„Francisco Franco“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jordi (Diskussion | Beiträge) →Tod: Ausdr. (das Bild stammt von 2005, damals existierte das Grab, "ehemalig" passt also nicht) |
|||
(42 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Franco|Zum Bildhauer siehe [[Francisco Franco de Sousa]], zu anderen Bedeutungen [[Franco (Name)]] und [[Franco (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:RETRATO DEL GRAL. FRANCISCO FRANCO BAHAMONDE (adjusted levels).jpg|mini|Francisco Franco (offizielles Porträt
[[Datei:Francisco Franco Signature.svg|rahmenlos|rechts|klasse=skin-invert-image|Unterschrift Francisco Francos]]]]
'''Francisco Franco Bahamonde'''
Unter seiner Führung [[putsch]]ten konservative, monarchistische und faschistische Militärs mit maßgeblicher und massiver militärischer Unterstützung des [[Italienischer Faschismus|faschistischen Königreiches Italien]] und des [[NS-Staat|nationalsozialistischen Deutschen Reichs]] ab Juli 1936 gegen die im Februar 1936 demokratisch gewählte republikanische Regierung Spaniens. Bis 1939 hielt sein Kampf gegen die Demokratie an. Zuvor hatte Franco als Militär bis 1931 unter der Monarchie und später in der [[Zweite Spanische Republik|Zweiten Spanischen Republik]] eine langjährige Karriere absolviert und war am 3. Februar 1926 zum General ernannt worden. Seine
Franco regierte nach seinem Militärputsch, der 1936 den [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] auslöste, ab 1939 diktatorisch.<ref group="Anmerkung">Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien. Franco war von 1936 bis 1947 Diktator des Spanischen Staates. Da die Zweite Spanische Republik de facto schon 1936 endete, wird dieser Zeitabschnitt historisch eher zum 1947 wiedererrichteten Königreich Spanien gezählt.</ref> Er ließ in seinen ersten Herrschaftsjahren im Zuge einer nationalistischen und traditionalistischen Doktrin Autonomiebestrebungen in den spanischen Regionen unterdrücken, mehrere hunderttausend [[Franquismus#Die „Blaue Periode“|vermeintliche und tatsächliche Gegner exekutieren]]<ref>
Die symbolische Intervention Spaniens im [[Koreakrieg]]<ref>{{cite book|title=Symbol and Ritual in the New Spain: The Transition to Democracy after Franco|author=Laura Desfor Edles|publisher=Cambridge University Press|page=32|isbn=0-521-62885-7|date=28. Mai 1998}}</ref> und im späteren [[Vietnamkrieg]]<ref>{{Internetquelle |url=
Nach Francos Tod im November 1975 begann die Übergangsphase vom [[Franquismus]] zu einer [[Parlamentarische Monarchie|parlamentarischen Monarchie]] [[Westliche Welt|westlichen]] Musters (''[[Transition in Spanien|Transición]]''). Am 15. Juni 1977 wählte Spanien zum ersten Mal seit 1936 in freien allgemeinen Wahlen ein Parlament. Nach der Absetzung des franquistischen Ministerpräsidenten [[Carlos Arias Navarro]] durch
== Frühe Jahre ==
[[Datei:Coat of arms of Family Franco Bahamonde until 1940.svg|mini|170px|Wappen der Familie Franco bis 1940<ref>[http://www.xenealoxiasdoortegal.net/ortegal/franco2.htm Vidal y de Barnola, Luis Alfonso]. ''Ortegal genealogy'', abgerufen am 13. August 2012.</ref><ref>[http://www.generalisimofranco.com/3/libro_franco.jpg Bild des Wappens der Familie Franco Bahamonde]. ''Franco''. Ed. Ariel, ISBN 978-84-344-6781-1. abgerufen am 13. August 2012.</ref> ]]
Francisco
Der junge Franco verbrachte einen Großteil seiner Kindheit mit seinen zwei Brüdern Nicolás (1891–1977), später Marineoffizier und Diplomat, der mit María Isabel Pascual del Pobil y Ravello verheiratet war, [[Ramón Franco|Ramón]], einem Flugpionier, und seinen beiden Schwestern María del Pilar (1894–1989), später Frau von Alonso Jaraiz y Jerez, und María de la Paz (1899–1903).
Zeile 26 ⟶ 24:
Francos Vater Nicolás war ein Liberaler und als Soldat in den Kolonien Kuba und den Philippinen stationiert.<ref>Rafael González Duro: ''Franco. Una biografía psicológica''. 2008, ISBN 978-84-86115-62-3, S. 22.</ref> Auf den Philippinen gebar ihm eine Einheimische einen nichtehelichen Sohn mit dem Namen Eugenio Franco Puey, den er bei seiner Rückkehr nach Ferrol zurückließ.<ref>Rafael González Duro:: ''Franco. Una biografía psicológica.'' 2008, S. 22–25.</ref> Er hatte lockere Gewohnheiten und ging oft zu anderen Frauen oder auf Feiern. Francos Mutter Pilar war konservativ und sehr religiös. Das Verhalten des Vaters zuhause war autoritär. Er schlug die Kinder zwar nicht, war aber oft mürrisch gegenüber seinen Familienangehörigen. Franco konnte sich jedoch seinem Einfluss weitgehend entziehen und wurde fast ausschließlich von der Mutter erzogen. Später wurde sie die Zuflucht aller Geschwister. Sie impfte ihnen Hartnäckigkeit und Ehrgeiz ein.<ref>Fernández Santander, Carlos (2005): ''El general Franco: un dictador en un tiempo de infamia'', S. 9.</ref> Später bezeichnete sich Franco als [[Antithese]] zu seinem Vater und identifizierte sich beinahe vollständig mit der Mutter.<ref>Preston, Paul (2004): ''Juan Carlos: A People’s King''. London. ISBN 978-0-00-255632-3, S. 33.</ref>
Der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanische Krieg]] im
== Militärische Karriere ==
Zeile 59 ⟶ 57:
Am 17. Februar 1912 ging Franco mit seinem Klassenkameraden und Cousin nach [[Melilla]] in das neu erworbene Protektorat [[Spanisch-Marokko]]. Zuvor hatten dort die spanischen Anstrengungen zur Errichtung dieses Protektorats die im [[Rif (Gebirgszug)|Rifatlas]] lebenden [[Berber]]stämme der [[Rifkabylen]] provoziert und langwierige [[Rifkrieg (1909)|Rifkriege]] ausgelöst. Die Taktik der Aufständischen führte zu hohen Verlusten in der spanischen Armee, bot aber für junge Offiziere auch die Gelegenheit, schnell aufzusteigen. Franco begann seine Karriere unter dem Motto: ''Aufstieg oder Tod''.
Zu Beginn des zweiten [[Rifkrieg (1909)|Rifkriegs]] wurde er dem 68. Regiment unter Oberst José Villalba Riquelme zugeteilt. Zu seinen ersten Aufgaben in Afrika gehörten Routine-Operationen; unter anderem war er verantwortlich für die Korrespondenz zwischen den verschiedenen Einheiten des spanischen Afrikaheeres in Spanisch-Marokko. Am 13. Juni wurde er, im Alter von 19 Jahren, zum [[Leutnant]] befördert und am 15. April 1913 zum Leiter des indigenen ''[[Regulares|Regular Regimentes]]'', einer Einheit, die 1911 aus [[Mauren|maurischen]] Söldnern unter [[Dámaso Berenguer Fusté]] gebildet worden war.<ref>Preston, Paul (2004): ''Juan Carlos: A People’s King'', S. 44.</ref> Sein vorausgehender Eintritt war wahrscheinlich auf seine Liebesbeziehung mit [[Sofía Subirán]] zurückzuführen.<ref>[
Am 12. Oktober 1913 wurde Franco mit dem ''[[Militär-Verdienstorden (Spanien)|Cruz al Mérito Militar]]'' erster Klasse ausgezeichnet, für seine erfolgreiche Strategie im Kampf gegen die Berber. Am 1. Februar 1914 wurde er für seinen Mut in der Schlacht bei Beni Salem zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] befördert.<ref>Stanley G. Payne (1987): ''The Franco Regime, 1936–1975.'' S. 82.</ref> In seinem frühen Stadium in Afrika zeigte Franco unter den Soldaten eine ungewöhnliche Risikobereitschaft und Ehrgeiz. Seine taktischen Fähigkeiten wurden ihm hoch anerkannt. Im Rifkrieg bestand Francos Strategie darin, möglichst aggressiv gegen die Berber vorzugehen. Als Vergeltung fanden fast täglich Überfälle von Stämmen auf Lager der spanischen Besatzer statt.
Unter Francos Kommando wurde die Regulares neu organisiert. Franco war als Kommandant zu seinen Soldaten sehr streng und schärfte ihnen eiserne Disziplin ein. Schon kleine Verstöße konnten mit der Exekutierung durch ein von Franco eigens aufgestelltes Erschießungskommando enden. Dennoch genoss er hohes Ansehen unter seinen Soldaten. Später behaupteten einige von ihnen, dass Franco sich vorgenommen hatte, keinerlei Schlachten zu verlieren
==== Versetzung nach Oviedo ====
Nach seiner Beförderung zum Major verließ Franco Spanisch-Marokko und wurde 1917 nach [[Oviedo]] in [[Asturien]] versetzt. Dort wurde ihm ein gewisser Respekt gezollt. Er durfte kostenlos im Luxushotel ''Hotel París'' wohnen und freundete sich mit Joaquín Arrarás an. Während seines
Während seines dreijährigen
Für Franco markierte der Rifkrieg einen rasanten Aufstieg, obwohl Tausende von anderen Soldaten und Hunderte von Offizieren gestorben waren.<ref>Bachoud, Andrée (2000): ''Franco'', S. 53.</ref> In Asturien wurde am 10. August 1917 ein Generalstreik ausgerufen. Einer der Hauptverantwortlichen der militärischen Unterdrückung der Streikenden war Franco. Dennoch dauerten die Unruhen weitere 20 Tage. Die erfolgreiche Zerschlagung der Revolte brachte ihm den Respekt von Alfonso XIII. und
==== Zweite Periode in Afrika: die Legion ====
Zeile 78 ⟶ 76:
Am 28. Januar 1920 gründete Oberstleutnant [[José Millán Astray]] im Auftrag des Kriegsministers [[José Villalba Riquelme]] die [[Legión Española|Spanische Legion]] (''Legión Española''). Als Vorbild diente ihm dabei die [[Légion étrangère|französische Fremdenlegion]]. Millán Astray, ein Bewunderer Francos, versuchte auf ihn Einfluss zu nehmen und für sein Vorhaben zu gewinnen.<ref>Ed. Losada, BS As, 1951, S. 315. En Preston, 2010, S. 73.</ref>
Während eines Treffens im September und Oktober in [[Valdemoro]]
Trotz dieses Rückschlags ging die Legion weiter mit äußerster Brutalität in Marokko vor. Es kam zu Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung, und zahlreiche Gefangene wurden enthauptet und deren abgeschlagene Köpfe als Trophäen zur Schau gestellt.<ref name="Preston, Paul 2004" />
Zeile 137 ⟶ 135:
Eine andere bedeutende faschistische Fraktion wurde von [[José Antonio Primo de Rivera]] zusammen mit dem Journalisten und Schriftsteller Rafael Sánchez Mazas und Aviator Julio Ruiz de Alda der spanischen Gewerkschaftsbewegung (MES) gegründet.<ref>Gil Pecharromán (1997), S. 64.</ref> Die spätere [[Falange]] wurde zu einer wichtigen Stütze Francos. Ab 1937 war er ihr Parteiführer und trug regelmäßig deren Symbole auf seiner Uniform.
Bei den
==== Aufstieg unter der Regierung Lerroux/Ibáñez ====
Zeile 173 ⟶ 171:
==== Generalstabschef unter der CEDA-Regierung ====
Nach dem Scheitern des asturischen Aufstandes waren die sozialistischen und anarchistischen Linken stark geschwächt.<ref>Casanova (2007), S. 136.</ref>
Die Regierungskrise von 1934/35 ermöglichte es General Franco, der vom neuen Kriegsminister [[José María Gil-Robles y Quiñones]] zum Chef des [[Generalstab]]s, und damit zum Oberbefehlshaber der spanischen Armee, ernannt wurde, möglichst unabhängig zu handeln.
Zeile 231 ⟶ 229:
Nach dem Sieg der Volksfront im Februar 1936 gewannen die Verschwörer weiter an Zulauf, blieben aber eine kleine geschlossene Gruppe. Die erfolglosen Bemühungen, das Kriegsrecht zu verkünden und die Wahlen für ungültig zu erklären, bremsten jedoch den Zulauf wieder.
Am 8. März 1936, einen Tag, bevor Franco die Kanarischen Inseln verließ, wurde ein geheimes Treffen in [[La Esperanza (Teneriffa)|La Esperanza]] auf [[Teneriffa]] organisiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.elpais.com/especiales/2006/mirada/fotogaleria_4_3.html |titel=Las raíces insulares de Franco |hrsg=
Nachdem Sanjurjo zum Leiter bestimmt wurde, beauftragte er Franco mit der Festsetzung des Zeitpunktes des Aufstandes. Mola war für die Koordinierung der Vorbereitungen verantwortlich. Im April wurde in einem zweiten Treffen der 18. Juli als Tag des Aufstandes beschlossen.<ref name="Preston, Paul 1995">Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 168.</ref> Am 25. Mai konkretisierte Mola die Strategien für eine militärische Erhebung in mehreren militärischen Regionen Spaniens. Am 30. Mai fand ein Treffen zwischen Franco und Juan Yagüe, der als Abgesandter der Verschwörer zu Franco geschickt wurde, im ''Palacio de Carta'' in [[Santa Cruz de Tenerife]] statt. Yagüe, der versuchte Franco endgültig in die Verschwörung einzubinden, konnte diesen zu keinen konkreten Zugeständnissen bewegen.<ref name="ReferenceA">Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 169.</ref> Mola war danach verärgert und zog es sogar in Erwägung Franco von den Planungen der Verschwörung auszuschließen. Jedoch war er, aufgrund des hohen Prestiges Francos in der Armee und insbesondere im Afrikaheer in [[Spanisch-Marokko]], gezwungen, ihn doch einzubinden. Gleichzeitig verschlechterte sich in Spanien die soziale Lage weiter. Die politische Radikalisierung ging Hand in Hand mit der ansteigenden [[Arbeitslosigkeit]]. Zusätzlich hatte die Azaña-Regierung Schwierigkeiten die in den Wahlen im Februar versprochenen Reformen voranzubringen. Die Falange verstärkte die Instabilitätit durch immer heftiger werdende Attentate auf prominente republikanische Persönlichkeiten und öffentliche Gebäude. Da die paramilitärischen Milizen der linken Parteien, anders als die Falange, die eher im Verdeckten operierte, offen Vergeltung übten, schürten sie Angst unter der besitzenden Klasse und traditionalistischen Kreisen in ganz Spanien.<ref name="ReferenceA" /> Etwa einen Monat vor dem Putsch flohen zahlreiche Großgrundbesitzer, Bankiers und sonstige Mitglieder der Ober- und Mittelschicht aus Spanien in die damals wohlhabendsten Metropolen wie [[Prag]], [[Paris]], [[London]] oder [[Biarritz]]. Obwohl viele von ihnen anfangs wenig oder gar nichts von der Verschwörung wussten und sich folglich nicht beteiligten, gelang es den Verschwörern sie auf ihre Seite zu ziehen. Franco organisierte durch Vertreter die weitgehende Finanzierung der Verschwörung und köderte die wohlhabenden Exilanten mit der Rückerstattung ihres Besitzes, der Wiedereinführung des Adels, der Monarchie und politischem Einfluss in dem neuen Staat.
