„Abhurit“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Weblink korrigiert |
K Bot: urls ersetzt wegen Domainwechsel von cnmnc.main.jp nach cnmnc.units.it (siehe WP:BOT/A), http nach https umgestellt |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3:
| Bild = Abhurite - Shipwreck Hydra, South coast of Norway.jpg
| Bildbeschreibung = Bräunliche tafelige Abhurit-Kristalle vom Schiffswrack „Hydra“, Südküste von Norwegen (Bildbreite 5 mm)
| IMA-Nummer = 1983-061<ref name="IMA-Liste">{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= https://cnmnc.units.it/files/IMA_Master_List_(2024-07).pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024 | werk= cnmnc.units.it | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2024-07 | sprache= en | abruf= 2024-08-13 | format= PDF; 3,6 MB}}</ref>
| IMA-Symbol = Abh<ref name="Warr">{{Literatur | Autor= Laurence N. Warr | Titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 85 | Datum= 2021 | Sprache= en | Seiten= 291–320 | DOI= 10.1180/mgm.2021.43 | Online= [https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A/S0026461X21000438a.pdf/imacnmnc-approved-mineral-symbols.pdf cambridge.org] | Format= PDF | KBytes= 320 | Abruf= 2023-01-05}}</ref>
| Andere_Namen =
* Zinnoxihydroxychlorid
| Ähnliche_Minerale =
Zeile 11 ⟶ 12:
| Mineralklasse = Halogenide
| Kurzform_Strunz_8 =
| Kurzform_Lapis = III/D.05-010
| Kurzform_Strunz_9 = 3.DA.30
| Kurzform_Dana = 10.05.09.01
Zeile 30 ⟶ 32:
<!-- Physikalische Eigenschaften -->
| Mohshärte = 2
| Dichte = gemessen: 4,42 (synthetisch); berechnet: 4,417<ref name="
| Spaltbarkeit = keine
| Bruch = hakig
Zeile 63 ⟶ 65:
Analysiert und beschrieben wurde Abhurit durch John J. Matzko, Howard T. Evans jr., Mary E. Mrose, Philip Aruscavage, die das Mineral nach seiner [[Typlokalität]] benannten und ihre Ergebnisse zur Prüfung des Mineralstatus bei der [[International Mineralogical Association]] (IMA) einreichten (Register-Nr. ''IMA 1983-061''). Diese erkannte den Mineralstatus und den gewählten Namen noch im selben Jahr an, was allerdings nicht mehr den seit 1998 geltenden Regeln der IMA entspricht, wonach Material [[anthropogen]]en Ursprungs (durch Menschen entstandene, verursachte, hergestellte oder beeinflusste Stoffe) wie beispielsweise korrodierte menschliche Artefakte nicht als Mineral akzeptiert wird.<ref name="IMA-Nomenklatur" />
[[Typmaterial]] des Minerals befindet sich im [[Royal Ontario Museum]] von [[Toronto]] in [[Kanada]] und im [[National Museum of Natural History]] in [[Washington, D.C.]] in den Vereinigten Staaten (Register-Nr. 162403).<ref name="
== Klassifikation ==
Da der Abhurit erst 1983 entdeckt und als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der veralteten [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] noch nicht verzeichnet. Einzig im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten ''Lapis-Mineralienverzeichnis'' nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser klassischen Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. ''III/D.05-10''. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Klasse der „Halogenide“ und dort der Abteilung „Oxihalogenide“, wo Abhurit zusammen mit [[Panichiit]] eine eigenständige, aber unbenannte Gruppe bildet.<ref name="Lapis" />
Die seit 2001 gültige und von der IMA bis 2009 aktualisierte<ref name="IMA-Liste-2009" /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#D Oxihalogenide, Hydroxyhalogenide und verwandte Doppel-Halogenide|9. Auflage der
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den Abhurit in die Klasse der „Halogenide“ und dort in die Abteilung der „Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe ''[[Systematik der Minerale nach Dana/Halogenide#10.05.09|10.05.09]]'' innerhalb der Unterabteilung „Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A<sub>m</sub>(O,OH)<sub>p</sub>X<sub>q</sub>“ zu finden.
