„Heer (Bundeswehr)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
form
(38 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16:
[[Datei:1 (GE-NL) Corps.svg|20px|Verbandsabzeichen]] [[I. Deutsch-Niederländisches Corps|I. DEU/NLD Corps]] <small>(dt.&nbsp;Anteil)</small><br />
[[Datei:MNC NE (V1).svg|20px|Verbandsabzeichen]] [[Multinationales Korps Nord-Ost|MNC NE]] <small>(dt.&nbsp;Anteil)</small><br />
[[Datei:Crr fr.png|20px|Verbandsabzeichen]] [[Rapid Reaction Corps France|RRC-FR]] <small>(dt.&nbsp;Anteil)</small><br />
[[Datei:Coat of arms of the Allied Rapid Reaction Corps.svg|20px|Verbandsabzeichen]] [[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps|HQ ARRC]] <small>(dt.&nbsp;Anteil)</small>
|Mannstärke=
[[Friedensstärke|Aktive Soldaten]]: {{BwPersStärke|Heer|Ref=0}}<br />davon Frauen:<br />{{BwPersStärke|Frauen_Heer|Datum}}
[[Reserve (Bundeswehr)|Verstärkungs- und Personalreserve]]:<br />
ca. 16.000<ref name="RESERVE">{{Internetquelle |autor=Presse und Informationszentrum Heer |url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9jNTUIr3sxKKiTCBdlFqcWlSWmpJaDBJOLdZLyUyFimXm5qWWpuaBxPULsh0VAeGlmxg!/ |titel=Die Reserve im Heer2011 |datum=2014-07-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160126164424/http://www.deutschesheer.de:80/portal/a/heer/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9jNTUIr3sxKKiTCBdlFqcWlSWmpJaDBJOLdZLyUyFimXm5qWWpuaBxPULsh0VAeGlmxg! |archiv-datum=2016-01-26 |offline=1 |abruf=2014-09-22}}</ref>
|Teil_von= [[Datei:BMVg.svg|20px|Verbandsabzeichen des Führungsstabs der Streitkräfte]] [[Generalinspekteur der Bundeswehr]]
|Stationierungsort= [[Datei:DEU Strausberg COA.svg|20px]] [[Strausberg]], <br/>[[Von-Hardenberg-Kaserne]]
|Stationierungsort_Bezeichnung= Hauptsitz Kommando Heer
|Leitung_Bezeichnung= Leitung
Zeile 31:
}}
 
Das '''Heer''' ist neben [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]], [[Deutsche Marine|Marine]] und [[LuftwaffeCyber- (Bundeswehr)|Luftwaffeund Informationsraum]] (CIR) eine der dreivier [[Teilstreitkraft|Teilstreitkräfte]] der [[Bundeswehr]]. Das Heer ist Kern der [[Heer|Landstreitkräfte]] und Träger von Landoperationen sowie Operationen [[Luftlandetruppen#Bundeswehr|luftbeweglicher]] und luftmechanisierter Kräfte. Mit einem Umfang von rund {{formatnum:{{#expr: {{BwPersStärke|Heer|Ref=nein|Zahl=ja}} round -3}}}} [[Soldat (Deutschland)|Soldaten]] [[Friedensstärke|im Frieden]] ist das Heer die größte Teilstreitkraft. In allen [[Gliederung der Bundeswehr|Bereichen der Bundeswehr]] dienen rund 115.000 [[Soldat (Deutschland)|Soldaten]] in Heeresuniform.<ref name="JAHRESRÜSTUNGSBERICHT">{{Literatur |Hrsg=Deutscher Bundestag. 18. Wahlperiode |Titel=Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüstungsbericht 2013) |Band=Drucksache 18/933 |Verlag=Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH |Ort=Berlin |Datum=2014-03-27 |Kapitel=V. Entwicklung der Streitkräftepotenziale in ausgewählten Staaten |Seiten=63 |Kommentar=Soldaten in der Uniform des Heeres werden auch als Heeresuniformträger bezeichnet. In der Tabelle S. 63 entsprechen sie den Soldaten im Uniformträgerbereich Heer |Online=[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/009/1800933.pdf dip21.bundestag.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2014-05-22}}</ref>
 
Im Rahmen multinationaler Einsätze wie z.&nbsp;B. [[KFOR]] sind ständig Heereskontingente im Auslandseinsatz.
Zeile 37:
== Auftrag und Aufgaben ==
[[Datei:Leo2A5.JPG|mini|Kampfpanzer [[Leopard 2]]]]
Als Teilstreitkraft der Bundeswehr ist der Auftrag des Heeres grundsätzlich deckungsgleich mit dem Auftrag und den Aufgaben der [[Bundeswehr]], wie sie vom [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] und dem [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister der Verteidigung]] erarbeitet bzw. verantwortet werden. Maßgebliche Veröffentlichungen dazu sind die [[Verteidigungspolitische Richtlinien|Verteidigungspolitischen Richtlinien]] 2023, ehemals auch die [[Konzeption der Bundeswehr]] und das [[Weißbuch (Bundeswehr)|Weißbuch]].
 