Zeile 245 ⟶ 243:
Am 12. Juli 1936 ermordete in Madrid Jorge Bardina, ein Mitglied der Falange, den Leutnant José Castillo der republikanischen ''[[Guardia de Asalto]]'' (Sturmgarde).<ref>Preston (2006). S. 98.</ref> Castillo war ein Mitglied der [[Partido Socialista Obrero Español]]. Am nächsten Tag verhafteten Beamte der Sturmgarde den prominenten Monarchisten und ehemaligen Finanzminister [[José Calvo Sotelo]]. Das ursprüngliche Ziel der Aktion sollte eigentlich die Verhaftung von José María Gil-Robles y Quiñones sein, da dieser jedoch nicht aufzufinden war, wurde der Plan verworfen.<ref name="preston99">Preston (2006). p. 99.</ref> Calvo Sotelo war als Parlamentsabgeordneter ein entschiedener Gegner der Agrarreformen von 1936, der Enteignungen des Adels und der Beschneidung des Monopols der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] gewesen. Stattdessen befürwortete er einen [[Ständestaat]].<ref>Thomas (1987). S. 8.</ref> Am 13. Juli wurde Calvo Sotelo in einem Madrider Gefängnis von seinen Wachen ohne Gerichtsverfahren [[José Calvo Sotelo#Das Attentat am 13. Juli 1936|erschossen]].<ref name="preston99" />
Die Tötung von Sotelo, einem prominenten rechten Mitglied des Parlaments, mit Beteiligung der Polizei, erweckte Argwohn und löste
Am 14. Juli 1936 flog Franco nach [[Teneriffa]]. Zwei Tage später, am 16. Juli, starb der Militärkommandant von Gran Canaria, General Amado Balmes durch einen Jagdunfall. Ihm wurde in den Bauch geschossen. Sein Tod ermöglichte es Franco, unter dem Vorwand, an der Beerdigung des Generals teilzunehmen, nach [[Gran Canaria]] zu fliegen, ohne Verdacht zu erregen. Es ermöglichte auch die Anreise von General [[Luis Orgaz Yoldi]], der für die Durchführung der militärischen Erhebung auf den Kanarischen Inseln zuständig war.
Zeile 262 ⟶ 260:
Nachdem sich die Putschisten der Stadt Melilla bemächtigt hatten, weitete sich der Staatsstreich auf die ebenfalls in Spanisch-Marokko liegenden Städte [[Tétouan]], [[Ceuta]] und [[Larache]] aus. Um die dortige Übernahme koordiniert durchführen zu können, nahm, auf Weisung Francos, Oberst Juan Seguí Kontakt mit Eduardo Sáenz de Buruaga auf. Dieser mobilisierte dann, zusammen mit Juan Yagüe, seine Truppen. Er setzte sie aber 12 Stunden früher als geplant in Marsch, um die Hauptstadt des Protektorats Tétouan einzunehmen.<ref name="Tp241">[[Hugh Thomas|Thomas, Hugh]] (1977): ''The Spanish Civil War'', S. 241.</ref> Er telegrafierte dann an Franco, um zu erklären, warum die Erhebung in Melilla früher als zur festgesetzten Zeit begonnen hatte.
In Madrid versuchte Ministerpräsident Casares, die noch loyalen Teile des Afrikaheeres auf die Seite der Republik zu ziehen, was aber nicht gelang. Er telefonierte noch am selben Tag mit dem Hochkommissar des Protektorates Alvarez Buylla und versprach für den 19. Juli Luftunterstützung. Die Nationalisten konnten das Gespräch, noch bevor konkrete Angaben getroffen worden wären, unterbinden und Alvarez Buylla verhaften. Leidlich loyal zur Republik blieb, nach dem Anschluss des Generals [[Antonio Castejón Espinosa]] und seiner ihm unterstellten Einheit, Francos Cousin [[Ricardo de la Puente Bahamonde]]. Er telefonierte mit Casares und versicherte ihm, dass auf dem [[Flughafen Tetouan Sania Ramel]] seine Fliegerstaffel loyal bleibe. In der Zwischenzeit hatten die Nationalisten bis auf die Residenz des für abgesetzt erklärten Hochkommissars Alvarez Buylla unter Kontrolle. In den besetzten Gebieten antworteten die Nationalisten auf den unerwarteten Widerstand von Gewerkschaftlern, Linken und Republikanern mit willkürlicher Despotie.<ref name="Tp241" />
Obwohl der Putsch auch gelungen war, begab sich [[Juan Yagüe]] zu einem Treffen mit dem Großwesir von Tetouan Muley Hassan. Dieser sah sich dann gezwungen, um nicht abgesetzt zu werden, marokkanische Freiwillige zu entsenden. In Ceuta trugen sie dann zur leichten Einnahme der Stadt bei. Bereits um 11 Uhr konnte Yagüe, ohne einen einzigen Schuss abgefeuert zu haben, Ceuta einnehmen.<ref name="Tp241" /> In Larache, der einzigen Großstadt in Spanisch-Marokko die immer noch loyal zur Regierung war, kam es zwischen dem 18. und 19. Juli zu blutigen Kämpfen. Um 2 Uhr morgens geriet die Stadt unter die Kontrolle der Rebellen. Die meisten Widerständler wurden danach exekutiert oder flohen nach [[Französisch-Marokko]].<ref name="Tp241" />
Zeile 277 ⟶ 275:
Als die Zentralregierung von Casares Quiroga am Nachmittag des 17. Juli 1936 vom Aufstand und dessen schnellem Übergreifen (Spanisch-Marokko, Kanarische Inseln) erfuhr, beschloss Casares, die republikanische Marine auslaufen zu lassen, und befahl der Luftwaffe, Angriffe auf Stellungen im Norden Afrikas zu fliegen. Marineminister [[José Giral Pereira]] kommandierte mehrere Kriegsschiffe zur Blockierung der [[Meerenge von Gibraltar]] ab, die den Kolonialtruppen den Weg auf die [[Iberische Halbinsel]] blockieren sollten. Die vorerst erfolgreiche Blockade löste unter dem Afrikaheer unter Teilen der Soldaten Enttäuschung aus. Die innere Revolte schwächte die Rebellion und ebnete einen Teil der Entwicklung zum blutigen Bürgerkrieg.<ref>Alpert, Michael (1987): ''La guerra civil española en el mar.'' Madrid. ISBN 84-323-0609-6, S. 123–124.</ref>
In der Luft bombardierten Flugzeuge wie die [[Douglas DC-2]] und [[Fokker F.VII]], die alle vom Flugplatz [[Tablada#Aeródromo de Tablada|Aeródromo de Tablada]] in [[Tablada]] gestartet waren, am 17. Juli und 18. Juli Melilla, Ceuta, Larache und Tétouan. In der letzteren Stadt zerstörten die Luftangriffe mehrere öffentliche Gebäude und jeweils eine Synagoge und [[Moschee]] mit ihrer Umgebung. Tétouan hatte nach dem [[Bombardement]] zahlreiche zivile Opfer zu beklagen, was den Seitenwechsel der Stadt zugunsten der Nationalisten bedeutete.<ref>Solé i Sabaté, Josep María; Villarroya, Joan (2003): ''España en llamas. La guerra civil desde el aire.'' Madrid. ISBN 84-8460-302-4, S. 25.</ref> Auch die spanische republikanische Marine bombardierte mehrere Positionen und Städte am 20. und 21. Juli erneut. Der Zerstörer ''Sánchez Barcáiztegui'' bombardierte Ceuta massiv.
Nach der Eroberung der Kanaren griff der Putsch auf [[Andalusien]] über. Am 18. Juli um zwei Uhr nachmittags revoltierte ein Teil der in der Regionalhauptstadt [[Sevilla]] stationierten Truppen gegen die Regierung. Der Putsch in Sevilla führte zur Verhaftung von General Jose Fernandez de Villa-Abrille, der das Kommando über die 2. Division in Andalusien innehatte. Etwa 4000 Soldaten konnten innerhalb weniger Tage die Kontrolle über die wichtigsten Einrichtungen der Stadt erlangen. Nur eine Minderheit der in der Militärprovinz stationierten Truppen blieb loyal gegenüber der Regierung, sowie der Zivilgouverneur in Sevilla Jose Maria Varela Rendueles und einige Freiwillige aus linken Parteien. Da sich die zivile Regierung nicht wie erhofft aus Angst ergab, versuchten die Rebellen sie freiwillig zum Rücktritt zu bewegen, trafen aber auf starken Widerstand. Letztendlich konnten die Wachen des ''Palais de San Telmo'', der Residenz von Jose Maria Varela Rendueles, von den Nationalisten überwältigt werden.<ref>Salas, Nicolás (1992): ''Sevilla fue la clave: república, alzamiento, Guerra Civil (1931–1939).'' Castillejos. ISBN 84-8058-000-3, S. 290–296.</ref><ref>Ortiz Villalba, Juan (2006): ''Del golpe militar a la Guerra Civil: Sevilla 1936.'' ISBN 84-934741-8-5, S. 122.</ref>
Zeile 358 ⟶ 356:
Über das Treffen vom 21. September gibt es keine Aufzeichnungen. Belegt ist aber, dass Franco, der mit Abstand der ranghöchste Offizier gewesen war, die günstigsten Voraussetzungen zum [[Generalissimus]] (''Generalísimo'') ernannt zu werden hatte. Obwohl er in den republikanischen Streitkräften erst Platz 23 belegt hätte, bezogen sich die Rebellen auf die Zeit der Monarchie, in der es der erste Rang war.<ref>[[Stanley G. Payne]] (1987): ''The Franco Regime, 1936–1975.'' S. 128.</ref> Weitere begünstigende Faktoren waren die Schwächen von Francos Rivalen oder das Ausfallen von ihnen. Sanjurjo starb am 20. Juli, General Juan Antonio Ansaldo war verletzt, Manuel Goded und Joaquín Fanjul führten den Putsch in Barcelona beziehungsweise in Madrid an und wurden nach deren jeweiligen Scheitern erschossen,<ref>Casanova, Julián (2007): ''República y Guerra Civil. Vol. 8 de la Historia de España, dirigida por Josep Fontana y Ramón Villares'', S. 341.</ref> Cabanellas hatte sich gegen die Diktatur von [[Miguel Primo de Rivera]] aufgelehnt und war [[Freimaurerei|Freimaurer]] und Republikaner,<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 228.</ref> Queipo de Llano war als Generalmajor zu rangniedrig und durch seine anfängliche Zusammenarbeit mit der Republik in Ungnade gefallen, General Andrés Saliquet war zu alt und hatte keine politische Bedeutung mehr, und Mola war durch seine anfängliche militärischen Misserfolge geschwächt und hatte die Unterstützung der karlistischen Monarchisten verloren.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 228–229.</ref> Franco hatte zusätzlich den Vorteil mehrere große militärische Siege innerhalb des Bürgerkrieges geplant zu haben und den Ruf eines monarchistischen Generals inne.<ref>Tusell, Javier (2006): ''La evolución política de la zona sublevada.'' Madrid. ISBN 84-670-2026-1, S. 376–377.</ref> Darüber hinaus waren seine Truppen der Hauptstadt Madrid am nächsten und er hatte die Unterstützung der Mächte Italien und Deutsches Reich. Auch die Falange, die [[Legión Española|Spanische Legion]] und die [[Regulares]] stärkten ihm den Rücken. Die meisten Soldaten standen aufgrund seines ihm früher hoch anerkannten Mutes und seines [[Charisma]]s hinter ihm.<ref name="Hills, George 1975" /> Franco hatte auch für die Rebellen die marokkanischen Behörden des Protektorates [[Spanisch-Marokko]] überzeugt und einheimische Söldner rekrutiert. Einige Historiker sehen aber Francos ruhige und professionelle Überlegenheit und seine fast drei Jahrzehnte lange Erfahrung als Grund für seine Vormachtstellung.<ref>[[Hugh Thomas|Thomas, Hugh]] (1977): ''The Spanish Civil War.'' ISBN 0-06-014278-2. S. 998–999.</ref>
Am Abend des 21. Septembers wurde dann Franco von der Mehrheit des Vorstandes der Junta zum „Generalissimus der Armeen“ gewählt und damit zum obersten Befehlshaber aller nationalistischen Kräfte ernannt. Lediglich Cabanellas beschloss sich der Stimme enthalten.<ref>Casanova, Julián (2007): ''República y Guerra Civil.
Kurz bevor die Nationalisten am 29. September 1936 in der [[Belagerung des Alcázars von Toledo]] einen Sieg erringen konnten, berief Franco einen Tag zuvor die Mitglieder der ''Junta de Defensa Nacional'' zu einer weiteren Sitzung. Dort wurde über die Ernennung eines politischen Führers diskutiert.<ref>Santos, Juliá (1999). ''Víctimas de la guerra civil'', S. 119.</ref> Wie auch bei seiner vorherigen Ernennung zum Oberbefehlshaber hatte Franco die besten Chancen auf dieses Amt.
