[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nicht Krebserregend. Nur Verschwörungen von den Grünen
Grammatik korrigiert. "Orientiert sich an der Schweiz" nicht "an die Schweiz"
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(43 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 62:
 
Um die Kälteeigenschaften von Dieselkraftstoff zu beeinflussen, insbesondere das Ausflocken zu verhindern, muss im Winter ein erhöhter Anteil Kerosin beigemischt werden (s. u. [[Winterdiesel|CFPP]]).
 
Dieselkraftstoff ist wesentlich kürzer haltbar als [[Motorenbenzin]]. Luftdicht verschlossen ([[Kraftstofftank]]s sind nicht luftdicht) wird zumeist eine Lagerdauer von 6 Monaten angenommen. Hersteller garantieren gemäß DIN [[EN 590]] eine 90 tägige Lagerfähigkeit in Tanks und Fahrzeugen.
 
== Additive ==
Zeile 87 ⟶ 89:
Nach § 13 der [[Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen|10. BImSchV]] ist die Qualität von Kraftstoffen an den Zapfsäulen sowie an der Tankstelle ''deutlich sichtbar zu machen''. In Deutschland findet man deshalb an ''allen'' Diesel-Zapfsäulen die in der 10. BImSchV (Anlage 3) geforderten runden Aufkleber mit dem Text ''Dieselkraftstoff schwefelfrei''.
{{Siehe auch|Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen#Auszeichnung an Zapfsäulen|titel1=10. BImSchV: Auszeichnung an Zapfsäulen}}
 
==== B7 und B10 ====
B7 Diesel ist konventioneller Diesel, dem sieben Prozent Biodiesel beigemischt werden darf. B10 Diesel darf 10 Prozent Biodiesel beigemischt werden. Vor Betankung mit B10 sollten Autofahrer überprüfen, ob ihre Fahrzeuge eine Freigabe des Herstellers für die Kraftstoffe haben, warnt das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/neue-dieselsorten-xtl-hvo-b10-diesel/|titel=Neue Dieselsorten XTL, HVO und B10 {{!}} Ab April gibts Diesel aus Frittenfett|werk=[[auto motor sport]] |datum= |abruf=2024-04-27}}</ref> Dieselkraftstoff ohne Bioanteile entspricht der EN 590.
 
==== Diesel aus Pflanzenöl XTL (HVO) ====
XTL-Sprit ist Diesel, der aus Speiseöl gewonnen wird (HVO). Alle Fahrzeughalter, die keinen Nachweis über die Verträglichkeit von XTL haben, sollten ausschließlich die bisherige Dieselsorte „Diesel B7“ tanken. Grundsätzlich ist der Sprit weitgehend klimaneutral, der Energiebedarf kann allerdings nicht mit Anbau von Pflanzen gedeckt werden und der Anbau von Pflanzen zur Energiegewinnung wird in der [[Kraftstoff#Alternative Kraftstoffe, die aus Pflanzen hergestellt werden können|Gesamtschau]] eher kritisch bewertet, da die Flächen nicht für die Nahrungsproduktion eingesetzt werden können und Naturflächen, etwa Regenwälder, der Produktion zum Opfer fallen. Zudem könnten Erzeuger dazu neigen, deutlich mehr Pestizide und Düngemittel zu verwenden. Altspeiseöle kommen als Ausgangsbasis zwar auch in Frage, werden aber bereits heute vollständig als Beimischung eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.adac.de/news/speiseoel-diesel-tanken/|titel=XTL-Sprit aus Speiseöl: Ab Mai gibt's Diesel aus Frittenfett an der Tankstelle|werk=[[ADAC Motorwelt]] |datum= |abruf=2024-04-27}}</ref> Weitgehend klimaneutraler Diesel kann auch als [[Kraftstoff#Alternative Kraftstoffe, die auch aus regenerativen Energiequellen hergestellt werden können|Alternativer Kraftstoff]] als [[e-Fuel]] aus mit Hilfe regenerativer Energien gewonnenem Wasserstoff produziert werden, was interessant sein könnte, da in Deutschland wohl nicht genügend regenerative Energie zur Deckung des gesamten Energiebedarfs produziert werden kann und es in anderen Ländern deutlich bessere Voraussetzungen zur Produktion regenerativer Energien gibt.<ref>{{Internetquelle |autor=Bureau Veritas Marine Offshore |url=https://marine-offshore-uat.bureauveritas.com/sites/g/files/zypfnx136/files/2023-02/BV_E-fuel%20production%20routes.jpg |titel=E-Fuel Production Routes: Diesel |werk=https://marine-offshore-uat.bureauveritas.com/ |hrsg=Bureau Veritas |datum=2023-02-01 |sprache=en |abruf=2024-06-22}}</ref>
 
