Skip to main content

Full text of "Die Lebenswunder; Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie. Ergänzungsband zu dem Buche über die Welträthsel"

See other formats


Die 


Lebenswunder 


Ernst  Heinrich 
Philipp  August 
Haeckel 


HARVARD  COLLEGE 
LIBRARY 


f  ROM  THE  BEQUEST  OF 

JAMES  WALKER 

(CUm  of  1814) 
President  of  Harvard  College 

'  Freieren»  being  giren  to  worin  im  the  Iatellectaal 
um)  Moral  MiM»" 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Die 

cBcmcinucrftanMid^c  Stuften 

ti '  1 1*  t- 

upcr 

33iolo<3tfdje  pfn'Iofopln'c. 

• 

<Ergdn5ungsb<in6  511  6cm  Budje  über  6ic  IDe 1 1 rät lyf c I. 

Don 

(Zrnft  Fjaechel 

profeffor  an  bet  Unircrfität  3cna. 

• 

<5»pcitc  Auflage. 

Viertes  bis  frdiftcs  (Eaufcno.  y^" 

Stuttgart. 
Ulfreft  Kröner  Perlag. 

Die 


($e$exx$xvxtnbex 


(5emeim>er[tänblttt)e  Stubien 

über 

Biologifdje  Pfyilofopfjie. 


<Ergän3ungsban6  31t  bem  Budje  über  bie  lDelträtI)|el. 

Don 

<£rnft  l|a*tkel     <  ^ 

Ptoftfior  an  öer  Untotrfifät  3<na. 


Sechstes  (Eaufenb. 


Stuttgart, 
fllfreö  Kröncr  Dcrlag. 
1904. 


Digitized  by  Google 


HAY  13  1922 


I.  Wei$obotcqif$ev  $$etC: 

£ebens  =  (£rfenntnt£.  6eile 

1.  2öaf>rfctt   1 

2.  geben   29 

3.  ÜBunber   59 

4.  Sebenätunbe   85 

5.  lob   109 

II.  'gtoYpfyotoQifäev  Qfyeit: 

£ebens*<5eftaltung. 

6.  ^laätna   137 

7.  fiebenäetnfatten   165 

8.  SebenSforraen    193 

9.  TOoneren   217 

III.  ~g$x?r\otoQitc$ev  ^eiC: 

Ccbcns*Cl?dtigfcit. 

10.  fernäljrung   239 

11.  gottpffanjung   271 

12.  «eluegung   297 

13.  (hnpfinbung   329 

14.  ©eifteSleben   361 

IV.  §eneatoQ\fc$ev  <g£eiC: 

£cbens*<ßefdjid}te. 

15.  SebenS-llripruitg   .387 

16.  8eben3.<Snttoi<felung   413 

17.  ßebend.2Bertf>   442 

18.  8eben#.©itten   473 

19.  Stoaliämuä   503 

20.  OTonUmuä   529 

Gegiftet   560 


)igitized  by  Google 


©crietrfintll  ber  fgnopttfrfien  Cabelten. 

Ef.tf 


«Erde  ffolifUr  (ju  Äapitel  1,  «Uatirtirit ».   0egcnja|j  ber  beiben  29cgc  jut 

©rtenntnifj  ber  2ßaf)tt)eit.   (Woniftiicbe  unb  bualiftifcbe  thtenntnifc.)  28 

3mfitf  Cabelle  (31t  Äapitel  2,  lieben),  föegcnfafo  ber  moniftifcben  unb  ber 

bualiftif djen  2!;conc  bed organifdjen fiebenö.  (SMopbpftt  unb Söitaliamue.)  58 

Dritte  CabeUe  (ju  Äapitel  4,  Cr benshunöc  1   Ucbcrfidjt  über  bie  midjtigflen 

3n>eige  ber  £ebenäfunbe.   (Biologie.)  108 

liierte  CabeUe  fgu  Äapitel  6,  Dia» mal  ^hologcnic  bc*  $(aema.  (Stamme»* 

gefdjicbte  ber  lebenbigen  Subftanj.)  191 

Zünfte  (Tabelle  (ju  Kapitel  7,  febrnr-rinluiten;    Scala  ber  organifdjrn 

3nbibibualität.   (Stufenleiter  ber  l'ebenäeinbeiten.)  192 

Sedifte  ff  nhelle  (ju  Äapitel  8,  febrafformeni.  tteberftebt  ber  geometrifdjen 

Örunbformen.   C^romorpbotogifcbe*  Softem.)  215 

Siebente  ff  a  belle  (ju  Äapitel  8,  Cebenifonnen).  3)toi ptjologifctjce  Softem 

ber  Organismen,   (^rotiften  unb  ^iftonen.)  216 

%(btt  (Tabelle  (ju  Äapitel  10,  flSmührumu   C&cgenfafc  bed  Stoffwecbfel* 

im  $flanjenreid)  unb  Ibierreid)  270 

Drunte  ff  ab  eile  fju  Äapitel  11,  iorlpflamung  1    Stufenleiter  ber  un< 

gefd)lecbt  lieben  grortpflanjung.   (Scala  ber  IHonogonie.)  294 

lehnte  ff  ah  eile  (311  Äapitel  11,  iortpflamuna.  1    Stufenleiter  ber  gefdb>cb> 

lieben  ^ortp|flan3ung.   (Scata  ber  9lmpt)igonie.)  295 

(gifte  (Tabelle  (ju  Äapitel  11,  Zortpfianjttna).  Stufenleiter  ber  05efc^ledE)td- 

trennung.   (Scala  be«  ©onoeboriSmuä.)  294 

3mBlfte  ff  abelle  fju  Kapitel  11,  /ortpflanjnna).  Stufenleiter  ber  3»ittcr' 

bilbung.  (Scala  be«  ^ermapbrobUmua.)  295 

Preiieljnte  CabeUe  (ju  Äapitel  11,  iortpflanjung  1  .f>auptftufen  be«  Haie* 
rationsmerbfelä.  (Scala  ber  SRetagonic.)  290 

Hie nehnte  (Tabelle  | ju  Kapitel  12,  Bewegung  1    S>te  widjtigften  fiebtbaren 

3*ctr»egung*formen  be*  ^laema  328 

ifinfjebnte  ff  ahelle  fju  Äapitel  18,  Cntpflnbnngi.  Stufenleiter  ber  6mpfin- 

bung  unb  fteijbarteit  860 

Sedjjeljnte  «abelle  (ju  Äapitel  14,  «elfte« leben).  Wontämuft  unb  $ua* 

li*mus  be*  GJeifteö  38« 


Sirbentehnte  Cabelle  (ju  Äapitel  15,  CebcnsurCpruniH  £öpotbefrn  über 

ben  2eben*urfprung.  (A.  Sd)öpfung.   B.  dmigfeit.   C.  Urzeugung.)  412 

Äditirlinte  Cabelle  1  ju  Äapitel  18,  fr  ben  e  ritten !   ©egenfafc  ber  moniftifeben 

unb  bualiftifeben  Sittenlebre.  i^trtjfifalifdj*  unb  metaptj^ftfetje  ^Dloral.)  502 

11  run lehnte  Cabelle  (ju  Äapitel  19,  DualUmn»)  IrinitÄt  ober  Drei* 
einigfeit  im  Siebte  beö  *Dconi#mue  unb  Iimlu-muv.  (SHoniftifcbe 
Irinität  ber  Subftana  unb  bualiftifebe  Irinität  ber  ©ottbeit.)    .    .  527 


3mantigfte  Cabelle  (ju  Äapitel  19,  Dualismus.  Antinomien  non 
Immanuel  Äant  528 

«inunbiniamlafte  CabeUe  (ju  Äapitel  20,  Äonlimue :.  3»oeigc  ber  reinen 

(tbeoretifrben)  SBifienfdjaft  558 

3we.nnbjwanjla.lle  CabeUe  (au  Äapitel  20,  Bloniötnum   3»eige  ber  an* 

geraubten  (praftifttjen)  2Öiffenfd)aft  559 


)igitized  by  Google 


I^orroort. 


Sie  Scranlofiimg  jur  fterauSgabc  be$  oorltegenben  2öerfe* 
übet  „Xii  SebenSrounber"  gab  ber  ßrfolg  meines  oor  fünf 
fahren  ueröffentlidjten  8u$eS  über  „2>ie  SÖelträt^fel".  $on 
biefen  „©tubten  über  momfnfdje  ftyUofopfyte",  bie  im  föerbft  be* 
^atjreS  1899  erf dnenen,  mürben  innerhalb  roeniger  2Wonate  jef)n- 
taufenb  (Sjemplare  oerfauft.  211«  fobann  ber  injroifa)en  üerfiorbene 
Verleger  berfelben,  (Smil  6traufe  in  23onn,  auf  oielfeitig  au** 
gefprodjenen  2öunfa)  eine  billige  SBolfSauägabe  neranftaltete,  mürben 
von  biefer  innerhalb  eine*  3af)re3  über  tjunberttaufenb  ©jempiare 
abgefegt,  tiefer  ungeroöfmlidje  unb  für  mid)  jelbfi  ganj  nnermartete 
©rfolg  eine«  ptntofopf)ifd)en  SBerfeS,  baS  nia)t  jur  leisten  Unter; 
fmltungS^Sectüre  gehört,  unb  baS  aud)  nid)t  burd)  befonbere  sJßox- 
jüge  ber  fcorftellung  fid)  auszeichnet,  bemeift  jebenfattS  baS  lebhafte 
^ntereffe  roeiter  33ilbungSfreife  an  bem  barin  bejubelten  ©cgem 
ftanbe,  ber  33ilbung  einer  vernunftgemäßen ,  auf  (Srfenntnift 
ber  2Bafjrf)eit  berufjenben  Söeltanfdmuung. 

25er  offenfunbige  SBiberfprud),  in  ben  meine  moniflifdje,  Icbig= 
lid)  auf  bie  ungeheuren  ^ortfajrittc  ber  roirfucfyen  9toturerfenntnit? 
gegrünbete  ^bilofopljie  naturgemäß  jur  gelehrten  Xrabition  ber 
altgerootjnten  „Offenbarung"  treten  mußte,  fanb  feinen  lauten 
3Bibert)aII  in  unzähligen  Sefpred^ungen  unb  Entgegnungen.  Sdjon 
roaljrenb  beS  erften  $af>re$  nadj  bem  (Srf feinen  ber  „9BeIträt^fel" 
mürben  über  Rimbert  üerfd)iebeue  Jtritifen  berfelben  unb  ein  fcufeenb 


VI 


größere  $8rofd)üren  Deröffentltdjt,  uoff  ber  roiberfpred&enbften  Ur= 
tfyetle  unb  ber  feltfamften  ©ebanfengänge.  @inc  überfidjtltdje 
fammenfteUuug  unb  fritifebe  93ergleidt)ung  berfelben  gab  im  &erbft 
1900  einer  meiner  urtbeitäfäbigften  Stüter,  &  ein  rieb  v5a)mtbt 
(3ena),  in  feiner  33rofd)üre:  „3)er  Kampf  um  bie  äBelträtyfel" 
(Sonn,  @mil  ©traufj).  %n  ba«  Unüberfe^bare  nmdj«  aber  biefer 
Hterarifäe  ftampf,  nad)bem  in  ben  legten  ^afjren  jmölf  uerfdnebene 
Ueberfefcungen  ber  „2Mträtf)fel"  erfdjienen  unb  in  äffen  Guttue 
länbern  ber  2Uten  unb  9teuen  3BeIt  eine  ftetig  juneljmenbe  geiftige 
Erregung  fyeruorriefen. 

©ine  furje  ©ntgeguung  auf  einige  ber  fdfjärfften  Angriffe  gab 
id>  im  2tpril  1908  in  bem  Sfad&roort  jur  «olfSauSgabe  ber  „SBelt* 
rätf)fel".  9luf  biefen  Streit  jefet  nod)  näfjer  einjugefjen  unb  mehrere 
größere,  injroifcfyen  erfetyienene  ©egenfd&rtften  ju  befämpfen,  mürbe 
nufelo«  fein.  3)enu  e«  Rubelt  fid»  fjier  um  jene  tiefen  unb  im* 
uerföljnlidjeu  ©egenfäfee  jroifcben  2Biffen  unb  (Glauben,  sroifcben 
magrer  9taturerfenntnifj  unb  angeblicher  „Offenbarung",  bie  feit 
^abrtaufenben  ben  benfeuben  unb  forfdfjenben  9Henfa)engeift  in 
Bewegung  erhalten,  3cf)  grünbe  meine  ganje  tnoniftifdjc  SBelt^ 
anfdjauung  eiujig  unb  allein  auf  bie  Ueberjeugungen ,  bie  id)  im 
£aufe  eine«  falben  3af)rbunbert«  buref)  eifrige«  unb  unermübltd)c« 
©tubium  ber  9iatur  unb  ibre«  gefefcmäfjigen  ©efd&eljenS  mir  cr^ 
morben  babe.  Steine  bualiftifdjen  (Gegner  meffen  biefen  Grfafjrungen 
nur  eine  befebränfte  ©eltung  ju  unb  rooffen  fie  ben  ^bantafie- 
ÖebUben  unterorbnen,  bie  fie  im  (Glauben  an  eine  übernatür? 
lidf)e  ©eiftenuelt  ftdü  juredj)t  gelegt  tyabeu.  3roifdf>en  biefen  offene 
funbigen  ©egenfüfoen  ift  bei  ehrlicher  unb  unbefangener  Betrachtung 
eine  Bermittehtng  niebt  möglid) :  6  n  t  ro  e  b  e  r  9toturerfenntntB  unb 
(Srfafjrung  —  Ober  MaubenSbidfjtung  unb  Offenbarung! 

StoB  biefen  ftrüuben  uerjicbte  id)  auf  ein  weitere«  eingeben 
in  bie  ja^reic^eu  ©egenfebriften  ber  „SBelträthfel" ;  nod)  weniger 
fanu  e«  meine  2lbfidf)t  fein,  bie  perfönlidjen  Angriffe  51t  miberlegen, 
bie  niete  ©egner  in  biefem  Äampfe  $u  benufcen  für  paffenb  erachtet 


Digitized  by  Google 


SJorroort. 


VII 


haben.  $m  Verlaufe  bc^fctbcn  habe  id)  alle  bie  unerfreulichen 
Littel  fennen  gelernt,  mit  benen  fanatifche  ®Iauben$helben  einen 
uerbafjten  Freibeuter  ntunbtobt  51t  machen  Jüchen :  (SntfteUungen  unb 
Trugfd;lüife,  Werbrehungen  unb  Sophismen,  Werfefeerungen  unb 
Werleumbungeu.  $ie  „fritifd;cn"  s^^iIolopl)en  ber  mobernen  „flaute 
Schule"  wetteifern  barin  mit  ben  orthobopn  Theologen  be$  „Keueften 
(Surfer.  2Ba3  ich  in  biefer  Beziehung  über  ben  Theologen  ßoof* 
in  £alle,  ben  Philologen  Bennert  in  ©obeSbcrg  unb  ben  Weta- 
pnofifer  p  au  Ifen  in  Berlin  bereite  im  „Nachworte"  511  ben 
„Söelträthfeln"  getagt  habe,  gilt  auch  für  zahlreiche  anbcre  Otogner 
oeäfelbeu  Schlaget,  flögen  biefe  glauben£eifrigen  ^natifer  immer; 
bin  fortfahren,  meine  perfon  ju  fcbmähcn  unb  31t  oerleumben; 
ber  guten  Sache  ber  2Baf)rhett,  für  bie  ich  Fämpfe,  wirb  oa- 
burd)  fein  Scbaben  jugefügt. 

Biel  intereffanter  al$  bie  meiften  jener  Öegenfchriften  roaren 
für  mich  bie  jahlreidjen  Briefe,  bie  id;  im  Saufe  ber  legten  fünf 
$ahre,  befonberS  aber  feit  bem  ©rfcheinen  ber  Wolf3au£gabe,  von 
nachbcnflicben  fiefern  ber  „aßelträthfel"  erhielt;  ihre  3ahl  hat 
gegenwärtig  gttnftaufenb  beträchtlich  überftiegen.  Anfänglich  babe 
ich  noch  bie  meiften  Briefe  geroiffenhaft  beantwortet;  fpäter  mußte 
ich  mid)  bamit  begnügen,  ate  Antwort  ein  gebmcfteS  Formular 
511  oerfchirfen,  mit  ber  wahrheitsgemäßen  2Ingabe,  bafj  meine  $ett 
unb  Äraft  mir  eine  etugehenbe  Beantwortung  nicht  mehr  erlaubten. 
28enn  auch  biefe  fcltfame  „©elträthfel^Gorrefponbenj"  r)öd)ft  jcit= 
raubcnb  unb  läftig  mürbe,  fo  mar  fic  mir  boch  anberfettS  fehr  er- 
freulich, inbem  fie  bie  regfte  Tbeilnahme  weiter  BilbungSfreife  an 
ben  großen  Aufgaben  unfercr  moniftifchen  ^aturphilofoplne  be- 
funbete;  zugleich  mar  fie  fehr  intereffant  unb  lebrreid)  burch  bie 
tiefen  (Sinblide,  bie  fie  mir  in  ba$  ftrebfame  OtoifteSlcben  ber  oer^ 
fcbiebenften  Bilbungafreife  gewährte.  Sehr  mcrfwürbig  war  mir  bie 
Xhatfache,  bafc  in  oielen  von  bicfen  fünftaufenb  Briefen  biefelbeu 
Betrachtungen  unb  Anfragen,  jum  Styil  mit  benfelben  SBorten  unb 
UÖenbungen,  immer  wiebcrfehrten.   2)te  meiften  Anfragen  betrafen 


VIII 


Söorroott. 


biologische  fragen,  bic  id)  foioohl  in  ben  „SKelträthfeln",  roic  in 
ber  „^Natürlichen  8chöpfungsgefd)tchte''  nur  flüchtig  berührt  ober 
ungcnügcnb  erörtert  tjatte.  5D<*r  natürliche  SBunidj,  bieie  Süden 
meiner  früheren  Schriften  511  ergangen  unb  auf  jene  nriftbegiertgen 
Anfragen  eine  gemeinfame  2Inttoort  ju  geben,  mürbe  für  mid)  bie 
Häufte  ^eranlaffung  jur  2lbfaffung  beS  oorliegcnbeu  SucheS  über 
bie  „2eben$nnmber". 

©inen  weiteren  @runb  für  biefen  ©ntfchlufj  gab  ber  Umftanb, 
bafj  inäroifajen  ein  anberer  9toturforfd)er,  ber  Sotanifer  Johannes 
fleinfe  in  Äiel,  $roei  Bücher  oeröff  entlieht  hatte,  in  benen  er  bie 
grofjen  allgemeinen  Probleme  ber  heutigen  Stoturphilofoplne,  tn$s 
befonbere  ber  Biologie ,  oon  rein  buaUftifdjem  unb  teleologifchem 
6tanbpunfte  erörterte:  „Tie  SBelt  als  $hat"  (1890)  unb  „<Stn= 
leitung  in  bie  theoretische  Söiologie"  (1902).  £a  beibe  Bücher  gut 
geschrieben  finb  unb  ba$  bualiftifaje  unb  teleologische  ^rineip  mit 
lobenSioerthcr  (Sonfequenj  (—  foroeit  bted  möglich !  — )  oertheibigen, 
erfdneu  mir  eine  eingehenbe  33egrünbung  meine«  entgegengesehen 
montftifchen  unb  caufalen  ©tanbpunfte«  fcE>r  roünfchenStoerth. 

%a$  oorliegenbe  93ucb  über  bie  „Sebenirounber"  bilbet  bem* 
nach,  mit  ber  Xitel  bejagt,  einen  „©rganjungSbanb  ju  bem 
«uaje  über  bie  SSelträt^'e!" ;  roährenb  ba$  lefetere  ben  Serfud) 
unternommen  hatte,  bie  allgemeinen  ©runbfragen  ber  gefammten 
9iaturerfenntniB  —  als  1 0  8  m  0 1 0  g  i  f  dj  e  Probleme  —  im  £id)te  ber 
moniftif^en  s^^i(ofop^ie  einheitlich  ju  beleuchten,  befchränft  [ich  ba* 
gegen  biefer  Supplementbanb  auf  baä  ©ebiet  ber  organischen  9totur= 
roiffcnfdjaft,  ber  „Sebenäfunbe".  Tie  allgemeinen  biologischen 
Probleme  finb  hier  im  3ufammenbange  einheitlich  bargeftellt,  unter 
ftrengem  $eftl)alten  an  ben  moniftifchen  unb  mechanischen  ^rineipien, 
bie  ich  18ö0  in  meiner  „Generellen  Morphologie"  au$führ= 
lia)  begrünbet  hatte.  Tabei  ift  befonbereS  ©eroicht  gelegt  auf  bie 
allgemeine  (Mtung  be$  „Subftan^öefe&e«"  unb  bie  principielle 
„Einheit  ber  Statut",  bie  ich  f<h°n  im  12.  unb  14.  Mapitel  ber 
„3Belträthfel"  mit  9cad)brucf  oertreten  hatte. 


Digitized  by  Google 


2}  or  tu  ort. 


IX 


$te  2lnorbnung  unb  StorfteHung  bcS  umfangreichen  Stoffe* 
ber  „SebenSrounber"  ifl  berjentgen  ber  „SBelträthfel"  nachgebilbet. 
2>ie  bewährte  <£intheilung  in  größere  unb  Heinere  3lbfchntttc,  mit 
«peroorhebung  ber  mistigeren  Segriffe  burd)  befonbere  Schrift  unb 
mit  sufammenfaffenber  3n()alt$ü6erftd)t ,  ift  beibehalten  morben. 
demnach  gliebert  fid^  auch  ("cr  ber  umfaffenbe  biologifche  Inhalt 
in  wer  Zfytik  unb  smanjig  Äapitcl.  ^ebem  Äapitel  finb  eine 
furse  Ucberftdjt  bcö  Inhalts  unb  einige  2lngaben  über  bie  betreffenbe 
Literatur  oorau3gefd)icft.  2)tefe  machen  in  feiner  33ejieljung  Sin? 
fprueb  auf  iMftänbigfeit  unb  Öleicbmä'fjigfeit.  23ei  bem  unermefc 
tieften  Umfange,  ben  bie  neuere  Literatur  auf  allen  $ebiet$tbeilen 
ber  Biologie  angenommen  hnt,  mufjte  ich  barauf  befchränfen, 
einerfeitS  einige  ber  roichtigften  unb  grunblegenben  2ßerfe  tymov- 
juheben,  anberfcitS  einjelne  neuere  Schriften  31t  nennen,  in  benen 
ber  roifebegierige  fiefer  leicht  fidt>  orientiren  unb  meitere  Siteratur* 
eingaben  finben  fann. 

Sehr  roünfchenöroerth  märe  e$  geroefen,  manche  £arftettungen 
be$  XejrteS  burd)  2lbbilbungen  51t  illuftrireu  unb  fo  anfehaulicher 
51t  geftalten;  namentlich  gilt  bieS  für  bie  Äapitel  7,  8,  11  unb  1<3. 
.Jnbeffen  mürbe  ber  Umfang  unb  ber  ^reiS  be$  23ud)c£  baburch 
unoerhältniftmäBig  erhöht  morben  fein.  2lud)  befifcen  mir  jefct 
zahlreiche  illuftrirtc  Öehrbüchcr,  welche  ben  Sefer  naher  in  bie  ein« 
feinen  Öebietc  ber  SebenSrounber  einführen  fönnen.  Unter  biefen 
finb  bcfcmberS  511  empfehlen:  3)tar  $erroorn,  Mgemeine  ^hnHo- 
logie  (1894,  4.  Sfoft  1903);  ^icharb  tfertrotg,  Sehrbuch  ber 
3oo(ogie  (1891,  6.  «ufL  1903);  ©buarb  Strasburger,  Sef^ 
buch  ber  Sotanif  (1894,  (i.  3lufl.  1994);  2Irnolb  Sang,  £ef)r= 
buch  ber  oergleichenben  2lnatomie  ber  mirbcllofen  Ifncrc  (1888, 
2.  2luft.  1901);  ßarl  (9egen6aur,  N3}ergleid)cnbc  9lnatomie  ber 
3Birbelthicre,  1898.  3?on  meinen  eigenen  Schriften  bienen  aU 
Ergänzungen  ber  „SebcnSmunber"  in$bcfonbere  bie  „SHatürlidje 
Schöpfung^gefdjichte"  (1808,  10.  2htfl.  1902)  unb  bie  „9lnthropo= 
genie"  (ober  entroirfelung^gefchichte  beSaJtenfdjeu,  1 874,  .•>.  2Iufl.  1 903). 


Digitized  by  Google 


X 


3)ortt?ort. 


3af)Ireid)e  2lbbilbungen,  bie  jur  (Erläuterung  bcr  bier  bel)anbclten 
Lebensformen  bienen,  finbct  bcr  Sefer  in  meinem  fürjlid)  »ollenbeten 
Söerfe:  „Äunftformen  ber  9tatur"  (lO&efte  mit  100  Tafeln,  181>0 
bi*  1004);  ber  £innieiS  auf  biefe  Tafeln  ift  in  ben  betreffenben 
Äapiteln  bura)  bie  s2Karfe  tff.  mit  Angabe  ber  Xafel=9iummer 
gegeben. 

^m  Vorwort  $u  ben  „3Belträt&feln"  t)atte  ia)  1800  gefagt, 
bat?  ia)  bamit  meine  Stubien  auf  bem  (Gebiete  ber  moniftifa)en 
lökltanfcbauung  abjufcbliefeen  gebenfe,  unb  baft  ia)  —  „ganj  unb 
gar  ein  $inb  beS  neunzehnten  $;al)rf)unbertS,  mit  beffen  (£nbe  einen 
8tria)  unter  meine  Lebensarbeit  madien  null."  Senn  ia)  jefct 
fa)einbar  biefem  Sorfafee  entgegen  tyanblc,  fo  bitte  ia)  31t  bebenfeit, 
baß  biefeS  Sud)  über  bie  „ÖebenSrounber"  eine  notfjgebrungeue 
(Srgänjung  ju  bem  roeituerbreiteten  Sua)e  über  bie  „Selträtftfel" 
bilbet,  unb  bafi  id)  mia)  ju  beffen  2lbfaffung  bura)  bie  jal)lreia)cn 
fragen  unb  Sitten  meiner  tljeilnclnnenben  ficfer  gerabeju  oer- 
pflia)tet  füllte.  2tua)  ift  in  biefem  jrociten  3i*erfe,  ebenfo  wie 
in  jenem  erften,  burdjauS  bie  91bfta)t  feftgebaltcn ,  bem  Sefcr  ein 
allgemeine«  unb  umfaffenbeS  Silb  meiner  moniftifd)en  "JJtiilofopbie 
51t  geben,  rote  fie  bereits  am  3d)luffe  beS  neunjclntten  3af)rf)unbertS 
jur  cnbgültigen  9ietfe  ( —  für  mia)  pcrfönlia)!  — )  gelangt  mar. 
Objeftioe  SoUftänbigfeit  unb  SoHgültigfeit  fann  ein  fola)eS  eintjeit- 
lia)eS  fubjectioeS  SBeltbilb  natürliä)  niemals  beanfpmdjen.  3Kein 
SBiffen  ift  unb  bleibt  otütftDerf,  gleiä)  bem  aller  anberen  s3)Jenfa)en. 
3<J  fann  alfo  aua)  in  biefem  „biologtf a)en  8fi$jenbua)" 
nur  2tubien  oon  fe^r  ungleia)em  Sertfje  unb  von  unooHfommener 
SluSfübrung  bieten;  eS  bleibt  ber  el)rlta)e  S c r f u a) ,  alle  bie  reiben 
©rftfeinungen  beS  organifeben  Lebens  unter  einem  allgemeinen, 
cinfjettlia)en  Silbe  $ufammen$ufaffen ,  alle  „LebcnSiounber"  00m 
Stanbpunfte  meines  confequenten  9floniSmuS  als  bie  (£rfa)einungS= 
formen  eines  einzigen,  großen,  burdjauS  einf)eitlta)  nurfenben 
UnioerfumS  ju  erflären  —  glcidnücl  ob  man  biefeS  lefctere  „9?atur 
ober  MoSmoS,  2£elt  ober  Öott"  nennt. 


Digitized  by  Google 


Vorwort. 


XI 


Die  jroanjig  Äapitel  ber  „Seben*rounber"  mürben  in  ununter- 
brochenem 3ufammenhange  roährenb  oier  SRmtaten  niebergefebrieben, 
bie  ich  am  ©eftabe  be*  blauen  3ftittelmeere*  in  ^apallo  jubrachte. 
Da*  flöfterlidjc  Sttttleben  in  biefem  «einen  flüftenftäbtdjen  bcr 
herrlichen  iRioiera  leoante  gewährte  mir  9Ru§e  unb  Sammlung, 
alle  bie  2lnfd)auungen  über  ba*  organifdje  Öcben  nochmals  im  3u= 
fammenbange  burchjubenfen,  bie  ich  mir  feit  bem  beginne  meiner 
afabemifeben  Stubien  (1852)  unb  meiner  £ebrtf)ätigfeit  in  ^ena 
(18Ö1)  in  nielfachen  (Erfahrungen  be*  Semen*  unb  Lehren*  an- 
geeignet tyaüe.  Dabei  erquiefte  mid)  bcr  beftänbige  2lnblttf  be* 
blauen  2Nittelmeere* ,  bcfjen  oielgeftaltige  Bewohner  feit  fündig 
fahren  einen  fo  reichen  Stoff  für  meine  biologifchen  Stubien  ge* 
liefert  t>atten ;  unb  bie  einfamen  ©anberungen  in  bie  toilben 
Schluchten  bcr  ligurifchen  2lpenuinen,  bie  erhebenben  fternblitfe 
von  feinen  toalbumfränjten  ftel*altären  erhielten  mir  ba*  Gefühl 
für  bic  grofce  ©in  he  it. ber  Butter  3iatur  lebenbig,  ein  @e* 
fühl,  ba*  in  bem  anjichenben  ©injelftubium  be*  Laboratorium*  nur 
}it  leid;t  in  ben  .<0intergrunb  tritt.  Sbif  ber  anberen  Seite  ge- 
ftatteten  mir  biefe  Umftäube  nicht  bie  umfaffenbe  $erücffid)tigung 
ber  unüberfchbaren  Siteratur,  welche  bie  auSgebefmten  ^ox- 
fchungen  auf  allen  Schieten  bcr  moberoen  Biologie  ju  Tage  ge= 
förbert  tyaben.  Da*  Such  über  bie  „ßebcn*nntnber"  foll  aber  auch 
fein  fnftematifebe*  „Lehrbuch  ber  allgemeinen  Biologie"  fein,  ^ei 
bcr  nochmaligen  Uteotfion  be*  Defte*,  bie  ich  im  Saufe  be*  Sommer* 
in  ^cna  oornahm,  muffte  id;  midj  auf  unoollftänbige  ©rganjungen 
unb  ^erbefferungen  befefiränfen.  Dabei  erfreute  ich  mich  ber  friti- 
feben  »eihülfe  meine*  trefflichen  Schüler*  Dr.  &  einrid)  Schmibt 
föeita),  bem  ich  auch  für  bie  forgfältige  Durdifidit  bcr  Gorrectur 
|ii  lebhaftem  Danfe  oerpflichtet  bin. 

211*  ich  am  10.  Februar  be*  3ahrc*  in  ÜRapaUo  mein  ftebensigftc* 
2ebcn*jahr  bcfcblot?,  rourbc  ich  burch  eine  unüberfchbare  $ülle  oon 
theilnehmcnben  tfunbgebungen,  "Briefen  unb  Telegrammen,  ©lumen? 
fpeuben  unb  anberen  Gaben  erfreut ;  bie  große  3)ier)r jaljl  berfelben 


Digitized  by  Google 


XII  Sortport. 

ftammte  von  unbefannten  £efern  ber  „ttelträtyfel"  au$  allen  ätfclt- 
gegenben.  Sollte  einigen  von  ifjncn  mein  £anffd)reiben  nidjt  511= 
gegangen  fein,  10  bitte  id)  fte,  meinen  aufrichtigen  Statt!  in  biefen 
feilen  entgegen  ju  nehmen.  $efonber$  erfreulich  aber  mürbe  e$ 
mir  fein,  wenn  fie  biefefl  8udj  über  bie  „£eben$wunber"  fetbft  al* 
3fa&btud  meine«  $anfe$  unb  als  literarifdje  Wegengabc  betrauten* 
wollten.  9)iöd)tcn  meine  Sefcr  baburd)  angeregt  werben,  immer 
tiefer  in  baS  fjcrrlidje  slöunberwerf  ber  sJiatur  einzubringen  unb  $11 
bcr  (£infid)t  unfcreS  größten  beutfdien  diaturpfn'Iofop&en,  W  0  c  1 1)  c , 
gelangen : 

,2Öo»  fami  bcr  Uienfä  im  Ceben  metjr  gennnnen, 

baß  u:  Ii  ®  0 1 1  -H  a  :  11  v  Unit  offenbare  ? 
2öie  fie  ba*  jjefte  läfjt  31t  ©ctft  oerrinnen, 
2Bic  fie  ba«  GJeifterjeugte  feft  betrat)«." 

3ena,  17.  3um  1004. 

#rn(i  ^aedief. 


)igitized  by  Google 


€rj*es  Kapitel. 

CrtenntmfHTfyeorie.   «Erfahren  unfc  Denfen. 
SeeUn*£)rgan,  pfjronema. 


„Irrtum  brrläfct  un«  nie, 
Xoaj  jirbj  tin  tjötjfr  Sebürfnifc 
Ommer  ben  ftrebenbrn  öeift 
tfeife  jur  Stfaljr&eit  bjnart." 

..".'Uli'  Crfenntnifc  Don  Xittflen  au*  blojjem 
retnett  9erftanbe  ober  au«  seilet  Öernunft  tft 
■■■■■'■■••»  aU  (outet  6d)rin;  unb  nur  in  ber  Cr 
fab.runa  ifi  20 a lj r tj e i t." 

immanu<:  JU«t  (1783). 


<>a  eitel,  ?eben«u>unber. 


: 


Unfjalf  bcs  erteil  üapiicls. 


Sahrheit  unb  SBcltröthfel.  Erfahren  unb  Xenfcn.  Empirie  unb  Speru« 
lation.  9(aturphilofophic.  SBiffenfdjaft.  Srnpirifche  2Biffenfä)aft.  iBcfcbreibenbe 
aOBifffnfdjaft.  »eobacrdung  unb  Erpcriment.  ©eichichte  unb  Irabition.  $hilo» 
iophifcfce  2Biffenfd)aft.  Erfcnntni&»2hcoric.  Erfcnntnife  unb  @d)irn.  «cftt>ctcn 
unb  3ßhronetcn.  Sity  ber  Seele  ober  Denforgan:  ^Ujronema.  Anatomie, 
^htjftologie,  Ontogeuie  unb  ^rjrjlogcnie  bc«  $brontma.  ^Mhdjologifdje  3Jlcta« 
morphoien.  Entioidelung  beS  SBeWu&tfein*.  SJloniftifchc  unb  bualtftifcbe  Er* 
tenntnifrlheorie.   Öegenfafc  ber  beiben  äöege  jut  Erlcnntnifi  bcr  2öahrhett. 


litcr  atur. 

Baco  von  Yerulam,  1620.   Xovum  Organen.  Vonbon. 

Barach  Spinoza,  1677.  Ethica  online  geonietrico  deuionstrata.  ftmfierbam. 

Jean  Lamarck,    1809.    Philosophie  ZoologiqtM.    ^ori*.    Dcutfcb  Don 

flrnolb  ßang,  1879.  3ena. 
Immanuel  Haut,  1781.   Xie  Ärittf  ber  rcinrn  Vernunft.  Jlönig*berg. 
Herbert  Spencer,  1860.    Softem  ber  inntbetifrhen  ^hilofophie.  leutfd)  oon 

Detter.    1875.  Stuttgart. 
«Ibett  fiange,  1865.   ©efchichte  beä  Materialismus.   7.  •flufl.,  1902.  l'eipjig. 
CErnft  .£acrfclr  1866.   ©enercUe  Morphologie  ber  Crganiimen.   Erftcä  $uch: 

Äritifcbc  unb  metbobologifebr  Einleitung.  Berlin, 
ftricbridj  Überweg,  1870.   ©runbrifi  ber  ©cfcfndjtc  ber  vHhilofopl)ie.   9.  Hufl., 

bearbeitet  öon  9)c|ar  tfcinjc,  190:?.  Berlin. 
Ebuarb  $artmann,  1880.   2a*  ©runbproblcm  bcr  Erfenntmfetfarorie.  l'eipjig. 
«Htdjarb  «Mnariu8,  1891.    ter  menfdjlicrje  2&cltbegriff.    flritif  bcr  reinen 

Erfahrung.  2eip3ig. 
©ilbelm  Cfttonlb,  1901.    5öorle|ungen  über  Waturphilofoprjic.  l'eipjig. 
$rt$  Schulde,  1890.  Stammbaum  ber  $failofopbie.  Iabellarifd)<Sd)emattid)er 

©runbrifc  bcr  ©c|cfiid)te  ber  ^hilofoprne  Don  beu  ©riedjen  bis  3ur  Öegcn  = 

tvart.   2.  Slufl.,  1899.  Vcipjig. 
$aul  diet,  1903.   Erfcnntnifetheorie.   oßhilofophic.)  Berlin. 
$etwrid|  ©djmibt,  19<i0.   Der  ßampf  um  bie  sBklträthfcl.  «onn. 
Chraft  £ncrfel,  1899.    Xie  2Deltrdthfel.    ©emeinr>crftänblid)e  Stubien  über 

Moniftifcbe  ^htlofophic.    $onn.    (2Jolfsau*gabe,  120.  lauienb.  1904. 

Stuttgart.) 


)igitized  by  Google 


tft  28af)rfjeit?  Tiefe  gewaltige  ftrage  hat  ben  benfenben 

Xljeil  ber  3)fenf#eit  feit  3al)ttaufenben  befd)äftigt,  Tanfcnbe  oon 

$erfnd)cn  $u  tl>rer  Beantwortung,  Xanfenbe  von  Grfenntniffen  nnb 

von  3rrtf)ümem  beroorgernfen.   3cbe„©efd)id)te  ber  ^ilofopfnV 

giebt  eine  fixere  ober  längere  Ueberfid)t  über  biefe  mannigfaU 

tigen  Berfndje  beS  forfa>nben  3flenfd)engeifteS,  über  bie  SBelt  nnb 

über  fid)  fclbft  Hat  j«  werben.  $a,  bte  „Säkltwctefyeit"  fclbft,  bie 

^  t)ilof  opbic  im  etgentlid)ften  Sinne,  ift  nid)t$  9ftibereS  als 

ber  jnfammenljängcnbe  Berfncb,  bte  allgemeinen  (Shrgcbniffe  be£ 

menfdjlidben  $orfd)en£  nnb  Beobadjtens,  9Jod)benfen$  nnb  (*r= 

fennenS  jnfammenjnfaffen,  fte  in  einem  Brennpnnftc  jn  oereinigen. 

Tie   uoranSfefcnngSlofe   nnb   fnrd)tlofe  TOlofopf}ie  will  bnrd) 

mntl)tge  fcntfn'tllnng  be*  „uerf ^feierten  SöilbeS  oon  Saig"  $nr 

oollen  3Infd)annng  ber  ©a^r^ett  gelangen.    Tic  nmlnre  W\lo'~ 

fopl)ie  barf  ftd)  in  biefem  Sinne  mit  Stolj  unb  mit  fHcd^t  bie 

„Königin  unter  ben  2i'iffenfc^aften"  nennen. 

©afjrljfit  nnb  »eltratljfel.    3nbem  bie  ^btlofopbie  als 

„s2>abrbeitSf orfdntng"  im  bödiften  Sinne  bte  nn$äbligen 

einzelnen  Grfenntniffc  sw'ammenfaftt  nnb  fte  31t  einem  ctnbeit= 

üdicn  großen  töeiammtbilbc  ber  „3£elt"  31t  »ereinigen  ftrebt,  ge= 

langt  fie  fd)liefeltd>  $nr  Stellung  einiger  weniger  förnnbfragen  ober 

„Probleme",  bereit  Beantwortung  je  nad)  bem  BilbnngSgrab 

nnb  Stanbpnnft  be$  2Babrbeit<3fnd)cr$  febr  ucrfdjiebcn  auffällt. 

Tiefe  legten  nnb  bödiften  Slnfgaben  ber  93Mffenfd)aft  mnrben  neuere 

btngS  als  „©elträtbfel"  bejeidmet,  nnb  id)  battc  abfityltd) 

1* 


4 


Wt$t  aar  SöatjrVit- 


I. 


meinem  $ud)c,  baä  fu$  mit  bereu  ßöfung  befd)äftigt,  1891»  bieieu 
Xitel  gegeben,  um  oon  nornberetu  fein  3^1  flar  l)in$uftellen.  $m 
erften  Mapitct  biefe*  ^uebeä  baue  id)  bie  fogenunnten  „Sieben 
^li>cltxätl)fet"  einer  unbefangenen  ttritif  unterroorfen ,  unb  im 
jroölften  Mapitcl  511  beweif en  uerfudjt,  bajj  fte  alle  auf  ein  einzige* 
großes  Wrunbrätbfel  äurnrfjufüfjren  finb,  auf  bae  „Subftanj* 
Problem".  Seine  ftrenge  unb  allgemein  gültige  Jormulirung 
ergab  fid)  aus  ber  e  r  i  d)  m  c  1 5  u  n  g  ber  beibeu  großen  „F  od m  0 * 
1 0  g  t f  d)  e n  ® r u n  b  g ef e$ e" ,  be$  a)  e  m  i  f  d;  e n  ÖrunbgcfefceS  von 
ber  „(hl)altung  ber  sJ)iaterie"  (l'auoificr,  1789)  unb  be$ 
pbuf if alif d)eu  Wrunbgcfefce*  uou  ber  „(*rbaltung  ber  ttraft" 
CHobert  Mauer,  1842).  ^iefe  moniftif$e  ^erfnüpfung  beiber 
^unbamentah  Wefcfce  unb  bie  barauf  geftüfcte  Klarstellung  beä 
einbeitlidjeu  „2ubfUn}*©efefcer  bat  injnnfcben  uielfad)  3u= 
ftimmuug,  anberfeits  aber  aud)  mausen  'iöiberfprud)  gefunbeu. 
£ie  lebbafteften  Angriffe  richteten  fid)  jebod)  balb  gegen  meine 
moniftifdu  Grf  enutnifj*X$eorie,  gegen  bie  Metljoben,  bie 
id)  5tir  ßöfung  ber  3i>elträtl)fel  eingefcblagen  Ijatte.  2113  bie  beiben 
etnjigen  fidjereu  "ihSege  hatte  id)  „(Srfaljrung  unb  £enfen  — 
ober  Empirie  unb  Specnlation"  —  bejeidjnet  unb  babei  be- 
fonbersS  betont,  ban  biete  beiben  gleidjberedjtigten  (frfenntnifj- 
Metboben  fid)  gegenfeitig  ergänzen,  bafl  fte  allein  burd)  bie 
ÜBernutift  uns  jur  "iöabrbeit  fubren.  dagegen  batte  id)  jtoei 
aubere,  oielbetretene  sWege,  bie  angeblid)  birect  jur  tieferen  ©rs 
fenntuife  leiten,  nämlid)  „©emütb  unb  Offenbarung",  als  irrc- 
fübrenb  jurütfgeimefen ;  beibe  wiberftreiten  ber  „reinen  Vernunft", 
inbem  fie  beu  (Glauben  an  ^11  über  uerlangen. 

«atnr^tlojop^e.  „Slüe  üfaturauffcnfdjaft  ift  Wlofopbie,  unb 
alle  roaljrc  ^Ijilofopljic  ift  ^aturroiffenfajaft.  2Wc  ma^re  ©iffenfa^aft 
aber  ift  WaturpljUofoplne."  Mit  biefen  Korten  l)atte  ta?  1866  (im 
29.  flapttel  ber  „©encreUen  Morphologie",  Sb.  II,  3.  447)  baä  all- 
gemeinfte  Grgebntfe  meiner  monifttfd)en  Stubten  jufammengefafjt.  3d) 
batte  bafelbft  bem  „Softem  bes  Monismus"  ben  ©runbfafc  unter* 
gelegt,  bafi  „bie  (*inf)eit  ber  Natur  unb  bie  (Sinljeit  ber  2ßiffenfa)aft" 


I 


(hfafrung  unb  Dfntcn. 


5 


mit  Sidjcrfjeit  auS  ber  3"fainmcnfaffung  ber  mobernen  pf)ilofopfnfd)en 
v)Jaturforfd)ung  juQ  ergeben,  unb  fjatte  biefe  Ueberjeugung  in  folgenben 
Säfcen  auSgebrüdt:  „Sitte  menfd)lid)e  SSiffenfdmf*  ift  (Srfenntnifc, 
weldje  auf  Erfahrung  beruht,  ift  empirifdjc  $f)ilofopf)ie,  ober,  roenn 
man  Heber  min,  pf)ilofopf)ifd)e  (Smpirie.  Die  benfenbe  Erfahrung 
ober  baS  crfafjrungSmäjjige  Dcnfen  finb  bic  einzigen  2öege  unb 
s3Jietljoben  jur  (Srfenntnifj  ber  3© a ^ r r> e i t."  3tuSfül)rlid»  Ijatte 
idj  biefe  monifttfdje  Uebcrjeugung  gu  begrünben  oerfudjt  im  erften 
33udje  ber  „©enereflen  3Rorpf>ologie",  roeldjcö  auf  108  Seiten  eine 
fritifdje  unb  metf)oboIogifd;e  Einleitung  in  biefe  3Öiffenfd)aft  gab  unb 
namentlid)  im  oierten  Äapitel  ifyre  3Ketf)obif  fritifd;  erörterte.  Dort 
finb  foroof)!  biejenigen  3J?etl)oben  unterfudjt,  „roeldje  fid>  gegenfeitig 
notmenbig  ergänzen  mflffen"  (I.  Gmpirie  unb  Wlofopfne,  II.  2lnalnfe 
unb  Snnt^efe,  m.  Snbuction  unb  Debuction)  —  als  audj  biejenigen, 
„meiere  fid|  gegenfeitig  notf>roenbig  auSfcfjliefjen  muffen"  (IV.  Dog= 
matit  unb  Äritif,  V.  Ideologie  unb  Gaufalität,  ober  SBitaliSmuS  unb 
"KedjaniSmuS,  VI.  2)ualiämuS  unb  SJtoniSmuS).  Die  confequenten 
moniftifdjen  @runbfäfcc,  bic  id>  bort  oor  38  %af)ven  entroidelt  f>abe, 
finb  feitbem  burdj  meine  roeiteren  Unterfudjungen  nur  gefeftigt  roorben ; 
idj  mu|  bie  Sefer,  bie  fid)  bafür  intereffiren ,  auf  jenes  93udj  oer= 
weifen.  Die  „$öelträtljfer  finb  in  bcr  .£>auptfadje  ein  SBerfud), 
bie  nndjtigften  fiefjrfäfce  beS  bort  begrünbeten  SJtoniSmuS  in  tnapper 
unb  überfielt lidjci  Jorm  einem  größeren  fieferfreife  oorjufüljren.  2(ber 
gerabe  ber  ffiiberfprudj ,  ben  bie  allgemeinen  pf)ilofopf)tfd)en  ©etradj= 
tungen  ber  „5öelträtf)fel"  in  meiten  Streifen  erregt  f)aben,  nötigt 
mid),  Ijier  einige  ber  roidjtigften  fragen  D<>r  @rtenntnijj*£I)eorie  nodj- 
malS  ju  erörtern. 

SBtfienfiljafi.  3ebe  roaljre  „ffiiffenfdjaft",  bie  i^ren  tarnen  oer* 
bient,  beruht  auf  gefammclten  @rfaf)rungen  unb  fe$t  fia)  jufammen 
aus  Sdjlttffen,  bie  burd;  oernunftgemäfje  ^erfnüpfung  biefer  <£x- 
fafjrungen  gewonnen  werben,  „^ur  in  ber  @rfaf)rung  ift  2Öaf)rf)eit," 
fagt  Äant.  Die  2lujjcnmelt  ift  baS  Dbject,  weldjeS  auf  bie  menfd)= 
lidjen  Sinnesorgane  einioirft ;  in  ben  inneren  SinneSf)erben  bcr  ÖJrofc 
tjirnrinbe  roirb  biefe  (Sinwirfung  fubjectio  in  Horfteflungen  umgefefct. 
Die  Denfljerbe  ober  Slffocionogebiete  ber  Wrof$f)irnrinbc  ( —  gleia> 
oiel,  wie  man  fie  oon  ben  SinneSfjerben  abgrenzen  null  — )  finb  bie 
eigentlichen  „©eiftcSorgane",  weldjc  jene  Horftellungen  ju  Sdjlüffen 
oerfnüpfen;  bie  beiben  SBege  biefer  Schlußfolgerungen,  ^nbuetion 


Ii 


gmpirifa>  2öi|fenfd)aft. 


I. 


unb  3)ebuction,  ferner  bie  Bilbung  oon  Äettenfchlüffen  unb  93e= 
griffen,  bo§  Genien  unb  ba$  Berouptfein,  bilben  jufammen  bie  ©efnrn= 
thätigfeit  ber  Vernunft.  5Diefe  uralten  unb  grunblegenben  2öafjr= 
Reiten ,  beren  2lnerfennung  ich  feit  38  fahren  a^  unentbehrliche 
Borbebingung  jur  „Söfung  ber  SiSelträthfel"  empfohlen  fyabc,  finb 
immer  nod)  rocit  baoon  entfernt,  biefe  9(nerfennung  erlangt  ju  fyaben. 
Vielmehr  roerben  fie  noch  immer  oon  ben  (Srtremen  beiber  Züchtungen 
ber  -JBtffenfchaft  befampft.  9(uf  ber  einen  Seite  loiu*  bie  cmpirifche 
v3?atur6efchreibung  2Uleö  auf  Erfahrung  allein  jurüdführen,  ohne  ber 
^hihfophie  bebürfen.  3luf  ber  anbcren  Seite  glaubt  bie  philo- 
fophifche  Speculation,  ber  Erfahrung  entbehren  unb  bie  2Öelt  aus 
reinem  25enfen  conftruiren  ju  tonnen. 

fcmtfrifclie  9Btffcnfc^aft.  2lu$gehenb  oon  ber  richtigen  (sr-- 
fenntnifc,  bap  urfprünglitf)  alle  Siffenfchaft  in  ber  finnlichen  @r= 
fahrung  ihren  Urquell  habe,  behaupten  bie  Vertreter  ber  „(Srfahrung§= 
2öiffenfchaft",  baji  mit  ber  eracten  Beobachtung  ber  „X^atfad^en"  unb 
mit  beren  Sammlung  unb  Befdjreibung  ihre  Aufgabe  erfchöpft  fei,  unb 
baß  bie  pfnlofopfnfche  Speculation  nidjtö  meiter  fei  als  ein  leeres 
Spiel  mit  Segriffen.  $)er  einfeitige  SenfualiSmuö,  roie  if)n 
namentlich  Gonbillac  unb  §ume  oertraten,  behauptete  bemnad;, 
bafr  unfere  ganje  Seelenthätigfeit  lebiglich  auf  bem  Spiel  oon  finn= 
liehen  Gmpfinbungen  beruhe.  2)iefe  einfeitige  empirifche  2luffaffung 
geroann  innerhalb  beö  19.  3>a^rf»unbertä  unb  befonberö  in  beffen 
jroetter  #älfte  bie  roeitefte  Verbreitung  in  ber  mächtig  aufblühenben 
Waturioiffenfchaft ;  fte  rourbe  begünftigt  bu«h  ben  befcf>ranften  Special 
liämuS,  ber  fieb,  mit  beren  nothgebrungener  SlrbeitStheilung  entioidelte. 
2)ie  grofce  Üttehrjahl  ber  sJkturforfcher  ift  noch  heute  ber  Ueberjeugung, 
bafj  mit  ber  ejracten  Beobachtung  ber  ^hatfadjen  unb  mit  beren  ge- 
nauer Befdjreibung  ihre  Aufgabe  erfajöpft  fei;  Ellies,  roaö  barüber 
hinaus  gehe,  befonberä  aber  weit  reichenbe  pfnlofophifdie  Schlüffe  auö 
ben  combinirten  Beobad;tungen ,  feien  unfid)er  unb  unjuläfftg.  3)en 
fc^ärf ften  2lu8brud  gab  biefer  einfeitigen  empirifchen  Stiftung  oor 
jehn  fahren  3lubolf  Bird>oio;  in  feiner  3lebe  über  bie  ©rünbung 
ber  Berliner  Unioerfität  erörterte  er  ben  „Uebergang  auö  bem  pf)ilo= 
fophifchen  in  baä  naturioiffenfa)aftliche  3eitalter" ;  bie  einjige  Slufgabe 
ber  2öiffeufd;aft  fei  „ba3  thatfächliche  ÜBiffen,  bie  objectioe  (Srforfdjung 
ber  einjelnen  'Dcaturerfdjcinungen".  $abei  überfah  ber  gealterte  ^$oli= 
tifer  Birdjoro,  baji  er  oierjig  5<*hrc  früher  (in  ffiürjburg)  gan3 


Digitized  by  Google 


Söefdjretbenbe  äBiffenfdjoft. 


7 


entgegengefe^te  9lnfchauungen  oertreten  ^atte,  unb  bafj  fein  eigenes 
größtes  Berbienft,  bie  (Schöpfung  ber  „Gellular=$athologic",  eine  pf>ilo= 
fopfnfdje  %fyat  roar,  bie  Bilbung  einer  neuen  umfaffenben  „Xtyoxie 
ber  Äranfhett",  bie  burd}  Kombination  unjähliger  Beobachtungen  unb 
barauf  gegrünbeter  ©chlüffc  gewonnen  roar. 

Befdjreibenbe  2ßiffenf dja  fr.  Äeine  Üöiffenfdjaft,  roelcher 
Vir t  fie  and)  fei,  befter)t  aus  ber  b Ionen  Betreibung  beobachteter 
Xhatfadjen.  2öir  müffen  es  ba^er  alä  eine  bebauerlid)e  C  o  n  t r  n d  i c  t  i o 
in  adjecto  anfef)en,  roenn  felbft  heute  noch  in  officicllcn  2lctenftüden 
bie  Biologie  als  „befdjreibenbe  9iaturroiffcnfc^aft"  bezeichnet  unb 
ber  ? $ » f  t !  all  „e  r  f  l ä  r  e  n  b  e  r "  gegcnübergefteQt  roirb.  91IS  ob  nia)t 
in  ber  erfteren  gerabe  fo  roie  in  ber  lederen  junädjft  bie  beobachteten 
@rfd)einungen  ju  betreiben,  bann  aber  bureb,  Bernunftfdjlüffe  auf  ir)re 
Urfaajen  jurütfjuführen,  b.  I).  ju  erflären  feien !  s)Jod>  bebauerltchcr  aber 
ift  eö,  bafj  neuerbingö  einer  unferer  fcharffinnigften  Waturforfdjer, 
(SJuftao  Äirchhoff,  gerabeju  bie  Befchreibung  aU  bie  le^te  unb 
Ijöchfte  Aufgabe  ber  28iffcnfd>aft  htngeftellt  hat.  $n  feinen  „Borlefungen 
über  mathematifche  Wtfit  unb  Ü)ced)anif",  1877,  3.  1,  fagt  biefer  be= 
rühmte  ßntbeder  ber  3pectraU2lnal«fe :  „$)ie  Aufgabe  ber  sBifJenfd;aft 
ift,  bie  in  ber  9catur  oor  fid)  gehenben  Bewegungen  }ii  b  e  f  ch  r  e  i  b  e  n , 
unb  jroar  oollftänbig  unb  auf  bie  einfachfte  läöeife  ju  befd)reiben."  $)iefc 
Reifung  hat  nur  bann  einen  3inn,  wenn  man  bem  Begriffe  „Be= 
fdjreibung"  eine  ganj  anbere  Bebeutung  unterlegt,  ald  üblich  ift,  b.  I). 
wenn  bie  „oollftänbige  Befchreibung"  zugleich  bie  ßrflärung  enthält. 
$>enn  alle  roahre  ÜBiffenfdjaft  geht  feit  ^ar)rtaufenben  nicht  auf  einfache 
Äcnntnifj  burdj  Betreibung  ber  einzelnen  2;  fj  a  t  f  a  d>  e  n ,  fonbern  auf 
beren  ßrflärung  burdj  bie  beroirfenben  Ur fachen,  freilich  bleibt  bereu 
(Srlenntnifj  immer  mehr  ober  roeniger  unnoüfommen  ober  felbft  fmpo- 
thetifch;  aber  baffelbe  gilt  auch  oon  ber  Beitreibung  ber  $harfadKn- 
Sener  Sluäfpruch  oon  Kirchhof f  fteht  in  9öiberfprud)  ju  feiner 
eigenen  größten  Xljat,  ber  Begrünbung  ber  3pectral*2lnalofe;  benn 
beren  aujjerorbentliche  Bebeutung  beruht  nicht  auf  ber  ßntbedung  ber 
nmnberbaren  Zfyatfatyn  ber  Spectral-Dptit  unb  auf  ber  „oollftänbigen 
Befchreibung"  ber  einzelnen  (Spectra,  fonbern  auf  beren  gcift= 
reicher  Berfnüpfung  unb  Deutung;  bie  meitreichenben  philofophifchen 
2ri)lnn\\  bie  er  barauö  gebogen  r)at ,  haben  ber  (Chemie  unb  3tftro= 
phofit  gan j  neue  Bahnen  ber  jjorfdjung  eröffnet.  Ä  i  r  d)  h  o  f  f  befanb 
ftch  alfo  mit  biefem  gefährlichen  £ehrfa£e  in  einer  ebenfo  bebauerlichen 


8 


Beobachtung  unb  Serfudj- 


L 


Eelbfttäufchung  rvie  33  i  r  d)  c  ro.  Tiefe  ÄuSfprüche  ber  beiben  berühmten 
s}taturforfcher  fjaben  aber  baS  gröfite  Unheil  angerichtet;  benn  fie  er- 
roeitern  auf's  3teue  bie  beftehenbe  tiefe  Aluft  jrotfe^cn  s)?aturroiffen* 
fct)aft  unb  tJJbilofophie.  (io  mag  nnt-.Iut  fein,  roenn  laujenbe  tion 
gebanfenlofen  .ftanblangern  ber  befebjeibenben  "Jlaturroiffenfchaft  jeben 
Berfuch  einer  (yrflärung  oermeiben;  aber  bie  eigentlichen  Baumetfter 
ber  SEBtffcnf^afi  fönnen  fieb,  nicht  mit  bem  ©ammeln  ihrer  tobten 
Baufteine  begnügen,  fonbern  müffen  bura)  beren  benfenbe  3ufan"™ns 
fügung  jur  erfenntnifj  ber  Urfaajen  oorbringen. 

s£f obatfitunfl  unb  Serfitn).  $ie  genaue  unb  fritifche  Beobachtung 
ber  roirflichen  i^atfaa^en  unb  if>re  fta)ere  Begrünbung  burch  bas 
(rrperiment  gelten  mit  Stecht  als  ein  gro&er  Borjug  ber  mobernen 
SBiffenfchaft  gegenüber  allen  älteren  Bestrebungen  jur  ßrfenntnifc 
ber  $Öaf)rt)eit.  $ie  ausgezeichneten  Genfer  beö  flaififchen  Altertums 
ftanben  in  Bejug  auf  Gntroicfelung  ber  Urtheile  unb  Sdjlüffe,  über- 
haupt bie  feinere  £enfthäiigfeit ,  oiel  hoher  als  bie  meiften  neueren 
Üiaturforfcher  unb  $l)i(ofopljen ;  aber  fte  n>aren  oberflächliche  ober 
ungeübte  Beobachter  unb  !annten  faum  baS  (Jirpcriment.  3m  Littel* 
alter  gingen  beibe  Dichtungen  ber  toiffenfchaftlichen  Arbeit  gleich5 
mäßig  jurüd,  ba  bas  übermächtige  6^riftentr)um  nur  feinen  „®lauben" 
unb  bie  iSnerfennung  feiner  übernatürlichen  „Offenbarung"  forberte, 
hingegen  bie  Beobachtung  ber  9?arur  geringfä)äfcte.  $)ie  hohe  Bebeutung 
ber  lederen,  als  fixere  Örunblage  beS  wahren  SSiffenS,  rourbe  erft 
oon  Baco  oon  Berulam  erfannt,  beffen  „Oiooum  Organon" 
(1620)  bie  GJrunbfäfce  ber  naturroiffenfcbaftlichen  ©rfenntnife  feftftettte, 
im  ©egenfafce  ju  ber  trabitionellen  ©cholaftif  bes  31  r  i  ft  o  t  e  l  e  8  unb 
feines  „Organon".  Baco  rourbe  ber  Begrünber  ber  mobernen 
empirifchen  JorfchungSmethobe  nicht  allein  babura),  bafi  er  aller 
^h^ofophie  bie  eracte  unb  genaue  Beobachtung  ber  roirflichen 
(Jrfcheinungen  ;,u  05runbe  legte,  fonbern  auch  beren  Ergänzung  burch 
baS  Experiment  forberte;  biefer  Berfuch  ift  aber  nichts  SlnbereS 
als  eine  tfrage  an  bie  Statur,  bie  biefe  felbft  beantworten  foQ,  eine 
Beobachtung  unter  beftimmten,  fünftlich  gefteUten  Bebingungen. 

Beobachtung.  $5ie genauere 3)ietr)obc ber „eracten Beobachtung", 
bie  faum  300  3af>re  alt  ift,  rourbe  aufccrorbentlich  geförbert  burch 
bie  Erfinbung  ber  $nftrumente,  bie  baS  menfehliche  Sluge  jutn  6in= 
bringen  in  bie  roeiteften  Entfernungen  ber  $immelSräume  unb  in  bie 
oerborgenften    liefen    ber    fleinften    <Haumuerhältniffe  befähigten: 


I. 


Obfertoatton  unb  (Sjperimfttt. 


9 


Seleffop  unb  9)hfroffop.  2>ie  ^o^e  Berooüfommnung  biefer 
^nftrumente  im  19.  3a$rfjunbert  unb  ihre  Unterftüfcung  burch  anbere 
mobcrnc  (Srfinbungen  b,aben  in  biefcm  „^a^r^unbcrt  bcr  9taturroiffen* 
fcfjaft"  größere  Triumphe  bcr  Beobachtung  ergeben,  als  man  früher 
af>nen  fonnte.  3lber  gerabe  biefe  raffinirte  2lu3bilbung  ber  Db= 
feroationo  =£echnif  hat  auch  ihre  großen  Schattenfetten  gehabt  unb 
oielfadj  auf  ^rrroege  geführt.  2)aö  Streben  nach,  möglichfter  ©enauig= 
feit  unb  Cbjectioität  ber  Beobachtung  läßt  oielfacb,  ben  mistigen 
3lnteil  überfein,  ben  bie  fubjectioe  ©cifteSttjättgfeit  beä  Be* 
obachterä  an  ihrem  @rgebniß  hat;  ba$  Urteilen  unb  Kenten  feines 
©e^irnä  roirb  gering  gefchäfct  gegenüber  ber  Schärfe  unb  Älarheit 
feineö  2luge3.  Bielfach  ift  baö  Littel  ber  ßrfenntniß  jum  3roecf 
geroorben.  Sei  ber  3öiebergabe  beä  Beobachteten  roirb  b,äufig  bie 
objectioe  Photographie,  bie  afle  Zfyile  be8  BilbeS  gleichmäßig  roieber= 
gtebt,  höh"  gefaxt  alä  bie  fubjectioe  Zeichnung,  Die  nur  baS  2öefent= 
liehe  hcroorhebt  unb  baö  Unroefentliche  fortläßt ;  unb  boch  ift  in  oielen 
ftäflen  (j.  SB.  bei  hiftologifchen  Beobachtungen)  bie  lefctere  oiel  wichtiger 
unb  richtiger  alä  bie  erfte.  $ie  größten  fyfykt  entftehen  aber  ba= 
burd>,  baß  oiele  fogenannte  „eracte  Beobachter"  oom  sJtachbenfen  unb 
Urteilen  über  bie  gefehenen  (Srfcheinungen  überhaupt  abfehen  unb  bie 
©elbftfritif  oernachläffigen ;  baher  lommt  eS,  baß  fo  häufig  mehrere 
Beobachter  berfelben  ©rfcheinung  fich  birect  roiberfprechen  unb  boefy 
jeber  bie  „@ractf)eit"  feiner  Beobachtungen  rühmt. 

(Siperiment.  ^ n  gleicher  2Beife,  roie  bie  einfache  Beobachtung, 
ift  auch  ba§  ßjperiment  neuerbingö  in  berounberungSroürbtger  2öeife 
oerooDfommnet  roorben ;  namentlich  haben  bie  fogenannien  (Sjperimental- 
Söiffenfchaften,  in  benen  eS  oorjugSroeife  angeroenbet  roirb:  experimentelle 
phofif,  Ghcniie,  ^hpfiologie,  Pathologie  u.  f.  ro.,  bamit  bie  größten 
(jrfolge  erhielt.  Slber  auch  b*™  Berfuche  —  bei  ber  Beobachtung 
unter  beftimmt  gefteüten  Bebingungen !  —  f ommt  eä  oor  allen  barauf 
an,  baß  er  mit  richtigem  flaren  Urteil  unternommen  unb  burdjgeführt 
roirb,  roie  bei  ber  einfachen  Beobachtung.  £ie  9tatur  fann  bie  ihr 
geftellte  %xa$e  nur  bann  richtig  unb  unjroeibeutig  beantroorten,  roenn 
fie  llar  unb  beutlich  gefteüt  roirb.  9cur  gu  häufig  ift  baö  nicht  ber 
#aH,  unb  ber  @jpertmentator  erfajöpft  fich  *n  finnlofen  Berfuchen, 
mit  ber  thörichten  Hoffnung,  baß  boch  „i*genb  ctroaö  babei  heraus  fommen 
roirb".  Befonbcrö  reich,  an  folgen  nu^lofen  unb  oerfefjrtcn  Berfuchen 
ift  baß  moberne  ©ebiet  ber  experimentellen  (Sntroicfelungögefchichte  unb 


10 


©ffd)id)te  unb  Irabitton. 


1 


(Sntroicfelungs  ■  s])iechanif .  (ibenfo  if)örid)t  ift  baö  Verfahren  jener 
Viologcn,  bie  baä  pfmfiologifch  roerthoolle  (Srperiment  auet)  auf  bas 
morphologifche  ©ebiet  übertragen  wollen,  roo  es  nur  feiten  tum  9iu$en 
fein  fann.  3n  Dcm  mobernen  Mampfe  um  bie  Defcenbenj^heorie  ift 
nicht  feiten  ber  Verfud)  unternommen  roorben ,  bie  ©ntfteljung  neuer 
Birten  experimentell  $u  bemeifen  ober  ju  roiberlegen.  Dabei  rourbc 
ganj  oergeffen,  ba&  ber  Segriff  ber  2(rt  ober  SpecieS  nur  relatio 
ift  unb  bafj  fein  'iftaturf  orfdjer  eine  befriebigenbe  a  b  f  o  l  u  t  e  Definition 
biefes  Vegriffes  geben  tann*).  vJiid>t  minber  oerfeljrt  ift  es,  bas 
(yrperiment  auf  Enftorifdje  Probleme  anroenben  ju  roollen,  mo  alle 
Vorbedingungen  für  fein  (Gelingen  fehlen. 

Weirtiifinc  unb  Xrabttton.  Die  Sicherheit  ber  (irfenntnifc ,  bie 
mir  empirifa)  bura)  Beobachtung  unb  (Srperimcnt  geminnen,  ift  birect 
nur  möglich  in  ber  ©egenroart.  Dagegen  finb  mir  bei  ber  Grforfdjung 
ber  Vergangenheit  auf  anbere  sJNetf)oben  ber  ßrfenntnip  angeroiffen, 
bie  minber  guoerläffig  unb  zugänglich  finb,  auf  ©efefnehte  unb  2rabition. 
Dtefes  ©ebiet  ber  Söiffenfcbaft  ift  fcfjon  feit  ^atjrtaufenben  oiel  be* 
treten  unb  erforfdfjt,  foroeit  es  fiefj  um  bie  ©efdnchte  beS  s3Jienfcf)en 
unb  feiner  (Sultur  fmnbelt,  um  bie  @efdud)te  ber  Völler  unb  Staaten, 
ihrer  Sitten  unb  Wefc^e,  Sprachen  unb  2Öanbelungen.  3Bic  befannt, 
liefern  luer  bie  münblia)e  unb  fdjriftlidu;  Jrabition  von  (Generation 
ju  (Generation,  bie  ^interlaffenen  Vilbroerfe  unb  Urfunben,  3llter- 
tümer  unb  Denlmäler,  Staffen  unb  ©erätr)e,  ein  reiches  empirifd)eö 
Material,  meines  bei  umfichtiger  unb  fritifdjer  Verroertfjung  eine  ftüüe 
von  Sluffdjlüffen  giebt.  Xrofcbem  bleiben  iner  ftets  unjäfjlige  Pforten 
öes  ^rrtfjumö  offen,  ba  bie  Urfunben  meift  unoollftänbig  finb,  unb  ba 
ihre  fubjectioe  Deutung  oft  ebenfo  jroeifelljaft  ift  roie  i^r  objectioer 
©af)rf)eü9gel)alt. 

Die  eigentliche  OUturgef Richte,  bie  Grforfdjung  ber  (£nt= 
fteljung  unb  Vergangenheit  bes  SSeltalls,  ber  ßrbe  unb  iljrer  organifdjen 
Veoölferung ,  ift  oiel  jünger  als  biejenige  bes  9Henfchen.  ftür  bas 
Unioerfum  futf  erft  Immanuel  Äani  in  feiner  berounberungs- 
mürbigen  „9Jaturgefchichte  beS  .Rimmels"  (1755)  bie  ©runblagen  für 
eine  medjanifche  Mosmogenie  geliefert,  bie  bann  burch  £  ap  lace  ihren 
mathematifchen  2luäbau  erlangten  (1796,  oergl.  ,,'JÖelträthfer  13.  Äap.). 

3tuch  bie  ©eologie,  alö  (£ntroicfelungsgefchid)te  ber  @rbe,  mürbe 


*)  SDerfll.  *»atütl.  ®chöpfung*a,ffa)ichtc.   10.  «ufl.   S.  88,  265,  772. 


I 


empitiämuS  unb  äpriori3mu3. 


11 


fd>on  ju  @nbe  beä  18.  ^ahrhunberts  begonnen,  erfuhr  aber  erft  burch 
£off  unb  2  well  (1830)  ihre  jufammenhängenbe  Segrünbung. 
s)iod)  fpäter  (1866)  rourben  bie  erften  ftrunblagen  für  bic  Stammet 
gefliehte  ber  Organismen  gewonnen,  nad)bem  2)  arm  in  (1859)  ber 
oon  Öomarrf  50  %at)xe  früher  aufgehellten  2>efcenben}=X^eorte  burch 
feine  6electionö=X^eorie  baö  fixere  Junbament  gegeben  f)atte. 

s^[)iloiopl)ifrt)c  2öiffenfd)afi.  febroffem  ©egenfafce  ju  biefer 
rein  empirifchen  9tid>tung,  ber  nodj  heute  bie  ~AK\'iu-;a[il  ber  s)iatur- 
forfct)er  hulbtgt,  ftef)t  bie  rein  fpeculatioe  Senbena,  bie  in  beu 
Greifen  unfern  SdjuU^ßf)ilofopf)ie  bie  ^errfc^enbe  ift.  2)as  f)of)e  2tn^ 
fehen,  baä  fich  bie  fritifdje  ^^ilofop^ie  oon  Immanuel  Ä an t  im 
^aufe  bcö  19.  ^a^rfjunbertS  erroorben  fyat,  roirb  neuerbingS  mit 
fteigenber  ©etonung  in  ben  ^orbergrunb  aller  phtlofophifchen  39e= 
ftrebungen  geftellt.  Äant  behauptete  befanntlid),  baft  blofe  ein 
2fjeit  unferer  Grfenntniffe  empirifd)  fei  unb  a  posteriori,  b.  f). 
burd)  Erfahrung,  geroonnen  roerbe,  bajj  Inngegen  ein  anberer 
ber  ©rlenntniffc  (3.  93.  bie  mathematifchen  Se^rfä^e)  a  priori,  b.  h- 
öurch  baä  Schlupoermögen  ber  „deinen  Vernunft",  unabhängig  oon 
aller  Erfahrung  cntftefjc.  tiefer  ^rrthum  führte  bann  weiter  $u  ber 
Behauptung,  bajj  bie  SlnfangSgrünbe  ber  9taturroiffenfd)aft  meia» 
phoftfeb  feien  unb  bafe  ber  SJccnfd}  mittelft  ber  angeborenen  „3ln= 
fdjauungäformen :  9iaum  unb  3**t*  jroar  einen  Xlftil  ber  ßrfd;einungen 
ju  erfennen,  baö  Dahinter  ftecfenbe  „&ing  an  fich"  aber  nicht  ju  be= 
greifen  oermöge.  $ie  rein  fpeculatioe  ;Bfetaph9ftf,  bie  fidj  weiterhin 
auf  bem  oon  Äant  gegrünbeten  Slprioriömud  entroirfelte  unb  bic 
in  £>egel  ihren  ertrcinften  Vertreter  fanb,  fam  enbltcr)  ju  ber  SBcr= 
roerfung  ber  (Smpirie  überhaupt  unb  behauptete,  bafl  eigentlich  alle 
©rfenntnift  burch  reine  Vernunft,  unabhängig  oon  aller  Erfahrung, 
erroorben  roerbe. 

Der  grofte  Sorthum  oon  Äant,  ber  fo  folgender  für  bie  ganje 
folgenbe  ^3r)ilofopr)ie  rourbe,  beruht  hauptfächlich  barauf,  bafr  feiner 
fritifchen  ,,(Srfenntnijj=3:h«>rie"  bie  phofiologifchen  unb  phologenetifdjen 
OÜrunblagen  fehlten,  bie  erft  60  ^ahre  nach  feinem  Sobe  burch  = 
roin'ä  Reform  ber  ©ntroidelungölehre  unb  burch  bie  ßntbetfungen 
ber  ©ehirn^höfiologie  geroonnen  rourben.  iiv  betrachtete  bie  Seele 
be§  ^Jcenfdjen  mit  ihren  angeborenen  (Sigenfd)aften  ber  Vernunft  alo 
ein  fertig  gegebenes  Siefen  unb  fragte  gar  nicht  nach  ihrer  hiftorifdjen 
£erfunft ;  er  oertheibigte  bemgemäjj  beren  Unftcrblichfcit  als  ein  praf ■- 


Digitized  by  Google 


12 


$ualifhfdje  grfcitntmfj.IIjeorie. 


tifajeS  ^oftulat,  ba&  fid)  bem  9?ad)ioeife  entjicfjt;  er  backte  niajt  baran, 
bafj  bicfc  Seele  fid)  pfjnlogenetifdj  aus  ber  Seele  ber  nädjftoerioanbtcn 
Säugetiere  eniioitfelt  ^aben  fönne.  25ic  nmnbcrbare  ^ä^igfeit  ju 
Grfenntniffen  a  priori  ift  aber  urfprünglid)  entftanben  burd)SBer* 
erbung  oon  ©ef)irn=Structuren,  bie  bei  ben  3$ertrebaten*2lf)nen  bei 
s3ftenfd)cn  langfam  unb  ftufenioeife  burd)  2lnpaffung  an  fnntfyctifdje  93er= 
fnüpfung  oon  (Erfahrungen,  oon  ßrfenntniffen  a  posteriori  erroorben 
lourben.  2lua)  bie  abfolut  fixeren  ©rfenntniffe  ber  SDiatfjematif  unb 
$f)nfif,  bie  Äant  für  fnntljetifdje  Urteile  a  priori  erflärt,  finb 
urfprünglid)  burdj  bie  pfjnletifdje  (Sntnüdelung  ber  UrtfjeilSfraft  ent^ 
ftanben  unb  auf  ftetig  toieberfjoUe  @rfaf)rungen  unb  barauf  gegrünbete 
Sc^lüffe  a  posteriori  jurürfjufü^ren.  $ie  „SR otf)ioenbtgf eit", 
bteÄant  als  befonbere  @igentl)ümlia;feit  biefen  apriorifajen  Urteilen 
jufd)rieb,  würbe  aua)  aßen  anberen  Urteilen  jufommen,  roenn  uns 
bie  ©rfd&einungen  unb  i^re  ©ebingungen  oo0ftänbig  belannt  mären. 

^iologifcrje  Gtttnninib*%tyotit.  Unter  ben  Vorwürfen, 
meiere  bie  „£ad^)Netapl)t)fifer'',  inäbefonbere  bie  beutfd)cn  Sd)itl^ 
^bilofopbcn,  gegen  meine  r,2^e(tratr)fel"  erhoben  baben,  ftef>t  oben  an 
bie  fdjroere  33efd)itlbigung,  bafe  id)  oon  (hrfenntnifc^beorie  nic^tö 
oerftebc  ober  „feine  3llmung"  fyabe-  tiefer  Vorwurf  ift  infofem 
berechtigt ,  al£  id)  bie  bualiftifdje  Grfenntnifi^ocorie  biefer 
lierrfcfjcnben,  auf  Äant  fid)  bemfenben  9)ictapl)nfif  uid)t  oerftef)e; 
id^  nermag  nid)t  ju  begreifen,  wie  beren  introfpectioe  pinebologifebe 
3Jlethoben  (—  mit  ^eraebtung  aller  phgftologifdjen ,  tjiftologifdjen 
unb  pf)t;Iogenetifd)en  (>3runblagen|!  — )  bae  ^ebürfnifc  ber  „reinen 
Vernunft"  befriebigen  foUen?  3)ieine  moniftifd)e  ©rfcnntm^ 
Theorie  ift  freilief)  baoon  gonj  oerfd)tebeu;  benn  fie  ftüfet  fid)  buroV 
gebenbS  auf  bie  großartigen  ^ortfcr)ritte  ber  mobemen  'pnftologic, 
ftiftologie  unb  }U)ologcme;  auf  bic  beumnberungämürbigen  Qx- 
gebniffe  biefer  empirifeben  2iMffenfd)aften  in  ben  legten  40  fahren, 
bie  oon  ber  berrfebenben  s])tetapt)ofif  meift  oöüig  ignorirt  roerben. 
SCttf  ßjrunb  biefer  biologtfcfccu  (Srfafjrungen  bin  id)  |U  ben 
Ueberjeugungen  über  bie  9iatur  ber  menfdjltdjen  Seelentbätigfeit 
gelangt,  bie  id)  im  -weiten  Tbeile  ber  „95>elträtf)fcl"  (Äapitet  6 
bte  11)  bargelcgt  tjabe.    Aolgenbe  Säfee  finb  bafür  grunblegenb: 


Digitized  by  Google 


I. 


iRomftiföe  ©tfenntnifj*!If)eorie. 


13 


(nfenutnif;  unb  öeftirit.  1.  die  3eele  ober  ^iodje  be$ 
Wtnfötn  ift  —  objectio  o  er  g  lieben  —  im  Söefen  gleich  ber^ 
jenigen  alter  anberen  sBirbeltfnere ;  ftc  ift  bic  pbufiologifdK 
3lrbeit  ober  Function  Kincd  WebirnS.  2.  s2i>ie  bie  Functionen 
aller  anbeten  Crgane,  werben  aud)  Diejenigen  beä  ©ebirnä  burd) 
bie  3c^en  bewirft,  bie  ba3  Crgan  jufammenfe&eu.  3.  Diele 
®ef)izn:$t\len,  bie  mir  aud)  als  3eclen-3ellen,  Wanglien^ScUen  ober 
Neuronen  bcjetdjnen,  ftnb  ed)te  fembaltige  3^Ucn  oon  febr  oer- 
toitfelter  feinerer  otruetur.  4.  ^ie  Sluorbnung  unb  (Bruppirung 
biefer  3eelen=3ellen,  beren  3a^l  im  $ebirn  bcS  SRenföen  unb  ber 
übrigen  Säugetiere  oiele  sDHllionen  beträgt,  ift  ftreng  gefefcmäfeig 
unb  innerbalb  biefer  ^öd)ft  enttottfelten  ÄUrbeltbie^Glaife  burd) 
oiele  eigent^ümlid)feiten  auSgejeidjnet,  bie  fid)  burd)  bie  gemeinsame 
3lbftammung  aller  sJ)tommalien  oon  einem  Urfäugetbier  (einem  sJko= 
mammale  ber  £ria3=3eü)  erflären.  diejenigen  (Gruppen  oou 
3cclcn-3e^en^  °ie  a^  ^actoren  ber  böberen  Ojetfte$tf)ätigfeiten 
ju  betrauten  ftnb,  nebmeu  ibren  Urfpruug  au$  bem  iöorberbirn, 
ber  erften  unb  oorberften  oou  ben  fünf  embryonalen  ipirnblafen; 
fie  ftnb  auf  benjenigen  oberfläd)lid)  gelegenen  £f>eil  be$  üHorber- 
birnS  bcfdjränft,  ben  bie  Anatomie  als  grauen  »irnmantel  ober 
„öroBbintrinbe"  bcjeidjnet.  Ö.  ^nuerlmlb  ber  ®rof?birnrinbe  ftnb 
oiele  cinjelne  3celentbätigfeiten  localifirt,  b.  b.  au  einen  beftimmten 
$kjirf  gebunben ;  wirb  biefer  lefctere  jerftört,  toerben  bie  Neuronen 
beffelben  getöbtet,  fo  oerfd)minben  aud)  bie  elfteren.  7.  die  bt- 
treffenben  $e$irfe  ftnb  in  ber  ©rofcbirnrinbc  fo  ocrtbeilt,  bajj  ein 
Xbetl  berfelben  birect  mit  ben  Sinnesorganen  in  ^erbinbung  ftebt 
unb  bie  oon  biefen  erbaltenen  Ginbrütfe  aufnimmt  unb  oerarbeitet : 
bie  „inneren  3inne$berbe"  (Sensor in).  8.  3n>ifd)en  biefen 
fenfortfd)en  ßentralorganen  liegen  bie  inteUectuellen,  bie  eigentlidjeu 
denforgane,  bie  Üh>crf$euge  beS  tsorftellenS  unb  teuren*,  bcS  Ur- 
teilend unb  'öerouütfeinS,  beS  "HerftanbeS  unb  ber  Vernunft;  mau 
bejeidjnet  biefelben  als  den fb erbe  ober  Slffociou^Gentren,  weil 
bie  oerfd)icbenen ,  oon  ben  3iuneSberbeu  aufgenommenen  ^or- 


Digitized  by  Google 


14 


Sinmötierbe  unb  fcentrjerbe  beä  ©rofefjtrn*. 


I. 


Heilungen  oon  ihnen  affoctirt,  oerfuüpft  unb  ju  einem  einheitlichen 
«ebanfen  oerbunben  werben*). 

fceftfjeten  unb  ^hroueteu.  $ie  anatomüdje  Unterfdjetbung 
ber  beiberiet  ßtebiete  in  ber  Örofftirnrinbe ,  bie  wir  als  innere 
StnneSfjerbe  (fenforifdje  Gentren)  unb  ^enfherbe 
( 21  f  f  o  c  i  o  n  £  « G  e  n  t  r  e  n )  gegenüberftellen,  ift  nach  meiner  lieber; 
jeugung  oon  f)öd)fter  SiMcbtigfeit.  s$hnftologifd)e  Erwägungen  hatten 
jmar  biefe  Unterjdjeibung  fcfion  lange  wahrscheinlich  gemacht ;  aber 
ber  fixere  anatomische  beweis  bafür  ift  erft  feit  jetju  ^a^ren  ge= 
(ungen.  1804  jeigte  guerft  $Iedifig,  bafj  in  ber  grauen  9iinbe 
be$  ÖrofjfjirnS  oier  centrale  (£inneöt)erbe  („innere  EmpftnbungS* 
Sphären"  aber  9leftf)eten)  liegen  unb  jwifeben  biefen  oier  £enf= 
herbe  („Äffocum**  Gentren"  ober  ^hroneten);  ba$  pfpcbologifd) 
wid)tigfte  von  (enteren  ift  ba$  ,,^rin jipathirn"  ober  bae 
„grofje  oeeipito;  temporale  9Iffociou$:  Gentrum".  Tk  anatomifche 
Ülbgrenjuug  ber  beiben  „Scclengebiete",  bie  ^lecfnig  hier  juierft 
oerfudjt  hotte,  ift  fpäter  oon  il)tn  felbft  mobificirt  unb  oon 
Ruberen  wefentlid)  oeränbert  worben.  3Me  auägejeidbueteu  3lrbeiten 
oon  Ebing  er,  ©eigert,  fcifcig  u.  21.  führen  51t  theilweife 
abweidienben  Ergebniffen.  2lbcr  für  bie  allgemeine  5luffaffung  ber 
pfnd)tfchen  xhätigfeit  unb  befonber*  ber  Erfenntnifj  -  #unftionen, 
bie  uns  l)ter  intereffirt,  ift  ihre  fpeciellc  Wrenjbcftimmung  üunädhft 
gleichgültig.  ?k  fcauptfacbe  bleibt,  bafe  wir  jefct  überhaupt  bie 
beiben  wid)tigften  Crgane  be$  Weifte*leben$  aud)  anatomifd)  unter; 
fdjeibeu  fönnen,  baft  fid)  bie  Neuronen,  bie  beibe  jufammenfe&cn, 
hiftologifch  unb  ontogenetifch  oerfdneben  oerhalten,  ja  fogar  d)emifd)e 
2>tffcreujen  (im  oerfchiebeneu  Verhalten  gegen  gewiffc  $arbftoffe) 
erfeuuen  laffen.  SBfc  bürfen  barauS  ben  Sdjlufe  sieben,  bafe  auch 
bie  Neuronen  ober  Seelenjellcn,  bie  beiberlei  Crgane  -uifammcn-- 
fetycu,  in  ihrer  feineren  3tructur  oerfchieben  finb;  bie  complicirten 
Aibrillen^abnen,  bie  im  Gotoplaema  beiber  oerlaufen,  werben  oer- 

*)  "Jiäfjere  Angaben  über  bie  Weiterungen  ber  Denttjerbe  jtt  ben  Sinne*» 
(jerben  entölt  bas  10.  .«apitel  ber  „SBelträitjfef  (Wercm&tfein). 


Digitized  by  VjOOQlC 


I. 


l.p> 


Rieben  fein,  wenn  aud)  unfere  groben  Unteriudnmg*:9)ietboben 
bi^^er  unoermögenb  waren,  biefe  Unterfdjiebe  batjutbun.  Um 
bie  beiberlei  Neuronen  and)  begrifflieb  $u  unterfebeiben,  Imlage  icb 
oor,  bie  $efübl$ellen  ber  SinneSberbe  als  3t  c  ft  t)  c  t  ti  I  =  3 e  ^ c  n  ^ 
bie  Tenfjellen  ber  Tenfberbe  cil^  $ bronetal eilen  5U  be= 
jeicfynen.  Tie  erfteren  bilben  anatomifd)  nnb  pbnfiologifd)  bie 
uermittelnbe  UebergangSbalm  oon  ben  änderen  Sinnesorganen  $u 
ben  inneren  Tenforganen. 

Senfortnm  unb  ^Ijronetna.  Ter  anatomifeben  Slbgrenjung 
ber  inneren  SinneSberbe  unb  Tenforgane  in  ber  ©roftbirnrinbe  tnU 
fpridjt  aud)  ibre  pbnnologifdje  Tifferenjirung.  TaS  3  en  fori  um 
öfter  SinneScentrum  beforgt  bie  Verarbeitung  ber  äußeren  Sinnes^ 
Ginbrütfe,  bie  burd;  bie  peripheren  Sinnesorgane  unb  bie  fpeeififebe 
irnergie  ibrer  SinneSneroen  gewonnen  würben;  bie  3X c f t beten,  bie 
a(e  centrale  SinneSroerfjeuge  baS  Senforium  jufammenfefcen,  unb 
ibre  biftologifdjen  ©lementar^Crgane,  bie  3(eftbetah3c^en^  DC; 
forgen  bier  bie  Vorarbeit  für  baS  eigcntlicbe  Teufen  unb  Urtbeilen. 
Tiefe  Slrbeit  ber  „reinen  Vernunft"  fübrt  baS  sJ>bronema  ber  Tenf^ 
centren  aus,  inbem  bie  ^broneten,  bie  oerfdnebenen ,  baSfelbe 
jnfammenfe^enben  Tenforgane,  unb  ibre  biftologifeben  Agenten,  bie 
^  b  r  o  n  e  t  a  t  -  3  c  1 1  e  n ,  bie  9lffocion  ober  Verfnüpfung  jener  Vor= 
arbeiten  beforgen.  Turd)  biefe  wichtige  Untcrfcbcibnng  lüirb  ber 
^rrtbum  beS  alteren  5  c  n  f  u  a  l  i  S  m  ul  ( oon  öumc ,  6  o  n  b  i  1 1  a  c 
u.  f.  n>.)  beriditigt,  baft  bie  Grfcnntntfj  allein  auf  SinneStbätigfeit 
berube.  Sticbttg  ift,  bafe  bie  Sinne  bie  itrfprünglicbe  Urquelle 
aller  Grfenntnif?  bilben;  aber  ju  ben  burdi  bie  Sinnesorgane, 
ibre  Heroen  unb  Gentralberbe  geTOonnenen  Äeuntniffen  ber  Stuften« 
roelt  muft  erft  bereu  Verfnüpfung  burd)  bie  2lifocionS=(£entren  unb 
bie  Spiegelung  ber  fo  geTOonnenen  Vilber  im  VcTOufttfein  ber  Tenf- 
berbe  fommen,  um  baS  toirfltaV  Grfeunen  unb  Teufen,  bie  fpe- 
eififebe 9lrbeit  ber  Vernunft,  ju  ftanbe  ju  bringen.  Taui  fommt 
noeb  ber  roiebtige,  geroöbnlicb  nberiebenc  Umftanb,  bnft  in  ben 
"}.%0"etals3eUen  bes  beufenbeu  tfulturmenfcben  fdjon  ein  mertlTOolier 


Digitized  by  Google 


1 


^orratb  Don  erblicher  ipbplogenetiicb  gehäuften  potem 
HeHn  :Heroen=(rnergte  oorbanben  in,  ber  ursprünglich  (ontoge- 
n  etil"  du  bureb  bie  actuelie  3inne*tbätigfeit  ber  Aeftbetal^eUen  im 
Vaufe  pieler  (Alterationen  erworben  würbe- 

^intagoniemus  »ob  Befreien  unb  Uhronetrn.    (rme  un= 
befangene  unb  fritiiebe  Hergleidjung  ber  ftebirntbätigfeit  bei  ben 
uerfebiebenen  Vertretern  ber  ©iffenföaft  ergiebt,  baß  im  All- 
gemeinen  ein  geroiner  ftegeniafc  ober  eine  an  tag  oniitif  che 
(iorrelation  ;roifcfien  beiben  (Gebieten  ber  böcbften  (>ieiite?tbätigfeit 
eriftirt.  Tie  empiriieben  Vertreter  ber  3ia  tu  rmiiienfcbaft,  bie 
AÖrberer  ber  pbnf  if  aliieben  3tubien,  baben  eine  überroiegenbe 
(rntroidelung  bee  Sem"  ort  um,  eine  größere  Neigung  unb  %e 
fäbigung  *ur  Beobachtung  einzelner  (rrf  djeinungen.  Tie  ipecula^ 
tipen  Vertreter  ber  sogenannten  Weiüe*roiii enf cbaft  unb 
i*biloiopbie  hingegen,  bie  Liebhaber  mctapbpiifcber  3tubien, 
;etgen  eine  üärfere  Ausübung  be$  i*bronema,  eine  überroiegenbe 
Neigung  unb  Aäbigfeit  $ur  *,uiammenfaifenben  (JrfenntniB  be*  811* 
gemeinen  in  ben  (rrfebeinungen.  Tatjer  (eben  bie  iWetapbnnfev 
meinen«  mit  großer  fteringfcbäfcung  auf  bie  „materialiftiicben'* 
3pecialforfcber  unb  }faturbeobacbter  herab,  roäbrenb  biefe  roieber 
ben  ftebanfenfiug  ber  erfteren  al*  unroiifenfcbaftlicbe  Spielerei  ober 
fpeculatioe  "öefletfung  perabiebeueu.  Tiefer  pbpüologifcb  begrünbete 
Antagonismus  iit  biftologiieb  auf  bie  ftärfere  Ttfferen$iruug  ber 
Aefttjetal^eUen  unb  ^bronetal^eUen  jurütfjufübren.  3Jur  bei  ben 
genialen  Jlaturphtlofophen''  erften  flange*,  bei  liopernifu*, 
Newton,  ßamaref,  Tarroin,  Johanne*  Füller,  ftno 
beibe  Webiete  gleichmäßig  boeb  entroitfelt  unb  befähigen  ftc  $u  ben 
hofften  ireiftungen  ber  (rrfenntuift. 

ber  Seele  cJ>bronema).  SBenn  mir  ben  oielbeutigen 
begriff  ber  „3eele"  fJSfndje  ober  Snillta)  im  engeren  3inue 
f äffen  unb  barunter  bie  höhere  „Weifteetbätigfeit"  oerfteqen,  fo 
fönnen  mir  jefct  al*  „3i$  ber  3ecle"  (—  ober  beffer  „Crgan 
ber  3eele"  — )  beim  SJtenfcben  unb  ben  übrigen  3äugetbiercu  ben-- 


f. 


Sife  ber  Seele:  ^tjronema. 


17 


jenigen  X^eil  ber  @rof$trnrinbe  anfeljen,  ber  bie  %*\) TO ttete« 
umfafjt  unb  au«  ben  Sßbrouctal  -  Sellen  jufammengeiefet  ift;  nm 
einen  furjen  nnb  bejeidnienben  3lu«bru(f  für  btefen  begriff  $u 
tjaben,  nennen  mir  itm  ^>I)ronema.  3Jaco  imferer  moniftifdjen 
Ueberjeugung  ift  alfo  ba«  ^(jronemn  in  bemjelben  Sinn  ba«  Organ 
be«  ^enfen«,  roie  ba«  2Iuge  ba«  Organ  be«  Setzen«  ober  ba«  &er$ 
ba«  centrale  Organ  be«  39lutfrei«laufe«.  sJJlit  ber  3?ernict)rung  be« 
Organ«  erlifdjt  and)  feine  2bätigfett.  $m  (tyegenfafee  31t  biefer 
biologifdjen ,  empirifd)  begrünbeten  2luffaffung  betrachtet  bie  f)err* 
fdjenbe  metapt)nfiicfie  ^fndjologie  ba«  (SJetyirn  jroar  ana)  al«  ben 
„Sife  ber  Seele",  aber  in  einem  ganj  anberen  Sinne;  fie  fafet 
ftreng  bnaliftifd)  bie  menfajltdje  Seele  al«  ein  befonbere«  „Sefen" 
auf,  ba«  nur  seitroeilig  ba«  ftebirn  bemannt  (—  rote  bie  Sdmecfe 
ibr  ftau«  — );  fie  foH  nad)  beffen  Zobe  felbftänbig  weiter  leben, 
unb  jroar  „eroig" !  £ic  „unfterblidje  Seele"  ift  nad)  biefer  be- 
liebten, non  ^ßlato  begrünbeten  9luffaffung  ein  immaterielle« 
SBefen,  ba«  felbftänbig  empftnbet,  benft  unb  fjanbelt,  unb  ba«  ben 
materiellen  ftörper  nur  al«  au«fübrenbe«  SBJerfjeug  benufct.  £ie 
beliebte  $Uaoier=£f)eorie  nergleiajt  bie  Seele  mit  einem  ^irtuo|en, 
ber  auf  bem  ^nfhument  be«  Äörper«  ein  intereffante«  Stücf  (ba* 
inbioibuette  geben  ber  ftaefon)  abfpielt  unb  bann  ba«fclbe  ner^ 
labt,  um  für  fidtj  eroig  roeiter  ju  leben.  Waa)  $ e«  carte«,  ber 
bem  mnfttfcfien  $ualt«mu«  be«  %Uato  bie  roeitefte  Weitung  uer^ 
f Raffte,  füllte  ba«  eigentliche  2Hol)näimmer  im  ®el)im  (—  ber 
Älanier^Salon  — )  bie  3irbe(fcriife  (Epiphysis  ober  Glan- 
dula pinealis  fein,  ein  borfaler  Zfjeil  be«  3roi|"d)enf)irn«  (ber 
zweiten  embrncmalen  föirnblafe).  Tiefe  berühmte  3irbelbrüfe  ift 
non  ber  ncrgleid&enben  2lnatomie  neuerbing«  al«  ba«  föubimcnt 
eine«  unpaaren  (bei  einigen  Reptilien  nocl)  beute  tbätigen)  Seh- 
organ«, be«  ^Mneal^lugc«,  erfannt  roorben.  Uebrigen«  fwt  fein 
einiger  oon  ben  unzähligen  ^fnd)ologen,  bie  nad)  biefem  plato^ 
nifd)en  dufter  ben  „Stfc  ber  Seele"  irgeubroo  im  flörper  fud)en, 
eine   annehmbare  &npotbcfe  über  ben  ^ufammenbang  jmtfetjeu 

Qaetflt,  t'ebrrUtounbfr.  2 


1- 


I. 


..tr.b  ur.D  3eele"  unD  über  Die  ärt  ihrer  2£ed)'elrorrfung  auf^ 

•':         !  Kud  zvmui  r.:: :  r  i"       :;  ~  .  :  bear.iroorteii 

roir  Die»e  OJrunDrraa,e  febr  einfad),  Der  (rrr'abrung  geuüB-  t*ei  Der 
auBerorDeiitlidjen  -beDeutung  Derielben  roirD  es  nüfclid}  fein, 
roer/.iüeus  einen  flucbttgen  "Öhrf  auf  Die  neue  :Äu"jmmg  De*  i^bro^ 
nema  m  ünatomiicber  unD  pbtrioloüp'dKr,  ontogenetiicber  unD 
pbi)logenetifcber  "8e;iebung  *u  roenen. 

Anatomie  De»  t»hronema.  Senn  it>ir  Das  t;brouema 
als  Das*  eigentliche  ..3eelenorgan"  im  engeren  3iuue,  D.  b.  als  Da* 
centrale  it:erf  jcug  Des  Teufen*  unD  (rrfennens,  Der  Vernunft  unD 
Des  öeroufuieius,  aufraffen,  10  fönnen  roir  in  Den  ^orDergrunD 
imierer  Betrachtung  Den  3a6  »teilen,  DaB  Der  phimologiidien,  all- 
gemein angenommenen  (rinbeit  De*  Teufen*  unD  BerouBtfeins  aud) 
eine  anatomucbe  Crintieit  feine*  Crgans  entipridn.  Ta  roir  Diefem 
s|?brouema  eine  ^öcbft  oerroicfelte  auatomiicbe  Su'ammeuieöung 
w'chreibeu,  ift  es  geftattet,  Daffelbe  als  einen  pinäifrteu 
Organ  Apparat  511  bejeidmeu,  in  bemfelbeu  3inue,  in  roelcbem 
roir  Das  iluge  als  einen  jroecfmäBig  juiammengefefcten  3eb-i?lpparat 
auffaffeu.  MerDiugs  fteben  wir  ja  erft  im  Beginn  Der  feineren 
auatomifcfteu  iflnaluie  Des  ^bronema  unD  fönnen  Deffen  (Gebiet 
noch  uicbt  fdjarf  gegen  Die  angrenjeuDeu  fenforifd)en  unD  moto- 
rifcben  Bejirfe  abgrenjen.  vilud)  ift  e$  Den  ueruollfommneten  iuilfs- 
mitteln  Der  moberneu  .\Mftologie,  Den  uerbefferteu  3)iifro«fopeu  unD 
^lasmafärbuugs  =  9)ictboben ,  erft  in  geringem  ftrabe  gelungen,  in 
Den  üihmberbau  Der  iib,ronetal^ Sellen  unD  ibve  uerroicfelte  Wrup* 
pirung  einzubringen.  Slber  io  oiel  haben  roir  Dod)  in  bcffen  £r^ 
fenntniB  gewonnen,  bafj  roir  ihn  a(*  Die  nolifornmenfte  ^ellen- 
^afdjinerie  unD  überhaupt  als  Das  bödrfte  Crutroicfelungs-s^roDuft 
De*  organifdien  fceben*  aufeben  fönnen.  sJ)Jillioneu  non  bödjft 
bifferenjirteu  xJ>bronetal= gellen  (teilen  Die  einzelnen  3tationen  biefe$ 
Telegrapben:3t)ftem^  Dar  unD  3)fiUiarDen  feinfter  vJ{erpeunbrillen  Die 
Veitungsbräbte,  roeldje  Diefe  Stationen  untereiuanDer  unb  mit  beu 
fenfiblen  oiunesherDen  emerfeit*\  Den  motorifdjen  (Sentven  anDer; 


I. 


Organe  bti  @eifte*lcbcnd. 


10 


fett*  oerbinben.  Die  oergleid)enbe  Anatomie  lefjrt  und  ferner  bie 
lange  Stufenletter  ber  ätudbilbung  f  ernten,  toeldje  baS  ^bronema 
innerhalb  ber  böseren  2öirbeltlner^laffen  burd)laufen  bat,  uon  ben 
Amphibien  unb  Dicptilien  aufwärts  5U  ben  Sögeln  unb  Säuge- 
tieren, unb  innerhalb  bieicr  leiteten  ftlajie  uon  ben  lUonotremen 
unb  SWarfupialien  hinauf  ju  ben  2lffen  unb  üDIenfdjen.  Da$ 
m  c  n  f  $ HdJ C  &  e  h  t  r n  erfdjeint  und  fomit  beute  aU  ba$  größte 
£ebendn>unber,  roclcbes  ba$  ^ladma,  bic  „lebenbige  3ubftan$", 
im  Saufe  vieler  ^abrmiUtonen  511  ftanbe  gebraut  bat. 

Die  berounberungSroürbigcn  ^ortfehritte ,  welche  bie  ana« 
tomiuhe  unb  biftologifc^e  Wehirnforfchung  in  ben  lefeten  Decennien 
gemacht  fyat,  fonnten  sroar  nod)  nicht  ju  einer  febarfen  räum- 
lichen 5tbgrenjung  be$  ^bronema  führen  unb  feine  33ejiebungen 
311  ben  benachbarten  fenforifdjen  unb  motortfeheu  8e$trfen  ber 
örofebirnrinbe  ntd)t  uollfommen  flar  ftetten.  9lud)  müffen  mir  am 
nehmen,  bajj  auf  ben  nieberen  Stufen  ber  ffiirbclthier-Scele  nod) 
feine  fdjarfc  Slbgrenjung  beftebt;  auf  ben  älteren,  phulogenetifd) 
meiter  jurücfliegenben  Stufen  waren  bicfelben  nod)  nicht  bifferenjirt. 
2tud)  jefct  nod)  befteben  Uebergänge  uoifdjen  ben  Mcftfjetal  3ellen 
unb  s^hro«etal -gellen.  3lber  mir  bürfen  mit  Sidjerbcit  boffen, 
bajj  bie  meitereu  ^ortfe^ritte  ber  oergleidjeuben  Wetnrn- 
Morphologie  biefe  oerroicfelteu  Structur- ^erbältniffe,  unterftüöt 
bureb  beren  tfeimedgefchichte,  immer  mebr  aufflären  merben.  Gebern 
falld  ift  bie  funbamentale  T^atfadie  jefet  empirifd)  fieber- 
geftellt,  baß  bad  ^Ijronema  (al*  ba*  wahre  „Seclen^Crgan" )  einen 
räumlid)  begrenzen  X^eil  ber  Wroßhirnrinbe  bilbet,  unb  baft  obue 
baffelbe  feine  «ernunfMbätigfcit ,  alfo  aud)  fein  „Öeifte*lebeu", 
fein  „Denfen",  feine  „Grfcuntniß"  ju  ftanbe  fommeu  fann. 

'.ßfjtjftoloßie  bes  VJJ Ijronc ma.  Da  mir  bie  gefammte  f  0 d) 0  - 
logie  nur  al$  einen  $mei#  ber  ^NUologie  betrad)ten  unb 
fämmtlidje  Grfd)einungen  be*  Seelenleben^  oon  bemfclben  mo- 
niftifdjen  Stanbpunfte  wie  bie  übrigen  £eben$tbätigfeiten  anfeljeu, 
oerfteht  ee  fidt)  oon  felbft,  bau  mir  aud)  für  bic  „(rrfenntnüV'  unb 


20 


«Pfafioloflie  bei  ^fjronenta. 


I. 


bie  Vernunft  feine  Ausnahme  machen.  £amtt  fteüen  mir  un* 
in  principiellen  (Segenfafc  ju  ber  berrfdjenben  Sdml ;  ^M'ncnologie, 
welche  bie  ^fnchologie  nicht  alä  „Slaturwiffenf  djaf  t",  fonbern 
nur  al*  „Weifte* toi f f c n f db a f t"  gelten  laßt;  mir  werben  im 
nächften  Äapitel  biefen  üblichen  Öegenfafc  als  oölIig  unberechtigt 
bartfjun.  fieiber  wirb  auch  oon  einzelnen  mobernen  unb  fefjr  an* 
gelegenen  ^Jbnftologen,  bie  im  Ucbrigen  gemj  moniftifd)  benfen, 
bieier  bualiftifdje  Stanbpunft  noch  feftgehalten  unb  bie  „Seele" 
im  Sinne  oon  2>e*carte*  als  ein  „übernatürlidje*  9S>efen"  an* 
gefet)en.  ©ei  bem  fcharfunnigen  2)e*carte*  ( —  einem 
3ef uiten«3öglinge!  — )  fonnte  biefer  £uali*mu*  noch  infofern 
gerechtfertigt  werben,  al*  er  ihn  nur  für  ben  ÜJtenfchen  behauptete, 
bie  Xbiere  bagegen  für  fcelenlofe  ^iafdjinen  anfaf).  Öanj  abfurb 
erfdieint  bcrfelbc  aber  bei  ben  mobernen  ^fnjfiologcn ,  welche  au* 
unjähligen  Beobachtungen  unb  Grpcrimenten  wiffen,  baß  ftch  ba* 
Weturu  eil*  „Seelen-Crgan"  beim  ^enfehen  genau  ebenfo  oerhält, 
roic  bei  ben  übrigen  Säugetieren,  unb  junächft  ben  Primaten. 
Grflärbar  wirb  biefer  parabore  $uali*mu*  einiger  *i|ßfn)H0l09cu 
unb  ^fnebtater  einerfeit*  burd)  bie  falfdie  (?rfemitnifc<Ehcoric  /  ju 
ber  fie  fid)  burd)  bie  grofie  Slutorität  oon  Äant,  föegel  u.  f.  w. 
haben  oerleiten  laffen,  anberfeit*  burd)  bie  ÜRucffidjt  auf  ben 
berrfchenben  2Ühani*mu*  unb  bie  $urd)t,  roegen  maugelnben 
Wlauben*  an  Unfterblicqfeit  al*  „böfc  3ttaterialiften"  oerfajrieen  }U 
werben.  £a  mir  biete  furcht  nicht  tt)eüen,  unterfuchen  unb  be= 
urtheilen  mir  bie  phofiologifche  2lrbeit  ber  ^qroneten  ebenfo  un» 
befangen  toie  bie  ber  Sinnesorgane  unb  N2Jhi*feln;  mir  finben,  bafe 
bie  erfteren  ebenfo  toie  bie  teueren  bem  allmächtigen  S  u  b  ft  a  n  ^ 
Wefefce  unterroorfen  finb.  31t*  eigentlidje  ^actoren  ber  @rfenntntfi, 
wie  aller  anberen  Seelenthätigfeiten,  müffen  mir  bann  bie  djemifchen 
Vorgänge  in  ben  OJanglienjellen  ber  Wrofebirnriube  betrachten.  2>ie 
(Sbemie  be*  9ieuropU*ma  bebingt  bie  Üebenäthätig* 
feiten  be*  ^hronema.  3>affelbe  gilt  auch  für  bie  ooll* 
fommenfte  unb  räthfelbaftefte  Function  beleihen,  für  ba*  $emufet= 


I. 


^atfaloflie  bt'i  tytyonema. 


21 


fein.  Obgleid)  tiefet  große  „fiebenärounber"  und  unmittelbar  nur 
burd)  bie  iutrofpectioe  3)iettjobe  jugänglid)  wirb,  burd)  bie 
„Spiegelung  ber  ©rfenninifj  in  ber  (Jrfenntmfj",  füf)rt  und  bod)  bie 
»ergleidienbeSDtetbobe  ber  s}Jf«d)ologie  ju  ber  fieberen  lieber- 
jeugung,  baft  bad  Ijoajgefteigcrte  „Selbftbetoufjtieiu  bed  SRcnfdjen" 
fid>  nur  quantitativ  nid)t  qualitatiu  von  bemjenigen  ber  Äffen, 
$unbe,  sJJferbe  unb  anberer  Oberen  Säugetiere  unterid)eibet. 

^otJjoloftie  be*  ^fjroneraa.  Sie  ftärfftc  llnterftüfcung  erbalt 
unfere  monifttfebe  Suffaffuttg  oom  Söffen  unb  „Sifce  ber  Seele" 
bura)  bie  s#f  nd)i  atrte,  bie  „SBiffenföaft  uon  ben  Weiftet 
franfbeiten".  ©in  alter  Safe  ber  roiffenfd)aftlid)en  SReWctn  lautet : 
„Pathologia  phy siologiam  illustrat" ,  bie  Öebre  uon 
ben  Äranftjeiten  erläutert  bie  tfenntmjj  ber  gefuuben  bebend- 
tbätigfeit.  tiefer  Safc  gilt  von  ben  (£rfranfungen  ber  Seele  in  ganj 
befonberem  s]Jlafee;  benn  fie  ftnb  alle  auf  3kränberuugen  uon 
(tfefjirntbeilcn  ^urüdjjufübren ,  roelcbe  im  normalen  3uftanbc  be- 
ftimmte  ^nnetionen  oollsieben.  Sie  Öocaliiation  ber  ©rfranfung  auf 
einen  beftimmten  Öejirf  be*  s}>bronema  oerminbert  ober  oernid)tet 
bie  normale  öeiftestbätigfeit,  bie  burd)  biefen  ^e$irf  oermittclt  mürbe. 
So  jerftört  bie  (Srfranfung  ort  Spradjcentrumd,  ba*  im  $nfel« 
läppen  unb  beffen  9tacbbartt)eil  liegt,  bie  Spradie;  bie  3erftörung 
ber  Sefjregion  (im  &interbaupt$lappen)  oernidjtet  ba$  Se^oermögeu; 
biejenige  be3  Sd)läfenlappen$  ba$  Wcbör.  Sie  Statin;  fclbft  fübrt 
bier  feine  ©rpertmente  aus,  bie  ber  "ipinjfiologe  bei  feinen  fünft* 
lieben  iBerfudjen  nur  tbeilioeife  ober  gar  nidjt  aujufteffeu  im  ftanbe 
ift.  Söenn  ed  bteber  aud)  nur  bei  einem  Sbetle  ber  ÖeifteStfjätig- 
feiten  gelungen  ift,  auf  biefem  2i*cge  ibre  funftionelle  2lbl)ängigfeit 
von  bem  betreff enben  Organe  bc$  ®rofrbirn$  nad)juroeifen,  io 
jroeifelt  boeb  ^cutc  fein  unbefangener  2trjt  mebr  baran ,  bafe  ba$- 
felbe  aud)  für  alle  anberen  Xt)etle  gilt,  3ebe  befonbere  Weiftet 
arbeit  ift  bebingt  bura)  bie  normale  SBcfcbaffenbeit  be$  betreffenben 
©el)imtbeil$,  eine*  Sejtrfe  be$  ^bronema.  Sdjlagcnbe  "öeroeife 
bafür  liefern  bie  $af)lreid)en  Ärctinen  unb  2)fifrocepbalen,  jene  arm= 


Digitized  by  Google 


Cmcgrnif  t>f?  $br:>nr:na. 


I. 


icitgen  SRemdien,  bei  benen  ba*  ftropbirn  mebr  ober  weniger  per^ 
fummert  in,  im*  bie  baber  auf  einer  nieberen  tbiem'cben  Gut« 
nndelungeüufe  ber  Seelentbärigfeit  ;eüleben*  neben  bleiben.  Tiefe 
rerfummerten  3Jienicben  mürben  bemitleibeneroertb  iein,  roenn  fie 
f !are?  Bennmtiein  ibre*  elenben  3nnanbes  bauen ;  inbenen  in  ba* 
nicht  bei  *all.  2ie  gleichen  Wirbel ibimn,  beren  ftroBbirn  man 
erperimenteU  ibeilroene  ober  galt)  emfemt  bat;  Meie  Körnten  lange 
3ett  am  geben  bleiben,  fünftlicb  ernährt  werben  unb  automatische 
coer  refactioe,  ;um  Ibeil  uoedmäfuge  Bewegungen  ausführen,  ofme 
baB  eine  3pur  Don  SenniBtiein ,  Vernunft  ober  ionftign  böberer 
J*eifte*tbätigfeit"  babei  bemerfbar  wirb. 

Cntogcnic  be*  ^hronema.  Tie  Irntipirfelungegeicbicbte  ber 
Seele  beim  Äinbe  in  jroar  feit  ^abrtauienben  ben  SRenicben  im 
Allgemeinen  befannt  unb  Wegenftanb  lebhaften  ^nterefie*  bei  allen 
aufmerfiamen  Gltem,  i'eqrern  unb  ^äbagogen  getoefen.  :Hbcr  eine 
ftrengere  roiiienfdjaftlicbe  Unterfucbung  biefer  merfmürbigen  unb 
roiebtigen  (hicbeinung  in  eigentlich  erft  por  <\roan$ig  ^abren  be* 
gönnen  toorben.  1884  peröffentlicbte  Äufemaul  feine  „Unter: 
fudjungen  über  bas  Seelenleben  beS  neugeborenen  9JJenfd)en"  unb 

®.  Breuer  iein  Such  über  „bie  Seele  bee  Äinbes; 
obaditungen  über  bie  geiftige  (hitroitfelung  bee  SWenicben  in  ben 
erften  i'ebenäiatjren"  (4.  2lufl.  18<>;>>.  %u&  ben  forgfältigen  Sage« 
bücfcem,  welche  biefe  unb  anbere  neuere  'Beobachter  geführt  haben, 
ergiebt  fich,  baB  ba$  neugeborene  Äinb  nicht  nur  fein  SetouBtiein 
unb  feine  Vernunft  heftet,  fonbem  auch  taub  ift  unb  bie  £bätigfeit 
ber  Sinne  unb  ber  Tenf  herbe  erft  allmählich  entroirfelt.  (*rft  im 
Berfehr  mit  ber  iHuBenroelt  beginnt  eine  biefer  Xhätigfeiten  nach 
ber  anberen  fich  ausjubilben,  ebenfo  ba£  Sprechen,  Öäcbcln  u.  f.  w. ; 
fpäter  erft  fommen  bie  Slffoctonen ,  ba£  Silben  pon  Segriffen  unb 
Söorten  u.  f.  ro.  Tiefen  phpfiologifchen  Xbatfacben  entiprechen  bie 
neueren  anatomifdjen  Beobachtungen;  beibe  $ufammen  überzeugen 
un«,  baB  ba$  ^bronema  beim  Neugeborenen  überhaupt  noch  nicht 
entroidclt  ift;  man  fann  alfo  aud)  von  einem  „Sife  ber  Seele"  hier 


)igitized  by  Google 


I. 


23 


ebenfo  wenig  ipreefien,  als  von  einem  „menfd)lid)en  Weifte",  als 
Inbegriff  bc$  teufen«  nnb  GrfcnnenS,  bc$  ScgreifeuS  unb  33e= 
toufetfcin-S.  fann  baljer  and)  bie  lötung  non  nengeborenen  uer- 
früppelten  Äinbern,  roie  fie  bie  Spartaner  bel)uf$  ber  Selection 
be£  Xüdjtigften  übten,  uernünftiger  SHeife  gar  nid)t  unter  ben 
Segriff  be$  „sJ)lorbeä"  fallen,  roie  e$  nod)  in  linieren  mobemen 
Wefefcbüdbero  gefdnebt.  Sielmetjr  müffen  roir  biefelbe  als  eine 
jrueef mäßige ,  forooljl  für  bie  33ctl)eiligten  roie  für  bie  ©efefffd&aft 
nüfcltdjc  ^Wafcregcl  billigen.  3Bie  ber  ganje  Verlauf  ber  Äeimee 
gefd)id)te  nad)  nnferem  biogenetifdjen  Wrunbgefefee  eine  abgefaßte 
SÖieberbolung  ber  3tamme£gefd)id)te  ift,  fo  gilt  bieS  and)  für  bie 
^fndjogcneiiS,  für  bie  (Sutroitfelung  ber  „Seele"  nnb  tyreS 
CrganS,  beS  ^tjronema. 

SWogente  be*  ^fjronema.  Jür  nnfere  Äenntnife  von  ber 
StammeSgefaiidjte  ber  3eele  ift  näd)ft  iljrer  Jteime3gefd)id)te  r>or 
91ttem  bie  uerg leid)cnjbe  s^ü)d)ologie  non  ^öd)fter  Stebcutung. 
£cnn  innerhalb  ber  2öirbeltlner'9feif)e  ftnben  roir  nod)  t)cute  neben- 
cinanber  eine  lange  Weilje  iron  (Jntroitfelungäftufen ,  bie  unS  tron 
ben  nieberften  Geranien  nnb  Gucloftomen  |ii  ben  ^tfeften  unb 
2Mpneuften,  von  biefen  ju  ben  2lmpf)ibien,  unb  tum  biefen  weiterhin 
ju  ben  2tmniaten  führen.  Unter  (enteren  jeigen  uns  roieber  bie 
nerfdjiebenen  Drbnungen  ber  Reptilien  unb  SJögel  einerlei^,  ber 
Säugetiere  anberfetts,  roie  ftd>  aümäbltd)  Sdmtt  für  Scbritt  bie 
böseren  Seelentfjatigfetten  au*  ben  nieberen  entroiefett  haben. 
tiefer  pfrofiologifeben  Scala  entjpridjt  genau  bie  morplrologiidje, 
roeldje  uns  bie  oergleiajcnbe  Hnatomie  beS  öef)irn$  anfroeift.  £er 
intereffantefte  unb  roid)tigfte  Xbeil  berfclben  betrifft  bie  f)öd)ft  ent* 
roicfelte  Säugetlner^Glaffe ;  benn  tnuerbalb  berfelben  begegnen  roir 
abermals  einer  langen  auffteigenbeu  Stufenleiter.  Sluf  bereu 
böcbftem  Wipfel  ftef)en  bie  Primaten  (ber  Flenid),  bie  9lffen  unb 
Halbaffen),  femer  bie  SHaubtbiere,  ein  Xbcil  ber  £>uftbiere  unb  ber 
übrigen  sJHacentalten.  ©in  weiter  3lbftanb  fdjeint  biefe  oernünf; 
tigften  SHammalien  von  ben  nieberen  3ottentfneren ,  ben  Wentel; 


24 


GntroitMung  t>t*  ^rontma. 


I 


tbteren  unb  sDJonotremen  ju  trennen;  bei  biefen  lefcteren  fe^lt 
nod)  bie  poqe  quantitatioe  unb  qualitatioe  3lu*bilbung  be*  ^qronema, 
bie  roir  bei  ben  erfteren  antreffen ;  unb  bod)  finb  nod)  alle  ^nnfcbeu* 
ütufen  jrotfeben  ben  erfteren  unb  lefcteren  nacbjuroeifen.  £ie  all* 
mäqlidje  iäuäbilbuug  be*  ÖroBpirn*  unb  feine*  roidtfigüen  I beüe^ 
be*  NJ?pronema,  fanb  innerhalb  ber  I er ttärjett  ftatt,  beren  tfänge 
jefct  oon  mannen  neueren  Geologen  auf  12—15  (minbeften*  aber 
auf  Ii— 5)  SRillionen  ^abre  gefdmfct  roirb. 

2)a  id)  bie  roicpttgften  ©rgebniffe  ber  neueren  Gebirnforfdjung 
unb  itjre  funbamentale  Öebeutung  für  bie  ^fndjologie  unb  Qx- 
fenntnif?-Xqeorte  bereite  im  «i.  bis  Kapitel  ber  eingeqenb 
erörtert  habe,  fann  id)  pier  barauf  oerroeifen.  sJJur  einen  $nnfl 
möd)te  id)  nod)  furj  beleud)ten,  ba  er  oon  meinen  Gegnern  neuer« 
biug*  mit  gan$  befonberem  (*ifer  augegriffen  roirb.  3*  batte 
mid)  bort  mebrfacb  auf  bie  5&erfe  bes  au^gejeicqneten  englifeben 
3oologeu  ^opu  Romane*  berufen,  roelcqe  „bie  geiftige  ©nt^ 
roicfelung  im  xbierreid)  unb  beim  NJKenfd)en"  objectio  oergleicbenb 
bepanbeln  unb  jugletdj  bie  berrerfenben  Arbeiten  non  Harrain  in 
üd)  aufgenommen  qaben.  9iun  bat  Romane*  ipäter,  furj  oor 
feinem  £obe,  feine  coufequent  unb  flar  burdjgefüprten  moniftifdjen 
lleberjeugungen  tpeilroeife  roibernifen  unb  fid)  }tl  mqftifd)=reltgiöfen 
2lnfid)ten  befebrt.  AI*  biefc  Gonuerfion  juerft  burd)  einen  feiner 
jvreunbe,  einen  glaubeneeifrigen  enqlifdjen  £beologen,  befannt  rourbe, 
lag  e*  nabc,  an  eine  SHqftification  be*  Unteren  51»  beuten;  benn 
befanntlid)  baben  bie  fanattfcqen  ^ertbetbiger  be*  ftrcblidjen  Aber- 
glauben* niemal*  Skbenfen  getragen,  bie  5£abrbcit  in  ipr  Gegem 
tbeü  31t  oerfepren,  roenn  e*  bie  Rettung  ibre*  £ogma*  gilt.  Xit 
beraubte  fiüge  unb  ber  abftd)tlid)e  betrug  gelten  al*  beilig  unb 
rerbienftlid),  roenn  fie  „ju  Gbren  ©otte*"  gefdjeben.  ^nbeffen  bat 
ftd)  fpäter  berau*geftellt ,  baft  e*  ftd)  in  biefem  ftalle  ( —  äbnlid) 
roie  beim  alten  Saer  — )  roirflid)  um  eine  jener  intereffanten 
pfoepologifdpen  SN  etam  orpbofen  panbelte,  bie  id)  im 
0.  Äapitel  ber  ,MW  befprodjen  habe.  Romane*  roar  in  ben  legten 


)igitized  by  Google 


I. 


öithuitfclung  be*  iBfttm&tfeind. 


25 


^a^ren  fränflid),  julefet  fe^r  leibenb,  unb  burd)  bcn  £ob  geliebter 
5Öerroanbter  in  tieffte  Xrauer  oerfefct.  $n  btefem  ^uftanbe  tiefer 
Depreffion  unb  SMancbolie  unterlag  er  nvgfttfdjen  ©inflüffeu,  bie 
ifmt  burefy  ben  ©lauben  an  tranäfeenbente  iöunber  Sroft  unb  93e= 
rufngung  uerfpradjen.  3)afj  tum!)  biefe  patbologifdje  Sd)toäd)e  unb 
bie  barauS  folgenbe  Gonoerfion  feine  früheren  moniftifdjen  2ef)ren 
nid>t  erfdjüttert  werben,  braudrt  für  unbefangene  unb  frirtfdje 
Öefer  md)t  befonberä  Ijeroorgeboben  gu  werben.  2öie  in  äfmlicben 
gälten ,  wo  riefe  ®emütl)$= Erregungen,  f*mer$ltd)e  ©rfa^rungeu 
unb  freubige  Hoffnungen  bie  flare  Urt&eil*rraf t  ber  reinen  Vernunft 
trüben,  ift  baran  feftjuljülten ,  bafe  lefctere  allein  unb  niajt  irgenb 
weldje  ©emütf)$=33emegung  ober  übernatürlicbe  Offenbarung  jur  &v 
fenntnift  ber  9Ba^rf>eit  führen  fann.  $ür  biefe  unbefangene  reine 
Vernunft  -  ©TfenntniB  ift  aber  bie  normale  39eftf)affenf)eit  ifjre* 
Organa,  be3  ^fjronema,  bie  erfte  SSorbebingung. 

(fnttoitfelung  be*  ^Bttou^tfeind*  Unter  allen  Öebenäwunbern 
fann  ba£  ©ewufttfein  nod)  Ijeute  als  ba3  größte  unb  erftaunlidjfte 
angefefjen  werben.  2lllerbing$  finb  gegenwärtig  bie  meiften  ^f)nfio= 
logen  baoon  überjeugt,  bafj  and)  ba3  Denmfjtfein  be3  9flenfd)en, 
gleich  allen  anberen  ©etfte$tf)ätigfeiten,  eine  Function  be$  ©elften* 
unb  auf  pf)«fifalifd)e  unb  d&emifdje  s#roceffe  in  ben  gellen  0Cl* 
©rofefnrnrinbe  jurücfjufübren  ift.  2lber  trofcbem  teilen  immer 
nod)  einzelne  Biologen  bie  3lnüd)t  ber  berrfdjenben  Üfletapbnfif, 
bafe  biefe«  „ptydjologifaje  Gentrai  =  SJigfterium"  ein  unlösbare« 
5Belträu)fel  bleibt  unb  überhaupt  feine  9iaturerf Meinung  ift.  £em 
gegenüber  möd)te  id)  auf  bie  moniftifebe  Xfjeoric  be3  SemufjtfeinS 
oerweifen,  bie  id)  im  10.  Kapitel  ber  „3Belträtl)fel"  gegeben  fmbe, 
unb  babei  ganj  befonberS  betonen,  baß  und  aud)  fuer  bie  Q:nt- 
nid elung3geid)id)te  als  ber  „roabre  £id)tträger"  $um  natür; 
lidjen  $erftänbnifs  ber  ©rfdjeinung  flirrt.  Unter  allen  übrigen 
üiebenSwunberu  ftcfjt  ba$  Sellen  in  mandjer  Sejiefjung  bem  33e^ 
wufjtfein  am  uädtfteu.  2>ie  wofjlbefannte  @nrwidelung$gefd)id)te  be3 
SlugeS  lebrt  und,  roie  ba*  oeben,  b.  ty.  bie  ©abrnebmung  oou 


Digitized  by  Google 


26 


SRomflifdje  (frtenntnife'Xfaorie. 


I. 


