[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 47:
}}
 
'''Neapel''' ({{itS|Napoli}}, {{napS|Napule}}, {{grcS|Νεάπολις|de=neue Stadt}}) ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach [[MailandRom]] und [[RomMailand]] [[Liste der Städte in Italien|drittgrößte Stadt]] [[Italien]]s. Die Hauptstadt der Region [[Kampanien]] sowie der [[Metropolitanstadt Neapel]] ist ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum [[Süditalien]]s. Die [[Metropolregion]] hat bis zu 4,4 Millionen Einwohner. Viele Neapolitaner sprechen das stark vom Standarditalienischen abweichende [[Neapolitanisch]]. Neapel spielt auch eine Schlüsselrolle in der internationalen Diplomatie und Zusammenarbeit, da es Sitz des [[Allied Joint Force Command Naples]] der [[NATO]] ist und, vor allem aufgrund seiner historischen globalen Ausrichtung,<ref>{{Cite web |url=https://regione.campania.it/regione/it/news/primo-piano/mediterraneo-a-napoli-la-nuova-sede-del-pam-de-luca-dopo-decenni-la-citta-ospita-un-istituzione-internazionale?page=1|title=Mediterranean, the new headquarters of PAM in Naples. De Luca: after decades, the city hosts an international institution}}</ref> der [[Parlamentarische Versammlung der Mittelmeeranrainer]] (PAM).
 
Die ursprüngliche griechische Siedlung trug den Namen [[Neapolis (Neapel)|Neapolis]] („Neustadt“). Später geriet sie unter römische Herrschaft. Vom Spätmittelalter bis zum 18.&nbsp;Jahrhundert gehörte Neapel zu den größten Städten Europas. Seine politische Geschichte ist über weite Strecken von Fremdherrschaft geprägt, zudem war es die Hauptstadt süditalienischer Reiche.
Zeile 181:
[[Datei:VedutaEremo2.jpg|mini|Vulkanlandschaft der ''Campi Flegrei'']]
 
Die Stadt liegt an einer 30&nbsp;km langen [[Bucht|Meeresbucht]], dem [[Golf von Neapel]], an der Westküste der südlichen [[Apenninhalbinsel]]. An diesem liegt eine 13&nbsp;km lange [[Caldera (Krater)|Caldera]], die [[Phlegräische Felder|Phlegräischen Felder]] ''(Campi Flegrei)''. Sie werden von ungefähr 40 kleinen und großen [[Vulkankrater]]n geformt, deren bekanntester die [[Solfatara]] ist. Zu einiger Bekanntheit brachte es auch der sogenannte [[Monte Nuovo]] (neuer Berg). Dieser erhielt seinen Namen, weil er in nur wenigen Tagen entstanden istentstand, als der Vulkan 1538 das einzige Mal ausbrach.
 
Auf der anderen Seite Neapels, ebenfalls am Golf, befindet sich der [[Vesuv]], einer der bekanntesten [[Vulkan]]e der Welt. Er ist rund 17.000 Jahre alt, 1281 m hoch und gilt als aktiv. Wegen der Nähe zu städtischen Gebieten gilt er als gefährlich. Das letzte Mal brach er im März 1944 aus, als im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gerade amerikanische Truppen in Neapel waren. Soldaten und Kamerateams machten zahlreiche Fotos und Filme von den Ausbrüchen.
 
== Kulturlandschaft ==
 
=== Vulkanisches Gestein als Baustoff und der Untergrund Neapels ===
[[Datei:Napoli sotterranea (cava).jpg|mini|Museale Darstellung eines antiken Tuffsteinbruchs 40&nbsp;m unter der Altstadt]]
Zeile 206 ⟶ 205:
 
Politisch sind die insgesamt 30 Stadtteile ''(quartieri)'' der Stadt in zehn Verwaltungsbezirken ''(municipalità)'' zusammengefasst:
 
{| class="wikitable centered"
|-
Zeile 447 ⟶ 445:
=== Städtepartnerschaften ===
Neapel unterhält mit folgenden Städten sogenannte Freundschafts- und Kooperationsabkommen.<ref>Comune di Napoli: [http://www.comune.napoli.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/5931 ''Gemellaggi''] (italienisch)</ref>
 
{| class="wikitable"
| width="310" |
Zeile 506 ⟶ 503:
 
== Verkehr ==
 
=== Fernverkehr ===
Neapel ist hervorragend an die Fernverkehrssysteme angebunden: Die Stadt ist von einem dichten Autobahnnetz umgeben, an das Schienennetz der [[Ferrovie dello Stato Italiane]] angeschlossen, hat einen großen Seehafen und den [[Aeroporto di Napoli-Capodichino]], einen internationalen [[Flughafen]].
 