Zeile 364 ⟶ 362:
Am Nachmittag des Sonntag, 27. September, als die Nachricht von der nationalistischen Einnahme des Alcázars bekannt wurde, rief Yagüe vom Balkon des ''Palacio de los Golfines de Arriba'' „Morgen werden wir ihn als unseren Generalissimus, an der Spitze des Staates haben!“. Auch Millán Astray bestätigte die Aussage. Dann marschierten Einheiten der Falange und der spanischen Legion zur Unterstützung vor den Palast. Am gleichen Abend legten Nicholas Franco und Alfredo Kindelan den gleichen Generälen, die schon am 21. September anwesend gewesen waren, einen Verordnungsentwurf vor. Das Dokument forderte die Übertragung aller politischen Befehle an den Generalissimus, und somit an Franco.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 230–232.</ref>
Am 28. September fand das Treffen auf dem Flughafen Salamanca statt. Im Laufe der Gespräche um die Ernennung Francos boykottierte Mola diese.<ref>Tusell, Javier (2006): ''La evolución política de la zona sublevada'', S. 175.</ref> Queipo de Llano und Orgaz zeigten sich zurückhaltend. Im Allgemeinen reagierten die meisten anwesenden Offiziere kühl auf den Vorschlag und forderten Zeit. Der symbolische Sieg bei Toledo, der auf Francos Konto ging, und der Druck der Falange, nur Franco unterstützen zu wollen, brachte alle Beteiligten nach fast einem Tag Verhandlungen zum
Die beiden Ernennungen fanden trotz der erheblichen ideologischen und kulturellen Unterschiede statt. Die Vereinigung der militärischen und politischen Führung auf nationalistischer Seite wird von den meisten Militärhistorikern als ein kluger Schritt der Rebellenseite betrachtet, weil die Vereinigung der bislang relativ zerstreuten Rebellengruppen die Nationalisten stärken und ihnen einen weiteren Vorteil gegenüber der desorganisierten republikanischen Seite, die in verschiedene Fraktionen aufgeteilt war, verschaffen konnte.<ref>[[Hugh Thomas|Thomas, Hugh]] (1977): ''The Spanish Civil War.'' ISBN 0-06-014278-2. S. 999.</ref> Bei den Republikanern waren von Anfang an der militärische Befehl zwischen verschiedenen Regionalmächten aufgeteilt worden, die ihre eigenen militärischen Operationen durchführten.<ref>Thomas, Hugh (1977): ''The Spanish Civil War.'' ISBN 0-06-014278-2. S. 338–339.</ref> Die Machtübernahme von Largo Caballero, der die verschiedenen politischen Lager zu vereinen versuchte, konnte die eigenmächtige Bereicherung und Ausweitung der regionalen Befugnisse zur die Regionalregierungen von [[Katalonien]] und dem [[Autonome Gemeinschaft Baskenland|Baskenland]] nicht verhindern. Außerdem wurden Regionalräte in Aragon, Asturien und Santander geschaffen.<ref>Casanova, Julián (2007): ''República y Guerra Civil. Vol. 8 de la Historia de España, dirigida por Josep Fontana y Ramón Villares'', S. 313–317.</ref>
Zeile 370 ⟶ 368:
Obwohl Franco bereits am 21. beziehungsweise am 28. September die militärische und politische Führung zugestanden bekommen hatte, wurde die Verkündung geheim gehalten. Erst am 1. Oktober wurde Franco im Thronsaal vom ''[[Palacio de Capitanía General (Burgos)|Palacio de Capitanía General]]'' in Burgos in Anwesenheit von hochrangigen Generälen und ausländischen Diplomaten aus Italien, dem Deutschen Reich und [[Estado Novo (Portugal)|Portugal]] zum Generalissimus<ref>[https://content.time.com/time/covers/0,16641,19431018,00.html Titelseite vom ''TIME magazine''], vom 18. Oktober 1943.</ref> ernannt und als ''Jefe del Estado'' zum Staatsoberhaupt Spaniens proklamiert.<ref>[[Stanley G. Payne]] (1987): ''The Franco Regime, 1936–1975.'' S. 123.</ref>
Nach der Zeremonie wurde Franco auf den Balkon des Palastes von einer jubelnden Menge begrüßt. Die scheinbare Unnahbarkeit des Generals wurde in Spanien zum Mythos stilisiert und späteren Militärdiktatoren in Afrika und Lateinamerika (wie [[Jean-Bédel Bokassa]] in der [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanischen Republik]], [[Augusto Pinochet]] in [[Chile]] oder [[Alfredo Stroessner]] in [[Paraguay]]) zum Vorbild. Als Franco dann eine Ansprache hielt, prophezeite er den Umbau Spaniens in einen totalitären Staat. Er verwendete hierbei den Begriff „hierarchisches System“ anstatt [[Diktatur]], wie General Primo de Rivera 13 Jahre zuvor.<ref>Aróstegui, Julio (1997): ''La Guerra Civil. La ruptura democrática'', S. 405–406.</ref>
Nach der Machtübernahme telegrafierte Franco an [[Viktor Emanuel III.]], Mussolini und Hitler. Er bedankte sich dabei für die Unterstützung auf dem Weg zur Ernennung des Staatsoberhauptes.<ref name="ReferenceB">Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 237.</ref> Er prophezeite zudem die Einnahme Madrids im November 1936 und damit das Ende des Krieges.<ref>[[Hugh Thomas|Thomas, Hugh]] (1977): ''The Spanish Civil War.'' ISBN 0-06-014278-2. S. 460–461.</ref> Im November 1936 wurde seine Regierung auch offiziell vom nationalsozialistischen [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] und vom faschistischen [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] anerkannt.
Zeile 385 ⟶ 383:
Von 1937 bis 1948 war das Franco-Regime ein zumindest lehrmäßig semi-faschistischer Staat, mit der kategorisch faschistischen ''[[Movimiento Nacional]]'' als Staatspartei, deren konfessioneller Charakter aber die vollständige Zugehörigkeit zur faschistischen Bewegung abmilderte und eher dem [[Klerikalfaschismus]] zugeordnet wurde. Amando de Miguel bezeichnete es als ''fascismo frailuno'' (Mönchsfaschismus).<ref>Payne, Stanley G. (1987). ''The Franco Regime.'' Madison, Wisconsin: University of Wisconsin Press. ISBN 0-299-11070-2. S. 627, 628.</ref> Franco selber wird in seiner Ausrichtung nicht als faschistisch gesehen, wie etwa auch der marxistische Historiker [[Eric Hobsbawm]] festhielt (“cannot even be described as a fascist”).<ref>{{Literatur |Autor=Eric Hobsbawm |Hrsg= |Titel=The Age of Extremes: A History of the World, 1914–1991 |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=156f}}</ref>
Am 19. April 1937 gelang es Franco, unter der Wahrung und Sicherung der ideologisch syndikalistischen [[Falange]], der [[Karlisten]] und einer Hand voll weiterer monarchistischer und konservativer Parteien, die Partei ''[[Falange Española Tradicionalista y de las Juntas de Ofensiva Nacional Sindicalista]]'' (FET y de las JONS), die
Diese neue politische Formation beschwichtigte die revolutionär-antimonarchistische Falange und die monarchistisch-absolutistische [[Carlismus|carlistische]] ''Comunión Tradicionalista''. Dies war vor allem Francos Schwager [[Ramón Serrano Súñer]], der sein politischer Hauptberater war, zu verdanken. Súñer war in der Lage, die verschiedenen Parteien unter Franco gegeneinander auszuspielen und zu schwächen, um eine Reihe von politischen Auseinandersetzungen gegen Franco abzumildern. Später vertrieb Franco die ursprünglich führenden Mitglieder der Karlisten ([[Manuel Fal Conde]]) und der Falangisten ([[Manuel Hedilla]]), um sich endgültig, nicht nur die militärische, sondern auch die politische Führung zu sichern.
Zeile 396 ⟶ 394:
Die nächsten zwei Wochen nach seiner Ernennung konzentrierte sich Franco auf die Konsolidierung seiner Machtposition und startete im Oktober eine Großoffensive in Richtung Madrid.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939.'' London. ISBN 0-297-84832-1, S. 150.</ref> Am 8. November 1936 kam es zu einem groß angelegten Angriff auf die Stadt.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 177.</ref> Zuvor hatte die republikanische Regierung am 6. November Madrid verlassen und den Regierungssitz nach [[Valencia]] verschoben, was außerhalb der Kampfzone lag.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 171.</ref> Zwischen dem 8. und 23. November kam es zu heftigen Kämpfen und obwohl es seiner Armee gelungen war, den Fluss [[Manzanares (Jarama)|Manzanares]] zu überqueren und mehrere Bezirke zu besetzen, scheiterte die ganze Eroberung der Stadt. Im Nahkampf wurden die Rebellen von den republikanischen Verteidigern zurückgeschlagen und am 23. November waren die Aufständischen endgültig nicht mehr in der Lage die Stadt einzunehmen.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 255.</ref> Der Widerstand von Madrid konnte erst am 1. April 1939, dem Tag von Francos Sieg, gebrochen werden. Ein wichtiger Faktor bei der erfolgreichen republikanischen Verteidigung 1936 waren die Schlagkräftigkeit des [[Fünftes Regiment|Fünften Regiments]] (''5º Regimiento de Milicias Populares'') und die Unterstützung der [[Internationale Brigaden|Internationalen Brigaden]], auch wenn nur 3.000 ausländische Freiwillige teilgenommen hatten.<ref>Comín Colomer, Eduardo (1973): ''El 5º Regimiento de Milicias Populares.'' Madrid.</ref><ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 177–183.</ref> Zudem war die Hauptstadt auf den Angriff vorbereitet gewesen. Am 15. Oktober kamen vom Hafen von [[Cartagena (Spanien)|Cartagena]] aus die ersten sowjetischen Waffen zur Unterstützung der Republikaner in Madrid. Es wurden 108 Bomber, 50 Panzer und 20 gepanzerte Fahrzeuge nach Madrid geliefert. Seitdem wurde eine neue Art von Krieg ausgetragen. Bis dahin waren die afrikanischen Truppen materiell und aufgrund ihrer Erfahrung den schlecht ausgerüsteten republikanischen Milizen und Armee überlegen.
Nachdem es Franco versäumt hatte, die Hauptstadt einzunehmen, ließ er sie aus der Luft bombardieren und startete in den folgenden zwei Jahren mehrere Offensiven, um zu versuchen Madrid zu erobern. Es war der Beginn der fast dreijährigen [[Belagerung von Madrid]]. Am 13. Dezember 1936 begann die zweite Schlacht um die strategisch bedeutende Nationalstraße ''[[Carretera Nacional N-VI]]'', die im Januar 1937 unentschieden endete. Eine nationalistische Offensive im Nordosten konnte zwar die Republikaner zurückdrängen, scheiterte aber bei Madrid, dass
Zusammen mit italienischen Truppen des [[Corpo Truppe Volontarie]] und spanischen Kolonialsoldaten aus Marokko machte Franco im Januar und Februar 1937 einen weiteren erfolglosen Versuch, Madrid zu besetzen. Am 3. Februar starteten die Nationalisten mit italienischer Unterstützung die [[Schlacht von Málaga]]. Durch den Einsatz von [[Panzer]]n aus Italien und der marokkanischen Kolonialtruppen mussten die Republikaner bereits am 8. Februar vor den Truppen Francos kapitulieren. Eine Offensive der republikanischen Milizen zur Rückeroberung der [[Provinz Málaga]] und eine nationalistische Offensive im Südosten Spaniens, wurden für die Republikaner zur Katastrophe.
Zeile 410 ⟶ 408:
Am 6. Juli unternahmen republikanische Milizen einen Angriff auf [[Brunete]]. Die Stadt war der Schwerpunkt einer weiteren Offensive im Westen von Madrid. Die [[Schlacht von Brunete]] war aber eine deutliche Niederlage für die Republik, die einen Großteil der dortigen Truppen verloren. Die Offensive führte zwar zu einem Geländegewinn von etwa 50 Quadratkilometern, forderte aber 25.000 republikanische Opfer.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 277–284.</ref>
Eine republikanische Offensive gegen [[Saragossa]] erwies sich ebenfalls als Misserfolg. Trotz strategischer Vorteile auf dem Land und Lufthoheit führte die [[Schlacht von Belchite]] zu einem Vorstoß von nur 10 km und den Verlust von viel Ausrüstung.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 296–299.</ref> Danach beschloss der republikanische Generalstab eine Reihe von kleineren Offensiven in [[Aragonien]], um den Vormarsch der Nationalisten im Norden aufzuhalten. Franco konnte aber im August in einer Gegenoffensive die Mehrheit des Territoriums Aragoniens besetzen und Mitte September die Stadt [[Santander]] einnehmen.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 237.</ref> Am 25. August war mit dem Abschluss des [[Krieg im Norden#Pakt von Santoña 25. August|Paktes von Santoña]] zwischen der baskischen Regionalregierung unter [[José Antonio Aguirre (Politiker)|José Antonio Aguirre]] auf der einen Seite und italienischen Vertretern das gesamte Baskenland in den Händen Francos. Dieser ließ zwar führende baskische Vertreter ins Exil gehen und bot auch ehemaligen baskischen Soldaten an, auf seiner Seite zu kämpfen, ließ aber die Region
Ende des Monats November musste die republikanische Regierung, aufgrund der ständigen Bombardements und dem Näherrücken von Francos Truppen, ihren Regierungssitz nach [[Barcelona]] verlegen.<ref>[[Antony Beevor|Beevor, Antony]] (2006): ''The Battle for Spain: The Spanish Civil War 1936–1939'', S. 302.</ref>
Am 7. März 1938 starteten die Rebellen die [[Aragonoffensive]]. Sie dauerte bis zum 19. April 1938 und vernichtete die Reste der republikanischen Streitkräfte und brachte den Nationalisten den Gewinn von Aragonien, Teilen Kataloniens und der [[Levante (Spanien)|Levante]] ein. Die republikanische Regierung versuchte daraufhin im Mai Friedensgespräche aufzunehmen.<ref>[[Hugh Thomas|Thomas, Hugh]] (1977): ''The Spanish Civil War.'' ISBN 0-06-014278-2. S. 820–821.</ref> Franco aber verlangte die [[bedingungslose Kapitulation]] und die Verhandlungen scheiterten. Ein im März unternommener Versuch Valencia in einer Offensive einzunehmen, scheiterte an den massiven Befestigungsanlagen der Stadt und forderte 20.000 Tote auf Seiten der Nationalisten. Die Niederlage der Republik war jedoch mit der [[Ebroschlacht]] vom Juli bis November besiegelt. Das republikanische Territorium wurde dadurch in zwei Teile gespalten. Am 28. Dezember startete Franco die finale [[Katalonienoffensive]] zur Invasion Kataloniens.
Zeile 423 ⟶ 421:
Danach blieben nur noch die Hauptstadt Madrid und ein paar andere kleinere Bereiche unter der Kontrolle der Regierungstruppen. Am 27. Februar erkannten die Regierungen von [[Neville Chamberlain]] im Vereinigten Königreich und [[Édouard Daladier]] in Frankreich das Franco-Regime als Vertretung Spaniens an. Als letztes Gefecht versuchte die Kommunistische Partei Spaniens eine Meuterei in Madrid anzuzetteln, mit dem Ziel der Wiedereinsetzung von Negrín. [[José Miaja]] behielt aber die Kontrolle und schlug die Revolte nieder. Schließlich fiel am 28. März 1939, mit der Hilfe von Franco-Sympathisanten innerhalb der Stadt, Madrid in die Hände der Nationalisten. Am nächsten Tag auch [[Valencia]], um das man fast zwei Jahre gekämpft hatte. Am 1. April 1939, als sich die letzten republikanischen Kräfte ergaben, verkündete Franco den Sieg. Am selben Tag führte er eine symbolische Geste durch, indem er seinen Säbel auf einen Altar in einer Kirche legte und versprach, dass er nie wieder sein Schwert benutzen werde, es sei denn, Spanien werde von einer [kommunistischen] Invasion bedroht.
