„Strassenbahn Bern“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Fix Vorlage Toter Link, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Ersetzen_von_Toter_Link_inline=ja, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt
Zeile 94:
=== Lufttram ===
{{Hauptartikel|Druckluftstrassenbahn Bern}}
Am 18. Juli 1889 erteilte das [[Bundesamt für Verkehr|Eidgenössische Amt für Verkehr]] (EAV) der ''Berner Tramway-Gesellschaft'' eine auf 80&nbsp;Jahre ausgelegte [[Konzession]] für den Betrieb der Berner Strassenbahn. Direkt im Anschluss konnten die Bauarbeiten in Angriff genommen werden, die erste Linie wurde am 1.&nbsp;Oktober 1890 als [[Drucklufttriebwagen|Drucklufttram]] eröffnet. Das «Lufttram», nach dem System des Pariser Ingenieurs [[Louis Mékarski]], fuhr vom [[Bärengraben (Bärenpark Bern)|Bärengraben]], wo sich das Depot befand, über den [[Bahnhof Bern|Bahnhof]] zum [[Bremgartenfriedhof]]. An beiden Endstellen befand sich eine [[Drehscheibe]] zum Wenden der Fahrzeuge. In den Wintermonaten froren jedoch oft die Druckluftleitungen ein, was zu tagelangen Betriebsunterbrechungen führte.<ref name="Berner Zeitung Tramgeschichte">[httphttps://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Die-Berner-Tramgeschichte-begann-1890-mit-neun-Drucklufttrams/story/27037059?track ''Die Berner Tramgeschichte begann 1890 mit neun Drucklufttrams''] Onlineausgabe der [[Berner Zeitung]] am 9. Dezember 2010, abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref>
 
=== Dampfstrassenbahn ===
Zeile 116:
Die vierte Linie, die Linie IV, war die erste [[Radiallinie]]. Sie führte vom Bahnhof ins Brückfeld. Der Linienverkehr konnte am 27.&nbsp;Juni 1908 aufgenommen werden.<ref name="Berner Zeitung Tramgeschichte" /> Im Hinblick auf das [[Schützenfest#Schützenfeste in der Schweiz|Eidgenössische Schützenfest 1910]] wurde die Linie III im vorangehenden Winterhalbjahr zur Papiermühlestrasse verlängert. Zusätzlich erfolgte der Ankauf von vier weiteren Zweiachs-Anhängern. 1909&nbsp;benützten erstmals über zehn Millionen Passagiere in Bern das Tram.
 
1911 änderten die SSB die Streckenführung der Linien II, III und IV. Der Bahnhof war nun die zentrale Umsteigestelle. Die Züge der Linie II verkehrten neu vom Weissenbühl zur Papiermühlestrasse, diejenigen der Linie III von der Länggasse ins Burgernziel und die der Linie IV von Wabern ins Brückfeld. Mit der Eröffnung des Teilstückes vom [[Hirschengraben (Bern)|Hirschengraben]] bis Friedheim durch das [[Bern-Monbijou|Monbijou]]-Quartier im Oktober 1912 konnten die Züge der Linie IV nun ohne den Umweg über das Mattenhofquartier und Weissenbühl direkt nach Wabern verkehren.<ref name="Der Bund Nüünitram">[httphttps://www.derbund.ch/bern/nachrichten/Ein-Jahrhundert-Nueuenitram-/story/12743112 ''Ein Jahrhundert «Nüünitram»''] Onlineausgabe von [[Der Bund]] am 3. Oktober 2012, abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Die Verbindung Weissenbühl–Friedheim dient seitdem als [[Betriebsstrecke]]. Gleichzeitig trat ein neues Liniennetz in Kraft, die Linien wurden fortan wie folgt mit Buchstaben bezeichnet:<ref>[httphttps://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Die-Berner-Tramgeschichte-begann-1890-mit-neun-Drucklufttrams/story/27037059 ''Die Berner Tramgeschichte begann 1890 mit neun Drucklufttrams''], Berner Zeitung vom 9. Dezember 2010</ref>
: Linie A: Bärengraben – Bahnhof – Friedhof (zuvor Linie I)
: Linie B: Weissenbühl – Bahnhof – Papiermühlestrasse (zuvor Linie II)
Zeile 164:
1931 stellten die SSB ein Konzessionsgesuch zur Verlängerung der Linie 5/6 um 800&nbsp;Meter durch die Muristrasse zum Egghölzli. Die kantonalen Behörden lehnten das Gesuch mit der Begründung ab, dass durch den starken Kraftfahrzeugverkehr eine Doppelspurstrecke in der Muristrasse nicht verantwortet werden könne. 1932/1933 wurden die «Landibahnzüge» zu Doppelwagen mit Faltenbälgen und fester Verbindung zusammengefügt. Von nun an verkehrten sie praktisch ausnahmslos auf der Linie 11/12. 1933&nbsp;konnten drei neue Anhänger in Betrieb genommen werden: Zwei Vierachser und ein Dreiachser mit [[Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik|SLM]]-Lenkgestell.
 