Als Teilstreitkraft der Bundeswehr ist der Auftrag des Heeres grundsätzlich deckungsgleich mit dem Auftrag und den Aufgaben der [[Bundeswehr]], wie sie vom [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] und dem [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister der Verteidigung]] erarbeitet bzw. verantwortet werden. Maßgebliche Veröffentlichungen dazu sind die [[Verteidigungspolitische Richtlinien|Verteidigungspolitischen Richtlinien]]<ref name="VPR2011">{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/resource/blob/13568/28163bcaed9f30b27f7e3756d812c280/g-03-download-die-verteidigungspolitische-richtlinien-2011-data.pdf |titel=Verteidigungspolitische Richtlinien |titelerg=Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten |hrsg=Bundesministerium der Verteidigung |datum=2011-05-18 |format=PDF; 57,4&nbsp;kB |abruf=2015-01-30}}</ref>, die Konzeption der Bundeswehr<ref name="KONZEPT2013">{{Internetquelle |url=http://www.planungsamt.bundeswehr.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzIzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY4Njk3OTY0MzU3Nzc3MzUyMDIwMjAyMDIw/130701%20-%20Konzeption%20der%20Bundeswehr.pdf |titel=Konzeption der Bundeswehr |hrsg=Bundesministerium der Verteidigung |datum=2013-07-01 |format=PDF; 333&nbsp;kB |abruf=2015-01-30}}</ref> und das [[Weißbuch (Bundeswehr)|Weißbuch]].<ref name="WB2006">{{Internetquelle |url=https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/736102/64781348c12e4a80948ab1bdf25cf057/weissbuch-zur-sicherheitspolitik-2016-download-bmvg-data.pdf?download=1 |titel=Weißbuch 2016 |titelerg=zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr |hrsg=Bundesministerium der Verteidigung |datum=2016-07-15 |format=PDF; 5,9&nbsp;MB |abruf=2019-08-19}}</ref>
 
Das Heer hat sich nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] von einer reinen Landstreitkraft zur Landesverteidigung zu einem Heer mit erweitertem Aufgabenspektrum gewandelt. In den Verteidigungspolitischen Richtlinien werden folgende Aufgaben für die Bundeswehr definiert:
* [[Verteidigungsfall (Deutschland)Landesverteidigung|LandesverteidigungLandes-]] alsund [[Bündnisfall|Bündnisverteidigung]] im Rahmen der [[NATO|Nordatlantischen Allianz]]
* Stabilisieren und resiliente Partner aufbauen als Beitrag zum Internationalen Krisenmanagement
* internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung – einschließlich des Kampfs gegen den [[Terrorismus|internationalen Terrorismus]]
* Verteidigungsdiplomatie als Werkzeug der Internationalen Kooperation und Partnerschaft
* Beteiligung an militärischen Aufgaben im Rahmen der [[Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik|Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik]] der [[Europäische Union|EU]]
* Nationale Krisen- und Risikovorsorge sowie Unterstützungsleistungen
* Beiträge zum [[Heimat#Heimatschutz|Heimatschutz]], Verteidigungsaufgaben auf deutschem [[Hoheitsgebiet]]
* Weitere durchgängig wahrzunehmende Aufgaben
* [[Amtshilfe]] in Fällen von Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen, zum Schutz kritischer Infrastruktur und bei [[Innerer Notstand|innerem Notstand]]
* Rettung und Evakuierung sowie [[Geiselbefreiung]] im Ausland
* Partnerschaft und [[Kooperation]] als Teil einer multinationalen Integration und globalen Sicherheitszusammenarbeit im Verständnis moderner Verteidigungsdiplomatie
* [[humanitäre Hilfe]] im Ausland
 
Im Weißbuch wird dem Heer folgende Rolle zugewiesen: „Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen [[Luftlandetruppen|luftbeweglicher]] und [[Luftbewegliche Brigade 1|luftmechanisierter]] Kräfte.“<ref name="WB2006" />
 
{{Siehe auch|Bundeswehr#Auftrag|titel1=Auftrag der Bundeswehr}}
Zeile 72 ⟶ 66:
[[Datei:Gliederung Heer 2020-03.svg|mini|hochkant=1.5|Gliederung des Heeres im April 2023]]
 
Das [[Kommando Heer]] (KdoH) ist die einzige [[Kommandobehörde|Höhere Kommandobehörde]] des Heeres. Dieser sind die drei Divisionen, die deutschen Anteile an den multinationalen Verbänden, das [[Ausbildungskommando]] mit den [[Ausbildungseinrichtungen des Heeres]] und das [[Amt für Heeresentwicklung]] mit Schwerpunkt Konzeption und Weiterentwicklung unterstellt. Truppen im Auslandseinsatz unterstehen für die Dauer ihres Einsatzes truppendienstlich dem [[Einsatzführungskommando der Bundeswehr]] (EinsFüKdoBw). Nach der Einnahme der Struktur [[Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer 2011)|HEER2011]] wurde die Gliederung des Heeres weiteren Veränderungen unterzogen. Folgende Übersicht zeigt die ''grundlegende'' aktuelle Gliederung:
 
Im Rahmen der [[Neuausrichtung der Bundeswehr]] erfolgte ab 2012 eine umfassende Neugliederung zur Struktur [[Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer 2011)|HEER2011]] – verbunden mit einer weiteren personellen Reduzierung des Heeres – die auch in späteren Jahren immer wieder (kleinere) Veränderungen erfahren hat. Seit April 2023 – ausgelöst durch den [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Angriffskriegs Russland gegen die Ukraine]] seit Februar 2022 – wird das Heer erneut einer umfassenden Umgliederung unterzogen. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird u.&nbsp;a. damit begonnen die [[Mittlere Kräfte|Mittleren Kräfte]] als neue Kräftekategorie einzuführen.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Müller |url=https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/neue-kategorie-im-kampf-die-mittleren-kraefte-5594418 |titel=Neue Kategorie im Kampf: Die Mittleren Kräfte |werk=www.bundeswehr.de |datum=2023-03-08 |abruf=2023-04-09}}</ref> Zudem wurde die Aufstellung der neuen [[Panzerbrigade 45]] in Litauen beschlossen. Darüber hinaus wurde im Zuge dieser Neustrukturierung mit der [[13 Lichte Brigade]] auch die dritte niederländische Brigade einer deutschen Division unterstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/bilaterale-kooperation/deutschland-niederlande |titel=Bilaterale Kooperation Deutschland-Niederlande |werk=www.bmvg.de |hrsg=Bundesministerium der Verteidigung |datum=2023-03-27 |abruf=2023-04-09}}</ref> Folgende Übersicht zeigt die ''grundlegende'' aktuelle Gliederung:
 