=== USA ===
Zeile 106 ⟶ 114:
 
== Verbrauch ==
In Deutschland wurden 2015 circa 36,75&nbsp;Millionen Tonnen Dieselkraftstoff (inkl. Binnenschifffahrtsdiesel)<ref name="MWV2016MWV">{{Webarchiv|url=https://www.mwv.de/wp-content/uploads/2016/06/mwv-publikationen-jahresbericht-2016.pdf |wayback=20161007185504 |text=Jahresbericht 2016 des Mineralölwirtschaftsverband e.&nbsp;V., (MWV) |archiv-bot=2022-10-24 03:58:22 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,6&nbsp;MB); abgerufen am 7. Oktober 2016.</ref> verbraucht. Im Jahr 2019 waren es 37,8 Mio. t<ref name="MWV2020">[https://en2x.de/wp-content/uploads/2021/11/MWV_Mineraloelwirtschaftsverband-e.V.-Jahresbericht-2020.pdf MWV-Jahresbericht 2020]<!-- siehe https://en2x.de/service/publikationen/ --></ref>, davon stammten 15,9 Mio. t aus dem Import, 6,5 Mio. t wurden exportiert. Der Verbrauch von Ottokraftstoff und Heizöl liegt bei jeweils ungefähr der Hälfte, Kerosin weniger als ein Drittel.
 
Deutschland verbraucht deutlich mehr Diesel, als im hierzulande raffinierten Erdöl enthalten ist, und exportiert überschüssiges Benzin. Dies ist eine Folge der ungleichen Besteuerung, die seit Mitte der 1990er Jahre den Ottokraftstoff mit ca. 20 Cent benachteiligt.
Zeile 116 ⟶ 124:
Die Abgase von Verbrennungsmotoren enthalten unter anderem [[Kohlenmonoxid]] (CO), [[Kohlendioxid]] (CO<sub>2</sub>) und [[Stickoxide]] (NO und NO<sub>2</sub>). Bei Dieselmotoren werden zusätzlich [[Dieselruß]]partikel freigesetzt.<ref name="bgbau.de">Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: [https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/gefahrstoffe-beim-bauen-renovieren-und-reinigen/abgase-von-benzin-und-dieselmotoren/ Abgase von Benzin- und Dieselmotoren | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft], abgerufen am 19. September 2021</ref> Die Zusammensetzung der Abgase ist auch abhängig von Motortyp, Kraftstoff und Betriebsweise (Lastzustand, Wartungszustand, Fahrverhalten u.{{nnbsp}}a.). Bei Verwendung von Abgasnachbehandlungssystemen können weitere Emissionen auftreten wie z.{{nnbsp}}B. [[Kohlenwasserstoffe]], [[Ammoniak]], [[Distickstoffmonoxid]].<ref>gischem: [https://www.gischem.de/download/01_999991-00_1_1_1900.PDF Dieselmotoremissionen (DME)], abgerufen am 19. September 2021</ref>
 
