[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf
lf
Zeile 30:
Ebenfalls in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts ist die ursprünglich umfangreiche Koranexegese des [[irak]]ischen Gelehrten aus [[Basra]] [[Yahyā ibn Sallām at-Taimī]] (gest. 815) mit Wirkungskreis [[Qairawān]] entstanden. In seiner Anordnung folgt das Werk der Reihenfolge der Suren, behandelt aber nicht jeden Koranvers. Diese Exegese liegt gegenwärtig nur in einigen Handschriftenfragmenten in der Handschriftensammlung von [[Qairawān#Moscheebibliothek|Qairawān]] vor,<ref>Die Angaben von Fuat Sezgin: ''Geschichte des arabischen Schrifttums.'' Band I, Leiden 1967, S. 39 sind zu korrigieren.</ref> die erstmals der deutsche Orientalist [[Joseph Schacht]] der Öffentlichkeit vorgestellt hat.<ref>Joseph Schacht: ''On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis.'' In: ''Arabica.'' Band 14, 1967, S. 233.</ref> Ein weiteres Werk dieses Gelehrten über Bedeutungsnuancen koranischer Termini samt ihrer Erläuterung ist 1979 in Tunis erschienen.<ref>Hind Schalabī (Hrsg.): ''K. at-Taṣārīf''. Tunis 1979; Dazu siehe Angelika Neuwirth: ''Koran.'' Wiesbaden 1987, S. 122.</ref>
 
Etwas später, aber noch vor der Entstehung des ''klassischen'' Korankommentars von at-Tabarī, verfasste der [[Ibaditen|Ibadite]] [[Hūd ibn Muhakkam]] /Ver. Muḥkim al-Hawwārī um die Mitte des 9. Jahrhunderts seinen Korankommentar, der in vier Bänden vorliegt.<ref>Belhāǧǧ Saʿīd Šarīfī (Hrsg.): ''Tafsīr Kitāb Allāh al-ʿAzīz''. („Die Exegese von Gottes ehrenwertem Buch“) Beirut 1990.</ref> Fuat Sezgin nennt ihn als „Verfasser des uns erhaltenen Qurʾānkommentars der Ibāḍiten“.<ref>Fuat Sezgin (1964), S. 41. Nr. 17; [[Claude Gilliot]]: ''Der koranische Kommentar des Ibāḍiten Hūd b. Muḥkim/ Muḥakkam.'' 1995, S. 243–249.</ref> Der Herausgeber des Werkes hat aber nachgewiesen, dass dieses Werk einen wörtlichen Auszug aus dem oben genannten Korankommentar von Yahyā ibn Sallām darstellt, wobei der Verfasser lediglich diejenigen Passagen abänderte oder außer Betracht ließ, die mit dem ibāḍitischen Dogma nicht im Einklang standen.<ref>Siehe die Einleitung des Herausgebers. Band 1, S. 32–38.</ref> Unter seinen Quellen erscheinen neben dem oben genannten Mudschāhid ibn Dschabr [[al-Hasan al-Basri]], [[Muḥammad ibnIbn as-SāʾibSā'ib al-Kalbī]] und andere Autoritäten der frühen Exegese.
 
=== Klassische Periode: die traditionelle Koranauslegung ===