„UNESCO-Welterbe“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Literatur: Gesamtseitenzahl ausgeblendet |
|||
(21 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Unesco world heritage sites.png
Das '''Welterbe''' umfasst Denkmäler, Ensembles und Stätten ('''Weltkulturerbe''') sowie Naturgebilde, geologische und physiographische Erscheinungsformen und Naturstätten ('''Weltnaturerbe''') von außergewöhnlichem universellen Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der ''Welterbekonvention'' von der [[UNESCO]] unterstützt werden.<ref>[https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-02/UNESCO_WHC_%C3%9Cbereinkommen%20Welterbe_dt.pdf ''Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt''] vom 16. November 1972 (deutsche Fassung).</ref> Der Begriff ''Welterbe'' wird auch synonym für einzelne ''Welterbestätten'' verwendet, die dem UNESCO-Welterbe angehören.
Zeile 132:
Eine andere Unterteilung erfolgt nach der Anzahl der beteiligten Staaten:<ref>{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/en/list/?&transboundary=1 |titel=World Heritage List: Transboundary |werk=whc.unesco.org | hrsg=UNESCO World Heritage Centre |sprache=en |abruf=2019-01-31}}</ref>
* Nationale Welterbestätten enthalten nur Objekte oder Gebiete eines einzelnen Staates
* Transnationale Welterbestätten sind serielle Welterbestätten, deren
* Grenzüberschreitende Welterbestätten sind flächige Welterbestätten, bei denen sich ein zusammenhängendes Gebiet über mehrere Staaten erstreckt,<ref name="Grenzen" /> zum Beispiel [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau]], [[Victoriafälle]] oder [[Trinationales Schutzgebiet am Sangha-Fluss]].
{{Siehe auch|Liste grenzüberschreitender und transnationaler Welterbestätten}}
Zeile 143:
! Rang !! Land !! Anzahl der Stätten
|-
| 1 || align=left|
|-▼
| align=center|59
|-
|
| align=center|
|-
|
| align=center|
|-
|
| align=center|50
|-
|
| align=center|
▲|-
▲| 6 || align=left| indischess [[Welterbe in Indien|Welterbe]]
▲| align=center| 40
|-
| 7 || align=left|
| align=center| 35
|-
| 8 || align=left|
| align=center|
|-
| 9 || align=left|
| align=center|
|-
| 10 || align=left|
| align=center|
|}
{{Hauptartikel|Liste des UNESCO-Welterbes|Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten}}
Die UNESCO führt eine Liste des Welterbes, auf der alle Welterbestätten verzeichnet sind.<ref name="list">{{Internetquelle |url=https://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31 |titel=World Heritage List |hrsg=UNESCO World Heritage Centre |sprache=en |abruf=2023-12-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/welterbeliste |titel=Welterbeliste |hrsg=Deutsche UNESCO-Kommission |datum=2021-07-30 |sprache=de |abruf=2023-12-14}}</ref> Mit Stand
[[Datei:Schönstedt, Nationalpark Hainich, Ausblick vom Baumkronenpfad -- 2017 -- 0224.jpg|mini|[[Nationalpark Hainich]], Teil des aus über 90 Regionen bestehenden transnationalen Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“|alternativtext=Farbfotografie in der Obersicht eines Waldes mit vielen kahlen und grünen Buchen sowie einigen Tannen. Im Hintergrund weitere Hügel mit Wäldern.]]Serielle Welterbestätten enthalten mehrere Einzelobjekte oder mehrere voneinander getrennte Gebiete, zum Beispiel [[Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale]] oder [[Historische Stätten von Baekje]].
Zeile 181:
[[Datei:Banaue Rice Terraces.jpg|mini|Die [[Reisterrassen in den philippinischen Kordilleren]], die bis zur 36. Sitzung des Welterbekomitees 2012 auf der Liste des gefährdeten Welterbes standen.|alternativtext=Seitliche Farbfotografie in der Obersicht von mehreren nebeneinander liegenden Anbauterrassen, die durch ihre Grünflächen und Hänge aus Sträuchern mit dem bewachsenen Berg im Hintergrund verschmelzen. Der Übergang zum Berg ist mit Häusern und einer Straße versehen. Unten links sind die Flächen nass.]]
