[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K typo, form
(35 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
[[Datei:2013 Australian Open - Guillaume Rufin.jpg|mini|hochkant|Aufschlag bei einem Tennismatch während der [[Australian Open 2013]]]]
[[Datei:Tennis Racket and Balls.jpg|mini|Tennisschläger und Bälle]]
'''Tennis''' ist ein [[Rückschlagspiel]], bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird. Dieser ursprünglich als eher elitär geltende Sport hat sich mit fortschreitender Zeit zum beliebten Breitensport entwickelt. Nach einer ersten Phase von 1896 bis 1924 ist Tennis seit 1988 wieder eine [[Olympische Sportarten|olympische Sportart]].
 
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte des Tennis}}
{{Hauptartikel|Deutsche Tennisgeschichte}}
Zeile 11 ⟶ 12:
In Paris wurden zwischen 1500 und 1600 zahlreiche kommerzielle Tennisanlagen erbaut, in denen die Besitzer die für das Spiel nötige Ausrüstung verliehen oder verkauften. Die Anlagen wurden durch die verschiedensten Bevölkerungsschichten als Freizeiteinrichtung genutzt.<ref>Tagungsbericht ''Sport in Early Modern Culture''. 17.11.2011-19.11.2011, London, in: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4091 H-Soz-u-Kult, 28. Februar 2012].</ref>
 
Der englische Major [[Walter Clopton Wingfield]] ließ sich 1874 seine Art von Tennis, das er '''Sphairistikè''' (griechisches Wort für Ballspiele) nannte, patentieren. Dabei wurden erstmals verbindliche Regeln definiert. Da es auf Rasen gespielt wurde, nannte man das Spiel auch '''Lawn Tennis''' (engl. für Rasentennis). Das bis heute übliche Tennis entstand mit neuen Regeln im Zuge der ersten Meisterschaften in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] (London) im Juli 1877.
 
Mit dem Aufkommen des Profitennis Mitte der 1920er Jahre<ref>[http://www.tennisserver.com/lines/lines_01_03_01.html History of the Pro Tennis Wars].</ref> wurden zu vielen großen Turnieren nur noch Amateure zugelassen. 1925 wurde Tennis aus dem olympischen Programm gestrichen. 1968 wurde die Beschränkung aufgehoben (siehe auch [[Open Era]]), wodurch große Turniere, wie zum Beispiel die [[US Open]] oder die [[French Open]], erhebliche finanzielle Bedeutung erlangten. Seit 1988 ist Tennis wieder eine olympische Disziplin.
 
[[Datei:Special Olympics 26 10 2016-4.jpg|mini|Special -Olympics -Athletin bei den [[Erste Bank Open 2016]]]]
{{Hauptartikel|Tennis (Special Olympics)}}
 
[[Tennis (Special Olympics)|Tennis bei den Special Olympics]] ist eine Sportart, die auf den Regeln von Tennis beruht und in Wettbewerben und Trainingseinheiten der Organisation [[Special Olympics]] weltweit für geistig und mehrfach behinderte Menschen angeboten wird. Die Sportart ist seit 1987 bei [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics World Games]] vertreten.
 
== Etymologie ==
Zeile 24 ⟶ 25:
 
Andere Theorien leiten das Wort von deutsch ''[[Tenne]]'' oder ''[[Tanz]]'', von lateinisch ''[[Tänie (Kleidung)|taenia]]'' („Kopfbinde“) oder vom französischen Ortsnamen ''[[Tennois]]'' ab. Erwähnung verdient außerdem die einfallsreiche Mutmaßung des Lexikographen Frank Chance, der enthauptete christliche Märtyrer [[Dionysius von Paris]], französisch ''St. Denis'', sei einst der Schutzpatron und Namenspate des Spiels gewesen: In der [[Ikonographie]] trägt er oftmals sein Haupt wie einen Ball in seinen Händen.<ref>[[Anatoly Liberman]]: ''[https://blog.oup.com/2011/08/tennis-2/ Tennis]'' (Beitrag in seinem Blog ''The Oxford Etymologist'', 17. August 2011).</ref>
 
