[[Datei:Genovevaburg03.jpg|thumb|Marstall der [[Genovevaburg]] in Mayen: Portale, Tür und Fensterumrahmungen aus Mayener Basaltlava (rechts vor dem Marstall sind Mayener Mühlsteine zu sehen)]]
[[Datei:Berlin Moabiter Bruecke fast Vogelperspektive 06102007.JPG|thumb|[[Moabiter Brücke]] in Berlin aus Mayener Basaltlava]]
'''Mayener Basaltlava''' ist ein Handelsname für ein Gestein, welches vornehmlich im ''[[TephritMayener Grubenfeld]], der'' bei [[Mayen]] in der [[Osteifel]] in [[Rheinland-Pfalz]] vorkommtabgebaut wird. Dieses vulkanische Gestein, das wissenschaftlich als [[LeuzitLeucit]]-Pephrit-Lava[[Tephrit]] bezeichnet wird, entstand im [[Quartär (Geologie)|Quartär]].
== Geologie ==
Die Vulkaneifel wird in die [[Hocheifel]], [[Westeifel|West-]] und die [[Osteifel]] eingeteilt. und dieDie ältesten vulkanischen Ausbrüche fanden vor 20–40rund 45 bis 24 Millionen Jahren in der Hocheifel statt. In der Westeifel ereignetenbegann sichder Vulkanismus dann wieder vor ca700.000 2Jahren Millionenmit Jahrender Lockergesteins-Bildung bzw.von Bimseruptionen.<ref>[http://www.carbo.de/carbo.php?print=1&artikel=125&bereich=carbo&sub=[Schlackenkegel]]n Dieund Geologie[[Maar]]en. desIn Wehrerder Kessels:Osteifel Auszugbegannen ausdie einemvulkanischen VortragAktivitäten vonvor Dr500.000 Karl-ErnstJahren. Heyl,Vor 1995], abgerufen am 24450.000 Septemberbis 2009</ref> Vor etwa 500350.000 Jahren wurden inim derBereich OsteifelRieden riesige Mengen von [[Bims]] und [[vulkanische Asche|vulkanischer Asche]] ausgestoßen, wodurch mehrere [[Tuff]]eTuffe entstanden. ImDer letztenletzte großengroße Vulkanausbruch fand in der Eifel vor etwa 13.000 Jahren am [[Laacher See]] entstandstatt. dieDanach Mayenergab Basaltlava.es Nebennur dernoch Basaltlavaeine auskleinere MayenEruption, entstanddie damalsvor auch11.000 dieJahren [[Mendigerzur Basaltlava]]Entstehung beides [[MendigUlmener Maar]]s undführte.<ref>Hans-Ulrich dieSchmincke: [[Basaltlava''Vulkanismus''. Plaidt]]Wissenschaftliche (einBuchgesellschaft, [[BasanitDarmstadt (Gestein)|Basanit]])2000, beiISBN [[Plaidt]]3-534-17471-2.</ref>
Die Mayener Basaltlava entstand vor 200.000 Jahren bei Ausbrüchen des [[Bellerberg-Vulkan]]s.<ref>[http://www.lgb-rlp.de/basaltbergbau_mayen.html Landesamt für Geologie].</ref> Daneben entstanden damals auch die [[Mendiger Basaltlava]] bei [[Mendig]] und die [[Basaltlava Plaidt]] (ein [[Basanit (Gestein)|Basanit]]) bei [[Plaidt]].
== Gesteinsbeschreibung und Mineralbestand ==
Die Mayener Basaltlava ist hellgraublau gefärbt. Sie zeigt relativ gleichmäßig verteilte blasenförmige Poren und es finden sich vereinzelt weiße, graue und grüne Einsprenglinge. Die maximale Porengröße liegt bei 5 mm.
Die Festbestandteile betragen 70 Prozent und der sichtbare Porenraum 30 Prozent. Die feinkörnige Grundmasse besteht zu 93 Prozent ([[ÄgirinaugitAegirin-Augit]], [[Titanaugit]], [[Leucit]], [[Plagioklas]], [[Nosean]], [[Magnetit]], [[Korund]], [[Zirkon]] und [[Opazität|opake]] Bestandteile). Die Einschlüsse von [[Pyroxen]], Leucit, Nosean und Gesteinsfragmente belaufen sich auf 7 Prozent.<ref>Wolf-Dieter Grimm, ''Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland'', Gesteins Nr. 033, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag. München 1990., ISBN 3-87490-535-7.</ref>
== Verwendung ==
Mayener Basaltlava ist exzellent [[Verwitterung|verwitterungsbeständig]] und frostfest. Diese Basaltlava ist an zahlreichen Bauwerken im Raum Mayen für Mauersteine für Massivbauten, Boden- und Treppenbeläge, Fensterbänke, Türumrahmungen und Fenstergesimse, Fassadenplatten, Grabdenkmäler und [[Steinbildhauer|Steinbildhauerarbeiten]] verwendet worden. Die Basaltlava ist frost-tausalzbeständig und eignet sich insbesondere für rutschsichere Treppen- und Bodenbeläge im Außenbereich.
Bereits in der Zeit des [[Römische Antike|antiken Roms]] wurde Basaltlava abgebaut und es sollen bis zu 600 Personen mit dem Abbau von MühlReib- und Reibsteinen[[Mahlstein]]en bei Mayen befasst gewesen sein.<ref>[http://www.s-zukunft.de/presseschau.html?artikel=presse_204 Information auf www.s-zukunft.de], abgerufen am 24. September 2009.</ref> Zahlreiche Basaltkreuze[[Basaltkreuz]]e wurden im Mittelalter um Mayen aufgestellt und am [[Kölner Dom]] wurde dieses Gestein bereits ab 1830 aufgrund seiner Beständigkeit eingebaut.<ref>[{{Webarchiv|url=http://www.koelner-dom.de/basaltlava.html |wayback=20090924080648 |text=Webseite des Kölner Doms] |archiv-bot=2019-04-30 20:12:16 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 22. September 2009.</ref>
== Symposion ==
MitUnter Mayenerdem BasaltlavaTitel und„Lapidea“ regionalenfand Gesteinenvon veranstaltet1985 jährlichbis 2006 in Mayen ein VereinBildhauersymposion namensmit LapideaMayener inBasaltlava Mayenund seitanderen Jahrenregionalen einGesteinen Symposionstatt.<ref>[http://www.lapidea.org/index.php/Lapidea/373/0/ Webseite der Symposien des Vereins Lapidea], abgerufen am 24. September 2009.</ref>
== Ähnliche Gesteine ==
<references />
[[Kategorie:Vulkanisches Gestein]]
[[Kategorie:Vulkanischer Naturwerkstein]]
[[Kategorie:Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz)]]
[[Kategorie:Gesteinseinheit des Quartär]]
[[Kategorie:Naturwerkstein des Quartär]]
|