„Abhurit“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Defekte URL durch DOI ersetzt |
Ra'ike (Diskussion | Beiträge) Ein Hoch aufs Webarchiv und zerrupfte Literaturvorlage begradigt, Kristallstrukturdaten mit Vorlagen |
||
Zeile 14:
<!-- Kristallographie -->
| Kristallsystem = trigonal
| Kristallklasse =
| Raumgruppe =
| Raumgruppen-Nr =
| Gitterparameter_a = 10,02
| Gitterparameter_b =
Zeile 56:
Abhurit entwickelt meist dünntafelige, hexagonale [[Kristall]]e, findet sich aber auch in Form kryptokristalliner Krusten. Die bisher größten gefundenen, farblosen und durchsichtigen [[Kristall]]e hatten die [[Kristallhabitus|Form]] kleiner, sechseckiger Täfelchen von etwa zwei Millimeter Größe.
== Etymologie und Geschichte ==
Zeile 73 ⟶ 71:
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Abhurit in die Klasse der „Halogenide“ und dort in die Abteilung der „Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe ''[[Systematik der Minerale nach Dana/Halogenide#10.05.09|10.05.09]]'' innerhalb der Unterabteilung „Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A<sub>m</sub>(O,OH)<sub>p</sub>X<sub>q</sub>“ zu finden.
== Kristallstruktur ==▼
Abhurit kristallisiert trigonal in der
== Bildung und Fundorte ==
Abhurit bildet sich als blasenförmige Ausblühungen auf der Oberfläche von Zinn unter Einfluss von Meerwasser. [[Paragenese|Begleitminerale]] sind unter anderem [[Romarchit]], [[Hydroromarchit]], [[Kutnohorit]] und [[Aragonit]]<ref name="Datenblatt" />.
Zeile 79:
Als sehr seltene Mineralbildung konnte Abhurit bisher (Stand: 2011) nur in wenigen Proben an weniger als 10 Fundorten nachgewiesen werden.<ref>[http://www.mindat.org/show.php?id=4&ld=2#themap Mindat – Anzahl der Fundorte für Abhurit]</ref> Neben seiner Typlokalität Sharm Abhur in Saudi-Arabien sind dies noch ein nicht näher bestimmter Fundort bei [[Port Royal (Jamaika)|Port Royal]] auf Jamaika sowie Schiffswracks bei Hidra/[[Flekkefjord]] in Norwegen, [[St Ives (Cornwall)|St Ives]] (England) und [[Anglesey]] (Wales) im Vereinigten Königreich und San Jose ([[Monroe County (Florida)|Monroe County]]) und [[Beaufort (North Carolina)|Beaufort]] in den Vereinigten Staaten.<ref name="Mindat" />
▲== Kristallstruktur ==
▲Abhurit kristallisiert trigonal in der [[Raumgruppe]] ''R''32 (Raumgruppen-Nr. 155) mit den [[Gitterparameter]]n ''a'' = 10,02 [[Ångström (Einheit)|Å]] und ''c'' = 44,01 Å sowie 3 [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]].<ref name="StrunzNickel" />
== Siehe auch ==
* [[Liste der Minerale]]
Zeile 91 ⟶ 86:
* {{ZNaturforsch |Serie=B |Autor=H. G. Von Schnering, R. Nesper, H. Pelshenke |Titel=Sn<sub>21</sub>Cl<sub>16</sub>(OH)<sub>14</sub>O<sub>6</sub>, das sogenannte basische Zinn(II)-chlorid |Jahr=1981 |Startseite=1551 |Endseite=1560 |URL= }}
* R. Edwards, R. D. Gillard, P. A. Williams (1992): ''The stabilities of secondary tin minerals: abhurite and its relationships to Sn(II) and Sn(IV) oxides and oxyhydroxides'', in: ''Mineralogical Magazine 56'', S. 221–226
* Stacie E. Dunkle, James R. Craig, J. Donald Rimstidt, Wayne R. Lusardi (2003): ''Romarchite, Hydroromarchite and Abhurite formed during the corrosion of Pewter Artifacts from the Queen Anne’s Revenge'', in: ''The Canadian Mineralogist'', Band 41, S. 659–669, [[doi:10.2113/gscanmin.41.3.659 ]], {{Webarchiv | url= http://www.qaronline.org/rcorner/Craig-Dunkel%20article.pdf | wayback= 20120905183946 | text= PDF 675,7 kB}}
== Weblinks ==
Zeile 115 ⟶ 110:
</ref>
<ref name="StrunzNickel">
{{Literatur| Autor= [[Karl Hugo Strunz|Hugo Strunz]], [[Ernest Henry Nickel|Ernest H. Nickel]] | Titel= Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System | Auflage= 9. | Verlag= E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) | Ort= Stuttgart | Datum= 2001 | Seiten= 172 | ISBN= 3-510-65188-X}}
</ref>
<ref name="Webmineral">
|