* [[Datei:KdoH.svg|15px|Verbandsabzeichen KdoH]] '''[[Kommando Heer]],''', [[Strausberg]] ([[Inspekteur des Heeres]])
** [[Datei:Gefechtssimulationszentrum Heer (Bundeswehr).svg|15px|Wappen des Amts für Heeresentwicklung]] '''[[Amt für Heeresentwicklung]]''', [[Köln]]
** [[Datei:Ausbildungskommando (Bundeswehr).svg|15px|internes Verbandsabzeichen]] '''[[Ausbildungskommando]]''', [[Leipzig]]
Zeile 82 ⟶ 78:
*** [[Panzerbrigade 21]] „Lipperland“, [[Augustdorf]]
*** [[Panzergrenadierbrigade 41]] „Vorpommern“, [[Neubrandenburg]]
*** [[43 Gemechaniseerde Brigade|43. Mechanisierte Brigade]], [[Havelte]] ({{NLD|#}} [[Koninklijke Landmacht|Niederländisches Heer]])'''<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kahl |url=http://www.deutschesheer.de/portal/poc/heer?uri=ci%3Abw.heer.aktuell.nachrichten.jahr2016.maerz2016&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB050000000001%7CA86D8V607DIBR |titel=Einmalig in der Welt: Neue Wege der deutschen-niederländischen Heereskooperation |hrsg=PIZ Heer |datum=2016-03-18 |abruf=2016-03-20}}</ref> '''<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Wiegold |url=http://augengeradeaus.net/2016/03/auf-dem-weg-nach-bergen-deutsch-niederlaendisch-deutsch-niederlaendische-unterstellung/ |titel=Auf dem Weg nach Bergen: Deutsch-niederländisch-deutsch-niederländische Unterstellung |hrsg=augengeradeaus.net |datum=2016-03-17 |abruf=2016-03-18}}</ref>
*** [[Artillerietruppe (Bundeswehr)#Artillerielehrbataillon 325|Artillerielehrbataillon 325]], [[Munster]]
*** Fernmeldebataillon 610, [[Prenzlau]] (truppendienstliche Unterstellung, für Ausbildung und Einsatz zu ''Command Support Brigade'' des [[Multinationales Korps Nord-Ost|Multinationalen Corps Nordost]])
Zeile 89 ⟶ 85:
** [[Datei:10. Panzerdivision (Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen 10. PzDiv]] '''[[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]]''', [[Veitshöchheim]]
*** [[Panzerbrigade 12]] „Oberpfalz“, [[Cham (Oberpfalz)|Cham]]
*** [[Panzergrenadierbrigade 37]] „Freistaat Sachsen“, [[Frankenberg/Sa.Sachsen]]
*** [[Deutsch-Französische Brigade]] (dt. Anteile), [[Müllheim (Baden)im Markgräflerland|Müllheim]]
*** [[13 Lichte Brigade|13. Leichte Brigade]], [[Oirschot]] ({{NLD|#}} [[Koninklijke Landmacht|Niederländisches Heer]])<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100153370/verteidigung-niederlande-unterstellen-ihr-feldheer-komplett-der-bundeswehr.html |titel=Niederlande unterstellen ihr Feldheer der Bundeswehr |hrsg=www.t-online.de |datum=2023-03-31 |abruf=2003-03-31}}</ref>
*** Aufklärungsbataillon 10, [[Füssen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/rund-500-soldaten-beim-feierlichen-appell-in-schwangau-92902722.html |titel=Rund 2.500 Soldaten beim feierlichen Appell in Schwangau |werk=merkur.de |datum=2024-03-20 |abruf=2024-04-03}}</ref>
*** [[Artillerietruppe (Bundeswehr)#Artilleriebataillon 131|Artilleriebataillon 131]], [[Weiden in der Oberpfalz]]
*** [[Artillerietruppe (Bundeswehr)#Artillerielehrbataillon 345|Artillerielehrbataillon 345]], [[Idar-Oberstein]]
*** Fernmeldebataillon 10, [[Veitshöchheim]]
*** Pionierbataillon 905 ([[Ergänzungstruppenteil]])
*** Panzerpionierbataillon 4, [[Bogen]]
*** Unterstützungsbataillon Einsatz 10 ([[Ergänzungstruppenteil]]), [[Veitshöchheim]]
*** Versorgungsbataillon 8, Füssen
*** Pionierbataillon 905 ([[Ergänzungstruppenteil]]), [[Ingolstadt]]
*** Unterstützungsbataillon Einsatz 10 ([[Ergänzungstruppenteil]]), [[Veitshöchheim]]
** [[Datei:Division Schnelle Kräfte (Bundeswehr).svg|15px|Verbandsabzeichen DSK]] '''[[Division Schnelle Kräfte]]''', [[Stadtallendorf]]
*** [[Gebirgsjägerbrigade 23]] „Bayern“, [[Bad Reichenhall]]
Zeile 118 ⟶ 119:
* [[1. Deutsch-Niederländisches Korps]]: Das Heer stellt im Bedarfsfall die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]]
* [[Multinationales Korps Nord-Ost]]: Das Heer stellt im Bedarfsfall Truppenteile für das [[Dänemark|dänisch]]-[[Polen|polnisch]]-[[Deutschland|deutsche]] Korps ab.
Das Heer stellt in diesen Verbänden außerdem ständig den deutschen Anteil der Stäbe sowie in begrenztem Umfang Führungsunterstützungskräfte. Das Fernmeldebataillon 610 ist beispielsweise ständig in das Multinationale Korps Nord-Ost eingebunden. Am [[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps]] ist das deutsche Heer nur mit wenigen Generalstabsoffizieren ständig beteiligt, hat aber die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] als im Bedarfsfall abzustellenden Verband vorgesehen. In besonderer Weise ist auch das [[Multinationales Kommando Operative Führung|Multinationale Kommando Operative Führung]] der Streitkräftebasis zur Führung multinationaler Verbände, beispielsweise der EU oder NATO, befähigt. Die Niederlande haben einen bedeutenden Teil ihres Heeres in das deutsche Heer eingegliedert. Für Ausbildung und Übung sind dazualle drei Brigaden der [[Niederländische Streitkräfte|Niederländischen Streitkräfte]] (die [[11 Luchtmobiele Brigade|11. luftbewegliche Brigade]] und, die [[4313 GemechaniseerdeLichte Brigade|4313. mechanisierteleichte Brigade]] derund die [[Niederländische43 StreitkräfteGemechaniseerde Brigade|Niederländischen43. Streitkräftemechanisierte Brigade]]) dauerhaft in deutsche Divisionen eingegliedert.
 