== Verbreitung ==
Laut einer Untersuchung der ITF gibt es weltweit 87 Millionen Tennisspieler (Stand 2019), davon sind 41 % weiblich. China (etwa 22 %) und die Vereinigten Staaten (27,3 %) machen zusammen knapp 50 % der weltweiten Tennisbevölkerung aus. Auch in Europa ist Tennis sehr beliebt (25,9 %). Weltweit hat der ITF 115.000 Tennisclubs und 578.000 Tennisplätze ermittelt. 2137 Spieler haben ein ATP-Ranking, 1482 Spielerinnen ein WTA-Ranking. Insgesamt waren 640 Profis im Jahre 2019 unter den TOP 250. 173 waren zumindest einmal unter den TOP 100. 3572 Junioren hatten ein Ranking in der ATP-Juniorenweltrangliste, 3703 Juniorinnen hatten ein solches in der WTA-Juniorinnenweltrangliste.<ref>[http://itf.uberflip.com/i/1401406-itf-global-tennis-report-2021/0? ITF Global Tennis Report 2021], ITF. Abgerufen am 23. September 2024.</ref> Man geht allgemein davon aus, dass ein Spieler, der auf der ATP- oder WTA-Tour eine beträchtliche Summe verdienen will, in den Top 150 der Rangliste platziert sein muss. Das bedeutet, dass die meisten dieser Profispieler und Profispielerinnen kaum genug Geld verdienen, um es als Vollzeitjob zu betreiben. Der [[Deutscher Tennis Bund|Deutsche Tennis Bund]] hat 2024 8685 Tennisvereine mit 1,94 Millionen Vereinsmitgliedern in Deutschland gezählt und ist damit der mitgliederstärkste Tennisverband weltweit. Hinzu kommen Freizeitspieler ohne Vereinszugehörigkeit. Sie spielen allesamt auf 44.897 Tennis-Courts in Deutschland.<ref>[https://www.tennis.de/dtb/verband/ueber-uns/zahlen-und-fakten.html Zahlen und Fakten], Deutscher Tennis Bund. Abgerufen am 23. September 2024.</ref> Abgesehen von den aktiven Tennisspielern zählt die Tennis-Fangemeinde eine Milliarde Menschen weltweit und belegt damit Platz vier der beliebtesten Sportarten, hinter [[Fußball]], [[Cricket]] und [[Hockey|Feldhockey]].<ref>[https://www.erima.de/corporate/news/blog/die-beliebtesten-sportarten-in-deutschland-und-weltweit Die beliebtesten Sportarten in Deutschland und weltweit]. Abgerufen am 23. September 2024.</ref>
 
== Ausrüstung ==
=== Schläger ===
{{Hauptartikel|Tennisschläger}}
[[Datei:Babolatpuredriveplus.jpg|mini|hochkant|Tennisschläger aus Kunststoff]]
{{Hauptartikel|Tennisschläger}}
Ein Tennisschläger besteht aus einem mit einem Band umwickelten ''Griff'', dem ''Schaft'' und dem ''Kopf'', in den die aus [[Tennissaite|Saiten]] bestehende Schlagfläche eingespannt ist. Früher wurden Tennisschläger ausschließlich aus Holz gefertigt. Nachdem in den 1960er Jahren kurzzeitig Metallrahmen aus [[Aluminium]] oder [[Stahl]] aufkamen, bestehen heutige Rahmen hauptsächlich aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff]], der ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer hohen [[Steifigkeit]] gewährleistet. Tennissaiten bestehen meist aus [[Polyamide#Nylon|Nylon]] oder [[Polyester]], die eine längere Lebensdauer als die im modernen Profitennis nur noch selten verwendeten Naturdarmsaiten aufweisen. Ein Tennisschläger wiegt etwa 280 bis 350&nbsp;Gramm. Nach den Regularien der [[International Tennis Federation|ITF]] darf er maximal 29&nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]] (73,7&nbsp;cm) lang und 12,5&nbsp;Zoll (31,7&nbsp;cm) breit sein. Bei der Schlägerfläche sind verschiedene Größen (von etwa 625&nbsp;cm² bis zu 750&nbsp;cm²) üblich; eine größere Schlägerfläche bietet einen größeren optimalen Treffpunkt (''sweet spot'') für den Ball und erlaubt eine weniger kraftintensive Spielweise, während eine kleinere Fläche die Ballkontrolle verbessert.
 
=== Besaitung ===
{{Hauptartikel|TennisballTennissaite}}
Es gibt eine große Vielfalt an Tennissaiten, die sich in ihren Spieleigenschaften unterscheiden. Wichtige Eigenschaften sind die Elastizität für die Ballbeschleunigung, die Vibrationsdämpfung für den Spielkomfort, die Haftung zur Kontrolle des Dralls (Effet, Topspin) und eine lange Haltbarkeit. Die Bespannungshärte spielt eine entscheidende Rolle für das Spielgefühl und die Kontrolle des Balls.
 