Silbern  ber  iHuftenroelt,  fidj  als  ein  neues  SebenSmunber  aus  bcr 
einfachen  2id)tempfinbung  nieberer  Xl)iere  (—  unb  jronr  burd) 
UuSbilbung  einer  lid)tbrcd)cnben  Sinfc !  — )  ftufenroeife  entmicfelt 
bat.  $n  ätjnlidjcr  SBetfe  fmt  fid)  bie  beroufjte  ^fnd)e,  eine  innere 
Spiegelung  bcr  eigenen  Seelen  - silrbcit,  als  ein  neues  i'ebenS- 
rounber  aus  ber  unbenutzten  9Xffocion§-2lrbcit  im  ^qronema  unferer 
älteren  ^irbeltbiersSlhnen  entmicfelt. 

ttttoniftifdie  lvrfcuittnip=Xlicoric.  2luS  ber  eingebenben  unb 
unbefangenen  äöürbtgung  ber  angeführten  Biologie  bes^tiro* 
nemo  ergiebt  fidj,  baß  bie  frtamtmfj  ber  sBaf)rf)eit,  baS  £iel 
aller  Siffenfdjaft,  ein  pljnfiologif djer  9iaturprocefc  ift  unb 
bafi  biefer,  gleid)  allen  anberen,  obne  feine  Organe  gar  nid)t  oor= 
geftettt  werben  fann.  £iefc  Crgane  finb  uns  burd)  bie  ftort= 
idrrttte  ber  Biologie  im  legten  balben  ^al^rtjunbert  fo  weit  bc-- 
fannt  geworben,  baß  mir  im  Olllgemcinen  eine  befriebigenbe  $or= 
ftellung  oom  natürlidjen  2£efen  ifjrer  Crganifation  unb  2i.Urffamfcit 
befifcen,  obgleid)  mir  im  ©injelnen  non  einer  oollftänbigen  ana- 
tomifd)cn  unb  pfjtjfiologifcbcn  ©infidit  in  ibre  :£betle  nod)  fein*  roeit 
entfernt  finb.  2US  roiebtigften  Oteroinn  unferer  bejüglidjen  Stubicn 
ftcllen  mir  bie  Ueber^eugung  feft,  baft  alle  (*rfenntniffe  urfprünglid) 
a  posteriori  ermorben  mürben  unb  aus  ber  ©rfafnrung  flammen, 
unb  bafe  itjre  Urquellen  bie  (?mpfinbungen  unferer  Sinnesorgane 
finb.  3Bie  biefe  lefcteren  —  (als  peripberifefte  Seelenorgane)  — 
fo  ift  aud)  baS  "iptjronema  als  centrales  Scelenorgan  (ber 
fogenannte  „Sü>  ber  Seele")  bem  Subftan  j*($efefee  unter= 
roorfen,  unb  bie  Xbätigfcit  bcS  ^bronema  ift  cbenfo  roic  bie  ber 
Sinnesorgane  ftets  auf  pönfifalifebe  unb  djemifdje  Vorgänge  in  ber 
Subftanj  surücf$ufül)ren. 

Tualiftifdic  (vrfenntnift  =  Ibeorie.  311  principiellem  Öegem 
fafce  ju  unferer  moniftifeben  unb  pbnfifalifd)  begrünbeten  (?rfenntnifc 
£ebre  nimmt  bie  berrfdjenbe  bualiftifebe  3Jietapbnfif  an,  bafe  unfere 
(rrfenntniffc  nur  tbeilroeife  empirifd),  a  posteriori  burd)  bie  Qx- 
faljrung  ermorben,  jum  anberen  Tbeile  aber  ganj  unabhängig  baoon 


I. 


2>ualifttfcfje  (Srlenntnife-Itieotie. 


27 


unb  a  p  r  i  o  r  i  burcfi  bic  urfprüngliajc  Ükfdiaffenneit  unfere«  „im= 
materiellen"  Weifte«  ermöglidjt  finb.  $te  geroaltige  Autorität  von 
Ä  a  n  t  f)at  bicfcr  mnftifdjen  unb  fupranaturaliftifdjen  2lnfd)auung  ba« 
größte  2lnfet)en  oerliefjen,  unb  nod)  gegenwärtig  bemühen  fid)  bie 
tjerrfdljenben  ^l)ilofopf)en=©d)ulen ,  if)r  bauembe  Weitung  ju  uer^ 
id>affen.  2)er  „JRücfgang  auf  Äant"  wirb  al«  ba«  einige  Littel 
jur  Rettung  ber  ^f)ilofopfne  gepriefen,  mäbrenb  nad)  unferer  lieber^ 
jeugung  bie«  im  „Sflütfgang  auf  bie  9latur"  liegt.  $n  2£af)rf)eit 
ift  ber  oielgcrütimte  sJfücfgang  auf  flant  unb  feine  $n>iefpältige  <5r= 
fenntniB-^^eorie  jum  irrefüfjrenben  „Jtrebsgang  ber  ^ilofopfnV' 
geworben,  $ür  unfere  heutigen  9tfetapl)nfifer  ift  ba«  Wetnrn  nod) 
ebenfo  toie  für  flaut  oor  120  Saferen  eine  unheimliche,  n>eifc= 
graue,  breiartige  TOaffc ,  bereit  93ebeutung  al«  „^nfrrument  be« 
Weifte«"  t)öd)ft  rätf)felf)aft  unb  unbefannt  bleibt,  gür  unfere  moberne 
Biologie  hingegen  ift  ba«  ©et)  im  ber  gröfete  3Bunberbnu  ber  ^atur, 
$ufammengefefot  au«  unjäfcjligen  „Scelenjclleu"  ober  Neuronen;  biefe 
befi&en  einen  §öd)ft  oenoirfelten  feineren  33au,  ftnb  in  taufenbfaaj  fid) 
freujenben  9teroenbal)nen  ju  einem  großartigen  „Seelen=2tpparat" 
oerbunben  unb  baburdj  ju  ben  l)öcf)ften  Weifte«*2lrbeiten  befähigt. 


Digitized  by  Google 


@rftc  Tabelle. 

(6cgenfat}  Ut  beiden  UUge  |ut  dtkenntniH  ber 

HJaljrljett 


3Konißtfd)e  tfrfenntmfo.Ilieoric. 

1.  Die  Grfenntnifj  ifl  ein  natürlicher 
ÜBorgang,  fein  Söunber. 

2.  Die  grfenntni&  ifl  ali  Watur» 
SJrocejj  bem  uniDerfalen  Subftonj« 
ÖJcic^  unterworfen. 

3.  7  ii   (Srfenntnifj   ift   ein  plrt)fic 
logifdjer  Vorgang,  beffen  anato* 
mtfdjeä  Organ  baä  @er)irn  ift. 

4.  Der  Xtjeil  beS  menfd)ltd)en  @et)irne, 
in  welchem  (Srfenntnifj  auSfdjltefj« 
luti  ju  ftonbe  fommt,  ift  ein  räum« 
ltd)  begrenjteä  Öebiet  in  ber  ©rojj» 
t)irnrinbe,  bai  ^hronema. 

5.  Daä  Örfenntnifi-Organ  ober  'ißhro« 
nema  beftef)t  aai  ben  Wffocionä« 
Gentren  uno  ift  burcb  befonberen 
biflologtfdjen  3Jau  Derfdjieben  Don 
ben  angrcnjenben  fenforifchen  unb 
motorifd)en  Gentren  ber  ©rofjtjtrn» 
rinbe.  mit  benen  e«  in  Söcrbinbuug 
unb  2Bed)felbc,jicbung  fleht. 

f>.  Die  jal)lreid)en  3fUcn»  weldje  ba3 
*pt)ronema  jjufammenfefoen,  —  bie 
^t)tonctal-3eUen  -  frnb  bie  ele- 
mentar« Organelte  be*  Grtenntnifj« 
^ßroceffea" ;  auf  it)rer  normalen  phttfi 
falifdjen  '-^efctjaffentjeit  unb  djemi* 
fdtjen  3ufammenfetjung  beruht  bie 
Wöglichfeit  ber  Grlenntnifj. 

7.  Der  phhftfalifdje  6rfenntnij8«2}or< 
gang  beftetjt  in  ber  iöerfnüpfung 
ober  Slffocion  Don  SSorfiellungen, 
beren  Urquelle  bie  Don  ben  Sinne*» 
herben  ijugefütjrten  finnlidjen  Gin- 
bräcfe  finb. 

8.  Die  Grfenntniffe  finb  alfo  urfprüng» 

alle  burd)  bie  Grfabrung,  mit* 
telft  ber  Sinnesorgane  erworben: 
teilweife  birect  (bte  unmittelbare 
Grfal)rung,  Beobachtung  unb  Gr- 
periment  ber  Gegenwart)  —  teil« 
weife  inbirect  fbie  ijiftorifdjen,  mittel» 
bar  überlieferten  Grfabrungen  ber 
iÖergangenbeit).  sMe  Grlenntniffe 
(aud)  bte  matl)ematifcf)en;  finb  ur< 
fprüngltd)  empirifd)en  Urfprüng«, 
a  posteriori. 


XualiftHdjc  (5-rfenntnifj-XtiPorie. 

1.  Die  Grtenntnifj  ifl  ein  übernatür« 
lieber  Vorgang,  ein  SBunber. 

2.  Die  Grfenntnifj  ifl  ali  tranäfeenben« 
ter  Sorgang  unabhängig  Dom  Sub* 
ftanj'Öefe^. 

3.  Die  Grfenntnifj  ift  fein  ptjbTio« 
logifdjer  Vorgang,  fonbern  ein  rein 
getftiger  *Procefj. 

4.  Der  Dbeil  bes  menfd) litten  ©efnrnd, 
ber  fegeinbar  ali  Organ  ber  Gr« 
fenntnifj  fungirt,  ift  tt)atfäd)lich  nur 
baS  3nflrument,  ba3  ben  geiftigen 
$rocefj  «ir  Grfdjetnung  brtnat. 

5.  Da-  Gnenntni«*0rgan  ober  iptjro- 
nema  (bie  Summe  ber  Sffocione« 
Zentren)  hat  blofj  bie  SBebeutung 
eine«  Xtp'tici  bc$  ©eifleä  «3nftru« 
menteä,  ebenfo  wie  bic  angren^enben 
unb  bamit  Derbunbenen  fenforifchen 
unb  motorifdjen  Gentren. 

6.  Die  jat)(rei(f)en  $b,ronetal)ellenr  al« 
bie  mitroff  opifdjen  Slementar'Db.eile 
beä  ^hronema,  finb  jmar  unent« 
betyrlidje  Söerf jeuge  be§  Grfenntnift« 
SJorgangä,  aber  nid)t  befjen  reale 
^actoren,  fonbern  blog  feinere  33c« 
ftanbtljeile  beä  3fnftrumenteä. 

7.  Der  metaphhftfdje  GtfenntnifHöor« 
gang  beftetjt  in  ber  SBerbinbung  ober 
^ffociation  Don  3)orftellungen,  bie 
nur  tljeilmcif c  auf  Stnne3=6inbrücf e, 
ttjeihoeife  auf  überfinnliclje,  trani« 
feenbente  S3orgäugc  jurüdjufütjren 
finb. 

8.  Die  @r(enntniffe  jerfaQen  alfo  in 
itoei  Glaffen,  bie  empirifc^en  6r° 
lfenntniffe  a  posteriori,  burd)  @r« 
faljrung  gewonnen,  unb  bie  tran«» 
feenbenten  drtenntniffe  a  priori, 
unabhängig  Don  aller  Srfaljrung. 
3u  ben  festeren  get)ört  Dor  %ütm 
bie  2Ratt)ematit,  beren  Seb,rfa^e  fid) 
burd;  abfolute  Sicherheit  Don  ben 
empirifdjen  Wahrheiten  unter« 
fdjeiben.  Den  Vorrang  behaupten 
bie  ßrfenntniffe  a  priori. 


Digitized  by  Google 


groeites  Kapitel. 


Organismen  und  Zlnorgane.   gellen  un6  Krvftalle. 
Cebensfraft  un6  €nergje.   Ditaltsmus  unö  ZHecrjanismus. 


„SifmaU  (ann  fiefj  für  bie  $l)t)ftolO0ir  ein 
anbere«  (FtflSrunß*  $rineip  ber  l'eben#erfd)et' 
nungen  ergeben  al*  für  bie  $bQfif.  unb  ßtjrmir 
bejügliä)  ber  leblofen  Motur.  Die  Bnnobme 
einer  befonberen  Cebenltraft  ift  in  jebet 
Sorm  iiittit  nur  bur$au«  überf  Iflffifl.  fonbem 
autb,  unjuiaffif). 

*«x  ?rm.r.  (18M). 


„£d)on  beute  barf  man  fagen,  bafc  bie  SPe» 
tracfjtung  ber  ,((U(,  alt  einer  mit  ä)emif$en 
unb  bf^fifalifäVn  Wittein  arbeitenben  Wo« 
'  tti  i  ii  c .  nirflenbf  \u  Problemen  f uii n,  neige  bie 
Annahme  anberer  alt  befannter  Ärflfte  unber- 
meibli*  rrfcfceinen  liegen,  unb  bafj.  fotoeit  ab> 
jufeben,  t)ier  f&r  jene  Stfignatton.  bie  ftd)  ein« 
mal  in  einem  .Ignornbimu»-,  bat  onbere  TOol 
in  »itüliftifäjen  €$lu&folgerungen  fiufjert,  fein 
flnla&  borliegt." 

Jrattj  J&ofmftftfr  (1901;. 


flnfjalf  bes  jroeiten  Kapitels. 

begriff  be*  gebend.  23erQleidE>  mit  ber  Ortamme.  Organismus  unb  Orga- 
uifation.  9Hafdjinen«It)eorie  bes  Öcben$.  Organismen  olme  Organe:  Moneren. 
Organisation  unb  Heben  ber  Gbjomaceen.  Stufen  ber  Organifation.  3U* 
iammengei'r&te  Organismen.  Snmbolifdjc  Organismen.  Organifdje  Serbin« 
bungen.  Organismen  unb  flnorgane,  üerglidjrn  in  «ejug  auf  Stoff,  ftoxm 
unb  Function.  Ärpftalloibe  unb  colloibale  Subftanjen.  tfeben  ber  JtrtjftaUe. 
«ermeljrung  ber  Ärnftalle.  2öadj$tf)um*fdjn>elle.  ©toffroedjfel.  Äatalufe.  ^ernten« 
tation.  ÜBiogene.  ßebenstraft.  Atter  unb  neuer  iöitalismus.  ^alaöitalismtts. 
Antimtalismu*.  Weoüitalismus. 


Etterafur. 

^olionnco  Müller,  188ä.   ^anbbudj  ber  ^tmfiologie  bes  Menden.   2  23be. 

4.  Aufl.,  1844.  Goblenj. 
tHubolf  Sirdjow,  1849.    Xie  $inbeit3beftrebungcn  in  ber  nnffenfdjaftlirf)en 

Mebicin.   ©efammelte  Abbanblungen,  1856.  granffurt. 
Girl  fiabwiß,  1*52.   tfetjrbucb  ber  ^tnjfiologie  be*  Mcnjdjen.  £eibelbcrg. 
(Stuft  .ftcterfel,  1866.    Organismen  unb  flnorgane.  ^ünftri  Äapitel  ber  @ene^ 

retten  Morpljologie.   8b.  I,  ®.  109—166.  Serlin. 
UKaj  Berworn,  1894.   Allgemeine  s4Jfjrjfioto<jie.   6in  @runbrife  ber  «etjre  com 

geben.   4.  «ttfl.,  1903.  3ena. 
«.  Sange,  1889.    i'efjrbud)  ber  pt)\)fioloflifc^cn  Gtjemie  unb  pattu>logijd)cn 

6t)cmie.   2.  3lufl.,  Seipjig. 
Mario  Pilo,  18*5.    La  vita  dei  Cristalli.    Printe  linea  per  una  futtira 

biologiii  mitterale.  Tnrino. 
3obanne*  Weiufe,  1899.   2>ie  SBelt  als  Ibat.  «erlin. 
3>erfelbc,  1901.   ginlettung  in  bie  tbeoretifdje  ^Biologie.  SBerlin. 
Dflear  $ertw iq,  1900.   Tie  fottwitfelung  ber  Biologie  im  neunje^nten  3aljr< 
tjunbert.  3ena. 

Louis  Bonrdean,  1901.    Le  Probleme  de  la  Vie.   Essay  de  Sociologie 

generale.  Paris. 
Otto  »ntfdilt,  1901.   Med)anismuä  unb  SBitalismus.  ßeipjig. 
5roaj  $ofnteifter,  1901.  Die  djemifebe  Organifation  ber  3?llc.  33raunfd)Weig. 
tttltelm  Oftttiolb,  1902.   Waturpbitofophjf-  Seipjig. 

iHobert  lißerftebt,  1902.   i'ebrbttd)  ber  Wofiougie  be*  Menfdjen.    2  SSänbe. 
Seipjig. 

tttä)arb  »eumeifter,   1903.    #ctrad)tungcn  über  ba*  ÜBefen  ber  fiebens- 

erfebeinungen.  «Jena, 
fieopalb  »effer,  1908.   Unfer  «eben  im  «idjte  ber  SHffcnfdjaft.  93onn. 
««S  Saffowi*,  1*99-1904.   Allgemeine  Biologie.   3  $änbe.  SBien. 


Digitized  by  Google 


cgriff  bcS  Sebent.  ^nbem  wir  und  in  biefem  23ud;e  bie 
fritifc^e  33etrad>tung  bcr  „fiebenSrouuber"  unb  bic  (frfcnntnift 
ber  3Babrtyeit  oou  beufelben  jur  Aufgabe  fteHen,  muffen  mir  $u^ 
uädjft  bcn  begriff  bcS  „ÖebenS"  unb  fobann  ben  beS  „i&uuberS" 
fc^arf  ins  Äuge  f äffen.  Seit  ^abrtaufenben  Kennt  ber  üNenfa)  ben 
Unterfdjieb  jrotfe^cn  fieben  unb  Tob,  jnrifdjen  lebenbigen  unb  leb« 
lofen  9toturförpero ;  bie  elfteren  werben  als  „fieberoefen  ober 
Organismen"  bejeidutet,  bie  lederen  als  anorganifdje  ftörper 
ober  fürs  „2tnorgane".  £tc  ffitffenfd&aft,  bie  fidf>  mit  ber  Gr; 
fenntnifj  ber  Organismen  befdnifttgt,  nennen  mir  Biologie  (im 
toeiteften  Sinne!);  bie  SBiffenföaft,  roeldje  fid>  mit  ben  leblofeu 
ober  atu>rgantf$en  Körpern  befd)äftigt,  faun  man  im  Wegenfafce 
baju  9lbiologic,  9(biotif  ober  2lnorgif  nennen,  £er  aufs 
fttttettbfle  Unterfajieb  jioifajen  beiben  großen  ^Heidjen  beftebt  bariu, 
baß  bic  Organismen  eigentfjümtidje ,  periobifd)  fid)  nueberbolenbe, 
fdjeinbar  fpontane  Belegungen  setgen,  bie  ben  2lnorganen 
(Mineralien)  31t  fehlen  fdjetnen.  £aS  Öeben  felbft  mirb  ba&er  als 
ein  cigentljümlid)er  iöeroegungS  -  Vorgang  aufgefaßt;  neuere  Gr- 
fenntnife  bat  gezeigt,  bafe  biefer  ftetS  an  eine  befonbere  ajemifdje 
©ubftonj,  baS  ^laSma,  gebunben  ift  unb  im  3Befent(t$en  auf 
einem  Stoffroedjf e l  berfclben  beruht.  3«9^)  W  an* 
bie  moberne  Statut ;  ©tfenntntjj  überzeugt,  baß  bie  früher  ange- 
nommene fdjarfe  X rennung  oon  Organismen  unb  9  n 0 r  g a n e u 
md)t  aufregt  $u  erhalten  ift,  oielmebv  beibe  ffleidje  im  tiefften 
SBefen  untrennbar  uerfmipft  finb. 


Digitized  by  Google 


32 


Sebcn  unb  ^lammr. 


II 


geben  unb  flamme.  Unter  allen  (frfcfieinungen  ber  am 
organifdjen  9?atur,  bie  man  mit  bem  organifcfien  Sebent  -  <Procep 
Dergleichen  fann,  ift  feine  fo  äufjerlicb  äfmftd)  unb  fo  innerlich  oer- 
roanbt,  toie  bie  $  l  a  m  m  e.  Siefen  bebeutunggooHen  unb  mistigen 
«ergleicfj  [teilte  fdjon  cor  2400  ^a^ren  einer  ber  größten  unter 
ben  geiftreid)en  ionifdjen  9iaturpfnlofopt)en  an,  öeraflit  oon 
(rpbefoS,  —  berfelbe  grofee  Senfer,  ber  juerft  ben  G>runbgebanfen 
ber  (rntioicfelung^X&eorte  mit  ben  jroei  SSorten  au£fprad):  „Panta 
rhei"  —  2llle$  fliegt!  Tie  ganje  2Belt  ift  in  ewigem  %hify  bt- 
griffen.  §  e  r  a  f  l  i  t  erfannte  febarffinnig  ba£  i'eben  als  „%  e  u  e r", 
b.  f).  als  einen  eigentümlichen  VerbreunungS^roceB  —  unb  oer? 
glieb  banad)  ben  Organismus  mit  einer  #acfel. 

9teuerbingS  bot  befonberS  SK  a  r.  2*  e  r  vo  o  r  n  in  fetner  trefflichen 
atigemeinen  ^^^ftologie  auf  baS  3utreffenbe  biefeS  Vergleiches  roieber* 
holt  b.ingeroiefen  unb  f)°*  $n  ün  (Sinjelnen  an  bem  Vergleich  ber 
inbioibueflen  SebenSform  mit  ber  befannten  SchmetterlingSform  einer 
öaSflamme  erläutert.  6r  fagt  barüber  im  Vefonberen  5°l9enbeS: 
„35er  Vergleich  ber  SebenSerf Meinung  mit  einer  flamme  tf*  geeignet, 
uns  baS  Verhältnis  jn)ifa)en  ^ormbilbung  unb  ©toffroechfel  in  be= 
fonberS  anfehaulieber  Seife  flar  ju  um  dien.  Sie  SchmctterlingSfigur 
einer  ©aSfiamme  hat  eine  feljr  a)arafteriftifcbe  5°rmbifferenjtrung. 
2ln  ber  5kfiS,  unmittelbar  über  ber  ©chlifcöffnung  beS  VrennerS, 
Ijerrfajt  noch  oöllige  Sunfelbeit,  barüber  befinbet  fidj  eine  blaue,  nur 
matt  leuajtcnbe  3one,  unb  barüber  ergebt  fidj  ju  beiben  Seiten 
fcbmetterlingSflügelartig  ausgebreitet  bie  belle  leucf>tenbe  gläcbe.  Siefe 
eigentümliche  ftorm  ber  flamme  mit  ihren  ajaraftertftifajen  $ifferen= 
jirungen,  bie  bauernb  befielen  bleibt,  fo  lange  mir  bie  Stellung  beS 
©aSbaf>nS  unb  bie  Verhältniffe  ber  Umgebung  niajt  oeränbern,  rüb,rt 
lebiglidj  baoon  b,er,  bafj  an  ben  einzelnen  Stellen  ber  flamme  bie 
ftruppirung  ber  2eucbtgaS=  unb  Sauerftoffmolecüle  eine  ganj  bc^ 
ftimmte  ift,  obroof)l  bie  SKolecfilc  felbft  in  jebem  3^Ibifferential 
roect)feln.  —  2ln  ber  VaftS  ber  flamme  finb  bie  2eucf}tgaSmolecüIe 
ncrfi  fo  bid)t  gebrängt,  bajj  ber  jum  Verbrennen  nöttjige  Sauerftoff 
nicht  bajroifa^en  treten  fann;  in  %ol%t  beffen  r)errfcf)t  hier  noch 
Sunfelljeit.  3n  ber  bläulichen  3one  r)aben  fidt)  bereits  einige  Sauer= 
ftoffmolccüle  mit  ben  geudjtgasmolecülen  oereinigt:  bie  ftolge  ift  ein 


Digitized  by  Google 


II. 


begriff  bt%  Organtomu*. 


33 


mattes  i'iajt.  ^n  ber  großen  ftlammenflädjc  bagegen  liegen  bic 
i'eudjtgasmolecülc  mit  ben  Sauerftoffmolccülcn  ber  2uft  gerabc  in 
einem  folgen  3a&[enpcrtyältnijj  Rammen,  bafe  eine  lebhafte  Set* 
brennung  ftattfinbet.  2)cr  3toffiocc^fcl  ber  flamme  jroifdjcn  bem 
guftrömenben  OJafe  unb  ber  unigebenben  i'uft  ift  aber  fo  geregelt, 
baft  an  bcrfclbcn  Stelle  immer  roieber  biefclbcn  s3)lolecülc  in  bcrfclbcn 
3af)l  jufammentreffen.  —  ^n  ^olge  beffen  behalten  mir  aud)  bauernb 
bicfelbc  /flammenform  mit  iljrcn  2)iffercnjirungcn.  2Ienbcrn  mir  aber 
ben  Stoffftrom  ab,  inbem  mir  meniger  2eudjtgaö  auöftrömen  (äffen,  fo 
änbert  fia)  aud)  bie  ?joxm  ber  flamme,  roeil  jefct  bie  gegenfeitige 
Lagerung  ber  l'cud)tgos=  unb  3auerftoff=sBiolccüle  geänbert  roirb.  So 
liefert  unö  bic  iBetradjtung  ber  X'cud)tga3fIammenform  bis  in  bie 
Crinjelljciten  genau  biefelben  $crl)ältniffe,  roie  mir  fie  für  bie  ftorm= 
bilbung  ber  3elle  als  ma&gebenb  gefunben  Imben."  2)aö  oöUig 
3utreffenbe  biefe*  ^crgleic^eö  in  ftreng  rotffenföaftlufcm  Sinne  ift 
um  fo  mefjr  ju  betonen,  als  ja  fdjon  längft  bie  „Gebens  flamme" 
fotoof>l  in  ber  2>idjtung  roie  im  SBolfsmunbe  eine  grofjc  9ioü*c  fptclt. 

Crgaitistnu*.  y)n  bem  Sinne,  in  bem  geroöbulid)  bie  Ziffern 
fduift  ba$  2£ort  € r ß a ni 3 m u d  gebrandet ,  unb  in  bem  wir  e$ 
aud)  tjier  uenuenben,  ift  ber  begriff  a,leid)bcbeutenb  mit  „fcebe« 
roefen"  ober  „lebenbigem  WaturFörper".  Ten  Wegenfafe  baju 
bilbet  im  meiteften  Sinne  ba$  3lnorgan,  ber  „Icblofe  ober 
anorgtfdje"  9iaturförpcr.  Ter  Inhalt  bc$  Begriffes  Organismus 
ift  alfo  in  biefem  Sinne  ein  yfynfiologifdKr  unb  nürb  roefentlid) 
burd)  bic  ftefitbare  £ebcn£tl)ätigfeit  be$  Mörper*  beftimmt,  burd) 
ben  Stoff mecfjfcl,  bic  Gruäbrung  unb  Fortpflanzung. 

Wim  finben  mir  aber  bei  ber  grofcen  <Dicl)rjal)l  ber  Organismen, 
wenn  wir  il)rcn  Äörperbau  näber  unterfudjen,  ban  berfelbc  aus 
nerfdjicbenen  Xljeilen  jufammengefefet  ift  unb  bafj  biefe  in  sroccf= 
maftiger  $£>ctfe  jufammengefügt  finb,  um  bic  VebenSnufgubc  j\u  cr= 
reichen.  Tiefe  Mörpcrtbeile  nennen  mir  Organe  unb  bie  9Trt 
irjrer  fdjeinbar  planmäßigen  3ufa,1,,uenfüßimQ  C  rganif  ation. 
ißir  ocrgleidjen  in  biefer  üöejieljung  ben  Organismus  einer 
sJ)tafd)tne,  in  melcber  ber  9)ienfd)  ebenfalls  oerfdjicbenc  (aber  leb* 
lofe)  Körperteile  jioecfmüfeig  sufammengefügt  bat,  jeboerj  nad) 

fcatdfl,  Vfbfn*tounbtr.  3 


Digijized  by  Google 


34 


SRafdnnen-Zfportr  bee  Cebene. 


II. 


einem  beftimmten  unb  oorbebadjten,  feiner  ^crftanbeStlmtigfeit  ober 
intelligent  entfprungenen  ^lane. 

5Rafef)infti*JJjcoric  be*  Sebent  Ter  beliebte  ^ergleid)  bcS 
Organismus  mit  einer  sJDi  a  f  d)  i  n  e  l)at  31t  oielen  unb  fdjroercn 
^rrtljümern  in  ber  Statttyettung  bcS  erfteren  gefübrt  nnb  ift 
namentlid)  neuerbing*  311m  Wrunbftein  falfdjer  bualiftifd)er  $<iii* 
eipien  geworben.  Tie  „moberne  3)Iafd)inen=Zbeorie  bes  Gebens", 
bie  fid)  baranf  ftüfot,  ocrlangt  für  bic  (5ntftef)img  bee  CrgauiSmuS 
ebenfo  einen  „oernünftigen  öouplon"  nnb  einen  jroecfmnjjig  baucn- 
ben  „^Jafdnnen=3ngcnieur'',  roic  er  tbatfädjlid)  für  bie  (*utftel)ung 
unb  SBtrfung  ber  s})iafd)ine  im  „oernünftigen  s3)Jenfd)eu"  gegeben 
ift  sJ)iit  befonberer  Vorliebe  mirb  babei  ber  CrgauiSmuS  mit 
einer  Xafdjenubr  ober  mit  einer  i'ofomotioe  oerglicben.  ftür  ben 
geregelten  Wang  eines  folgen  complicirten  tiunfttoerfS  ift  bic  ge- 
nauere ^ered)nung  bcS  3uiammennrirfenS  aller  Tl;eile  erforberlid), 
unb  bic  gcrmgfte  sEerlefcung  eines  f leinen  SiäbdjenS  genügt,  um 
ben  Wang  ber  Ubr  511  jerftören.  Tiefer  ^ergleid;  ift  namentlid) 
oon  l'ouis  Slgaffij  (1S58)  ausgebeutet  toorben,  ber  in  jeber 
Xbier-  unb  ^flanjen-^lrt  einen  „oerforperten  3d)öpfungsgcbanfen 
WotteS"  ftnbct *).  Q[n  neueftcr  3eit  bat  ibn  befonbcrS  Meinfe 
oft  angeioenbet,  um  feinen  tf)cofopf)if  d)en  TualiSmuS  31t  ftäfecn; 
er  beseidmet  „Wott"  ober  bie  „^eltfcclc"  mit  Vorliebe  als  bic 
„fodmifdje  Anteiligen j",  fdjreibt  aber  biefem  mnftifdjcn  im« 
materiellen  Siefen  ganj  biefelben  (S-igenfdmften  31t,  rocldjc  man  im 
ed)ulunterrid)t  unb  in  fdjonen  ^rebigteu  bem  „lieben  Wott"  als 
„3d)öpfer  öimmcl*  unb  ber  (hbe"  anbietet.  Tie  menid)lid)e 
^ntcUigenj,  bic  ber  Ubrmadjcr  auf  baS  oernücfelte  Mäbcrtoerf  ber 
lU)r  oerroenbet  bat,  oergleidjt  9icinfe  mit  ber  „foSmifd)en  Qns 
tclligcn3" ,  bie  ©ort  ber  Sdjbpfer  in  ben  CrgauiSmuS  gelegt  bat, 
unb  betont  babei  befonbcrS  bic  llnmöglidifeit,  iljre  3roedfmäftigc 
Crgauifation  auS  il;rer  materiellen  $cfd)affcnf)eit  ableiten  3U  fönnen. 


*)  iötrflL  Vortrag  IV  ber  .ttatfirl.  S^öpfuHQeQffc^idjtc-. 


II 


3t»erfmä&tgfeit  ber  Crgamfation. 


35 


£abei  überfielt  er  gang  ben  gemaltigen  Unterfd)ieb  ber  „rollen 
Materie"  in  beiben  Körpern,  !£ic  „Organe"  ber  Xafcbenubr  ftnb 
"JNetaUtbeile,  bie  bloft  oermöge  il)rcr  pfjnfifalifdben  s#efd)affcnbcit 
(ftärtc,  Glafticität  it.  f.  TO.)  iljren  .Sroecf  erfüllen.  3Me  „Organe" 
beS  lebenbigen  Organismus  hingegen  leiften  ibre  Arbeit  in  erfter 
Sinie  oermöge  if>rer  ebemifeben  gufammettfefeung ;  *br  roeieber 
"^laSmaförper  ift  ein  d)emifd)eS  Saboratorinm,  beffen  bödjft 
eomplicirte  ü)folecular  =  3tructur  baS  l)iftorifa)e  ^robnet  von  nn- 
jähltgen  ocrmicfcltcn  ^toceffen  ber  Vererbung  nnb  2lnpaffung  bar* 
ftcUt.  $iefc  nnficbtbare  nnb  bnpotbettfdK  3Rotecntat*<StTUCtut 
barf  aber  nidjt  —  toie  nod)  oft  gefebiebt  —  mit  ber  realen  nnb 
mifroffopifd)  fidubaren  ^laSma  *  Stmctnr  oenoecbfelt  roerben,  bie 
für  bie  ftrage  oon  ber  Organisation  non  bödjfter  2Bid)ttgfeit  ift. 
2Öcnn  man  and)  für  jene  bebeutungSoollc  3)iolecnIar=8trnctnr  einer 
einfadjen  djemifdjen  3ubftanj  einen  jtoeefmäingen  Bauplan  nnb  als 
ibre  Urfadje  eine  „intelligente  üftatnrfraft"  ( „Xomiuante" )  an« 
nehmen  ioiU,  bann  barf  man  fie  in  gleidjer  3öeifc  and)  bem  3d)ief?= 
pnloer  auftreiben ,  in  bem  bie  9)iolccüle  oon  ftoljfoble,  Sdjtoefel 
nnb  Salpeter  „jroetfmäfeig"  oerbnnben  finb,  nm  eine  Grplofton  51t 
bemirfen.  9efanntlid)  mürbe  aber  baS  3d)ief?puloer  nidjt  fdjarf* 
finnig  oorbebadjt,  fonbern  burd)  einen  jitfälligen  Stofud) 
fnnben".  3>tc  ganje  oielbeticbte  „9)tofdjiuen:Ineorie  beS  Sefcen*" 
unb  bie  meirreiebenben ,  baranf  gegrünbeten  buoliftifdjen  3d)lüffc 
merben  binfällig,  menn  wir  fie  auf  bie  einfachen  uns  befannten 
Organismen  anroenben  roollen,  bie  Moneren;  benn  biefe  ftnb  in 
äßabrbeit  „Organismen  olnie  Organe"  —  nnb  obne  Organifation ! 

Organismen  oJjne  Organe,  $n  meiner  (Generellen  sJ5iorpf)ö= 

logie  babe  tef)  (18<>t>)  oerfudjt,  bie  2lufmerffamfeit  ber  Biologen 

anf  jene  einfadjftcn  nnb  niebrigften  Organismen  31t  Ienfcn,  bie 

roeber  eine  ftdjtbare  Organifation  nod)  eine  3»iommenfefcttng 

ans  oerfdnebenen  Organen  erfennen  laffen;  id)  fd)Iug  bamalS 

oor,  fie  unter  bem  begriffe  ber  Moneren  jufammenjufaffen 

(»b.  I,  3. 135  -  23b.  II,  3.  XXII   -).   $c  langer  ia)  feitbem 

3* 


)igitized  by  Google 


3<; 


Crgamätnen  offne  Cxqant:  «Moneren. 


II. 


über  biefe  ftrnctnrlofen  £eberoefen  —  Sellen  ofnie  ^ellfcrn!  — 
naebgebadjt  tjabe,  befto  grofeer  ift  mir  ifjre  Skbeittnng  für  bie 
rotdjtigften  fragen  ber  Biologie  erfdjienen,  für  ba$  Problem  ber 
Urzeugung,  ba*  Gefeit  be$  Gebens  u.  f.  ro.  Qft  merfroürbigem 
Wegenfatje  bierju  roerben  biefe  älteften  llrrocfen  nodj  rjeute  von 
ben  meiften  '-Biologen  tgnorirt  ober  bei  3eite  gefdioben;  0.  ftertroig 
inibmet  ibrer  Gnoäfmung  in  feinem  *i"<i  Seiten  ftarfen  Söndje 
über  bie  nnb  bie  Weioebc  eine  einzige  Seite;  er  bejroeifelt 
bie  Griftens  oon  „Fernlofcn  3cu*en" ;  fteinfe,  ber  felbft  ben 
fixeren  Wadnoeis  femlofer  3«IIcn  M  öafterien  (Heggiatoa) 
geliefert  fmt,  gebt  auf  beren  allgemeine  23ebentnng  gar  nict>t  ein. 
SHttfcfjli,  ber  meine  monifrifdjc  3lnffaffnng  be*  SebenS  tbeilt 
nnb  bafür  felbft  bnrdi  feine  eingebenben  Unterfndnmgcn  über 
plaema-Stritcturen  nnb  beren  fünülidie  Irrjengnng  in  Celfeifen- 
Sdninmen  mertboolle  Sewrife  geliefert  bat,  glaubt  glcidj  oielcn 
anberen  3lntoren,  baf?  „bie  3"frtmmcnfefcung  and)  be*  einfad)ften 
Glementar^Crganiemn*  an$  3cH^eru  unD  Protoplasma"  ( —  ben 
Urorganen  ber  $cik  — )  nnerläftlid)  fei.  Tiefe  unb  anbere  2lntoren 
meinen,  baf?  in  ben  von  mir  befdmebenen  99t  on  et  eil  ber  im 
^rotoplaema  eingeidbloffene  Äern  nur  überfeben  roorben  fei.  XaS 
mag  für  einen  Ibeil  berfelben  rid)tig  fein;  allein  ben  anberen 
Tljeil,  in  meldjem  ber  3ellfern  fitfjer  feblt,  übergeben  fie  mit  Stille 
fdnoeigen.  Tabin  geboren  oor  allen  bie  mcrfroürbigen  (S broma* 
ccen  (pbpcodjromaceen  ober  (5 nanopbwceen),  in$be^ 
fonbere  beren  einfndjfte  formen,  bie  6 broococcaceen  (Chro- 
ococcus,  Aphanocapsa,  (Jloeocapsa  u.  f.  m).  Tiefe  pla£= 
mobomen  Moneren,  bie  in  Üt'abrbeit  anf  ber  Wrense  ber  organifeben 
nnb  anorgifdien  SBelt  fteben,  finb  feineSioegS  feiten  ober  befonber* 
fdiroiertg  $n  nnterindienbe  Crganitfmen,  fonbern  fie  finb  überall 
oerbreitet  nnb  leidjt  $u  beobadjten;  fie  werben  aber  gmnbfäfclid) 
ignorirt,  weil  fie  nidjt  jn  bem  (jerrfd)enbcn  3?  llen-Togma  paffen! 

Crgantfation  ber  Gfjromaceen.  Unter  allen  oon  mir 
angeführten   Moneren  fa)reibe  id;  ben  (Sfyromaceen  bcsbalb  bie 


Digitized  by  Google 


II. 


7  Urbergänge  öon  Slnorgancn  311  Crgnniämcn. 


f)öd>fte  Bebeutung  ju,  roeil  id)  fic  für  bic  p^plettfdt)  ältcftcn  unb 
primitinften  »ort  allen  Mannten,  jefct  nod;  lebenben  Organismen 
f>alte.  3"Sbefonbere  iljre  einfaßten  formen  entsprechen  factifd)  allen 
i>lnforberungcn ,  roeld;c  eine  moniftifaje  Biologie  tljeoretifd)  an  bic 
„Uebergänge  von  ben  anorganifdjen  31t  ben  organifdjen  9iaturförpern" 
ftellcn  fann.  Bon  ben  (Sfjroococcaceen  fmb  Chroococcus, 
Gloeocapsa  u.  f.  ro.  über  bic  gan^e  ßrbc  roeit  perbreitet;  fie  bilben 
bünne,  meiftcnS  blaugrün  gefärbte  .Vpäutc  ober  gallertige  lieber jüge 
über  feudjtc  Reifen,  Steine,  Baumrinben  u.  f.  ro.  Unterfudjt  man 
ein  flcineo  Stütfdjcn  einer  foldjen  Piallertl)aut  forgfältig  unter  ftarfer 
Vergrößerung,  fo  finbet  man  rociter  nidjtö  als  Üaufenbe  t>on  f leinen 
blaugrünen  ^laSmafügeldjen,  bic  regellos  in  ber  gemeinfamen,  ftruetur- 
lofen,  oon  ifnien  auSgefdjicbenen  Öallertmaffe  jerftreut  fmb.  Bei 
einigen  2lrten  ift  eine  bünne  ftructurlofc  Membran  alö  äußere  .$üHc 
ber  (jomogenen  sJ$laSmafugel  |u  erfennen  ;  il)re  (Sntftcljung  läftf  fid) 
rein  plwfifalifdj  burd;  „Cberfläa)en  =  @netgie"  erflären  (—  roie 
bie  feftere  Cberfldd)en-3d)id;t  bcS  Regentropfens  ober  ber  in  Gaffer 
fduoimmenben  Cellugel  — ).  Rubere  Birten  fdjeiben  gefcfndjtetc  fjomogene 
Öallcrtljüllen  aus  —  ein  rein  djemifdjer  ^rocej?.  Bei  einigen  (5l)roma-- 
ecen  ift  ber  blaugrüne  ^arbftoff  (^hncoenan)  in  ber  Minbcnfdndjt  ber 
^(aomafugcl  abgelagert,  roäfjrenb  bie  s3)iartfd)id)t  farblos  ift,  ein  fo- 
genannter  „Gentralförper".  ^nbeffen  ift  ber  lefcterc  feincörocgö  ein 
ed)ter,  c^emifer)  oerfefnebener  unb  morpfyologifd)  gejonberter  $c  Ufern; 
ein  foldjer  fef)lt  oollftänbig.  3Me  ganje  ^ebenStfjatigfcit  biejer 
einfachen,  beroegungölo|*en  ^laomafugel  befdjränft  fid;  auf  iljren  Stoff= 
med) fei  (^laomobomic,  Map.  10)  unb  baS  bamit  v-erbunbene 
5öacb,stf)um ;  überfdjreitet  biefes  Untere  eine  geroiffe  3d;rocUe,  fo  verfällt 
bie  homogene  Äugcl  in  jroci  gleiche  .§älftcn  (roie  eine  falleube  Cucd= 
filbcr=.Üugel).  $)iefe  einfad)fte  #orm  ber  #o  r  t  p  f  lau  jung  teilen 
bic  ßfjromaccen  ( —  unb  ebenfo  bie  uerroanbten  Batterien  — )  mit 
ben  (5 1  r  0  m  a  t  e  1 1  e  n  ober  (5 1)  r  0  m  a  1 0  p  l)  0  r  e  n ,  ben  grünen  (5I)loro= 
pfjulltörnern  im  ^n"^en  geroöljnltdjer  ^flanjen  jellen ;  biefe  ftnb  aber 
nur  XI) eile  einer  ^clle!  8«  unbefangener  Beurteilung  fann  man 
aljo  biefe  fernlofen,  felbftänbig  lebenben  ^laSmaförncr  überhaupt  nidjt 
mit  eckten  (fcrnljaltigen)  gellen  Dergleichen,  fonbern  mufj  fic  unter 
bem  Begriffe  ber  (5 n toben  ihnen  gegenüber  ftellen.  Bon  biefen 
anatomifeften  unb  phwfiologifdjen  Xljat  fachen  fann  fidj  jeber  un- 
befangene Beobachter  leidet  an  ben  überall  oorfommenben  (5b,romacecn 


Digitized  by  Google 


38 


©tructurlofe  Organ idm in :  Moneren. 


II. 


ü&erjeugen.  ©er  Organismus  ber  einfaßten  Cljrornaceen  ift  roirflid) 
nidjis  2lnbereö ,  als  ein  ftructurlofc»  fugcligeä  ^Slaöma=Äorn ;  eine 
3ufammenfe$ung  au»  üerfd)icbencn  Crganen  (ober  Organellen),  bie 
für  einen  beftimmten  Öe6enöjroecf  jufammen  roirfen,  ift  nid)t  nad>$u= 
rueifen.  (sine  berarttge  ^ufamnienfe^ung  ober  Crganifation  roürbe 
Inn  auch  gar  feine  Sebeutung  fjaben,  ba  ber  einzige  &eben$$n>etf 
biefer  ftructurlofen  *piasmafugeln  bie  3elbfterf)altung  ift.  2)iefe  roirb 
in  einfacher  SÖcife  für  bas  ^nbioibuum  erreicht  burdj  ben  Stoffe 
roecfjfel,  einen  rein  djemifdjen  Vorgang;  für  bie  Specieö  burefy  bie 
Sclbfttfycilung,  bie  benfbar  einfache  2lrt  ber  Fortpflanzung. 

Tie  mobernen  öiftologen  ^aben  bei  vielen  l)öl)eren  einhelligen 
^totiflen  unb  bei  vielen  GteroebejeDen  l)öf)erer  Tl;iere  uub  ^flanjen 
(3.  SRervengeHen)  eine  fefjr  nenvicfeltc,  feinere  Structur  nadj? 
geroiefen ;  fic  fdjlieften  barau»  unberechtigter  SBeife,  bafj  eine  foldje 
allgemein  oorfjauben  fei.  Wad)  unferer  Ueberjeugung  ift  biefe  Com* 
plicotion  im  Sau  be»  Elementar *  Organismus  ftet»  al»  eine 
fecunbäre  Grfdjcinung  aufjufaffen,  als  bie  langfcmt  entftanbene 
^volgc  von  unjäljligen  pfjnlogenetifäjen  Tifferensirungs^roecffen,  bie 
burd)  „2lnpuffung"  erworben  unb  burd)  „Vererbung"  auf  bie  9fad)-- 
fommen  übertragen  rourbeu.  Tie  ältcften  Sinnen  aller  biefer  com= 
plicirten  fern^altigen  gellen  maren  primär  einfadje,  fernlofe 
(Sutoben,  ivic  fic  nod;  Ijeute  bie  überall  verbreiteten  SRoneren 
barftellcn.    (3cäl)creö  hierüber  in  Äapitel  0  unb  lö.) 

Tiefer  Langel  einer  fidjtbaren  fnftologifd)cu  Structur  in  bem 
fernlofen  sJ>lasmaförper  ber  Moneren  fdjlieBt  natürlid)  ben  Seffent 
einer  unfidjtbaren  molecularen  Structur  nid)t  au»;  im  Oiegentlieil 
bürfen  mir  eine  foldje  fjnpottietifd)  fidjer  annehmen,  mie  bei  allen 
(£imeifc$erbiubungen  unb  inebefonbere  allen  sJ*lasmaFörpern.  Slber 
eine  foldje  uenoitfelte  djemifdjc  Structur  fommt  aud;  vielen  leb= 
lofen  ÜKaturförpern  51t,  uub  einige  von  biefen  befifcen  fogar  einen 
„ Stoff tvedjfcl",  ber  bemjenigen  ber  cinfadjftcu  Organismen 
burduiu»  afntlid)  ift;  mir  merbeu  nadjbev  bei  $efpredntng  ber 
Hatalufc  barauf  surütffommen.  Scvliefelid)  ift  c»  alfo  einjig 
unb  allein  bie  befoubere  Aorm  biefe»  Stoff ivedjfcl»,  bie^USmo« 


Digitized  by  Google 


II. 


«Stufen  bcr  Crganifotion. 


bomie  ober  „ßoblenftof f :2lffimilation",  loeldje  bic  ein= 
fadjften  Gf)romaceen  oon  anorganifdjen  tfatalnfatoren  unterfdjeibct. 
Taf*  bic  crftcrcn  bic  Äugelform  annehmen,  fann  nidjt  als  3eid;en 
eine*  morp&ologifdjen  Seben^roceifea  angefeben  werben;  bentl 
aud)  Cluecfftlbertropfen  unb  anorganifdje  ftlüffigfeitStropfen  nehmen 
biefelbe  cinfadjftc  Wrunbform  an,  wenn  bic  Ijomogene  Subftanj 
unter  gcroiffen  Söebingungen  fid;  inbioibnalifirt.  ©in  Celtropfen, 
ber  in  eine  nidjt  mifdjbare  ^lüffigfeit  oon  gleidjem  fpecififd)en  @e* 
ioid)t  fällt  (5.  eine  sJ)iifdnmg  oon  Gaffer  unb  3öeingeift)  runbei 
fid)  alsbalb  $ur  Ätugelform  ab.  ^efte  3lnorgane  nehmen  ftatt  beffen 
geioö^ulid)  bie  Jtayffofcgfyrm  an.  (£3  bleibt  alfo  für  bie  einfad)ftc 
befanute  $orm  be$  CrganiämuS,  für  bie  xJMü$mafugeIn  ber  Moneren, 
al*  (Sbarafter  roeber  eine  anatomifdje  3tructur,  nod)  eine  beftimmte 
ftorm,  fonbern  einjig  unb  allein  bic  pfrofiologifdje  Function  bcr 
sl>la$mo  bomie  —  alfo  ein  fnntbetifdjer  djcmifd)cr  sJ>roceft. 

Stufen  ber  Crganifation.  £er  Unterfdrieb  äioifd)cn  ben 
oben  bcfdjriebenen  Moneren  unb  irgenb  einem  l)öfjercn  Organte* 
muS  ift  nad)  meiner  9(nfid)t  in  jeber  SBejicbung  größer  at£  bie 
3Mfferen$  jnrifdjen  ben  organifdjen  Moneren  unb  ben  auorgifdjen 
Atrnftallen.  3a,  fclbft  bcr  Unter] djieb  bcr  fernlofen  Wonercn  (alfl 
(iotoben)  unb  bcr  eckten  (ernlmltigen  gellen  fann  im  "^rineip  ali 
nod)  größer  angefeben  merbeu.  £enn  fclbft  bei  ber  ctufadjftcn 
edjtcn  3^üc  finbeu  mir  bod)  fdjon  ben  Wegenfafe  oon  jtoei  oer^ 
fdjicbenen  CrgancHcn  ober  „3eHorganeu",  oon  bem  inneren  3eU= 
fern  unb  bem  äußeren  3cUcnlcib;  ba$  ÄarnoplaSma  beS  erfteren 
beforgt  bie  Function  ber  ^ortpflanjung  unb  Vererbung;  ba$  6n to-- 
plaSma  be$  lefeteren  bie  Il)ätigfeit  be$  3toff]oed)fcl$,  ber  C£r= 
nübrung  unb  2lnpaffung.  .ftier  liegt  alfo  fdjon  bcr  erfte,  älteftc 
unb  undjtigftc  Vorgang  ber  9lrbeit$tl)eilung  im  cinfad)cn  (Elementar? 
CrganMmu$  oor.  ©ei  ben  einhelligen  ^  r  0 1  i  ft  c  n  entioicfelt  fid)  bie 
Drganifation  um  fo  fjöfjer,  je  weiter  bic  Siffcrcnjtrung  bcr  cinjclneu 
3ellbeftanbtf)cilc  fortf cf>reitet ;  bei  ben  geioebebilbcnbcn  .Qiftonen 
um  fo  mel)r,  je  größer  bic  Grgonomic  ber  äufammenfetjenben  Crganc 


Digitized  by  Google 


4<> 


Stuf  fit  btx  Ctganifation. 


II. 


wirb.  Tie  ^wtdmä%\%Uit  im  33auplan  berfelben  bat  Harrain 
rein  mecbaniid)  burd)  feine  Selectione^Xbeorie  erflärt. 

^nfonunengefetotf  CrgamStneit.  tfür  bie  richtige  momfrifäe 
:>luffaffung  ber  Crganifation  ift  oon  großer  iöebeutung  bie  Unter- 
fdieibung  ber  ^nbiuibualität  bc*  CrganiemuS  in  feinen  oer- 
idjiebenen  Stufen  ber  Suiammenfefcung ;  mir  wollen  biefe  mistige 
Jrage,  ba  über  fie  oiele  Unflarljeit  unb  liöiberfprücbe  befteben,  in 
einem  befonberen  Kapitel  (7.)  eingefjenb  bebanbeln.  §ier  genügt 
e<3,  barauf  t)injuroeifen,  baß  bie  einjelligen  It'eberoefen  r}>rotiften) 
forooljl  in  morpbologiiajer  als  in  pfwfiologiidjer  2Je$ief)ung  ein- 
fache Crganismen  barftellen.  dagegen  ift  ba*  bei  ben  i  ft  o  n  e  n , 
ben  „geroebebilbenben"  Ifneren  unb  ^flanjen,  nur  in  pbnfiologifdjer 
ÄMnficbt  ber  ^all ;  in  morpbologifdier  Jöejie^ung  unb  fie  j u f  a m tuen  = 
gefegt  aue  jaljlreicben  3clIcn,  bie  ueriebiebene  Weroebe  bilben. 
Tiefe  Ä>iftonal  =3nb  ioibuen  roerben  im  sJ>flan5enreid)e  atö 
3  pro  ff  e,  im  Tierreiche  al$  ^  er  fönen  bejeiebnet.  8uf  einer 
noa)  böseren  Stufe  ber  Crganifation  entftebt  ber  3  totf  (Gormu*), 
ber  roieber  au«  vielen  3proffen  ober  ^erfonen  juiammengefefet  ift,  fo 
ber  Staum  unb  ber  ttorallenftorf.  Slnibrenb  bei  ben  feftftfcenben  2ier- 
ftörfen  bie  focialeu  NJ>erfonen  unmittelbar  förperlid)  sufammenfjäugen 
unb  gemeinfante  Grnätyrung  baben,  oerbinbet  bagegen  in  ben  focialen 
(ikfellfcbaften  ber  fjöfyeren  Tbiere  ba0  ibeale  Söanb  ber  $nttxtfttn* 
gemeinfdMft  bie  frei  fieb  beroegenben  ^erfonen ;  fo  bei  ben  ©ienen« 
fdjroärmen,  iUmcifenftötfen,  Säugetf)ier:£>erbeu  u.  f.  10.  Tiefe  „freien 
Wemetnbea"  roerben  audj  oft  ate  Tbicrftaaten  bejeidmet;  fte  ftnb 
gleidj  ben  menfdjlicben  Staaten  „Crgauiomen  bödifter  Crbnung". 

e^mboltfdjc  Organtemen.  Ter  begriff  be*  Crgantemu* 
follte,  um  SJHftüerftänbniffe  51t  uermeibeu,  nur  nodj  in  bem  Sinne 
gebrauebt  roerben,  roie  e$  jefct  von  ben  meiften  Biologen  gefd)ief)t, 
nämltd)  sur  Sejcidmung  be$  in bioibu eilen  i'ebcro  ef  enä, 
beffen  materielles  Subftrat  baä  "JUassma  ober  bie  „lebenbige  3ub= 
ftauj"  bilbet,  b.  t).  eine  ftitfftofffjaltige  ttofylenftoff^erbinbung  in 
feftflüffigem  ^ggregat^uftanbe.  Tagegen  fübrt  e*  511  vielen  N])iifj- 


Digitized  by  Google 


II 


©t)tnboIiidjc  Drganiätnem 


41 


oerfiänbnifien ,  wenn  man  aud)  ein 5 eine  Functionen  0Der 
SebenStbätigfeiten  als  Organismen  bcjeidjnet,  rote  eS  3.  8.  J)dufig 
mit  ber  Seele  unb  mit  ber  Spradje  gefdnefjt.  9Wit  gleichem  9ied)te 
fönnte  man  baS  Sefjen  ober  baS  hänfen  einen  Organismus  nennen, 
©benfo  tollte  man  es  oermeiben,  in  roiffenfd)aftlid;en  9lbbaublungen 
and)  anorganifdje  sJfaturförper  ober  Gomplere  oon  foldjen  als 
Organismen  31t  bejeidmen,  fo  5.  baS  3)iecr  ober  bie  gan3e  ßrbe. 
(Sine  foldje  ^ejeidjmmg,  bie  auf  einer  rein  inmbolifdjen  %kx- 
ajeidmng  beruht ,  fann  bagegen  in  ber  £icbtung  fefjr  wohl  an- 
gebradjt  fein.  60  fann  bie  rl;ntf)mifd)C  ^ellenberoegung  bcS  2)ieereS 
als  feine  Sttbmuug,  baS  Traufen  bcSfelbeu  als  feine  Stimme 
poetifd)  oerljerrlid)t  roerbeu.  sJ)iandje  9taturpf)ilofopl)eu  (3. 
^e a)n er)  faffen  bie  gange  (Srbe  mit  allen  organifdjen  unb  an- 
organifeften  öeftanbtfjeilen  3ufammen  als  einen  riefigen  Organismus 
auf,  beffen  unfläbligc  Orgaue  bie  SBeltoerminft  (ober  OJott)  jroerf* 
mäßig  311  einem  (mrmouifdien  ®an$en  gefügt  l)at.  $n  äfjnlidjer 
2öeife  betrautet  ber  ^ufiologe  Breuer  bie  glutbflüfftgen  ftunmelS; 
förper  als  „gigantifdje  glüfjcnbc  Organismen,  bereu  Stein  oielleicbt 
leudjtenber  Gifenbampf ,  bereu  $Hut  flüffigcS  Metall,  unb  bereu 
9laf)rung  tuelleidjt  Meteoriten  loaren".  s3i>ie  gefüljrlid)  unb  irrefül)renb 
fold)e  poetifd)e  si>ern>cnbung  beS  fumbolifcben  OrgauiSmuS=s33egriffeS 
ift,  seigt  fid)  gerabe  an  biefem  v3kifpiel,  roeil  ^rener  borouf  eine 
ganj  unhaltbare  ^i)pott)cfc  ber  Ur3euguug  baute  (oergl.  Äap.  15). 

Organifdjc  ^erbinbungeu.  $n  meiterem  Sinuc  wirb 
ber  begriff  organifd)  feit  langer  Seit  in  ber  (Sljemie  gebraudjt, 
im  Öegenfafce  sur  anorganifdjen.  Unter  orgauifdjer  Gbernic 
oerftebt  man  allgemein  bie  (Sbemte  ber  tfoblenftof f werbt \\- 
bungen,  unb  jroar  beSljalb,  weil  ber  ftof>lenftoff  uon  allen  anberen 
(rlementen  (ungefähr  fiebei^ig  au  fid)  burd)  febr  roid)tige 

(Sigenfdmftcn  unterfdjeibet ;  bal)iu  gebort  oor  31  Kern  feine  #cil)igfeit, 
fid)  mit  anberen  dementen  in  uuenblid)  mannigfaltiger  unb  roedbfeU 
oolter  SBeife  3U  oerbiuben,  befouberS  im  herein  mit  Sauerftoff, 
Sßafferftoff ,  Stitfftoff  unb  Sduuefel  bie  bödm  3ufammeugcfefcten 


Digitized  by  Google 


42 


Crgattiämen  unb  Nnorganc. 


II 


(Jüoeiftförper  aufzubauen  u.  f.  m.  („^elträtbiel",  .Hapttcl  14).  Ter 
Kohlenftoff  ift  mithin  ba«  biogene  (Siemen t  im  I)öcf)ften 
Sinne,  roic  ich  in  meiner  Mar  bogensXtyeorie  1800  auSeinanber; 
gefegt  habe;  er  fann  al«  ber  „Schöpfer  ber  orgauifd)eu  Stfclt"  be- 
jeidjnet  werben,  ^m  Crgani«mu«  erfdjetnen  bieje  organogenen  sHcr= 
binbungen  junäcftft  nod)  nid)t  organifirt,  b.  h-  in  jweefmäfjiger 
SBeife  auf  oerfd)iebene  Organe  oerttjeitt ;  biefe  „Organisation"  ift 
erft  eine  %ol§z  be«  Veben«=sl>roceffe« ,  md)t  beffen  „erfte  Urfadje". 

Organismen  unb  Slnorgane.  Tan  bie  Überzeugung  von 
ber  roefentttdjen  (5 i n t) e i t  ber  Natur,  bem  principicllen  ,Mo- 
ni&mud  be«  >lo«mo«"  für  unfere  ganje  2i>eltanfchauung  uou 
bödjfter  Sfcbeutung  ift,  habe  icb  fdjcm  im  14.  .Uapitel  ber  „2ßl."  31t 
geigen  oerfuebt,  ausführlicher  im  15.  Vortrage  ber  „Natürlichen 
3d)öpfung«gefdud)tc".  Gine  fef)r  eingebenbe  $egrünbung  biefe« 
„fo*miftt)en  aRonUmuf"  hatte  id)  bereite  1800  gegeben;  im  5.  Kapitel 
ber  „öenereUen  Morphologie"  (»b.  I  3.  100— 100)  t>attc  id)  ba* 
„*>crhältnifj  ber  Organismen  $u  ben  2Inorganen"  nad) 
alten  Dichtungen  hin  feitifet)  unterfudjt,  inbem  id)  einerfeit«  ihre 
Uutcrfchiebe,  anberfeit«  ihre  Übcrcinftimmung  in  Öcjug  auf  Stoffe, 
formen  unb  Kräfte  oergleidjenb  prüfte.  Später  ha*  namentlich 
Na  e  gelt  (1884)  in  feiner  fdjarf  finnigen  ,,9Nechamfd):phnfiologiid)en 
ikgrünbung  ber  2lbftammung«lehre"  in  gleidjem  Sinne  fid)  für 
bie  Ginheit  ber  Wcfammtnatur  au«gefprodjen.  $n  neuefter  ^eit  hrtt 
ba«felbe,  vom  moniftifchen  Stanbpunft  feiner  (Sncrgetif  au«, 
sBilf)clm  Oftroalb  in  feiner  Naturphilofopf)ie  (1002)  getlmn, 
befonber«  in  ber  10.  s#orleiuug;  ohne  meine  früheren  Darlegungen 
31t  fenuen,  hat  er  in  ganj  glcidjer  SBeife  bie  phnftfoehcmifd)en  Ikr- 
hältniffe  ber  orgamfdjcn  unb  anorgiidjen  Naturförper  unbefangen 
oerglidjeu,  sunt  Xbeil  unter  Einführung  berfelben  ÜBcifpiele  au« 
bem  lehrreidjen  (Gebiete  ber  tfrmtaUifation ;  er  ift  ganj  51t  ben« 
felben  moniftifchen  Nefultaten  gelangt  toie  id)  oor  30  fahren.  Xa 
bie  meiften  Biologen  biefelben  fortbauernb  iguoriren,  unb  ba 
namentlich  ber  moberne  SJitatiämuö  oiefen  ihm  oerberblidjeu 


Digitized  by  Google 


II. 


Otgamfdje  unb  anorgifdje  Stoffe. 


43 


Betrachtungen  ftillfchroeigenb  au«  bem  2Bege  geht,  toil!  id;  f)kx 
nochmals  furj  ihre  roid)tigftcn  Grgebniffe  in  Sejug  auf  3toffc^ 
formen  unb  Kräfte  ber  Waturförper  jufammenfaffen. 

Crganiföe  unb  anorgifdje  Stoffe.  £ie  diemifcr)e  Snalgfe 
beroeift,  bat?  in  ben  Organismen  burdjauS  feine  anbeten  (Siemeute 
uorfommen  als  in  ben  2lnorganen.  $ic  3«^  ber  unzerlegbaren 
Oirunbftoffe,  bie  totr  überhaupt  unterfd)ciben  tonnen,  beträgt  nad) 
ben  neueften  (theilroeife  nod)  nicht  ganj  fixeren)  Unterfud)ungen 
5roifd)eu  70  unb  80;  bauon  fommen  aber  in  ben  Organismen  ganj 
conftant  nur  jene  fünf  organogenen  Elemente  oor,  bie  baS  ^laSma 
jufammenfcfcen :  Mohlcnftoff,  Saucrftoff,  ÜÖafferftoff,  3titfftoff  unb 
3d)i»efel.  £a$u  treten  meifteuS  (aber  uid)t  immer)  nod)  fünf  anbere 
©tunbftoffe:  ^r^oSp^or,  Kalium,  Calcium,  2)fagnefium  unb  (Sifen. 
Stufterbem  fönnen  aber  auch  gelegcntlid)  nod)  anbere  Glemcntc  in  ben 
lebcubigen  .Hörper  eintreten.  GS  giebt  jebod)  fein  e  i  n  5  i  g  c  S  b  i  0  - 
logtfcbeS  Clement,  feinen  Wrunbftoff  im  Organismus,  ber  nid)t 
aud)  außerbem  in  ber  anorgifdjen  5iatur  fid)  fänbe.  Temnad)  fönnen 
bie  eigentümlichen  sJ)ierfinale,  bie  ben  erfteren  oor  ber  letzteren  auS= 
jeidnicn,  nur  in  ber  eigentümlichen  3t rt  ber  ^erbinbung  ber 
Glemente  begrünbet  fein.  .frier  ift  cS  nun  in  erftev  ßtnie  ber 
.Ho hlenftof f ,  baS  „organogeue  »auptel erneut",  ber  oer- 
möge  feiner  eigentümlichen  9lffinität  bie  maunigfaltigften  unb  com; 
plicirteften  ^erbinbungen  mit  anberen  dementen  eingeht  unb  bie 
roidjtigfteu  oon  allen  8ubftan^en  erzeugt,  bie  311  bunt  ine  ober 
Gitoeijjförper,  an  ihrer  3pifce  baS  lebeubige  $laSma  (Map.  0). 

Ärtjftolioibe  nnb  colloibale  3ubftanjen.  Gin  unerläjjlidje 
Bebiugung  für  ben  Stoffroedml ,  ben  mir  „l'eben"  nennen,  ift 
ber  phnfifalifchc  ^rocef}  ber  OSmofe,  ber  mit  bem  roedjfclnbcn 
3Öaffergel)a(t  ber  lebenbigen  3ubftan$  unb  ihrem  TiffufionSs^er* 
mögen  jufammenl)angt.  £aS  'ißlaSma,  baS  fid)  in  gequollenem 
ober  feftflüffigem  31ggregat  =  3uf*anoc  befmbet,  fann  gelöfte  3ub= 
ftanjen  oon  aufjen  (burd)  GnboSmofc)  aufnehmen  unb  umgefehrt 
(burd)  GroSmofe)  nach  auften  abgeben.   TicieS  Duell  uugS- 


Digitized  by  Google 


44 


ÄrqftaHoibr  unb  cottoibale  Subflanjen. 


II. 


Vermögen  (bic  „3mbibitionS  =  Gnergie")  beS  paSma  ift 
mit  ber  cottoibalen  Söefajaffcnljeit  ber  ©injcijjoerbinbuugen  oer* 
fnüpft.  sBie  ® ra$am  gezeigt  bat,  fann  man  alle  gelöften 
3ubftanjen  bcjüglid^  irjrcr  TioSmofe  in  sroei  Gruppen  einteilen: 
.Uryftalloibe  unb  Golloibe.  Tic  Ärnftallotbc  ($.  8.  $e- 
löftc  Salje  unb  3ucfcr)  gefjcn  viel  (eistet  burd)  eine  poröfe 
@tt)eiberoanb  in  Gaffer  über,  als  bie  Golloibe  ($,  SB.  Ghoeif?, 
Seim,  Öummi,  .Üaramcl).  TeSbalb  fann  man  jroci  Äörper  beiber 
Wruppen,  bie  in  einer  Hölting  gemifdjt  finb,  letdjt  burdi  Tialufc 
oon  einanber  trennen.  9I(S  Tialnfator  braudjt  man  ein  fCadje^ 
Wefäfj,  beffen  8eitenn)anb  aus  $artfaoutf<$uf,  beffen  Boben  aus 
^ergamentpapier  beftef)t.  ßäfjt  man  biefcö  Wefäfe  in  einem 
größeren,  uicl  Stafflet  mt&altenben  Wefä'üe  febtoimmen  unb  giefct 
nun  in  baS  äußere  eine  3ttifdnmg  oon  gclöftem  Wummi  unb  3ucfcr 
binein,  fo  gefjt  nad)  einiger  Seit  faft  aller  3utfcr  burd)  baS 
Pergament -Rapier  in  baS  äBajfet  über,  roäfjrenb  eine  faft  reine 
ftummilöfung  im  Tialufator  surütfbleibt.  derartige  TiffufionS* 
5ßroceffe  ober  OSmofen  fpielen  im  Seben  aller  Organismen  bie 
größte  Molle;  fic  finb  aber  feineStoegS  ber  lebenbigen  3ubftanj 
cigentlnimlid) ,  ebenfo  menig  als  ber  gequollene  ober  rocidje 
l'lggregat-^uftanb.  9lud)  fann  eine  unb  biefelbc  Subftans  —  fo= 
roof)l  organifdjer  als  anorgifdier  Statur  —  in  beiben  3uftänben 
oorfommen,  als  Airnftall  unb  als  Golloib.  Girocife,  baS  gcroö^n- 
lid)  colloibal  erfebeint,  bilbet  in  oielen  PffangengeKen  (§.  8.  in  ben 
Neuron  hörnern  beS  Gnbofpcrm)  fieragonalc  Jürnftalle,  in  oielen 
£ier$eu*en  (3.  8.  ölutttrpern  bcr  3äugetbiere)  tetraebrifebe  §ämo= 
globin^roftalfe;  biefe  3llbumin=.HrpftalIc  jeidjnen  fid)  baburdj  auS, 
bafe  fte  burd)  8B«fferaufnaf)me  anfelmlid)  aufquellen  fönneu,  obue 
iljre  Weftalt  311  oerlicren.  iHnberfeitS  ift  bic  mincralifebe  Äiefels 
fäurc,  bic  als  Cuarj  in  febr  jatjlreidjen  (über  100  oerfebiebenen) 
Alrnftallformen  auftritt,  unter  llmftänbcn  fä'big  (als  „SJJetafiefeh 
fäure")  colloibal  31t  werben  unb  toie  Seim  gallertartige  Waffen  31t 
bilben.    Tiefe  Xbatfadje  ift  um  fo  intereffauter,  als  aud)  fonft 


Digitized  by  Google 


II. 


DrQanifdje  unb  anorgifdje  formen. 


45 


oielfad)  baS  3  i  Ii  dum  (ober  ftiefelclement)  ftd)  fcr)r  ä^nlidb  bem 
Aofjlenftoff  oerf)ält,  gleid)  biefem  oienoertfjig  ift  unb  ganj  analoge 
SSerbtnbimgen  bilbet.  3)aS  amorptje  (nidjt  frnftattinifdje)  3ilicium 
(ein  btauneö  sJ?uloer)  oerfjält  fid)  |U  ben  fdnoarjen  metallglänjenben 
Stiefel sJtarftaKen  toie  ber  amorphe  Mo^lenftoff  ju  ben  Wrapbit- 
Ärnftallen.  Ülud)  anberc  Subfianjen  fönnen  unter  ocrfdjiebenen 
öebingungen  balb  frnftalloib,  balb  colloibal  cridieinen.  3o  roid)tig 
bafjer  aud)  bie  Golloibal^tructur  für  baS  SßlaSma,  für  ben  Stoff* 
roedjfel  beS  ftfaftna  erfdjeinen  mag,  fo  fann  fte  bod)  ntajt  als 
unterfdjeibenbcS  SRetftnal  ber  „lebenbigen  3ubftan$"  gelten. 

Crgauifdic  unb  anorgiidjc  formen,  (Sbenfo  roeuig  als 
in  cfyemifdjer  ift  in  morpbologifdjer  Schiebung  ein  burdjgrcifcnber 
Unterfd)icb  jroifd)en  Organismen  unb  21  n  o  r  g  a  n  e  n  aufjufteUcn. 
£ie  mistigen  Woneren  bilben  aud)  ^ier  bie  s£crbinbungSbrüde 
Stoifdjen  beiben  Naturreichen.  3>aS  gilt  ebenfo  oon  ber  inneren 
Stntctur  wie  oon  ber  duneren  Weftalt  beiber  flörpergruppen, 
ebenfo  oon  ifjrcr  ^nbioibualität  (7.  Äapitel)  roie  oon  iljrcr 
©runbform  (8.  Kapitel).  Tic  anorgifdien  ruft  alle  ent* 
fpred)en  morpbologifd;  ben  cinfadjften  (fcrnlofen)  formen  ber 
orgamfdjcn  gellen.  2lllerbingS  erfdjeint  bie  große  9Re$t}a$l  ber 
Organismen  fdjon  beSfyalb  fo  auffaDcnb  oerfebieben  oon  ben 
anorgifdien  Naturförpern,  toeil  fie  aus  oieleu  oerfdjiebeneu  Tbeilen 
jufammengefe^t  finb,  bie  als  „Organe"  }lt  bem  einbcitlidjen  ^ebenS- 
jtoeefe  beS  öanjen  jufammentoirfen.  2lHein  bei  ben  5)foncren 
ift  tlmtfäd)lia)  eine  fold)e  „Organifa tion"  nod)  gar  nid)t  dop 
Ijanben.  3m  einfad)ften  ^uHe  (Gbromaceen,  Safterien)  finb 
fte  ftructurlofe,  fngclige,  fd)eibenförmige  ober  ftäbdjenförmige  s}.UaSma= 
^nbioibuen,  bie  lebtglid)  oermöge  ihrer  diemifdjen  Gonftitution 
(—  alfo  ber  unfidrtbaren  9)Jolecular=3tructur!  — )  iljrc  befonbere 
2ebenStf)ätigfeit  (einfaches  ©ad)Stlntm  imb  Stoeitbeilung)  ausüben. 

3>er  Vergleich  bttStlUn  mit  ben  ß  ruft  allen  mürbe  fdjon 
1838  oon  ben  33egrünbern  ber  3c^ent^coric/  ©  d)  leiben  unb 
3  cf)  to  a  n  n ,  ausgeführt ;  er  ift  oon  ben  neueren  Gntologen  oielfad; 


Digitized  by  Google 


40 


Crgantid)c  unb  anorgifdje  3nbiöibucn. 


II. 


angegriffen  roorben  unb  trifft  nid)t  in  jeber  Se$ief)ung  ju ;  rrofcbem 
ift  er  feljr  roid)tig,  roeil  ber  Jtrnftall  bie  ooUfommenfte  ^orm  ber 
anorgifdjen  ,)nbioibualität  ift,  roeil  er  eine  beftimmte  innere 
3tractur  unb  äußere  ftorm  befifct,  unb  roeil  er  biefe  burd)  gefets* 
mäftigcS  ©adjetfuim  erlangt.  Tic  äufjcre  Jvorm  ber  ÄruftaUe  ift 
prtematifd)  unb  roirb  oon  geraben  ftlädjen  begrenzt,  bie  fid)  unter 
beftimmten  ©infein  fdmeiben.  Tiefelbe  *orm  befreit  aber  aud) 
bie  3felette  mandjer  "^rotifteu,  namentlid)  ber  fiefelfdjaligen 
Diatomeen  unb  SHabtolarien;  ibre  regelmäßigen  Äiefelfdmlen 
laffen  cbenfo  eine  genaue  matljematifepe  Sefttmmung  ju  roie  bie 
anorgtfd)en  flrnftalle.  s3)iittelbilbungen  $roifd)en  organifdjen  sJ>Ia$ma= 
^?robucten  unb  anorgifdjen  Atrnftallcn  finb  aud)  bie  33iofroft  alle, 
bie  burd)  bie  Gereinigte  plaftifdjc  Xljätigfeit  bc$  ^laäma  unb  ber 
sDJiueraliubftanj  entftenen,  5.  bie  frt)ftallimfd)en  Äiefel*  unb  ftalf= 
Sfelette  oieler  Spongten,  Korallen  u.  f.  ro.  Surdj  gcfcfcmäfnge 
Bereinigung  oieler  Ärpftalle  entfielen  ferner  äufammcngefefctc 
rnftallftötf  e,  bie  fid)  ben  Goenobien  oon  ^rotiftcu  oer= 
gleidjeu  laffen,  5.  33.  bie  baumförmigen  (Sieblumen  unb  ©wbäume 
an  ben  gefrorenen  Aenfterfdjeiben.  Ter  gefefcmäfngcn  äußeren  %oxm 
ber  ttruftaUe  entfpridjt  aud)  eine  beftimmte  innere  St  tue  tut, 
bie  fid)  in  ujrer  Spaltbarfeit,  bem  blättrigen  ©Ott,  ben  polaren 
3h-en-'$erf)ältniffcn  u.  f.  ro.  funbgiebt. 

geben  ber  ÄrtjftoUe,  s3öenn  man  ben  Segriff  be$  Sebent 
nid)t  auf  bie  eigentlichen  Organismen  bcfdjränft  unb  al$  Function 
be$  ^la*ma  betrachtet,  fo  fann  man  in  roeiterem  Sinne  aud)  oon 
einem  l'cben  ber  Mrnftalle  fprcdf)en.  Tiefet  äußert  fid)  oor  2lUem 
in  if)rem  2B  a  d)  *  1 t)  u  m ,  als  berjenigen  ©rfdjeinung ,  bie  fdron 
Sa  er  aU  roid)tigfteu  Gljarafter  aller  inbioibuellen  Gntroitfelung 
bezeichnet  f)at  ffienn  ein  Ärnftall  in  einer  Mutterlauge  entftefjt, 
fo  gefd)iel)t  bie*  burd)  3)iaffenan$ief)uug  gleichartiger  I f)eild)en ;  roenu 
in  einer  gemifdjten  unb  gefätttgten  Söfuug  fid)  jroei  oerfd)iebene 
Subftansen,  A  unb  B,  gelöft  befinben,  unb  man  legt  in  biefe 
9Jfifd)img  einen  Ärnftall  oon  A  hinein,  fo  frnftallifirt  nur  A  heraus, 


Digitized 


II.  Sebrn  bcr  ihtjftarie.  47 

md)t  B;  umgefef)rt,  wenn  man  einen  Ärnftalt  oon  B  Inneinlegt, 
bleibt  A  gelöft  unb  nur  B  nimmt  bie  fefte  5?ruftalIform  an.  SKan 
fanu  biefe  2(uemabl  in  gcroiffem  Sinne  als  2lffimilation  be= 
seidjncn.  33ei  manchen  ftrnftallen  laftt  fid)  fogar  eine  innere 
2Öed)felbe$ief)ung  ber  XbeUe  erfeuneu;  idmeibet  man  an  bem  in 
Stiftung  begriffenen  Ärnftall  eine  f&üt  ab,  fo  bilbet  fid)  bie  ent= 
gegengefefcte  mangelhaft  au*.  Gin  roidjtiger  Untcrfdjieb  jurifdben 
bem  Söacpttmm  ber  .Unfälle  unb  ber  SRoneren  bcftet>t  allerbtngS 
barin,  bafe  bie  erfteren  cinf ad)  burd)  2lppofition  warfen,  burd) 
Anlagerung  oon  neuer,  fefter  Subftanj  auf  bie  Slufjenftädje ;  bie 
SJfoneren  hingegen  toaebfen,  mie  alte  3^cn,  burd)  3ntu*s 
f  u  0  c  e  p  t  i  o  n ,  burd)  2htfnaf)me  neuer  8ubftanj  in  ba$  innere, 
tiefer  llnterfdncb  erflärt  fid)  aber  leidjt  burd)  ben  oerfdnebenen 
2tggrcgatjuftanb,  ber  beim  Ärnftall  feft,  beim  sJ.Ua$ma  feftflüffig 
ober  jäb^flüffig  ift-  3tud)  ift  ber  Unterfdneb  nid)t  burd)greifcnb : 
es  giebt  Uebergänge  jroifdben  3lppofition  unb  ^ntuSfuSccption.  Ginc 
GolloibakHugel,  fuSpenbirt  in  einer  ©aljlöfung,  in  ber  fie  ftd)  ntdfjt 
auflöft,  tarn  burd)  ^ntuSfuSception  roadjfen. 

£mt>ftnbung  unb  «eftieguntt,  pflegte  man  früher  nur  ben 
2l)ieren  jujufd^reibcn,  ioab,renb  fie  jefct  allgemein  bei  aller  lebenbigcn 
Subftans  angenommen  roerben.  <5ic  fehlen  aber  and)  nidjt  ben 
MrnftaUen;  benu  bei  ber  tfrnftallifation  felbft  berocgen  ftd)  bie 
si)iolecüle  in  gauj  beftimmter  Mdjtung  unb  legen  fid)  nad)  feften 
Wefctjen  an  cinauber;  babei  muffen  fie  aber  aud)  Gmpfinbnng  bc= 
fifecn,  benn  fonft  tonnte  bie  s]Naffenan3ieb,ung  ber  gleichartigen 
2f)eile  uidjt  ftattfinben.  2LUe  bei  jebem  djemifdjen  ^rocefc,  fo  finben 
aud;  bei  ber  ÄrnftaUbilbung  2kroegung$=$orgänge  ftatt,  bie  fid) 
nid)t  ot)ne  (Smpfinbung  ( —  uatürlid)  unbeumfeter  3t rt !  — )  erflären 
(äffen.  2Iuc^  in  biefer  ^cjiebnng  beruht  ba$  sBadi$tlwm  aller 
^aturförper  auf  gleid)en  Wefelen.   ($ergl.  Kapitel  13  nnb  15.) 

Setmeljruna  ber  ÄrtjftaUc.  £a$  s3ßad)*tl)um  jebe*  flrnftalle* 
f)at  ebenfo  roie  baSjeuigc  jebeS  Monere*  unb  jeber  Helle  feine  be- 
stimmte Oircnje.  ÜBirb  biefe  3d)roelle  überfd)ritten  unb  bauem  bie 


Digitized  by  Google 


4S 


SBfrmtfjrung  ber  Ärtjftallf  unb  SBaftfrien. 


II. 


günfrigen  Bedingungen  für  anbaltenbe*  9Ba$0t$um  fort,  fo  tritt 
jene*  übcrfcfiüffige  ober  tranig ccf ftne  VB ad) staunt  ein,  ba* 
man  bei  ben  organifeben  ^"bioibuen  al*  #  o  r  t  p  f  I  a  n  3  u  n  g  be= 
3eidmet.  2lber  aud)  bei  ben  anorgifdjen  ftrnftallen  tritt  im  gleichen 
/falle  eine  i'ermetjnmg  ein.  ^eber  Arnual!  roädjft  in  überfättigter 
l'iutterlaugc  nur  bi*  311  einer  genuifen,  burd)  feine  cbemifdje 
^Jolecular^Gonftitution  beftimmten  $röf$e.  ^ft  biefe  Wrenje,  bie 
^ad^tljumefajroeUe ,  errciebt,  fo  fetjen  fid)  nunmehr  oiele  neue 
fleine  Ärnftalle  an  ben  großen  alten  ftrnfiafl  an.  C  ft  w  a  1  b ,  ber 
gan*  in  berfelben  Seife  bie  2öacb*tl)um*oorgange  ber  ftrnftalle 
unb  Moneren  eingebenb  ocrgleidrt,  betont  namentlid)  bie  auffällige 
Analogie,  bie  ein  Safter  tum  (—  ein  pla*mopl)age*  ^foner !  — ) 
in  feiner  9(äbrflü  fug  feit  roaebfenb  unb  fid)  oermebrenb  mit  einem 
Kruft  all  in  feiner  SNuttcrlauge  befifct  (9iaturplnlofopqic,  3.  H40 
bi$  :i4.r» ).  viSenn  in  einer  überfättigten  Sdfung  oon  (Wauberfalj 
ba£  ©affer  langiam  uerbunftet,  roädjft  nid)t  nur  ein  Inneingelegter 
Hrnftall  langfam  roeiter,  fonbern  e*  fcfcen  fid)  aud)  jablreicbe  jüngere 
Hrnftalie  an  benfelben  an.  Tie  Analogie  mit  bem  Safterium,  ba« 
in  ber  9Jäf)rflüffigfcit  fid)  anbauerub  burd)  Tbeilung  oermebrt,  läftt 
fid)  fogar  nod)  weiter  bis  jur  Silbung  feiner  Tauerformen,  ber 
fogenannten  „eporen",  oerfolgen.  Tiefe  rubenbe  Tauerform  nimmt 
ba*  Safterium  an,  menn  feine  ^abrflüffigfeit  erfd)öpft  wirb ;  wenn 
bann  fpäter  neue  Nahrung  antritt,  beginnt  roieber  bie  ^ermebrung 
burd)  Ibeilung.  ,}n  äbnlidjcr  Seife  beginnen  bie  Wlauberfa^ 
.Hrpftalle,  nadjbem  bie  &ö jung  oerbampft  ift,  31t  oenoittern ;  fie  oer= 
Heren  ifyr  Jirnftallroaffer,  aber  nid)t  ihre  Metmfabigfeit.  Tenn  aud) 
bas  amorpbc  Miltner  be*  ucrioitterten  3al3c$  ruft  in  einer  über* 
fätttgten  Vöiung  oon  Wlaubcrial*  roieberum  bie  (f-ntftebung  neuer 
roaffer^altiger  Mrnftallc  beroor.  Ta$  ^ulner  oerliert  aber  biefe 
3ät)igfeit,  menn  man  e*  erbiet,  cbenfo  mie  bie  Tauerformen  (ober 
Sporen)  ber  33afterien  i^rc  Meimfätugfeit. 

©Qdj«tfjutn*f<*)nieUf.  Ter  eingcl;enbe  üBergleid)  ber  2£ad)ä= 
tt)ume^©rfd)einungen  oon  Si  r  u  ft  allen  unb     0  n  e  r  e  n  (—  a(*  ben 


Digitized  by  Google 


II. 


2&adj«tf>utndfdjtoenc  bcr  Ättjftaße  unb  SBafterien- 


4<> 


einfachen  formen  fernloier  „Urteilen" !  — )  ift  bc^^alb  fo  undjtig, 
weil  er  bic  3WögHd}!eit  geroäbrt,  bie  £eben$tbätigfcit  ber  %oxU 
pilanjung,  bic  man  al$  ein  gan$  bcfonbereS  „gfbenärounber"  $u 
betrachten  geroöbnt  ift,  auf  rein  pmififaliicbc  ^ebingungen  jurücf- 
jufüljren.  Scr  3erfa^  roadjfeuben  ^nbimbuume  in  mehrere 
junge  ^nbiuibitcn  mufj  notfjmenbig  immer  bann  eintreten,  menu 
bie  natürliche  „SB  a  d)  ö  1 1)  u  m  $  f  cb  ro  e  1 1  c"  überfebritten  wirb,  roenn 
bie  djemifebe  SBefcbaffenfjcit  bc$  roaebfenben  .Hörpel  unb  bic  (Sobäfion 
feiner  9Holecüle  feine  weitere  Stfcrgröfjeruug  bureb  5lufnabmc  neuer 
3ubftanj  geftattet.  Um  bie  ©reuje  biefe*  tranägreffiueu  ^ßad)^ 
tbum$  burd)  ein  einfaa>$  pbuftfalifd)e$  Silb  ju  erläutern,  erinnert 
C  ft  n»  a  I  b  (1.  c.  8.  343)  an  eine  5tugel,  bic  in  einem  fleineu,  flauen 
^eefen  liegt,  ba$  feinerfeit*  bod)  aufgeftellt  ift.  $n  bem  üöecfcn 
ift  bie  Äugel  im  Wleicbgcmicbt ;  benn  bei  fleinen  s#erfdnebungeu 
febrt  fie  immer  roieber  in  bie  Stnfangslage  jurütf.  8omie  aber 
bic  iPerfd;iebung  ein  gcroiffc*  si)caf?  übcrfdjreitet,  roenn  nämlid)  bie 
Äugel  über  ben  Stfanb  bee»  ^ecfcnä  gefübrt  roirb,  fo  ift  fein  Öleid)1 
geroiebt  mebr  oorbanben ;  bie  Äugel  febrt  nid)t  rnebr  jurücf,  fonbem 
fie  fällt  ju  33obcn.  3lebnlid)  verhält  fid)  bcr  Krnftall,  ber  in  eine 
überfättigte  (metaftabile)  ^lüffigfeit  gebraut  nrirb  unb  nun  fo= 
fort  in  berfelbcu  ben  Vorgang  neuer  Ärnftallbilbung  auSlöft; 
äbnlid)  uerbält  fid)  ba*  «afterium,  ba*  in  ber  Wäbrffüffigfeit  mäcbft, 
bei  überfebüffigem  2£acb$tf)um  bic  Örcnje  feiner  Holum^unabmc 
überfebreitet  unb  in  jioci  ^nbioibuen  jerfällt. 

3tofrmcd)fel  (Metabolie).  £a  roeber  in  irgenb  einer 
morpbologifdjen ,  nod)  in  ben  meiften  pbnftologifcbcn  (£igeufd)aften 
ber  CrgauiSmen  ein  burebgreifeuber  Unterfcbieb  jroifcben  ibucn  unb 
ben  2lnorganeu  ju  finben  ift,  fo  bleibt  a($  einjigeä  d)arafteriftifd)e* 
ÜJierfmal  bee  organifdjen  £eben£  fein  3  t  o  f  f  tu  e  d)  f  e  l  übrig. 
Siefer  Vorgang  erfetjt  ben  Abgang  an  $(a£ma,  ben  bie  i'ebene- 
tbätigfeit  fclbft  bebiugt,  burd)  Oieubilbung  lebenbiger  Subftanj; 
er  oermittclt  fomit  bie  ©rnäl)rung  unb  ba*  äßadjätbum  ber  2ebt? 
mefen,  alfo  aueb  bic  ^ortpflanjung,  bie  nidrt*  Ruberes  aüB  trau*; 

fyatdtl,  l'rffnlfcunbfr.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Äatoltjfe  unb  $rrntmtation- 


II. 


greffioeS  äöad;Stt)um  ift.  2a  mir  Den  3toffroed)fel  im  10.  Äapitel 
auSfüfjrlid)  befpredjen  werben,  befebränfen  mir  uns  f)ier  auf  Be- 
tonung ber  Sljatfacfte,  bafj  aud)  biefer  vitale  sJ*rocefj  fein  2lnalogou 
in  ber  anorganifdjeu  Cremte  finbet,  unb  jroar  in  bem  merfrourbigen 
Vorgang  ber  ttatalnie,  iuSbefonbere  in  berjenigen  <yorm  ber; 
fetten /  bie  man  als  Fermentation,  ßäbruug  ober  Gnjnmroirfung 
bejeiajnet. 

flaialtjfc.  Xix  geniale  (Styemifer  BerjeliuS  entbeefte  fd>on 
1810  bie  auffattenbe  Zfjatfadje,  baß  getoiffe  flörper  burd;  ifjre  bloße  » 
©egemoart,  nid)t  burd)  iljre  djemifdje  ^erroanbtfdmftSfwft,  anbere 
Körper  ju  ^eriefrungen  ober  ^erbinbungen  ueranlaffen,  ot)ne  baß 
fic  felbft  babei  fic^  oeränbero.  So  oerroanbelt  $.  33.  Sdjroefelfäure 
bie  Stärfe  in  3udtx,  olme  felbft  oeränbert  ju  werben.  Fein  jer= 
tljeilteS  Platin  jerfefct  bei  ber  Berührung  mit  äöafferftoff  -  Super- 
oynb  baSfelbe  in  SÖafferftoff  unb  Sauerftoff  (roaS  beim  ^oebereiner'- 
fdjen  ^euerjeug  benufet  roirb).  ÖerjeliuS  nannte  biefen  Vor- 
gang: Jlatalnfe;  9)titf djcrlidj,  ber  bie  Urfadje  beSfelben  in 
ber  eigentf)ümlid)en  Oberflädjen  -  'Jöirfung  oieler  ÄÖrper  fanb: 
Gontactiuirf  ung  (3erfefcuug  burd)  Öerübrung).  Später  bat 
fid)  IjerauSgeftellt,  bafj  fo!d)c  Äatalufen  fein*  oerbreitet  fiub,  unb 
bafe  eine  befonbere  Form  berfelbeu,  bie  ftermenttoirfung,  bie  gröfete 
Molle  im  fieben  ber  Organismen  fpielt. 

Fermentation  (Währung,  gnjpmroirf ung).  Tie  be- 
fonbere 2lrt  ber  (Sontactroirfung ,  bie  mau  als  Währung  ober 
Fermentation  be$eid)net,  roirb  ftetS  burd)  fatalutifdje  Äörper  auS 
ber  (Haffe  ber  Üllb  umtue  ober  Giroetfjförper  beroirft,  unb  sroar 
aus  berjenigen  (Gruppe  ber  nid)t  gerinnbaren  ^rotelnsJlörper ,  bie 
man  als  Peptone  unterfdjeibet.  Sie  befi&en  aud)  in  geringfter 
sJÖienge  baS  Vermögen,  3crKfeun9en  großer  Tiengen  uon  organif efter 
Subftanj  (in  Form  oon  (äetyrung,  i*erroefung,  fyäuIuiB^  Ijeroor- 
•uirufen,  ot)ue  felbft  an  biefer  3w&»m3  Xbeil  ju  nehmen.  3Benn 
biefe  „Wä^rungSerreger"  ober  Fermente  löslich  unb  nid)t  organifirt 
|inb,  bejeidniet  man  fie  als  ©ujume,  im  ftegenfa$e  ju  beu 


Digitized  by  Google 


II. 


Äatalpfe  unb  3toffrordjie(. 


51 


„organifvrten  Fermenten"  ($afterien,  $efepif§en  tu  f.  id.) ;  inbeffeu 

beruht  aud)  bic  fatalr»ttfc^e  SBirhmg  ber  lefcteren  roofjl  tocfentlid) 

auf  ber  s£robuction  oon  Stimmen,   teuere  Unteriudjungen  von 

Jöerroorn,  &ofmeifter,  Dftroalb  u.  31.  fmben  511  ber  einfielt 

geführt,  bafc  lotete  ftatafyfen  im  gefreit  bei  ^laärna  aligemein  bie 

gröfjte  Stoße  fpielen;  oiele  neuere  G^emifer  unb  s}if)ofiologeii  finb 

jefet  ber  3lnftd)t,  baft  bal  s$  I  a  $  m  a  e  i  n  c  0 1 1 0  i  b  e  r  Ä  a  t  a  l  0  f  a  1 0  r 

ift,   unb  bafo  alle  oerfd)iebenen  £eben$tf)ä*tigfeiten   mit  biefer 

f  u  n  b  a  m  e  n  t  a  l  e  n  $3  i  0  dj  e  m  0  f  e  3itiamment)ängen.   So  tagt 

gtanj  &ofmetfter  (1901)  in  feinem  oortrefflia^en  Vortrage 

über  bie  „(S^emifaje  Crganifarion  ber  3e^c"  ^0l*5 

fiellung,  baß  bie  Xräger  ber  d)emiid)eu  Umfefcung  in  ber 

äatalnfatoren  oon  colloiber  SBefdmffentjeit  finb,  fteljt  in  befter 

Uebereinftimmung  mit  anbenoeitig  bireft  ermittelten  Ifwtiad)eu. 

Denn  10a«  finb  bie  Fermente  bei  (Sf)emifer$  anberl  all  Äatalufatoren 

oon  colloiber  Watur?  —  £ie  ©rfenntnijj,  bafj  bie  Fermente  bal 

toefentlicbe  d)emtfcbe  $anbioerte$eug  ber         barftellen,  ift  nur 

geeignet,  bie  Sebenfen  $u  befeitigeu,  bie  fid)  für  bie  9luffaffung  ber 

ajemifdjen  Vorgänge  in  ber  3e^c  au$  bereu  Äleiubeit  ergeben. 

3o  grofc  man  fid)  aud)  bie  coUoiben  #crmeuts9)?olecüle  oorfteHeu 

mag,  immer  nodj  babeu  Millionen  unb  DJftllionen  baoon  in  ber 

fleinften  Seilt  genügenben  Spielraum." 

3n  gleid)em  Sinne  fdjreibt  aud)  Oft  mal  b  ber  Äatalofe  bie 

größte  ^ebeutung  für  bie  £eben$oorgäuge  ju,  unb  fudit  fie  burd) 

5Berücffid)ttgung  ber  3  e  i  t  b  a  u  e  r  bei  djemifdjen  ^roceffen  euergetifd) 

}u  erflären  (9iaturpf)tlofopbie  S.  327).  ^n  feinem  }u  Hamburg  1901 

gehaltenen  Vortrage  „lieber  tfatalnfe"  fügt  er:  „Sit  werben  in 

ben  enjt)men  Äatalnfatoren  fefjen,  roeldje  im  Organismus  toäbrenb 

bei  Sebent  ber  &[kn  entfteben,  unb  burd)  bereu  süMrhmg  ba* 

Seberoefen  ben  größten  X^eit  feiner  Äuf gaben  erlebigt.   9ttd)t  nur 

"Berbauung  unb  2tffimilation  roirb  oon  Anfang  bU  ju  (Snbe  burd) 

(fujgme  geregelt,  aud)  bie  fuubameutale  Veben*betl)ätigung  ber 

meiften  Organismen,  bie  söefa)affung  ber  erforberlid)en  d)emifd)en 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Äatatt)ti?djfr  Stoffwe^fel  bet  Siogcne. 


II. 


(Energie  burd)  Verbrennung  auf  Soften  be$  Suftfauerftoffes  erfolgt 
unter  entfdjetbenber  SRttwirhmg  oon  Grnjqmen  unb  wäre  obne  biefc 
umnöglid).  $enn  ber  freie  Sauerftoff  ift,  rote  befannt,  ein  febr 
träger  3toff  bei  ben  Temperaturen  ber  Organismen,  unb  ofjne 
$efd)Ieunigung  feiner  9teaftion$gefd)roinbigfeit  märe  bie  Crf)altimg 
be£  Sebent  unmöglid)."  3to  ben  weiteren  3(u*fübrungen  über 
tfatalnfe  unb  Stoffroedjfel  $eigt  Cftroalb,  bafe  beibe  in  gleicher 
Seife  ben  pbnfifo*d)cmifd)en  Wefelen  ber  (Energie  unterworfen  finb. 

SHogene.  ©ine  eingebenbere  öeftimntung  ber  3)ioIecuIar= 
^roceffe  beim  fatalottfdjen  Vorgang  be$  Stoffroedjfel*  fjat  3)tar 
SB  e  r  ro  o  r  n  1 903  in  feiner  *ö  i  o  g  e  n  *  £>  o  p  o  t  b  e  f  e  gegeben :  (£inc 
frittfeb  experimentelle  3tubie  über  bie  Vorgänge  in  ber  lebenbigen 
Subftanj."  Gr  oereinfadjt  bie  fatalntifcbe  enjnm^Xbeorie  babureb, 
bafe  er  alle  2eben$erfd)eimmgen  au«  bem  fatalptifcben  Stoffroecbfel 
einer  einzigen  djemifeben  Verbinbung,  bee  ^laSma,  ableitet,  unb  bereit 
actioe  sJ)iolecüle,  bie  Siogcnc,  als«  bie  Ickten  djemifdjen  ^actoren 
be$  &eben£proceffe$  betrachtet,  2i>äbrenb  bie  ©nsqm^npoibefe  in 
jeber  3ettc  eine  grofee  2ln$abl  oon  uerfd)iebenen  Gnomen  annimmt, 
bie  alle  coorbinirt  auftreten  unb  oon  benen  jebcS  nur  feine  Meine 
Specia(:9(rbeit  ocrrid)tet,  leitet  bie  ^iogeuifonpotbefe  alle  £cben$= 
erfdbetnuugen  au£  bem  Stoffrocdjfcl  einer  einjigen  Verbinbung,  be$ 
biogenen  ^lasma,  ab,  unb  bie  33  i  o  g  e  n  -  9W  o  I  e  c  ü  I  e ,  bie  fieb  burd) 
^olnmerifation  oermebren  (entfpredjenb  meinen  s^laftibulen),  finb 
fomit  bie  eintjeitticfjen  $actoreit  ber  biologifdjen  ttatalnic.  9lud> 
Verroorn  weift  auf  bie  SInalogie  bin,  bie  biefer  enjnmatifcbe  ^>rocefe 
be£  StoffroecbfelS  in  ben  anorgifdjen  s^roceffen  ber  flatalnfe  finbet, 
j.  SB.  bei  ber  ^abrifation  ber  „englifeben  8d)roefclfäure".  Gute  flcine 
unb  beftänbige  Quantität  oon  Salpetcrfäure  oerroanbelt  bei  3utritt 
oon  Suft  unb  Gaffer  eine  unbegrenjte  3Henge  oon  febroef  liger 
Säure  in  Scbtoefelfäure,  obne  bafe  fie  felbft  fid)  oeränbert;  ba$ 
9)toleail  ber  3a(pcterfäure  jerfätlt  fortroäbrenb  bureb  oauerftoff- 
3Ibgabe  unb  ftellt  neb  felbft  ebenfo  mieber  burd)  6auerftoffs2(ufnabmc 
ber  (Üiagcmeinc  ^bnfiologie,  4.  9lufl.,  1903,  B.  134). 


Digitized  by  Google 


II. 


SBitaliämud.   £ogma  ber  ßcbenätraft. 


53 


8eben$fraft  (Vis  Vitalis).  £ie  mannigfaltigen  unb  tocd^fel- 
oollen  Gebens  -  (hfd>einungeu  unb  ihr  plöfclidjeS  Aufhören  beim 
lobe  erfdjienen  bem  benfenben  si)Jenfcben  oon  jef)er  fo  rounberbar, 
io  oer|"d)ieben  oon  allen  Vorgängen  in  ber  anorgifeben  9Jatur,  bat*3 
er  )d)on  im  Anfange  ber  biologischen  ^^ilofop^ie  eigentbümlicbe 
Äräftc  bafür  in  vJlnfprucb  nahm.  BefonberS  beftimmte  ihn  baju 
bie  auffällige  ^meefmafeigfeit  ber  Crganiiation  unb  ber  fdjeinbar 
planmäßige  Slblauf  ber  Gebens  =  Vorgänge.  3o  nahm  man  febon 
tmStttertyum  eine  beionbere  organtfdjc  Urfraft  an  (Archaeus 
insitus),  bie  baS  inbioibuelle  lieben  bel)crrid)t  unb  leitet  unb 
bie  „rohen  Äräfte"  ber  anorganifdien  sJJiaterie  in  ihren  Tienft 
nimmt,  $n  gleichem  Sinne  febrieb  man  bie  rounberbaren  Vorgänge 
ber  ©ntroicfelung  einem  befonberen  „BilbungS  triebe"  gu 
(Nisus  formativus).  2lls  um  bie  sDJitte  beS  18.  3af)r= 
bunbertS  bie  ^}3^t>fiologie  fid)  felbftänbig  511  geftalten  begann, 
erflärte  fie  bie  iSigentbümlicbfcitcn  beS  organifeben  bebend  burd) 
bie  Annahme  einer  befonberen  Beben 8 {ruft  (Vis  Vitalis). 
3ur  allgemeinen  ©eltung  gelangte  biefe  Borftelhmg,  ald  im  Beginne 
beS  10.  ^abrfnmbertS  SouiS  Tuiiiq«  fie  eingefjeub  ju  begrünben 
oerfudjte  (oergl.  3.  ftapitel  ber  „äöelträt^fel"). 

3UtaH«mtt«.  Xa  bie  alte  £ebre  oon  ber  £eben*fraft  ober  ber 
BitaliSmuS  in  ber  Beurteilung  ber  „SebenSiounber"  eine  heroor^ 
ragenbe  Atolle  fpielt  unb  im  Saufe  beS  10.  3a(n"f»iubert$  bie  merf- 
roürbigften  Söanbluugen  erfahren  tjat,  ncuerbingS  fogar  roieber  in 
unermarteter  ^ölüttje  erfdjeint,  ift  e$  notbroenbig,  r)ier  einen  furjen 
Blicf  auf  itjre  oerfebiebenen  formen  |u  werfen.  SMan  fann  triefen 
Begriff  in  moniftifchem  8inne  beibehalten,  inbem  man  baritnter 
nur  bie  Summe  beseitigen  Energie  -  formen  oerfteftf,  bie  für  ben 
Organismus  befonberS  diarafteriftifd)  ftnb,  oor  alten  StoffroeaMcl 
unb  Bererbung;  man  giebt  babei  nodi  fein  Urtbcil  über  ihr  ©efen 
ab  unb  behauptet  nicht,  baß  fie  principiell  oon  ben  Energieformen 
ber  anorgifeben  Slatur  oerfebieben  feien.  9)ian  fann  bieie  moniftifa)e 
2luffaffung  als  ben  „p  h  n  f  i  f  a  l  i  f  d)  e  n  B  i  t  a  l  i  S  m  u  S"  bejeidjnen. 


04 


^QlaDttoli*mu*.   «eltm  2«6nteftaft. 


II. 


Tagegen  behauptet  ber  gewöhnliche  metapbgiifcbe  ^ 1 1 a  1 1 § = 
mus  in  burcbauS  bualiftif  d>em  3innc,  bat?  jene  &ebenSfraft 
als  ein  teleologisches  unb  bnpermechanifcbeS  princip  oon  ben 
„gewöhnlichen"  iMaturfräften  principiell  oericbieben  unb  tranS^ 
fcenbenter  2lrt  fei.  Tie  befonbere  Aorm,  in  welcher  neuerbingS 
(feit  20  fahren)  °^ie  ntnfrifcbe  l'ebre  oon  ber  „übernatürlichen" 
«ebenSfraft  auftritt,  wirb  jefet  oft  als  ifteoüitaliSmuS  bejeicbnet; 
man  fann  ihm  bie  ältere  ftorm  berfelben  als  ^alaoitaliSmuS 
gcgenüberfteUcn. 

#alattitali*mti*.  Tie  ältere  Äuffttffunfl  ber  ÖebenSfraft  als 
einer  befonberen  Vis  Vitalis  tonnte  im  erften  Trittel  beS 
K>.  ^abrhunbert? ,  ebenio  wie  im  18.,  beSljalb  ficb  allgemein 
erhalten,  weil  ber  bamaligen  ^fjnfiologie  noch  bie  wicbtigften  ^ülfS* 
mittel  für  eine  mechanifchc  Begrünbung  fehlten.  (£S  gab  bamalS 
nod)  feine  3cUentheorie  unb  feine  ptwfiologifche  Chemie;  Cntogenie 
u'nb  Paläontologie  lagen  noch  in  ber  Siege.  Tie  Tefcenbenj* 
Theorie  oon  JL'amarcf  (180<>)  rourbe  ebenfo  tobtgefcbmiegen ,  roie 
fein  funbamentaler  örunbfafc:  „TaS  i'eben  ift  nur  ein  oerwicfelteS 
phnfifalifcheS  Phänomen".  3o  mar  eS  begreiflich,  baß  ftch  bie 
Ph»no^9ie  bis  jum  Satyrc  1833  bei  bem  hergebrachten  oitaliftifchen 
Togma  beruhigte  unb  bie  „i'cbenSwunber"  einfach  als  räthfelhafte 
(frfcheinungen  hinnahm,  bie  jeber  phnfifaltfcheu  ©rflärung  fpotteten. 

2lnberS  aber  geftaltete  fich  ber  palaoital  iSmuS  im  jmeiten 
Trittel  beS  19.  ^abrhunbertS.  1833  erfcbien  baS  flafftfche  „£anb- 
bud>  ber  ^hnfiologie  beS  SDtenfdjen"  oon  ^pft011*16*1  Füller, 
in  bem  biefer  geniale  Biologe  nicht  allein  alle  £ebenSerfd)einungen 
beS  SWenfcben  unb  ber  Thiere  im  3ufatnmenhang  oergleichenb 
betrachtete,  fonbern  aud)  auf  allen  Webteten  benfelben  bura)  eigene 
Beobachtungen  unb  ^erfuche  ihrer  (ftflärung  eine  ejacte  SaftS  $u 
geben  oeriuchte.  3roar  blieb  Füller  bis  ju  feinem  (htbe  (18S8) 
bei  ber  allgemein  geltenbcn  ^orftellung  oon  einer  befonberen 
„fcebcnSfraft",  als  einheitlichem  Regulator  aller  oerfdriebenen  fiebenS; 
thätigfeiten ;  aber  er  betrautet  fic  nicht  als  ein  metaphnfifa)eS 


II. 


Nntimtaliötnu*.   Äfinc  Scbcnefroft. 


55 


^rincip  (wie  Kaller,  flant  unb  feine  9Jacbfolger),  fonbern  ate 
eine  Waturfraft ,  bie  gleich  allen  anberen  an  fefte  pbnfifalifcbe 
unb  djemifdje  ©efe^e  gebunben  unb  bem  Ctanjen  untergeorbnet 
fei.  5Jei  ber  umfaffenben  (h'forfcbung  jeber  einzelnen  gefeit** 
tbätigfeit,  ebenio  bei  ben  Sinnesorganen  unb  beim  Weruenfuftem, 
roie  beim  Stoffrocdjfel  unb  ber  &erjtbärigfeit,  bei  ber  Stimme  unb 
Sprache ,  roie  bei  ber  3cugung,  bemüht  fid)  SHüller  überall 
junäcbft  bureb  fdjarfe  Öeobadbtung  bie  X^atfadjen  feftjuftellen, 
burd;  finnrcid)c  Ü*erfuebe  bie  Wefefcmäfeigfeit  ber  ©rfebeinungen  ju 
ermitteln  unb  burd)  ü>ergleiebung  ber  böseren  unb  nieberen  formen 
ihre  (Jntroitfelung  ju  erflä'ren.  £aber  barf  ^obfanncS  Füller 
nicht,  roie  e£  neuerbingS  oft  gefebiebt,  als  lUtaltft  fdilccbtrocg 
beurteilt  werben,  fonbern  oielmcbr  als  ber  erfte  s£f)nfiologe,  ber 
bem  b^fd;enben  mctapbnf if eben  itttaliSmuS  eine  pb»fi  = 
falifebe  Wrunblage  \\\  geben  uerfud)tc;  er  führte  cigentlia)  ben 
inbirecten  ober  apagogifeben  SkroeiS  für  fein  Wegcntbcil,  roie 
(&.  3>uboi$0>tenmonb  in  feiner  glänjenben  Webäcbtnifcrebc 
ridjtig  bemerftc.  $n  glcicber  $Heife  rourbe  im  (Gebiete  ber  $otanif 
bem  ^italiSmuS  ber  Soben  burd)  2)J.  8  d)  leiben  (1843)  cnt= 
jogen;  er  lehrte  burd)  feine  ^eHentbeoric  (1838)  bie  £ebenSetnbeit 
beS  »iel§eUigcn  CrganiSmuS  als  baS  ©cfammtrefultat  ber  Functionen 
aller  if)n  jufammenfe^enben  3*Uen  oerfteben. 

«niitritalttmu«.  3ur  ftegreieben  Weitung  gelangte  bie  pböfi= 
falifebe  ©rflärung  ber  £ebcn3t>orgänge  unb  ber  sHerjid)t  auf  ben 
^alaoiialiSmuS  erft  im  legten  drittel  be*  19.  ^abrbunbertS.  3n 
erfter  fiinie  roaren  bter  bie  großen  ftortfdjriite  ber  experimentellen 
yf)rf\oio$\t,  wie  fie  am  ^bierförper  namentlid)  (Sari  Subroig 
unb  ftelir.  öernarb,  am  ^flanjenförper  3uüuS  Sachs  unb 
SBilbelm  Pfeffer  auSbilbeten,  oon  iöebeutung.  3nbem  biefe 
unb  anbere  ^ßfjuftologen  bie  berounberungSroürbigen  (hgebniffe  ber 
mobernen  5pt)pfif  unb  Gbemie  jur  erpcrimentellen  (Srforfcbung  ber 
l'ebenStbätigfeiten  benüfcten,  inbem  fie  beren  oerroicfelten  Wang  mit 
SHaft  unb  Oieroicbt  eyact  }u  beftimmen  unb  roomöglid)  matbematifd) 


56 


XUntimtalUmue.   ftcine  Urbcniftaft. 


II. 


$u  formuliren  fudjtcn,  unterwarfen  fie  eine  große  3a^  ÜOn 
„ÖcbenSrounbern"  betreiben  feften  Wefelen,  bie  in  ber  ^(joftf  unb 
(i^emte  ber  anorganifdjen  2ßelt  anerfannt  fitib.  2lnberfeit8  ent= 
ftanb  bem  $itali3mu$  ber  geroaltigfte  (Gegner  in  Gbarle* 
Darre  in,  ber  mitteilt  feiner  3election$  =  Dljeorie  baS  gröfete  bio= 
logifdje  MtW  löfte,  bie  ftet*  reieberbolte  $rage:  SBte  finb  bie 
^roedfmämgen  Ginridbtungen  ber  Organisation  medjanifd)  $u  er; 
Maren?  sIBie  ift  bie  funftreid)  jufommengeie^te  9)Jaid)ine  Dei- 
ster =  unb  ^flanjenFörper  auf  natürltajem  $ßege  „unberoufjt" 
entftanben,  olme  baß  ein  planmäßig  arbeitenber  tfünftler,  ein 
„3d)öpfer"  einen  ^lan  baju  entroorfen  unb  ausgeführt  bat? 

Der  melfcttige  2lu3bau  ber  8election3:Df)eorie  Darre  in  £  in 
ben  legten  wer  Deccnuieu,  bie  3imel)menbe  ^efeftigung,  roeldie 
bie  Defccnbei^Dfieorie  außerbem  burd)  bie  großen  ^ortfdjritte  ber 
Cntogenie  unb  s^b9^gcnie,  ber  oergleiajenben  3tnatomie  uub 
sJJf)nftologie  in  biefem  3ettraum  erfuhr,  bienten  in  gleichem  SHafee 
3itr  feften  ^egrünbung  ber  moniftifdien  tfebenSauffaffung ;  Tie 
geftaltete  ft<$  immer  Flarer  31t  einem  entlcftiebencn  2t  n  t  i  ■ 
pitaCUmit*.  (£3  mußte  baljer  befrembenb  erfajeinen,  baß  tro^ 
bem  im  Saufe  ber  legten  20  ^abre  ber  alte,  tobtgeglaubtc  $ita? 
Ii3mu3  nod)  einmal  fein  föaupt  erhob,  wenn  aud)  in  einer  neuen, 
tbeilroeife  mobificirten  $orm.  ^nbeffen  umfaßt  biefer  moberne 
sJteovtta(Umu£  jreei  prineipieü  oerfdnebene  Widmungen. 

W  ronitalismu*.  Die  ^ertbeibiger  ber  mobernen  ßebenSfraft 
fonbern  fid)  in  jroei  uerfd)iebene  ©nippen,  bie  roir  als  ffcptifdje 
unb  boamatifdie  unterfdjeiben  fönnen.  Der  ffeptifdjc  9Jco- 
uitaliSmuä  rourbe  juerft  oon  Shtnge  in  23afel  (1887)  in  ber  gm* 
leitung  311  feinem  „Sebrbucb  ber  pfrofiologifcben  Chemie"  beftimmt 
formulirt;  inbem  er  für  einen  £fjeil  ber  £eben3erfcbeinungen  bie 
uollftänbige  <£rflärung  bura)  rein  medjanifäje  Urfacben,  burdj  bie 
pl)öfifalifd)cn  unb  cbemifäjen  Kräfte  ber  unbelebten  v)iatur  unbebingt 
jugiebt,  beftreitet  er  fic  glcidjjeitig  für  einen  anberen  D^eil  ber; 
felbcn,  namentlid)  für  bie  pfi;d)ifd)en  Xbätigfeitcn.   Gr  behauptet, 


II.  tteotHtaltimu«.   «euere  t'ebenäfraft.  57 

bafc  festere  uidjt  mcdjamftifa)  511  erflären  finb  unb  baß  fte  in  ber 
anorganifaVn  Statue  fein  9(nalogon  finbcn;  nur  eine  faper* 
mecbanifdje  „SebenSfraft"  fönne  fte  beroirfen,  biefe  fei  aber  ala 
foldje  tranSicenbent,  unferer  naturmtffenfcbaftlid)cu  (*rfenntniß  un= 
jugäuglid).  $n  gleichem  Sinne  äußerte  fid)  fpäter  Minbf leifd) 
(1888),  ncucrbmgS  Widjarb  Neunte  ift  er  in  feinen  „Be- 
trachtungen über  ba$  Sßefeu  ber  ÖebenSevfdjeinuugen"  (190:}),  unb 
CScar  £ertroig  in  bem  Vortrage  über  „3)ie  (Sntroitfelung 
ber  Biologie  im  10.  ^abrtyunbert" ,  ben  er  1900  in  Sladjen  bielt. 

Biel  weiter  als  biefer  ffeptifdje  getjt  ber  b  0  g  m  a  t  i  f  d)  e  $ieo= 
uitaltemul,  beffen  ftauptoertreter  gegenwärtig  ber  Botanifer 
3  0  f)  a  n  n  e  $  H  e  i  n  f  e  unb  ber  2)ietapt>nfifer  .§  a  n $  2)  r  i  e  f  d)  finb. 
£ie  oitaliftifdjen  3d)riften  be$  le&teren,  benen  jebeS  Berftänbnife 
für  bie  mftorifaV  ©ntioitfelung  abgebt,  traben  ein  genüffe*  2lnfeben 
burd)  bie  ungcroöbnlid&e  2lrroganj  unb  bie  iounberlid)e  Unflarljeit 
feiner  moftiieben,  oielfad)  fidt)  roiberipreebenben  3peculationen 
geroonnen.  dagegen  (wt  ^ieinfe  feinen  trangfcenbentalen  Bita- 
li$mu$  in  anregenber  #arftellung  neuerbingä  flar  in  jroei  Herfen 
entroitfelt,  roeldje  roegen  il)rc$  confequenten  3>uali$mu$  befonbere 
Slnerfenmmg  oerbienen.  3n  bem  erften  Bucbc:  „Xic  3Be(t  al$> 
xbat"  giebt  SHeinfe  1809  bie  „Umriffe  einer  s2iMtaufid)t  auf 
naturroiffenfajaftlicber  ®runblage' .  3>aS  jroeite  sBerf  ( 1 90 1 )  fülnt 
ben  Eitel:  „Einleitung  in  bie  tbeoretifdie  Biologie".  Beibe  Bücber 
oerlmlten  fid)  $u  einanber  älnilid),  roie  mein  Bud)  über  bie  „^elt- 
rätbfel"  (1890)  unb  ber  tjicr  oorliegenbe  (£rgän$ung$banb  311  ben 
(enteren.  2)a  unfere  pbilofoplufd)en  Ueberjeugungen  in  ben  roia> 
tigften  ©runbfragen  biametral  entgegengefetjt  finb,  unb  ba  mir 
Beibe  in  bereu  Darlegung  oollfommen  confequent  |u  fein  glauben, 
ift  it)re  Bergleicbuug  für  ben  grofeen  „töampf  ber  'IHkltanfcbauungcn" 
nidjt  ofme  ^ntereffe.  steinte  ift  au$gefprod)ener  Bertreter  be$ 
& u alU  ra  u S ,  I  b  e  U  m  u  $  unb  ber  2 c  1  e 0 1 0 g i e ;  er  fülnt  alle 
fiebcnSerfajeinungen  auf  ba«  übernatürlidK  sli>unber  $urütf. 


3toeite  Tabelle. 

(Scgenfal?  bet  moniftifdien  unb  ber  bualtftifdjrtt  fcljeoTte 
be*  oröantfrfjen  jCeben*. 


Woniftifdje  Sljeorie  beS  ßebcnS 

1.  Dto  IMcnePorgänge  finb  fämmt« 
lidj^p  lasma'frunctionen.burd) 
bie  pbtiftfalifcfje,  djemifcbc  unb  mor» 
pfjologifdjc  SBefdjaffenbeit  ber  leben- 
bigen  ©ubftanj  bebingt. 

2.  Die  Energie  bes  SHaema  (als 
Qefammtfumme  ber  fträfte,  bie  an 
bie  <Dtateric  bft  lebenbigcn  ©ub» 
ftanj  gebunben  finb)  ift  nur  bcn 
allgemeinen  9<aturgefefeen  ber  Iß  f)b- 
fit  unb  (Hernie  unterworfen. 

S.  Die  offcntunbige  3  Wertmäßig- 
feit  in  ben  l'cbensoorgängen  unb 
in  ber  burcb,  fie  erzeugten  Organi- 
fattort  ift  ein  Ergebnife  natür« 
lidjer  Ent  wirtelung:  iljre  pl)P* 
fiologifdjen  ^factoren  (tlnpaffung 
unb  iüererbung)  finb  bent  ©ubftanj« 
öefefc  unterworfen. 

4.  31  Uc  einzelnen  Functionen  finb  auf 
biefe  SBetfe  medjanifd)  ausgcbil« 
bet  worbcn,  inbem  burd)  Slnpaffung 
ircedmäBige  Einrichtungen  Pon  felbft 
cntftanben  unb  burd)  Vererbung  auf 
bieWadjfommcn  iibertragen  Würben. 

5.  Die  Ernährung  ift  ein  pbbfHo 
d)cmifd)er  ^rocefe,   beffen  ©toff« 
wedjfel  in  ber  anorganifdjen  Ä  a  t  a  * 
lt)fe  ein  Slnalogon  bc\\M. 

6.  Die  ^ortpftan^ung  ift  eine 
medjanifdje  frolge  bes  transgreffipen 
Süadjstlwms ,  analog  ber  electipen 
58ertnef)rung  ber  Ärpftalle. 

7.  Die  Bewegung  ber  Organismen 
in  jeber  ftorm  ift  pon  ben  Be- 
wegungen ber  anorgifdjen  Dpnamo« 
9Jtafd)incn  nittjt  principiell  Per- 
frfjifben. 

8.  Die  Empfinbung  ift  eine  all- 
gemeine  Energieform  ber  ©ub- 
ftanj,  in  ben  fenfiblen  Organismen 
unb  ben  reizbaren  Wnorganen  0#ul- 
Per,  Dynamit)  nicfjt  principiell  Per- 
Rieben.  Ein  immaterielles  „Seelen- 
wefen"  eriftirt  ntd)t. 


^nolt^tfdie  tktcüt  bee  Beben» 
(SitaliSnnS). 

1.  Die  ßebensporgänge  finb  ganj  ober 
tt)eilweife  Pom  Plasma  unabhängig, 
bebingt  burd)  eine  befonbere  im- 
materielle ifraft,  bie  Cc  ben  Straft 
(Vis  Vitalis). 

2.  Die  Energie  bes  $(asma  ift  ganj 
ober  tbciltoetfe  ber  immateriellen 
fiebensfraft  unterworf en,  weldjr 
bie  plmfifalifdjen  unb  itnninijm 
Äräfte  ber  (ebenbigen  Subftanj  be» 
berrfdjt  unb  birigirt. 

8.  Die  allgemeine  3»'rfniä6ig{ett 
in  ber  Organisation  unb  in  ben 
Pon  it)r  pcrmittelten  ßcbenspor» 
aängen  ift  ein  ^robuet  bemühter 
©d)öpfung:  fie  lann  nur  buret)  tn> 
teltigente  immaterielle  Äräftc 
ertlärt  werben,  bie  nid)t  bem  Sub« 
ftanj-@efeb  unterworfen  finb. 

4.  Sllle  einzelnen  Optionen  ber  Cr« 
ganismen  finb  jielftrebig  ent» 
ftanben,  inbem  bie  f)ifiorifcf)e  Ent* 
midelung  lpl)t)letifd)e  Dransforma- 
tion)  auf  ein  Porbeftimmteä  ibeale* 
3iel  gerichtet  ift. 

5.  Die  Er  n  ä  t) r  u n  g  ift  ein  unerllär« 
lidjeS  Scbenswunber,  bas  nid)t 
bureti  djemifdje  unb  ptjöfrtalifdje 
^roceffe  $u  perftetjen  ift. 

!  6.  Die  Jor tpf  lanjung  ift  ein  un* 
crflärlid)es  Ccbenswunber,  bas 
fein  «nalogon  in  ber  anorgifdjen 
9Iatur  finbet. 

7.  Die  Bewegung  ber  Organismen 
ift  ein  unertlärlidjes  metapbbfifd)es 
Sebenswunber,  Pon  allen  an* 
organifdjen  Bewegungen  principiell 
Perfdneben. 

8.  Die  Empfinbung  ber  Organis- 
men ift  nur  burd)  Den  8eftj{  einer 
©eele  ju  erflären,  eines  imma« 
teriellen,  unfterb(id)en  2Befens,  bas 
nur  zeitweilig  feinen  3 \{\  im  ftörprr 
bat.  ?iad)  bem  iobe  lebt  biefer 
Öeift  felbftünbig  fort. 


Drittes  Kapitel. 


Hatur*<J5efefc  unb  IDunöerglaube.    Dernunft  unb  Aberglaube, 
p^ilofop^ifdycr  IDertlj  6er  <Blaubens*8efenntitiffe. 


,,»ai  SBunber  tft  be«  «laubenl  (iebftel  IKnb!" 


„Statur  unb  Öeifl!  60  ijincsi  man  nidjt  ja  ttfcriften; 

SJelbalb  berbrennt  man  Hl uc Iften, 

SBeil  \old)t  Singe  isödift  .ir*äii vlirti  hzb. 

Hatüx  ifl  Cfinbe,  Seift  tft  Zeufel, 

6ie  tjefltn  j»ifd)en  fid)  ben  3»etfel, 

3ljr  mifigeftaltet  ^toitterfinb  - 


„»Ott  unb  2Belt  auieinanber  ju  reiften  unb  Shtnber 

ju  glauben, 

3ft  ba#  Religion  ?  Sun,  bann  beraten  mir  fie!" 


3lnrjalt  bes  briften  Kapitels. 

Sunber  unb  }laturgefefc.  2öunberglaube  ber  3taturt>ölter  (Jetifdjiämue), 
ber  «arbaroölfer  (©öfcenbienft),  bec  GioilDöltrr  (tfjeürau*)  unb  ber  ßultur. 
üölfer  (Dualismus).  2BunbergIaube  bec  Religionen.  9lpoftoUfd)e«  Glaubens 
befenntnifc.  Der  2  fjöpfung*  ärtifel.  Der  e-rlöfung仫rtiteL  Der  Unfterblid)- 
leit$««rtifeL  ©unberglaube  bet  ^bitofopben.  3d)ulbenter  unb  ^reibenfec. 
Dualiämu*  Don  ^lato  unb  Äant.  SÜunberglaube  im  19.  Oatjrbunbert,  in  bet 
mobetnen  Wetaptjtjfif,  Ideologie  unb  $olitit. 


literatur. 

Immanuel  Staut,  1763.  ^rolegomena  3U  einer  fünftigen  SJletapbpftt.  Äönigsbcrg. 
flrttjur  cdjopenljauer,  1818.   lieber  bie  Dterfacfje  SBur.jel  bei  2a 9«  Dom  ju> 

reidjenben  törunbe.  ^ronffurt. 
üubmiß  äeuerbadj,  1841.    In-  ©efen  be*  tfbriftentbum«.   4.  «uff.,  1888. 

ßeipjig. 

SBübelm  Söcnber,  1871.  Der  SBunberbegriff  be*  Neuen  Deftamentä.  ^rantfurt. 
Dcwib  Siroup,  1872.    Der  alte  unb  ber  neue  ©laube.    (Sin  «efenntnift. 

«oltaauägabe,  1908.  *onn. 
ilabmig  »üdjner,  1887.   lieber  religiöfe  unb  wiffenft^aftltc^e  Sßeltanfäauung. 

üeipjig. 

B.  fc  Semd,  1897.    2)erglcid)rnbe  lleberftdjt  (Dotlftänbige  SpnopftS)  ber  oier 

Goangelien  in  unDerfurjtem  SBortlaut.  ßeipjig. 
Valbert  3öobobo,  1897.   ©eflalten  bti  Glaubend.   ÄuÜurgefcbic$ttidM  unb 

^t)ilo|opl)ii4e*.  Seipiig. 
«bolf  .ftarnarf,  1899.   Da*  äöefen  bes  ^briftentumd.  SBerlin. 
8rri$  8dja(te,  1900.  ^jpcbologie  ber  WaturDölfer.  Sine  natürliche  Sdjöpfung*> 

gefliehte  raenfdjlidjen  ÜJorftellen*,  Söollens  unb  GHaubene  tfeipjig. 
.^einrieb,  ©d)ur$,  1900.   Urgefdjic^te  ber  Sultur.  XJcipjig. 
Iroel«.2««b,  1899.  £immel«bilb  unb  SBeltanfdjauung  im  ©anbei  ber  3eiten, 

8.  «ufl.,  1900.  «eipjig. 
«Ibert  Malttjtm,  1903.   Seligiöie  Söeltanfdmuung.  tfetpjig. 
Iboma*  flcbeluS  1904.  «brife  ber  Dergleichen  tteligionawiffenfäaft.  ßeipiig. 


