„Liposarkom“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagen-fix (GoogleBuch) |
|||
(46 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{
| 01-CODE = C49.-
| 01-BEZEICHNUNG = Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
}}
{{Infobox ICD-O
Das '''Liposarkom''' ist ein seltener bösartiger Weichgewebstumor ([[Sarkom]]), der feingewebliche Merkmale von Fettzellen oder Fettzellvorstufen ausbildet. Mit einem Anteil von 20 % ist das Liposarkom das häufigste Sarkom. Die Erstbeschreibung des Liposarkoms als Krankheitsentität erfolgte 1857 durch [[Rudolf Virchow]]<ref>Virchow R.: Ein Fall von bösartigen zum Theil in der Form des Neuroms auftretenden Fettgeschwulsten. Virchows Arch A Pathol Anat Histopathol 1857;11:281–8.</ref>.▼
| 01-CODE = 8850/3
| 01-BEZEICHNUNG = Liposarkom o.n.A.
| 02-CODE = 8851/3
| 02-BEZEICHNUNG = Gut differenziertes Liposarkom
| 03-CODE = 8852/3
| 03-BEZEICHNUNG = Myxoides Liposarkom
| 04-CODE = 8853/3
| 04-BEZEICHNUNG = Rundzelliges Liposarkom
| 05-CODE = 8854/3
| 05-BEZEICHNUNG = Pleomorphes Liposarkom
| 06-CODE = 8855/3
| 06-BEZEICHNUNG = Gemischtzelliges Liposarkom
}}
[[Datei:Liposarcoma 01.jpg|mini|Ein 87-jähriger Mann mit einem Liposarkom am Rücken (Ansicht des Patienten vor der Operation)]]
[[Datei:Liposarcoma 02.jpg|mini|Computertomographie des Brustkorbes des Patienten (vor der Operation)]]
[[Datei:Liposarcoma 03.jpg|mini|Der Tumor während der Operation]]
[[Datei:Liposarcoma 04.jpg|mini|Der entfernte Tumor]]
[[Datei:Liposarcoma 05.jpg|mini|Der Bereich des Rückens nach Entfernung des Tumors]]
[[Datei:Liposarcoma 06.jpg|mini|Histologisches Präparat des Tumors in [[Hämatoxylin-Eosin-Färbung]]]]
Das '''Liposarkom''' ist ein seltener bösartiger Tumor des [[Weichteilgewebe]]s ([[Sarkom]]), der feingewebliche Merkmale von [[Adipozyt|Fettzellen]] oder Fettzellvorstufen aufweist. Mit einem Anteil von 16–18 % ist das Liposarkom nach dem [[Pleomorphes undifferenziertes Sarkom|malignen fibrösen Histiozytom]] das zweithäufigste [[Weichteilsarkom]].<ref>F. M. Enzinger und S. W. Weiss: ''Soft tissue tumours.'' 2. Ausgabe, St Louis, MO: Mosby-Year Book, 1998, S. 346–382.</ref>
▲
== Epidemiologie ==
Die [[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]] des Liposarkoms wird international mit etwa 2,5 Neuerkrankungen je einer Million Einwohner und Jahr angegeben. Mit einem mittleren Erkrankungsalter von 50 Jahren handelt es sich um einen Tumor des Erwachsenen, der gleichwohl selten auch bei Kindern und jungen Erwachsenen beobachtet wird.<ref>
== Ätiologie ==
Die
==
Vom makroskopischen Bild her sind Liposarkome oft relativ gut und häufig sogar kapselartig begrenzte, knotige oder gelappte, gelbliche bis grau-weiße Tumoren, die je nach Lokalisation eine erhebliche Größe und ein Gewicht von mehreren Kilogramm erreichen können. Die scheinbar gute Abgrenzung kann sich insofern als trügerisch erweisen, als
Durch die [[Histologie|histologische]] (d. h. feingewebliche) Untersuchung lassen sich mehrere Subtypen des Liposarkoms unterschieden, die eine unterschiedliche Prognose zeigen und zum Teil auch bevorzugt in bestimmten Körperregionen auftreten:
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Histologischer Subtyp
|-
| Gut differenziertes Liposarkom
|-
| Myxoides/rundzelliges Liposarkom
|-
|
|-
|
|}
Der Grad der '''Dedifferenzierung''' eines Liposarkoms gibt an, wie stark sich das Tumorgewebe morphologisch vom reifen Fettgewebe unterscheidet. Dies ist deshalb bedeutsam, da mit zunehmender geweblicher Unreife auch ein zunehmend bösartigeres biologisches Verhalten des Tumors und eine schlechtere Prognose zu erwarten sind (aggressives lokales Wachstum, [[Rezidiv]]neigung, [[Metastasierung]]).
