[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Die letzte Textänderung von 80.228.241.204 wurde verworfen und die Version 218698188 von UliSchukraft wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 34:
Die Geschichte entwickelt sich rund um den Mord an einem prominenten deutsch-türkischen Fußball-Nationalspieler am Vortag eines internationalen Fußballspiels.<ref name="Netflix Media">[https://media.netflix.com/de/press-releases/dogs-of-berlin ''DOGS OF BERLIN''] Netflix Media. Abgerufen am 5. Januar 2018.</ref>
 
Möglich erscheint vieles, etwa dass [[Neonazi]]s aus [[Berlin-Marzahn|Marzahn]] hinter dem Mord stecken oder der türkische Familienclan des Fußball-Superstars. Die Ermittlungen gehen jedoch auch in die Richtung der Berliner Arabische[[Libanon|Libanesen]]-Mafia, bis am Ende sogar hohe Beamte der Hauptstadt ins Visier geraten. Letztlich wird der Täter ermittelt, der in keiner Verbindung zu den vormaligen Mutmaßungen steht.
 
Orkan Erdem, ein Spieler der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschen Fußballnationalmannschaft]] mit türkischer Herkunft, wird in Marzahn tot aufgefunden. Zwei junge Streifenpolizisten sind am Tatort. Kurt Grimmer, Kommissar bei der Mordkommission des [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]]s, ist zufällig am Fundort, da er eine Affäre mit Sabine Ludar in Marzahn pflegt. Er erkennt, dass er bei einer Geheimhaltung des Mordes seine Wettschulden bei Tomo Kovac, einem gewalttätigen Wettbüro-Betreiber, begleichen kann. Er verschwindet zunächst vom Tatort, um Geld für eine Wette auf das kommende Spiel Deutschland – Türkei aufzutreiben. Sabine hilft ihm dabei. Außerdem beschafft sich Grimmer Geld bei den „Kameraden Marzahn“, einem [[rechtsextrem]]en Verein, in dem sowohl sein Bruder als auch seine Mutter aktiv sind. Um ein Bekanntwerden des Mordes zu verhindern, weiht Grimmer nur seinen Vorgesetzten Seiler ein. Dieser sorgt dafür, dass keine Meldungen nach draußen dringen und auch der Fußballverband das Fehlen Erdems vertuscht, „da man Angst vor Ausschreitungen hat“, so die offizielle Version. Zur Aufklärung des Falls wird die Sonderkommission „Rote Karte“ gegründet, neben Kurt Grimmer soll sie einen zweiten Leiter mit [[Migrationshintergrund]] erhalten.