==== Autobahn ====
Auf allen Autobahnen ist eine Maut zu zahlen (siehe [[Maut in Italien]]). Über ein dichtes Netz von Zubringern hat Neapel unmittelbaren Anschluss an die Autobahnen. Die [[Autostrada A1 (Italien)|A1]]/E&nbsp;45, die ''Autostrada del Sole'' („Autobahn der Sonne“), führt in nordnordwestliche Richtung über [[Rom]] und [[Florenz]] bis nach [[Mailand]] und zu den weiteren Wirtschaftszentren Norditaliens. Ihre Verlängerung in südsüdöstlicher Richtung verläuft als [[Autostrada A3 (Italien)|A3]]/[[Europastraße 45|E&nbsp;45]] (ab [[Salerno]] als [[Autostrada A2 (Italien)|A2]] / [[Europastraße 45|E&nbsp;45]]) bis nach [[Reggio Calabria]]. Nach Osten hin schließlich, bis zur [[Adriatisches Meer|Adriaküste]], gelangt man über die [[Autostrada A16|A16]], die ''Autostrade dei due Mari'' („Autobahn der beiden Meere“). Daneben gibt es auch noch einige Verbindungen über Fernstraßen, die ''[[Strada statale|strade statali]]'' („Staatsstraßen“).
 
==== Flughafen ====
Zeile 528 ⟶ 524:
 
=== Nahverkehr ===
 
==== U-Bahn und S-Bahn ====
 
Es gibt folgende [[U-Bahn]]- und [[S-Bahn]]-Linien, die von verschiedenen Unternehmen betrieben werden. Genauer werden sie in den Artikeln [[Metropolitana di Napoli]] und [[Servizio ferroviario metropolitano di Napoli]] beschrieben.
 
Zeile 551 ⟶ 545:
<gallery mode="packed">
Metronapoli.jpg|Metropolitana di Napoli
Napoli - mappa rete metropolitana (schematica).svg|U-Bahn Neapel
Napoli mappa rete tram.svg|Straßenbahnen
</gallery>
Zeile 570 ⟶ 564:
== Kultur ==
=== Bauwerke ===
 
1995 wurde die gesamte Altstadt ''(centro storico)'' von Neapel zum [[UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt. Entsprechend hoch ist dort die Zahl der als sehenswert geltenden Baulichkeiten.
 
==== Festungen ====
 
[[Datei:CastelOvo.jpg|mini|Castel dell’Ovo]]
 
Zeile 587 ⟶ 579:
 
==== Kirchen und Klöster ====
 
{{Hauptartikel|Kirchen in Neapel}}
[[Datei:Naples Cathedral - Duomo di Napoli, Façade (5315-Pan).jpg|mini|Duomo San Gennaro]]
Zeile 609 ⟶ 600:
 
==== Paläste und Villen ====
 
[[Datei:Il Palazzo reale (cropped).jpg|mini|[[Palazzo Reale (Neapel)|Palazzo Reale]]]]
[[Datei:Reggia di Capodimonte 1.JPG|mini|[[Museo di Capodimonte]]]]
Zeile 624 ⟶ 614:
 
==== Hochschulen und Nationalbibliothek ====
 
 
Im Großraum Neapel gibt es fünf Universitäten. Die größte und älteste ist die [[Universität Neapel]] ''(Università degli Studi di Napoli Federico II)''. Sie wurde 1224 von [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] als dritte Universität Italiens nach Bologna und Padua gegründet. Ebenfalls von großer Bedeutung sind die [[Università degli Studi della Campania Luigi Vanvitelli|Universität von Kampanien]] (gegründet 1989 als ''Seconda Università degli Studi di Napoli''), die [[Universität Neapel L’Orientale]] (''Università degli studi di Napoli L’Orientale'', gegründet im Jahr 1732), eine wichtige europäische Studieneinrichtung für [[Philologie]] und [[Linguistik]] außereuropäischer Sprachen. Weitere Universitäten sind die ''Università degli Studi di Napoli Parthenope'' (gegründet 1920) und die ''Università degli Studi Suor Orsola Benincasa''.
 
