[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kostenlosigkeit: Verkaufsförderung
Wowo2008 (Diskussion | Beiträge)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{SEITENTITEL:gratis}}
'''Gratis''' ({{laS|gratia}}, „[[Latein|lat.Gefälligkeit]], [[Dank]]“<ref>Ursula Hermann, ''gratiaKnaurs etymologisches Lexikon'', =1983, [[Dank]]S. 182; ISBN 3-426260743</ref>) ist ein in der deutschen Sprache verwendetes [[Adverb]] in der Bedeutung „ohne dass etwas dafür [[Zahlung|bezahlt]] werden muss; un[[entgelt]]lich, kostenlos.“ <ref name="Duden.de zu gratis"> [httphttps://www.duden.de/rechtschreibung/gratis ''gratis''], duden.de, abgerufen am 13. Dezember 2012</ref>
 
== Begriff ==
Es handelt sich um eine [[Entlehnung]] aus dem 16. Jahrhundert vom gleichbedeutenden Adverb lat. ''grātīs'', das wiederum aus ''grātiīs'', dem [[Ablativ]] [[Plural]] von lateinisch ''grātia'' „[[Gunst]], Dank, Erkenntlichkeit“, entstanden ist; eigentlich bedeutet es „um des bloßen Dankes willen“<ref>Etymologisches Wörterbuch nach Pfeifer, [http://www.dwds.de/?qu=gratis&submit_button=Suche&view=1 online] in [[DWDS]], abgerufen am 13. Dezember 2012</ref> und somit nicht ''Belohnung''.<ref name="Duden.de zu gratis"/>
 
In der [[Umgangssprache]] verbreitet ist die [[Redewendung]] „gratis und franko“ <ref name="Duden.de zu gratis"/> in verstärkender Bedeutung (''franko'', veraltend aus der Kaufmannssprache für „[[Postsendung#PostgebührenEntgelte|porto]]frei“, italienisch ''franco'', gekürzt aus: ''porto franco'' = Beförderung frei, zu ''franco'' = frei<ref>[httphttps://www.duden.de/rechtschreibung/franko ''franko''], in duden.de, abgerufen am 13. Dezember 2012</ref>). Historisch wurde laut [[Meyers Konversations-Lexikon]] ein ''Gratist'' (auch ''Gratuist''), jemand bezeichnet, „der etwas, namentlich [[Unterricht]] und [[Verpflegung|Kost]], umsonst empfängt“, ein sogenannter „[[Freischüler]]“; ''gratis et frustra'' steht dabei für „umsonst und vergebens“.<ref>[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Gratis ''gratis''] in [[Meyers Großes Konversations-Lexikon]], Band 8. Leipzig 1907, S. 246., online auf [[zeno.org]]</ref>
 
Laut [[Duden]] gehört ''gratis'' zum [[Wortschatz]] des [[Zertifikat Deutsch|Zertifikats Deutsch]].<ref name="Duden.de zu gratis"/>
 
== Kostenfreiheit ==
==Kostenlosigkeit==
[[Datei:Piwo gratis (cropped).jpg|thumbmini|upright|Straßenwerbung für "Gratis"„Gratis“-Bier in Polen (2010)]]
In der [[freie WirtschaftPrivatwirtschaft|freien Wirtschaft]] gibt es ausserhalbaußerhalb des (nicht[[kommerziell]]en) Privatbereichs i.&nbsp;d.&nbsp;R. keine [[Geschenk|Gabe]] allein um des Dankes[[Dank]]es Willen. Dieser Umstand wird u.&nbsp;a. durch das englische Akronym [[TANSTAAFL]] - ''there ain't no such thing as a free lunch'' ausgedrückt. Entstehende [[Kosten]] ([[Herstellungskosten|Herstellung]], [[Transportkosten|Transport]], Vermarktung) werden bestenfalls temporär versteckt oder umgelagert. Dies wird besonders deutlich anhand des Beispiels der sogenannten [[Gratiskultur]], in der die [[Wirtschaftskreislauf|Wirtschaftskreisläufe]] zu [[Marketing]]zwecken, letztlich zur [[Verkaufsförderung]], unterbrochen wurden bzw. werden. Auch die „0 %-[[Leasing]] oder [[Kreditzins]]“-[[Werbung]] erweckt den Eindruck, dass es etwas kostenlos gebe; vielmehr sind die Kosten im [[Kaufpreis]] einkalkuliert.
 
[[Gratiszeitung]]en decken die nicht an den Leser weitergegebenen [[Herstellungskosten]] mit mithilfeHilfe von [[Werbung]]. Dieses [[Geschäftsmodell]] funktioniert ebenso mit "kostenlosen"„kostenfreien“ [[Mobile App|Apps]]s oder [[InternetWeb]]-[[Medieninhalt|ContentInhalten]]. Die Bezeichnung „[[Gratisaktie]]“ ist irreführend, weil es sich um kein kostenloses „Geschenk“ an den [[Aktionär]] handelt.<ref>[https://books.google.de/books?id=X3mfBgAAQBAJ&pg=PA890&dq=Gratisaktie+lexikon&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj3gv26mdrtAhUD-6QKHV5RC4MQuwUwAXoECAYQBw#v=onepage&q=Gratisaktie%20lexikon&f=false Verlag Dr. Th. Gabler GmbH (Hrsg.), ''Bank-Lexikon: Handwörterbuch für das Bank- und Sparkassenwesen'', 1978, Sp. 889]</ref> Vielmehr haben Aktionäre in der Vergangenheit ganz oder teilweise auf [[Dividende]]n verzichtet, die im Wege der [[Gewinnthesaurierung]] im [[Unternehmen]] geblieben sind.
 
Da in der [[Volkswirtschaftslehre]] [[freies Gut|freie Güter]] (wie [[Luft]] oder [[Wasser]]) in einem ausreichenden Maße zur Verfügung stehen, haben sie keinen [[Preis (Wirtschaft)|Preis]]. Das trifft in der Wirklichkeit allenfalls noch auf die Luft zu, denn [[Trinkwasser]] wird in den [[Industriestaat]]en durch die [[Wasserversorgung]] gegen [[Entgelt]] abgegeben.
==Einzelnachweise==
<references/>
Echte Kostenfreiheit findet man in der Wirtschaft nur bei selbst regenerierenden [[Ressource]]n, also [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]], die permanent von der [[Sonne]] bereitgestellt werden und bis zu einem gewissen Grade den damit verbundenen [[nachwachsende Rohstoffe|nachwachsenden Rohstoffen]]. Allerdings verursachen der Zugang dazu und die Verarbeitung Kosten.
 
== Siehe auch ==
* [[Gratisprobe]], [[Gratisaktie]], [[Gratispostkarte]], [[Gratisrad]], [[Gratis-Comic-Tag]], [[Freibier]]
* [[Panem et circenses]], [[Bestechung]]
* [[freeware]]
*[[Wohlfahrt]], [[AlmosenFreeware]]
* [[Sonderposten (Handel)|Sonderposten]], [[Restposten (Handel)|Restposten]], [[Schlussverkauf]], [[Sonderangebot]]
* [[Preisuntergrenze]], [[Kostensenkung]]
* [[Wohlfahrt]], [[Almosen]]
* [[Zero-Price-Effekt]]
 
== Weblinks ==
{{wiktionaryWiktionary|gratis}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie: Handlung und Verhalten]]
[[Kategorie: Zahlungsverkehr]]
[[Kategorie:Lateinische Phrase]]
 
[[da:Gratis]]