Unter  „SBunber"  werftest  man  im  geroöbnlicbcn  Spröda 
gebrauch  fc^r  oerfebiebene  SSorftellungen.  Sit  nennen  eine  (*r= 
fdjeimtng  rounberbar,  roenn  mir  fie  nicht  erflären  nnb  ihre  Urfacben 
nicf)t  begreifen  fönnen.  s2Bir  nennen  aber  ein  9Jaturobject  ober 
ein  Äunftroerf  rounberfebön  ober  rounberooll,  roenn  e$  aufcerorbent- 
lidj  fd^ön  ober  großartig  ift,  roenn  e$  bie  gewohnten  Örenjen 
unfereä  SHorftelhmg^ÄreifeS  überiebreitet.  Deicht  in  biefem  über- 
tragenen relatioen  begriffe  fpreeben  roir  fjier  oom  2Bunber, 
fonbern  in  bem  ab  fo Inten  Sinne,  in  roeldjem  eine  (*rfdieinung 
bie  ©reujen  ber  9?aturgefefce  überf freitet  nnb  für  bie  menfcb= 
liebe  Vernunft  überhaupt  unerflärbar  ift.  £er  begriff  be$ 
SöunberS  fällt  hier  mit  bem  be3  Uebcmatürlidjen  ober 
TranSfcenbenten  jufammen.  £ie  9iatnr*grfd)einnngen  fönnen  roir 
burd)  bie  Vernunft  erfennen  nnb  nnferm  Söiffen  unterwerfen ;  ba$ 
übernatürlidje  SBunber  fönnen  roir  nur  glauben. 

£er  ©lanbe  an  übernatürliche  SBunber  ftebt  im  SfiMberfprud) 
$u  ber  reinen  Vernunft,  bie  bie  Okunblage  aller  5Biffenfdjaft 
bilbet.  Äant,  ber  ben  begriff  ber  „reinen  Vernunft"  51t  fo  hohem 
2lm"eb?n  gebraut  bat,  oerftanb  bamnter  urfprünglid)  nur  bie  „SBer* 
mtttft«  ßhrfenntmf?  unabbängig  oon  ber  Erfahrung".  Später  ift 
biefer  begriff  in  engerem  Sinne  al$  unabbängig  oon  £ogma  unb 
93otur$eiI  gebraudn  roorben,  als  bie  Sktft*  ber  reinen  „oorau^ 
fefcungälofen"  SSMffenfdjaft.  Qu  biefem  Sinne  fefcen  roir  bie  reine 
Vernunft  bem  Aberglauben  entgegen. 


«»2 


2Bunbrr  unb  'üiaturgffetj. 


III 


£a£  toichtige  Verhältnis  vom  „sBiffen  unb  ©tauben"  fjabe 
ich  bereits  im  16.  Äapitcl  ber  „3B(.*  erläutert.  3cb  mufe  aDCr  ("er 
nochmals  barauf  jurücffommen,  weil  bie  bort  oerfuchte  Darlegung 
^u  oielfaajen  "JJJijjoerftänbniifen  unb  Angriffen  Veranlagung  gegeben 
hat.  ^d)  ^atte  bort  feine&oegS,  wie  meine  (Gegner  jefct  oft  be- 
haupten, ben  2tniprud)  gefteüt,  „SllleS  $u  toiffen",  ober  gar  „alle 
$}elträthtel  löfen  $u  tonnen".  Vielmehr  hatte  ich  roieberholt  betont, 
baß  bie  ©renken  unteres  3ßit7cnS  eng  gejogen  finb  unb  immer 
beid)ränft  bleiben  roerben.  2lua)  hatte  id>  auSbrütflich  imvox- 
gehoben,  baß  ber  umoiberftefjlirfie  (*rfenntnifetrieb  beS  oernünftigeu 
Wenigen,  ba$  beftänbige  ,,Gaut*alität*-- Vebürfniß  ber  Vernunft", 
unS  baju  treibt,  bie  oortjanbenen  Süden  unfereS  SBiffenS  burd) 
(Glauben  auszufüllen.  3u9^e^  aDer  M**  oen  toefentlic^en 
ftegenfafc jtoif  chen  bem  nufienidjaftltdjen (natürlichen) ®  lauben 
unb  bem  religiösen  (übernatürlichen)  ®  lau  ben  betont;  ber 
erftere  führt  uns  $ur  Vilbung  oon  §opot$efen  unb  X^eorien, 
ber  lefetere  jur  Vilbung  oon  sJftgthen  unb  Aberglauben.  2)er 
nnftenfchaftliche  ©laube  füllt  als  &gpothefe  bie  Surfen  unteres 
s28iftenS  oon  ben  Siaturgefefcen  prooitorifc^  aus ;  ber  mnfrifdje  religiöfe 
(Glaube  hingegen  roiberfpriebt  bem  9iaturgefefce  unb  überleitet 
leine  Scfjranfen  als  3B  unb  er  glaube. 

SÖuitber  unb  »ttturgefefc.  $er  große  Xriumph  ber  fort- 
gefajrittenen  Waturerfenntnijj  im  19.  3af)rf)unbert,  ihr  theoretifdter 
s2Öerth  für  bie  Vegrünbung  einer  oernünftigeu  SBeltanfchauung, 
ib,r  praftifd>er  2Berth  für  bie  üerfdjiebenften  Seiten  beS  mo- 
bernen  GulturlebenS,  beruht  in  erfter  fiinie  auf  ber  abfoluten 
3lnerfennung  f efter  "Jtaturgef  efee.  35te  Vejieftungen  ber  Singe 
$u  einanber,  bie  mir  als  Urfa$en  bezeichnen,  machen  unferer  33er- 
nunft  baS  begreifen  unb  ©rflären  ber  £fjatfadjen  möglich-  3Bir 
empfinben  baS  ftetige  ,,GautalitätS=Vebürfnift  unterer  Vernunft" 
befriebigt,  wenn  bie  ©iffenfehaft  uns  bie  ©rföeimmgen  auS  ihren 
„jure ich  enben  ©rünben"  erftärt.  3m  Öcfammtgebiete  ber 
Slnorgif,  ber  anorganifdten  tfoSmologie,  ift  biete  21U- 


Digitized  by  Google 


III. 


2ihinberglaubeit  unb  SBcruunft. 


maajt  be$  sJtoturgefefce$  jefct  allgemein  ancrfannt;  in  ber  2lftro- 
nomie  unb  (Geologie,  in  bcr  ^tjnfif  unb  ©Ijemie  werben  alle  Gr* 
fdjeinungen  auf  feftc  Öefefce  jurütfgefüfjrt,  in  lefcter  Sinie  auf  ba$ 
atlumfaffenbe  3  ubfta  njgefefc,  ba$  grofee  ftefcfc  von  ber  Gx- 
Imltung  ber  Alraft  unb  be$  3toffe$  (,,sJöelträtbfer,  Aap.  12). 

2lnbers  ueri)ält  e$  fid)  in  ber  Biologie,  im  organifdjen 
"ZfytiU  ber  ÄoSmologie.  &ier  tritt  nod)  beute  au  oielen  3  teilen 
bem  Subftanjgefefcc  baä  „fiebenSrounber"  gegenüber,  bie  3)urd)^ 
bred)ung  ber  "Jtoturgefefce  burd;  „übernatürlidje  Ahäfte".  2>er 
Ölaube  an  folebe  „©unb er",  ben  bie  reine  Vernunft  als  2lber^ 
glauben  bejeiebnet,  ift  nod)  beute  weit  Derbreitet,  —  oiel  allgemeiner, 
als  geroö^nlia)  angenommen  wirb,  ilöir  balten  an  ber  2lnfia?t  feft, 
bafj  Aberglaube  unb  Unoernunft  bie  fd)limmften  fteinbe  beS  sJKenfcben= 
gefd)led)t$  finb,  roäbrenb  ©iffenfebaft  unb  Vernunft  feine  böcbften 
IMter  barftellen.  $aber  ift  e$  unfere  sJ>ftid)t  unb  unfere  Aufgabe, 
im  Sfnteteffe  ber  festeren  ben  SBunberglauben  auf  allen  (Gebieten 
$u  befämpfeu;  mir  müffen  flar  beroeifen,  bafe  ba$  sJJaturgefefc 
feine  &errfdmft  über  bie  gefammte  uns  jugänglidie  ©rfcbeinungS- 
roelt  erftrerft.  ©in  allgemeiner  Würfblicf  auf  bie  0efd)id)te  beS 
ÖlaubenS  einerfeitS,  ber  Söiffenfajaft  anberfeitS  lebrt  uns  beutlid), 
bajj  ber  $ortfd)rttt  ber  lefctcren  ftetS  mit  ber  junebmenben  ®x- 
feuntnifj  fefter  Waturgefefee  $anb  in  £anb  gebt,  unb  ebenfo  mit 
einem  Surücfbrängen  be$  ©unberglaubenS  auf  ein  immer  Heinet 
roerbeubeS  Gebiet,  $u  ber  «egenroart  überzeugen  mir  uns  bauon 
bura)  eine  unbefangene  Prüfung  ber  WeifteSbilbung  auf  ben  uer- 
fdjiebenen  Gulturftufen ;  mir  nehmen  babei  bie  riet  fcauptftufen  ber 
geiftigen  Gntmicfelung  an,  bie  £fri$  3djulfee  in  feiner  s^fnd)o- 
logie  ber  Waturoölfer  unb  31  le  ja  über  Sutberlaub  in  feinem 
3ßerfe  über  ben  Uriprung  unb  baS  2Öad)3tl)um  bc$  moralifdjen 
ftinete*  unterfajieben  baben :  1 . ^iatumölfer,  2.  "öarbaroölfer,  3.  (iioil- 
oölfer,  4.  GulturDölfer  (oergl.  Map.  17). 

SBnnberglaube  bet  Hatntöolfet  (Jetifdjbienft).  $ie  ©eifte$= 
tbätigfett  ber  Silben  ergebt  fi<^  befonntlid)  nur  roentg  über  btejemge 


t)4 


Söuntxrglaubf  ber  WaturböKer. 


III. 


ber  höheren  Säugetiere,  unb  inSbefonbere  ber  2lffen,  oon  benen  wir 
fic  phnlogenetifcb,  ableiten.    3h*  ganjeS  £ebenS=3ntereffe  erfc^öpft  fich 
in  ben  phofiologifchen  ^^ätigfeiten  bcr  Ernährung  unb  ftortpflanjung, 
iöefriebigung  oon  „junger  unb  Siebe"  in  rofjefter  thierifdjer 
5orm.    Cfjne  fefte  ©oljnfifce,  in  beftänbigem  ferneren  Äampf  um'S 
2)afcin,  leben  fie  von  ben  rohen  vJJaturprobucten ,  ben  #rüchten  unb 
©urgeln  ber  roilben  ^ßflanjen,  ben  gieren,  bie  fie  im  ©affer  fifdjen 
unb  auf  bem  Sanbe  fangen,    $ie  tBerftanbce^ljätigteit  ber  ©üben 
beroegt  ftdt)  in  ben  engften  ©renjen ,  fo  ba§  man  oon  Vernunft  bei 
ihnen  eben  fo  roenig  ( —  ober  eben  fo  oiel  — )  jpreajen  fann,  als 
bei  ben  intelligenteren  J^ieren.   SBon  ftunft  unb  ©iffenfchaft  ift  noch 
leine  Siebe.    3h*  GaufalitätSbrang  begnügt  fid)  mit  ber  einfachsten 
SBertnüpfung  oon  Grfcheinungen ,  bie  rein  äußerlich  jufammentreffen, 
aber  gar  feinen  inneren  .3ufammenhang  beftfcen.    £arauS  entfpringt 
if)r  JetifchiSmuS,  jener  unoernünftige  ^etifchglaube,  beffen  @nt= 
ftehung  5 r i ^  Sdfulfce  auf  oier  oerfdnebene  Urfachen  jurürffü^rt, 
auf  bie  falföe  Schäfeung  beS  ©ertheft  ber  Cbjecte,  bie  anthropiftifdje 
(ober  antbjopopathifche)  9taturauf faffung ,  bie  mangelhafte  caufale 
Sejiehung  ber  SBorftellungen  unb  bie  grofce  s]Nacht  ber  ©emütb>= 
beroegungen,  inSbefonbere  Jurdjt  unb  Hoffnung,    lieber  beliebige 
©egenftanb,  ein  Stein,  ein  Älnodjen,  fann  als  ^ttifö  ©unber  tf)un, 
fann  allen  möglichen  nü$lichen  ober  fdjäblichen  (Sinflufs  ausüben  unb 
roirb  beSljalb  oerehrt,  gefürchtet  unb  angebetet.   Urfprünglich  galt  bie 
Verehrung  bem  unficf)t6aren  (Reifte,  ber  ben  einzelnen  ©egenftanb  be= 
ioof)nt;  aber  fpäter  rourbe  fie  oft  auf  baS  tobte  Dbject  fclbft  über* 
tragen.  $)er  ftetifchglaube  jeigt  unter  ben  oerfdnebenen  s}caturoölfern 
bereits  eine  Steide  oon  SIbftufungen,  bie  ben  Anfängen  bcr  feimenben 
Vernunft  entfprechen;  bie  tieffte   Stufe  nehmen   bie  nieberen 
©üben  ein  (©ebbaS  oon  Geolon,  Slnbamanen,  $ufömänner,  2(ffaS 
oon  (Guinea ) ;  eine  etioaS  fytyttt  bie  mittleren  ©üben  (3luftral= 
neger,  SaSmanier,  Hottentotten,  fteuerlänber) ;  noch  roeiter  inteOectucü 
enttoicfelt  finb  bie  höheren  ©ilben  (bie  meiften  ^nbianerftämme 
oon  9iorb=  unb  Süb^merifa ,  bie  Urbeioohner  ^nbienS  u.  f.  **>•)• 
$5ic    mobernc  ocrgleichenbe  (Sonographie   unb  ßnttoicfelungSlehre, 
präf)iftorifdje  unb  antf)ropologtfcr)e    Jorfdjung   haben  und  ju  ber 
Uebergeugung  geführt,  bafj  auch  unfere  eigenen  Vorfahren,  oor  jeljn= 
taufenb  3<*hren  unb  barüber  hinaus,  ( —  ebenfo  toie  bie  präf)iftorifcf)en 
2lfmen  aller  s3Jcenfchenraffen  — )  niebere  ©ilbe  roaren  unb  bafe 


Digitized  by  Google 


III. 


ifflunbcrglaubc  bcr  SöarbarüöHer. 


65 


ber  ©unbcrglaube  in  ben  Anfängen  iljrer  SeligionS = SH  o  r  fteüu  n  g  e  n 
ber  rofjefte  ,"yetifdnSmuS  roar. 

aSBnnberfiloube  bet  ©arbarbolfer  (ffiöfcenbienft).  2lls  Barbaren 
bejeidjnen  nur  im  engeren  Sinne  biejenigen  Hölter,  bic  jroifc^en  ben 
NJiaturüölfern  unb  ben  GioÜDÖlfern  in  ber  Witte  fteljen.  (Sic  jeigen 
uns  bie  erften  Anfänge  ber  (5ultur  unb  ergeben  fid)  über  bie  SGBilben 
befonberS  baburd),  bafe  fte  s$ief)  judjt  unb  2ltferbau  treiben  j  fie  madjen 
fidj  bie  probuetioen  .Hräfte  ber  organifdjen  sJiatur  mit  Horforge  bienft* 
bar,  erzeugen  fünftlicb,  große  Sßorrätfje  oon  Wahrung  unb  roerben  fo 
burdj  "JtafjrungS  =  Ucberflufe  befähigt,  iFire  GJeifteStfjätigfcit  anberen 
^ntereffen  jujuroenben;  mir  finben  bei  ifjnen  bie  Anfänge  oon 
Äunft  unb  SBiffenfdjaft.  2)ie  Religion  ergebt  ficf>  anfangs  noeb,  roenig 
über  ben  Jetifc^iömuS  ber  Silben,  roirb  aber  balb  mef)r  unb 
meljr  SlnimiSmuS;  bie  leblofen  Waturobjecte  roerben  ju  „Öeiftern", 
mit  einer  Seele  oerfef)en.  $ie  Anbetung  roirb  nid;t  mef)r  beliebigen 
tobten  Objecten  (Steinen,  .Hnoajen)  geroibmet,  fonbern  oor$ugSroeife 
belebten  organifdjen  s2üefen,  Räumen  unb  gieren,  oor  allen  aber 
©öfcenbilbern,  bie  bie  ©eftalt  oon  Xfjieren  ober  ^ienfdjen  tragen,  unb 
benen  man  eine  „Seele"  (3lnima)  jufdjreibt.  Sie  fmben  als  Dämonen 
ober  ©eifter  ben  größten  ßinfluß  auf  bie  ©efdjidc  bes  SRenfdjen. 
Urfprünglidj  roirb  biefe  Seele  nod)  rein  materiell  ober  ftoff  lieb,  gebadet ; 
fie  entroeidjt  beim  2obe  beS  ÄörperS  unb  lebt  felbftanbig  fort.  2)a 
im  Xobe  beS  sJ)tenfd>en  ber  ^It^emgug,  ber  *J$ulS=  unb  ^erjfd^lag  auf* 
fyört,  roirb  ber  Si$  ber  Seele  in  Sunge,  $er§  ober  anbere  Äörpcr= 
t^etle  oerlegt.  $er  ©ebanfe  ber  Unfterblidjfcit  ber  perfön  lieb,  cn  Seele 
geroinnt  fdron  bei  ben  Barbaren  fel)r  mannigfaltige  ©eftalt,  ebenso 
roie  ber  ©laube  an  bie  Söunber,  roeldje  bie  ©ötter,  Dämonen,  ©eifter 
u.  f.  ro.  auöüben.  %ud)  f)ier  roieber  jeigt  uns  bie  Gntroidelungo- 
gefdndjte  eine  lange  Stufenleiter  oon  „©eftalten  beS  ©laubenS",  roenn 
roir  bie  nieberen,  mittleren  unb  beeren  Gulturoölfcr  Dergleichen. 

ffinnberflloube  bet  GtoüoSirer  (ber  „cioilifirtcn  Nationen"). 
vl*on  ben  Barbaren  unterfdjeiben  fid)  bie  (Sioiloölfer  culturgefdjidjtlid) 
burd>  bie  ©ilbung  größerer  Staaten  mit  roeitgeljenber  SlrbeitStfjeilung ; 
ber  fociale  Organismus  roirb  nidjt  allein  größer  unb  mäd)tiger,  fonbern 
flu  oielfeitigeren  Seiftungen  befähigt,  inbem  bie  Functionen  ber  oer* 
fdnebenen  Stänbe  unb  Ülrbeiterclaffen  fid)  oiel  mefjr  bifferenjiren  unb 
ergangen  (ebenfo  roie  bie  gellen  unb  ©eroebc  im  ^öfjeren  Unerlörper 
ber  Wetajoen).  35ie  Grnäb,rung  roirb  leidjter  unb  mit  Ijöfierem  ©enuß 

$aetffl,  l'tbfnimunbcr.  ö 


Digitized  by  Google 


©unbfrglaufaf  bfr  6uUutoöller. 


III. 


oerbunben;  Aunft  unb  SS^tffcnfd^aft  gelangen  ju  feinerer  Sluäbilbung. 
^n  Sejiebung  auf  bie  (Sntroicfelung  ber  Religion  gefdjieljt  ein 
großer  *ortfd>ritt  baburd),  baft  bie  gafjlreidjen  ©ötter  überroiegenb  ale 
menfdjenäljnlicbe  ©eifter  aufgefaßt  unb  fpäter  einem  £auptgotie  unler= 
georbnet  roerben.  Ter  2Sunberglaube  Muh:  in  ber  $id)tung  unter 
ben  mannigfachen  formen  f°rti  tn  Der  ^P^tlofop^ie  roirb  er  mefjr 
unb  meljr  eingefebränft.  3ufc$t  bleibt  bie  5$unbcrtljätigfeit  im 
ÜHonotbeiemus  auf  ben  einen  ©Ott  bejdjränft,  ober  auf  bie  ^riefter 
beffelben  unb  anbere  SNenfdjen,  benen  er  feine  Zauberhaft  mitteilt. 

üöunbe rglaube  bet  lüi Ii  uroölf r r.  3Me  C  u  1 1  u  r  im  engeren  Sinne, 
im  ©egenfa^e  ju  ber  älteren  Gioilifation,  beginnt  nacb  unferer 
2lnf$auung  mit  bem  Anfange  beö  16.  3af>rb,unbert9.  ©leidjgeitig 
traten  bamalö  mehrere  ber  roidjtigften  (jreigniffc  im  ©eiftcöleben  ber 
cioilifirten  Völler  ein,  befreiten  eS  oon  ben  engen  Ueffeln  ber  Srabition 
unb  beroirften  einen  neuen  Sluffdjroung  ju  ^ö^erem  ^ortf^ritt.  2>ur6 
bas  ©eltfnftem  oon  Äopernifuö  mürbe  bie  gange  Sökltanfdjauung  beö 
sDienfd)en  unenblid)  erweitert ;  burd)  bie  Deformation  rourbe  fic  oon  bem 
fdjroeren  3>od)t  beö  ^apiöntuö  befreit.  Äurg  Dörfer  fyatte  bie  ©ntbeefung 
ber  neuen  üöelt  unb  bie  Umfduffung  ber  ßrbe  unfere  3$orfteHung  r>on 
ber  6rbfugel  fieser  gefteUt;  ©eograpbie,  befdjreibenbe  diaturfunbe, 
Webicin  unb  anbere  SBiffenfdjaften  nahmen  einen  neuen  felbftänbigen 
Sluffdnoung ;  bie  ©udjbrucferfunft  unb  #oljfdmetbefunft  lieferten  baS 
mäcfytigfte  .^ülfsmittel ,  bie  fo  gewonnenen  Äenntniffe  in  alle  SßJelt 
;u  oerbreiten,  tiefer  bösere  2luffd)roung  bes  Kulturlebens  fam  oor 
allem  ber  Wlofopfne  gu  gute,  bie  fid)  nun  immer  mefjr  oon  ber 
Öeoormunbung  ber  Äird>e  befreite  unb  oom  ©unberglauben  ablöfte; 
inbeffen  blieb  fic  bo$  nodj  roeit  baoon  entfernt,  beren  Jeffein  gan* 
abstreifen.  3m  weiteren  Umfange  rourbe  bieö  erft  im  19. 
bunbert  möglich,  als  bie  empirif^e  s)iaturforfd>ung  eine  früher  nic&t 
geahnte  SBebeutung  geroann  unb  in  ber  6peculation  bemjufolge  bie 
moberne  pbofifalifdje  ©eltanfd)auung  immer  meljr  bie  bisher 
bcrrid)enbe  metapf)nfifd)e  oerbrangte.  $aS  reine,  auf  roaljre 
s)iaturer!cnntnip  gegrünbete  ©iffen  trat  bamit  in  immer  fdbärferen 
©egenfa$  jum  religiöfen  ©lau ben.  2öenn  man  in  ber  Gntroitfelung 
ber  G'ulturoölfer  ebenfo,  roie  in  berjenigen  ber  oorljergebenben  (SimU 
oölfer,  SarbaroÖlfer  unb  i)iaturoölfer,  brei  Stufen  alö  niebere,  mittlere 
unb  f)öf>ere  unterfdjeibet,  fo  erfennt  man  bie  fortfdjreitenbe  Befreiung 
rom  ©unberglauben  burd)  bie  roiffenfdjaftlidje  Selterfenntnifj. 


)igitized  by  Google 


III 


SBunbcrQlaube  bei  SReltgionen. 


07 


9öunberg(aube  ber  fHeligionett.  Senn  nur  bie  böseren 
MeligionSformen  ber  Gulturoölfer  Dergleichen*)  betradjtcn,  fo  fcben 
mir,  bafj  afjnlicbc  GkmütbSbebürfniffc  unb  Webanfengängc  ficb  oicl- 
fad)  toicbcrbolcn  unb  bafe  aud)  ber  Sunbcrglaube  in  analoger 
SEBetfe  üd)  mcbrfad)  entnütfelt  bat.  £ie  brci  Stifter  ber  grofjen 
monotbeiftifcbcn  ^ebiterran-^eligioncn,  WofeS,  GbriftuS  nnb  9Wo* 
bammeb,  werben  in  äljnlidjer  Seife  als  rounbertbätige  Propheten 
gebaut,  bie  oermöge  i&rer  beroorragenbcn  Begabung  in  unmittel- 
barem Verfcbr  mit  öott  ftcbcn  nnb  feine  Wcbote  in  WefefccSform 
ben  Sttenfdjcn  übermitteln.  &ie  aufjcrorbcntlidjc  Autorität,  bie  fic 
bei  ben  3)ienfcben  gcnieften  unb  bie  ber  oon  ilmen  geftiftcten  Religion 
fo  mädjtigen  ©influfe  oerfdjafft  bat,  grünbct  fid)  beim  nieberen  SBoöe 
unmittelbar  auf  ibr  übernatürliche^  Sirfen,  auf  bie  Sunber,  bie 
fic  ausüben:  Teilung  oon  Äranfen,  Aufenoecfung  oon  Tobten, 
Venoanblung  oon  ^erfonen,  Austreiben  böfcr  OJeifter  u.  bergl.  m. 
^rüft  man  unbefangen  bie  Söunbertfjaten  CSfjrifti ,  wie  fic  in  ben 
£oangelien  erjäblt  roerben,  fo  toiberfprecben  fie  in  ganj  gleidjer 
Seife  ben  Üiaturgefeöen  unb  ber  oeruünftigen  ßrflärung  toie  bie 
aljnlieben  Sunber,  bie  oon  Söubblm  unb  Vraljma  in  ber  inbifdjen 
'JJtytbologte,  oon  Wobammeb  im  floran  erjäblt  toerbcn.  ^affelbc 
gilt  oom  Öfouben  an  bie  Sunbcrroirfung  oon  ^rot  unb  Sein 
im  c&riftHdjen  Abcnbmabl  u.  f.  xo. 

»ilpoftolifdicö  Wlaiibcuebcfcnmttir,.    pr  bie  (ihriltcnbcit  ift 

feit  1500  ^abren  baSjcnige  ftlaubenSbefenntnift  biubenb  geroefen 

unb  fotoobl  oom  djriftlidjcn  Staat  als  oon  ber  .Uircbe  als  mafc 

gebenb  anerfannt,  baS  mabrfdjeinlid)  fdjon  im  2.  ^abrlnmbert  oon 

ben  Vertretern  ber  älteften  d)riftlid)eu  öcmcinbcn  oereinbart  mürbe, 

aber  erft  im  4.  unb  5.  ^abrbunbert  in  ber  fübgallifcben  Mirchc 

feine  nod)  beute  gültige  ftorm  angenommen  bat.   3llS  fintbameit* 

talcS  Symbol  um   apostolicum   ift  boffelbc  aud)  in  ben 

.Hated)iSmuS  oon  Wart  in  Öutber  aufgenommen  unb  wirb  in 

allen  proteftantifcben  unb  römifdHatbolifdjen  Sdmlen  (—  nid)t  in 

ben  gried)ifd^fatbolifd)en !  — )  als  Wrunblaqe  beS  WeltgionS^Unter* 

5* 


Digitized  by  Google 


ÜBunbcr  ber  ©djöpfung. 


III. 


richte  gelehrt.  3>tefe  aufjerorbentlidjc  Deutung  be*  apoftolifcbeu 
Wlauben*befenntuiife*  unb  fein  gewaltiger  Giuflufj  anf  bie  Sugettb* 
bilbung  einerfeit*,  fein  auffälliger  ihMberfpmdj  gegen  bie  vernünftige 
Waturerfenntuifc  anberfeit*,  nötljigen  und,  bie  brei  Ärtifel  bedfelbeit 
einer  unbefangenen  Äritif  511  unterwerfen. 

$et  2 d)iivf ungssft r t if el.  Der  erfte  Slrtifel  be*  S y  111  b o  1  u  111 
apostol i cum  belmnbelt  bie  Srfjöpfuug  unb  lautet:  ,,3d) 
glaube  an  ©Ott  beu  SBater,  ben  allmäd)tigen  3d)öpfer  Gimmel-? 
unb  ber  Erbe."  Sie  ntoberne  (Sutwicfelung*lef)re  (at  uu*  über- 
zeugt, bafe  eine  foldjc  „Sdjöpfuug"  niemals  ftattgefunben  Iwt,  baf; 
ba*  Univerfum  feit  Groigfeit  beftefjt  unb  baß  ba*  3ubftan$s®efe$ 
Me*  bel)errfd)t.  ®ott  fctbft  al*  „allmächtiger  3d)öpfer"  unb 
^ater  be*  Wenfdien  ivirb  burdjau*  antbropiftifd)  vorgestellt,  ber 
„ftimmel"  (im  3inne  ber  geocentrifd)en  9lufd)auung)  al*  ba*  blaue 
Tai),  ba*  fid)  über  ber  (Srbe  wölbt.  Die  SBorfteUung ,  baft  ber 
„persönliche  C^iott"  al*  benfenbc*  immaterielle*  ÄBefen  bie  materielle 
"Welt  auf  einmal  au*  „sJiid)t*"  gestaffelt  tmbe,  ift  burdmu*  un- 
vernünftig unb  im  Wrunbe  nid)t*fagenb.  Dan  Vutl)er  au  biefer 
fiublid)cn,  iviffeufdjaftlid)  wcrtblofen  ^orftellung  feftlu'elt,  ergiebt 
fid)  au*  feiner  Erläuterung  be*  ersten  Slrtifel* :  „s.h>a*  ift  ba*?" 

3)er  $rlöfung**9lrttfel.  Der  jweite  Slrtifel  be*  Sy m b 0 1  u m 
npostolicum  beljaubclt  ba*  Dogma  ber  SrlÖfung  in  folgern 
ben  Korten:  ,,3d)  glaube  an  Sefum  (ilniftum,  feinen  eingeboreueu 
3ol)n,  unfern  frerrn,  ber  empfangen  ift  vom  heiligen  Weifte,  ge^ 
boren  von  ber  Jungfrau  sJ)Jaria,  gelitten  unter  s^ontio  ^ilato,  ge= 
fveujiget,  geftorbeu  unb  begraben,  niebergefabren  jur  Jpölle,  am 
britten  Tage  mieber  auferftanbeu  von  ben  lobten,  aufgefal)ren  gen 
Gimmel,  fifceub  snr  redeten  £>anb  Wotte*,  be*  aUmädjtigen  Hilter*, 
von  bannen  er  Kommen  wirb,  ju  ridjtcu  bie  ^ebenbigeu  unb  bie 
Tobten."  Da  biefe  Dogmen  be*  ^weiten  Slrtifel*  bie  toidjtigfteu 
3äfce  ber  ,,©rlöfnng*'t'el)re"  enthalten  unb  aud)  beute  nod)  von 
sJJ{illionen  „gebilbeter"  (Kulturmenschen  al*  iljre  „teuerften  £eil^ 
walnueiteu"  geglaubt  werben,  ift  e*  nötlng,  ihren  ttegenfafc  gut 


Digitized  by  Google 


III.  SUunbcr  ber  grldfunfl.  Gfl 

reinen  Vernunft  befonbetS  gu  betonen.  £aS  3d>äblid)c  bei  biefeu 
unb  anbeten  WlaubenSiäfcen  beruht  barauf,  bafj  toir  in  früher 
^ugenb,  wo  mit  nod)  nidit  fclbftänbig  nadjbenfcn  tonnen,  ge= 
jtoungen  toerben,  ftc  mechanifd)  nuStocnbig  511  lernen.  Später 
bleiben  fte  bann  unbejtueifelt,  ohne  weiteres  vJiad)bcnfeu  barüber, 
als  „grunblegenbe  Offenbarungen"  in  Weitung. 

Ter  sJ)tytbuS  oon  bet  ©rjeugung  nnb  Weburt  $cfu  (Sbrifti  tft 
reine  Z>id)tung  unb  ftetjt  auf  berfelben  Stufe  beS  irtationeUen  SÖuuber- 
glaubcns,  rote  puubert  anbere  antpropiftiiebe  SNotben  anberet  Reli- 
gionen. $on  ben  btei  ^erfonen,  bie  in  bem  „breicinigen  Wott" 
rätbfelbaft  oerfcbmolsen  ftnb,  toirb  GhtiftuS,  ber  „eingeborene  Sobn", 
foioobl  00m  $atet,  als  00m  heiligen  Weift  erzeugt,  unb  baS  burd) 
^artbenogenefis  aus  ber  „Jungfrau  Flavia".  Tie  ^bufiologie  biefeS 
merftoürbigen  gortpflanjungS=31cteS  fyabe  ich  bereits  im  17.  Kapitel 
ber  „Söclrrätbfer  fritif*  beleuchtet.  Tie  tounberbaren  Sd)itf= 
fale  Ggtifti  nad)  feinem  Xobe,  bie  „Höllenfahrt,  2luferftcfmng  unb 
Himmelfahrt",  finb  roieber  pbantafttfehe  Finthen,  bie  ben  befdrrfinfteu 
geocentrifdjen  ^orftellungen  ber  33arbat'$Bölfer  entftammen;  XroclS- 
£unb  bat  bereit  mächtigen  (Hnflufe  in  feinem  intereffnnten  Sliidte 
„HimmelSbilb  unb  2öeltanfdmuung"  oortrefflid)  beleuchtet.  Tie 
^orfteüung  00m  „iflngftcn  Wctid)t",  wo  GhtiftuS  (/jur  Rechten 
WotteS  beS  «aterS  fifct",  wie  oiele  berühmte  Silber  beS  Mittel- 
alters (u.  31. 9ttid)cU9Ingelos  in  ber  firtinifdjen  ffapeüe  beS  2*aticanS!) 
anfdmulid)  barftellen,  tft  mieberum  einer  gan$  finblitfen,  nntqro- 
piftifd)en  Slnfdjauung  entfprtingen. 

SKerftoürbigcr  SBeife  fagt  biefer  jtoeite  2lrttfel  nichts  oon  ber 
„(Srlöfung",  bie  feine  lleberfdrrift  bilbet;  biefe  wirb  nur  oon 
Luther  in  feiner  Grnärung:  „2ßaS  ift  baS?"  bebanbelt.  Hier 
erfabre  ich,  bafe  (iqriftuS  „mich  oerloreneu  unb  oerbammten 
*3)fenfcben  erlöfet  fyat,  ertoorbeu,  geroonnen  oon  allen  Sünben,  oom 
Tobe  unb  bet  ©eroalt  beS  Teufels,  nicht  mit  Wölb  ober  Silber, 
fonbern  mit  feinem  heiligen  tbeuren  ©Inte  unb  mit  feinem  un- 
fcbulbigen  Reiben  unb  Stetben",   liefen  fdjmetjoollen  Tob  bat 


Digitized  by  Google 


70 


Stattet  ber  (JrlöfuitQ. 


III. 


(SbriftuS  gleid)  oielen  taufenb  anberen  Märtyrern  für  feine  lieber- 
jeugung  von  ber  Sttabrljeit  feines  ÖlaubcnS  unb  feiner  Sebre  er= 
litten  ( —  wir  erinnern  nur  an  bie  meljr  al*  bunberttaufenb 
Menfd)en ,  bie  burd)  bie  ^nquifition  unb  bie  WlaubenSfriege  be* 
Mittelalters  getöbtet  würben!  — );  einen  uernünftigen  ßaufal- 
3ufammeul)ang  beffclbcn  mit  ber  angcbliaicn  „(Möfung  tum  aflen 
Sünben,  vom  Tobe  unb  ber  Weroalt  be£  Teufels"  fm*  nod)  feiner 
ber  Millionen  Tbeologen  nad^juroeifen  nermodjt,  bie  fonntäglidi 
barüber  prebigen  unb  geprebigt  Iwben.  £iefeS  gan^e  „(5  r  t  ö  f  u  n  g  S" - 
Webilbe  beS  d)riftlid)en  WlaubenS  ift  uralten,  uöllig  unflaren,  ctbi- 
faVn  ^orftellungen  ber  Barbar sSSMI er,  inSbefonbere  bem  robeu 
(Glauben  an  bie  8übnemaa)t  ber  Menfd)cnapfcr ,  entfprungen. 
^raftifdjen  ^crtl)  für  unfer  fittfid>e*  Öcben  befifet  baSfclbe  nur 
für  benjenigen,  ber  au  bie  Unfterblidjfeit  feiner  perfönlicbcn  Seele 
glaubt,  an  ein  n>iffenfa)aftlicb  unhaltbares  Sogma.  Stter  auf  bieie* 
leere  ^erfpredjen  eines  befferen  unb  oollfommeneu  SebenS  im  „3em 
feitS"  baut,  ber  fann  burd)  biefe  Hoffnung  fid)  tröften  unb  fidi 
über  bie  taufenb  Mängel  unb  i'eibcu  unfereS  irbifdjen  Gebens  im 
„TieSfeitS"  binroegfefcen.  ihkr  aber  baS  letztere  uernunftgemäfj  in 
feiner  viiMrflid)feit  betradjtet  unb  burdjlebt,  wirb  nidjt  finben,  baf? 
bie  angeblicbe  „©rlöfung"  irgenb  (StroaS  311m  Steiferen  geänbert 
bat;  9totb  unb  ©lenb,  i'eib  unb  Sünbc  befteben  nad)  rote  vor;  ja, 
in  oieler  Stesiefmng  tjat  baS  moberne  (Kulturleben  fie  gefteigert. 

Ser  Uttfterblid|rfit««.*rtifcl.  Scr  britte  unb  lefcte  9lrtifel 
be£  Symbol  um  apostolicum  lautet  roörtltd):  „3*  glaube 
an  ben  ^eiligen  Weift,  eine  beilige  d)riftlia>  .Hird)e,  bie  OJemeinfdmft 
ber  ^eiligen,  Vergebung  ber  Sünben,  ?luferftelmng  beS  ftleiicbeS 
unb  ein  eitriges  Seben."  $n  ber  fcltfamen  ©rfläniug,  bie  Martin 
Buttel  31t  biefem  brüten  WlaubenS-3lrtifel  in  feinem  Jtated)iSmuS 
giebt,  behauptet  er  junäcbft,  bafj  ber  Menfd)  „ntdjt  aus  eigener 
Vernunft  an  ben  .fterrn  3efum  Gfjriftum  glauben  fann"  ( — febr 
riditig!  — ),  fonberu  bafj  ber  „beilige  Weift"  ibn  baju  „mit  feinen 
Waben  erleudjteu"  muffe;  10 ie  aber  biefe  rätbfelbafte  britte  ^erfon 


Digitized  by  Google 


III. 


SBunber  b«  Unfterblicfjfett. 


71 


bed  breietnigen  Öotted  jene  Grleud)tung  unb  Heiligung  oolttmngt, 
rooburd)  fie  und  „täglich  alle  Süubeu  reieblid)  oergtebt",  barüber 
wirb  9tid)td  gefügt,  ©ad  bie  fogenannte  „«emeinfdnift  ber  ©eiligen" 
unb  bie  „beilige  dmftlidje  Jlirdje"  in  ©irflidjfcit  ju  bebeuten  hat, 
barüber  belehrt  und  fc^r  beutlid)  ihre  öefd)id)te  —  nnb  oor 
XfleiR  bie  ©efduebte  bed  römifdjen  ^>  a  p  i  d  m  u  d  ober  Ultra« 
montonidmud.  Diefer  mä'djtigfte  unb  aua)  freute  nod)  einfluR- 
retdjfte  3roeig  ber  cbriftliaVn  Ätrcbe,  ber  für  fid)  beu  ^orjug  bed 
Äatfjoltfcben,  bed  „Mein  feligmad)enben",  in  Snfprud)  nimmt, 
ift  in  3öirflid)feit  bie  fdjmal)lid)fte  (Saricatur  bed  uriprünglidjeu 
reinen  Gbriftcntbumd;  er  hat  ed  mit  berounbcrungdioürbiger  Atunft 
oerftemben,  bie  milben  unb  menfdjenfreunblid)en  ßebren  Gbrifti 
theoretisch  ju  prebigeu  unb  praftifd)  in  U>r  Wegeutbeil  511  oer- 
feljren.  Öeftttfct  auf  bie  fceidjtgläubigfeit  ber  gebanfenlofen  Staffen 
bilbet  ber  $api*mu0  eine  politiidje  fcierardne,  bereu  geroaltige 
ÜHadjt  nod)  beute  ben  größten  Tbeil  ber  mobernen  Gultur  für  fid) 
in  3tufprud)  nehmen  null. 

$er  roeitaud  roid)tigfte  Tbeil  bed  brüten  (#laubend=3lrtifeld 
ift  jebod)  fein  Sdjlufc,  ber  glaube  an  bie  „Üluferftebung  bed 
^leifajed  unb  ein  eroiged  l'eben".  £afj  biefed  größte  „bebend; 
rounber"  urfprünglid)  burdjaud  materialiftifd)  gebaebt  mar,  barüber 
belehren  und  Taufeube  oou  Silbern,  in  benen  berühmte  sJ)Zaler  und 
bie  Sluferftetjung  ber  lobten,  bad  Öufttoanbelu  ber  fröhlichen 
frommen  im  ^arabiefe,  bie  Dualen  ber  oerbammten  3ünber  in 
ben  flammen  ber  £ölle  realiftifd)  oor  Äugen  führen.  3o  ftellt 
fidr>  auä)  tfjatfädUid)  ber  meitaud  größte  Ibeil  ber  ©laubigen  bid 
heute  bad  „eroige  fiebeu"  im  ^enieitd  oor:  eine  „uermebrtc  unb 
oerbefferte  Auflage"  vom  irbifchen  £eben  im  ^iedfeite.  £ad  gilt 
ebeufo  oou  ben  Silbern  bed  eroigeu  bebend  tu  ber  djrtftlidjen  wie 
in  ber  motjammebanifdjeu  ^bautafie  unb  überhaupt  oou  beu 
athauiftifeben  SorfteQungen,  bie  oiele  anbere  Religionen  fdjon  lauge 
oor  Gfjriftud  hinten;  ja  fogar  oou  ben  primitioeu  Anfängen  ber; 
ielben  bei  ben  Raturoölfern  unb  ©arbaroölfern.   3o  lauge  nod) 


Digitized  by  Google 


72 


ajJunber  beä  ewigen  i'ebens. 


III. 


bie  geocentrtfdje  äöeltanfdnmung  berrfdjte,  fo  lauge  nod;  ber  Gimmel 
al$  eine  blaue  GUodfe,  iüuminirt  mit  beu  taufenb  Sternlid)tern  uub 
ber  Sonnenlampe,  ftd)  über  ber  fladjen  erbfd)eibe  roölbte,  io  lange 
nodi  unter  bemfelben  im  Melier  ber  „Unterroelt"  bas  fcöUenfcuer 
brannte,  tonnte  jener  barbarifebe  ©taube  an  bie  „2luferftet)ung  be$ 
Aleifd;e*  unb  baä  jüngfte  Oieridn"  ftd;  nod)  fräftig  am  Seben 
erhalten.  Seine  tiefe  SSurjel  ftarb  aber  innerlid)  ab,  ieitbem 
.Uopernifu*  iö43  ba$  geocentrifdje  3£eltbilb  oernid)tete,  unb 
ber  9(tt)ani*mu3  rourbe  ganj  unhaltbar,  fettbem  Jarnun  ba£ 
antbropocentrtfaje  Togma  jerftörte.  sJüd)t  allein  jene  roben  älteren, 
matertaliftifdjen  Storftellungen  oom  „eroigen  £ebeu",  fonbern 
aud)  bie  feineren  neueren,  fpiritualiftif  djeu  2lnfd)auungen 
bnrüber  unb  burdj  bie  £?ortf  abritte  ber  Stoturerfenntnife  im  19.^a^r= 
bunbert  hinfällig  geroorben.  3d)  l)abe  it)rc  Unljaltbarfeit  im  IL Äapitel 
ber  „SBl."  eingefjenb  bargettjan ;  ia)  fdjlofe  meine  Betrachtungen  bort 
mit  folgenbem  Safce:  „Raffen  roir  9llle$  jufammen,  roaS  oor= 
gefdjrittene  21ntt)ropologie,  ^fna^ologie  unb  ÄoSmologie  ber  (>Jegeu= 
roart  über  ben  2Itf)ani*mu$  ergrünbet  t)aben,  fo  müffen  roir  511 
bem  befttmmten  Sdjluffc  tommen:  ber  Wlaube  an  bie  Unfterblidjfcit 
ber  menfdjltdjen  Seele  ift  ein  Togma,  roelcbeS  mit  ben  fid)erftcn 
Grfarjrungäfäfceu  ber  mobernen  'Jiaturroiffenfdmft  in  unlösbarem 
2£iberfprucr)e  ftcljt." 

föunberglaubf  ber  WlofoMen.  Ter  mächtige  ©influfe, 
ben  bie  f)errfd)enben  Ölaubenslefjren  ber  Äirdie,  unterftüfet  burd) 
bie  praftifdjen  33ebürfniffe  bes"  Staates,  fett  3at)rtaufenben  auf 
bie  (Sioiloölfer  unb  fpäter  auf  bie  Gulturoölfer  ausgeübt  t)aben, 
mad)te  fid)  sunäcbft  in  einem  met)r  ober  roeuiger  rot)en  SBunber- 
glauben  ber  ^olfemaffe  geltenb;  bas  Befcnntnifj  beffelben,  bie 
Gonfeffion,  gehörte  balb  cbeufo  |UHI  „guten  -Ton"  roie  bic  3)tobe 
in  ber  .Üleibung,  bie  Sitte  in  ber  ÖcbenSfütjrung  u.  f.  ro.  2lber 
aud)  bie  grofee  vi){el)r$at)l  ber  ^tjilofopljcn  unterlag  jenem  gewaltigen 
(Jinflufc  mebr  ober  roeuiger.  3roor  bemühten  fid)  einzelne  t)eroor= 
ragenbe  Teurer  fdjon  früfoeitig,  buret)  reine  Vernunft,  gauj  tut» 


Digitized  by  Google 


III. 


SBunberglaube  bct  ^f)tIofopf)fit. 


73 


abhängig  von  bem  Ijerrfdjenben  SBolföglauben ,  bcr  Irabition  unb 
ben  s$rieftern,  ein  flareS  28cltbilb  |U  gennnnen;  allein  bic  grofee 
^Jefn-jaf)!  bcr  ^ilofopljen  uermod)te  nidit  jidj  31t  bem  l)of)eu 
Stanbpunfte  jener  füf)nen  „ftretbenfer"  511  ergeben;  fie  blieben  in 
3£af)rbeit  „Sdiulbenfer" ,  abhängig  r>on  ben  £ef)rfäfcen  ber 
iHutoritäten,  ben  Xrnbitionen  ber  Sd)ule  unb  ben  Dogmen  ber 
Äirdje.  P h i  1 0 s 0 p h i a  a n c i  1 1  a  theologiae.  £ie  erhabene 
„sIBeltmei$f)eit"  blieb  bie  bienftbare  3Jtagb  be*  .HircbenglaubeuS. 
SBerai  mir  nun  in  biefer  Sejielnmg  t)ier  einen  Seitenblicf  auf 
bie  ©efc&ic&te  ber  ^fnlofoplne  roerfen,  io  finben  mir  fdjon  feit 
2500  Sagten  einen  beftänbigen  Äampf  jroifcfjen  Sinei  grofeen  &aupt= 
rid)tungen:  bem  £ualUmu3  ber  slNel)rf)eit  (mit  tfjeologifdjen  unb 
mnfKföeti  Neigungen)  unb  bem  SRonUtnufl  ber  üttinberljeit  (mit 
rationatiftifdjen  unb  naturaliftifdjen  Xenbenjen). 

Öen)imberung£roürbig  uor  Stilen  erfdjeinen  un$  jene  großen 
Jreibenfer  be£  claffifdjeu  2Utertl)um* ,  bie  fdjon  im  t>.  ^abr- 
Ijunbert  oor  Gf)riftu«  ben  Örunb  31t  einer  moniftifdjen  fflelt* 
anfd)auung  legten ,  junäd)ft  bie  ionifdjen  sJtoturpf)ilofopf)en : 
T  f)  a  l  e  3 ,  2tnaytmanber,  Stnaftmene*;  etroaä  fpäter 
$  e  r  a  f  l  i  1 0  S ,  empebofle*,  $  e  m  0  f  r  1 1 0  S.  Sie  madjten 
bie  erften  burdjgretfenben  "iJerfudje,  bie  äöclt  au£  reiner  Vernunft 
}u  begreifen,  unabhängig  tum  allen  mntbologifdjen  Xrabitionen 
unb  ttyeologifdien  Dogmen.  Allein  biefe  berounberungSroürbigen 
$erf  ud)e  be$  p  r  i  m  i  t  i  u  e  n  S3R  0  n  i $  m  u  * ,  benen  ber  grofee  $id)ter; 
s£fn'lofopl)  Sucre  tiu$  GaruS  (98—54  u.  6^r.)  in  feinem  £ef)r; 
gebiet:  „De  rerum  natura"  einen  nollenbeten  3lu$brucf  gab, 
mürben  balb  baburd)  surüefgebrängt,  baß  ber  munbergläubige 
Tualtömue  r>on  V^U  a  1 0  ba$  Sogma  uon  ber  Unfterblidjfeit  ber 
Seele  unb  ber  tranSfcenbenten  „2Belt  ber  ^been"  in  roeiteften 
Greifen  jur  ©eltung  braute. 

»unberglottbe  Pon  $lato.  9kd)bem  fdjon  bie  Gleateu 
($armenibe$,  3eno)  im  5.  ^a()rl)unbert  uor  GfnriftuS  bie 
Spaltung  ber  $kltanfd)auung  in  jroei  uerfdjiebene  Öebietc  an-- 


Digitized  by  Google 


74 


SBunberglaube  ber  platoniidjui  3Jletap^ftt. 


III. 


gebahnt  batten ,•  gelang  e*  %ia\o  unb  feinem  großen  Schüler 
Slriftotele*  (im  4.  Safjrfnmbert  o.  Gin;.),  biefen  2>ualUmu$, 
ben  öegenfafc  oon  %  f)  n.  i  i  f  unb  W  e  t  a  p  b  n  f  i  f ,  jur 
roeiteften  9lnerfennung  ju  bringen,  £ie  sJ>f>t)fif  bcfdjäfttgt  fiel) 
auf  Orunb  ber  ©rfaljrung  mit  ben  (Srfcbeimmgen  ber  3>inge 
C^baenomena),  bie  sBietapbnfif  hingegen  mit  bem  magren 
©ejen  ber  £mge,  ba£  hinter  ben  ©rfebeinungen  oerborgen  ift 
(31  o um e na);  bieie  inneren  2Befent)eiten  fiub  trandfeenbent, 
un$ugänglid)  für  bie  empirifdje  gorfdbung;  fie  bilben  bie  meta= 
p\)X)H)(i)i  Söelt  ber  eroigen  Sfbeen,  bie  oon  ber  realen  2ßelt  un= 
abhängig  ift  unb  in  Oiott,  aU  bem  Slbfoluten,  itjre  bödme  ©inbeit 
nnbet.  £ie  Seele,  bie  als  eroige  $bee  jeitroeilig  in  bem  oergäng; 
liefen  menfdjlicben  Körper  lebt,  ift  unfterblid).  3>tcfcr  confequente 
3uali$mu$  im  Snfteme  oon  "^lato,  bie  fdjarfe  3onberung 
be$  £ie3|eit$  oom  ^enfeit*,  be$  Seibe*  oon  ber  Seele,  ber  3Belt 
oon  Wott,  ift  fein  rotcbtigfteä  SRerfmal;  fie  rourbe  balb  be^alb 
überaus  einflußreich,  roeil  fein  Sdniler  ^riftoteleö  fie  mit  feiner 
emptrifd)en,  auf  reiebe  naturroiffenfd)aftlid)e  ßrfabrung  gegrünbeten 
Metapbofif  oerbanb,  unb  in  ber  ßntelecbie  jebeä  38efen$,  in 
bem  jroecfmäfng  rotrfenben  $öeien  bie  $  b  e  e  weiter  entroicfelte ;  be== 
fonberS  aber  beebalb,  roeil  balb  ba$  (Sfyriftentfuim  (400  ^alire 
fpäter)  in  biefem  2>uali$mu$  eine  roillfommeue  pbilofoplnfcbe  &r- 
gänjung  feiner  eigenen  tranäfeenbenten  9iid)tung  fanb. 

©unberglttttBe  M  SRittelalterS.  3n  bem  ^abrtaufenb, 
ba$  bie  &iftorifer  „Mittelalter"  nennen  unb  geroöfnilicb  oom 
Untergang  be3  9iömifcben  9ieiebe$  (47(3)  bis  $ur  £ntbecfung  oon 
9lmerifa  ( 1492)  batiren ,  erfubr  ber  2ö  u  n  b  e  r  g  l  a  u  b  e  ber 
6  i  o  i  l  o  ö  l  f  e  r  feine  f)öd;fte  2lu3bilbung.  5«  ber  ^bilofopbie 
blieb  ganj  überroiegeub  bie  9lutorität  be$  9lriftotele3;  fie  rourbe 
oon  ber  Ijerricbenbcn  diriftlidjen  Mircbe  ibren  3roecfen  bienftbar  ge= 
madjt.  9tber  im  praftifdjen  Gulturlebeu  erroie*  fieb  oiel  mächtiger 
ber  Ginflufe  ber  cbriftltcben  ÖlaubenSlebren ,  mit  all'  bem  bunten 
'Öeiroerf,  ba*  bie  zahlreichen  3öuubermärcben  ber  ^ibel  iljrem 


Digitized  by  Google 


III.  SBunberglaube  bee  Wittrlaltrt*. 


$0gmeus@ebäube  eingefügt  Ratten.  Meu  Qtaubeitffäfeen  voran 
ftanben  bie  brei  grofreu  Gentral^ogmen  ber  ÜNctapbnfif ,  bie  ju- 
erft  ^ C a t o  in  ibrer  ganjen  Bebeutung  geltenb  gemadjt  batte: 
ber  pcrfönlicbe  Wott  al£  9EBettfd^0pfer/  bie  Unfterblidjfeit  ber 
Seele  unb  ber  freie  Söille  be*  SRenfdjen.  Xa  ba3  Gbriftentbum 
t^coretifef)  auf  bie  beiben  erften  Dogmen,  praftifd)  auf  ben  britten 
(iUaubenSfafc ,  bie  2BilIcn$freibeit ,  ba$  größte  ©eroiebt  legte,  ge- 
langte balb  ber  metapbnfud)e  TualUmu*  auf  alten  We= 
bieten  $u  allgemeiner  Weitung,  iSox  Mem  feinblicb  ber  felbft= 
ftänbigen  ©abrbeitsf orfebung  rourbe  aber  bie  %  a  t  u  r u  e  r  a  d)  t  u  n  g 
be*  ßbriftentbum* ,  feine  C3eringfd)äfcung  aller  irbifdjen  geben** 
roertbe,  in  ftänbtgem  £>inblicfe  auf  ba$  „einige  £eben"  im  ftenfeit*. 
Sabrenb  ba*  £itf)t  ber  pbiloiopbifcben  ilritif  in  jeber  %oxm  jurücf; 
geioiefen  mürbe,  roueberte  üppig  ber  Blumengarten  ber  GHauben?- 
biebtung  unb  tiefe  ba$  übernatürlidje  'Jüunbcr  ate  felbftüerftänblidi 
erfebeinen.  Üöela^e  #rüd)te  biefer  fritifloje  s2Bunberglaube  im 
praftifdjen  geben  jettigte,  le^rt  bie  grauenvolle  8ittengefd)id)te  be$ 
Mittelalter*  mit  ibren  ^nquifitionen  unb  WlaubenSfriegen,  gelter* 
iuftrumcnteu  unb  fceyenproceffeu.  Gegenüber  ber  oielbeliebteu 
8d)mdrmerei  für  bie  Sbmantil  be*  djriftliaVn  Mittelalter* ,  bie 
Mreujjüge  unb  bie  blenbenbe  Jtird;enpracbt,  faun  auf  Meie  blutigen 
oebattenfeiten  beffelben  metjt  genug  Inngeroiefen  werben. 

©nnoerglattbe  non  #ant.  Unbefangene  SBürbigung  ber 
ungebeuren  $ortfd)ritte ,  bie  bie  Waturerfenntnife  im  Saufe  be* 
10.  3abrl)uubert3  gemadjt  bat,  überzeugt  und  mit  Weroißbeit,  bafi 
bie  brei  großen  r>on  ^lato  begrünbeten  6  e  u  t  r  a  l  -  %  o  g  m  e  u  ber 
Metapbufif  für  bie  „reine  ^cruunit"  unbaltbar  geworben  jttlb. 
Unfere  flare,  beute  gewonnene  ©infidjt  in  ben  geiefemäfeigen  (Saufah 
^ufammenbang  aller  9caturoorgänge ,  oor  Willem  bie  Ueberjeugung 
von  ber  altgemeiuen  Weitung  be*  SubftaujsWefe&e*,  ift  unoerträglirt) 
mit  bem  (Glauben  an  einen  perfönlid)eu  OJott,  an  bie  Unfterblidjfeit 
ber  Seele  unb  bie  Jreibcit  be«  Hillen*.  Stenn  trofebem  biefer 
Drei  fache  9B  unb  er  glaube  nod)  in  ben  meiteften  3hlbung*= 


Digitized  by  Google 


2L*unbcrglaitbe  oon  flant. 


III. 


«reifen  fortbeftefjt,  ja  fogar  von  ben  #acogelel)rten  ber  SNetaphnfif 
ale  unantaftbare*  ©rgebnifj  ber  „fritifd)en  ^  bilofop^ie" 
l)orf)gel)alteu  wirb,  fo  ift  biefe  merhüürbige  £&atfacf>e  oor  3lllem 
auf  ben  mächtigen  Ginflufc  eine*  einsigen  grofeen  Genfer«  3urürf- 
,uifut)ren,  auf  Immanuel  Maut.  Sein  fogenannter  R  r  i  t  i  c  i  £  - 
ntu£  —  in  ber  2tyat  ein  fjnbribe*  Crrjeugnift  ber  Vermittlung 
oon  „reiner  SB  er  nun  ft"  uub  praftifcbem  sJLUtnberg  lau  ben  — 
überragt  alle  aubcren  ©eltanfd)auung*^crfud)e  ber  neueren  $eit 
an  ljol)cm  iJlnfe^en  fo  fef>r,  baft  wir  fjicr  notf)tt>enbig  auf  feine 
aufjerorbentlidjc  ^ebeutung  normale  eingeben  muffen. 

XnalismuS  oon  ßant.  $en  burchgehenben  ©egenfafc,  in  bent 
unfere  einheitliche  ©eltanfdjauung ,  ber  Monismus,  ju  ber  $roeiheit= 
liehen  $f)ilofopljie  oon  Alant  ficht,  r)abe  ich  bereits  im  14.  unb 
20.  Äapitel  ber  „2ÖI."  f)tX90t$tfyobtn.  3m  ^tadjroort  gu  beren 
3$olfSauSgabe  (3.  156)  fyabc  ich  befonbers  bie  auffälligen,  frfjon  oon 
oielen  *Phil°f°Phen  empfunbenen  unb  getabelten  ©iberfprüche  ber 
fantifchen  ^'Iiilofoitluc  betont:  man  mufj  eben  bei  jeber  ^Betrachtung 
feiner  Sefjren  juerft  fragen :  „2öeld)er  Äant  ift  gemeint  V  R  a  n  t  9tt,  1 , 
ber  SJegrünber  ber  moniftifdjen  ÄoSmogenie,  ber  f  ritifc^c  ßrgrünber 
ber  reinen  Vernunft?  —  ober  Äant  2,  ber  SBerfaffer  ber 
bualiftifajen  Hritif  ber  UrtheilSfraft,  ber  bogmatifa)e  Grfinber  ber 
praitifdjen  Vernunft  ?"  $iefc  inneren  Söiberfprüche  erflären  fid>  jutn 
tyeil  aus  ben  „pfnchologifchen  s3Ketamorpl)ofcn",  bie  Jtant  gleich  oielen 
anberen  Hentern  Durchgemacht  hat  („SSelträthfel",  Äapitel  6),  jum  Zfycii 
aber  aus  bem  anbauernben  Gonflict  jtoifchen  feinen  natunoiffenfchaft= 
liehen  33eftrebungen  jur  mechanifchen  ßrtlärung  beS  „2>ieSfeitS" 
unb  feinen  (bura)  Vererbung  unb  ^öilbunaSgang  ertlärlichen)  religiöfen 
33ebürfniffen  jum  moftifcf)en  ©lauben  an  baS  „^cnfeitd".  Sie  gipfeln 
in  ber  Unterfcheibung  oon  jioei  oerfdnebenen  ©elten,  ber  finnlichen 
unb  geiftigen  3öelt.  2)ie  finn liehe  HÖelt  (Mundus  sensibilis) 
ift  unfern  Sinnen  unb  unferm  SBerftanbe  zugänglich,  empirifch  bis  ju 
einer  geioiffen  ©renje  erfennbar.  2lber  hinter  ihr  fteeft  bie  g  e  i  ft  i  g  e 
20 e  1 1  (Mundus  intelligibilis),  oon  ber  mir  nichts  toiffen  unb 
nichts  nuffen  tonnen;  oon  ihrer  (Sriften$  (im  „$ing  an  ftch")  foU 
uns  aber  baS  ÜBebürfnife  unfereS  ©emütheS  überjeugen.  %n  Mcr 
tranSfcenbentcn  2öelt  roohnen  bie  ©rofjmächte  beS  9)c«fticiSmus. 

2(lS  £auptoerbienft  beS  £  r  i  t  i  c  i  S  m  u  S  oon    a  n  t  roirb  gerühmt, 


Digitized  by  Google 


III. 


Söunberglaube  oon  Äant. 


77 


Oafj  er  juerft  bie  ^rage  flar  geftellt  habe:  „SBie  ift  (irfenntnifj  mög= 
lieh?"  ^nbern  er  biefe  $rage  tntro f pectio  311  löfen  fucr)te,  burd) 
fdjarf  finnige  5(nalpfe  feiner  eigenen  SBemunft^^ätigfeit,  fam  er  511  ■ 
ber  Ueberjeugung,  bafo  bie  toidjtigftcn  unb  fidjerften  aller  Grfenntniffe, 
nämlidj  bie  matf)ematifd)en ,  auf  fnnthetifdjen  Urteilen  a  priori 
beruhen,  unb  bafj  reine  9iatunoiffenfcbaft  nur  unter  ber  öebingung 
möglich  fei,  bafj  e<$  „reine  Hcrftanbeöbegriffe  a  priori  giebt",  unab= 
gängig  oon  aller  Erfahrung,  oljne  Urtbeile  a  posteriori.  Äant 
betrachtete  biefe  r)öc^fte  Jyä^igfeit  ber  mcnfdjltdjen  Vernunft  als  ur= 
fprünglid)  gegeben  unb  frug  gar  nid)t  nad;  ifjrer  (rntioidelung ,  nach 
ihrer  phofiologifdjen  s3Jtechanif  unb  nad)  beren  anatomifchem  Organ,  bem 
OJefjirn.  SBei  ben  l)öd)ft  unooflftänbigen  Äenntniffen,  bie  bie  menfd)liche 
Anatomie  noch  im  Anfang  beä  19.  'Csa^unberts  oon  bem  complicirten 
Söunberbau  beä  ©ehirnö  befafj,  fonnte  man  noch  feine  richtige  9^or= 
ftellung  oon  feiner  phofiologifchen  punctum  Imben. 

2öaö  uns  ^eute  ontogenetifd)  alä  eine  „angeborene"  tfäl"g= 
feit  unfereö  ^fjronema  erfcheint,  als  a  priori  gegeben  —  ift  urfprüng= 
lid)  pbnlogenetifdj  burd;  eine  lange  5Reif)e  oon  ®ehtrn=2lnpaffungen 
unfercr  2$ertebraten=2lf)nen  erroorben  toorben,  burd)  unzählige  Sinneä= 
roahrnehmungen  unb  Erfahrungen  a  posteriori. 

35ie  fritifdje,  oielgerühmte  unb  otelbetounberte  ßrfenntni$sIhcorie 
oon  Äant  ift  bemnadj  ebenfo  bogmatifd),  nne  feine  v e luv  00m  „3)  i  n  g 
an  fid)",  oon  jenem  unbegreiflichen  s}tfefen,  baö  fyintev  ben  Qx- 
ichetnungen  fterfen  foü.  tiefem  'Sogma  liegt  bie  richtige  5lnftdjt  ju 
Wrunbe,  bafj  unfere,  burd)  bie  Sinne  erworbene  Äenntntjj  unooll  = 
ftänbig  ift;  fte  reicht  fo  roeit,  alö  bie  fpeeififche  Energie  unferer 
Sinne  unb  bie  Structur  unfercä  <ßhroncmct  geftatten.  2)arauö  folgt 
aber  feineätoegä,  ba&  fte  überhaupt  nur  trügertfeher  Schein  ift,  unb 
am  roenigften,  baß  bie  Slufjentoelt  nur  in  unferen  SBorftellungen 
criftirt.  2öenn  alle  gefunben  ^enfajen  burd)  i^ten  laftfinn  unb 
Wattmfinn  fid)  überjeugen,  bafj  ber  oon  ihnen  berührte  Stein  einen 
2$eü  beä  föaumeö  erfüllt,  fo  criftirt  aud>  biefer  9taum,  unb  roenn 
alle  fehenben  IDcenfdjen  barin  übereinftimmen ,  bafj  bie  Sonne  jeben 
2ag  über  ber  Erbe  aufgeht  unb  untergeht,  fo  ift  bamit  bie  33etoegung 
eines  ber  beiben  ^immeloförpcr  unb  jugleidj  bie  reale  Ertftenj  ber 
$eit  beioiefen.  SRaum  unb  3eit  finb  nict)t  blof;  nothtoenbige  „?ln- 
fchauungöformen"  für  bie  menfdjliche  Erfenntnift,  fonbern  jugleid) 
reale  SBerfjältniffe,  bie  ganj  unabhängig  oon  ber  lefctcren  eriftiren. 


78 


äDunbetglaubr  bct  ©egcnwart. 


IIL 


SBunberglaube  im  19.  "saftrhunbcrt.  Tie  juncbmenbe  2lm 
erfcnnung  ber  fcftcn  sJfaturgefefce,  bic  mit  bem  erstaunlichen  25*ac^ 
Ü)\im  aller  Miturroifjenfdmften  im  19.  3abrbunbert  &anb  in  $anb 
ging,  mußte  felbftoerftänblid)  ben  blinken  SBunberglauben  mehr 
nnb  mehr  jnrücfbvangen.  SBenn  bcrfelbc  trofcbem  and)  beute  nocb 
in  toeiteften  tfreifen  fortbeftebt,  fo  erflärt  fieb  bic*  hauptsächlich 
au£  brei  Urfadjen:  bem  fortbauernben  Ginfluffc  ber  bualifttfeben 
SRetapfnjfif,  ber  Autorität  ber  berrfebenben  djrift(i<$en  Äird)e,  unb 
enbltdj  bem  CHaubcn$$roangc,  ben  ber  moberne  Staat  ausübt, 
inbem  er  fid>  auf  bie  beiben  elfteren  ftüfet.  £icfe  brei  mächtigen, 
mit  einanber  oerbünbeten  Stäben  be3  3Bunberglauben3  finb  io 
gefährliche  $einbe  ber  reinen  Vernunft  unb  ber  oon  ihr  gefugten 
Wahrheit,  bafe  mir  auf  ifjrc  actueUc  öcbeutung  bier  noch  9a,H 
befonber*  binroeifen  muffen.  GS  banbelt  fid)  hier  tfmtiäd)lict)  um 
ben  ernften  tfarnpf  für  bie  heiligften  ®üter  be*  Gulturmenfajcn. 
£cr  Kampf  gegen  Aberglauben  unb  Unroiffenbeit  ift  „(Sultut« 
f  a  m  p  f "  ;  unfere  moberne  Gultur  wirb  au*  bemfelben  erft  bann 
uegreieb  heroorgeben,  unb  mir  werben  bie  barbarifdjen  3utfanbe 
unfere*  focialen  unb  politifcben  Sebent  erft  bann  übernünben,  wenn 
bas  Siebt  ber  magren  DJaturcrfenntnifj  mit  bem  5Bunberglauben 
jugleitb  bic  ©emaltberrfdjaft  ber  bualiftifdjen  i<orurtbeilc  jerftört 
haben  wirb. 

©unberßloube  ber  moberuen  SRetaMufif.  Tie  merfroürbigc 
Wefd)id)tc  ber  «jj^ilofop^ie  im  11».  ^ahrbunbert,  bie  oon  einem 
unparteiischen  unb  allfeitig  gebilbeten  Gulturfuftorifer  erft  no<$ 
geschrieben  roerben  \ttö,  seigt  und  in  erfter  Vinte  ben  ftetig  ^ 
nebmenben  Mampf  ber  aufftrebenben  jungen  Siaturnriffenfcbaften 
gegen  bie  fjerridjenbe  Wad)t  ber  Irabittou  unb  bei  £ogma.  3" 
bcr  erften  ^älftc  befselben  entmidelteu  ficr)  namentlich  bie  einzelnen 
^roctge  bcr  Biologie  felbftänbig,  ohne  mit  bcr  ^iaturphilofoplne  in  enge 
birecte  Berührung  31t  fommen;  bcr  geroaltige  Auffcbroung  bcr  oer= 
g(cid)cnben  Anatomie  unb  pbofiologie,  bcr  (£ntroitfclungSgescbtd)te 
unb  Paläontologie,  bcr  ^cUenlebre  unb  8nftematif  oerforgte  bie 


Digitized  by  LjOOQIc 


III.  Üßunberflloube  bcr  mobcrnen  WctophUfit. 


79 


sJ?aturforfcf)er  mit  fo  reichem  vöeobad)tung«matcrial,  bafe  fie  auf 
bie  fpeculatioe  SHetapfrofif  nidjt  Diel  Söertb  legten.  21nber$  geftaltcte 
fidj  if»r  »erbältnife  in  ber  jtoeiten  ipälfte  be*  19.  Sabrbunbert*. 
Salb  na*  beginn  berfelben  brad)  ber  Mampf  um  bie  „Unfterblid)feit 
ber  Seele"  au«,  in  meinem  9Jiolcfd)ott  (ls:>2),  SJüdjncr  unb 
(Sari  si*ogt  (1854)  bie  pbnfiologifdje  2lbbängigfeit  ber  Seele  Dom 
Webirn  behaupteten,  roäljrenb  anberfeitä  Wubolf  2Bagner  bie 
2lufid)t  ber  b^rfebenbeu  'JDietapbnftf  von  bereu  übernatürlidjem 
Sßefeti  ju  ftüfccn  uerfudjtc.  £ann  beroirfte  nor  allen  6 bar l es 
Tarro in  18.">f>  jene  gewaltige  Reform  ber  Biologie,  bie  unS  über 
beu  naturlid)en  Urfprung  ber  3lrten  bie  Singen  öffnete  unb  ba* 
Sd)öpfung$ttmnber  roiberlegte.  211*  bann  burd)  bie  9lntlnopogenie 
(1874)  bie  2lnrocnbung  ber  Tefcenbenj  =  Tbeorie  unb  be3  bio? 
a.enetifcben  Wrunbgefefce*  auf  beu  SNcnfcben  gemadjt  unb  beffen 
Gntftebung  au$  einer  9ieif)e  anberer  Säugetbiere  nadjgcrotefen 
mürbe  r  mußte  natürlich  ber  Shhtnberglaube  an  bie  unftcrblidje 
Seele  unb  bie  2Hillcn£freif)cit  cbenfo  feine  lefctc  Stüfce  ocrlieren, 
roie  ber  (Glaube  an  einen  antl)ropomorpben  perfönlicben  (Hott. 
Xrofcbem  behielten  aber  biefe  brei  Gentral^ogmen  ibre  £errfcbaft 
in  ber  mobernen  Scbul;s}?bilofopbic,  bie  jum  weitaus  gröfeten 
Xbeilc  in  ben  tum  tfant  gemiefenen  tabuen  bemegte.  X'\t 
meiften  Vertreter  ber  ^bilofopf)ie  an  unfern  Uniocrfitäten  finb 
nod)  beute  einfeitige  3Jietapbnftfer  unb  Qbealiftcn,  benen  bie 
Tid)tung  ber  intclligiblen  2öelt  böber  ftebt  als  bie  SBaftt* 
beit  ber  fenfiblen  2l*elt;  fie  ignoriren  bie  gewaltigen  ftortfebritte 
ber  mobernen  Biologie  unb  befouberS  bcr  entwirfehmgslebre;  bie 
Sdjwiertgfettcn,  bie  lefetere  ibrem  tranSfccnbentalen  .^bealiSmus 
entgegenftellen,  fudjen  fie  burd)  Begriffs  -  Wnmnafttf  unb  Sopbiftif 
ju  umgeben,  Sjintergrunbe  aller  biefer  metapbnfifcben  8e» 
ftrebungeu  ftebt  nad)  wie  vor  ber  cgoiftifdje  2Bunf$,  bie  perföm 
lidje  unfterblidje  Seele  uon  bem  Untergang  ju  retten,  hierin 
begegnen  fie  ft$  mit  ber  bcrrfa)enben  Rheologie,  bie  fid)  mieberum 
auf  Äanl  beruft.    (Sbarafteriftifd)  für  biefen  ^wiefpalt  ift  ber 


so 


SUunbcrglaubc  ber  mobcrncn  Ideologie. 


III. 


bebauerlidje  3uft<m*)  Dex  mobernen  ^fncbologie;  mährenb  tykx 
bic  empirtiebe  s£bnfiologie  unb  "ipatbologie  be$  WcfnrnS  bie  größten 
(rntbetfungen  madit,  roäbrenb  bic  uerglcidienbc  Anatomie  unb 
«Otftoiogtc  bc*  (>5cJ)irn)?  beffen  complicirten  äßunberbau  bi$  in  bic 
feinftcu  Ginjcl^citcn  beleuchtet,  roäbrenb  Cntogenic  unb  i^nlogenie 
be£  ÖeljiraÄ  un$  beffen  natürliche  Gntfteljung  aufflären,  ftel)t  bic 
fpeculatioe  „%ad)  ■  ^indjologie"  gröfjtentbeiU  abfeitd  unb  geftattet 
bei  ihren  introfpectiuen  3lnalnfen  ber  Oiebirntbätigfeit  nidit,  bau 
oom  Webint  ielbft,  alfo  oon  ihrem  Crgan,  bie  Webe  ift;  fic  roiü  bic 
Arbeit  einer  böcbft  complicirt  gebauten  3Hafd)ine  erflären,  ohne  bereu 
Nöau  felbft  ju  fennen.  Ta  ift  e$  beim  freilich  fein  Sföunbet,  roenu 
auf  ben  £efyrftuf)(en  ber  ^fjüofopbie  an  unfern  Unioerfitäten  ber 
bualiftifebe  ih>unbcrglaube ,  burch  bie  Slutorität  uon  .Haut  legi- 
timirt,  ebenfo  fröblid)  roeiterblübt,  wie  im  Mittelalter. 

©unberglaube  ber  mobcrncn  Geologie.  äBenn  febon  bic 
offkiellc  $f>ilofoplne,  al*  berufsmäßige  Sudlerin  ber  Wahrheit  unb 
be$  MaturgefefoeS ,  troö  aller  ^ortfeftritte  ber  empiriieben  KatttV* 
(rrfenntnift  fo  im  Ü&unbcrglauben  befangen  bleibt,  fo  barf  un$ 
ba*  nod)  roeniger  uon  ber  officielleu  Theologie  befremben.  2lllcr- 
bingS  bat  auch  hier  ber  uorbringenbe  ^abrbeitsfinn  uieler 
unbefangener  unb  ehrlicher  Theologen  bie  3dmiuben  unb  #ugeu 
bc£  alten  chrroürbigcn  Dogmen  -  WebäubeS  oielfad)  gelodert  unb 
bem  einbringenbeu  2id)te  ber  moberneu  3Jaturerfenntniß  bic 
Pforten  geöffnet.  3chon  im  erften  drittel  bc$  Ii».  ^abrbunbertS 
oerfuchte  eine  freifinnige  Jraction  ber  proteftantiidjen  .Üircbc,  fich 
uon  ben  Ueffeln  beS  trabitionellen  Togma  311  befreien  unb  eine 
lUuSfölmung  mit  ber  reinen  Vernunft  ju  bewirten;  ihr  angcfchcnftcr 
Vertreter,  3 d) leierma d)cr  in  Berlin ,  obwohl  befonbercr  8er* 
ehrer  oou  ^>  l  a  1 0  unb  feiner  bualtfttfcben  3)ietapbt>uf,  näherte  fich 
bod)  oielfad)  bem  neueren  $an$eidntu&  $<m  beu  nadifolgenbeu 
fritifdjen  Tbeologen,  befonberS  uon  ber  „Tübinger  3dmlc" 
I^Baur,  geller  u.  31.),  mürbe  bic  ^iftorifebe  (Srforfcbung  bei 
(humgelicn,  ihrer  Duetten  unb  ihrer  Gntroitfelung  oielfad)  geförbert 


III. 


äthmberglaube  bet  mobctncu  Ideologie. 


^1 


unb  bomit  bem  cfiriftlidien  &>unberglauben  mef>r  unb  meljr  Webiet 
entjogen.  (Snblid)  nües  bic  rabieale  .Urttif  oon^auib^riebrid) 
3  tr auft,  bem  nmbren  „3d)lcierlüfter",  in  feinem  „^eben 
,Viu"  (1835)  ben  mntbologifdjen  (Sbaraftcr  be$  ganjen  cfjriftlidjeu 
l'eljrgebnube^  nod);  in  [einer  berühmten  8d)rift  über  ben  „2Utcn 
unb  neuen  (Einüben"  ( 1H72)  fagte  fidj  biefer  ebrlidje  unb  geiftreidje 
Theologe  cnblid)  oöllig  uon  bem  s2i>unberglaubcn  lo3  unb  erfannte 
ber  }taturerfenntniß  unb  ber  barauf  gegrünbeten  moniftifeben 
"}>biloioplnc  baS  Recht  ju,  eine  naturgemäße  ^eltanfduuiung  auf 
bem  ^oben  ber  fritifdjen  ©mpirie  aufzubauen,  ReuerbingS  ^at 
namentlid)  2U  ber t  Malt  hoff  fein  sit*erf  fortgefefet.  3tua) 
otelc  I flogen  ber  Reujeit  (mie  j.  8.  Sauage,  Rippolb, 
iß  f  leib  er  et  unb  aubere  görberer  bc*  liberalen  ^roteftanten= 
Vereins)  finb  in  oerfdjiebeuer  SBetfe  bemüljt,  ben  SInforberungen 
ber  fortgeschrittenen  Raturerfenntniß  bis  ju  einem  geroiffen  Örabe 
gevedit  ju  roerben,  üe  mit  ber  Theologie  au^jufö^nen  unb  fid) 
vom  übernatürlid)en  sii>unberglauben  abjulöfen.  2(Uein  biefe  frei« 
finnigen,  auf  moniftifd)e  unb  pantbeiftifd)e  Üßeltanfd)auung  gerichteten 
^eftrebungen  bleiben  bod)  immer  oeretnjelt  unb  jiemlid)  roirhtng^s 
lo*.  3Me  große  ^tebrjabl  ber  mobernen  Theologen  hält  nod) 
immer  an  bem  trabitionelleu  Dogmen  s(>kbäube  ber  .ttirdje  feft, 
beffen  3mtlen  unb  ftenfter  überall  mit  Ü&unbcrn  oerjiert  finb. 
^äbrenb  einige  liberale  ^roteftanten  fid)  auf  bie  bret  (SentraU 
Togmen  befdmvnfen ,  glauben  bie  meiften  nod;  an  bie  oielcn 
©unberiagen  unb  Wutben,  mit  benen  bie  (Soangelien  rcidjlid) 
geidjmücft  finb.  £iefe  Crtboborie  geminnt  in  neuefter  Seit 
um  fo  mehr  Ueberbanb,  je  mehr  fic  oon  ben  conferoatiuen  ober 
and)  reactionären  Tenbenjen  vieler  Regierungen  au$  politifdien 
Ohünben  begünftigt  roirb. 

<föunberglaube  ber  mobernen  ^olitif.  Tk  0)ldn\cA}i  ber 
mobenien  8taat3regierungen  halt  au  ber  hergebrachten  ^erbinbung 
mit  ber  Mirdje  unb  an  ber  lieber  jeugung  feft,  baß  ber  trabitionelle 
^unberglaube  bie  tiefte  8tü&e  für  ihre  eigene  gefidierte  unb  ruhige 

ftaccfel,  vrt>rrt*irunl>rr.  6 


)igitized  by  Google 


82 


äöunberglaubc  ber  mobcrnen  ^olttif. 


III. 


(Seitens  bleibe.  Xbron  unb  9Ütat  foüen  fiel)  gegenteilig  fduifeeu 
unb  ftüfeen.  3)iefe  conferoatioe  djriftlidje  politif  begegnet  aber  in 
fteigenbem  sDiajje  jroei  &inberntffen :  etnerfeitö  ift  bie  öierardne 
ber  Mirale  immer  beftrebt,  ibre  geiftlicbe  ^ad)t  über  bie  roeltlidje 
iu  (teilen  unb  ben  Staat  fid)  bienftbar  ju  machen;  anberfeitS 
giebt  baS  moberne  3ied)t  ber  s$olf$ocrtretung  in  ben  Parlamenten 
tüelfadj  Welegenbeit,  bie  Stimme  ber  Vernunft  geltenb  |u  mad)en 
unb  bie  oeralteten  conferoatioen  i>(nfd)auuugen  burd)  jettgemäfee 
Reformen  51t  erfefcen.  Die  entfebeibenben  .perrfeber  foroobl,  als 
bie  Unterrichts  ^inifterien,  bereu  ©inftutf  in  biefem  ftampfe  iebr 
midjtig  ift,  begünftigen  meiftenS  ben  bergebraebten  ftirdjenglauben, 
nid)t  roetl  fte  von  ber  SHabr&ett  ber  äBunber  überjeugt  finb, 
fonbern  roeü  fte  oon  ber  äufttänmg  ben  „Umfturj"  fürebten,  unb 
weil  gutgläubige  unb  ungebilbete  Untertanen  leichter  unb  bequemer 
311  regieren  finb,  als  aufgeflärte  unb  ielbftänbig  benfenbe  Staats- 
bürger. So  \)öm\  mir  benn  in  neuefter  $e\t  roieber  bei  ben  oer? 
febiebenften  ®elegenl)eiten ,  in  2b*onreben  unb  Xifcbreben,  bei 
$abnenroeiben  unb  DenfmalSeinroeibungen,  von  einflußreicben  unb 
talentootten  Webnern  ben  Sertb  beS  WlaubenS  preifen;  im 
Stampfe  jnnfeben  äöiffen  unb  Wlauben  oerbienc  ber  tefttere  ben 
*<or$ug.  Dabei  tritt  benn  bei  boebftebenben  Gulturoölfern  (5.  2*.  in 
Greußen)  bie  parabore  (hiaVinung  511  Tage,  bafe  einerfeitS  mit 
vJiad)brucf  bie  moberne  Oiaturroifienfdmft  unb  Xedmif  geferbert 
wirb,  anberieitS  bie  ortbobore  tfirdje,  bie  bereu  natürlidjer  2ob= 
feiub  ift.  Weroöbnlid)  wirb  in  jenen  nielbeliebten  ^eftreben  nicht  näber 
angegeben,  auf  roie  oiele  unb  roeldje  „itfunber"  fid)  ber  anbefoblene 
Wlaube  erftrerfen  foll.  ^nbeffen  tonnen  mir  bei  weiterem  fjoTt* 
fdjreiten  ber  Meaction  auf  bem  Webiete  beS  böberen  WeifteSlebenS 
in  Deutfdjlanb  eS  rcobl  nod)  erleben,  baf?  roenigftenS  für  bie 
Pricfter,  üiebrer  unb  aubere  Staatsbeamten  geiefelid)  benimmt  wirb, 
ob  fie  blofe  an  bie  brei  grofeen  (Sentrah  Äfterien  glauben  follen: 
ben  breieinigen  per)öulid)en  ©Ott  beS  tfatccbiSmuS,  bie  Unfterblid)feit 
ber  oeriönlidjeu  Seele  unb  bie  abfolute  ftreibeit  beS  menfrtlicben 


Digitized  by  Google 


III.  SBiinbcrgtaubf  be*  Spiritismus. 

SÖtüenS  —  ober  au<i)  an  bic  $ul) (reiben  anberen  äßunber,  von 
benen  unS  bie  ©oangelien,  bic  fieiligen  fiegenben  unb  bic  ultra- 
montanen  SageSblätter  ber  ©egemoart  erjäfjlen. 

Sdunberglaube  be$  Spiritismus,  Der  oerfeinerte  2ßunber= 
glaube  in  ber  praftifdjen  v}$f)tlofopt)ie  oon  tfant  nafjm  bei  feinen 
9fad)fotgern,  ben  9Ieof  antianern,  fet)r  oerfdnebene  formen  an, 
balb  in  engerer,  balb  in  weiterer  2lnlebnung  an  ben  tjcrrfdjenbcu 
.Uirdjenglauben.  Durd)  eine  lange  Stufenleiter  oon  Variationen, 
bte  bis  fjeute  in  Bewegung  fid)  erhalten,  gefjt  er  unmerflid)  in  jene 
gröberen  formen  beS  9lberglaubenS  über,  bic  als  Spiritismus 
nod)  gegenwärtig  eine  große  Nolle  fpielen  unb  bie  ben  GJrunb  $u 
ben  fogenaunteu  &  c  Ii  ei  m  toi  ffenf  haften  legten  (CccultiS* 
m  u  3).  Qt  a  n  t  fclbft  befaß,  trofc  feines  ungemein  flaren  unb  fdjarfen 
ÄriticiSmuS,  einen  ftarfen  »ang  jut  sNn)t\t  unb  311m  pofittoen 
Dogmatismus,  ber  bcfonbcrS  im  fpäteren  3lltcr  mebr  l;eroor= 
trat;  er  fanb  ben  (Mebanfen  oon  8 ro ebenborg,  bajj  bic  Öcifter^ 
roelt  ein  befonbereS  reales  Unioerfum  auSmadje,  febr  erlmben  unb 
oerglid)  fie  feinem  m un d u s  intelligihilis.  Unter  ben  sJJatur= 
^fnlofopfjen  in  ber  erften  Hälfte  bcS  Ii».  3af)rlnmbertS  Ijabcn 
namentlich  Sdjelling  (in  feinen  fpäteren  Sdjriften),  Schubert 
(in  feiner  „©eidnebte  ber  Seele"  unb  „2lnfid)tcn  oon  ber  9iad)t= 
feite  ber  »tttuwiffettfa)aftw)  unb  ^ertu  (in  feiner  muftifd)en 
Slntfjropologie)  bic  gebcimnifwollen  „SebenSrouuber"  ber  Weifte3= 
tbätigfeit  erörtert  unb  fie  cincrfeitS  mit  pbofiologifdjen  Functionen 
beS  ©ebirnS,  anbcrfeitS  mit  übernatürlid)en  Weiftercrfdjcinungcn 
51t  oerbinben  geiuebt.  tiefer  neuere  „Öeifterfpuf"  Imt  benfelben 
2öertf),  roie  im  Mittelalter  bic  sJDiagic  unb  ftabbala,  Slftrologie  unb 
^efromantic,  Xraumbeutung  unb  ZcufelSbefd)ioörung. 

3Iuf  berfclben  Stufe  bcS  unoernünftigen  91  ber g taube nS 

ftefjt  ber  moberne  Spiritismus  unb  DccultiSmuS,  ber  in 

jaujreidjen  SBüdjcrn  unb  3citfcbriften  feine  Vertretung  finbet.  ^mrner 

noa)  giebt  eS  unter  ben  „©ebttbeten"  ber  Gulturlänber  Taufcnbc 

oon  ©laubigen,  bic  fid)  burd)  bie  Xafcbenfpieler-Ahtnftftücfc  ber 

6 


Digitized  by  Google 


*4 


SUunberglaube  bt*  CccuUUmui. 


III. 


Spirittfltcn  unb  ibver  bebten  täufeben  (äffen  unb  gern  ba$  „Um 
glaubliche"  glauben;  ba$  ©eifterf topfen ,  ba3  Xifdjrücfen,  ba* 
3d)reiben  be$  „ty'ncbograpbeu",  bie  „3)taterialifation"  oon  ©eiftern 
v£erftorbcner,  ja  fogar  bae  ^hotograobiren  oon  foleben,  finbet  nicht 
nur  in  bev  lirttjeilslofen  ungebilbeten  s3JJaffc,  ionbern  fogar  in  ben 
bödmen  Mreifen  ber  ©ebilbeten,  ja  ielbft  bei  einjelnen  pbantafiereidien 
sJJaturforfcbern  ©lauben.  Vergebend  ift  burd)  jabtreiaie  unbefangene 
Beobachtungen  unb  Sßerfudje  bargetban,  bau  biefer  ganje  Cccultiften* 
Unfug  tbeil*  auf  betouftfem  betrug,  tbcilg  auf  fririflofer  Selbft= 
täuidmng  beruht ;  baS  alte  3prid)n)ort  bebält  Siecht :  M  un  d  u  s  v  u  1 1 
d  e  c  i  p  i .  bie  2£>elt  will  betrogen  fein.  SefonbetÄ  gefährlich  toirb 
biefer  fpiritiftifdje  Sdmunbel  bann,  wenn  er  fieb  in  ba3  ©eioanb  ber 
^aturroiffenfdjaft  f leibet,  bie  pbofiologifcben  s^bänomene  be£  £  n  pno* 
ti*mu*  für  fid)  auSnüfct,  ja  fogar  ben  Hantel  beä  Zionismus 
umbängt.  3o  bat  5.  SJ.  einer  ber  beliebteften  unb  geroanbteften 
occultiftiidien  8d)riftftellcr,  Marl  bu$te(,  nidjt  nur  eine  t#^S^i(o- 
fopbie  ber  "äJinftif  unb  Stubien  au£  bem  (Gebiete  ber  ©ebeimTöiffcns 
fdjaften"  gefdirieben,  fonbern  auch  (1888)  eine  „m  0  ni  fti  f  d)  e  Seelens 
lehre",  bie  oon  2lnfang  bi$  ju  (rnbe  mnftif;d)  unb  bualiftifcb  ift 
9teid)e  ^bantafie  unb  glänjenbe  £urftellung  oerbinben  fid)  in  biefen 
toeitoerbreiteten  Scbriften  mit  bem  auffälligften  Langel  an  Äritif 
unb  an  grünblidjen  biologifebeu  Menntniffen  (oergl.  „©elträtbfel" 
Map.  Ki).  G$  fdicint,  bafc  auch  bei  ben  meiften  „©ebübeten"  ber 
©egemoart  bie  erbliche  iHulage  511m  9)ioftict*muÄ  unb  Aberglauben 
nid)t  auszurotten  ift;  fie  erflärt  fid)  pbplogenetifd)  burd)  unfere 
3lbftammung  oon  präf)iftoriid)en  Barbaren  unb  9ca  turmenfd)en,  bei 
beiten  bie  Anfänge  religiöfer  si>orftellungcu  nod)  ganj  oon  3Cni« 
mt£mu6  unb  getif d)i$mu*  beberridit  roaren. 


Digitized  by  Google 


Dtertes  Kapitel. 

Biologie  Haturpl?ilofopl?ie.    ZTConismus  uno  Dualismus. 
Htdjtungen  unö  «^tpeige  6er  Biologie. 


„ff«  ifl  unbrbingtr*  ffrfcbfrnift  für  brn 
.».••itMiiüi  ieber  9Biffrnfa5aft,  bafj  bir  e&rrlal 
arbfit  ba»  aflgrouinr  gUl,  bir  grofjr  'Aufgabt 
frft  im  Äugt  btt)5lt,  batnit  tint  planjnftfticic 
mttl)obif4(  ,vot fdjung  entfielt.  Tai  ifl  nur  mdg< 
liä).  tornn  berfrorfdirr  bon  (tnrm  l)&b,ertn  «tanb< 
Dunrt  rinen  Urberblitf  übrr  ba«  «(biet  bef/W, 
tinr  ganbfartt,  auf  turldirr  btt  flfinttt,  unbrbru* 
trnbrn  ©egenftanbr  Dcrf<f)h>infrn ,  auf  ber  in 
grofjrn  $&Qtn  nur  bir  ujidjtigm  unb  brbrutung« 
boür n  I  Ii i i ; a  iii  ii ,  -'!'" 1 .1 1  n ; 1 1 1 1 1 .' '  ii.  $roMr tnr  fiftarf 
ju  einrm  öffommtbilbr  jufammrntrrtrn.  tinr 
foldjr  Ucbfr«td)t  brauebt  nia)t  allrin  brr  rinjtlne 
JorfdVi   r«  berlangt  fit  jebrr  Gitbilbrtt." 

Jüan  lag  ju  Zag  mrbrrn  fiaj  bir  .SrtrtKu 
brr  €rt)nfuä)t  unb  br«  Srbärfniffr«  nadj  einer 
»ritauiurrifenbrn  ^ufammenfaffung  br«  un 
geb,ruren  rmbirifärn  UJateriaU,  ba«  fiaj  in  brr 
•|U)i)itPloiiir  unb  in  brn  anbrrrn  Cbrcialgrbittrn 
brr  Biologie  in  brn  Irfcirn  vUiiTirbntrn  an< 
grlommrlt  tjat.  ff«  ift  jrijt  bir  ^eit  gelommrn. 
bir  aagemrinr  ffnrrflttif  brr  V.'r  brn*rrfa)einungrn 
im  ^ufamnirnliang  barjufttUf  n." 


Digitized  by  Google 


Inhalt  bcs  mtrten  Kapüels. 

Aufgabe  bcr  Biologie.  3)crf>älrni&  ju  ben  übrigen  äöijfenfdjaften.  M< 
gemeine  unb  befonberc  Biologie.  Waturpl)ilofopl)ie.  3)ioniemuä:  £tolojoiSmu3, 
Utaterialiämuä ,  3)t)namiemuS  (Encrgetif).  9laturali4muo.  'Jiatur  unb  ©cift. 
^t)J)fif.  1Retapf)t)ftf.  Dualismus.  fyre?it)cit  unb  ^aturgefefc.  @ott  in  bet 
Biologie.  iRealiimu*.  3bcali*mne.  Steige  bcr  i'cbenefunbe.  Worpfjologit 
unb  v4?frt)ftologie.   Ilnatomie  unb  SMogcnie.   (Srgologic  unb  ^crilogie. 


E  i  t  e  r  a  t  u  r. 

fflrinljolb  £re»ir«na«,  1803.   Biologie  ober  ^tjilofoptjie  ber  Icbcnben  Watur. 

(6  iöänbe.)  (Böttingen. 
Spanne«  *Jlüütt,  18.«.   £anbbud)  ber  ^tmfiologie  bc*  Ulenft^en.   2  «änbc. 

4.  1*44.  ßoblenj. 

9Nattf|iad  ©djleibe»,  1844.  ©runbaüge  ber  roiffcnfc^aft[ic^en  $otanif.  *  »ufl., 

1849.  ßeipjig. 

Herbert  Spencer,  1865.   ^rineipien  ber  iBiologie.   2  SBbe.   4.  Aufl.,  1894. 
Stuttgart. 

Qhrufi  4)ac<fcl,  1866.  allgemeine  Unterfudjungcn  über  bie  Natur  unb  erfte  gnt» 

ftetjung  bcr  Organismen  unb  it)r  Jßertjiiltnife  p  ben  Slnorganen.   II.  SJucb, 

bcr  Wenercllen  3Jcorpl)o(ogie.  Berlin. 
Xcrfelbe,  1878.  iBiologifc^c  Stubicn.  I.  ©tubien  über  Moneren.  II.  ©tubien 

jur  ©afträa'lheorie,  1878.  3ena. 
Claude  Bernard,  1*70.    Lecons  sur  les  phenomenes  de  la  vie  communs 

aux  animaux  et  les  ve^etaux.  v^ariö. 
9Waj  ^erroorn,  1894.   'allgemeine  "^rjtjfiolotjte.   (Sin  ©runbrifj  ber  i'eb,re  öom 

«eben.   4.  «ufL,  1904. 
^alin«  ©ieöner,  1902.   Biologie  bcr  ^flanjcn.  SBicn. 
War  Hailowifi,  1899.   Allgemeine  Biologie.   3  iȊnbe.  SBien. 
^oljanne»?  Meinte,  1901.   Einleitung  in  bie  tfjeoretifdje  Biologie.  Berlin. 
Jvrancccrfjint,  1892.   £ie  Biologie  alt  felbftänbigc  Söiffenfdjaft.  ßeipjtg. 
©ruft  §aerfcl,  1869.  (*ntroicfelung»gang  unb  Aufgabe  ber  3oologie.  ©emein» 

ncrftänblidje  Vorträge,   SBanb  II,  3?onn. 
erbmann,  1887.   ©efdjidjtc  ber  (Sntuncfelung  ber  SJMfjobit  ber  biologifdjen 

Waturwiffcnfdjaftcn. 

fflubolf  (£i«Ier,  1899.  2Börterbud)  ber  pl)ilofopl)ifcb,cn  begriffe  unb  «uÄbrücfe. 
Berlin. 

»tolofltfdjeö  «enrrolMatt.  24  $änbe,  1881-1904.  Veipjig. 


Digitized  by  Google 


©a$  unermeßliche  Webtet  ber  äBiffenfdjaft  f)at  fid)  im  Saufe 
be$  H».  ^abrfmnbert*  eiftaunlid)  erweitert;  jafjtreidjc  neue  3roci9c 
ber  sJiaturroiffenfd)aft  finb  ju  felbftänbiger  (Geltung  gelangt;  tnele 
neue  unb  ä'ufierft  fruchtbare  3Wetf>oben  ber  ftotfdjung  finb  erfunben 
unb  mit  größtem  Erfolge  praftifd)  für  bie  $ortfd)ritte  unfere* 
mobemen  GuIturlebenS  ocrmcrtl;et  warben.  2(ber  biefe  gemaltige 
Sluäbefmung  bc£  StfiffendgebieteS  fm*  aud)  ihre  Sdjattenfeiten  ge* 
pabt;  bie  roeitge^eube  unoermeib  liebe  2lrbeit3tl)eilung  f)at  }it  ein* 
feitiger  9Iu*bilbung  be$  SpecialiSmuS  in  oielen  Keinen  ©ebiet^ 
tljetlen  geführt ;  barüber  ift  ber  natürliche  3ufammenhang  ber  eins 
lebten  s2\>iffen*$roeige  unb  ihr  2>erhältuife  jum  einheitlichen  (Sangen 
oielfad)  gelocfert  aber  felbft  aerloren  morben.  3ü^rc^^  neue  $e* 
griffe,  bie  in  ben  aerfeftiebeneu  3n>tigen  ber  äöiffenfdjnft  »an  ein; 
fettig  gebilbeten  Vertretern  berfelben  in  acrfd)iebcnem  Sinne  ge= 
braud)t  roerbeu,  haben  aielfad)  SHnlafe  jut  3)H§aerftänbniffen  unb 
Verroirrung  gegeben.  £a*  ungeheure  Webäube  ber  Jfaturerfenntnift 
broht  mehr  unb  mehr  ju  einem  babnlonifdjen  Ttjurm  gu  roerben, 
in  beffen  aermicfelteu  i'abnrinthgängen  fief)  faum  ftemanb  jureebt 
fiubet  unb  faft  Wemanb  mehr  bie  Sprache  oieler  anberen  Arbeiter 
aerftebt.  Unter  biefeu  Umftänben  erfdjeint  e3  midjtig,  im  33eginu 
unferer  pf)ilofoppifd)en  Stubien  über  bie  „ÖebenSrounber"  unfere 
Aufgabe  Hat  in'*  2luge  ju  faffen;  mir  müffen  bie  Stellung  ber 
ßebenSfunbe  ober  Biologie  ju  ben  übrigen  2Biffenfd)aften  fomie 
ba$  Verhältnif}  ihrer  3me\$t  51t  einanber  unb  ju  ben  »erfdnebenen 
^i^tungen  ber  ^bilofoplnc  fdjarf  beftimmen. 


Digitized  by  Google 


SS 


Biologie  unb  ^tbiottf. 


IV 


Seflriff  ber  ©iologte.  2tf^  Sebenäfunbe  im  roettefteu 
Sinne,  wie  mir  fic  oerftef)en,  umfafct  bte  Biologie  bie@cfammt- 
rotffenfdjaft  von  ben  -Organismen  ober  lebenbigen  Statuts 
förpern.  gehören  alfo  baju  nad)  bem  Umfang  be$  Öebietä 
md)t  nur  Botanif  (als  sJ>fumjenfunbe)  unb  ßoobgie  (als  Xbier- 
hmbe),  fonbem  aud)  bie  3lntbropologte  (als  SRenfdfjenfunbe)  mit 
allen  itjren  3roeigen.  Der  Biologie  gegenüber  ftefjt  bann  auf  ber 
anbeten  Seite  bie  ©eiammtroiffenfebaft  oon  ben  9luorganen  ober 
ben  „leblofen"  9toturförpern,  bie  91  b t o t i f  obet  21 biologie  (aud) 
3lnotgologie  obet  2lnotgano log ie  genannt);  baju  gehören: 
Slfttonomie,  (Geologie,  Mineralogie ,  ftnbrologie  u.  f.  m.  Die 
Sd)eibung  biefer  beiben  öauptgebiete  ber  9kturfunbe  erfdjeint  in* 
fofem  leicht  btx  Begriff  beS  £  e  b  e  n  3  pbufiologifd)  burd)  feinen 
Stoffroed)fel,  cbemtfd)  burd)  fein  ^laSma  febarf  cbarafteriftrt  ift; 
inbeffen  werben  mir  und  bei  unbefangener  Betrachtung  ber  Ite 
§eugung  (ftapitel  15)  überjeugen,  bafe  jene  3n>eitf)eilung  feine  abfolute 
ift,  unb  bafe  ba£  organifdje  Öeben  aus  ber  anorgartiidjen  9iatur 
entfpmngen  ift;  mithin  ftnb  Biologie  unb  9C 6 i o t i f  $roei  }it; 
fammenbängenbe  Xbeilc  ber  R  o  S  m  o  I  o  g  i  e ,  ber  Üöeltfuube. 

2öäf)renb  jefct  in  ben  meiften  rotfienid)aft  lieben  ■öerfeu  ber 
Begriff  ber  Biologie  nur  in  biefem  roeiteften  Sinne  gebraudjt  mirb 
unb  baS  öefammtgebiet  ber  lebenbigen  9iatur  umfaßt,  bat  ftd> 
oielf ad)  (befonberS  in  2>eutfd)lanb)  nod)  eine  engere  Berrocnbuug 
biefeS  Begriffet  baneben  erbaltcn.  Biele  Tutoren  (befonberS 
^bvfiologen)  oerfteben  barunter  einen  Tbeil  ber  Pönologie, 
nämlid)  bie  SBtffenföaft  oon  ben  Bejielntugen  ber  lebenbigen 
Organismen  jur  Slufeenroelt ,  uon  ibrem  :SBobnort,  itjren  SebenS* 
geroofmbetten  unb  fiebenSgenoffen ,  /femben,  ^atafiten  u.  f.  to. 
2tdj  fyabt  fdion  uot  langer  Seit  (18<>i>)  ootgefdjlagen ,  biefeu  be; 
befonberen  .Sroeig  ber  Biologie  als  0  e  f  o  I  o  g  i  e  (ftauSbaltSlcbre)  ober 
Bionomie  51t  bejeiajnen;  20  ^abre  fpäter  baben  21nbere  bafür 
ben  Tanten  Geologie  oenoenbet.  Diefe  fpecieUe  DiSciplin  jefot 
noc^  als  Biologie  im  engeren  Sinne  |u  be*eidmen,  ift  gam  im* 


Digitized  by  Google 


IV. 


33ioloßt}d)c  Waturpt)Uofopt)ic. 


89 


ttattbaft,  weil  bieler  begriff  bie  einsige  SJejcidmiing  für  ba* 
Wefammtgcbict  her  organifd)en  ^aturroiffenfdbaft  barftellt. 

9(  ((gemeine  u n b  b  e  f  o  n  b  e  r  e  $H  o  l  o  g  i  e.  SBie  in  jeber 
anberen  2öiffenid)aft,  fo  fann  and)  in  ber  Biologie  ein  genereller 
nnb  ein  fp eci e I (e r  Tf>ei(  nnterfebieben  werben,  Tie  generelle 
Biologie  umfaftt  alle  allgemeinen  ©rfenntniffe  oon  ber  lebenbigen 
SRahtr;  fie  ift  ber  ©egenftanb  nnferer  pbiloiopbifcben  Btnbien  über 
bie  „SebenSnmnber".  3Bir  fönnen  fie  and)  al*  b  i  o  l  o  g  i  i  d)  c 
i<bilofopbie  bezeichnen,  ba  bie  Aufgabe  ber  echten  nnb  reinen 
}>bilofot>bic  nicht*  2lnbere*  fein  fann  als  bie  einheitliche  3"-' 
iammenfnffung  nnb  oernnnftgemäfee  (£rf  lärmig  aller  allgemeinen 
Crgcbniffe  wiffeufebaf tlicber  ftorfcbnng.  Tic  unzähligen  einzelnen 
.Henntniffe  ber  Xbatfadhen,  bie  bnreb  Beobachtung  nnb  Grperiment 
gewonnen  werben,  nnb  bie  in  ber  ^biloiopbie  $n  einem  Öefammts 
bilbe  ber  iöelt  nereinigt  werben,  finb  Wegenftanb  ber  Cr  f  ab  r  n  n  g  *  * 
iDtffenf cbaft  (Empirie).  Ta  bieie  leitete  im  (Gebiete  ber 
organifeben  iföelt  al*  biologifebe  (rmpirie  ba*  nädiftc  Dbject 
ber  2eben*fnnbe  bilbet  nnb  im  Softem  ber  ^atnrförper  eine  logifebe 
iHnorbnung  nnb  nbcrfidrtlicbe  Wrnppirnng  ber  nnjäbligen  befonberen 
Lebensformen  anftrebt,  wirb  biefe  fp  eci  eile  Biologie  and)  oft 
id)led)troeg  al*  Snftcmatif  bezeichnet. 

iöiologifdic  ftaturpfjilofopbie,  Tie  elften  nmfaffenben  l^er- 
ind)e,  ba*  reidje  9)iaterial  biologifdjcr  Tbatiacbcn,  ba*  bie  fnftematifebe 
iliatnrforfcbnng  be*  1*.  3<ibrhnnbert*  gefammelt  hatte,  in  einem 
einheitlichen  slnlbe  jniammenjnfaffen,  machte  bie  fogenannte  „ältere 
NJiatiirpbilofophie"  im  Seginn  bc*  10.  ^abrfmabert*.  Schon  18U2  hatte 
'Hein halb  Treu  i  rann*  (in  Bremen)  in  feiner  „Biologie  ober 
^hilofophie  ber  (ebenben  s)fatnr"  einen  gebanfenreid)en  Slnlanf  jnr 
Söfung  biefer  febmierigen  2lnfgabe  in  moniftifdjem  Sinne  gemacht. 
Befonber*  wichtig  wnrbe  bafür  ba*  $abr  lsiil»,  in  weltfern  3ean 
Samarcf  (in  ^ari*)  feine  Philosophie  Zoologique  nnb 
£'orenj  Ofen  (ht$ena)  fein  Scbrbnd)  ber  s3?atnrpl)ilofopt)ie  oeröffent^ 
liebte.  Tic  ^erbienfte  oon  Samarcf,  bem  eigentlichen  Begrünber 


Digitized  by  Google 


:iMolo<ujd)c  kJlaturpt)tlofopt)if. 


IV. 


ber  Tcfcenbenj-Tbeorie,  babe  id)  in  früheren  8 djriften  auS; 
fülirlicf)  geroürbigt  * ).  Tort  öabe  id)  auc^  ber  bebeutenben  i^cr- 
bienfte  von  S  orenj  C  f  cn  gebaebt,  ber  nidjt  allein  in  feiner  großen 
„Mgemeiuen  9f\iturgefd)id)tc"  ,)ntereffe  für  biefe  SBtffenfdjaft  in 
roeiteften  Greifen  erroetfte,  fonbern  and)  oicle  allgemeine  Webanfen 
von  bobem  Gerthe  ausfprad).  Seine  „berüchtigte"  Sefjre  vom 
Uricbleim  unb  oon  ben  barauS  gebilbeten  „ftnfuforien"  ift  nicbtS 
Ruberes  als  ber  Wmnbgebanfe  ber  Protoplasma  -  unb  fetten; 
Theorie,  ber  erft  oiel  ipäter  bie  oerbiente  2tnerfennnng  fanb.  Tiefe 
nnb  anbere  ^erbienfte  ber  älteren  :)iaturpbilofopbie  mürben  tbeils 
ignorirt,  tbetlS  überleben,  roeil  ibr  bofjer  Webanfenflug  weit  über 
ben  ftorijont  ber  ba  maligen  empirifdien  ftatlttforfajung  fi<f)  erbob 
nnb  tbeilroeife  in  pbautaftiidjen  nnb  luftigen  3pecn(ationen  fid) 
oerirrte,  ^e  befebräufter  im  folgenben  bolben  ^abrbunbert  ber 
Empirismus  fid)  enttoicfelte,  je  mebr  bie  genaue  'Beobachtung  unb 
^efebreibung  alter  einzelnen  Ericbeinungen  bie  "Jiaturforfdber  be* 
id)äftigte,  befto  mebr  geroöbnte  man  fid)  baran,  auf  alle  9fatur- 
^biloiophie  mit  $erad)tung  berabjufehen.  TaS  ^araborefte 
babei  mar,  baß  man  gleichzeitig  bie  rein  fpeculatioe  pbilofopbie, 
bie  ibealiftifebe  Wctapbnf  if ,  gelten  lief?  unb  ibre  Üufticblöffer, 
benen  alle  biologifdjen  ftunbamente  fcbltcn,  bemunberte. 

Tie  großartige  Reform  ber  Biologie,  bie  1*59  Charles 
T  arm  in  burd)  fein  epod)emacbcnbeS  28erf  über  ben  Urfprung  ber 
Birten  beroorrief,  gab  ben  2lnftofe  511  einem  mädjtigen  neuen  2htf= 
fd)mnng  ber  v)taturpbilofopbie.  Ta  in  biefem  $£erf  nidjt  allein  baS 
reidje  Material  ber  in$roifcben  gefammelten  Thatfadjen  511m  33e* 
meife  ber  TefcenbenjsXbeorie  oerroertbet ,  ionbern  ibr  aueb 
burd)  bie  SclectionS; X beorie  (ben  eigentlichen  TarroiniS« 
mit«)  ein  neues  ftunbament  gegeben  mürbe,  brdngte  9llleS  baju, 
bie  neue  bamit  geroonnene  9Jaturauffaffuug  in  einem  moniftifd)en 


*)  Wcnctelle  Morphologie,  186«?:  kJiatürlicf)c  <Schöpfung$gcia)icf/te,  18G8 
(10.  Slufl.,  1902):  «ntbropogrnif.  1874  (5.  Stuft.,  1908). 


Digitized  by  Google 


IV. 


9Honi*mu*  unb  Xualiämuä. 


Ol 


Seltbilbe  einbeitlid)  barjuftcllen.  Ten  crftcn  SSeriudj  baju  madtfe  idi 
I H«»*;  in  meiner  „(Generellen  s)){orpbo(ogie" ;  ba  biefelbe  unter  ben 
junädjft  intcreffirten  ^adi  genoffen  febr  wenig  xUnflang  fanb,  unter* 
naf>m  id)  c$  in  ber  „Watürlidien  3d)öpfung«gefcbicbte"  (18*58),  iftre 
(Grunbgebanfen  einem  größeren  i'eferfrciie  jugänglicb  511  madjen. 
Ter  anfebnlicbe  ©rfofg  biefe«  s#ud)e$  dum  bem  1902  bie  jefinte 
Auflage  erfdjten)  ermutigte  mid),  am  3cf)litfic  be$  10.  3abr* 
bunbert«  bie  allgemeinen  ftauptfäfce  meiner  moniftifdjen  s}>bi(ofopbie 
in  bem  33ucbe  über  bie  „^elträtbfel"  jufammenjufaffen.  WleiaV 
jeitig  (1800)  erfdiien  ba$  SBucb  be*  Kieler  Sotanifet*  ^ofianne* 
sJieinfe:  „Tie  s2iMt  ale  Tbat,  Umriffc  einer  Sikltanfidtf  auf  mrtiit* 
roiffenfcftaftlidier  OJrunblage" ;  jroet  3'ibre  fpäter  lieft  berielbe  ali 
Grgänjung  feine  „(Einleitung  in  bie  tbeoretifdje  Biologie"  folgen. 
Ta  Steinte  alle  allgemeinen  Probleme  ber  ^Jaturpbilofopbie  von 
einem  uöllig  mpftifdien  unb  b  u  a  1  i  ft  i  1  dh  c  n  3tanbpunfte  bcbanbclt, 
ftcfjt  er  in  principiellem  (Megenfafee  ,ui  meinem  naturaliftifdjen  unb 
moniftifdjen  Stanbpunfte. 

SWottttmu*.  Tie  Wcfdndjte  ber  ^bilofopbie  idrilbert  um 
eine  unenblicfte  SKannigfaltigfeit  oeridriebener  ^orftellungen,  bie 
rieft  ber  benfenbe  3)ienfdi  feit  brei  ^abrtaufenben  über  ba«  SHeien 
ber  s2Mt  unb  ibre  ©rfdicinungen  gcbiloet  bat.  (Sine  grünblidie 
unb  unbefangene  Tarftcllung  biefer  jablrcidien  formen  ber  WelU 
anfefiauung  bat  Uebermeg  in  feinem  trefflidjen  fflrunbrif?  ber 
ftefdndjte  ber  ^bifofopbie  gegeben  (0.  2(uf(.,  bearbeitet  uon  9Rar 
foeinjc,  1903).  Ginen  Haren  unb  überficbtliaien  „TabellarifaV 
fdjematifeften  ftrunbrift"  bcrfelben  bat  $tife3dht(fee  auf  Mo  Tafeln 
in  feinem  Stammbaum  ber  s£bilofopbie  oeröffentlid)t  unb 
babei  bie  $  b  11 1 0  g  e  n  i  e  b  e  r  3  b  e  e  n  im  ^nfummenbang  bargeftcllt 
(2.  SfofC.,  1800).  ©enu  mir  biefc  gewaltige  3dniar  pbüofopbifdjer 
Snfteme  von  allgemeinftem  Stunbpunfte  unferer  Biologie  über* 
fdjauen,  fönnen  mir  fle  alle  auf  jroei  oerfebtebene  (Gruppen  oer- 
tbeilen.  Tie  erfte,  Heinere,  (Gruppe  umfafjt  bie  moniftifdie 
^bilofopbie,  bie  alle  Selt'Grfcbeimmgen  auf  ein  einjigcS  gemein- 


Digitized  by  Google 


<»2 


iilottUmu*  unö  IimlUmu*. 


IV. 


iameS  ^rincip  jurütffübrt.  £ie  stoeite,  größere  Wruppe,  ju  ber 
bie  große  3)Zebr$abf  aller  pqilofopbifcben  3pfteme  gefjört,  bilbet 
bie  bualiftifdie  sJ>bilofopt)ie,  nad)  bereit  ätnjicbt  eS  jroei  gang 
oerid)iebenc  'JJrincipien  im  Unioerfum  giebt ;  balb  roerben  bieie  als 
„(>Jott  unb  s2L*clt"  gegenüber  geftellt,  balb  als  (iietfteSroelt  unb 
.Hörpertoclt,  balb  als  (Bcift  unb  SRatur  u.  f.  ro.  Tieier  Gkgcnfafc 
beS  Hontem u*  unb  TualiSmuS  ift  nad)  meiner  2Inficbt  ber 
roidmgfte  in  ber  ganjen  Wefdiidite  ber  %U)iloiopl)ie ;  alle  anberen 
formen  ber  SBeltanfdjauung  (äffen  fid)  als  Variationen  auf  einen 
oon  beiben  jurürffübren  ober  auf  eine  i  f  cb  u  n  g  von  beiben, 
bie  balb  mebr,  balb  weniger  uuflar  ift. 

£$lojoi*mtt*  (ober  soloniSmuS).  Diejenige  *orm  beS 
sJJtoniSmu8,  bie  idi  für  beu  oollfommetttten  2(uSbrutf  ber  unioerfalcn 
•Jöatnrbeit  balte  unb  feit  MS  fahren  in  ben  angeführten  3dmften 
oertrete,  roirb  jefct  meiftenS  als  .öplojoiSmuS  bejeidmet.  Diejer 
begriff  brürft  aus,  baf?  bie  Subftunj  jroei  Wrunbeigcnfchafteu  ober 
Attribute  befifet:  als  Stoff  ober  Materie  erfüllt  Sie  benimm;  als 
Kraft  ober  Weift  befifct  fie  Chnpfinbung  (oergl.  Map.  1*»).  BpU 
n o J a ,  ber  in  feiner  ^  b  e  n  t  i  t  ä  t  S  -  b  U  o  f  o  p  b  i  e  biefem  Gfantfr 
gebanfen  ben  oollfommenften  AuSbrutf  gegeben  unb  beu  begriff 
berSubftanj  (—  als  attumfaffcnbeS  $>elrroefen  — )  am  reinften 
aufgefaßt  bat,  fdireibt  berielbeu  allgemein  jroei  roefentlidje  Attri- 
bute ju :  AuSbebnung  unb  Denfen.  Der  begriff  ber  21  u  S  b  e  b  n  u  n  g 
(Extension  ift  gleidibebeuteub  mit  bem  realen  ?Ha  um  (Materie), 
ber  Segriff  beSTenfenS  (Cogitatio)  mit  bem  ber  (unbewußten) 
Gmpfinbung;  man  barf  festere  nicht  fdi(ed)tl)in  mit  bem  (bt- 
toufjten  unb  intelligenten)  Teufen  beS  sJ)ienidien  oerroecbfeln ;  biefer 
^ntellect  ift  nur  ein  beionberer  s3)iobuS  beS  „DenfenS"  ber  ^oberen 
Xmerc  unb  beS  SJteufdjen.  sBenn  3pino$a  feine  3ubftan$  mit 
ber  9t a tur  unb  mit  ßott  ibentincirt  (Deus  sive  natura), 
unb  wenn  man  feinen  aWoniSmuS  beSbalb  aueb  ^antbeiSmuS 
nennt,  fo  ift  babei  ielbftoerftänblidi  ber  Änt bropiSmuS  beS 
perfonlidieu  WotteS-^egriffeS  auSgeidiloffen. 


Digitized  by  Google 


IV. 


It)cotetüd)cr  lUatmaliemu*  (#wloiü*nm*). 


93 


SRaterialtSmttä.  ein  großer  Zeil  ber  gttnjentofeti  Ber= 
mirrung,  bie  ber  Mampf  ber  ^Inlofopijen  um  if>re  Snfteme  jeigt, 
rübrt  doii  ber  Unflarbcit  unb  Bielbeutigfett  oicler  Wrunbbcgriffe 
ber.  Tic  Begriffe  oon  Subftan*  unb  Wott,  oon  3ccle  unb  Weift, 
oon  (Jmpfiubung  unb  Materie  werben  in  ber  oerfdnebeuften  Be= 
beutung  gebraucht  unb  oerwed)ielt.  (iianj  befonber*  gilt  bie*  oom 
hinter  in  liemue,  ber  tjdufig  mit  unf  erem  o  n  i  *  m  u  3  fd)[ed)tj 
bin  al*  gleidjbebeutenb  gefegt  unb  verworfen  wirb.  Tie  moralifdic 
Abneigung,  bie  ber  ^bealiemu*  gegen  ben  praftifeben  3)iateria= 
liemue,  b.  b.  gegen  reinen  (rgotemue  im  Sinnengenufi,  begt,  mirb 
obne  Weitere*  auf  ben  theoretif  djen  9Rateriaß*mtt*  übertragen, 
ber  gar  nidrt*  Damit  ju  tbnn  bat;  unb  bie  Bormürfe,  bie  man 
gegen  ben  erftereujmt  Medjt  erbebt,  werben  atme  jebe  Berechtigung 
and)  bem  letzteren  utflewenbet.  (**  ift  baber  iebr  mid)tig,  biefe  ocr= 
fdjiebeneu  Begriffe  bc*  '.Öiaterialiemu*  fdjarf  auSeinauber  51t  baltcn. 

Ilicorcli)ri)cr  W  atcrialismu*  (& n 1 0 n i * muei.  Tiefe  %oim 
realiftifeber  SBeltbetradjtung  bat  al*  moniftifebe  "Vbilof opbie 
inioferu  9ied)t,  ale  fie  „ttraft  unb  Stoff"  al&  untrennbar 
oerbuubeu  betradjtet  unb  bie  (£rtjten$  immaterieller  Mräfte  leugnet. 
Sic  bat  aber  bann  Unredit,  meuu  fie  bem  Stoff  alle  lfmpfinbuug 
abfpridjt  unb  bic  actuellc  Energie  ale  eine  Function  ber  tobten 
Hiatcrie  anficht.  So  liefen  fd)on  im  IHltertbum  Temofrito* 
unb  Mucret  tu*  alle  (rrfdieinungen  au*  ber  Bewegung  tobter 
lUtome  beroorgeheu ,  ebenfo  im  lt.  ^abrlnmbert  Solbad)  unb 
^'amettrie.  Tieie  ?lnfidit  wirb  and)  gegenwärtig  oou  ben 
meiften  }>f)bfifai*a  unb  (Sbemifern  feftgebalten ;  fie  betradjten  bie 
"Diafienanjicbung  (Wra  Dilation)  unb  bie  ^abloerwanbtfdmft 
( (5 bcmiSmu*)  ale  reine  Lechau if  ber  i?ltome  unb  biefe  ale 
allgemeinen  Urgrunb  aller  (Srfdjeiuungen ;  fie  wollen  aber  nidit 
jugeben,  baß  jene  Bewegungen  notbweubig  eine  %xt  (unbewußter) 
(rmpfinbung  oorau*fefccn.  $n  eingebenben  Wcfprddicu  mit  beroor; 
ragenben  ^fnjfifern  unb  (Sbemifern  babe  id)  midi  oft  überzeugt, 
bar,  fie  oon  einer  folgen  „Befeelung"  ber  3ltome  nidUS  wiffen 


Digitized  by  Google 


!»4 


$rattif4et  Waterialwinu*  (.£ebont*mu*;. 


IV. 


wolieu.  -)lad)  meiner  Ueberjeugung  ift  bieielbe  eine  notrjwenbigc 
Zunahme  für  bie  (rrflärung  ber  einfacbften  p^pfifaltf^en  unb 
diemifdjen  ^ßtoceffe;  felbftoerftänblid)  barf  man  batet  md)t  an  bie 
bodjentwidelte  3eelentbätigfeit  be*  2Renfd)en  unb  ber  böl)cren 
Tt)iere  benfen,  bie  oft  mit  $enmfttfein  oerfnüpft  ift;  oielmebr 
muffen  mir  auf  ber  langen  Stufenleiter  in  ber  (Sntmicfeluug  bei 
(e|teten  Innab  bi$  511  beu  einfadiften  fßtotiften  fteigen,  bie  51t  ben 
SRoneren  (.Hapitel  i»).  Tie  ^efeelung  biefer  homogenen  $(a£ma* 
fugein  (5.  (Sbromaceen)  ergebt  fid)  nur  rocnig  über  bie- 
jenigc  ber  Ärnftalle,  unb  wie  bei  ber  cbemifcben  3tmtbcfe  ber 
Moneren,  fo  nmfe  man  auch  bei  ber  .Uroftaliifation  einen  nieberen 
Wrab  oou  (fmpfinbiing  (—  nid)t  uon  öetoufjtfein!  — )  nothwenbig 
annehmen,  um  bie  gefefcmäfuge  dtnorbnung  ber  bewcglid)eu  sJ)tole- 
eitle  311  einem  (üebilbe  oon  beftimmter  #oxm  311  erflüren. 

^raftifdjer  *WateriaU*mu*  ($eboni*mu£).  Tie  3lb-- 
neigung,  bie  gegen  ben  tbeoretifeben  si)faterialt3mu*  (als  ben  eim 
fettig  ftofflidien  NJ0foni£mu*)  nod)  tyeute  in  weiten  Streifen  befiehl, 
rülirt  tbeilS  baoon  her,  baf?  er  bie  brei  beliebten  Gentral-Togmeu 
ber  bualiftifdien  3Hetapbnfif  nidjt  anerfennt,  ttjcil^  baoon,  baß 
man  ifjn  unberechtigter  äöeife  mit  bem  $ebont3mu£  oerwedjfelt. 
Tiefer  praf tif die  diäter ia Ii «inu«  fudjt  in  feiner  ertremften 
farm  (  —  roic  ihn  im  iHltertbum  StriftippuS  oon  ttnrene  unb 
feine  fnreneifcfje  2d)ule,  fpäter  (Spifur  oertrat  — )  beu  Wenufj 
al*  bödme*  ober  einige*  i'eben^icl,  balb  mehr  ben  gröberen 
3innengenuB/  balb  mehr  ben  höheren  geiftigen  GJenufe.  23iS  311 
einem  geioiffen  Wrabe  ift  biefeä  Streben  nad)  Oilitcf,  nad)  einem 
angenehmen  unb  genunretdien  i'eben,  jebem  ^tenfeben,  toie  jebem 
höheren  Thier,  angeboren  unb  baher  berechtigt;  als  oenoerflid) 
unb  fünbhaft  rourbe  c$  erft  getabelt,  feitbem  ba$  Gbriftenttjum  ben 
33licf  ber  ^fenfefieu  auf  ba$  ewige  Sebcn  lenfte  unb  it)re  irbÜche 
(friften3  al*  Vorbereitung  311m  Gimmel  gering  fcbäfeeu  lehrte.  Taft 
biefe  SSfefe  unbered)tigt  unb  mibernatürlid)  ift,  werben  wir  fpäter 
feheu,  wenn  wir  ben  Nh>ertb  be*  Gebens  untetfucheu  (Äap.  17). 


Digitized  by  Google 


IV. 


Ztporettfger  imb  praftifdjcr  S)latcriati*mu4. 