Die ersten Anzeichen der [[Weltwirtschaftskrise]] waren in der Schweiz bereits 1932 zu spüren. Die Erträge gingen mehr und mehr zurück. 1936 erreichte schliesslich die [[Arbeitslosigkeit]] den Höchststand. Trotzdem führten die SSB auch weiterhin grössere Arbeiten an der Geleiseanlage durch. Gleichzeitig begann die SSB, die Zweiachsanhänger von 1905 und 1910 abzubrechen und unter der Weiterverwendung von Teilen des Fahrgestells in eigener Werkstätte neue Fahrzeuge aufzubauen. Die ehemaligen Dampftram-Anhänger erhielten nach und nach neue [[Wagenkasten]] und verschalte Plattformen. Im Dezember 1935 begann die Auslieferung von sieben Vierachs-Motorwagen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.trittbrett.ch/tvb/svb145.html |text=Beschreibung ''Tramzug 145 + 311'' |wayback=20130923161408 |archiv-bot=2019-05-16 05:27:31 InternetArchiveBot}} auf der [httphttps://www.trittbrett.ch/ Internetseite des Tramvereins Bern], abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Dies bedeutete für die alten Maximumtriebwagen das Ende. Einer überlebte bis 1975 als Schweisswagen.
 
Der 19. September 1936 ist der schwärzeste Tag in der Geschichte der Strassenbahn. An der Haltestelle Henkerbrünnli der Linie 1 lagen abgefallene Blätter auf den nassen Schienen. Auf der Rückfahrt von einem Fussballspiel verbremste ein als [[E-Wagen|Einsatzkurs]] verkehrender Dreiwagenzug und fuhr auch deshalb mit grosser Wucht auf den stehenden Planzug auf. 28&nbsp;Fahrgäste wurden zum Teil schwer verletzt.
Zeile 210:
 
=== Tram Bern West 2010 ===
Am 17. Juni 2007 stimmten die Stimmberechtigten des Kantons Bern dem entsprechenden [[Investitionskredit]] zu.<ref>[http://www.tagesschau.sf.tv/Hintergrund/Abstimmungen/Abstimmung-vom-17.-Juni-2007/Bern ''Tram Bern West schafft zweite Hürde''] im Online-Archiv der [[SF Tagesschau]], abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Am 1.&nbsp;April 2008 begannen die Bauarbeiten für die zusammen 6,8&nbsp;Kilometer lange Neubaustrecke. Sie beginnt nach der Verzweigung mit der Linie 6 und wird mit Verzweigung an Bümpliz-Unterführung von der Linie 7 nach Bümpliz und der Linie 8 nach Brünnen befahren. Ende September 2010 konnten die Arbeiten abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme erfolgte zum Fahrplanwechsel am 12.&nbsp;Dezember 2010, seitdem gilt das gegenwärtige Linienkonzept.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bernmobil.ch/file/TramBernWest/Tram_Bern_West_Dossier_allgemein.pdf |text=''Dossier TramBernWest'' |wayback=20150923183825 |archiv-bot=2019-05-16 05:27:31 InternetArchiveBot}} (PDF; 2,5&nbsp;MB) auf der [http://www.bernmobil.ch/ Internetseite von Bernmobil], abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Gleichzeitig wurde die Linie G nach Worb Dorf in Linie 6 umbenannt und zum Fischermätteli verlängert. Damit verschwand die letzte Buchstabenline im Berner Nahverkehr. Ausserdem übertrug der RBS die Konzession für diese Linie zum 30.&nbsp;November 2010 an Bernmobil.<ref>[{{Toter Link|inline=ja|date=2017-06-11|url=http://www.bav.admin.ch/grundlagen/03604/03611/03969/index.html?webgrab_path=aHR0cDovL3d3dy5vdXRwdXQudHUtdmVyemVpY2huaXNzZS5iYXYuYWRtaW4uY2gvL1BhZ2VzL0xpY2Vuc2VzL0Fib3V0LmFzcHg%2FTGljZW5zZUlkPTM0NDk%3D&lang=de}} |text=''Übertragung der Konzession Linie G, neu Linie 6 der SVB''] }} auf der [httphttps://www.bav.ch/ Internetseite] des [[Bundesamt für Verkehr|Bundesamts für Verkehr]], abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref>
 
=== Entwicklung ab 2011 ===
Infolge von Anwohner-Beschwerden über die lauten Tramzüge („Quietschtram“) des RBS wurde die Linie 6 im Frühling 2011 aufgeteilt in die Linie 6 Zytglogge–Worb Dorf und die Autobuslinie 6B Bern&nbsp;Bahnhof–Fischermätteli. Mit dem Fahrplanwechsel am 11.&nbsp;Dezember 2011 wurde dieser für die von ausserhalb der Stadt kommenden Passagiere unattraktive Zustand wieder beendet, nachdem die Be&nbsp;4/10 des RBS mit neuen Rädern und die Kurven im Fischermätteli mit Schmieranlagen ausgerüstet worden waren.<ref>[httphttps://www.derbund.ch/bern/Auf-leisen-Raedern-wieder-ins-Fischermaetteli/story/13500914 ''Ab Dezember fährt das blaue Bähnli wieder ins Fischermätteli''] Onlineausgabe von [[Der Bund]] am 18. November 2011, abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref>
 
==== Tram Wankdorf ====
Zeile 228:
Für die Jahre 2014 bis 2018 war geplant, die Linie 10 von Bus auf Trambetrieb umzustellen.
 