Für gut differenzierte Liposarkome werden zuweilen auch die Begriffe '''atypischer lipomatöser Tumor''' oder '''atypisches Lipom''' verwendet, da sie einerseits morphologisch einem Lipom sehr ähnlich sein können und zudem in Abwesenheit einer Tumorprogression nicht metastasieren, so dass ihnen ein prognostisch bedeutsames Merkmal maligner Tumoren fehlt.
Es ist mittlerweile allgemein akzeptiert, dass '''rundzellige Liposarkome''' eine dedifferenzierte (geweblich unreifere und sich somit bösartiger verhaltende) Variante des '''myxoiden Liposarkoms''' darstellen.<ref>W. Remmele u. a.: ''Pathologie (Kopf-Hals-Region, Weichgewebstumoren, Haut)'' 3. Auflage, Verlag Springer, 2008. {{Google Buch |BuchID=IBJSDIxrSUUC |Seite=404}}</ref>
=== Molekularpathologie ===
Genetische Veränderungen sind häufig und betreffen unter anderem eine Region auf dem langen Arm des [[Chromosom 12|Chromosoms 12]] (12q13-15) mit [[Amplifikation (Genetik)|Amplifikation]] des MDM2-Gens (''murine double minute oncogene'') und des für die ''Cyclin-abhängige Kinase 4'' [[Genetischer Code|codierenden]] Gens CDK4. Die damit einhergehende [[Überexpression]] der entsprechenden Gene kann auf RNA- und Proteinebene nachgewiesen werden und unter Umständen zur Abgrenzung sowohl gegenüber gutartigen [[Lipom]]en als auch anderen [[Weichteilsarkom]]en beitragen.<ref>M. B. Binh u. a.: ''MDM2 and CDK4 immunostainings are useful adjuncts in diagnosing well-differentiated and dedifferentiated liposarcoma subtypes: a comparative analysis of 559 soft tissue neoplasms with genetic data.'' In: ''[[Am J Surg Pathol]]'' 29, 2005, S. 1340–1347. PMID 16160477</ref><ref>N. Sirvent u. a.: ''Detection of MDM2-CDK4 amplification by fluorescence in situ hybridization in 200 paraffin-embedded tumor samples: utility in diagnosing adipocytic lesions and comparison with immunohistochemistry and real-time PCR.'' In: ''Am J Surg Pathol'' 31, 2007, S. 1476–1489. PMID 17895748</ref>
== Klinische Symptomatik ==
Zeile 36 ⟶ 63:
== Diagnose ==
Bildgebende Verfahren wie die [[Computertomographie]], die [[Magnetresonanztomographie]], die [[Angiographie]] oder die [[Szintigraphie]] liefern diagnostische Hinweise und ermöglichen eine Einschätzung der Ausbreitung des Tumorleidens. Zur definitiven Diagnosesicherung ist in der Regel eine [[Biopsie]] und die histologische Untersuchung des gewonnenen Tumorgewebes durch einen Pathologen erforderlich.
== Therapie ==
Der erfolgversprechendste therapeutische Ansatz ist die vollständige chirurgische Entfernung des Tumors unter Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes. Weitere Therapieoptionen sind die lokale Bestrahlung und eine [[Chemotherapie]].
Obwohl das Liposarkom als das strahlensensibelste Sarkom gilt, konnte eine Steigerung der Überlebenszeit durch eine [[Radiotherapie]] in wissenschaftlichen Studien bislang nicht überzeugend gezeigt werden. Auch die Chemotherapie des Liposarkoms hat gegenwärtig noch experimentellen Charakter.<ref>
== Prognose ==
Die Heilungsaussichten sind neben der Möglichkeit einer kompletten chirurgischen Entfernung davon abhängig, welcher feingewebliche Subtyp des Liposarkoms vorliegt. Die gut differenzierten sowie die meisten myxoiden Liposarkome zeigen mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von 100 beziehungsweise 88 Prozent eine günstige Prognose. Diese ergibt sich unter anderem daraus, dass diese Formen kaum zu [[Metastase]]nbildung neigen. Hingegen versterben etwa 50 Prozent der Patienten mit einem rundzelligen oder schlecht differenzierten Liposarkom binnen fünf Jahren an ihrem Tumorleiden.<ref>
Metastatische Tumorabsiedlungen betreffen vor allem die [[Lunge]] (20 %), [[Knochen]] (8 %), [[Lymphknoten]] (6 %) und die [[Leber]] (5 %).<ref name="Brasfield" />
== Literatur ==
* A. N. Khan u. a.: [http://emedicine.medscape.com/article/391272-overview ''Liposarcoma, Soft Tissue.''] (12. März 2008);
*
* Liposarcoma; http://www.maxillofacialcenter.com/BondBook/softtissue/liposarcoma.html▼
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
{{Commonscat|Liposarcoma|Liposarkom}}
▲*
* [http://www.histopathology-india.net/Liposarcoma.htm Histopathology India: Liposarcoma] (englisch)
{{Gesundheitshinweis}}
{{Navigationsleiste Onkologische Krankheiten}}
[[Kategorie:
[[Kategorie:Pathologie]]
|