Bereits während des Krieges waren über 70.000 Menschen in den von den Nationalisten kontrollierten Gebieten ohne Gerichtsverhandlungen exekutiert worden.<ref>{{cite book|last=Payne|first=Stanley|title=The Spanish Civil War|year=2012|publisher=Cambridge University Press|location=New York|page=110|isbn=0-521-17470-8}}</ref><ref>{{cite news|author=Tremlett, Giles |url=https://www.theguardian.com/world/2003/dec/01/spain.gilestremlett |title=Spain torn on tribute to victims of Franco |work=The Guardian |location=Vereinigtes Königreich |accessdate=2010-03-02 | date=2003-12-01}}</ref> Auf Francos Sieg folgten weitere 15.000 bis 25.000 Menschen und zahlreiche Inhaftierungen.<ref>[
Obwohl die spanischen Kommunisten, Anarchisten und Sozialisten zu den Hauptzielen des [[Staatsterrorismus]] gehörten, litten auch spanische Intellektuelle und Atheisten sowie ehemalige Militär- und Regierungsbeamte, die während des Bürgerkrieges der Republik gegenüber loyal gewesen waren, unter der Unterdrückung.
Zeile 435 ⟶ 433:
Nach der Proklamation des Französischen Staates ([[Vichy-Regime]]) durch Marschall [[Philippe Pétain]] wurden die Flüchtlinge zu politischen Gefangenen und von der französischen Polizei verhaftet. Zusammen mit anderen „Unerwünschten“ wurden sie im [[Sammellager Drancy]] interniert, bevor sie ins nationalsozialistische Deutsche Reich deportiert wurden. So starben 5000 Spanier im [[Konzentrationslager Mauthausen]].<ref>[http://www.histoire-immigration.fr/index.php?lg=fr&nav=20&flash=0 Dokumentation] auf der Website der ''Cité nationale de l’histoire de l’immigration''.</ref>
Der chilenische Dichter [[Pablo Neruda]], der vom chilenischen Präsidenten [[Pedro Aguirre Cerda]] zum Sonderkonsul für die Einwanderung in Paris ernannt wurde, verhalf rund 2.000 spanischen Flüchtlingen zur Flucht nach Chile.<ref>{{Internetquelle |url=
== Diktator 1939 bis 1975 ==
Zeile 447 ⟶ 445:
Nach dem Ende des Bürgerkriegs begann sich Franco zunehmend an die [[Achsenmächte]] anzulehnen.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 407.</ref> Am 7. April 1939, nur eine Woche vor dem Ende des Bürgerkriegs, kündigte Franco den Beitritt Spaniens zum [[Antikominternpakt]], zwischen dem Deutschen Reich, dem Königreich Italien und dem [[Japanisches Kaiserreich|Japanischen Kaiserreich]], an.<ref>Moradiellos, Enrique (2000): ''La España de Franco (1939–1975). Política y sociedad.'' Madrid. ISBN 84-7738-740-0, S. 63.</ref><ref>[[Stanley G. Payne]] (1997): ''El primer franquismo. Los años de la autarquía.'' Madrid. ISBN 84-7679-325-1, S. 24.</ref><ref>Gil Pecharromán, Julio (2008): ''Con permiso de la autoridad. La España de Franco (1939–1975).'' Madrid. ISBN 978-84-8460-693-2, S. 45–46.</ref> Am nächsten Tag verkündete er den Austritt seines Landes aus dem [[Völkerbund]], basierend auf einem anderen Versprechen gegenüber Mussolini.<ref>Suárez Fernández, Luis (1984): ''Francisco Franco y su tiempo. Tomo II. Generalísimo de la Guerra Civil.'' S. 334–335.</ref>
Kurz nach der Feier der nationalistischen Siegesparade vom 19. Mai reiste Franco nach [[León]], um die [[Legion Condor]] zu verabschieden. Kurz vor ihrer Rückkehr nach Deutschland sagte er zu ihrem Kommandanten [[Hans Seidemann]]:
Die italienischen Streitkräfte wurden auf ihrer Rückreise ins Königreich Italien von [[Ramón Serrano Súñer]] begleitet.<ref>Suárez Fernández, Luis (1984): ''Francisco Franco y su tiempo. Tomo II. Generalísimo de la Guerra Civil'', S. 414.</ref> Dieser sagte Mussolini und Graf [[Galeazzo Ciano|Ciano]] in Rom zu, dass Spanien zwei oder drei Jahre brauchen würde, um für einen [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieg]] militärisch und wirtschaftlich gerüstet zu sein. Später fügte er hinzu:
Am 5. Juni 1939 beschwor Franco in einer Rede bei einem Treffen der Parteiführung der Staatspartei ''[[Franquismus#Der Movimiento Nacional|Falange Española Tradicionalista y de las JONS]]'' in Burgos
[[Datei:Francisco Franco escoltado por la Guardia Mora visita San Sebastián una vez finalizada la guerra (8 de 8) - Fondo Marín-Kutxa Fototeka.jpg|mini|Franco in San Sebastián 1939]]
Ende Juli besuchte [[Wilhelm Canaris]], Chef der Abwehr, Franco. Die beiden vereinbarten, dass die Häfen Spaniens ab diesem Zeitpunkt nicht nur italienischen Schiffen der ''[[Regia Marina]]'', sondern auch deutschen U-Booten der [[Kriegsmarine]] offenstehen würden.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 419.</ref> Auf die Vereinbarung folgte ein Regierungswechsel. Franco entließ dabei den pro-britischen Außenminister [[Francisco Gómez-Jordana Sousa]] und ersetzte ihn durch [[Juan Beigbeder]], eine Entscheidung, die auch eine Annäherung an das Deutsche Reich brachte. Doch die Ankündigung der am 24. August erfolgten Unterzeichnung des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes]] (Hitler-Stalin-Pakt) hatte zu ersten Verstimmungen zwischen Franco und Hitler geführt.<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945.'' Barcelona. ISBN 978-84-344-1332-0, S. 131.</ref> Zahlreiche hochrangige spanische Generäle äußerten ihre Empörung darüber, und Franco sagte zu seinem Schwager Ramón Serrano Súñer:
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen [[Überfall auf Polen]] der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]], und am selben Tag verkündete Franco, aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage Spaniens, die Neutralität seines Landes.<ref>Moradiellos, Enrique (2000): ''La España de Franco (1939–1975). Política y sociedad.'' Madrid. ISBN 84-7738-740-0, S. 63–64.</ref> Die staatliche Presse aber nahm weiterhin eine pro-italienische und deutsche Haltung ein.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 425.</ref>
Zeile 460 ⟶ 458:
Am 26. September sprach Franco in Burgos erneut vor der Parteiführung der Falange Española Tradicionalista y de las JONS. Er sprach von seiner Bereitschaft, vermutlich um die Armee und [[Falange]] zu beschwichtigen, den Kriegseintritt Spaniens auf der Seite der Achsenmächte zu verkünden.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 430.</ref> Am 27. September schenkte Hitler Franco als Zeichen des Dankes für seine Rede einen [[Mercedes-Benz W 31|Mercedes-Benz-W-31]]-Wagen – dieses Zeichen der Wertschätzung war bis dahin nur Mussolini zuteilgeworden. Zu dieser Zeit waren bereits die ersten deutschen U-Boote in den spanischen Häfen angekommen. Zudem versorgte das spanische Außenministerium vor allem Italien und später auch Deutschland mit vertraulichen Informationen über Frankreich, was später für den [[Westfeldzug]] von großer Bedeutung war.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 435–436.</ref>
Ein paar Wochen nach dem deutschen Angriff auf Dänemark und Norwegen ([[Unternehmen Weserübung]]) im April 1940 überbrachte General Carlos Martínez Campos, Chef des Generalstabs, Franco einen detaillierten Bericht über die Lage der [[Spanische Streitkräfte|spanischen Armee]]. In diesem Bericht kritisierte Campos, wie 1939 General Alfredo Kindelán, die mangelnde Vorbereitung der spanischen Streitkräfte für den Krieg und berichtete über den Mangel an Flugzeugen und Panzern. Hinzu kam der Mangel an Energiereserven. Franco reagierte von da an mit zunehmender Vorsicht und zog höchstens militärische Operationen in [[Gibraltar]] und [[Marokko]] in Betracht.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 437.</ref> Am 30. April schickte Franco im Bezug auf das Schreiben Campos' einen Brief an Mussolini, in dem er die Situation seines Landes bedauerte und schrieb:
[[Datei:Himmlerencuentroconfranco1940.jpg|mini|[[Heinrich Himmler]] mit [[Karl Wolff (SS-Mitglied)|Karl Wolff]] bei einem Treffen mit Francisco Franco und [[Ramón Serrano Súñer]] (ganz rechts) in Spanien, 20. Oktober 1940]]
Zeile 475 ⟶ 473:
Der für die deutsche Führung unerwartet starke britische Widerstand in der [[Luftschlacht um England]] führte zu einem Umdenken Hitlers hinsichtlich der Bündnispolitik. Obwohl er zuvor noch Canaris angewiesen hatte, Franco von einem Kriegsbeitritt abzuhalten, forderte er nun den Beitritt Spaniens zur Achse. Hintergrund war vermutlich vor allem die strategische Lage des Landes. Am 2. August trafen sich der deutsche Botschafter in Madrid [[Eberhard von Stohrer]] im Auftrag des Außenministers [[Joachim von Ribbentrop]] und Franco im El-Pardo-Palast. Stohrer forderte dabei von Franco den sofortigen Eintritt Spaniens in den Zweiten Weltkrieg. Stohrer sagte ihm dabei als Kompensation für die Anstrengungen die Lieferung von 400.000 Tonnen Benzin, 600.000 oder 700.000 Tonnen Weizen, 200.000 Tonnen Kohle, 100.000 Tonnen Dieselkraftstoff, 200.000 Tonnen Öl und zusätzlich zu den großen Mengen an Rohstoffen auch Baumwolle, Gummi, Zellstoff, Hanf, Jute etc. zu.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 460–461.</ref> Franco forderte aber zusätzlich, dass Deutschland zuerst die spanischen Bestrebungen in Afrika erfüllen sollte.<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945'', S. 172–173.</ref>
Im September 1940 beorderte Franco Ramón Serrano Súñer nach Berlin, um über die Bedingungen eines Kriegseintritts Spaniens auf der Seite der Achsenmächte zu diskutieren.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 470.</ref> Allerdings teilte die deutsche Führung nicht den Optimismus Hitlers. Spanien hatte, angesichts der prekären wirtschaftlichen und militärischen Bedingungen, nichts zu bieten gehabt. Admiral Canaris konnte Hitler kurzzeitig überzeugen, den Kriegseintritt Spaniens auf den Fall der Niederlage Großbritanniens festzulegen. Hitler betonte danach,
Am 16. September kam Súñer in Berlin an.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 472–473.</ref> In den Verhandlungen mit Außenminister Ribbentrop kam es zu einzelnen Differenzen. Als Súñer die Annexion von [[Französisch-Marokko]] forderte, entgegnete Ribbentrop mit der Errichtung von deutschen Basen in [[Essaouira]], [[Agadir]] und auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]].<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945'', S. 177.</ref> Über das Treffen sagte Súñer später, dass er wie der Vertreter eines [[Satellitenstaat]]es behandelt worden sei.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 473.</ref>
Zeile 483 ⟶ 481:
Die zunehmende Annäherung des Franco-Regimes an die Achse verstärkte sich durch die Ernennung von [[Ramón Serrano Súñer]] zum Außenminister am 16. Oktober 1940. Dieser behielt trotz des Rückschlags in Berlin weiterhin eine pro-italienische und -deutsche Einstellung bei. Diese Ernennung gab in Großbritannien Anlass zum Treffen von Vorkehrungen für den Fall eines Kriegseintritts Spaniens.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 482–484.</ref> Am 20. Oktober reiste [[Heinrich Himmler]] nach Spanien, um Sicherheitsmaßnahmen für das Treffen zwischen Franco und Hitler an 23. Oktober vorzubereiten.<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945'', S. 176.</ref> Ein weiteres Ziel der Reise war, Franco zu mehr Zusammenarbeit zwischen der spanischen Polizei und der [[Gestapo]] zu bewegen.
