„Takine“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: ersetze direkte Einbindung von CSS-Klasse durch Vorlage:Person |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28:
== Merkmale ==
[[Datei:Takin 1427.JPG|miniatur|links|[[Goldtakin]] (''B. bedfordi'')]]
Takine sind stämmige, plump wirkende Tiere. Sie erreichen eine [[Kopf-Rumpf-Länge]] von 1 bis 2,4 Metern, der Schwanz ist 7 bis 12 Zentimeter lang und die Schulterhöhe beträgt 70 bis 140 Zentimeter. Das Gewicht beträgt 150 bis 400 Kilogramm. Beide Geschlechter tragen relativ massive Hörner, die ferner an die der [[Gnus]] erinnern. Diese wachsen nahe am Scheitelpunkt des Kopfes, ragen zunächst nach außen, um sich dann nach hinten und oben zu biegen. Die [[Fell]]farbe ist regional verschieden und reicht von golden ([[Goldtakin]]) über rot-gelbliche Brauntöne ([[Sichuan-Takin]]) bis zu grau-rotbraun ([[Bhutan-Takin|Bhutan-]] und [[Mishmi-Takin]]). Ein dunkler [[Aalstrich]] läuft über den Rücken und ist bei allen Arten bis auf den Goldtakin gut abgesetzt sichtbar. Das Winterfell des Sichuan-Takins ist deutlich dunkler als im Sommer und verfügt über schwarze Tönungen. Variationen treten als [[Sexualdimorphismus]] bei den beiden südlichen Unterarten einerseits durch die kontrastreichere Färbung der Männchen und andererseits durch die Hornspitzen adulter Weibchen, welche stark nach hinten geschwungen sind, auf. Unterhalb des Kinns ist das Fell zu einem Bart verlängert. Die Beine sind vergleichsweise kurz und kräftig, die Hufe breit. Diese sind mit insgesamt fünf Klauen ausgestattet, von denen die 3. und 4. die Hauptklauen sind, die normalerweise das Gewicht tragen, wobei jedoch besonders die 2. und 5. im Vergleich zu verwandten Arten gut entwickelt
== Verbreitung und Lebensraum ==
[[Datei:Takin range.jpg|miniatur|Verbreitungsgebiet der Takine]]
[[Datei:063 - Baby Takin (Thimphu).jpg|miniatur|Zwei Takinjungtiere]]
Beheimatet sind die Takine in den gebirgigen Regionen der östlichen Ausläufer des [[Himalaya]]s, so im nordöstlichen [[Indien]], [[Bhutan]], Nord-[[Myanmar]] sowie im südwestlichen [[Volksrepublik China|China]], wo
== Lebensweise und Ernährung ==
Zeile 97:
Es werden vier rezente Arten unterschieden:<ref name="Groves et al. 2011" /><ref name="Groves et al. 2011b" />
[[Datei:Takine Profile.jpg|miniatur|a.) ''B. bedfordi'', b.) ''B. tibetana'', c.) ''B. taxicolor'']]
* [[Goldtakin]] (''Budorcas bedfordi''
* [[Mishmi-Takin]] (''Budorcas taxicolor''
* [[Sichuan-Takin]] (''Budorcas tibetana''
* [[Bhutan-Takin]] (''Budorcas whitei''
Der Goldtakin, der Sichuan-Takin und der Bhutan-Takin galten ursprünglich als Unterarten des Takins (''Budorcas taxicolor'') mit dem Mishmi-Takin als [[Nominotypisches Taxon|Nominatform]].<ref name="Wilson 2005" /> Genetische Analysen an Tieren aus China bestätigten die Existenz wenigstens dreier Linien, die etwa mit den morphologisch bestimmten Formen übereinstimmen (Mishmi-Takin, Sichuan-Takin, Goldtakin; der Bhutan-Takin wurde in der Studie nicht berücksichtigt).<ref name="Li et al. 2003" /> Basierend darauf und unter Einbeziehung schädelanatomischer Merkmale erhoben [[Colin Peter Groves]] und [[Peter Grubb (Zoologe)|Peter Grubb]] in einer Revision der Hornträger aus dem Jahr 2011 alle rezenten Unterarten in den Artstatus.<ref name="Groves et al. 2011" /><ref name="Groves et al. 2011b" /> Daneben wurde im Jahr 1948 mit ''Budorcas taxicolor lichii'' eine weitere Form beschrieben, die allerdings ausgestorben ist.<ref name="Young 1948" /> Ihr Status ist derzeit unklar.
Des Weiteren gibt es eine ausgestorbene Art:<ref name="Young 1948" /><ref name="Neas et al. 1987" />
* ''[[Budorcas teilhardi]]''
== Namen ==
Zeile 139:
== Weblinks ==
{{Commonscat|Budorcas taxicolor|Takine (''Budorcas'')}}
* {{IUCN
| Year = 2006
|