[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link- und Katfix; keine Quellenangaben
Zeile 20:
König [[Jakob II. (Aragón)|Jakob I. von Sizilien]] folgte 1291 als Jakob II. seinem Bruder [[Alfons III. (Aragón)|Alfons III.]] als König von Aragón. Statthalter für Sizilien wurde sein jüngerer Bruder [[Friedrich II. (Sizilien)|Friedrich]]. Friedrich war, wie alle Söhne des aragonesischen Königs [[Peter III. (Aragón)|Peter III.]] und seiner Frau Konstanze, ein Enkel [[Manfred (Sizilien)|Manfreds]], des letzten staufischen Königs von Sizilien. Bonifatius VIII. gelang es, im [[Friede von Anagni|Frieden von Anagni]] am 20. Juni 1295 Jakob II. durch Zugeständnisse in anderen Fragen davon zu überzeugen, Sizilien aufzugeben. Jakob schwenkte offiziell auf die Linie des Papstes und [[Karl II. (Neapel)|Karls II. von Neapel]] ein, indem er Sizilien an den Papst abtrat. Bonifatius VIII. war bestrebt, Sizilien an Karl II. zu übertragen. Das Volk von Sizilien sprach sich jedoch eindeutig für Friedrich als König aus. Der Papst bemerkte nicht, dass für die Sizilianer das päpstliche Lehnsrecht, das ohnehin während des gesamten 13. Jahrhunderts kaum durchgesetzt werden konnte, eine geringere Rolle spielte als der in Palermo residierende König oder sein Statthalter. Friedrich sollte durch die Übertragung der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Kaiserkrone]] zum Verzicht auf Sizilien bewegt werden. Doch weil der Papst weder das Recht noch die Macht hatte, diese Krone an irgendwen zu vergeben, lehnte Friedrich diesen Tausch ab. Er krönte sich am 25. März 1296 zum König von Sizilien und nannte sich Friedrich III. Als Nachfolger des Kaisers [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] wollte er bewusst die staufische Tradition fortführen. Papst Bonifatius schaffte es, Jakob II. gegen seinen Bruder aufzubringen. Im Bündnis mit dem in Neapel residierenden Karl II. führte Jakob einen Feldzug gegen den eigenen Bruder. Sizilien leistete sechs Jahre lang erfolgreich Widerstand. Schließlich kam es am 29. August 1302 zum [[Friede von Caltabellotta|Friedensvertrag von Caltabellotta]], dem sich der Papst widerwillig anschloss. Friedrich war bereit, als ''Rex Trinacriae'' Sizilien zu regieren. Dafür durfte sich Karl weiterhin König von Neapel-Sizilien nennen. Friedrich heiratete dann Eleonore, die Tochter Karls.
 
Unter Verfolgungen hatten zur Amtszeit von Papst Bonifatius nicht zuletzt die [[Juden]] zu leiden. Weil er die Verfolgungen seiner wehrlosen Gemeinde beenden wollte, nahm der Rabbiner [[Elia de Pomis]] selbstlos alle, auch unhaltbare Beschuldigungen gegen die Gemeinde auf sich und ließ sich verbrennen. Er war das erste Opfer dieser Art in Italien.
 
=== Anerkennung Albrechts I. ===