Für die neue Linie 10 wären zwei lange Neubaustrecken erforderlich gewesen. Sie wären im Westen von der heutigen Linie 3 abgezweigt und hätten nach Köniz/Schliern geführt. Ein kurzes Endstück der Linie 3 wäre auf Bus umgestellt worden und die bisherige Line 3 entfallen. Im Osten wäre die Linie 10 von der Linie 9 abgezweigt und wäre nach Ostermundigen/Rüti verlaufen. In der Volksabstimmung vom 28.&nbsp;September 2014 sprachen sich aber sowohl die Stimmberechtigten von Köniz (mit 61,4 % Nein)<ref name="Koeniz14.09.28" />, als auch diejenigen von Ostermundigen (mit 53,4 % Nein)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ostermundigen.ch/fileadmin/user_upload/News/MedienmitteilungAbstimmungsresultat.pdf |titel=Tram Region Bern; Abstimmungsresultat vom 28. September 2014 |hrsg=Gemeinde Ostermundigen |datum=2014-09-28 |format=PDF |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924062228/http://www.ostermundigen.ch/fileadmin/user_upload/News/MedienmitteilungAbstimmungsresultat.pdf |archiv-datum=2015-09-24 |archiv-bot=2019-05-16 05:27:31 InternetArchiveBot |offline=1 |abruf=2014-09-28}}</ref> gegen das Projekt aus, womit dieses gescheitert ist. Das Ja (61,3 %)<ref>{{Internetquelle |url=httphttps://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/abstimmungen/abstimmungsdaten/listingblock.2014-09-10.1545648546/abstimmung-vom-28-september-2014-stadtisch-ohne-e.pdf/download |titel=Protokoll der Gemeindeabstimmung vom 28. September 2014 |hrsg=Stadt Bern |datum=2014-09-28 |format=PDF |sprache=de |abruf=2014-09-28}}</ref> der Stadtberner Stimmberechtigten ändert daran nichts.
 
==== Tram Ostermundigen ====
Am 3.&nbsp;April 2016 sprachen sich die Einwohner von Ostermundigen in einer erneuten Abstimmung für den Bau einer leicht verkürzten Neubaustrecke ohne Rüti-Tunnel aus (53,3 % Ja).<ref>{{Internetquelle |url=httphttps://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Ostermundigen-stellt-Weichen-fuer-ein-Tram/story/28021714 |titel=Die Ostermundiger haben das Tram wieder aufgegleist |hrsg=Berner Zeitung |datum=2016-04-03 |abruf=2023-05-11}}</ref> Am 26. November 2017 stimmten die Stadtberner dem überarbeiteten Projekt ebenfalls zu (62,2 % Ja).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bernerzeitung.ch/deutliches-ja-zum-tram-bern-ostermundigen-819872542105 |titel=Deutliches Ja zum Tram Bern-Ostermundigen |hrsg=Berner Zeitung |datum=2017-11-26 |abruf=2023-05-11}}</ref> Am 4. März 2018 sprachen sich auch die Stimmberechtigten des Kantons Bern für den kantonalen finanziellen Beitrag aus (51,6 % Ja).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen/abstimmungen/abstimmungen-be/neues-tram-kann-kommen-ja-zum-tram-bern-ostermundigen-nein-zur-lehrplan-initiative |titel=Ja zum Tram Bern-Ostermundigen, Nein zur Lehrplan-Initiative |hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen |datum=2018-03-04 |abruf=2023-05-11}}</ref> Stand Januar 2023 sollen die Bauarbeiten 2024 beginnen und vier bis fünf Jahre andauern.<ref>{{Internetquelle |url=https://tram-bern-ostermundigen.ch/9-einsprachen-bei-bahnhof-etappe/ |titel=Neun Einsprachen gegen Teilabschnitt Bahnhof Ostermundigen |hrsg=Tram Bern-Ostermundigen AG |datum=2023-01-24 |abruf=2023-05-11}}</ref>
 
== Fahrzeuge ==
Zeile 389:
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Trams in Bern|Strassenbahnen in Bern|audio=0|video=0}}
* [http://www.bernmobil.ch/Seiten/aktuell/?oid=1213&lang=de Offizielle Website des Betreibers Bernmobil]