2lber  rote  jeber  beredjtigte  ©enufj  burd)  Uebertretbung  ginn  ftebler, 
jebe  Tugenb  511m  Lüfter  werben  fann,  io  ift  auch  ber  einseitige 
$ebonUmu*  etbifd)  31t  verwerfen,  befonber*  wenn  er  fid)  mit 
reinem  ($goiemu$  verfnüpft.  (reift  jebod)  fetjv  311  betonen,  bat? 
gerabe  biefe  verwerflidje  Wennft|nd)t  fid)  burcnau$  nidit  an  ben 
$nIoni3mu$  fnüpft,  bagegen  febr  häufig  nmgefebrt  bei  ben 
Vertreten!  be$  ^bealiömn*  finbet.  si*iele  übersengte  iJlnbäuger  bes 
tbeorettfdjen  Materialismus  (j.  ^ablreicbe  ütaturforidber  nnb 
Sierße)  führen  eine  einfadje  nnb  tabellofe  l'ebeneroeife  nnb  fmb 
materiellen  OJenüffen  abgeneigt,  llmgefebrt  finb  »tele  sJ>riefter, 
Theologen  nnb  3beal^lnlofopben,  bie  ben  theoretifdien  QbealiÄmu« 
prebtgen,  in  praftifdjer  ^iebung  ausgeprägte  feeboniften;  fdwn 
im  3Iltertbum  bienten  oicle  Tempel  gleid^eittg  jnr  tljeoretifdieu 
^erebrnng  ber  ööttet  nnb  31t  praftifdjen  (Treffen  in  vino  et 
venero;  im  Mittelalter  gab  bie  lururiöfe  nnb  oft  lafterbafte 
iL'ebeuSweife  beS  höheren  .Hierum  (3.  5*.  in  Mom)  jener  antifen  We= 
nuBfudjt  nidjtS  nad).  Tiefe  parabore  (rrfd)eiuuug  erflärt  fid)  au* 
bem  befonberen  Äifcel,  ben  gerabe  ber  verbotene  Weuufj  gewährt. 
@ft  ift  aber  völlig  falfd),  ben  bered)tigten  9lbfcbeu  gegen  ben 
erceffiven  nnb  egoiftif djen  .v>cboni*muS  auf  ben  tbeorettfdjen 
Materialismus  unb  weiterbin  auf  ben  MoniSmuS  iiber- 
baupt  31t  übertragen.  (*beufo  uubereduigt  ift  bie  falfdje,  noch 
beute  weitverbreitete  ttcringfdmfeung  ber  Materie  als  foldjer, 
gegenüber  ber  bobeu  2Öcrtfd)äfcung  beS  (>)  e  i  ft  e  S.  Tie  unbefangene 
Biologie  ber  Sleugeit  bat  und  gelehrt,  baß  biefer  fogeuanute 
„Weift"  —  wie  febon  Woctbe  fagte  mit  ber  Materie  uutrenn 
bar  verfnüpft  ift.  Tue  reine  (Erfahrung  bat  uns  bisher  feinen 
Weift  aunerlmlb  ber  Materie  fennen  gelehrt. 

(vnergetif  (T  vnamtSmuS).  (fbenfo  einfeitig,  wie  ber  reine 
Materialismus,  ift  auf  ber  anberen  3eite  ber  reine  Tvna  = 
miSmuS,  ber  fid)  ueuerbingS  Vnergetif  (—  oft  amh  3piri- 
t  u  a  1 t S  m  u  S  — )  nennt.  s2i*ie  ber  elftere  nur  baS  eine  Attribut  ber 
Snbftan*,  ben  3t off,  3ttr  Wruuburiacbe  ber  Ihubeinungeu  erhebt, 


Digitized  by  Google 


Ihiergcttf  ober  XgnamUmu*. 


IV. 


fo  ber  anbere  baS  $roeitc  lUttribut,  t»ie  Straft  öötl  bc»  älteren 
beutfdjen  ^l)ilofopl)en  fwtte  biefe  bnnamifdje  ©eltanfdjauung  am 
confequenteften  8eiBni|  entroicfelt;  neuerbingS  tljeilrocife  Rechner 
unb  3  ö  Huer.  >  neuefter  Seit  bat  fie  befonberS  2SUt)elm 
Oftroalb  in  feiner  „Maturplriloiopbte''  (H*02)  ausgebaut.  £iefeS 
"JÖerf  ift  rein  moniftifcb  unb  iuebt  mit  großem  Wcidjicf  bar^ 
5itt()un,  baß  in  ber  ©efammtnatur,  ebenfo  ber  organifdjen,  roie 
ber  anorgijdjeu,  überall  btefelbeu  Gräfte  roirffam  fino,  bie  fidi 
fämmtlid;  bem  Unioerfal ^Begriff  ber  ©nergie  unterorbnen.  iöe- 
fonberS  $u  loben  ift,  baf  Oftroalb  auä)  bie  f)öd)ften  Stiftungen 
beS  sJMen|"d)engeifteS,  ©enmfjtfein,  Kenten,  güljlen  unb  ©ollen, 
ebenfo  auf  befonbere  formen  ber  (Snergte  (ober  „3taturfraft"  > 
surüefführt,  wie  bie  einfadmeu  ptjnfifalifd;en  unb  djemifdjen  Gr= 
fdjeiuungen  <*>cirme,  (rleftricität,  (ShemiSmuS).  dagegen  irrt  ber 
Veipjiger  sJiaturpl)ilofopl)  in  ber  Ännaijme,  baß  feine  Unergetif 
eine  oollfommen  neue  ©cltanfcbauung  barftellt,  benn  bie  Wrunb- 
gebanfen  berfclben  finb  bereit*  in  bem  Dpatni^mu^  oou 
ßcibnij  enthalten ,  unb  aud)  anbere  Veipjiger  3faturpbilofopf)en, 
namentlich  Acctjner  unb  3öHner,  hatten  ftd)  oielfad)  älmlidjeu 
f piritualiftiidjen  iHnfcbauungcn  genähert;  bei  Öetjterem  gingen 
fie  fdjlieplid)  in  reinen  Spiritismus  über.  £er  Wrunbfebler 
oon  Oftroalb  befielt  aber  Darin,  ba»3  er  bie  Segriffe  oou  (Snergte 
unb  Subftanj  ocnoed)felt.  Offenbar  ift  feine  uniuerfale, 
3llle*  fdmffenbe  Gnergie  begrifflich  in  ber  öauptfadje  baffelbe, 
raie  bie  3ubftan$  oou  Spinoja,  bie  auch  mir  für  imfer 
„Subftan^WefetT  aeeeptirt  f)«ben.  MerbingS  roill  Oftroalb  bie 
Subftanj  be*  Attributes  Materie  ganj  entfleiben  unb  rühmt  fid) 
feiner  „Ueberroinbung  beS  iDJaterialiSmuS"  (1895);  er  roill  blof» 
baS  anbere  Attribut,  bie  Energie,  gelten  laffen  unb  alle  Stoffe 
auf  immaterielle  .ttraftpunfte  jurücffül)ren.  9lllein  als  Gbemtfcr 
unb  ^>t)nfifer  roirb  er  trofcbem  bie  raumcrfüllenbe  Subftanj  —  unb 
baS  allein  ift  fie  als  „Materie"  —  nie  loS  unb  mufj  fie  als 
,  Träger  ber  Energie"  tagtäglid)  ebenfo  bcljanbeln  unb  praftiid) 


Digitized  by  Google 


IV. 


4iRotu3mu3  unb  SHatmalUmue. 


07 


nerroerthen,  wie  ihre  einzelnen  XheU$en,  bie  pf^fifaliidjen  3Role« 
cü(e  unb  bic  chemifchen  2ltome  ( —  wenn  auch  nur  als  Snmbole 
gebad;t!  — ).  2lud>  biefe  uerroirft  Oftroalb,  roetl  er  nach  bem 
unerreichbaren  ^^antom  einet  fogenannten  „hypothekenfreien 
Sötffenid&aft"  ftrebt.  Z\)at\ää)lid)  ift  er  jur  2lnnahme  unb 
täglichen  prafttfehen  2lnroenbung  ber  unentbehrlichen  ^Begriffe 
ber  Materie  —  unb'  ihrer  „biScreteu  XljeUcfjen",  ber  SNolecüle 
unb  2ftome  —  gerabefo  gejroungen,  wie  jeber  anbere  erafte  Natur* 
forfdjer.   Cime  föopothefe  ift  ©rfenntniS  nicht  möglich! 

Naturalismus.  Unfer  9)foniSmuS  finbet  im  &i)lo5oiS  = 
muS  ben  oollfommenfteu  2luSbrucf  infoferu,  a(d  er  bie  (>5egenfd^e 
beS  SDlaterial iSmuS  unb  opirttualiSmuS  (ober  SRedfjaniS« 
muS  unb  SnnamiSmuS)  in  fid)  aufhebt  unb  |u  einer  natur« 
gemäßen  tjarmonifrfjen  SBeltanfdjauung  oerbinbet.  sJ)ian  t)at  biefem 
confequenten,  uon  und  vertretenen  SttoniSmuS  311111  s#orrourfe 
gemalt,  baft  er  auf  ben  reinen  Naturalismus  hinauslaufe, 
unb  einer  feiner  ^eftigften  öeguer,  ^riebrich  fßaulfen,  l)ält 
bieten  SJorrourf  für  fo  fdjroerroiegenb,  bafe  er  in  feiner  Philosophia 
niilitans  unferen  fritifchen  91  a tura l iSmuS  für  ebeufo  fdjäblirf) 
unb  oerroerfltd)  erflärt,  roie  ben  bogmatifchen  ÄlerifaltSmuS. 
(£S  ift  batjer  jroetfmätng,  h*er  rtuf  ocn  Dielbentigen  begriff  beS 
Naturalismus  furj  einzugehen  unb  fefrjufteflen ,  in  welchem  8inne 
mir  benfelben  annehmen  unb  mit  unferem  Zionismus  ibentificiren 
fönnen.  2ÜS  Gkunblage  biefer  2Innabme  halten  mir  itnfere  moniftifche 
2lnthropogenie  feft,  bie  unbefangene,  burch  alle  3roci9c  oer 
autbropologifdien  ftorfebung  betätigte  2luffaffung  von  ber  „Stellung 
beS  ÜKetifchen  in  ber  Natur",  bie  mir  im  erften  Iheilc  ber  „281." 
(äap.  2—5)  begrüubct  haben.  Ter  3Nenfd)  ift  ein  reines  Natur* 
triefen,  unb  jroar  ein  placentales  Saugetbier  auS  ber  Primaten* 
Crbnung ;  er  hat  fid)  erft  fpät  im  Baufe  ber  Xerttärjeit  auS  einer 
Neihe  nieberer  Primaten  ( —  junädjft  sJWenid)enaffen,  früher  £unbs= 
äffen  unb  Halbaffen  — )  pbylogenetifd)  entroief  elt ;  ber  rohe  Natur- 
menfd),  roie  er  unS  noch  feilte  im  v^ebba  unb  2luftralneger  ent- 

§artfel,  V.'tbfii«ipunbcr.  7 


Digitized  by  Google 


08 


«nttjwpologic  unb  Zoologie. 


IV, 


gegentritt,  ftebt  in  pinduilogifdier  Schiebung  bem  Slffcn  nätjer  al& 
bem  bocbenttoitfeltcn  (Sulturmenfcbcn. 

«nt^ro|>oloflie  uno  ^ooio^it.  Tie  SNenfcbenfnnbe  (im 
roeiteften  Sinne  genommen!)  ift  fomit  nur  ein  Specialjroeig  ber 
Sbierfunbe,  bem  mir  roegen  feiner  aufeerorbentltdjeu  'öebcutung 
eine  befonbcre  Stellung  einräumen.  £cmnad)  ftnb  and;  alte  SBiffen* 
fdmften,  bie  ben  9)Jenfd)en  unb  feine  Seelentbätigfeit  betreffen, 
—  inSbefonbere  bie  fogenannten  „öeifteSroif f enfdjaften"  — 
oom  böfjercn  moniftifcben  Stanbpunfte  and  befonbcre  Spccialjtoeige 
ber  3oologie,  mithin  ald  Wattmuif  f enf  d)af  ten  31t  benrtbeilen. 
£ic  sJ>f»d)ologic  bes  "JDIenfdjcn  ift  untrennbar  mit  ber  ncrgleid)enben 
^fi)d)oIogie  ber  Xniere,  unb  bicfe  mit  bcrjenigcn  ber  ^flanjen  unb 
s}>rotiften  oerfnüpft.  £ie  Spradmüffeufdiaft  unterfud)t  in  ber 
3;mid)e  be$  üDlenfäen  eine  complicirte  9faturerfd)einung,  bie  ebenfo 
auf  ber  combinirten  Ttjätigfeit  ber  Welnrnjellen  be*  ^frronema, 
ber  si)iuefeln  ber  3unge  unb  ^  Stimmbänber  be$  fteblfopfeS 
beruht,  nie  bie  Stimme  ber  Säugetiere  nnb  ber  Wefang  ber 
!>ögel.  £ie  ^ölfergefdjiditc  (—  bie  mir  in  unfercr  fomtfdjcn 
antljropocentrifdjen  Crinbilbung  „sl^eltgefd)id)te"  |u  nennen  be= 
lieben  — )  unb  ibr  bödjfter  Srotia.,  t»ic  Gnlturgefdncbte,  fdjliefct 
fid)  burd)  bie  mobcrne  ^orgefdjidite  bc$  sJJicnfd)en,  bie  prälnftorifdie 
Aorfdntng,  unmittelbar  au  bie  StammeSgefdüdjte  ber  Primaten 
unb  ber  übrigen  Säugetbiere,  meiterbin  an  bie  ^bnlogente  ber 
uieberen  &>irbeltbtere  an.  So  ftnben  mir  bei  nubcfaugener  8e* 
tracbtung  fein  einzige*  Wcbiet  menidjlidier  SOiffenfebaft,  ba$  ben 
ftabmen  ber  Staturroiffeufdmft  (im  meiteften  Sinuc!)  ttberfdirettet, 
fo  menig  aU  ber  Statur  felbft  ein  „ltcbernatürlid)c*"  gegenüberftebt. 

9tatut  (Physis).  2öic  unfer  9Rom*mu*  als  Naturalismus 
ober  ^atnrpbilofopbtc  ba*  Wcfammtgebiet  ber  ^iffenfdmft,  fo  um- 
fpannt  nad)  unfercr  9lnfid)t  ber  begriff  ber  sJiatur  bie  geiammtc, 
loiffenfdjaftUd)  erfennbare  äiklt.  3n  bem  ftreng  montftifdjen  Sinne 
oon  Spinoja  fallen  für  unS  bie  begriffe  von  ©Ott  unb 
Natur  sufammen  (Deus  sive  Natura).   üb  eS  jenfettS  ber 


Digitized  by  Google 


IV. 


Statur  unb  ©eift. 


99 


Natur  ein  öebiet  beS  „Uebernatürlicben"  ober  ein  „OteifterreiaV 

giebt,  willen  wir  nicf)t.   iHlleS,  roaS  bnrüber  in  religiösen  9)h)tben 

unb  Sagen,  in  metapbnfifdjen  Speculationett  unb  Dogmen  behauptet 

roirb,  berubt  auf  £id)tung  unb  ift  ein  ^robuet  ber  N}>bantafie. 

Uufere  ©tnbilbungSfraft  ftrebt  beim  böberen  Gulturmenfcben  in 

ttttnft  unb  äLMifenfdjaft  nad)  ber  Sßtobucttoti  einbeitltdjer  Webilbe, 

unb  wenn  fie  bei  beten  £>erftellung  burd)  Äffocion  uon  ÜtarfteUungen 

auf  Süden  ftößt,  \o  fud)t  fie  biefe  burd)  Neubilbuttgen  auSjufüKen. 

Solche  felbftänbige,  bie  Süden  ber  ^orftellungSfreiie  erganjenbe 

^robttete  beS  ^bronema  nennen  mir  fcnpotbefen,  wenn  fie  mit 

ben  erfabrungSmäfeig  feftgeftellteu  Xbatiadjen  logtfd)  oereiubar  ftnb, 

bagegen  9Bn  tben,  wenn  fie  biefeu  Xbatfadjeu  roiberfprec^en ;  btes 

ift  ber        bei  ben  retigiöfen  halben,  ben  ÜBunbern  u.  f.  ro. 

02>ergl.  JRap.  •{.)   2Benn  man  ben  Ol e ift  ber  Natur  gegenüber^ 

ftettt,  fo  berutjt  bieS  meiftenS  auf  berartigem  'iBuuberglauben 

(Xnint iSmuS,  Spiritismus  u.  f.  ro.).   äöenn  man  hingegen 

uom  Weift  beS  sJJienfd)en  als  einer  l)öl;ercn  Seeleutbä'tigfeit  fpridn, 

fo  »erftefjt  man  barunter  eine  befonbere  pbnfiologifdje  Function 

beS  ©ebirnS,  unb  $roar  beseitigen  WebietcS  ber  Wronbirnrinbe, 

baS  mir  als  Phro nein a  ober  Senforgan  bejeidnten  (Map.  1 ). 

Stuüj  biefe  „Ijöbere  ÖeifteStl)ätigfett"  ift  eine  Naturerfdjeinung,  unb 

gleid)  allen  anbeten  Grfdjeinungcn  bem  Subftanjs  ©efefc  unter* 

warfen.   SaS  alte  lateinifd)C  2i>ort  Natura  (uon  Na  sei  —  (htt* 

ftefyen,  Weborenroerben)  bejeidjuet  ebenfo  rote  baS  gleidjbebcutenbe 

griedjifdjc  Üöort  Physis  (oon  Phyo  =  Gntfteben,  i&adjfen) 

baS  SSefen  ber  3Helt  als  eroiges  „Serben  unb  Vergeben"  —  ein 

tieffiuniger  Webanfe !  $  b  n  f  i  f ,  bie  &>iffenfd)aft  uon  ber  Physis, 

ift  batjer  im  roeiteften  Sinne  überhaupt  „Naturioiffeufdjaft". 

^Ijtofir*   Sie  roeitgebenbe  2lrbeitStbeilung  in  ber  SSiffenicbaft, 

bie  bura)  baS  gewaltige  Slnroadjfen  ber  Naturerfenntuifj  im  19.  ^abr= 

bunbert  unb  bie  (Sntftebung  jatilreicfjer  neuer  TUcipliuen  bebiugt 

würbe,  Imt  oielfad)  bie  Stellung  berfelben  51t  einanber  unb  sunt 

(>)anjen  oeränbert  unb  audj  ben  Gegriffen  einen  aubereu  $n$alt 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Sßftfil  unb  Gfjemie. 


IV. 


unb  Umfang  beigelegt.  Semnad)  werftest  mau  unter  $$9ftf, 
rote  fie  jefct  aU  ein  wichtiges  £auptfad)  ber  Waturfunbe  au  ben 
Uniocrfttäten  gelehrt  roirb,  geivötmlid)  nur  benjenigen  £t)eil  ber 
Slnorgtf,  ber  bie  ^tolecular*Bert)ältniffe  ber  Subftanj,  bie  9)ied)anif 
ber  9)Jaffe  unb  be3  2letficr$  befjanbelt,  ofme  SRücffidjt  auf  bie  quali; 
tatioen  Berftfnebeubeiten  ber  Elemente,  bie  fid)  im  „Atomgewicht" 
ihrer  fleinften  btöcreten  2tyzik,  ber  3(tome,  auäfpredjen.  dagegen 
fällt  bie  (*rforfd)ung  ber  Atome  unb  ihrer  2öabloerroanbtfd)aft 
foroie  ber  barauf  berubenben  Berbinbungen  ber  Gbemie  anleint. 
Xa  bieie*  roidjtige  öebtet  fetjr  umfangreich  ift  unb  feine  befonberen 
Untctfudjimg«s9)iet^oben  hat,  roirb  e$  gewöhnlich  als  gleid)tvertbig 
neben  bie$foftf  geftetft;  eigentlid)  fteüt  e$  jeboa)  nur  einen 
berfelben  bar:  bie  Chemie  ift  sJ>bnftf  ber  & tonte.  Staut 
man  baqer  jefct  getvöbnlicb  von  einer  „pbvfifaliid^djemtfchcn"  ober 
pbvf  tf  odjemif  eben  llnterfudjung  unb  Betrachtung  ber  ^x- 
f Meinungen  fpridjt,  fo  fönnte  man  fürjer  biefelbc  auch  p^nfir 
falifd)  (im  weiteren  Sinne)  ober  ganj  fur$  ptfvfifdj  nennen, 
^ie  sJ>b«fiologte  roieberum,  al£  ein  befonbers  wichtiger  übeil 
berfelben,  ift  in  biefem  Sinne  bie  ^>hnfif  ber  Organismen, 
ober  bie  phnftfodjemifcbe  Grforfdjung  ber  lebenbigen  9toturförpcr. 

9Retap(jtjfif.  Seitbem  3t r ift o tele*  im  erften  Xtjeite  fein« 
gesammelten  Sajrifteu,  in  ber  Sß&vfif,  bie  äußeren  9totur«6f» 
fdjeinungen,  im  sweiten  barauf  folgenben  Ibeile,  in  ber  9Keta* 
pbnfif,  bas  innere  9Befen  berfelben  bctmnbelte,  bat  aud;  biefer 
Begriff  vielfache  unb  bebeutenbe  ä&anbehmgen  erfahren.  Äi'enu 
man  ben  Begriff  ber  sJ>bofif  auf  bie  empirifdic  Ihforfdumg  ber 
(5rfd)einungen  (burcp  Beobachtung  unb  Berfud;)  befdjräuft,  fo  fanu 
febon  jebe  .»pvpotbefe,  bie  bereu  ßücfen  ausfüllt,  unb  jebc  £hcor'e 
berfelben  al*  sJ)ietapbt)fif  betrautet  metbeu.  $n  biefem  Sinne  fmb 
bereite  bie  unentbehrlichen  Ibeorteu  ber  $$9ftf  (5.  B.  bie  Annahme, 
baö  bie  Subftanjcn  au*  SRolecttlen  unb  biefe  au*  Atomen  begeben) 
mctapbnftfd) ;  ebenfo  unfere  Annahme,  bafj  alle  3ubftanj  nicht  nur 
Au*bebnung  (Materie),  fonbern  aua)  (rmpfiubung  befifct.  £iefe 


Digitized  by  Google 


IV. 


2Hetapf)9fit  unb  Iranefcenbcti3. 


101 


moniftifd)e  sKi  e  t  a  p  ^  i;  f  t  f ,  bic  bic  obfolute  &erridmft  be$ 
SubftanssÖefcfcciS  iti  allen  (Srjdjeinungen  anerfennt,  ficf)  aber  auf 
bic  Statureitenntmf)  befchränft,  unb  auf  bic  Grforfchung  be$  Ueber= 
natürlichen  vernichtet,  ift  mit  allen  ihren  Theorien  unb  .v>vpothefen 
ein  unentbehrlicher  Xfjcil  ber  vernünftigen  2Öeltanfd)auuug.  £ie 
Aorberung  einer  „hqpotbefenfreien  SBitfenföaft",  rote  fic  §.3B.  Oft« 
ivalb  ftellt,  entsteht  ihr  bic  (Srunblagen;  ganj  anberS  »erhält  e$ 
ud)  mit  ber  lanbläufigen  bualiftifdjen  Sttetaphnfif,  bie  stvei 
verfchiebene  Sßelten  annimmt  unb  in  ben  maunigfaltigften  formen 
be$  pbilofopbifcben  £ua  ItSmud  und  entgegen  tritt. 

ßnttuicfelung  ber  "iftetapbvf  if.  SBenn  man  unter 
9Jt  e  t  a  p  b  i)  |  i  f  bie  SBiffenfdjaft  von  ben  lefcten  Örünben  be$  Setnä, 
entsprungen  au$  bem  (Sauiii  litat$=Sebürfnift  ber  Vernunft,  verfteht, 
io  lann  fic  von  ber  'J>bi)fiologie  nur  als  eine  höhere,  phnletifd)  fpat 
entftanbeue  Function  be£  ^(jronema  betrachtet  roerben;  fic 
tonn  erft  burd)  voUfommcuc  (Sntioirfelung  ber  Vernunft  im  ©efjirn 
be$  eulturmcnid)cn  entftanben  fein.  £aber  fehlt  bic  ÜNetaphqftf 
noch  völlig  ben  3faturmenfd)en,  bereu  £enfvermögen  fich  nur  tuenig 
über  ba$  ber  verftänbtgften  Xhiere  erhebt.  3Mc  nieberen  Seelen^ 
juflanbe  ber  ©Üben  finb  und  erft  bnrdi  bie  mobernc  Gthnologie 
redit  nahe  gerürft  morben.  Sic  überzeugt  un«,  bat?  bie  höhere 
Vernunft  ben  Silben  noch  fehlt,  baft  ihr  abftracteä  teufen  unb 
Segriffbilben  nod)  auf  einer  fehr  tiefen  Stufe  fteht.  So  befifeen 
5.  S.  bic  im  Urtvalbe  hrtll)enben  SebbaS  von  Gevlon  nod)  nicht 
einmal  ben  Segriff  Saum,  olnvol)l  fic  viele  einzelne  Saumarten 
tennen  unb  benennen.  Siele  ©Übe  fönnen  nod)  nidjt  bis  Jftnf 
Sühlen ;  ebenjo  benfen  fic  nod)  nicht  über  ben  OJrunb  ihres  £afetu$, 
ihre  Sergaugenhcit  unb  3ufimft  nadj.  ISS  ift  bemnad)  ein  großer 
^rrtbum,  roenn  Schopenhauer  unb  anberc  ^h^öfophen  ben 
Üttenfd)en  als  Aniraal  met  aphysicum  befiniren  unb  im 
Sebürfnifc  ber  2)ietaph«fif  einen  burchgreifenben  Uuterfchieb  jtvifdien 
ÜÄenftt)  unb  Xfner  finbeu  ivoaen.  3MeieS  Sebürfnife  ift  vielmehr 
erft  burdj  ben  $ortfchrttt  ber  (Sultur  getveeft  unb  anSgebilbet 


Digitized  by  Google 


102 


SRetopftjfU  unb  Xranäfctnbenj. 


IV. 


morben.  2lber  aud)  beim  l)od)ftef)enben  Suttutmenfdjjtti  feljlt  eä 
ebenfo  mie  ba$  9enm&tfein  noch  in  früher  ^ugcnb  unb  entmictelt 
fid)  erft  allmäblid) ;  bo$  Äinb  lernt  erft  allmäblid)  ioreeben  unb  benfeu. 
GntfpredKub  unjerem  £Mogenetifd)cn  Wrunbgefefce  raicberbolt  ba£ 
.Uinb  im  3tufeugange  feiner  geiftigeu  (£utmicfelung  bie  gnn^c  lange 
Stufenleiter,  bie  vom  gcbanfenloien  Silben  31t  ben  Barbaren,  von 
biefen  31t  ben  .palbbarbaren  unb  Giuilmeufcben,  unb  eublid)  uon 
lefcteren  311  ben  (iulturmenfd)en  hinaufführt.  28enn  bieie  fjiftörifdic 
Gntmicfelung  ber  höheren  mcnfdjliaVn  OJeifte^tbätigfeiten  fletd  ge- 
börig  bcrütffidjtigt  morben  märe,  menu  überbauet  bie  vJ>n)d)ologie 
bie  oerglcidjenbe  unb  gcnctifdje  9>ietbobc  befolgt  hätte,  mürben  viele 
^rrtbümer  ber  berrfd)enben  bualiftiidjen  ÜJJetaobnfif  uermieben 
morben  fein.  Maut  mürbe  bann  mobl  nicht  feine  Üctjre  uon  ben 
Grfenntniffeu  a  priori  aufgeteilt,  fonbern  fid)  überjeugt  haben, 
baf}  atlcS  Urtbeilcn,  m\i  uns  jefct  beim  (Sulturmcufdjen  a  priori 
gegeben  fdjetut,  uriorünglid)  auf  bem  langen  iSutmitfelungSufabc 
ber  (Suttur  unb  Siffenfdjaft  burd)  Slffocton  uon  Erfahrungen, 
burd)  (hfenntniffe  a  p 0  s t  e riori  ermorben  morben  ift.  £üer  liegt 
bie  äSurjcl  ber  3rrtb"'»er,  bie  ben  SualUmu*  unb  bie  Xtani* 
feenben)  ber  &errfdjenben  4)ietapbnfif  ocrfdmlben. 

9teali$mue.  Sic  alle  Mituriiufienfdmft,  fo  ift  aud)  bereu 
biologifdjer  Tbeil,  unfere  i'ebeu*funbe,  realiftifd);  b.  I).,  fie 
betrad)tet  ihre  Cbjecte,  bie  Crgani*men,  al*  mirflid;  egiftfrettbe 
3Mngc,  bereu  (Sigenfdmften  un3  burd)  unfere  Sinuc  (Sensorium) 
unb  unfere  £enforgane  (Phronema)  bis  31t  einem  gemiffen 
©labe  erfenubar  finb.  £abei  finb  mir  un$  fritifd)  bemuftt,  baft 
beiberlei  CrrfeuntnitVCrganc  —  alfo  aud)  bie  burd)  fie  gemonnene 
(Srfenntniü  felbft —  unoolhtänbig  finb,  unb  baf?  oiclleidn  nod) 
gans  anberc  Gigenfdmften  ber  Crganiemen  criftiren,  bie  un£  un* 
jugäuglid)  finb.  £>arau$  folgt  aber  feiucSiocg*,  mie  ber  eutgegen- 
gefettte  obealiomu*  irrthümlid)  behauptet,  baf?  bie  Organismen 
(gleid)  allen  anbeten  fingen)  unr  in  unfern  SorfteKung  (b.  h.  in 
Silbern  uuferer  Wrof?hirurinbe)  criftiren.   Unfer  reiner  SOtonid* 


Digitized  by  Google 


IV. 


Rnftfuni  unb  Sbealiemua. 


K»:3 


mud  (ober  ,\?t)lo$oidmud)  füllt  alfo  miofern  mit  bcm  sJiealidmnd 
$ufammcn,  ald  er  bie  Ginbeit  bed  Söefeud  in  jebcm  Organidmnd 
ancrfennt  unb  nid)t  eine  principteQe  ^erfcbiebenljeit  feiner  erferau 
baren  (£ rtd) einung  (Phaenomen 011)  pou  feinem  oerborgenen 
innerften  SBefen  (Noumenon)  behauptet,  gleichviel,  ob  man 
baifelbe  mit  Sßlatu  ald  einige  „3bee"  ober  mit  Maut  ald 
„$tng  an  fid/'  bejeidmet.  Ter  ftealidmnd  ift  feinedroegd 
fd)led)troeg  ibentifd)  mit  bem  Waterialidmud ,  ba  er  au*  mit 
beffeu  Wegentbeil,  bem  TmtamtdmuS  ober  ber  tfncrgettf,  fid)  in 
beftimmter  Öejiebung  pcrfnüpfen  läfrt. 

^bcaliömud.  3öie  ber  Wealidmud  geroöbnlid)  mit  beut 
UNouidmud  jufammcnfallt ,  fo  ber  entgegengefefote  ^bealidmud  mit 
bem  Tnalidmud.  Tic  beiben  cinfluBrcid)ften  unb  angeieljenfteu 
Vertreter  bed  lefcteren,  $  l  a  1 0  unb  S\  a  u  t ,  behaupten  bie  Triften* 
oon  jroei  ganj  perfdnebenen  Helten;  bie  Statut  ober  bie  cmpirifdje 
3ßelt  allein  ift  und  burd)  tfrfaljrung  mgänglid),  bagegen  bie 
Weifte «roclt  ober  bie  trandfccnbentale  SBelt  nidjt;  pou  ber 
leiteten  offenbart  und  bloß  bad  „Wemütb"  ober  bie  „praftifebe 
Vernunft"  bie  erifteuj;  aber  irgeub  eine  ^orftellung  tonnen  wir 
und  pou  berfelben  nid)t  madjen.  Ter  Wrunbtrrtbum  biefcd 
tbeorettfd)en  ^bealiemud  liegt  in  ber  2lnnabme,  baft  bie 
Seele  ein  befonbered  immatericlled  3i>efen,  uufterblicb  unb  gut 
^rfenntniß  a  priori  bcfäljigt  fei.  Tie  unbefangene  ^bnfiologie 
unb  Cntogenie  bed  Webirnd  (im  herein  mit  ber  oergleidjenbeu 
Anatomie  unb  §iftologie  bed  s^bronema)  überzeugt  und  aber,  bafj 
bie  Seele  bed  SNcufdjen,  gleidi  berjenigen  aller  anberen  Söirbel* 
tlnere,  eine  Function  bed  Webirnd  unb  untrennbar  an  biefed 
materielle  „Secleuorgau"  gebnnben  ift.  ^ür  bie  realiftifdjc  Sebend^ 
funbe  ift  alfo  jener  erfenntuifHbeorctifdje  ^bealidmud  ebeufo  un* 
aunebmbar ,  roic  ber  p  f  n,  d)  0  p  1)  9  f  i  f  d)  e  ^  a  r  a  l 1  e  1  i  d  m  n  d 
pou  s2\>nnbt  ober  ber  Sßfodjomouidmud  neuerer  ^(njfiologeu, 
ber  im  Wrnnoe  auf  pollfommeneu  Tualidmud  pou  Atörper  nnb 
Weift  fnnaudläuft.   Hubeid  oerbält  ed  fidj  mit  bem  äBettbe  bed 


Digitized  by  Google 


lu4 


3»cige  bet  Biologie. 


IV. 


praftifdjen  3^Crt^^mu^5  inbem  bicfcr  btc  Symbole  ober 
3beale  be«  persönlichen  Öotte«,  ber  unfterbltdjen  Seele  unb  be« 
freien  SBtQen*  al«  etlnfche  Smnbilber  Jjinftcüt  unb  in  ber  (gqiefyung 
ber  3"flcnb  ihren  päbagogifdjen  Söertf)  bemtfet,  fann  er  jeitroeiie 
einen  mißlichen  (frnfluft  ausüben,  ber  unabhängig  r>on  feiner  theo* 
retifdjen  iBcbeutung«lofigfeit  tft. 

^ttjeige  ber  gebenSfunbe,  Tie  $af)lreichen  einzelnen  3toeige 
ber  Biologie,  bie  ft$  im  Saufe  be«  19.  Sahrfutnbert«  felbftänbig 
enrroirfelt  fjaben,  muffen  in  gegenfeitiger  Berührung  bleiben  unb 
mit  flarem  SHerftänbnifj  ihrer  Stufgabe  jufammen  roirfen,  um  ihr 
hohe«  3W#  bie  ^örberung  einer  einheitlichen ,  ba«  Öefammtgebiet 
be«  organifeben  Sebent  umfaffenben  s3Öiffenfd)aft,  %\\  erreichen. 
Tiefet  gemeinfame  $\t\  roirb  aber  nielfach  in  $olge  einfeitiger 
21rbeit«tbeilung  unb  Specialtfation  au«  ben  9lugen  oerloren;  bie 
ptnlofophifcbe  Aufgabe  roirb  über  ber  empirifchen  oernad)läffigt. 
Tie  baburch  bebingte  ^erroirrung  macht  e«  roünfd)en«roertb ,  bie 
Stellung  ber  nerfcf)iebenen  biologifchen  £i«ciplinen  }u  einanber 
fdwrf  ju  beftimmen.  ^d)  fyabe  bie«  fchon  18«>0  in  meiner 
afabemifchen  s3Jebe  über  (?ntroicfelung«gang  unb  Hufgabe  ber 
3oologie  näher  erörtert;  ba  aber  biefer  si>erfuch  (im  II.  Öanbe 
meiner  „Wefammelten  2lbt)anMungen"  enthalten)  roenig  Beachtung 
gefunben  bat/  9*&«  ich        ben  mefentlidjen  Inhalt  furj  roieber. 

föauptgebiete  ber  ^Biologie.  (Sntfprecbenb  ber 
althergebrachten  Untertreibung  oon  Zfyitx  unb  ^flan^e  fyaben  W 
fchon  feit  langer  3«*  3^«  ^auptjroeige  ber  Sebensfunbe 
3  o  o  l  o  g  t  e  unb  $  o  t  a  n  i  t  neben  einanber  entwirf elt  unb  finb  auf 
ben  Unioerfitäten  burch  jroei  felbftänbige  £'e^rftür>Ic  »ertreten. 
Unabhängig  baoon  beftanben  fchon  feit  beginn  roiffenfehaftlicher 
Shätigfeit  biejenigen  £orf cbung«gebiete ,  bereu  Cbject  ba«  menfd)* 
liebe  Sehen  nach  &Hen  feineu  SHichtungen  ift,  bie  anthropologifdien 
£i«cipltnen  unb  bie  fogenannten  „OJeifte«ioiffenfd)aften"  (3?ölfcr- 
geid)ichte,  Sprachrunbe,  ^fychologie  u.  f.  ro.).  Scitbem  bie  refor* 
mirte  Tefcenben^Tbeorie  ben  Urfpmng  be«  2Wenfcben  au«  einer 


Digitized  by  Google 


IV. 


Sftorpfjologte  unb  ^fttfotogic. 


105 


9feihe  oon  3Sirbelthier=3Ihnen  nachgeroiefen  hat,  unb  bemgemäß  bie 
Anthropologie  als  Xf)eil  ber  SooIoqk  erfanut  roorben  ift,  £at  man 
begonnen,  ben  inneren  tnftoriidjen  3ufammenhang  aller  biefer  oer* 
fdnebenen  autbropologifchen  £i$ciplinen  31t  begreifen,  unb  fid)  be= 
müf)t,  fie  ju  einet  felbftäubigcn  öefammtroiffenfchaft  00m  9Renf$en 
31t  oereinigeu.  £er  ungeheure  Umfang  unb  bie  befonbere  praf* 
tifche  $ebeutung  biefeS  Gebiete«  f)at  e$  neuerbingS  gerechtfertigt, 
einen  befouberen  afabemifcben  fiefjrftuht  für  Anthropologie  ju 
fcbaffen.  ^Taffelbe  erfcbeint  roünfcbenäroertb  für  bie  SJ>  r  0  t  i  ft  i  f 
ober  ^rotiftenfunbe,  bie  ©iffenfdmft  oon  ben  einseitigen  Crgantömen : 
Rellingen  ober  v^rotiften.  AllerbingS  tmijj  bie  Sittenlehre  ober  Goto? 
logie,  als  bie  anatomische  Glementar*3)i$ciplm ,  foroobl  in  ber 
Botanif  aU  in  ber  3oologie  einget)enb  behanbelt  roerben;  allein 
bie  nieberen  einhelligen  Cbjecte  beiber  Gebiete,  bie  Urpflanjen 
(Protophyta)  unb  bie  Urthtere  (Protozoa),  hängen  fo 
innig  $ufammen  unb  erläutern  a(*  felbftänbige  „@lementar= 
Crgantemen"  fo  roefentlich  ba$  Öeben  ber  abhängigen  Öeroebejellen 
im  #ifton  ober  oieljelligen  Organismus,  bafj  bie  neuerbingS  oon 
Schaubinn  unternommene  Wrünbung  eines  beionberen  ^nftitutö 
unb  Ard)ioS  für  ^rotiftenf nnbe  als  ein  roefentlicher  ^ort^ 
fchritt  ju  begrü&en  ift.  ©in  befonberS  wichtiger  Xheil  biefer  ^rotiftif 
ift  bie  iöafteriologte. 

Worpbalogic  unb  ^btlfiologic.  £ie  praftifdje  ©intheilung 
ber  Biologie  nach  bem  Umfang  beS  £ebenegebiete$  führt  und 
fo  gut  Aufteilung  oon  oier  großen  ^rooinjen  ber  ftorfdmng: 
y  r  0 1  i  ft  i  f  ( 3elling$funbe),  33  0 1  a  n  i  t  ($ftoti jenfunbe),  3  0  0 1 0  g  i  e 
(thierfunbe)  unb  Anthropologie  (Menfd)cnfunbe).  3n  jebem 
biefer  oier  $auptgebicte  fdjeiben  fich  sunäcbft  als  jroei  große  Ab; 
theilungen  ber  roiffenfchaftlichen  ^orfchung  bie  Formenlehre 
(Morphologie)  unb  bie  $uncti  ons  lehre  (^hnfio logie); 
bie  beionberen  Wetboben  unb  Wittel  ber  Beobachtung  finb  in  beibeu 
Abtheilungen  roefentlich  oerfcbieben.  Qfo  ber  Morphologie 
tritt  bie  Aufgabe  ber  Beitreibung  unb  Begleichung  in  ben 


Digitized  by  Google 


10(5 


Anatomie  unb  Sfliogcnie. 


IV. 


^orbergrunb,  forootj!  in  iöejug  auf  bie  äußere  Äörperform  als  auf 
lüe  innere  3tructur.  ber  iß^nfiologte  bagegen  werben 
oorjug^roeife  bie  eracten  3)iett)obcu  ber  sJ>fn)ftf  unb  Gbemie  oer- 
menbet,  ^eobadjtung  ber  ^eben*tl)ätigfeiten  unb  ^erfud)e,  ihre 
pbimfaliidjen  (3>efefcc  ju  erforfdjen.  Xa  bie  genaue  ftenntnijj  ber 
iHnatomie  unb  ^bufiotogie  bee  %xenidien  bie  unentbehrliche  örunb* 
läge  ber  gefammten  roifjcnidjaftlicften  SJicbiciu  bilbet,  unb  ba  ibr 
gewaltiger  Umfang  einen  befonberS  großen  Apparat  erforbert,  finb 
biefe  Xi*ciplincu  fd)on  lange  felbftänbig  bearbeitet  unb  in  ber 
iHrbeitetfjeifung  be*  afabemifa^eu  3tubiums  ber  mebiciuifdjen 
/vacultät  nberwiefen  warben. 

81  natointe  nnb  Siogenie.  TaS  weite  (Gebiet  ber  formen; 
lebre  ober  SJiorpbologic  tbeiten  wir  in  bie  beiben  Tieciplinen  ber 
Anatomie  unb  Siogenie;  jene  umfafot  bie  äl'iffenfdjaft  oon  ber 
entmitfelten,  biete  von  ber  entftcfyenben  tform  bee  Organismus.  Tie 
9lnatomie,  afö  (Srforidnmg  ber  oollenbeteu  gorm,  bat  ebenfo- 
mobl  bie  äuftere  WeftaU  als  ben  inneren  SBau  be*  CrganiSmuS  ju 
erfunben.  2(1*  jwei  uerid)iebene  TiScipltncu  berfelbcn  fönnen  wir 
bie  Structurtebre  ( Xectologie)  unb  bie  ©runbf ottnen* 
1  e  l)  r  c  ( SP  r  o  m  o  r  p  t)  o  I  o  g  i  c )  unterf djeiben.  Tie  T  c  c  t  o  I  o  g  i  e 
unterfudjt  bie  ^crbältniffe  ber  3tructur  unb  ber  organiidjen 
3 n b i oi b u a Ii t ä t ,  bie  3u)ammeufefeung  be3  Iebenbigen  JtörperS 
au£  ben  einzelnen  Tbcilen  (3eUen,  Weweben  unb  Orgauen) 
(Kapitel  7).  Tic  s|>  r  o  m  o  r*p  l)  o  1  o  g  i  e  befdjreibt  bie  reale 
Weftalt  biefer  inoiiübucllen  Xbeile  fowobl  oft  be*  ganzen  ilörper$ 
unb  fudjt  fie  auf  matf)ematifd)  beftimmte  Wr  unb  formen  ^urürf- 
3ufiU)ren  (Kapitel  *).  ^ud)  bie  öiogenie,  bie  (intwitfelung^ 
geid)id)te  ber  Organismen,  fonbert  üdi  wieber  in  jwei  ocrfdjieoene 
TiSciplinen :  in  bie  AI  e  i  m  c  3  g  e  f  d)  i  cb  t  e  ( D  u  t  o  g  e  n  i  e)  unb 
bie  3  t  a  m  m  e  $  g  e  f  d)  i  d)  t  e  b  n  l  o  g  e  n  i  e) ;  betoe  uerfolgen 
oerfdnebene  Slufgaben  unb  si)ietf)oben ,  fteben  aber  burd)  unfer 
^iogenetiidjeS  Wruubgcicfc  im  engften  ur|äd)Iid)en  3u'ammenbang. 
Tie  0  n  t  o  g  e  n  i  c  unteriudjt  bie  (Srntwitfclung  be*  organischen 


Digitized  by  Google 


IV. 


Gtgologie  unb  ^ettlogtc. 


1<)7 


^noioibuuml  vom  beginn  feiner  Gyiftenj  bil  ju  feinem  Tobe; 
all  (£mbri)0  logie  beobachtet  fie  bie  ISntroiefelung  bei  Cinjel- 
mefeul  Innerhalb  ber  eitniüen,  all  e  t  am  orpfjo  logie  (ober 
s))ietamorpbofenlebre)  bie  fpäteren  ^erroaubluugen  außerhalb  ber; 
felben  (Kapitel  H>).  Tie  s}>  b  n  l  o  g  e  n  i  e  f)at  jur  2lufgabe  bie 
(Sntioitfelunglgefdndjte  ber  organifdjen  3tämme  ober  pbnleu, 
b.  I).  ber  großen  £uutpt'2lbtf)eilungen  bei  Tbicrreid)el  nnb  ^flanjeus 
reicbel,  bie  all  Klaffen,  Crbnungen  u.  f.  ro.  nnterfebieben  werben  — 
ober  mit  anberen  Korten :  bie  $  e  n  e  a  l  o  g  i  c  b  e  r  3  p  e  c  i  e  I. 
3ie  ftüfct  fieb  auf  bie  Tbatfad;en  ber  Paläontologie  unb  fallt 
bereu  Siicfeu  bnrd)  oergleicbeube  Anatomie  unb  Cntogcnie  aul. 

Grgologie  unb  ^erilogie.  Tie  ^iffenfebaft  oon  beu  Befreit** 
erfdjeinungen  ber  Organismen,  bie  mir  all  ^nnctionllcbre  ober 
pbonologie  be$eid)nen,  ift  511m  größten  Tl)cil  91  rb  citl-pbnfios 
logie  ober  (Jrgotogie;  fie  untcrfudjt  bie  2lrbeitlleiftungcn  bei 
lebenoigeu  Crganilmul  unb  foll  biefelben  möglid)ft  cract  auf 
pbnfifalifdje  nnb  d)emifd)C  Wefcfee  jurücffiibren.  Tie  0  e  g  e  t  a  l  e 
(Srrgologie  erforfd)t  bie  fogenaunten  oegetattoen  Functionen: 
(rruäljrung  unb  Fortpflanzung;  bie  animale  Grgo  logie  ba= 
gegen  bie  animalen  Tlnitigfeiten  ber  ^eroegung  unb  Gmpfinbung. 
2ln  bie  lefctere  fd)liefjt  fid)  unmittelbar  bie  3eelenlcl)re  ößfodjo* 
logie)  au.  2lber  aud)  bie  Grforfdjung  ber  Sejiebuugen ,  in  benen 
jeber  Crganilmul  jur  2lnfienmelt  fteljt,  3ur  organifdjen  unb  anor* 
gifeben  Umgebung,  gebort  $ur  ptjnfiologie  im  weiteren  3inne; 
mir  nennen  biefeu  Tbcil  bcrfclben  ^Ser i logie  ober  39  e 5 i e  f)  u u g I - 
pbnfio  logie.  Tabiu  gebort  erftenl  bie  (5  b  ovo  logie  ober 
si>crbreitnugllel)re  (aud)  biologifdje  Wcograpbie  genannt,  bie  geo- 
grapbifdje  unb  topograpl)ifd)e  Herbrcitnng  betreffend),  nnb  jmeitenl 
bie  C  c  f  0 1 0  g  i  e  ober  $  i  0  n  0  m  t  e  ( neuerbingl  aud)  lStl)ologie  ge= 
nannt),  bie  9Bijfenf$afi  00m  >>an*balt  ber  Crganilmen,  oon  ibren 
i'ebenlbeMtrfniffeu  unb  ibren  ^erbältuiffen  51t  ben  übrigen 
Crganilmen,  mit  benen  fie  jufammen  leben  (Siocoenofe,  3ymbiofe, 
inirantilmul). 


Digitized  by  Google 


—  a  e  a 


er      -~  c  0  0  "  nn 

*v         [2    C    «•••••  _Z 


3  2»  S 


50  ^ 


p  5 


~  3  o  2.  2.  ~~  *» 

3  K  -ST  ™  • 

■ET  3  r-i?2  1» 
ft  » «■»  <-c  *» 


•5  r» 


§  g  z      »3  2. 

212?  =•«■ 


**»  JT    2* 0  *» 


—  o  Ii  0  e»  2. 


Uta  • 

Äff 

er» 

£2  O 


^  ^  c  o 
2  — -sr  3  3  c?  fi» 

~  n.  3  «=  =2. 
< —  r>  ** 
—■ 
» 


o 

ES 


0 

r» 

i 


o 

er 


<2 


es 

r» 


rC 
«■» 

.r  o     =2.  *«  ~>  im 


JT  bP 


I 


3  3  8' 

»»•  3  er     a  --3  n  —  ^  r      —  Kfl^ 

-  ^fl  S-sr^T*»  2^  -srJT«»-« 

2  's  2.  I-  ^  °  Z.S  2«  2, 
rt  -  *  r> 

~  35  «I 


O 

s 


S 
=5 


o 

c2. 


•  •  •  • 

3  o  o  n 

5.0  5 o 

«  °  s  =; 


©  » 

2.  11 


«1 

2 


ff 

öS 

^  o 

co  8 
O  * 

«0  'S 
—  3 

_  ♦ 


ii  11  n 

S  3  B  *■ 

*•  er  2*2^ 
s  n  b  3 

.  —  — 

er     er  er 

i     I     I  i 

2  9  9 

Z*   t   r%  >-> 

=  •=.=-•2 

"23^ 

I  ssS. 

?  2  *  ^ 

SO  —  3 

SS 


S 

e  « 
-  rt  -ü 

es  € 

-•  er 


et 

Ii» 

il  S  ? 

er 

Z  »  ^ 

S  « 


s 


oc 


Digitized  by  Google 


fünftes  Kapitel. 

€ot>. 

IDefen  unb  Urfadjen  6es  Coöcs.   (Swines  Ceben. 
Co6  6er  protiflen  unö  öer  Jjtftonen.   (Erlöfung  com  Hebel. 


„(FS  giebt  leine  fdjarfe  Örenje,  hielte  Ceben 
unb  lob  bon  einanber  [Reibet;  ti  ftnbet  biel« 
mcljT  ein  aOmäljliger  Uebergang  ftntt  jcoifc^en 
Ceben  unb  2ob;  ber  2  ob  entmitfelt  fia). 
Qefunbei  Ceben  einerfei«  unb  lob  anberfeiti 
finb  nur  bie  äu&erften  ttnbglieber  biefer  ©nt« 
tcicfelung,  bie  bur<$  eine  »eitje  bon  3»ifd)en= 
ftabien  lütfenlo»  mit  einanber  berbunben  finb.  — 
lie  lebenbige  Subftanj  ftirbt  forttoätjrenb,  oljne 
baft  ba«  Ceben  felbft  irmal«  erlifftt.  Gl  ift  alfo 
teiue  Unflerblidjfeit  ber  lebenbigen  ?ui> 
ftanj  felbft,  fonbern  nur  eine  UontinuitSt 
in  itjrer  Xefcenbenj  borb,anben.  Unfterblitt)  unb 
etoig  ift  bon  ber  ganjen  Jt&rbertoelr  nur  bie  ele- 
mentare ffiaterie  unb  iljre  Setoegung. 


Digitized  by  Google 


Jnfjalt  bee  fünften  Kapitels. 

fieben  unb  lob.  3nbiüibueller  lob.  Unftcrblidjfeit  bet  einjclligen.  lob 
ber  "4lrotiften  unb  jpiftonen.  llrfadjen  be*  pfjrjfiologifdjen  lobeä.  Vl'onunui:^ 
be§  $talma.  Degeneration.  33iotonud.  ^ßcrigenefte  ber  ^(aftibule;  G$ebäct}tni& 
ber  iPtogene.  Degeneration  bei  ^rotiften  unb  .friftonen.  Stlteräfdjtoädje.  ßranf» 
Ijeit.  Scefrobiofe.  lobeelooe.  U>orfeb,ung.  3ufall  unb  Sdjicffat.  ewige*  Sieben. 
Cptimiämuä  unb  v4Mtimi*muä.  Selbftmorb  unb  Selbfterlöfung.  erlöfung  Dom 
liebet.  SJcebicin  unb  v.pt)iloiopt)ie.  Scbenaerfjattung.    £partanifd)e  Selection. 


Hif  Er  af  ur. 

JRnboff  SMnfjoÄi,  1858.    lie  ectlutar^atbologic  in  ibrer  ^egrfinbung  auf 

ptjbfiologifdje  unb  pattjotogifetje  @eu>ebeleb,rr.   4.  Stuft.,  1871.  Berlin. 
Graft  3ieefcrf  1881.   l'ctjrbud)  ber  allgemeinen  unb  fpeciellen  patf)ologiid}en 

Stnatomie  unb  v4^at()ogencjc.  3ena. 
Claude  Bernard,  1878.    Lo^oris  sur  les  Phenomencs  de  la  vie  communs 

aux  auiniaux  et  !»•$  vegetaux.  Paris. 
GliaS  SWetfdjniroff,  1904.  Stubicn  über  bie  ftttut  bei  Ulenfdjen.  (Sine  opti« 

miftifdje  ^tjitofoptjie.  t'eipjig. 
Garn*  Sterne  <ernft  flraufc),  1885.   Sterben  unb  Vergeben,   eine  Gntwicfe^ 

lungagefdjidjtc  bc*  Siaturganjen  in  gemeinoerftänblidjer  JaffunQ- 
i'ubroifl  3reuerbadj,  1866.  Öott,  ^reiljcit  unb  tlnfterblidjfeit,  oom  ©tanbpuntte 

ber  Slntbropologic.   2.  Stuft.,  1890.  «eipjig. 
SBeffel»,  1876.   lie  ©eftaltcn  bei  lobed  unb  bei  IcufeU  in  ber  barftellcnben 

.tfunft.  ßeipjig. 

SUeranber  OJöttc,  188;?.   lieber  ben  Urfprung  bei  lobe*.  Hamburg. 

*.  ȟljler,  1904.   Slltcr  unb  lob.   eine  !l)eorie  ber  5Befrud)tung.  SMolog. 

eentralblatt  *b.  24. 
«uguf»  *©ct8mantt,  1882.   lieber  bie  lauer  be*  l'ebcnä.   1884.   Ucbcr  Seben 

unb  lob.  ^ena. 

SWar  Sertsorn,  1894.   lie  ©efrfjicbte  bee  lobe*.   IV.  Kapitel  ber  Allgemeinen 

ipimftologie.   4.  Stuft.,  19U3.  3ena. 
BWar,  ftaffowi*,  18U9.   «eben  unb  lob.   2.  Sib.,  50.  Kapitel  ber  Stttgemeinen 

Biologie.  Süien. 


Digitized  by  Google 


&i$t*  ift  beftänbig  Ol«  bet  2öecf»fcl !  9IUe*  Sein  ift  ein  be* 
ftänbigeS  „Sterben  unb  Vergehen"!  So  lehrt  ntti  bic  (Sutroicfe* 
lungsgefebiebte  ber  Seit  forootjl  im  großen  (Donjen,  rote  in  allen 
einzelnen  Sijeilen.  (Jroig  unb  unperänberlid)  ift  nur  bie  Sit 6* 
[tan 3,  gleidjpiel  ob  roir  biefeS  allumfaffenbe  SBeftmefen  Statist 
ober  ftoemoö,  üöeltgetft  ober  Wott  nennen.  Da*  Subftan^efe^ 
lehrt  uns,  bafe  biefelbe  jroar  in  einer  uneubUdjcn  ^ülle  roecbfelnber 
formen  ftd)  offenbart,  bafj  aber  ihre  rocfentlidjen  Attribute,  2Waterte 
unb  Gnergie,  fid)  beftänbig  erhalten.  Me  inbttnbuellen  formen  ber 
Sttbflatq  finb  bem  Untergange  geroeibt.  Da*  gilt  ebenfo  von  unferer 
Sonnt  unb  ben  fie  umfreifenben  Planeten,  roie  oon  ben  Crga^ 
ni*meu,  bie  unfere  9)httter  Ih'be  beoölfern ;  ebenfo  vom  Safterium 
roie  oom  ÜNenfcben.  2ßte  jebe*  organifdie  ^nbtoibuum  einen  Sfas 
fang  feine«  Sebent  gehabt  hat,  fo  gel)t  e$  aud)  ioiberftanb*(o£ 
feinem  (£nbe  entgegen,  Sehen  unb  Dob  finb  mit  Wotbroeubigfeit 
oerfnüpft.  9lber  über  bie  eigentlichen  Urfad)en  biefe$  Wefdutfe* 
unb  bie  2hifid)teu  ber  ^hilofophen  unb  Biologen  noch  fefjr  oer* 
fcfiieben;  bie  meiften  gehen  fdron  be*balb  fehl,  roeil  fie  feine  flare 
unb  einfache  Definition  oom  liefen  be*  Sehen«  befttjen,  unb  fomit 
oon  feinem  Gnbe  feine  flare  SJorfteffuncj  geben  fönnen. 

geben  unb  tob.  Die  Unterfudjungen,  bie  roir  im  jweiten 
.Uapitel  über  ba*  SBefen  be*  organifd)eu  Scheue  aufteilten,  haben 
und  gezeigt,  bafj  baffelbe  im  tiefften  Wruube  ein  djemifdjer 
s}>roce&  ift.  Da«  „£eben*rounber"  ift  im  sii>efentlid;en  nidit* 
Rubere«   als  Stoffroechfel  ber  lebenbigen   5ubftan$,  ober 


Digitized  by  Google 


112 


Söffen  beä  Uebtni  unb  bei  lobe«. 


V. 


9W  e  t  a  b  o  l  x  c  b  e  0  $  I  a  0  m  a.  9J!tt  9Jad)brutf  fioben  neuere  $fofto* 
logen,  namentlich  2tta  £  Berroorn  unb  ÜJJar  Äaff  oroifc,  bem  mo- 
bemen  BitaltSmuS  gegenüber  barauf  hingeroiefen,  „bafc  baS  Seb.en  auf 
einem  forrroäfjrenben  2öed)fel  giotfc$eii  Aufbau  unb  3e*faH  ber  hoaV 
complicirten  c^emijdben  (Einheiten  beS  Protoplasma  beruht.  $)t 
aber  biefe  Shiffaffung  jutreffenb,  bann  tonnen  mir  auch  ganj  genau 
fagen,  roaS  mir  unter  £ob  ju  oerfteben  haben,  ©enn  nämlich  ber 
2ob  baS  9lufr>öreii  beS  Sebent  bebeutet,  bann  oerfteb,en  mir  unter 
Xob  ba*  Aufhören  beS  2Bed>feIfptelS  jnnieben  Aufbau  unb  3erfaa 
ber  Protopla$ma*3Holecüle ;  unb  ba  jebeS  ber  labilen  2Rolecüle  beS 
Protoplasma,  nadjbem  e3  entftanben  ift,  in  furjer  3«t  roieber  $er* 
fallen  muft,  fo  mürbe  e$  fid)  bei  bem  £obe  eigentlich  nur  um  ba$ 
befinitioe  Ausbleiben  ber  9ieconftruction  ber  jerftörten  plaSma* 
3)tolecüte  ^anbeln.  —  ©in  lebenbtgeS  OJebilbe  ift  alfo  erft  bann 
befinitio  tobt,  b.  h«  abfolut  unfähig,  je  mieber  eine  oitale  Öeiftung 
ju  Dott3ieben,  wenn  feine  fämmtlidjen  piaSmasSKolecüle  jerftört 
fmb."  3"  oc*  ttuÄfüJtlkJen  Begrünbung,  bie  ftaffoni$  im 
fünfatgften  Äapitel  feiner  „Allgemeinen  Biologie"  biefer  Definition 
oou  Seben  unb  tob  folgen  läfet,  fmb  bie  natürlichen  Urfachen  bcS 
phnjtologifchen  XobeS  nod)  eingehenber  befproeben. 

3nbinibueUer  Job.  $n  ben  jablretcben  unb  fid)  oielfacb  roiber= 
fpred)enben  Betrachtungen  ber  neueren  Biologie  über  ba*  3öefen 
beS  xobeS  finb  oiele  ^rrtbümer  unb  2JJiftoerftänbnifie  baburd)  »er= 
anlaßt,  bafj  man  nid)t  flar  jroifcben  ber  SebeuSbauer  ber  lebenbigen 
<Subftang  im  Allgemeinen  unb  berjenigen  ber  inbioibucllen  SebenS* 
form  unterfd)ieben  bat.  BefonberS  jeigt  fid)  baS  in  ben  roiber? 
fprud)SooUen  (Erörterungen,  roeldjc  bie  Xbeorie  oou  ber  Unfterblid)- 
feit  ber  (Einjelligeu  oou  Auguft  SSeiSmann  (18K2)  beroorgerufen 
^at.  3d)  babe  bereits  im  elften  Kapitel  ber  „©elträtbfel"  bereu 
llnbaltbarfeit  nadjgcnnefen.  Ta  jebod)  biefer  auSgejetdmete  3oologe 
nenerbingS  in  feinen  lehrreichen  Borträgen  über  Defcenben^tbeorie 
(1002)  jene  Ibeorie  energifd)  oertbeibigt  unb  baran  irrtbümlicbe 
Betrachtungen  über  baS  äöefen  beS  XobeS  überhaupt  gefnüpft  bat, 


Digitized  by  Google 


V. 


lob  ber  einjcUtflcn  ^rotiften. 


113 


bin  id)  genötigt,  liier  nochmals  barauf  jurüdjufommcn.  ©erabe 
tocil  Mcfc^  iutereffante  Üi>erf  bie  iuertf)oollften  "Beitrage  jur  (£nt- 
toitfelung^Iebre  liefert  itttb  in£befonbere  bie  celcction^-Tijeorie 
£anoin'£  unb  ifjre  Gouicquenjen  ficgrcid)  ocrtbeibigt,  baltc  id;  eä 
für  uotlnocnbtg,  anberfeitS  auf  feine  bebcnflidjen  (sdjioädjen  unb 
gefäfjrltdjcn  ^rrtlnimcr  binjuroeifen.  £afn'n  gehört  uor  Mein  bie 
einflu|3reia^e  &cimpla$ma=Il)eorie  unb  ber  bamit  oerfuüpftc  Mampf 
gegen  bie  „Vererbung  erworbener  (£igenf duften".  5&ei3mann 
folgert  barauf  einen  fundamentalen  Unterfdjieb  jtotfd;cn  ben  ein* 
jclligen  unb  ben  oielselligen  Organismen ;  bie  (enteren  allein  fallen 
ftcrblid),  bie  crftcren  unfterblid;  fein:  „jwifdicu  Gtnjclligcu  unb 
Vielzelligen  liegt  bie  (Sinfübrung  be$  pbofiologifayu,  b.  b-  normalen 
Xobe£".  Tem  gegenüber  ift  bcroor$uf)cben,  baft  bie  pfyafiologtfdjen 
3  n  b  i  u  i  b  u  c  n  (!ö  i  o  n  t  c  n )  bei  ben  ^rotiften  ebenfo  eine  befd;räufte 
£eben$baucr  Ijabcn,  wie  bei  ben  £>iftouen.  i'egt  man  aber  ba$ 
.V»auptgeroid)t  tu  biefer  ftrage  niajt  auf  bie  ^nbiuibualität  ber 
lebenbigen  Subftanj,  fonbern  auf  ben  continuirlidjen  gufamiteiu 
bang  ber  metabolifdjeu  i'cbenSbewcgung  in  ben  Weneration^ieUjen, 
fo  gilt  bie  partielle  Uufterblidjfeit  be$  $fa0ma  ebenfo  für  bie  Biel* 
Sclligeit,  wie  für  bie  (Sinjelligen. 

Job  ber  ^roHfteti.  £ie  „Unftcrblidjfeit  ber  einseitigen", 
auf  bie  2£eiSmann  fo  oiel  Wewicbt  legt,  fönnte  felbft  in  feinem 
3inne  nur  für  einen  flehten  Xfjeil  ber  s)>rotiften  aufredet  erhalten 
werben,  uamlid)  für  biejenigen,  bie  ftd>  einfad)  burd)  3meUbetlung 
uerme^ren:  bie  Gbromaceen  unb  JBaftericn  unter  ben  Moneren 
(Kapitel  9),  bie  Diatomeen  unb  ^aulotomeen  unter  ben  ^roto* 
Ponten,  ein  Ibeil  ber  3»f«f»ricn  unb  9if)ijopobcn  unter  ben 
^rotojoen.  Streng  genommen  wirb  ja  ba$  inbioibuelle  Scben 
i>ernid)tet,  wenn  bie  3elle  fid)  in  jmei  <tod)ter$cllen  tbeilt.  Slber 
man  fönnte  immerhin  mit  ©eiSmann  einwenben,  bafj  l;ier  ba$ 
fid)  t^eilenbe  einseitige  ^nbioibuum  at&  WanseS  in  feinen  Miubcrn 
fortlebt,  baö  von  ilnn  feine  i'eid;c  übrig  bleibt,  fein  tobter  rKcft 
ber  lebenbigen  Subftauj.   Mein  ba$  gilt  uidjt  oon  ber  großen 

Qaetfll,  l'fbenittmnbtr.  8 


Digitized  by  Google 


114 


lob  ber  Diejenigen  ^iftonen. 


V. 


9)Jcf>r3af)I  ber  ^rotojoen ;  bei  ben  bodjentTOitfelten  Giliaten  gebt  ber 
dauptfern  }1I  Wrunbe,  unb  von  3eit  ju  3eit  tnufe  eine  Gonjugatton 
von  siüci  gellen  unb  gegenteilige  üflefruebtung  ibrer  3iebenferue  ein* 
treten,  elje  roieber  fortgcfefcte  $>ermef)rung  burd)  einfache  Xbeüung 
eintreten  fann.  $ci  ben  meiften  Sporozoen  unb  iHfjijopoben  ober, 
bie  fid)  überroiegenb  burd)  Sporcnbilbung  fortpflanzen,  wirb  nur 
ein  Xbeü  beS  einhelligen  Organismus  ba$u  uenoenbet;  ber  anbere 
Itjeil  ftirbt  unb  bilbet  eine  „Seidie".  $ei  ben  großen  SRfn>poben 
(Xlialamopboren  unb  Mabiolaricn)  ift  ber  fporenbilbenbe  innere 
XbetI,  ber  in  ben  Wacbfommen  fortlebt,  Heiner  als  ber  abfterbenbe 
äufjere  Äörpcrtbeil,  ber  eine  anfelnüicbe  „Cetebe"  barfteUt. 

Zob  ber  #iftonen.  Cbenfo  unhaltbar  roie  bie  Tbeoric  von 
ber  Unfterblicbfeit  ber  Giujelligen  ift  bie  Stnfidbt  r»on  2i>ciSm a nn 
Uber  bie  fecunbäre  „Gtuführung  beS  pbnfiologiicben  XobeS  bei  ben 
ÜUeljclligeu".  £anad)  f oll  ber  Xob  ber  föiftonen  —  ebenfo  ber 
^etapbnten,  wie  ber  SRefctyoen  —  eine  jtuecfmäjjtge  ,Mn- 
paffungS-Grfdieinung"  [ein,  bie  oon  ber  Selection  erft  bann  ein« 
geführt  mürbe,  als  bie  Diejenigen  Organismen  eine  gemiffe  Com* 
plication  beS  "HaueS  erreidit  batten,  mit  n>eld)er  fid)  ibre  urfprüng- 
lid)e  Unfterblidjfeit  nirfit  mebr  tiertrug.  £ie  natürliche  3ud)troal)l 
mufete  bie  Unterblieben  tobten  unb  bie  3terblid)en  am  £cbcn  laffen; 
fie  mufjte  bie  Unfterbltdjen  aud)  in  ber  Slütlje  ibrer  ^abre  an  ber 
Fortpflanzung  i>ert)inbern  unb  nur  bie  Stcrblicben  $ur  9ead)5ud)t 
permenbeu.  Tie  feftfamen  Folgerungen,  51t  benen  SöeiSmann 
im  roeitereu  2luSbau  btefer  XobeS^Xljeorie  gelangte,  unb  bie  auf« 
fälligen  ÜSibcrfprüdje ,  in  bie  er  baburef)  ju  feiner  eigenen  Steint« 
plaSma^Ibeorie  geriet!),  bat  .Uafforoife  im  40.  Kapitel  feiner 
„Allgemeinen  Biologie"  fritifd)  beteuertet :  „Selection  ber  Sterb= 
lieben  unb  Elimination  ber  Unterblieben".  sJiad)  meiner  eigenen 
3lnficbt  lä'ftt  fid)  bieie  paroborc  Tobest  bcorie  ebenfo  roenig  be= 
grünben,  als  bie  bamit  fünftlicb  nerfnüpfte  ÄeimplaSma^Ibeorie. 
2)fan  fann  ben  Sdmrffinn  unb  bie  Tiefe  ber  Spcculation  U- 
rounbern,  bie  SBciSmann  bei  bem  fuuftreidjcn  9tufbou  feiner 


Digitized  by  Google 


V. 


Urfad&en  bti  normalen  lobe*. 


115 


oerroicfeften  s))?olecu(ar'Xl)eoric  aufgetoenbet  bat.  2l6cr  ic  mcf)r 
man  fid)  in  ibre  ftunbnmente  oerticft,  bcfto  unhaltbarer  erfahrnen 
Tic;  aud)  bat  in  ben  Jtoanjtg  Sagten,  bic  feit  bem  (Srfdjeinen  ber 
ÄeimplaSma^eorie  oerfloffen  finb,  fein  einziger  ifjrer  jatjlreidjen 
2(ubängcr  fte  fruchtbar  }u  oenoerthen  geroufet.  dagegen  hat  fic 
fefjr  nadjtfjeilig  baburd)  gcioirft,  baf?  fic  bie  „Vererbung  erroorbener 
Gigenidjaften"  leugnete  unb  befämpfte,  bie  id)  mit  ßamartf  unb 
Harrain  für  eine  ber  fefteften  unb  unent6ehrltchften  Stütjcn  ber 
Tcfcenben^Thcorie  balte. 

II rfadjen  bc$  iobeo.  $nbem  wir  und  jur  ftrage  nadj  ben 
wahren  llrfadjen  be3  Xobe3  wenben,  befd)ränfen  mir  un$  auf  bie 
Betrachtung  be3  normalen  ober  pbmiologifdjcn  Xobeä;  mir  fehen 
ab  oon  ben  unjähligen  Urfadjen  bc3  zufälligen  ober  patljologifd)en 
TobcS,  ber  burdj  UnglüdSfälle,  ftrantyeiten,  ^arafiten  u.  f.  w.  mv- 
anlaftt  wirb.  Ter  normale  tob  tritt  bei  allen  Organismen  bann 
ein,  roenn  bie  ftrenjc  ber  erblidjen  Se6en« bauet  erreicht  ift. 
Tiefe  Wrenje  ift  bei  ben  mannigfaltigen  2(rten  ber  Organismen  außer* 
orbentlid)  oerfdrieben.  Bielc  einhellige  ^rotophnten  unb  ^roto^oeu 
leben  nur  wenige  Stunben,  aubere  mehrere  9)tonatc  obcr^aluv;  oielc 
einjährige  sJ>flan$en  unb  niebere  Zbierc  [eben  in  unfetem  gemäßigten 
ftlima  nur  einen  Sommer,  in  ber  aretifdjen  3^»c  unb  auf  ben 
fdmeebebetften  .^odialpcu  nur  wenige  lochen  ober  9)fonate.  Ta= 
gegen  roerben  größere  2i>irbeltl)ierc  nidjt  fetten  mehr  aU  Ijunbert 
^aljre,  tücle  Bäume  mehr  ate  taufenb  ftafjre  alt.  Tie  Sange  ber 
normalen  Sebenäbauer  ift  bei  allen  Birten  im  Saufe  ber  8pecic$= 
Ȇbung  felbft  burd)  sJlnpaffung  an  bic  befonbereu  Sebent 
bebinguugen  erworben,  unb  bann  burd)  Vererbung  auf  ihre 
9Jaa)fommen  übertragen  Würben.  3tbcr  aud)  bei  biefen  lefeteren 
unterliegt  fic  bcfauutlttf)  oft  anfehntidjen  3d)unmfuugcn. 

\!i  Ii  mit;  im  ii  bc$  ^laäma.   Ter  Organismus  mirb  oon  ber 

moberneu  „9)Jafd)inen  -  Theorie  beS  Sehens"  mit  einer  fünftlid) 

couftruirten  9Rafd)ine  oerglicben,  b.  1).  mit  einem  Apparate,  in 

ioeId)em  ber  mcnfd)lid)c  si>erftaub  oerfd)iebcne  Tbcile  (SBerfftücfe 

8* 


Digitized  by  Google 


11t) 


«bnufeung  ber  Icbenbtgen  Subflanj. 


V 


ober  SRafötnen « (Hemente)  jtoecfmdtng  sufammengefügt  f)at,  um 
eine  beftimmte  2lrbett  }U  ocrrid)tcn.  Tiefer  l^crgleid)  ift  uidjt 
auroenbbar  auf  bie  nieberften  Organismen,  bie  3)ioneren,  benen 
eine  fold)e  mafcf)inelle  8tructur  nod)  fehlt;  bei  Hefen  primitioen 
„Organismen  ol)ue  Organe"  ((iljromaceen  unb  SBafterten) 
ftnb  lebiglid)  bie  unfiditbaren  d)emifd)en  Structuren  beS  s£IaSma 
unb  ber  burd)  fie  bebingte  Stoffrocdjfel  bie  Urfadje  beS  Sebent 
fobalb  biefer  aufbort,  tritt  bcr  Xob  ein  (ocrgl.  Aap.  9).  33ci  allen 
übrigen  Organismen  ift  ber  si>ergletd)  mit  SRaföinen  iufofern 
5uläffig  unb  Icljrreid),  als  baS  sroerfmäfn'gc  3»fflwmenroirfen  ber 
oerfdjiebenen  Organe  ober  ühkrfftütfe  eine  beftimmte  2lrbcit  leiftet, 
burd)  SSerroanblung  ber  8pannfraft  in  lebenbige  Alraft.  Ter  grofoc 
Uuterfdjieb  beiber  bcftcljt  aber  barin,  bafi  biefe.Sroetfmäfügfeit  bei 
bcr  sJJiafd)inc  burd)  ben  planmäfng  unb  berouftf  rotrfeuben  SBttten 
beS  3Rettf$en,  beim  Organismus  hingegen  burd)  bie  planlos  unb 
unbemuftt  roirfenbe  natürlidje  8clcction  l)croorgebrad)t  wirb,  $in« 
gegen  ift  eine  weitere  widrige  (Sigenfdjaft  ben  SRafdjüten  unb 
Organismen  gemeinfam,  nämltd)  bic  bcfdjränftc  1'ebenSbaucr,  bic 
burd)  il)rc  2lbnufeung  bebingt  wirb.  SBcfanntlid)  fanu  jebe  i'oeo- 
mottoc,  jebeS  Sdnff,  jeber  Telegraph,  jebcS  Mlaoier  nur  eine  geroiffe 
9icilje  oon  fahren  tl)ätig  fein.  3( Uc  Tgeilc  bcrfclbcn  merbcu  burd) 
ben  längeren  Webraua)  abgeuufet  unb  trofc  aller  9feparaturen 
jule^t  uubraud)bar.  (Sbenfo  roerben  aud)  bei  allen  Organismen 
bie  einzelnen  s2i>erftl)eilc  früher  ober  fpäter  abgenufct  unb  IciftungS- 
unfäl)ig;  baS  gilt  ebenfo  non  ben  Organcllen  bcr  Sßr otiften, 
roie  oon  ben  Organen  bcr  ftiftonen.  2lllerbingS  tonnen  aud; 
biefe  2$ette  öfter  reparirt  ober  regenerirt  roerben ;  allein  nad)  für jerer 
ober  längerer  Seit  oerfagen  fie  ben  Ticnft,  unb  il)rc  SRängel 
roerben  Urfad)C  beS  TobeS. 

^Regeneration.  8Benn  roir  ben  begriff  bcr  Sic  gener  a  Hon, 
bcS  SÖiebcrerfafceS  unbraudjbar  geroorbener  Theile,  im  rociteften 
Sinne  f äffen,  fo  erfennen  roir  barin  eine  gauj  allgemeine 
£cbenStl)ätigfeit  oon  größter  sBebcutuug.    Tcnn  ber  gansc  3toff- 


Digitized  by  Google 


V 


Ulegcnfration  unb  Siotonud. 


117 


roedjfel  be*  lebenbtgen  Crgani*mu*  beruht  ja  auf  bcr  9(  f  f  i  tit  i - 
atton  be*  fttaftma,  b.  I).  bem  Grfafc  bcr  Plasma  =  Zueile ,  bie 
bcftänbig  burd)  SDiffimtlation  ocrloren  geben  < ucrgl.  Äap.  10). 
^erroorn  bat  bie  fmpotf)etiid)cn  iDJolecüle  ber  lebenbigeu  Subftanj 
(—  bie  ia)  natf)  gering  al*  begabt  mit  Webäcbtnif?  anfetje  unb 
1875  SßlafMbule  genannt  fyabe  — - )  al*  $iogene  bejeidjnet. 
@r  fagt:  „SieSiogene  finb  bie  eigentlichen  tröget  be*  £ebcn*. 
^n  bem  fortroäbrcnben  ^erfa^  unb  SBteberaufbau  bcrfelben  befielet 
ber  Vorgang  be*  Öcben*,  beffeu  3lu*brucf  bie  maunigfad)cn  Ceben** 
(irfdjeinungen  finb."  —  Sa*  si>ert)ältnif?  oon  3t f  Mutilation 
(Stufbau  ber  !öiogene)  jur  Sif  f  imilation  (Verfall  ber  Mitogene) 
faun  man  in  ber  3«teinf)eit  burd)  einen  9ru$  au*brücfen,  ber  al* 

©iotonu*  bezeichnet  wirb:        berfelbc  ift  oon  elementarer  9e« 

beutung  für  bie  oerfd;iebenften  (Srfcbcinungcn  be*  Sebent.  Sie 
Sdjroanfungen  in  ber  (StaOfe  biefe*  SSrud^ed  finb  e*,  roeldje  alten 
23ed)fel  in  ben  SebenSäufjcnmcjen  eine*  jeben  Crgaui*mu*  beroor^ 
bringen,  äöenn  ber  23iotonu*  junimmt  unb  ber  3toffioed)fel' 
quottent  größer  al*  Gin*  rairb,  erfolgt  äÖatf;*tf)um;  roenn  ber- 
fetbe  umgefebrt  fleiner  al*  Gin*  wirb,  alfo  bcr  ötotonuä  abnimmt, 
erfolgt  9t trop bie  (^crfümmerung)  unb  fdjliefjüd)  lob.  Sei  bcr 
Degeneration  toerben  neue  Mitogene  gebilbet.  siki  bcr  ©ene« 
ratton,  bcr  3eugung  ober  ^ortpflanjung,  löfeu  fitf;  SMogen; 
Wruppcu  (al*  fteimplaSma)  in  ^olgc  überfd)ttffigcn  28ad)*thum* 
oon  ben  Sltern  ab  unb  legen  ben  (Üruub  51t  neuen  $nbioibuen. 

Sic  Grfdjetmmgen  bcr  Degeneration  finb  aufjerorbentlid) 
mannigfaltig  unb  in  neuerer  3eit  flegenftanb  fet)r  $ablreid;cr  unb 
umfaffenber  ^crfudje  geworben,  namentlich  oon  3citcu  ber  fo= 
genannten  „(5ntrottflung*  =  $Jcd;anif\  Sabei  finb  oon  oielcn  Qr 
pcrimental  *  Gmbrnologen  au*  itjren  bcfdjränftcn  CSiujel  =  Serfuc^en 
rocitreiebenbe  Sdjlüffe  gesogen  unb  511m  Stjeil  al*  Wegenbetoeifc 
gegen  ben  Sanoini*mu*  oerroertbet  roorben ;  fogar  bie  Sefccnbenj- 
Xbeorie  fottte  babura)  roiberlegt  werben.   Sic  meiftcu  biefer  Dc= 


Digitized  by  Google 


118 


%ob  unb  StegcneraUoii  bet  <Protiften. 


V 


generation* = 2(rbeitcu  befunben  einen  auffallenben  Langel  an  ali= 
gemeiner  pl)i)fiologiid)er  unb  morpfjologifdjer  ©Übung;  ba  fie 
oufterbcm  weiften*  ba$  SBiogcnetifd^e  Wrunogefcfc  ignorireu  unb  oon 
ben  funbamentalen  23e$fefte$ie$ungen  sroifdjen  AieimeSgefajidjte 
unb  3tamme*gefd)id)te  abfelicn/  ift  e$  nid)t  311  ocrrounbern,  baf? 
fic  ju  ben  rotbcripredjenbften  unb  abfurbeften  3d)Iüffen  gelangen. 
£a$  „3lra)io  für  entroitflungämedjanir  liefert  bafur  jafjlreidje 
SBeifpicle.  SBenn  man  hingegen  ba3  gefammte  tntereffaute  ©ebiet 
ber  DegcneratiouS^roceffe  im  3ufammenljangc  überblitft,  fo  ergiebt 
ftd)  eine  continuirlidje  (rntroicfelung*reiljc  oon  ber  einfadjen  fyto&ma.* 
Reparatur  ber  einhelligen  s|>rotiften  bis  51t  ber  gefd)lcd)t(ia^en 
3eugung  ber  fjöfycren  £nftonen.  Spermajelte  unb  C^ijcUe  ber 
Ictjtercn  ftnb  überidmffige  2CMid)*tlnni^^Mrobucte,  meiere  ba$  Ver- 
mögen befreit,  ben  ganzen  uie^elügen  Crgantemus  31t  regeneriren. 
9lber  aud)  otele  f)üt)evc  £>iftonen  befifecn  bie  gctyigfett,  au* 
beliebigen  abgelöften  Wcrocbftürfen  ober  felbft  ein3clnen  3cl^"  burd) 
Degeneration  neue  Qnbbibuen  Ijeroorjubrtngcn.  Sei  ber  befonberen 
9iid;tung  be*  3toffn)ed)fel*  unb  s2$ad)*tfntm$ ,  roeldjee  biefe  3ie= 
gcuerationS  -  Vorgänge  begleitet,  fpielt  ba$  Webädjtftifj  ber 
^laftibulc,  ba*  unberoufUe  Ginnertings  Vermögen  ber  Viogenc, 
eine  leitenbe  9ioHe  (oergl.  meine  "^erigenefi*  ber  Sßfafttbufe,  187ö; 
II.  Vanb  ber  gefammclten  gcmeinocrftänblidjen  Vortrage). 

lob  unb  Degeneration  ber  ^rotiften.  Vei  ben  primttioften 
gönnen  ber  emjelltgcn  fßrotiflen  tritt  und  ber  Vorgang  beS  Xobe* 
unb  ber  Degeneration  in  einfad)fter  $orm  entgegen.  Söenn  eine 
fcrnlofe  Monere  (Gfjromacee  ober  Vaftcrium)  ftd)  in  jroci 
gleiche  Hälften  tfjetlt,  ift  bamit  bie  Griftenj  be$  3engenben  3  tibi* 
oibuttmS  (—  bess  „Un  tf)  et  Ibareu"  !  — )  oernidjtet.  ^ebe 
ftälfte  regenerirt  ftd)  tu  benfbar  einfadjftcr  SBeife  burd;  Xfftmfc 
latton  unb  SadjStfjum,  bis  fic  nüebcr  bie  (55röf?e  ber  Stattet* 
2)fonere  erreicht  Ijat.  Vct  ben  fernf)altigcn  3c^cn  ocr  ntetfien 
s$rotopt)nteu  unb  ^rotojoen  ift  ber  Vorgang  infofern  fd)on  »er= 
toirfelter,  als  hier  bereit*  ber  Scllferu  als  Gcntralorgan  unb 


Digitized  by  Google 


V. 


2ob  mib  Degeneration  ber  $tftoiirn. 


119 


Regulator  bc$  Stofftoedjfels  tl;ätig  ift.  3erfd)iieibct  man  ein 
^nfuforium  in  3toci  3tücfe,  oon  benen  nur  ba$  eine  ben  3ellfern 
enthält,  fo  ergänjt  fid^  nur  biefeS  mieber  31t  einer  uoliftänbigen 
fernlmltigen  3elle ;  ba$  fernlofe  3tücf  hingegen  ftirbt  ab,  o|tte  fid) 
regencriren  ju  (öunen. 

2ob  unb  fflea,eneration  ber  $iftonen.  3m  oieljeUigeu  Jiörper 
ber  getoebebilbenben  Organismen  Imben  mir  ju  unterfdjeiben  jnufdjeu 
bem  partiellen  Tobe  ber  einzelnen  3cUen  unb  beut  totalen  Xobe 
be*  ganzen,  au$  ibnen  3ufammeugefetyteu  (*Jeroebe«Crgam$mu3,  be$ 
„3ellenftaate3".  5kt  vielen  nieberen  Öeroebpflanjen  unb  öeroeb; 
tlneren  ift  btefer  ftaatlidje  33erbanb  febr  locfer  unb  bie  Gentrali- 
fation  fct»r  gering;  beliebige  gellen  ober  3^ett0ruppen  (33rut* 
fnofpen)  rönnen  ftcf},  oljnc  ba*  fiebert  be$  ganjen  ftifton  311 
gcfäljrben,  oon  üjm  ablöfen  unb  gu  neuen  ^nbioibuen  enttöldeln. 
Bei  manchen  3Ugen  unb  Sebermoofen ,  (aber  audj  bei  Bryophyl- 
lum,  uufercr  ^ettlienne,  Sedum,  ual;e  oenoaubt)  —  ebenso  beim 
gemeinen  8üfjroaffer^olnpen,  Hydra,  unb  bei  anberen  s£olt)pen  — 
ift  jebeS  au$gcid)nitteue  Ätörperftücfdjen  fäfn'g,  fid)  toieber  31t  einem 
ooüftäubigen  ^nbioibuum  31t  enttoicfeln.  $e  l)öf)er  fid)  aber  bie 
Organisation  entrotcfelt,  je  inniger  bie  Korrelation  ber  2l)eile  unb 
iljr  einheitliches  3w!ötumenioirfen  für  baä  £eben  bes  ceutralifirteu 
Sproffe«  ober  ber  ^erfon  toirb,  befto  geringer  wirb  bas  Mcgcue; 
ratton*  Vermögen  ber  einjelnen  Crgane.  3lber  aud)  bann  nod) 
fönnen  beftänbig  oiele  abgemalte  Sellen  entfernt  unb  burd)  regenertrte 
neue  3cHen  erfefct  toerben.  $n  unferem  eigenen  meufdjlidicn  Örga; 
nUmnS,  rote  in  bem  aller  böseren  Xljiere,  geben  täglid)  Taufenbe 
oon  3eUen  31t  ©runbe  unb  werben  burd)  neue  $tM\  gleicher  3lrt 
etfefct,  fo  3.  8.  bie  3>edjcUen  an  ber  Oberfläche  unferer  Oberhaut 
(Epidermis),  bie  SMcüfen3ellen  ber  3peid)elbrüfen,  si)cagenfd)leim= 
haut,  bie  $IutJeften  u.  f.  10.  Tagegen  beftfoen  anbete  fteroebe  biefcs 
ausgebchnte  Reparatur  =  Vermögen  nid)t  ober  in  geringem  Wrabe, 
fo  oiele  9ierDen$el(en ,  SinneSjetten ,  sJ)iu*fel3ellen  u.  f.  ro.  feier 
bleiben  oiele  beftänbige  Sellen- ^nbioibuen  mit  il)rem  .Hern  p\U 


Digitized  by  Google 


120 


Normal«  lob  burcf»  «Itfröfdjtoödje. 


V 


lebend  befielen,  wenn  aud)  ein  abgenutzter  Xfyeü  if)re$  3c^cn^c^ 
burd)  Degeneration  oon  GntoplaSma  roieber  erfefet  roirb.  2f)at= 
fädjlid)  ift  alfo  unfer  eigener  menfd)lid)er  Äörper,  ebenfo  toie  ber 
alter  t)öl)eren  Il)tere  unb  Jansen,  täglid)  ein  auberer  „3 e Ileus 
ftaat";  jeben  Xag,  ja  jebe  Stunbe,  gefjen  Xaufenbc  oon  feinen 
Staatsbürgern,  ben  OJeroebsellen ,  ju  Wrunbe,  um  burd)  anbere, 
aus  ihresgleichen  burd)  Xf)eüung  entftaubene  erfefct  ju  werben. 
§nbeffen  ift  biefe  ununterbrod)ene  ,M  auferung"  unterer  perfon 
niemals  oollftänbig  unb  allgemein ;  immer  bleibt  ein  foltber  örunb^ 
ftorf  oon  conferoatioen  Reifen  übrig,  beffeu  Dad)fommen  bie  weitere 
Degeneration  beforgen. 

S2U  tcrsfd)hnid)c  (Senium  ober  S  e  n  e  s  c  e  n  t  i  a).  $ie  grofje 
3)Jef)rjaf)l  ber  Sebcrocfeu  fmbet  ifjren  inbioibuellen  Xob  burd;  äußere, 
Sufällige  ober  accibentelte  Urfadjen:  burd)  Langel  an  geuügenber 
Daljnmg  ober  Gnt$iel)ung  ber  notf)toenbigen  Grjften^33cbingungen, 
burd;  s£arafttcn  ober  anbere  #einbe,  burd)  UnglüdSfälle  ober 
Mranfbeiteu.  £ie  wenigen  Snbhnbuen,  bie  nid)t  foldjen  äufälligen 
2obeS=llrfad)en  erliegen,  finben  if)r  l'cbcn^jicl  burd)  9llterSfd)ioäd)e 
ober  SeneScenj,  burd)  allmäpdje  Dürfbilbung  ber  Crganc  unb 
2Ibnaf)me  itjrer  Functionen.  £ie  Urfadje  biefeS  Altern 3  unb 
beS  barauf  folgenben  „natürlidjen  XobeS"  ift  für  jebe  etnjelne 
Crgani3mem9lrt  burd)  bie  fpeäfifd)e  Datur  tfjreS  plaSma  bebingt. 
silUe  neuerbtngs  namentlid)  ftafforoifc  f)eroorgel)oben  l)at,  beruht 
baS  2(ltern  ber  ^nbioibuen  auf  ber  unoermeiblidjen  3w»"^nte  beS 
inaettoen  protoplaSma^erfaltS  unb  ber  burd)  benfelben  gelieferten 
metapla^matifa)en.«örperbeftanbtl)eile.  3ebcSfd)on  oortjanbene  SHeta 
plaSma  begünftigt  ben  inactioeu  Protoplasma  -  Verfall  unb  bamit 
aud)  mieber  bie  ÜMlbung  neuer  3)ietapla3men.  £a$  Slbftcrbcn  ber 
Sellen  erfolgt,  toeil  bie  a)emifd)e  (Sncrgie  be£  tyla&VM  von  einem 
beftimmten  tööfyepunft  be£  i'cbenS,  oon  ber  3lfme  an,  allmäl)lid) 
abnimmt;  ba*  plasma  oerliert  immer  meljr  bie  #ät)igfeit,  burd) 
Degeneration  bie  33erlufte  ju  erfetjen,  bie  eS  burd)  bie  Sebent 
funetioneu  felbft  erleibet,   ätfie  im  ÖetfteSleben  beS  3}tenfd)en  bie 


Digitized  by  Google 


V. 


fltanfljfit  unb  Wefrobiofc 


121 


jHeceptionSfctbigfeit  bc£  öebirnS  unb  bie  8d)ärfe  bcr  Sinne  all? 
mäl)ltd)  abnimmt,  fo  uerlieren  bic  s3)iu$feln  il)re  (Snergie,  bic  Äuodjen 
roerben  brüdjig,  bic  ftaut  fpröbe  unb  roelf,  bic  ©lafticität  unb 
Shtfbauer  bcr  ^eroegung  nimmt  ab.  21lle  biefe  normalen  Vorgänge 
bcr  feinten  Degeneration  finb  bebingt  bnra)  d)emifd)e  ^er- 
änberungen  im  $(a*ma,  beffen  Diffimilation  immer  mehr  bie 
2lffimi(ation  überwiegt;  fte  führen  fdt>ltcfelirf)  mit  5iotr)rocnbigfcit 
jnm  normalen  Dobe. 

ftrattfljeif.  SHabrenb  bie  allmählich*  21buabme  bcr  ftöipet* 
hräfte  unb  bic  fenile  Degeneration  bcr  Crganc  mit  9iothrocnbigfeit 
ben  Dob  aud)  beä  gefünbeften  Organismus  enblid)  herbeiführen 
muft,  gebt  bagegen  bic  grofie  sJ)ie{)rjat)l  ber  sJttenfd)en  lange  oor 
biefem  normalen  £eben*5iele  burd)  tfranfbeiten  51t  Wruubc.  Die 
äufjeren  Urfachcn  berfelben  ftnb  Eingriffe  von  fteinben  unb  ^Hara* 
fiten,  UnglücfefäUe  unb  ungüuftigc  £eben$bebingungcn ;  biefe  rufen 
^eränberungen  in  ben  Weroeben  unb  ben  fic  jufammenfefeenben 
3cllen  tjeroor,  bic  junächft  einen  partiellen  Dob  einjclner  Dbeile, 
roeiterbin  aber  ben  totalen  Tob  be$  gaujen  ^nbioibuum^  bebingen. 
Die  ^eränberungen  ber  lebenbigen  <3ubftan$,  roeldje  bergeftalt  bic 
Äranf^citcn  unb  fdjliefjlid)  ben  uorjeittgen  Dob  herbeiführen,  roerben 
ate  9icfrobiofen  bescidnict;  fte  befielen  tf)etl$  in  einfad)cn 
^iftolnfen,  b.  I).  Entartung  bcr  SeUtn  burd)  2ltroplne,  Stuf* 
löfung,  Hertrocfnung  eöranb)  ober  SJerflüfftgung  (Golliquation), 
tfjeite  in  9W  e  t  a  p  I  a  S  m  0  f  e  n  ober  ^la$ma=9Jietamorphofcn : 
fettige,  fd)leimige,  faltige,  amnloibe  sJ)ietamorpbofen  ber  3cUeu. 
(£3  roar  ba$  grofee  ^erbienft  oon  s3t  u  b  0 1  f  sl>  i  r  d)  0  ro ,  burd)  feine 
eooebemadjenbe  (SclluIar  =  ^atl)ologie  (1858)  uadjgcroicfeu  31t 
haben,  bafj  alle  Alraufbciten  bc$  3)Zenfdjen  cbenfo  rote  bcr  übrigen 
Organismen  auf  berarttge  ^cräuberimgen  bcr  $e\len  jurüefsuführen 
finb,  roeld)c  bie  Weroebc  jufammenfefeen.  Die  Äranfbeit  felbft  mit 
ihren  Reiben  a  t  h  0  *)  ift  bemnad)  ein  p  h  n  f  i  0  1  0  g  i  f  d)  e  r 
^rocefj,  ein  l'eben  unter  fd)äblid)en  unb  gefahrbrohenben  v#e= 
bingungen;  roic  bei  allen  normalen  ^eben*crfd)einungcn,  fo  ift  auch 


Digitized  by  Google 


122 


lobeelooä  iinb  SBorfef)ung. 


V. 


bei  ben  abnormen  ober  pathologischen  ber  lefete  örunb  in  phnfi; 
faltfd;en  nnb  d;emtfd;eu  "J?roceffen  im  Sßladma  51t  fitzen.  £ie 
^atfjologie  ober  Mranfheitslel;rc  ift  ein  £f)eil  ber  s^^nfio  = 
1 0  cj  t  e.  Xuxd)  biefe  Grfcnntnij?  ift  allen  jenen  älteren  SBorftellungen 
ber  33oben  ent3ogen,  bie  bie  Äranfbcit  auf  ein  bcfonbcre$  „SBefeti", 
einen  £ämon  ober  eine  „gfigung  WotteS"  jurüdfü^en  wollten. 

JobeSloo«.  £ie  natürliche  pbt)fifalifd;e  Grflärung  be$  lobe*, 
bic  unS  bergeftalt  burd;  bie  mobernc  ^l;i;fiologie  unb  Pathologie 
möglich  geworben  ift,  bat  nidjt  aMn  alle  jene  älteren  abergläubischen 
^orftelfungen  über  .Uranftjcit  unb  Tob  roiberlegt,  fonbcni  aud;  eine 
Weihe  oon  roidjtigen  metapl)nfifd;en  Dogmen,  bie  fid)  oorjugsroetfe 
auf  jenen  muftifdjen  2lbcrglaubeu  ftü^ten.  £al)in  gehört  oor  StKctii 
ber  finblid;e  Wlaube  au  eine  benmjiic  „sHorfef)uug",  meldte  bie 
Öefdiirfc  ber  einzelnen  ^nbioibuen  leitet  unb  it>r  Xobeäloo*  bt- 
ftimmt.  2Bir  oerfennen  nidjt  ben  bo^en  fubjectioen  SSertl;,  ben 
ber  tröftlid;e  Ölaube  an  eine  foldje  fd;üfcenbe  ^orfefutng  für  ben 
bebrängten,  oon  taufenb  Gefahren  bcbrof)ten  2)ienfd)cn  befifct.  2Bir 
gönnen  bem  finblid)  =  gläubigen  Ojemütl;e  ben  Xroft  unb  bie  £>off* 
nung,  bie  e3  au*  biefem  feften  „Glauben"  fd;öpft.  2>a  mir  aber 
nicht  23cfd)ioid)tigung  unicreS  Wemütf;^  burd)  poetifd;e  ^ictionen 
fud;cn,  fonbern  ^Befriebigung  unferer  Vernunft  burd;  (h'fenntnife 
ber  Ü$al;rheit,  fo  rnüffen  mir  mit  3kbauern  barauf  tnnroeifen,  bafj 
unfere  „reine  Vernunft"  nid;t  bie  3pur  eines  5öeiocife$  für  bic 
(ififtenj  unb  baä  Birten  einer  fold;cn  beioujHen  „^orfeljung"  ober 
eines  „liebenben  Katers  im  Gimmel"  finben  faun.  Xäglid)  lefen 
mir  in  ben  3cit»ngen  oon  UnglüdSfällen  unb  ^erbredjen  aller  2lrt, 
bie  bcn  lob  von  lebensfrohen  attenfdjcn  „sufäUig"  l)erbeigefiif)rt 
haben;  jährlid;  lefen  mir  mit  ßntfefcen  bie  «tatiftif  ber  oiclen 
taufenb  STobeSfälle,  bie  burd;  ed;iffbrüd;c  unb  Gifenbahn^Unfällc, 
burd)  (Srbbebeu  unb  Sergioevte  s  tfataftrophen ,  burd)  Kriege  unb 
(fpibemieu  „zufällig"  oeranlajjt  finb.  Unb  bann  follen  mir  nod; 
an  eine  „liebenbe  5>orfct;ung"  glauben,  bie  für  jebeu  einjelncn 
biefer  armen  $>erunglütften  ba$  2obe*loos  gebogen  hat?  SBir  follen 


Digitized  by  Google 


V. 


3uf all  unb  Srfjidfal. 


123 


un«  mit  ben  l)ol)len  trafen  ber  £eia)enreben  tröften:  wSDe8  §errn 
2BilIe  gefdjefie!"  „Öottc«  i&ege  finb  wunberbar!"  SoId;e  fabcn^ 
fdjeinigc  Iroftgrünbe  mögen  unreife  fttnber  unb  gebunfenträge 
Ätrdjengläubige  bcfcfjioiditigcn ;  fic  reiben  nidjt  metjr  au«  für  bic 
reifen  ©ebilbeten  be«  20.  3a$r$nnbert*,  bie  etjrlid)  unb  furdrtlo« 
nad)  uollcr  Grfenntniß  ber  reinen  2£at)rf)ett  ftreben. 

;>ufall  unb  Sdjicffal.  2Benn  mau  unfere  mouiftifdje  unb 
naturgemäße  2Juffaffung  bc«  Xobesloofc«  als»  „troftlo«"  bcjcid>iict/  fo 
muffen  mir  erwibern,  baß  bie  Ijerrfdjenbe  buuliftifebe  2lnfid)t  lebig; 
lid)  auf  erbliäjen  $enfgewof)nf)eitcu  unb  mnftifdjen  Ölauben«lel)ren 
beruht,  bte  un«  in  früljer  ^ugenb  al«  „Offenbarungen"  eingeprägt 
werben.  2öenn  biefe  bura)  bie  fortfdjretteube  (Sultur  unb  sJiatur= 
ertenntniß  befeitigt  finb,  roirb  fid)  ergeben,  bafe  ber  SMenfd)  baburdj 
für  fein  irbifdje«  Seben  nur  s^iel  gewinnt,  SHicbtS  ocrliert.  Ueber* 
jeugt,  baß  ein  eroige«  Seben  im  „^enfeit«"  nidjt  311  erwarten  ift, 
roirb  er  um  fo  meljr  beftrebt  fein,  ba«  irbiict)e  Beben  im  wS)id« 
feit«"  gfüdlid)  §u  geftalten  unb  in  oernünftiger  ä^eije  511  feinem 
eigenen  Wlüd  roie  311m  heften  ber  menfd)lid)cn  öefellfdmft  31t 
führen.  9£tatn  man  babei  cinroenbet,  baß  bann  2lÜe«  oom  blinben 
3ufa0  abtjängt,  nidjt  oon  bem  bewußten  3^  culcr  „Horfebung" 
ober  einer  „ftttlidjen  äBcltorbnung",  fo  muß  id)  3itr  Entgegnung 
auf  bie  Erörterungen  oerroeifen,  roeldjc  id)  am  £d)luffe  be« 
14.  Äapitel«  ber  „SBelträtbfel"  über  Sdntffal  unb  $orfct)itng,  Siel, 
3roed  unb  SufaQ  gegeben  fjabc.  Söenn  man  aber  fernerhin  behauptet, 
baß  unfere  realifHfd&e  tfoffaffung  be«  Seben«  311m  s#eff imi$mn3 
führen  muffe,  fo  ift  aua)  biefer  Einwurf  nicht  gerechtfertigt. 

ewige«  geben.  Sie  roiffenfa)aftlia)en  Girünbe,  wcldjc  un«  bie 
2(nnaf)me  einer  „perfönlidjeu  UnfterbHdjfeit  ber  Seele"  oerbicten, 
fmbe  id)  bereit«  im  11.  Kapitel  ber  „35>l."  3ufammcngefaßt.  Sa 
aber  gerabe  gegen  biefe«  ftapitel  bie  fyeftigften  Singriffe  oon  ber 
tjerrfdjenben  ÜNetaptjoftf  foiuofjl  al«  oon  ber  mit  ir)r  oerbünbeten 
dmftlidjen  Jttrdje  gerichtet  werben  finb,  muß  id)  nodjmal«  auf  bic 
widjtigften  fünfte  $urflcffommen.   3lu«  3ablreid)en,  an  mid)  ge* 


Digitized  by  Google 


124 


gtoigeä  fieben.  Unpetblic^fett. 


V. 


richteten  Briefen  unb  oielen  ptn'lofopfyifdjen  03efpräd)en  mit 
ftebilbeten  aller  (Staffen  f)abe  id;  mia;  überzeugt,  baß  fein  anbereä 
£ogma  fo  feft  fifct  unb  für  fo  roertbooll  gehalten  wirb  als  ber 
Xt&anttmit*,  ber  feftc  Glaube  an  bie  persönliche  Unfterblidjfeit. 
3Mc  meiften  3)icnfd)en  roollen  um  feinen  ^rete  bie  ©Öffnung  auf- 
geben, bafj  it)nen  in  einem  unbefannten  „^enfeitä"  nad)  bem  Xobe 
eine  belfere  (Jpiftenj  als  im  befannten  „TicSieitS"  geboten  wirb, 
unb  jugleid)  Vergeltung  für  bie  Dielen  Reiben  unb  Uugercd)tig= 
feiten,  bie  fie  auf  btefer  (£rbe  babeu  erbulben  müffen.  3n  ber 
sl>orftelIung  biefeS  parabiefifdjen  „^enfeitS"  fpielt  gcroöfmlid)  uod) 
bie  größte  Wolle  ba#  geocentrifd;c  3i>eltbilb  be*  Mittelalters. 
X  r  o  e  l  £  =  £  u  n  b  bat  in  feinem  s8ua;e  über  „toimmelsbilb  unb 
SBeßanföauitng*  gezeigt,  roie  baffelbe  nod;  tf)atfäd)lid)  bis  Ijcutc 
bie  Mctapfjnfif  ber  meiften  Menfdjen  beeinflußt;  nod;  immer  ift 
trofc  St o  p  e t Ii tf  u £  unb  2  a  p  l  a  c  e  ber  „Gimmel"  bie  Ijalbfugelige 
blaue  WlaSglocfe,  bie  fid)  über  ber  Grbe  wölbt.  Wod)  tieute  bören 
mir  alltäglid)  in  „fd;önen  sJ>rebigten"  unb  glanjoollen  £ifd;reben, 
bei  s}kraben  unb  fteftacten,  bie  ftreuben  unfereS  eroigen  Sebent  in 
biefem  Gimmel  preifen ;  babei  roeift  ber  gläubige  Webner  mit  feiner 
rcdjten  .ftanb  „nad;  oben"  in  ben  unenblid;en,  oon  Millionen 
rotirenber  SBeltförper  burd)tobten  ftimmelSraum,  unb  bebenft  nicht, 
bafi  ber  baburd)  angebeutete  -HabiuS  ber  SHidjtung  fid;  in  jeber 
Secunbe  änbert  unb  in  jroölf  Stunben  bie  gcrabe  entgegengefefete 
Wartung  „nad;  unten"  anjeigt.  9lnbere  2ltf)aniften  befleißigen  ftd; 
concretcrcr  3lnfd;auung  unb  bejeid;nen  in  i^rer  gläubigen  ^fjantafie 
beftimmte  Stfeltförper  als  „sBot)nort  ber  unfterblidjen  Seelen". 
Unfere  mobeme  MoSmologie,  3lftronomie  unb  (Geologie  geftatten 
uns  bie  Uebcrtragung  foldjer  fd;önen  £id)tungS=$ebilbe  in  bie 
$Biffenfd;aft  burd)auS  niäjt,  unb  ebenfo  roenig  liefern  unS  bie 
moberne  s}>fnd;ologic,  s}*l)9fiologie,  Dntogenie  unb  ^nlogenie  ber 
Seele  irgenb  einen  ^JcroeiS  für  ben  2ltl)aniSmuS. 

Dptimidmuä  unb  ^eifimiemu*.  $er  Optimismus  be- 
trautet bie  2Öelt  oon  if)rer  guten,  fa)8uen  unb  liebenSroürbigen 


Digitized  by  Google 


V 


Optimismus  unb  ^effimiämuS. 


125 


Seite,  ber  ^ßeffimi$mu£  hingegen  von  ber  fd)led)ten,  fyfifelidjen 
unb  abftofrenben  Seite.  3»  eingehen  pbilofopIiifd)en  unb  rcligiöfcn 
Snftemcn  i  f t  eine  bicfcr  beiben  Stiftungen  confequent  burd)gefüf)rt ; 
in  ben  meiften  8uftemcn  aber  finb  beibe  uermtfdjt.  Ter  coniciiuente 
unb  reine  RealUmu*  ift  meiften«  roeber  opttmiftifc^  nof  peffU 
miftiff ;  er  nimmt  bie  9Be(t  eben  fo,  roie  fie  ift:  als  einbcitlife« 
flanje«,  beffen  Statur  an  fid)  roeber  gut  nof  böfe  ift.  Tagegen 
nimmt  ber  bualiftiffe  3beaH«mu«  meiften«  beibe  Stiftungen 
in  fif  vereinigt  auf  unb  uertfjcilt  fie  auf  feine  beiben  Selten  in 
ber  Seife,  bafj  ba«  ,,Tie«fcit«"  (bie  Grbe  mit  itjren  organiffen 
$eroof)ncrn)  al«  ein  ff  limine«  $ammertf)al  peffimiftiff  beurteilt 
roirb,  bagegen  ba«  ,„3cnfcit«"  (ber  Gimmel  mit  ^ßarabie«  unb 
(Sugeln)  opttmiftifd)  als  ein  f)crrlid)er  ^reubenberg,  in  bem  lauter 
Suft  unb  ©töd  fjerrff  t.  Tiefe  Seltanff  auung  ift  ein  Örunb- 
element  ber  meiften  bualiftiff  en  Religionen  unb  befttmmt  foroof)! 
in  tf)eoretiff  er  als  praftifdjer  ^ejieljung  nof  beute  bie  roif tigften 
^orfteHungen  ber  Gulturmenfdf  ctt. 

rptimiemu?  (8eibnij).  911«  ber  s^egrünbcr  be«  confequentcu 
Cptimt«mu«  gilt  ftottfrieb  Setbnij,  beffen  sJtyifoiopf)ie  ben 
Wegenfatj  ber  oerff  iebenen  Snfteme  burd)  £>erftcllung  einer  fünfte 
lidjcu  Harmonie  au«5ugleid)cn  ftrebt,  in  ber  .fcauptfafe  jebod) 
Tnuami«mu«  blieb,  ein  s]ftoni«mu«,  ber  ber  mobernen 
Gnergetil  oon  Dftroalb  nabe  perroanbt  ift.  (Sine  compacte 
Tarftellung  feine«  bnnamiffeu  SnftemS  gab  Seibnij  in  feiner 
^onabologie  (1714);  banaf  beftebt  bie  Seit  jroar  au«  um 
eublif  oielen  einzelnen  SNonaben  (bie  ungefähr  imferen  „befeelten 
Sltomen"  entiprefen);  allein  bicfcr  ^lurali«mu«  wirb  baburf 
üiim  SJioniSmu«  übergeführt,  bafj  Wott  al«  „Gentralmonabe" 
2lUe  burd)  ein  fubftanjielle*  SBanb  in  3>erbinbung  erl)ält.  9fn 
feiner  „Xfyeobicee"  (1710)  ftetlte  er  bann  bie  Sktmuptung  auf, 
bafj  ©ott  (al«  „allrocifer,  allgütiger  unb  allmäf  tiger  3d)öpfer  ber 
Seit")  mit  üoUfommcner  Vernunft  bie  „befte  unter  allen  möglichen 
Selten"  geff  äffen  fmbe;  in  ber  „pr äftabilirten  Harmonie 


Digitized  by  Google 


126 


CptimiämuS  unb  ^ßefftmiSmuS. 


V. 


bcr  mit"  fei  überall  flotte«  oollfommene  ©üte,  2i>ei«beit  unb 
?lflmad)t  erfennbar;  bcr  einjelne  SJJcnfd)  aber,  ebenfo  roie  bic 
ganje  2Nenfd)bcit,  befifce  eine  unbcfdjranfte  $erooQfommnung«= 
fät)igfeit.  9Bcr  bie  reale  3i>cf t  roirflid)  fennt,  roer  ben  überall  in 
bcr  organifeben  2&clt  roütbenben  „ftampf  um'«  Tafein"  nüdjtern 
betrautet,  roer  bic  uncnblidje  $üllc  von  Glenb  unb  DJotf)  aller  2Irt 
im  ÜRenfdjcnlcbcn  mitempfinbet,  fann  fdjroer  begreifen,  baft  ein  fo 
fdjarffinniger  unb  oielfettig  gebilbeter  Genfer,  roie  Setbnij,  in 
feinem  DptimiSmu*  bebarren  fonntc.  Gfjcr  begreiflid)  ift  ba«  bei 
einem  fo  eiufeitigen  unb  oerfdjrobenen  9ftetapfjnftfer  roie  föegel, 
nad)  bem  „alles  Sßirflidje  vernünftig  unb  alle«  Vernünftige 
roirflia)  fein  foll!" 

$cffimi«imi$  («djojjcnljatier).  2>a«  bircetc  ©egentbeil 
be«  confequenten  Cptimi«mu«  ift  bcr  folgeridjtigc  ^efftmi«mu«; 
roenn  ba«  beftebenbe  Unioerfum  nad)  erftcrem  bie  beftc,  fo  ift  e« 
nad)  letzterem  bie  fd)lcd)tcftc  unter  allen  möglidjen  Helten. 
Tiefe  pefftmiftifdjc  Wrunbauffaffung  fjat  iljrcn  2lu«brud  fdjon  in 
ben  älteftcu  unb  nodj  beute  rociteftuerbreiteten  Religionen  2tfien« 
gefunben,  im  33rabmant«mu«  unb  23ubbf)ai«mu«;  beibe 
inbifdje  Religionen  finb  urfprünglid)  peff  imiftif d),  jugfeic^  aber 
atbeiftif  d)  unb  ibc a liftif  d) ;  ba«  betonte  namcntlid)  odjopen* 
bau  er,  ber  fie  für  bie  oollfommenftcn  oou  allen  Religionen 
crflärt  unb  ifjrc  roid;tigfteu  flrunbgebanfcn  in  fein  eigene«  Softem 
aufgenommen  bat.  (Snc  f)ält  e«  für  „eine  fdjrcicnbc  9lbfurbität, 
biefe  cleube  'löelt  al«  bic  befte  unter  ben  mÖglid)en  bemonftriren 
ju  roollcn;  biefen  Tummclplafc  gequälter  unb  geängftigter  Siefen, 
roeldje  nur  baburd)  befteben,  baf?  eine«  ba«  anbere  oerjebrt,  unb  in 
roeldjcr  mit  bcr  ©rfenntnifj  bic  tfäbigfcit  £d)mer$  51t  empfinben 
roädjft,  roefdjc  baljer  im  ^enfdjcn  il)ren  Ijödjften  Wrab  crrcia*)t. 
ÜBirflid)  madjt  auf  biefem  Sdjauplafc  bcr  Sünbc,  bc«  Seiben« 
unb  be«  lobe«  bcr  Dptimi«mu«  eine  fo  feltfamc  ftigur,  bafc  man 
ibu  für  Ironie  galten  mtt&te,  bätte  man  ni$t  an  ber  oon  #umc 
aufgebedten  geljeimcn  Quelle  bcffelbcn  (—  l)cud)elnbc  Sdjmcidjelet 


Digitized  by  Google 


V. 


Sclbflmorb  unb  Sel&ftbffhmmunfl. 


127 


gegen  ftott,  mit  beleibigcnbcm  Vertrauen  auf  tyren  (Erfolg  — ) 
eine  f)inlänglid)e  (Srrflärung  feinet  Urfprungä.  Ten  t)anbgreiflid) 
fopfjiftifdjen  Beroeifen  von  Scibnij,  bajj  biefe  Üi>elt  bie  befte 
unter  ben  möglidjcn  fei,  fiifU  fid>  ernftltd)  unb  ef)r(id)  ber  Beroei* 
entgegenfteHen,  baft  fic  bie  fd)led)tefte  unter  ben  möglichen  fei." 
Uebrigen*  i)at  roeber  od)  opcnl)  au  er,  nod;  ber  bcbeutenbfte  unter 
ben  mobernen  ^effimiften,  (Sbuarb  §  artmann,  bie  praftifdjen 
(Soniequenjeu  be$  einfeitigen  ^JeffiinUmu«  gesogen.  Man  mürbe 
ja  ben  „SBUJcn  jutn  geben"  eiufad)  negiren  unb  allen  Seiben  bura) 
oelbftmorb  ein  (Snbc  machen  fönnen. 

Selbftmorb  (SuicidiunO.  ^nbem  mir  tjicr  ben  oelbft* 
morb  aU  (Sonfcquenj  be$  ertremen  ^effimiemuS  berühren,  benutzen 
wir  biefe  Gelegenheit  ju  einem  Seitenblid  auf  bie  fcltfamen,  beute 
nod)  barüber  beftehenben  2Biberiprüd)e.  giebt  roenige  Probleme 
be$  ÖebenS  (aufgenommen  bie  2öiHen$freif)eit  unb  bie  Unfterblid); 
feit),  über  bie  fo  roiberfinnige  unb  gebanfenlofe  2(nfid)tcn  bte  in 
bie  neuefte  3ett  geäußert  roorben  finb.  ftür  ben  gläubigen  Xfjeiften 
freilief),  ber  ba$  inbhnbuelle  geben  al*  ein  „gnäbige*  Weichen!  be$ 
lieben  öotte*"  betrachtet ,  fann  e«  jroeifelhaft  fein,  ob  er  baffelbe 
oerfebmätjen  ober  jurüefgeben  barf ;  —  obwohl  ber  freiwillige  Cpfcr^ 
tob  für  einen  anberen  sDicnfd)cn  als  hohe  Xugenb  gepriefeu  wirb! 
üöon  ben  meiften  „gebilbeteu  3)2enfdjen"  roirb  nod;  heute  ber 
oelbftmorb  als  eine  fdjmerc  8ünbe  angefeben,  unb  in  einigen 
Säubern  (Britannien)  gilt  nod)  beute  ber  Ücrfud)  baju  für  ftrafbar. 
$m  d)rtftlid)cn  Mittelalter,  ba$  ftunbcrttaufenbe  oon  sJJ{enid)cn 
roegen  mangeluber  9icd)tgläubigfcit  ober  .v>ererci  lebenbig  oer= . 
brennen  liefe ,  mürben  Sclbftmörber  burd)  ein  fd)impflid)e3  8e« 
gräbnin  beftraft.  2>aju  bemerft  fd)ou  Schopenhauer:  „Offene 
bar  hat  bod)  Qebet  auf  Md)t$  in  ber  9Belt  ein  fo  unbestrittene* 
Wedjt,  wie  auf  feine  eigene  s^erfon  unb  fein  Sehen.  SBettn  bie 
(SrimtnaU  ^uftij  ben  Selbftmorb  oerpönt,  fo  ift  bie«  cntfd)ieben 
lächerlich!"  Tie  bebeutungSoollcn  #ortfd)rittc  ber  5kfrud)tung$= 
lehre  in  ben  lefeten  30  fahren  fyabtn  bie  fixere  (Jrfenntnifj  fcft= 


Digitized  by  Google 


l  _>s  fliegt  bft  Selbfttrlöfung.  V. 

geftellt,  bafe  ba*  iubioibuellc  i'eben  be£  Sflenfdicn,  wie  aller  anberen 
Sirbeltbiere,  mit  bem  Momente  beginnt,  in  weldjem  bic  (rijeUe 
ber  Butter  mit  ber  Spermajeltc  beä  ^ater*  jufällig  *ufammcns 
trifft;  —  ber  blinbe3ufall  foielt  babei  biefclbc  gewaltige  dioUe, 
mie  bei  ben  midjtigften  anberen  Sebeneoerhaltniffen ;  wohloerftanben 
in  bem  wtifenfcbaftlidKn  begriffe  be$  Portes  „3ufalT,  ben  ich 
am  3d)luffc  be£  14.  ftapitete  ber  „Sclträtbfel"  erläutert  fjabe. 
Tie  wahre  Urfadje  ber  persönlichen  (hiftenj  ift  aljo  nid)t  ba£ 
Wnabcngefcbenf  eine*  liebenben  „$>ater*  im  Gimmel",  fonbern  bie 
fcrucUc  l'iebe  ber  irbifd)en  jeugenben  (ritern;  oft  fmb  biefen 
befanntlid)  bie  folgen  bc$  £iebeeacte$  nid)t  einmal  erwünfebt. 
Senn  nun  bem  armen  ajicnfdjcnfinb ,  ba$  ohne  feine  3dmlb  au$ 
ber  befruchteten  Gijeltc  entsprungen  ift,  ba$  Hieben  bie  erhofften 
WlütfSgüter  nicht  bringt,  fonbern  ftatt  bereu  eine  unenblidic  Jvülle 
t»on  .Hummer  unb  DJott),  Äranftjeit  unb  (Slenb  aller  3lrt,  fo  bat 
baffelbe  unzweifelhaft  ba*  Wed)t,  feinen  dualen  burd)  freiwilligen 
Tob  ein  ©übe  31t  machen.  Ta*  geftattet  jebe  Religion  unter 
beftimmten  Umftöuben,  felbft  ba$  (Shriftenthum  mit  bem  Wrunbfafe: 
„Söenn  Ttd)  Tein  5Iuge  ärgert,  fo  wirf  e*  oon  Tir!"  Tie 
bcrrfdjcnbc  Floxal  freiließ  oerwirft  ben  „3elbftmorb"  unter  allen 
Umftauben;  aber  bie  fabenfdieinigen  ftrünbc  bagegen  finb  unhalt* 
bar  unb  werben  baburd)  nidrt  beffer,  bafj  man  ihnen  ba$  Wäntel^ 
dien  ber  „Religion"  umhängt. 

Sclbftcrlöfung  (3lntoh)fe).  Ter  freiwillige  Tob,  burd) 
ben  ber  5)Jenfd)  feinen  unerträglidjen  Reiben  ein  (htbc  mad)t,  ift 
tlmtfädjHd)  ein  9tct  ber  ©rlöfung.  9)tan  follte  batjer  benfelben 
oernünftiger  Steife  al£  3elbfterlöfung  (3(utoli)fe)  bezeichnen  unb 
mit  aufrichtiger  Tbeilnahme  ber  djriftlidjcn  9iäd)ftenliebc  betrachten; 
nidjt  aber  mit  ber  p^arifäifeften  ^eraAtung  unferer  wurmftidjigen 
Floxal  al«  „3elbftmorb"  branbmarfeu.  Tiefe  übliche  23e$eichuung 
ift  ohnehin  finnlo*;  benn  sJ)iorb  bebeutet  bod)  bic  abfic^tlic^c  $er= 
niebtung  eine«  9)ienfd)enleben3  wiber  beffen  SBiKen,  wäbrenb  ber 
„3clbftmorb"  au«  freier  3clbftbeftimmung  geflieht.   Ter  „3clbft= 


Digitized  by  Google 


V 


3dbftmort>  unb  cclbftcrlbiung. 


129 


mörber"  -  ridniger  3 e l b ft c r l ö f er"  (3lutolnt>  ift  baber  in 
Den  meificn  jyälleu  bcmitleibcnSmertb,  aber  nidjt  oeradnlid) ,  ober 
gar  „fünbbaft"  unb  ftrafmürbig.  Unfere  gemahnte  WefeUidjaft** 
moral  bewegt  üd)  aber  hier,  wie  in  taufenb  anbeten  ftälien,  uod> 
beute  in  ben  üuulofefteu  !h>iberfprüd)en.  Ter  moberne  „Gulturs 
fttuit"  bat  bie  „allgemeine  ^ebrpflidjt''  eingeführt;  er  oerlangt  jetU 
oon  jebem  Staatsbürger,  bajj  er  auf  .Vtommanbo  fein  Seben  für 
baS  S&atetfanb  läftf,  unb  babei  im  Kriege  au*  irgenb  roeldjen 
politiidicn  Wrünben  möglicbft  Diel  ÜDienfdienlebcn  beS  „JvciubeS" 
oeruiditet  ( —  eine  treffenbe  Qiüuftration  *u  ben  Korten  be*  (Suan- 
gcliumS:  „hiebet  (Sure  Jvcinbc!"  — ).  Slber  betfelbe  Gulturftaat 
gemährt  nid)t  einmal  allen  feinen  Staatsbürgern  bie  Littel  jut 
menfdjenroürbigen  (Sriften*  unb  $ur  freien  geiftigen  (iuttoirfelung 
ber  ^nbioibualität,  ja  nid)t  einmal  ba*  „:)<ed)t  jur  Arbeit", 
burd)  bie  er  feine  unb  feiner  ftamilte  Triften*  friften  fann. 

2Btt  ettennen  gern  bie  großen  Aortfdiritte  an,  bie  unfere 
moberne  Social -^olitif  jut  Weiterung  bc*  i'ooie*  ber  niebeten 
^olfsflaffen,  $ur  ftörberung  ber  ftogiene,  bcS  Untctrid)tS,  beS 
leiblichen  unb  geiftigen  Tronic*  ber  (Sulturmenfcben  herbeigeführt 
hat ;  aber  mir  finb  noch  immer  meit  entfernt  oon  ben  crreidjbaren 
fielen  bc*  allgemeinen  s2l>oblftanbcS  unb  OHücfce,  melche  bie  „reine 
Vernunft"  als  Programm  für  bie  höheren  GulturoÖlfer  hingeftellt 
bat.  JJabei  nimmt  s)lotty  unb  Glenb  in  ben  niebeten  s£olf*fd)id)ten 
uothmenbiger  SScife  immer  mehr  $u,  je  meiter  bie  2lrbeitstbeilung 
unb  jugleid)  bie  llebernölfcrung  im  Cfodtntftaate  fid)  entmicfelt. 
laufenbe  oon  tüdjtigcn  unb  arbeitfamen  9Nenkben  geben  alljährlid) 
ohne  ihre  Sdjulb  311  Wrnnbe,  iüele  blofe  bcSbalb,  meil  üe  befdieibcn 
unb  ebrlid)  Fmb ;  Taufenbc  oerhungern,  meil  fie  beim  heften  Hillen 
feine  Arbeit  fmbeu  fönneu;  2aufenbc  fallen  ben  betrafen  Sfas 
fprüdjen  unfereS  eifernen  „HJaidjinen^^eitalterS"  mit  feiner  bnper; 
tropbifcben  Tedjnif  unb  ^nbuftrie  juin  Cofer.  hingegen  fehen 
mir  Xaufenbe  oon  oeräd)tlid)en  (Sharaftercn  51t  Wlücf  unb  &*of)f= 

fyat&tl.  V.»fbrn#»unbfr.  9 


Digitized  by  Google 


130 


CFrlöfurtQ  oom  nebel. 


V 


ftanb  gelangen,  roeil  fie  in  geroiffeulofer  Speculation  if)re  Mit* 
menfdjcn  fdjlcut  ju  betrügen  oerfteben,  ober  roeil  fie  ben  efnftufr 
reidjen  „mafjgebenben"  ^erfonen  ber  leeren  Stellen  fdnueidjeln 
unb  bicnftroillig  ftnb.  Ta  tft  e$  fein  SBunber,  roenn  bie  Statimf 
be$  SelbfrmorbeS  gerabe  in  ben  &6djft  entroitfelten  Gulturftaateu 
eine  beftänbige  Sunanme  ber  Siffcm  jeigt.  3eber  gute  Menfdi, 
berroaf)re  „djrtftlicftc  Nädjftenliebe"  bcüftt,  follte  betn  Hoffnung* 
lo$  Ieibenbcn  trüber  bie  „croige  Mube"  unb  Befreiung  irom 
3d)ro.cr$e  gönnen,  bie  er  burd)  freiwillige  Selbfterlöfung  erreid)t. 

(Frlofung  oom  Hebel.  Die  ftebenie  IBitte  bes  „Staterunfer",  bes 
britten  .$auptftütfeö  beä  djrtftlicfyen  Äated)ismuö,  baö  Millionen  oon 
Gf)riften  täglich,  im  Munbc  führen,  lautet:  „trrlöje  uno  oon  bem 
Uebel."  SBenn  roir  fragen:  „9öa8  ift  baö?"  (—  brei  Söortc,  bie 
ben  beften  Jfjeil  bes  ganzen  Katechismus  bilben!  — ),  fo  antroortet 
unä  2utl)cr:  „Sir  bitten  in  biefem  ©ebet,  als  in  ber  «Summe,  baß 
uns  ber  SBater  im  £immcl  r>on  allerlei  Uebel  i'eibes  unb  ber  Seele, 
OJutes  unb  Gljre  erlöfe;  unb  julefct,  roenn  unfer  3tünblcin  fommt, 
ein  feligeä  Gnbe  befeuere ,  unb  mit  (Knaben  oon  biefem  ^ammertfjal 
$u  fid)  nelnne  in  ben  Gimmel."  3öenn  roir  biefe  Säfce  im  i'iajte 
unferer  heutigen  momfttfdjen  ©eltanfdjauung  betradjten,  müffen  mir 
natürlich,  oon  ben  abergläubigen  ^orftcüungen  bes  Mittelalters  abfeljen, 
bie  noch,  oor  oierfjunbert  ^al)ren  unfere  barbarifdjen  3ll)nen  mit  bem 
(Glauben  an  ben  „gnäbigen  £>errn  im  .Gimmel"  unb  an  bie  unfterblidje 
Seele  in  beffen  ^ßarabieö=^alafte  oerbanben.  @S  bleiben  bann  übrig 
bie  bitten  um  „Grlöfung  oon  allerlei  Uebel  Vetbes  unb  ber  Seele, 
©uteö  unb  (Shje". 

