„Beispiel“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kommafehler |
K Änderungen von Oswald69 (Diskussion) auf die letzte Version von DCB zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
[[Datei:Example de.svg|mini|172px|alt=nur als Beispiel dienendes Bild ohne weitere Bedeutung|Beispielbild als Bildbeispiel]]
Ein '''Beispiel''' wird als Erläuterung oder [[Beweis (Logik)|Beweis]] für etwas Allgemeines oder als [[muster]]hafter Einzelfall oder [[Vorbild]] herangezogen. Laut Duden ist ein Beispiel ein „beliebig herausgegriffener, typischer Einzelfall als Erklärung für eine bestimmte Erscheinung oder einen bestimmten Vorgang; Exempel“.<ref>[
== Etymologie ==
Der zweite Wortbestandteil ''-spiel'' ist wie in ''[[Kirchspiel]]'' im [[Spätmittelhochdeutsch]]en [[Volksetymologie|volksetymologisch]] an ''[[Spiel]]'' angelehnt worden. Das Grundwort dazu lautete im Althochdeutschen ''spel'' für ‚[[Erzählung]], [[Rede]]‘, im [[Altenglisch
Das mit ''bī-'' (‚bei‘) zusammengesetzte westgermanische Kompositum ''bīspil'' ‚lehrhafter Spruch, [[Gleichnis]]‘ mittelhochdeutsch ''bīspel'', mittelniederdeutsch ''bīspē̌l'', ''bīspil'', mittelniederländische ''bispel'' bezeichnete ‚zur Belehrung erdichtete Geschichte, Fabel, Gleichnis, [[Sprichwort]]‘; das Altenglische ''bīspell'' ‚Beispiel, Gleichnis‘ bedeutete ‚das nebenbei Erzählte‘. [[Martin Luther]] verwendet ''Beispiel'' vor allem im Sinne von ‚lehrreiches Faktum zur Nachahmung oder zur Abschreckung‘. Unter Einfluss vom
{{Siehe auch|Exemplar|Exemplarität}}
== Rhetorische Stilfigur ==
Nach [[Gert Ueding]]<ref>Gert Ueding: ''Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung.'' Weinheim, 4. Auflage. 1996, S. 63–83, [https://web.archive.org/web/20140910201619/http://www.lmz-bw.de/nc/medienbildung/bibliothek/buecher-und-texte/autoren-a-z/autoren-single.html?tx_ptlmzmco_ptlmzmco%5Bcontroller%5D=Medium&tx_ptlmzmco_ptlmzmco%5Baction%5D=show&tx_ptlmzmco_ptlmzmcomedium%5BlibraryMedium%5D=289 online] auf ''mediaculture online''</ref> bezeichnet ein Beispiel (
Die Rhetorik unterscheidet dabei drei Typen von Beispielen:
* Das Beispiel aus dem gegenwärtigen Leben, aus der unmittelbaren [[Zeitgeschichte]]. Der Glaubwürdigkeit würde nach Ueding hier einen hohen Wert eingeräumt, „da es aus einer wahren Begebenheit stammt, die allgemein bekannt ist oder nachgewiesen werden kann“.
* Das Beispiel aus der [[Geschichte]]. Das historische Exempel würde wohl am meisten gebraucht, da es „nicht nur auf Wahrheit beruhe, sondern darüber hinaus autoritätshaltig“ sei. Es ist – so Ueding – „auch das durch die Geschichte schon bewährte, durch vorbildliche historische Personen bekräftigte, in seinen Auswirkungen weitgehend überschaubare Geschehen, das die Überzeugungskraft der Tradition mitbringt“.
* Das poetische Exempel; seine Glaubwürdigkeit sei geringer, „weil ihm historische Wahrheit gar nicht oder nur in einem sehr vermittelten Sinne zukommt.“ Doch könne es „eine existenzielle, religiöse oder allgemein geistige Wahrheit vermitteln“ und so „in vielen Bereichen der öffentlichen Rede wirksamer, ja glaubwürdiger sein als das [[Empirie|empirisch]] stichhaltige Faktum.“ Beispielsweise wird in [[Ferdinand Freiligrath]]s [[Gedicht]] ''Hamlet'' von 1844, das mit der Zeile beginnt „Deutschland ist Hamlet“, der zaudernde Hamlet mit der politischen Situation des [[vormärz]]lichen Deutschlands verglichen.
== Trivia ==
Die Angabe von Beispielen erfolgt im deutschen Sprachgebrauch häufig mit der Formulierung ''zum Beispiel'', die dann oft mit ''z. B.'' [[Abkürzung|abgekürzt]] wird. Die korrekte Schreibweise ist mit Punkten und Leerzeichen, in [[Österreich]] ist auch die Schreibweise ohne Punkte und Leerzeichen (''zB'') zulässig.<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wiktionary.org/wiki/z._B.|titel=Wiktionary Eintrag zu z. B.|zugriff=2017-06-08}}</ref><ref>''Österreichisches Wörterbuch''. 43. Auflage. [[Österreichischer Bundesverlag|Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG]], Wien 2018, ISBN 978-3-209-10546-2, S. 856.</ref>
== Siehe auch ==
* [[Liber exemplorum ad usum predicantium]]
== Literatur ==
Zeile 28 ⟶ 35:
== Weblinks ==
* [http://beispiel.germanistik.rub.de/ ''Archiv des Beispiels''] Datenbank zur Erforschung des Beispielgebrauchs in den Wissensdiskursen der Moderne.
* ''[https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001320 z. B. Zeitschrift zum Beispiel]'' Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Online-Zeitschrift zur Erforschung von Beispielen und ihrem Gebrauch.
{{Wiktionary}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4144383-4|LCCN=sh/85/46090}}
|