=== Kräftekategorien ===
Das Konzept der drei Kräftekategorien ([[Eingreifkräfte]], [[Stabilisierungskräfte]] und [[Unterstützungskräfte]]) wurde im Zuge der [[Neuausrichtung der Bundeswehr]] nicht fortgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/resource/blob/13586/09e9ea5329055884eaa3512a342bfb54/g-03-download-broschuere-zur-neuausrichtung-data.pdf |titel=Bericht zum Stand der Neuausrichtung der Bundeswehr |hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]] |datum=2013-05-06 |format=PDF |abruf=2014-06-23 |kommentar=Seite 28: ''Die beiden mechanisierten Divisionen werden insgesamt sechs ablöse- und durchhaltefähige Brigaden führen. Diese sind grundsätzlich gleich aufgebaut und bilden den Kern des Heeres. Sie sind in sich ausbildungs- und übungsfähig und in der Lage, Einsatzkontingente für das gesamte Aufgaben- und Intensitätsspektrum zu stellen.'' |abruf=2014-06-23}}</ref>
 
=== Truppengattungen ===
[[Datei:KSK 1 retouched.jpg|miniminiatur|[[Kommando Spezialkräfte|KSK]]-Vorführung auf der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]]&nbsp;2000]]
 
Durch den Kommandeurbrief des Inspekteurs des Heeres wurde am 17.&nbsp;Oktober 2005 die offizielle Gliederung der [[Truppengattung]]en des Heeres bekannt gegeben. Jede Truppengattung fasst Truppenteile gemäß ihren Fähigkeiten und ihrer Ausrüstung zusammen. Äußerlich ist die Zugehörigkeit beispielsweise an der [[Waffenfarbe (Bundeswehr)|Waffenfarbe]] (Farbe der [[Kragenspiegel (Bundeswehr)|Kragenspiegel]] bzw. der [[Litze (Geflecht)|Litzen]] etc.) oder am [[Barett (Bundeswehr)|Barettabzeichen]] erkennbar. Die Einteilung nach Truppengattungen entspricht nicht der truppendienstlichen Gliederung des Heeres. Sinn der Einteilung in Truppengattungen ist vielmehr vor allem die einheitliche Ausbildung, Rüstung und Weiterentwicklung funktional ähnlicher Teilbereiche des Heeres. Dazu sind für die Truppengattungen [[Schulen des Heeres|Schulen]] oder [[Zentren des Heeres|Zentren]] eingerichtet, an deren Spitze jeweils ein Offizier (meist ein Brigadegeneral) in den Dienststellungen [[General der Infanterie (Dienststellung, Bundeswehr)|General der Infanterie]], [[General der Panzertruppen]] usw. in besonderer Weise für die Weiterentwicklung und Ausbildung einer Truppengattung verantwortlich zeichnet. Folgende Tabelle stellt die Einteilung der Truppengattungen gemäß dem Kommandeurbrief zusammen.
 