Am 23. Oktober fand im französischen Ort [[Hendaye]] die [[Konferenz von Hendaye]] zwischen Franco und Hitler statt, um erneut über die Möglichkeit von Spaniens Beitritt auf der Seite der Achsenmächte zu verhandeln. Allerdings erwiesen sich Francos Forderungen nach Nahrung, militärischer Ausrüstung und der Annexion von [[Französisch-Nordafrika|französischen Kolonien in Nordafrika]] (Marokko, Teile Algeriens und Mauretaniens) und des britischen [[Gibraltar]] für Hitler, der anfangs zu Zugeständnissen bereit war, als unerfüllbar.<ref>''The Goebbels Diaries, ed. Louis P. Lochner'' (London, 1948), 25. Oktober 1940, S. 153.</ref><ref>Reagan, Geoffrey (1992) ''Military Anecdotes''. ISBN 0-85112-519-0. p. 51.</ref> Darüber hinaus weigerte sich Franco, deutsche Truppen in sein Land zu lassen, und erklärte, fremde Truppen auf spanischem Territorium seien mit der Souveränität Spaniens nicht vereinbar. So konnte keine Einigung erzielt werden. Eine oft zitierte Bemerkung Hitlers nach dem Treffen lautet:
Die katastrophale italienische [[Griechisch-Italienischer Krieg|Invasion Griechenlands]] bewog das [[Oberkommando der Wehrmacht]] (OKW), Gibraltar besetzen zu lassen, um den Briten, die die Griechen unterstützten, den Weg zum Mittelmeer abzuschneiden. Hitler setzte von da an Franco zunehmend unter Druck und forderte den sofortigen Kriegseintritt ohne Bedingungen von Seiten Francos.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 505.</ref>
Zeile 490 ⟶ 488:
Hitler entschied sich dann am 10. Januar 1941, Canaris nach Madrid zu entsenden. Dieser wollte Franco fragen, ob er deutschen Divisionen den Marsch durch Spanien erlauben würde, um Gibraltar angreifen zu können, und versprach, dass die beantragten Lieferungen später übergeben würden.<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945'', S. 188.</ref> Aber Franco weigerte sich.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 514.</ref> Angesichts des Scheiterns der Mission von Canaris ließ Hitler die Vorbereitungen für ''Felix'' auf Eis legen.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 515.</ref>
Einen letzten Versuch, Franco zu überzeugen, unternahmen die Achsenmächte bei einem Treffen in der ''Villa Margherita'' im italienischen [[Bordighera]] am 12. und 13. Februar 1941. Die Einladung Mussolinis akzeptierte Franco nur „widerwillig“.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 523, 525.</ref> Er wurde von Súñer begleitet. Mussolini unterstützte am Anfang noch Hitlers Position, konnte aber von Franco überzeugt werden, dass Spanien besser neutral sein sollte.<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945'', S. 191.</ref> Das Scheitern des Gesprächs bedeutete die endgültige Ablehnung eines Kriegseintritts seitens des Franco-Regimes.<ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 525–526.</ref> Die Frage, warum Franco nicht in den Krieg eintreten wollte, wird von einigen Historikern mit dem Hinweis auf Wilhelm Canaris’ entsprechenden Rat vom 1. Juli beantwortet.<ref>{{cite book |title=Hitler’s Spy Chief: The Wilhelm Canaris Mystery |last=Bassett |first=Richard |authorlink= |coauthors= |year=2005 |publisher=Cassell |location= |isbn=978-0-304-36718-4|page=200
Als Hitler die [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Invasion der Sowjetunion]] ([[Unternehmen Barbarossa]]) am 22. Juni 1941 begann, entsandte Franco ein Kontingent von Soldaten und Offizieren an die Ostfront. Die sogenannte [[Blaue Division]] (''División Azul'') umfasste 47.000 Freiwillige und erhielt ihren Namen durch die Farbe der falangistischen Uniformen.<ref>Moradiellos, Enrique (2000): ''La España de Franco (1939–1975). Política y sociedad'', S. 67.</ref><ref>Preston, Paul (1995): ''Franco: A biography'', S. 33.</ref> Hitler nahm das Angebot zwar an, aber Außenminister Ribbentrop bat seinen spanischen Amtskollegen, dass seine Regierung nur der Sowjetunion den Krieg erklären sollte. Súñer weigerte sich aus Angst vor britischen Vergeltungsmaßnahmen.<ref>Suárez Fernández, Luis (2011): ''Franco. Los años decisivos. 1931–1945'', S. 201–202.</ref>
Zeile 513 ⟶ 511:
Zwischen 1919 und 1941 vertrat Franco in seinen Reden mehrfach antisemitische Positionen. Seine Neujahrsrede vom 31. Dezember 1939 enthielt eine nur leicht verhüllte Rechtfertigung der nationalsozialistischen Rassenpolitik: „Jetzt werdet ihr verstehen, warum einige Nationen sich dazu entschlossen haben, jene Rassen zu bekämpfen und zu entfernen, die durch ihre Gier und Habsucht gebrandmarkt sind, zumal ihre Vorherrschaft innerhalb der Gesellschaft zur Zerrüttung führt und die Verwirklichung der historischen Bestimmung dieser Nationen gefährdet. Wir, die wir uns durch die Gnade Gottes und die Weitsicht der katholischen Könige schon vor Jahrhunderten von dieser schweren Last befreit haben, können nicht gleichgültig bleiben angesichts der neuen Blüte habgieriger und egoistischer Geister, die den weltlichen Gütern so zugetan sind, daß sie lieber ihre Kinder opfern als ihre trüben Geschäfte.“<ref>Zit. in: [[Michael Grüttner]]: Faschismus, Franquismus und Antisemitismus in Spanien, in: Vorurteil und Rassenhaß. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen Europas. Festschrift für [[Wolfgang Benz]]. Hg. von [[Hermann Graml]] u. a., Berlin 2001, S. 111.</ref>
Laut der jüngsten Entdeckung schickte Franco im Zweiten Weltkrieg [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] eine
=== Nachkriegszeit ===
[[Datei:Franco dando un discurso en Éibar en 1949.jpg|mini|300px|Franco während einer Rede in [[Eibar]], 1949]]
Der wahrscheinliche Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg war mit enormen Erwartungen der republikanischen Opposition verbunden. Es waren die Schaffung einer Nationalen Allianz der demokratischen Kräfte und der Sturz des Regimes geplant worden.<ref>Heine, Hartmut
Unterdessen fand im August 1945 eine Sondersitzung der republikanischen Exilregierung Spaniens in Mexiko statt. Die Regierung von [[José Giral Pereira]] wurde jedoch von keiner der Siegermächte anerkannt, so dass José Giral Pereira im Februar 1947 als Ministerpräsident im Exil zurücktrat.<ref>Juliá, Santos (1999). ''Un siglo de España. Política y sociedad.'' Madrid. ISBN 84-95379-03-1. S. 168.</ref>
Zeile 526 ⟶ 524:
Am 19. März 1945, als die Niederlage Hitlers und der Achsenmächte sehr nah war, brach Juan de Borbón völlig mit Franco und veröffentlichte das ''Manifest von Lausanne'', in dem er erklärte, dass das Franco-Regime von Anfang an den Systemen des [[Totalitarismus]] und den Achsenmächten orientiert gewesen sei, was mit dem Sieg der Alliierten nicht vereinbar und eine Gefahr für die Zukunft der spanischen Nation sei.<ref>Moradiellos (2000), S. 104.</ref>
Im Februar 1946 verlegte Juan de Borbón seinen Amtssitz nach [[Estoril]] (in der Nähe von Lissabon), wo er einen Willkommensbrief, den 458 hochrangige Mitglieder der spanischen Elite unterzeichnet hatten, darunter zwei ehemalige Minister, erhielt. Franco äußerte ernsthafte Bedenken und sagte: {{Zitat|Text=Das ist eine Kriegserklärung.}}<ref>Moradiellos (2000), S. 107.</ref>
Am 17. Juli 1945 wurde von Franco das dritte Grundgesetz erlassen. In diesem als Charta der Grundrechte und Freiheiten bezeichneten Gesetz wurden den Spaniern aber viele Einschränkungen auferlegt.<ref>Moradiellos (2000), S. 105.</ref> Als weitere Modernisierungsmaßnahme wurde eine neue Regierung gebildet. Der liberal eingestellte [[Alberto Martín Artajo]] wurde dabei Verantwortlicher für das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten. Die Rolle des politischen Katholizismus wurde ins Zentrum des Regimes gestellt. Am 22. Oktober 1945 wurde von Franco das vierte Grundgesetz erlassen, so dass das Staatsoberhaupt nach Rücksprache von den Spaniern als angemessen anerkannt werden konnte.<ref>Moradiellos (2000), S. 106.</ref>
Zeile 536 ⟶ 531:
Zur gleichen Zeit trat die Frage auf, Sanktionen gegen das Franco-Regime zu verhängen. Sie wurde bei den Vereinten Nationen im Jahr 1946 diskutiert. Aufgrund der Weigerung Großbritanniens und der Vereinigten Staaten konnten militärische Maßnahmen gegen das Regime abgewendet werden. Schließlich verurteilte am 29. April 1946 der UN-Sicherheitsrat in der [[Resolution 4 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 4]] mehrheitlich das Franco-Regime. Dann empfahl die Organisation den sofortigen Abzug der in Madrid akkreditierten Botschafter ihrer Mitgliedsländer. Bereits 1945 lehnten die neu geschaffenen [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] die Mitgliedschaft Spaniens ab. Offiziell hieß es:
{{Zitat
|Text=Es gibt keinen Platz in den Vereinten Nationen für eine Regierung, deren Grundsätze auf der faschistischen Ideologie beruhen}}<ref>''Roosevelt al embajador en España Norman Armour'' (1985), S. 96.</ref>
Die außenpolitische Isolation Spaniens wurde insbesondere von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich erzwungen und es wurde Spanien verwehrt, am [[Marshallplan]] teilzunehmen. Nur das [[Peronismus|peronistische]] [[Argentinien]] hielt zu Franco und vereinbarte einen Vertrag über Weizenlieferungen, welche die Not der spanischen Bevölkerung lindern sollten. Im Januar 1947 kam die argentinische [[First Lady]] [[Eva Perón]] auf einen Staatsbesuch.
Franco reagierte auf den Boykott mit der Organisation einer Massendemonstration am 9. Dezember 1946 auf dem Plaza de Oriente in Madrid unter dem Motto „Franco ja, Kommunismus nein!“ zur Unterstützung des Regimes. Vom Balkon des königlichen Palastes aus schob er die Isolation des Regimes auf eine Verschwörung der Freimaurerei und des Kommunismus ab. Am selben Tag verurteilte die UN-Generalversammlung, dass ''Franco-Cortes'' in Spanien die Prägung neuer Münzen mit dem Bildnis von Franco und der Inschrift ''Francisco Franco, Führer von Spanien durch die Gnade Gottes'' veranlasste. Eine weitere Möglichkeit die Isolierung zu bewältigen war die internationale Unterstützung von katholischen Kreisen auf der ganzen Welt, vor allem unter den lateinamerikanischen Ländern.
Allerdings war die wichtigste Überlebensstrategie des Franco-Regimes, die monarchische Legitimität zu suchen. Im März des Jahres 1947 verkündete Franco die gesetzliche Wiedereinführung der Monarchie, ohne aber einen Monarchen zu ernennen. Diese Geste sollte aber auch die Monarchisten des Movimiento Nacional ([[Carlismus|Karlisten]] und Alfonsisten) beschwichtigen. Obwohl er selber monarchistische Tendenzen zeigte, hatte Franco nicht das Gefühl, dass es Zeit war, einen König zu ernennen beziehungsweise auszurufen. In diesem fünften Grundgesetz wurde neben der Wiedereinführung der spanischen Monarchie auch die Änderung des offiziellen Staatsnamens von ''Spanischer Staat'' in ''Königreich Spanien'' beschlossen. Artikel 2 des Gesetzes bestätigte Francos Rolle als Staatsoberhaupt und als Generalissimus der Armeen als alleiniger Oberbefehlshaber der [[Spanische Streitkräfte|spanischen Streitkräfte]]. Franco ließ den spanischen Thron vakant, mit sich als De-facto-[[Regentschaft|Regenten]] auf Lebenszeit. Während dieser Zeit eignete er sich viele der Privilegien eines Königs an. Er trug die Uniform eines [[Generalkapitän (Spanien)|Generalkapitäns]] (ein Rang, der traditionell für den König reserviert war) und wohnte ab 1940 im [[Palacio Real (El Pardo)|Palast El Pardo]] nordwestlich von Madrid. Sein Porträt erschien zudem auf den meisten spanischen [[Peseta]]münzen und Briefmarken – eine Ehre, die bislang fast ausschließlich dem König vorbehalten war.
In der Nachkriegszeit
Obwohl Spanien unter Francos Herrschaft einige Insignien des Faschismus symbolisch übernommen hatte, können Franco und das franquistische Spanien in der Regel nicht als faschistisch bezeichnet werden. Zu den größeren Unterscheidungen zum Faschismus gehört das von der faschistischen Ideologie angestrebte Ziel, eine neue Gesellschaft zu schaffen, was Franco und sein Regime nicht versuchten, und mit der Wahrung von traditionellen und konservativen Sitten das Gegenteil taten.<ref>Laqueur, Walter (1996) [http://books.google.com/books/about/Fascism.html?id=DnaGAAAAMAAJ&redir_esc=y ''Fascism: Past, Present, Future'']. Oxford-Universität. ISBN 0-19-509245-7. S. 13.</ref><ref>De Meneses, Filipe Ribeiro (2001) [http://books.google.com/books?id=InPG_1wKfCIC&dq ''Franco and the Spanish Civil War'']. Routledge. ISBN 0-415-23925-7. p. 87.</ref><ref>Gilmour, David (1985) [http://books.google.com/books?id=O-SEAAAAIAAJ&q=&pgis=1 ''The Transformation of Spain: From Franco to the Constitutional Monarchy'']. Quartet Books. S. 7.</ref><ref>Payne, Stanley (1999) [http://books.google.com/books?id=NiD3UeOCSGsC&dq Fascism in Spain, 1923–1977]. University of Wisconsin Press. ISBN 0-299-16564-7. S. 476.</ref><ref>Payne, Stanley (1999) [http://books.google.com/books?id=NiD3UeOCSGsC&dq Fascism in Spain, 1923–1977]. Univ. of Wisconsin Press. ISBN 0-299-16564-7.
{{Zitat
|Text=Kaum einer der ernsthaften Historiker und Analysten
Die wenigen konsistenten Punkte in Francos langer Herrschaft waren vor allem der [[Autoritarismus]], [[Nationalismus]], [[Katholizismus]], die Anti[[freimaurerei]] und der [[Antikommunismus]].
Zeile 563 ⟶ 556:
Am 4. November 1950 wurde mit amerikanischer Unterstützung und der Enthaltung Frankreichs und des Vereinigten Königreiches durch die UN-Vollversammlung mit großer Mehrheit in der [[Resolution 10 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 10]] die Verurteilung des Franco-Regimes beendet. In den darauffolgenden Monaten kehrten die westlichen Botschafter wieder nach Madrid zurück. Ein von den Vereinigten Staaten vorgeschlagener Beitritt Spaniens in die [[NATO]] wurde sowohl von Franco, der die militärische Unabhängigkeit seines Landes wahren wollte, als auch von den meisten westeuropäischen Ländern abgelehnt.
Die internationale Rehabilitierung des Franco-Regimes und die Annahme des fünften Grundgesetzes durch
Durch die Anerkennung und Rehabilitierung des franquistischen Staates brach die republikanische Opposition im Exil zusammen und musste neu organisiert werden. Auch im
=== Repression und Instabilität in den 50er Jahren ===
Zeile 571 ⟶ 564:
Die ersten zwei Jahrzehnte der Franco-Herrschaft sahen auch nach dem nationalistischen Sieg die fortgesetzte Unterdrückung und Tötung einer unbestimmten Anzahl von politischen Gegnern vor. In den 1950er Jahren liegen die Schätzungen der exekutierten Menschen irgendwo zwischen 15.000 und 50.000.
Anschließend wurde der Franco-Staat weniger gewalttätig, trotzdem wurden nichtstaatliche Gewerkschaften und alle politischen Gegner, von den kommunistischen und anarchistischen Organisationen bis zu den Liberaldemokraten und katalanischen oder baskischen Separatisten über das politische Spektrum verteilt, entweder unterdrückt oder streng kontrolliert und beschattet. Die Gewerkschaften ''[[Confederación Nacional del Trabajo]]'' (CNT) und ''[[Unión General de Trabajadores]]'' (UGT) wurden verboten und
Der von Franco geförderte spanische Nationalismus und die Errichtung einer einheitlichen nationalen Identität widersprachen der kulturellen Vielfalt der einzelnen Regionen. [[Stierkampf]] und [[Flamenco]] wurden als nationale Traditionen gefördert,<ref>Roman (27. Oktober 2007). [http://www.huffingtonpost.com/huff-wires/20071027/flamenco-for-foreigners/ „Spain frets over future of flamenco.“] Associated Press.</ref> während jene Traditionen, die nicht als spanisch anerkannt wurden, unterdrückt wurden. Francos Ansicht über die spanischen Traditionen und Sitten war aus heutiger Sicht etwas künstlich und willkürlich. Während einige regionale Traditionen unterdrückt wurden, wurde der Flamenco, eine [[Andalusien|andalusische]] Tradition, zu einem Teil einer größeren, nationalen Identität erhoben. Alle kulturellen Aktivitäten, auch wenn sie vom Staat anerkannt worden waren, unterlagen einer Zensur, und viele Aktivitäten wie der [[Sardana]], der Nationaltanz der Katalanen, wurden häufig auf unberechenbare Weise verboten. Diese restriktive [[Kulturpolitik]], die ihren Höhepunkt in den 1950er Jahren hatte, entspannte sich mit der Zeit wieder (vor allem in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren).