=== Bälle ===
{{Hauptartikel|Tennisball}}
[[Datei:Roland Garros 2012 Ballkid.jpg|mini|Tennisbälle bei den [[French Open 2012]]]]
{{Hauptartikel|Tennisball}}
Tennisbälle bestehen in der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase, über die ein Filzüberzug gespannt ist. Sobald der Überdruck nach einer gewissen Zeit aus dem Ball entwichen ist, lässt die Sprungeigenschaft stark nach und der Ball muss ausgetauscht werden. Daneben existieren drucklose Bälle, deren Sprungeigenschaft auf der Verwendung verschiedener Gummischichten basiert. Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich mit Druckbällen gespielt. Während früher Tennisbälle in schwarz oder weiß üblich waren, setzten sich mit dem Aufkommen der Fernsehübertragungen von Tennisspielen in den 1970er Jahren hellgelbe Bälle durch, die auf Farbfernsehern besser zu erkennen sind. Bei den [[Wimbledon Championships]] wurde bis 1986 ausschließlich mit weißen Bällen gespielt.
 
Nach den offiziellen Regeln muss ein Tennisball zwischen 56,7&nbsp;g und 58,5&nbsp;g schwer sein und einen Durchmesser von 6,54&nbsp;cm bis 6,86&nbsp;cm besitzen.
 
=== Bekleidung ===
[[Datei:Yastremska WMQ23 (53061681226).jpg|mini|Weiße Spielkleidung mit Herstellerlogo]]
Bei der Bekleidung schreibt die ITF im § 24 für Wettkämpfe vor, wo und in welcher Größe Werbung, insbesondere des Herstellers, angebracht werden darf. Sie darf an zwei Stellen je nach Platzierung 13&nbsp;cm², 26&nbsp;cm² beziehungsweise 39&nbsp;cm² groß sein. Bei regelwidriger Bekleidung kann der Spieler beziehungsweise Spielerin zum Kleiderwechsel aufgefordert werden. Wird dem nicht nachgekommen, folgt eine Disqualifikation.<ref>[https://www.btv.de/dam/jcr:2298efaa-717d-4ec0-a2dd-d3f9a402ab95/Werbung.pdf ITF Regeln]. Abgerufen am 15. September 2024.</ref> Auf der Kleidung oder Ausrüstung der Spieler dürfen keine Kennzeichen angebracht sein, die für Wettbüros, Tabak- oder E-Zigarettenprodukte, Spirituosen, politische Aktivitäten oder andere Kategorien werben/diese zeigen, die als schädlich für den Tennissport, die ITF oder die ITF World Tennis Tour erachtet werden. In Wimbledon gelten zusätzlich besondere Regeln, wonach die Spielbekleidung zu mindestens 90 % weiß zu sein hat (selbst „gebrochenes weiß“ oder cremefarben ist nicht zulässig). Ein bis zu zehn Millimeter breiter farbiger Rand ist gestattet. Sogar die Schuhsohlen der Tennisschuhe haben weiß zu sein. Erst seit 2023 ist es Tennisspielerinnen erlaubt, auch dunkle Unterwäsche zu tragen. Darauf haben Tennisspielerinnen wegen ihrer möglichen [[Menstruation]] bestanden. Sie darf jedoch nicht über den Tennisrock hinausragen.<ref>[https://www.spiegel.de/sport/tennis/wimbledon-spielerinnen-duerfen-kuenftig-auch-dunkle-unterwaesche-tragen-a-4f4ff06c-0bd9-425e-8706-6e408940dc52 Spielerinnen dürfen künftig dunkle Unterwäsche tragen], SPIEGEL, 17. November 2022. Abgerufen am 15. September 2024.</ref>
 
== Spielfeld ==
Zeile 51 ⟶ 63:
 
== Spielvarianten ==
[[Wettkampf]]mäßig wird Tennis als ''[[Einzel]]'', bei dem ein Spieler gegen einen anderen antritt, oder als ''[[Doppel (Tennis)|Doppel]]'', mit je zwei Spielern, gespielt. In den [[Sportverband|Verbänden]] haben sich dafür jeweils reine Herren- und Damen-Wettbewerbe sowie das ''Gemischte Doppel (Mixed)'' – mit je einem männlichen und weiblichen Spieler auf Seiten beider Gegner – etabliert. Daneben finden Rollstuhlwettbewerbe statt.
 