Die  Mannigfaltigfeit  unb  3aljl,  bie  Sdjroere  unb  Qual  biejer 
Uebel  l)at  im  Kulturleben  bes  19.  Csal)rf)unbertS  in  bemfelben  Maße 
jugenommen,  in  roeldjen  auf  ber  anberen  Seite  bie  ^ortfef^ritte  ber 
Äunft  unb  Söiffenfchaft ,  bie  oernünftigen  Reformen  unteres  perfön= 
Hajen  unb  focialen  Gebens  erftaunlicb,  geroacbjen  ftnb.  Unfer  h,eutigcö 
f)Öh,ereS  Kulturleben  f)at  babura)  unenblid)  an  2öertl)  gewonnen,  baß 
im  3eitalter  ber  Dampfmafdnnen  unb  ber  Kleftroted)nif  $eit  unb  ftaum 
eine  ganj  anberc  ^ebeutung  erhalten  l)aben ;  roir  f önnen  unfer  b,äuä= 
Itc^eö  unb  öffentliche^  Sehen  oiel  angenehmer  unb  nu^bringenber  ge* 
ftalten,  eine  oiel  größere  Summe  oon  geiftigen  Wenüffen  in  uns  auf= 
nehmen,  als  unferen  ©roßeitern  uor  Rimbert  fahren  möglid)  roar. 


Digitized  by  Google 


V 


©pmpattjie  unb  SlttUttmuS. 


131 


Hber  .ftanb  in  £anb  bamit  gel)t  aud)  ein  oiel  größerer  sHerbraud)  an 
9feroen=(Jnergte;  unfer  Webern  roirb  oiel  ftärfer  angeftrengt  unb  ab= 
genufct,  unicr  tförper  oiel  meljr  gereijt  unb  überarbeitet,  alö  eö  oor 
ljunbert  ^afjrcn  gefer^a^.  $iele  mobeme  (5ulturfranfi)eiten  nehmen  in 
erfdjredenbem  Wape  ju;  oor  Hillen  forbern  bie  ^eitraftfjenie  unb 
anbere  ^eroenfranifjeiten  jäfyrlid)  eine  größere  Sfagafyl  von  Dpfern. 
$ie  ^rrenfjäufer  nehmen  alljübrlid)  an  3«t»I  unb  Umfang  pi :  allen:- 
falben  entftefjen  Sanatorien,  in  benen  ber  gebefcte  Gulturmenfd)  8uflud)t 
unb  Teilung  oon  feinen  liebeln  fud)t.  iöiele  oon  biefen  liebeln  finb  oöllig 
unheilbar,  unb  Diele  Äranfe  geljen  bem  fixeren  lobe  unter  namen= 
lofen  Dualen  entgegen.  3eb,r  oiele  oon  biejen  armen  lilenben  marten 
mit  Scbnfudjt  auf  ifjre  „(Srlbfung  oom  llcbcl"  unb  febnen  baö  ßnbc 
ibreö  qualoollen  l'ebenö  herbei ;  ba  erbebt  fid)  bie  widtfige  /frage,  ob 
mir  als  mitfüf)lenbe  s3Jienfd)en  bercdjtigt  finb ,  ibren  Staufs  flu  er= 
füüen  unb  if>rc  Reiben  burd)  einen  fdjmerfllofen  £ob  abflitfürflen. 

^iefe  Frage  ift  oon  eminenter  ©ebeutung  fotool)l  für  bie  praftifdje 
^bilofopljic  ald  für  bie  juriftifa^e  unb  mebkinifd)e  i'ebenä^rrtriS ; 
unb  ba  bie  2Jnftd)ten  barüber  nod)  beute  fefjr  toeit  auäeinanber  geben, 
erfa^eint  eä  geboten,  fie  ljier  flu  berübren.  od)  geb,e  oon  meiner 
perfönlidjen  9lnfid)t  auo,  baß  bas  Witleib  ( 3  umpatbie)  uidjt 
nur  eine  ber  ebelften  unb  fdjönften  ftebirnfunetionen  beo  Wenfdjen, 
fonbern  auch,  eine  ber  erften  unb  toidjtigften  foeialen  Bebingungen 
für  ba3  gesellige  ?eben  ber  böberen  Ibiere  ift.  $ie  Gebote  ber 
d)riftlid>en  l'iebe,  bie  baö  (roangelium  mit  "Medft  in  ben  3Jorber= 
grunb  ber  @tb,if  ftcllt,  finb  niebt  oon  Gfyriftud  fluerit  entberft,  mobl 
aber  oon  tfnn  unb  feinen  Jüngern  mit  größten  Crrfolge  geltenb  gemadjt 
*u  einer  !fyät,  roo  ber  raffinirte  (i'goiomuä  bie  überfeinerte  römifdje 
(iulturroclt  bem  Verfall  entgegen  führte,  ^batfädilid)  beftanben  bie 
natürlidjen  Webote  ber  Spmpatbte  unb  btfi  SUtruiomuö  nidjt  nur 
^afjrtaufenbe  oorfyer  in  ber  menfdjlidjen  (Mefellfdwft,  fonbern  aud)  bei 
allen  l)öberen  ^bieten,  bie  in  .gerben  ober  Staaten  oereinigt  leben; 
fie  baben  ifyre  älteftc  pbologenetifdje  ©urflel  fogar  jdjon  in  ber  ge= 
fdjledjtlidjcn  Fortpflanzung  ber  nieberen  Jbiere,  in  ber  feruellen  Siebe 
unb  Brutpflege  (v>{eomelie) ,  auf  ber  bie  Crrfjaltung  ber  Ülrt  beruht. 
Dafjer  finb  bie  mobemen  ^ropbeten  beö  reinen  (igoismuS, 
a  rieb  rid>  sJJiefcfd)e,  War  Stirner  u.  f.  10.  in  biologifdjcm 
^rrtfjum,  roenn  fie  allein  ibre  „A>errenmoral"  an  Stelle  ber  aU= 
gemeinen  9)tenfd)enliebe  fefcen  roollen  unb  menn  fie  bao  s3Kitleib  als 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


lUitlr-.öm  unb  ^  ächten  lifbc. 


V 


eine  Brfmmdk'  beo  (Jfiaraftere  ober  alö  einen  moralifcben  orrthum  be* 
(ihriftenthumö  oeripotten.  Werabe  in  ber  Betonung  bes  „3Ritlcioens" 
liegt  ber  hohe  etbifebe  'ütorth  ber  cbriftlichen  i'ebre,  ber  immer  fort= 
bauern  wirb,  roenn  feine  morfeben  Xogmen  längft  in  krümmer  jer* 
fallen  finb.  Wut  folltc  man  biefeo  hehre  Webot  ber  sJiäcbften  liebe 
nid)t  auf  ben  "Bienfc^en  allein  befc^ränfen ,  fonbern  auch  auf  feine 
„nädjften  iierroanbten" ,  bie  höheren  ^irbelthiere ,  ausbebnen,  unb 
überhaupt  auf  alle  2biere,  bei  benen  roir  auf  Oirunb  ihrer  (*)ebim= 
Crganifation  bewußte  (Tmpfinbung,  bae  $eroußtfein  von  i'uü  unb 
Schmer;  annehmen  bürfen.  2o  feilten  mir  namentlich,  bei  ben  A>aue= 
tbieren,  bie  mir  taglich  in  unferem  $ienft  oerroenben  unb  beren 
Seelen^erroanbtjdjaft  mit  bem  iUenichen  unzweifelhaft  ift,  barauf 
!bebad)t  nehmen,  ihre  befcheibenen  Vebensfreuben  ju  oermehren  unb 
ihren  Schmer}  ju  oerminbern.  2rcue  «f-mnbc  unb  eble  Sterbe,  mit 
benen  mir  jahrelang  jufammen  gelebt  haben  unb  bie  mir  lieben, 
tobten  mir  mit  rfleebt,  menn  fie  in  hohem  2üter  hoffnungslos  erfranft 
finb  unb  oon  fchmer^lichen  Reiben  gepeinigt  werben.  Crbenfo  haben 
mir  bas  Riecht,  ober  wenn  man  roill  bie  Pflicht,  ben  fchroeren  Reiben 
unferer  NJJiitmenfd)en  ein  Crnbe  *u  bereiten,  roenn  fchroere  Ärantbeit 
ohne  Hoffnung  auf  ^efferung  ihnen  bie  (Triftenj  unerträglich  macht 
unb  roenn  fte  felbft  um  um  „(Trlöfung  oom  Uebel"  bitten,  ^«beffen 
finb  bie  2lnficb,ten  ber  Herste  über  biefe  Jyrage  noch  fehr  oerfchieben, 
roie  ich  aus  oielfachen  OJefprädjen  barüber  felbft  erfahren  habe,  Viele 
erfahrene  diente,  bie  ihren  fchroeren  s$eruf  mit  reiner  Wenfdjen liebe 
unb  frei  oon  bogmatifchen  Vorurteilen  ausüben,  tragen  fein  Vebenfen, 
bie  fchroeren  Veiben  uon  hoffnungslofen  Äranlen  auf  beren  2öunfch 
burch  eine  Wabe  Morphium  ober  (iimntalium  ab;ufür$en;  tbatfächlid) 
roirb  ja  oielfach  burch  einen  foldjen  plötjlidjen  fdnncrjlofen  Zoo  nicht 
nur  bem  OJothleiöcnben  felbft,  fonbern  auch  feiner  mitlcibenben  Familie 
ber  größte  Tienft  erroiefen.  Slnbere  tfertfe  hingegen,  unb  roorjl  bie 
metften  fünften,  finb  ber  Anficht,  baß  biefe  £anblung  bes  SJiitleibs 
nidjt  erlaubt  ot»er  fogar  ein  Verbrechen  fei ;  ber  2Jr§t  habe  bie  s^flid)t, 
unter  allen  Umftänben  bas  OJienfchenleben  fo  lange  alö  möglich  *u 
erhalten,  ^arum? 

Webicin  unb  $hilofopf)if.  ^nbem  ich  hier  eine  ber  roidjtigften 
unb  für  bie  ärjtlidjen  ßeroiffen  fdnoierigften  fragen  ber  focialen 
tithit  berühre,  benuße  ich  bie  Gelegenheit,  bie  Stellung  ber  3ler$tc 
}ur    momftifdjen   Vbilofophie    überhaupt    JU    betrauten.     (rs  ift 


Digitized  by  Google 


> 


V.  Wcbictn  unb  ^tjiloioptjic.  133 

jcjjt  ein  tyaibez  ^o^r^unbcrt  oerfloffen,  feitbem  id;  als  Stubent  ber 
5Rebicin  im  ljuliuö  =  .§ofpital  311  i^üqburg  bie  Älinifen  befugte, 
.ßroar  fjabe  id;  fpäter,  nad;bem  id;  1857  bie  mebicinifdje  Staatsprüfung 
beftanben,  bie  ärntlicpe  Ißrariö  nur  fur$e3eit  ausübt;  aber  bie  grünb= 
lid;e  ttenntnijj  befl  menfdjlidjen  Dtganiämuä,  feines  anatomifd;en  Skueö 
unb  feiner  pf)unologifd)en  Functionen,  bie  id;  mir  baburd)  erroorben 
f;atte,  ift  für  mid;  von  unfdjäfcbarem  SSktt^e  geblieben.  Mdjt  aücin 
oerbanfe  id;  berfelben  bie  folibc  empiri|d;e  örunblage  für  baö  fpecielte 
3ad;ftubium  meines  i'ebens,  bie  Zoologie,  fonbern  aud;  bie 
moniftifdje  Widmung  meiner  ganzen  ©eltanfdjauung.  2üa  bie  mebi= 
cinifdje  SWbung  in  roeiteftem  Sinne  bie  Anthropologie  umfaßt 
—  unb  bemnad;  aud;  bie  $f  ndjologie  umfaffen  follte!  — ,  fann 
ifjr  3£ertf>  für  bie  fpeculottoe  s}$f)ilofopf)ie  gar  nidjt  l;od;  genug  an= 
gefd)lagen  merben.  $ie  fd>olaftifd;cn  Sietaplrofifcr,  bie  nod;  f;eute  bie 
Vefjrftüfjle  ber  ^fjilofopfuc  auf  unferen  Unioerfitäten  als"  tr)r  Monopol 
betrauten,  mürben  iljre  bualiftifdjen  05runbirrtl;ümer  größtentljeild 
oermieben  haben,  roenn  fte  fid;  grünblid;e  Äenntniffe  in  ber  menfd;= 
lieben  3lnatomie  unb  ^(;tjfiologic,  Dntogenie  unb  ^>f)ulogenie  erroorben 
Ratten.  2lber  aud;  bie  ^atljologie,  baö  Stubium  bes  franfen 
s3)ienfd;en,  ift  für  ben  ^ß^ilofop^en  fjödrft  lefjrreid;.  ^nsbefonbere 
geroinnt  ber  ^fodrologe  burd;  baö  Stubium  ber  ©eifteöfranf Reiten 
unb  iftrer  (rntroirfelung,  namentlich  burd;  ben  Stefurfj  ber  pft;d;iatrifd;en 
tflinif,  tiefe  einbilde  in  bas  ©eiftcäleben ,  bie  bem  fpeculatioen 
Wetapfipfifer  of;ne  biefelben  oerfdjloffen  bleiben. 

(£ö  giebt  nur  roenige  erfahrene  unb  benfenbe  diente,  bie  ben 
trabitioneHen  (Glauben  an  bie  „unfterblid;e  Seele"  unb  ben  „lieben 
Öott"  roirflid)  haben  fefthalten  fönnen.  3öas  foll  ber  „unfterblid)e 
©eift  im  eroigen  Sebcn"  be*  3«-l«fcitö  machen,  roenn  er  fdjon  hier  im 
2)iesfeits  gänjlid;  jerrüttet  ober  fdjon  alö  ^biot  ober  .Hretin  geboren 
ift?  ©ie  fann  bcr  „liebenbe  2lUoatcr"  ben  unglüdlidjen  Verbrecher 
ju  eroiger  Jaöllenftrafe  oerbammen ,  ba  er  felbft  bod)  ihn  erblich  be^ 
laftet  unb  in  oerhängnifroolle  llmftänbe  oerfefot  f)<xt,  unter  benen  er, 
beim  2)iangel  ber  2BiUenöfrcir)cit ,  feine  Sünbcn  not()roenbig  begeben 
mußte?  Unb  roie  fann  ber  „allmächtige  ©Ott  unb  Vater  ber  ^iebe" 
bie  unermeßliche  Summe  oon  9iotf)  unb  (Jlcnb,  '^amme*  u"b  Unglüd 
nerantroorten,  bie  er  aüjäfjrlid;  im  l'cben  ber  Familien  unb  ber  Staaten, 
in  ben  #ofpitälern  unb  ©roßftäbten  fid)  abfpielen  läßt?  tfä  ift  fein 
2Bunber,  roenn  baö  alte  Spridnuort  recht  hat :  „Ubi  tre*  medici. 


Digitized  by  Google 


]:}4  5üret)ung  un&  ntthdje  SLifitorfcnmicj.  V. 

duo  *uut  ailiei"  (Unter  Drei  2ler;ten  nnt»  ftets  ;rrri  gottlos», 
(fin  meoicini'cber  3tur>iengencfie  ron  mir  war  ein  alter,  ebenso  er= 
fabrencr  als  mcn'tifnfreunPl'^cr  2lr:t,  ber  bic  aan:e  Seit  auf  weiten 
SKeifen  fennen  gelernt  uno  bann  alo  Xireetor  eines  grof/en  Äranfen= 
bauies  r>:e  tiefüen  ^litie  in  Das  (rlenb  ber  leirenren  i'Ien'cribcü  a,t= 
tban  hatte.  Unprunalicb  von  frommen  (ritern  rcliaics  er;ogen  unb 
mtt  roetchem  peett^en  Hemütb  begabt ,  mar  er  erit  t>urdj  bas  mebi- 
cinifdbe  Btuoium  unter  harten  3eelenf  ampfen  an  bem  Itebaeroorbenen 
ftin&erglauben  irre  gercorPen  ( —  ebenfo  rote  idb  im  21.  irebensjabre — ). 
3lls  wir  lur;  rcr  feinem  2oPe  über  bie  gropen  ^'ofterien  Per  i'eben*= 
rounber  uns  unterhielten,  fagte  er  ;u  mir:  ,.3o  roentg  td)  ben  (Glauben 
an  bie  unfterbltche  Seele  unb  ihre  23illensfreibeit  mit  meinen  piqcho= 
logifcb>n  (jrfahrunaen  rereiniqen  tann,  fo  wenig  i>ermag  idb  im  gan;en 
Seltaü  eine  3 pur  ron  einer  „fittlicben  ©eltorbnung  unb  einer  liebe* 
rollen  £*orfehung"  *u  finben :  roenn  roirllicb  ein  bewußter  oernünftiger 
Oiott  bie  äöeli  regiert ,  fo  !ann  biefe  immaterielle  l'erfön liebfeit  lein 
Hott  ber  ^iebe  fein,  fonbern  nur  ein  alla.eroaltia.er  $ämon,  befien 
ftänoige  Unterhaltung  ein  eroigeS,  mitleiblofes  Üikcbfelfpiel  r»on 
,/IikrDen  unb  Vergeben",  oon  Aufbauen  unb  ,3"fio"«  M*t."  "Zro^ 
öem  finben  ftd)  immer  nod)  rjie  unb  ba  gebilbete  unb  intelligente 
Sierße,  roelcfje  ben  ©Iauben  an  bie  brei  (fentrah Hfpfterien  ber 
^Jtetaphnüf  feilhalten  —  ein  $eroeis  für  bie  ungeheure  3Had)t  ber 
bogmattfdjen  Xrabition  unD  ber  religiösen  $orurtb,eile. 

i'ebenfeertjaltung.  2(le  ein  trabitionelles  $ogma  müffen  mir 
auch,  bie  roeitoerbreiteie  Meinung  beurtheilen ,  baß  ber  ÜRenfd)  unter 
allen  Umftänben  oerpflichtet  fei ,  ba$  Öeben  ju  erhalten  unb  ;u  oer= 
längern,  auch  roenn  baffelbe  gänzlich  rocrthloö,  ja  für  ben  ferner 
fceibenben  unb  hoffnungslos  Äranten  nur  eine  £Lueü*e  ber  tyein  unb 
ber  3d>merien,  für  feine  3tngehörigen  ein  2lnlafe  beftänbiger  Sorgen 
unb  Witleiben  ift.  dunberttaufenbe  oon  unheilbaren  Äranten,  nament- 
lich OJeiftesfrante,  2lusfä&igc,  Ärcbsfrante  u.  f.  ro.  roerben  in  unferen 
mobernen  Gulturftaaten  lünftlicb,  am  *cben  erhalten  unb  ihre  bc* 
ftänbigen  dualen  forgfältig  uerlängert,  ohne  irgenb  einen  9iu$en  für 
fie  felbft  ober  für  bie  Ctfefammtheit.  Skfonbers  lehrreich  bafür  ift 
bie  Stattftif  ber  OJeifteäfranfen,  bie  3unahme  ber  3r"nanftalten  unb 
Heroen*  Sanatorien  in  ber  Hegenroart.  Greußen  allein  mürben 
1890  in  ben  ^rrenanftalten  51048  ©eifteslranfe  gepflegt  (baoon 
ü6er  6000  allein  in  Berlin);  mehr  als  ber  zehnte         baoon  mar 


Digitized  by  Google 


V 


erlörung  Don  tfebenequalen. 


135 


ganj  unheilbar  (4000  allein  an  ^Jaralnfe  letbenb).  3>n  SrWtitfecWJ 
roaren  1871  in  3>rrenanftalten  49  589  Äranfe  untergebracht  (13,8  pro 
Wiüt  ber  33eoölferung),  1888  bagegen  70  443  (18,2  proSRtfle);  alfo 
mar  im  Saufe  oon  17  fahren  bie  abfolute  3af)l  ber  Äranfen  faft  um 
30  °  o  geftiegen  (29,6  °/o),  roährenb  bie  $al)l  ber  gangen  33eoölferung 
nur  um  5,6  °/o  ficf>  oermehrt  ^at.  3n  neuefter  3eit  beträgt  bie  0e= 
fammtga^I  ber  ©eifteöfranfen  in  ben  Gulturftaaten  burajfdmittlidj  5 — 6 
pro  Stille.  Stimmt  man  bie  ©efammtja^I  ber  üBeoölferung  oon 
Europa  auf  890—400  Millionen  an,  fo  befinben  fiaj  baruntcr  alfo 
minbeftenö  jroet  Millionen  ßjeii'teäfranie ,  unb  unter  biefen  mehr  al§ 
200  000  Unheilbare,  ©elaje  ungeheure  Summe  oon  Sdjmerj  unb 
Seife  bebeuten  biefe  entfe£lid>cn  Rahlen  für  bie  unglürflidjen  Äranfen 
felbft,  roeldje  namenlofe  ftüüe  oon  Xrauer  unb  Sorge  für  ihre 
Familien,  roeldje  Herlufte  an  ^ßrioatoermögen  unb  Staatsfoften  für 
bie  ©efammtfjeit!  2öieoiel  oon  biefen  Schmerjen  unb  93erluften  tonnte 
gefpart  werben,  roenn  man  fid)  enblich  entfchliefjen  wollte,  bie  ganj 
Unheilbaren  burd?  eine  s3Jiorpl)ium  =  ©abe  oon  ihren  namenlofen 
dualen  ju  befreien !  Natürlich  bürfte  biefer  ^ft  beä  -Diitleibä  unb 
Oer  Vernunft  nicht  bem  ^Belieben  eines  einjelnen  iÄrjteö  an^etm» 
gebellt  loerben,  fonbern  mtifjte  auf  ©efdjlufj  einer  Gommiffion  oon 
juoerläfftgen  unb  geroiffenhaften  3tcrjten  erfolgen,  ©benfo  müßte 
auch  bei  anberen  unheilbaren  unb  fdjroer  leibenben  Äranfen  ($.  33. 
ÄrebSfranien)  bie  „Grlöfung  00m  Uebel"  nur  bann  burd)  eine 
fcofiö  fajmerjloä  unb  rafa)  roirfenben  OJifteä  erfolgen,  roenn  fie  auä= 
brütflid)  auf  beren  eigenen,  eoentuefl  gerichtlich  protofotlirten  3L*unfd) 
gefchähe,  unb  burd;  eine  oereibete  (Sommiffion  aufgeführt  roürbe. 

©pattantj^e  €electton.  $ie  alten  Spartaner  oerbanften  einen 
großen  Sljeil  ihrer  hcn>orragenben  Xtichtigfeit ,  foroohl  törperlicher 
Äraft  unb  Schönheit,  als  geiftiger  Energie  unb  Sciftungofähigfeit,  ber 
alten  Sitte,  neugeborene  ßinber,  bie  fchroächlich  unb  Irüppelljaft  roaren, 
$u  tobten.  $iefelbe  fteroofmheit  finbet  fich  noch  ^ute  bei  mandjen 
Otaturoöltern  unb  ©arbaren.  21  tö  ich  1868  (im  7.  »ortrage  ber 
Okt.  Schöpf.)  auf  bie  93orjügc  biefer  fpartanifchen  Selection  unb 
ihren  9tu$en  für  bie  SBerbefferung  ber  ^Raffe  r)inpicrDtcfen  hatte,  erhob 
fich  in  frommen  blättern  ein  geroaltiger  Sturm  ber  (Sntrüftung,  roie 
jebeämal,  roenn  bie  „reine  Vernunft"  eö  roagt,  ben  Ijerrfchenben  23or= 
urtheilen  unb  trabitionellen  ÖHaubenSfätyen  ber  öffentlichen  Meinung 
entgegen  $u  treten,    ^cr)  frage  bagegen :  2Beldjen  9iu$en  \)at  bie 


Digitized  by  Google 


136 


Grldfung  Don  tfebf äqualen. 


V 


Dienfdjljeit  baoon,  baß  bie  Xaufenbe  oon  ftrüppeln,  bie  alljäfjrlia) 
geboren  werben,  £aubftumme,  Äretinen,  mit  unheilbaren  erblichen 
liebeln  Öelaftete  u.  f.  w.  fünftlid)  am  sieben  erhalten  unb  groß  gebogen 
werben?  Unb  weldjen  s)fu$en  fjaben  biefe  bemitleiben$mertb,en  Wefdjöpfe 
felbft  oon  intern  Beben?  3ft  es  ntdjt  oiel  oernünftiger  unb  beffer, 
bem  unoermeiblidjen  Glcnb,  baö  if>r  armfeligeo  Scben  für  fic  felbft 
unb  if>re  Aamilie  mit  fid)  bringen  mujj,  gleich,  oon  Slnfang  an  ben 
ffieg  abjufdmeiben  V  Wlan  barf  bagegen  nidjt  ben  (rinwanb  machen, 
baß  bie  Religion  baö  oerbiete;  baö  (Sfjriftentfjum  gebietet  oielmehj, 
bas  £eben  für  unfere  53rüber  ju  laffen,  unb  et  oon  unö  ju  werfen, 
wenn  eö  une  ärgert,  b.  t).  wenn  cö  eine  nufclofc  Dual  für  unö  felbft 
unb  unfere  Angehörigen  ift.  ^n  2Baf)rl)eit  fträubt  fid)  bagegen  oiel= 
mefjr  baö  fogenannte  „(>5emütf)"  unb  bie  trabitioneüe  iDiadjt  ber 
Sitte,  b.  Ij.  ber  erblidjcn  (yemofjnljcit,  ber  fdjon  im  früfyeftcn  ^ugenb^ 
unterridjt  ber  sHtantel  ber  Religion  umgefjängt  wirb,  mag  fic  aud> 
nod)  fo  fcr)r  auf  Unoernunft  unb  Aberglauben  begrünbet  fein.  Soldje 
„b,  eil  ige  Sitten"  ftnb  eben  jum  großen  2l)tii  bie  fd>äblid)ften 
Unfitten!  „6s  fdjleppen  fid)  G5efc$  unb  fficdjte  wie  eine  ewige 
Mrantyeit  fort,"  —  bas  gilt  aud)  für  bie  focialen  Oiewoljnljeiten  unb 
Sitten,  oon  benen  05efe$  unb  9ted)te  abftammen.  2)aö  ©cmütb, 
aber  foflte  in  fo  widrigen  etl)ifd)cn  fragen  niemals  bie  (SJrünbe  ber 
reinen  Vernunft  aufgeben,  -^ie  idj  fdjon  im  1.  Äap.  ber  „©clträtbfel" 
betonte,  ift  bas  ©emütf)  jttXtt  eine  fef>r  liebenswürbige,  aber  juglcid) 
f)öd)ft  gefaljrlidje  ©e^irn^unetion ;  mit  ber  (frfenntnift  ber  2öa$r« 
fjeit  b,at  baffelbe  fo  wenig  ju  tfjun  wie  bie  fogenannte  „Offenbarung". 
$as  jeigt  am  beften  ber  Dualismus  oon  &  a  n  t  felbft,  beffen  „Mundus 
intelligibilis"  wefentlid)  ein  ^robuet  bes  gläubigen  Öcmütfjeö  war. 


Digitized  by  Google 


♦ 


Seebftes  Kapitel. 

Plasma. 

Die  lebenötge  SubftaTty  pfyyfrt,  Chemie  unö  Strudur  6es  Plasma. 
Karyoplasma  unö  Cytoplasma.  plasma»Diffactc 
unb  pIasma*pro&ucte. 


„Tie  £<$ranfrn  ber  empirifdjfn  »eoba<t>tung 
unb  brr  rrpcrimmtfllrn  Irrforfdjung  brr  orqa 
nildjen  !h)rlt  t'inb  bereit*  fo  tveit  nnd)  innen  o.e. 
rücft,  bafe  fir  Im  allrn  Crp,ani*men  unb  in  aller 
Itieilrn  bfr  Itiiere  unb  'üflanjett  (~  in  beit 
IKusfelrt  unb  Herben,  in  brn  Slbfonberuna,* 
Crganrn  unb  in  brn  «tfitiflcroeben  — )  immer 
nur  finrn  unb  benfelben  ^iitjalt  umfdjliefjen. 
nämlict)  jene  Sur-flau],  bie  roir  leftt  ali  ^roto 
blatma  bejetdjnen.  vi.j  beginnt  ba*  lrflitimr 
ttebiet  brr  fcrjtoot  b,e»e.    Ia  alle  bitalen 
9f«ceff<  tnnertjalb    bee  $roto 

pla#ma  abipielen,  h  roirb  btrie  #pj>othefe 
Kor  Stflem  barauf  angeroirfen  fein,  eine  an'dfau 
Ittftr.  an  befaitnte  ^uflönbe  unb  gtargängr  in  ber 
anorg aniittjen  «atur  anfnüpfrnbe  SDor  = 
fteüung  bon  brr  pbüfifalifcrjen  «norbnung  unb  ber 
cbemtferjeit  ^ufammenfe^ung  biefrr  lebrnbrn  Sub 
flanj  unb  »an  ben  in  tljr  nblaufcnben  elementaren 
^rptef'en  ju  getoinnen." 


Digitized  by  Google 


3nfjalt  bes  [fdjßen  Bapttels. 

pladma  ift  bie  allgemeine  lebenbige  Subftanj.  sBegtiff  be*  '.ßrotoplaema, 
ilh-:nti:t)  unb  ntou'ljologifdj.  'lUnmtalifcbcr  (»Ijaralter.  ^eftflüffigct  Aggregat' 
juftanb.  6l)emifd)c  Analttfc.  (?olloib*Watur  bed  Albumin.  6itpeifj»3Jtolecüle. 
(*lementar*Structur  bed  Plasma.  Arbeiten  be3  Plasma.  ^rotopladma  unb 
Metapladma.  Structuten  bed  SJietaplaema.  Scbaumftructur.  ©erüflfiructur. 
^abenftruetur.  flörndjenftruetur.  SJtolccularftrudur.  piaöma's])lolecfilc.  ^lafti« 
bule  unb  ^iogene.  sUHccllcn  unb  5Mopl)oren.  Äartyopladma  unb  Gntoplasma. 
Äernfubflanv  (Sljromatin  unb  Adjromin.  9iucleolu*  unb  Gentrofoma.  ftarno- 
tljefe  unb  .«arnolömpbe.  3etlfubftana.  Plasma» 25iffacte.  ^ladma-^robuttc. 
3nnere  s4?la«mo^^robucte.  Aeujjerc  i»lasma«^robucte.  Zellmembran.  3ntcr* 
cellar-Subftanj.  Guticular-Snbftanj. 


%\i  zvalux. 

SRag  SrtinSitc ,  1861.   las  protopladma  ber  fltbijopoben  unb  bet  pflanjen* 

jeUcn.  ^eipjig. 

(Stuft  #arrfel,  1862.  ÜJtonograpbie  ber  Äabiolatien:  Sarcobe  unb  protoplaama. 
Jerfelbc,  1876.    lieber  bie  üfikllenjeugung  ber  tebenetljeildjen  ober  bic 

^erigcneH*  ber  plaftibulc.   II.  3?b.  ber  <8ef.  Vorträge.    1902.  3?onn. 
Dcrfelbe,  1894.   ^(jtjlogenic  ber  ^rotiften.   ßrfter  SBanb  ber  St)ftematifd)en 

v4Jt)ölogenie.  Berlin. 
Gar!  WaegcH,  1884.   ^cbauifdj.pfmriologifcbe  Xljeorie  ber  Abfiammungelcljre. 

Utündjen. 

Hbalbert     aufteilt,  1879.    2a*  Protoplasma,  (populär.)  £eibelberg. 
SR.  Altmann,  1890.  £>ic  elementar*  Organismen  unb  iljrc  SJejiebungen  au  ben 
Sellen.  Seipjig. 

^uliuö  aSteSn«,  1891.   Sic  Ulementar-Structur  unb  bas  2Bac6>tl)um  bet 

lebenben  Subftanj.  ätMen. 
Oßcar  #ert»ig,  1892.    Xie  3elle  unb  bie  OJewebe.  3ena. 
Ctto  mtWi,  1892.    Unterludjungen  über  mifroffopifdje  Sdjäumc  unb  ba* 

Protoplasma,  tfeipjtg. 
SRar,  Sermont,  1894.  iöon  ber  lebenbigen  Subflanj  (Protoplasma).  II.  Äapitel 

ber  Allgemeinen  plmfiologie.    IV.  Aufl.    1904.  3ena. 
i'nbwig  Wbumbler,  1899.   Allgemeine  3efl™nu?dj(inif.  Böttingen. 
$ranj  #ofmcifter,  1901.  Xie  cbemii^c  Organifation  ber  3elle.  SBrauttfcfjweig. 
JHidjarb  »ewneifier,  1903.   $etrad)tungcn  über  ba*  Üöefen  ber  ttebenscrfd)«- 

nungen.   (Sin  Beitrag  jum  begriff  bes  Protoplasma.  $ena. 

Otto  Jyürtn,  190M.  iWergIeicbenbecbemifcbe^l)^nologicbernieberenIb«w-  3ena. 
9Ha£  flaffowifc,  1899.  Aufbau  unb  3erfall  bed  Protoplasma.   grfter  $anb 
ber  Allgemeinen  Biologie.  SBicn. 


Digitized  by  Google 


Unter  bem  Hamen  $(a*ma  —  im  roeiteften  Sinne! 
begreifen  wir  ganj  im  Mgemeinen  bie  „i'ebenbige  Bub- 
üanj",  ober  alle  Äörper,  bie  actio  als  bie  „materielle  Orunb- 
lagc  ber  otganiföen  8e&en3etfd)etmmgen"  neb  geigen.  Wcroö^nlid) 
luirb  bafür  nod)  bie  Bejetdmung  „Protoplasma"  nertoenbet;  inbeffen 
hat  biefer  ältefte,  biftorifd)  widjtige  Segriff  in  ^olge  oiclfad)  ucr; 
fd)icbener  Berweubung  eine  fo  mannigfaltige  ^anblung  ber  $e= 
beutung  nad)  Rabatt  unb  Umfang  erfahren,  bafj  eS  gwetfmäftig  ift, 
ihn  nur  nod)  im  engeren  Sinne  ju  gebraueben.  £aju  fommt,  baf? 
in  ben  testen  Sajjren  bie  Unterfudningen  über  baS  Protoplasma 
eine  gewaltige  HuSbebuung  erfahren  &aben  unb  babei  jablreidje 
neue  Stamen  aufgefteltt  warben  finb,  bie  alte  aus  bem  SÖorte  plaSma 
unb  einem  untergeorbneten  Stttribut  jufammengefefct  fmb;  fie  cr= 
f feinen  als  „befonberc  3lrten"  beS  allgemeinen  w$(a£nta* 
Begriffes"  ober  als  „fpecielle  SRobifkationen"  biefer  „generellen 
Mrunbfubftanj",  fo  3.  S.  9)ietaplaSma,  2lrd)iplaSma  u.  f.  m. 

begriff  beS  Protoplasma.  Ter  Statanifer  föugo  3)?obl, 
ber  1840  ben  "Begriff  beS  protopluSma  miffteUte,  oerftanb  baruuter 
einen  Xbeil  beS  ^nbalteS  ber  gewöhnlichen  Pflanjcnjellc ,  nämlid) 
jene  jabflüfüge,  oon  3  d)  leiben  als  „3eKcnfcf)leim"  bejeidmete 
Subftanj,  bie  an  ber  $nnenflädje  ber  (Scllulofe^anb  fid)  auS= 
breitet,  oft  aueb  ein  oeränberlidieS  Hemmer!  ober  Wcrüft  innerhalb 
beS  wäfferigen  3ellfafteS  bilbet  unb  cbarafteriftiidjc  Bewegungen 
jeigt.  3)tol)l  untertrieb  biefe  bebeutuugSoolle  9öanbfdjid)t  —  als 
wesentlichen  Seftanbtbeil  ber  pftonsenjeUe !  —  unter  bem  bauten 


Digitized  by  Google 


140  $faima  aß  Icbcnbigc  Subftanj.  VI. 

„  p  r  i  m  o  r  b  t  a  1 1  d)  l  o  u  d) "  unb  nannte  beffen  2ubftanj,  als  djemifd) 
oon  ben  übrigen  Selltbeilcn  oerfdrieben,  protoplaSma,  b.  h-  baS 
juerfl  Webilbctc,  baS  „ältefte  Webilbe"  beS  CrganiSmuS.  GS  ift 
roidjtig,  barouf  biujmoeifen,  baf;  Wohl,  ber  Segrünbcr  beS 
$  r o  t  o  p  I  a  $  m  a  =  begriffe?,  benfelben  rein  d)  e  m  t  f  d)  auffafjte,  nidjt 
m  Orphol  ogif  di,  wie  CScar  ftertmig  nnb  oiele  neuere  Sellen- 
forfeber.  ,}d)  werbe  triefen  urfprünglid)en  Aemiicben  begriff  beS 
Protoplasma  —  ober  fur$  „plaSma"  —  beibehalten.  $n 
biefem  3inne  oerftanb  il)n  aud)  s3)Jar  Sdntlfcc,  ber  18<><»  bie 
außcrorbentlicbc  Sebeutung  nnb  allgemeine  Verbreitung  beffelben  in 
allen  lebenben  Sellen  nadjmieS  unb  bie  wichtige  Reform  ber  Sellens 
Theorie  herbeiführte,  bie  mir  fpäter  befpredjen  loerbcu.  . 

Tie  Verroechfelung  beS  chemifchen  unb  beS  morphologifchen 
Begriffes  oon  Protoplasma  ift  überaus  oerbängnifwoll  für  bie 
neuere  Biologie  geworben  unb  hat  große  Verwirrung  herbeigeführt. 
3ie  rührt  baljer,  ba«  meiftenS  ber  Wcgcnfafc  jwifdjen  ben  beiben 
meientlidjen  VeftanbtbetlcnbcS  mobernen  ScUbcgriffcS,  beranatomifebe 
Unterfchieb  jwtfcben  Sellenfern  unb  Sellenleib,  nid)t  flar  formulirt 
nutrbe.  Ter  innere  Seil  fern  (Nucleus  ober  Kai  von)  crfdjicn 
als  ein  fefter,  geformter,  morplwlogifd)  beftimmter  Sellbcftonbtbcil ; 
bie  äufjere  weidjere  sDiaffe  hingegen,  bie  mir  jefet  Sellen  leib 
nennen  (Celleus  ober  Cytosonui),  als  „formlofeS",  nur  chemifd) 
bcfinirbareS  „Protoplasma".  Grft  oiel  fpäter  ergab  fid),  baft 
auch  bie  djcmifdie  Vefcbaffenbeit  beS  SellfernS  berjenigen  beS  Sellen- 
leibeS  näcbft  oermanbt  ift,  unb  ba&  man  baS  „.UarpoplaSma" 
beS  erfteren  mit  bem  „(SntoplaSma"  beS  lefeteren  pafienb  unter 
bem  allgemeinen  begriff  beS  plaSma  oereinigen  fann.  2ltfe  übrigen 
Subftanjen,  bie  fonft  nod)  im  lebenbigen  CrganiSmuS  oorfommen, 
finb  probuete  ober  Tenuate  biefcS  actioen  plaSma. 

(Sbarafter  beS  plaSma.  Sei  ber  aufterorbcntlicben  8e* 
beutimg,  bie  mir  bemgemäf}  bem  plaSma  —  als  bem  unioerfalcn 
„Träger  aller  £ebenSerid)etnungen"  ( —  ober  ber  „pbnfifalifcfjen 
SafiS  beS  i'ebenS",  wie  Zuriet)  fagte  — )  jufdjrciben  muffen,  ift 


Digitized  by  Google 


VI. 


$ftyftta(ifött  öljaraftft  br§  Waama- 


141 


es  uatürlid)  von  bbdjfter  2Bid)tigfeit,  alle  ©igenfd&aften  beffelbcn, 
unb  junäd&ft  bic  d)cmit"d)eu,  flar  feftjuftcUen.  Tiefe  Aufgabe  wirb 
aber  baburd)  iebr  erfdjrocrt ,  bafj  baS  ^laSma  in  ben  meiften  ot* 
ganifdien  gellen  mit  anbeten  Subftanjen,  mit  ben  mannigfaltigften 
„^UaSma^robucten"  eng  uerbnnben  nnb  leiten  rein  51t  ifolircn, 
nirgenbS  aber  in  größerer  Wenge  ganj  rein  31t  erhalten  ift  äötr 
tinb  alio  bier  größtenteils  auf  bie  unoollfommenen,  oft  uielbeutigen 
Crrgebutffe  ber  mifroifopifd)en  nnb  mifrodjemifd)en  #orid)ung  am 
genriefen. 

^fttlfifalifdjet  (ifjorofter  de«  ^lasma.  3n  allen  gätten,  wo 
es  unter  grofcen  3 cbioierig feiten  gelungen  ift,  baS  $(a*ma  möglicbft 
rein  311  unteriudjen  unb  von  ben  SJMaSmu^robucten  ju  fottbem, 
erfd)eint  es  als  eine  furblofe,  jäbflüffige  SWaffe,  bereit  widjtigfte 
pf)nfifaliid)e  ©igenfdjaft  if)re  eigentbümlidje  Tidjtigfeit,  il;r  befonberer 
21  g  g  r  e  g  a  t  -  3  u  Ü  a  n  b  ift.  Tie  Sßbnfif  unterfdnübet  an  ben  am 
orgif  djcii  "ütaturförpern  befanntüd)  brei  oerfdnebene  3lggregat^uftänbe, 
ben  feften,  flüifigen  unb  gasförmigen,  TaS  actioe  lebenbe  sJ>roto* 
plaSma  fann,  ftreng  genommen,  roeber  als  „tropfbar  flüffig",  nod) 
als  „feft"  im  3inne  ber  ^bmif  aufgefaßt  werben;  oielmebr  nimmt 
es  einen  mittleren  Suftanb  poiföen  Reiben  ein,  ber  am  einfadiften 
als  „feft  flüffig"  ober  säbilüiüg  beunchnet  merbeu  fann;  am 
beften  oergleidibar  einer  erfaltenben  Wallerte  ober  Seimlöfung. 
*ii>ie  bei  biefer  letzteren  alle  3n)ifd)euftufen  ber  „erftarrenben"  Waffe 
swtfdjen  bem  „ganj  feften"  Körper  unb  ber  „tropfbaren  flüffig« 
feit"  fid)  finben,  fo  gilt  baffelbe  aud)  oomsJ>laSma.  Tie  Uriad)e 
biefer  „weidien  i^eidniffenbeit"  ift  ber  auielmlidje  SBaff  er  gel)  alt 
ber  lebeuben  3ubftanj,  ber  meiftenS  mehr  als  bie  föälfte  ihres 
Volumens  unb  ihres  Wewidns  beträgt.  TaS  Gaffer  ift  jtmfdjen 
ben  ^laSma^JDiolecülen  ober  ben  fleinften  Ibeildjen  ber  „lebeubigen 
Subftanj"  in  äbnlidjer  SBBeifc  oertlieilt,  wie  baS  .Urnftallwaffer  in 
ben  3al$frnftallen,  aber  mit  bem  wefentlidieu  ltnterfd)iebe,  baft 
feine  Wenge  im  plaSma  febr  oerdnberlid)  ift  unb  beftänbig  wedifelu 
fann.    Tarauf   beruht   bie  CuellungSf  äbigfeit   ober  baS 


Digitized  by  Google 


142 


Gf)emiid)fr  (Hjarafter  bc*  ^Ua&ma. 


VI. 


3mbibition*^ermögen  be*  ^(a*ma,  bie  leidjte  $eioeglid)feit  feiner 
ÜNolecüIc,  bie  für  ba*  3uftanbefommcn  ber  *ieben*tf)ättgfetten  oon 
bödiftcr  löebeutuug  ift.  riefet  Cuellung*oermögen  bat  aber  für 
jebe  ^Ia3ma*3lrt  feine  beftimmte  Wreuje;  ba*  lebenbige  $(a*nta 
löft  fid)  nicht  im  Sätaffet  auf,  fonberu  fefet  bem  weiteren  Einbringen 
oon  Gaffer  jenfeit*  biefet  ©renje  abfoluten  &>tberftanb  entgegen. 

(Sliemifdjcr  ("f Ijaraftcr  be*  *ßla*ma.  Tie  6 Hernie  ber  „leben- 
bigen  3ubftan$"  ift  ber  toidjtigfte  unb  intereffantefte,  aber  and)  >ugleid) 
ber  fdnoierigfte  unbbunfelfte  tbeil  ber  gefammten  bioiogifd)en($bemie. 
Xrofe  ber  unjäfjligen,  fdjarfünnigen  unb  forgfältigen  Unterfndmngen, 
bie  barüber  in  ber  jroeiten  Hälfte  be*  neunzehnten  ^abrbunbert*  00« 
ben  tüditigften  s}>bnnologen  unb  Gbemifern  angeftellt  würben,  finb 
wir  nod)  beute  oon  einer  befriebigenben  Höfling  biefer  biologifdien 
ftunbamental-^lufgabe  weit  entfernt.  £a*  liegt  einerfeite  an  ben 
aufjerorbentlidjen  3ditoierigfeiten,  bie  üd)  ber  fterfteliuug  be*  reinen 
lebenbigen  s}>la*ma  unb  fetner  empiriieben  djcmtfdjcn  2fnalpie  entgegen* 
Hellen,  anbetfeit*  an  ben  oiclfadjcu  Errungen  unb  SJitfioerftänbniffen, 
bie  fid)  au*  ber  einfeitigen  Söebanblung  ber  id)ioierigen  Aufgabe,  unb 
nament(id)  au*  ber^erroedjfelung  be*  djemifdien  unb  morvbologiidien 
begriffe*  be*  }>la*ma  ergeben.  3o  erflären  fid)  bie  auffälligen  iiUber- 
fprüdje,  toeldie  barüber  nod)  beute  jtoifdjen  ben  angefebeuften  (Sbemifern 
unb  ^bofiologen,  ;>ol<W»  ioroobl  al*  s#otanifern,  fid)  gegenüber 
Heben.  $a  toir  auf  bie  bejüglidje  umfangreiche,  bödm  oenoicfelte 
unb  ioiberfprnd)*reid)e  Literatur  bier  niebt  eingeben  fönnen,  be- 
gnüge id)  midi  mit  bem  öinioeife  auf  bie  3.  138  angeführten 
3d)riften  unb  faffe  bier  fürs  bie  (rrgebuiffe  sufammen,  JU  beuen 
icb  felbft  burd)  bereu  frittfdie  Prüfung  unb  auf  Wrunb  meiner 
eigenen  (18">9  begonnenen)  s^(a*ma=3tubien  gelaugt  bin. 

(S  b  e  m  i  f  d)  e  r  ^  e  g  r  i  f  f  b  e  *  ( a  *  m  a.  (Weich  am  Eingänge 
biefer  funbamentalen  Betrachtung  müffen  mir  jimädjfi  barüber  Hat 
merben,  bat"?  ^rotopla*ma  (—  in  ber  allgemeinften  bier  feftgebaltenen 
Bebcutuug!  — )  ein  d)emifd)er  "Begriff  ift,  unb  nicht  ein  M@e« 
menge  oon  oerfdnebenen  Subftanjen"  ober  ein  „Wemifd)  oon  einer 


Digitized  by  Google 


VI 


6f)emifd)tr  begriff  bc*  %Haima. 


14* 


flehten  Wenge  fefter  Snbftan^cn  mit  reichlicher  Jlüffigfeit".  3ebr 
treffenb  bemerft  hierüber  ber  Siocbemifer  W i  d)  a  r  b  sJf  e  n  m  e  i  ft  e  r 
(  I.  c  p  45):  „2öir  fuebett  ba$  SBefen  bes  Protoplasma  in  eigens 
tfnimücben  Vorgängen,  bie  fid)  in  feiner  Materie  abipiclen.  £as 
protoptasma  ift  für  und  ein  diemifajer  Segriff,  unb 
$toar  fo  ausgefprodjen,  baß  fid)  bie  bod)ftcn  ebemifeben  l'etftuugen, 
rocldte  überhaupt  beufbar  finb,  in  ihm  oerförpern."  31  ud)  bie 
äuffaffung  oon  CScar  $ertroig,  batf  bie  lebenbe  3ubftnu*  ein 
„Wemifcb"  ober  ein  „©einenge"  jatjlreicber  djcmifdier  3toffe  fei, 
muß  id)  oon  meinem  3taubpuuft  aus  ablehnen;  beim  als  OJcmiid) 
ober  Wemenge  be^eidjuet  bod)  bie  dicmifdie  3tusbrutfsiocife  oer* 
febiebenartige  (Safe  ober  puloerförmige  Subftan$en,  roeldje  fid) 
gegen  einanber  völlig  inbifferent  ocrbalten,  eine  Grigcnfdmft ,  bie 
bei  ben  oerfd)iebenen  ©eftanbt  heilen  bes  Protoplasma  geioifj  nidjt 
oorliegt.  SBenn  man  oon  ber  lebenben  3ubftan$  ober  bem  proto- 
plasma  ftmdjt,  io  fdjlicftf  biefe  allgemeine  Sejcidmuug  natttt* 
lid)  nidit  aus,  baü  bie  lebenbe  Materie  in  jebem  befonberen  ^all 
eine  gan$  ipeeififebe  gnfammenfe^nng  befifct.  —  3$enn  bagegeu  oiele 
Biologen  uod)  heute  ba$  „Protoplasma"  als  ein  „Wemenge  oet* 
id)iebener  Subftanjen"  auff äffen,  fo  rührt  biefer  ^rrthum  meiftens 
baher,  bafe  fic  ben  djemifdien  begriff  nicht  fdiarf  oon  bem  morpbo- 
logifdjen  unteridjeiben,  unb  baft  fic  geroiffe  3tructursSerbältniffe 
bes  plasma  als  primär  betraditen,  bie  erft  f  ecunbär  im  gellem 
Förper  fclbft  als  probuete  feiner  ^ebenstbätigfeit  auftreten. 

Gf)cmiid)c  3t na lo fe  bes  plasma.  3d)on  bie  älteren 
Biologen,  bie  merft  ben  Segriff  bes  Protoplasma  aufteilten 
unb  näher  unterfudtfeu,  erfaunteu,  baft  biefe  „lebenbige  3ubftanj" 
Sit  ber  djemifdien  Wrttppe  ber  (Siroeifef  örper  (Albumine  ober 
Proteine)  gehöre.  £ic  $ablrctd)en  Werfmale,  burd)  toeldje  fid) 
biefe  ftirfftoffhaltigcn  ttoblcnftofi-Serbinbungcn  oon  allen  anbeten 
djemiid)cn  Serbinbungen  qunlitatio  unterfdjetben ,  bas  herholten 
gegen  Säuren  unb  Safen,  bie  etgentljümlidjen  Jvarben^eactioneii 
gegen  geroiffc  Salje,  bie  3e^l^ungs=probucte  u.  f.  io.,  oerhalten 


Digitized  by  Google 


144 


'Ufaeina  unb  Guceifotörper. 


VI 


fid)  bei  fämmtlid)en  s}>la*maförpern  ebenfo  rote  bei  fämmtlid)en 
anbeten  (Siroeinförperit.  Tamit  ftimmt  aud)  bae  (ftrgebniB  ber 
quantitatioen  xHnalpfe  überein.  3o  r>erfd)ieben  fid)  aud)  fonft  im 
(irtmelnen  bie  mannigfaltigen  vJ>la*maförpcr  oerljalten,  fo  »eigen 
fic  bod)  ftet*  biefelbe  allgemeine  ^nfammenfetjung  aus  ben  fünf 
„organogeneu  (Elementen"  roie  bie  übrigen  Mlbuminförper,  nämlid) 
bem  Weroidit  nad):  51— :>4üo  .Hol)lenftoff,  21  23  °  o  3aucrftoff, 
15— 17%  3ticfftoff,  «I— 7°  o  2itaiferftoff  unb  1— 2°  o  Sdjroefel. 
Tie  Strt  unb  Söeife,  in  roeldjer  bie  9ltome  biefer  fünf  (demente 
im  Albumin  nerbunbeu  unb  il)re  SRoIecftle  gntppirt  finb,  ift  aber 
hödjft  oerroicfclt  unb  mannigfaltig;  baljer  erforbert  bie  £ragc 
nad)  ber  djemifdjen  Jfatur  ber  s}>la$matorper  junädjft  einen  s£licf 
auf  bie  größere  Wrnppc  ber  (iiroeiftförper,  $tt  ber  fic  geboren. 

(viroeif»  (Albuin in  ober  $  rotem).  Unter  allen  und  be« 
f annten  Mörpern  finb  bie  MobleuftofK^crbinbnngcn,  bie  man  unter 
bem  djemifdjen  begriff  ber  Albumine  ober  Proteine  51t* 
iammenfaftf,  bie  merfroürbigften ,  leiber  aber  .utgleid)  bie  roenigft 
befaunten.  renn  ihre  genauere  (hforfdnmg  ftöftt  auf  aufterorbent* 
lidje  3rf)roicrigfeiten,  mehr  als  in  jeber  anbereu  ttruppe  von 
djemifdjen  ©erbinbungen.  Sßie  ungefähr  ba*  gewöhnliche  (Siroeifs 
fid)  nerhält,  roeifi  ^ebernionn  ans  bem  burd)fid)tigen ,  jäliflüffigen 
(iiroein,  ba*  bie  gelbe  Totterfngcl  im  fcüJ>ner*Gi  umbüllt  unb  ba* 
heim  flogen  511  einer  meinen,  nnbnrchfidrtigcn,  feften  Utaffe  gerinnt. 
lUber  biefe  befonbere  IHlbumin^orm,  roie  fic  in  größerer  sJJienge  au* 
Den  großen  li'icrn  ber  Sögel  unb  Reptilien  leid)t  ju  geroinnen  ift, 
fteflt  nur  eine  pon  ben  unzähligen  (SiroeitV Birten  ober  „Protein» 
Spected"  bar,  roie  fic  in  ben  Körpern  ber  oerfdüebenen  Tbicrc 
unb  pflanzen  ui  finben  finb.  Tie  Gtjemifcr  haben  jebod)  bisher 
fid)  nmfouft  bemüht,  bie  djemifdie  3trttctur  biefer  rathfel- 
haften  ^roteln^erlunbungen  ut  ermitteln,  3fur  feiten  fauu  man 
fic  in  d)emifd)  ieiner  gorm  als  Ärn ftalle  barftellen.  Reiften* 
erfdjeineu  fic  als  .Holloibe,  b.  b.  als  nnfri)ftaUinifd)e  OiaUert^ 
maffen,  roeldje  bem  Tnrdigang  burd)  poröfe  3d)eiberoänbe  bei  ber 


Digitized  by  Google 


VI. 


WoleculapGonftitiition  ber  <3rinmßiörpcr. 


145 


SioSmofe  einen  otcl  größeren  2ötberftanb  entgegenfefcen  ald  bic 
Ärnfklle  (ogl.  oben  @.  44).  3lber  trofcbem  cd  nod)  niebt  gelungen 
ift,  Me  moleculare  Gonftitution  ber  9llbumtne  genau  pi  erfennen, 
Imben  bod)  bic  forgfältigen  barauf  geridjteten  Skmübungen  ber 
Gfjemifer  $it  einigen  allgemeinen  (Srgebntffen  geführt,  bie  für  und 
»on  großer  25Md)tigfcit  finb.  Stafun  gehört  oor  Mem  bie  allgemeine 
3luffaffung  ifjrer  2Jtolecular*Gonftitution. 

2) ad  (Siroetj)?9)tolecttl.  £ie  3)Jolecülc  finb  bic  fleinften 
gleidjartigcn  Steile,  in  bic  jidj  bic  9Waffe  cined  jeben  ÜNaturförperd 
jerlegen  läßt,  obne  feinen  d)emifd>en  Glmrafter  jn  oeränbem.  £ie 
^Diolecülc  jeber  d)emifd)en  ^erbtnbung  finb  baljcr  and  jroei  ober 
mehreren  ungleichartigen  2ltomen  jufammengefeftt.  3*  gtöfeer  bie 
3af)l  ber  SItome  in  jeber  iBerbinbitng,  befto  böfjer  ift  ibr  9Wolecular= 
0eroid)t.  ^ic  3roifd)cnränme  jroifdjen  ben  SMecülen  unb  ben  fic 
jufammenfefcenben  2ltomen  finb  oon  bem  unwägbaren ,  f)öd)|t 
eiaftifcJjcn  2letber  erfüllt.  2>a  and)  bie  größten  Molccüle  einen 
fef>r  fleincn  töaum  einnehmen  nnb  aud)  bei  ftärffter  SSergröBerung 
roeit  unter  ber  Cirenje  ber  Sidjtbarfeit  bleiben,  fo  bernben  alle 
i*orftcUungen  über  bereit  3"fömmenfc^nng  auf  allgemeinen  pf)ufi; 
falifdjen  ^^corien  nnb  befonberen  cbemifdjen  fonpotf)efen.  Xrofcbem 
ift  bie  S  t  e  r  c  o  d)  e  m  i  e,  bie  mobemc  iöiffenfcfjaft  von  ber 
Molecularis trnctnr  ber  djemifdien  ^erbinbungen ,  nicht  mir  ein 
oollberedjtigter  Xtyil  ber  üRaturpbilofopbie ,  fonbem  fic  giebt  und 
aud)  bie  roidjtigften  3luffd)lüffe  über  bic  gegenfeitigen  Schiebungen 
ber  demente  unb  bic  unfid)tbarcn  Serocgungen  ber  2ltome  bei 
beren  Silbung.  ferner  fübrt  fic  und  bo$u,  bie  rclatioc  ftröfie  ber 
sJNolecüle  unb  bic  3at)l  ber  in  ilmen  gruppenroetfe  oercinigten 
9ltome  annäbernb  ju  berechnen.  Werabe  bic  tfitoeiftförper  bieten 
aber  biefer  Öercdjnung  bie  allergrößten  Sdjnuerigfeiten ,  unb  bic 
iterljältniffe  il)rer  <3tructur  finb  bidljcr  gröfttentbeild  bunfcl  ge- 
blieben. Xrofcbem  finb  bic  bezüglichen  50rl(bun9en  5U  gemiffen 
allgemeinen  3lnfdjauungen  gelangt,  bie  mir  in  folgenben  3ätjcn 
formuliren  fönnen:  1.  £ad  9llbumtn=sJJJolecül  ift  aufterorbcntlid) 

fyatdtl.  $?tbtn#tounber.  10 


Digitized  by  Google 


140 


Elementar  Structur  be*  ^laäma. 


VI 


groß,  baljer  fein  s))folecular*®eroid)t  fef)r  tjod)  (fyöfjer  als  in  ben 
mciftcn  ober  in  allen  anbeven  ^erbtnbnnflen) ;  2.  bie  $al)l  Der 
i>ltome,  bie  baffelbe  suiammenfefcen ,  ift  fct)v  groß  ( roat)rfd)einlid) 
lücit  über  taufenb);  bte  Sagerung  ber  3ltome  nnb  3ltom= 
Wruppen  im  (ftioeiß^Jfliolecül  ift  febr  oenoicfelt  nnb  juglcid)  feljr 
labil,  b.  f>.  fe$t  oeranberlid) ,  Ieid)t  oerfepiebbar.  ^Dicfc  Gigem 
fdjaften,  bie  bie  mobeme  Gfjemie  allen  tfimetßforpern  jufdjrcibt, 
gelten  and)  für  alle  plaSmaförpcr;  für  biefe  aber  in  erstem 
Waße,  ba  ber  Stoffroedjfel  in  ber  lebenbigen  oubftanj  eine  be- 
ftänbige  Umlagernng  jber  3ltome  bebingt.  Siefe  n>irb  uad)  ber 
Slnfa^annng  von  ^ranj  öofmeifter  it.  21.  bnrd)  bie  ©Übung 
oou  Fermenten  ober  ©nzumen  beroirft,  b.  f).  bnrd)  W  a  t  a  l  n  f  a  t  o  r  e  n 
oon  colloibaler  otruetur.  $n  pbnfiologifdjem  ©inne  bat s$  e  r  10  o  r  n 
biefe  sJMa8ma;s))iolecüle  als  $  i  o  g  e  u  e  bcjcidjnct. 

l*lcmentar=3tructur  M  $la«ma.  Sie  tiefen  ©inblicfe, 
bie  unS  bie  uergleidjenbe  3tnatomte  in  bie  ©cbeutuug  unb  baS 
Gefeit  ber  Organe,  bie  oergletdjenbe  &iftologie  tn  biejenige  ber 
gellen  gegeben  l)at,  mußte  naturgemäß  ben  s2öuufd>  erregen,  auf 
bem  gleidjen  sBege  and)  in  bie  eiementar^Structur  beS  piaSma, 
als  beS  toidjtigften  actiocu  3«tt^ftanbtt)eile« ,  einjubringen.  Sie 
oeroollfommneten  ^etbobeu  ber  mobernen  3^ffforfd^ung,  bie  großen 
#  ortfdmtte ,  bie  bie  beutige  Gntologte  bem  SJiifcotom,  ber  s))Jifro- 
d)emie  mit  iljren  raffinirten  tfärbuugS^tetljoben  u.  f.  ro.  oerbauft, 
babeu  baber  in  ben  legten  bret  Secennien  $af)lreid)e  ©eobadjter 
oeranlaßt ,  bie  feinften  6tructur  -  SBerlniltniffe  beS  elementar^ 
Organismus  ju  erf  oridjen,  unb  auf  biefer  ©runblage  &«potf)efen 
über  bie  „(Slemeutar  =  3tructur  beS  Protoplasma"  aufzubauen. 
3lffe  biefe  tljeoretifcben  iUorftellungen ,  infofern  fie  bie  feinere 
Structur  beS  reinen  plaSma  ennitteln  motten,  leiben  nad;  meiner 
Muffaffung  an  einem  fdjroer  roiegenben  ©ruubfebler:  fie  betreffen 
mifroffopifdje  otrueturen,  roeldje  niefit  bem  plaSma  als  folgern 
(als  djemifd)em  Mörper)  sufommen,  fonbern  bem  3ellenlcibe 
((Sntofoma),  beffen  roiditigfter  actioer  ©eftanbtbcil  baS  fßfaftiM 


VI. 


Protoplasma  unb  <DtctaplaSma. 


147 


in  2Baf>rljeit  ift;  btcfc  SKifroftructuren  finb  nidjt  bie  beroirfeubeu 

Urfadjen  beS  2ebenS=proceffeS,  fonbern  beffen  Probuctc.  Sic 

fmb  pcjglogenetifdje  (Sr^eugniffe  ber  mannigfaltigen  2)ifferen$trungen, 

bic  baS  urfpriinglid)  homogene  nnb  ftructurlofe  plaSma  im  Saufe 

Dieler  ^afjrmiHionen  allmäljlidj  erfahren  fmt.  3*  betradjte  bafjer 

alle  biefe  „^laima* Structuren"  (bie  SBaben,  tfaben, 

Äörndjen  u.  f.  ro.)  nidjt  als  urfprüngliä),  primär  gegeben,  fonbcnt 

als  erroorben,  feennbär  enttoicfelt.  Soweit  btcfc  Structuren  roirf= 

lic$  baS  plaSma  als  foldjeS  betreffen,  Kami  man  baS  lefctere  nur  als 

3)cctaplaSma  bejeidjnen,  b.  f).  als  bifferenjirteS,  burd)  ben  Sebents 

procefj  felbft  oeränberteS  plaSma.   £aS  roabre  protoplaSma, 

als  eine  jäfjflüffige,  urfprünglid)  djemtfd)  fyomogene  Subftanj,  fann 

naa)  nnferer  üeberjeuguug  nod)  feine  anatomifebe  Structur  befeffen 

Ijaben.    2LMr  roerben  bei  ber  93etrad)tung  ber  SWonercn  (im 

t>.  Äapitel)  unS  überzeugen,  bafj  einfadjfte'  foldjerj  „Organismen 

ofjne  Organe"  roirflidj  nod)  fyeute  erifttreu. 

^rotopIttSmo  nnb  9Reta|>la#ma.  $er  weitaus  gröfjte  £$etl 

beS  paSma,  baS  als  actioe  „lebenbige  Subftanj"  in  ben  Crga= 

niSmen  jur  Unterfudmng  gelangt,  ift  SRetaplaSma,  b.  f).  „Sc* 

cunbär^laSma",  bcffen  uriprüngheb,  homogene  Subftanj  burd) 

pfjoletifdje  SMfferenjiruugen  im  Saufe  oielcr  ^afjrmilltonen  beftimmte 

Structuren  erlangt  bat.   tiefem  mobifiarten,  fecunbär  oeränberten 

plaSma  ftefyt  gegenüber  baS  urfprünglicbc  einfache  Primär* 

piaSma,  auS  bcffen  Umbilbung  eS  entftanben  ift;  für  biefe  irr« 

fprttnglidj  homogene  $orm  beS  ftructurlofen  plaSma  fönntc  jtoerfs 

mäfeig  ber  Segriff  beS  Protoplasma  im  engeren  Sinne  bet= 

behalten  roerben;  ba  biefer  Segriff  aber  jefct  faß  alle  fefte  Sebeutuug 

oerloren  fjat  unb  in  oielfad)  ocrfd)icbenem  Sinne  oerroenbet  toirb,  ift 

eS  oielleidjt  jroedmäBiger,  biefeS  rein  homogene  primär*  plaSma 

als  31rd)iplaSma  ju  bejctdnteu.   Saffelbe  finbet  fid)  nod)  gegen* 

roörtig  oor:  ©rftenS  im  Körper  oielcr  (ntdbt  aller)  Moneren,  bei 

einem  Tfjeile  ber  Gfiromaceen  unb  Saftericn,  bei  Protamoeben  unb 

ProtogeueS;  jroeitcnS  im  Äörper  oielcr  gauj  junger  protiften  unb 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


^rimörfi  unb  fecunbäreä  ^laSma. 


VI. 


jugenblidjer  ©eroebsellen;  in  biefem  ftalle  jebod)  fd)on  mit  ber 
djemifdjen  SDiffcrcns  oon  inncrem  ÄaruoplaSma  unb  äußerem  (Soto= 
plaSma.  ffienn  man  folge  jugenblid;c  3ellen  mit  &ülfe  ber 
mobcrneu  tfärbungS^edmif  unter  ber  ftärfften  Vergrößerung  untere 
fudjt,  fo  crfdjcint  if)r  Protoplasma  oöllig  homogen  unb  ftructurloS, 
ober  eS  finb  nur  äufjerft  feine  Äömdjen  regellos  in  bemfclben  jer* 
ftreut,  bie  als  Probucte  beS  3toffroed)felS  angefeben  werben.  3lm 
leidjteften  überjcugt  man  fid;  baoon  bei  oielen  ^ffujopoben,  nament= 
Hd)  Slmoeben,  Xbalamopfjoren  unb  9ftoceto$oen.  GS  giebt  grofee 
9lmoeben,  bie  auS  i^rem  einhelligen  Äörper  ftarfc  beroeglidje  Sappen* 
füjjdjen  oorfdjieben,  als  breite  lappenförmige  ftortfäfee  beS  natften 
3eüenleibeS,  bie  ir)rc  ^orrn,  Öröjje  unb  Sage  beftänbig  oeränbern. 
Xöbtet  man  biefe  unb  unterfucbt  fic  mit  JQülfe  ber  beften  gärbungS* 
metf)oben,  fo  erfdjeint  bod)  iebeS  33emüf)cn,  irgenb  welche  Structur 
in  bcnfelben  mal)r$uncfmien,  oergeblid);  unb  baffclbc  gilt  oon  bcn 
pfeubopobien  ber  3J2r)cctojoen  unb  oieler  anberen  ftfnjopoben. 
3ubem  beroeift  bie  langfam  fliefjenbe  Bewegung  beS  flüffigcu 
Protoplasma  beutlid),  bafj  eine  3ufammenfe$ung  auS  feften  feineren 
ftormbeftanbtbeilen  fuer  nid)t  oorfmnben  fein  fann.  33cfouberS  flar 
tritt  baS  bei  jenen  2lmocben  unb  HNncetojocn  ^croor,  bei  benen 
eine  Saline,  feftere  unb  förndjenfreie  sJf  inbenfd)id)t  (§naIo: 
plaSma)  oon  einer  trüben,  weicheren  unb  förndienbaltigcn  3Warf- 
fd)idjt  (PolioplaSma)  mein;  ober  toeniger  gefonbert  ift;  ba 
beibe  jabflüffig  finb  unb  ohne  fdmrfc  Örcn^e  in  einanber  übergeben, 
finb  beftänbige  geformte  8tructur^erf)ältniffe  in  benfelben  obnefjin 
auSgefdjloffcn. 

Arbeiten  M  plaSma  l>b of iologif d)e  Functionen 
ber  l  e  b  e  n  b  i  g  e  n  8  u  b  ft  a  n  $).  £aS  organifaje  Seben  —  in 
feiner  nieberften  unb  cinfadjftcn  Jvorm  betrachtet  —  ift  nid)tS  weiter, 
als  eine  sJlrt  8  to  ff  med)  fei,  alfo  ein  rein  ebemifdur  Procefe. 
£ie  gefammte  SebenStljätigfeit  ber  Gfjrojmaceen,  als  ber  ein« 
fadjften  unb  älteften  Organismen,  bie  mir  tauten,  befdjräuft  ftdj 
auf  Denjenigen  procefe  beS  8toffwed)felS,  ben  wir  pia  Smobomie 


Digitized  by  Google 


VI. 


$tyrfbIogif<$c  Ceiftungen  bei  tylaima. 


149 


ober  <5arbons2lffimilation  nennen.  Sie  homogenen  nnb 
ftructurlofen  fugeligen  ^la3ma=ftörner,  bie  ben  ganjen  Organismus 
biefer  primitioen  ^rotopf)t)ten  ((HjroococcuS,  Hpbauocapfa 
u.  f.  ra.)  in  ber  benfbar  einfad)[ten  £orm  barftcUcn,  erfdjöpfen  if>re 
ganje  SebenStbätigfeit  im  v}*roceffe  ber  öelbfterf)altung ;  fie  erhalten 
iljr  ^nbiuibuum  mittelft  ibreS  einfädln  8toffroed>fe(3;  fie  roadjfen 
bureb  2lnfa|  uon  neuem  ^(a£ma  mittelft  beffelben,  nnb  fie  jerfallcn 
bnreb  &albirung  in  jroei  gleite  fugclige  ^BlaSmaförner,  roenn  bad 
2Ba$£tf)um  ein  geroiffeS  Öröfeen^JJtaj?  überfd)reitet :  ^ortpflanjung 
burd)  3roeitf)eilung  —  (Srfmltung  ber  2trt.  3o  wenig  bieie  §\)xo'- 
maccen  befonbere  Organe  —  ober  beffer:  Organelle  —  an 
iljrem  cinfacben  $(a*mattrper  unter  fdjeiben  laffen,  io  roenig  finb 
aud)  uerfdjiebene  Arbeiten  an  ibrem  SebenSprocefe  3U  fonbern ;  ber= 
felbe  erfeböpft  fia)  in  ber  primitioen  Arbeit  il)re*  oegetalen  Stoff- 
roedjfeU.  s-&ir  werben  fpäter  feljen,  bafe  c3  fid)  bier  nm  einen 
rein  ebemifdjen  ^ßrocefj  fjanbelt,  ber  ber  Äatalnfe  anorganifdjer 
^erbinbungen  äbnlid)  ift;  für  biefen  bebarf  e$  roeber  befonbercr 
Organe,  nod)  feinerer  Elementar  -  8 tmctnrcn  be$  s}>lü£ma.  £er 
„3roetf"  it)reS  i'ebenS  —  bie  8clbfterba(tung  —  ift  ebenfo  einfad) 
erreicht,  roie  bei  ber  tfatalofe  irgenb  einer  anorganifdjen  Herbinbung, 
ober  bei  ber  tfrnftallbilbung  in  ber  Mutterlauge. 

$crglcid)t  man  biefc  einfadjfte  £cbcn3tl)ätigfeit  ber  Moneren 
mit  Derjenigen  ber  Ijod)  bifferenjirten  ^rotiften  ($.  33.  £iato* 
meen  unb  £  eämibiaeeen,  9iabiolarien  unb  ^nfuforien), 
fo  erfebeint  ber  biologifdjc  SIbftanb  ungeheuer  groji;  nod)  rocit 
größer  natürlid),  roenn  man  ben  üNerglcid)  auf  bie  ö  i  ft  0  n  e  n  a\i& 
bet)nt,  auf  bie  bodjorganifirteu  Metapbnten  unb  Metajoen,  in  bereu 
Äörper  Millionen  oon  3c^en  jur  21rbcit  ber  ocrfdjiebeucn  GJerocbe 
unb  Organe  jufammenroirfen. 

Structuren  M  Wctaplaema.  Sei  ber  grof3en  Mel)r$af)l 
aller  $eUen  —  ebenfo  roobl  ber  autonomen  ^rotiftenjeflen,  roie  ber 
Gteroebjellen  ber  ^»iftonen,  —  finb  mein-  ober  roeniger  beftimmte 
unb  beftänbige  feinere  3tructur-  ^erbältniffe  im  Spia*ma  naaV 


Digitized  by  Google 


15(» 


SdjaumftructiK  Des  ^lasma 


VI 


juroeifcn;  roir  faffen  fie  ftctö  als  plnjletifcfje ,  fecunbär  cntftanbcnc 
"Jkobuctc  beS  SebenS^roccffeS  auf  unb  betrachten  bemnadj  bicfcd 
biffercnjtrte  Sßlaäma  als  9Wetapla8ma.  Sie  mannigfaltige 
Deutung  ber  mifrüffopifdjen  Silber,  bie  biefeö  ÜNetaplaSma 
gewährt,  t)(tt  311  fef)r  oerfdjiebeneu  2(uffaffungen  unb  (Sontrooerfen 
geführt;  babei  ipielte  eine  große  flolle  ber  2itanfd),  in  biefen 
fecunbären  ^laSma*3tructuren  bie  primären  Urfactjen  ber  Sebent* 
tf)ätigfeit  ober  bie  eigentliche»  feinften  elementar  -  Crganelle  ber 
3elfe  51t  eutbeefen.  Sie  iuid)ttgften  ber  oerfdnebenen,  barüber  auf= 
gefteDten  Zljeoricn  fiub  bie  Öefrren  oon  ber  Sdmumftructur,  ber 
©erüftfrruetut  ber  ^abenftruetur  unb  ber  Atöradjenftructur  beS 
"JMaSma.  2Wc  biefe  Struetttt  =  Sfieorien  gelten  für  baS  *J>laSma 
im  Allgemeinen ;  aber  aud)  im  SBefonberen  für  feine  beiben  ^aupt* 
formen,  baS  tfarnoplaSma  beS  3ellfernS  unb  baS  Guto* 
plasma  beS  3cllenleibeS. 

I.  Sd)aumftructur  beS  ^laSma  (SBabenbau).  Unter  ben 
oielen  oerfdnebenen  SBerfudj  en,  einen  befttmmten  feineren  33au  in  ber 
lebenbigen  Subftanj  nad^utoeifen ,  fjat  neuerbingS  bie  £f)eorie  ber 
Sdjaumftructur  (aud;  als  ©abenftruetur  ober  3Uoeolarftruetur  be-- 
jeidmet)  ben  meiften  Seifall  gefunben.  ^amentlid)  &aiDtto  8ütfc$li 
in  .fteibelberg  auf  GJrunb  oieljäbriger  forgfältiger  Unterfudjungen  unb 
(irperitnente  fic  3ur  ©runblage  unferer  9lnfdjauungcn  über  baS  plasma 
ju  ergeben  ocrfudjr.  Unzweifelhaft  jeigt  baS  lebenbe  sJMaStna  jabl= 
reifer  3eHen  einen  feineren  £teu,  ber  am  beften  mit  einem  feinblaftgen 
3eifenfd)aum  oerglidjen  wirb;  in  einer  Jlüffigfeit  liegen  unjäljlige 
Öläodjen  bid>l  an  einanber  gebräugt  unb  platten  fid)  burd)  gegen- 
feitigen  Tmd  $u  poloebrifeben  .Hohlräumen  ab.  39ütfchli  [teilte  1892 
fef)r  feine  Celfd)äume  fünftltd)  baburdj  f)cr,  bajj  er  Dlioenöl  mit 
9tol)r3uder  ober  ^ottafc^e  feljr  fein  oerrieb  unb  bann  ein  Tröpfchen  biefer 
■Ulaffe  in  einem  2Baffertropfen  unter  baS  Sttifroffop  brachte.  35ie 
einzelnen  fleinen  3udertbeilcben  toirften  bann  burd)  2)iffufion  an= 
äief)enb  auf  bie  2öaf)"ertf)eild)en ,  biefe  brangen  in  bie  Delmaffe  ein, 
löften  ben  Surfer  unb  bilbeten  bamit  fleine  33läöd)en.  $a  fid>  bie 
s#läsd)en  oon  3"derroaffer  mit  bem  Cel  nid)t  mifd)en,  erfd)einen  fie 
als  adfeitig  abgefajloffenc  Hohlräume,  bie  fid)  burd)  gegenfeitigen  2)rurf 


Digitized  by  Google 


VI. 


Öerüjtftructut  beS  $(aäma. 


151 


polnebrifd)  abplatten.  $ie  auffäüige  2lef}nlichleit  biefer  fünftlich  er* 
jeugten  „OeIfetfen=Schäume"  mit  ben  natürlichen,  mifroffopifch  ficht* 
baren  Structuren  oieler  $laöma*2lrten  fann  um  fo  mistiger  crfcheinen, 
als  oon  ö  ü  t  f  d)  l  i ,  ©  e  o  r  g  D  u  i  n  cf  e  u.  91.  auch  ähnliche  Strömungen 
in  SBeiben  beobachtet  mürben;  unb  ba  biefe  fc^einbar  fpontanen  33e= 
roegungen  fich  pfjofifalifch  erllären,  auf  9lbr>äfion ,  Imbibition  unb 
anbere  mechanifche  Urfadjen  jurücf  führen  laffen,  fdnen  fich  fykx  bie 
2(uöftcht  ju  Öffnen,  auch  bie  fct)einbar  „oitalen"  ^Bewegungen  beö 
tebenbigen  ftrömenben  Wasma  auf  rein  pbnfitalifche  Gräfte  jurücf  ju 
führen.  3n  neuefter  3^tt  hat  namentlich  2ubtoig  9t$um6Ies  in 
©Otlingen,  ein  fehr  genauer  Äenner  ber  9thi$opoben,  xn  tiefem  Sinne 
eine  „^hWfaKfö6  Slnolofc  oon  Sebenöerfcheinungen  ber  8U 
geben  oerfucht.  ©egemoärtig  Inn  bie  Schaumtheorie  unter  ben  ocr- 
fchiebenen  SSerfuchen,  eine  feinere  $laöma=Structur  alö  roefentliche 
anatomifche  ©runblage  jur  Örflärung  ber  phofioloflifchen  Functionen 
feftjuftetten ,  bie  überioiegenbe  ©eltung  gemonnen.  Cseboeh  ift  ju 
bemerfcn,  baß  unter  bicfem  begriffe  oft  mehrere  oerfdncbene  (£r= 
fcheinungen  oermechfelt  werben,  nämlich  einerfeitö  gröbere  Schaumbilbung 
burch  ©afferaufnahme  in  bie  lebenbige  Subftanj,  anberfeitö  unficht* 
bare  h9POthetifche  $colecular*Structur ;  beibe  finb  begrifflich  oon  ber 
feineren  <piaöma=Structur ,  bie  bei  ftarfer  Vergrößerung  fichtbar  ift, 
raof)l  )U  unterfcheiben ;  aber  bie  ©renje  ift  ferner  feftjuftellen. 

H.  ©erüftftructur  beö  ^Uaöma.  eine  jroeite  2lnfid)t 
oon  bem  feineren  Sau  beö  ^Maöma,  bie  fct)on  oor  2lnerfennung  ber 
Schaumtheorie  oielen  33eifatt  gefunben  hatte,  mürbe  1875  oon  Garl 
#rommann  unb  (Sari  Jpei^mann  aufgeftellt,  aua)  burch  iienbig, 
S  d>  m  t  £  u.  21.  oertreten ;  fie  beutet  baö  ncfcförmige  löilb  ber 
mifroffopifchen  ^laöma^ßrfcheinung  in  anberer  9üeife.  Sie  nimmt 
an,  baß  baö  üßlaöma  auö  einem  ©erüft  oon  netzförmig  oerbunbenen 
feinften  Jäben  ober  Fibrillen  beftehe,  bie  fich  innerhalb  beö  mit 
rtlüffigleit  gefüllten  3*fl*aum8  auöbreiten  unb  oerjioeigen;  man  oer= 
gleicht  biefe  SWbung  auch  einem  Sdnoamm  unb  fpricht  oon  einer 
fpongiöfen  ©truetur.  2lud>  folche  ©erüftftrueturen  fann  man 
fünftlich  erzeugen,  inbem  man  3.  ÜB.  eine  biete  l'eimlöfung  ober  Qi-- 
roeijjlöfung  burch  3ufa§  oon  2Ufohol  ober  (Shromfäure  jur  ©erinnung 
bringt.  Unjioeifelhaft  giebt  eö  auch  folche  ,,^laöma=©erüfte"  foroohl 
im  3eHfern  als  im  3*Kenleibe;  allein  biefelben  finb  meiftenö  (ober 
immer?)  fecunbär  entftanbene  Drganifationö^robucte  beö  elementar* 


Digitized  by  Google 


152 


ftabenftructur  beS  ^toSmo. 


VI. 


Organismus  („3ellorganew),  ober  nidf)t  elementare  ©trueturen  feines 
^laSma.  31uc^  gtebt  ber  optifdje  Duerfajnitt  eines  SdjaumtoerleS 
ober  SSabenförperS ,  im  3JHfroftop  als  gläctyenbilb  gefefjen,  biefelbe 
Konfiguration,  roie  ein  feines  ©erüft.  Ter  Unterfdjteb  jmifa)en  beiben 
Deutungen  ift  faum  fefijufteUen.  211S  allgemeine  gunbamental=<5tructur 
beS  ^laSma  ift  bic  ©erüftbilbung  fidjer  nify  anzunehmen. 

HI.  gaben  ftruetur  De8  93laSma.  2)a  im  ^laSma  oieler 
3eHen ,  fotuofjl  im  ÄarooplaSma  beS  ;  »ellferneS  als  im  GotoplaSma 
beS  0eIletttetBed ,  fefjr  feine  gäben  toaljrjuneljmen  ftnb,  glaubte  ber 
Gutologe  glemmtng  in  Äiel  (1882)  im  ^laStna  afler  fetten  ber* 
artige  feine  gabenftrueturen  annehmen  ju  fönnen  unb  grünbete  barauf 
feine  ^ilar-S^eorie  beS  ^laSma.  @r  nimmt  an,  bafj  in  ber 
lebenbigen  ©ubftana  allgemein  jroei  ajemifd)  oerfa;iebene  *piaSma= 
2lrten  ju  unterfdjeiben  finb,  bie  gabenfubftanj  i  I  arm  äffe)  unb 
bie  3n>ifa)enfubftanj  (^nterf  ilarmaf  fe).  2)ie  feinen  gaben  ber 
erfteren  ftnb  balb  länger,  balb  lürjer,  oerlaufen  balb  einfach  unb  ge= 
trennt ,  balb  ocräftclt  unb  nefcf örmig  oerbunben  (Mitoma  unb 
Paramitoma).  §n  geroiffen  3uftänben  beS  3eflenlebenS,  befonberS 
bei  ber  „inbirecten  3elltheilung",  fpielen  folcr)e  gabenbilbungen  eine 
grojje  9iotle,  unb  ebenfo  in  ben  gunetionen  h°$  btfferenjirter  3e0en, 
3.  33.  ©angliengellen.  2lber  in  oielen  gällen  fönnen  bie  $laSma= 
fäben  auch  nur  %f)e'\te  eines  ©erüfteS  ober  ^ßrofilbilber  einer  ©d)aum= 
ftruetur  fein  (ffiabenroänbe  im  2>urdjfdmitt).  ^ebenfalls  finb  bie 
gabenbilbungen  nidf)t  als  allgemeine  (Slementar=Structur  beS  ^laSma 
nachjuroeifen ,  unb  nach  unfercr  Slnfidjt  ftets  fecunbäre  pholetifche 
^robuete  ber  lebenbigen  ©ubftanj,  niemals  primäre  ©lementar= 
Seftanbtheile  berfelben. 

IV.  Börnchen  ftruetur  beS  Plasma.  Sßefentlid)  oer= 
fcfjieben  oon  ben  brei  oorf)crgef)enben  X^eorien  über  ben  feineren  ©au 
beS  Plasma  erfdjctnt  bie  ©ranular  =  3:^eorie,  bie  31  It  mann 
1890  aufgeftellt  ^at.  Gr  nimmt  an,  baji  alle  lebenbige  Subftang 
urfprünglia)  aus  Meinen  runben  Äörndjen  (Granula)  aufgebaut 
ift,  unb  bafj  biefe  felbftänbig  lebenben  ©ioblaften  eigentlich  bie 
magren  „ßlementar=OrganiSmcn"  finb,  bie  mifroftopifchen  „^nbioibuen 
erfter  Drbnung" ;  bafjer  feien  bie  gellen,  bie  ftd)  aus  Vereinen  fola)er 
©ranula  jufantmenfe^cn ,  oiclmehr  als  ^nbioibuen  jioeitcr  Drbnung 
angufefjen.  ^roifc^en  ben  Äörndjen  ber  ©ranular  =  ©ubftang  (ber 
eigentlichen  actioen  lebenbigen  Subftanj)  fei  im  ^JlaSma  überall  eine 


Digitized  by  Google 


VI 


flörndjenftruetor  bti  ^laäma. 


153 


3ntergranular=®ubftang  oorljanben ;  in  biefer  Jollen  bic  ßörnajen 
gefefcmäfjig  angeorbnet  unb  oertfjeilt  fein.  $ie  ©ranula  felbft  ober 
bie  Sioblaften  fmb  homogen,  balb  fugelig,  balb  länglio}  runb  ober 
oon  onberer  $orm.  Mein  bie  Unterfajeibung  biefer  ©ubftanjen  ift 
gan$  roiHfurlic§ ,  roeber  ajemifcf>  nod>  morpfrologifd)  fc^arf  befinirt. 
Unter  bem  begriffe  feiner  ©ranula  roirft  2(ltmann  bie  oer= 
fa^iebenften  ^n^alt§beftanbt§eile  ber  3*Hen  mfammen,  ^ettförner, 
^Jigmentförner,  6ecretförner  unb  anbere  ^robuete  beö  «StoffroedjfelS. 
$af)er  ift  bie  ©ranular»;tf)eorie  oon  Kliman n  jeftt  allgemein  ab* 
gelernt,  £ro$bem  lag  berfelben  ein  richtiger  ©ebanfe  $u  ©runbe, 
namlid>  bie  SBorftellung,  bafc  bie  oitalen  ßigenfdfjaften  unb  Functionen 
ber  lebenbigen  ©ubftanj  auä  fleinercn  biöcreten  f^oxmbeftartbt^eileti 
ju  ertlären  feien ,  bie  bas  ^laöma  jufammenfejjen  unb  fidj  innerhalb 
einer  fjalbflüfftgen  3roifrf>enfubftanj  bewegen.  Mein  biefe  roaljrcn 
„6lementartf>eile"  ber  lebenbigen  Subftanj  fmb  nia)t  mifroffopifdj 
roaljrnefjmbar ,  fonbern  gehören  in  baö  5Jtolecular=©ebiet ,  baö  roeit 
jenfeitä  ber  ©renken  ber  ©iajtbarfeit  liegt.  9laa)  unferer  2Xnfid;t 
fmb  bie  ftajtbaren  ©ranula  ober  „93iobIaften"  oon  2lltmann, 
ebenfo  roie  bie  Jäben  oon  £ lern  min g,  bic  ©erüfte  oon  ^rom mann 
unb  bie  28abcn  oon  93ütfd>li  ntdjt  primäre  ^laöma^Structuren, 
fonbern  fecunbäre  ^robuete  ber  ^Iaöma=3)ifferenjirung. 

3Jlolecular*©tuiclur  beft  $la8ina.  2>a  bie  befonberen  6igen= 
fd>aften  unb  2ßirfungen  jebeö  9iaturforperö  oon  feiner  $emifa)en 
(ionftitution  abhängen  unb  biefe  in  le$ter  ^nftanj  burdj  bie  ©efd>affen= 
fjeit  feiner  5Holecüle  bebingt  ift,  fo  mujjte  e8  natürlich  für  bie  ge= 
fammte  ©iologie  oon  f)öa)ftem  ^ntereffe  fein,  fid)  möglidjft  tlare  unb 
beftimmte  SBorftetlungen  oon  bem  Siefen  unb  ben  Gigenfdjaften  bes 
^laäma^tolecüte  311  bilben.  fieiber  ift  aber  biefe  roid)tige  Aufgabe 
nur  in  fefyr  geringem  ©rabe  annäljernb  ju  Iöfen.  2öenn  fdron  bic 
Ijijpotfietifd^en  2lnfd)auungen  ber  mobernen  <5tructurs  Gfjemie  über 
ben  molecularcn  2lufbau  complicirter  organifdjer  ÜBerbinbungen  oft 
fcfjr  unfidjer  finb,  fo  mujj  baö  im  fyörf)ften  Wafte  bei  ben  (siroeifj= 
förpern,  unb  bei  ben  roidjtigften  oon  2lllcn,  ber  lebenbigen  Subftanj 
ober  bem  ^lasma,  ber  ftall  fein.  $enn  mir  fennen  bis  jefct  nicf)t 
einmal  bie  ©runbjüge  feiner  f)öd)ft  oeränberlid)en  djemifdjen  Structur. 
Daö  ©innige,  roaö  bie  5Bioa)emifer  bartiber  im  SlHgemeinen  ermittelt 
fjaben,  bleibt  bie  2Inftcf)t,  bafj  ba8  <pia$ma--9)iolecül  fcf>r  grofc  unb  auö 
fein-  jaf)lreia)en  (roeit  über  taufenb)  Sltomen   mfaminengefefct  ift; 


Digitized  by  Google 


154 


^lodmo-atructut  unb  SBeretbung. 


VI 


ferner  bafr  biefe  fu$  $u  fleineren  unb  größeren  ©ruppen  Dereinigt  in 
einem  fyödjft  labilen  ©leidjgeroicht  befinben,  fo  bafj  in  $olge  ber  Sebent 
thätigfeit  felbft  eine  beftänbige  Umlegung  berfelben  ftattfinbet. 

Seitbem  burch  Karmin  1859  baö  grojje  Problem  ber  93  e  r  = 
e  r  b  u  n  g  in  ben  Söorbergrunb  ber  allgemeinen  Biologie  gerüeft  rourbe, 
finb  5ur  Grflärung  btefeö  „Sebenörounberö"  oiele  oerfcr)iebene  -£>t)po= 
tiefen  unb  ^^eorien  aufgefteflt  roorben.  2)iefe  mußten  alle  fcf)liefelich 
auf  bie  ^Jlolecular  =  ^Scr^ältntffe  im  $laöma  ber  fleimjetten  jurücf= 
gehen;  benn  biefeö  „fteimplaöma"  ber  mütterlichen  dijelle  unb  ber 
oäterlichen  ©permajeHe  ift  eö  ja,  baö  bei  ber  gefdjlechtlichen  ftort= 
pflanjung  bie  ©igenfdjaften  beiber  eitern  auf  baö  ßinb  tiberträgt. 
$ie  großen  ^ortfdrjritte,  bie  neuerbingö  bie  £ef)re  oon  ber  Befruchtung 
unb  Vererbung  in  ^olge  oieler  auögejeidmeter  Beobachtungen  unb 
33erfucf|e  gemalt  h<**>  finb  alfo  auch  ben  SBorfteßungen  über  bie 
^iolecular=Structur  bcö  ^laöma  ju  ©ute  gefommen.  3<h  habe  bie 
roirf)tigften  biefer  Theorien  bereite  im  9.  Äapitel  meiner  „-Hat.  Schöpf." 
überfichtlich  befprochen  unb  oerglichen,  unb  fann  ^kx  barauf  oertoeifen. 
$>er  chronologifchen  Reihenfolge  nach  finb  bort  angeführt:  1.  bie 
s^angenefiö=2:hcor^e  DOn  Karmin  (1868),  2.  bie  $eri  = 
genef i ö  =  3;r)eoric  oon  .fjaccfel  (1875),  3.  bie  ^bioplaSma* 
2heo"C  oon  sJfaegeli  (1884),  4.  bie  &eimplaöma  =  $hcorie  DOn 
2öeiömann  (1885),  5.  bie  ^angcnefiö  =  £hcor*c  oon  be  33rieö 
(1889).  Keiner  oon  biefen  SBerfudjen,  unb  ebenfo  auch  feine  oon  ben 
nachfolgenben  neueren  Theorien  über  Vererbung  fyat  ju  einer  be= 
friebigenben  unb  allgemein  angenommenen  SBorftellung  über  bie 
^laöma:  Structur  geführt,  9iicht  einmal  barüber,  ob  in  lefcter 
Snftanj  baö  Scben  3urütfjuführen  ift  auf  einzelne  SJiolecüle  ober 
auf  9flolecül=©ruppen  im  ^laöma,  ift  ftlarhett  geroonnen  roorben. 
SJtit  iüejug  auf  lefctere  Differenz  tonnen  roir  $laftibul=  unb  sUiicellar= 
Theorien  alö  groei  oerfchiebenc  föruppen  ber  bezüglichen  ^>ppott>cfcn= 
©ebäube  unterfcheiben. 

^lafttbule  unb  SPiogene.  3»  meiner  2lbhanblung  über  „2)ie 
s}$erigenef  iö  ber  ^lafttbule  (1875)  ^atte  ich  D»e  #gpoihefe 
aufgeteilt,  baß  in  lefcter  ^nftanj  bie  ^laftibule  bie  Präger  ber 
Vererbung  finb,  baö  ^et^t  ^}laöma=!lJolecüle,  roelche  bie  ßigenfdjaft 
beö  ©ebächtniffeö  befi^en.  3$  ftü^te  mich  Da&ei  auf  Me  8e*f*= 
reiche  vdnv  beö  ausgezeichneten  1'!) tinologen  (sroalb  gering,  ber 
1870  „baö  ©ebächtnifj  als  eine  allgemeine  Gigenfchaft  ber  organifchen 


Digitized  by  Google 


VI. 


".ßlafttbute,  93iogene,  SJliceflcn,  Stop^oren. 


155 


Wateric"  bezeichnet  fyaiti.  fcfje  auch  heute  noch  nicht  ein,  roie 
man  ohne  btcfc  Sinnahme  bie  £ha*fat$en  ber  Vererbung  erflären  roilL 
Sogar  bie  ^Bezeichnung  SReprobuction,  bie  beiben  Vorgängen 
gemeinfam  ift,  brücfi  ben  gemeinfamcn  (Sljarafter  ber  Beugung  unb 
beS  pfnehifdjen  ®ebäd)tniffeS  treffenb  aus.  oerftehe  ba6ei  unter 
^laftibulen  bie  einfachen  ÜJtolecüle;  benn  bie  bomogene  53c= 
fchaffenfjeit  beS  <ßlaSma  in  ben  Moneren  (foroor)l  Ghromaceen  als 
Saftcrien  unb  5Hf>ijomoneren)  unb  bie  prtmitioe  Einfachheit  ihrer 
VlIh'imi  Functionen  nötigt  nicht  511  ber  Annahme,  baß  r)ier  fdron  be= 
fonberc  Wolecül=0ruppcn  ju  unterfajeiben  ftnb.  ^n  gleichem  Sinne 
hat  neuerbingS  5Rar  SSerroorn  (1903)  feine  33iogen  =  $npotf>efe 
formulirt,  als  „eine  fritifd^crperimentelle  3tubie  über  bie  Vorgänge 
in  ber  lebenbigen  3ubftan$".  9luch  er  nimmt  baS  actioe  ^Ma8ma= 
ÜRoIecül,  baS  er  33iogen  nennt,  als  ben  legten  inbioibueüen  praetor 
beS  fiebenSproceffeS  an  unb  ift  ber  Anficht,  bajj  im  einfaehften  ftalie 
baS  ^laSma  aus  gleichartigen  ,Öiogeit=1D(olecülen  befiehl. 

TOiceOen  nnb  93top^oren.  33on  ber  ASppotfjefe  ber  ^laftibule 
unb  ©togene  als  einfacher  3flolecüle  beS  $Iaftma  ift  roefentlidj  oer= 
fc^ieben  bie  §npothefc  oon  ^Jacgeli  (1884)  unb  28  eis  mann 
(1885).  hiernach  finb  bie  legten  „£ebenSeinf)eiten"  ober  inbioibueffen 
Präger  ber  ÜebenStfjätigteiten  nicht  homogene  $laöma=9)(olecüle,  fonbern 
3)}olccül=@ruppen,  bie  aus  mehreren  oerfd)iebenartigen  2Rol«ttIen 
jufammcngefefet  ftnb.  Waegeli  nennt  biefelben  s3Jiicellen  unb 
fdjreibt  ihnen  eine  frnftallinifaje  Structur  ju;  er  nimmt  an,  bajj 
biefe  5)iiceffcn  fettcnartig  ,$u  ^Jiicellarftrangcn  oerbunbcn  ftnb  unb 
bafj  auf  beren  ocrfdjicbenartige  (Sonfiguration  unb  3lnorbnung  bie 
Wannigfaltigfeit  ber  unzähligen  ^laSma*  formen  un0  ^laSma* 
Functionen  jurücfjufü^ren  ift.  ©eis mann  (1.  c.  B.  404)  fagt: 
„2eben  fann  nur  burd)  eine  beftimmte  ^erbinbuttg  oerfchiebenartigcr 
9Jlolecüle  entfielen,  unb  aus  folgen  beftimmten  9Jcolecül4vlruppen  muf? 
alle  lebcnbige  Subftanj  beftefjen.  (£in  einzelnes  s3)(olecül  fann  ntdjt 
leben,  roeber  affimiliren  nodj  roadjfcn,  noch  fid)  fortpflanzen."  3«h 
oermag  bie  Stidjtigfeit  biefer  Behauptung  nid>t  einzufef)en;  benn 
alle  bie  djemifdjen  unb  pljnftologifchen  (iigenfdjaften,  bie  2ö  eis  mann 
gleich  nachher  feinen  hnpothetifchen  33  t  o  p  h  o  r  e  n  jufdjreibt,  fann  man 
ebenfo  gut  oon  einem  einzelnen  3Jtolecul,  roie  oon  einer  «DtoIecüU 
gruppe  behaupten.  Bei  ben  einfachften  formen  ber  Moneren  (fo* 
roohl  Ghromaceen  als  Softer ten)  erflärt  fich  baS  Söefen  beS 


Digitized  by  Google 


150 


Äac^opIaSmo  unb  Gt)topla3ma. 


VI. 


„einfaßten  SebenS"  eben  fo  gut  buraj  bie  erfte  roie  burd)  bie  lefcte 
2lnnat)me.  9iattirlid)  ift  baburd)  eine  fe^r  complicirte  ajemifaje 
©tructur  bcö  relotio  großen  ^ßlaftibuls  ober  33iogenS  (alä  ein= 
jelnen  3Rolecülö  ober  „9Haffenfornä")  nid)t  auögeföloffen.  Die 
Stögen  -  .vmpotlicf'e  oon  SBerroorn  [dünnt  mir  ganj  aulreidjenb,  um 
biefeS  urfprünglidje  „^Dlolecül  ber  lebenbigen  Subftanj"  roirflid)  als 
legten  £eben8=$actor  f)i;potl)etifd)  gelten  ju  laffen. 

.<\nrtnH'(aöma  unb  b'DtopliUMiia.  Der  roiebtigfte  s|>roccf;  in 
ber  3tamme3gefd)id)te  be$  s$la3ma  ift  feine  3onberung  in  bie 
innere  Aernfubftanj  (Karyoplasma)  unb  bie  äufeere  3e^  = 
fubftanj  (Cytoplasma).  Qnbem  beibe  ^la3ma=2lrten  burd) 
djemifdjc  Differcnjirung  au*  beut  urfprüngltd;en  einfachen  $(a*ma 
ber  SJtoneren  entftanben,  »ou>g  fid)  bamit  sugletd)  bie  mor= 
pi)ologifd)e  ©onberung  be$  inneren  StUtern*  (Karyon  ober 
Nucleus)  unb  beS  äufteren  3dfen(eibe£  (Cytosoma  ober 
Celleus).  Da  jene  beiben  föauptartcn  ber  lebenbigen  3ubftans 
jmar  djemifd)  oerfd)teben,  aber  bod)  fefjr  nalje  oerroanbt  ftnb,  unb 
ba  fie  unter  befttmmten  ^erfjältniffen  (5.  roäfjrcnb  ber  inbirecten 
3eütf)eilung  unb  ber  bamit  nerfnüpften  partiellen  .Uarnolgfe)  in 
bie  innigfte  ^edjfelroirfung  treten,  fo  bürfen  mir  annehmen,  bafl 
bie  urfprünglidje  3onberung  beiber  Subftanjen  fid)  langfam  unb 
allmäfjlidi  innerhalb  langer  3citräume  uoü>g.  bliebt  burd)  plö^- 
lidjen  3prung  ober  Mutation,  fonbern  burd)  aUmäf)lid)e  ftufeuroei* 
fortfdireitenbe  9Iu*bilbung  bes  dbemifdjen  Gkgenfafces  oonÄarvo- 
p  l  a  3  m  a  unb  6  n  1 0  p  l  a  3  m  a ,  entftanb  au£  ber  fernlofen  6  n  1 0  b  e 
(ober  „Urjellc")  bie  ed)te  fcrnbaltigc  3e''c  (°pcr  JUttt&fU", 
Cytos).  Scibe  fönnen  jroecfmäfjig  unter  bem  Ijöljeren  begriff  ber 
33ilbnerin  ober  ^laftibe  al*  „^nbtoibuum  elfter  Crbnung" 
jufammengefafU  werben.    ($en.  Diorpljol.  1866,  III.  Sudj.) 

311*  bie  nridittgfte  Urfadje  biefer  bebeutungSoollften  Difteren3irung 
bc$  ^laöma  betrachten  wir  bie  3utl)äuhmg  uon  (Stbmaffe,  b.  f). 
von  ben  burd)  bie  Vorfahren  erworbenen  unb  auf  bie  9tad)fommeu 
erblid)  übertragenen  (Sigenfcbaften  im  ^unern  ber  ^laftibe,  roäbrenb 
il)r  flutetet  Xljcil  bauernb  ben  s^erfel)r  mit  ber  Slufienroelt  untere 


Digitized  by  Google 


VI. 


Äernfubftanj  unb  3eDfubftaii.). 


157 


hält ;  fo  rourbe  ber  innere  3*tfferu  $um  Organ  ber  Vererbung  unb 
$ortpflan$ung,  ber  äußere  3cUen(eib  $um  Crgan  ber  9tnpaffung 
unb  Grnäbruug.  Tiefe  «fcnpotbefe  Imtte  id)  fdjon  18<>6  in  meiner 
„öenerellen  Morphologie"  mit  folgenben  ©orten  auSgefprodjen 
($b.  I,  <B.  288):  „Tie  beiben  Functionen  ber  (?rblid)feit  unb  bcr 
äbtpaffung  fdjeinen  bei  ben  fernlofen  6  n  toben  nod)  nidjt  auf 
bifferente  Subftanjen  nertüetft  ju  fein,  fonbern  ber  gefommten 
bomogenen  Materie  be*  ^laSma  ju  inbäriren,  roäbrenb  biefel6cn  bei 
ben  fernfübrenben  Sellen  in  ber  SÖeife  auf  bie  beiben  heterogenen 
actioen  Subjtonjen  ber  Seile  oertpeilt  finb,  bafe  ber  innererem 
b  i  e  $  e  r  e  r  b  u  n  g  ber  erblichen  Gbaraftere,  ba£  ä  u  fi  e  r  e  ^  1 a  #  m  a 
bagegen  bic  2lnpaffung,  bie  Slccommobation  ober  3lbaptation 
an  bie  2krf)ältnif)e  ber  Sußenroelt  §u  beforgen  f)at."  Tiefe  &npos 
tf)efe  ift  erft  fpäter  (1873)  burdj  bie  nad)  folgenben  (Jntberfungen  über 
bie  3cUtf)cüuna,  (Äaruolnfe)  unb  S8efrud)tung  oon  3tra3b urger, 
ben  ©ebrübern  OSfar  unb  ftiebarb  ftertrotg  u.  9(.  beftätigt 
roorben;  fie  roirb  oor  2lUem  geftüfet  burd)  bie  Vorgänge  ber 
Äarnofinefe  bei  ber  gefd)led)tlidjen  3«»S»"9-  Taburd)  erflärt 
fid)  aud),  bat?  bei  ben  Moneren  (forooljl  Gbromaceen  als 
^afterien),  bie  fid)  burd)  einfache  Teilung  oermefjren,  ^ugleid) 
mit  ber  ferueUen  3*u8unS  aud>  ocr  3*ßfern  feblt. 

Äartjoplaama  (Äernfubfianj).  Tie  boqe  SBebeutung,  bie 
ber  3etffent  für  baS  Sieben  ber  fttflt  bejifct,  foroobl  al*  Gentrah 
Crganeff  ber  Vererbung,  roic  aud)  unibrfdjeinlid)  ber  „3eu*feele", 
beruht  in  erfter  Sinic  auf  ben  djemifd)en  Gtgenfdjaften  fetner 
^UbuminsSJcaterie,  be$  Äarnoplaäma.  Tiefe  allein  roefentlid)c 
ernfubftanj  ift  jroar  cbemifd)  bem  6  n  t  o  p  I  a  £  m  a  be$  3cHcn(eibe* 
nädtftoerroanbt ,  unterfdjetbet  fid)  aber  oon  ibm  burd)  beftimmte 
Meactionen;  namentlid)  bat  baä  ßarnopla$ma  eine  größere  8n* 
jtefjungsfraft  für  oielc  ftarbftoffc  (Garmin,  öämatornlin  u.  %) 
als  ba$  Gptoplaäma;  aud)  gerinnt  ba$  erftere  rafdjer  unb  fefter 
buraj  Säuren  (5.  8.  Gffigfäurc  unb  Gbromfäure)  ate  ba$  lefctcre. 
sJ)Jan  bxaudn  baljer  ju  3e\lc\\,  bie  bomogen  erfdjetnen,  nur  einen 


Digitized  by  Google 


15H 


primäre  unb  frcunbäre  3eM«nf- 


VI. 


Zropfen  oerbünnter  (sroeiprocentiger)  Gfftgiäure  jujufefcen,  um  bie 
fdjarfe  Sonberung  be$  inneren  Mernes  vom  äufecren  3*Uenleibe 
ücbtbar  ju  machen.  Okroö^nlid)  tritt  bann  ber  feftere  3ellfern  aU 
ein  fugelige*  ober  länglidj  runbeS  ^faSinaforo  idmrf  beroor;  feiten 
bcftfct  er  anbere  formen  (cnlinbrifd),  fegeiförmig,  gerounben  ober 
oeräftclt).  Urfprünglid)  crfajeint  ba$  ttarnoplaSma  burdjauS  homogen 
unb  ftructurloS,  fo  bei  uielen  ^rotiften  unb  bei  mancben  jugenb= 
üa^en  tytten  0011  SMttonen  (befonber#  jungen  ©mbnjonen).  $et 
ber  großen  "iWebrjabl  ber  gelten  hingegen  fonbert  fid)  ba$  Äaroo= 
plaSma  in  jinei  ober  mehrere  »ericbiebene  Subftanjen ;  bie  nücbtigften 
oon  biefcn  finb  baä  (Sfjromatin  unb  3(cbromin. 

G^romatin  unb  31  d) romin.  31m  roeiteften  »erbreitet  in 
ben  3elten  be£  X^iers  unb  $flan$ens&8rper3,  unb  bab,er  roobl  aud) 
oon  beroorragenber  ^ebeutung  für  ibrc  SebenStbätigfeit ,  ift  bie 
oonberung  be$  ÄarnoplaSma  in  jroei  djemifd)  oerfd)iebene  3ub= 
ftangen,  bie  geroöfmlid)  al$  G^romatin  (=  9Jucieiu)  unb  9ld)romin 
(=  Sinin)  unterfcbieben  rocrben.  2)a3  Gbromatin  (ober  9t uc lein) 
befifct  größere  $erroanbtfcbaf  t  $u  ben  genannten  garbftoffen  (Garmin, 
öämatonjlin  je),  unb  baber  wirb  biefe  „färbbare  fternfubftanj" 
oorjugStoeife  al3  ber  Präger  ber  Vererbung  angefeben.  35a3 
9ld)romin  (ober  2lcb romatin,  aud)  Sinin  genannt)  ift  nidbt 
ober  weniger  leiebt  färbbar  unb  bem  (Sntopla$ma  nä^er  oerroanbt ; 
aua)  tritt  e$  bei  ber  iubirecten  3ellth,eilung  }tt  biefem  in  bie  eugften 
sBesiebungen.  3a£  91  d)  romin  tritt  meiftenS  in  ftorm  bünncr 
#äben  auf  (baber  ate  „Jiernfaben=3ubftan$"  =  Sin  in  bejetd&net). 
Da«  Gbromatin  hingegen  erfebeint  meiften*  in  #orm  runblicber 
ober  ftäbebenförmiger  tförndjen  (Gbromo  fomen),  bie  bei  ber 
iubirecten  3eWtt)ci(ung  febr  dmrafterifttfdbc  #ormueränberungeu 
jetgen  (3a)leifenbilbung  u.  91.).  35er  ebemifebe,  pbofiologifcbe  unb 
morpbologifdje  GJegenfafc  oon  (Sbromatin  unb  9(cbromin  ift  niebt 
all  eine  urfprünglidje  Gigenfdmft  aller  3cffff^ic  anjufeben  (wie 
oft  irrtbümlicb  bebauptet  rotrb),  fonbern  er  ift  ba3  Grgebnifc  einer 
febr  alten  pbnlogenetiidjen  Differenjirung  im  urfprüngltd)  bomogenen 


Digitized  by  Google 


VI. 


$eftanbtt)eile  be*  3fl«etn«. 


150 


Äornoplasma;  baffclbc  gilt  aud)  für  jroei  anbere  A^ernbcftanbtlmle : 
9?ucleolu$  unb  Gentrofoma. 

9ht  c l e  o l u$  un  b  (5e  n  t  r  o  f  o  m  a.  fe^v  vielen  3ellen,  Rei- 
bet weitem  nid)t  allgemein,  finb  jroei  anbete  ^eftanbtfjeile  be3  QtU- 
fern«  nadjgeraiefen  roorben,  bie  einer  weiteren  Tifferenjirung  be« 
ÄarooplaSma  i^ren  Urfprung  oerbanfen.  Ter  9Juclcolu3  ober 
ba«  „ftemförperajeu"  ift  ein  fletne«,  fugeligeS  ober  länglid)  runbe« 
florn,  ba$  balb  in  ßtnja^l,  balb  in  sJ)ie^rja^l  im  ttern  auftritt 
unb  fia)  etwa«  anber«  gegen  ^arbftoffe  oerljält,  als  bas  nädjft 
oerroanbte  (Sljromatm;  e8  tjat  eine  befonbere  »njie$ung*fraft  für 
faure  2lnilinfarben,  Gofin  u.  f.  ro.  Sftan  bat  bal;er  feine  Subftanj 
al*  $(aftin  ober  ^Jara nudeln  untertrieben.  Ter  Wucleolu* 
tritt  uorjugäroeife  in  ben  $eroeb$ellen  f)öf)erer  Tf)iere  unb  Ißflanjeu 
aU  felbftänbige«  #orm  *  (Clement  auf;  er  fe^lt  oielen  einjelligen 
^rotiften.  Taffelbe  gilt  oou  bem  Gcutrofoma  ober  „Central* 
förperajen  ber  3eUV' ;  bieg  ift  ein  äufterft  fleine«  Störndjen,  beffen 
©röfee  an  ber  ©renje  ber  Siajtbarfeit  liegt  unb  beffen  diemifaje 
Sefdjaffenfjeit  nid)t  nä^er  befannt  ift.  9Wan  mürbe  auf  biefen 
roinjigen,  erft  1876  unterfdnebenen  tformbeftanbtljeil  ber  3elle 
nirf>t  aufmerffam  geroorben  fein,  roenn  er  \\\d)t  bei  ber  inbirecten 
BeHtljeilung  eine  mäd&tige,  oielletajt  füf)renbe  töolle  fpielte.  911« 
fogenannteS  „  ^Jolförpcrcben  ber  AlerntljcilungSfigur "  übt  baä 
<£entrofoma  eine  eigent^ümlia^e  31njief)ung  auf  bie  im  Gnto= 
plaäma  oert^eilten  $örna)en  au«,  bie  fia)  ftral)lenförmig  gegen 
biefen  3e^m^tc^Punfl  orbnen.  Tie  Gentrofomen  roadjfen  felb- 
ftänbig  unb  oermetjren  jid)  burd;  Teilung,  gleid)  ben  Gfjromo- 
plaften  (Gl)loropf)»llförnern  u.  31.);  roenn  fie  fidj  geseilt  Ijaben, 
wirft  jebe«  £od)ter*3)Jirrofom  roieber  als  2lttraction$s3pf)äre  auf 
bie  betreffenbe  3eUf)älfte.  Tic  ^o^e  Öebeutung,  bie  neuere  Gntologen 
bem  Gentrofoma  bemgemäfe  jugefdmeben  Imben,  roirb  aber  bura) 
jroei  Umftänbe  fct>r  oerminbert:  erftenS  ift  e£  trofe  aller  SWflfje 
nidjt  gelungen,  in  ben  $e\ltn  ber  leeren  s$f(anjen  unb  otelet 
iprotiften  ein  Gentrofoma  nadjjuroeifen ;  unb  jroeiten«  ift  e3  neuere 


]  60 


$eftanbtf)cile  bc*  3eUfernö. 


VI 


bingS  mefyrfacfyen  d)emifd)cn  ^erfudjcn  gelungen,  Gentroiomen  aud) 
fünftlid)  (}.  burd)  3ul"öfc  von  9)iagnefiumsGlj(orib)  im  60 to- 
plaSma  JU  erjeugen.  3)iand)e  3cHenforfd)er  betrauten  ba^er  aud) 
baS  Gentrofoma  als  ein  fecunbäreS  £ifferen$irungSprobuct  beS 
3eHenleibeS  (GntoplaSma),  nid)t  beS  3elIcnfernS  (ÄarnoplaSma ). 

Alarootfjefe  unb  A^aruolnmpfie.  3lüei  anbere  Öeftanb- 
tl)eile  beS  3cKfernS,  bie  ftd)  ebenfalls  fel)r  f)äufig,  aber  fcineStoegS 
allgemein,  in  ben  gellen  beS  Xfner«  unb  ^flanjenförperS  ftnben, 
ftnb  bie  Aternmembran  (Atarnotf)efe)  unb  ber  Aternfaft  (Äarno  = 
Inmpfjc).  Sein*  oicle  3eQ^^nc  —  abtt  burdjauS  nidjt  alle!  — 
erfdjeiuen  als  23läSd)en,  inbem  eine  bünne  föaut  einen  flüffigcn 
3nf)alt,  ben  Aternfaft,  umfdjliejrt;  geroöfntlia)  bilbet  bann  baS 
2(d)romin  innerhalb  biefeS  ninben  $MäSd)enS  ein  ^abengerüft,  in 
beffen  s3Wafa>«  ober  Alnotenpunften  bie  Gfjromatin^örner  oertfjeilt 
liegen.  £ie  fef)r  bünne  (oft  nur  als  feiner  Gontur  ftd)tbare) 
Äcrnmcmbra n  ober  A*  a  r  n  0 1 1?  c  f  e  femtl  als  "ißrobuct  ber  Cbcr; 
flädjen=3panmtng  (an  ben  $erül)rungSfläd)en  oom  AlarnoplaSma 
unb  GntoplaSma)  angefeben  werben,  £er  roäfferige,  meiftenS  flare 
unb  burd)fid)tige  Ä  e  r  n  f  a  f  t  ( AI  a  r  n  0 1  n  m  p  l)  e)  entftetjt  burd)  Im- 
bibition wäfferiger  $lüffigfeit  (roie  bie  Sajaumftructur  beS  ^MaSma 
überhaupt).  £ie  Sonberung  oon  Äentmembran  unb  Äernfaft  ift 
feine  primäre  Gigenfd)aft  beS  3eHfent$,  fonbern  beruht  auf  einer 
fecunbären  ^ifferenjirung  im  urfprünglid)  bomogenen  Alaroc^ 
plaSma. 

G^iöjjlaema  (^eüfubftans)*  Gbenfo  mie  baS  AlarnoplaSma 
beS  3cH™fc™S  ift  aud)  baS  GntoplaSma  beS  3cl*enleibeS  entftanben 
als  eine  d)emifd)c  SKobification  beS  cinfadjen,  urfprünglid)  homogenen 
plaSma  ( 2Ird)iplaSma ).  £aS  ergiebt  fief»  beutlid)  auS  ber  oergleidjenben 
"öiologie  ber  ^rottfien,  bereu  einseitiger  CrganiSmuS  eine  oiel 
größere  sJNannigfaltigfeit  unb  Slbftufung  ber  3c1enorÖanMa^t)u 
jeigt,  a(S  bie  fuborbinirte  Öetoebejelle  im  Äörper  ber  oieljelligcn 
ttiftonen.  Mein  bei  ber  großen  3)tef)r$af)l  ber  3e^en  ift  baS 
GotoplaSma  in  mehrere,  oft  in  fef)r  $al)lreid>e  5kftanbtf)eilc  ge* 


Digitized  by 


VI. 


^la*ma'$iftacte  unb  ^taäma^robuctf. 


161 


fonbert,  bie  in  Folge  oon  9lrbctt3tf)eilung  fe^r  oerfd)iebene  formen 
unb  Functionen  erhalten  haben,  £ann  tritt  oud)  bie  3»cdf* 
mä  feig  feit  ber  3elIcns€rganifation  fe^r  auffaUcnb  tjeroor,  bie 
bem  einfachen  homogenen  ^laSmaförper  ber  Moneren  nod)  gang 
febtt.  Xa  biefe  bolje  ^ifferenjirung  be3  ooUfommenen  Elementar* 
Crganidmud  oon  nieten  neueren  (Sgtologen  in  un$uläffigcr  ä&eife 
generaliftrt  unb  a(3  eine  allgemeine  (Sigenfefyaft  bev  3^ Öcn  betrieben 
roirb,  ift  e3  uottnoenbig ,  auSbrücflid)  511  roieberfyolen ,  baft  biefclbe 
erft  fecunbär  pfjglogenctifcf)  fid)  entroicfclt  l)at  unb  bafc  fic  ben 
primären  UrorganiSmen  nod)  ganj  fef)lt.  £ie  Mannigfaltigfeit 
ber  ptjnfiologifdjen  2lrbcit$tf)eilung  (Ergonomie)  unb  ber  bamit 
nerfnüpften  morp^otogifdjen  3onberung  C£olmnorpf)i$mu3)  ift  im 
(SgtoplaSma  aufierorbentlid)  groß;  roenn  man  uer)ud)t,  oon  all* 
gemeinen  $efid)t$punften  äug  fie  in  wenige  größere  öruppen  ju 
fonbern,  fo  fann  man  bie  actioen  ^laSma-Tiffacte  oon  ben  pafftoen 
^laSma^robuctcn  fonbern ;  erftcre  entfteben  burd)  d)cmifd)c  3Jfeta* 
morpbofe  be$  lebenbigen  sJJla$ma,  lefoterc  finb  leblofe  2luSfd)eibungen 
bcifcfbeu  (Öenerellc  Morphologie,  $b.  I,  3.  274-289). 

$la$ma»$if?acte.  Unter  bem  begriffe  s}?laema=£iffactc  ober 
^ifferenjirung^^robuete  be£  GntoplaSma  f  äffen  mir  alle  ^Übungen 
jufammen,  bie  burd)  partielle  Metamorpfjofe  be£  lebenbigen  ^elltn- 
leibet  entfielen ,  bie  aber  nidjt  leblofe  2lu3fd)eibungen  beffelbeu 
finb,  fonbern  oielmefjr  lebenbige  3ubftan5tt)eile,  bie  befonbeve 
Functionen  übernommen  unb  in  ftolgc  beffen  fid)  djemifd)  unb 
morpbologifd)  oom  primären  GntoplaSma  fecunbär  gefonbert  Imbcn. 
(Sine  ber  aÜgemeinften  Sifferensirungen  biefer  9Irt  ift  bie  3onberung 
einer  feften  fjnalinen  Winben)d)id)t(VQnalopla$ma)  unb  einer  roeidjeren 
förnigen  2)larffd)id)t  (s}ioliopla$ma);  beibc  gefyeu  oft  of)ne  fdjarfe 
Wrenje  in  einanber  über,  jftn  ben  meiften  $fUtti}Ct^e&en  fdjeiben 
fid)  befonbere ,  meift  fugelige  ober  runbltcbe  ^Ia<8mafönier  ab ,  bie 
befonbere  Aufgaben  be$  3toffiocd)fete  beforgeu :  X  r  0  p  t)  0  p  I  a  ft  e  n ; 
batjin  gehören  bie  2lmnloplaften ,  roeld)e  3tärfcmef)l  (2imnlum) 
erjeugen,  bie  (Sbloroplafteu  ober  ($hloroptmllforncr,  roelcbc  boj 

£aedtl,  CtbtnjUcunbtt  11 


Digitized  by  Google 


1(52 


^Io«mQ-35tffacte  unb  ^laäma^robiictr 


VI. 


Blattgrün  (G^loropfmU)  bilben,  bie  Gfnomoplaften,  meldje  ^nrb- 
ftoff  -  ßrnftalle  r>erfd)iebener  21rt  erzeugen.  3u  bcn  3cUcn  bc$ 
fjöfjeren  If)ierförper$  bilben  bic  Wooplaften  baS  befonbere  contrac* 
tilc  Wewebe  ber  9Hu*felfubftan3 ,  bic  9teuroplaften  ba3  pfndrifdje 
Wewebe  bcr  9Jert)enfubftan$.  Mein  t)rjpotfyetifdjj  unb  nid)t  auf  birecter 
^Beobachtung  berufjenb  ift  bagegen  bic  fdjarfc  Unterfcbeibung  von 
£eibe$pla$ma  (Sonioplasnw)  unb  .UeimplaSma  (Germoplasina), 
lueldEje  bcr  unhaltbaren  Keimplaämas  Xbeorie  tum  3Beid« 
mann  511  Wrunbe  Hegt  (ugl.  .Hapitcl  IG). 

iUa«ma  =  ^rnbuctc.  3Me  unenblidje  ^üüe  tum  t>crfd)iebeu: 
artigen  ^ormbeftanbt^cilen  bcr  3elle,  bie  als  äbfdjeibungen  be$ 
lebenbigen  aettoen  (Sutoplaäma  erfdjeinen  unb  bemnad)  als  leblofc 
paffiue  $la*ma*$tobuct«  311  beurteilen  ftnb,  fönnen  in  jroei 
^auptgruppen  verteilt  werben:  innere  unb  äußere  ^?la3ma- 
^robuete;  bic.  erfteren  werben  im  inneren  be3  lebenbigen  Guto- 
plaSma  abgelagert,  bie  lefcteren  nad)  außen  abgefd)ieben. 

innere  $  I  a  0  m  a « sJi  r  0  b  u  c  t  c  tum  fefjr  weiter  Verbreitung 
finb  bie  SWif rof omen,  fteinfte,  ftarf  liebtbredjenbc  Jlörndjen,  bic 
meiftenä  als  ^robuetc  be$  6toffmed)fel£  betrachtet  werben;  fic  be* 
ftefjen  balb  au3  ^ett,  balb  aus  2llbumin=£erivaten ,  balb  au$ 
anberen  Subftanjen,  bereu  cr)cmtfct)e  ^efebaffentjeit  fcfjmer  51t  er* 
mittelst  ift.  £affelbc  gilt  tum  ben  größeren,  fein-  uerfdjicbcn  ge- 
färbten ^igmentfdrnern,  bie  weit  verbreitet  finb  unb  beftimmte 
Färbung  be$  WemebeS  bebingen.  SBeit  nerbreitet  finb  audj  im 
(SntoplaSma  gröfjere  ftettanbäufungen  in  %oxm  tum  Oelfugcln, 
^cttfrnftaUcn  u.  31.;  ferner  anbere  Arn  ft  alle  tum  febr  nerfdjiebener 
9lrt,  tt)etl$  organifebe  ftrnftalle  ( 3. 33.  Gimeiftfruftaffe  in  bcn  9Ueurim; 
hörnern  bcr  ^ftanjen),  tf)eil$  anorganifdje  .Rrnftalle  (3.  $.  tum 
oralfauren  Sa^cn  in  melen  ^flanjenjellcn,  von  Äalffafjcn  in  Dielen 
XbicrjcIIen).  Ginc  widjtige  Molk  fpielt  in  Dielen  größeren  fetten 
bcr  wäfferige  3c^faft  (Gntoltmtpf)c) ;  er  entftebt  burd)  21n= 
fammlung  mm  ^liiffigfeit  im  (SntoplaSma  unb  tritt  fd;on  in  bcr 
Sdmumftructur  bcffelben  51t  Tage;  größere  $ol)lräume,  bie  ber= 


Digitized  by  Google 


VI.  3micrr  unb  önftetc  $la8ma><probucte.  163 


felbc  bilbet,  l)eif?cn  Stocuolen,  fcl)r  regelmamg  augeorbnetc  iUlocolcn. 
Sßetitl  ber  3eDfaft  fc^r  reidjlid)  im  ^imern  ber  3elle  fid)  ankauft, 
entfielen  bic  großen  blafenförmigen  3eHcn,  bic  in  ben  (Heioeben  bcr 
I)öf>eren  fßflanjeii,  be3  Änornef*  u.  f.  n>.  fid)  finben. 

91  e  u  f?  e  r  e  ^?  l  a  $  m  a  =  ^  r  o  b  u  c  t  e.  21(3  äufiere  2lbf  djeibungen 
be$  lebeubigen  ßgtoplaSma ,  bic  bei  ber  3Re$t)a$l  bcr  3elien  eine 
große  SBidbtigfeit,  befonberS  als  Sdntfcorgane  (s}?rotectto=!Drga= 
ncllc  bcr  3ette)  erlangt  ijabm,  finb  r»or  2lücn  bic  3 e II m e m b r  a n c n 
31t  nennen,  bie  feften  @dju(t)äute  ober  ftapfeln,  in  betten  ber  roeidje 
Icbenbc  3eHenleib  eingefd)loffen  ift,  inte  bic  Sdmetfc  in  ibr  $au& 
©abrenb  in  ber  erften  $ecfobe  ber  3cllentf)eorie  (1888—1859) 
allen  3ettcn  eine  foldje  £djufef)ülle  $ugefd)rieben  unb  biefelbe  fogar 
oft  als  it)r  roid)tigfter  Seftonbtyeil  augefeben  mürbe,  geigte  fid) 
fpäter,  in  bcr  jiociten  "^criobe  berfelbcn,  baft  biefe  Umljüü'ungSljaut 
feljr  (Helen  (namentlich  tt)iertfd)en)  3ellen  ganj  fcblt,  unb  baf3  fie  bei 
mclen  in  ber  3ngenb  feblt  unb  erft  fpäter  gebilbet  wirb,  oeitbem 
unterfdjeiben  mir  9ia  cftjellcn  (Gtymnocnten)  unb  Füllje  Ken 
(Xtjecocnten).  sJ?adtjclIcn  finb  3.  33.  bic  2tmoeben  unb  oicle  3n; 
fuforien,  bic  S^roärmfporcn  bcr  9llgen,  bie  Spermien  ober 
©permatojoen,  fct>r  üiete  tl)ierifd)e  WeroebejeUen. 