Zeile 176:
: 19 Panzerkompanien
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"| [[Kommando Spezialkräfte|Spezialkräfte]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel Inf.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#4E001A;"| [[Datei:BW Barettabzeichen Kommando Spezialkräfte.png|x80px|zentriert]]
Zeile 186:
! colspan="6"| [[Kampfunterstützungstruppen]]
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"|[[Artillerietruppe (Bundeswehr)|Artillerietruppe]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel Art.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#ac4034"| [[Datei:BW Barettabzeichen Artillerie.png|zentriert|x80px]]
Zeile 195:
: 4 Beobachtungs-/Aufklärungsbatterien
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"| [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heeresfliegertruppe]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel HFlg.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#4E001A;"| [[Datei:BW Barettabzeichen Heeresflieger.png|x80px|zentriert]]
| [[Datei:MilSymbAPP-6 DrehflüglerHArmy Aviation.svg|50px|zentriert]]
| 2 Transporthubschrauberregimenter<br />1 Kampfhubschrauberregiment
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"| [[Pioniertruppe (Bundeswehr)|Pioniertruppe]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel Pi.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#ac4034"| [[Datei:BW Barettabzeichen Pioniertruppe.png|zentriert|x80px]]
Zeile 209:
! colspan="6"| [[Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen]]
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"|[[Fernmeldetruppe (Bundeswehr)|Fernmeldetruppe]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel Fm.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#ac4034"| [[Datei:BW Barettabzeichen Fernmeldetruppe.png|x80px|zentriert]]
Zeile 215:
| 2 Bataillon<br />+ 4 Kompanien
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"|[[Heeresaufklärungstruppe (Bundeswehr)|Heeresaufklärungstruppe]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel HAufkl.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#222;"| [[Datei:BW Barettabzeichen Heeresaufklärungstruppe.png|x80px|zentriert]]
Zeile 223:
| rowspan="2"|[[Heereslogistiktruppen (Bundeswehr)|Heereslogistiktruppen]]
| colspan="1" |[[Instandsetzung]]struppe
| rowspan="2" alignstyle="text-align:left"|[[Datei:HD W Kragenspiegel HLog.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#ac4034"| [[Datei:BW Barettabzeichen Instandsetzungstruppe.png|x80px|zentriert]]
| [[Datei:MilSymb Inst.svg|50px|zentriert]]
| rowspan="2"|7 Versorgungsbataillone je 3 in der [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1.]]<br />und [[10. Panzerdivision (Bundeswehr)|10. Panzerdivision]]<br />und ein Btl. in der [[Deutsch-Französische Brigade|Deutsch-Französischen Brigade]]<br />+ 2 [[Heereslogistiktruppen (Bundeswehr)|Luftlandeunterstützungskompanien]]<br /> (organisch in den [[Fallschirmjägerregiment 26|Fallschirmjägerregimentern]])
|-
| colspan="1" alignstyle="text-align:left"|[[Nachschub]]truppe
|style="background:#ac4034"| [[Datei:BW Barettabzeichen Nachschubtruppe.png|x80px|zentriert]]
| [[Datei:MilSymb Nsch.svg|50px|zentriert]]
|-
| colspan="2" alignstyle="text-align:center"|[[Sanitätsdienst Heer]]
| [[Datei:HD W Kragenspiegel San.svg|zentriert|x80px]]
|style="background:#1e213d"| [[Datei:BW Barettabzeichen Sanitätsdienst.png|x80px|zentriert]]
Zeile 242:
Mitte 2013 wechselte der [[Militärmusik#Militärmusik in Deutschland|Militärmusikdienst im Heer]] zur [[Streitkräftebasis]].<ref group="A">Der Militärmusikdienst war nicht explizit im Kommandeurbrief des Inspekteurs des Heeres vom 17.&nbsp;Oktober 2005 erwähnt, war aber de facto im Frieden eine eigene Truppengattung (mit eigener Waffenfarbe und eigenem Barettabzeichen). Für den [[Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungsfall]] waren die Militärmusiker für Aufgaben im Sanitätsdienst vorgesehen und werden entsprechend ausgebildet.</ref> Am 23. April 2013 wurde die [[ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr)|ABC-Abwehrtruppe]] dem am gleichen Tag in Dienst gestellten ABC-Abwehrkommando und somit der Streitkräftebasis unterstellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Schwendel |url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/NYyxDsIwDET_yE4pUJUN6MLKUspm0qgxpEllubDw8SQDd9LppHc6vGN2pDdPpJwiBbzhYPnw-IB3ToBeuroQIJL1wtari_AkLxtT1UCLcCgN-3IzOrApOi2Zd8o5JyFNAksSDYWsIpkAjziYqjuZnfmr-rZNfW76fbvtLqcrLvN8_AGjb5eB// |titel=„Nebel – Ahoi!“ ABC-Abwehr nun Aufgabe der Streitkräftebasis |hrsg=Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-29}}</ref> Bereits im Jahr 2012 wurde die [[Heeresflugabwehrtruppe]] als Heerestruppe vollständig aufgelöst und ein Großteil der Aufgaben an die [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] abgegeben. Im Jahr 2001 hatte die neu aufgestellte Streitkräftebasis bereits einige der zuletzt zum Heer gehörenden Truppengattungen übernommen. Hierzu zählen die [[Feldjägertruppe (Bundeswehr)|Feldjägertruppe]], die [[Truppe für Operative Kommunikation|Truppe für Operative Information]], die [[Fernmeldetruppe EloKa]] und die 2003 aufgelöste [[Topographietruppe]].
 
[[Datei:Standorte Heer (Bundeswehr).svg|miniminiatur|400px|Standorte des Heeres im November 2022]]
 
=== Standorte ===
Das Heer ist in Kasernen fast im gesamten Bundesgebiet stationiert.<ref name="STATIONIERUNG2004">{{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/resource/resource/UlRvcjZYSW1RcEVHaUd4cklzQU4yMzFYNnl6UGxhbm1vNGx0VVVuZlIvaG1mMEcrU2xLWVlNbGkzSTcrUDdObGIvbElaN0pRRUlTYnJMSkpKTE1tWDlUVTRIVTV3aUdMWkdHWFB3am95RlU9/Stationierung%20barrierefrei_3-11-2011%20PC.pdf |titel=Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland |werk=https://www.bundeswehr.de/ |hrsg=[[Bundesministerium der Verteidigung]], [[Thomas de Maizière]] |datum=2011-10-26 |format=PDF; 1,5&nbsp;MB |abruf=2019-08-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190805075838/https://www.bundeswehr.de/resource/resource/UlRvcjZYSW1RcEVHaUd4cklzQU4yMzFYNnl6UGxhbm1vNGx0VVVuZlIvaG1mMEcrU2xLWVlNbGkzSTcrUDdObGIvbElaN0pRRUlTYnJMSkpKTE1tWDlUVTRIVTV3aUdMWkdHWFB3am95RlU9/Stationierung%20barrierefrei_3-11-2011%20PC.pdf |archiv-datum=2019-08-05 |offlineabruf=ja2019-08-05 |archiv-bot=2022-11-13 10:07:20 InternetArchiveBot }}</ref> Keine größeren Truppenteile befinden sich lediglich in den Ländern [[Bremen]], [[Hamburg]] und [[Berlin]]. Im französischen [[Straßburg]] sowie in [[Illkirch-Graffenstaden]] befinden sich die einzigen größeren Standorte des Heeres im Ausland. Die militärischen Anlagen, d.&nbsp;h. [[Kaserne]]n, [[Depot (Militär)|Depots]] und [[Truppenübungsplatz|Truppenübungsplätze]] selbst stehen aber größtenteils nicht unter der Verwaltung des Heeres, sondern werden vom [[Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr]] über seine [[Bundeswehr-Dienstleistungszentrum|Bundeswehr-Dienstleistungszentren]] bzw. von Truppenübungsplatzkommandanturen der [[Streitkräftebasis]] betrieben.
 
