„Belichtungsmesser“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Handbelichtungsmesser: +Präzisierung
K →‎Technik: Textkosmetik
Zeile 15:
Moderne Belichtungsmesser verwenden zur Lichtmessung einen [[Lichtsensor]]. Es werden [[Fotowiderstand|Fotowiderstände]] und [[Fotodiode]]n eingesetzt. Der Lichtsensor muss eine spektrale Empfindlichkeit besitzen, die an die [[Hellempfindlichkeitskurve]] des Auges beziehungsweise des Films angepasst sein muss.
 
Ältere Belichtungsmesser arbeiteten mit einer [[Selenzelle]], einem Fotoelement bzw. einer [[Fotodiode]] auf der Basis polykristallinen [[Selen]]s. Die Selenzelle speiste direkt ein [[Drehspulmesswerk]]; solche Belichtungsmesser benötigten daher keine Batterie. Da der Fotostrom der Selenzelle wie auch anderer Fotodioden linear zur [[Beleuchtungsstärke]] ist, besaßen diese Belichtungsmesser oft eine Bereichsumschaltung (elektrisch, Graufilter oder Lochblende), um alle Helligkeiten abzudecken, oder ein Stellrad zur Verrechnung von Filmempfindlichkeit, Belichtungszeitwert und Blende. Der erste mit einer Selenzelle bestückte elektrische Belichtungsmesser wurde von der Weston-Gesellschaft in den USA im Jahr 1932 auf den Markt gebracht; ein erstes deutsches Gerät entsprang ebenfalls 1932 einer Zusammenarbeit von Dr. Bruno Lange mit der Firma P. Gossen in Erlangen, dieserund war ab Frühjahr 1933 erhältlich.<ref>Wolfgang Baier: ''Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie''. 2. Auflage, Schirmer/Mosel, München 1980, ISBN 3-921375-60-6, S. 360 f.</ref>
 
Neuere Geräte und Belichtungsmesser in Kameras arbeiten oft mit einem Cadmiumsulfid (CdS)-Fotowiderstand. Der Widerstandsverlauf von Fotowiderständen ist stark nichtlinear, so dass oft keine Bereichsumschaltung nötig ist.