„Benutzer:Kneipp mediziner/Waldbaden“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Belege und Textergänzungen eingeführt
Typos korrigiert
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Easy_Access_Path,_High_Beach,_Essex,_England_2.jpg|mini|rechts| Abwechslungsreich gestalteter Waldweg in [[Essex]] ]]
'''Waldbaden''' ist der gezielte Aufenthalt von Menschen im [[Wald]] zur Verbesserung der [[Gesundheitsprävention |Gesundheit]] oder des Wohlbefindens. Unter '''Waldtherapie''' versteht man den gezielten Einsatz des Waldbadens zur Linderung von Krankheitssymptomen (Sekundär- und [[Krankheitsprävention |Tertiärprävention]])<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Angela Schuh, Gisela Immich |Titel=Waldtherapie - das Potential des Waldes für Ihre Gesundheit |Verlag=Springer |Ort=Berlin |Datum=2019 |Reihe=Sachbuch |ISBN=978-3-662-59025-6 |Abruf=2024-05-28}}</ref>.
Als Synonym für Waldbaden und Waldtherapie wird in Deutschland häufig der [[Japanische Sprache |japanischeja]]panische]] Begriff '''''shinrin-yoku''''' 森林浴 verwendet.
 
Die [[Kneippärztebund#Kompetenzzentrum für Waldmedizin und Naturtherapie |Waldmedizin]] beschäftigt sich mit den medizinischen Wirkungen des Waldbadens und der Waldtherapie.
Zeile 9:
== Praktische Aspekte ==
Waldbaden bezeichnet den Aufenthalt im Wald mit der Intention der Gesundheitsförderung. Gemäß dieser Definition ist Waldbaden nicht an bestimmte Verhaltensweisen im Wald gekoppelt.
[[Nordic Walking]], [[Achtsamkeit (mindfulness) |Achtsamkeitstechniken]], oder [[Meditation]] werden zwar häufig während eines WaldbadesWaldbadens praktiziert, sind aber kein essentieller Bestandteil. Auch [[Tree hugging]], also das [[Spiritualität |spirituell]] motivierte Umarmen von Bäumen, ist entgegen medialer Darstellungen kein häufiger Bestandteil von Waldtherapie.