Die Gefährdung geht bei Dieselmotoren im Wesentlichen von den krebserzeugenden Dieselrußpartikeln aus. Galten die Abgase von Dieselkraftstoff seit 1988 nur als „potenziell krebserregend“, wurde diese Bewertung von der [[Weltgesundheitsorganisation]]&nbsp;(WHO) nach Untersuchungen der [[International Agency for Research on Cancer]]&nbsp;(IARC) im Juni 2012 auf „krebserregend“ verschärft; damit wurden Dieselabgase in die Gruppe&nbsp;1 der [[Gefahrstoff]]e aufgenommen. Dagegen wurde die Bewertung für [[Motorenbenzin]] bislang nicht verändert und verblieb weiterhin bei „möglicherweise krebserregend“ (Gruppe&nbsp;2B der Gefahrstoffe).<ref>[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/who-bewertet-emissionen-neu-dieselabgase-sind-krebserregend-1.1381219 ''WHO bewertet Emissionen neu: Dieselabgase sind krebserregend.''] [[Süddeutsche Zeitung]] am 13. Juni 2012.</ref>
Die Gefährdung geht bei Dieselmotoren im Wesentlichen von Dieselrußpartikeln sowie den Stickoxiden und bei Benzinmotoren vom CO aus.
Galten die Abgase von Dieselkraftstoff seit 1988 nur als „potenziell krebserregend“, wurde diese Bewertung von der [[Weltgesundheitsorganisation]]&nbsp;(WHO) nach Untersuchungen der [[International Agency for Research on Cancer]]&nbsp;(IARC) im Juni 2012 auf „krebserregend“ verschärft; damit wurden Dieselabgase in die Gruppe&nbsp;1 der [[Gefahrstoff]]e aufgenommen. Dagegen wurde die Bewertung für [[Motorenbenzin]] bislang nicht verändert und verblieb weiterhin bei „möglicherweise krebserregend“ (Gruppe&nbsp;2B der Gefahrstoffe).<ref>[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/who-bewertet-emissionen-neu-dieselabgase-sind-krebserregend-1.1381219 ''WHO bewertet Emissionen neu: Dieselabgase sind krebserregend.''] [[Süddeutsche Zeitung]] am 13. Juni 2012.</ref>
 
== Preise ==
Zeile 123 ⟶ 130:
 
=== Endverbraucherpreise im europäischen Vergleich ===
Preise für Diesel in deutschsprachigen Gebieten und den umliegenden Ländern (Juni 2011 nach Erhebung des ADAC,<ref>[http://www.adac.de/infotestrat/tanken-kraftstoffe-und-antrieb/kraftstoffpreise/tanken-im-ausland/ ADAC: Tanken im Ausland]</ref> 2012 bis 20232024 nach Erhebung des Touring Club Schweiz)<ref>Aktuelle Treibstoffpreise in Europa: [https://www.tcs.ch/mam/Digital-Media/PDF/Info-Sheet/benzinpreise-in-der-schweiz-und-in-europa.pdf TCS Suisse] (PDF; 0,1&nbsp;MB), laufend aktualisiert. Die Preise früherer Jahre stammen derselben Quelle, abgerufen zum jeweiligen Zeitpunkt.</ref> pro Liter in Euro:
 