== Laufvarianten ==
Zeile 61 ⟶ 73:
== Regeln ==
=== Spielprinzip ===
[[Datei:Amateurtennismatch.jpg|mini|Ein Amateurtennismatch]]
Über die Seitenwahl und das Recht des ersten Aufschlagsspiels entscheidet vor Beginn des Spiels das Los. Zu Beginn eines Ballwechsels steht der [[Aufschlag (Tennis)|Aufschlag]]. Beim Aufschlag muss der Ball in das diagonal gegenüberliegende kleinere Feld der gegnerischen Spielfeldhälfte, das Aufschlagfeld, gespielt werden. Sofern dies nicht beim ersten Versuch gelingt, hat der aufschlagende Spieler einen zweiten Versuch. Misslingt auch dieser, so erhält der Gegner einen ''Punkt''; man spricht in diesem Fall von einem [[Doppelfehler]]. Falls der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und danach im Aufschlagfeld aufkommt, ''Let'' genannt, wird der Aufschlag wiederholt. Über die Einführung einer No-Let-Regel, die gelegentlich, etwa beim [[Fast4 Tennis]] eingesetzt wurde, wird kontrovers diskutiert. Bei einem solchen Let (auch Netzaufschlag) wird dann das Spiel fortgesetzt und der Aufschlag nicht wiederholt. Im Doppel dürfen zusätzlich beide Rückschläger den Ball zurückspielen. Seit 2018 wird diese Regel in den Junioren-Altersklassen U12, U14 und U16 bei ITF- und Tennis-Europe-Turnieren angewandt sowie beim NextGen-Masters. Der Aufschläger darf das Tennisfeld erst betreten, nachdem der Ball den Schläger berührt hat, sonst begeht er einen [[Fußfehler (Tennis)|Fußfehler]].
 
Zeile 75 ⟶ 86:
Derjenige Spieler, der den Ball zuletzt regelkonform spielt, erhält einen ''Punkt''. Deshalb wird auch der Ballwechsel selbst als Punkt bezeichnet.
 
Verliert der aufschlagende Spieler versehentlich den zweiten Ball während eines Ballwechsels (den er normalerweise in der Hosentasche deponiert hat), ist der Spielzug zu wiederholen. Wegen der Verletzungsgefahr darf kein Ball auf dem Platz liegen. Geschieht dies ein zweites Mal während eines Matches, verliert der aufschlagende Spieler den Punkt.
 
=== Zählweise ===
[[Datei:Wimbledon Centre Court Scoreboard 2008.jpg|mini|Anzeigetafel in Wimbledon]]
Ein ''Spiel'' besteht aus mehreren Ballwechseln, bei denen die Spieler Punkte erzielen müssen, wobei der erste Gewinn eines Ballwechsels eines Spielers als ''15'', der zweite als ''30'' und der dritte als ''40'' gezählt wird (siehe Abschnitt [[#Geschichte der Zählweise|Geschichte der Zählweise]]). Ein vierter Gewinn eines Ballwechsels durch einen Spieler entscheidet das Spiel für ihn, falls er dann einen Vorsprung von mindestens zwei gewonnenen Ballwechseln hat, also nach den Spielständen 40:0, 40:15 und 40:30 (bzw. umgekehrt). Bei einem Spielstand von 40:40 spricht man vom ''Einstand'' ({{enS|deuce}}, {{IPA2|djuːs}}). Der darauf folgende gewonnene Ballwechsel wird als ''Vorteil'' bezeichnet. Gewinnt der Spieler, der den Vorteil erzielt hat, auch den nächsten Ballwechsel, dann geht das Spiel an ihn. Gelingt es aber seinem Gegner, den Ballwechsel für sich zu entscheiden, so ist der Spielstand erneut „Einstand“. Es wird dann so lange gespielt, bis ein Spieler, der „Vorteil hat“, auch den darauf folgenden Ballwechsels gewinnt, d.&nbsp;h., nach einem Einstand muss ein Spieler zwei gewonnene Ballwechsel unmittelbar hintereinander erzielen.
[[Datei:Amateurtennismatch.jpg|mini|Ein Amateurtennismatch]]
 
Um eine Tennisbegegnung (auch ''Match'' oder ''Partie'' genannt) zu gewinnen, ist es nötig, eine vorher festgelegte Anzahl von ''Sätzen'' für sich zu entscheiden. Meist wird auf zwei Gewinnsätze gespielt, im Herrentennis bei großen Turnieren ([[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]], [[Davis Cup]] sowie im Finale der Olympischen Sommerspiele bis [[Olympische Sommerspiele 2016|2016]])<ref>[https://www.tennismagazin.de/news/olympia-2020-in-tokio-aenderungen-beim-tennisturnier/ ''Olympia 2020 in Tokio: Änderungen beim Tennisturnier''], tennismagazin.de, 3. April 2020</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.dtb-tennis.de/3042_3089.php?selected=1101&selectedsub=1169 |text=Website des DTB |wayback=20090504031011}}</ref> auch auf drei. Ein Satz unterteilt sich in einzelne Spiele. Ein Spieler gewinnt einen Satz, wenn er 6 Spiele gewonnen und einen Vorsprung von mindestens zwei gewonnenen Spielen hat, z.&nbsp;B. bei Spielständen 6:4 oder 7:5. Haben beide Spieler 6 Spiele gewonnen, wird meistens ein [[Tie-Break]] gespielt, der den Satz entscheidet.
 
Zeile 86 ⟶ 98:
Die Spieler wechseln die Seite des Spielfelds, wenn die Summe der im Satz gespielten Spiele ungerade ist.
 
