[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zollwurf (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4:
|BILD2= NewBritainTopography.png
|BILD2-TEXT= Topografie Neubritanniens
|GEWAESSER= [[Bismarcksee]], Südostküste: [[Salomonensee]]
|GRUPPE= [[Bismarck-Archipel]]
|BREITENGRAD= 5/44/20/S
Zeile 21:
|ZENSUS=
}}
Die [[Insel]] '''Neubritannien''' (englisch ''{{enS|New Britain'';}}), deutsch ehemals '''Neupommern''',<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Neupommern" />) liegt im [[Bismarck-Archipel]], ist ein Teil [[Melanesien]]s und gehört politisch zu [[Papua-Neuguinea]]; vor 1885 hieß der ganze [[Archipel]] ''Neubritannien-Archipel''. Neubritannien ist etwa 36.520 km² groß und zählte im Jahre 2000 rund 400.000 Einwohner.<!--West Province 184.838 + East Province 220.035 = 404.873-->
 
== Bevölkerung ==
Zeile 35:
Hauptstadt von West New Britain ist [[Kimbe]] mit 24.000 Einwohnern. Größter Ort und Hauptstadt der Provinz East New Britain war [[Rabaul]] – bis 1994 der [[Vulkanausbruch|Ausbruch]] des [[Tavurvur|Vulkans Tavurvur]] die Stadt unter seiner Asche begrub (fünf Tote). Ein Großteil der Bewohner flüchtete nach [[Kokopo]] (ehemals Herbertshöhe und Sitz der deutschen [[Kolonialverwaltung]]), wurde dort sesshaft und in der Folge wurde Kokopo Provinzhauptstadt, da der Ort auf Grund seiner geschützten Lage mehr Sicherheit bot und bereits über eine städtische [[Infrastruktur]] verfügte.<ref name="Puipui-LGMA" />
 
Die Insel durchzieht eine hohe zerklüftete [[Bergkette]] mit dem noch tätigen Vulkan ''[[Mt. SinewitUlawun]]'' als höchster Erhebung (24382334&nbsp;m).<ref>{{Internetquelle |url= https://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=11809 |werk= peakbagger.com |sprache= en |titel= Mount Ulawun, Papua New Guinea|zugriff= 2020-12-17 }}</ref> Eine besondere Vulkanlandschaft mit sensiblen ökologischen Regionen auf dem Land und im küstennahen Bereich befindet sich auf der [[Willaumez-Halbinsel]]. Die Insel ist zum Großteil mit [[Tropischer Regenwald|Regenwäldern]] bedeckt.
 
== Geschichte ==
[[Datei:Map of the German Empire - 1914 detail new pomerania.png|mini|Neupommern als Teil des deutschen Kolonialreiches (rot markiert)]]
 
Aus europäischer Sicht wurde Neubritannien erst am 27. Februar 1700 von [[William Dampier]] entdeckt.<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Neupommern" /> Ab 1885 war es unter der Bezeichnung Neupommern, benannt nach der preußischen [[Provinz Pommern]], Teil der [[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|deutschen Kolonien]]. Zunächst im Besitz der [[Neuguinea-Kompagnie]], gehörte es von 1899 bis 1914 zur Kolonie [[Deutsch-Neuguinea]]. 1888 wurde die Verwaltung auf die zu [[Neulauenburg]] (heutige ''Duke-of-York-Inseln'') gehörende Insel [[Kerawara]] und 1890 nach Herbertshöhe (heute [[Kokopo]]) nahe [[Ralum]] auf Neupommern verlegt, wo sie ab 1899 vom [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] fortgeführt wurde. In der Zeit der deutschen Verwaltung wurde mit dem Anbau der langstacheligenlangstapeligen [[Baumwolle]] begonnen. Zudem wurde durch die [[Herz-Jesu-Missionare]] versucht, die Bevölkerung zum Christentum zu bekehren, dabei wurden „der niedrige Kulturstand, die Vielweiberei und Menschenfresserei“ als Hindernisse angesehen.<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Mission" />
 