{| class="wikitable sortable zebra"
|+ Preis 2008 bis 20222024 für Dieselkraftstoff in Euro pro Liter im deutschsprachigen Raum und umliegenden Ländern
|-
! Land !! Apr.<br />2008 || Juni<br />2011 || März<br />2012 || Feb.<br />2013 || Feb.<br />2014 || Feb.<br />2015 || Feb.<br />2016 || März<br />2017 || Apr.<br />2018 || März<br />2019 || Feb<br />2020 || März<br />2021 || Feb<br />2022 || Feb<br />2023 || Mai<br />2024
|-
| {{BEL}} || 1,33 || 1,38 || 1,55 || 1,50 || 1,45 || 1,28 || 1,09 || 1,32 || 1,45 || 1,54 || 1,48 || 1,46 || 1,77 || 1,81 || 1,87
|-
| {{DNK}} || 1,46 || 1,52 || 1,65 || 1,43 || 1,43 || 1,28 || 1,16 || 1,32 || 1,38 || 1,50 || 1,47 || 1,46 || 1,77 || 1,91 || 1,88
|-
| {{DEU}} || 1,38 || 1,40 || 1,52 || 1,44 || 1,37 || 1,16 || 0,99 || 1,17 || 1,18 || 1,27 || 1,24 || 1,33 || 1,60 || 1,76 || 1,70
|-
| {{FRA}} || 1,29 || 1,42 || 1,55 || 1,48 || 1,40 || 1,30 || 1,08 || 1,37 || 1,41 || 1,47 || 1,41 || 1,41 || 1,77 || 1,85 || 1,77
|-
| {{ITA}} || 1,45 || 1,41 || 1,72 || 1,69 || 1,68 || 1,43 || 1,28 || 1,40 || 1,44 || 1,49 || 1,49 || 1,40 || 1,74 || 1,96 || 1,79
|-
| {{LUX}} || 1,14 || 1,17 || 1,28 || 1,24 || 1,20 || 1,08 || 0,86 || 1,01 || 1,07 || 1,10 || 1,09 || 1,17 || 1,50 || 1,58 || 1,51
|-
| {{NLD}} || 1,36 || 1,38 || 1,51 || 1,52 || 1,50 || 1,36 || 1,13 || 1,31 || 1,40 || 1,46 || 1,45 || 1,39 || 1,73 || 1,69 || 1,77
|-
| {{AUT}} || 1,41 || 1,36 || 1,42 || 1,38 || 1,33 || 1,12 || 0,95 || 1,12 || 1,15 || 1,22 || 1,18 || 1,17 || 1,44 || 1,70 || 1,65
|-
| {{POL}} || 1,19 || 1,26 || 1,40 || 1,31 || 1,27 || 1,10 || 0,84 || 1,06 || 1,08 || 1,18 || 1,20 || 1,11 || 1,18 || 1,58 || 1,54
|-
| {{CHE}}<sup>1</sup> || 1,28 || 1,46 || 1,52 || 1,56 || 1,51 || 1,44 || 1,23 || 1,47 || 1,41 || 1,52 || 1,55 || 1,56 || 1,84 || 2,04 || 2,00
|-
| {{SVK}} || 1,28 || 1,36 || 1,45 || 1,42 || 1,36 || 1,12 || 0,94 || 1,17 || 1,17 || 1,19 || 1,24 || 1,18 || 1,19 || 1,59 || 1,59
|-
| {{SVN}} || 1,16 || 1,22 || 1,34 || 1,41 || 1,36 || 1,22 || 0,99 || 1,19 || 1,25 || 1,27 || 1,19 || 1,20 || 1,43 || 1,53 || 1,53
|-
| {{CZE}} || 1,27 || 1,42 || 1,51 || 1,43 || 1,31 || 1,11 || 0,93 || 1,11 || 1,14 || 1,19 || 1,23 || 1,07 || 1,43 || 1,60 || 1,55
|-
| {{HUN}} || 1,19 || 1,38 || 1,50 || 1,47 || 1,36 || 1,21 || 0,96 || 1,20 || 1,19 || 1,25 || 1,15 || 1,19 || 1,35 || 1,61 || 1,62
|}
<sup>1</sup> Preise in {{LIE}} orientieren sich an der Schweiz
 
Seit demIn BeginnFolge des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine 2022]] amlagen 24.Preise Februarfür 2022Kraftstoffe sindin diejenem PreiseJahr für Kraftstoffehöher starkals gestiegensonst. In Ländern, in denen Diesel in der Regel günstiger ist, überstieg bzw. übersteigt der Preis des Dieselkraftstoffs den von Benzin bisweilen.
 
=== Deutschland ===
Zeile 225 ⟶ 233:
* [[Petrochemie]]
* [[Dieselrußpartikelfilter]]
* [[Dimethylether#DME als Kraftstoff|Dimethylether]]
* [[Kraftstoff Pflanzenöl]]
* [[Dieselpest]]
Zeile 234 ⟶ 243:
 
== Einzelnachweise ==
<references >
<ref name="MWV">{{Webarchiv |url=https://www.mwv.de/wp-content/uploads/2016/06/mwv-publikationen-jahresbericht-2016.pdf |wayback=20161007185504 |text=Jahresbericht 2016 des Mineralölwirtschaftsverband e.&nbsp;V., (MWV) |wayback=20161007185504 |archiv-bot=2022-10-24 03:58:22 InternetArchiveBot }} (PDF; 6,6&nbsp;MB); abgerufen am 7. Oktober 2016.</ref>
</references >
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4197700-2}}