Das verlorene Spiel des Aufschlagenden wird ''Break'' genannt; der Aufschlagvorteil wurde „durchbrochen“. Ein Break stellt wegen der Bedeutung des Aufschlags einen besonderen Vorteil dar. Gewinnt der Spieler, der das Break hinnehmen musste, das folgende Aufschlagspiel seines Gegners, so wird dies als ''Rebreak'' bezeichnet. Entscheidende Punkte werden als ''Breakball'' (falls der Gewinn zu einem Break führt), ''Satzball'' oder ''Matchball'' bezeichnet. Ein zu Null gewonnener Satz wird englisch als ''[[Bagel]]'' bezeichnet, was auf die Form dieses Gebäcks verweist. Ein ohne Verlustpunkt gespielter Satz (6:0, jeweils nach Spielgewinnen zu 0, demnach 24 in Folge gewonnene Punkte) wird als ''[[Golden Set (Tennis)|Golden Set]]'' bezeichnet. Wer ein Match 0:6 0:6 verliert, hat im Tennis-Jargon eine ''[[Brille]]'' verpasst bekommen, oder {{enS|Double Bagel}}, drei solche Sätze sind ein Triple Bagel. Ein Satz der 6:1 endet, wird {{enS|Breadstick}} genannt, wobei die „Eins“ an die gerade Form eines [[Grissini|Grissino]] erinnern soll (in der italienischen Küche als eine knapp fingerdicke, mürbe Brotstange aus Hefeteig bekannt). Breadstick (wörtlich: Brotstange) ist die englische Bezeichnung für ein Grissino.
<gallery>
Bagel in Israel.jpg|Bagel
Zeile 96 ⟶ 108:
* ''No-Ad-'' (kurz für „no advantage“) bzw. ''Deciding-Point''-Regel: Sie kommt seit 2006 vor allem in Doppelkonkurrenzen zum Einsatz und dient der Abkürzung der einzelnen Aufschlagspiele. Wird der Deciding Point angewendet, so entscheidet bei Erreichen des Spielstands ''40:40'' der nächste Punkt über den Gewinn des Spiels. Es ist dann also nicht wie üblich ein Vorsprung von zwei Punkten zum Gewinn nötig. Eine weitere Besonderheit ist, dass die returnierende Partei beim Deciding Point die Wahl hat, von welcher Seite der Aufschläger serviert; vom Schiedsrichter wird dies auch mit „Deciding point, receiver’s choice“ angekündigt. Im Mixed gibt es kein „receiver’s choice“. Hier serviert immer Mann auf Mann und Frau auf Frau.<ref>{{Internetquelle |url=http://wtatennis.de/wta-punkteschl%C3%BCssel |titel=WTA-Punkteschlüssel {{!}} WTA Tennis DE |abruf=2018-01-03}}</ref>
* [[Fast4 Tennis]] ist ein Format, das 2014 von [[Tennis Australia]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tennisworld.net.au/wp-content/uploads/2014/03/Fast4-Tournament-Scoring-Format.pdf |titel=Fast4 Tournament Scoring Format & Rules |hrsg=Tennis World (Australia) |datum=2014 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170829165223/http://www.tennisworld.net.au/wp-content/uploads/2014/03/Fast4-Tournament-Scoring-Format.pdf |archiv-datum=2017-08-29 |abruf=2019-10-19}}</ref> initiiert wurde und zu einem kürzeren Tennisspiel führt, bei dem im Vergleich zu den traditionellen [[Tennisregeln]] abweichende Regeln angewendet werden. Spiele im Einzel werden mit [[Best-of-Three]] (zwei Gewinnsätzen) oder [[Best-of-Five]] (drei Gewinnsätze), kurzen Sätzen (erste 4 gewonnene Spiele) mit einem kurzen Tie-Break bei 3:3 (erste 5&nbsp;Punkte; sudden death, wenn beide 4&nbsp;Punkte erreicht haben) gespielt.
* Der [[Ultimate Tennis Showdown]] (UTS) ist eine internationale Einzel-Tennisliga, die im Jahr 2020 gegründet wurde. Beim UTS wird ein modifiziertes Wertungsformat verwendet, bei dem das Match in vier Viertel unterteilt wird. Jedes Viertel dauert dabei acht Minuten. Am Ende der acht Minuten werden Entscheidungspunkte ausgespielt. Um zu gewinnen, muss ein Spieler drei der vier Viertel gewinnen.
* Beim [[Tie Break Tens]] gibt es keine Spiele oder Sätze, sondern nur einen Match-Tie-Break.
 