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung des Waldbadens werden in der Regel in Kombination mit einem Waldspaziergang durchgeführt, wie er auch in der [[Kurort #Kurmittel und Kurortmedizin | Kur-]] und [[Medizinische Rehabilitation | Rehabilitationsmedizin]] als [[Terrainkur]] üblich ist.
== Wirkmechanismen von Waldbaden und Waldtherapie ==
In der [[Biometeorologie | medizinischen Klimatologie]] wird das Waldklima als sogenanntes [[Schonklima]] mit Entlastung von belastenden meteorologischen Bedingungen oder Klimafaktoren wie [[Schadstoff | Luftverunreinigungen]], [[Schwüle]], [[Nebel]] und [[Inversionswetterlage | Inversionswetterlagen]] sowie Schutz vor starker Sonnenstrahlung definiert. Das Vorhandensein des Schonklimas kann unter bestimmtengünstigen Bedingungen die Effekte von körperlichem Training verstärken.
[[Datei:Markus-Ljapunow_Exponent_8.jpg|mini|rechts|[[Fraktal]]]]
[[Datei:Bruchwald (Plauer Stadtwald).JPG|mini|Waldumgebung im Stadtwald Plau am See]][[Datei:Josef_Trattner_Weinbild_2010.jpg|mini|rechts|Fraktale Struktur, Waldumgebung und [[Fraktalkunst]]: beim Betrachten wird eine psychologisch beruhigende Wirkung im Vergleich zu einer von Menschen bevölkerten Umgebung vermutet ]]Es wird zusätzlich angenommen, dass viele Effekte des Waldes über beruhigende psychologische Effekte vermittelt werden<ref>{{Literatur |Autor=Gregory N. (Bratman, Hector A. Olvera‐Alvarez, James J. Gross |Titel=The affective benefits of nature exposure |Sammelwerk=Social and Personality Psychology Compass |Band=15 |Nummer=8 |Datum=2021)-08 |ISSN=1751-9004 |DOI=10.1111/spc3.12630 |Online=https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spc3.12630 |Abruf=2024-05-28}}</ref><ref name=":2" />, die indirekt auch zu einer verbesserten körperlichen Gesundheit führen können. Eine Rolle für psychologische Wirkungen spielt dabei die Reduktion[[Soziale Wahrnehmung | sozialer Reize]]: Der Wald ähnelt einer diesbezüglichen Theorie zufolge einer [[Fraktal #Fraktale in der Natur | fraktalen Struktur]], die[[Wahrnehmungspsychologie | wahrnehmungspsychologisch]] beruhigend wirkt<ref>{{Literatur |Autor=Deltcho Valtchanov, Colin G. Ellard |Titel=Cognitive and affective responses to natural scenes: Effects of low level visual properties on preference, cognitive load and eye-movements |Sammelwerk=Journal of Environmental Psychology |Band=43 |Datum=2015-09 |DOI=10.1016/j.jenvp.2015.07.001 |Seiten=184–195 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0272494415300220 |Abruf=2024-05-28}}</ref>.
Zusätzlich haben Studien zufolge Menschen ein Bedürfnis nach einer beruhigenden Naturumgebung, dies hat auch eine[[Vererbung (Biologie) | genetische Komponente]].<ref>{{Literatur |Autor=Ross W. F. Cameron, Paul Brindley, Meghann Mears, Kirsten McEwan, Fiona Ferguson, David Sheffield, Anna Jorgensen, Julie Riley, Jon Goodrick, Liz Ballard, Miles Richardson |Titel=Where the wild things are! Do urban green spaces with greater avian biodiversity promote more positive emotions in humans? |Sammelwerk=Urban Ecosystems |Band=23 |Nummer=2 |Datum=2020-04 |ISSN=1083-8155 |DOI=10.1007/s11252-020-00929-z |Seiten=301–317 |Online=http://link.springer.com/10.1007/s11252-020-00929-z |Abruf=2024-05-28}}</ref>
Der höhere Sauerstoffgehalt in der Waldluft spielt für die Gesundheitseffekte von Wäldern nur eine geringere Rolle. Dies liegt daran, dass der Sauerstoffgehalt zwar in den [[Baum |Baumkronen]], nicht jedoch kaum in der Höhe, in der Menschen einatmen, erhöht ist.
 
=== Stressreduktion ===
Waldbaden führt zu einer[[Stress | Stressreduktion]] sowie zu einer Verringerung von[[Grübeln #Abgrenzung von normalem und pathologischem Grübelverhalten | Grübeln]]<ref>{{Literatur |Autor=Gregory N. Bratman, J. Paul Hamilton, Kevin S. Hahn, Gretchen C. Daily, James J. Gross |Titel=Nature experience reduces rumination and subgenual prefrontal cortex activation |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences |Band=112 |Nummer=28 |Datum=2015-07-14 |ISSN=0027-8424 |DOI=10.1073/pnas.1510459112 |PMC=PMC4507237 |PMID=26124129 |Seiten=8567–8572 |Online=https://pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1510459112 |Abruf=2024-05-28}}</ref>. Eine [[Metaanalyse]] belegt, dass sich die emotionalen Zustände von [[Wut]]<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Yasuhiro Kotera, Miles Richardson, David Sheffield |Titel=Effects of Shinrin-Yoku (Forest Bathing) and Nature Therapy on Mental Health: a Systematic Review and Meta-analysis |Sammelwerk=International Journal of Mental Health and Addiction |Band=20 |Nummer=1 |Datum=2022-02 |ISSN=1557-1874 |DOI=10.1007/s11469-020-00363-4 |Seiten=337–361 |Online=https://link.springer.com/10.1007/s11469-020-00363-4 |Abruf=2024-05-28}}</ref> und [[Angst]]<ref>{{Literatur |Autor=Marita Stier-Jarmer, Veronika Throner, Michaela Kirschneck, Gisela Immich, Dieter Frisch, Angela Schuh |Titel=The Psychological and Physical Effects of Forests on Human Health: A Systematic Review of Systematic Reviews and Meta-Analyses |Sammelwerk=International Journal of Environmental Research and Public Health |Band=18 |Nummer=4 |Datum=2021-02-11 |ISSN=1660-4601 |DOI=10.3390/ijerph18041770 |Seiten=1770 |Online=https://www.mdpi.com/1660-4601/18/4/1770 |Abruf=2024-05-28}}</ref> reduzieren. Zudem zeigt eine Metaanalyse eine Verringerung des Stresshormons [[Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse |Cortisol]] und eine Zunahme[[Parasympathikus | parasympathischer Aktivität]]<ref>{{Literatur |Autor=Michele Antonelli, Grazia Barbieri, Davide Donelli |Titel=Effects of forest bathing (shinrin-yoku) on levels of cortisol as a stress biomarker: a systematic review and meta-analysis |Sammelwerk=International Journal of Biometeorology |Band=63 |Nummer=8 |Datum=2019-08 |ISSN=0020-7128 |DOI=10.1007/s00484-019-01717-x |Seiten=1117–1134 |Online=http://link.springer.com/10.1007/s00484-019-01717-x |Abruf=2024-05-28}}</ref>.
 