Das Standortkonzept hat sich seit Ende des Kalten Krieges und spätestens mit Vorlage des Standortkonzeptes 2011 unter Bundesverteidigungsminister [[Thomas de Maizière]] grundlegend verändert. Zahlreiche Standorte, die bis 1990 in der Nähe der zugewiesenen [[Verteidigungsraum|Verteidigungsräume]] der Truppenteile lagen, wurden einhergehend mit der Verkleinerung des Heeres aus Kostengründen geschlossen und die Truppenteile in wenigen Räumen konzentriert, die oftmals nahe geeigneter Ausbildungseinrichtungen (z. B. Truppenübungsplätze) liegen. Truppenkonzentration befinden sich heute beispielsweise in der [[Lüneburger Heide]] um die [[Truppenübungsplatz Munster|Truppenübungsplätze Munster]] und [[Truppenübungsplatz Bergen|Bergen]], in [[Ostwestfalen-Lippe]], in [[Franken (Region)|Franken]], an der [[Saarland|Saar]], [[Thüringen|Westthüringen]], im [[Alpen]]raum und im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]].
Zeile 270:
 
Das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] sieht für die Streitkräfte eine [[Wehrpflicht in Deutschland|Wehrpflicht]] vor, die Mitte 2011 ausgesetzt wurde. Wehrpflichtige Männer wurden bisher in ihrem zuletzt mindestens sechs Monate dauernden Wehrdienst für eine Aufgabe in den Streitkräften ausgebildet und waren danach wie auch heute noch Freiwillige nach ihrer Dienstzeit in der Regel Teil der [[Reserve (Bundeswehr)|Reserve]]. Im [[Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungsfall]] oder bei anderen Krisen könnte das Heer durch Reservisten daher deutlich [[Aufwuchs (Militär)|aufwachsen]]. Zur Katastrophenbewältigung sind Reservisten ein wichtiges Kernelement der [[Zivil-militärische Zusammenarbeit|Zivil-Militärischen Zusammenarbeit]]. Während im Kalten Krieg Soldaten nach ihrem aktiven Wehrdienst meist fest in Verbände des [[Territorialheer]]es eingeplant wurden, um im Verteidigungsfall das [[Feldheer]] zu unterstützen, sind viele ehemals beim Heer angesiedelte Aufgaben des Territorialheeres in den Aufgabenbereich der [[Streitkräftebasis]] übergegangen. Viele der [[Ergänzungstruppenteil]]e im Heer wie die [[Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr|Heimatschutzverbände]] wurden aufgelöst und ihr für den Verteidigungsfall eingelagertes Material vernichtet. Gediente Soldaten sind nach ihrer Dienstzeit zwar weiterhin [[Reserve (Bundeswehr)|Reservisten]], werden aber deutlich seltener als im Kalten Krieg fest einem nicht aktiven Verband zugeordnet. Wehrübungen sind mittlerweile selten und meist freiwillig. Dennoch sind auch heute noch im Heer weiterhin Dienstposten für Reservisten ausgeplant und es existieren weiterhin Ergänzungstruppenteile im Heer. Dazu zählen im Heer zukünftig u.&nbsp;a. zwei teilaktive Panzerbataillone, [[Liste der Truppenteile der Panzergrenadiertruppe des Heeres der Bundeswehr|zwei nicht aktive Panzergrenadierbataillone]] und zwei Pionierbataillone. Diese Verbände verfügen in der Regel aber über kein eigenes schweres Gerät, sondern sind als Ausbildungsverbände konzipiert, die zur Ausbildung auf das Gerät aktiver Verbände zurückgreifen. Die Zahl dieser strukturgebundenen Beorderungsdienstposten für Reservisten ''([[Reserve (Bundeswehr)|Verstärkungsreserve]])'' im Heer beträgt 8.000 Soldaten. Weitere Reservisten sind „als Ersatz“ oder zur Verstärkung („Spiegeldienstposten“) regulärer Dienstposten in aktiven Truppenteilen im Heer eingeplant. Diese Reservisten bilden die [[Reserve (Bundeswehr)|Personalreserve]], die rund 8.000 Dienstposten umfasst.<ref name="RESERVE" /> Alle sonstigen nicht fest auf Dienstposten eingeplanten Reservisten bilden die mehrere hunderttausend Heeressoldaten umfassende [[Reserve (Bundeswehr)|allgemeine Reserve]]. Besondere Bedeutung hat die Verwendung von besonders fachlich qualifizierten Reservisten zur Deckung eines besonderen Bedarfes bei den Auslandseinsätzen. Reservisten können durch Wehrübungen und die Teilnahme an Lehrgängen innerhalb ihrer Laufbahn befördert werden und ggf. in die nächste Laufbahn aufsteigen, höchstens jedoch bis zum Dienstgrad [[Oberst]].
 