£ie  SeU^fllle  (Gutotbcfe)  3cigt  bic  gröfttc  Mannigfaltige 

feit  in  Scjug  auf  Öröftc,  (Vorm,  3ufammenfet}ung  unb  djemifdjc 

8efd)affent)ett ;  unter  ben  einhelligen  ^rotifteu  namentltd)  bei 

ben  9ifn>poben.  £ie  ftiefelfdmlen  bcr  SHabtofaticn  unb  Diatomeen, 

bic  Äalffdjalen  bcr  Xtjalamopljoren  unb  Calcocrjtcen,  bic  (Scllulofc- 

fatalen  ber  $e£mibiaceen  unb  Stptjoneen  offenbaren  bie  aufter= 

orbentlidje  ^lafticität,  roeldje  ba$  aufbauenbe  (SntoplaSma  bejifct 

(ogl.  flapitcl  8).   Unter  ben  föiftoncn  jeidjuen  fid)  bie  Weroebe; 

pflanzen  burd)  bic  unenblidbe  sJ)fannigfaltigfeit  in  bcr  Wcftaltung 

unb  Diffcrenjirung  it)rer  (Mulofe=.ftapfeln  au$.   Sie  befannteu 

Gigenfdjaftcn  beä  iooljc^,  JtorfeS,  Safte«,  bcr  fjarten  ftrud)t; 

fatalen  u.  f.  m.  fmb  bebingt  burd)  bie  Dielfad)«  djcmifdje  Umbilbung 

unb  morpf)ologifd)C  Tifferenjirung ,  roeldje  bie  GeuulofesSWembran 

II* 


Digitized  by  Google 


llit  3ntercenar<Subftana  unb  GuticulapSubftana.  VI. 

in  bcn  fteroeben  ber  Sfletapbnten  erfährt.  2.Uel  weniger  fommt 
^Ic^itlicfjc^  in  ben  ©eroeben  bcr  ÜJietajoen  oor;  bei  biefen  Öeroeb; 
Üjicrcn  fptelt  bagegen  eine  um  fo  größere  Wolle  bie  ,„3uterccllar= 
fubftanj"  unb  bie  „Guticularfubftanj". 

3nterceUar  =  8ubftanj  („3ntercellular=Subftanä  ober 
3roifd)en$ettmaffe").  SHefeS  wichtige  äußere  ^laSmaprobuct  ent- 
ftefjt  babunfc,  bof*  bie  focial  oerbuubencn  Bellen  in  ben  Öeroeben 
ber  &iftonen  fefte  8tf)ujjf)üUen  gemeinfam  nadj  außen  abfebeiben. 
8d)on  in  ben  Goenobien  ber  fJrotiften  treten  foldje  Sdmfc* 
bilbungen  fct)r  verbreitet  auf,  als  ÖaUertflumpen ,  in  bie  oiele 
3eUcn  gleidjer  2lrt  oercinigt  eingebettet  finb,  fo  bie  3oogIoea  vieler 
33afterien  unb  Glnomacecn ,  bie  gemeiniantc  ÖaUertfjülle  ber 
&ofoocmen  unb  uicler  Diatomeen,  bie  fugcligeu  3eUpereine  ber 
^olrjcijttnrien  (ober  focialcn  9iabiolarien).  £ie  größte  Wolle  fpielcn 
bie  ^ntercettular^8ubftanjen  im  .Horner  ber  l)öt)eren  3)Jctojoen  als 
fogenauntc  SJN  e f  e  n  d)  t>  m  =  Oieroebe ;  ba3  Sinbegeroebe,  ber  Anorpel, 
ber  Knoden  erhalten  ilne  befonbere  Söcfdjaffeubctt  burd;  bie  Stfaffc 
unb  Dualität  bcr  ^nterceUar-Subftanj,  bie  jTOifcrjen  bcn  focialcn 
gellen  abgefd)ieben  roirb. 

(S  u  t  i  c  u  l  a  r  =  S  u  b  ft  a  n  5.  9Benn  an  ber  Cberfläcbc  bc$ 
$  i  ft  0  n  c  n  JtörpcrS  bie  gefeUtg  oerbunbenen  Gpibermte^Ucn 
gemeinfam  einen  fdnifcenben  Ueber^ug  au$fd)eiben,  fo  entfielen  bie 
fogenannten  (S  utile  In,  oft  bide  unb  ferjr  fefte  ^anjerbilbungcn. 
Sflei  oielen  9)Zetapfn)ten  roirb  in  bie  cutiniftrte  (ScHuIofe=Cuticula 
SBac&S  ober  Jitefelerbe  eingelagert.  £ie  ftärffte  2lu$bilbung  er* 
reiben  bie  (Suticularbilbungen  bei  roirbellofen  £fneren,  roo  fic  oft 
bie  gaujc  ©eftalt  unb  ©liebcnmg  bebingen,  fo  bie  tfalffdmleu  bcr 
sJ0ioüu3fen  (9)htfd)elHbalcn,  8cbncrfenf)äufer,  Ärafcngel)äufe) ;  be- 
fonberä  aber  bie  (5l)itinbcdeu  bcr  ©licbcrtljicre  (s}?anjer  ber  Ärebfe, 
föautbecfen  ber  Spinnen  unb  Snfccten). 


Digitized  by  Google 


Siebentes  Kapitel. 

%zbtnzt\nl}i>xttn. 

9raanifcf/e  3"&»i>i&uen  uni>  &f|ocionen. 
^eUen,  perfonen,  Störte.    £>rganelk  unb  Organe. 


„ftrruet  ui.ti  be«  roaljren  Zdttini, 
(Mi'."!)  be<S  ernftrn  Spielt*! 
Äein  Vebenbigee  ift  ein  ©in«, 
3mmer  ift'»  rin  Siele«!" 


„Unter  eigener  menf$Ucb>r  Seib  ift,  roie  ber 
i'eib  aller  Ijöljeren  liiere,  ein  tibilifirter  gellen 
ftaat.  Sie  ttetoebe  entfbtedjen  ben  berfdjtrbrnen 
©tänben  ober  erbitten  „.«alten  bei  Staate*", 
bie  Organe  ben  berftyiebenen  Remtern  unb  3n 
flituten.   9ln  ber  Spitje  «Uer  ftetjt  bie  mächtige 
Gentrairegierung,  bat  Herbencentrum,  ba»  Öe 
tjirn.   3f  boUfomraener  bal  tjorjere  Xtjier  ent 
luictelt,  ie  ftärter  bie  ^eUen  TOonarc^ie  central!' 
firt  ift,  befto  mächtiger  ift  ba«  betjerrfcfcenbe 
Weljirn."  ^ctlfeelen  unb  Seelenje  Uen. 

« mit  ß*tAtt 

(fflefammelte  «orträge  187«). 


Digitized  by  Google 


Jnfjalt  hts  fisbenien  Kapitel». 

1'cbena  Einheiten,   fönfadje  unb  jufammengcfefote  Organismen.  ÜHorpbo 
logifdjc  unb  pbbfiologifdje  3«t>iöibucii.  SJlorpbonten  unb  JBiontcn.  Stufen  bcr 
3nbiöibualität:  ^crfon,  Blöd,  Hcturllc  unb  birtuelle  iBionten.  «Partielle 

unb  genealogifcbe  iBionten.  SJletapbtjfiftbe  3nbiuibuen.  3dtn:  (Elementar* 
Organismen).  ^cUoniunnbran.  itrrnlofe  .y'lhtt.  ^laftiben  (Gtytobcn  unb 
3cllen).  Urteilen  unb  JlernjeÜcn.  CrganeUc  (3cllorgane).  3fUwtfinf  (6oc« 
nobien).  ©etucbc  bcr  ^iftonrn  (2)tetapt)Uten  unb  3Jlctajoen).  Organe  bcr 
£iftonen.  Organ-Söftcme.  Organ«9lpparate.  £iftonal-3nbit.ibuen  (Sproffe 
unb  ^erfonen).  ©liebcrung  bcr  $iftonalen  («Dtetameric).  Störte  bcr  #iftonen 
(Äormen).   Staaten  bcr  Ibiere. 


Eiteratur. 

(ärrnft  $actfcl,  1866.   ©enerellc  lectologie  ober  allgemeine  Strueturlebre  bcr 

Organismen.  (X ritted  ©udj  bcr  ©enercllen  <Utorpl)ologie,  SBb.  1  S.  239—374.) 
Serfelbe,  1878.   Ucbcr  bie  3nbtmbualität  be*  Ibterförpcr«.   3enaifcbe  3cit« 

fctjrift  für  92atur>rifTenfcifaftr  SBb.  XII. 
ftlegaaber  Kranit,  1853.   £a*  3nbimbuum  bcr  ^flanje  in  feinem  SJcrfjältnift 

jur  Specied.  SBcrlin. 
Kubolf  »irtboto,  1858.    £ie  geUuIar-^attjoIogic  in  ibrer  iBegrünbung  auf 

pböfiologifd)e  unb  patbologifebe  @eteebelebrc.   4.  Aufl.,  1871.  Berlin. 
Cfrtift  Srfirfe,  1861.   Xic  6(ementar*£rga>tiömen.  Söien. 
fttfdj,  1880.   Wufjiüblung  unb  Äritif  bcr  Pcrfcbiebeneti  Stnfidjtcn  über  baä 

pflanjlicbe  3nbioibuum.  Äoflocf. 
August  Comte ,  1839.    Court  de  Philosophie  positive.    Vol.  5  et  6. 

Sociologie.  Paris. 
£>crbcrt  Spencer,  1877.   Sociologie.   2)eutfdj  Pon  Setter.  Stuttgart. 
Ulbert  Sdjöffle,  1875.   SBau  unb  Sieben  bce  focialen  ftörpcrS.  lübingeu. 
Sbeobor  Wibat,  1903.   Sie  Sdjöpferfraft  bcr  ^bantafic.  SBonn. 
Lester  Ward,  1903.    Pure  Sociology.    A  Treatise  on  the  origin  and 

spontaneous  development  of  Society.  New-York. 
ilubwia  Holtmann  f  1901.   v4Jolttifd) < antbropologifebe  SKebue.  5Jlonatsftbrift 

für  bai  fociale  unb  geiflige  fieben  bcr  SBöltcr.  Cifenad). 
«.  $foe$,  1904.   Hrrhib  für  Waffen-  unb  ©cfellfcbaft«  «Biologie.  SBcrlin. 
»atltr  unb  Staat,  1903.  «Beiträge  jur  naturwiffenfehaftlichen  ©cfeUfcbaftelrbre. 

$inc  Sammlung  tum  ^reUfdjriftcn.  3ena. 


Digitized  by  Google 


f  eben*«&inljeiteit.  £ie  3erlegung  beS  flörperS  bcr  freien 
2l)icre  unb  ^ftonjen  in  feine  einzelnen  Organe  führte  fdjon  frft|* 
jeitig  bic  uergleic&enben  Änatomen  jur  Untetfd&eibung  uon  einfachen 
unb  jufammengefe&ten  Organismen.  9llS  bann  im  Saufe  beS 
testen  falben  3a|rf>unberi8  bie  3elIent^eorie  fid}  weiter  entroicieltc, 
erfannte  man  in  ben  3 dien  bic  gemeinfame  anatomifcfye  @runb< 
läge  für  alle  Seberoefen  bie  2luffaffung  biefer  3c^en  als  felb- 
ftänbiger  „(Elementar« Organismen"  führte  bann  weiter  ju 
ber  2tnfd)auung,  baft  unfer  eigener  menfdjlidjer  Organismus,  ebenfo 
roie  ber  aller  leeren  £(nere  unb  sJ!flan$en,  eigentlich  ein  „3ellen; 
ftaat"  fei,  jufammengefe|t  aus  Millionen  oon  mihoffopifdjeu 
Staatsbürgern,  ben  cinjelnen  3eUc"/  bie  in  bcmfelbcn  mefjr  ober 
minber  felbftänbig  arbeiten  unb  für  ben  gemeinfamen  3md  beS 
ganzen  Staates  jufammen  rotrfen.  tiefer  ftrunbgebanfe  ber 
mobemen  3eHentf)eorie  mürbe  namentlidj  von  iHubolf  ^irdjom 
mit  größtem  (Erfolge  auf  ben  franfen  menfdjlidjen  ftörper  an* 
gcroenbet  unb  fütjrte  in  feiner  „Gellular-^at^ologie"  311  ber  roia> 
tigften  9ieform  bcr  sJJtebicin.  Sic  3cHen  )*ulb  nadj  feiner  2luffaffung 
felbftänbige  „2ebenS=(Jinbeiten  ober  inbiuibucllc  ÖebenSberbe",  unb 
baS  einfjeitltdje  fieben  beS  ganjen  3JJenfd)en  ifi  baS  combinirte 
Wcfammt*(Srgebmfj  aus  ben  2lrbetten  ber  ilni  jufammenfefcenben 
3eIIcn.  3)emnatf)  futb  bie  &Utn  bic  „eigentlichen"  2ebenS=@ml)eiten 
beS  Organismus.  3$re  inbiuibucllc  Selbftänbigfett  ift  olnie 
meitereS  flar  bei  ben  permanent  einhelligen  ^rotiften,  oon  beucn 
mir  nun  fdjon  mehrere  taufenb  Slrtcn  fennen. 


Digitized  by  Google 


1(58  einfad&e  unb  ^ufammenflefc^te  CrgaiiUmcn.  VII. 


2luf  ber  anberen  Seite  finben  wir  unter  ben  nieberen  gieren 
unb  ben  höheren  ^flanjen  eine  3uiammenfefeung  au«  gleichartigen 
Xtyeilen,  bie  eine  höhere  Stufe  ber  £eben«einheit  barfteHt.  $er 
Saum  ift  ein  ^nbioibuum ;  aber  er  ift  jufammengcfc&t  au«  $a\)U 
reidjen  2leften  ober  Ginjelpftanjen,  oon  benen  jeber  al«  „Sprofi" 
roieber  in  gleidier  Seife  au«  einem  3lrenftamm  unb  baran  be- 
feftigten  blättern  beftebt.  Üöfeu  mir  einen  folgen  Sprofj  ab  unb 
fefeen  ihn  in  bie  (hbe,  fo  irntrjclt  er  unb  roädjft  fofort  roieber  ju 
einer  felbftäubigen  ^ftanje  au«,  (*benfo  ift  ber  ftorallen-Stocf  au« 
ja^treia^cn  Ginjelthieren  ober  ^ er  fönen  jufammengefefet,  oon 
benen  jebe  it»rc  eigene  sJ)lagcnböble  unb  3)iunbüffnung  nebft  einem 
3itgef)örigen  Xentafclfranj  befifct;  jebe  einzelne  ÄoraUen-^erfon 
ift  gleicbrocrtbig  einer  eiujelnen  lebenben  Seerofe  (Actinia).  So 
erfebeint  bann  ber  Stocf  (Cormus)  roieber  al«  eine  Ijöljere  Gin- 
tjeit ;  ebenfo  im  Itjierreid)  roic  im  ^flanjenreid).  2lud)  bie  gerben 
ber  geselligen  Ilnerc,  bie  Stötfe  ber  Lienen  unb  2lmcifen,  bie 
Staaten  ber  ^ienfdjcn,  finb  foldjc  ßtubeiten,  nur  mit  bem  Untere 
fdjiebe,  baji  bie  einzelnen  ^erfonen  ober  3taat«bürger  tywx  nidjt 
förperlid)  jufammenfmngeu ,  fonberu  burdj  gemeinfame  ^utereffen 
jufammengetjalten  roerben.  Somit  fönnen  roir  jefct  fdjon  brei 
oerfdnebene  Stufen  ber  organifd)en  ^nbioibualität  unterfebeiben, 
bie  fid)  über  cinanber  aufbauen:  bie  3eUe,  bie  'iperfou  (ober  ber 
Sprofi)  unb  bann  ber  Stocf  ober  Staat  (Cormus).  ^ebt  höhere 
(*inf)ett  ftcllt  einen  innigen  herein  oon  nieberen  ^nbioibuen  bar. 
Sttorpbologifcb ,  mit  JQinficbt  auf  ihren  auatomifeben  Äörperbau, 
finb  bie  lefetercn  felbftänbig;  aber  pbnfiologifd) ,  mit  &infid)t  auf 
bie  i'eben«einbcit  bc«  Wanjen,  finb  fie  ber  erftcren  untergeorbnet. 

Oft  ben  angeführten  einfachen  unb  allgemein  befannten  33ei= 
fpielen  liegt  biefe«  Ü*erf)ältnift  flar  oor  9lugen.  2Iber  e«  giebt 
anbere  Crgani«mcn,  bei  benen  ba«  nicht  ber  %a\l  ift,  roo  oielmebr 
bie  ftrage  oon  ber  „eigentlichen  ^nbioibualität"  grojje  Schmierig* 
feiten  bereitet.  So  lernte  mau  oor  fünfsig  fahren  in  ben  merf- 
roürbigen  Siphonopboren  ober  „Staat«quallen"  fdnoimmcnbe  Xl)ier= 


VII.  OTorptjoIogifcfje  unb  plrt)fioloßi|rt>  ^nbimbuen.  160 

ftöcfc  genauer  fennen,  bie  man  big  bafn'n  für  einfache  „tfinjel; 
tbiere",  für  3Hebufen  mit  multiplicirtcu  Drganett,  gehalten  batte; 
eingefjcnbereS  ©tubtum  ergab,  bafc  jebcS  fdjeinbare  „Organ"  eigent- 
lid)  eine  umgebilbete  9)febufen^erfon  fei,  ba*  ganje  einbeitlicbe 
Webilbe  ein  Stocf.  Werabc  biefc$  Skifpicl  ifl  febr  tebrrcid)  ge= 
toorben  für  bie  roiebtige  Xbeoric  ber  21ffocion  unb  2trbeit£tbeilung ; 
bie  ganje  fdwimmenbe  3ipbonopf)ore  ift,  pf)t)fiologtfcb  bctradjtet 
(mit  9e|ug  auf  bie  £cbcn$tbätigfctt)  ein  cinbeitlid)  organifirteS 
Xbier  mit  oiclen  ungleichartigen  Organen;  aber  morpbologifd) 
betrachtet  (mit  SJejug  auf  ftorm  unb  3tructur),  ift  jebe*  abbängige 
Organ  urfprünglicb  eine  felbftänbtge  sJ)icbufe. 

3RorMologifd)e  unb  tfjhfiologiföie  ^nbtuibuen  (3Worpf>onten 
unb  ©ionten).  3d)on  au*  biefen  wenigen  Seifpielen  ergiebt  fid), 
bafc  bie  %x(iqc  von  bev  organifdjen  ^«btoibualität  feineSroeg*  fo 
cinfad)  ift,  roie  fie  auf  ben  erften  ÖlicF  au*ftebt,  unb  baft  fie  anbei* 
beantwortet  wirb,  je  nad)bem  mir  bie  $orm  unb  3tructur  (mor- 
pt)ologifd))  ober  bie  £eben$-  unb  3celeutbätigfcit  (pbnfiologifd)) 
in$  2Iugc  faffen.  2öir  müffen  baber  in  erfter  i'inie  morpbologifdje 
^nbioibuen  ober  ^Diorp bauten  unb  pbnfiologifcbe  ^nbioibuen 
ober  Sionten  uuterfebeiben ;  ber  23aum  unb  bie  3ipbonopf)oren 
finb  einzelne  Sionten,  ^nbiiübuen  bödjfter  Orbnung,  sufantmen* 
gefegt  aus  jarjlreicben  gleidjroertbigen  3proffcn  ober  ^erfonen,  ben 
gefeüigen  9)iorpbonten.  SBemt  mir  aber  bie  letjteren  meiter 
anatomifcf)  in  itjre  einzelnen  Organe  jerlegen,  unb  biefe  roieberum 
in  ibre  mifroffopifeben  demente,  bie  tyüm,  fo  erfebeint  uns  jeber 
oproß,  jebe  $erfon  als  ein  93ion;  iljre  ßellcn  gelten  bnnn  als 
3)iorpbonten.  ^ebex  oieljellige  Organismus  entroirfelt  ftd)  jebod) 
urfprünglicb  aus  einer  einzelnen  Belle,  ber  Stamm &c He  (Gotula) 
ober  ber  „befrudjteten  C^tjelte" ;  biefe  ift  gleid)5eittg  ein  sJ)iorpbon 
unb  ein  2Mon,  ein  einfache*  ^nbioibuitm  foroobl  in  rnorpbo* 
logifdjer  als  in  prjyfiologifdjer  Sejiefnmg.  £cr  ganje  ^rocefc  ibrer 
Gntroicfelung  jutn  oicljelligcn  Organismus  beruht  bnrauf,  bafe  biefe 
Stammjelle  fieb  roiebcrfjolt  tbeilt,  bie  wblreidjen  fo  entftanbenen 


170 


SJlorpljoIogtfdje  unb  pl^notogtfc^e  Snbiöibunt. 


VII. 


3cUen  ju  einer  f)öf)eren  (Sinfjeit  pereinigt  bleiben  unb  in  tfolge  oon 
2lrbeitStf)etlung  oerfa)iebene  formen  annehmen. 

Stufenleitet  ber  morpf)ologifd)cn  Cstibtuibnalitat.  £er  oer; 
roicfelte  moberne  Gulturftaat  mit  feinen  berounberungSroürbigen 
Seiftungen  (ann  als  bie  työcbjte  Stufe  inbiotbuetfer  2Mfommenf)eit 
betrautet  werben,  bie  uns  aus  ber  organifdjen  Statut  befannt  ift. 
Sßir  fönnen  aber  bie  Ginridjtungen  biefei  aufjcrorbentlid)  compli* 
cirten  „Organismus  böcbfter  Orbuung"  nur  bann  oerfteljen,  feine 
focialen  (Sinrid)tungen  unb  cultureUen  Stiftungen  nur  bann  begreifen, 
wenn  mir  fociologifd)  bie  t»erfd)iebencn  0efellfd)af  tS  *  (Staffen  unb 
Stänbe  fennen,  bie  tyn  gufammenfefcen,  bie  (ftefefce  itjrer  Sljfocion 
unb  2IrbeitStf)eiIung ;  unb  wenn  mir  antljropologtfd)  bie  ÜJiatur  ber 
^Serfonen  oerftefjen,  bie  entfpredjcnb  benfclbcn  Gicfe^en  fid)  jur 
SUbung  oon  Vereinen  jufamtnen  getrau  unb  in  bie  oerfd)iebenen 
23erufSclaffen  gegliebert  tjaben.  £ie  befannte  ßHieberung  biefer 
Stäube,  bie  sJtangorbnung  im  £>ccre  unb  in  ber  Regierung,  3cigt 
unS,  toie  Stufe  für  Stufe  fidj  ein  fo  äufammengefcfctcr  WefellidmftS* 
Organismus  aufbaut. 

$an$  ebenfo  (mben  mir  aber  aud;  ben  ^ellcnftaat  ju 
beurteilen,  ben  bie  einsehe  ^erfon  in  ber  menfd)lid)en  Öefellfdmft 
ober  im  i)ieidje  ber  Weroebtbiere  bitbet;  ober  ben  Sprofj  im  3ieid)e 
ber  Weroebpftanjcn.  3Iud)  if)r  ocnoitfelter ,  aus  nieten  Organen 
unb  Okroebcn  (utfammengcfefcter  Organismus  roirb  uns  erft  ver^ 
ftänblid),  wenn  mir  ifjre  elementaren  Staufteine,  bie  3^»/  kennen, 
unb  bie  Öefefce,  nad)  benen  biefe  „elementar- Organismen"  fta) 
|U  geDoeteinen  unb  Öeroebcn  jufammentfnm,  unb  biefe  iviebcrum 
burd)  3trbeitStt)eiIung  in  bie  mannigfaltigen  Organe  umbilben.  So 
muffen  mir  alf o  sunädjft  bie  Stufenleiter  ber  Ü)i  o  r  p  f)  o  n  t  e  n 
feftfteUen,  bie  ßefcfcc  ber  2lffocion  unb  Ergonomie,  nad)  benen  fid) 
bie  einseinen  Wangftufcn  ober  Stäube  ber  morp^oIogifd)en  3"°^ 
uibualitat  über  einanber  aufbauen.  9JIS  foldjc  Stufen  fyaben  mir 
juuädjft  brei  unterfdjieben :  I.  bie  fteltt  (ober  beffer  ^laftibe), 
II.  bie  ^erfon  (auimal)  ober  ben  Sprofj  (vegetaU,  unb 


Digitized  by 


VII. 


Stctuellc  unb  üittuclle  SJtonten. 


171 


III.  ben  St  od  ober  GormuS.  sBir  werben  aber  fef>en,  baji  in 
biefen  brei  fcauptfhtfen  fid)  roieber  untergeotbnete  Stufen  unter* 
treiben  laffen.  9iur  bei  ben  ^rotiften,  bei  ben  einhelligen  Cr^a- 
niSmen,  ift  bie  morpfjologtfdje  (£inf)eit  jugleid)  mit  ber  pfjnfiologü 
fa)en  uerbunben.  Sei  ben  $iftonen,  ben  oieljeüigen  nnb  geroebc= 
bilbenben  CrganiSmen,  ift  ba£  nur  im  Beginne  ber  inbioibueUen 
Griftenj  (auf  ber  Stufe  ber  StammjeHe)  ber  #aU;  fobalb  fid)  au$ 
biejer  Gntula  burd)  miebertjolte  Teilung  ber  uieljeltige  Äörper  ent- 
nudelt,  ergebt  fid)  biefer  |ttt  Stufe  einer  f)öl;eren  ^nbioibualität, 
ein«B  3eÜenftaate3. 

Stetueae  uub  UirtueÜe  Siontem  Unfer  eigener  menfdjlidjer 
Organtemu«  ift  im  reifen  entroitfeltcn  3uftanbe,  ebenfo  roie  ber 
aller  fjöfjeren  Spiere,  ein  ief)r  jufammengefe^ter  3cttcnftaat,  bagegen 
im  ^Beginne  feiner  (Srjftenj  eine  einjelne  3elle;  bie  £cbcnSeinf)eit 
be$  erfteren  bcjeidjnen  mir  als  actuelleS  33ion,  biejenige  be« 
lefoteren  als  otrtuelleS  33ion;  —  b.  f).  baS  pf)öfiologiid)e  Snbv 
oibuum  ober  bie  SebenSemljeit  fyat  in  erftem  galle  bie  ^ödjfte  Stufe 
ber  inbioibueUen  3tu$bilbung  erreicht,  bie  ber  burd)  ifrr  oertretenen 
3lrt  ober  SpecieS  jufomtnt;  im  jioeiten  gaHe  fte^t  er  nod)  auf  ber 
tiefften  Stufe  inbioibueller  SBübung  unb  befifct  nur  bie  gäbigfeit 
(Virtus  ober  rotentia),  fid;  ontogenetiid)  jur  fjödjften  Stufe, 
jum  Actus,  }u  ergeben.  Sei  ben  fjöljeren  Spieren  unb  $ffangen 
erfdjeint  getoöfntlid)  nur  eine  3clle  beS  CrganiSmuS,  ba$  s£robuft  ber 
beiben  oereinigten  ®efd)led)tSjellen  (Gijelle  unb  Spennajelle)  al« 
ba£  potentielle  $Mon  ba$  fid^  jum  actueHen  entmideln  fann;  e« 
giebt  jebod)  aud)  9lu3nalmten.  S3eim  Süferoaffcrpolnpen  (Hydra) 
unb  oerroanbten  9ieifcltf)ieren  befifet  jebeä  beliebige  Stüd  ber 
Äörpermanb,  beim  Sabefdmmmm  (Euspongia)  unb  ben  oerroanbteu 
Spongien  jebe«  öemebftüd,  bei  oielen  ^flai^cn  ($.  33.  Marchantia 
unter  ben  flrijptogamen ,  Bryophyllum  unter  ben  ^(mnerogamen) 
befi^t  jebeS  Stütfdjen  eine«  £f)allu$  ober  eine«  blatte«  bie  ftäf)ig= 
Feit,  fid)  ju  einem  actueflen  reifen  Drgantemu«  51t  entmideln,  ift 
alfo  in  35MrfHd)feit  ein  oirtuelle*  Sion. 


Digitized  by  Google 


172 


partielle  unb  geneologi^e  Snbtotbiien. 


VII. 


partielle  ^nbitiibuen.  »wi  ben  virtuellen  «tonten  (—  als 
folgen  ßörpertbetlen,  bie  fid)  roieber  51t  einem  ©anjen  entmitfeln 
fönnen  — )  finb  bie  partiellen  Siontcn  31t  unterf cbetben ,  bie  biefe 
ftäbigfeit  nieftt  befifcen;  cS  finb  abgelofte  Körperteile,  bie  }HMtt 
nad)  iljrer  Trennung  nom  ganzen  Organismus  nod)  fürjere  ober 
längere  Qdt  fortleben  fönnen,  bann  aber  31t  ©runbe  geben.  80 
jd)lägt  3.  33.  baS  auSgefdmittene  §ex$  einer  3d)ilbfröte  nod) 
tagelang  fort;  eine  abgefdjmttene  Slume,  in  SBaffer  geftedt,  fann 
fid)  viele  Xage  frifd)  unb  lebenb  erhalten.  33ei  einigen  boaV 
organiftrteu  Ärafen  ((Scpbalopobcn)  entroidelt  fid)  einer  uon  ben 
ad)t  Sinnen  beS  3Jfannd)enS  31t  einem  felbftänbigen  X^ierförper, 
ber  fid)  ablöft,  umberfdjtotmmt  unb  bie  33efrud)tung  beS  2SeuV 
djeuS  oolljief)t  (Hectocotylus  oon  Argonauta,  Philonexis  u.  2t.); 
er  mürbe  urfprünglid;  für  ein  felbftänbigeS  parafitifcbeS  Xlner 
gehalten,  Taffelbe  gefall;  mit  ben  merfroürbigen  (appenfönnigeu 
Wtdenanl)ängen  einer  groften  DJadtfdmetfe  (Thetys),  bie  fid)  ablöfeu 
unb  fclbftänbig  umberfriedjen.  Ten  Körper  vieler  nieberer  Xbiere 
unb  ^Pflanjen  fann  man  in  Stüde  jerfdmeiben,  bie  fid)  rood)enlang 
lebenb  erhalten,  efje  fie  31t  Wrunbe  getien.  Tie  SebenSfälngfeit 
biefer  partiellen  Konten  ift  mistig  für  bie  allgemeine  $ragc  vom 
Siefen  beS  Sebent  unb  oou  feiner  fdjeinbaren  ©intjeit  bei  ben 
meiften  böseren  Organismen.  T l)a tf ad) lid)  fübren  aud)  Ijier  bie 
gellen  unb  Organe  il)r  gcfonberteS  3nbioibuaN£eben,  obgleid)  fie 
bem  Öanjcn  untergeorbnet  unb  uon  il)m  abhängig  finb. 

<fteneafofltfd)e  Jnbiöibuen.  Gine  eigentf)ümlid)e  SBeant- 
roortung  ber  $rage  oon  ber  organifdjen  ^nbioibualität  würbe 
baburd)  31t  geben  oerfudjt,  bafj  man  31t  einem  ^nbioibuum  alle 
Organismen  reebnete,  bie  attS  einem  einigen  befruchteten  (£t  l)er= 
oorgegangen  finb.  3o  betrachtete  fd)on  1816  ber  ttalienifdje 
Söotanifcr  Walle fio  alle  Sßflcmjen,  bie  burdj  ungefcr)(ed;tlicfic  $>er= 
mebrung  (Änofpuitg  ober  Xljeilung)  entfteben  —  Sproffe,  Äbfeger, 
Stedlinge,  Knollen,  Steige  — ,  nur  als  Tl)cilftüde  eines  einzigen 
aus  bem  tri  (camenforn)  beroorgegangenen  3nbitubuumS.  Gbenfo 


Digitized  by  Google 


MI. 


SRettiMföri  ^rincip  bcr  3nbU)ibuation. 


17:5 


erflärtc  18">:>  bcr  englifdje  Zoologe  $U£leu  bic  Summe  aller 
Ilnere,  bic  bnra)  nngcfdjlcdjtlidK  8Jermef)rung  cntftanben  finb, 
aber  oon  einem  einzigen  gcfd)lcd)tlid)  ersengten  Iljiere  abftammen, 
für  Xtyilt  biefed  3ubimbuum*.  3n  biefer  Stuf fajfung  fällt  ber  begriff 
be$  organifdjen  SnbtoibuumS  mit  bemjenigen  be$  „3engnngss= 
f  rc  t  f c gufammeu.  Slllcin  praftifd)  ift  bicfe  Sbegriffsbcftimmnng 
unbrauchbar;  beim  man  müfjtc  bann  alle  bie  Millionen  ^lattlänfe, 
bie  partljenogcnetifd)  an£  nnbcfrndjteten  iicimjcUcn  cntftet)en,  aber 
urfprünglid)  2lbfömmlingc  eines  einzigen  befruchteten  Gies  finb, 
als  ein  einziges  ^nbioibunm  auffaffen  —  ebcnfo  fämmtlicbe  Stattet* 
meiben  Gnropa*,  weil  bicfe  bnrd)  3terflinge  ersengt  finb,  bic  arfpriing= 
lid)  non  einem  einzigen,  gcfd)lcd)tlid)  einengten  Söanm  abftammen. 

9RctaJ>fjt)ftfd)e  Jubtoibuett.  Um  bie  fdjnncrigc  $rage  oom 
^nlmlt  nnb  Umfang  beg  organifd)cn  ^nbioibnal  ^  Begriffes  in  all* 
gemein  befriebigenber  Seife  51t  beantworten,  finb  im  ü>anfe  bc$ 
10.  ^af)rlnmbcrt$  viele  oerfdjicbenc  JBerfndje  gemadrt  roorben; 
feiner  oon  ilmen  bat  allgemeine  31ncrfenmmg  gefnnben.  ^d)  r)abc 
eine  Inftorifdje  2>crgleid)iing  nnb  ilritif  berfelben  18(30  im  britten 
$nd)e  meiner  „Wcnercllen  Morphologie"  gegeben,  unter  bem  Xitel: 
„(Generelle  Xectologie  ober  SMUgemcinc  3trnclurlelne  bcr  Crganiä: 
men"  (33b.  I,  3.  239—374).  £abei  fjabe  ia)  befonberd  bie  9ln= 
fiebten  oon  Woettje,  ?Uejanbct  ©raun  nnb  Üiaegcli  unter 
ben  öotanifem  berüeffiebtigt,  oon  ^o banne«  Müller,  l'enefart 
nnb  $  i  c  1 0  r  6  a  r  n  $  unter  ben  Soologen.  Senn  man  bic  auffällige 
l>erfd)icbcnl)cit  bcr  3lnfid;tcn  oerglcid)t,  51t  bcr  fo  l)croorragcnbe 
2iatnrforfd)cr  unb  genfer  in  betreff  einer  fo  ioia)tigen  biologifdjen 
Örnnbfragc  gelangt  finb,  fo  roirb  man  begreifen,  bafj  and)  feilte 
nod)  bie  Meinungen  barüber  roeit  anSeinanbcr  gelten.  Man  barf 
ed  baber  ben  metapbnfifcben  v^l)ilofopt)en  nidjt  ju  fcl)r  oerargen, 
menn  fie  —  oljnc  Äcnntnift  ber  realen  ^erljältniffe !  —  in  ibren 
luftigen  3pecnlationcn  über  „ba$  s|>rincip  bcr  ^nbiotbnation"  bic 
fonberbarften  ^Ijantafiegebilbe  }u  ftanbe  bringen;  man  oerglcidic 
5.       bie  alten  3d)olaftifer,  nnb  oon  ben  neueren  lUrtbur 


Digitized  by  Google 


174 


^nbiütbiiolität  bc$  OrQauiämuä. 


VII 


3  d)  opcn  bau  er  unb  (*b  ua  rb  ,§artmann.  WemölmlidE)  tritt 
babei  bie  pfud)ologtfd)c  Seite  beS  Problems  in  ben  Sorbergrunb, 
bie  $rage  von  ber  mbioibueUen  „Seele",  olme  baft  äugletd)  iljr 
materielle«  Subftrat,  btc  anatomifa)e  Safts  beS  Organismus, 
gelwrtg  berücfftdjtigt  wirb.  Siele  ÜDcetaplroftfer,  bie  in  einteiligem 
3Intl)roptSmuS  and)  fuer  ben  2Jtenfä)en  als  ,,3Raaf»  aller  £inge" 
betrauten,  legen  fogar  baS  perfönlidje  „Sero  u fett  ein"  bem  Se= 
griffe  beS  ^nbioibuumS  ju  Orunbe.  (SS  liegt  auf  ber  &anb,  bafi 
bamit  ntd)t  einmal  für  bie  fydfjeren  Xfjiere  eine  brauchbare  Wrunb- 
lage  geliefert  roirb,  gcfdjroeige  beim  für  bie  nieberen  X^iere  unb 
^flanjen.  Sei  biefen  treffen  wir  eine  oiel  größere  Mannigfaltig; 
feit  ber  inbiuibuetten  ®rf Meinung  einerfeitS,  unb  anberfeits  eine 
tüel  größere  (Einfachheit  auf  ben  niebereu  SilbungSftufen.  $n 
meiner  2lbhanblung  „lieber  bie  Snbioibualität  beS  X^ierförpcrS" 
(^cna.  3ettfd^r.  1878)  f)abc  id;  m  jetgen  oerfucht,  wie  biefe  oer= 
wtcfeiten  tectologifchen  fragen  am  einfachften  jtt  löfen  unb  bind) 
bie  anatomifdje  Structurlehre  m  oerroerthen  finb.  GS  genügt, 
wenn  wir  babei  bie  brei  oorher  aufgeführten  .ftauptftufen  ber 
9nbit)ibualität  untertreiben  unb  etnerfeits  ihre  pbnfiologifche,  anber^ 
feits  ihre  morpbologifdje  Sebeutung  uns  flar  machen,  5SHr  wollen 
alfo  jefct  mnächft  bie  3e^c  (^lafttbe),  bann  bie  s$erfon  (ben 
Sprofe)  unb  julefct  ben  Storf  (Cormus)  näher  betrauten. 

S)te  3eUe.  Seit  ber  Mitte  beS  10.  ^afjrtmnberts  gilt  bie 
Sellentheorie  allgemein  unb  mit  sJted)t  als  eine  ber  roichtigften 
biologifdien  Xfjeorien;  jebc  anatomifdje  unb  ^iftologifdje,  phnfio^ 
logifd^e  unb  ontogenetifdje  9lrbcit  muß  ftd)  auf  ben  Segriff  ber 
3elle,  als  beS  „elementar-- Organismus" ,  ftüfeen.  Xrofebem  fmb 
wir  nod)  Ijeute  weit  baoon  entfernt,  oolle,  einfttmmig  anerfannte 
.U(art>eit  über  biefen  elementaren  AUttbameutaUSegriff  gewonnen  }it 
haben.  Siclmchr  geben  nod)  heute  bie  3lnfta)ten  ber  angefe^enften 
Biologen  über  „baS,  was  man  eine  $u  nennen  tjabe" ,  über 
baS  eigentliche  2Befen  biefeS  „(Slementar=3nbiüibuumS",  feine  Se* 
3iel)ung  mm  Öanjcn  beS  oteljelligen  Organismus  u.  f.  w.  uielfad; 


Digitized  by  Google 


VII. 


3?eflriff  ber  orßaniidjcn  3fHc- 


17', 


roeit  aud  cinanber.  ^tcfc  ÜiUbet)prüd)e  erflären  fidj  cinerfcitS  au* 
bcr  (Somplication  unb  sJ)fannigfaltigfeit  bcr  3al)lrctd)cn  »erfdnebenen 
(^rfa^ctnungcn ,  bie  und  im  ^ellenlcbcn  entgegentreten ;  anberfeitä 
au£  ber  Öefdjidjte  bcr  3cUcntf)C0ric,  in  beren  Verlaufe  ber  begriff 
ber  ,3elle  vielfache  unb  bebeutenbc  sii>anb(ungen  erfahren  Imt.  SiHr 
modelt  baljer  sunädjft  auf  bie  roidjtigftcn  ©tappen  ber  lederen 
einen  furgen  ^iftorifeben  Ueberblicf  werfen. 

begriff  ber  3«Ile-  2H*  im  kfyten  drittel  beä  fiebjehnten 
^a^rfiunbertä  mehrere  ^aturforfdjer,  namentlich  a  I  p  i  g  f)  i  in  Italien 
unb  ©rem  in  Gnglanb,  baö  Mifroffop  jum  erften  s3Jialc  auf  bic 
anatomifdje  Unterfud)ung  ber  ^ßflanjenftructur  aniucnbeten,  beobadjtetcn 
fie  im  ^flanjengeioebe  einen  Sau,  ber  bie  gröfjte  Stcfjnlidjfeit  mit  ber 
-Jponigtoabe  ber  Lienen  befaß.  2)ie  bidjtgebrängten ,  mit  -öonig  er= 
füllten  2öaa)öjeHen  ber  teueren,  bie  auf  bem  üuerfchnitt  fedjäedig 
erfdjeinen,  gleiten  ben  A)olj,jcHen  ber  $ffangen,  bie  3eHfaft  enthalten. 
$)aö  grojjc  Serbienft  oon  6 bleiben,  bem  eigentlichen  Segrünbcr 
ber  3eHen  =  -£(Korie,  beftanb  in  bem  vJiadnoeifc,  baji  alle  oer- 
fchiebenen  ©eroebe  ber  «Pflanjen  auö  folgen  3ellen  urfprtinglidj  ju* 
fammengefe&t  fmb  (1838).  $enfelbcn  sJtad)ioei3  lieferte  gleich  barauf 
X^eobor  S  ajroann  für  bie  fteroebe  ber  Xtycxt;  burd)  feine  „sJ)lifro= 
ffopiföen  Untcrfuchungen  über  bie  Uebereinftimmung  in  bcr  Structur 
unb  bem  28ad)$t()um  ber  Ztyexe  unb  ^flanjcn"  befjnte  er  (1839) 
bic  3€Ücn  =  ett)CQxk  über  baö  Wefammtgcbiet  bcr  Organismen  auä. 
33eibe  ^orfdjer  betrachteten  bie3eße  im  3öcf entließen  alö  ein  lölöödjen, 
beffen  fefte  Membran  einen  flüffigen  Inhalt  unD  *n  biefem  einen 
Heineren  feften  ÄÖrpcr,  ben  oon  JR.  Sroion  1833  entbedten  3eHen= 
fern  (Xucleus)  umfchliefie;  fie  uerQlict)en  bie  organifdje  3cUe  ( —  alö 
mitroftopifcheö  Snbitübuum!  — )  mit  einem  organifa)en  51  r öftall 
unb  glaubten,  bafi  fic  bura)  eine  9trt  Äroftallifation  auö  einer  or= 
ganifc^en  Mutterlauge  (Gotoblaftema)  entftebe;  babei  follte  ber  centrale 
3cu*fern  ähnlich  bem  ilrnftaflfern  alö  2(u3gangöpunft  bienen. 

Zellmembran.  !Jn  ben  erften  jwanjig  fahren  ifjreä  Scftcbenö 
(oon  1839  bis  1859)  blieb  für  bie  -Sellen  ■  Zfycoxk  bcr  Sa$  majv- 
gebenb,  baft  jum  Segriffe  bcr  3eße  brei  tocfentlidje  Seftanbtbeilc  ge= 
hörten :  Grfienö  bic  fefte  äußere  3eflmembran,  ber  man  nidjt  nur  alä 
Schu^üöe,  fonbern  alö  eigentlichem  „Sauftein"  beö  Crganiömuö  bie 
größte  Sebeutung  auftrieb;  jiocitenö  bcr  flüffigc  ober  halbflüfftge 


17(» 


0ffäic$te  ber  ^eUentljeorie. 


VII. 


,SelJeninhalt  (^eüfaft),  unb  britteno  ber  feftere,  in  biefem  etngefchloffenc 
3cßfcrn  (Nucleus  ober  Oytoblastus).  Um  eine  ant'diaulidic  Borfteüung 
oon  ben  2>ichtigfeitö^erl)ältniffcn  unb  ^agebesieljungen  biefer  brei 
mifroftopifchcn  3cütr;eilc  ju  geben,  oerglidj  man  fie  mit  einer  Äirfdje 
ober  Pflaume.  2)aö  roeid)e  „rtleifd)"  biefcr  Jvrudfjt  (bem  3eHfaft  ent= 
fprcdjenb)  ift,  roenn  man  fie  fdjält,  ebenfo  oon  ber  äußeren  feftcn 
.§üUe,  rote  oon  bem  cingcfchloffcnen  harten  Mern  nur  jdjroer  ju  trennen. 
(Sin  wichtiger  ^ortfc^ritt  gefchaf)  erft  1860  baburd),  bafc  Wai  Sdjulfce 
bie  äußere  3djufchülle  für  einen  unroefentlidjen,  fecunbär  cntftanbenen 
«eftanbthcil  ber  Belle  erllärte;  er  fehlt  thatfädfjlich  oielen,  namentlich 
jugenblidjen  3cüen  beö  Ifnerförperö  ganj;  eö  gtcbt  alfo  „DJadte 
Sellen",  oljne  Membran.  biefer  ausgcjeidjnete  Stnatom 

nadj,  bafi  ber  fogenannie  „SeHfaft"  —  ber  eigentliche  ^eÜenleib  — 
feine  einfache  gflüffigfeit  fei  r  fonbern  eine  jähflüffige,  ciroeifjartige 
3ubftanj,  beren  felbftänbige  Bewegungen  man  fd>on  feit  langer  3*»* 
oon  ben  Wljijipoben  fanntc,  unb  bie  beren  erfter  genauer  Grforfcher, 
Jclir  2)  uj  arbin,  1 8;i5  alö  3arcobc  bcfdjriebcn  f>arte.  HJiar. 
3d)ul£e  jeigte  ferner,  bajj  biefc  Sarcobe  ibentifd)  ift  mit  bem 
„^ellcnfdjleim"  ber  ^flanjen jeUcn ,  ben  -£>ugo  Sohl  1846  juerft 
alö  ^irotoplaöma  bezeichnet  hatte,  unb  baf»  biefe  „lebenbige  (Subftanj" 
alö  ber  eigentliche  Präger  ber  £ebenöcrfct)einungen  511  betrachten  ift. 
$a  bie  ^fümembran  nunmehr  alö  unrocfcntlidje,  erft  fecunbär  00m 
weichen  ^rotoplaömaleibe  ber  $tflc  ausgegebene,  oft  ganj  fehlenbe 
cchu^hülle  erfannt  mar,  blieben  für  ben  reinen  ^eßbegtiff  nur  jtuei 
roefcntlidje  Beftanbtheilc  übrig:  ber  äujjere  roeiche  3eflenleib ,  auö 
sJkotoplaöma  beftchenb,  unb  ber  innere  fefte  ^ellenlern  (Nucleus), 
auö  einer  ähnlichen  3ubftanj,  bem  Fudern,  beftehenb.  $ie  urfprüng= 
liehe  „nadtc  3cUe"  glich  nunmehr  einer  „gefchälten"  Äirfche  ober 
Pflaume,  ohne  fd)ü£enbe  fefte  „&aut".  tiefer  neue,  feit  oicrjig  fahren 
beftehenbe  3cHbegriff,  für  beffen  Öefcftigung  ich  »"  meiner  Sonographie 
ber  Wabiolarien  (1862)  neue  ©ttifoen  ju  liefern  bemüht  mar,  ift  jefct 
faft  allgemein  angenommen,  unb  bie  $eUe  befinirt  alö  ein  „flörnd)en" 
( —  JUöfuhcn  ober  Mlümpdjen  — )  oon  ^rotoplaöma  (—  (Sntoplaoma), 
bas  einen  fefteren  geformten  Wem  cinfchliejjt  (Nucleus  ober  Karyon, 
beftehenb  aus  Äaruoplaöma). 

£ier  bietet  fich  bie  (Gelegenheit,  einen  lehrreichen  3eitenblid  auf 
bie  IJrrroege  ju  roerfen,  benen  mitroflopifchc  Beobachtungen  unb  bie 
barauo   gejogenen  3d)lüffe  unter roorfen  finb.    Cbgleidj  Äö  Iiiler 


Digitized  by  Google 


VII. 


Jternlofe  unb  fenihaltige  ;\dlcn. 


177 


fd>on  1845  unb  iRemaf  1851  auf  bie  Griftenj  von  nacften,  membran» 
lofcn  gellen  aufmerlfam  gemacht  unb  auch  bereu  Bewegungen  (j.  B. 
an  Somphjellen)  mit  benjenigen  im  Protoplasma  ber  Pflanjen$cllen 
oerglidjen  hatte,  hielten  bod)  bie  meiften  unb  angefehenften  ^Diif rof f optfer 
groanjig  ^aljre  lang  an  bem  $ogma  feft,  baft  jebc  3eu"e  ein  Membran 
befi^en  müffe;  man  hielt  ben  feften  Umrtf*,  ben  auch  bie  naefte  $eüt 
innerhalb  eines  oerfdneben  lichtbrechenben  MebiumS  geigen  mufjte,  für 
ben  SluSbrutf  einer  befonberen,  anatomifch  abtrennbaren  Membran. 
3Rtt  bemfelben  iHeajt  lönnte  man  jeber  homogenen  Ölasfugel  eine 
umfjüllenbe  Membran  auftreiben ;  benn  man  fieht  ja  fdjarf  ir)ren  Um» 
rife.  3"  bcn  langen  Streitigfeiten,  roeldje  fogenannte  „eracte  Beob» 
achter"  über  bie  ^moefenheit  ober  ben  Langel  einer  Zellmembran 
führten,  fpielt  biefer  optifdje  ^rrtfjum,  bie  falfdje  Deutung  eines 
fdjarfen  (SontourS,  eine  Hauptrolle.  2lehnltch  oerfjält  eö  fid)  mit  oielen 
anberen  üfötberfprüchen  oon  „ejracten  Beobachtern",  bie  ifjre  „fixeren 
Beobachtungen"  für  Xfyatfa$en  ausgeben,  roa^renb  fie  thatfäajlich 
2  d)lü  ff  e  aus  unoollftänbigen,  oerfßiebener  Deutung  fähigen  Beobach» 
tungen  finb. 

Äernlofe  gellen.  Schon  oor  oier^ig  fahren  ( 1 864)  hatte 
ich  an  einigen  fleinen,  rhijopobenartigen  Protiften  (Protamoeba  unb 
Protogenes)  mich  oergeblich  bemüht,  einen  3ellfern  in  bem  naeften, 
lebenbigen  unb  bemeglichen  Protoplasma  nad^uioeifen.  (ibenfo  roenig 
gelang  bies  mehreren  anberen  Beobachtern,  bie  fpäter  ähnliche  „fern» 
lofe  ^h^°P0Dcn"  unterfaßten  ( &  r  u  b  e  r ,  C  i  e  n  f  0  n  S  f  i  u.  21.).  ®e« 
ftü£t  auf  biefe,  fpäter  oft  roieberl)olten,  Beobachtungen  hatte  ich  1866 
in  meiner  „©cnereHen  Morphologie"  bie  Älaffe  ber  Moneren, 
—  als  einfachfter  fernlofer  Elementar  =  Organismen  —  aufgeteilt 
unb  auf  beren  t)or)c  Bebeutung  für  bie  fiöfang  allgemeiner 
biologifcher  Probleme  ^ingenjiefen.  3hr  3öerth  ift  neuerbings  fehr 
geftiegen,  feitbem  auch  bie  CShromaceen  unb  Batterien  als  „fern* 
lofe  3eÜen"  anerfannt  roorben  finb.  s„>lllerbingS  hat  Bütfßli 
gegen  beren  9tuffaffung  als  Moneren  geltenb  gemacht,  bajj  iljr 
homogener  piasmaȣeib  djemifch  fid)  nicht  roie  (SotoplaSma,  fonbern 
toie  HarnoplaSma  (—  9iucleifn)  oerhalte,  baß  fomit  biefe  ein» 
faßfteu  piaftiben  nicht  bem  ProtoplaSma^eibe,  fonbern  bem  Äern 
anberer  gellen  entfprechen ;  bie  Bafterien  unb  6hromaceen  feien  nidjt 
„gellen  ohne  Äern",  fonbern  „3eüferne  ohne  3cUenIeib".  2>iefc 
Sluffaffung  ftimmt  mit  ber  meinigen  im  .£>auptpunft  überein,  nämlid; 

$arcfcl,  t'tbfn*l»unbfr.  12 


Digitized  by  Google 


178  s)lrdjipla«ma,  Götoplaäma,  Äatt)oplo«ma.  VII. 


bafi  ber  ^$la$maförper  ber  Moneren  ( —  abgefeljen  oon  feiner  ^ole= 
cular=8tructur — )  fjomogen  ift  unb  ben  $araftertftifd)en  OJegenfafc 
von  innerer  Äernfubftanj  unb  äufterer  3cflfubftan$  not$  nidjt  au^ 
gebtlbet  fjat.  23enn  man  biefe  beiben  roefentlidien  33eftanbtf>eile  ber 
eckten  ^cüe  (—  entfpredjenb  ber  2lnfid)t  ber  meiften  heutigen  ^eflen= 
forfdjer  — )  aU  d>emifd>  jioar  oenoanbt,  aber  bod)  oerfdneben  auffaßt, 
fo  finb  für  bie  urfprünglic^e  (rntftefjung  ber  fernfjaltigen  3eHe  auä 
ber  ternlofen  (Sijtobe  brei  mögliche  ^älle  gegeben:  I.  3eflfc™  unb 
3cllenleib  fmb  bur#  3onberung  auö  homogenem  v£laäma  (Moneren) 
entfianben ;  II.  ber  ^ettenleib  ift  fecunbär  auö  bem  primären  3eü*fern 
Ijeroorgegangen ;  III.  ber  3cÜfern  ift  fecunbär  au*  bem  primären 
3eHenleib  entftanben. 

9iad)  ber  erften  2lnfid>t,  bie  id)  für  richtig  fwlte,  mar  bas  ^laoma 
ober  bie  „lebenbige  3ubftanj"  ber  älteften  erbberoof/nenben  Organismen 
( —  bie  nur  als  ardngone  Moneren  gebaut  werben  fönnen!  — ) 
fyomogeneS  t'Iaffon  ober  2lrd>iplasma,  b.  f).  eine  l;!avma 
Verbinbung,  bie  nod>  nidjt  in  äufjereS  Gntoplaäma  unb  inneres 
Äarooplaäma  gefonbert  mar.  $ie  3(u3bilbung  biefeö  djemifdjen 
Öegenfafceö  —  unb  jugleid)  bie  morpfjologifaje  3onberung  von 
3ellenleib  (Cytosomn)  unb  3eßcntern  (Karyon)  —  beruht  auf  einer 
pl)«letifd>en  2)ifferenjirung;  fie  mar  bie  tfolge  einer  älteften  „2lrbeit$* 
tfjeilung"  unb  ^mar  ber  roidjtigften  oon  3lllen!  §n  ber  inneren 
tfcrnfubftanj  fammelte  fid)  bie  Örbmaffe  an,  mäfjrenb  bie  äußere 
3eüfubftanj  ben  i*erfef)r  mit  ber  2luf$cnroelt  unterhielt;  fo  rourbc 
burdj  biefe  ältefte  Ergonomie  ber  3eÖfern  gum  Präger  ber  Ver- 
erbung, ber  3eHenlcib  jum  Organ  ber  Slnpaffung.  3m  ©egenfafc 
j«  biefer  2Infidjt  ftef>t  jroeitenä  bie  £ppotI)efe,  bie  fdjon  ber  Üöe- 
grünber  ber  ^ellent^eorie,  3  bleiben  (1838),  auögcf proben  (mite, 
baH  ber  3ellfcrn  (Cytoblastus)  bie  urfprünglidje  Wrunblage  ber 
3eHe  fei  unb  bafj  ber  äuftere  if»n  umgebenbe  3  ellenlcib  erft  fecunbär 
oon  if)tn  gebilbet  roerbe.  $)iefe  2lnftd>t  (bie  im  <ßrinctp  berjenigen 
oon  iBütfdjli  entfpriebt)  ftöjjt  auf  cbenfo  grofte  Öebenten,  roie  bie 
entgegengefe^te  britte  ^opot^efe,  bafj  ber  fernlofe  „^rotoplaäma-^eib", 
b.  I).  ber  äußere  (5otoplaöma=Äörper  bie  urfprüngltd>c  33ilbung  fei, 
unb  baft  erft  fecunbär  ber  innere  3^^ern  burd)  33erbtd>tung  unb 
djemifdH'  Umbilbung  in  feinem  inneren  entftanben  fei.  !jm  ©runbe 
geno>nmen  ift  ber  Unterfd;ieb  biefer  brei  möglichen  .fiupotfjefen  über 
bie  primäre  (iotogenefc  nia)t  fo  grofr,  als  eö  auf  ben  erften  ©lief 


Digitized  by  Google 


VII 


^laftiben  (Stoben  unb  3tKen\ 


170 


fdjeinen  möchte,  ^nbeffen  mötfjte  idj  bod)  ber  erften  ben  Sorgttg  neben; 
benn  fie  nimmt  an,  baß  bie  pl)nftologifd)en  unb  ajemifapn  Wegenfätye 
äroifdjen  ^eüfern  unb  3elu*nleib,  bie  fpäter  eine  fo  grofle  23cbeutung 
erlangten,  urfprünglia?  ntdjt  oorljanben  maren.  3)ie  Vorgänge  ber 
ttaroolwfe  bei  ber  inbireeten  Beütfjeilung  geigen  unä  nodj  feilte,  roic 
innig  bie  ^erfjfelbejie^ungcn  ber  beiberlei  Subftanjcn  finb. 

IWaftibcn  (Gntoben  unb  gellen).  SÖenn  bic  organifdK  löe* 
oölferung  unfcreS  rbball^  überhaupt  auf  natürlidje  SEBeife  ent? 
(tauben  ift  unb  nid)t  burd)  ein  „SBunber",  roie  Steinte  unb  anbete 
iUtaliften  annehmen,  bann  föttnen  bic  älteften,  burd)  ben  d)emi- 
[djen  $roce$  ber  2lrd)igonie  entftanbenen  „(SlcmentarsCrganUmen* 
ntdjt  bereite  edjte,  fcrnljaltige  gellen  geroefen  fein,  fonbern  nur 
fcrnlofe  (Sntoben  vom  iöert^e  ber  (Sbromacecn  (oergl.  Map.  !'). 
Tic  fernljaltige  cdjte  Belle,  roic  fie  D.  ftcrtroig  u.  %.  &cutc 
beftniren,  fann  erft  burd)  pl)»logcnetifd)e  Tiffercnjirung  uon  Bell? 
fern  unb  3cUcnlctb  au$  ber  cinfudjen  ISntobe  ber  si)Jonercn 
entftanben  fein.  Tann  ift  c$  aber  eine  bringeubc  ^orberuug 
ber  cinfadjen  !t'ogif,  bie  ältere  6t; tobe  non  ber  jüngeren 
Belle  bcgrtfflid)  $u  fd)eibcn.  53cibc  fönnen  bann  am  einfad)ften 
unter  bem  öegtiff  ber  $lafHbe  „öübncrtn")  —  b.  b.  bcS 
„Elementar  ^CrgantemuS"  im  weiteren  Sinne  —  jufammengcfafn 
werben  (roic  id)  febou  ls»i»i  oorgefd)lagen  hatte ,  ol)ne  bannt  3ln- 
flang  ju  ftnben).  äßill  man  aber  ben  lederen  Belle  (im  rociteren 
Sinne!)  nennen,  bann  mu(3  man  ben  üblidjcn  mobcnien  gellen; 
begriff  änbern  unb  ba$  Attribut  bc*  .Herne  barauä  entfernen. 
Tann  ift  bic  3eUc  einfad)  ba$  „lebenbige  ^laömaf orn", 
unb  man  mufe  bereit  beibc  ÜDilbungSftufen  mit  auberen  Tanten 
unterfdjeiben.  3)ian  fönntc  bann  bie  fcrnlofe  Sßtaftibe  alö  Ur; 
gelle  (Protocytos)  bejeidmen,  unb  bic  geroöbnlidjc,  fernbaltigc 
al$  Ä  e  r  n  j  e  1 1  e  ( K ary oey tos ). 

ürganelle  (Bellorgane  ober  Crganoibc).   l£ine  lange  Stufen; 

leiter  ber  cellularcn  Organisation  fütjrt  oon  ben  emfadjften  Urteilen 

(Moneren)  51t  ben  fjöcqftentroicfclten  ^rotiften  binauf.  ^äbrcnb 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


VII 


in  bcm  homogenen  ^laemnförper  her  Gbromaceen  unb  Batterien 
nocf)  feinerlei  morpbologiiaV  C  rganif  ation  ;u  beobachten  ift,  ftnben 
roir  bagegen  in  ben  bocb  biTfercmirteu  Äörpern  ber  ootffommenften 
SJ?  r  o t  o p  f)  o  t e n  (Diatomeen,  3ipboneen )  unb  $ r  o  t  o 5  0 c n  (rHabio1 
larien,  ^nfuforien)  eine  3uiammenfcfcung  au$  oielen  oerfdnebenen 
Xbeilen.  Tiefe  mannigfaltigen,  bur*  ^rbeit^tbeihtng  be$  ${a0ma 
entftanbenen  flörpertbcile  bee  einzuigen  Crgani*mu3  bienen  oer- 
fcpiebenen  Functionen  unb  oerbalten  üd)  pbnftologifd),  roie  bie 
Crgane  ber  einhelligen  .fciftoncn.  Ta  aber  ber  begriff  be$ 
„Crgan$"  bei  ben  lefctercn  morpbologiid)  al*  ein  oieljeUiger,  au$ 
(Heroeben  aufgebauter  Körpertbeil  feftgefteüt  ift,  fönnen  roir  bie 
äfmlicb  functionircnbcn  $i>erf$euge  nicht  ebenfalls  al$  „Crgane  ber 
3ellc"  begreifen,  fonbern  unterfdjciben  fic  beffer  als  Organe  de 
(ober  Crganoibe). 

3eüt)eretne  (Coenobia  ober  3?tfcolonien,  3elknftötfd)en,  (Suto- 
cormen).  Tie  grofte  5){el)rjal)l  ber  ^rotiften  beftfet  im  auägebilbeten 
3uftanbe,  oft  actuclleä  ^nburibumn,  ben  morpbologifdjen  SBertf) 
einer  edjten,  fernbaltigen  Seile.  Turd)  Inpaffung  an  bie  oer? 
fdncbcnartigften  Sebenäbebingungen  unb  burd)  Vererbung  ber  fo 
crroorbcnen  neuen  Gigcnfdwften  bat  fid)  im  Saufe  vieler  3al)r-- 
millionen  eine  fold)e  ^tille  von  ocrfdjiebcnartigen  einjctligen  ®e* 
ftalten  entroicfelt,  bafj  roir  foroobl  unter  ben  plaämobomcn  sJ>roto= 
Pfoten,  oü  unter  ben  plaSmopbageu  "^rotojoen  mehrere 
taufenb  nod)  f)cute  lebenbe  Birten  unterfebeiben  fönnen.  3o  bod) 
beläuft  fict)  bie  $a\)l  ber  befannten  unb  benannten  8pccie3  allein 
fdjon  in  mehreren  einzelnen  (Staffen,  fo  3.  bei  ben  Tiatomcen 
unter  ben  Urpflanjen,  bei  ben  ÜHabiolarien  unter  ben  Urtlneren. 
Wan  fann  biefc  allein  lebenbeu  einhelligen  ober  ,,£iufiebler-3eu'en" 
als  Sftonobten  bejeid;nen. 

*>iele  anberu  ^rotiften  geben  biefe  urfprünglicbe  folitäre 
£eben$roeife  auf,  folgen  iljren  gefclitgen  Neigungen  unb  bilben 
3elloereine  ober  3«ttcolomen  (Coenobia).  fteroö^nlid)  bilben 
fia)  biefe  baburd;,  bafc  bie  Xoajteräellen,  bie  bura)  Teilung  einer 


Digitized  by  Google 


VII. 


3tn»ctetnc  ober  Goenobien. 


181 


3flutter$elle  entfielen ,  nad)  erfolgter  Teilung  oereinigt  bleiben, 
nnb  ebenfo  bic  folgenben  Generationen,  bie  au$  ityrer  roicber^olten 
Teilung  beroorgeben.  Unter  ben  oerfdüebenen  formen  biefer 
Goenobien  finb  bie  roidjtigfteu  folgenbe: 

1.  «etat  in  =  Goenobien:  Tie  focialen  $c\ltn  fdwben 
ftructurlofe  «allertmaffen  au$  unb  bleiben  innerhalb  ber  gemeine 
famen  «elatinemaffe  oereinigt,  obne  fid)  birect  §u  berühren;  balb 
liegen  fic  innerhalb  berfelben  regellos  jerftreut,  balb  nad)  beftimmten 
iHegeln  georbnet.  3old>e  «altert  -  Goenobien  finben  fid)  fc&on  bei 
ben  Moneren:  bie  Zoogloea  oieler  SaFterien  unb  Gbromaceeu. 
3ie  finb  bäufig  unter  ben  ^rotopboten  unb  ^rotojoen. 

2.  3  p  i)  ä  r  a  U  G  o  e  n  o  b  i  e  n.  $er  ^cUoercin  btlbet  eine  Ahtgcl, 
an  beren  Cbcrfläcbe  bie  3eUen  neben  einanber  liegen,  fid)  gegen? 
feitig  berüljrenb  ober  felbft  eine  jufammenbängenbe  3d)td)t  bilbenb : 
Halosphaera  unb  Volvox  unter  ben  s}kotopf)gten ,  Magosphaera 
unb  Synura  unter  ben  ^rotojoen.  £ie  lefeteren  finb  oon  Ge* 
fonberem  ^ntereffc,  weil  fie  ber  Blastula  gleiten,  jenem  roidjtigen 
GntioitfclungSjuftanbe  ber  SJietajoen,  beffen  einfadjc,  epitfjelartigc 
3cUenfa)icbt  an  ber  Oberflädje  ber  &oblfugel  man  a($  Äeimljaut 
(Blastodenna)  bejeiebnet. 

3.  Sr  fr  oral* Goenobien.  £er  3elloercin  bat  bie  Jorm 
eine«  S-Bäumd)en3  ober  3traud)e3,  inbem  bie  feftfifeenben  Sellen 
an  ibrer  öafis  «allertftiele  auSfcbeiben  unb  biefe  fief)  oeräftcln; 
an  ber  3pifee  jebeS  3ticle$  ober  2Ifte3  fifet  eine  felbftänbige  3e\le\ 
fo  bei  Goinphooema  unb  oielen  anberen  Diatomeen,  bei  Codono- 
cladiuui  unter  ben  $lagettaten,  bei  Carchesium  unter  ben  Giliaten. 

4.  datenaU Goenobien.  £»er  3ctloerein  bitbet  eine  Mette, 
beren  «lieber  (bie  einjelnen  3ellcn)  in  einer  Weibe  an  einanber 
liegen.  3otd)e  fettenförmige  3clloeretne  ober  „gcglieberte  ftäben" 
finben  fid)  fd)on  unter  ben  Moneren  (Oscillaria  unb  Nostoc  unter 
ben  Gljromaceen,  Leptothrix  unter  ben  ^öafterien).  Unter  ben 
Tiatomceu  finb  Bacillaria,  unter  ben  Tbalamopboren  Nodosaria 
Üeiipiele  foldjer  Seilfetten,   ^iele  niebere  ^rotoptnjten  (31lgarieu 


Digitized  by  Google 


182 


Öewcbe  bcr  meljelligen  £iftoncn. 


VII. 


unb  Stetten)  bilben  bcn  birecten  iicbergang  bcn  edjten  2llgen 
unter  bcn  3Wctapfjntcn,  ba  bcr  „fabenförmigc  2$affu*M  bcr  lefcteren 
(j.  Cladophora)  nur  eine  höhere  £ntwitfelung$form  beä  Galenat; 
(Soenobium  barftellt,  mit  s}$olnntorpln$mu$  bcr  an  cinanber  gereibten 
gellen.  sJ)Jan  fanu  biefe  gegliebertcn  vielseitigen  gäben  aud)  aU 
bcn  elften  2lnfafe  jur  SJilbung  ber  Wemebe  bei  bcn  3)JetapIn)ten 
betrachten. 

Wetocbc  (Tela  ober  Hista).  £ie  feften  3cUvereine,  bie  beu 
Körper  ber  ©iftonen,  bcr  oieljelligcn  ^flanjcu  unb  Xlncre  jitfammen* 
feften,  werben  Wemcbc  genannt;  fic  untertreiben  ftdj  uon  ben 
(Soeuobien  ber  ^rotiften  baburd),  bafe  bic  gcfeUigen  Sellen  ibre 
3clbftänbigfcit  aufgeben,  burd)  9lrbeit*tf)eilung  perfebiebene  gönne« 
annehmen  unb  fidj  ber  böseren  (Siub,cit  be$  Crgan«  untcrorbnen. 
3nbeffen  ift  eine  fdjarfe  Örenje  jwtfajen  ben  (Soenobicn  unb  bcn 
Geweben  ebenfo  wenig  511  jiefjen,  als  §wifcben  ben  "Jkotiften  unb  ben 
§iftonen,  bic  if)re  23efifcer  fmb;  bic  lefctercn  fmb  auä  bcn  erftcren 
pbulogenetifd)  hervorgegangen.  £ie  urfprünglidje  phgfiologifcbe 
3clbftänbigfcit  ber  3eu<en,  bic  jur  inlbung  bcr  Gewebe  uercinigt 
fmb,  gef)t  um  fo  mefjr  verloren,  je  fefter  il)rc  Bereinigung  unb  je 
auägebilbeter  i^rc  ^rbcitötljciluug  ift,  je  mcbj  jugleid)  ber  #iftom 
Drganiemu3  bifferenjirt  unb  ceutralifirt  ift.  3>ie  einzelnen  2lrtcn 
ber  Gewebe  im  Körper  ber  Mtonen  vergalten  fid)  alfo  wie  bie 
einzelnen  3tänbc  unb  Seruf**  Staffen  im  menfdjlidjen  (Sultur= 
3taate;  je  böljer  beffen  Gultur  entwicfclt  ift,  je  mannigfaltiger 
unb  oerfdjicbenartiger  beffen  3  täube  unb  3lrbeiterclaffen  au$- 
gebilbet  finb,  befto  mcljr  fmb  fie  uon  cinanber  abhängig  unb  befto 
mcb,r  wirb  bcr  3taat  ceutralifirt. 

(Gewebe  Der  Wctaplitjtcn.  $ei  ben  nieberen  geroebebilbeuben 
SPffanjen,  bcn  2llgen  unb  ^iljcn,  erfdjciut  ber  ^flanjenförper  a(ö 
fogenanntcr  Xfyalluä  ober  „^flanjenlagcr" ,  aU  ein  3cttcnlagcr, 
beffen  Gewebe  nod)  gar  feine  ober  nur  geringe  2lrbeit$tl)eilung 
aufweift,  »ei  biefen  X I) a U u ö p f  la  njen  (Thnllophyta)  febleu 
nod)  bie  ßeitbünbel  ober  Gefäfwünbel ,  bereu  3lu*bilbung  bei  bcn 


Digitized  by  Google 


VII. 


Gttwtbt  bcr  9)lttat>f)t)ten  unb  Wrtojoen. 


18:? 


böseren  ^flanjen,  im  3ufammen^rtn9  mit  pbnfiologifcbeu 
Function  ber  2aftleitung,  eine  f)of)e  ^ebeutung  erlangt.  Tiefe 
oollfommneren  Weföjjpf  langen  umfaffen  bie  beiben  großen 
Wruppen  ber  $ a r n e  ( Pteridopln ta )  nnb  ber  8 lum e n p f  l a n 3 e n 
(Anthophyta  ober  Phanerogamae).  3f)r  .Hörper  ift  ftet*  au£ 
jwei  ftauptorganen  äufammengefefet,  bem  arjalen  5tengel  nnb  ben 
lateralen  blättern.  Ta$  ift  bereit«  ber  ftall  bei  ben  doofen 
( Bryoph  yta).  benen  bie  Öcfäjjbünbel  nodj  fehlen ;  fic  ftefyen  jroifdjen 
ben  beiben  ftauptgruppen  bcr  gefätflofen  Xfjalloptmten  nnb  ber 
gefäfifüf)renben  Gormopl)oten  in  ber  Witte.  UebrigenS  ift  bie 
biftologifdjc  nnb  organologifebe  5onberung  biefer  grofecn  öanpt- 
gruppen  bcr  Weroebpflanjen  nid)t  fdjarf  burd)$ufüf)ren ;  fic  äcigen 
iüelmef)r  jaf)(retc^c  llebergänge  unb  SJuSnafnnen.  2lllgemeineu 
laffen  fid>  aber  il)rc  mannigfad)en  Wetoebeformcn  in  jroei  grofee 
Gruppen  bringen,  bie  mau  als  primäre  unb  fecunbärc  trennen 
fann.  Tic  primär  =  Wetocbe  nnb  bie  pbologenetifd)  älteren 
unb  biftologifd)  einfacben  „Sellgeioebe" ,  roie  fic  bic  Tballopfmten 
(tilgen,  ^ilje  unb  9J2oofe)  couftituiren ;  £eitbrtnbel  fehlen  ober  finb 
nur  fdjroad)  entroicfclt.  2lu$  ifmen  finb  erft  fpätcr  bic  3ecunbär- 
Wetoebe  entjtanben,  bie  Seitbünbel  ober  Wefäftbünbef  unb  oiel- 
fad)  bifferenjirte  anberc  Wcmebformen  (Gambium,  föolj  u.  f.  10.) 
bilben;  fie  couftituiren  ben  .Hörper  ber  liöber  utfammeugefefcten 
„ftefäfepflanjen" ,  ber  Jarne  O£teribopbotcn)  unb  8lumenpffan$eti 
(3tutbopI)ptcu). 

»etoebe  ber  SHetasoeit.  tftonj  ätmlid)  rcie  im  Körper  ber 
Weroebpflansen  laffen  fid)  and)  in  bem  bcr  ftcioebtbierc  jroei  $aupt- 
gruppen  oon  Weroebcn  als  primäre  unb  fecunbäre  uuterfdjciben ; 
erftcre  finb  pbnlogcnetifd)  unb  ontogeuetifd)  älter,  lefctcre  jünger. 
Tie  ^rimär=Weroebe  ber  SJJetasoen  finb  bie  (Spi  teilen,  ein- 
fadje  3enfd)id)tcn  ober  oon  biefen  bireet  abgeleitete  WerocbSformeu 
( Trüfcn  u.  f.  ro.).  Secunbär^Wcroebe,  au«  ben  erftcren  burd) 
pl)t)ftologifd)cn  2lrbcit$roed)fel  unb  morpfyologifdje  Tiffcrcnjirung 
entftanben,  finb  bic  äpo  teilen;  unter  biefen  „abgeleiteten  ®e* 


Digitized  by  Google 


184 


Organe  ber  btcljcfliaen  fuftoncn. 


VII. 


roeben"  ber  Dbiere  tocrben  als  brei  ftauptgruppen  Sinbegeroebe, 
3JcuSfclgcroebe  unb  v3fert>engcroebe  unterfd)ieben.  9Iefmlid)  tote  im 
^flansenreicbc  oertbeilen  fid)  aud)  im  Xl)ierreid)e  biefe  beiben  &aupt= 
gruppen  ber  ftcroebe  auf  bic  niebereu  unb  Ijöljeren  2lbtl)eilnngen. 
Die  fiebert  biere  ober  Goclenterien  (Waftraeaben,  Spongien, 
(Snibarien)  finb  uorjugSroeife  aus  Gpitelien  aufgebaut,  ebenfo 
aud)  bie  pbnlcttid)  älteren  Wruppen  ber  Obertbicre  ober  Goelo* 
maxien;  bei  ber  großen  üDJcbrjabI  ber  lederen  ift  aber  bie  öaupt- 
maffe  beS  Körpers  au«  Ülpotelien  gebilbet,  unb  biefe  unterliegen 
Ijier  ber  mannigfaltigften  biftologifdjeu  Differen$iruug.  Der 
Grnbrgo  aller  Wetajoen  befielt  anfänglid)  nur  an«  Gpitelien  (ben 
„.tteimblättcru");  erft  fpäter  enttoirfeln  fid)  auS  benfelben  burd) 
Differcnjirung  ber  Weroebe  bic  3lpotelicn. 

Organe  ber  <<6tftonen.  Die  uergleidjenbe  2Inatomie  unter* 
fd)eibet  im  Diejenigen  Äörper  ber  geroebebilbenben  Organismen 
eine  groftc  $af)l  0011  oerfd)iebencn  Äörpertbeilen ,  bic  beftimmten 
Lebensaufgaben  in  jroedmäfugfter  ^>eife  angepaßt  unb  in  $olge  von 
ÜlrbcitStfjeilung  böd;ft  mannigfaltig  entroicfelt  finb;  fie  roerben  als 
Organe  im  engeren  Sinne  bejeidmet,  im  ftegenfafe  ju  ben 
Organellen  (ober  Organoiben)  ber  s£rotiften;  biefe  fjaben  jioar 
eine  äl)nlid)e  pf)t)fiologifd)e  »ebeutung,  finb  ifjnen  aber  —  als 
Xl)eile  einer  3<^  —  morpfjologiftf)  ntdjt  gleidnocrt^ig.  Die 
auffällige  3roccfmöfeigfeit ,  bie  fid)  im  Sau  ber  einzelnen  Organe 
befntfS  (Erfüllung  ifjrer  befonberen  Lebensaufgabe  naajroeifen  läfjt, 
unb  ebenfo  ber  planmäßige  Stufbau  berfelben  jur  inbioibuellen 
(*inl)eit  beS  ftifton  —  mit  einem  2Bort:  bie  jrocdmäfeige  Organ  t* 
fation  erflärt  bic  SelectionS  =  2beoric  (Dartoin)  medjanifd)  in 
genügeuber  Steife,  toäbrenb  if)re  Gntftebung  burd)  bie  teleologifd)en 
^npot^efen  ber  bualiftifcfien  Biologie  (j.  $8.  bie  „intelligenten 
Dominanten"  oon  tficinfe)  nidjt  erflärt  roirb.  Die  ftufenroeife 
^crooUfommnung  ber  Organe  unb  iljrer  p^ftologifajen  3IrbeitS= 
tljeilung  jeigt  in  beiben  9icidjen  ber  Jpiftoncn  melfadje  Analogien; 
roäbrcnb  auf  ben  nieberften  Stufen  baS  einfache  Organ  nur  ein 


Digitized  by  Google 


VII.  Crgatt»3t)ftemc  unb  Organ^lpparate. 


185 


inbiuibuctt  gefonberteS  3tücf  eine«  primitioen  WerocbeS  barftcllt, 
laffen  fidj  auf  bett  böseren  Stufen  befonbere  0rgan=3nfteme  unb 
DtgansSlpparatc  unterfdjeiben. 

Org  an;  Snfteme.  Ter  inbtoibuelle  begriff  beS  Organ* 
5nftcmS  wirb  beftimmt  burd)  bie  Cinbeit  eines  ÖemebeS,  baS  in 
ber  öeiammtbeit  ber  ba$ugebörigen  Organe  ben  d)arafteriftifd)cn 
^eftanbtbeil  bilbet.  Solche  8»fteme  finb  im  jHeidjc  ber  s))ieta  = 
p  b  n  t  c  n  baS  föautbccfenfuftem  (mit  bem  Weioebe  ber  (S-pibermiS),  baS 
Wefäfwünbelfi)ftem  (mit  ben  Seitbünbeln  unb  Wcfä'fjbünbeln)  unb  baS 
^üllgeroebefnftcm  (mit  bem  Wrunbgemcbe).  deiche  ber  9Wetas 
joen  werben  in  analoger  Seife  unterfebieben :  baS ^autbeefenfuftem 
(^ntegument  ber  (*pibermiS),  baS  StfutgefäMnftcm  (mit  bem  tiefem 
d)mn=Weroebe  beS  Blutes  unb  ber  Wutgefäne),  baS  3Ru«felfuftem  (mit 
bem  Öeroebe  beS  #eifd)eS)  unb  baS  }ien>enfnftem  (mit  ben  Neuronen 
beS  WeruengeroebeS). 

Organs  Apparate,  !$m  Okgcnfafce  ju  bem  luftologifd)en 
begriffe  beS  Organ-  3 nfUmS  ftebt  ber  pbnfiologifd)e  begriff  beS 
Organ  =  91  pp ar atcS.  tiefer  mirb  nidjt  burd)  bie  (Sinbeit  beS 
conftituirenben  OkroebeS  bebingt,  foubern  burd)  bie  ©inbeit  ber 
£ebenS=2(rbeit,  bie  bureb  bie  betreffenbe  OrgamWruppc  ber  ftiftonen 
geleiftet  wirb.  Gin  ioldjer  Organ^lpparat  ijt  5.  8.  bie  Blume 
unb  bie  barauS  eutftcbenbe  ^ruc^t  ber  s£banerogameu,  baS  9luge 
unb  ber  Tarnt  ber  Tbiere.  3n  biefen  Apparaten  fönnen  bie  oer= 
febiebenfteu  Organe  unb  0rgam3ufteme  jroecfmäfeig  oerbunben  fein, 
um  eine  beftimmte  pbufiologifcbc  Stufgabe  31t  erfüllen. 

3>a$#iftonaI*3ttbit>il>uum.  311«  baS  ((cigentlid)e^nbiinbuum" 
(im  wetteren  8inne!)  wirb  geroöbnlid)  bei  ben  Oberen  Tbicrcn 
unb  $|3flan$en  ber  geroebebilbenbe  unb  aus  Organen  sufammengefefcte 
Organismus  bejeidjnet,  ben  mir  bier  fiirj  unb  prägnant  als  .ftiftonal* 
^nbioibuum  ( —  ober  fürjer:  „£iftoualc"  — )  bcfteidjnen  motten. 
Tie  ^otanifer  unterfdjeiben  biefc  inbhnbueUe  (*rfd)einung  ber 
3)ietapbnten  als  Sprojj  (Ulastus).  Tie  Boologen  bejeidmen  bie 
entfprecbenbe  ^ilbungS^inbeit  als  ^erfou  (Prosopon).  s2ktbe 


Digitized  by  Google 


186 


£riftonalen :  ©proffcn  unb  ^rrfonen. 


VII 


formen  bc$  »eigentlichen"  ^nbiuibuumd  jeigen  in  ibrem  allgemeinen 
Verhalten  oiele  Uebereinftimmung  unb  erföchten  al$  „^nbüribuum 
j  weit  er  Crbnung",  roenn  man  ber  bie  erfte  3tufe  unb 
bem  3tocf  bie  britte  3tufe  in  ber  9tongorbnung  ber  orgamfdjcn 
^nbioibualität  einräumt.  Jrofcbem  eriftirte  biöt^er  feine  gemein- 
fame  8e$ei<|nung  für  beibc  formen.  2i>enn  mir  fic  (jier  aligemein 
unter  bem  begriff  ber  &  i  ft  o  n  a  1  e  n  ober  ^iftonal^nbioibuen 
jufammenfaffen,  fo  wollen  mir  bamit  bie  gefcbloffene  pbpiiologifcbe 
Ginbeit  be$  oieljelligen  unb  geroebebilbenben  Crgani*mu£  be$eicbnen, 
gegenüber  beu  einhelligen  ^rotiften  einerfcitS  unb  bem  böseren, 
auä  oielcn  ftiftonalen  jufammeugefefeteu  Stocf  (Cormus)  anberfeitS. 

$er  8j>rof*  ( Blastus).  Ta*  ^iftonal^nbimbuum  ber  Öeroefc 
pflanjeu,  ba$  oorjüglicb  ber  gciftreid)e  ^otanifer  Sief  anbei 
Staun  aUSprofe  ttar  unteridnebcu  unb  djarafterifirt  &at,  tritt 
im  SReitt)e  ber  sJftetapbnten  in  swei  uerfdnebenen  ftauptformen  auf, 
in  ber  nieberen  ^orm  be$  SagerfproffeS  (Thallus)  unb  ber 
böberen  ^orm  be«  3tengelfproffe$  (Culinus).  Der  Thallus  ift 
vorberrfdjenb  in  bem  nieberen  unb  älteren  Unterreicbe  ber  Säger« 
pflanzen  (Thallophyta),  in  ben  (Slaffen  ber  2llgen  unb  v]Mljc; 
ber  Culraus  ^ingeejen  in  bem  t)öt)eren  unb  jüngeren  Unterreicbe 
ber  3 toefpf (an gen  (Connophyta),  in  ben  Glaffen  ber  9)loofe, 
$arne  unb  iMumenpflanjen.  Der  Culmus  jeigt  allgemein  bie 
dmrafteriftücbe  Suiammenfetjung  au*  einem  axialen  (Scntral-Crgan, 
bem  Stengel,  unb  an  biefen  feitlid)  befeftigten  ßateral  *  Organen, 
ben  blättern ;  ber  erftere  mit  unbegrenjtem  3d)eitclroacb«tbum,  bie 
(enteren  mit  begrenztem  ^afalroad)^tl)um.  Der  Thallus  jeigt  biefen 
roiebtigen  morpbologifdjcn  Wegenfafc  nod)  nidjt.  ^nbeffen  giebt  c$ 
2lu*nabmeu  in  beiben  (Gruppen  ber  sJ)cetapbnten.  Die  großen  unb 
bod)  entmicfelteu  Aitcoibeen  unter  ben  2llgen  jeigen  bereite  äl)nlid)e 
Ürgam£iffcren$irungen,  roic  fic  bei  ben  (oberen  (Sormopbntcn  al$ 
8tengcl  unb  Blätter  unterfd)iebcn  werben.  2lnberfeit$  fcblen  bie= 
felben  nod)  ben  nieberen  i'cbermoofeu ,  bie  einen  gleicben  Thallus 
mte  mand)e  tilgen  Silben;  fo  ift  5.$.  ba$  Vcbcrmoo*  Rieda  fluitans 


Digitized  by  Google 


VII. 


#iftonaUn:  Spröden  unb  $erfoncn. 


187 


ganj  älmlid)  ber  braunen  9llge  Dictyota  dichotoma.  2lud)  anbete 
primitive  i'ebermoofe  (j.  &  Anthoceros)  Gaben  nod)  einen  ganj  ein* 
fachen  Thallus ;  bie  sJ)Jcljr3al)l  berfelbcn  jeigt  aber  fcbon  bie  Sonberung 
be*  Thallus  in  ein  2lyial=Crgan  (Stengel)  unb  mehrere  lateral? 
Organe  O-Ötätter).  Turd;  bie  2lrbeit$tl)eilung  ber  Blätter  bilben 
fid)  bann  bie  Tifferenjen  von  Jficberblättern,  £aubbtättern,  .ftod)- 
blättern  unb  $lütf)enblättern  au$.  (Sine  cinfad)e  ^orjnpflanje 
(Papaver)  ober  eine  einblütige  Gentiana  eiliata,  bie  nur  eine 
einjige  fllüttje  am  Sdjeitel  bcS  unueräftelten  Stengels  trägt,  ifl 
ba$  sbeifpiel  eines  f)od)entroicfelten  Cuhnus. 

$ie  ^erfon  (Persoua  ober  Prosopon).  Tem  Sproffe 
unter  ben  s))ietapln)ten  entfpridjt  bie^erfon  unter  ben  sJKetajoen. 
Wk  biete  Weroebtlnere  burdjlaufen  in  iljrer  embryonalen  tfurroicfelung 
bie  bebeutuugSooltc  Keimftufe  ber  Gastrula  ober  be£  „^cd)erfeim*". 
Ter  ganje  Körper  bcS  WcroebtlnereS  bilbet  auf  biefer  Stufe  ur- 
fprünglid)  ein  einfaches  Tarmfäcf djen  ober  sJ)iageufätfd)en  (Urbarm), 
beffen  #ot)lraum  fid)  nad)  außen  burd)  einen  Urmunb  öffnet;  bie 
bünne  Sttanb  be$  Säcfd^euS  bilben  jroei  an  einanber  liegenbe  ^cü- 
fd)ia)ten,  bie  beiben  „primären  Keimblätter".  Tiefe  Gastrula  ift 
bie  einfadjfte  gorm  ber  ^erfon,  unb  bie  beiben  Keimblätter  finb 
ifrre  einjigen  Crgane.   a?crgl.  Kapitel  10,  S.  254.) 

Tie  mannigfaltigen  Irucrformen ,  bie  fid)  aus  biefer  gemein* 
famen  Keimform  ber  Gastrula  l)öd)ft  bioergirenb  entroitfeln,  (offen 
fid)  fämmtlid)  auf  jroei  Unterrcidje  Wertteilen,  bie  lieber  tf)iere 
(Coelenteria)  unb  bie  C  b  c  r  t  i)  i  c  re  (Coeloniaria);  erftere  entfpredjen 
burd)  bie  (*infad)t)eit  iljreS  Saueö  in  oielcr  ^ejiclntng  ben  Xlmllo? 
Ponten,  lefcterc  ben  (Sormoptjnten.  Unter  ben  uier  Stämmen  ber 
(Soelenterien  (bie  nur  eine  Tarmöffnung  unb  nod)  feine  Xieibc$l)öl)le 
befifcen)  bleiben  bie  Waftraeaben  auf  ber  Waftrula-Stufe  ftetjeu; 
bie  Spongicn  bilben  burd)  Shlltinltcation  oerfelben  Stöcfe  oon 
(Waftraeaben.  Tagegen  entmicfeln  fid)  bie  Sieffeltlnere  (Cuidaria) 
ju  leeren  ftabial^crfonen,  bie  ^lattentbiere  ( Piatodes)  31t  nieberen 
bilateral  *  ^erfouen.    Ston  bicien  Unteren  finb  bie  2i>urmtl)iere 


Digitized  by  Google 


188  ©üeberuna  ober  «ütetatnme.  VII. 


(Vermalia)  abjuleiten,  bie  gemeinfame  Stammgruppc  ber  fünf 
l)öf)eren  £bicrftämme,  bor  ungeglieberten  3WoUuSfen,  Gd)inobermen 
unb  lunicaten,  bcr  gcgliebcrten  2trticulatcn  unb  ^ertebratcn. 

töfteberung  ber  ^iftottalen  (Snetamerie).  Gin  grofjer  X^eU 
ber  pf)nfiologifd)cn  s^orjüge  unb  bcr  morpbologifdjen  ^oUfommeU'- 
Ijcit,  roeldje  bie  böseren  föiftoncn  gegenüber  ben  nieberen  geigen, 
beruht  barauf,  bafj  ber  Körper  be$  geroebebilbenben  Organismus 
fid)  g Hebert,  b.  I}.  in  bcr  ßängSaje  in  mehrere  gleichartige  Wh* 
fdmitte  fonbert.  W\t  biefer  Ni)tultiplication  bcr  Organgruppen  ift 
meiftenS  eine  mein:  ober  minber  roeit  gefjenbe  2lrbcit*tt)cilung  ber- 
felben  oerfnüpft,  ein  &auptfactor  leerer  Skrooü'fommnung.  2lud) 
in  biefem  fünfte  jeigt  fidj  ber  biogenetifdjc  ^arallcltemuS  sroifdien 
ben  beiben  £auptgruppeu  ber  Wcroebpflansen  unb  ber  Öeroebtf)ierc. 

SJictamerie  ber  9tfctapbuten.  3  m  sJieid)e  ber  Öeroeb- 
pffattgen  erbeben  fid)  bie  gcgliebcrten  (Sormopf)nten  roeit  über  bie 
ungegliebertcn  XbaUopbnten.  3ubem  0ie  3tcnge(gliebcrung  ber 
erftereu  fid)  auSbilbet,  inbem  jroifdjen  je  jroei  Stengelglicbem  ober 
^nternobien  fid)  an  ben  Knoten  (Nodi)  33lättcr  entroicfeln,  ift  ber 
polymorphen  £iffercnjirung  ein  roeit  größerer  Spielraum  gegeben 
als  bei  ben  Xf)alIopf)nten ,  benen  eine  foldjc  3)fetamerie  meiftenS 
fcl)It.  2&eun  bie  9lbftänbe  ber  Knoten  roeit  unb,  nennt  man  foldje 
geglicberte  Sproffcn:  £angtricbe,  roenn  fie  eng  fmb:  Kurjtriebe. 
8uf  ber  feruellen  2(rbcit*tl)cilung  ber  bidjtgcbrängten  SMattfreife 
an  einem  Äur^triebc  beruht  bic  2lu$bilbung  bcr  ölütbe  bei  ben 
23fumcnpflanjcn  ober  ^banerogamen. 

991  e tarne tie  ber  2Jteta3oen.  $en  beiben  Wruppcn  ber 
ungeglieberten  unb  gcgliebcrten  3 pr offen  im  9ieidje  ber  ©eroefc 
pflanzen  entfprcd)en  in  mefnrfadjcr  Sejiebung  bie  beiben  2lbtf)eiluugcn 
bcr  ungeglieberten  unb  gcgliebcrten  ^  c  r  f  o  n  e  n  im  Cetebe  ber 
Weroebtbicre.  lieber  alle  auberen  ^ctajoen  erbeben  fid)  f)ier  burd) 
2*ollfommenf)eit  ber  Organifation  unb  oielfeitige  Setftung^fä^igfett 
bie  beiben  Stämme  ber  «licbertfjierc  unb  Wirbeltiere.  Set  ben 
&  liebet  t  frieret!  (Articulata)  ift  bie  9)ietnmerie  eine  überroiegenb 


Digitized  by  Google 


VII 


Stöcff  ober  flornten 


1S1> 


äufjerc ,  eine  2lrticuIation  ber  SeibcSioanb.  33ei  ben  SB  i  r  b  c  1  = 
toteren  ( Vertebrata)  bagegen  betrifft  fie  oorjugSroeife  bic 
inneren  Crgane :  Sfelett  nnb  ÜJuSfelfnftem.  Tie  Bertebration  ober 
Wlieberung  ber  äöirbeltbiere  ift  äufjerlid)  nicht  erfennbar  roie  bic 
ber  (Webertlnere.  beiben  Stämmen  ift  bie  öliebertmg  ber 
nieberen  nnb  älteren  formen  glcrcbartig  (bomonom),  fo  bei  ben 
iUnneliben  nnb  ÜDinriapobcn ,  ben  Slcraniern  unb  (Sncloftomen. 
3e  f)ö\)n  fid)  bagegen  bic  Crganifation  erbebt,  befto  metjr  tritt  bic 
Ungleidjarttgfeit  ($eteronomie)  ber  sJNetamcren  ober  (Wiebcrftücfc 
beroor,  fo  bei  ben  9lradmiben  nnb  ^nfecten,  ben  3lmpbibicn  nnb 
?lmnioten.  Tenfclbcn  Öcgenfa^  zeigen  bie  nieberen  nnb  böbewn 
(Sruftacecn.  3£äbrenb  biefc  üDJetameric  ber  t)öf)frcn  'üJJctajoen  eine 
motorifebe  ift,  bnrd)  bie  33crocgung$art  ber  (anggeftreeften  s}>crfon 
erroorben,  finbet  fieb  bagegen  in  einigen  Wruppen  ber  nieberen, 
meift  nngeglieberten  2)Jeta$oen  eine  propagatioe  s)Hetameric,  bnrd; 
terminale  ftnofpung  bebingt;  fo  bie  3trobilation  ber  Kettenbanb- 
roürmer  nnb  ber  3cupboftoma=sJ>olt)pcn.  Tie  cinjelnen  sJNetamcren, 
bie  fid)  fn«  wm  ©nbc  ber  Kette  ablöfen,  laffen  ibre  pbnfiologifdjc 
^nbioibnalität  fofort  erfennen.  3>a8  ift  aud)  ber  #all  bei  maneben 
Stnnelibcn,  bei  benen  jcbeS  abgetrennte  Wlicb  bie  ^ä^i^feit  befifet, 
bie  ganje  sPfetamcrcn=Äette  31t  reprobneiren. 

Stöcfc  fcer  £i  fronen  (Cormi).  Tie  brittc  nnb  böcbfte  Stufe 
ber  ^"bioibualität,  311  ber  fid)  ber  oieljellige  CrgantemuS  erbebt, 
ift  ber  Stocf  ober  bic  Golonie  (Cormus).  Sic  entftebt  mciftenS 
bnrd)  bleibeube  Bereinigung  oon  ftiftoualen,  bie  burd)  Spaltung 
(unoollftänbige  Teilung  ober  Änofpung)  au«  einem  $ifton- 
^nbioibuum  beroorgeben.  Tie  gro§c  SNcbrjabl  ber  sJ)?ctap  boten 
bilbet  in  biefem  Sinne  eine  „äufammengefefcte  ^flanje".  Unter 
ben  2Heta$oen  bagegen  fomrnt  biefe  ^orm  ber  ^nbioibualität  nur 
bei  ben  nieberen  (meiftenä  nur  bei  feftfifcenben)  3lbtl)eUungcn  jur 
©ntroicfctuug.  2lbermate  jeigt  fid)  aud)  r)ier  in  beiben  &auptgruppen 
ber  föifionen  ein  auffälliger  ^araücltemuS  ber  ©ntmiefchmg.  9luf 
ben  nieberen  Stufen  ber  Stodbilbung  fiub  bic  focialcn  £>iftonalen 


Digitized  by  Google 


190 


©tocfbilbung  unb  ©taatetuulbuttg. 


VII 


unter  fief)  gleid).  3luf  ben  böberen  Stufen  hingegen  erlangen  fie 
burd)  Slrbcit$tt)cUung  ungleidjc  Stlbung,  unb  je  weiter  fid)  bic 
ltntcn'd)iebe  berfelben  entroiefetn,  befto  abhängiger  roerben  fte  oon 
einanber,  befto  mcf)r  roirb  ber  gan*e  Stod  centralifirt  (j.  &  bei 
ben  Sipbonopboreu).  9X1«  Sinei  ftauptformen  ber  Stodbilbung 
fönuen  mir  banad)  bie  bomonome  unb  betcronome  unterfebeiben, 
erftcre  of)ne,  lefctere  mit  2lrbeit$tbctlung  ber  SMftonalen. 

Staaten  ber  Spiere.  Tie  Gulturgefdjidjte  be§  9Kcnfd)en 
lef)rt  un$,  baft  bie  auffteigenbe  (*ntroirfehmg  ber  Gultur  mit 
brei  oerfdiicbencn  Vorgängen  oerfnüpft  ift:  I.  9lffocion  (ober 
2lffoeiation)  ber  ^nbimbuen  31t  einer  Öemetnfdbaft  (^ereinSbilbung); 
II.  Hrbeit^t  beitun g  ((S'rgonomic)  ber  focialcn  "Jkrfoncn  unb 
in  $olge  beffen  ueridjiebene  2lu§bilbung  berfelben  ober  ^onn- 
fpaltung  (^olmnorpbiSmus);  III.  Gcntralifation  ober  3nte= 
Station  beS  cinbeitlidien  Wanden,  ftraffe  Organisation  be$  9>crein$. 
Tiefelbcn  Wrunbgefefce  ber  Sociologic  gelten  cbenfo  für 
alle  anberen  ^crein^bilbungen  in  ber  organifdjen  SBelt;  aud)  für 
bie  ftufenroeife  Gntroidclung  ber  einzelnen  Organe  au«  ben  Wcrocben 
unb  ^elloereincn.  Tie  Staatcnbilbung  ber  9)Jenfd)en  fdjliefet  fid) 
unmittelbar  an  bie  öcrbenbUbung  ber  nddjfroerroanbten  Säuge; 
tbiere  an.  Tie  .fterben  ber  Äffen  unb  .§uftf)iere,  bie  Wubcl  ber 
2Bötfc  unb  }>fcrbc,  bie  Sdjroärmc  unb  Sdmaren  ber  s^ögel,  oft 
bel)errid)t  oon  einem  &cittbicre,  zeigen  uni  uerfdjicbene  Stufen  ber 
„Staatenbilbung" ;  cbenfo  bie  Sdjroärmc  ber  Oberen  Wliebcrtbicre 
(^nfecten,  (Sruftacecn ),  ingbefonbere  bie  Staaten  ber  2lmeifen  unb 
Termiten,  bic  Stötfe  ber  Lienen  u.  f.  10.  Tiefe  organiftrten  Vereine 
Don  frei  Icbcnben  ^erfonen  unterfdjeiben  fid)  oon  ben  feftfifeenben 
Stöden  nieberer  Xtyicrc  f>a«ptl"äd)tid7  baburd),  baß  bie  focialcn 
"^erfonen  nidjt  förperlicb  jufammenbängen,  fonbern  burd)  ba$  ibeale 
$anb  ber  ^ntereffctuWemeinfdjaft  ^ufammcnge^alten  roerben. 


Digitized  by  Google 


Vierte  lu belle. 

Stammt00efd)irf)te  ber  lebenbigett  Subfowj. 


(Hergl.  6.  146—104.) 

I.  Ifrftc  Stufe:  flrdiiplasnta  ober  ^laffott  ber  Moneren. 

Sit  lebenbige  Subftanj  (alä  primär  Ijomogeneä  *J!(adma),  burd)  ?lrd)i' 
gonie  entftanben,  ift  noct)  aanj  ftructurlos  unb  beftetjt  nur  au*  gleidj* 
ottigen  iBiogen-Utolcciiten.  2)er  urfprüngltdje  ßlemeutar-Organiemu*  ift 
ein  sDloner:  ßtjromocccu,  Batterien. 

II.  Städte  Stufe:  Sonbcruna.  Don  ßarnoplaSnm  unb  (5 ÖtOplaSma. 

*2lrrf)ipla$ma  fonbert  fttt)  in  \m\  t>erfd)iebeue  lebeubige  Subftaujen : 
bie  innere,  biditere  Waffe  bilbet  burd)  91nl)äufung  non  „(Jrbmaffe*  Jcarno* 
plaäma  ober  Äernfubftanj;  bie  äußere,  weichere  Waffe  bleibt  aU  ffijto« 
plaäma  ober  3fUfnbftan,}  in  Sürrfebr  mit  ber  Wufeenwelt.  (öfterer  bitbet 
bti  fortfdpreitenber  morpl)ologifd)er  Sonbcrung  bfn  3* He nfern  (Knryon 
ober  Nurleus),  ledere  ben  3*Henleib  (Cytosoma  ober  C'elleus).  — 
einzeilige  ^rotiftrn  toon  einfad)fier  Drganifatton. 

III.  dritte  Stufe:   Sonbcruna  Don  btffercnten  ücticen  ^tttömo- feilen. 

Xurd)  Söcrijfelnnrtung  ber  briberlei  3cflfnbftanjcn,  befonberä  burd)  bie 
Gomplicationen,  bie  fid)  in  ^olgc  ber  SBefrud)tung  unb  ber  feruellen 
3eugung  ergeben,  fonbern  fidtj  in  bcnfelben  btfferentc  feeunbnre  Subftanjcn : 
3m  3föt«n  bifferenjirt  fieb  bai  ßbromotin  (-=  Wuclein)  Dom 
■Jl  d> romin  (=  t'inin);  im  3fUmfc'b  fonbert  fid)  ba*  innere  *|olip' 
plaema  Dom  äu&eren  ^üalopla^ma.  Uicle  ^rotiften  unb  üiele 
©etccbejellrit  Don  .fpiftonen. 

IT.   Vierte  (Stufe:  ©Übung  von  Sdjaumftnicturru  unb  DJ  entbrannt. 

2>urd)  ftufnabme  »on  imbibtrtem  Söaffer  ober  mäfferigen  Vöfungeu  bilben 
fid)  im  Äarpoplaema  beä  3cUfern4  ebenfo  »ie  im  tfl)topla*ma  be*  3eÜen« 
leibeo  ^acuolen  ober  2Uafferbläedjeu ,  bie  burd)  gegeufeitigeu  Xrud  fidj 
abplatten  unb  fd)attm«  ober  toabenäbiilirtK  $ilbung  erzeugen;  gleichzeitig 
rerbidjtet  fid)  bie  äufjerfte  tKinbenfdjidjt  be*  ÄarUoplasma  ebenfo  nne  bee 
tftjtoplaäma  unb  bilbet  eine  Membran  (—  „ bläschenförmiger  .Hern  unb 
bldddjenförmige  3CHC"  — )• 

Y.   fünfte  Stufe :  ©Übung  »Ott  ^la^mn  Tiffncten  unb  ^(o^ma  ^roburtcii. 

3n  3olge  weiterer  Slrbeitdtbcüuug  ber  beiberlei  3«'ninbftanjen  fonbern 
fid)  befonberc  actiue  Organelle  ober  „3r  llorgane" :  im  3<"lüern 
cteol&B,  Ctüitrosoma  unb  Kurynthcke,  im  3e(lenleib  (üjromoplaften,  tfl)loro« 
plaflen,  Wnoplaften,  "Jccuroplaftrn  u.  f.  10.  911*  paff  ine  ^robuetc 
werben  Dorn  artinen  ßntoplaema  abgcfd)ieben :  Uu-ii.-  innere  ^Ua«mo> 
^robuete  (Wifrofomeu,  fattförner,  ^igmeutförucr ,  Äruftallei,  tljeil* 
äußere  $Ia*ma>$tobuctr:  3ellt)üllen  ober  Gtitotbeleu  (3ell* 
membranen,  3elifd)alen,  3elUapfeln);  ferner  3 ntercellar ^Subftanjen  unb 
euticular<3ubftanaen. 


Digitized  by  Google 


fünfte  lab  die. 

Stufenleiter  \>tt  £ebeit0einl)eitetu 

(Scilla  ber  organifdjen  ^nbtpibualität.) 


$0anfett-|ttfrit>i*tseit 

(Skaetale  öionien). 

I.  ivrftc  jfcauptftufe  ber 
UCßetalcn  "snbiüi&unlität. 

Die  Urpf lan$e  (Protophyton). 

einhelliger  Organismus  mit 
GarbotfHfftmilatioft. 

I  A.  ^hbtomoneren  (Chromacea). 

ßernlofe  plasmobome  Urteilen. 

IB.  ßerntjalttgc  Urpf C a n 3 c n. 
Die  meiften  Protophyta  solitaria. 

IC.  iüegetale  3dlöftcinf 
(Cnenobia  protophyta). 
3ellftörfd)cn  ober  &Kco(onien  üon 
Diatomeen,  Xeamibiaceen  u.  f.  w. 

II.  fttoeite  #attt>tfrnfe  ber 
fetalen  Snbibibnalität. 

Der  8 pro {3  (Culnius). 

SicljeUige*  cinfarfieß  Mctaphyton 
mit  t^croeben. 

I I  A .  il  q  9 e r  f  p  r  0  (Th al lus  simplex). 
einjclpflanje  ber  lallopl)t)ten  (Alflen 

unb  ^ilje). 

IIB.  Culmus  ber  gefäfjlofen 
Cormophbten  OJJloofe). 

HC.  Culmus  ber  Oiefäfo» 

pflanzen 
(ftarne  unb  5MnmenpfIanjen). 


III.  dritte  £auptftufe  bcr 
uegetalen  "snbiutbualttä't. 

Der  ^flanjcuftocf 

(Phytocormus). 

f  ammcnflcf  ctOc  öerjttieigte  ©etoeb< 
pflanze  (Mctaphyton  compositum). 

III  A .  X  t)  a  1 1  lt  S  ft  0  cf  (Thalloma). 
(!Uer  jweiqte  Il)a Iluspf langen) 
Xic  SJkljrjahl  ber  sillgen. 
HIB.  Ülerjtoetgtc  Moofe 
(Bryophyta  composita). 

III  C.  SÖer  jttjetgtefteföftpflanaen 
(Stocflilbenbe  ^arnc  unb  Blumen 
pflanjen.) 


®ljt*r-fiibhii*tt*tt 

(3lnimale  Sionten). 

I.  (vvfte  fiauptftufe  ber 
animalen  JnbtDibualität. 

Da3  Urinier  (Protozoon). 

GitueHiger  OrganiSmu«  mit 
aibnmin.flffimifotian. 

ID.  3°omoncren  (Bactoria). 
Äernlofe  plaämopfyage  Urjellen 

IE.  Äcrnbaltige  Urtljtere. 
Xie  meiflen  Protozoa  solitaria. 

1  F.  Minimale  3fHfetf»"f 
(Cocnohia  protozoa). 
3cUftöcfdb,en  ober  3eücolonien  bon 
3nfuforien,  tNtjtjopoben  u.  f.  n?. 


II.  3toeite  ^au^tftufe  ber 
animalen  JnbtDtbuaittät. 

Die  ^erfon  (Persona). 

ÜMeMcIIigcS  cinfatbeo  Metazoon 
mit  weben. 

HD.  ^erjon  ber  lieber thiere. 
(Stnjclthier  ber  @oelcnterten.  (Jtnfadfjc 
^olöpen  unb  SJJebufen.  ^Uaroben. 

1IE.  $crfon  ber  ungeglieberten 
Oberthicre  (2Öurmthicre,  2Beid> 
thiere,  3)tanteltt)iere). 

II  F.  s|'crfon  ber  gcgliebcrten 
Obcrtl)tere  (Sterntljtere,  ©lieber« 
tbiere,  Birbclttjiere). 


III.  Dritte  .sSauptftufe  ber 
animalen  Jnbinibnaliiät. 

Der  D^ierftocf 
(Zoocormus). 

änfammengefe^teft,  eoloniebilbenbe« 
Wcwcfatl]icr  (Metazoon  compositum). 

III  D.  Ofcftfihenbe,  pflanjemirmiidjc 
%  l)  t  e  r  ft  0  rf  e  (Spongien ,  ^olbptn, 
Korallen,  iBrbojorn  u.  f.  ».). 

HIE.  StftberflegltcheÜbJerftörfe 
mit  ?lrbettstl)eilung  (©ipljonophoren, 
(frftoben,  einaelne  Slnneltben). 
III  F.  Üljierftaaten,  gerben 
(3d)n?arme  bon  gefclligen  iJletajoen, 
gerben  ber  Sirbeltbjete). 


Digitized  by  Google 


Uchtes  Kapitel. 

ttbtxtzfoxmtn. 

Healformen  unb  (ßrunöforntcn.  Kryftalle  un6  Bionten. 
Symmetrie  *  <0efe$c.    Schönheit  6er  organifcfyen  (ßeftalten. 


„99*1  man  an  ber  SJatur  ftebeimniftbotle«  ptie«, 
la«  mögen  loir  »erftänbig  ju  probirrn; 
nnb  loa»  fir  fonft  organifirrn  Urft, 
tat  laflen  Wir  frgftallifiren." 


.lit  grofie  -Dlebr.ialjl  aller  Waturförjjer  lägt 
bei  forgfältigrr  Unterfuiftung.  bei  fluemefiung 
ihrer  «röfeenbimenfionen,  bei  Beitreibung  ibrer 
titeftalt  unb  äufamtnenfeftung  beftimmtr  matbe» 
ni.itif.th-  BerljäUnifle  erfennen.  liefe  finben 
ihren  Wuäbrutf  in  einer  gettiffen  Symmetrie 
ber  Äörberttjeile  unb  fönnen  auf  eine  geome» 
trifte  ©runbf  orm  uuüdgefüfirt  »erben,  Wenn 
man  bie  Öröfjenbrrtjältnifie  ihrer  ibcalenttren 
unb  berSBinfrl,  unter  benen  fie  ftd>  fdjneiben, 
raattjematUa)  beftimmt." 

Ü««flf«m(n  ber  *«t«r  (UM). 


fcaectel,  \?eben*tounber.  1.", 


Digitized  by  Google 


Inhalt  bcs  achten  Kapitels. 

üölorppologie.  3pmmetrte<@etefye.  Wrunbformen  6fr  2  hicrc  unb  pflanjen. 
örunbformen  ber  ^rotiften  unb  £iftonen.  bier  -£>auptllaffrn  ber  Örunbformen. 
I.  fientroftigraen :  Äugeln  (©lattfugel  unb  lafelfugel).  U.  (Sentraronien :  ©runb- 
formen  mit  Gentral.Are.  tfinarige  (Ulonaronien,  gleichpolig  unb  ungleicppolig . 
Äreujarige  (Stauraronien ,  Xoppelppramiben  unb  ppramiben).  III.  (»entro« 
planen:  ©runbformen  mit  6enrral»(*bene.  bilaterale  Spmmetrie.  bilateral 
rabiale  unb  bilateral'ipmmetrifcpe  ©runbformen.  Aipmmetrifdje  ©runbformen. 
IV.  «najonien:  3™fQutä"  ©runbformen.  Uriacpen  ber  Jormbilbung.  Örunb 
formen  ber  Moneren,  1?rotiften  unb  -ötftonen.  ©runbform  unb  £eben*n?eite. 
Sdjönpeit  ber  Waturformen.  Aeftpetif  unb  Cruamentil  ber  organifetjen  formen. 
Äunftformen  ber  "JJatur. 


E  i  t  c  r  a  t  u  r. 

CFrnit  #actfcl,  1866.   (Generelle  "Jkomorppologie  ober  Allgemeine  ©runbformen« 

lefjre  ber  Crganiaraen.   biertc*  buep  ber  üJenerellcn  URorpbologie.   bb.  1. 

€.  375-574.  berlin. 
$cinrid|  »ron«,  1858.   IJtorppologiicpf  Stubien  über  bie  ©eftaltung*geie&c 

ber  Waturförper.  Ceipjig. 
Äfcolf  Reifing,  1854    Weite  ßepre  t>on  ben  Proportionen  be*  menfepliepen 

flörper*.  Ceipjig. 

Derfelbe,  1855.   Aeftpetifcpe  gorftpungen  förantfttfy   ttx  golbene  Scpnitt 
(£>alle,  18*4). 

darn«  eternc  (Qruft  Ära»fe),  1891.   Katar  unb  Äunft.   Stubien  über  (*nt< 

wicfelungägefdjicpte  ber  .Runft.  berlin. 
8BUpelra  »8lfdje,  1894.    gnttoicfclungegeicpicptc  ber  Natur.  Weubamm. 
(Swf»  fcaetfel,  1862—1877.   Sonographie  ber  «abiolarien  (mit  174  lafeln) 

4  Ipeile.    berlin.   Keport  of  the  Voyage  of  H.  M.  Ship  Challenger. 

Vol.  XVIII.    With  140  Plates,  fionbon. 
©ear§  $irtf|,  1897.   Aufgaben  ber  Äunftppilofoppie.  Sünepen. 
Aleranbcr  Ü<a  um  garten,  1T'.U.   Aeftpettca.  Ceipjig. 

Sfceobor  «tfdjer,  1847.   AeftPetif  ober  Söiifenicpaft  be*  Scpönen.   8  bänbe. 
Stuttgart. 

%$tt%OX  ^erpner,  1876.    borfepule  ber  Aeftpetit.  Ceipjig. 

«arl  gemde,  1H65.   «Populäre  Aeftpetif.   6.  Aufl.    1890.  Ceipjig. 

St.  Wonefcit,  1904.    X'er  Aufbau  ber  bfint  natürlichen  SBerben  uno 

tünftlerifrjpen  Schaffen.  2re*ben. 
KHlpeim  ©Slfdje,  1902.   bon  Sonnen  unb  Sonnenftäubcpen.  Äosmiicpc 

SGÖanberungen.  berlin. 
(Stuft  #aecfel,  1899—1904,    Äunftformen  ber  Watur.    3epn  £efte  mit  1(0 

lafeln.  (11.  £eft,  lert,  Supplement.)  Ceipjig. 


Digitized  by  Google 


ZTlorMofögtf,  3Me  uncnblidje  tfüllc  oecfd)iebener  Weftaftett, 
bie  un$  im  weiten  S^eictje  be£  organifdjen  &eben*  entgegentritt, 
erfreut  niebt  nur  unfere  3inne  burd)  ifue  3cbönl)cit  unb  bannig; 
faltigfeit,  foubern  fie  reijt  aud)  unfere  s-h>i«begierbe ,  inbem  fie  bie 
fragen  nad)  itjrcn  Urfadjeu  unb  ibrem  inneren  3«)rtmmenl)ange 
anregt.  2B4tyrenb  bie  äftbetiidje  Öefdjäftigung  mit  ber  3d)önt)eit 
bei*  Lebensformen  ber  bilbenbeu  .Uunft  unerfdjöpflidie  Cucllcu  er= 
id)liefrt,  ift  bagegen  bie  roiifeuidmftlidK  (hfenntnifj  ü)rer  3«fammen^ 
fefeung  unb  Weftaltung,  ifjrer  (intftcljung  unb  (Sntioicfelung  Wegen* 
ftanb  einer  befonberen  biologiid'cn  itUffenfdmft,  ber  s))l Orphol ogie 
ober  Aormenle^re.  Tie  ^rineipien  bicier  leiteten  babe  idj  oor  38 
^aljren  in  meiner  „Wenerellen  --JDJoipl-ologie"  eingebenb  erörtert. 
Siefelben  liegen  bem  geroöbulid-en  BübnugSfreife  fo  fern  unb  ftnb 
aud)  olme  $inu>ei$  auf  $ablreid)e  erläuterube  lUbbilbuugeu  fo  fdjroer 
Su  oerfteljen,  baß  id)  bier  auf  nähere*  Cringcljen  oerjidjten  muß. 

rotU  ba^er  in  biefem  .Uapitel  nur  biejenigen  ^erbältniffe  ber 
organifdjen  Weftaltuugen  fitrj  berühren,  roeldje  bie  fdjmierige  Jyrage 
uon  iljren  ibealen  Wrunbformen,  ben  Wefelen  itjrer  3»mmetrie= 
^crbaltniffc  unb  ifjre  Bestellung  jur  Mruftallbtlbung  betreffen.  fön* 
gebenber  Iwbe  id)  bieie  oenoicfelten  Probleme  fürjlid)  im  legten 
(elften)  .-oefte  meiner  „Uunjtformen  ber  Katar"  beljaubelt.  Tie 
loo  Tafeln  biefeä  Kerfes  tonnen  jugleid)  jur  anfdjaulidjeu 
3uuftratbn  ber  morpbologifdjeu  ^erl)ältniffe  bienen;  bie  betreffen* 
ben  ilafein  ftnb  in  ben  uacbfolgenben  Erörterungen  mit  Angabe 
itirer  Kummer  burd)  ftf,  bescidmet. 

18* 


Digitized  by  Google 


!<♦«; 


(iJcunbformfit  bec  $rottftrn  unb  £ifionrn. 


VIII. 


Grnnbformen  ber  lettre  nnb  ^ftonjeit.   £ie  G  t  n  b  c  i 1 

Der  organiicben  Silbung,  bie  überall  in  bcr  materiellen  Örunblagc 
ber  lebenbigen  sJiaturförper,  in  ber  djemiidjen  3"fammeniefcung 
unb  in  bcr  OkftaltungSfraft  ihre*  ^laSma  fid)  auSfpridit,  ,eigt  fid) 
aud)  in  ben  3 nmmetries Wefelen  itjrer  (>Jrunb  formen.  Tie  unenb- 
lidje  i)tannigfalttgfett  bcr  3pecieSformen  läßt  fid)  foroobl  im  2bier- 
reid)  roie  im  ^flanjenretcb  auf  wenige  Öauptgruppcn  ober  klaffen 
von  Wrunbformen  jurütfuibren,  unb  biefe  jeigen  in  beiben  deichen 
feinen  Unterfcbteb  (vgl.  Tabelle  <>,  3. 21Ö).  Tie  iecf>«ftral)Itge  Milien* 
Statte  bat  biefclbe  reguläre  Wrunbform  roie  bie  berarabialc  Koralle 
ober  3eerofc  (Äf.  9,  41»),  unb  bie  bilateraUrabiale  Wrunbform  in 
biefclbe  im  Seildjen  unb  im  $roeiieitigeu  3eeigel  (Glvpcaftcr  Äf.  H<>). 
Tic  borfioentrale  ober  bilatcraUfnmmetrifdje  Ointnbform  ber  meiften 
grünen  Saumblätter  roieberbolt  fid)  in  ber  Nerton  ber  meiften 
böberen  Tbiere  ((Soelomarien);  ber  llnterfd)icb  oon  red)t$  unb 
linfS  bebingt  in  Reiben  ^ugleicb  ben  d)arafteriftifd)en  ftegenfafc 
oon  dürfen  unb  Saud). 

K»runbformcn  ber  Prolinen  nnb  Jpiftoneti.  Siel  mistiger 
als  bie  üblidje  llntcrfdjcibung  oon  Xfner  unb  ^ffonje  ift  in  Se* 
Hebung  auf  bie  Wrimbformen  unb  ifjre  21uSgeftaltung  bcr  Wegen; 
fafc  sroifdjcn  $tottffai  unb  öiftonen.  $enn  bie  "^rotiften,  bie 
einhelligen  Organismen  (obne  öeroebe!),  offenbaren  eine  oiel  größere 
^reibeit  unb  vDiannigfa(tigfeit  in  ber  ßntroicfelung  ber  Wrunbformen 
als  bie  $ iflt oti e tt,  bie  vielzelligen  unb  geroebebilbenben  Organismen. 
Sei  ben  s}>rotiftcu  (cbcnforoobl  ^rotopbnteu  als  "J>roto$oen)  ent= 
febeibet  über  bie  3nmmetrie  ber  Wrunbform  unb  bie  befonbere 
3luSbilbung  ibrer  ÜNnbäugc  bie  GJcftaltungSfraft  beS  Elementar- 
Organismus,  ber  einzelnen  Seile;  bagegen  bei  ben  öiftonen 
{foroobl  ÜWetapboten  als  9Wetajoen)  bic  ^(afticität  bcS  WeroebeS, 
baS  fieb  aus  vielen  gefcllig  verbunbenen  3cllcn  $ufammenfefct.  Äuf 
Wrnnb  bicfeS  tectologifdjen  OJegenfafeeS  famt  man  bie  ganje  orga^ 
nifdie  SBelt  in  vier  flcidic  (ober  Unterteile)  einteilen,  roie  baS 
nuupbologifcbe  3vftcm  bcr  7.  Tabelle,  3.  210,  *eigt. 


Digitized  by  Google 


VIII. 


6i)inmftrif  ©cfejjc  ber  organijrfjen  jyormeu. 


197 


förunbformen  ber  9tabiolarien.  ftn  8e)ug  auf  bie  allgemeine 
Wrunbf ormenlcbre  C}>romorphologie)  ift  Die  intereffantefte 
uub  formenreiebfte  unter  alten  Crganiemen-Wruppeu  Die  .Ulaffc  ber 
3tral)linge  ( Kadiolaria ).  Tenn  alle  oerfdjiebenen  Wrunb; 
formen,  roeldie  man  im  geometrifdjen  3nftem  unterfebeiben  unb 
mathematifd)  befiniren  fann,  finben  fid)  tbatfädjlid)  in  ben  jierlidjen 
.Üieiel-3feletteu  bieier  einhelligen,  im  Meere  fdnoebenben  ^votojoen 
uerfürpert  vor.  M)  habe  über  mertaufeub  Ernten  oerielben  in 
meiner  Sonographie  ber  Gballenger-Wabiolarien  uuterfdneben  unb 
auf  140  Tafeln  abgebilbet*). 

8t)mutetrie*($efcfee.  3fouc  febr  wenige  organifdK  formen 
erfdieinen  gan*  unregelmäßig,  ohne  jebe  3 pur  von  3nmmetrie,  ober 
roediieln  beftäubig  ihre  „formlofe"  Wcftalt,  mie  v  bie  3lmoeben 
unb  bie  älmlidjen  „amoeboiben  3cllen"  ber  vVUa$mobien.  £ic  grofte 
Mehrzahl  aller  organifd)cn  Mörper  läßt  foroobl  in  ibrer  äußeren 
Wcfammtform  al*  in  ber  ©Übung  ibrer  einzelnen  £  heile  eine  ge= 
roiffe  Mfefemäßigfeit  erfenuen,  bie  man  als  3t)inmctric  im 
weiteren  3iune  bejeidmen  fann.  Ta$  (>5eiefcmäßige  bieier  fi?m= 
metrifeben  ©Übung  fpridjt  fid)  oft  auf  ben  erften  ©lief  barin  au$, 
baß  gleidmrtige  Ibeile  in  einer  beftimmten  $aol  unb  Wröfee  neben 
einanber  georbnet  unb,  uub  baß  beftimmte  ibeale  2tren  unb  Gbenen 
unterfdjeibbar  iiub,  bie  fid)  unter  meßbaren  Hinteln  fdmeibeu. 
©iele  organiidje  formen  gleichen  bierin  ben  anorgifdjen  Mrnftaüen. 
£er  midjtige  xSroeig  ber  Mineralogie,  ber  biefe  ttrnftallformeu  be^ 
idireibt,  mißt  unb  in  matbematiidjen  Wormeln  feftlegt,  ift  bie 
.Hrnftallograpbie.  (Sin  oerwanbter  3roc^9  pcr  biologifdjen  ^orrnem 
f unbe,  ber  bisher  febr  oernadjläffigt  mürbe,  ift  bie  Ö  r  u  n  b  f  o  r  m  c  n  - 
l  e  b  r  e  ( ^romorpbologie).  ©etbe  Aoridmng*$weigc  uerfolgen  gemein^ 
fam  bie  Aufgabe,  in  ber  realen  oorliegcnben  ttörperform  ein  Ibealeä 
3nmmetrie^ciefc  ju  entbeefen  unb  biefe«  in  einer  ganj  beftimmten 
matbematifefien  Formel  au^ubrüefen. 

*  Söeigl.  Söittjclm  SBölfdje,  ©ie  2öunbertüelt  ber  iHobiolarien.  (Sin 
iblicf  in  bie  liefjec.   (5öon  Sonnen  unb  Sonnenftiiubdjen.   Berlin  1902.) 


Digitized  by  Google 


108 


Softem  bcr  geometriidjen  ©runbformcn. 


VIII. 


^romorpfjolüflie.  Tie  3al)l  bcr  ibealen  «runbformen ,  auf 
bic  ficb  bic  3nmmctrie^erf)ältmffe  bcr  unzähligen  realen  i'ebene= 
formen  jututffüfjren  (äffen ,  ift  oerbältnimnäBig  gering.  früher 
begnügte  man  fid)  mit  bcr  Unteridjcibung  oon  $toei  ober  brei 
fcauptgruppen :  I.  3 traf) (ige  Oiruno  formen  (rabiäre  ober 
actinomorpbc),  II.  3roc^c^'gc  Wrunb  formen  (bilaterale 
ober  jngomorpbe)  unb  III.  Unrcgcl mäßige  05  r  unb formen 
(irreguläre  ober  amorphe).  33enn  man  aber  bic  diarafterifttfcbeu 
SlJcrfmale  unb  Unter  fdnebe  bcr  Wrnnb  formen  fenärfer  in$  Äuge 
faßt,  unb  babei  bie  ^crpältniffc  bcr  beftimmenben  ibealen  Ären 
unb  ihrer  i^olc  gebübreub  beriitfftdjtigt ,  gelangt  man  jur  Unter« 
febeibung  bcr  neun  Gruppen  oon  Wrunbfonnen ,  bic  in  unfem 
(3.  Tabelle  jttfatnmengcftellt  finb.  M  biefem  promorphologtfcbeu 
3nftem  ift  maßgebenb  ba$  Verbal  tnin  bcr  Lagerung  bcr  2 heile 
^ur  n  a  t  ü  r  l  i  d)  e  n  s))t  i  1 1  c  be$  Körper*  ( 3.  - 1  "> ).  si£ir  unterfdieiben 
baraufbin  junädnt  oier  Älaffen  oon  Wrunbformen:  1.  Tic 
Gcntroftigmen  geigen  al*  natürlidie  .Hörpermitte  einen  $unft, 
2.  bie  Geniraronien  eine  gerabc  i'inie  (2(re),  -l.  bic  Gentroplaneu 
eine  Gbene  (IKebian-Gbeue);  4.  bic  Gentraporien  (Acentra  ober 
Anaxonia),  bic  gan$  unregelmäßigen  Wrunbformcn ,  (offen  über- 
haupt feine  IVittc  unb  feine  3»mmetrie  unterf Reiben. 

