„Prozessphilosophie“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hoss (Diskussion | Beiträge) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4:
Der erste Prozessphilosoph der abendländischen Geschichte dürfte [[Heraklit]] sein, auch wenn sein Ansatz noch auf der Grenze zwischen Mythos und Theorie (im modernen Sinne) steht. Sein berühmtes Diktum „[[panta rhei]]“ („Alles fließt“) trifft aber bereits die wesentliche Grundentscheidung der Behauptung eines Primats des Werdens vor dem statischen Sein.
Unter den großen philosophischen Autoren werden teilweise auch [[Aristoteles]], [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]], [[Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz]], [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] und [[Baruch de Spinoza|Spinoza]]<ref>Francesca di Poppa: ''Spinoza and Process Ontology.'' Southern Journal of Philosophy, Band 48, 3. Ausg. (2010) [[DOI:10.1111/j.2041-6962.2010.00031.x]]</ref> der Prozessphilosophie zugeordnet.
Die aristotelische Philosophie weist insofern stark prozessphilosophische Elemente auf – und gerade darin unterscheidet sie sich signifikant von ihren platonischen Wurzeln –, als sie in Umkehrung der sogenannten platonischen Ideenlehre behauptet, dass sich alle Dinge auf ein metaphysisch vorbestimmtes Ziel (''[[Telos (Philosophie)|telos]]'') hin entwickeln. Ihre Entwicklung verläuft folglich nicht zufällig, sondern auf einer als ihr Formziel, das heißt ihrer definierten Vollendlichkeit (''[[Entelechie|entelecheia]]''), vorgegebenen Bahn. Auf dem Wege dorthin bewegt sich jeder Gegenstand in dem Umfange, wie seine Entelechie noch nicht realisiert ist, in einer Art Möglichkeitszusammenhang, der sogenannten ''[[Akt und Potenz|dynamis]]''. Der jeweils realisierte Zustand ist seine ''energeia'', das heißt wörtlich „das Arbeitshaltige“ und kann interpretiert werden als das bereits an ihm Realisierte. Prozessphilosophisch ist dieser Ansatz außerordentlich entwickelt, weil er bereits einen konsistenten Zusammenhang von Werden und Sein entwirft.
Zeile 20:
: „Kampf der Atome, wie der Individuen, aber, bei gewisser Stärkeverschiedenheit wird aus zwei Atomen Eins, und aus zwei Individuen Eins. Ebenso umgekehrt aus Eins werden zwei, wenn der innere Zustand eine Disgregation des Macht-Centrums bewerkstelligt.— Also gegen den absoluten Begriff “Atom” und “Individuum”! Das Atom kämpft um seinen Zustand, aber andere Atome greifen es an, um ihre Kraft zu vermehren. Beide Prozesse: den der Auflösung und den der Verdichtung als Wirkungen des Willens zur Macht zu begreifen. Bis in seine kleinsten Fragmente hinein hat er den Willen, sich zu verdichten. Aber er wird gezwungen, um sich irgendwohin zu verdichten, an anderer Stelle sich zu verdünnen usw. Weltkörper und Atome nur größenverschieden, aber gleiche Gesetze.“<ref>Friedrich Nietzsche: Nachgelassene Fragment Herbst 1885, KSA 11, 43 [2]</ref>
Im zwanzigsten Jahrhundert hat besonders die ''[[Prozess und Realität|Philosophy of Organism]]'' des englischen Mathematikers und Philosophen [[Alfred North Whitehead]]<ref>Alfred North Whitehead: ''Process and Reality: An Essay in Cosmology''. [Macmillan, New York 1929] korrigierte Ausgabe, hrsg. von David Ray Griffin und Donald W. Sherburne, The Free Press, New York 1979, dt. ''[[Prozess und Realität|Prozeß und Realität]]: Entwurf einer Kosmologie'', Suhrkamp, Frankfurt 1987. ISBN 9783518282908</ref><ref>Siehe Seibt, Johanna 2013: "[http://plato.stanford.edu/entries/process-philosophy/ Process Philosophy]", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2013 Edition), Edward N. Zalta (ed.); Murarca, Barbara 2013: "[http://www.naturphilosophie.org/prozessphilosophie/ Prozessphilosophie] [Version 1.0]". In: Naturphilosophische Grundbegriffe.</ref> und seines Schülers [[Charles Hartshorne]] die heutige Charakterisierung der Prozessphilosophie beeinflusst. In einer prozessphilosophischen Denktradition stehen aber auch [[Henri Bergson]], [[Charles Peirce]], [[John Dewey]], [[William James]]
== Nicholas Rescher ==
Zeile 45:
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/archives/sum2012/entries/process-philosophy/|Process Philosophy|Nicholas Rescher}} (Archiv)
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/process-philosophy/|Process Philosophy|Johanna Seibt}}
== Einzelnachweise ==
|