{{Belege|2=Dieser Abschnitt}}
 
=== Ausbildung ===
 
Alle Soldaten des Heeres durchlaufen zunächst die dreimonatige [[Grundausbildung (Bundeswehr)|Grundausbildung]] (GA). Die Inhalte der Grundausbildung sind identisch in allen Organisationsbereichen der Streitkräfte. Zur Durchführung der Grundausbildung bilden die Bataillone meist spezielle Ausbildungskompanien. Mehrheitlich erst nach der Grundausbildung werden die Soldaten in ihre [[Stammeinheit]]en versetzt. Die weitere Ausbildung erfolgt für die meisten Soldaten im aktiven Dienst meist in den regulären Kompanien. Ausnahmen sind die [[Offizieranwärterbataillon]]e, die für [[Offizieranwärter (Bundeswehr)|Offizieranwärter]] zunächst Ort ihrer truppengattungsunabhängigen Ausbildung sind. Besondere laufbahn- oder truppengattungsspezifische Lehrgänge werden vor allem an den [[Ausbildungseinrichtungen des Heeres]] durchgeführt. Daneben gibt es auch spezielle Ausbildungseinheiten, die beispielsweise die Ausbildung angehender [[Kfz-Mechatroniker|Kraftfahrzeugmechaniker]], [[Richtschütze]]n, [[Kraftfahrer]] durchführen und mittlerweile teils im Bereich der [[Streitkräftebasis]] angesiedelt sind. Jeder erfolgreiche Ausbildungsabschnitt wird durch die [[Ausbildungs- und Tätigkeitsnummer]] (ATN) nachgewiesen. Obligatorisch für Unteroffiziersanwärter ist der Besuch der [[Unteroffizierschule des Heeres]], während die angehenden Offiziere die [[Offizierschule des Heeres]] zum Erwerb ihrer [[Offizierspatent|Offiziersbriefe]] besuchen müssen. Viele Lehrgänge sind mittlerweile aber auch an Ausbildungseinrichtungen der Streitkräftebasis zu absolvieren. Offiziere aller Teilstreitkräfte absolvieren an den [[Universität der Bundeswehr|Universitäten der Bundeswehr]] in den allermeisten Fällen ein ziviles Studium, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer militärischen Verwendung stehen muss. Für die Ausbildung und Weiterentwicklung der [[Truppengattung]]en tragen dabei die Kommandeure einiger Ausbildungseinrichtungen neben den Verantwortlichen im [[Ausbildungskommando]] und im [[Amt für Heeresentwicklung]] besondere Verantwortung. Diese besetzen die Dienststellungen [[General der Infanterie (Dienststellung, Bundeswehr)|General der Infanterie]], [[General der Panzertruppen]], [[General der Heeresaufklärungstruppe]] usw. Fast jede Truppengattung weist ein [[Lehrbataillon]] oder mindestens eine Lehrkompanie auf, die in besonderer Weise neben ihren Aufgaben als regulärer Verband an der Ausbildung und Weiterentwicklung der Truppengattung beteiligt ist und daher auf die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Schulen angewiesen ist. Diese Verbände und Einheiten dienen zur Erprobung neuer Technologien, [[Dienstvorschriften der Bundeswehr|Dienstvorschriften]] und Verfahren, sowie zur Demonstration der Fähigkeiten der Truppengattung. Die meisten dieser Verbände sind Teil der [[Panzerlehrbrigade 9]].
 
Zeile 375 ⟶ 378:
| [[Datei:H145 SAR on delivery.jpg|150px|H145 LUH SAR für den [[SAR-Dienst für Luftfahrzeuge in Deutschland]]]]
|
|7<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.rettungsdienst.de/news/7-neue-sar-hubschrauber-fuer-die-bundeswehr-65294 |titel=7 neue SAR-Hubschrauber für die Bundeswehr {{!}} rettungsdienst.de |werk=rettungsdienst.de |abruf=2021-03-27}}</ref>
| Für den [[SAR-Dienst für Luftfahrzeuge in Deutschland]] ([[Transporthubschrauberregiment 30]])
|-
Zeile 390 ⟶ 393:
Der Einsatz [[Kernwaffe#Taktische Kernwaffe|nuklearer Gefechtsfeldwaffen]] durch die [[Artillerietruppe (Bundeswehr)|Artillerietruppe]] des Heeres war im Kalten Krieg eine taktische Option für den [[Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungsfall]], wenn auch die entsprechenden Granaten und Raketen erst durch die amerikanischen Streitkräfte im Rahmen der Vereinbarungen zur [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] bereitgestellt werden mussten. Beschlüsse der [[Nukleare Planungsgruppe|nuklearen Planungsgruppe]] der NATO führten 1991 zu einem Verzicht solcher Einsatzszenarien.
 
