimano haben einen Übersetzungsbereich von 307 Prozent. Die Abstufung der Gänge ist ausgesprochen unregelmäßig:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wikipedalia.com/index.php?title=/Shimano_Nexus_und_Alfine_Acht-Gang-Naben |titel=Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben – WikiPedalia |abruf=2021-11-20}}</ref>
{| class="wikitable"
| colspan="2" |'''Übersetzung'''
Zeile 201:
Bei den 8-Gang-Naben von ''Sturmey Archer'' liegen drei Planetensysteme hintereinander. Jedes der drei Module entwickelt eine unterschiedliche Übersetzung. Wenn ein Sonnenrad eines Moduls mit der Achse verbunden ist, erhöht sich die Übersetzung, wenn nicht, ist die jeweilige Übersetzung 1:1. Die acht möglichen Kombinationen ergeben die acht Gänge der Nabe. Da diese Naben nur Übersetzungssprünge nach oben darstellen können, benötigen sie ein wesentlich kleineres Kettenblatt als üblich, was sie für Fahrräder mit kleinen Laufrädern interessant macht. Demzufolge besitzen die Ritzel mit 20-25 auch mehr Zähne als üblich.
 
Die Freilauf-Nabe ist für Felgen- und für Scheibenbremsen erhältlich sowie mit Trommelbremse. Sie besitzt die übliche Einbaubreite von 135&nbsp;mm, als Felgenbremsvariante (X-RF8) ist auch ein 120 mm-Version erhältlich, die für ältere Rahmen mit schmaler Einbaubreite geeignet ist. Das ist schmaler als bei jeder anderen Nabenschaltung mit sieben oder mehr Gängen. Sie wurde ab 2009 mit breiteren Übersetzungsabstufungen ausgestattet, insgesamt 325 Prozent. Die Abstufungen sind etwa gleich groß mit Ausnahme der beiden Randgänge (z.&nbsp;B. Modell X-RF8):<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wikipedalia.com/index.php?title=/Wartung_von_Sturmey-Archer_Acht-Gang-Naben |titel=Wartung von Sturmey-Archer Acht-Gang-Naben – WikiPedalia |abruf=2021-11-20}}</ref>
{| class="wikitable"
!Übersetzung
Zeile 225:
 
=== 11-Gang-Nabe Shimano ===
2010 brachte Shimano mit der ''Alfine 11'' eine 11-Gang-Nabenschaltung mit Freilauf auf den Markt, die bei ähnlichem Gewicht etwa ein Drittel der von Rohloff kostet. Es gibt die Nabe auch mit elektronischer Di2-Schaltung. Aufgrund der Ölschmierung ist ein regelmäßiger Ölwechsel erforderlich. Der technische Aufbau ähnelt der ''Alfine 8'' von Shimano. Der Übersetzungsbereich der 11-Gang-Nabe liegt bei 408 Prozent. Die Abstufung der Gänge untereinander ist recht gleichmäßig, allerdings ohne einen Direktgang ohne Über- oder Untersetzung. Ausnahme bildet die Stufe zwischen dem 1. und 2. Gang, die etwa doppelt so groß ist wie die anderen Stufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wikipedalia.com/index.php?title=/Shimano_Alfine_Elf-Gang-Naben#Schalten |titel=Shimano Alfine Elf-Gang-Naben – WikiPedalia |abruf=2021-11-20}}</ref>
{| class="wikitable"
| colspan="2" |'''Übersetzung'''