Zeile 178 ⟶ 190:
 
==== Topspin ====
[[Datei:Topspin.png|mini|Topspin]]
{{Hauptartikel|Topspin}}
 
Der Topspin ist inzwischen die häufigste Schlagvariante im modernen Tennis. Topspin beschreibt eine Vorwärtsrotation des Balles, die durch ein Überstreichen mit der Schlägerfläche auf der Oberseite („Top“) des Balles erzeugt wird. Die Schlägerfläche ist also im Treffpunkt leicht nach unten geneigt (weniger als 90 Grad). Dadurch entsteht Auftrieb. Dieser bewirkt eine stärkere, vertikale Krümmung der Flugkurve, welche die Flugdauer des Balles verlängert. Topspinbälle sind also langsamer als Drivebälle. Zusätzlich haben Topspinbälle ein verändertes Absprungverhalten. Der Ball springt im Verhältnis zur Flugkurve flacher und zusätzlich schneller ab, was ihn unberechenbarer als einen Drive-Schlag macht. Lang gespielte Topspinbälle zwingen den Gegner dazu, entweder weiter hinter die Grundlinie zurückzuweichen oder alternativ den Ball weiter vorne in größerer Höhe über dem Boden zu treffen, was oft schwierig ist. Eine Spielweise mit Topspin erfordert neben guter Technik auch deutlich mehr Kraft. Die Gefahr, den Ball durch die nach vorne geneigte Schlägerfläche mit dem Schlägerahmen zu treffen, ist deutlich höher als beim Drive.
 
==== Slice ====
[[Datei:Backspin.png|mini|Slice (Backspin)]]
{{Hauptartikel|Slice (Ballsport)|titel1=Slice}}
 
Beim Slice erfährt der Ball eine Rückwärtsrotation (engl. {{lang|en|''backspin''}}). Dadurch kann der Ball sehr flach über das Netz fliegen und springt beim Auftreffen auf den Boden kaum mehr ab. Er kann einerseits als Vorbereitungsschlag für einen Netzangriff dienen, da er dem Spieler, bedingt durch den längeren Flug des Balles, mehr Zeit verschafft ans Netz vorzurücken. Andererseits kann der Slice dazu verwendet werden, sich aus einer Defensivsituation heraus Zeit zu verschaffen, etwa bei der Annahme eines harten Aufschlags. Zudem kann er für eine Variation des Spieltempos benutzt werden, um den Gegner aus dem Rhythmus zu bringen. Ein Slice kann meist nur langsam gespielt werden, da er durch die flache Flugkurve ansonsten ins Aus „segelt“ und wird bei einem Rückhand-Slice, genau wie bei einem Vorhand-Slice, mit nur einer Hand ausgeführt.
 
Zeile 208 ⟶ 220:
 
==== Volley ====
[[Datei:Bautista Agut WM14 (19) (14640362871).jpg|mini|Volley]]
Volley (deutsche Bezeichnung: ''Flugball'') bezeichnet einen Schlag, bei dem der Ball noch vor dessen Auftreffen auf dem Boden zurückgespielt wird. Üblicherweise wird dieser Schlag nahe dem Netz gespielt, sodass sich der Spieler schnell –&nbsp;meist durch einen [[Splitstep]]&nbsp;– in Position bringen muss. Es gibt verschiedene Sonderformen.
 
Zeile 229 ⟶ 242:
 
==== Ass und Service Winner ====
Ein '''Ass''' ist ein [[Aufschlag (Tennis)|Aufschlag]] ins Feld, der vom Gegner nicht einmal mehr berührt werden kann. Er zählt demnach auch automatisch als ein Winner. Führt der Aufschlag zu einem direkten Punkt, kann aber noch erreicht werden, nennt man dies '''Service Winner'''. Sowohl Talent als auch Erfahrung spielen eine gravierende Rolle, um ein Ass zu schlagen.
 
Nicht nur die Aufschlagsgeschwindigkeit ist hier von großer Bedeutung, sondern auch das Erkennen, in welche Richtung der Rückschläger sich bewegen könnte.
Zeile 236 ⟶ 249:
 
==== {{Anker|Forced und Unforced Error}} Forced Error und Unforced Error ====
Als '''Unforced Error''' (dt. ''unerzwungener'', ''vermeidbarer'' oder ''leichter Fehler'' oder ''Fehler ohne Not'') wird ein Schlag bezeichnet, mit dem ein Spieler den Punkt auf Grund eines eigenen Fehlers verliert, ohne dass dies durch den vorangegangenen Schlag des Gegners erzwungen wurde. Kann er hingegen den Ball auf Grund eines vorhergegangenen harten, platzierten oder sonst schwer zu spielenden oder erreichenden Schlages des Gegners nicht regelgerecht retournieren, spricht man von einem '''Forced Error''' (dt. ''erzwungener Fehler''). Die Übergänge zwischen vermeidbarem und erzwungenem Fehler können im Einzelfall fließend sein. Die Einteilung unterliegt damit häufig einem Beurteilungsspielraum des jeweiligen Statistikführenden bzw. Kommentators.
 
