[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Gründe: Ergänzungen
Nachteile der Privatisierung wurden eingefügt.
Zeile 6:
== Gründe ==
 
Der rasante technische Fortschritt und die zunehmende Marktdynamik vor allem durch die vollständige Öffnung des amerikanischen Fernmeldewesens setzte die Bundespost unter Druck. Sie war immer weniger in der Lage, die Vielfalt der technischen Möglichkeiten in marktgängige Angebote umzusetzen. Da auf dem deutschen Post- und Telekommunikationsmarkt kein Wettbewerb herrschte, gab es auch keinen Anlass zu hohem Forschungsdruck, zu besserem Kundenservice oder zu Kostensenkungen. Dies wurde jedoch mit der Privatisierung in diesen Bereichen nicht immer erreicht. Teilweise gibt es sogar Rückschritte. So wurde durch die [[Deutsche Telekom]] die Nutzungen von eigenen [[Kommunikationssatellit]]en, obwohl Bedarf bestand und besteht nicht weiter verfolgt. Der Ausbau von [[Glasfasernetz]]en wurde nur sehr zögerlich vorangetrieben, stattdesen auf technische Alternativen ([[VDSL]]) gesetzt. Die [[Deutsche Post AG]] hat die Schließung von Postfilialen vorangetrieben, die flächendenkende Versorgung bliebt damit auf der Strecke. Langezeit wurde mit dem Briefdienst der Paketdienst quer [[Subvention|subventioniert]].
 
Ein weiterer Grund für die Reformierung war die [[Liberalisierung]]sdiskussion, die Ende der 1970er Jahre in Gang kam. Sie mündete 1986 in der [[Einheitliche Europäische Akte|Einheitlichen Europäischen Akte]], welche die Voraussetzung zur Vollendung des [[Europäischer Binnenmarkt|Europäischen Binnenmarktes]] war. In diesem Binnenmarkt sollten die [[vier Grundfreiheiten|vier Freiheiten]] vollständig verwirklicht werden: Freier Verkehr von [[Freizügigkeit|Personen]], Waren, Dienstleistungen und Kapital. Das bedeutet unter anderem, dass Unternehmen aus Mitgliedstaaten grenzüberschreitend ihre Waren und Dienstleistungen ohne Beschränkungen anbieten können. Es kam zu einem Umdenken in Bezug auf die staatlichen [[Monopol]]stellungen in einigen Wirtschaftsbereichen. Schrittweise sollten diese für den freien Wettbewerb freigegeben werden. Die [[EG-Kommission]] leitete in Anwendung der Wettbewerbsregeln mehrere Verfahren gegen Mitgliedstaaten ein. Im Ergebnis musste auch die DBP eine Beschneidung ihrer Monopolansprüche und die Abgabe von Tätigkeitsbereichen hinnehmen.
Zeile 13:
 
== Postreform I (1989) ==
{{Neutralität|Kritik/Nachteile werden völlig ausgeblendet}}
Ziel der Reform war es, die Angebotsvielfalt in den Marktbereichen zu erweitern und zu fördern, in denen sich die Kundenbedürfnisse schnell fortentwickeln. Die DBP wurde nach diesem Gesetz neu strukturiert und in drei öffentliche Unternehmen aufgeteilt. So sollten Ineffizienzen und Größennachteile vermieden werden. Die Unternehmen [[Deutsche Bundespost#Postdienst|Postdienst]], [[Deutsche Bundespost#Postbank|Postbank]] und [[Deutsche Bundespost#Telekom|Telekom]] werden von einem Vorstand und einem Aufsichtsrat geleitet.
 
Zeile 56 ⟶ 55:
 
Schließlich wurde 1998 als Ersatz für das Bundesministerium die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) gegründet, welche für die Regulierung der technischen Seite des Telekommunikationsmarktes zuständig war. Im Juli 2005 wurde die RegTP in die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, kurz [[BNetzA]], umbenannt.
 
== Kritik ==
Die Gründe für eine vollständige Privatisierung wie hoher Forschungsdruck, besserer Kundenservice oder Kostensenkungen wurden jedoch in diesen Bereichen nicht immer erreicht. Teilweise gibt es sogar Rückschritte. So wurde durch die [[Deutsche Telekom]] die Nutzungen von eigenen [[Kommunikationssatellit]]en, obwohl Bedarf bestand und besteht nicht weiter verfolgt. Der Ausbau von [[Glasfasernetz]]en wurde nur sehr zögerlich vorangetrieben, stattdesen zu lange auf technische Alternativen wie [[VDSL]] gesetzt. Die [[Deutsche Post AG]] hat die Schließung von Postfilialen vorangetrieben, die flächendenkende Versorgung bliebt dabei auf der Strecke. Langezeit wurde mit dem Briefdienst der Paketdienst quer [[Subvention|subventioniert]]. Die [[Volksaktie]] der Telekom erwies sich für viele als ein Verlustgeschäft und es wurden Anleger getäuscht um nur einige Gründe aufzuzeigen.
 
== Literatur ==