{{Belege|2=dieser Abschnitt}}
=== Uniform ===
 
==== Dienstanzug ====
[[Datei:14 juillet - 26e brigade aéroportée allemande.jpg|mini|[[Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)|Fallschirmjäger]] im Großen Dienstanzug mit bordeauxrotem Barett und grüner Waffenfarbe. Vorne die Fahnenabordnung mit der [[Truppenfahne]] des [[Fallschirmjägerbataillon 261]] mit dem [[Fahnenband]] des Saarlands]]
Zeile 402 ⟶ 407:
 
{{Siehe auch|Uniform (Bundeswehr)|titel1=Uniformen der Bundeswehr|Dienstanzug (Bundeswehr)|titel2=Dienstanzug der Bundeswehr|Ehrenzeichen der Bundeswehr}}
 
{{Belege|2=dieser Abschnitt}}
 
== Geschichte ==
 
=== Kurzfassung ===
Die ersten Soldaten des Heeres traten am 12. November 1955 ihren Dienst an und im April 1957 wurden die ersten [[Wehrpflicht]]igen [[Einberufung|einberufen]]. Das Heer sieht sich ausdrücklich nicht in der Tradition der [[Wehrmacht]]. Im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] war die Hauptaufgabe der Bundeswehr die [[Landesverteidigung]]. Mit der Auflösung des [[Kommando Territoriale Verteidigung|Kommandos Territoriale Verteidigung]] 1969 wurden dessen Aufgaben dem Heer übertragen und dieses organisatorisch in das in die [[NATO-Kommandostruktur]] integrierte [[Feldheer]] und das unter nationalem Kommando stehende [[Territorialheer]] unterteilt. Nach Beitritt der im [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigungsprozess]] wieder errichteten Länder der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] sowie [[Berlin-Frage|Gesamtberlins]] zur [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] wurden Teile der [[Landstreitkräfte der NVA|Landstreitkräfte]] der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] in das Heer integriert. Das Feldheer wuchs dadurch auf 42 Kampfbrigaden und auf 360.000 aktive Soldaten auf und erreichte damit seine historische Maximalgröße. Das Territorialheer wurde als eigener Teilbereich im Heer 2001 aufgelöst und verbliebene territoriale Strukturen und Aufgaben in den neu geschaffenen Organisationsbereich [[Streitkräftebasis]] eingegliedert. Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt. Seitdem ist das Heer Teil einer [[Berufsarmee|Freiwilligenarmee]]. Seit April 2012 ist der [[Generalinspekteur der Bundeswehr]] truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten des Heeres.
Zeile 502 ⟶ 510:
 
=== Neuausrichtung der Bundeswehr (ab 2011) ===
{{Siehe auch|Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer 2011)|titel1=Geplante Gliederung im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr (Heer 2011)}}
[[Datei:Standorte Heer Stationierungskonzept 2011.png|mini|hochkant=1.5|Standorte des Heeres nach dem Stationierungskonzept 2011]]
[[Datei:Heeresstruktur NeuausrichtungBW.svg|mini|hochkant=1.5|Struktur des Heeres nach dem Stationierungskonzept 2011]]
Zeile 514 ⟶ 522:
Ab April 2015 erfolgt der Zulauf der ersten [[Tranche]] des [[Luftverladbarkeit|luftverladbaren]] [[Puma (Schützenpanzer)|Schützenpanzer Puma]] als Ersatz für den [[Marder (Schützenpanzer)|Schützenpanzer Marder]].
Zum 1. Juli 2016 wurde die [[Transporthubschrauberregiment 30|7./TrspHubschrRgt 30]] aufgestellt, die den Auftrag [[SAR-Dienst für Luftfahrzeuge in Deutschland|SAR Land]] mit dem [[Bell UH-1|UH-1D]] seit dem 1. Januar 2017 wahrnimmt.
 
=== Zielbild Heer ===
{{Siehe auch|Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Zielbild Heer)}}
Mit dem Zielbild Heer sollen die deutschen Landstreitkräfte wieder mehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung und weniger auf das internationale Krisen- und Konfliktmanagement ausgerichtet und dazu deren Strukturen angepasst werden. Dazu sind drei kampfstarke, kaltstartfähige Divisionen mit [[Divisionstruppen]] vorgesehen und acht nationalen Brigaden. Drei Brigaden werden den neuen Kräftekonstrukten ''Schwere Kräfte'', drei den ''[[Mittlere Kräfte|Mittleren Kräften]]'' und zwei den ''Leichten Kräften'' zugeordnet. Die [[Koninklijke Landmacht|niederländischen Landstreitkräfte]] werden in die deutsche Heeresstruktur integriert. Alle Heeresstandorte sollen erhalten bleiben und wenige hinzukommen. Unter Beibehaltung von 60.820 Heeresdienstposten soll die [[Kampftruppe]] verkleinert und die [[Kampfunterstützung]], [[Einsatzunterstützung]] und [[Führungsunterstützung (Bundeswehr)|Führungsunterstützung]] aufwachsen. 120 von 130 Strukturelementen des Feldheeres werden Anpassungen erfahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/das-zielbild-des-heeres-5604474 |titel=Das Zielbild des Heeres |werk=bundeswehr.de |datum=2023-03-30 |abruf=2023-05-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Björn Müller |url=https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/neue-heeresstruktur/ |titel=Neue Heeresstruktur weist den Weg in die Zukunft |werk=reservistenverband.de |hrsg=[[Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr]] |datum=2022-08-08 |abruf=2022-09-17}}</ref>
 
Am 4. April 2024 kündigte Bundesminister [[Boris Pistorius]] an, dem Heer zukünftig die [[Heimatschutz (Bundeswehr)|Heimatschutzkräfte]] zuzuordnen, nicht jedoch, wie im Planungsprozess erwogen worden war, die [[Feldjägertruppe (Bundeswehr)|Feldjägertruppe]], die [[ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr)|ABC-Abwehrtruppe]] und die Kräfte der [[Zivil-militärische Zusammenarbeit|Zivil-militärischen Zusammenarbeit]].<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Petersen |url=https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/bundeswehr-reform-streit-unter-top-generaelen-entschieden/ |titel=Donnerstag wird Bundeswehr-Reform vorgestellt: Pistorius spricht Machtwort im Last-Minute-Streit zwischen Top-Generälen |werk=[[Business Insider]] |datum=2024-04-04 |abruf=2024-04-04}}</ref>
 
=== Einsätze ===