„Keks“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel und Aussprache |
K Änderungen von 2A02:1210:3A06:7600:7DD9:51B7:7AF3:9361 (Diskussion) auf die letzte Version von KlartextJan zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Redundanztext
|3=Keks
|4=Plätzchen
|2=November 2023|1=[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] ([[Benutzer Diskussion:Babel fish|Diskussion]]) 23:00, 21. Nov. 2023 (CET)}}
{{Dieser Artikel|beschreibt eine Gebäckart; zu anderen Bedeutungen siehe [[Keks (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Flowpack1.jpg|mini|Kekse]]
Ein '''Keks''' ([[österreichisches Hochdeutsch]] ''das Keks'', auch ''der Keks'', Aussprache [{{IPA|kɛks}}],<ref>[[Österreichisches Wörterbuch]]. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Jugend & Volk, <sup>35</sup>1979; S. 219.</ref> [[bundesdeutsches Hochdeutsch]] ''der'' oder ''das Keks'', in der Schweiz ''Chrömli,'' ''Guetzli'' oder ''Gutzi'', in Südtirol ''Keksl'', [{{IPA|keːks}}];<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Keks Keks], ''duden.de''</ref> aus dem Plural ''cakes'' von {{enS|cake}} ‚Kuchen‘) ist ein ursprünglich englisches [[Gebäck]]stück. Er gehört zu den [[Dauerbackwaren]], die meist aus fetthaltigem Teig mit mehr oder minder süßem Geschmack bestehen. Geformt werden Kekse durch Ausrollen, Ausstanzen und Spritzen („Dressiergebäck“) der Teige, seltener durch Schneiden („Schnittgebäck“).<ref>''IREKS-ABC der Bäckerei.'' 4. Auflage. IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985.</ref> Kekse werden traditionell zu [[Kaffee]] oder [[Tee]] serviert und sind auch als Reiseproviant beliebt.
Sie bestehen meist nur aus wenigen Zutaten wie [[Mehl]], [[Zucker]], [[Fette|Fett]], [[Aromastoff]]en, [[Speisesalz|Salz]] und [[Hühnerei|Eiern]] und sind von [[Mürbeteig|mürber Konsistenz]]. Verwendet wird häufig eiweißarmes und helles Keksmehl. Der bei der Verarbeitung entstehende [[Gluten|Kleber]] ist von geringer Güte, wodurch sich die ausgewalzten und ausgestochenen Teige nicht zusammenziehen.
Verbreitet sind Keksmischungen, gefüllt, ungefüllt, mit [[Schokolade]] oder [[Glasur (Küche)|Zuckerguss]] überzogen. Auch die Zugabe von [[Gewürz|Gewürzen]], [[Frucht|Früchten]] und [[Mandelbaum|Mandeln]] oder [[Ölsaat|Ölsamen]] ist verbreitet.
== Begriffsherkunft und -verwendung ==
Das Wort ''Cakes'' war im Deutschen im 19. Jahrhundert neben ''Biscuits'' für Dauergebäck nach englischem Vorbild in Gebrauch.<ref>{{Meyers Online|2|981|spezialkapitel=Biskuit|retrobID=102256}}</ref> Eine eindeutschende Schreibweise wurde bereits um die Jahrhundertwende von den [[Deutscher Sprachpurismus|Sprachpuristen]] des [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein|Allgemeinen Deutschen Sprachvereins]] vorgeschlagen („englischer Zwieback; Keeks“)<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Dunger, Ernst Lößnitzer |Titel=Deutsche Speisekarte. Verdeutschung der in der Küche und im Gasthofswesen gebräuchlichen entbehrlichen Fremdwörter |Auflage=4., stark vermehrte |Verlag=Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins |Ort=Berlin |Datum=1900 |Seiten=55 |Online={{archive.org|deutschespeisek00lsgoog|Blatt=n74}}}}</ref>; bereits 1899 hatte [[Hermann Dunger]] festgestellt, dass das Wort, das eigentlich eine Pluralform ist, wie in der Einzahl gebraucht wurde (in [[Berlin]], wie ihm von einem Lehrer berichtet wurde): „Gieb mir ein Keeks“, mit der Pluralform Keekse.