Im September 1914 wurde die Insel von [[Australien|australischen]] Truppen erobert, die sich im [[Gefecht bei Bita Paka]] einen kurzen Kampf mit deutschen und melanesischen Kräften lieferten. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Neubritannien als [[Treuhandgebiet|Mandat]] des [[Völkerbund]]es von Australien verwaltet.
Zeile 54:
== Literatur ==
* Hermann J. Hiery (Hrsg.): ''Die deutsche Südsee 1884–1914. Ein Handbuch.'' 2., durchgesehene Auflage. Schöningh, Paderborn u.&#x202f;a. 2002, ISBN 3-506-73912-3 (Rezension von Gerhard Krebs, Uni Hamburg: [http://www.uni-hamburg.de/oag/noag/noag2004_rez_17.pdf PDF-Datei, 15&nbsp;kB; 3 Seiten]).
* Hans-Joachim Hoeveller: ''Neupommern – Ein verlorenes und vergessenes Land.'' In: ''Pommern – Zeitschrift für Kultur und Geschichte.'' Jahrgang XXXIX, Heft 3, 2001, S. 4–6.<br /> Dietrich Neumann: ''Neupommern – Ein verlorenes und vergessenes Land. Ergänzung.'' In ''Pommern – Zeitschrift für Kultur und Geschichte.'' Jahrgang XL, Heft 4, 2002, S. 42–43. {{ISSN|00324167}}
* [[Lutz Mohr]]: ''Pionier der Südsee. Georg von Schleinitz (1834–1910) – Kommandant, Meeresforscher, Weltumsegler und Ehrendoktor der Universität Greifswald.'' In: ''[[Die Pommersche Zeitung]].'' Jahrgang 64, Folge 46 vom 15. November 2014.
* [[Max H. Rehbein]]: ''„Wohin, Herr, werde ich gehen?“ New Britain.'' In: Derselbe: ''Pioniere und Abenteurer.'' Buch und Zeit (Lizenz Olde Hansen, Hamburg), Köln 1970, S. 10–47 (Tour 1968 in Süd-Nord-Richtung quer durch die Insel, mit detaillierter Karte).
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|New Britain|''New Britain'' (Neubritannien, Neupommern)|3=Sammlung von Bildern und Mediendateien}}
 