I.  ßentroftiftme  ©runbfortnen.  (Grfte  .Hlaffe  ber  ibealen  «runb- 
formen.)  Tie  natürliche  Wüte  bcr  Äörperform  ift  ein  matt)cmatifd)er 
^unft.  Gigentlid)  giebt  co  nur  eine  einige,  Berber  gehörige 
Aorm,  unb  baö  ift  bic  regelmaßigfte  oon  Hillen,  bic  Hu  gel.  "Elan 
fann  jebod)  jroei  Unterclaffen  berfdben  untertreiben ,  bic  (>Mattfugeln 
unb  bic  Tafelfugeln.  Tie  ©lattfugel  (Holosphaeni)  ift  bie  matf)e^ 
matifd)  reine  ftugel,  bei  bcr  alle  fünfte  ber  Cbeiflädje  gleid)  roeit  nom 
SRtttelpunft  entfernt  unb  alle  burd)  letzteren  gelegten  3lrcn  oon 
gleidjer  i'ängc  finb.  3"  oollfommen  reiner  Üluöbilbung  oerförpert 
jetgt  fie  bie  Gijelle  meler  Tbierc  (j,  33.  beö  SRenföcn  unb  bcr  3äuge= 
tfjiere),  bic  ^oüenjeUe  meler  ^flanjen:  ferner  foldje  3eHcn,  bie  fid) 
frei  in  einer  /flüffigfeit  fdjroebenb  entroitfeln,  bie  einfadjftcn  formen  ber 
9tabiolarien  (Aetissa),  ferner  bie  fpl)ärifd)en  Gocnobien  bet  3>oloocinen 
unb  Gatallacten,  unb  bie  entfprcdjcnbe  reine  GmbrnonaU  /form  bcr 


Digitized  by  Google 


VIII 


(Tentrofttgmcn :  GHattfuQel  unb  lafeHugcL 


199 


Blastula.  $ie  Ölattfugel  ift  beäfjalb  oon  ganj  bcfonbcrer  SBebeutung, 
meil  Tic  bic  einige  abfolut  reguläre  ©runbform  barfteflt ,  bie  einzige 
Aoxm  mit  ooüfommen  ftabilem  $leid)geu>id)t  unb  sugleicf)  bie  etnjige 
organiföe  #ovm,  bie  unmittelbar  pboftfalifd)  ju  erf lären  ift ;  anorganifäe 
/Ylüifigreiten  (Cuetffilbertropfen ,  ©affertropfen)  nehmen  ebenfo  uon 
felbft  bie  reine  Äugelform  an,  mie  Celtropfen,  bie  in  einer  raäfferigen 
*lüffigfeit  oon  gleichem  fpecififdjem  Weioidjt  33.  einer  5liifd)ung 
oon  SUtofjol  unb  Gaffer)  fdnoeben. 

$>ie  Xafelfugel  ober  ^acettenfugcl  (Phatnosphaera)  ift  baä 
fogenannte  enbof pfjärif dje  ^oltjeber,  b.  f).  ein  oielflädjiger 
Körper,  beffen  Irden  fämmtlid)  in  eine  .Slugelfläa)e  fallen.  $ie  2lren 
ober  $tugelburd)meffer,  bie  man  burd)  bie  @den  unb  ben  sU?ittelpunft 
legt,  finb  fämmtlid)  unter  fid)  glcid),  unb  größer  als  alle  anberen 
(burd)  bie  Xafeln  ober  Facetten  gelegten)  Slren.  Solche  getäfelte 
.Hügeln  finben  fid)  $al)lreid)  oerförpert  in  ben  fugeligen  ftiefelffeletten 
oieler  ^Rabiolarien;  bie  fugelige  Centralfapfcl  oieler  Spfjäroibeen  ift 
uon  einer  concentrifdjen  WaUertl)ülIe  umidjloffen,  an  bereit  fpfjärtfdjer 
Cberflädje  ein  Wefcroerf  oon  feinen  tficfelfäben  auögefdjieben  roirb. 
Sie  sIRafd)cn  biefeä  We&roerf*  finb  balb  regelmäßig  (meiftenö  brei= 
edig  ober  fed)$edig),  balb  unregelmäßig;  aus  ben  «notenpunften  beö 
OtefceS  (bie  fämmtlid)  in  ber  Äugelfläcrjc  liegen)  ergeben  fief)  oft  rabiale 
Miefelftacbeln  (ttf.  1,  51,  91).  %uö)  bie  ^oüenförner  im  «lütl)en= 
üaube  oieler  SMumenpflanjen  nehmen  bie  ^orrn  oon  Xafelfugeln  an. 

II.  (üntraronif  ©runbformen :  bie  natürlidje  sDtitte  beS  Körpers 
ift  eine  gerabe  Sinie,  bie  .§auptare  (Principal*  2lre).  SJiefe 
große  GJruppe  oon  Wrunbformcn  verfällt  in  jtoei  .Hlaffen,  je  nad)bem 
jene  3lrc  bie  einjige  fefte  ^beaUxUre  bes  Äörperä  ift,  ober  baneben 
nod)  fefte  Äreu^aren  ,^u  unterfaVibcn  finb,  rocldje  fie  redjtiointlig 
idjneiben.  örftere  nennen  mir  Ciinarige  (Monaxonia),  lefcterc 
Ä  r  cu  j  av.i  ge  (Stauraxonia).  2)er  fjorijontale  Querfdmitt  (fenf- 
red)t  3ur  .fytuptare)  ift  bei  ben  irinarigen  freiörunb,  bei  ben  Kreuj= 
arigen  oieledig  (polngonal). 

dinagige  Wrunb  formen  (Monaxonia):  bie  ftorm  roirb  nur  burd) 
eine  einige  fefte  2tre  beftimmt,  bie  .ftaupta^e  (Axou  priuei- 
palis):  if)re  beiben  ^ole  fönnen  entmeber  gleich  fein  (Isopola)  ober 
ungleid)  (Allopola).  $u  gleichpolig  (Sinapgen  (Isopola) 
gehören  bie  betannten  einfadjen  formen,  bie  in  ber  ©eometrie  unter- 
fd)ieben  werben  alä  Spfjäroibe  fabgeplattete  Äugeln),  biconoere  Sinfcn, 


Digitized  by  Google 


2<)o 


Genttaromen:  6inar.ige  unb  Äreujange. 


VIII. 


(Sflipfoibe,  3)oppelfcgel,  Gnlinber  u.  f.  w.  ©ine  ^orijontale  Schnitt- 
ebene,  bie  man  burdj  bie  Witte  ber  oerticalen  .^auptare  legt,  teilt 
ben  Äörper  in  jroei  congruente  Hälften,  dagegen  finb  btefe  2eil- 
ftücfc  ungleich  an  (s>röfee  unb  /vorm  bei  ben  ungleichpolig  ©in« 
ajigen  (Allopola);  ber  obere  3(cralpol  ober  Scheitel  (Spifce)  ift 
oerfcfiieben  oom  unteren  Safalpol  ober  ber  Okunbfläche  (93afiö):  fo 
bei  ber  (Jiform  (bes  33ogel=(£ieö),  ber  planconoereu  Sinfe,  ber  jg>alb- 
fugel,  betn  $egel  u.  f.  ro.  33eibe  Subflaffen  ber  sDtonaronien,  foroof)! 
bie  Duopolen  (Äonoibolen)  als  bie  Sfopolen  (Sphäroibalen),  finben 
ftd)  oielfadj  oerförpert  in  organifdjen  Gteftalten,  ebenfo  Öeroebjellen 
ber  £iftonen,  roie  felbftänbig  lebenben  ^rotiften  (Äf.  4,  84). 

«reuiojige  ©runbformeu  (Stauraxonia).  3)ie  oertical  gebaute 
Jpauptarj»  (Axon  principalis)  wirb  oon  groei  ober  mehreren  borijon= 
talen  Äreujaren  ober  „Straelen"  (Axones  radiales)  gejefmitten. 
2)as  ift  ber  gaH  bei  benjenigen  formen,  bie  man  früher  gewöhnlich 
alö  reguläre  ober  rabiale  bezeichnete.  2luch  [na-  fönnen  roieber, 
roie  bei  ben  sDconaronien,  als  aroei  Unterflaffen  ^fopole  unb  2IÜopole 
untergeben  roerben,  je  nadjbem  bie  beiben  $ole  ber  £auptarc  gleich 
ober  ungleich  finb. 

($leid)polig  Äreu gasige  (Stauraxonia  isopola)  finb  j.  ^. 
bie  35oppeU^ijramiben ;  eine  ber  einfachften  50rmcn  bas  Dctaeber. 
2)iefe  ,yorm  geigen  in  fet)r  charafteriftifcher  SBeife  bie  meiften  Xcantyatten 
ausgeprägt,  jene  3iabiolarien,  bei  benen  20  WabiaUStacheln  (aus 
tiefelfaurem  .Half  beftefjenb)  oon  bem  3)iitte(punfte  ber  oerticalen 
(ftachellofen)  Jpauptare  auöftraljlen.  $iefe  20  Labien  finb,  nenn 
man  fidt)  baS  33ilb  ber  (irbfugel  mit  ihrer  {entrechten  2lre  oor  Xugen 
hält,  bergeftalt  auf  fünf  horizontale  ©ürtel  oon  je  4  Stacheln  oer= 
theilt,  bafe  in  ber  2(equator-(rbene  fid>  groei  ^aar  redjtroinflig  freuten, 
jeberfeitä  aber  (in  ber  nörblichen  unb  füblichen  .Semifphäre)  bie  Spifcen 
oon  4  Stacheln  in  bie  Sropenjone  fallen,  bie  Spieen  oon  4  $ofar* 
Stacheln  in  bie  s#olarf reife ;  12  Stacheln  (bie  4  äquatorialen  unb  bie 
8  polaren)  liegen  in  groei  auf  einanber  fenfrechten  Weribian^bcnen ; 
bagegen  liegen  bie  8  £ropenftad)eln  in  jroei  anberen  DJceribian^benen, 
roelche  bie  lederen  unter  ©infeln  oon  45  Wrab  freujeu.  35et  ben 
meiften  3tcantharien  (foroohl  ben  fternförmigen  2lcanthometren ,  als 
ben  gepanzerten  Scantljophracten)  —  mit  wenigen  Ausnahmen  — 
bleibt  biefeö  merfroürbige  Stellungögcfefe  ber  20  labial  =  Stacheln 
( —  baS  Scofacanthen=@efe§  — )  in  *olge  ftrenger  Vererbung  getreu 


Digitized  by  Google 


VIII.  Gentrar. onien :  2>oppelpt)tamiben  unb  ^ttramiben.  201 

erhalten;  [eine  (Sntftefjung  erflärt  fn$  bur$  bie  illnpaffung  an  eine 
$it>crfmäßige  Haltung,  roeldjc  ber  im  s3)ieere  fetyroebenbe  einhellige  tförper 
in  einer  beftimmten  ©leiehgen>id;is=£age  einnimmt  (Äf.  21,  41).  sHer= 
binbet  man  bie  3pi|en  ber  realen  3tad)eln  bura)  ibeale  Linien,  fo 
erhalt  man  einen  polnebrifdjcn  Mörpcr,  ber  fia)  auf  bie  Jorm  einer 
regulären  Goppel  -^Jnramibe  jurürffül;ren  läßt.  2lud)  bei  anberen 
^ßrotiften  mit  plaftifdjem  3felett  läßt  fia)  biefe  ©runbform  ber  Wleia)= 
polig^Äreugarigen  erfennen,  fo  5.  $5.  bei  melen  Diatomeen  (Atf.  4,  84) 
unb  $eömibiaceen  ($tf.  24).  3eltener  finbet  fidj  biefelbe  in  ben  ©e= 
roebcjellen  ber  .vjiftoneu  uerförpert. 

Ungleich  polig  Mreujarige  (Stauraxonia  allopola)  finb 
bie  ^«ramiben,  eine  üirunbform,  bie  in  ber  $eftaltung  ber  or= 
ganifdjen  Äörper  eine  Hauptrolle  fpielt;  gerabe  )ie  mürben  früher 
(im  engeren  3inne)  alö  reguläre  ober  rabiale  formen  bejeidmet;  fo 
bie  regulären  Sülüthen  ber  ^lumcnpflanjen ,  bie  regulären  3tern= 
tfjiere,  Üftcbufen,  Äoraücn  u.  f.  10.  nach  ber  ^aljl  unb  ©röße  ber 
horizontalen  Äreu5a?cn,  bie  bie  oertieale  £auptare  in  ber  Glitte 
fdjneibeu,  tonnen  f)ier  mehrere  (Gruppen  untergeben  roerben. 

Regelmäßige  ober  reguläre  ^nramiben.  ^roei  roefentlia) 
oerfdjiebene  2lbtheilungen  ber  puramibalen  ©runbformen  finb  bie 
regulären  unb  bie  amprnttyecten  s^oramiben.  Ü3ei  b.en  regulären 
^nramiben  ftnb  bie  Äreujaren  unter  fid)  gleich,  unb  bie  örunb= 
fläche  (Üafie)  ift  ein  regelmäßiges  ^teletf,  fo  bei  ben  breiftrafyligen 
N#lütl)en  oon  ^ris  unb  (Srocus,  ben  oier|tral)ligen  9)iebufen  (Alf.  16, 
28,  47,  48  :c),  ben  fünfftraljligen  „regulären  (ic^inobermen",  ben 
meiften  3eefternen,  Seeigeln  :c.  (Alf.  10,  40,  60),  ben  fechöftrat)ligen 
„regulären  5{orallen"  (Atf.  9,  69). 

$  weif  $  net  bt  g  e  ober  a  m  p  h  i  t  h  e  c  t  c  u  r  a  m  i  b  e  n.  2)iefe 
eigentümliche  (Gruppe  oon  puramibalen  Oirunbformen  ift  babura) 
djarafterifirt ,  baß  ifjre  'Öafiö  eine  Raute  (Rfjombuö)  ift,  nid)t  ein 
regelmäßiges  ^ielerf.  $etnnad)  fann  man  bura)  bie  örunbflädje  jroei 
aufeinanber  fenfredjte  ibeale  .«reujaren  legen,  bie  beibe  gleichpolig, 
aber  oon  ungleicher  «änge  finb.  Öinc  oon  beiben  fann  alö  3agittal= 
2lre  (mit  Mütfenpol  unb  ilkudjpol),  bie  anbere  alö  Iranooerfal=3ljc 
(mit  rechtem  unb  lintem  *)3ol)  bezeichnet  werben ;  aber  biefe  Unterfa)ei-- 
bung  ift  roilltürlid),  roeil  33eibe  gleichpolig  finb.  2)arin  liegt  ber  roefent- 
lidje  Unter)d)ieb  oon  ben  centroplanen  unb  borftoentralen  formen,  bei 
benen  nur  bie  £atcral=  2lrc  gleichpolig  ift,  bie  3agittal  =  3Cjrc  hin- 


Digitized  by  Google 


202  ßcntroplancn  ober  3wctf«ttiae  ©runbformen.  VIII. 

gegen  ungleidjpolig.  fc^r  reiner  unb  oollfommener  %oxm  »ft 
jroeifdmeibige  ^oramibe  bei  ber  klaffe  ber  tttenopt)oren  ober  Äomm  = 
q Italien  auögebilbet  (Äf.  27),  unb  ,^iuar  r)ter  gang  allgemein.  Dte 
auffallenbe  Wrunbform  biefer  pclagifdjen  9c*effeltf)iere  ift  balb  ji»et= 
ftrafjlig,  balb  oierftrafjlig^ioeifeitig ,  balb  ac&tftrafylig^fommetrifrf)  ge= 
nannt  toorben.  2d)ärferc  Unterfudmng  let)rt,  baft  fic  eine  9i^omben- 
^nramibe  ift ;  bie  urfprünglid)  oierftratylige  örunbform,  bie  fie  burdj 
Vererbung  oon  fraöpeboten  9)iebufen  erhalten  Ijaben,  ift  baburd)  „sroei- 
ieitig"  geworben,  bat?  „rcdjtö  unb  linlö"  fidj  anbere  Crgane  cnt= 
nudelt  fyaben,  alö  „oorn  unb  fjinten". 

2lef)nlid)C  rf)ombo=pm*amibalc  Oirunbformen  wie  bei  ben  Htenopfwren 
fommen  aud)  bei  einzelnen  Webufen  unb  3ipf)onopf)oren,  bei  oielen 
Äoraßen  unb  anberen  Wcffeltljieren  oor,  ferner  bei  oielen  Blumen. 
5lUil)renb  bie  Mtenopborcn  conftant  adjtrcifig  finb  (Octophragma),  er= 
fdjeinen  Dagegen  bie  s$erfonen  oieler  Korallen  fedjörcifig  (Hexaphragma), 
fo  oiele  Wabreporarien  ( Flabellura  Äf.  9,  Sphenntrochus).  3)ie  Blumen 
oieler  $icotnlen  finb  oierreifig  (Tetraphragma),  fo  Oircaea  unb  oiele 
(Sruciferen  (Dral»a.  Lepidium).  $te  33e<eid)nung  „^meifdjneibig"  für 
biefe  befonbere  ftfrunbform  ift  bem  alten  jrocifdmeibigen  Sdjioert  ent= 
nommen;  feine  .^auptare  ift  ungleidjpolig,  am  ^afalpole  ber  GJrtff, 
am  Slcralpole  bie  2pifte:  aber  bie  beiben  gefdiliffcnen  Sdmeiben  rednö 
unb  linlö  finb  unter  fid)  gleid)  (^ole  ber  £ateral=2lrc)  unb  ebenfo 
bie  beiben  breiten  ,"yläd)en  (borjale  unb  oentrale,  burd)  bie  3agittal- 
sJlre  oerbunben). 

III.  (fentropiane  Mrunbformen.  (dritte  .Ulaffe  ber  ibealen  ÜJrunb* 
formen.)  2)ie  natürlidje  Witte  beö  Mbrperö  ift  eine  (rbenc,  bie 
.ftauptebenc  ober  9)ltttelebene  (Plauum  medianum  ober  sagittale); 
fie  tfjeilt  ben  „umeifeitigen"  Körper  in  $ioei  fnmmetrifd)  gleid;e  -Oalften, 
rcdjte  unb  linfe;  bamit  ift  jugletd)  ber  djarafteriftifdjc  (*kgenfa$ 
oon  9t  üden  (Dorsum)  unb  $au$  (Venter)  gegeben;  in  ber  "-öotanit 
roirb  bafjer  biefe  ßrunbform  (bie  j.  Ü  bie  meiften  grünen  Blätter 
geigen)  alö  borfioentralc  bejeidmet,  in  ber  Zoologie  geroöfmlid)  alö 
bilaterale  im  engeren  Sinne.  (Sfjarafteriftifd)  für  biefe  wichtige 
unb  toeitoerbreitete  Wrunbform  ift  baö  Ü!erf)ältnijj  oon  brei  oer* 
fdnebenen,  auf  einanber  fenf regten  2lren;  oon  biefen  brei  9ii St- 
aren (Eathyni)  finb  jioei  ungleidjpolig,  bie  britte  gleichpolig.  9Han 
tarnt  bafjer  bie  (Sentroplanen  aud;  alö  Dreier  ige  bejeidmen  (Tri- 
axonia).    SBei  ben  meiften  l)öf)eren  gieren  ift  (—  wie  bei  unferem 


Digitized  by  Google 


VIII.  Kidfrtttjen  unb  ftidjtcbcitcit  bct  O'cntroplancn. 


203 


eigenen  menfd)lid)en  Körper  — )  bie  längite  oon  ben  biet  ^Hidjtarcn 
bie  $aup  tage  ober  „Sängöare"  (Axon  principalis) ;  if)r  oorberer 
$o(  ift  ber  orale  ober  SKunbpol,  il)r  Hinterer  ber  aborale,  caubale 
ober  ©egenmunbpol  (Schroanjpol).  £ie  türjefte  oon  ben  brei  Guthnnen 
ift  an  unicrem  Äörper  bie  "^feilarc  ober  „$itfenare"  (Axon 
sagittalis,  dorsiventralis) ;  ihr  oberer  s}>ol  ift  ber  ÜRüdenpol  (P. 
doraalU),  ifjr  unterer  ber  ^audjpol  (P.  ventralis).  «Die  britte 
:)iid)tare  ift  gleichpolig,  bie  Cucrarc  ober  Sransoerfal^e  (A. 
lateralis),  ber  eine  vl*ol  mirb  alc>  Unter,  ber  anbere  alö  rechter  be= 
zeichnet.  3)ic  einzelnen  UjciU,  meldje  beibc  $örperf)älften  jufammen» 
ie&eu,  fjaben  in  beiben  relatio  biefclbe  Lagerung;  aber  abfolut  (näm= 
lid)  im  ^erhältniß  jur  Wittelebene)  ift  biefe  entgegengefetyt. 

Weiterhin  finb  bie  ccntroplanen  ober  bilateralen  ®runb- 
formeti  aud)  burd)  brei  auf  einanber  fenlredjtc  (ibenen  djarafterifirt, 
bie  man  burd)  je  jroei  fttd)tarcn  legen  fann.  £ic  erfte  oon  biefen 
Mcbtcbenen  ift  bie  s?)i  ittelebene  (Planum  medianum);  fte  roirb 
burd)  bie  .vmuptare  unb  ^feilare  beftimmt  unb  tfjeilt  ben  Äörpcr 
in  bie  beiben  fommetrifd)  =  gleid)en  Hälften,  rechte  unb  Einte  2)ie 
Stoeite  5Hid)tebenc  ift  bie  Stirnebene  (Planum  frontale);  fte  gef)t 
burdj  bie  .^auptare  unb  bie  Cuerare  (an  unferem  ftörper  parallel 
ber  Stirnfläche)  unb  Reibet  bie  Nürfenhälfte  oon  ber  Skuchhälfte. 
$ie  britte  9tid)tebenc  ift  bie  ftürtclebenc  (Planum  cingulare); 
fie  nürb  beftimmt  burd)  bie  $f«ilare  unb  bie  Üuerare;  fte  trennt 
bie  tfopffjälfte  (ober  bao  3d)eitelftütf)  oon  ber  3d)!oan}hälfte  (ober 
bem  Safalftücf). 

25er  begriff  ber  bilateralen  Snmmetrte,  ber  oorjugöroeife 
für  bie  centroplanen  ober  borfioentralen  ftrunbformen  angeroenbet 
wirb,  ift  mef)rbeutig,  nuc  iaj  )d)on  1866  in  ber  auofüljrlidjen  Slnalnfe 
unb  Äritif  biefer  Okunbformcn ,  im  oierten  33ud)e  ber  Oienercllen 
Morphologie,  gezeigt  fjabc ;  er  mirb  in  fünffach  oerfchiebenem  Sinne 
gebraudjt.  irür  bie  allgemeine,  fax  oorliegenbe  s-8etrad)tung  genügt  rt, 
^ioei  Crbnungen  oon  centroplanen  ©runbformen  ju  unterfdjeiben,  bie 
bilateraUrabiale  unb  bie  bilateral- ftjmmctrifd)e ;  bei  ber  erfteren  ift 
bie  ftraf)lige  (poramibale)  Wrunbform  mit  ber  bilateralen  oereinigt, 
bei  ber  legieren  hingegen  nid)t. 

iöifateriaf'rabiale  ©ruubformen  (Ampbipleura).  £iefe  Crbnung 
umfaßt  biejenigen  formen,  in  benen  ber  ftrafjlige  Atorperbau  mit  bem 
^oeifeitigen  in  fehr  cr)araftertftifcf)er  Steife  combinirt  ift.  Auffällige 


Digitized  by  Google 


21)4  Spmmetrii^e  unb  ainmmetriidK  «ilatcralien.  VIII. 

Seifpielc  bafür  finb  im  ^flanjenreicDe  bic  breiftrabligen  Slütfjen  bcr 
Drajibeen  (Stf.  74);  bic  fünfftrafjligcn  Slütfjen  bcr  Sippenblumen, 
Sdjmetterlingoblumen  u.  f.  n>.  —  im  If)ierreidje  bie  fünfftrafjligen 
„irregulären"  (rdjinobermen ,  bie  bilateralen  Seeigel  (Spatangiben, 
O'lnpeaftribcn,  Stf.  30).  £ier  ift  überall  auf  ben  erften  Slid  bie  bila- 
terale  Snmmetrie  erfennbar,  unb  bod)  jugleid)  ber  „ftraf)ltge  Sau", 
bie  ,3"fa"tntenfc£ung  öuö  3 — 5  ober  mel)r  Stral)ltf)cilen  (^arameren), 
bie  um  eine  geineinfame  v3)iittelebene  jioeifeitig  georbnet  finb. 

Silateral  =  fqmmetrtf rfi 1  (Srtinbformeii  i ,  i-ouaüon  ,  ^ngomorpljen, 
Zygoplenra).  ;£iefe  (%unbform  b,errfd)t  allgemein  in  ber  $$etfon  bcr 
Ijöfjeren  Xfuere,  bie  freie  Crtebetoegung  bcfi&cn.  $er  .Hörper  beftefjt 
auä  ein  paar  Wegcnftüden  (2lntimcren)  unb  jetgt  feine  Spur  Des 
ftraf)ligen  Sauce.  Sei  ben  frei  beiDeglidjen,  friedjenben  ober  f$roimmen> 
ben  gieren  (Sirbcltf)ierc,  Wliebertljiere,  ©cidjtfjiere,  ffiurmtfjicrc  u.  f.io.) 
ift  geroölmlid)  bie  Saud)fette  unten  bcr  ßrbc  ^ugeroenbet,  bagegen  bie 
Wtirfenfeite  nad>  oben  gefehlt.  Cffenbar  ift  biefc  jeugitifdje  OJrunb- 
form  unter  allen  oerfd)icbencn  bentbaren  formen  bie  am  meiften  nüfe- 
Iid)e  unb  praltifdjc  für  bic  *ortbeiDcgung  beo  Mörpero  in  einer  U- 
ftimmten  Haltung  unb  3üd)tung;  bie  i'aft  ift  auf  beibe  Seiten  (redjts 
unb  linfäj  gleidjmä&ig  oertf)eilt;  ber  Stopf  (mit  ben  Sinnesorganen, 
bem  Öefnrn  unb  "iDiunb)  ift  nad)  Dorn  gerietet,  bcr  Sdju>an$  nad; 
Ijinten.  ^Daljer  finb  aud)  feit  ^aljrtauienben  alle  tünftlicr)cn  Seroegungö= 
5Öerf$euge  bes  s))ienfd)en  (bic  ilktgen  auf  bem  fianbe,  bic  Sdnffc  im 
Gaffer)  nad)  bcrfelbcn  Clirunbf orm  gebaut.  $ie  Sclcction  t>at  fie 
als  bie  jjioedmäfjigfte  unb  befte  erfannt  unb  beibehalten,  roäljrenb  fie 
bie  übrigen  oenoorfen  fjat.  Sei  ben  jeugiten  grünen  l'aubblättern 
ber  ^Jflanjen  finb  es  mieber  anbere  Urfadjen,  bie  baö  Sorfyerrfdjen 
ber  bilateralen  Sommetrie  bebingen :  bas  Serljältnijj  jum  Stengel, 
an  bem  fie  befeftigt  finb,  jum  Sonnenlicht,  baö  oon  oben  einfällt  u.  f.  id. 

Hfommerrtfdie  ©nwbformen.  Gine  gefonberte  Sctradjtung  oer= 
langen  nod)  biejenigen  bilateralen  formen,  bie  jroar  urfprünglid) 
(bureb,  Sererbung)  fmnmetrifd)  angelegt,  aber  fecunbär  ungleidjfeitig 
geioorben  finb,  burd)  Slnpaffung  an  befonbere  2eben3=Serl)ältniffe. 
$aä  befanntefte  Seijpicl  unter  ben  3Birbeltl)iercn  finb  bie  ^lattfifdje 
ober  Schollen  (Plcuronectides) :  bic  Seezungen,  ^lunbern,  Stcin= 
butten  u.  f.  id.  2)icfe  ooljcn  unb  fdnnalen,  feitlidj  plattgcbrüdtcn 
.Hnod)enfifd)c  finb  in  bcr  ougcnb  ganj  bilateraWfymmetrid)  gebaut, 
mie  geiüöljnlidje  tfifdje;  fpätor  neljmen  fie  bi.>  (yetDolmfjeit  an,  fid; 


Digitized  by  Google 


VIII. 


Vlhnunrtm  ber  traten  unb  linfen  v>älf te. 


205 


auf  eine  Seite  (bie  rcdjte  ober  linte)  flacf)  auf  ben  Soben  bcö  leeres 
gu  legen ;  in  ^olge  beifen  loirb  bie  obere,  bem  fiidjte  jugefe^rte  Seite 
bunfel  gefärbt  unb  oft  j$ön  gewidmet  (btärceilen  fel)r  äfjnlidj  bem 
umgebenben  ftcinigen  Wcereöboben  —  Sdjufcfärbung !  — ) ;  bie  untere 
Seite  hingegen,  auf  ber  ber  ^lattfifct)  liegt,  bleibt  farblos.  iMber 
nod)  meljr!  $aö  3(uge  ber  unteren  Seite  roanbert  auf  bie  obere 
Seite  hinüber,  fo  baf?  beibe  3(ugen  auf  einer  Seite  (ber  rechten  ober 
linfen)  neben  einanber  liegen,  unb  entfpredjcnb  road)fen  bie  Sd)äbel= 
fuod)en  unb  bie  fte  bebcrfenben  5öeid;tr)eile  beiber  $opff)älften  ganj 
l'djief  auä.  'Jiatürlid)  ift  biefer  ontogenetifdje  ^rocejj,  bei  bem  fid) 
auffällige  3lfnmmetric  aus  ber  urfprüngltd)  ganj  fnmmetrifdjen  33ilbung 
in  ber  inbioibuellen  ^\ugenbgefd)id)te  jebes  einzelnen  ^Meuronectiben 
entroidelt,  nur  burd)  baö  ^iogenetifdie  Okunbgefcfc  ju  erflären ;  er  ift 
bie  fdmelle  unb  furje,  burd)  Vererbung  bebingtc  ©ieber^olung  jenes 
langen  unb  langfamen  pfjuletifdjen  Umbilbungö=i*organgS,  ber  in  ber 
2tammeögefd)id)te  ber  ^lattfifdie  oiele  ^aljrtaufenbe  ju  feiner  all- 
mäblidjen  SluSbilbung  gebraust  bat.  c^ugleic^  liefert  biefe  intereffante 
„■iDietamorpl^ofc  ber  ^leuronectiben"  ein  auSgejeidjneteö  «eifpiel  für 
bie  „Vererbung  erroorbener  (*igenfd)aften",  in  Aolge  einer  ftänbigen 
oecologtfdjen  OJeroof>nl)eit ;  burd)  bie  entgegenfteljenbe  Äeimplaöma- 
3f>eorie  oon  2öciSmann  ift  fte  überhaupt  nid)t  ju  erflären. 

Gin  äfjnlidjeö  augenfälliges  jfleifpiel  liefern  bafür  unter  ben 
mirbellofen  gieren  bie  Sd)neden  (Gasteropoda).  $ic  grofje 
^Jle^rjaf)l  biefer  2öeicr)tr>ierc  jeidjnet  fid)  betanntlid)  burd)  bie  Sd)rauben= 
form  ifjrer  Äalffdjale  aus.  2)iefcS  oielgeftaltige,  oft  fd)ön  gefärbte 
unb  gezeichnete  „Sdmedcnfjauo"  ift  im  ©efcntlidjcn  eine  fpiralig  auf^ 
gerollte  9töl)re,  bie  am  oberen  (rnbe  (Sd)citel)  geid)loffen,  am  unteren 
irnbe  C3Jiünbung )  geöffnet  ift ;  bao  3Beid)tl)ier  fann  fid)  oollftänbig  in 
biefe  fdjti^enbe  Wöfjre  jurüd^ieben.  3)ie  oergleid)enbe  Slnatomie  unb 
Cntogenie  ber  Sdjneden  lebrt  nun,  bafj  biefcS  Sd)raubengef)äufc  ur- 
fprünglid)  aus  einer  einfadjen,  fdjilbförmigen  ober  flad)  fegeiförmigen 
rNüdcnbede  bes  urfpvünglid)  bilateral.fymmetrifdjen  2Beid)tf)ierS  ent^ 
ftanben  ift,  unb  jroar  baburd),  bap  beibe  S citenl)älf ten  beö  ÄörperS  — 
bie  ©egenftütfe  ober  ^Intimeren  —  ungleidjeS  sBad)Stf)um  annahmen. 
Die  Urfadpe  beffelben  mar  ein  rein  med)anifd)eö  Moment,  bas  £inüber-- 
finfen  beö  roadjfenben,  oon  ber  Schale  überbedten  (iingetoeibefades 
auf  bie  eine  fiörperfeitc:  ein  Zeil  ber  barin  liegenben  (Singeroeibe 
Were,  i'eber  u.  f.  ».)  n>ud>ö  in  ^olgc  beffen  auf  einer  Seite 


Digitized  by  Google 


20G 


SlitjmimtriidK  unb  Ülnaronie  Örunbformfit.  VIII. 


ftärfer  aU>  auf  ber  anberen ;  unb  bamit  rcrbanbcn  fid)  beträchtliche 
Umlagerungen  unb  Umbilbungcn  bcr  benachbarten  Ifye'üe,  namentltdi 
ber  Äiemen.  $)ei  ben  meiften  2d)netfen  ift  fogar  bie  eine  Jüieme  unb 
s)iiere  unb  bie  baju  gehörige  .oersoorfammer  gan^  verloren  gegangen 
unb  nur  bie  Der  anberen  Seite  erhalten  geblieben ,  unb  biefc  ift 
oon  ber  linfen  3eite  auf  bie  redjte  hcrübergeiuanbert,  ober  umgetefyrt. 
2)ie  beträchtliche  31fi)inmetrie  beiber  M örperhälf ten ,  bie  fid)  in  Jyolgc 
be|fen  entnwfelte,  finbet  in  ber  2d)raubenform  beo  fpiralig  aufgerollten 
Malfgeljäufeo  ihren  cntjpredjenben  3luöbrutf.  31ud)  biefe  mcrfroürbigc 
ontogenetifepe  Wctamorphofe  ift  burdi  einen  entfpred)enben  ptjolo^ 
genetijdjcn  s£roccB  ooUfommen  311  erflären  unb  liefert  bie  fünften 
33eifpiele  für  bie  „Vererbung  erioorbener  (Eigen  f haften". 

3lud)  im  sHflanjen  reiche ,  ebenfo  wie  im  2 b,ierreid)e ,  finben  fid) 
5al)lreidje  ^eifpiele  foldjcr  3li«mmetrie  von  bilateralen  Aormen, 
fo  bie  grünen  Saubblätter  beö  bekannten  „2d)icfblatteö"  (Begonia), 
bie  SJltitfjen  oon  Cnnna. 

Jlnaromc  K.runbformen  (CentraporU).  Köllig  irregulär  unb 
ajenlod  ftnb  im  Wanden  nur  roenige  organifdje  formen,  ba  gc- 
loohnltdi  fdjon  bie  ibejichung  sunt  Cirbbobcn  (Geotnxis)  ober  ju  bei 
nädjften  Umgebung  bie  befonbere  Züchtung  beö  s2l>ad)6tl)ums  unb  bamit 
bie  3luobilbung  einer  31  re  in  irgenb  einer  9tid>tung  bebingt.  ^nbeffen 
tann  man  als  ganj  unregelmäßig  bie  meieren ,  ihre  Öeftalt  beftänbig 
oeränbernben  ^ßlasmaforper  oielcr  JHbi^opoben  bejeidmen,  bcr  3(moe- 
binen,  ÜJJpcetoflocn  u.  f.  id.  3lud)  bic  meiften  2d)ioämme  (Spongiae)  — 
bie  mir  alä  formen  oon  Oiaftraeaben  auffaffen  —  finb  ganj  unregeU 
mäßig  gebilbet;  bao  befanntefte  öeifpiel  ift  ber  gemeine  Sabefdjroamm. 

Urfadjcn  ber  Aiirntbilbung.  (rinc  unbefangene  unb  grünb^ 
liebe  Grforfdntng  ber  organiidicn  Aormbilbungen  überjeugt  int*, 
baft  ifvre  realen,  unenblid)  mannigfaltigen  Weftaltcn  fämmtlid)  auf 
bie  roenigen,  uorfteqenb  aufgeführten  tbealen  Wrunbformen  fid) 
3urfttffiit)ren  (äffen,  £ie  oergleidicnbe  Anatomie  unb  Ontogente 
belehrt  uns  ferner,  bat?  bie  unsübligen  Umbilbung^roccffc,  bie 
jur  (*ntftcbung  ber  einzelnen  Birten  geführt  haben,  burdi  31  n- 
paffuttg  an  bie  uerfdiiebeneu  Veben£bcbincutngen,  Weroobnbciten 
unb  iTbattgfeiten  beroirft  finb  unb  in  "Hcrbtnbung  mit  ber  ^cr^ 
erb ung  bie  ntorpbologtfdK  Transformation  phnfiologifdi  crfldrcn. 


Digitized  by  Google 


VIII. 


Uria^cn  ber  (iJrunbformcn'SHlbung. 


207 


Nun  über  erbebt  fid)  bie  grage,  rote  beim  bie  (*ntftelmng  jener 
wenigen,  geometrifd)  befinirbaren  Wrnnbformen  51t  benfen  ift  nnb 
roelcbe  11  riadien  itjre  $itiergen$  bewirft  baben. 

Öetabc  bei  biefer  roiditigen  nnb  fdjroierigcn  ^rage  begegnen 
mir  andi  beute  nod)  ben  oerfduebenften  Urteilen  nnb  ber  größten 
Hinneigung  3U  bnaliftifdjen  nnb  mnftifdjen  "^orftellnngen.  Ter 
gebübetc  Xfaie,  ber  bie  biologifdjen  £t>atfad>eti  nnr  tbeilroeife  ober 
nnoollfommen  fennt,  glaubt  fid)  gerabe  tjicr  berechtigt,  auf  eine 
übcmatürlidie  „Sdröpfung"  ber  formen  jnrütfgeben  51t  milden; 
er  meint,  bafe  nnr  ein  weifet  Sdjöpfer,  ber  feinen  befonberen 
„Bauplan"  mit  tferonfjtfein  nnb  Vernunft  entwirft,  nnb  ibn  jroerf^ 
mäßig  anäfüfjrt,  foldje  Hüblingen  beroorbringen  fönne.  2lber 
felbft  angefebene  nnb  fenntaijsreidie  diatutfotfdiet  neigen  an  bieiem 
fünfte  51t  mnftifdien  nnb  tran*fcenbenten  ^orftellnngen ;  fte  meinen, 
baß  bie  „geroöbnlicben"  plnififalifdien  'Jiatnrfräfte  jnr  (rrflärnng 
bier  niebt  auSreidien  nnb  baß  man  roenigften*  für  bie  nriprüng^ 
lidie  ^ilbnng  ber  „Wrnnbf armen"  einen  jroedmaßigen  Sdiöpfnngä- 
gebanfen,  einen  Bauplan  ober  eine  äljnlidie  teleologifdie  Urfadie, 
aifo  beraubt  rotrfenbe  3roerfnriadicn  (cansae  finales)  ju  Hülfe 
nebmen  müffe.   So  felbft  Siaegeli  nnb  3llejanber  Srann. 

3n  principieUem  Wegenfafce  bierjn  babe  id)  ftete  bie  3lnfid)t 
uertreten,  baß  and)  für  bie  (?ntftebnng  nnb  Umbilbnng  ber  „Wrnnb  = 
formen",  ebenfo  roie  für  alle  anberen  biologifdien  nnb  anorgifeben 
^roceffe,  bie  2Birffamfeit  ber  befannten  plmiifalifdien  Kräfte,  ber 
meeftanifeben  „äüerfnrfacben"  (causae  efficientes)  oollfommen  nn$= 
retebt.  Um  31t  biefem  Haren  moniftif die n  ^crftänbnif?  311  ge- 
langen nnb  jenen  b  n  a  l  i  ft  i  f  di  e  n  ^rrtbümern  31t  entgeben ,  mnß 
man  nnr  ftetä  bie  gmnblegenben  Vorgänge  be3  2&ad)ftt$untä 
im  3luge  behalten,  bie  für  alle  organifdje  nnb  anorgifdie  Weftaltnng 
mafegebenb  finb;  juglcid)  aber  bie  lange  .Uette  ooiu  allmäblid)  auf* 
fteigenben  (ftitrotofelnng$ftnfcn ,  bie  im*  von  ben  einfad)ften  s^ro- 
tiften,  ben  Moneren,  bis  31t  ben  f)ddift  mfammengefefcten  Dtga* 
niSmen  nnnnterbrocben  binaitffüfiren. 


Digitized  by  Google 


208 


(ytunbformcn  bec  ^Jrottfteii. 


VIII. 


©ntnbformen  ber  $roitflen.  ^ie  cinjclligeu  Organismen 
{eigen  bie  größte  Sannigfaltigfeit  in  promorpl)ologifd)er  Scsiefnmg; 
allein  fdjon  in  ber  einen  Älaffe  ber  Wabiolaricn  ftnb  alle  benf- 
baren  geometrifdjen  Wrunbformen  ttjatfädjlid)  oerförpert;  bas  bc= 
meift  ein  Öltet  auf  bie  140  Tafeln,  auf  toeld)cn  id)  in  meiner 
Sonographie  Xaufenbe  biefer  jicrlicbften  s}>roto$oen  abgebilbet 
babe  (Challenger  Report  Vol.  XVIII).  3ebr  einfad)  ocrfyalten 
fid)  bagegen  bie  Stalteten,  jene  tiefften  Stufen  beS  organifaVn 
Gebens,  bie  an  ber  Wreujlinie  ber  anorgifeben  SBeU  ftetjen,  bie 
ftructurlofen  „Organismen  ol)ne  Organe",  }>or  9lllen  jie^en  bicr 
bie  bcbeutungsoollen  (Sbromaceen,  bic  bisber  fo  unoerbienter 
unb  unbegreiflid)er  JBeife  oernadjläffigt  mürben,  unfer  Ijöcbftes 
^ntereffe  auf  fid).  Unter  ben  befannten  unb  überall  oerbreiteten 
Gf)roococcacecu  finb  Chroococcus,  Coelosphaerium,  Aphano- 
capsa  roobl  bie  primitioften  oon  allen  uns  befannten  Organismen 
ber  Wegcnroart  —  unb  jugleid)  biejenigen,  roeldje  uns  bie  „erftc  (5nt- 
ftefnmg  bes  organifdjen  Gebens"  burd)  Urzeugung  (9lrd)tgonic)  be- 
greiflid)  macben.  tfine  roinjig  fleine,  blaugrün  gefärbte  $ (a£m a - 
fugel,  obue  alte  Structur  ober  nur  oon  einer  bünnen  <QüUc 
umgeben,  ift  ber  gan$c  „Organismus";  feine  Wrunbform  ift  bie 
primitiofte  oon  Stilen,  bie  centrurone  Wlattfugel.  Siäcbft  oenoanbt 
ftnb  bie  Oscillarien  unb  Woftodjinen ,  gefcllige  (Sljromaceen ,  bie 
als  blaugrüne  bünne  Aäben  erfdjeinen.  3ie  befteben  auS  einfadien 
in  einer  Weitye  an  etnanber  gefügten  (fernlofcn)  Urjellen,  bie  in 
/folge  enger  ^erbinbung  oft  febeibenförmig  abgeplattet  ftnb.  ^iele 
sJ>rotiften  treten  in  jroei  oerfdjiebenen  ^uftänben  auf,  einem  beroeg= 
lidjen  ^aftanbe  (ttiuefe)  mit  febr  mannigfaltiger  unb  oft  oeränber; 
lidjer  y^ovm  —  uno  einem  ^ubejuftanbe  Oßaubfe)  mit  fugeliger 
Aorm.  SBenn  aber  bie  einzeln  lebenbe  fid)  ein  feftes  8felett 
ober  eine  3cbufcbülle  ju  bilben  beginnt,  fo  fann  biefe  bie  mannig* 
faltigften  unb  oft  complicirteften  formen  annebmen.  3n  biefer 
Liebling  übertrifft  bie  ftfaffe  ber  flabiolarien  unter  ben  Urtieren 
unb  bie  Waffe  ber  Diatomeen  unter  ben  Urpflan^en  (—  beibe 


Digitized  by  Google 


VIII. 


©ruitbformcn  bct  .£>iftoueii. 


200 


ficfdfdialig !  — )  alle  übrigen  Wruppcn  be$  oielgeftaltigen  ^rotiflen« 
rcidjcä.  $n  meinen  Atimftformen  ber  sJiatur  Ijabe  id)  eine  2lu$roal)l 
ber  jicrlidjftcn  dornten  jufammengcftcllt  (Diatomeen  .Üf.  4,  84); 
Mabiolarten  (Äf.  1,  11,  21,  22,  31,  41,  51,  Ol,  71,  95).  Sie 
merrroürbigftc  nnb  principiell  roidjtigfte  Xbatfadje  ift  babei,  bafi 
bic  funftreieben  SBaumeifter  btefer  rounberoollcn ,  oft  t)öd)ft  jrocef- 
mäBtg  nnb  verroicfelt  gebauten  .tfiefclgcbilbc  allein  bie  ^laftibule 
aber  ^licetfcn  finb,  bie  molecularen,  mirroffopifd;  nidjt  fid)tbaren 
«eftanbtlKtlc  bc$  meid;en,  feftflüffigen  ^la*ma  (3arcobe). 

ftruubforoeu  ber  ^iftonets.  Sie  tformbilbung  ber  Öiftouen 
unterfdjeibet  fid)  uon  berjenigen  ber  ^rotiften  fct»r  roefentlid)  ba= 
bura),  baft  bei  ben  festeren  ber  einfüge  einhellige  CrganiSmuS  für 
fid)  allein  bic  ganje  OJcftaltuug  nnb  Üebcnetl)ätigfeit  bc3  Organis- 
mus beruorbringt,  bei  ben  ."piftonen  bagegen  ber  3?dfuftaat, 
bie  feciale  Bereinigung  ber  jabfreidjeu  oerfdüebenen  3*Hcu,  bie 
ben  „Wcroebeförpcr"  sufammenfe&cn.  Sabcr  bat  aud)  bic  ibeale 
Wrunbform,  bic  wir  an  ber  realen  ftifton^ilbung  ftetS  beftimmcu 
fönnen,  eine  ganj  anbere  Söcbcutung  als  bei  ben  einhelligen  ^ro= 
tiften.  SSJa^renb  bei  biefen  lefcteren  bic  größte  ^annigfaltigfcit 
in  ber  Weftaltung  ber  felbftänbig  lebenben  Seile  unb  ber  von  ibr 
geformten  3d)ufcbülle  erfdjeint,  ift  hingegen  bei  ben  ftiftonen  bic 
3abt  ber  ©funbformen  befdnänft.  $wax  fönnen  bie  gellen  felbft, 
bic  bic  Wcrocbe  juiammenfetjen ,  bic  größten  Bcrfdjicbcnbciten  in 
Jvorm  unb  3tructur  geigen ;  allein  bic  3abl  ber  ocrfdjiebcncn  We= 
tuebe,  bie  fie  aufbauen,  ift  nur  gering,  unb  ebenfo  bic  3rtbl  ber 
ibealen  Wrunbformeu,  toeldje  ber  ganjc,  auö  il)ncn  jufammengefc^te 
Crgani3mu£  jeigt:  ber  3profi  (Culnius)  im  fteidjc  ber  Werocb- 
pflanzen,  bic  ^erfon  im  Mcidjc  ber  Werocbtbiere.  Saffelbc  gilt 
aud)  oom  3  t  o  cf  (Coruius)  in  beiben  Steigen,  b.  i).  von  ber  bobercu 
inbioibucllen  (Jinbeit,  bic  fid)  au£  oielen  3proffcn  ober  ^erfonen 
jufammenfcfct.  ($>ergl.  3.  189.) 

törunbform  unb  1'ebenSrocif  e  ber  §ifUnen.  Sic 
jroei  klaffen  oon  ©runbformen,  bic  in  ben  3proffen  ber  9)ieta= 

ftardtl,  S»t&tn«hmnbtr.  14 


Digitized  by  Google 


210 


Sd)önf)ett  ber  ftaturformen. 


VIII. 


Ponten  unb  ben  ^crfonen  ber  si)ieta$ocn  oor$ug$weife  oertreten 
finb,  würben  als  rabiate  unb  bilaterale  unter) diieben;  für  bie 
erfteren  ift  bie  feftfifcenbe  l'ebeneweife  beftimmenb,  für  bie  lederen 
bie  freie  Drtöbewegung  in  einer  beftimmten  Haltung  unb  Stiftung 
be£  ÄörperS  (fdjwimmenb  im  Gaffer  ober  friedjcnb  auf  bem  iöoben). 
5o  finben  wir  bie  rabiate  ober  actinomorptie  Wrunbform  (al$ 
^nramtbe)  oorfierrfdienb  in  ben  Stötten  unb  ^rüdjten  ber  3JJetas 
pbnten,  in  ben  ^erfonen  ber  s}$o(npen,  Korallen  unb  regulären 
Gdiinobcrmen.  Dagegen  überwiegt  bie  bilaterale  ober  borfU 
oentrale  Wrunbform  bei  ben  weiften  frei  beweglichen  Xljieren;  fie 
finbet  fieb  aber  aud)  bei  oielen  ©turnen  ( 3d)tnctterting$blütl)en, 
&ippenblütt)en,  Trcbibeen  unb  anberen,  bie  burd)  ^nfecten  be- 
fruebtet  werben) ;  l)ier  ift  bie  Urfadje  bc$  $i(ateri£mu*  burd)  anbere 
!t>cben$oerf)ättniffc  gegeben,  burd)  bie  2Öed)felbejielning  ftii  ben 
^nfecten,  bei  ben  grünen  Staubblättern  burd)  bie  3lrt  iljrer  Be= 
feftigung  unb  Bertfjeilung  am  3tamm  u.  f.  w. 

Die  jufammengefefeten  .^nbinibuen  twdjfter  Drbnung,  bie 
3tö<fe  (Cormi)  finb  in  iqrem  sJ8acq$tf)um  oiet  mein*  oon  ben 
räumtidjen  Sebingungen  ber  Umgebung  abhängig,  all  bie  Sproffc 
ober  ^erfonen;  baljer  ift  iljre  örunbform  meiften*  mel)r  ober 
weniger  unregelmäßig,  fetten  bilateral. 

Sie  SdqönJjeit  ber  Äatnrformen.  Das  Sntereffe,  baS  ber 
Genfer)  ben  ftaturformen  ebenfo  wie  ben  ftunftformen  entgegen^ 
bringt  unb  ba3  ifjn  feit  ^abrtaufenben  veranlagt  l)at,  bie  erfteren 
in  ben  lefcteren  nadi$uaf)men,  beruht  311m  größten  Dqeile,  wenn 
aueb  nid)t  au3fd)(iefelidj ,  auf  if)rer  3d)önqeit,  b.  \).  auf  bem 
^uftgefüljl,  ba3  it)re  Betrachtung  erregt.  Die  Urfacbe  biefer  Suft 
unb  ^reube  am  ordnen,  bie  $efefcmäfugfeit  it)rer  ©ntwicfelung, 
qat  bie  2Ieftqetif  ju  ergrünben.  ifijcnn  man  biefelbe  mit  ben 
(Srgebniffcn  ber  mobernen  Okqirnpfjofiologic  oerfnüpft,  fo  fann  man 
swei  (Staffen  oon  3d)önqeit^(Smpfinbungen  unter) Reiben,  bireetc 
unb  iubirecte.  Bei  berbirecten  ober  fi  nn  Ii  dien  3cqönl)eit  ftnb 
unmittelbar  bie  inneren  3inne$organe  oon  üuft  erregt,  bie  äft^ctifeben 


Digitized  by  Google 


VIII. 


Diwte  obec  ftnntidje  Sdjönfyeit. 


1211 


Neuronen  ober  ftnnlidjcn  ©e&irnjcllen.  Wogegen  oerfnüpfen  ftdj 
bieic  (£inbrütfe  bei  ber  inbtrecten  ober  äff ocialen  Schönheit 
mit  (rrregung  ber  pf)ronetifd)en  Neuronen,  b.  I).  ber  oeroünftigen 
(^ebirnjeHcn,  roeldje  bic  ^BorfteUung  uttb  ba$  Scnfen  beroirfen. 

I.  -Directe  ober  ftnnlidje  3d)Ön f)eit  (Object  ber  fen; 
fuellen  2leftf)etif) ;  bie  unmittelbare  Gmpfinbimg  angenehmer  ^Heijc 
burd)  bie  Sinnesorgane.  38ir  fönnen  etwa  folgenbe  Stufen  ifjrcr  auf; 
fteigenben  $olIfommen()eit  unterfdjeiben :  1.  (S  i  n  f  a  d)  e  3  d)  ö  n  b  e  i  t 
(Object  ber  primorbialen  2leftt)etif);  bic  i'uft  wirb  fjeroorgerufen 
burd)  ben  unmittelbaren  finnlidjen  (f  inbnirf  einer  einfachen  $orm 
ober  ^arbe;  fo  bewirft  fdjon  einen  angenehmen  tfinbrud  eine 
fcoljfugcl  im  Öegcufak  51t  einem  formlofen  .§oljftütf,  ein  .HnjftaU 
gegenüber  einem  Stein,  ein  (jimmelblaucr  ober  golbgelber  ^letf  im 
Wegcnfafc  311  einem  graublauen  ober  fdmuifeiggelben  ( —  in  ber 
Äfif  ein  einfadjer  reiner  Wlotfenton  im  Wcgcnfafc  311  einem  tdjrillen 
pfeifen  — ).  2.  9t f)o'tf)mif  d)e  8d)önf)eit  (Object  ber  linearen 
äleftfyetif);  bic  äftgerifdjc  Gmpfinbung  toirb  bewirft  burd)  bie  3öicbcr= 
bolnug  irgenb  einer  einfachen  $orm  in  einer  Weibe,  3.  8.  eine 
s£erlenfctte,  ein  fatenaleS  Gocnobium  oon  Moneren  (3ioftoc),  ober  oon 
3eUen  (Diatomeen,  ftf.  84,  ftig.  7,  <»),  (—  in  ber  3Rnfif  eine  täte 
mäßige  Reihenfolge  einfacher  gleicher  Töne  — ).  8.  91  ctinale  Sd)ön= 
fjeit  (Object  ber  rabialcn  Sleftbctif);  bie  ßuft  wirb  erregt  burd)  bic 
regelmäßige  91norbnung  oon  brei  ober  mehr  gleichartigen  einfadjen 
formen  um  einen  gemeinf amen  sDKttelpunf  t,  oon  bem  fic  auSftrablen : 
V  33.  ein  regclmäfjigca  .Hrcuj ,  ein  ftrat)lcnbcr  Stern ;  brei  Wcgcn= 
ftütfc  in  ber  ^riSbhnne,  Dte  s$aramcrcn  in  ber  ^erfon  ber  'üJiebufen, 
fünf  Wegenftütfc  im  Seeftern;  ba8  befannte  Spiel  mit  bem  Sta- 
leiboffop  lehrt,  nrie  ergiebig  bie  blofte  rabiale  (Sonftellation  oon 
brei  ober  mehreren  einfadjen  Figuren  unferen  äfthetiidjen  Sinn  er= 
göfet  (—  in  ber  ÜMufif  bic  einfache  Harmonie  oon  mehreren  31t- 
fammenflingenbcn  2önen,  ber  tUfforb  — ).  4.  S  nmmetrifdje 
Sdjönfjeit  (Object  ber  bilateralen  «eftf)erif);  bie  ttnft  wirb  6e= 
wirft  burd)  ba3  3<erf)ä(tnif}  eine«  einfachen  ObjectcS  31t  feinem 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


3nbircctc  ob«  affoctale  Sd)önf)eit. 


VIII. 


Spicgclbüb,  bic  ergän^ung  oon  sroei  fpte0efgletrf)en  ftälften  (red)tcm 
unb  Unfern  Slntimer).  SÖenn  man  ein  3tütf  Rapier  über  einem 
beliebigen  unregelmäßigen  Tintenfletf  fo  faltet,  bafe  er  tief)  auf 
beibeti  Hälften  ber  ^altc  gleicbmäfng  abbrüdt,  fo  entftebt  eine 
fummetrifebe  $igur,  bic  unferen  natürlidien  SRaumfinn  ober  WlctaV 
geroid)t$finn  befriebigt. 

II.  ^nbtreetc  ober  affoctale  3d)önbett  (Dbiect  ber 
affoäatioen  ober  fombolifd)cn  3lcftf)ctif).  Tic  afttyctifaVn  (Sinbrütfc 
bieier  3toeiten  Glaffe  finb  niebt  allein  oiel  mannigfaltiger  unb  ju; 
fammengefefeter  aU  bie  ber  erften,  fonbern  fic  fpiclen  and)  nod) 
eine  meit  toidjtigere  9<olle  im  Seben  beS  s})Jenfd)en  unb  ber  böfjcrcn 
Xlnere.  3Mc  anatomtfdjc  ^orbebingung  für  biefc  böfjere  pl)oü> 
logifdje  Stiftung  ift  ber  sufammengefctjtc  Satt  bc$  Wcbirnä  ber 
l)Öberen  Ibiere  unb  be3  ÜNenfcben,  unb  namentlid)  bie  Crntroirfelung 
ber  befonberen  2(  f  f  o  c  i  o  n §  =  Webictc  (ber  £cnfberbc,  Vernunft* 
fpbarc),  i()re  Sonberung  oon  ben  inneren  3inne£f)crbcn  (Wcfübl- 
fpfyärc).  ^nbem  f)ier  Millionen  oon  oerfdjiebencn  Neuronen  ober 
Seclen3ellen  jufammenarbeiten,  bic  fenfueUcn  3leftl)eten  in  ^er- 
binbung  mit  ben  rationellen  ^broneten,  entfte^en  burco  ocnoicfelte 
2t  f  f  o  c  i  o  n  b  e  r  %  b  c  e  n  (ober  „2lffociation  oon  ^orftellungen" )  oiel 
böljere  unb  mertboollere  äftbetifdje  Functionen.  311$  oier  £>aupt= 
gruppen  foldjer  inbirecten  ober  affocialen  3d)Önbcit  fönnen  angeführt 
merben :  ö.  ^  i  o  l  o  g  i  f  d;  e  3  d)  ö  n  b  c  i  t  (Cbject  ber  botanifdjen  unb 
joologifcben  2leftf)etif) ;  bie  einzelnen  formen  ber  Crgantemcn  ober 
ibrer  Crgane  (j.  8.  eine  $lumc,  ein  3d)mettcrling)  erregen  unfer 
äftl>etifd)c$  ^utereffe  burd)  S-Hcrfnüpfung  mit  ityrer  pbufiologifdien 
^ebeutuug,  ifjren  33croegungcn ,  ibren  bionomifdjen  ^ejicbungcn, 
ibrem  praftifdjen  92ufecn  u.  f.  to.  <>.  3lntljropiftifd)C  8cbön; 
Ijeit  (Cbject  ber  antbropomorpben  31cftbetif);  ber  9)ienfd),  als 
„3)iafj  aller  Singe",  betraebtet  feinen  eigenen  CrganiSmuS  als 
äftbctifd)eS  öauptobject,  ebcnfoioobl  morpfjologifd)  (3d)imbeit  beS 
ganjen  ÄörpcrS  unb  feiner  einjelnen  Crgane:  3lugcn,  SWunb, 
£>aare,  Hautfarbe  u.  f.  ro.)  —  als  pbijfiologifd)  (3d)önbeit  ber  ^c= 


Digitized  by  Google 


VIII. 


©rjmootifrfjt'  ober  aflociattoe  Sieftfjettf. 


wegungen,  Stellungen)  unb  pfudjologifa)  (2(u$brucf  ber  @entfityfe 
bewegungen  in  ber  ^fjofiognomic).  £aburd),  baft  ber  9Jieufd;  biefc 
perfönlidjen,  au$  fubjectioer  Selbftbetrad)tung  gewonnenen  ©enüffe 
auf  bie  objecrioe  iUelt  überträgt  unb  bic  anberen  ülÖefen  anttyropo- 
morplufd)  beutet,  gewinnt  biefe  antt)ropf)iftifd)c  Sleftfjetif  eine 
wcitreidjenbc  umverteile  ^cbeutung.  7.  Seyuelle  <5d)önl)eit 
Cbject  ber  erotifdjen  2(eftf)etiF) ;  bie  ßuft  ift  bebingt  burd)  bie 
wed)felfettigc  2tn$iel)ung  ber  beiben  Okfd)lecbter ;  bie  aufjerorbeutlid) 
widjtige  Molle  ber  Siebe  im  Sebcn  bc3  9Rettf$ett  wie  ber  meiften 
anberen  Organismen,  ber  mäd)tige  tfinflufj  ber  erotifdjen  Öefüble 
unb  Scibenf djaften,  ferner  bie  mit  ber  Fortpflanzung  oerfnüpfte 
fcruclle  Selection  l;at  in  ber  gegenfäfclid)en  Öcftaltung  beS  Cannes 
unb  be£  äßcibcS  eine  uncnblidje  Fülle  von  äftt)erifd)en  ^robueten 
auf  allen  (Gebieten  ber  Äunft  hervorgerufen;  bie  befonbere  Suft- 
empfinbung,  bie  burd)  bie  förperlidjc  unb  geiftige  UBaf)loermanbt= 
fdjaft  ber  beiben  Öefd)led)ter  hervorgerufen  wirb,  ift  pfjtjlogcnettfd) 
auf  bie  3cllcnlicbc  ^  f>eit>ex-(ei  Scfualjellen,  bie  2ln$iefnmg$rraft 
von  Spermajcllc  unb  Gijelle  äurütfjuführen.  8.  Sanbfcbaftlicbc 
Sd;önf)eit  (Cbject  ber  regionalen  Slcftfjetif).  SDaS  Suftgefüf)!, 
baS  ber  ßenujj  ber  Sanbfdjaft  erregt,  unb  baS  in  ber  mobemen 
(Sultur  ber  Sanbfdjaftämalerei  feine  $cfriebigung  finbet,  ift  um= 
faffenber  als  baSjenigc  aller  anberen  aftt)ctifrf)cii  (Smpfmbungeu. 
Mäumlid)  ift  baS  Cbject  gröfjer  unb  rcidjer,  als  alle  einzelnen 
sJiaturobjecte ,  bie  für  fid)  betrachtet  fd)ön  unb  intereffant  fein 
tonnen.  3Mc  wedjfeluben  formen  ber  SÖolfen  unb  bcS  Gaffers, 
bie  Umriffe  ber  blauen  s^erge  im  föintergrunb ,  bie  Sßälber  unb 
Sßiefen  im  sDfittelgrunb ,  bie  belcbenbe  3taffage  im  *>orbcrgrunb 
ber  Sanbfdjaft  erwerfeu  in  ber  Seele  bcS  $efd)üuerS  eine  pUe 
ber  oerfd)iebenften  tfinbrütfc,  bie  burd)  Ijödjft  oerwidcltc  vJlffocion 
ber  ^becu  }u  einem  großen  l;armonifa)en  Wanjen  oerwebt  wirb. 
3)ie  phvfiologifa>n  Functionen  ber  sJicrven$cllen  unferer  Wrofelnrn* 
rinbe,  bie  biefe  äftfjctifdjen  (tfenüffe  bewürfen,  bie  ^edjfelwirfung 
ber  ienfueüen  Siedeten  unb  ber  rationellen  ^Inoneten,  gehören 


Digitized  by  Google 


214 


Wcfttyctif  unb  9Int!)topogeitie. 


VIII. 


}U  ben  oollfommenften  Seiftungen  be3  organifdjcn  £ebcn$.  £iefe 
„Regionale  2leftbetif",  bie  bic  (Meiere  ber  lanbfdjaftlicben  ©Aönbeit 
roiffcnfcbaftlid)  }U  ergrünben  f)at,  tft  oiel  jünger  als  bic  übrigen 
Dörfer  genannten  Steile  ber  „2i>iffenfd)aft  oom  8d)öncn".  Setyr 
mcrfroürbig  ift,  bat?  für  bic  Scbönfjeit  ber  £anbfd)aft  (im  Oicgcn- 
fafce  jur  2trd)iteftur  nnb  $u  ber  3d)önf)eit  ber  einjelnen  ü)iatnr= 
objeete)  bie  abfolutc  Unregelmäfngfeit,  ber  Langel  von  Snmmetric 
nnb  von  mat^ematifd)  beftimmten  OJrunbformcn,  bie  erfte  T>or= 
bcbingnng  ift.  Sommetrifdje  Orbtutng  ber  Objccte  (j.  8.  eine 
boppelte  ^appcl^tllce  ober  £äuferrcil)e)  ober  rabiale  Figuren  (§.  SB. 
ein  2eppid)beet  ober  ein  Salbftcru)  werben  uom  feineren  ßanbfd&aftt* 
gefebmaef  oenoorfen;  fie  erfdieinen  „langweilig  nnb  ermübenb". 

(Sine  oerglcidienbe  Ueberfidjt  über  bie  angeführten  ad)t  S&anvU 
arten  ber  Scbönfyeit  ber  Waturformen  jeigt  nnä  eine  jufammem 
tjängenbc  (hitroidclungäreibe,  auffteigenb  oom  tfinfadjeu  311m 
fammengefefcten,  oom  Wieberen  jnm  fööberen.  tiefer  Stufenleiter 
entfprid)t  and)  bic  (S'ntioitfelung  be$  Sd)önbeit3gefüble3  beim 
9ßenf$en,  ontogenetifd)  oom  Äinbc  jum  irnoacbfencn,  pbwlogenctiid) 
oom  Silben  unb  Barbaren  §um  (Sulturmenfdien  unb  Äunftfritifer. 
Sie  otamme$gefd)id)te  beö  sJJicufd)cn  unb  feiner  Crgane,  bic  un$ 
in  ber  iUntfjropogenic  bie  ftufemoeifc  2lu$bilbnng  oou  nieberen 
ju  böberen  formen  burd)  bie  ^edifelroirfung  ber  Vererbung  unb 
iHnpaffung  erflärt,  finbet  ibre  2lnrocnbung  aud)  auf  bie  ©efdjicbte 
ber  3Icftbetif  unb  Drnamentif;  fie  lebrt  un£,  roic  aud)  Okfübl, 
©efdjmatf,  Wemütb  unb  Äunft  fidj  aUmäblid)  cntmirfelt  baben. 
Änberfeitl  entfpriebt  biefer  Gntmirfclung^reibc  aud)  tbeilroeife  bie 
Stufenleiter  ber  Örunbformen ,  bie  bcn  realen  Äörperformcu 
ebenfo  in  ber  Watur  wie  in  ber  nadibilbcnben  Äunft  ju  ®runbe 
liegen. 


Digitized  by  Google 


Sedjftc  -Tabelle. 

llebetfidjt  bet  geomettlftften  ßrunbformen. 


Söter  Stoffen 
ber  Örunbfotmcn 

n ad)  ben 
2jerl)altmpen  ber 

Äörpetmitte. 

Sedje  eiaffen 
bet  ©runbformen  ! 
imi.Ii  ben 
sOertjaltntffen 
bet  Äörperaren. 

Meun  Orbnungen  | 
ber  @runbformen 

itad)  ben 
!öerf)ältntffen  bei 
9lsen«i*°le 

(£f)ara!ter 
ber  nndjtigften 
©runbformen 

A.  6rfte 
6laffe. 
Centrostigma. 

Sie  geometrifdje 

Witte  ift  ein 
^unft  (Stigma 

centrale), 
flehte  £auptaj:e. 

I.  Homaxonia. 

(Hleidjarigc  ' 
örunbfor  m. 

II.  Polyaxonfa. 

SHelajrige  { 
©runbfortn.  | 

1.  Wlattfttflcl 

(Holospbaera). 

2.  £afe(f«grt 

(l'hatno- 
spbaera). 

1.  ©eontetrifd) 
reine  Äugeln:  alle 

möglichen  'Ären 
gleid). 

2.  ^olpebrifdje 
tjtüxmtn,  beren 
(sden  fämmtlid) 
in  eine  ftugel» 

flädje  fallen. 

R  3 weite 

6laffe. 
Ceutraxonia. 

Sie  geometrifdje 
Witte  ift  eine 

gerabe  «inte 
(bie  tetticale 

4>auptoref  Axon 
centralis). 

III.  Mon- 
axonla. 

^inap  ige 
®run  bf  or  m. 
fleine  beftimmten 

flrrujaren 
(Üuerjdjnitt  frei$« 
runb). 

IT.  Staur- 
axonla. 

flreujarige 
©ruubform.  , 
3)eftitnmte  flreu \> 
aren  ausgeprägt 
(Cuerfdjnitt 
polygonal). 

8.  Spfjaroibalc 
(Mrnnbform 

(Monaxonia 
isopola). 

4.  flonotbale 
Wrnnbform 

(Monaxonia 
allo]>ola). 

5.  Siptjramibc 
Wrunbform 

(Stauraxonia 
isopola  i. 

ft.  i*nrcmtbalc 
QJrnnbform 

(Stauraxonia 
allopola). 

8.  6pinbel, 
6Uipfoibe,  ©ptjiV 
toibe,  SMnfeu, 
ßnlinber. 

4.  flegel, 
Omform,  £>alb« 
fugel,  .palbunfe. 

5  a.  {Reguläre 

Soppel« 
{ppramtbett. 

51».  3w«f^n'i' 
bige  Soppel« 
1  ^ramiben. 

6  a.  {Reguläre 
^pramtben. 

1  6  b.  3n?cifd)nei« 
|  bige  ihjramtben. 

61  äffe. 
Centroplana. 

Sie  geometrifdje 
Witte  ift  eine 
G  b  e  n  e  (bie  faait* 
täte  Webianebene 
Planum  cen- 
trale). 

V.  Triaxonia. 

Sreiarige 
© r  u  nbf  or m. 

Srei  auf  einanber 
fenfredjte  IRirljt 
aren  ( Kuthyni)  ' 
beftimmett  ben 
Untertrieb  Don 
redjtd  unb  iu\U, 
oon  dürfen  unb 
«aud). 

T.AmphipIeura. 

SMlaterabrabiale 
©ruubform  (fdjie« 
nige  ©runbform). 
33tcr  ober  meljr 
©egenftürfe 
CJlntimeren). 

«.  Zygoplcura. 

bilateral  pjmme« 
trifdje  ©ruitbform 

(iod)paarige 
örunbform).  9iur 
a»ei  ©egenftütfe 

(intimeren). 

7  a.  paarig' 
Srf)icnige  (I'ar- 

ii  m  1 1 1 1  m  \  1 t  •  1 1 1" '  i  \ 
< i  1 1 1 1 '  1 1  i  | '  1 1  iii  Ii  j* 

7  b.  Üitpaar« 
Sdjienige  (Dys- 
ampliipleura). 

■ 

8  a  %terfammetri' 
fd)c  (red)t4  unb 

litt!*  gleid)). 
8  b.  Wftjmmctri« 
fd)e  i  ivrtiU-  unb 
linU  ungleirfj). 

1 

D.  Vierte 

61  äffe. 
Centraporia. 

Sie  geomtr.  Witte 
ferjlt  gänjlid). 

Vi.  Anaxonia. 

1  tfeljlarige 
|  ©ruubfotm. 
I     flehte  'Jlrcn. 

i».  ^rrcfiuldre 
Wruubfornt. 

©an|  uitregel« 
mä&ig. 

9.  »eftitnmte 
1   9lren  unb  ^ole 
\  finb  nidjt  unter ■ 
fdjeibbar. 

Digitized  by  Google 


Siebente  Tabelle. 

iHorpliologiTdice  Softem  Der  (Organismen. 

Gint^eilung  ber  ßeberoefen  (^flanjen  unb  £f)iere)  in  jroei  9ieid)e 
(^ßrotiften  unb  &ifttonen),  auf  ©runb  ibrer  3cttbilbung  unb  if>re£ 

Äörpcrbaueä. 


GrfteS  organifebeä  9tetd): 
mmeU\*t ,  Protista. 

Organismen,  meldje  meiftenä  jeittebenä 
ein  je  llig  bleiben  (Monobia),  feltener 
burrti  nneberljolte  Itjfilung  lodere 
3 e littet etltt  bilben  (('»»enobia),  aber 
niemal«  edjte  ©ewebe. 

Unterreidjc  ber  ^rottften. 


A.  Ur* 
pflanzen 

(Protophyta). 

A.  Gljaraücr. 

$Ia8mobomen. 

(Sinjelligejnit^ 
Degetalem  Stoff* 
toedtfel;  tfarbon« 
Limitation. 

t>au  ptßr  Uppen : 

I.  Phyto- 
nionera. 

^rotopf)t)ten  otwe 
^cUfcrn 
(Monera). 
tfljromaceen. 

II.  Alffartae. 

einzeilige  tilgen 

mit  Sellfern, 
oljne  (fteiftelbeme 

gung  i$auloto* 
mcen.Iiatomeeni. 

III.  Algettae. 

einhellige  tilgen 
mit  3cUfern,  mit 
(^eiftelbetoegung. 

Ulaftigoten, 
Meletballien, 

Siptjoncen. 


B.  Urtiere. 
(Protozoa). 

R.  Miaiafttr. 
$fa&mopl)a0cn. 

einhellige  mit 
animalem  Stoff* 
toedjfel:  Albumin* 

Wffimtlatton. 

vo  upi  flru  ppett : 

I.  Zoomonera. 

^rotojoen  oljne 
3ellfem 
(Moncra). 
Stotterten. 

II.  Sporo/.oa. 

Äerntjaltige  ^ro« 
tojoen  o  bne  be« 
meglidje  ftortf  äfee. 
GJregarinen, 
ßlnjtribinen. 

III.  Rhizopoda. 

,«crnl)altige  "Iko. 
tojoen  mit 
Uffi'bopobien. 

Vobofen, 
SRabiolarien. 

IV.  Infuxoria. 

Jlernbaltige  ^ro« 
tojoen  mitöeifeeln 
ober  Wimpern. 
,"ylagellat.,  O'iliat. 


3roeite£  organifdjeS  91eid): 
9Ul!*M0C,  Histones. 

Organismen,  toeldje  nur  im  beginne 
ber  erifeenj  einhellig,  fpäter  öiel* 
jellig  finb,  unb  ftete  burd)  fefle  SDer« 
binbung  ber  focialen  .SrlU-u  ed)te@e« 
locbe  bilben  (Histohia). 

Unterreidje  ber  £iftonen. 


C.  öetoeb* 
pflanzen. 

(Metaphyta). 

C.  6l)aratter. 

$(a8niobonen. 

SJieljellige  mit 
öegetalem  Stoff« 
roecfifel:  ßarbon« 
afiimilation. 

fcauptariipbcn: 

I.  Thallophyta. 

Iballuapflanjen. 
"JJietapbuten  mit 
Iljollud:  «Igen, 
Mtoceten  ftWae). 

II.  MeHophyla. 

Utittelp  flanjen, 
mit  I'rothallitim  i 
9Jloofe,  fiatne 
(Muscinac, 

FUicinae). 

III.  Antho- 
phyta. 

(l'hancrngainae). 
iBlumenpflanhen : 
mit  SBlumen  unb 

mit  Samen 
(Spermophyta)k 
(Hqmnofpermen, 
«ngiofpermen. 


D.  (S)en»cb= 
Werf. 

(Metazoa). 

D.  ßbaratter. 
^laömopbngcn. 

Süieljellige  mit 
animalem  Stoff« 
wedjfel:  Albumin« 

SlffimUation. 

£au  ptani  ppcu : 

L  Coelentetia. 

(Cnelenterata.) 
'Ji  ieber  tljiert. 
Vtetajoen  ofme 
£cibeet)öl)le  unb 
oljne  Äfter: 
ütoftraeaben, 
Spongien,  eni« 
barien,  $ latoben. 

II.  Coelomarin. 

(Bilaterata.) 
O  b  e  r  1 1)  i  c  r  e. 
9JcctaAoen  mit 
Scibe^b&blf  unb 
mit9lfter(meiften3 
aud)  mit  $lut< 
gefä&en). 
Sfermalien, 
9Jlollu«fen, 
(fcf)inobermen, 
Slrticulaten, 
lunicaten, 
Strrtcbratcn. 


Digitized  by  Google 


Helmtes  Kapitel. 


präccllare  Organismen.   Kernlofe  gellen. 
Cljromaceen  un6  Batterien. 


„llmbif  einfanden  im b  unpolHommenftcn  aller 
Organismen,  bei  benen  mir  toeber  mit  bem  SRitro- 
\lo\>,  noa)  mit  ben  dnmüdjen  Weagentien  irgenb 
eine  SMfferenjirung  bti  b,omDgenen  JUaima- 
tötptx»  naa)jun>eifen  bermogen,  Don  oaen  fibri« 
gen,  au«  unglrid&artigen  Ibeilen  tufammen- 
gefeiten  C-rganiimeu  brftimmt  ju  untertreiben, 
Wollen  mir  fit  mit  bem  tarnen  ber  (HnfaAm 
ober  SJloneren  belegen.  Öemife  bfitfen  mir 
auf  biefe  feädjft  intereffanten ,  bi«b,er  aber  faft 
ganj  »ernadjläffigten  Organismen  befonber«  bie 
Wufmertfamfeit  bjnlenten,  unb  auf  llirr  äuftrrft 
einfädle  ftormbefd)affenb,eit  bei  bfllliger  Hut 
Übung  aller  toefentlidben  Seben#functionen  ba* 
gröfete  Wftoidjt  legen,  toenn  tt  gilt,  bat  vebett 
ju  elitären,  e*  an»  ber  fäl(d)lid)  fogenannten 
„tobten  3Raterie"  abjuleiten,  unb  bie  übertriebene 
Äluft  jn>ifd)en  Organismen  unb  Snorganen  out- 
jugleiäjen.  Senn  fte  liefern  dar  ben  Setoetf, 
bafi  ber  »egriff  be*Crgani#mu*  nur  m« 
jiologifä)  au«  ben  t'ebenftbetoegungen, 
nid)t  ober  morptjologifdj  au*  ber  ,-Jufammtn 
fefcung  be«  Äörper*  aui  „Organen"  abgeleitet 
werben  fann." 
generelle  Wiirpßofögie,  ls»4i,  »b.  I,  6.  UV 


Digitized  by  Google 


3htf>att  bES  neunfen  Eapifete. 

Xie  einfaßten  Sebenäformen.  3f llenttjeorie  unb  3ellenbogma.  ^räcetlare 
Organismen:  Wonnen,  Gtjtoben  unb  3ellen.  sJ)ionerert  ber  ©egenteart.  Gfjro< 
macern  (ßnanoplnjccen).  Mirotnatoplun :i  it.  6oenobien  uon  S^romacten ;  va-cn- 
erjcfjeittungen.  Batterien.  58e,}iet)ungen  ber  3?aftcrien  ju  ben  6l)romaceen ,  p 
ben  ^il3en  unb  ju  ben  ^rotojoen.  Mbijonioncten  (l'rotamoeba,  Protogenes, 
Protomyxa,  Bathybius).  %lroblematifd)c3Honerett.  ^b*)*<>inoneren($ladtnobo!neti) 
unb  3oontoneren  (Wastuopbagen).  llcbergänge  att?ifrb,en  betben  ßlaffen. 


Xxi  eratur. 

Cfrnft  §atdtl,  1*66.  Die  Moneren:  Organismen  ofmc  Organe.  II.  3Jud)  ber 
©cttercUen  Morphologie  (*b.  I  S.  135;  58b.  II  6.  XXII).  «Berlin. 

Xerfelbc,  1870.   Monographie  bot  Wonnen,  («iolog.  Stubien.)  3ena. 

Xerfelbe,  1894.   SöftematijdK  Wogcnie  ber  ^rotiften.  Berlin. 

fttrdjncr  unb  Sölodjmann,  1886.  Die  mtfroffopifdje  ^flnn^en«  unb  Ibifrtoelt 
bes  SüfetoafferS.   2.  sÄufl.,  1895.  Hamburg. 

SB.  Sop\t  1B82.   3ut  Morphologie  ber  Spaltpflon^en  (Sdjijopb,»)ten). 

Huflufi  ©rnber,  1889-1904.  SMologtfdje  Stubien  an  ^rotojoen.  jreiburg  i. 

«obert  Siech,  1878.  Unterfiid)ungcn  über  bic  Sletiologie  ber  3"f«tion^Jlrant^ 
heilen.  iBerlin. 

Otto  »fitfäli,  1890.  lieber  ben  SBou  ber  «alterten  unb  üetmaitbten  Crga* 
niSmen.  fieipjig. 

aSilbdm  enflelmoun,  1888.  Die  ^urpurbafterien.  3ur  Biologie  ber  Sdjijo- 

mieten,   ^flügcrs  flrdnt»  23b.  26,  30. 
Carl  ftv&uHl,  1887.   ©runbrifj  ber  «afterienfuttbe.  Berlin. 
3fränfcl  unb  Pfeiffer,  1893.  Miiropb,otograpbifrb,cr  «tla*  ber  «attcrieniunbe. 

«erlitt. 

üHigula,  1890.   «aiterientunbe  für  ßanbhrirtlje. 

Hlfreb  $if4er,  1903.   iBorlefungen  über  «alterten.   2.  9lufl.  3ena. 

Uf)(toorm,  1878—1904.   ßentralblatt  für  «aftcriologie.  3ena. 

fttitf  ©djanbtnn,  1901—1904.   9trcb,iü  für  ^rotiftentunbe.   3  «be.  (Mehrere 

Widjtigc  «citräge  pr  Äemttnifc  ber  Batterien.)  3ena. 
JHidjorb  ^ertttig,  19U2.   Die  ^rotojoen  unb  bie  3eUtl)eorie.   L  «anb  be$ 

Slrdjiü  für  ^rotiftenfuitbc.  3eua. 


Digitized  by  Google 


Die  einfadjftfn  l*eben*formen.  Sei  Unterfudumg  unb  Üx- 
flärung  aller  jufammengcfefeten  Grfdjeinungeu  mufe  naturgemäß 
ba$  Streben  junädjft  auf  bie  Äenntnifj  bev  einfad;en  8eftonbt$ette, 
auf  bie  2lrt  ibrer  3ufammenfe&uug  unb  auf  bie  (*ntroitfelung  be$ 
^ufammengcfetjten  auS  beut  Ginfadjen  gerietet  fein.  2>icfcr  ©runb= 
fafe  gilt  fdjon  allgemein  für  bie  anorgifd;en  Cbjecte,  bie  Mineralien, 
bie  füuftlidi  gebauten  sHJafd)iuen  u.  f.  ro.  3lud)  für  bie  biologifd;eu 
Aufgaben  Imt  er  fid)  im  Allgemeinen  Slnertennung  erworben.  £a£ 
Streben  ber  oergleicbenben  Anatomie  gebt  bafyin,  ben  bödift  oer= 
micfclten  Körperbau  ber  böseren  Organismen  au«  ber  auffteigenben 
Stufenleiter  ber  einfad;eren  £eberoefen  511  oerfteljen,  bie  (fntftehuug 
ber  erfteren  burd)  Inftorifa^e  Gntwicfclung  au$  ben  (enteren  51t 
begreifen.  3n  ÜBiberforud)  511  biefem  widrigen  ©runbfafce  jeigt  und 
bie  mobemc  Seltenere,  bie  fid)  in  furjer  3eit  ju  t)o^cr  Ütollenbung 
audgebilbet  fjat,  ein  entgegengefefetea  Bertolten,  Sic  oerwitfclte 
.Sufammenfefoung  bc$  einhelligen  Crganiämuä,  fowobl  in  otelcu 
Ijöfyercn  fßrotiften  (j.  SB.  Giliaten,  ^nfuforien)  al$  mandjen  böl)ereu 
(>iewebe$elten  (5.  33.  Neuronen)  bat  baju  oerfübrt,  ber  $e\le  allgemein 
eine  i)öd))t  sufammcngcfefcte  Organisation  sujufdjreiben ;  ja  mau 
fann  fogar  fageu,  bafe  fid;  in  neuefter  3eit  grunblegenbe 
„3elleutf)eürie"  ju  einem  gcfäl)rlid;en  unb  gerabeju  irrefül;renbeu 
„3ellcn^ogma"  entwitfclt  t;at. 

$a*  3eUens2)ogmo.  2>ie  moberue  Sarftellung  ber  Seffern 
lehre,  wie  fie  fid;  in  oicleu  Abbanblungen  ber  (Gegenwart,  ja 
fogar  in  mandjen  ber  angefel;enften  iiel;rbüd;er  finbet,  unb  bie  wir 


Digitized  by  Google 


220 


$ogmatiirf)cr  3eÜeif58fgriff. 


IX. 


als"  bogmatifd)  befämpfen  muffen,  gipfelt  etroa  tu  folgenben 
fietnrfäfcen:  1.  Xk  fernlmltige  3eIIe  *ft  ber  allgemeine  Glcmentar- 
Crganismua;  alle  Scbctocfen  futfa  entroeber  einhellig  ober  au* 
Wielen  3eUeu  unb  Gkroeben  jufammengcfefct.  2.  Siefer  l*lementar= 
Organismus  beftebt  minbeftens  aus  sroei  uerfa)iebenen  Crgaucn 
( —  richtiger  „Crgancllen'.'  — ),  aus  bem  inneren  3^11^™  (Nucleus) 
unb  bem  äufeeren  S^^^ntcibe  (Cytoplasma).  3.  2)ie  Subftanjcn 
biefer  beiben  3cll£>rgane,  bas  Marnoplasma  bc*  3eUfcrns  unb  bas 
(Sotoplasma  bes  ScUculeibe^,  ftnb  niemals  bomogene  Mörper 
(—  au*  einem  d)emifd)en  8ubftratc  befteljenb  — ),  fonbern  ftets 
„organifirt",  aus  mehreren,  djemifd)  unb  anntomifcb  oerfebiebeneu 
„©lementar^Mtanbtljeilen"  jufammengefefct.  4.  3>as  s£lasma  (ober 
Protoplasma)  ift  baf)er  ein  morpbologifdjcr,  fein  d)emifd)er  begriff. 
5.  3cbe  cntftefjt  nur  (unb  ift  nur  entftanben)  aus  einer 
si)hitter$clle,  ebenfo  roie  jeber  3cllfern  au^  einem  3)Zutterfern 
(„Oinnis  cellula  e  cellula  —  Omuis  nucleus  e  nucleo"). 

Tiefe  fünf  Wrunbfafec  bes  mobernen  3e^cni^°9ma  ^uben 
feine  allgemeine  Weitung;  fte  finb  unoereinbar  mit  ber  (?nt; 
toitfelungs^coric.  %d)  tmbe  fte  baber  feit  :J8  ^a^ren  confeaueut 
befämpft  unb  Imltc  fie  für  fo  geräljrlici),  baft  id)  Ijicr  fur$  bie 
Wcgengrünbc  äitfammenfaffen  rotU.  3uuäd)ft  ift  babei  ber  moberne 
begriff  ber  3elle  flar  ju  ftellen;  er  wirb  allgemein  jefct 
bafnu  beftnirt,  baf?  (entfprcdjcnb  bem  jmeiteu  Safcc)  bie  3ufammen- 
fetjuug  bes  Glemcntar^Orgauismus  aus  3ioei  loefentlid)  oerfdnebenen 
33cfianbtl)etlen ,  aus  3el^cni  llu0  3eUfnIfio  maftgebenb  ift,  unb 
bafj  biefc  beiben  Drganellc  forool)!  in  djemifeber  als  morpfyologifdier 
unb  pl)ufiologifd)er  :öeäief)ung  beftänbige  SHfferenjcn  geigen.  Sftenn 
bas  roirflia)  ber  %aÜ  ift,  fo  fann  bie  3cHß  unmöglid)  ber  roafjrc 
„primitio = Organismus"  fein;  fte  fönnte  bann  im  beginne  bes 
organtfa)en  Sebent  auf  unferer  Grbc  nur  bura)  ein  SBunber 
entftanben  fein.  3ielme$f  forbert  unferc  natürliche  @nttt>icfelungs^ 
2l;eorie  mit  oollev  Klarheit  unb  Seftimmtljeit,  bafe  bie  3eUe  —  in) 
biefem  Sinuc!  — )  bas  fecunbär  entftaubene  probuet  eine*  ein* 


Digitized  by  Googl 


IX.  Sleltefte  präceQarc  DrQamsmcn.  221 

fächeren  primären  „elementar - Organismus" ,  einer  bomogeneu 
6  «tobe  ift.  GS  giebt  nod;  heute  cinfaebfte  ^rotiften,  bic  jener 
Definition  nicht  genügen,  nnb  bie  ich  18i><5  als  Moneren  d)araf= 
tcrifirt  habe.  Da  fie  notbroenbig  ben  edjten  Sellen  hiftorifd)  »or= 
ausgegangen  fein  muffen,  fann  man  fie  autf)  als  „präcellare  Orga= 
niSmen"  bezeichnen. 

präcellare  C>ra,atti$men.  Die  älteften  Organismen,  bic 
unferen  Grbball  beroobnten,  unb  mit  benen  baS  tounberbare  3piel 
beS  organifeften  SebeuS  begann,  fönneu  nad)  bem  heutigen  3u* 
ftanbe  unferer  biologifdjen  tfenntniffe  nur  als  tjomogenc  pa£ma; 
förper  gebucht  werben,  als  SMogcnc  ober  iöiogcn  Aggregate,  in 
benen  bie  bebeutungSoolle,  für  bie  edjte  3cllc  d)arafteriftifd)e  3onbc? 
ruug  »cm  3cu"fem  unb  3eHen(ei6  nod)  nid)t  eriftirtc.  $d)  hatte 
folebe  „fernfofe  3cllen"  l*«><i  als  (Sn  toben  bejeidmet  unb  fie  mit 
ben  echten,  fernbalttgcn  gellen  unter  bem  begriffe  ber  ^.Uaftiben 
uereinigt  (®en.  Morph-  I,  3.  209).  3ugleid)  hatte  id)  febon  bamalS 
ju  jeigen  »erfud)t,  baft  fold;c  Gutobcn  nod)  beute  in  ber  ^orm 
felbftäubiger  Moneren  epiftiren,  unb  barauf  187o  in  meiner 
„Sonographie  ber  Moneren"  eine  2ln§abl  sJkotiften  beschrieben, 
bic  mir  jener  Definition  ju  cntfpredjen  fdnenen. 

Moneren  ber  Wegennwrt.  Die  erften  genaueren  öeofe 
aebtungen  über  lebenbe  Moneren  (Protamoeba  unb  Protogenes) 
hatte  id)  fdjon  »or  oicrjig  fahren  angeftcllt  unb  fie  baraufbin  in 
ber  „Generellen  Morphologie"  als  ft  r  u  c  t  u  r l  o  f  c  „0  r  g  a  n  i  S  m  e  n 
obne  Organe"  unb  als  bie  wagten  i>lnfäuge  beS  organifdjen 
Gebens  bezeichnet  (8b.  I,  3.  l:«-185;  öb.  II,  3.  XXII).  Salb 
barauf  gelang  eS  mir  mäbrenb  meines  iUnfcntbaltS  auf  ber  Ganari- 
fdjen  ^nfel  ßonjerote  bie  jutfammenhängenbe  VebenSgefd)id)tc  eines 
»erroanbten  rbijopobenartigen  Organismus  51t  beobachten,  bor  fid) 
ähnlich  einem  einfaebften  Mycetozoon  »erhielt,  aber  burd)  Mangel 
beS  3^U^rncS  mcfentlid)  unterfdneb;  bie  3lbbilbung  bcffelben  ift 
auf  Dafel  I  ber  „Natürlichen  3d)öpfungSgefd)id)tc"  roieberbolt.  Die 


Digitized  by  Google 


222 


"iU)t)tontonettn  uttb  ^oonuMterni. 


IX. 


33efd)ieibung  bicfer  Orangerothen  ^laSmafugel  (Protomyxa  auran- 
tiaca)  erichien  gitcrft  in  meiner  „Sonographie  ber  Moneren"*),  £ie 
metften  Organismen,  bic  id)  bort  unter  biefem  Kamen  befdmcb,  geigten 
älnilidje  Sciocgungcn  mie  bie  edjten  ^hijopoben  (ober  3arfobinen). 
Soll  einigen  bcrfelbcn  rourbe  fpätcr  gc$cigt,  bafe  ein  3eIIfern  im 
Tunern  bcS  homogenen  s£laSmaflümpd,)enS  «erborgen  fei  unb  baji 
fie  bemna^  als  ed)tc  Sellen  aufraffen  feien.  3>icfe  ^Berichtigung 
rourbe  aber  batb  in  unjuläfftgcr  äßeife  auf  alte  Moneren  auS- 
gebefjnt  unb  bie  G^iftcnj  foldjer  feralofen  Lebensformen  überhaupt 
geleugnet.  £ro|jbem  erjftiren  nod)  heute  berartige  „Organismen 
ohne  Organe"  in  mehreren  formen;  einige  baoon  fmb  fogar  fehr 
ocrlnettet.  Statin  gehören  oor  Sitten  bie  ßhromaeeen  unb  bie 
Batterien;  erftere  mit  oegetalem  otoffroedjfel  (sJ*laSmobomen), 
lefetere  mit  animalcm  (^laSmophagcn).  Xuf  Wrunb  bicfcS  roid)tigcn 
chemifchen  Untcrfd)iebcS  trennte  id)  oor  jelm  fahren  in  meine 
„3«ftcmatifd)en  ^ln)Iogenie"  (8b.  I,  o.  48,  99,  144)  jroet  &aupt-- 
gruppen  oon  Moneren :  $ b n t o m o n e r e n  unb  3oomonercn  — 
erftere  als  fernlofe  ^rotophnten,  lefeterc  als  fernlofe  "Sjkotosoen. 

(^l)rotuacccu  (Phvcochromaceen,  Schizophvceen  ober  Cvano- 
phyceen).  Unter  allen  Organismen,  bic  gegenmärtig  unferen  (?rb- 
ball  beleben,  finb  mohl  bie  (Sfyromaccen  als  bie  primitioften 
unb  als  biejeuigeu  $u  betrad)ten,  bie  ben  alteften  lebenbigen  Sie* 
mohnern  beffelben  am  nädjften  fteben.  %i)xt  einfachften  formen, 
bie  (Shroococcaccen,  finb  nid)tS  weiter  als  fleinc  ffotetttt* 
lofe  ^laSmafugeln,  bic  burd)  ^laSmobomie  road)fen  unb  ftä)  burd) 
cinfadje  3rocitheilung  oermehren,  fobalb  biefeS  N>öad)Sthum  eine 
geroiffe  oc^rocllc  ber  inbioibucllen  Oiröfee  überfdjreitct.  $ielc  oon 
ihnen  finb  oon  einer  bünnen  Weinbrau  ober  einer  bieferen  Wallert- 
hülle  fcbüfccub  umgeben,  unb  biefer  Umftanb  hatte  mid)  früher 
baoon  abgehalten,  bie  6()romaceeu  gerabeju  als  üDfonercn  auf« 
jufaffen.   .^ebod)  (jabc  id)  midj  fpätcr  überzeugt,  bat?  bic  ©Übung 


*)  3enaifrt)c  3eitför.  f.  flaturttuffenfä.    18G8.   3?b.  IV. 


Digitized  by  Google 


IX. 


CTf)romopI)t)ceert  ob«  GijanopJjtyccett. 


einer  folgen  3d;ufclntUe  um  bic  homogene  ^laSmafugel  aUerbings 
Dom  pfnjfiologifdien  Stanbpunft  aus  als  eine  „jtoecfmätjige"  3d;ufc= 
einrtdjtung,  aber  juglcid)  oon  rein  pljofifalifd)em  Stanbpunfte  als 
eine  „medjaniföe"  $o(gc  ber  Dberfläd)enfpannung  angefel)en  roerbcir 
fann.  2lnberfeitS  ift  gcrabe  ber  pln;fiologifd)c  (Sfmrafter  biefer 
plasmobomen  ÜDioncrcn  oon  befonberer  ih>id)tigfeit,  ba  er  uns  ben 
einfädelt  Scblüffel  jur  Söfung  ber  roiditigen  $rage  ber  Urjeugung 
(Strdjigomc)  liefert  (oergl.  Map.  15). 

Sie  G&romaceen  leben  nod)  beute  über  bie  ganje  (£rbe  w& 
breitet,  tl)cilS  im  oüßioaffer,  tljcilS  im  Sflcere.  $iele  2lrten  biibcn 
blaugrüne,  oiolette  ober  rottjlicbe  Uebcr$üge  oon  Reifen  unb  Steinen, 
£0(5  unb  anberen  ©egenftänben.  v)u  biefen  bünnen  gallertartigen 
platten  liegen  Millionen  oon  flcinen  glcicbartigen  Gotobcn  bidjt 
neben  einanber.  Die  $arbe  berfclben  roirb  burd)  einen  cigentbüm- 
Iia)cn  ^arbftoff  (^>l)t)Cocoan)  Ijeroorgcbradjt ,  ber  an  bie  3ubftanj 
beS  fjomogenen  "ijSlaSmafornS  cbemifd)  gebunben  ift.  £er  Ton 
biefer  $arbe  ift  bei  ben  3af)lreid)en  Strien  ber  Gbromaceeu  (bereu 
fd)on  über  8<M)  untcrfdjicbcn  finb)  fefjr  ocrfd)ieben;  bei  ben  ehu 
hcimifcfjen  3lrten  mciftenS  blaugrün  ober  fpangrün,  biSioeilen 
felbft  blau,  cimnblau  ober  oiolett.  Safyer  rttfjrt  ber  gebräudjlidje 
}fame  (Smmoptjoceen  (b.  f).  sölait'2llgcn) ;  er  ift  au*  einem  boppelten 
Wrunbc  unjroecfmäjng':  erftenS,  toetl  nur  ein  2f)cil  biefer  %>xoto- 
pljoten  blau  gefärbt  ift,  unb  jtoeitenS,  rocil  biefelben  (als  einfadjfte, 
nidjt  geroebebilbenbe  Urpflanjcn!)  oon  ben  eebten  2llgnt  (Phyceae), 
als  oieljelligen  geiocbebilbeuben  i)Jetapfjoten,  ganj  51t  trennen  finb. 
3lnbere  (Sfjromaccen  finb  rotb,  orange  ober  gelb  gefärbt,  fo  5.  sü  baS 
intereffante  Trichodesmium  erythraeura,  beffen  floefige  Waffen,  in 
ungeheuren  Mengen  angehäuft,  31t  geiüiffcn  Reiten  bie  gelbe  ober 
rotlje  Färbung  beS  sJ0iccrroaffcrS  in  ben  Tropen  bebingen ;  fte  fmben 
bie  Sejeicbnung  beS  „rotten  si)fecrcS"  an  ber  arabifdjen  unb  beS 
„gelben  sJKecrcS"  an  ber  djiucftf d>en  Müfte  ocranlafct.  2llS  id)  am 
10. 3ttär$  1001  ben  3Ieqitator  in  ber  3unba=3traf*e  paffirte,  fut)r  baS 
3d;iff  meilenweit 'burd;  coloffale  Anhäufungen  folaVr  XridjobcS; 


Digitized  by  Google 


224 


tftjromacecn  inib  6f)romatop{)orcu. 


IX. 


müim  ?  Staffen ;  bic  gelbltdjc  ober  rötl)lid;e  Oberflädje  besS  9)tccrc* 
fal)  au$,  aU  ob  fie  mit  3ägefpänen  beftreut  roäre.  ftnfus 
linbe,  1001,  S.  24(1.)  $n  älmlidjer  2Bcifc  wirb  bie  Oberfläche  be$ 
arftifdjen  SWccrcS  bisweilen  braun  ober  rotbraun  gefärbt  burd)  ba£ 
monotone  ^ I an f ton  ber  braunen  Procytella  primordialis 
(früher  als  Protococcus  mariuus  befajriebcn)  *). 

(Ujromaceen  unl)  ^tomatop^ottn.  Offenbar  ift  es  oöllig 
unlogtfd),  wenn  bie  (Sf)romacecn  als  eine  (Haffe  ober  ^amilic  ber 
»Igen  betrautet  werben,  roie  nod)  jefct  in  ben  meiften  botanifdien 
Vetjrbiidjern  gefdnebt.  £ie  edjten  2tlg  en  (Phyceae)  —  nod)  2luS= 
fd)luf?  ber  ein j eiligen  Diatomeen  unb  ^aulotomeen,  bie  ju  ben 
^rotoplnjtcn  gehören  —  ftnb  otcljcllige  $ßffan$ett,  bie  einen  Thallus 
ober  Sagerbau  oon  beftimmter  $orm  unb  oon  d) ar a f t crif tif d^cm 
Wetoebc  bilben.  Xic  (Sljromacecn,  bie  nod)  nid)t  einmal  ben  Sertt) 
einer  edjtcn,  fernbaltigen  3^Ue  beftfeen,  gehören  als  fernlofc 
CSotoben  einer  oiel  tieferen  unb  älteren  Stufe  beS  ^ßfianjenlcbenS 
an.  Senn  man  bie  Glnromacccn  überhaupt  mit  Sllgeu  ober  anbeten 
$ffait3<tt  ocrgleidjcn  will,  fo  fann  man  fie  utdrt  mit  bereu  einjelnen 
gellen  in  ^ergleid)  ftellcn,  fonbeni  nur  mit  ben  befannten 
Gbroma  topljorcn  ober  GljromateUen ,  bic  fid)  in  allen  grünen 
$flait§eniellen  finben  unb  £  l)  c  i  l  e  iljreS  ^nfmltS  bilben.  Sa)ätfer 
auSgcbrütft  ftnb  biefe  grünen  „Gf)loropfyoUförperd)en"  als  Dt  gas 
neüc  ber  ^flanscnjcllc  anjufeljen,  als  gefonberte  „sJ>laSmn= 
Stffactc",  bic  neben  bem  Mern  im  GutoplaSma  cntftefjen.  3;a  ben 
embryonalen  Stilen  ber  Alcimanlagen  oon  ^flanjen  unb  in  beren 
iHcgctattonSpunftcn  ftnb  bie  Gl)romatopf)oren  nod)  farblos  unb 
fonbern  fid)  als  feftcre,  ftarf  lid)tbred)cnbe,  fugelige  ober  runblicbe 
.ttörncr  auS  ber  fefteren  ^laSmafdndjt ,  bie  unmittelbar  ben  Äern 
umgiebt.  Grft  fpäter  oenoanbcln  fie  fid)  burd)  einen  djemiidjen 
^rocefe  in  bie  grünen  Gl)loropf)nllförner  ober  Gtyloroplaften,  benen 
bie  roid)tigftc  2Iufgabe  bei  ber  ^laSmobomie  ober  ber  „Äof)lcnfioff; 
2lffimilation"  ber  ^ftonje  jufällt. 

*)  »Detgl.  meine  ^lanfton-Stubien,  1890,  ©.  27. 


-   Digiti»*!  by-Gf*^le 


IX. 


Goenobicu  von  @l)ri>macren. 


22Ö 


v5cf)r  intcrejfant  unb  undjtig  ift  btc  Slmtfadje,  bajj  bie  grünen 
Gbloropl)t)lltorner  innerhalb  ber  lebenbigen  Sßflanjenjettc  felbfttbätig 
warfen  unb  fid)  bureb  Teilung  oermcf)rcn ;  bic  fugeligcn  (Sbloro- 
platten  fdmüren  fid)  in  ber  9RUte  ein  unb  verfallen  in  jroei  gleid) 
große  2od)ter=ftugeln ;  biefe  „Xodjter^laftiben"  roadjfen  unb  oer^ 
mebren  fid)  weiter  in  betf elften  Seife.  3ie  oerfjaltcn  fid)  alfo 
innerhalb  ber  ^ßflanjcnjelle  genau  fo  roie  bie  frei  lebenben  (Sl)ro- 
maeeen  im  SÖaffer.  Weftüfct  auf  biefen  bcbeutungSoollcu  ißcrgleid) 
roie$  einer  uniercr  fdjarffinnigftcn  unb  unbefangenften  9tatur; 
forfdjer,  $rife  3)i üller?2)e«terro  in  Sraftlien,  fc&on  is*i:i 
baranf  fciit,  bafj  man  in  jeber  grünen  ^flanjcn$ellc  eine  Smnbiofc 
[eben  fönne  pufeben  plaSmobomen  grünen  unb  plaSmopljagen  nid)t 
grünen  Wcnoffcn.  (Üergl.  meine  „3lntI)ropogenie",  21ufl.,  19<W, 
©.  534,  gig.  277,  278,  unb  S.  902,  3lnm.  87.) 

tfoenobien  Hon  (Sljromaceen.  $iele  3trten  ber  cinfaebften 
(Sbromaccen  leben  als  2Jionobicn;  nadjbem  bie  flcincn  ^la$ma= 
fugcln  burd)  cinfadie  ^bctlung  in  3ir»ci  glcidjc  Hälften  verfallen  finb, 
trennen  fid)  biefe  unb  (eben  ifolirt  weiter;  fo  ber  gemeine,  überall 
rterbreitete  Chroococcus.  Die  meiften  Birten  jebod)  leben  gcfcUig, 
inbem  bie  ^ladmoförner  lodere  ober  bta)tcre  (Soenobien  bilben, 
fogenanute  „Seüoereine  ober  %tfkoUnntnM .  $m  einfadiften  $allc 
( Aphauocapsa)  fdjeiben  bie  focialcn  (Sntoben  eine  ftructnvlofe  Wallen- 
maffe  an$,  in  ber  jaljlreidjc  blaugrünc  s^laömafügcld)en  regellos 
serftreut  finb.  Sei  Gloeocapsa,  bie  einen  bünnen  blangrüncn  Ohillert- 
überjug  über  feuchten  dauern  unb  Reifen  bilbct,  umgeben  fid)  bie 
einzelnen  Ggtoben  fofort  nad)  ber  erfolgten  Heilung  mit  neuen 
gefd)id)teten  Wallcrtl)üllcn,  unb  biefe  fließen  311  größeren  Waffen 
jutfammen.  £ie  SHefpjaf)!  ber  Gbromaccen  jebod)  bilbet  fefterc, 
fabenförmige  fttflvtttiM  ober  s}Uaftiben  =  Metten  (GatenaU 
Cioenobien).  Zubern  bic  Cuertbeüung  ber  lebhaft  fid)  oermcljreu- 
ben  (Sotoben  immer  in  bcrfclbeu  Stiftung  erfolgt  unb  bie  neu 
entftef)cnben  Iod)ter=3nbioibuen  an  ben  2l)eilung3fläd)cn  oereinigt 
bleiben,  babei  fid)  fdjeibenförmig  abplatten,  entfielen  perlfdjnup 

fcaeetel,  v'r&eninmnbtr.  15 


Digitized  by  Google 


22li 


Scbenätounbcr  bcr  (Sfjromacccn. 


IX. 


äfmltdje  iöilbungen  ober  geglieberte  gaben  oon  beträdjtlidjer  Sänge, 
fo  bei  ben  OScitfarien  unb  9toftocl)inen.  Sßenn  oiele  foldjer  gäben 
in  gemeinsamen  Gtottertmaffen  vereinigt  bleiben,  entftcfjen  oft  an* 
febuliebe,  unregelmäßig  geftaltete  ßallertforper ,  fo  bei  unferer  ge= 
meinen  „3tcrnfdntuppen=@aUertc"  (Nostoc  commune);  fie  erreichen 
bie  ftröfee  einer  Pflaume. 

8fben$  *  (Srfrfjetnttngen  ber  Gljromaeeett.  Sei  ber  aufter* 
orbentlidjen  Scbeutung,  bie  id)  ben  Gbromaceen  alä  älteften  uitb 
einfachen  oon  allen  Organismen  3ufd;reibe,  ift  e3  oon  2Ötdjtigfeit, 
folgenbe  allgemeine  Xf)atfadjen  bejüglid)  iljrer  anatomifeben  3tructur 
unb  ibrer  pbnfiologifd)en  Arbeit  beroorjubeben :  1.  Scr  Organi*; 
muS  ber  einfaebften  Gbromaceen  ift  nidjt  au«  verriebenen 
Organ  eilen  ober  Organen  jufammengefefct  unb  jeigt  roeber  eine 
Spur  oon  ätuccfmäfeiger  3"fammenfügung  nod)  oon  „9Jiafd)incn: 
Struetur".  2.  Sa*  bomogene  gefärbte  Paämaforn,  ba3  im  ein* 
faebften  galle  (Chroococcus)  ben  ganjen  Organismus  bilbet,  jeigt 
feiner lei  ,,^la3ma*3tructnr"  (Jßaben,  gäben  u.  f.  ro.).  3.  Sie 
uriprünglidbe  Äugelform  beS  ^laSmafornS  ift  bie  einfadjfte  oon 
allen  Wrunbformen,  bie  aud)  ber  anorganifdje  .Hörper  (j.  33.  5Hcgcn; 
tropfen)  im  3uftanbc  ftabilcu  ÖlcidjgeroicbtS  annimmt.  4.  Sie 
Salbung  einer  bünnen  3)Jembran  an  ber  Oberfläcbe  beS  ftructur= 
lofcn  PaSmas.ttornS  läfct  fieb  als  ein  rein  plmfifalifd)er  ^rocef; 
auffaffen,  burd)  Oberflädjenfpannung  bebingt.  5.  Sie  (Kaller t  = 
biille,  bie  oiele  Gbromacccu  abfdjeiben,  entftefjt  ebenfalls  burd)  einen 
cinfadicn  pb«fifalifd)cn  (besiiglid;  djemifdjen)  Vorgang.  6.  Sie  ein- 
jige  roefentlicbe  ßebenStbätigfeit ,  bie  allen  Gf)romaceen  gemeinfam 
jufommt,  ift  ibre  3elbfterbaltung  unb  ibr  SadjStbum  oermöge 
ibreS  oegctalen  3toffioecbfelS,  ber  s}UaSmobomie  (=  ftoblenftoff= 
2lffimilation) ;  biefer  rein  ebemifebe  Vorgang  ftebt  auf  gleicher 
3tufc  mit  ber  ilatalnfe  anorganifdjer  SSerbinbungen  (Äapitel  10). 
7.  SaS  2öad)Stbum  ber  Gntoben  in  golge  fortgefefeter  $laSs 
mobomie  ftebt  auf  einer  3tufc  mit  bem  p&nfifalifaVn  ^roceft  beS 
MryftalljSÖadjStbumS.   8.  Sie  gor tpflan jung  ber  (Sbromaceen 


Digitized  by 


IX. 


gcbctiÄtounb«  bet  Staftmrn. 


burd)  cinfacbc  Broeit&eilung  ift  nidjtS  weiter  als  bic  ^ortfefcung 

btcfcö  einfachen  2SacbStbatmS^roeeffeS,  ber  baS  inbiinbuelle  örö&en-' 

ma|  überfdjreitet.    0.  Sitte  übrigen  „£ebcnScrfd)cinungeu" ,  bic 

aufterbem  nod)  bei  einem  Xbcile  ber  Gfjromaceen  51t  bcobadjtcn  finb, 

erflären  fid)  ebenfalls  cinfad)  bnrd)  pb«fifalifd)e,  bejüglid)  djcmifdje 

Urfadjen  auf  medjanif  d;em  3i*cge;  feine  einjige  Xbatfadjc  fpridjt 

für  bie  2Innal)me  „oitaler  Äräfte".  SBefonberS  bemerfenSroertl)  für 

ben  pljnfiologifdjen  (Sljarafter  biefer  nieberften  Organismen  finb  nod) 

ihre  bionomiftfjcn  Gigentf)ümlid)feiten,  oorjüglid)  bic  ^nbifferenj 

gegen  äußere  Ginflüffe,  f>ot)e  uub  niebere  Temperaturgrabc  u.  f.  ro. 

9Ran$e  Gbromaceen  gebeifjen  nod)  in  Reiften  Duetten,  bereu 

Temperatur  50  — 8u  0  C.  beträgt,  uub  in  betten  fein  anbercr 

Organismus  auStyält.   Stnbere  2trten  fönnen  tauge  $eit  im  Gifc 

eingefroren  bleiben  unb  uad)  beffem  2luftf)aucn  iofort  ibre  unters 

brodjene  SebenStt)ätigfeit   roieber   fortfetjen.    ^iele  G()romacecn 

fönnen  oollftäubig  auStrocfucn  unb  leben  uad)  mehreren  ^atjrcn 

bei  N23afferjutritt  roieber  auf. 

Batterien.  2ln  bic  Gf)romacecn  fd)Itefien  fid)  unmittelbar  bie 

^aftcrien  an,  jene  mcrfroürbigcn  flciucn  Organismen,  bie  feit 

30  Satiren  eine  fo  aufterorbentlid)e  33cbeutung  erlangt  Ijaben  als 

Urfadjcn  ber  oerbcrblidjften  ßranfljciten ,  Grreger  oon  Währung, 

ftäulnif?  u.  f.  ro.   Xk  befonbere  3pecial^Biffcnfd)aft,  bie  fid)  mit 

ibnen  befdjäftigt,  bic  mobernc  $af  teriologic,  bat  in  furjer 

3eit  eine  fo  bofje  Weitung  geroouucu  —  bcfonberS  für  bic  praf^ 

tifdje  unb  tfjeoretifdjc  ^JZcbicin  — ,  bafj  fic  jefct  an  ben  meiftcu 

Unioerfitätcn   burd)  befonbere  ßef)rftüf)le  oertreten  roirb.  ^e- 

lounbcrnngSroürbig  ift  ber  Sdjarffinn  unb  bic  HuSbaucr,  burd)  bie 

cS  gelungen  ift,  ben  Organismus  ber  SBaftericu  mit  föülfe  ber  beften 

mobemen  3flifroffopc,  ^räparationS^  unb  ^ärbungS^fetbobcn  auf 

baS  Wcnaucftc  ju  erforfeben,  ibre  pf)i)fioIogifcben  Gigentl)ümlid)fettcn 

feftjuftetten,  burd)  forgfältige  Grperimente  unb  Gultur^?etl)oben 

if)re  l)ol)e  Sebeutung  für  baS  organifd)c  £ebcn  aufjuflärcn.  £ie 

bionomifdje  ober  occologifdjc  Stellung  ber  Skftericn  im  ,§auSf)alte 

15* 


Digitized  by  Google 


22* 


S?f6rn3nntnbft  bcr  Batterien. 


IX 


bcr  Statur  f)at  baburd)  ncucrbingS  einen  ©evtl)  erlangt,  ber  biefen 
„Mehlfien  Lebensformen"  mit  Siedjt  ba=$  größte  ioiffenfd)aftUd)c  nnb 
praftifefte  ^ntereffc  fiebert. 

3)1  ü  biefen  glänjenben  erfolgen  ber  23afteriologic  ftefjcn  aber 
in  fcltfamem  SBiberfprud)  gemiffe  allgemeine  2lnfcbauungen,  bie  fiel) 
unter  ben  Vertretern  biefer  3pecial=s}t*iffcnfdjaft  bis  in  bie  neuefte 
3eit  erholten  Reiben.  SefonberS  befrembenb  crfdjehien  ba  jebem 
Biologen,  ber  bie  fnftematifd)cn  ^e^ie^nngen  ber  33afterien  oon 
bem  mobemen  3tanbpunfte  ber  £cfcenben^Tbeorie  beurteilt,  bie 
fonberbnren  2lnfd)auungen  über  bie  Stellung  ber  Batterien  im 
<Pflon$enreid)c  (als  „Spaltpilze"),  itjrc  #cjicl)ungen  31t  anberen 
^flanscnflaffen  nnb  ibre  SpecicSbilbung.  ÜBenn  mir  bie  morpbo- 
Iogifd;en  tfigcnfdmftcn,  bie  aßen  edjten  Batterien  gemeinfam  }u? 
fommen,  unbefangen  prüfen  unb  fie  mit  anberen  Organismen  fritifdj 
ocrgleidicn,  fo  fönnen  mir  mir  51t  bem  Grrgcbnifc  fommen,  baS  id) 
fdjon  feit  3a$ren  in  oerfdriebenen  Schriften  barjulegen  oerfudjt 
Ijabc:  bie  SJaftcrien  finb  feine  edjten  (fcmf)altigen)  3cUcn,  fonbem 
fernlofe  Getoben  00m  Stange  ber  Moneren;  fie  finb  feine  editen 
(geiocbcbilbenben)  sJ>il,v?,  fonbem  cinfad)ftc  "^rotiften;  ibre  näcbftcn 
Vermanbten  finb  bie  (Shromacceu. 

«afterien  unb  SRoncren.  Tic  inbiuibnetfen  Organismen 
einfadiftcr  2lrt,  locldjc  bie  SBaftcriologcn  als  „^aftericu^cllcn" 
bejeiebneu,  finb  feine  cebten,  fembaltigen  gellen.  TaS  ift  baS 
flare,  negatioc  Grgcbnif?  oon  $af)lreid)cn,  bödjft  forgfältigen  Unter; 
fudntngcn,  bie  bis  auf  bie  nenefte  fyit  baranf  gerietet  waren, 
pofttio  einen  3ellfcrn  hn  s|>IaSmaförper  bcr  ^aftcricu  nacbsuiocifcn. 
SMonberS  beroorjn^eben  finb  unter  biefen  mobemen  eracten  Unter; 
fudjungen  biejenigen  beS  Meier  ^otaniferS  Stein fc,  ber  bei  einer 
ber  größten  unb  am  leiebteften  511  unterfudjenben  33afterien- 
Wattungcu,  bei  liepgiatoa,  fid)  mit  allen  öülfSmitteln  oergeblid) 
bcmüljtc,  einen  ;3eUfern  nadijuroeifen.  Seine  Uebcrscugung  oon 
ber  mirflid)cn  2lbtoefenbcit  biefcS  miditigcn  3cUgebilbeS  ift  um  fo 
mcrtbuoller,  als  biefetbe  für  feine  ^ominanten^Iljcorie  fe^r  naa> 


Digitized  by  Google 


IX. 


^alterten  finb  SRoneren. 


220 


tbeüig  l|t  iHnbcre  ^orfdjer  (namentlid)  3d)aubinn)  haben  neuer; 
bing£  in  einzelnen  größeren  Safterien  mehrere  löinjig  flcinc  Jlorn 
eben,  bic  im  "}>la*ma  unregelmäßig  jerftreut  waren  unb  fid)  burd) 
geroiffe  .UernfärbungSmittel  intenftu  färbten,  als  2lequioalente  beS 
Sellfern*  angesprochen.  2lber  wenn  aud)  roirFlid)  bie  dicmifdjc 
^bentität  biefer  fieft  gleidmrtig  färbenben  3ubftonjen  uadigenuefeu 
märe  (—  roaS  nidit  fidjer  ber  ^all  ift  — )  unb  menn  felbft 
ba*  Auftreten  oon  jerffreuten  9bidem*Jlfttit$en  im  $Ca*ma  als 
Vorbereitung  ober  Stnfang  gur  £iffeien$irung  eines  inbioibueUen, 
morphologifcb  gefonberten  3tüUtn&  betrachtet  werben  fönnte,  fo  ift 
bamit  uod)  nicht  beffen  3elbftänbigfeit  at$  3cUsCrganell  ernüefen. 

(ibenfoioenig  mirb  biefe  baburd)  bargetban,  baß  in  einigen 
Safterieu  (nicht  in  alten!)  fid)  eine  3onbcrung  bcS  "}>laSma  in 
eine  innere  unb  äußere  3cbid)t,  ober  eine  „Scfyaumftructur"  mit 
Vacuolcubilbung,  ober  eine  befonberc,  abgrcnjbave  2)Jembran  an 
ber  ^laftibe  nadjmeifen  läßt.  Viele  Vafterien  (—  aber  nicht  alle !  — ) 
tbeilen  ben  Vefifc  einer  folgen  2Rembran  mit  ben  näehftuerroaubteu 
Gbromaceen,  cbenfo  wie  bic  3lbfd)cibuug  einer  Wallertl)üUe.  Veibe 
Klaffen  haben  ferner  gemeinfam  bie  auS)d)licf?lid)  monogene 
ftortpflanjimg;  bie  Vaftcrien  oermebreu  fid)  gleid)  ben 
Gbromaceen  auSfcbließlid)  burd)  einfache  X  bei  lang;  fobalb 
baS  ftructurlofe  'ßlaSmafom  burd)  einfadjeS  £itad)Stbum  eine  ge- 
nüffe  Wröße  erreicht  bat ,  fdjnürt  eS  fid)  ein  unb  verfällt  in  jroei 
gleiche  Hälften.  Vei  ben  langgeftreeften  Vafterien  ( —  ben  ftäbdjcm 
förmigen  Bacillen  — )  geht  bie  Ginfdmürung  ftetS  bind)  bie  Witte 
ber  1'ängSarc,  ift  alfo  einfadje  Duertbeilung.  Vei  oicleu  Batterien 
mirb  außerbem  tfortpflanjung  burdi  3porenbilbung  befchriebeu; 
biefe  fogenannten  „Sporen"  finb  aber  eigentlid)  nur  ^aulofen 
ober  ruhenbe  SDaner$uftänbc  (—  ohne  Vermehrung  ber  3ns 
bioibucn!  — );  ber  Gcntral=2beil  ber  sJ>laftibe  (GnboplaSma)  oer- 
bichtet  fid),  fonbert  fid)  oon  bem  peripheren  2bcü  (GroplaSma) 
unb  geht  eine  djcmiidie  Veränberung  ein,  bie  ihn  gegen  öuftere 
Ginflüffe  (}.  V.  hohe  Temperaturen)  fehr  loiberftanbsfäbig  macht. 


Digitized  by  Google 


230 


Batterien  unb  ßfyromaccen. 


IX. 


Stotterten  unb  (njromaceen.  Tk  grojjc  SJfefjrsaf)!  ber 
23afterien  ift  oon  ben  (Sfjromaceeu  in  morpl)ologii^cr  Sejieljung 
\o  wenig  oerfdneben ,  ba{3  man  beibe  9)tonerensÄlaffen  nur  burd) 
ben  öegenfafc  tyre«  Stoffwed)fete  überhaupt  untertreiben  Fan». 
£ic  Gfjromaceen,  als  Sßro  topften,  ftttb  s£la$mobomen;  fie 
büben  neueJ  $Ia0ma  burd)  Stmtfjefe  unb  9iebuction  au«  einfachen 
anorganifdjen  3>erbinbungen :  Söaffer,  Äoljlenfäure,  Stmmoniaf, 
Salpeterfäure.  Xk  öaftcrien  hingegen,  al3  ^rotojoen,  ftnb 
s#la3mopl)agen ;  fic  fönnen  (meiftenS!)  fein  neue«  $(a£ma  bilben, 
fonbern  muffen  baffelbc  (als  ^arafiten,  Saproplnjten  u.  f.  w.)  von 
anbeten  Organismen  aufnehmen;  fie  gerfefeen  baä  $(a£ma  burd;  9lna* 
lufe  unb  Orgbation.  £aber  fefjlt  aud)  ben  farblafen  Söafterien  ber 
widrige  grüne,  blaue  ober  rotlje  ^arbftoff  (}tyncocnan),  ber  bie 
gjlajribe  ber  ßf)romaceen  färbt  unb  als  ber  eigentliche  Xräger  ber 
Garbon-^ffimilatton  gilt,  ^nbefjen  giebt  c3  aud)  in  biefer  Sejieljung 
3lu$naf}men:  Bacillus  virens  ift  burd)  Gl)loropf)nlI  grün  gefärbt, 
Micrococcus  prodigiosus  („2öunberblut")  blutrotf),  bie  ^ßurpur- 
$tafterien  purpurrot!)  u.  f.  w.  Öcwiffe,  im  Grrbboben  lebenbc 
!öafterien  (9Htrobaf  terien)  befifcen  fogar  ba«  oegctale  Vermögen 
ber  ^laSmobomte ;  fie  uermanbeln  burd)  Djrnbatüm  ba«  2lmmoniaf 
in  falpetrige  Säure,  biefe  in  Salpeterfäure,  unb  benufeen  als 
ttoljleuftoffguellc  bie  tfo^lenfäure  ber  2ltmofpf)äre ;  He  finb  alfo 
ganj  unabhängig  oou  organifdjen  Subftanjen  unb  ernähren  fid» 
gletd)  ben  Gf)romaceen  blofe  oou  einfachen  anorganifdjen  $cr; 
binbungen. 

Sie  ^erroanbtfd)aft  §wifdjen  ben  plaSmobomen  (Sfpromaceen 
unb  ben  pla£mopf)agen  öaftcrien  ift  bemnad)  fo  innig,  bafj  mau 
eigentlich  fein  ein$igc£  fidjereS  £iffcreutial=3)Jcrfmal  angeben  fann, 
baS  beibe  tflaffen  burebgreifenb  untertreibet.  Siele  Sotanifer  oer= 
einigen  baber  beibe  öruppen  in  einer  einzigen  klaffe  unter  bem 
Kamen  „©palt  p  f  Jan  je  n"  (Schizophyta)  unb  trennen  innerhalb 
berfelben  als  „Orbnungen"  bie  Maugrünen  Gljromaceen  als  „Spalt- 
algen"  (Schizophyceae)  uon  ben  farblofen  Safterien  als  „Spalte 


Digitized  by 


IX.  Specie3=3formen  ber  Stattctien.  231 

pil^en"  (Schizomycetes).  ^nbcffcn  ift  biete  3d)eibung  nidjt  fd>avf 
burd)3ufüf)rcn ,  ititb  bcr  abfolute  Langel  bc3  3cMfrntS  unb  ber 
©etoebcbilbimg  trennt  bie  ßfyromacecu  eben  fo  roeit  oon  ben  iuel= 
^eiligen  unb  geroebebilbenbcn  tilgen,  roie  bie  ^afterien  oon  ben 
^iljen.  35te  einfache  Vermehrung  burd)  Sjalbirung  ber  3C^C/  bie 
burd)  bie  öejeidmung  „Spaltpflansen"  auSgebrncft  wirb,  finbet  fidj 
ebcnfo  bei  sat)lreid)en  anberen  ^rotiftcn  roieber. 