<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Dunger |Titel=Wider die Engländerei in der Deutschen Sprache |Datum=1899 |Seiten=6}}</ref> 1915 wurde es in der Schreibweise „Kek“ in die 9. Auflage des [[Duden]] aufgenommen, und zwar mit der Ermahnung: „Diese Eindeutschung des engl. ''cake'' ist annehmbar, aber es muß in der ''Ez.'' [Einzahl] Kek gesagt werden, nicht Keks.“<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Busse |Titel=Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880–1986 |Verlag=de Gruyter |Datum=1993 |ISBN=3-11-137710-5 |Seiten=37 |Online={{Google Buch|BuchID=mJELFoFP00QC|Seite=37}}}}</ref> Indessen setzte sich diese Auffassung
In der deutschsprachigen Schweiz wird ''Cake'' für bestimmte Kuchenarten benutzt, für Kekse bzw. Plätzchen wird hingegen die französische Bezeichnung [[Biskuit|Biscuit]]
== Arten ==
Zeile 20 ⟶ 24:
=== Kekse aus Hartkeksteig ===
Hartkeksteig ist im Vergleich zu Mürbeteig fett- und zuckerärmer, enthält mehr Zucker als Fett und einen gewissen Anteil Flüssigkeit. Der typische Rezeptbereich lautet auf 100 Teile Weizenmehl: 10–20 Teile Fett, 20–30 Teile Zucker und 10–30 Teile Wasser. Beim Kneten entwickelt sich der [[Gluten|Kleber]], doch soll der Teig insgesamt eher plastisch formbar sein.
Zu den Keksen aus Hartkeksteig zählen:
Zeile 33 ⟶ 37:
Zu den Keksen aus Mürbekeksteig zählen:
* Bärentatzen▼
* Friesenkekse (auch ''Friesentaler''), runde Kekse, deren Rand vor dem Backen in [[Hagelzucker]] gewälzt wird
* [[Heidesand]]
* [[Schwarz-Weiß-Gebäck]]
Zeile 39 ⟶ 45:
* [[Spekulatius]]
* Spritzkringel
▲* Bärentatzen
=== Besondere Bezeichnungen ===
Zeile 52 ⟶ 57:
== Geschichte ==
[[Datei:Bahlsen Figuren.jpg|mini|hochkant|Fassadenfiguren mit Keksdarstellung bei Bahlsen]]
In ihrer typischen, rechteckigen Form mit den vier großen Ecken, 14 Zähnen in der Länge und 10 Zähnen in der Breite gibt es Butterkekse seit 1886. [[Lefèvre-Utile]] stellte in dieser Zeit in Frankreich den ersten Butterkeks dieser Art her.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.arte.tv/de/suche/834338.html
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] waren vergleichbare Butterkekse als ''Hansa-Kekse'' bekannt, die im [[Volkseigener Betrieb|VEB]] Keksfabrik [[Brand-Erbisdorf]] hergestellt wurden. Seit 2004 werden sie von der [[Wikana|Wikana GmbH]] wieder hergestellt.
In Österreich wurden 1959 Butterkekse namens ''Fredi Kekse'' von [[Manner]] ins Sortiment aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.manner.com/de/produkte/kekse-pralinen/fredi-keks |titel=Fredi Keks |werk=manner.com |hrsg=Manner |datum= |
Ein [[Doppelkeks]] ist die seit 1955 in Deutschland erhältliche ''Prinzenrolle''. Erfunden wurde sie um 1870 vom belgischen Bäckermeister Edouard de Beukelaer und hieß ursprünglich ''le petit prince fourré'' („der kleine, gefüllte Prinz“). Sein Sohn gründete später die flämische Keksfabrik in [[Kempen]] am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]]. ''Prinzenrolle'' ist heute eine Marke der Firma [[Griesson
In Deutschland werden im Durchschnitt im Jahr neun
Ein [[Glückskeks]] ist ein Keks aus einem dünnen Waffelteig, in den ein Zettel mit einem Sinnspruch oder auch einer Zukunftsdeutung eingearbeitet ist.
Zeile 71 ⟶ 76:
<references />
[[Kategorie:Keks|
[[Kategorie:Dauerbackware]]
|