=== Effekte auf kardiovaskuläre Risikofaktoren ===
Zeile 24 ⟶ 27:
 
=== Effekte auf psychische Erkrankungen ===
[[Die deutlich beste wissenschaftliche Datenlage für Waldtherapie existiert derzeit zu [[Psychische Störung | psychischen Erkrankungen]]. Die Ergebnisse mehrerer Metaanalysen legen nahe, dass Waldbaden für die Besserung von [[Depression |Depressionen]] wirksam ist<ref>{{Literatur |Autor=Claudio D. Rosa, Lincoln R. Larson, Silvia Collado, Christiana C. Profice |Titel=Forest therapy can prevent and treat depression: Evidence from meta-analyses |Sammelwerk=Urban Forestry & Urban Greening |Band=57 |Datum=2021-01 |DOI=10.1016/j.ufug.2020.126943 |Seiten=126943 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1618866720307603 |Abruf=2024-05-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marita Stier-Jarmer, Veronika Throner, Michaela Kirschneck, Gisela Immich, Dieter Frisch, Angela Schuh |Titel=The Psychological and Physical Effects of Forests on Human Health: A Systematic Review of Systematic Reviews and Meta-Analyses |Sammelwerk=International Journal of Environmental Research and Public Health |Band=18 |Nummer=4 |Datum=2021-02-11 |ISSN=1660-4601 |DOI=10.3390/ijerph18041770 |PMC=PMC7918603 |PMID=33670337 |Seiten=1770 |Online=https://www.mdpi.com/1660-4601/18/4/1770 |Abruf=2024-05-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Poung-Sik Yeon, Jin-Young Jeon, Myeong-Seo Jung, Gyeong-Min Min, Ga-Yeon Kim, Kyung-Mi Han, Min-Ja Shin, Seong-Hee Jo, Jin-Gun Kim, Won-Sop Shin |Titel=Effect of Forest Therapy on Depression and Anxiety: A Systematic Review and Meta-Analysis |Sammelwerk=International Journal of Environmental Research and Public Health |Band=18 |Nummer=23 |Datum=2021-12-01 |ISSN=1660-4601 |DOI=10.3390/ijerph182312685 |PMC=PMC8657257 |PMID=34886407 |Seiten=12685 |Online=https://www.mdpi.com/1660-4601/18/23/12685 |Abruf=2024-05-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mi-Jung Kang, Hyun-Sun Kim, Ji-Yeon Kim |Titel=Effects of Forest-Based Interventions on Mental Health: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials |Sammelwerk=International Journal of Environmental Research and Public Health |Band=19 |Nummer=8 |Datum=2022-04-17 |ISSN=1660-4601 |DOI=10.3390/ijerph19084884 |Seiten=4884 |Online=https://www.mdpi.com/1660-4601/19/8/4884 |Abruf=2024-05-28}}</ref><ref name=":1" />, insbesondere für das Symptome Grübeln. Metaanalysen belegen auch Effekte auf [[Angststörung |Angststörungen]]<ref name=":1" />.
 