Zeile 635 ⟶ 623:
 
==== Kunst und Museen ====
 
{{Hauptartikel|Neapolitanische Schule (Malerei)}}
[[Datei:Alexandermosaic.jpg|mini|Das pompejische ''Alexandermosaik'', ca. 150–100 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel]]
Zeile 648 ⟶ 635:
 
==== Teatro San Carlo, Galleria Umberto, Katakomben, Friedhöfe, Centro Direzionale und anderes ====
 
[[Datei:Naples galleria umberto I bis.JPG|mini|Galleria Umberto I]]
 
Zeile 684 ⟶ 670:
 
==== 16. und 17. Jahrhundert ====
 
Neapel hatte jahrhundertelang einen beinahe mystischen Ruf als Stadt der Musik, wo selbst die einfachsten Leute und Bauern wunderbar und fröhlich singen und tanzen konnten. Mit diesem Mythos spielte ab dem frühen 16. Jahrhundert die in Neapel entstandene Form der [[Villanelle|Villanella]], eines scheinbar (!) rustikalen Gesangs mit [[Komik|komischem]], derbem oder [[Ironie|ironischem]] Einschlag, nicht selten im neapolitanischen Dialekt.<ref name="Fabris opus 111">Dinko Fabris: ''Neapel, Stadt der Spektakel vom 14. bis zum 19. Jahrhundert'', Art Book + 2 CD + Kunstbuch, Opus 111, Paris, 1999</ref> Villanellen ''alla napolitana'' waren neben dem [[Madrigal (Musik)|Madrigal]] die wichtigste weltliche Vokalform Italiens bis ins frühe 17. Jahrhundert, und wurden später auch von Komponisten aus anderen Regionen geschrieben.
 
Zeile 747 ⟶ 732:
Neapel ist die Heimat des Traditionsfußballvereins [[SSC Neapel]], der in der Stadt tief verwurzelt ist und von den Neapolitanern leidenschaftlich und bedingungslos unterstützt wird. Die „Hellblauen“ ''(Azzurri)'' tragen ihre Heimspiele im [[Stadio Diego Armando Maradona]] (1959–1963 ''Stadio del Sole'', 1963–2020 ''Stadio San Paolo''; heute 55.000 Plätze) im Stadtteil [[Fuorigrotta]] aus. Mit Hilfe des heute noch verehrten [[Diego Maradona]] feierte der Verein seine größten Erfolge, wurde dreimal italienischer Meister (1987, 1990), gewann den italienischen Pokal (1987), den Superpokal und den [[UEFA Europa League|UEFA-Cup]] (1989). 2004 ging der SSC Neapel in Konkurs, 2007 gelang der Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse, 2012 gewann er erneut den italienischen Pokal und war unter den 16 besten Teams Europas (Achtelfinale der [[UEFA Champions League]]).
 
Die letzten Erfolge des [[SSC Neapel]] sind der italienische Pokal 2013/14, der italienische Superpokal 2014 und der [[Serie A 2022/23|italienische Meistertitel 2022/23]].
 
Zu den weltweit bekanntesten und derzeit auch erfolgreichsten [[Wasserball]]-Vereinenvereinen zählt der Klub [[CN Posillipo]]. Die Neapolitaner gewannen 1996, 1997 und 2005 mit der Champions- League bzw. der EuroLeague jeweils die höchste Krone im europäischen Vereinswasserball. 2012 fand die Segel-[[Regattaregatta]] ''America’s Cup'' direkt vor der Küste Neapels statt. Im Juni 2012 wurde bekanntgegeben, dass der [[Giro d’Italia 2013]] erstmals seit 50 Jahren wieder in Neapel starten wird. Zuletzt hatte das zweitwichtigste Radsport-EtappenrennenRadsportetappenrennen im Jahr [[Giro d’Italia 2009|2009]] Station in Neapel gemacht. Im 19. Stadtteil [[Fuorigrotta]] liegt die 30.000 Zuschauer fassende Pferderennbahn ''[[Ippodromo di Agnano]]''. Die [[Basketball]]mannschaft [[Basket Napoli]] trägt ihre Heimspiele in der Halle ''[[PalaBarbuto]]'' aus.
 
Neapel istwar Austragungsort der [[Sommer-Universiade 2019]].
 