Zeile 76 ⟶ 78:
== Bildung und Fundorte ==
Abhurit bildet sich als blasenförmige Ausblühungen auf der Oberfläche von Zinn unter Einfluss von Meerwasser. [[Paragenese|Begleitminerale]] sind unter anderem [[Romarchit]], [[Hydroromarchit]], [[Kutnohorit]] und [[Aragonit]]<ref name="
Als sehr seltene Mineralbildung konnte Abhurit bisher (Stand: 2011) nur in wenigen Proben an weniger als 10 Fundorten nachgewiesen werden.<ref>[https://www.mindat.org/show.php?id=4&ld=2#themap Mindat – Anzahl der Fundorte für Abhurit]</ref> Neben seiner Typlokalität Sharm Abhur in Saudi-Arabien sind dies noch ein nicht näher bestimmter Fundort bei [[Port Royal (Jamaika)|Port Royal]] auf Jamaika sowie Schiffswracks bei Hidra/[[Flekkefjord]] in Norwegen, [[St Ives (Cornwall)|St Ives]] (England) und [[Anglesey]] (Wales) im Vereinigten Königreich und San Jose ([[Monroe County (Florida)|Monroe County]]) und [[Beaufort (North Carolina)|Beaufort]] in den Vereinigten Staaten.<ref name="Mindat" />
Zeile 85 ⟶ 87:
== Literatur ==
* {{ZNaturforsch | Serie= B | Autor= H. G. Von Schnering, R. Nesper, H. Pelshenke | Titel= Sn<sub>21</sub>Cl<sub>16</sub>(OH)<sub>14</sub>O<sub>6</sub>, das sogenannte basische Zinn(II)-chlorid | Jahr= 1981 | Startseite= 1551 | Endseite= 1560}}
* {{Literatur | Autor= John J. Matzko, Howard T. Evans jr., Mary E. Mrose, Philip Aruscavage | Titel= Abhurite, a new tin hydroxychloride mineral, and a comparative study with a synthetic basic tin chloride | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 23 | Datum= 1985 | Sprache= en | Seiten= 233–240 | Online= [
* {{Literatur | Autor= R. Edwards, R. D. Gillard, P. A. Williams | Titel= The stabilities of secondary tin minerals: abhurite and its relationships to Sn(II) and Sn(IV) oxides and oxyhydroxides | Sammelwerk= Mineralogical Magazine | Band= 56 | Datum= 1992 | Sprache= en | Seiten= 221–226 | Online= [
* {{Literatur | Autor= Stacie E. Dunkle, James R. Craig, J. Donald Rimstidt, Wayne R. Lusardi | Titel= Romarchite, Hydroromarchite and Abhurite formed during the corrosion of Pewter Artifacts from the Queen Anne’s Revenge | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 41 | Datum= 2003 | Sprache= en | Seiten= 659–669 | DOI= 10.2113/gscanmin.41.3.659 | Online= [
== Weblinks ==
{{Commonscat|Abhurite|audio=0|video=0}}
* [[Mineralienatlas: Abhurit]] (Wiki)
* {{Internetquelle | url=
* {{Internetquelle | url=
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Abhurite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online=
</ref>
<ref name="IMA-Liste-2009">
{{Internetquelle | autor= [[Ernest Henry Nickel|Ernest H. Nickel]], Monte C. Nichols | url= http://cnmnc.
</ref>
<ref name="IMA-Nomenklatur">
{{Literatur | Autor= Ernest H. Nickel, Joel D. Grice | Titel= The IMA Commission on new Minerals and Mineral Names: Procedures and Guidelines on Mineral Nomenclature, 1998 | Sammelwerk= The Canadian Mineralogist | Band= 36 | Datum= 1998 | Sprache= en | Seiten= 2 | Online= [
</ref>
<ref name="Lapis">
Zeile 116 ⟶ 118:
</ref>
<ref name="Mineralienatlas">
{{Internetquelle | autor= Stefan Schorn und andere Autoren | url=
</ref>
<ref name="StrunzNickel">
Zeile 126 ⟶ 128:
</references>
[[Kategorie:Anerkanntes Mineral]]
[[Kategorie:Trigonales Kristallsystem]]
[[Kategorie:Halogenide]]
|