==== Doppelfehler ====
{{Hauptartikel|Doppelfehler}}
 
Als '''Doppelfehler''' (engl. {{lang|en|''double fault''}}) wird ein Punktverlust des Aufschlagenden durch zwei regelwidrige Aufschläge bezeichnet. Ein Doppelfehler zählt zugleich als Unforced Error.
 
== Spielstrategien ==
Im modernen Profitennis wird nach Möglichkeit die Spielweise des kommenden Gegners umfassend analysiert und eine Spielstrategie festgelegt. Dazu gehört etwa die Analyse des Aufschlags, wohin der Gegner bevorzugt aufschlägt, unterschieden nach erstem und zweitem Aufschlag und Spielstand, wie die jeweilige Stärke des Spielers, was Aufschlag, Rückschlag, Vorhand, Rückhand und Volleys angeht. Ist der Gegner sprintstark, laufstark und konditionell auf lange Rallyes vorbereitet. Wie ist seine mentale Stärke bei verschiedenen Spielständen. Wo sind seine (relativen) Stärken und Schwächen. In die Strategie fließen Erfahrungen aus vergangenen Begegnungen ein. Bei der hohen Leistungsdichte im Profitennis, insbesondere in der Weltspitze, kann die Spielstrategie matchentschiedend sein. Hierzu gehört auch die Fähigkeit, auf eine alternative Strategie auszuweichen, falls die geplante Strategie nicht erfolgreich zu sein scheint.
 
Bei der hohen Ballgeschwindigkeit im modernen Tennis ist es wichtig, sich einen Zeitvorteil zu erarbeiten, indem früh erkannt wird, wie und wohin der Tennisball vom Gegner geschlagen wird. Hierzu muss die Körperhaltung, die Schlägerhaltung und die Schlagbewegung möglichst früh erfasst („gelesen“) werden.
 
=== Serve and Volley ===
Beim Serve-and-Volley-Spiel folgt der Spieler seinem Aufschlag (Service), versucht möglichst weit zum Netz vorzudringen und den Ballwechsel mit einem Volley abzuschließen. Diese Strategie ist besonders auf schnellen Belägen, insbesondere auf Rasen, erfolgversprechend. Die Position des Angreifers dicht am Netz verkürzt die Reaktionszeit des Gegenspielers; häufig kann der angreifende Spieler bereits mit dem ersten Volley punkten. Für ein erfolgreiches Serve-and-Volley-Spiel sind zwei Grundvarianten des Aufschlagspiels möglich. Zum einen kann der Aufschlag mit großer Härte gespielt werden. Dem Gegner bleibt dann nur geringe Reaktionszeit, er kann den Aufschlag oft nur noch „blocken“, das heißt, er kann den Schläger nur passiv ohne eigene Ausholbewegung hinhalten. Der Ball wird dann nur noch mäßig kontrolliert und ohne Drall zurückgespielt, was dem Aufschläger ermöglicht, den Volley mit hohem Tempo und platziert zurückzuspielen. Nachteil der hohen Aufschlaghärte ist, dass auch dem Aufschläger verhältnismäßig wenig Zeit bleibt, Richtung Netz vorzurücken. Er muss den ersten Volley in der Regel in Höhe der T-Linie im sogenannten Halbfeld schlagen. Ist der Aufschlag gut platziert, so ist dies wegen der oft hohen Flugbahn des Returns unproblematisch. Erahnt der Rückschläger die Richtung des Aufschlags oder ist dieser schlecht platziert, so wird der Aufschläger oft zum Halbvolley gezwungen, da der Returnierende ihm den Ball mit Topspin „auf die Füße“ spielen kann. Typische Vertreter dieser Spielweise sind großgewachsene Spieler, wie es beispielsweise [[Boris Becker]] und [[Goran Ivanišević]] waren.
Zeile 261 ⟶ 278:
 