== Geschichte ==
Zeile 770 ⟶ 755:
Die Geschichte Kampaniens im 4.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. war geprägt von der Expansion des aufstrebenden [[Römisches Reich|Römischen Reichs]], das 328 eine Art Oberhoheit über Neapolis errichten wollte. Dies lehnte Neapel jedoch ab, so dass Rom eine Armee schickte, um seine Forderungen durchzusetzen. Neapel geriet nun zwischen die Fronten der Römer und [[Samniten]], mit denen man sich zunächst verbündete. Schließlich kam es in der von den Römern belagerten Stadt zu einem [[Stasis (Polis)|Umsturz]], anschließend wurde die samnitische Garnison vertrieben, und man öffnete den Belagerern die Tore. Ein daraufhin 326&nbsp;v.&nbsp;Chr. geschlossener Bündnisvertrag mit Rom (ein ''[[foedus]] aequum'') machte Neapel zu einem ''[[municipium]]'' und sicherte der Stadt formal eine gewisse Unabhängigkeit und innere Autonomie zu. So blieben die Griechen auch bis weit in die römische Zeit hinein eine äußerst einflussreiche Volksgruppe, und ihre Stadt blieb etwa 250 Jahre lang ein formal unabhängiger Stadtstaat ([[Polis]]). Erst als Neapel in den [[Römische Bürgerkriege|Römischen Bürgerkriegen]] 88–82&nbsp;v.&nbsp;Chr. auf der falschen Seite stand, wurde es dann unter [[Lucius Cornelius Sulla Felix|Sulla]] als abhängige Provinzstadt auch formal dem römischen Imperium einverleibt. Noch in der frühen [[Prinzipat|Kaiserzeit]], als Kaiser [[Nero]] die Stadt besuchte, war Neapel allerdings eine deutlich griechisch geprägte Stadt, auch wenn die Romanisierung unaufhaltsam voranschritt. Es wird geschätzt, dass das frühe römische Neapel zwischen 16.000 und 30.000 Einwohner hatte, wobei außerhalb der Stadtmauern gelegene Häuser und Dörfer nicht mitberücksichtigt sind.<ref>Dieser Abschnitt zur antiken römischen Geschichte Neapels folgt: Rabun Taylor: ''[http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1676285 A Documentary History of Naples. Ancient Naples, Chapter Four, Neapolis and the Rise of Rome]'', noch unveröffentlicht und Rabun Taylor: ''[http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1676288 A Documentary History of Naples. Ancient Naples, Chapter Five, From Republic to Empire]'', noch unveröffentlicht</ref>
 
Einige Überreste der griechischen wie der römischen Stadt sind noch vorhanden. Einen Teil der griechischen Stadtmauer, die in römischer Zeit verstärkt wurde, sieht man an der ''Piazza Bellini'', Reste der [[Akropolis]] am ''Caponapoli'' im nordwestlichen Teil der Altstadt, antike Thermen im ''Museo dell’Opera di Santa Chiara'' und Reste des [[Römisches Theater von Neapel|Römischen Theaters von Neapel]] in direkt darauf gebauten Häusern und Höfen des ''Vico Cinquesanti''. Der Hauptplatz (''[[agora]]'' bzw. ''[[Forum (Platz)|forum]]'') befand sich seit der Gründung Neapels unter der heutigen ''Piazza San Gaetano'', dort kann man noch heute Säulen eines griechischen Tempels und mittlerweile unter der Oberfläche liegende Gebäude des römischen Marktes sehen. Der Straßenverlauf der heutigen Altstadt ist immer noch in etwa identisch mit dem der antiken Stadt. Drei parallele Hauptstraßen, darunter die ''Via Tribunali,'' durchziehen die Stadt seit ihrer Gründung von Westen nach Osten (griechisch ''[[plateia]]i'', römisch ''[[Decumanus|decumani]]''), sie werden durch zahlreiche Quergassen verbunden (''[[Stenopos|stenopoi]]'' bzw. ''[[Cardo|cardines]]''). Ebenso erhalten sind die ''[[Hypogäen an der Via dei Cristallini]]'' sowie die Verkehrstunnel ''[[Grotta di Pozzuoli]]'' und ''[[Grotta di Seiano]]''.
 
[[Kampanien]] galt besonders während der römischen Antike nicht nur als landwirtschaftlich besonders produktive Region (vor allem im Getreide- und Weinbau), wovon der Ausspruch ''campania felix'' (glückliches Kampanien)<ref>[[Plinius der Ältere]], ''[[Naturalis historia]]'' 3,60.</ref> zeugt, sondern auch als Ort des Müßiggangs der aristokratischen Oberschicht. So lagen in der Umgebung Neapels etliche Bade- wie Thermenorte (wie [[Baiae]], [[Pompeji]]) und nicht nur am [[Posillipo]] zahlreiche Luxusvillen.<ref>Salvatore Pisano: ''Neapel-Topoi''. In: Salvatore Pisani, Katharina Siebenmorgen (Hrsg.): ''Neapel: Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte'', Reimer, Berlin 2009, S. 28–37, hier: S. 30–33</ref>
Zeile 878 ⟶ 863:
Die Architektur der faschistischen Zeit prägte Teile des Stadtbilds. So wurden die [[Stazione Marittima di Napoli]] und das Gelände der [[Mostra d’Oltremare]] erbaut. Im Zentrum entstand die Piazza Matteotti, an der fünf große Gebäude errichtet wurden, so der [[Palazzo delle Poste (Neapel)|Palazzo delle Poste]] und die [[Casa del Mutilato (Neapel)|Casa del Mutilato]].
 
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt vom 4. Dezember 1942 bis ins Jahr 1943 von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Bei zahlreichen Luftangriffen wurden etwa 1900 Personen getötet.<ref>Daten des Istituto di Studi Storici Economici e Sociali (I.S.S.E.S) auf [http://www.isses.it/Convegno050305/Monda.pdf www.isses.it] (PDF; 891&nbsp;kB).</ref> Zahlreiche Industrieanlagen, der Bahnhof und der Hafen waren Hauptziele der Attacken, aber auch viele Häuser und eine Reihe von Kirchen wurden zerstört. Nach der Absetzung und Verhaftung Mussolinis 1943 wurde Neapel im September von [[Wehrmacht]]struppen besetzt. Die Neapolitaner waren für kurze Zeit dem deutschen Terrorregime ausgesetzt. In den am 27. September beginnenden Barrikaden- und Häuserkämpfen (den [[Vier Tage von Neapel|vier Tagen von Neapel]]) gelang es den Einwohnern der Stadt, sich aus eigener Kraft noch vor dem Eintreffen der Alliierten am 1. Oktober 1943 zu befreien und die Besatzer aus der Stadt zu vertreiben. Doch hatten die deutschen Truppen viele Häuser vermint und die Wasserfilteranlagen zerstört. Im Jahr 1944 kam es zu erneuten Luftangriffen, diesmal durch die deutsche Luftwaffe.
 
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
Zeile 911 ⟶ 896:
 
== Literatur ==
 
=== Monografien ===
* [[Andreas Beyer]]: ''Parthenope: Neapel und der Süden der Renaissance.'' (= ''Kunstwissenschaftliche Studien.'' Bd. 84). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2000, ISBN 3-422-06291-2.
* [[Vincenzo Delle Donne]]: ''Mein Neapel – Intime Biographie einer verschmähten Stadt''. Epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-7224-2.
** Aktualisierte Ausgabe von Vincenzo Delle Donne: ''Der Golf von Neapel.'' APA Guides 1993, ISBN 3-575-21051-9.
* [[Christoph Höcker]]: ''Golf von Neapel und Kampanien.'' DuMont, Köln 1999, ISBN 3-7701-3990-9 (erweiterte und aktualisierte Auflagen: 2000; 2004; 2006; völlig überarbeitete Neuauflage 2008; 2011).
Zeile 930 ⟶ 914:
 
=== Reiseberichte ===
 
[[Datei:Bucht von Neapel mit Blick auf den Vesuv - Kniep.jpg|mini|hochkant=1.2|''Die Bucht von Neapel mit Blick auf den Vesuv'', Aquarell über Federzeichnung von [[Christoph Heinrich Kniep]], Begleiter [[Johann Wolfgang Goethe|Goethes]] auf der [[Italienische Reise|italienischen Reise]], 1787]]
 
Zeile 937 ⟶ 920:
 
=== Neapel in der Literatur ===
 
* [[Stefan Andres]]: ''Ritter der Gerechtigkeit.'' Piper, München 1948.
* [[Luciano De Crescenzo]]: ''Also sprach Bellavista. Neapel, Liebe und Freiheit.'' Diogenes, Zürich 1988.
Zeile 950 ⟶ 932:
* [[Curzio Malaparte]]: ''Die Haut.'' Fischer, Frankfurt am Main 1991.
* [[Christoff Neumeister]]: ''Der Golf von Neapel in der Antike. Ein literarischer Reiseführer.'' München 2005.
* [[Susan Sontag]]: ''The Vulcano Lover.'' Farrar, Straus & Giroux, New York 1989.
** Deutsche Ausgabe: ''Der Liebhaber des Vulkans.'' Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von [[Isabell Lorenz]]. Hanser, München 1993, ISBN 3-446-16017-5.
* [[Franco Supino]]: ''Spurlos in Neapel'', Rotpunktverlag 2022
Zeile 984 ⟶ 966:
 
== Dokumentation ==
* ''Neapel - Stadt der Künste''. Regie: Stefanie Appel. [[Hessischer Rundfunk|HR]], Italien, Deutschland, 53 Minuten, 2023
 
== Weblinks ==