=== Effekte auf Lernen und Gedächtnis ===
Zeile 30 ⟶ 33:
 
=== Effekte auf Krebserkrankungen ===
Waldtherapie kann zwar Effekte auf die [[Lebensqualität]] und [[Fitness]] von Patienten während und nach [[Krebs (Medizin) |Krebserkrankungen]] haben, etwa durch Steigerung von körperlicher Fitness und Reduktion von Angst. Ein positiver Effekt von Waldumgebung auf die Aktivität [[NK-Zelle | natürlicher Killerzellen]] und hierdurch resultierende Hemmung von Tumorwachstum hat viel Aufmerksamkeit in sozialen Medien erhalten, gilt aber als umstritten<ref name=":0" />. Auch Effekte von Inhaltstoffen der Waldluft, etwa[[Terpene | Terpenen]] und [[Isopren]] auf Krebszellen wurden vermutet, sind aber nicht bewiesen<ref name=":0" />. Die [[Evidenzbasierte Medizin | Annahme]], dass die Waldtherapie zur Vorbeugung oder gar Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt werden sollte, ist aufgrund des heutigen Kenntnisstandes daher nicht gerechtfertigt<ref name=":0" />.
 
=== Anti Aging Effekte ===
Zeile 36 ⟶ 39:
 
== Geschichtliches zum Waldbaden ==
Die frühere [[Stammesgeschichte des Menschen |menschliche Entwicklungsgeschichte]] ist durch den [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa | Rückzug aus Wäldern]] geprägt. Im Vergleich zu vielen [[Naturheilverfahren |naturheilkundlichen Therapien]] hat die Auffassung, dass der Wald förderlich für die [[Gesundheit]] ist, dennoch eine vergleichsweise kurze geschichtliche Tradition. Zwar erfuhr der Wald seit der [[Romantik]] im Sinne einer Naturverklärung und Landschaftssehnsucht eine positivere gesellschaftliche Aufmerksamkeit<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Angela Schuh, Gisela Immich |Titel=Forest therapy - the potential of the forest for your health |Verlag=Springer |Ort=Berlin [Heidelberg] |Datum=2022 |ISBN=978-3-662-64279-5 |Abruf=2024-05-28}}</ref>. Die Zuschreibung von Gesundheitseffekten an den Wald spielt jedoch erst seit kurzer Zeit eine Rolle. So galt Waldluft im Vergleich zu Stadtluft lange als eher ungesund.
In der [[Kneipp-Medizin |Kneippmedizin]] und Kurortmedizin haeb Bewegungselemente im Wald seit etwa 1880 eine Tradition, insbesondere als [[Wanderweg|Terrainkur]]. Der Begriff „Waldbaden“ selbst wurde jedoch erst [[1982]] von dem Japaner Tomohide Akiyama gepägt und lehnt sich an die Begriffe[[Sonnenbad |Sonnenbaden]] und Meerbaden an. Seit den 1990er Jahren hat Waldbaden als shinrin-yoku einen erheblichen Aufschwung erfahren<ref name=":0" /> und erfährt seither auch im deutschsprachigen Raum mehr Zulauf. Eine große Rolle bei der weltweiten Verbreitung spielte das Buch ‘Shinrin-Yoku’<ref>{{Literatur |Autor=Li, Qing |Titel=Into the forest: How trees can help you find health and happiness |Hrsg=Penguin Books UK |Datum=2019 |ISBN=0241377609}}</ref>, welches rasch in 36 Sprachen übersetzt wurde. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesundheitlichen Vorteilen des Waldbadens hat in den letzten Jahren insbesondere in [[Japan]], [[Südkorea]] und Deutschland zugenommen. Danach hat die [[COVID-19-Pandemie]] hat in zahlreichen Ländern zu einer erneuten Steigerung der Beliebtheit des Waldbadens geführt<ref>{{Literatur |Autor=Anna Muro, Corel Mateo, Eva Parrado, Montse Subirana-Malaret, Montserrat Moya, Adrià Garriga, Josep Canals, Andrés Chamarro, Antoni Sanz |Titel=Forest bathing and hiking benefits for mental health during the COVID-19 pandemic in Mediterranean regions |Sammelwerk=European Journal of Forest Research |Band=142 |Nummer=2 |Datum=2023-04 |ISSN=1612-4669 |DOI=10.1007/s10342-023-01531-6 |PMC=PMC9896453 |PMID=36779181 |Seiten=415–426 |Online=https://link.springer.com/10.1007/s10342-023-01531-6 |Abruf=2024-05-28}}</ref>.
 
Zeile 45 ⟶ 48:
 
[[Waldpädagogik]]
 
 
 
 
 
{{Normdaten}}
{{Culture-stub}}
<nowiki>
 
{{DEFAULTSORT:しんりんよく}}
[[Category:和製漢語]]
[[Category:野外活動]]
[[Category:森林]]
[[Category:健康]]</nowiki>