Franco versuchte auch in einer restriktiven [[Sprachpolitik]] die
Von den Repressionen blieben die römisch-katholische Kirche, die zur [[Staatsreligion]] erklärt worden war, und die jüdische Gemeinde in Spanien verschont. Die katholische Kirche erhielt die ihr in der Zweiten Republik aberkannten, traditionellen Privilegien wieder zurück. Beamte mussten katholisch sein, und einige Arbeitgeber forderten sogar eine Erklärung für „gutes Benehmen“ von einem Priester. Die Zivilehe, die im republikanischen Spanien eingeführt worden war, wurde für nichtig erklärt, es sei denn, dass sie von der katholischen Kirche gebilligt wurde. Scheidung, Verhütungsmittel und Abtreibung wurden von Franco per Dekret verboten. Obwohl Francos Spanien den neuen Staat [[Israel]] 1948 nicht anerkannt hatte, stand man der jüdischen Gemeinde relativ tolerant gegenüber und verschonte sie weitgehend vor der Repression. Franco erließ angesichts der angespannten Lage in Spanisch-Marokko und [[Spanisch-Sahara]] mehrere Dekrete, die Übergriffe auf dortige Juden unter Strafe stellten, ihm aber die Unterstützung der meisten Einheimischen versagten, und ließ nach dem [[Sechstagekrieg]] die jüdische Auswanderung aus Marokko finanziell und bürokratisch unterstützen.<ref>Hadas (1992) S. 191–206.</ref>
Die meisten Städte auf dem Land und ländliche Gebiete wurden von der Guardia Civil, einer Militärpolizei für die Zivilbevölkerung, bewacht. Größere Städte und regionale Hauptstädte wurden größtenteils von der ''[[Policia Armada]]'' (in Spanien
Studentenrevolten an Universitäten in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wurden
Die Durchsetzung der traditionellen katholischen Werte durch die staatlichen Behörden
Nach langen Verhandlungen wurde 1953 ein [[Franquismus#Das Konkordat von 1953|neues Konkordat]] mit der katholischen Kirche abgeschlossen, das
Die Ratifizierung bestätigte zudem die Vorherrschaft der katholischen Kirche unter Franco und den seit dem Ende des Bürgerkrieges herrschenden Status quo zwischen Staat und Kirche.<ref>Moradiellos (2000), S. 118.</ref>
Zeile 601 ⟶ 594:
Im März 1956 entließ Frankreich sein Protektorat [[Marokko]] in die Unabhängigkeit. Kurz darauf kam es am 23. Oktober 1957 zum Ausbruch des [[Ifni-Krieg]]es um die spanische Kolonie [[Ifni]], eine Exklave Spaniens umgeben vom Staatsgebiet des Königreichs Marokko. Nach einer marokkanischen Invasion konnten spanische Truppen unter dem persönlichen Oberbefehl Francos die [[Sahara-Befreiungsarmee]] zurückschlagen. Der Krieg in Ifni dauerte bis zum 3. Juni 1958.<ref>Moradiellos (2000), S. 102.</ref>
Angesichts der schwerwiegenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage überredete Franco Carrero Blanco, das autarke Wirtschaftssystem zu reformieren. Als Teil der Reform wurde ein säkulares katholisches Amt vom [[Opus Dei]] eingerichtet. [[Alberto Ullastres]] wurde zum Leiter des Ministeriums für Handel, und [[Mariano Navarro Rubio]] wurde ins Finanzministerium geholt.
Zeile 614 ⟶ 607:
In den 1960er Jahren erlebte Spanien unter Francos Herrschaft ein starkes Wirtschaftswachstum, das danach ''spanisches Wirtschaftswunder'' genannt wurde. In diesem Jahrzehnt betrug die durchschnittliche Wachstumsrate 7 %.<ref>Moradiellos (2003), S. 137.</ref> Allerdings sah sich Franco auch mit zunehmenden sozialen und politischen Spannungen konfrontiert. Dank eines stabilen Rückhalts im Militär, aber auch in der bedeutenden katholischen Kirche des Landes und bei den Großgrundbesitzern, überstand Franco diese Situation politisch unversehrt.
Die Wurzeln dieser wirtschaftlichen Expansion lagen in den fünfziger Jahren. Das autarke Modell ([[Franquismus#Wirtschaft|Autarkiepolitik]]), das von Franco aufgesetzt
Das Wirtschaftswachstum in Europa, das mit dem [[Marshallplan]] nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann, blieb in Spanien aus.<ref>Barciela, López, Melgarejo y Miranda (2001), S. 157.</ref> Das Land war in den fünfziger Jahren sehr rückständig und erlebte nicht vollständig den wirtschaftlichen Fortschritt wie seine Nachbarländer, bis Franco beschloss, auch sogenannte „Technokraten“ in seine Regierung zuzulassen, und eine allgemeine bessere technische Ausbildung in der Wirtschaft zu fördern begann. Damit brach er mit dem alten autarken Modell.<ref>Barciela, López, Melgarejo y Miranda (2001), S. 271–272.</ref>
[[Datei:1975 1 Pesetas.jpg|mini|250px|Franco auf einer goldenen Pesetamünze von 1966 mit der Inschrift ''Francisco Franco,
In der Mitte der 60er Jahre löste der ständige Zustrom von Menschen vom Land in die Städte eine [[Landflucht]] aus und die konsequente Schaffung von neuen Arbeitsplätzen blieb aus.
Auch wenn die Mehrheit der Menschen in Spanien von dieser Entwicklung profitierten, fiel der meiste Reichtum in die Hände von Personen, die dem Regime nahestanden. Trotz dieses Ungleichgewichts kam es parallel zur Modernisierung der Gesellschaft. Die spanische Bevölkerung
Das spanische Wirtschaftswunder hatte auch große
Aber die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen führten auch teilweise zu politischen Veränderungen. Carrero Blanco bildete von 1962 bis 1965 eine neue liberalere Regierung und 1963 wurde in Spanien die [[Sozialversicherung]] eingeführt, so dass
Noch vor der Entwicklung der 60er Jahre und dem Aufstieg der Technokraten hatten sich die Falangisten in mehreren Gewerkschaftsorganisationen ''verschanzt'' und Franco musste
So konnte in Spanien erstmals seit den Säuberungen in den 1940er und 50er Jahren wieder eine linke Opposition gebildet werden.<ref>Mateos, Abdón; Soto, Álvaro (1997). ''El final del franquismo, 1959–1975. La transformación de la sociedad española''. Madrid: Historia 16-Temas de Hoy. ISBN 84-7679-326-X. S. 81.</ref>
Zeile 636 ⟶ 629:
Ebenfalls setzten die neu aufgestellten kulturellen und politischen Forderungen in [[Katalonien]] und dem [[Autonome Gemeinschaft Baskenland|Baskenland]] das Regime unter Druck. Der Protest wird heute oft als der Beginn der Wiedergeburt des katalanischen Nationalismus im franquistischen Spanien der 1960er Jahre angegeben. Ein wichtiges Ereignis waren die (illegalen) Feierlichkeiten zum katalanischen Nationaltag am 11. September.<ref>Moradiellos (2000), S. 165.</ref>
In diesem Kontext wurde in den 60er Jahren die soziale Mobilisierung erweitert. Zahlreiche neue Gewerkschaften wurden
Genau diese Organisationen führten zu einer erneuten Welle von Säuberungen. Der neu angelegte ''Gerichtshof für öffentliche Ordnung'' (TOP) vermeldete in insgesamt 4.500 Zusammenfassungen
In der zweiten Hälfte der 1960er begann sich der alternde Franco immer mehr aus den politischen Geschäften zurückzuziehen und widmete sich zunehmend seiner Freizeit. Die Gespräche über den Eintritt Spaniens in die [[Europäische Gemeinschaft]] wurden von Franco dennoch blockiert und als Komplott angeblich feindlicher Kräfte der Arbeiter und Studentendemonstrationen abgestempelt.<ref>Moradiellos (2003) S. 161–162.</ref>
Zeile 646 ⟶ 639:
[[Datei:Franco en las Cortes 1969.jpg|mini|Franco im spanischen Parlament bei der Ernennung von Juan Carlos I. zu seinem Nachfolger, 22. Juli 1969]]
Im Januar 1966 wurde das ''[[Franquismus#Staatsorganisationsgesetz (1967)|Organisationsgesetz des Staates]]'', das eine grundlegende Veränderung des Status quo bedeutet hätte und unter anderem die Trennung der Ämter Staatsoberhaupt und Regierungschef forderte, die Franco in sich vereinigt hatte
{{Zitat
|Text=Es wird keine Debatte im Parlament über das komplexe Recht geben. Es würde zunächst am
Am 14. Dezember wurde in einer Volksabstimmung mit einer Beteiligung von 88 % mit nur 1,81 % Nein-Stimmen gegen das Gesetz gestimmt.<ref>Preston (2004), S. 789.</ref>
Franco begann in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre unter zunehmendem Druck und angesichts zunehmender Altersschwäche einen Nachfolger für sich zu suchen. Bereits 1961 hatte er vorgeschlagen, [[Otto von Habsburg]] nach seinem Tode als König einzusetzen. Dieser lehnte jedoch mit der Begründung ab, dass er kein [[Usurpator]] sei.
Die Ernennung von Juan Carlos zum Nachfolger eröffnete jedoch einen neuen Konflikt innerhalb der Regierung zwischen den „Technokraten“ und den offenen Teilen des Regimes, deren letzte Folge der ''Matesa-Skandal'' war, der Mitte 1969 ausbrach und offenbarte, dass es innerhalb der Regierung zu Umsturzversuchen gekommen war.<ref>Moradiellos (2000), S. 159–160.</ref> Franco sah danach den schlichtenden Carrero als einen Garanten für Stabilität und setzte ihn als Vizepräsidenten ein.
Zeile 674 ⟶ 667:
Mitte des Jahres 1973 wurde das politische Versagen der ''unveränderlichen Kontinuität'' von Carrero und den ''Technokraten'' deutlich sichtbar. Dies zeigte der Rücktritt des Innenministers [[Tomás Garicano]] im Mai 1973. Jedoch ging Carrero Blanco aus der Krise gestärkt hervor und wurde von Franco zum Ministerpräsidenten ernannt, eine Position, die Franco 37 Jahre innegehabt hatte. Allerdings war Carreros neue Regierung nur sechs Monate im Amt.
In den siebziger Jahren begannen erneute Arbeiter- und Studentendemonstrationen. Die bislang Franco nahestehenden Christdemokraten, Teile der falangistischen Bewegung und eigene Oppositionsgruppen in der Armee begannen sich aus unterschiedlichen Gründen nun auch von Franco zu distanzieren. Außenpolitisch hatte auch der [[Vatikanstadt|Vatikan]], der das Franco-Regime lange gebilligt und unterstützt hatte, Zeichen der Missbilligung gezeigt, im Inneren gehörte der Kardinal [[Vicente Enrique y Tarancón]] zu den führenden Kritikern des Regimes. Zudem hatten die ETA und andere Terrorgruppen an ständig wachsender militärischer und politischer Stärke, gewonnen. Die [[Luis Carrero Blanco#Das Attentat vom 20. Dezember 1973|Ermordung des Ministerpräsidenten Blanco am 20. Dezember 1973]] durch die ETA
Das Attentat fand kurz vor dem Beginn eines Gerichtsverfahrens (bekannt als „Proceso 1001“) gegen zehn inhaftierte Aktivisten der im Untergrund agierenden Gewerkschaft ''[[Comisiones Obreras]]'' statt. Franco, der ab dem Ende der 60er Jahre zunehmend aus der politischen Bühne verschwunden war, übernahm wieder die vollständige Kontrolle über das ihm noch treue Militär und regierte
Als es am 11. September 1973 zum von den Vereinigten Staaten geförderten [[Putsch in Chile 1973|Putsch in Chile]] kam, bei dem das Militär unter General [[Augusto Pinochet]] die Macht übernahm, unterstütze Spanien ideologisch die Putschisten. Pinochet, ein großer Bewunderer Francos,<ref>[http://www.nzz.ch/newzzEVJSOOEK-12-1.81993 ''Ein Putschist mit demokratischem Abgang: Pinochet – Massenmörder oder Chiles Retter?''] auf nzz.ch.</ref> errichtete eine Diktatur nach franquistischem Vorbild, und Francos Spanien wurde spätestens
Unter dem Einfluss seiner Familie ernannte Franco im Januar 1974 [[Carlos Arias Navarro]] zum neuen Premierminister, das bedeutete, dass die Technokraten des Opus Dei von der Regierung ausgeschlossen wurden. Stattdessen wandte sich Arias eher den einflussreichen ''Familien'' des Regimes zu und versuchte das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Kräften in der Regierung zu halten.
Carlos Arias Navarro gehörte eher zu den liberaleren Politikern und versprach in seiner Rede zur Einführung der neuen Regierung am 12. Februar 1974 mehr Offenheit. Dieser neue ''Geist des 12. Februars'', wie er in den Medien genannt wurde, hielt nur ein paar Wochen bis zum Ende des Monats, als der reformistische Erzbischof von Bilbao, Monsignore [[Antonio Añoveros Ataún|Antonio Añoveros]], aufgefordert wurde, Spanien zu verlassen. Wenige Tage später, am 2. März, wurde der katalanische Anarchist Salvador Puig wegen eines Mordes an einem Polizisten verurteilt und hingerichtet. Die Proteste wurden
Am 25. April 1974 wurde das [[Estado Novo (Portugal)|Estado Novo]]-Regime unter Ministerpräsident [[Marcelo Caetano]] in Portugal gestürzt. Nach der [[Nelkenrevolution]] stand Spanien als letzte rechtsgerichtete Diktatur in Europa nun allein da. Im September verursachte ein brutaler Anschlag der ETA im ''Rolando Café'' an der ''Calle del Correo'' den Tod von 13 Menschen.
Als es
Im Sommer 1975 war das Gefühl des Zusammenbruches des Regimes allgegenwärtig.<ref>Preston, Paul (2004): ''Juan Carlos: A People’s King'', S. 836.</ref> Am 27. September 1975 fanden die letzten von Franco ratifizierten Hinrichtungen statt. Insgesamt wurden fünf Personen (drei militante Kämpfer der FRAP und zwei Kämpfer der ETA) zum Tode durch Erschießen verurteilt. Sechs weitere Menschen wurden zum Tode verurteilt, aber später begnadigt und zu einer fast 30-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Zeile 693 ⟶ 686:
{{Zitat
|Text=Alles, was in Spanien und Europa geschieht, stammt von einer fundamentalistisch-freimaurerischen Verschwörung in der politischen Klasse! Ebenso die kommunistische Subversion, die uns ehrt und sie erniedrigt! Es lebe Spanien! |ref=<ref>Bachoud, Andrée (2000): ''Franco'', S. 474.</ref>}}
Die letzten Hinrichtungen entfachten eine Welle von Protesten und Verurteilungen der Regierung Spaniens, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes. Fünfzehn europäische Länder zogen ihre Botschafter aus Spanien ab, und es kam in den meisten europäischen Ländern zu Angriffen auf die Botschaften von Spanien.
Zeile 703 ⟶ 696:
Während des Zweiten Weltkriegs waren in der [[Hendaye#Konferenz von Hendaye|Konferenz von Hendaye]] Franco von Hitler Gibraltar und territoriale Gewinne auf Kosten Frankreichs zugesagt worden. Franco hatte neben [[Französisch-Marokko]] das mauretanische Gebiet zwischen Spanisch-Sahara und dem 20. Breitengrad, das algerische Department [[Oran]] (67 262 km²) sowie eine Erweiterung des Küstengebiets von [[Spanisch-Guinea]] gefordert. Das [[Vichy-Regime]] verweigerte jedoch die Abtretung Marokkos. Nach dem Ende des Krieges kontrollierte Spanien die Kolonien [[Ifni]], [[Spanisch-Sahara]] (zusammengefasst in [[Spanisch-Westafrika]]), Spanisch-Guinea und die Protektorate [[Spanisch-Marokko]] und [[Kap Juby]]. Der Zerfall des Kolonialreiches deutete sich jedoch bald an. Sofort nach der Unabhängigkeit von Frankreich 1956 begann das [[Königreich Marokko]] Anspruch auf die spanischen Gebiete zu erheben, mit der Begründung, dass diese Gebiete historisch und geographisch zu Marokko gehörten. Der marokkanische Sultan [[Mohammed V. (Marokko)|Mohammed V.]] unterstützte diese Bestrebungen und Separatisten in den spanischen Gebieten. Im [[Ifni-Krieg]] vom 23. Oktober 1957 bis zum 3. Juni 1958 konnte Spanien zwar seine Kolonie Infi halten, musste jedoch im Abkommen von Angra de Cintra die Stadt [[Tarfaya]] mit ihrer Umgebung an Marokko abtreten. Zuvor hatte das Land am 7. April 1956 Spanisch-Marokko an Marokko übergeben müssen und nur die Exklave [[Plaza de soberanía]] mit den Gebieten [[Ceuta]], [[Melilla]], [[Islas Chafarinas]], [[Alhucemas-Inseln]], [[Peñón de Vélez de la Gomera]] behalten.
Während des [[Algerienkrieg]]es (1954–1962)
1966 sprach sich die Generalversammlung der Vereinten Nationen für die Unabhängigkeit des spanischen Überseegebietes Äquatorialguineas aus. Bereits 1960 hatten dort die ersten freien Wahlen stattgefunden, und die Kolonie erlangte 1963 innere Autonomie. Am 12. Oktober 1968 entließ Franco
Auf Antrag Marokkos und Mauretaniens wurde Franco von der UN-Vollversammlung mit der [[Resolution 2072 der UN-Generalversammlung|Resolution 2072]] vom 16. Dezember 1965 aufgefordert, die Provinz Spanisch-Sahara zu entkolonisieren und der Bevölkerung das [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Recht auf Selbstbestimmung]] zu gewähren. Spanien baute jedoch die Verwaltung der Kolonie weiter aus und begann 1962 mit der Ausbeutung der dortigen [[Phosphate|Phosphatvorkommen]]. 1967 erklärte sich das Franco-Regime bereit, ein Referendum zur Frage des zukünftigen Status des Gebiets durchzuführen. 1973 gründete sich die westsaharische Befreiungsbewegung [[Frente Polisario|POLISARIO]], die einen bewaffneten Kampf gegen die spanische Kolonialmacht aufnahm. Im selben Jahr bot Franco dem Gebiet ein Autonomiestatut an. Kurz vor seinem Tod besetzte Marokko im [[Grüner Marsch|Grünen Marsch]] die Westsahara und verwaltete das Gebiet. Nach dem Tode Francos brach das Kolonialreich 1976 zusammen. Am 26. Februar 1976 verließen die letzten spanischen Truppen Spanisch-Sahara.
Zeile 717 ⟶ 710:
Die strenge Kulturpolitik und staatlich motivierte Repressionsmaßnahmen verhinderten in den 1960er Jahren das Übergreifen der politisch [[Politische Linke|linksgerichteten]] [[Bürgerrechtsbewegung]] [[68er-Bewegung]] auf Spanien und die damit einhergehenden Sitten wie der [[Minirock]], [[Langes Haar]] bei den Männern und der ab den 1970er Jahren aufkommende massenhafte [[Droge]]nkonsum in Westeuropa und den Vereinigten Staaten blieben in Spanien bis zu Francos Tod weitgehend aus. Die Kulturpolitik ging Hand in Hand mit einer strengen [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] im Inneren und genauen Kontrollen von ausländischen Waren.
Die Überbleibsel von Francos Kulturpolitik sind bis heute Gegenstand politischer Diskussionen sowohl innerhalb als auch außerhalb Spaniens. Als die 2004 gewählte sozialistische Regierung unter [[José Luis Rodríguez Zapatero]] mit der Beseitigung franquistischer Symbole und Bauwerke begann, stieß sie bei den spanischen Rechten unter der Führung der [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] und der politischen Mitte auf Widerstand. Obwohl die Mehrheit der Spanier dem diktatoralen Regime kritisch
=== Beziehungen zur Sowjetunion und den Vereinigten Staaten ===
Die Beziehungen Franco-Spaniens zu den beiden [[Supermacht|Supermächten]] [[Sowjetunion]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] waren während der gesamten Existenzzeit des Franco-Regimes angespannt. Franco verfolgte die Strategie, Spanien aus dem [[Kalter Krieg|Ost-West-Konflikt]] herauszuhalten und eher Unterstützer für den Erhalt des [[Spanisches Kolonialreich|Spanischen Kolonialreiches]] in Afrika zu finden.
Die Sowjetunion beteiligte sich aktiv am Spanischen Bürgerkrieg und entsandte Militärberater, Freiwillige und Waffen zur Unterstützung der republikanischen Regierung im Austausch für die Überführung der [[Gold]]reserven der [[Bank von Spanien]] nach [[Moskau]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spain.mid.ru/monum_ru.html |titel=Pamyatnik sovetskim dobrovoltsam |hrsg=Russisches Außenministerium (offizielle Seite) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090710121324/http://www.spain.mid.ru/monum_ru.html |archiv-datum=2009-07-10 |abruf=2015-09-28 |sprache=ru |offline=1}}</ref> Mit dem Fall der Zweiten Spanischen Republik brach
Nach dem Zweiten Weltkrieg weigerte sich Spanien, das sich mit einer erzwungenen außenpolitischen Isolation konfrontiert sah, Beziehungen zu den Sowjets aufzunehmen. Franco beschrieb die Lage als „das Schlimmste, wenn auch eines der problematischsten“<!-- unverständlich -->.<ref name="PAY531">Stanley G. Payne (1987): ''The Franco Regime, 1936–1975.'' S. 531.</ref> 1948 kritisierte Franco die von [[Josef Stalin|Stalin]] inszenierte [[Ärzteverschwörung]], die sich gegen hauptsächlich [[Geschichte der Juden in Russland|jüdische]] Ärzte richtete.<ref name="PAY531" /> 1956 boykottierte Spanien die [[Olympische Sommerspiele 1956|Olympischen Sommerspiele 1956]] wegen der sowjetischen Niederschlagung des [[Ungarischer Volksaufstand|Aufstandes in Ungarn]] und leistete [[Israel]] und dessen Alliierten [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Frankreich]] in der [[Sueskrise]] 1954 gegen das [[Arabischer Sozialismus|arabisch-sozialistisch]] geprägte [[Ägypten]] ideologische Unterstützung. Den Höhepunkt der politischen Eiszeit markierten die Rede [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschows]] vor der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] am 1. Oktober 1960, in der er das Franco-Regime wegen der zahlreichen [[Menschenrechte|Menschenrechtsverletzungen]] kritisierte, und das Verbot Francos der [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanischen Fußballnationalmannschaft]] an einem Qualifikationsspiel gegen die UdSSR für die [[Fußball-Europameisterschaft 1960]] teilzunehmen.<ref name="PAY531" /> Bald aber begann Franco im Zuge der [[Tauwetterperiode]] im April 1963 mit Chruschtschow einen intensiven Briefwechsel über Themen wie Abrüstung, denn Franco-Spanien strebte zeitweise die Herstellung von eigenen [[Kernwaffe]]n an,<ref>{{cite news | author=Hoffman, Paul | title=Spanish press curbs indicated in delays | publisher= [[The New York Times]], 29. April 1963 | url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F20D16FC3F541A7B93CBAB178FD85F478685F9&scp=1&sq=Khrushchev%20Franco&st=cse | date= 1963-04-29 | accessdate= 2010-05-23}}</ref> und das Schicksal des zum Tode verurteilten Kommunisten [[Julián Grimau]].<ref>{{cite news | author=Hoffmann, Paul | url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00717FA355413718DDDA80A94DC405B838AF1D3&scp=4&sq=Khrushchev%20Franco&st=cse | title=Franco defends execution of Red | publisher= The New York Times, 20. April 1963 | date= 1963-04-21 | accessdate= 2010-05-23}}</ref>
Im Januar 1964 appellierte Franco erneut an Chruschtschow
Die Beziehungen Spaniens unter Franco zu den Vereinigten Staaten waren deutlich entspannter als zur Sowjetunion. Im Spanischen Bürgerkrieg blieben die USA auf Anweisung des Staatssekretärs [[Cordell Hull]] offiziell neutral. Inoffiziell wurden die Nationalisten von einigen Elementen der amerikanischen Wirtschaft unterstützt. Die amerikanische Firma ''Vacuum Oil Company'' in [[Tanger]] weigerte sich den Republikanern Schiffe zu verkaufen und die [[Texaco|Texas Oil Company]] leitete ihre Öltanker zum von den Nationalisten kontrollierten Seehafen von [[Teneriffa]] um. Sie unterstützte Francos Truppen mit mehreren Tonnen Benzin bis zum Ende des Bürgerkrieges.<ref name="autogenerated3">Beevor, Antony (2006): ''The Battle for Spain.'' Penguin Books. S. 138.</ref> Die amerikanischen Autohersteller [[Ford]], [[Studebaker Corporation|Studebaker]] und [[General Motors]] lieferten insgesamt 12.000 LKWs an die Nationalisten. Nach dem Krieg richtete [[José María Doussinague]], der stellvertretende Staatssekretär des spanischen Außenministeriums, mit dem Satz „Ohne das amerikanische Erdöl und die amerikanischen Lastwagen, und den amerikanischen Kredit, hätten wir den Bürgerkrieg nicht gewonnen“ seinen Dank an das Land aus.<ref name="autogenerated3" /> Dennoch stand die Mehrheit der US-Bürger dem Franco-Regime kritisch gegenüber. Der Schriftsteller [[Ernest Hemingway]] zum Beispiel sah eine abscheuliche Verbindung zwischen [[Adolf Hitler]] und Franco. Obwohl die Republik offiziell nicht unterstützt wurde, kämpften viele amerikanische Freiwillige, wie das [[Lincoln-Bataillon]], und Anarchisten für die Republikaner.<ref>Beevor, Antony (2006): ''The Battle for Spain.'' S. 126.</ref> Diese ließ Franco zu langjährigen Haftstrafen verurteilen, was zu ersten Irritationen mit den Vereinigten Staaten führte.<ref>Cary Nelson (2002): ''The Wound and the Dream: Sixty Years of American Poems about the Spanish Civil War''. Chicago.</ref><ref name="autogenerated9">Cary Nelson (2002): ''The Wound and the Dream: Sixty Years of American Poems about the Spanish Civil War'', S. 112.</ref>
Zeile 735 ⟶ 728:
Die Neutralität Spaniens im Zweiten Weltkrieg wurde von der Regierung von US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] anfangs begrüßt. Die spanischen Rohstofflieferungen (insbesondere [[Wolfram]] und Eisen) an die [[Achsenmächte]] im Austausch für Waffen bewogen aber die USA ab 1941 auch gegen Spanien militärisch vorzugehen. Der plötzliche Seitenwechsel des Franco-Regimes als Folge der [[Schlacht von Stalingrad]] 1943, und als die nationalsozialistischen Verbrechen an europäischen Juden in den [[Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs|NS-Konzentrationslagern]] im Land 1944 bekannt wurden, konnten eine US-Intervention zugunsten der im Exil lebenden zehntausenden linken Republikaner abwenden.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörten die Vereinigten Staaten zu den Hauptakteuren der erzwungenen außenpolitischen Isolierung Spaniens. Es wurde dem franquistischen Staat verwehrt, am [[Marshallplan]] teilzunehmen oder sonstige wirtschaftliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der [[Februarumsturz]] in der Tschechoslowakei 1948, die Errichtung der Volksrepublik Ungarn und die Niederlage [[Chiang Kai-shek]]s im [[Chinesischer Bürgerkrieg|Chinesischen Bürgerkrieg]] 1949 führten zu einem Umdenken in Washington. Franco entsandte, nachdem die US-Botschaft in Madrid wiedereröffnet wurde, symbolisch spanische Soldaten an die Front des [[Koreakrieg]]s. 1955 wurde Spanien auf Initiative der USA und Frankreichs Mitglied bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und 1953 wurde mit dem [[Pakt von Madrid (1953)|Pakt von Madrid]] ein loses Militärbündnis und Handelsabkommen unterzeichnet. Franco behielt aber weiterhin eine gewisse Distanz zu den USA und der 1949 gegründeten [[NATO]]. Er lehnte einen Beitritt Spaniens ab. Der Diktator hatte den [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] nicht vergessen und zusätzlich wurde ihm eine persönliche Antipathie gegenüber den Vereinigten Staaten nachgesagt,<ref>Emmet Kennedy: ''Diplomatic History'' (veröffentlicht 2012), S. 237–260.</ref> die er für die jahrzehntelange Instabilität seines Landes verantwortlich machte.<ref name="autogenerated9" />
1959 kam als erster Präsident der USA [[Dwight D. Eisenhower]] auf einen Staatsbesuch nach Madrid. Der Dichter James Wright schrieb über den Eisenhower-Besuch:
{{Zitat
|Text=Franco steht in einem leuchtenden Kreis aus Polizisten. Seine Arme sind
Von 1942 bis 1945 diente der amerikanische Historiker [[Carlton J. H. Hayes]] als US-amerikanischer Botschafter in Spanien. Er wurde im Zweiten Weltkrieg von amerikanischen Linken als zu übermäßig Franco-freundlich kritisiert, jedoch spielte er eine wichtige Rolle bei der Abwendung von Francos Kriegseintrittsplänen 1939/1940.<ref>David S. Brown (2008): ''Richard Hofstadter: An Intellectual Biography'', S. 42–43.</ref> Der Historiker Andrew N. Buchanan argumentiert, dass Hayes Spanien in das Bündnissystem Washingtons integrieren konnte.<ref>Andrew N. Buchanan (2009): ''Washington’s ‘silent ally’ in World War II? United States policy towards Spain, 1939–1945''. Journal of Transatlantic Studies, S. 93–117.</ref> Auf Drängen von [[Harry S. Truman]] konnte das [[Joint Distribution Committee]] während des Krieges und in der Nachkriegszeit ein offenes Büro in [[Barcelona]] betreiben.<ref>Trudy Alexy (1993): ''The Mezuzah in the Madonna’s Foot'', S. 154–155.</ref><ref>John P. Willson, Carlton J. H. Hayes (1972): ''Spain, and the Refugee Crisis, 1942–1945.'' American Jewish Historical Quarterly, S. 99–110.</ref>
In den 1960er Jahren verschlechterten sich die Beziehungen Spaniens mit den USA kontinuierlich. Während der Präsidentschaft von [[John F. Kennedy]] (1960–1963) forderten die USA eine demokratische Öffnung Spaniens. Unter seinen Nachfolgern [[Lyndon B. Johnson]] und [[Richard Nixon]] verbesserte sich das Verhältnis wieder und es entstand eine intensive Zusammenarbeit zur Unterstützung der südamerikanischen Militärdiktaturen der frühen 1970er Jahre.
{{Zitat
|Text=General Franco war ein treuer Freund und Verbündeter der Vereinigten Staaten. |ref=<ref>New York Times: ''Nixon Asserts Franco Won Respect for Spain'', 21. November 1975, S. 16.</ref>}}
Militärische Einrichtungen der Vereinigten Staaten in Spanien gab es während der Zeit Francos nur begrenzt. Die Installierung von Atomwaffen wurde bis in die frühen 1980er Jahre nicht geduldet.<ref name="autogenerated9" />
Zeile 752 ⟶ 745:
[[Datei:ValleDeLosCaidos Tomb Franco.jpg|mini|Früheres Grab Francos in der Basilika des Valle de los Caídos (2005)]]
Francos Tod war langsam und schmerzhaft, wobei sich sein Zustand durch zahlreiche Operationen noch verschlechterte. Am 15. Oktober 1975 erlitt
Am 25. Oktober wurde Franco in einem provisorischen Operationssaal im Palast El Pardo operiert. Anfang November erlitt er eine große [[Blutung]] im Magen, die durch ein Magengeschwür verursacht wurde. Franco wurde danach ins Krankenhaus La Paz in Madrid eingeliefert, und der Magen wurde ihm entfernt.
Zeile 758 ⟶ 751:
Am 6. November 1975, während Franco auf der Intensivstation lag, nutzte der König von Marokko [[Hassan II.]] die politische Unsicherheit in Spanien und befahl im [[Grüner Marsch|Grünen Marsch]] die Invasion der Kolonie [[Spanisch-Sahara]]. Ohne Spanien förmlich den Krieg zu erklären, überschritten etwa 25.000 Soldaten und mehr als 350.000 Zivilisten die Grenze der Kolonie. Ziel der Kampagne war die Einverleibung des Gebietes. Aufgrund der instabilen Situation um ihren Oberbefehlshaber weigerte sich die Armee, den Marokkanern militärischen Widerstand entgegenzusetzen. Mit dem Madrider Abkommen vom 14. November wurden Marokko und Mauretanien die Verwaltung, aber nicht die Souveränität der [[Westsahara]] übertragen. Dabei wurde die Vereinbarung ohne die Anerkennung der Vereinten Nationen und trotz Bedenken Algeriens geschlossen.
Am 15. November wurde Franco zum dritten und letzten Mal operiert. Der Arzt Manuel Hidalgo Huerta verkündete am 20. November um 4:20 Uhr den Tod des Diktators. Franco war zwei Wochen vor seinem 83. Geburtstag verstorben.<ref>[
Während des [[Staatsakt (Veranstaltung)|Staatsbegräbnisses]] in der Kuppel der unterirdischen Basilika [[Valle de los Caídos|Santa Cruz del Valle de los Caídos]] in der [[Sierra de Guadarrama]] erwiesen im Zeitraum von 50 Stunden etwa 300.000 bis 500.000 Menschen Franco die letzte Ehre. An der Beerdigung nahmen fast alle Größen des Regimes und Fürst [[Rainier III. (Monaco)|Rainier III. von Monaco]], König [[Hussein I. (Jordanien)|Hussein von Jordanien]], General [[Augusto Pinochet]] aus Chile, General [[Hugo Banzer Suárez]] aus Bolivien und US-Vizepräsident [[Nelson Rockefeller]] teil.<ref>Preston, Paul (2004): ''Juan Carlos: A People’s King'', S. 842.</ref> Nach dem Tod wurden 30 Tage Staatstrauer ausgerufen.
Am 22. November wurde [[Juan Carlos I.]] zum [[König (Spanien)|König von Spanien]] proklamiert und damit zu Francos Nachfolger. Er war bereits vom 19. Juli bis zum 2. September 1974 das provisorische Staatsoberhaupt Spaniens gewesen, weil Franco
Mit Francos Tod war der Franquismus noch nicht am Ende. Die maßgeblichen Stellen des franquistischen Staats, der Nationalrat, der Königliche Rat und das Parlament, waren durch seine Anhänger besetzt. Entsprechend gering war der Spielraum von Juan Carlos I. Als der damals 37-Jährige den über vier Jahrzehnte verwaisten Thron bestieg, hatten die Spanier keine großen Erwartungen an ihn. Er wurde als „Ziehsohn Francos“ wahrgenommen. Ministerpräsident Carlos Arias Navarro, der Großteil der spanischen Streitkräfte und die Guardia Civil wollten die franquistische Diktatur fortführen.
Zeile 777 ⟶ 770:
[[Datei:Estatua de Franco en Melilla.jpg|mini|hochkant|Letztes verbliebenes Standbild Francos in [[Melilla]]]]
Am 9. Februar 2005 hatte das Unterhaus des spanischen Parlaments, der ''Congreso'', die Demontage des noch verbliebenen Reiterstandbilds Francos in der Militärakademie von [[Saragossa]] beschlossen. Partido Popular und [[Coalición Canaria]] hatten sich hierbei der Stimme enthalten. Inzwischen sind die meisten Franco-Symbole aus den Stadtbildern Spaniens verschwunden, einige nach Franco benannte Straßen sind umbenannt worden. Das letzte Franco-Reiterstandbild auf europäischem Boden wurde im Dezember 2008 vom Rathausplatz von [[Santander]] ([[Kantabrien]]) entfernt.
Die Regierung [[Kabinett Zapatero I|Zapatero]] kündigte im März 2005 an, Franco-Opfer zu rehabilitieren, Menschenrechtsverbrechen aufzuklären und [[Symbol]]e des Franquismus aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde von einer Arbeitsgruppe des spanischen Parlaments am 10. Oktober 2007 beschlossen. Am 29. Juni 2009 erkannte Madrid Franco sämtliche Ehrentitel ab.<ref name="ntv-2">{{Internetquelle |url=
Die
Über Jahre hinweg war die Umbettung der Gebeine Francos Gegenstand von politischen Diskussionen. Ein entsprechendes Gesetz wurde am 13. September 2018 vom Parlament angenommen.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.zdf.de/nachrichten/heute/leichnam-des-diktators-spanien-billigt-umbettung-francos-100.html |titel=''Spanien billigt Umbettung Francos''. |werk=[[ZDF heute]] |datum=2018-09-13 |abruf=2022-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190420124728/https://www.zdf.de/nachrichten/heute/leichnam-des-diktators-spanien-billigt-umbettung-francos-100.html |archiv-datum=2019-04-20 |abruf-verborgen=1}}</ref> Im September 2019 gab das oberste spanische Gericht einstimmig seine Zustimmung zur [[Umbettung]] der sterblichen Überreste auf den Friedhof El Pardo-Mingorrubio in einem Madrider Vorort.<ref>[https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-09/exhumierung-francisco-franco-spanisches-gericht-ex-diktator-tal-der-gefallenen Spanisches Gericht erlaubt Exhumierung des Diktators Francisco Franco], ZEIT ONLINE 24. September 2019.</ref> Die durch Familienangehörige von Franco angestrengte Klage gegen die Umbettung wurde abgewiesen. Bei der Umbettung, die am 24. Oktober 2019 stattfand, wurde der Familie Francos nicht gestattet, den Sarg mit der Nationalflagge aus der Zeit der Diktatur zu drapieren, die bei der Beisetzung 1975 verwendet worden war.<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=La familia acude a la exhumación con una bandera preconstitucional y grita “¡Viva Franco!” |Sammelwerk=El País |Band= |Nummer= |Ort=Madrid |Datum=2019-10-25 |ISBN= |ISSN=1134-6582 |Seiten= |Sprache=es |Online=https://elpais.com/politica/2019/10/24/actualidad/1571910451_608696.html |Abruf=2019-10-30}}</ref> Stattdessen verwendete die Familie eine Flagge mit dem Familienwappen.<ref>{{Literatur |Autor=Natalia Junquera, Carlos E. Cué |Titel=España levanta la losa de Franco |Sammelwerk=El País |Ort=Madrid |Datum=2019-10-25 |ISSN=1134-6582 |Online=https://elpais.com/politica/2019/10/24/actualidad/1571914801_488476.html |Abruf=2019-10-28}}</ref>
Am 15. September 2023 sagte erstmals ein [[Folter]]opfer der Diktatur in Madrid vor Gericht aus. Zeuge Julio Pacheco Yepes hoffe, dass nun die „Straflosigkeit“ ende und „Gerechtigkeit“ geschaffen werde.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3331312/ |titel=Erstmals sagte Folteropfer der Franco-Diktatur vor Gericht aus |datum=2023-09-15 |sprache=de |abruf=2023-09-15}}</ref> Wegen der „möglichen Existenz“ von „Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Folter“ war seine Klage im Mai zugelassen worden.<ref name=":0" />
== Privates ==
Zeile 803 ⟶ 798:
Auch das [[Christusmonogramm]] wurde zu einem Symbol der franquistischen Zeit. Nach dem Edikt von Mailand von Kaiser Konstantin im Jahre 313 nach Christus erschien das Monogramm auf Münzen, Fahnen und schließlich auf Schilden der Legionäre.
Die [[Standarte]] Francos und die persönliche Flagge wurden
<gallery class="center">
Zeile 823 ⟶ 818:
=== Ausländische Auszeichnungen ===
* Großkreuz des [[Verdienstorden vom Deutschen Adler|Verdienstordens vom Deutschen Adler]] vom [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]], erhalten am 18. Juli 1940
*
* ''[[Banda das Três Ordens|Band der Drei Orden]]'' von der Portugiesischen Republik, erhalten am 14. Februar 1962
* [[Annunziaten-Orden]] vom [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]], verliehen vom König von Italien [[Viktor Emanuel III.]] 1940
* Großkreuz des [[Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus|Ritterordens der hl. Mauritius und Lazarus]] vom Königreich Italien, verliehen vom König von Italien Viktor Emanuel III. 1940
*
* Großkreuz des [[Orden der Krone von Italien|Ordens der Krone von Italien]] vom Königreich Italien, verliehen vom König von Italien Viktor Emanuel III. 1940
* Ritter des [[Souveräner Malteserorden|Souveränen Malteserordens]] (3. Stand)
* ''Lehiyong Pandangal ng Pilipinas'' der [[Philippinen|Republik der Philippinen]], verliehen von Präsident [[Elpidio Quirino]] am 7. Oktober 1951<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gov.ph/briefer-on-the-philippine-legion-of-honor/ |titel=Briefer on the Philippine Legion of Honor |werk=Official Gazette of the Republic of the Philippines |hrsg=Gov.ph |abruf=2013-04-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160827132435/http://www.gov.ph/briefer-on-the-philippine-legion-of-honor/ |archiv-datum=2016-08-27 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-02 10:06:03 InternetArchiveBot }}</ref>
*
* Großkreuz des [[Erlöser-Orden]]s vom [[Königreich Griechenland]]
* Großoffizier der [[Ehrenlegion]] der [[Frankreich|Französischen Republik]]
Zeile 854 ⟶ 849:
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=1}}
* {{DHM-HdG|Bio=francisco-franco|Titel=Francisco Franco}}
* {{DNB-Portal|11853470X}}
Zeile 861 ⟶ 856:
* Moisés Prieto: [https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/burgos-prozess-1970/ Burgos-Prozess], in: [[Kurt Groenewold]], Alexander Ignor, Arnd Koch (Hrsg.): ''[[Lexikon der Politischen Strafprozesse]]'', Online, Stand: Dezember 2017.
* [https://www.srf.ch/audio/zeitblende/das-schwere-erbe-spaniens-der-40-todestag-von-francisco-franco?id=10725093 ''Das schwere Erbe Spaniens – der 40. Todestag von Francisco Franco''] In: ''Zeitblende'' von ''[[Schweizer Radio und Fernsehen]]'' vom 10. Oktober 2015 (Audio)
* Andrea Kath: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/general-franco-spanischer-diktator-104.html ''20.11.1975 - Todestag des Diktators Francisco Franco.''] [[WDR]] ''[[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]'' vom 20. November 2015 (Podcast, 14:37 min).
== Einzelnachweise ==▼
<references responsive />▼
== Anmerkungen ==
<references group="Anmerkung" />
▲== Einzelnachweise ==
▲<references responsive />
{{Personenleiste
Zeile 879 ⟶ 875:
}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=11853470X|LCCN=
{{SORTIERUNG:Franco, Francisco}}
Zeile 908 ⟶ 904:
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier)]]
[[Kategorie:Mitglied der Internationalen Marianischen Päpstlichen Akademie]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstorden vom Deutschen Adler]]▼
[[Kategorie:Spanier]]
[[Kategorie:Geboren 1892]]
[[Kategorie:Gestorben 1975]]
[[Kategorie:Mann]]
▲[[Kategorie:Träger des Verdienstorden vom Deutschen Adler]]
{{Personendaten
|