== Verletzungen beim Tennis ==
Durch plötzliche Sprints, schnelle Richtungswechsel oder die Beschaffenheit der Tennisplätze kann der Körper übermäßig belastet werden. Auch eine falsche Schlagtechnik oder ein unpassender Schläger können Auslöser für Schmerzen beim Tennisspielen sein.<ref>[https://ethianum-klinik-heidelberg.de/orthopaedie/sportorthopaedie-und-sporttraumatologie/tennis-sportverletzungen/ Verletzungen beim Tennis], Ethianum. Abgerufen am 2. August 2024.</ref><ref>[https://tennis-1x1.de/rueckenschmerzen-durch-tennis/ Rückenschmerzen durch Tennis], Tennis 1x1. Abgerufen am 3. August 2024.</ref> Durch ein gezieltes Muskeltraining und entsprechende Dehnübungen – außerhalb des Tennisplatzes – kann das Verletzungsrisiko minimiert werden. Ein Profitennisspieler, der durch ärztliches Attest eine Verletzung nachweist, ist von der Teilnahme an den Pflichtturnieren befreit (siehe [[Tennisweltrangliste#Berechnung des ATP-Rankings seit 2009|Berechnung des ATP-Rankings seit 2009]] und [[Tennisweltrangliste#WTA Tour Ranking|WTA Tour Ranking]]). Einem Spieler, der sich während eines Matches eine behandelbare Verletzung zuzieht, kann eine [[Zeitregeln im Tennis#Medizinische Auszeit|medizinische Auszeit]] von drei Minuten (medical time-out) für die Behandlung gewährt werden. Sollte eine Wunde bluten, kann durch den Oberschiedsrichter die Auszeit auf fünf Minuten verlängert werden.
 
=== Schulterschmerzen ===
Häufig ist ein „Posterosuperiores [[Impingement]]“ für die Schmerzen verantwortlich. Durch die wiederholte Außendrehung und Abspreizung der Schulter kann es zu Druck- bzw. Scherbelastungen im Bereich der hinteren Gelenklippe, der dortigen Kapselstruktur und der [[Oberarm#Rotatorenmanschette|Rotatorenmanschette]] mit der Folge von Schädigungen kommen.
 
=== Rückenschmerzen ===
Zeile 276 ⟶ 293:
 
=== Verletzungen am Bein, Knöchel, Knie ===
An den Beinen kann es zu [[Muskelfaserriss]]en, [[Sehnenriss]]en, [[Zerrung]]en und [[Prellung]]en kommen. Diese sind meist an den hinteren Oberschenkeln oder der Wadenmuskulatur und dem [[ Kniegelenk]] zu finden, etwa das [[Patellaspitzensyndrom]]. Ebenso kann der [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]] betroffen sein oder die [[Knöchel]].
 
=== Hautblase ===
Durch Reibung an der Handinnenfläche der Schlaghand kann es zur Bildung einer [[Hautblase]] kommen, ebenso an den Füßen.
 
== Ernährung ==
Zeile 297 ⟶ 317:
 
=== Ernährung am Matchtag ===
Neben dem allgemeinen Ernährungsprogramm werden am Matchtag selbst drei Phasen unterschieden. Etwa zwei bis drei Stunden vor dem Match werden kohlenhydratreiche, leicht verdauliche Speisen eingenommen. Währen des Matches wird auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet, wobei meist isotonische Elektrolytgetränke eingenommen werden. Zudem sind kleine Snacks hilfreich für die Energieaufnahme während der Pausen. Der wohl bekannteste unter Tennisspielern ist die [[Dessertbanane|Banane]] oder [[Echte Dattelpalme|Datteln]]. Beliebte Snacks sind aber auch Energieriegel oder sogenannte Energie-Gele. Nach dem Match nimmt man für die Regeneration der Muskeln nach etwa 30 Minuten einen proteinreichen Snack ein. Ungefähr zwei Stunden nach Matchende stärkt man sich mit einer Mahlzeit aus 80 % Kohlenhydraten und 20 % Proteinen.<ref>[https://tennis-uni.com/ernaehrung-im-tennis/ Richtige Ernährung: Was essen Tennisspieler?], Tennis-Uni. Abgerufen am 5. August 2024.</ref>
 
== Regeneration ==
Neben der Ernährungsweise nimmt insbesondere im Profitennis, bei dem oft während eines Turniers in kurzen Abständen lange Matches bis zu fünf Sätzen gespielt werden müssen, die physische Regeneration einen hohen Stellenwert ein, zu der [[Physiotherapie]], [[Massage]]n und [[Kaltwasserimmersion]] (Eisbad) gehören. Zur psychischen Regeneration gehören eine psychologische Betreuung, Atemübungen, [[Visualisierung]]stechniken und [[Entspannungsverfahren]] wie [[Meditation]], [[Yoga]] oder [[Dehngymnastik|Stretching]]. Wesentlich sind dabei auch ausreichend lange Schlafpausen.<ref>[https://www.tennisshops.de/psychologische-aspekte-der-regeneration-im-tennis/ Psychologische Aspekte der Regeneration im Tennis]. Abgerufen am 11. September 2024.</ref>
 
== Turnierbetrieb ==
Zeile 324 ⟶ 347:
 
=== Olympische Sommerspiele ===
* [[Tennis bei den Olympischen Spielen]] (aktuellzuletzt: [[Olympische Sommerspiele 2024/Tennis|2024]])
 
=== Tennis-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz ===