„Tabernaemontanus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Literatur: Rheinpfalz Gesamtausgabe 09.05.1998 Markierung: Zurückgesetzt |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Halbgeviertstrich |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Tabern.jpg|mini|Jacob Theodor Tabernaemontanus]]
'''Jacobus Theodorus
== Leben und Wirken ==
Jacob Theodor ging in [[Straßburg]] zur Schule und war ab 1538 unter anderem als [[Kräutersammler]] in [[Wissembourg|Weißenburg]] ([[Elsass]]) tätig. 1540 begann er ein Studium der [[Medizin]] in [[Universität Padua|Padua]] und später in [[Universität Montpellier|Montpellier]] bei [[Guillaume Rondelet]]. 1548 kehrte er zurück nach Weißenburg, wo er wieder als Kräutersammler arbeitete. 1538, 1548 und 1557 ist er als Apotheker in Weißenburg belegt. 1549 begegnete er erstmals dem Arzt, Botaniker und [[Kräuterbuch]]verfasser [[Hieronymus Bock]], als dessen 'Discipel' (Schüler) er sich 1588 in der Vorrede zu seinem eigenen Kräuterbuch bezeichnet. Er stand auch in Kontakt mit anderen zeitgenössischen Botanikern wie [[Adam Lonitzer]] und [[Leonhart Fuchs]].
1552 war er während einer [[Pest]]-[[Epidemie]] u. a. von [[Saarbrücken]] nach Bergzabern unterwegs und schrieb 1553 ein erstes Buch, ''Gewisse Practick'', das Ratschläge zur Behandlung Pestkranker gibt.
Jacob Theodor, der bereits 1551/52 Hieronymus Bock als Leibarzt Graf [[Philipp II. (Nassau-Saarbrücken)|Philipps II.]] von [[Grafschaft Saarbrücken|Nassau-Saarbrücken]] vertrat, wurde im Jahre 1554 dessen Nachfolger, kehrte aber schon im gleichen Jahr wieder nach Weißenburg zurück. Von 1561 bis 1580 war er Leibarzt des Speyerer Fürstbischofs und Propstes des Klosters Weißenburg, [[Marquard von Hattstein]].<ref>vgl. [[Eduard Isphording]] et al.: ''Kräuter und Blumen: Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.'' Nürnberg 2008, S. 70.</ref>
Am 26. August 1562 immatrikulierte er sich als Jacobus Theodorus an der [[Universität Heidelberg]].<ref>vgl. ''Matrikeln.'' S. 29, Nr. 75 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel1554/0008/scroll?sid=c385e8433fdfa15470b8790c86b36f71 Digitalisat]).</ref> 1573 wurde er zum Doktor der Medizin promoviert. == Ehrungen ==
Zeile 17 ⟶ 20:
== Schriften (Auswahl) ==
*
* ''Ein neuwes Artzney Buch.'' Georg Rabe, Frankfurt am Main 1577 ([https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-170794 Digitalisat]).
* ''
* ''Neuw Wasserschatz.'' Basseus, Frankfurt am Main 1581 ([https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10186656-2 Digitalisat]).
* ''Neuw Kreuterbuch
** Bearbeitung durch [[Caspar Bauhin]]. Bassaeus u. a. Franckfurt am Mayn 1613 [
* ''Eicones plantarum, seu stirpium, arborum nempe, fructicum, herbarum, fructuum lignorum …''
== Literatur ==
* [[Klaus Bergdolt]]: ''Jacobus Tabernaemontanus, ein Arzt und Botaniker des frühen 16. Jahrhunderts''. In: ''Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen.''
* Klaus Bergdolt: ''Tabernaemontanus, Jakob Theodor.'' In: [[Werner E. Gerabek]] u. a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/
* {{NDB|25|750||Tabernaemontanus, Jacobus Theodorus|[[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]]|10413030X}}▼
* Victor Carl: ''Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten.'' 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hennig, Edenkoben 2004, ISBN 978-3-9804668-5-1.<!--Seitenangaben ergänzen-->
* Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Ulrike Bofinger: ''Apotheker, Arzt und Fachschriftsteller : Jakob Theodor, genannt Tabernaemontanus (1522-1590, aus Bergzabern)''. In: ''Rosarium litterarum. Beiträge zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für [[Peter Dilg]] zum 65. Geburtstag''. Govi, Eschborn 2003, S. 219–250.▼
* Ilse Jahn (Hrsg.): ''Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien.'' 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage
▲* [[Klaus Bergdolt]]: ''Jacobus Tabernaemontanus, ein Arzt und Botaniker des frühen 16. Jahrhunderts''. In: ''Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen''. Band 10, 1992, S. 201–223.
* [[Karl Mägdefrau]]: ''Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher''
▲* Klaus Bergdolt: ''Tabernaemontanus, Jakob Theodor.'' In: [[Werner E. Gerabek]] u. a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1377.
▲* [[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]], Ulrike Bofinger: ''Apotheker, Arzt und Fachschriftsteller
▲* [[Karl Mägdefrau]]: ''Geschichte der Botanik''. 2. Auflage, Gustav Fischer, Stuttgart 1992.
▲* Ilse Jahn (Hrsg.): ''Geschichte der Biologie'' 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000.
* {{ADB|37|714|715|Theodorus, Jakob|Ernst Wunschmann|ADB:Theodorus, Jakob}}
== Weblinks ==
{{Wikisource|Kräuterbücher#Tabernaemontanus|Neuw Kreuterbuch}}
{{Commonscat|Jacobus Tabernaemontanus|Tabernaemontanus}}
* {{SaarBiogr |3519 |Tabernaemontanus Jacob Theodor}}
* [http://www.jacobus-theodorus-tabernaemontanus.de/ ''Jacobus Theodorus Tabernaemontanus'']. In: Art Directory – das Informationsportal für Kunst und Kultur.
▲* [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00001355/image_1 ''Gewisse unnd erfahren Practick, Wie man sich mit Göttlicher hülff, vor der Pestilentz hüten und bewaren'']. 1564.
* {{DNB-Portal|10413030X|Jacobus Theodorus Tabernaemontanus}}
== Einzelnachweise ==
Zeile 51 ⟶ 53:
[[Kategorie:Mediziner (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung]]
[[Kategorie:Kräuterbuch]]
[[Kategorie:Person (Bad Bergzabern)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
|