{{Hauptartikel|Liste des gefährdeten Welterbes}}
Die UNESCO fügt akut gefährdete Welterbestätten ihrer ''Liste des gefährdeten Welterbes'' (auch ''Rote Liste des gefährdeten Welterbes'' oder einfach ''Rote Liste'' genannt) solche hervor, deren Bestand hinzu. Dabei ist es nachrangig, ob mit der Aufnahme den Verantwortlichen ein Signal gegeben werden soll, sich mehr um die Erhaltung der Güter zu bemühen, oder ob ein Staat um internationale Unterstützung bittet, weil er selbst mit den Schutzmaßnahmen überfordert ist. Ziel der Aufnahme in die Liste ist die Aufstellung von konkreten Maßnahmekatalogen zur Wiederherstellung desjenigen Wertes, der ursprünglich zur Aufnahme in die Welterbeliste geführt hat. Das betrifft auch das Verhindern von Plünderungen, Kunstraub und konfliktbedingten Zerstörungen (Bombardierungen, Sprengungen, Graffiti etc.) und die Erstellung von aktuellen Inventarlisten in Museen, Archiven und Kulturstätten.<ref>Rüdiger Heimlich, Martin Gehlen: ''Syrien: Das Kulturgut ist in Gefahr.'' Kölner Stadt-Anzeiger vom 24. August 2012.</ref> Die UNESCO und ihre Partnerorganisationen wie [[Blue Shield International|Blue Shield]] im Verband mit [[ICOMOS]] sind dazu vor Ort tätig. Bei einer außerordentlichen Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees im Januar 2023 wurde die Liste um drei weitere Stätten (die [[Odessa|Altstadt von Odessa]] in der Ukraine, die [[Tripoli (Libanon)#Raschid Karami|Internationale Messe]] im libanesischen Tripoli und die Wahrzeichen des [[Ma'rib#Besonderheiten|antiken Königreichs Saba im Jemen (Archäologische Stätte von Ma'rib)]]) erweitert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/unesco-nimmt-drei-bedrohte-staetten-welterbeliste-auf |titel=UNESCO nimmt drei bedrohte Stätten in Welterbeliste auf |werk=unesco.de |hrsg=Deutsche UNESCO-Kommission |datum=2023-01-25 |abruf=2023-01-27}}</ref> Damit stehen
=== Streichungen ===
Zeile 215:
== Kritik ==
Durch den Titel seines Aufsatzes ''Die Kehrseite der Medaille: Der UNESCO-Welterbe-Titel bringt außer Prestige auch manchen Nachteil'' wies Christoph Brumann,
=== Ethno- und Eurozentrismus ===
Vor allem kritisierte Brumann den seiner Ansicht nach zu beobachtenden anhaltenden „[[Ethnozentrismus]]“ im Nominierungsverfahren und beim Ergebnis des Auswahlprozesses von Welterbestätten. In den ersten Jahren ab 1978 seien „Meisterwerke“ und „Artefakte der Eliten“ in Europa unter den ausgewählten Gütern stark überrepräsentiert gewesen.<ref name="brumann" />
Das Auswahlverfahren fördert diesen Effekt, da es Länder mit hohen Ressourcen und der Fähigkeit, an lang dauernden Verfahren teilzuhaben, bevorzuge.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/eurozentristischer-blick-christoph-brumann-zur-ungleichen-verteilung-der-unesco-weltkulturerbestaetten-100.html |titel=Eurozentristischer Blick? Ethnologe Christoph Brumann über die ungleiche Verteilung der UNESCO-Weltkulturerbestätten |hrsg=swr.de |datum=2022-11-17 |abruf=2023-11-16}}</ref>
Zeile 226:
=== Ausschluss lokaler Bevölkerung ===
Auch der Ausschluss der lokalen Bevölkerung und deren Bedürfnisse ist ein zentraler Kritikpunkt. Diese werden oftmals aus Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, welche sie und ihre Umgebung betreffen. Während versucht wird, bestimmte Orte zu schützen, werden lokale kulturelle Interessen und Praktiken von der UNESCO ignoriert. Dies erzeugt den Eindruck, dass die Welterbestätten bedeutender sind als die Geschichte, Kultur und Lebensweisen der lokalen Bevölkerung. Chalcraft verdeutlicht dies am Beispiel von Felsmalerei in Tansania, wo die lokale Bevölkerung sowohl aus dem
== Siehe auch ==
Zeile 237:
== Literatur ==
* {{Literatur |Titel=Weltkulturerbe: Stätten und Denkmäler |Autor=Günter Baumann |Auflage=3., durchgesehene und erweiterte |Verlag=Reclam |Ort=Ditzingen |Datum=2022 <!-- |Umfang=383 --> |Reihe=[[Reclams Universal-Bibliothek]] |NummerReihe=19666 |ISBN=978-3-15-019666-3}}
* Christoph Brumann, David Berliner (Hrsg.): ''World Heritage on the Ground: Ethnographic Perspectives''. Berghahn, New York / Oxford 2018
* Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Luxemburgische UNESCO-Kommission, Österreichische UNESCO-Kommission, [[Schweizerische UNESCO-Kommission]] (Hrsg.): '' Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz.'' 2., erweiterte Auflage. Bonn 2009, ISBN 978-3-940785-05-3. ([https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Welterbe-Manual_DUK_2009/Welterbe-Manual_2__Aufl_volltext.pdf PDF]).
* Brigitta Hauser-Schäublin, Regina F. Bendix: ''Welterbe''. In: Stefan Groth, Regina F. Bendix, Achim Spiller (Hrsg.): ''Kultur als Eigentum. Instrumente, Querschnitte und Fallstudie''. Göttingen University Press, Göttingen 2015, ISBN 978-3-86395-204-4, S. 51–59 ([https://books.openedition.org/gup/537?lang=de Online], [[E-Book]]: ISBN 978-2-8218-7550-0).
* Alexandra Jeberien: [https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/deliver/index/docId/61/file/Dissertation_Wege_zu_einer_effektiven_Anwendung_Alexandra_Jeberien.pdf ''Wege zu einer effektiven Anwendung – Das Instrument „Liste der Welterbestätten in Gefahr“ der UNESCO Welterbekonvention''] Frankfurt (Oder), Univ.-Diss. 2010.
* Wolfgang Kunth: ''Das UNESCO Welterbe. Atlas & Lexikon.'' Kunth, München 2018, ISBN 978-3-95504-693-4.
* Florian Pfeifle: ''Das UNESCO-Weltkulturerbe: Vom globalen Völkerrecht zur lokalen Infrastrukturplanung.'' Carl Heymanns Verlag, Köln/München 2010, ISBN 978-3-452-27358-1.
* Andrea Rehling: [https://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2011/id=4649 ''Universalismen und Partikularismen im Widerstreit. Zur Genese des UNESCO-Welterbes'']. In: ''[[Zeithistorische Forschungen]]/Studies in Contemporary History'' 8, 2011, S. 414–436.
* [[Sabine von Schorlemer]]: ''Kulturgutzerstörung. Die Auslöschung von Kulturerbe in Krisenländern als Herausforderung für die Vereinten Nationen.'' The United Nations and Global Change, Band 11. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016
* UNESCO (Hrsg.): ''Das Welterbe. Die vollständige, von der UNESCO autorisierte Darstellung der außergewöhnlichsten Stätten unserer Erde.'' Frederking & Thaler, München 2010, ISBN 978-3-89405-776-3 (''The World’s Heritage'' in Zusammenarbeit mit den United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, Paris. Redaktion: SAW Communications – Eva Gößwein, Redaktionsbüro Dr. Sabine A. Werner, Mainz).
Zeile 258 ⟶ 259:
* [https://www.mpg.de/11391273/schattenseiten-unesco-welterbe ''Die Kehrseite der Medaille – Der UNESCO-Welterbe-Titel bringt außer Prestige auch manchen Nachteil'']. [[Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung]]. 2017
* [[Spektrum.de]]: [https://www.spektrum.de/news/unesco-weltkulturerbe-je-aelter-desto-seltener/2080248 ''Je älter, desto seltener Weltkulturerbe''] 23. November 2022
* {{DNB-Portal|4402276-1}}
== Einzelnachweise ==
|