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Neupommern">Lexikoneintrag: [{{Webarchiv|url=http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Neupommern |wayback=20210419075020 |text=''Neupommern.''] |archiv-bot=2022-12-20 18:47:37 InternetArchiveBot }} In: [[Heinrich Schnee]] (Hrsg.): ''[[Deutsches Kolonial-Lexikon]]'', Band&nbsp;2, Quelle und Meyer, Leipzig 1920, S.&nbsp;638&nbsp;ff.<br />
<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Neupommern">
''Zitat:'' „Neupommern ist die größte Insel des zu Deutsch-Neuguinea gehörigen Bismarckarchipels (ca. 34000 qkm) […] Es wurde 1700 von Dampier entdeckt und Neubritannien genannt, wie es in englischen und französischen Schriften noch immer heißt; eine Zeitlang war im 19. Jahrh. der Name Birara üblich, der aber nur eine kleine Landschaft der Insel tatsächlich bezeichnet, und 1885 wurde die Insel von dem deutschen Kommissar v. Örtzen in Neupommern umgetauft.“<!--Infos evtl. in Artikeltext übernehmen--></ref>
Lexikoneintrag: [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Neupommern ''Neupommern.''] In: [[Heinrich Schnee]] (Hrsg.): ''[[Deutsches Kolonial-Lexikon]]'', Band&nbsp;2, Quelle und Meyer, Leipzig 1920, S.&nbsp;638&nbsp;ff.<br />
''Zitat:'' „Neupommern ist die größte Insel des zu Deutsch-Neuguinea gehörigen Bismarckarchipels (ca. 34000 qkm) […] Es wurde 1700 von Dampier entdeckt und Neubritannien genannt, wie es in englischen und französischen Schriften noch immer heißt; eine Zeitlang war im 19. Jahrh. der Name Birara üblich, der aber nur eine kleine Landschaft der Insel tatsächlich bezeichnet, und 1885 wurde die Insel von dem deutschen Kommissar v. Örtzen in Neupommern umgetauft.“<!--Infos evtl. in Artikeltext übernehmen-->
</ref>
<ref name="Puipui-LGMA">
Isimel Puipui: [{{Webarchiv|url=http://www.lgma.org.au/downloads/File/KOKOPO.pdf |wayback=20110404092831 |text=''Kokopo Urban Local Level Government.''] |archiv-bot=2019-05-03 16:19:55 InternetArchiveBot }} (PDF; 1&nbsp;MB; englisch; 7 Seiten mit Karten) Local Government Managers Australia, South Melbourne, Australia [ohne Datum], S.&nbsp;2. Abgerufen am 1. August 2013.<br />
''Zitat:'' „After the devastation of Rabaul Township by the volcano in 1994, the obvious choice for the alternative government centre was Kokopo; because of two reasons. Firstly, it offers a safe location from future threats from the volcano and secondly, that Kokopo already had the urban infrastructure to accommodate people in cases of emergencies.“<br />
''Info:'' Puipui ist Town Manager der neubritannischen Stadt Kokopo.<!--Info zur Qualität der Quelle.-->
</ref>
<ref name="ethnologue-Kilenge">
Siehe zur [[Kilenge]]-Sprache den [[Ethnologue]]-Eintrag: [http[ethnologue://www.ethnologue.com/language/mgl |''Maleu-Kilenge: A language of Papua New Guinea.'']] (englisch) In: M. Paul Lewis u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Ethnologue: Languages of the World.'' 17. Ausgabe, SIL International, Dallas Texas 2013. Abgerufen am 1. August 2013.<br />
''Zitat:'' „Population: 5,200 (1983 census). 1,560 Kilenge. Location: West New Britain Province, Talasea district west tip.“<!--dient als Ersatz für noch nicht vorhandenen Artikel, evtl. in Text einbauen-->
</ref>
<ref name="ethnologue-Sulka">
Siehe zur [[Sulka]]-Sprache den [[Ethnologue]]-Eintrag: [http[ethnologue://www.ethnologue.com/language/sua |''Sulka: A language of Papua New Guinea.'']] (englisch) In: M. Paul Lewis u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Ethnologue: Languages of the World.'' 17. Ausgabe, SIL International, Dallas Texas 2013. Abgerufen am 1. August 2013.<br />
''Zitat:'' „Population: 2,500 (1991 SIL). Location: East New Britain Province, East Pomio district, Wide Bay coast.“<!--dient als Ersatz für noch nicht vorhandenen Artikel, evtl. in Text einbauen-->
</ref>
Zeile 85 ⟶ 83:
''Info:'' Chowning, englische Professorin für Anthropologie, ist ausgewiesene Kennerin des Lakalai-Volkes und liefert eine detaillierte ethnosoziologische Übersicht (vermutlich 1997 erstellt).<!--diese Info zur wissensch. Qualität geht nicht aus der Quelle hervor.-->
</ref>
<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Mission">Lexikoneintrag: [{{Webarchiv|url=http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Neupommern,_katholische_Mission |wayback=20160304142545 |text=''Neupommern, Katholische Mission (apostolisches Vikariat).''] |archiv-bot=2024-03-30 16:21:16 InternetArchiveBot }} In: [[Heinrich Schnee]] (Hrsg.): ''[[Deutsches Kolonial-Lexikon]]'', Band&nbsp;2, Quelle und Meyer, Leipzig 1920, S.&nbsp;638&nbsp;ff.<br />
<ref name="Kolonial-Lexikon 1920-Mission">
''Zitat:'' „Der Bismarckarchipel war als Teil des Südseegebietes schon 1844 den Maristen für das Missionswerk anvertraut, konnte aber erst seit 1881 von den speziell damit betrauten Missionaren vom hl. Herzen Jesu (s.d.) in Angriff genommen werden. 1890 wurde das Vikariat Neupommern errichtet. Bischof Couppé hatte mit seinen Missionaren bis 1894 fast keine Erfolge; der niedrige Kulturstand, die Vielweiberei und Menschenfresserei waren zu große Hindernisse. Von 1894 an nahm die Mission einen ganz ungeahnten Aufschwung […] Die Mission ist somit der evangelischen (aus Australien) weit überlegen.“<!--Infos evtl. in Artikeltext übernehmen--></ref>
Lexikoneintrag: [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Neupommern,_katholische_Mission ''Neupommern, Katholische Mission (apostolisches Vikariat).''] In: [[Heinrich Schnee]] (Hrsg.): ''[[Deutsches Kolonial-Lexikon]]'', Band&nbsp;2, Quelle und Meyer, Leipzig 1920, S.&nbsp;638&nbsp;ff.<br />
''Zitat:'' „Der Bismarckarchipel war als Teil des Südseegebietes schon 1844 den Maristen für das Missionswerk anvertraut, konnte aber erst seit 1881 von den speziell damit betrauten Missionaren vom hl. Herzen Jesu (s.d.) in Angriff genommen werden. 1890 wurde das Vikariat Neupommern errichtet. Bischof Couppé hatte mit seinen Missionaren bis 1894 fast keine Erfolge; der niedrige Kulturstand, die Vielweiberei und Menschenfresserei waren zu große Hindernisse. Von 1894 an nahm die Mission einen ganz ungeahnten Aufschwung […] Die Mission ist somit der evangelischen (aus Australien) weit überlegen.“<!--Infos evtl. in Artikeltext übernehmen-->
</ref>
</references>
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=4214864-9|LCCN=n82134229|VIAF=153632013}}
 
[[Kategorie:Neubritannien| ]]
Zeile 96 ⟶ 94:
[[Kategorie:Insel (Papua-Neuguinea)]]
[[Kategorie:Insel (Salomonensee)]]
[[Kategorie:Insel (Melanesien)]]
[[Kategorie:Insel (Australien und Ozeanien)]]
[[Kategorie:Deutsch-Neuguinea]]