SpccteS  =  3ormcn  bcr  Batterien.  £ic3at)l  ber  gönnen, 
bie  man  ate  2lrten  ober  3pecte$  in  fofkmatifdjem  Sinne  unter* 
treibet,  ift  trofc  ber  großen  Ginfadjljeit  ber  aufteren  ©eftalt  bei 
ben  Batterien  fcfjr  groß ;  mandjc  öafteriologen  unten'cbeibcn  bereite 
mehrere  Rimbert,  einige  fdjon  über  taufenb  2trten.  $i>cnn  man 
jebod)  bie  äufjere  Öeftalt  be$  lebenbigen  sJMa$ma=Alorn$  allein  inä 
9lugc  fafet,  laffen  fidj  eigentlich  nur  brei  GJrunbformen  unter3 
[Reiben:  1.  2)JiFrof  of  f  cn  ober  Spfjärobaftcrtcn  (furj:  flotten), 
fngelig  ober  cllipfoib;  2.  Bacillen  ober  Mbabbobaftcricn  (aud) 
Gubafterien  ober  Saftcricn  im  engeren  Sinne),  ftabdjenförmig, 
cnlinbrifd);  ober  3.  Spirillen  ober  Spirobaftcrien,  nmrfc 
förmig  gefrümmte  ( „tf  omma;$aciu"cn" ),  fdjraubenförmig  gerounbene 
Stäbdjen  (mit  fdjmadjer  3d;ranbenbre^itng :  Vibrionen;  mit  üielen 
bid)ten  Sdjraubengängcn :  Spirodjaetcn).  2tufter  biefer  breifadjen 
^>erfd^iebent)eit  ber  (5ntobcm#orm  bieuen  ferner  jur  Unterfdjeibung 
oieler  Bacillen  ober  Spirillen  eine  ober  mehrere  fefjr  biinne  Weifjeln 
(rtlagella),  bie  oon  einem  ober  oon  beiben  $olcn  ber  langgeftrerften 
^(aftibc  ausgeben;  ifjre  ßontraettonen  nnb  3d)roingungen  bienen 
gut  OrtSbctoegnng  ber  fd)toimmenben  Batterien;  fic  treten  jebod) 
bei  oielen  2lrten  nur  jeittoeife  auf  unb  fclilen  oielen  anberen 
2Trten  ooüftänbig. 

Xa  mithin  roeber  bie  etnfadjc  änfecre  $orm  bcr  ^aftevieu= 
Gntobe  nod)  it)rc  homogene  innere  Strnctur  genngenbe  2tnl)alt3= 
puufte  jur  fnftemattfdjen  Unterfrfieibnng  ber  jablreidjen  SpecieS 
liefert,  Hub  baju  mctftcnS  in  erfter  Sinie  il)re  pfjnfiologifdieu  (*igen= 
tbnmlicbfeiten  bennfct  morben,  inebefonbere  ba*  ocrfdjiebeue  Ber* 


Digitized  by  Google 


OtftoitfutiQ  bcr  Saftertcn. 


IX 


galten  gegen  organifdic  Nahrungsmittel  ((Siroeife  unb  3«*«),  ibre 
djemifdjen  S&irfungcn,  bic  befonberen  ßiftroirfungen  unb  3crfefeungen, 
bie  jte  im  lebenbtgcn  Organismus  ^erDorrufcn.  Äein  iöafteriologe 
jroeifelt  gegenwärtig  mehr  baron,  bafe  alle  biefe  #cben3tt)ätigfeiten 
bev  Baftcricn  rein  djcmtfdjer  Statut  finb,  unb  gerabe  in  biefer 
Begebung  fmb  biefe  Üiifroben  oon  beroorragenber  allgemeiner 
Bcbcutung.  Syenit  man  bebenft,  wie  oermitfelt  bie  befonberen 
Begebungen  ber  einzelnen  Baftcrten=21rtcn  ju  ben  oerfd)iebeucn 
Wcwcbcn  be$  menfdjlidjen  Körpers  finb,  in  benen  fte  bie  fpeciellen 
.Uranfbcits^ormcn  bes  TupbnS  unb  sUitl$branbes;  ber  Glwlera  unb 
Xuberculofc  beruorrufen,  fo  mujj  man  notbgebrungen  annebmeu, 
bafe  bie  roabre  Urfadjc  berfelben  in  einer  eigenartigen  s))Jolecular= 
2tructur  be$  Baftcrien^Iasma  51t  fudjen  ift,  in  bcr  befonberen 
iUnorbnung  feiner  9J?oIecüle  unb  bcr  jafylrcidien  (mehr  als  taufenb) 
Storni,  bic  ju  befonberen  9)Jolccül=Wruppen  in  febr  labiler  3Bciic 
jufammcngefefct  finb.  T>te  djemifdien  ^robuete  ibrer  merfwürbigen 
Umfefcungen  finb  bic  fogenannten  ^'tomalnc,  jum  2fjeil  äufjerft 
beftige  Wifte  (Xorine).  (Ss  ift  gelungen,  mebrere  oon  biefen  0ift* 
ftoffen  burd)  füuftlidbc  (Sultur  ber  Baftcricn  in  größerer  3)icnge 
barjuftellcn,  rein  abjufdKiben  unb  crpcrimentell  ibre  9Jatur  311  er- 
grünben,  fo  5.  33.  ba«  Xetanin,  bas  ben  3tarrframof  erjeugt,  bas 
Xnpbotojriu,  bas  ben  Xnpf)us  ^eroorruft  u.  f.  10. 

3nbem  mir  fo  bie  rein  djemif  d)e,  jefct  allgemein  anerfannte 
unb  anorganifdjen  Vergiftungen  ganj  analoge  ilöirfung  ber 
Baftcrien  fcftftellcn,  wollen  mir  nod)  befonbcrS  betonen,  baf? 
biefe  oollbered)tigtc  21nnat)mc  eine  reine  föupotbcfe  ift;  —  ein 
glänseubcS  33cifpicl  bafür,  baf,  mir  of)nc  .*oi)potf)cfen  in  bcr  (fr- 
Harting  bcr  midtfigften  9?atur-Grfd)cinungen  nid)t  weiter  fommen. 
8u  fe^en  ift  oon  ber  ctycmif  djen  ^olccular-Structur  M  Plasma, 
aud)  bei  Slnmenbung  ber  ftärfften  Vergrößerungen,  gar  nichts; 
biefe  liegt  weit  jenfeit«  ber  Wremen  ber  mifroffopifd)cn  2öabr^ 
nefmtungen.  £cnnod)  $meifelt  fein  Sadjfunbigcr  baran,  baft  fic 
vorbanben  ift,  unb  baft  bic  oerwirfclten  Bewegungen  ber  empfind 


Digitized  by  Google 


IX. 


Batterien  »nb  ^ßUjf. 


233 


ließen  2ltome  unb  ber  »ort  ibnen  jufammengefetjten  9)folecüle  unb 
s])iolecül'©ruppen  bie  Urfadjen  ber  gewaltigen  Umroätjungen  finb, 
bie  biefe  flcinften  Organismen  in  ben  Weroeben  be3  SRcnfdjen,  rote 
aller  l)öf)ercn  Organismen,  beroorrufen. 

9lud)  für  bie  allgemeine  $ragc  oom  begriff  unb  oon  ber 
Gonffaiq  ber  SpecieS  ift  bie  Untericheibung  ber  satjlreicrjen 
SBafterten-Slrten  oon  ^ntereffe.  Süa'brenb  fünft  in  ber  btologüdjen 
Snftematif  allein  beftimmte  morpbologiidje  (Slmrafterc,  beftnirbare 
Unterfdjiebe  in  ber  äußeren  .Hörperform  ober  in  ber  inneren 
Structur,  als  mafegebenb  für  bie  3pecteS'llnterfd)etbung  angefebeu 
roerbeu,  muffen  t)ier,  bei  ber  unjureidjenben  söeftimmtbeit  ober 
beim  Langel  berfelben,  überroiegenb  bie  pbofiologifdien  ©igen- 
febafteu  baju  oerroenbet  roerbeu,  unb  biefe  finb  in  ben  djemifdjen 
Differenzen  ibrer  I)npotbetifd)en  slT?olecular  3tructur  begrünbet. 
9lber  auch  biefe  finb  niefct  abfolut  conftant;  oielmebr  oerlieren 
nicle  Batterien  burd)  fortgelegte  3üd)tunfl  unter  oeränberten  <£x- 
näbrung^crbältniffcu  ibre  fpecififdjcn  (i'igenfdmften.  Durcb  t^cx- 
äuberung  ber  Temperatur  unb  beS  9JiibrbobenS,  auf  bem  oiele 
giftige  Batterien  gejüdjtct  roerbeu,  ober  burd)  (Sinroirfung  geroiffer 
(Sbemifalicu  roirb  nidjt  allein  ibr  iHadjStbum  unb  ifjrc  Wtx? 
mefjrung  abgeänbert,  fonbern  aud)  bie  idmblidje  SiHrfung,  bie  fte 
burd)  Grseugung  oou  Xorinen  auf  anbere  Organismen  ausüben. 
Diefc  Öiftroirfung  roirb  »erftarft  ober  abgefdjroädit  unb  biefe 
2lbfd)roä'd)img  fann  fid)  burd)  Vererbung  auf  bie  folgenben  Ciene- 
rationeu  übertragen,  öicrattf  beruht  ber  merrroürbigc  ^rocef? 
ber  Impfung  ober  ^mmuntfirung :  ein  auSgejeidmeteS  Seifpiel  für 
bie  „Vererbung  erroorbener  (Jtgenfdjaften". 

JBafterien  uno  $Uje.  Sa  bie  Batterien  aud)  beute  nodj 
oielfad)  als  „Spaltptlje"  (Schizmnycetvs)  aufgefaßt  unb  im  3nftem 
jur  Klaffe  ber  eckten  sJ>ilje  geftellt  roerbeu,  wollen  roir  uod) 
befonbcrS  auf  bie  rocitc  .Hluft  biuroeifen,  bie  beibe  (Gruppen  oou 
einanber  trennt.  Die  edjten  ^tljc  (Mycotes  ober  Fungi)  finb 
9)ietapl)uten,  bereu  oieljelliger  Körper  (Thallus)  ein  febr  djaraf- 


Digitized  by  Google 


234 


(fornobien  ber  Batterien. 


IX. 


tertfftfd&eS  Weroebc  bilbct,  ba$  ÜDincelium;  biefcS  ift  au$  oielfadj 
oerjtoeigten  unb  oerf(od)tenen  gaben  (&«pl)en)  jufammcngcfetjt. 
^eber  Sßiljfaben  beftcf)t  auS  einer  SHetye  oon  langgeftreeften  3e^f,t/ 
btc  eine  bünne  Gb,itin=9)iembran  befi^eu  unb  in  farblofem  $(adma 
jatjlrcic^c  Heine  3eNfe™e  einfdjlicfeen.  gerner  bilben  bie  beiben 
Uuterflaffcn  ber  editen  $ilje,  bie  2l8comnceten  unb  SBafimuceten, 
eigeutfn'imlidjc  grud)tförper,  bie  3poreu  erzeugen  (SlScobien  unb 
Sajibien).  SBon  allen  biefen  9Rerrmalen  ber  ed)ten  ^iljc  ift  bei 
ben  »aftcrien  nicfitS  $u  finben.  Gbenfo  wenig  fönnen  fie  mit  ben 
gungillen  vereinigt  werben,  ben  fogenannten  „©injeHigen 
^3U$en"  ober  ^ncomuceten  (Coomnceten  unb  3"9omi)cetcn) ;  biefe 
bilben  eine  befonbere  .Hlaffe  ber  ^rotiften,  bie  ben  Öregarinen 
nädjft  oermanbt  ift. 

Goettobien  ber  Batterien.  WIeid)  ben  nädjftoerwanbten 
Gtjromaceen  zeigen  aud)  viele  Safterieu  groftc  Neigung  51a  Ȇbung 
gefcüigcr  SBetfcänbe  ober  „^elfcolonien".  Siefe  „3eHocrcine"  ent- 
fielen f)ter  wie  bort  baburd),  bafe  bie  ^nbioibucn,  bie  burd)  fort; 
gefe&te  Teilung  fid)  fetjr  rafd)  vermehren,  oereinigt  bleiben,  unb 
tfoax  auf  jwei  oerfdjtebene  Seifen.  38enn  bie  fociaten  Batterien 
reid)lid)c  Tiengen  oon  Waltcrte  auSfdjeiben  unb  in  biefer  jerftreut 
liegen  bleiben,  entftebt  bie  fogenannte  Zoogloea  (wie  bei  Aphano- 
capsa  unb  Gloeocapsa  unter  ben  (Sf)romaceen).  Senn  hingegen  bie 
langgeftreeften  Bacillen  in  Siefen  oereinigt  bleiben,  entfteben  bie 
geglicberten  gäben  oon  Leptothrix  unb  Beggiatoa  (oergleidibar 
ben  Cacilia rien).  Beim  enblid)  biefe  gäben  fid)  oersmeigen,  ent- 
ftefjt  Cladothrix.  anbete  CSoenobien  oon  »afterien  erfreuten  ate 
3d)eiben,  inbem  bie  (Sotobcn  fid)  in  einet  ebene,  gewöfmlid)  $u 
je  oier  gruppirt,  fortgefefct  teilen  (wie  bei  Merismopedia),  ober  als 
würfelförmige  jodete,  roenn  fie  naef)  alten  brei  Wartungen  beS 
diaumeä  georbuet  finb  (Sarciua). 

Stotterten  unb  ^rotojoen*  2>ie  beiben  Mlaffen  ber  »afterieu 
unb  Gtjromaceen  erfdjeinen  roegen  if)rer  einfanden  Organisation 
nad)  bem  gegenwärtigen  3"ftanbe  uuferer  Menntnif?  jebenfall*  al$ 


Digitized  by  Google 


IX. 


SBaftcmn  unb  ^rotojom. 


bic  cinfad)ften  oon  allen  Öeberoefen,  als  nurflid)C  Moneren,  Crga= 
niSmen  of)ne  Organe.  sM\x  muffen  fie  bafjer  auf  bie  tieffte  Stufe 
unferS  s#rotifteureid)cS  ftellen  unb  fdjafcen  ben  Unterfdrieb  jwifdKu 
iljneu  unb  ben  l;öd)ft  bifferenjirten  einhelligen  &>efen  (—  3.  35.  sJiabio- 
larien,  Wimper  -  ^nfuforien ,  Diatomeen,  3ipl)onecn  — )  nidjt 
geringer,  als  im  Neidje  ber  fctftonen  ben  Untcrfdjieb  jroifdjeu 
einem  niebercu  ^olnpen  (Hydra)  unb  einem  &>irbcltl)ier,  ober 
3roifd)eu  einer  einfachen  2llgc  (Ulva)  unb  einer  ^alme.  &>cun 
man  jebod)  baS  ^rotiftenreid)  in  üblidier  2B«ifc  tljcilcn  unb  nad) 
altf)crgebrad)ter  ÜRorm  feine  beiben  Hälften  auf  „Tljienetd)  unb 
^flanjenreid)"  Wertteilen  will,  bann  bleibt  als  einiges  3d)eibungS' 
Werf  mal  ber  cntgcgengcfefotc  3toffrocd)fcl  übrig;  bann  muffen 
mir  bie  Söafterien  als  ^laSmopfmgen  bem  Xfjterreidje  anfdjlieften 
(—  roie  fd)ou  ©Urenberg  1H:{8  tt>at  — )  unb  bic  Gl)romacecn 
als  ^laSmobomen  bem  ^flanjenreidje.  £ic  mcrfroürbigc  .Vllaffe  ber 
tflagcllaten,  in  ber  gciBeltragenbe  ^injellige  beiber  (Gruppen 
oereinigt  merben,  enthält  mehrere  formen,  bic  fid)  oon  tnpifdjcu 
Batterien  nur  burd)  ben  Öefvfi  eines  3cllfcmS  unterfdjeiben.  Senn 
neucrbingS  bei  ein j einen,  ju  ben  ^afterien  geredmeten  ^rotifteu 
mirflid)  ein  echter  .BeUfem  nadjgeunefen  loorbeu  fein  füllte,  fo  ftnb 
biefe  oon  ben  übrigen  (fcrnlofen)  511  trennen  unb  ben  ferufjaltigen 
^lagellateu  anjufdjliejjen. 

iHljijomonercH.  diejenigen  3)ionercn,  bie  id)  als  foldje  jnerft 
1866  bcfdjricbcn  unb  auf  bic  id)  bic  „Xljcoric  ber  Moneren"  in 
meiner  Sonographie  berfclben  (18<>8)  gegri'mbet  battc,  geboren 
einer  anberen  3lbtf)eilung  ber  ^rotiften  an,  als  bie  beiben  Mlaffen 
ber  Safterien  unb  Gf)romacccn.  GS  finb  bieS  bic  gönnen,  bie  id) 
als  Protamoeba,  Protogenes,  Protomyxa  u.  f.  ro.  befebrieben  Inibe ; 
iljrc  nadten  beweglichen  ^lasmaförpcr  fenben  s}>feubopobien  ober 
oeränbcrlidje  3d)ciufüf?d;en  oon  ber  Cberflädje  auS,  glcid)  ben 
cd)ten  (fcm^altigen)  ^bijopoben  (=  3arcobiucu);  fie  unters 
fdjetben  fid)  aber  oon  biefen  febr  loefcntlid)  burd)  ben  Langel  beS 
3ellferuS.   3<b  ^bc  fpäter  (in  ber  „3nftematifcl)en  "Jtynlogeuic", 


Digitized  by  Google 


236 


<U2ortfren  unb  9tf)ijopoben.  Protamoeba. 


IX. 


23b.  I,  3.  144)  oorgefd)lagen ,  biefc  „fernlofcn  <Hf)i3opoben"  von 
bcn  übrigen  ju  trennen  unb  bie  lUmocba^äfmlidjen,  mit  Sappenfüfc 
eben  oerfebenen  als  2  obomon  er  cn  (Protamoeba  )  31t  bejeidjnen, 
bagegen  bie  Öronua=abnlid)en,  ©urjelfüftdjen  bilbenben  als  9V$i}0s 
m  0  n  e  r  e  n  (Protomyxa,  Pontomyxa,  Biomyxa.  Arachnula  u.  f. m.). 
9lltn  finb  aber  ucuerbingS  in  e  i  n  3  e  I  n  c  n  biefer  größeren  Moneren 
roirflidie  3?d!erne  uadjgcroiefen  unb  bamit  it)re  ed)te 
Itattnc  bargetbau  roorben;  biefer  9iaa)roei3  mürbe  ermöglicbt  bind) 
3lnroenbung  ber  ocrooüfommneten  mobernen  ^etboben  ber  Rem-- 
färbung,  bie  mir  breifug  ftabre  früher,  bei  meinen  erften  bejüg^ 
lidjen  ^eobadjtungen,  nidjt  311  (Gebote  [tauben.  Weftüfct  auf  biefe 
neueren  ^eobadjtungen  Iwbcn  nun  melc  ^orfdicr  behauptet,  baft 
mobl  alle  oon  mir  befebriebenen  ÜDionercn  eigentlid)  edjte  &\k\i 
feien  unb  einen  3^°™  befifcen  müßten.  Triefe  unbegriinbete 
^elmuptuug  ift  bann  oon  ben  (Gegnern  ber  (SntroitfelungSlebre 
reieblid)  auögenufet  morben,  um  bie  roirflidje  (ififten3  oon  Moneren 
überhaupt  311  leugnen. 

Protamoeba.  $on  biefer  Moneren  -  (Gattung  babe  id)  in 
ber  „flatürlid)en  3d)öpfung«gefd;id)tc"  (H).  Aufl.,  3.  4:«)  eine 
lUbbilbung  gegeben,  bie  oiclfad)  reprobucirt  morben  ift ;  eS  eriftiren 
bttoon  nod)  beute  mehrere,  mmbeftcnS  3roci  ober  brei  Birten,  bie 
.  fid)  burd)  bie  ftorm  ibrer  Üappenbilbung  unb  bie  2lrt  ibrer  8c* 
roegung  unterfdjeiben  (äffen.  3ie  gleia)en  geroö^nlidjen  einfachen 
Stmoeben  unb  unterfebeiben  fict)  oon  it)nen  rocfentlidi  nur  burd) 
ben  Langel  be$  3cUfem£.  £ie  Protamoeba  primitiva  fdjeint 
3iemlid)  oerbreitet  311  fein ;  fie  ift  roieberbolt  oon  mehreren  3uocrlafftgen 
Beobachtern  (Wru  ber,  Gienforo*fi,  Seibnu.  2(.)  in  oerfdjiebenen 
Binnen  =  Weroäffern  aufgefunben  morben.  bem  3oologifd)en 
^racticum,  baS  id)  an  ber  Uniocrfitä't  3ena  feit  oic^ig  3af)rcn 
in  jebem  Scmefter  abgebalten  Imbe,  unb  in  bem  regelmäßig  unfere 
uieberen  3üfuoaffer  -  Beroobner  3itr  mifroffopiidjcn  llntcrfudmng 
fommen,  ift  bie  Protamoeba  primitiva  etma  fünf  ober  feajS  sJ)tal 
gelegentlid)  gefunben  morben;  fie  jeigte  ftet*  bicfelbe,  früher 


Digitized  by  Google 


IX.  SBatf)t)&mS.   <ßrobIcmatifcfjf  Woneren.  -J:{7 


befd&tiebene  9ef$affett§ett,  berocgtc  fid)  burd)  langfame  £appem 
bilbung  an  bcr  Cberflädjc,  ocrmetjrtc  fid)  einfach  burd)  3roeU 
theilung  unb  ließ  oud)  bei  forgfältigfter  Slnroenbung  ber  mobcrnen 
Äernfarbimg^mittcl  feine  3pur  eines  ^eltfcrns  in  ihrem  homogenen 
^Uaämaleibc  erfennen.  Sine  große  Shqa^l  anwerft  Heiner  Körn- 
djen  (ÜDiifrofomen),  bie  im  ^Uaömn  regellos  jerftreut  waren  unb 
fid)  mehr  ober  miubcr  burd)  Heni-iWeagentien  51t  färben  fdjicnen, 
fönnen  ebenfo  wenig,  roie  in  anberen  äfmlidjen  fällen,  als  2lcqui- 
oalente  beS  3^™*  ftd)**  gebeutet  werben ;  fie  finb  roahrfd)ciulid) 
<Probucte  bcS  3toffrocd)felS.  £a$  gilt  aud)  für  bie  größere  marine 
^fnVmoneren'^orm,  bie  neuerbingS  3(.  W  ruber  als  Pelomyxa 
pallida  befdjricben  ^ot. 

Bathybius.  Tic  große  marine  N}{m>meneren=tform,  bie 
Zuriet)  1868  unter  bem  Kamen  Bathybius  Haeckelii  bcfdjricben 
hatte,  unb  über  beren  roabre  9iatur  fcfyr  oerfdjiebcne  Slnficntcn  auf- 
geftellt  mürben,  fdjeint  nad)  neueren  Uuterfud)ungcn  bie  ihr  ju« 
geschriebene  ^ebeutung  nidjt  31t  befifcen.  ^üx  unfere  Moneren- Theorie 
unb  bie  baran  gefnüpftc  .ftnpotbefc  ber  3lrd)igonie  (.Kapitel  1">) 
ift  bie  oiel  befproaVnc  ÖuthnbiuS^-rage  gleidjgültig  gemorben,  feit- 
bem  mir  burd)  bie  tiefere  ©rfenntniß  ber  (Stjromaceen  unb  öafterien 
baS  richtige  SSerftänbniß  biefer  oiel  wichtigeren  2)ioneren=ftormeu  ge- 
mannen  Imbcn. 

^roblcmatiidjc  SRoncren.   #ei  einigen  ber  oon  mir  in  ber 

„Sonographie  ber  Moneren"  bcfdjriebeuen  s}>rotiften  bleibt  eS  oor 
ber  «'ganb  jroeifclhaft ,  ob  ihr  ^>laSmaförper  einen  ^eüfein  ein* 
fd)lteßt  ober  nicht  —  ob  fie  bemnad)  als  ed)te  $cU(n  ober  als 
Gutoben  auf^ufaffen  finb.  £aS  gilt  namentlid)  für  foldjc  formen, 
bie  nur  einmal  gelegentlid)  jur  ^eobadtfung  gefommen  finb, 
roie  Protomyxa  unb  Myxastruni.  3n  biefen  unfidjeren  fällen 
roürben  erft  erneute  Unterfudjungen,  mit  iUnroenbung  ber  mobenicn 
tfcrnfärbungS=9)Jittel,  oolle  Klarheit  fdjaffen  fönnen.  UebrigcnS  roill 
id)  nicht  unterlaffen,  barauf  hinjuroeifeu,  baß  biefe  oielgerühmten 
„Hernfärbung«  *  Sethoben"  feineSroegS  bie  abfolutc  3ia)erheit  bc= 


Digitized  by  Google 


IX. 


fifcen,  bie  ihnen  oielfad;  3itgefd)rieben  roirb;  beim  eg  giebt  aud) 
anbere  3ubftanjen,  bie  fid)  äfmlid)  rote  (Sf)romatin  färben.  %iix 
unfere  „^oneren^tjeoric",  —  für  bie  groftc  allgemeine  SBebcutung, 
bie  mir  biefen  fcrnlofcn  Icbenbcn  ^laSmaförpern  3ufd>reibcn,  ift 
e$  gleidjgültig,  ob  bei  jenen  „problematifdjen  Moneren"  ein  3ctf; 
fern  nadjgeroicfen  roirb  ober  nicht.  Denn  bie  Gf)romaccen 
allein  —  al$  bie  roidtftgftcn  oon  allen  9)Joncren !  —  genügen  ooll^ 
fommen,  tun  bie  roeitreid)cnben  tbeorctifdjen  $etrad)tungen,  bie 
roir  baran  fnüpfen,  oollauf  befriebigenb  jn  begrünben. 

Folgerungen  bcr  s3)ionercn  =  £l)eorie.  9lm  Schlaffe 
nnferer  ^Betrachtungen  über  bie  dotieren  angelangt,  wollen  roir 
uodjmal*  bie  wichtigen  Folgerungen  tot)  jufammenfaffen,  bie  fid) 
au$  ihrer  einfachen  Drganifation  ergeben;  biefelben  bienen  gut 
feften  ffiruublagc  oon  wichtigen  ßebrfätjcn  nnferer  moniftifdjen 
Biologie;  fte  finb  nnoereinbar  mit  ben  bualiftifdjen  3lnfd)auungen, 
roeldje  ber  moberne  VitaltSmuS  if)r  entgegenhält.  9Bir  betonen  in 
erfter  Sittic,  bafi  ber  ftrnctnrlofc  ^la^maförpcr  ber  einfachen 
sJ)foucrcn  nod)  feinerlei  „Crganifation"  befifct,  feine  3ufammcu- 
fcfcung  au$  ungleichartigen  ftörpcrtfjeilcn,  bie  31t  einem  beftimmten 
^ebcn^roecF  .ytfammenioirfen.  Die  intelligenten  „Dominanten" 
von  Wcinfe  —  aber  and)  bie  medjanifdjen  „Determinanten"  oon 
90  eis  mann  —  finben  hier  überhaupt  nicht*  ju  tl)un!  Die 
ganje  2ebcn«tbätigfeit  ber  einfachsten  Moneren  —  oor  Mcn  ber 
(Sbromaceen !  —  befchränft  fid)  auf  ihren  8toffroed)fel ,  ift  alfo 
ein  rein  ebemifdjer  Vorgang,  oergleid)bar  ber  tfatalnfe  leb- 
lofcr~$erbinbungen.  Die  einfache  SMlbnng  oon  „^nbioibucn"  in 
biefer  primitioen  „lebenbigen  Subftanj"  befdjränft  fid)  auf  bie 
Sonbcrung  oon  s$la$mafugcln  beftimmter  Wröftc  (Chroococcus); 
nnb  ifjre  primitioe  Vermehrung  (burd)  einfädle  Selbfttbeilnng)  ift 
ntd)tS  weiter,  aU  fortgefcfotcS  ©acbSthum  (analog  bem  ber  flroftallc). 
"i&tenn  biefcS  einfache  SB  ad)  3  tl)  um  ein  gcroiffeS,  burd)  bie  djemifdje 
6onftitutionn  befchränfte«  9)ca&  überfdircitet,  führt  c3  jur  felbftänbigen 
Wcftaltung  ber  überfd)üffigen  ^adjSthumS^robucte. 


Digitized  by  Google 


§efyntes  Kapitel. 

Qmtäf|run0, 

Stoffroedrfcl  unö  €nergieftrom  (Metabolismus). 
21f  fimtlation  unö  Difftmtlatton.  piasmooomen  uno  piasmopfyagen. 
ttletafttismus.  parafttismus. 


„ilürnn  lutt  möfllidjfl  aUflrmrin  bir  fttaflf 
auftorrfrn  nad)  beut  grifttm  itortftyritt  brr  ^tjlj 
fioloßir  toäfiTrnb  bti  19.  3ab,rtninbrrt#,  fo  bfirftr 
bir  ftnttoort  taum  anbrr«  lauten  tdnncn,  aii 
baft  brrfrlbr  in  brr  ütcfffHfluna.  brr  Q| bcrjtua.una, 
lirgt,  baft  bei  brn  Vrbrtorfrn  fruit  (mncipirD 
anbrrm  Äruftr  roaltrn  al*  innerhalb  brr  toblrn 
«atur.  Kur  Ijirrburdj  tourbr  bir  iJJtjtjfiologir  auf 
brn  feftrn  iPubrn  brr  rractrn  9taturforfdning  gr 
ftrllt.  unb  r#  flrtit  aufter  jrbrm  flwttfrl,  baft 
tirrabr  birfr  Vtuffaffung  bir  torfrntlidjr  Urfahr 
brr  groftrn  unb  brbrutrnbrn  önttoidfrluna.  bar 
ftrllt,  totldft  bir  l'titi'iotoflic  toötjrrnb  brr  jtotitrn 
£>filftr  br«  Irijtrn  JatjrljunbrrM  burdjgrmadjt 
bat,  fotott  baft  fit  aurt)  auf  bir  grfammtr  £io 
logu  (rinfdjlirftlitb,  brr  SRrbicin)  in  t)o&rm  «rabr 
förbernb  ringttoirtt  t>at." 

*o*ttt  |fflrrfW»i  (IMS). 


Digitized  by  Google 


Inhalt  bes  lehnten  Bapifels. 

Functionen  ber  5rnäl)rung.  Ätfimilation  unb  Xiffimilation.  pla*mobomen 
unb  plaamopljagen.  plnitoplagma  unb  3cop(adma.  plaämobomie  brr  pflanzen. 
(H)loropt»)lllörner  unb  Witrobafterien.  plaemopfjagie  ber  pilje  unb  Il)iere. 
l'cctafitiemu*.  Umfchj  be*  3toffroeti}fele).  tfrnäfjrung  ber  Moneren  (Gtjromaccen, 
SBalterien,  5Rt)ijomoueren).  (hnähjung  ber  protopbpten  unb  l^etaptmten 
(^eüenpflanjen  unb  ftefäfjpflanjen).  ßrnäljrung  ber  *Dceta.joen.  @afirarat()eorie. 
0aftrocanal'3pftem  b.?r  Foclenterien  (ßaftracaben,  Spongien,  ßnibarien,  pla» 
toben),  (hnäljrung  ber  Poelomarien  (Erbauung,  flreielauf.  Atmung,  Au*= 
Reibung).   Saprofitiemu*.   parafittemu«.  Spmbiofe. 


Xttsraf  ur. 

Safob  aWoIefdjott,  1852.   2er  .ftrcUlauf  bcal'ebens;  plmfiologifcijc  Antworten 

auf  l'iebig*  6r»einifct>c  Briefe.  9)cainj. 
2Rag  JlaffotoH*,  1899.   Aufbau  unb  3«faU       Protoplasma,   ßrfter  iPanb 

ber  Allgemeinen  Biologie,  üöien. 
(Stuft  §aerfel,  1872—1877.   Stubien  jur  «aftraea-Ib,eorie.   (fefter  ©runbrifc 

in  ber  .pfnlofopfre  ber  ßalffd)tt?ämme',  1872,  9b.  I,  S.  464— ATA.) 
SJnbtpig  Styuntbler,  1888.   ptnjfifaliidjc  Analttfe  oon  ben  t'eben*erfcfccinungeu 

ber  3cUe.  (Ärd)it>  für  (Sntwirfelung*  Medjanit.   ißanb  VII.) 
Garl  Sott,  1881.  pfnjfiologie  be*  allgemeinen  Stoffwechsel*  unb  ber  (frnäbjung. 

3*anb  VI  uon  f)crmann'*  ^tanbbuc^  ber  ptjrjfiologie.  Vm>v.»v 
Crnft  pflfiger,  1875.   lieber  bic  pt»)ftologiid)c  Verbrennung  in  ben  lebenbigen 

Organismen,   pflüger'«  Slrduo.  Sonn. 
*?i(l)elm  (Ngelmanit,  1881—1895.    $ie  (hfdjetmingsweife  ber  Sauerftoff 

Au*fdjeibung  pflanjlidjer  unb  tljierifdjer  Crganiemen.    pflüger»  flrdjtu 

3*b.  25  unb  Onder».  physiol.  Lab.  Utrecht. 
3nltn6  3ooV,  1882.   Söorlefungen  über  pflanjen*pt)üftologie.  i'eipjig. 
ÜBilljelm  Pfeffer,  1882.   pflau  jen4*  Biologie.   2  Stfänbe.  «eipjig- 
Grnfi  $aerfel,  1894.   Söftcmatiidjc  ptnjlogenic  ber  protiften  unb  pflanzen. 

Berlin. 

iHubolf  Vcucfart,  1879.   Allgemeine  Watur gefd)id)tc  ber  parafiten.  £eip|ig. 
ahui,;  SBagtter,  1902.    Sdjmarotjer  uub  3d)marot^rtb,um  in  ber  Xtjierroelt. 
l'eipjig. 

Döcor  $ertwig,  18*1.   Die  Sbmbiofe.  3cna. 


Digitized  by  Google 


(Sriiäfjruiiß  unb  «nbftansme^fei.  Ta*  SebenSrounbtr,  ba$ 
rott  im  locitcftcn  Umfange  be*  begriffe«  „Gm  abrang"  nennen, 
beroirft  a(*  fcauptjroerf  bic  3oIbftcrl)aItung  beS  organifdien  3nbi= 
mbuumS.  Sick  ift  allgemein  mit  einer  diemifcbcn  Umbilbung  ber 
lebenbigen  3ubftan*  uerfnüpft,  einem  orannifdjen  f,3toffmed)fel" 
itnb  einem  entfpmbenben  „.Vtraftrocdjfel".  33ci  bicfem  djemifdjcn 
sUrocefie  roirb  "JHadma  verbraucht,  neu  gcbilbet  unb  roteber  um- 
gefegt,  £er  3  u  b  ft  a  n  5  tu  e  d)  f  e  (  ( Metabolismus) ,  ber  bicfem 
tropfjiidien  Gbcmiämu«  51t  (>Jrunbe  liegt,  ift  baS  s2Befentlid)fte  bei 
ben  uiclgeftaltigen  ^roceffeu  ber  (*rnäf)rung,  ber  2ropbefe  ober 
3iutrition.  Sin  großer  2bcil  ber  einzelnen  (hTtälmmgS- Vorgänge 
erflärt  lieb  ohne  weitere«  au«  ben  befannten  pbufifalifdjcn  unb 
diemiidjen  Gigenidjaften  anorgifdjer  Waturförper;  bei  einem  anbereu 
Ibeile  ift  biefe  ^urücffübrung  bisher  nodj  nicht  gelungen,  ^ubeffen 
nehmen  alle  unbefangenen  v}>f)nfiologen  gegenwärtig  übereinftimmenb 
an,  ba|  bicfelbe  im  ^rineip  möglid)  unb  bafc  bic  9lnnabme  einer 
befonberen  £eben$fraft  bafür  überflüffig  ift;  alle  tropbifdjeu  s}>ro- 
ceffe  obne  3lu3nabmc  finb  bem  3ubftan3'Wcfcfo  untertoorfen. 

Functionen  ber  (frnäbrung.  s3ei  alten  höheren  ^flanjen 
unb  Tbieren  ift  ber  djemifefie  ^rocef}  bc$  3toffiuecbfels  unb  be* 
bamit  oerfnüpften  Gnergieftrom«  eine  fjödjft  jufammengeiefcte  £cben£- 
tbätigfeit,  bei  ber  viele  vcrfcbicbcne  Aanetionen  unb  Organe  31t  bem 
gemeinfamen  3ivecfe  ber  3elbftcrbaltung  jufammenroirfen.  SRan 
orbnet  bicfelbe  gctoöfmlicb  in  vier  ftauptgruppen,  nämlid)  1.  $M)- 
rung3aufnat)me  unb  ^erbauung  (JTigeftion),  2.  ^ertljeilung  bet 

fyatdtl.  e(bfn»wunbrr.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Äffimilation  unb  Stfftmifation. 


X. 


3iäf)iftoffc  im  Körper  ober  5trei$lauf  (Gtrculation),  3.  21 1 b  = 
mung  ober  ÖaSroedjfcl  (Mefptratiou),  4.  Abidjeibung  uubrauaV 
barer  Stoffe  (tfraetion).  23ei  ben  meiften  $i  [tonen,  foroobl 
Weroebpflau$en  alä  Weroebtbieren ,  finb  uiele  oerfd)iebene  Crgane 
jur  SuSfüfnimg  biefer  Arbeiten  biffcren$irt.  Stuf  ben  niebereu 
Stufen  fef)lt  biefe  ArbeitStbeUung  nod),  unb  ber  geiammte  6r= 
näf)rung*procefe  wirb  burd)  eine  einfädle  3c^cni*^t  aufgeführt 
(fiebere  2i(gen  r  Waftraeaben,  Spongien,  niebere  ^olnpeu).  "i^ei 
ben  ^rotiften  ift  e£  roieber  bie  einzelne  3elle,  bie  alle  biefe  Ar- 
beiten allein  beforgt;  im  einfad)ften  #alle,  bei  ben  Moneren,  eine 
homogene  ^lafmafugel.  £a  eine  lange  Stufenleiter  biefe  einfadmen 
formen  ber  Xrop^efe  mit  jenen  complicirten  formen  conthttritüdb 
uerbinbet,  bürfen  mir  aud)  bie  lefeteren,  cbenfo  roie  bie  erfteren, 
als  p(n)fifo=d>emifd)e  Vorgänge  auffaffen. 

9tffimiIation  unb  SiffimUation.  ^enn  man  bie  gefummten 
Vorgänge  be3  StoffroedjfelS  ber  Crganiämen  im  3u1rtmmenbang 
überfebaut,  fann  man  fie  als  ©rgebnifj  von  3U>ei  entgegengeictjteu 
cbemifdjen  ^ßroceffen  auffaffen;  einerfeitS  3t u f b a u  lebenbiger  Bnb- 
ftanj  burd)  Aneignung  oon  9iäbrftoffen  ( 9lffimtlation),  anberfeit* 
3  er  fall  berfelben  in  ftolgc  ihrer  VebenStbätigfeit  (&tffimilarion). 
3>a  in  allen  pUen  ba3  vJHa$ma  bie  acrioe  „lebenbige  Subjtonr 
barftcllt,  fo  fann  man  aud)  fagen:  bie  2(ff imilation  (ober 
„^aSma^rjeugung'')  heftest  barin,  bat?  bie  oon  auften  auf« 
genommene  Wahrung  innerhalb  be$  CrgantemuS  in  bae  befonbere 
$fa£ma  ber  betreffenben  SpecieS  oermaubelt  roirb;  bie  Tiffi- 
milation  (ber  „^laSma^Serfall" )  ift  bie  #olge  ber  oom  s£la$ma 
geleiftetcn  Arbeit,  bie  mit  tbeilroeifer  3ericfcun9  unb  3luflöfung 
beffelben  oerfnüpft  ift.  $n  beiben  "öejiebungen  heftest  ein  auf- 
fälliger Wegcnfafc  jroifdjen  ben  beiben  großen  deichen  ber  organifdbeu 
9totur.  %ci$  sJ>flan$enreid)  beforgt  im  örofjen  unb  öanjeu  über- 
roiegenb  bie  2lffimtlation,  inbem  e*  au$  anorganifdien  Subftanjen 
burdi  Suntbefe  unb  flebuetion  neues  ^laSma  bilbet.  3m  Ibiei- 
rcid)e  hingegen  überwiegt  bie  Tiffimilation,  inbem  baS  aufgenommene 


zed  by  Google 


X. 


^(oämobomen  unb  ^laämopfjaaen. 


24:1 


tUaSma  burd)  C^batton  $erfefct  unb  bic  babci  burd)  3lnali)fe  ge- 
roonncne  actucUe  Energie  in  äitärme  unb  Seroegung  umgeiefet  wirb. 
Tie  ^sflanjen  finb  ^laSmobomen,  bic  liiere  sl>laSmoptmgcn. 

^laamobomen  unb  ^laemopfjagen.  Unter  allen  $eimf$en 
t*rocejfen  ift  für  bic  ©ntftelmng  unb  ben  Vcftanb  beS  organiidKii 
bebend  ber  roicbttgfte,  roeil  itnentbel)rlicbfte,  bic  beftanbige  9icu  = 
bil bung  von  %Wa*ma;  mir  bejeidjuen  biefelbe  als  s}>laSmo? 
bomic  ( —  von  Domeo  =  Sauen  — )  ober  als  ,,Garbons2lffunu 
lation"  =  Ä  o  b  1  c  n  ft  o  f  f  *  21  f  f  i  m  i  1  a  t  i  o  n.  Tie  3tatanifer  baben 
fid)  ueucrbingS  baxan  geroöbut,  bieie  furjroeg  lUfümilation  511 
nennen,  unb  babureft  oielc  ÜHiäoerftänbntffe  veranlaßt.  Tenn  ber 
wettete  unb  uiel  ältere  begriff  ber  lUfumilation  bebeutet  in  ber 
ttiieriidjcn  $|ufiologie  nrfprünglid)  im  rocitefteu  Sinne  bie  Aneignung 
unb  Verarbeitung  ber  oon  außen  aufgenommenen  Laiming.  Tie 
.Hot)lcnftoff=21ifimilation  ber  sJ>ffanjen  —  imfcre  sJ>laSmobomie  —  ift 
aber  nur  bic  erfte  unb  uriprüiiglidje  3lrt  ber  ^laSma^ilbung ;  fie 
beruht  barauf,  baß  bic  Wanje  im  ftanbc  ift,  and  einfadjen,  an- 
organifdjen  Verbiubungen  (aus  Gaffer,  ttobleniäure,  3alpctcrfä'ure 
unb  ^mmoniaf)  unter  bem  Csinfluffe  bcS  3onnenlid)tS  burd)  £  un- 
tren unb  ^ebuetion  .Uot)lent)ubrate  unb  aus  bieten  neues  'JMaSma 
*u  bilben.  TaS  Huer  oerftebt  biefe  Ahinft  nidjt ;  eS  muß  baS  ^UaSma 
mit  ber  Wartung  auft  anberen  CrgauiSmcn  aufnehmen,  bie  $ffon}en« 
freffer  birect,  bic  tflcifcbf  reffer  inbirect.  3ßir  bejeidmen  biefeS  animale 
/J?IaSmafreffcn"  als  ,/}MaSmopbagic".  ^nbem  baS  Tbier  ba* 
gefreffene  frembc  $la*ma  uerarbeitet  unb  in  feine  eigene,  fpecinfd) 
beftimmte  ^taSma^rt  umiefet,  übt  cS  ebenfalls  Stffimilation ;  aber 
biefe  animale  sJllbumin-vJlffimilation  ift  total  oeridneben  oon  jener 
ocgctalen  (Sarbon=2lffimilatiou.  TaS  neu  gebilbetc  tlnerifdje  "^laSma 
wirb  bann  burd)  ürubation  ^erfetst  unb  burd)  biefe  3(uali)fc  bie 
actuelle  Gnergie  für  bie  animalen  ^eroegungen  geroonnen. 

ytltlto$la$ma  unb  ^oopluSma.  Ter  pljufiologiidie  Segens 
fafc,  ber  fo  jroifcften  ben  beiben  .ftauptarten  ber  „lebenbigeu  Sub* 
ftaxtf  bcftcljt,  ämifdieu  bem  inntbetifdien  $(a*ma  ber  $ffan$en  unb 

16* 


Digitized  by  Google 


J44 


$f)i)toplaäma  utib  3ooplasma. 


X 


bem  analptifdieu  ^la*ma  ber  Tbiere,  ift  von  griffet  Öebeurung 
für  beti  bauernben  Öeftanb  bcr  gangen  organifa)en  2Belt;  er 
beruht  auf  einer  Umfebr  ber  '.Uiolecularbewegung  im  ^laäma,  bie 
uii9  in  ihrem  eigentlichen  SBefen  nodi  ebenfo  unbefannt  ift,  rote 
bie  diemifdie  (ionftitution  ber  Sllbumme  überhaupt  unb  Diejenige 
be$  „lebenbigen  Sftumin",  be$  s}MüSma  im  ^efonberen.  9Bi«  mir 
im  5.  Kapitel  erwähnt  haben,  nimmt  bie  moberne  pbpfiologifdic 
Chemie  mit  gutem  Örunb  an,  baß  ba*  unfiditbare  StlbuimmSWofecül 
uerl)ältninmäfng  riefeugroü  unb  aue  mehr  al*  taufenb  Atomen 
^ufammeugefe&t  ift.  Tiefe  befinben  fid)  in  fo  labilem  OHeicbgewidit, 
in  fo  oerwicfelter  unb  unbeftänbiger  Lagerung,  baf?  ber  fleinfte 
iHuftofi  ober  Mei>  genügt,  biefelbe  $u  oeränbern  unb  eine  neue 
^(aema^lrt  511  bilben.  £batfäd)lid)  ift  ja  aud)  bie  $a\)l  ber 
sJ>la*ma=2(rten  unenbliri)  grof?  unb  unenblid)  uariabel ;  bas  beweift 
allein  fdion  bie  outogenetifdie  Tl)atfad)e,  bafj  (fijeUe  unb  Spcrtmu 
^elle  einer  .jeben  3lrt  (unb  einer  jeben  Varietät!)  feine  fpeeififdie 
diemifdie  (ionftitution  befifct;  bei  ber  Aortpflanjung  wirb  biefe 
burdi  Vererbung  auf  bie  ^iadifommeu  übertragen.  SBetm  mir 
aber  oon  biefen  unzähligen  feineren  sJDiobificationcn  abfeben,  föiineu 
wir  im  Mgemeiuen  alle  sJMa*ma^9lrten  auf  biefe  jwei  .frauptgruppen 
oertheilen:  ba*  ^hptopla^ma  ber  flauten,  mit  bem  fpn- 
thetifdien  Vermögen  ber  ^laemobomie ,  unb  ba$  ^^öPl0^1110 
ber  Ibicre,  ba$  biefe  dicmtidic  Muuft  nidit  Kennt  unb  baher 
auf  ^laemopbagie  angewiefen  ift. 

^laömobotme  bcr  ^flanjeu.  Ter  merfwürbige  fimthetifdie 
ffcoceft  be*  ^laäma^lttfbaue* ,  ben  wir  al$  sJ>Ia£mobomie  ober 
„(Sarbon^lffimilation"  bejeidmen,  erforbert  für  gemöbnlid)  als  erfte 
^ebingung  bie  „ftrahlenbe  linergie"  be*  conuenlidite*.  ,>be  grüne 
^flan^en^elle  enthält  in  ihren  (Shlorophullfürnern  bie  fleinen  ßäbota* 
torien,  bereu  grünet  ?ß(a$ma  unter  bem  Cinfluffe  be*  i'idite*  au* 
einfachen  anorganifeben  "Herbinbungen  neue*  s}>la*ma  31t  bilben  im 
ftnitbc  ift.  Ta*  baju  nöthige  Gaffer  uebft  ben  fticfftoffhaltigen 
^erbiubungen  (3alpeterfäure,  Slmmoniaf)  wirb  burdi  bie  SButjel 


X. 


^laämobomic  bcr  fangen. 


au£  bem  s$oben  zugeleitet ;  bie  Aobleniäurc  aber  wirb  burd)  bie 
grünen  SBlätter  auS  ber  atmofpl)arifd)en  iruft  aufgenommen.  £a* 
nädjfte  ^>robuct  bev  Snntbefe,  burd)  3paltuug  ber  Moblenfäurc  ent- 
ftanben,  tft  getvöbnlid)  ba*  ftiefftoff freie  3 1  ä  r  f  e  m  e  b  1  (Amylum); 
bieieä  wirb  weiterhin  burd)  einen  nod)  unbefannten  funtbetifdieu 
s}>rocefr,  unter  23enufcung  von  fticfftoffljaltigen  :i)iinera(^erbinbungen, 
jut  ßompofition  beä  ftiefftoff  baltigen  2Ubumin  benufct.  $ei  biefem 
rKebuctionö-^roceü  wirb  ber  abgefpaltene  freie  3auerftoff 
und)  aufeen  abgegeben.  Sie  Hoblenbvbrate,  bie  babei  vor^ugSroeife 
mittvirfen,  finb  Wlufofen  unb  sJJialtofen;  bie  mineralifdjen  3ub- 
ftanjen  befonberS  ftali=3al$e  nnb9)Jagnefia=3ai:;e,  ^erbinbungen  von 
Kalium  unb  s])iagnefia  mit  3alpeterfaure,  3d)ioefelfäure  unb  %H)o^ 
pborfäure.  3lud)  (Sifen  wirb  bubei  als  ein  feljr  ividniger  ^eftanb- 
t heil ,  wenn  audj  nur  in  geriugftcr  Cuantität,  mit  aufgenommen. 
Qfo  ber  ^Hegel  vermag  nur  ba3  eifcnbaltige  (Sbloropbull  mit  £>ülfe 
von  ^td)tfd)ioingungen  be$  2letl;er£  neue*  "JMasma  511  bilben.  £er 
tvirfiamfte  Tbeil  bc*  3pectrum$  finb  babei  bie  rottjen,  orange  unb 
gelben  Strafen. 

^lasmobomic  ber  (Sbromopbnllf  örner  (Gbloro- 
plaften).  3Me  .§auptaucUc  ber  s}>la3mabilbung  ift  für  bie  organifdje 
äödt  bie  ^botofnntt)efe,  bie  geroöhnlidje  (Sarbon^Ufümifation  burd) 
ba$  Gljloropbvll,  jenen  rounberbaren  grünen  Aarbftoff,  ber  nur  einen 
febr  geringen  Wetvid)t3tf)cil  (etwa  Vi«  sJ>rocent)  vom  (Sbloropbn Il- 
horn au$mad)t  unb  burd)  oerfdüebene  SöfimaSmittcl  au*  feiner 
pla$matifd)en  ©runbfubfkmj  entfernt  iverben  fann.  3(ud)  ivenn 
bie  "tpflanjc  eine  anbere  als  grüne  Jvarbc  befifot,  ift  bod)  ba$ 
(StyloropbnU  bie  eigentlidje  pla^mobome  3ubftan$ ;  ihre  grüne  frirbe 
ivirb  bann  nur  burd)  eine  anbere  #arbe  verbeeft:  3Matomin  bei 
ben  gelben  Diatomeen,  ^Injeor bobin  bei  ben  rotben  Wrjobopbnceen, 
^ncopbaein  bei  ben  braunen  ^Imeopluiceen ,  }>bncoct)an  bei  ben 
blaugrünen  (S^romaceen  ober  (Suanoplnjceen.  T'mc  letzteren  finb 
für  und  befonberS  roiduig,  ivcil  t^ier  im  einfadiftcu  *all  (Chroo- 
coccus)  ber  ganjc  Organismus  weitet  nid)t$  ift  als  ein  rugeligeS, 


Digitized  by  Google 


240 


^laamobomte  bet  Witrobafterirn. 


X. 


blaugrün  gefärbte«  iUaSmaforn.  2lber  and)  bei  ben  einfaebften 
formen  ber  f einsaitigen  Urpflanjen  (Algariae)  —  oielen  fo* 
genannten  „einzuigen  2Ügen"  —  wirb  ber  3toffwecbfel  noeb  burd) 
ein  einziges  GbloropbnlMtorn  beforgt.  Wewöbnlid)  ift  eine  grofie 
3ln$abf  berielben  im  $(a£ma  ber  $ffan$en$e(fen  oorbanben. 

"JUaemobomie  ber  9fitrobaf terien.  Wanj  abweichen!» 
oon  ber  gewöhnlichen  sKrt  ber  s}*la«mobomie  burd)  (Sbloropbnll  unb 
Sonnenltdjt  oerbält  fid)  eine  anbere  iUrt  ber  ^Ia«ma-3imtbeie, 
bie  erft  neuerbing«  (bnrd)  fteraen«,  :ii>inograb«f  o.  u.  ä.) 
bei  einigen  Crgani«men  nieberften  Staitgcd  entbeeft  worben  ift. 
Xie  fogenannten  3  tief  ft  off  Batterien  ( Wttrobafterien  ober 
Mtromonaben)  finb  Heine  sDi  o  n  e  r  e  n  (fernlofe  Urwelten ! ),  bie  gan| 
im  Sunfeln,  unter  ber  Crbe,  leben.  A^bre  fngeligen,  farblofen 
sJJla«maförpcr  enthalten  weber  Gl)loropbnll  nodi  Weltfern;  fie  be- 
rgen ba3  merfwürbige  Vermögen,  auS  rein  anorganifdjen  55er* 
binbnngen:  Gaffer,  Üot)lenfäiire ,  Kmmoniaf  nnb  8alpeterfänre, 
bnrd)  eine  cigentbümfidie  Snntbefe  Äofjlenbobrate  unb  au«  biefen 
^la«ma  berjuftellcn ;  babei  wirb  bnrd)  Crrjbaiion  an«  Xmntoma! 
falpetrigc  8änre  nnb  an«  biefer  Satpeterfänre  gebilbet.  Pfeffer 
bat  biefe  Garbon=3lffimilation ,  ba  fie  anf  rein  djemifdjcm  $>ege 
gefebiebt,  a($  (Sbemofmitbcfc  bejeidmet,  im  Wcgcnfafce  $u  ber  ge= 
wöbnlidien  ^botofnntbefe  mittelft  be«  3onnenli<f)t«.  llebrigen« 
jeidmen  fieb  and)  anbere  Öaf  terien  (bie  3  d)wcfel=s#af  terien,  ^nrpur^ 
Batterien  n.  9U  bnrd)  iebr  abweiebenbe  ©tgentbümlidjfetten  be« 
3toffroed)fcl«  an«.  Tie  Wtrobaf  terien  bürften  51t  ben  älteften 
Moneren  geboren  nnb  einen  liebergang  oon  ben  oegetalen  Gbromaceen 
31t  ben  animalen  ^afterien  berftellen. 

s^.Ua«mopbogic  ber  ^ i 1 5 c.  iHefmlicb  einem  Xf;eilc  ber 
Batterien  oert)ä(t  fieb  in  ^ejng  anf  ben  Stoffwedjfel  andb  bie 
formenreiebe  .Klaffe  ber  ^ilje  (Fungi  ober  Mycetes).  £ieie 
Crgani«men  werben  jwar  allgemein  al«  ^ffanjen  betrad)tet,  fie 
befifcen  aber  nid)t  bie  #äl)igfeit  ber  grünen,  cbloropbollfübrenben 
$ffangen,   iljren  Moblenftoff  ;33ebarf   an«  ber  Jtoblenfänre  ber 


X.  Waämopfjagie  t>et  Ifjiew.  247 

atmofpbärifdjen  Suft  511  blieben;  oielmcbr  muffen  fie  bcnfelben 
gleich  ben  Ibieren  au«  organifeben  3  u  b  fta  ajen :  tfiroeifl,  Äo&len* 
braten  u.  f.  n>.  aufnehmen,  Säbrenb  jebod)  bic  Xljiere  ifjren 
3ticfftoffbcbarf  an*  lefcteren  entnehmen  muffen,  Kimen  bic  s}>il$e 
benfelben  aueb  au$  ben  anorganifdjen  ^erbinbungen  be$  »oben« 
begeben.  iUlje  fönnen  ficf>  jroar  nid)t  ofjne  3ufufc  wganifdfret 
'iicrbinbungen  erhalten ;  man  fonn  fic  ober  too^I  in  einer  9iät)rftoff; 
(öfung  roaebfen  laffen,  bic  neben  ^uefer  bloj?  anorganiidjc  ftirfftoff- 
baltige  3aljc  enthalt.  3ie  fteben  alfo  auf  ber  Wrcnjc  jroüdjcn 
ben  plaemobomcn  yflfon$en  unb  ben  plaSmopbagcn  T^ieren.  ©leid) 
lefeteren  fmb  bic  s£il$e  uriprünglicb  au*  erftcren  bnrd)  oeränberte 
CfrnäbrimgSmcifc  entftanben.  3d)on  unter  ben  einhelligen  sJkotiften 
geigen  biefen  Vorgang  bic  sJ>bDComt)ceten ,  bic  oon  3ipf)oneen  ab- 
Hammen.  (Jbcnfo  finb  bic  editen  uieljeUigen  $Uje  (2l*comnceten 
unb  Stojmtyceten)  oon  geroebebUbenben  9llgen  abjuleitcn. 

^la«mopl)agic  ber  t) i c r e.  2lUc  ea)tcn  Xfucre  muffen 
ibre  Haftung  au«  bem  ^uanjenreid)e  bejief)en,  bie  ^flanjenfrcffer 
birect,  bie  ^leifcbfreffer  inbirect,  inbem  fic  ^flanjenfreffer  oerjefnen. 
Tic  Tbiere  finb  mittun  in  geroiffem  Sinne,  roie  fajon  oor  b""bert 
^abren  bie  ältere  9JaturpbiIofopfue  fid)  auSbrüdte:  „^arafiten  be3 
}?flan$enreid)3".  sDtit  33ejug  auf  bie  3tamme$gefd)id)te  ift  alfo  un= 
weifelbaft  ba$£bierreicb  nie!  jünger  aU  baS  ^flanjen« 
veid).  $ie  ©ntftebung  beS  erftcren  au«  bem  teueren  beriet  fomit 
uriprünglicb  nur  auf  jenem  neremberten  9)iobu3  ber  ©rnäbrung, 
ben  mir  SHetaiitiSmu*  genannt  baben  (Snftematifdje  ^tynlogenie, 
1894,  $b.  I,  3.  44). 

3Reiafiii«mtt*(Umfebr  be$  3tof  f ro c ct> f  cU).  £ie  ebemifebe 
^crwanblung  ber  lebenbigen  Stt6ffan§,  Jbic  mit  bem  ^erlufte  ber 
-JMasmobomie  oerbunben  ift  —  ober  mit  anberen  ©orten :  bic  Um* 
bilbnng  bc$  rebneirenben  s}*bt)topla3ma  in  ornbircnbe«3oopla«ma  — , 
muß  bemnad)  [edi  einer  ber'roidjtigften  Vorgänge  ber  organifeben 
©rbgeicbidjte  betrautet  roerben.  £iefe  tüirfltdjc  „Umfe&r  be* 
3toffroed)fete"  ift  polnplinletif di;  fic  bat  fid)  im  Saufe  ber 


Digitized  by  Google 


248 


Stoffwcc^fcl  bcr  6()tomaceen. 


X. 


Sß^gfagcttefc  oftmals  roteberbolt  unb  ift  in  fef)r  oerfdriebenen 
Gruppen  bcr  organifdjen  5Öelt  unabhängig  oon  einanber  >u 
fianbc  gefommen  —  unb  jroar  jebesmal  bann,  wenn  eine  plae- 
mobome  3C^C  °&c*  3eUcngruppe  (=  Geroebe)  Gelegenheit  fattb, 
oorbanbene«  fßfaSma  unmittelbar  in  fid;  aufzunehmen  unb  51t 
affimiltren,  ftatt  fidi  bie  sJttühe  51t  nehmen,  baffelbe  aus  anorgantid)en 
^erbinbungen  aufzubauen.  Unter  ben  einhelligen  s$rotiften  feben 
mir  ba«  befonber«  beutlid)  an  ben  felbftänbigen  Geifeclscllen.  £ie 
jüngeren  pla£mophagen  $lagellaten,  bie  farblos  ftnb  unb  fein 
(Sbloropbntt  führen  (Ni)conabinen,  Gonoflagellaten),  gleichen  in  gonit 
unb  33etoegung  noch  ganz  ben  älteren  plaSmobomen  unb  cbloropbi)ll: 
führenben  sJ)ia ftigoten,  von  benen  fie  abftammen  (si>oloücinen, 
s$cribinien) ;  nur  bie  (Ernähr  ung^roeifc  ift  uerfdjieben.  3Me  forte 
lofen  glagcllaten  treffen  geformte«  "ipiaSma,  ba«  fie  enttoeber  mit 
.'Öülfe  ihrer  Gcifeel  ober  burd)  einen  befonberen  ScHenmunb  in  ihren 
3eUenleib  einführen,  3bre  3l^nen  hingegen,  bie  grünen  ober  gelben 
^Jlaftigoten,  bilben  neue«  $(a*ma  burd)  gihotofmtthefc  wie  edite 
pflanzen.  (SS  giebt  aber  auch  oollfommene  Uebergang«formen 
Znrifd;en  beiben  Gruppen,  3.  bie  Gbrnfomonabcn  unb  bie  Gnm; 
nobinien;  biefe  fönnen  abioetf)felnb  fid)  balb  wie  ^rotojoen,  balb 
mie  ^rotophnten  »erhalten.  (Sbcnfo  fönnen  wir  auch  bie  s^bnco; 
mneeten  burd)  HJietafitiSmu«  oon  3ipbonecn  ableiten,  bie  s^ilje  oon 
tilgen;  enblid)  roieberbolt  fich  berfelbe  Vorgang  bei  zaljlreid)en 
höheren  Scbmarofcer^flanjen  (Crdjibecn,  Drobancben  u.  f.  hj.). 
(3ief)e  unten:  ^arafitismu«). 

(frttäfjrunfl  e^romaeeen.  3Bie  für  alle  anberen  Sebent 
thätigfeiten,  fo  bilbet  aud)  für  bie  Function  be«  3toffiüecbfel«  ben 
erften  2lu«gang«punft  bie  nieberfte  unb  einfadjfte  Gruppe  ber 
^rotophtjten ,  bie  Gljromaceen.  $et  ihren  älteften  unb  einfadmen 
formen,  ben  Gbroococcaceen,  ift  ber  ganze  Setb  roeitcr  nid)t*  all 
ein  blaugrüne«,  ftructurlofe« ,  fugeligc«  s#la«maförnd)en ,  ba«  oer= 
möge  feiner  pla«mobomen  ^afiigfcit  roäd)ft,  unb  nachbem  e«  burd) 
!iLHid)«thum  ein  geroiffe«  Gröfjenmafj  erreidjt  bat,   fid)  tbeilt. 


X. 


Stoffroedjffl  bct  ÜBalterini. 


240 


Da*  A'cbensrounber"  befdnänft  fiel)  t»ier  tljatfädjlid)  auf  ben 
d)emiid)cn  $rocefe  ber  ^laamobomie  burd)  s^>t»otofi)iitl)cfe ;  ba* 
3onnenlid)t  befähigt  bae  blaugrüne  ^butopla*ma  baju,  au*  an; 
organifdjen  Sterbmbungen :  aßaffer,  Atoblenfaurc,  2lmmoniaf, 
3alpeterfäure,  neue*  Sßfodma  betfelbcn 21rt  aufzubauen;  mir  fönnen 
biefeti  sl>roccR  al*  eine  befoubere  ^orrn  bei*  Matal  nie  auffaffen. 
dagegen  bleibt  für  bie  Dominanten ,  bie  „intelligenten  unb  jrocef' 
tbätigen  H'ebensfräfte"  uon  "Heinfc,  hier  abfolut  nidjt*  51t  tbun. 
Da  an  biefen  „Organismen  oljne  Organe"  pbpfiologifd)  nod)  feine 
ueriebiebeuen  Functionen  bifferenjirt  finb,  ebenfo  wenig  als  aua; 
tomiieb  oerfd)iebene  Mörpertbeile,  fo  ift  ibre  einjige  t'cbenStbätig; 
feit,  baS  &>ad)Stbum,  febr  roobl  mit  bem  eiufadjen  2*>ad)Sthum  ber 
anorgifdjen  «rpftalte  ju  Dergleichen. 

ernö^rung  ber  SBafterien.  SHieberbolt  mürbe  fd)on  Darauf 
bingeroiefen,  batf  bie  merfmürbigen  Moneren,  bie  al*  Batterien 
gegcnroärtig  eine  fo  grofjc  biologifebe  Wolle  ipielcn,  in  mcbrfadjer 
$tejiebung  außerhalb  ber  geroöbnlieben  i'ebcnSerfdjeinuugen  böberer 
Organismen  fid)  ftellcn.  Wanj  bcfonberS  gilt  bie*  für  ibren  3toff- 
medifel,  ber  qöcfrft  auffallcnbe  unb  oerfebiebene  Crigentbümlicbfciten 
jeigt.  s))iorpl)ologiid)  finb  oicle  Batterien  nid)t  oon  ben  näd)ft= 
oerroanbten  Gbromaceen,  ibren  birecteu  Vorfahren,  ju  trennen  unb 
nur  burd)  ben  Langel  bcS  ftirbftoffe*  im  sJ>laSma  oerfd)icbcn; 
oiele  finb  einfadje  fugeligc,  ellipfoibe,  ftäbdjeuförmigc  $(admas 
.Uörndjen  otjne  ftd)tbare  Organisation  unb  ^emeguug.  Stnbere  be- 
roegen  fid;  mittelft  einer  ober  mehrerer  äußerft  feiner  Weiseln 
(gleid)  ^lageltaten).  (Tin  ed)tcr  3cltfa*n  ift  in  bem  ftructurlofeii 
%l>laSmaförper  nidjt  nadj^uroeifeu.  ^einftc  Atörncben,  bie  fid)  in 
einigen  Birten  finbeu,  Hacuolcnbilbung  in  anberen  3lrtcn,  fönneu 
als  'Jkflbucte  beS  3tofftoed)felS  betrachtet  werben,  ebenfo  bie  bünne 
UmbüllungSbaut  ober  bie  biefere  Wallertbülle,  bie  oiele  ikfterien 
auSfd)ciben.  Um  fo  mcrfroürbiger  ift  bie  s^erfdjiebenbeit  ihrer 
djemifeben  Gonftitution  unb  beS  baoon  abhängigen  3toffioed)felS: 
bie  oorber  ermähnten  Mtrobafterien  finb  plaSmobom ;  bie  anaerobeu 


Digitized  by  Google 


250 


«toffrocdtfcl  bcr  Urttjifte. 


X 


Batterien  (bcr  löutterfäure,  be£  Tetanus)  gebciben  nur  bei  2lbfd)luf? 
uon  Sauerftoff;  bic  Sdwefelbafterien  (Beggiatoa)  idjeibcn  reinen 
regulinif eben  3d)iocfel  in  #orm  ntnber  Mörner  auä  (burd) 
Ojnbation  uon  3d)roefc(roaf)erftt»ff ).  Tie  „roftbilbenben"  (*ifem 
bafterien  (Leptothrix  ochrocea)  fpetdjern  (Hfenofnb^pbrat  auf 
(burd)  Ortjbation  uon  foblenfaurem  tfifenornbul).  Tie  faprogenen 
bafterien  erjeugen  tfäulnift,  bie  $rnnogenen  Währung.  Crnblid) 
fittb  uon  größtem  ftntereffe  bie  patbogenen  bafterien,  bic  burd) 
:?tbfcbeibung  uon  befonberen  Wiften  (Toxinen)  bic  gcfäljrlidjften 
ttranfbeiten  beroorrufen :  iriterung,  s)NiI$branb,  TetanuS,  Ttpbtberie, 
Tnpbue,  Tuberculofe,  (Sbolcra  u.  f.  10.  $i>egeu  ibrer  außerorbent; 
lieben  nraftifdjeu  ^cbeutung  finb  befanntlid)  biete  jablrcicben 
bafterien  neuerbinge  Wcgenftanb  eines  befonberen  3pe$ial-3nwg,** 
ber  Biologie  geworben,  ber  $af tcriot ogie.  Slber  nur  wenige 
uon  ben  jablrcidmi  ^aturforfdmu ,  bie  fieb  bamit  cingebenb  be- 
fdwfttgen,  ()aben  auf  bie  bobe  tljeorctifdie  ^ebeutung  bingeroieien, 
iue(d)e  biefe  3  00m  für  niele  toidrtige  fragen  bcr  all  = 

gemeinen  Biologie  beftfeen.  NHor  2lUen  lebren  biefe  ftruetur- 
lofcn  ^laSmaförpcr  un$rocibcutig,  baft  ibre  ^ebenStbätigfeit  ein  rein 
dj cm ifdjc 3  s£bänomen  ift;  ibre  große  ÜDJannigfaltigfeit  jeigt, 
wie  uerfdjieben  fd)on  in  bief cn  einfadiften  Organismen  bic  compli- 
cirtc  )ßl  o  1  c  c  u  1  a  r  -  (S  o  n  ft  i  t  u  t  i  o  n  beS  SßfaSma  fein  muft. 

Ernährung  btt  Urtbicrc  (Protozoa).  Söäbrenb  bic  ein- 
^eiligen  Urpflanjen  febon  bicfelbc  ^orm  beS  StofftoecbfelS  unb  bcr 
iUaSmobomie  jeigen  tuie  bic  getoöbnlicben  grünen  Selten  ber 
Wetoebpflanjen,  treffen  mir  bagegen  bei  ben  meiften  Urtbicrcn  eigene 
tbümlidic  a>crbältniffc  ber  (Smäbrung  unb  ber  ^laSmopbagie  an. 
Tic  grofte  Allaffe  ber  SBurjelfüfter  (Rhizoporia)  jeidmet  ftcb 
baburd)  au$,  baß  U)r  naefter  s}>laSmaförpcr  an  feiner  ganjen  Cbcr- 
flädje  geformte  fefte  Wabruug  aufnehmen  fann.  Tagegen  befifcen 
bic  meiften  3  n  f  u  f  o  r  i  e  n  bereits  eine  beftimmte  3)Junböffnung  in  ber 
?luftcmoanb  ibreS  cinjelligen  ÄörperS,  bisweilen  aud)  ein  3d)lunbrobr. 
hieben  biefem  3e((etimunb  (Cvtostonia)  finbet  fid)  geroöbnlid) 


Digitized  by  Google 


Stoffn?fd)icI  t>rr  (iJen?ebpflan}en. 


2Ö1 


noch  eine  jioeite  Ceffnung  $ur  Abgabe  unuerbaulidjer  3toffe,  ein 
3ellenafter  (Cytopyge). 

(vrnälirmtfl  ber  töctocbpflantcn  (SR et ap Wen).  Ter  Stoff* 
roeebfcl  ber  ßeroebpf lausen  bietet  eine  lange  8tufcnleiter 
von  febr  einfachen  bis  $u  fc^r  oerroitfelten  (rinriebtungen.  Tie 
nieberften  imb  älteften  T l)  a  1 1  o  p  b  n  t  e  n ,  nautentlid)  bie  cinfadjften 
tilgen,  »eben  noa)  ganj  nntje  ben  (Soenobien  ber  ^rotoptjnten,  nnb 
finb  g(eid)  biefen  eigentlich  weiter  nichts  als  beftimmt  geformte 
^elloeretne.  Tie  foäalen  fetten,  bie  bae  primitiofte  Weiuebe  bilben, 
finb  nod)  gan-}  gleichartig,  obne  weitere  Tifferenjirung  als  bie 
ieruelle.  Ter  Thallus  ober  «agerbau  beftet)t  im  einfachen  pfaUe 
au£  einfachen  ober  oerjroeigten  feinen  Aäben,  jufammengefefet  aus 
Reiben  ober  Metten  gleid)artiger  3cܫn  Mo  Conferva  unter  ben 
grünen,  P^ctocarpus  unter  ben  braunen,  Callithauinion  unter  ben 
rotben  3llgen).  9(nbere  Tange,  5.  Ulva,  bilben  banne  blntt- 
älmlicbe  TbalhtSformen ,  inbem  oiele  gleichartige  $e\len  in  einer 
Aiäd)e  neben  einanber  (iegen.  ^ei  ben  größeren  3(lgen  bilben 
tief)  ichon  compacte  WeroebSf  örper ,  in  benen  oft  feftere  3eH*eif)en 
Anfänge  von  £eitbünbeln  hcrftcllcn;  aueb  gliebert  fid)  hier  fdjon 
ber  Thallus  ähnlich  wie  bei  ben  (Sormopbnten  in  SEBurjel,  3tengel 
nnb  Blätter.  Tann  tritt  and)  bereite  eine  tropfnfebe  Tifferenjirnng 
ein,  inbem  bie  Seitbünbel  befonbere  Aimctioncn  ber  Ernährung 
<3aftleitimg)  übernehmen.  Taffelbe  gilt  auch  von  ben  doofen 
iBrvophyta);  ihre  nieberften  farmen  (Ricciadinae)  fd)liefeen  fid) 
nodi  eng  an  bie  3Ügen  an;  bie  bödift  entroidelten  sJ)?oofe  (3.©. 
Milium,  Pohtrichum)  nabern  fid)  bereite  ben  (Sormopbnten. 
vl*iele  ^otanifer  faffen  biefe  nieberen  s^ftan<;en:  9Ilgen,  sJ>il$c  nnb 
SRooft,  unter  bem  begriffe  3c^e,lPfJnn5en  (Cytopbyta)  jus 
fammen,  unb  Hellen  ihnen  bie  höheren,  ^arne  unb  ^lumenpflanjen, 
als  Olef äfepf lanjen  (Angiopbvta)  gegenüber,  weil  fie  entnrideltc 
£eitbünbel  ober  Wefä&e  befifeen.  Tiefer  Wegenfafc  hat  eine  äf)n; 
lidje  plnjlogenetifche  SBebeutung  mic  im  Thierreiche  bie  £intf)eilung 
in  lieber tfjie re  (Coelenteria)  unb  CberthierciCoelomaria). 


Digitized  by  Google 


252 


Stoffwcc^iet  ber  Ctfcfä&pnanjen. 


X. 


Ernährung  ber  ©efäfepflanaen  ( Angiophyta).  Söä&renb  bie 
ajfcl;r3al;l  ber  3eÜenpfton$en  entroeber  ba*  ©äffet  berootnit  (SHgen) 
ober  roegen  fapropbutüdjer  unb  parafitifdier  t'ebeneroeiie  iebr  ein^ 
fad)  organifirt  ift  ($U$e),  fmb  Dagegen  bie  ©efä&pftonjen  größten^ 
tfjeile  Vaubbeiooljner  unb  Imbeu  fid)  an  oiel  oerioicfeltere  geben*; 
bebingungen  anpaffen  muffen,  Temwfolge  ift  ihre  Ernährung  auf 
oerfebiebene  Functionen  oertbcilt  unb  finb  bafür  befonberc  Organe 
enttoicfelt.  Tai?  gilt  ebenfotoobl  für  bie  erpptogamen  #  a  r  n  e 
(Pteridophvta)  ioie  für  bie  pbancrogamen  unten  pf tauten 
( Aothophvta).  3Me  nüdjtigfte  neuere  irnoerbung,  burd)  welche  fid) 
$eibe  oon  ben  nieberen  3eUenpflaujen  unterfdjeiben ,  ift  ber  $cu& 
oon  $efäf?bünbeln  ober  Seitbiinbeln.  Tiefe  Organe  ber  2£nifier= 
leitung  burdjjicben  ben  ganzen  Mörper  ber  Wcfctäpflan$en  in  gprm 
oon  langen  Döhren,  bie  burd)  ^erfdjmeljung  oon  3ellenreiben  eilte 
ftauben  ftnb ;  bie  Sellen  felbft  finb  abgeftorbcu,  ihr  ^laSma^nbalt 
ocrfdjrounben.  Ter  ^afferftrom,  ber  in  biefen  NJiöf)ren  beftdubig  auf^ 
fteigt,  rotrb  burd)  bie  ^urjel  aufgenommen,  burd)  bie  Otefäfte  in  alle 
Xbeile  geleitet  unb  burd)  bie  Spaltöffnungen  bcr  Blätter  abgegeben 
rTran$fpiration$=3trom).  2htBcrbem  bienen  aber  bie  Spaltöffnungen 
aud)  für  bie  Ülthmung  ber  Spftaujen,  tnbem  fie  mit  ben  lufthaltigen 
^nterccUargäugen  ( ober  ^nierceUularoHäumen)  in  ^erbinbung  ftebeu; 
aus  biefen  lufthaltigen  Hohlräumen,  bie  $ur  Turdjlüftung  be*  höheren 
v}>flan$enförper3  bienen,  fann  atmofpbäriidK  8uft  unb  &>afferbampf 
austreten,  aber  auch  bei  ber  Sitbmuug  3aucrftoff  aufgenommen  werben, 
©nblid)  befifeen  oiele  Wefäfepflanjen  nod)  befonbere  Prüfen,  bie  jur 
9Ibfd)eibung  oon  Secreten  ( Cel,  $at|  u.  f.  n>.)  bienen.  8ei  ben  höheren 
^lumenpflan^en  entftebt  fo  burd)  lUrbeitätbeilung  ber  oeridnebeueu 
(h'näbrung*;Organc  ein  febr  complicirter  }iurrition*^pparat.  Unter 
ben  vielen  merftoürbigen  (£inrid)tungen,  bie  fid)  hier  burd)  Än* 
paffung  an  befonbere  l'cbenSbebingungen  entroicfelt  haben,  flehen 
obenan  bie  Crgane  jum  Fange  unb  jur  ^erbauung  oon  ^nfectou 
bei  ben  fleifdjfreffenben  ölumenpflanjen,  ben  einbeimifdjen  Drosera 
unb  Utricularia.  ben  tropiidjeu  Nepenthes  unb  Dionaea. 


Digitized  by  Google 


X. 


3toffivcrf)icl  ber  Öetvcbtljicrr. 


253 


@ntäfjruttß  ber  Hcivebtfitcrc  (Metazoa).  Tie  lange  3tufen= 
Iciter  oon  (hitroitfelnngfformen,  bic  nnS  bei  ben  Weroebtbieren 
entgegentritt,  führt  im*  in  ununterbrochenem  ^nfammenbange  tum 
(ehr  einfachen  31t  bödift  snfammcngeiefcten  pbnfiologtfdien  Functionen 
nnb  bieien  entfprcdjcnben  morpbologiieben  Crganbilbnngen  hinauf. 
Tie  beiben  :öanptabtl)cihingen  ber  Wetajocn  nnterfdjeiben  fid) 
hanptfädjlid)  babnreb,  baß  bei  ben  sJiiebertbicrcn  (Coelenteria) 
ein  einige*  Crganfnftem,  ba*  Waftrocanal  Softem,  alle  2\)c\U 
fnnetionen  ber  Ihnäbrnng  gatl|  allein  ober  bod)  gröfetentbeilS 
besorgt;  bei  ben  Obertfjieren  (Coelomaria)  finb  biefe  bagegen 
meinen*  auf  oicr  oerfdnebene  Crganfnfteme  ocrtheilt,  nnb  jebe*  ber= 
felben  ift  an*  einer  l'lnjabl  oon  Crganen  jnfammengefefet.  3nm 
Xbcil  haben  fid)  bier  roieber  in  jeber  größeren  "Hbtbeilnng  dwraf= 
teriüifdje  Xnpcn  ber  Crganifation  cntroirfelt.  £ennod)  lehrt  im* 
bie  oerglcidjcnbe  Cntogenie,  baß  alle  biefe  mannigfaltigen  @iit* 
rid)tnngen  fid)  an*  einer  nnb  berfelben  einfacben  Hrnnbfonn  ent* 
mirfelt  haben,  rote  id)  in  meiner  „Waftraea^Ibeorie"  gezeigt  t)abe. 

»oftroett*l^eorie  (1*72).  Tie  älteren  itnterfndnmgen  über 
bie  Gntftebung  be*  (Srnäbrnng*  ^  Apparate*  ber  s3)feta$ocn  —  nnb 
befonber*  feine*  roiditigften  Tbeilc*,  be*  Tarmcanal*  —  hatten  ju 
ber  irrtbüm!id)en  xUnffaffnng  geführt,  baß  berfelbe  in  mehreren 
(Gruppen  ber  Weroebtbiere  fehr  oerfdnebenen  ©adi^tbnm^-^erbält^^ 
niffen  feine  C^ntftehitng  oerbanfe  nnb  baß  er  namentlid)  bei  ben 
höheren  ©irbelthieren  (dlmmoten)  ein  oerbältnißmäßig  fpatc*  ©nt= 
nnrfelnng*  ^  ^robnet  barftetfe.  $m  Wegenfafce  ba.m  führten  mtcf) 
oergleidwnbe  3tnbicn  über  bie  Heime*gefd)id)te  nieberer  nnb  höherer 
Tbicre  febon  oor  -U  fahren  $11  ber  Ueber^engnng,  baß  nmgefehrt 
ein  einfad)e*  Tarmiäcfdjcn  ba*  erftc  nnb  ä'Itefte  Crgan  aller  Wcta- 
;oen  fei  nnb  baß  alle  oerfdiiebenen  normen  berfelben  an*  biefer 
gemeinfamen  Urform  fid)  enttoirfelt  haben,  3d)  habe  biefe  2lnfid)t 
fd)on  1*72  in  meiner  Biologie  ber  tfalffcbroämme  an*gefprodjen 
c$b.  I,  8.  4«i);  weiter  aufgeführt  nnb  begrünbet  habe  id)  fie  bann 
in  meinen  „3tnbien  jitr  Waüraea-^bcorie"  (lH7:i);  bort  habe  id) 


Digitized  by  Google 


254 


Öafttaefl'ltjeottf.  «aftrulo. 


X. 


aud)  bie  toiditigen  tfolgefdilüife  enttoicfelt,  bic  fid)  au$  btefev  ein; 
fjeitlidjcu  Reform  ber  Äeimblätterletire  für  bic  pbulogeuetifdje  uatü> 
Iidjc  Cilaffificattou  bc*  Tbicrreid)*  ergeben,  ^d)  ging  babei  au* 
oon  ber  s-8etracbtung  ber  eiufadjften  3d)toämmc  (Olynthus)  unb 
"iHeffeltluerc  (Hydra).  Ter  ganje  Mörper  bieier  uieberften  unb 
dlteften  Wetoebttjiere  ift  im  loeientlidjen  weiter  nid)t3  al*  ein 
fugcligcS,  längltd)  -  runbe*  ober  cnüubrifdjeä  sJNagenbIä$d)eu ,  ein 
oerbattenbea  3äcfd)en,  beffen  bünne  ^aub  au$  sroet  einfachen 
SeUenfdnditen  beftef)t.  Tie  dunere  3eUe"fAid)t  (Ektoderm  ober 
fcautblatt)  ift  bie  TcrfidjidU  ber  äußeren  Cbertmut  (Epi- 
dermis); fte  »ermittelt  bie  tfmprinbung  unb  :öerocgung.  Tic 
innere  3ellc»Ktid)t  hingegen  i  Eutoderm  ober  Darmblatt)  bient 
jttr  (S'ruttbrung ;  fte  fleibct  bie  einfadje  £öble  be3  3äcfd)en$  au*, 
ba£  bie  Nahrung  burd)  ihre  Ceffuung  aufnimmt  unb  oerbaut. 
Tiefe  Ceffuung  ift  ber  Urmunb  (Prostonia  ober  Blastoporus». 
bie  innere  ftö  bic  felbft  ber  Urb  arm  (Progaster  ober  Archenteron». 
Ticfelbe  3"iammeufefeuug  wie*  id)  nun  bei  ben  jugeublidjcn  Meinten 
unb  Samen  oieler  uieberen  Tbierc  nad)  unb  zeigte ,  bafc  aud)  bic 
mannigfaltigen  unb  fdieinbar  febr  oerfdjiebenen  tteimformen  aller 
teeren  Iljiere  auf  biefelbc  gemeinfamc  Urform  jurucfjufübren  fiub. 
Tiefe  Ic&tere  nannte  id)  "öceberfeim  ober  Tarmlaroe  ((iastrula)  unb 
fdiloß  nad)  beut  biogenetifdjen  Wruubgefefcc,  baß  fte  bie  palin- 
gcnetifdjc,  burd)  Vererbung  bi«  beute  erhaltene  ShStebcrbolung  einer 
entforedienben  ^(mentorm  (Gastraea)  fei.  Cfrft  fpäter  (I8i>5)  rourbe 
oon  SRonticedi  eine  moberne  Waftracabe  (Penmiatodiscusi 
entbeeft,  bie  oollfomntcn  jener  bnpotbetifdjen  3lbuenform  gleidjt 
(SIntbropogenie,  5.  3Iuft. ,  3.  551,  fyig.  287).  Tie  beute  nod) 
lebenben  eiufadjften  Aornten  ber  3pongieu  (Olynthus)  unb  ber 
(Snibaricu  (Hydra)  untcrfdieiben  fid)  oon  ber  bnpotbetifdjen  Urfonn 
ber  ©offotea  burd)  einige  fecunbäre,  fpäter  enoorbene  s3)ierfmale. 

®oftrocanal-8l>fiem  ber  Goelcnterien.  Tic  Mafien  ber 
uieberen  Tbiere,  bte  wir  al*  (ioclentcaien  (—  ober  ali  (ioc- 
lenteraten  im  meiteren  3iune!  — )  sufammenfaffen,  ftimmen  barin 


--  -  --.«-x 


Digitized  by  Google 


öaftrocanal'Stjftrm  ber  ffoetritttrirn. 


2Ö5 


übercin,  bat?  bie  gefammten  Ityätigfeiteu  ber  £rnät)rung  au& 
fd)lieBlid)  —  ober  bod)  gröBtenttjeil*  —  bura)  ein  einiges  Organ« 
3nftcm  ooUjogen  werben ,  ba£  W  a  ft  r o  c  a  n a  l  =  8 t)  ft  e  m  ober 
Waftrooa^cularr  elftem.  2luä  ber  gemeinsamen  3tamm  =  0)ruppe 
berjelben ,  ben  (>Jaj'traeabcn ,  baben  fid)  brei  oerfdjicbenc  3tömme 
entnrirfelt  bie  3pongien,  (Snibarien  unb  $Iatoben.  Wemeinfam 
finb  allen  bieten  Goelcuterten  biet  roiebtige  äNetfmale:  1.  Tas 
£armrol)r  bat  nur  eine  einzige  Ceffmmg,  ben  Urmunb,  ber  siiQleid) 
jum  sJlufnebmen  ber  Mästung  unb  311m  Abgeben  ber  unoerbau* 
lidjen  3toffe  bient;  ein  Alfter  feblt  nod).  II.  (*ine  beionbere,  00m 
£armrot)r  gefd)iebenc  Öeibe^öble  (Cuelonui)  fe^lt  nod).  III.  (£benfo 
feljlt  ein  ^lutgcfäfmjftem  nod)  ooUftänbig.  xUUe  ftoljlräume,  bie  im 
Körper  btefer  ^iiebertbierc  neben  ber  oerbauenben  ^armljöfyle  nod) 
oorfommen,  finb  btrecte  3iu*läufer  ober  Jortiefcungen  berfelben 
( —  nur  bie  sJfepbribien  ber  ^latoben  auegenommen  — ). 

öaftrocanal* Softem  ber  3pongien.  ÜSäbrenb  bei  ber 
Stammgruppe  ber  Waftraeabcn  bcr  einfache  oerbauenbe  Urbarm 
für  fid)  allein  bie  (Srnäf)rung  beforgt,  treten  bei  ben  übrigen 
(Joelenterten  nod)  anbere  Ginridjtungen  I)in$u.  $er  eigentf)timlid)e 
Stamm  ber  opongien  (3d)roämmc  ober  Sdjroammtbiere)  jeid)nct  fid) 
baburd)  aus,  ba&  bie  2ßanb  ber  'üJiagenbläedjen  uon  oiclen  fleinen 
Söd)ern  burd)brod)en  roirb.  2)urd)  biefe  ftrömt  ©affer  in  ben  Äörper 
ein  unb  bringt  bie  fleinen  sJial)rungstbeild)en  mit,  bie  oon  ben  Weiftet 
gellen  bc3  (Sntobermä  aufgenommen  unb  verbaut  toerben ;  burd)  bie 
^Jtunböffnung  (Oseuluru)  tritt  baö  ©affer  roieber  auö.  ^aö  be= 
fanntefte  Seifpiel  ber  3pongien  ift  ber  geroöf)nlid)c  $Jabefd)ioamm 
(Euspongia  offieinalis),  beffen  gereinigtes  ."oornffclett  mir  täglid)  jum 
s3öafd)en  benu^en.  Sei  biefem,  mie  bei  ben  meißelt  Sdjroämmcn,  ift 
ber  maffige,  unregelmäßig  geftaltete  .Hörper  von  vielen  ocräftelten 
Kanälen  burd)$ogen,  an  benen  2aufcnbc  Heiner  ^läodjen  anfifcen, 
burd)  Wultiplifation  auö  bem  einfachen  $armblä9d)en  beo  Urfdjtoammcö 
(Olyuthus)  entftanben.  ^ebe  oon  biefen  fleinen  „(Meißclfammern"  ift 
cigentlid)  eine  Heine  ©aftraea,  eine  „^erjon"  einfaa)fter  9lrt  (oergl. 
Kapitel  7,  6.  187);  man  fann  bafjer  ben  ganjen  Spongicn-Mörpci 
als"  einen  ©aftraeaben=3torf  (l'nrmus)  auffaffen. 


Digitized  by  Google 


25(5 


GJafttocanal'Sljftem  bcr  Goelenterien. 


X 


0aftrocanal=  3  nftem  bcr  (Snibarien.  $er  formcnreidje 
Stamm  ber  Steffel  totere  bietet  eine  lange  9tetfje  von  Qntmidc- 
lungSftufen,  oon  fein-  fleinen  unb  einfachen  biä  ju  fc^r  großen  unb 
*ufammengefe£ten  /formen.  Wenige  bleiben  auf  einer  fo  nieberen 
Stufe  fielen,  roie  unfer  gemeiner  grüner  Süjjroaffer-^olnp  (Hydra 
viridis),  ber  fid)  von  ber  ©aftraea  nur  burd)  einige  C3eiocbö=2Jiffercn= 
prangen  unterfdjeibet ,  foroie  burd)  ^öilbung  eines  /fü^lerfran^eö  um 
ben  Wunb.  $ie  meiften  ^tolnpen  bilben  Stötfe  (Cormi) ,  inbem  bie 
einfadjc  ^erfon  ftnofpen  treibt  unb  biefe  mit  bem  s3Jtuttertf)ier  oep 
einigt  bleiben.  53ei  biefen,  roie  bei  allen  ftocfbi Ibenben  gieren,  ift  bie 
(frnäljrung  communtftifd) ;  alle  }iaf)rung,  bie  bie  einzelnen  ^erfonen 
aufnehmen  unb  oerbauen,  roirb  burd)  9tÖl)ren  in  bie  gemeinsame 
Stotfmaffe  geleitet  unb  gleidjmäfjig  »erteilt.  33ei  allen  größeren 
^effeltfjieren  oerbitft  fid)  bie  Seibesroanb  unb  roirb  oon  ocräftelten 
Waftrocanälcn  burdjjogen:  fie  führen  bie  ernäljrenbe  Jylüffigfeit  nad) 
allen  Körperteilen  fjin.    (ftunftformen  ber  9tatur,  Jaf.  8 — 98.) 

(Saftrocanal*  3  nftem  ber  latoben  (Äf.  75).  5öäl)renb 
bie  ©runbform  ber  tkrfon  bei  ben  ")fef)eltf)ieren  ftrafjlig  bleibt  (be= 
btngt  burd)  ben  Kranj  rabialer  ^angarme  ober  Jüfyler,  bie  ben  sD!unb 
umgeben),  roirb  biefelbe  jrocifeitig-fommetrifd)  ober  bilateral  bei  ben 
platte nt gieren  ober  „^lattroürmcrn"  (Piatodes,  Plathelminthes). 
iUud)  in  biefem  Xfjierftamm  ftefjcn  bie  nieberften  formen,  bie  $lato« 
barien  (aud)  Grnptocoelen  ober  Slcoelen  genannt)  nod)  feljr  nafje 
ber  ©aftraca.  $ie  meiften  ^.latoben  aber  jeidmen  fid;  oor  ben  übrigen 
(ioelcnterien  burd;  Wlbung  oon  ein  %aax  Wepfjribien  OJiiercncanälen 
ober  ©affergefäRcn )  au*,  bünnen  JHöfjren,  bie  alö  (frcretion^Crgane 
bie  unbrauchbaren  ^robuete  bes  StoffroedjfclS ,  ben  #arn,  auö  bem 
Körper  ju  entfernen  fjaben.  25amit  tritt  ein  jrocites  @rnäf)rung^ 
organ  ju  bem  erften,  bem  $)arnuol)r,  f)in$u.  tiefes  jelbft  bleibt  bei 
ben  nieberen  ^tlatoben  nod)  fel)r  einfad; ;  meiftenö  entroidelt  fid)  burd) 
Ciinftülpung  bcö  s])htnbe$  ein  Sdjlunbroljr  (Pharynx),  roie  bei  ben 
Korallen;  unb  roie  bei  biefen  roadjfen  aud)  bei  ben  größeren  Strubel* 
roürmern  (Turbellaria)  unb  Saugroürmem  (Trematodes)  auö  bem 
Wagen  oeräftelte  (Sanäle  fjeruor,  bie  ben  Wafjrungöfaft  auö  bem 
Ziagen  in  bie  entfernteren  Körperteile  Einleiten,  dagegen  roirb  ber 
£arm  ganj  rüdgebilbet  bei  ben  Süanbroürmern  (Cestodes);  ba  biefe 
Scf)maro£er  im  $arm  ober  in  anberen  Körperteilen  oon  2Solmtf)ieren 


Digitize 


X. 


Stoffn?cd)fel  bec  Goclomarien. 


2ä7 


fid)  aufhalten,  tonnen  fie  ifjren  üNaljrungafaft  unmittelbar  aus  beten 
Säften  burd)  bie  ^autoberflädje  aufnehmen. 

«rrnäJjruitg  btt  Sotlomatitn  (Bilaterata).  Sott  ben  ein  fad; 
gebauten  9iicbertl)ieren  (Goelenterien)  unterfdjeiben  fid)  bie  l)öl)er 
organifirteu  Cbcrtljiere  (Goelomarien)  in  elfter  Sinic  burd)  uiel 
größere  3ufammenfefeung  in  2ku  unb  Tl)ätigfeit  if)re$  (*rnäl)rung$= 
Apparates.  Öetoöljnlid)  finb  beffeu  Functionen  liier  auf  oier  Crgau= 
gruppen  ücrtbeilt ,  bie  bei  ben  Goelenterien  nod)  nidjt  gefonbert 
finb,  nämlid):  I.  ^erbauungäorgane  (3>arm=Snftem) ;  II.  ßrei3= 
laufSorgane  CölutgefäfcSnftem),  III.  3ltf)muug$organc  (Sftefpi* 
ration^Snftem)  unb  IV.  2lu$fd)etbung£organe  eJJicremSnftcm). 
ferner  befifct  ber  Darmcanal  bei  ben  Goelomarien  geroöfjnltd)  jtoei 
Ceffnuugen:  «Dhmb  unb  Alfter.  (Snbtid)  fmbet  fidri  bei  ben  Cber= 
tlncren  allgemein  eine  befonbere  fceibcSböWe  (Coeloma);  biefe 
ift  r»om  ftormcanal,  ber  in  ihr  aufgehängt  ift,  ganj  getrennt  unb 
bient  |Ut  ^robuetion  ber  Wcfd)led)te$ellen ;  fie  entftetjt  im  Meinte 
baburd),  bafi  ein  paar  <Sädfe  (Goclomtafdjen)  in  ber  9iäf)c  beS  llr= 
munbe$  fid)  oom  £arm  audftiUpen  unb  abfebnüren ;  beibe  Xafdjcn 
berühren  fid)  unb  fliefecn  burd)  2luflöfung  ifreer  8d)eibcroanb  ju= 
fammen;  roeuu  ein  Xbcil  ber  Sdjcibemaub  erbalten  bleibt,  bient 
fie  baju,  um  all  Wefröfe  (Mesenterium)  ben  $arm  an  ber  ^eibe$= 
roanb  ju  befeftigeu.  3cl)r  cin^ad}  »erhalten  fid)  bie  oicr  (Gruppen 
ber  (SrnäfjrungSorgnnc  nod)  bei  ben  nieberften  unb  älteften  (5oelo= 
marien,  ben  SSurmt gieren  (Vermalia);  bei  ben  übrigen  teeren 
2t)ierftämmen  Inngcgeu,  bie  mir  oon  biefen  ableiten,  geigen  fie 
oielfad)  oerfd)icbcnc  unb  oft  complicirte  *>crf)ältniffe. 

^erbounngg'Organe  ber  6oeIomanen.  Sei  ber  großen  Wehn.;  hl 
ber  Cbertierc  bilbet  baö  $)armfi)ftem  einen  ftarf  bifferenjirten  Apparat, 
ber  in  ä^nliö)er  Söeifc,  wie  beim  s]9{enfd)en,  aus  Dielen  oerfa)iebencn 
Crgancn  jufammengefe^t  ift.  2)ie  9ialjrung  roirb  meiftens  burd)  bell 
9Jiunb  aufgenommen  unb  burd)  bie  Äiefer  ober  3äf)ne  jerfleinert,  burd) 
Speidjel  eingeroeid>t ,  ben  bie  Speiajelbrüfen  ber  'iDlunbfjöljle  liefern. 
2lu$  biefer  Unteren  tritt  ber  Speifebrei  beim  $erfd)lutfen  in  ben 

^attfel,  Kebtnltounbfr.  17 


Digitized  by  Google 


258 


3krbauung3«Organe  ber  dtoelomarien. 


X. 


3d)lunb,  ber  oft  brüfige  2lnl)ängc  befifct,  unb  oon  ba  burd)  bic  em\c 
Spetferöfjre  in  bcn  9)?agcn.  $iefcr  midjtigfte  Sljeil  beä  Serbauungo- 
2(pparates  ift  oft  in  mehrere  9lbtl)eilungen  gerieben,  oon  benen  bic 
eine  (flaumagen)  mit  3ä()ncn  bewaffnet  nnb  }ur  weiteren  ^erfleinerung 
fefter  33tf)cn  geeignet  ift,  bie  anbere  hingegen  ($rüfenmagcn)  ben 
löfenben  s3)tagenfaft  liefert.  9lunmeljt  tritt  ber  bünnflüffige  Speifebrei 
(Chylas)  in  ben  SDünnbarm  (Ileum),  ber  gu  beffen  2luffaugung  bient 
unb  gcioötynlid)  ben  längften  Slbf^nitt  bes  $armroIjr*  barfteflt.  3" 
ben  25ünnbarm  münben  uielfad)  oerfdjiebcnc  Serbauungsbrüfcn  ein; 
bie  roid)tigfte  uon  iljnen  ift  bie  i'ebev.  Cft  ift  ber  $ünnbarm  ferjarf 
abgefegt  uon  bem  $>idbarm  (Colon),  bem  legten  .Oauptabfdjnitt  beö 
$)armrof)r3 ;  audj  in  biefen  münben  mannigfache  Prüfen  unb  33linb= 
bärmc  ein ;  fein  ßnbtljcil  wirb  alö  Waftbarm  (Rectum)  unterfdneben 
unb  entfernt  bie  unoerbaulidjen  33eftanbtf)eilc  ber  sJial)rung  (Äotl)  ober 
Jäcalicn)  burd)  bie  2(fteröffnung. 

2)iefer  allgemeine  „Sauplan"  beö  2$erbauungS=Suftemä,  ber  bcn 
meiften  Goelomarien  in  ben  ©runbjügen  gemeinfam  ift,  wirb  in  ben 
einjelncn  Öruppen  berfelben  auf  baö  9JiannigfaItigfte  mobtficirt  unb 
ben  oerfdjiebcncn  @rnäf)rungä=Sebingungcn  angepaßt.  Xxe  einfachen 
Serfjältniffe  feigen  oicle  2öurmtl)iere  (Vermalia);  U)re  nieberften 
formen,  bie  9täbertl)ierd)cn,  unb  befonberö  bie  ©aftrotridjen  fdjlieften 
fid)  nodf)  eng  an  ir)rc  ^latoben=3ll)nen  an,  bic  Surbcllaricn.  $>ie 
l)öf)ercn  topifdjen  Ifjierftämme,  bie  mir  oon  jenen  ableiten,  finb  jum 
21)eil  burd;  befonbere  ßinriditungen  ausge$eid)net.  So  bcftfccn  bic 
2ßeicr)tr)iere  (Mollusca)  einen  fer)r  djarafteriftifdjen  Äau-9lpparat ;  auf 
if)rer  3ur\o,e  liegt  eine  fjarte,  mit  oielen  3äf)nen  beroaffnete  ffieibeplatte 
(Kadula),  bie  gegen  einen  garten  Cberliefer  gerieben  mirb  unb  fo  bie 
fefte  ^laljrung  jerfleinert.  Bei  ben  meiften  ©liebertfyieren  (Articulata) 
mirb  biefe  2lrbcit  burd)  feitlidje  Äiefer  beforgt,  bie  aus  garten  (5fjitin= 
Stäben  befielen  unb  umgcroanbclte  Seine  barfteflen.  2)ie  23irbeltl)ierc 
(Vertebrata)  unb  bie  näd)ft  oerroanbten  3JJanteltf)icre  (Tunicata) 
jeidmen  fid)  baburd)  aus,  bafj  ber  erfte  9lbfd)nitt  bes  2)armrof)r9 
(töopfbarm)  in  einen  djarafteriftifdjen  2lt(jmung3=3(pparat  (Stieme)  ocr= 
nmnbelt  ift.  2)ie  3(uöbilbung  ber  einzelnen  3lbfd)nittc  bcö  2>arm= 
canalö  ift  aber  audj  innerhalb  ber  fleineren  ÖJruppen  ber  Goelomaricn 
(Crbnungen  unb  Familien)  oft  fel)r  oerfdjieben,  ba  fic  in  l)o^em 
9ta|e  oon  ber  Scfdjaffenfjeit  ber  9iaf)rung  unb  ben  Sebingungen 
iljrer  9(ufho|mc  unb  Verarbeitung  abfängt.    $)cn  meiften  Slufroanb 


Digitized  by  Google 


X. 


ÄmälauH'Organe  ber  Goelomarien. 


259 


an  medmnifdjer  unb  d>emifd)er  Arbeit  erforbert  ooluminöfe  fefte 
^flangennatjrung ;  bafjer  ift  ber  SDarmcanal  mit  feinen  jafjlreidjen 
9(nf)ängen  am  längften  unb  complieirteften  bei  ben  pflanflcnfreffenbcn 
3dmetfcn ,  blattfreffenben  ^njecten  unb  graöfreffenben  ÜBicberfäuern. 
llmgefefjrt  ift  berfelbe  am  fürjeften  unb  einfadjften  bei  parafttifdjen 
(Soelomarien ,  bic  ifjre  flüffige  ^iatjrung  fertig  jubereitet  aus  bem 
T\u  min  halt  bcö  2öof)ntf)iere8  erhalten  ,  in  bem  fie  leben;  liier  fann 
ber  $arm  jule#t  roieber  ganj  räcfgebilbet  roerben ;  fo  bei  ben  &ra£- 
mürmern  ( Ac  a  n thoeephata)  unter  ben  ^ermalien,  bei  ben  5K>unber= 
fdmeden  (Entoconcha)  unter  ben  UKolIuöfen,  bei  ben  ©adfrebfen 
(Sacculina)  unter  ben  (Sruftaeeen. 

iheiSIoufS^Ctgone  ber  Goelomarien  («lutgefäfje).  3e  größer  ber 
Äörpcrumfang  unb  je  meljr  jufammengefefct  bie  Organifation  ber 
Oberen  Xljiere  roirb,  befto  meljr  ir-irb  eine  georbnetc  unb  regelmäßige 
3Jcrtf)cilung  ber  ernäfjrenbcn  tflüffigfeit  an  alle  einzelnen  Äörpertljeilc 
erforberlidj.  2Säl)renb  bei  ben  (ioelenterien  biefe  Aufgabe  burdj  bic 
Darmgcf  ä  j?c  ober  ftaftrocanäle  erfüllt  toirb  ((Sanäle,  bie  als  3eitcn= 
jroeige  vom  Darm  abgeben  unb  mit  beffen  tföfjle  in  SJerbinbung 
ftefjen),  roirb  btefclbe  in  ooüfommenerer  Seife  bei  ben  (Soelomarien 
burd)  bie  $  lutgef  äße  aufgeführt  (Vasa  san^uifera).  2)icfe  (Sanäle 
communiciren  nidjt  birect  mit  bem  2)armcanal,  fonbem  entfielen 
unabhängig  oon  bemfelben  im  umgebenben  ^arendnnn  brt  Wefobermö ; 
fte  nehmen  bie  filtrirte  unb  djemifd)  oerbefferte  ^ialjrungoflüifigfeit 
auf,  bie  burd;  bie  $5armroänbe  burd)fd;n>iftt  (tranöfubirt)  unb  füfjren 
biefclbc  a(S  28  tu t  in  alle  Äörpertljcilc.  Reiften*  enthält  biefcs  $Uut 
Diillionen  oon  3e^cn/  f"r  oen  ©toffroedjfel  oon  großer  s^ebeutung 
ftnb.  $te  SlutjeHen  ber  nieberen  (Soelomarien  ftnb  meiftenö  farblos 
(i'eucocoten),  bie  ber  3öirbeltl)ierc  meiftenö  rot!)  gefärbt  (Mjobocwten). 

3ur  Jortbemcgung  ber  "ölutflüffigfeit  bient  bei  ben  meiften 
Soelomarien  ein  .frer^,  ein  eontractiler  Sdjlaud),  ber  fid)  mittelft 
feiner  muäfulöfcn  Sßanb  regelmäßig  ^ufammenjiefjt  unb  pulfirt  unb 
aui  ber  localen  ^erbtrfung  eine«  ^auptgefäßeö  entftanben  ift.  Ur- 
fprünglid;  finb  jroei  foltfje  .fmuptgefäße  in  ber  2)armmanb  entmirfclt, 
ein  borfaleö  in  ber  oberen,  ein  centrales  in  ber  unteren  3Öanb  (fo 
bei  oielen  Sermalien).  2tu«  bem  borfalen  ober  Würfengefäß  entioidelt 
fu|  baö  ^erj  bei  ben  -lUeidjtljieren  unb  (Mebertljieren ,  bagegen  auä 
bem  centralen  ober  S3audjgefäß  bei  ben  Plante  Itfjieren  unb  3öirbel= 
tljiercn.    SHd  Arterien  ober  ©djlagabem  roerben  biejenigen  Oiefäße 

17* 


2C0 


9ltt)mung>Drganc  bcr  Goclontarien. 


X 


bejeidmet,  bic  baö  5Mut  oom  .$er$en  roegftiljren;  alö  3$cnen  ober 
iWutabern  Diejenigen,  bic  baffelbe  auö  bcm  Körper  jum  «£>erjen  j\u= 
rüdfüljxen.  2)ie  feinften  &fte  ber  beiberlei  OJefäfte,  bic  fie  in  bircctc 
SSerbinbung  fefcen,  Reißen  £aargefafje ,  Kapillären;  fie  vermitteln 
burd)  Oömofe  unmittelbar  ben  Btoffauötaufd)  in  ben  Öcroeben.  %n 
bic  tnnigfte  ©eajfelbejieljung  °ber  Korrelation  treten  bic  Slutgefäpc 
ju  ben  sJltl)mungöorganen. 

«t^munöS-Organe  ber  Goelomarien  (%?fpirationö=enftem).  2>er 
Waöroedjfcl  beö  Organismus,  ben  man  als  2ltl;mung  ober  Sicfpiration 
bcjeidjnet  —  bic  3ufuf)r  oon  3aucrftoff  unb  2lbfuf}r  oon  Koljlen- 
fäure  —  erforbert  bei  ben  sJfiebertf)ieren  noa)  feine  befonberen 
Organe;  fie  roirb  r)ier  burd)  Kpitljelaellen  beforgt,  bie  bie  Obcrflädje 
bcö  Körpers  bcfleiben,  baö  (iftoberm  ber  äußeren  .§autbede,  baö 
Kntoberm  ber  inneren  3)armbecfe.  5Da  f aft  alle  biefc  (Soelcntcricn  im 
Üöaffer  leben  ober  (alö  ^JJarafiten)  in  Jylüffigfeiten ,  bic  £uft  gelöft 
enthalten ,  unb  ba  biefe  beftänbig  in  baö  innere  aufgenommen  unb 
roieber  abgegeben  roerben,  fo  roirb  bamit  jugleic^  ber  Öaorocdjfel 
beforgt.  33ei  ben  Ob  er  t  gieren  bagegen  ift  bicö  nur  feiten  bcr  Jyaü, 
nur  bei  feljr  {(einen  unb  einfach  gebauten  formen  (Wäbertfyierdjen 
unb  anbere  SÖermalien,  fleinfte  formen  ber  ü>cict)tt>icre  unb  Oilieber- 
tr)icrc).  2)ie  Wcljrjaljl  biefer  (Soelomarien  erreicht  eine  bebeutenbe 
Körpergröße  unb  erforbert  bafjcr  befonbere  Organe,  bie  in  bcfdjränttem 
SRaum  eine  gröfjcre  Oberflädjc  für  ben  03aöroed)fcl  barbieten  unb  alö 
localiftrte  SKefpirattonö-Organe  eine  fef>r  beträchtliche  d)emifd>c  Arbeit 
leiften.  ^e  nad)  bem  umgebenben  "Biebium  verfallen  biefelbcn  in  jroei 
(Gruppen:  Kiemen  jur  SSaffcratljmung  unb  Hungen  gur  8uft« 
atljmung;  ledere  nehmen  ben  8auerftoff  unmittelbar  aus  ber  2ltmo= 
fpljäre  auf,  erftere  auö  bem  ©affer,  in  bem  atmofp^ärifa)e  l'uft 
gelöft  ift. 

SSafler'Sliljmung  Goelomarien.  SDic  2Hcrf$cuge  ber  ffiaffer» 
2ltl)inung,  bie  man  als  Kiemen  (Branchiae)  bejeidmei,  fmb  im 
Allgemeinen  »erbtinnte  Xr)eile  ober  ^ortfä&e  ber  äufjcrcn  ftaut  ober 
ber  inneren  Tavmhaut :  banac^  untcrfd>eibet  man  als  jroei  .'oauptformen 
äuftere  unb  innere  Kiemen,  ^eibc  roerben  reidjlia)  mit  Ölutgefäpen 
oerforgt,  bic  baö  sBlut  auö  bcm  Körper  beb  uro  beö  Öaöroedjfelö  ;u 
führen.  .£>autfiemen  ober  äußere  Kiemen  finb  oorjugöroeifc  bei 
SBirbellofen  entroidclt ,  in  <yorm  »on  ^äben ,  Kämmen ,  ^Blättern, 
^infeln,  ^cberbüfdien,  bie  als  locale  ftortfä^e  ber  äußeren  Jpaut  oom 


Digitized  by  Google 


X 


Söaffer'Wtfjmiing  uttb  8uft-?ltT)tnitng. 


2f>l 


Gftoberm  überwogen  roerben  unb  eine  grofce  Oberfläche  für  ben  ®a$-- 
auötaufcfj  jroifchen  Äörper  unb  Söajfer  Darbieten.  33ei  ben  5Öeid)= 
teeren  ftnb  mciftcnS  ein  ^Jaar  foId>er  tammförmiger  Äiemen  in  ber 
9faf)e  beö  £erjenö  gelagert;  bei  ben  ®liebertl)iercn  3af)lreid)e  fyuxt, 
an  ben  einjelnen  Segmenten  mieberholt.  SDatmf iemen  ober 
innere  Äiemen  ftnb  ben  NBirbeltl)ieren  unb  ben  nächftoenoanbten 
5Hanteltf)teren  eigentümlich,  fotoie  einer  lleinen  (Gruppe  oon  Ber» 
malien,  ben  (interopneuften.  #ier  ift  ber  Horberbarm  ober  Hopfbarm 
in  einen  Äiemenforb  oenoanbelt,  beffen  2öanb  oon  ßicmenfpalten 
burd)brod)en  nürb;  burch  bie  äußern  Deffnungen  biefer  Spalten  tritt 
baä  2lthemtoaffer  toieber  aus,  baö  burd)  ben  Dlunb  aufgenommen 
tourbe.  5öei  ben  nieberen,  toafferbeioof)nenben  Wirbeltieren  (Slcranicrn, 
(Socloftomen  unb  iyifdjen)  finb  bie  Äicmen  bie  einzigen  2lthmungd= 
organe;  bei  ben  fjöljeren,  luftben»ol)nenben  treten  fte  aufrer  3)tenft,  unb 
an  il)re  Stelle  treten  bie  Hungen.  Srofebem  bleiben  burd)  jälje  5Jer= 
erbung  3-5  <ßaar  Miemenfpalten  beim  (Smbrno  allgemein  in  ber 
2lnlage  bis  jum  s)Jienfchen  hinauf  erhalten,  obgleich  f"  ty«  Function 
längft  oerloren  haben  —  eine  ber  intereffanteften  palingenetifcf)en 
%t)at)atyn,  bie  bie  Slbftammung  ber  2lmnioten  (—  mit  Inbegriff  beö 
Wengen  — )  oon  /yifc^en  betoeifen. 

$urd)  eigentümliche  5ßer()ältniffe  ber  3ltl)mung  ift  ber  Stamm 
ber  meerbeioofmcnben  Stern  tf)iere  (Echinoderma)  ausgezeichnet; 
fte  befifcen  im  Äörper  eine  auSgebefmte  Wafferleitung ,  bie  burch 
befonbere  Oeffnungen  (A>autporcn  ober  s3Jtabreportten)  baS  Seetoaffer 
aufnimmt  unb  abgibt.  $ie  jahlreidjen  2lefte  biefer  Waffergefäfte  ober 
SCmbulacraUOiefäfce  füllen  namentlich  bte  fleinen  5ür)Ier  ober  Aüfjdjen 
mit  2öaffer,  bie  ju  Xaufenben  auö  ber  $aut  (j^ortreten ;  fic  bienen 
gleichzeitig  $ur  Ortöbetocgung,  3um  ^tit)len  unb  2lthmcn.  XHufterbem 
befi^en  aber  oiele  Sterntf)iere  noch  befonbere  iliemen :  bie  Seefterne 
fleine  fingerförmige  .^auttiemen  auf  bem  Etüden,  bie  Seeigel  befonbere 
blattförmige  2lmbulacral^ftiemen ,  bie  Seegurfen  innere  $armfiemcn 
(baumförmig  ocräftelte  innere  Sluöftttlpungen  beö  (Snbbarmo). 

Snft'Vthmuncj  ber  Goelomarien.  Die  Organe  ber  ^uftatt)mung 
werben  im  2lllgemeinen  als  Hungen  (Pnlmones)  bezeichnet;  gleich 
ben  2öerfjeugen  ber  ©afferathmung  roerben  auch  f«  halb  oon  ber 
äußeren,  balb  oon  ber  inneren  Körperbede  geliefert.  £  au  t  hingen 
ober  äufjere  Hungen  befifeen  oerfdjiebene  (Gruppen  oon  Söirbellofen ; 
unter  ben  Wollüsten  tyabtn  bie  lanbberoolmcnben  ^ungenfehneden 


Digitized  by  Google 


262 


Bungen  unb  Sufttöfjtctt. 


X. 


burd;  Slrbcitömec^fel  ber  ftiemenl;öl;le  einen  i'ungenfad  ertoorben; 
unter  ben  Oiliebertfjieren  jcid;nen  fic^  bie  Sungenfpinnen  unb  bie 
Sforpione  burd;  ben  Beftfc  oon  jtoet  ober  mehreren  „Xradjeenlungen" 
aus,  b.  f).  ftautfäden,  in  benen  ciele  Xrad;een=iölätter  fächerförmig 
cingcfd;loffen  finb.  Sei  ben  übrigen  luftatfjmenben  Ölieberttjieren 
(Xradjeaten)  finben  fid)  an  beren  Stelle  einfädle  ober  oer$iocigte ,  oft 
büfd;elf  örmig  angeorbnetc  8tt  f  1 1  $  $  1 1  tl  (Tracbeae) ,  bie  fid;  im 
ganjen  Körper  ausbreiten  unb  bie  i'uft  ben  Oierocben  bireft  jufüljren. 
Sie  nehmen  bie  i'uft  oon  außen  burd;  befonbere  t'uftlödjer  ber 
•Oautbetfe  auf:  Stigmata  ober  Spiracula.  3)ie  Xaufenbfüfje  unb 
^nfeften  befi^en  meift  aal;lretd;e  l'uftlödjcr,  bie  Spinnen  nur  ein  ober 
jroei,  feltcncr  oier  s£aar.  SBenn  bieje  ^uftrof)rtl;iere  fid;  roieber  bem 
iöafferlebcn  fecunbär  anpaffen  (wie  eS  bei  oielen  ^nfecten^aroen 
oerfdjiebener  Crbnungen  gcfd;icf)t),  fo  fdjliefien  fid;  bie  äußeren  *uft* 
lödjcr,  unb  eö  bilben  fid;  neue,  fabenförmige  ober  blattförmige 
„Xraajecn-.Üiemen",  roeld;e  bie  8uft  auo  bem  umgebenben  SSaffer 
oomotifd;  abfdjcibcn.  2)ie  älteften  unb  nieberften  Xrad;eaten  ftnb  bie 
Urluftrofjrtfnere  ober  ^rotrad;eaten,  bie  ben  Uebergang  oon  ben  älteren 
2lnneliben  ju  ben  s3)ti;riapoben  oermitteln,  bie  ^eripatiben ;  fte  l;aben 
$al;lreid;e  $üfd)el  oon  turjen  Suftröfjren  in  ber  ganjen  £aut  oer- 
tljeilt  unb  beroeifen  flar,  baß  biefelben  burd;  Arbeits roed;fel  aus  ein= 
fadjen  ^autbrüfen  entftanben  finb. 

3)armlungen  ober  innere  Hungen  beftfcen  nur  bie  l)öfjeren 
ÜHirbeltfnere ,  bie  man  alä  3?ierfüfjer  (Tetrapnda  ober  Quadru 
peda)  jufammenfafjt,  bie  91mpf)ibien  unb  Ülmnioten,  foroie  beren  fifd)- 
artige  3$orfaf)ren ,  bie  35ipneuftcn.  2)iefe  „inneren  Hungen"  finb 
fadförmige  Sludftülpungen  beö  ^orberbarmö,  urfprünglid;  burd; 
2lrbeit5toed;fcl  auö  ber  Sd;nmnmblafe  (Nectocystis)  ber  tfijdje  ent- 
ftanben. 25iefe  luftgefüllte  Slafe,  ein  fadförmiger  Slnljang  beö 
Sd)lunbeö,  bient  bei  ben  Aifd;en  nur  alä  fmbroftatifdjeö  Organ,  burd) 
SBcränberung  beö  fpecififdjen  Gleioidjtö;  loeun  ber  ,vifd>  unterfinten 
will,  brüdt  er  bie  Sdjroimmblafe  jufammen  unb  mirb  fernerer;  burd) 
3lu9beb,nung  berfelben  fteigt  er  mieber  in  bie  £Öf)e.  ijnbem  bie 
Blutgefäße  in  ber  liknb  ber  Sdnoimmblafe  fid;  bem  Öasroedjfel  an= 
paßten,  entftanb  bie  Üunge.  33ei  ben  älteften,  nod;  lebenben  2ungen= 
fifdjen  (Ceratodtts)  ift  fte  nod;  ein  einfacher  Sad  (=Ginlunger,  Mono- 
pncuinoncs);  bei  ben  übrigen  fpaltet  fid;  bie  einfache  Sd;lunb=2lu*- 
ftülpung  frühzeitig  in  ein  ^aar  Sädc  (— 3  roci  lunger,  Dipneumoues). 


Digitized  by  Google 


X. 


Wirren  unb  Mephribien. 


263 


3nbem  bereu  Stiel  ftd)  lang  auöjicfjt  unb  mit  Änorpelringcn  umgibt, 
entftefjt  bie  2uftröf)rc  (Trachea,  nicht  jju  oerrocchfeln  mit  bcn 
gleichnamigen  Organen  ber  Tracheata !).  2lm  oorberen  ßnbe  ber 
Suftröljre  fonbert  fid>  fdjon  bei  ben  Amphibien  ber  51  e  h  l  f  o  p  f 
(Laryux),  baö  roichtige  Organ  ber  Stimme  unb  Sprache. 

^lUüfrticibunfitf-Crflanc  (liieren,  Nephridia).  $ie  Shätigfeit  ber 
Slbfc^eibung  unbrauchbarer  Stoffe  ift  für  ben  Crganiömuö  nicht 
minber  toidjtig,  al§  bie  9ltf)mung;  rote  burd;  bie  le^tere  bie  giftige 
Äofylenfäure,  fo  roerben  burdj  erftere  flüffige  unb  fefte  Graetc  ent= 
fernt,  bie  man  im  Allgemeinen  al$  Jparn  (Urina)  bezeichnet;  tf/eilö 
finb  biefelben  fauer  (Jparnfäure,  Jpippurfäure  u.  f.  ro.),  theilö  altalifch 
(.ftarnftoff,  ©uanin  u.  f.  ro.).  33ei  ben  meiften  (Soelenterien  finb 
befonbcre  Organe  für  bereu  2lbfcheibung  überflüffig,  ba  ber  beftänbige, 
ben  ganzen  Körper  burd^iefjenbe  SBafferftrom  biefelbe  mit  bcforgt 
(ebenfo  roie  bie  Stimmung).  916er  fchon  bei  ben  ^lattentljieren  ent= 
roicfeln  ficb.  alö  mistige  (JrcretionS-Organe  bie  Wepler  ibien,  ein 
s^aar  einfache  ober  oerjroeigte  laterale  (Sanäle,  bie  beiberfeitä  beö 
$arms  liegen  unb  nach  aujjen  münben.  $tefe  „Urnierencanäle" 
oererben  fid)  oon  ben  üßlatoben  auf  bie  Übermalten,  unb  oon  biefen 
auf  bie  fjöfjeren  Stämme  ber  Goelomarien ;  fie  öffnen  fich  Ijier  meiftenö 
burdj  befonbere  5^mmcrtr'^tcr  innen  in  bie  Veibeäfjöhjc,  bie  junädjft 
alö  Sammelgefäfc  für  ben  #arn  bient.  IJhje  äußere  Ceffnung  gefchiefyt 
balb  (primär)  fnnten  burd>  bie  äu&ere  .§aut  (Grcrettonä^oren),  halb 
(fecunbär)  in  ben  ßnbbarm,  unb  oon  ba  burdj  ben  Alfter.  Unter  ben 
OJliebertfjieren  zeichnen  fid)  bie  älteften,  bie  2lnneliben,  babura)  auo, 
bafj  fta)  in  jebem  Segmente  beä  gegliebertcn  Äörperä  ein  $aar  9ie= 
pljribien  roieberljolen ;  jeber  9iieren=(Sanal  ober  „SegmentaUCfanal" 
heftest  auä  brei  2lbfd)nitten,  einem  inneren  ,vlimmertrichter ,  ber  in 
bie2eibeäf)öf>le  münbet,  einem  mittleren  brüfigcn£ljeil  unb  einem  äußeren 
.£arnblä$chen ,  baä  burch  feine  Gontraction  ben  ftarn  nad)  aufcen 
entleert.  3ef)r  ähnlich  ift  auä)  bie  9lnlage  bcö  Merenfnftemö  bei  ben 
innerlich  geglieberten  2öirbeltl)ieren;  balb  aber  treten  luer  oer* 
roirfeltere  ©Übungen  auf,  ein  $aar  compacte  Bieren  (Heues),  bie 
aus  oiclen  oeräftelten  Wcpljribien  jufammengefe^t  ftnb.  2tIo  brei 
pfjglogenetifdjie  Gntrottflungoformen  folgen  h>r  auf  einanber  brei  (\>ene= 
rationen  oon  liieren,  norn  bie  primäre  Vomiere  (Protonephros), 
mitten  bie  fecunbäre  Urnicrc  (Mesonephros) ,  Ijinten  bie  tertiäre 
v){achnicre  (Metanephms) ;  ledere  gelangt  nur  bei  ben  brei  fjöljcren 


Digitized  by  Google 


204 


Soprofiti^mud. 


X. 


93ertebraten=£la)|"en :  9teptilien,  Sögeln  unb  £äugetfjieren  jur  Stus* 
bilbung.  ßin  ^aar  compacte  ÜNiercn  befifeen  aua)  bic  o II uSf en : 
biefelberi  cntroideln  fidj  aus  ein  ^]aar  s)iepf)ribien,  beren  ^limmertridjter 
innen  in  ben  £erjbeutel  (ben  5Reft  ber  rebucirten  Ufeibesljöfjle)  münben ; 
hinten  münben  fic  naa)  aufjen.  2lud)  bie  (Sruftaceen  fjaben  meinen« 
nur  ein  ^aar  Merencanäle.  dagegen  befifcen  bie  <Protraa)eaten  (bie 
©tammformen  ber  ^uftrof>rif)iere)  fegmentale  9iepf>ribien ,  ein  ^aar 
in  jebem  ©liebe,  (Jrbftütfe  t>on  ben  2Inneliben=3lfmen.  $ie  übrigen 
Xradjeaten,  bie  Xaufenbfüfse,  Spinnen  unb  ^nfecten,  ^aben  ftatt  beren 
fogenannte  „9)ialpigtnfay  5Röf)ren",  fdjlaurfjförmige  Prüfen,  bie  auä 
bem  ettobermalen  (fnbbarm  entipringen,  balb  ein  ober  roenige  s^aare, 
balb  feljr  jaljlreirfje  in  einem  ^üfdpel. 

SaproftttämuS.  S&tyrettfa  bie  grofcc  3)tef)r$al>l  ber  ^ftonjen 
rein  plaSmobomc,  bic  ber  X^iere  ptaSmoplmgc  (STuäljrungSiueiie 
Imt,  giebt  ee  bod)  in  beiben  organtfdKn  9ieid)en  mele  (namentlich 
niebere)  2lrten,  boren  Stoffroedjfcl  burd)  iöejiebungen  ju  anberen 
Organismen  befonbere  formen  angenommen  bat.  £af)in  gehören 
namentlid)  bie  Saproftten  unb  ^arafiten.  Saprofiten  nennen 
mir  biejenigeu  ^flanjcn  unb  £()iere,  bie  ftd)  auSidjliefjlid)  ober 
überroiegenb  uon  serfallcnben  Üeidjeu  anberer  Organismen  uabren, 
oon  ben  ^ericfcungSprobucten ,  bie  für  böfjere  Lebensformen  feine 
genügenbe  9ial)rung  liefern.  Unter  ben  einhelligen  ^rotiften  geboren 
bafnn  namentlid)  sarjlrcidje  ^afterien,  aber  aud)  viele  ^uugillen 
(ober  s}>l)ncomnceteu),  unter  ben  OJerocbpflanjen  bie  s}>  i  1 5  e  (s))it)ceten, 
Fungi),  unter  ben  Weroebtljieren  bie  Sd)  roämme  (Spongiae). 
!Tie  uielfadjen  Gigentl)ümlid)feitcn  im  Stoffrocdjfel  ber  überall  ner= 
breiteten  SBafterien  finb  oben  bereit«  erroafmt;  roärjrenb  oiele  uon 
Umen  <$äulniO  unb  Ü*errocfung  fyeroorrufeu,  nähren  üe  fidj  juglcid) 
uon  ben  baburdi  jerftörten  abgeftorbenen  .Hörpertrjeüen  anberer 
Organismen.  Tk  ^ilje  näbren  fid;  großenteils  uon  ben  oer= 
mefenben  ^flanjcnleidjen  unb  ben  ^robueten  ber  ^äulniß,  bic  lieh 
im  ftumuS  an|fiufcn.  8ie  fpielen  bamit  als  MeinigungS  -  ^olisei 
eine  ebenfo  grofte  Wolle  auf  bem  ^oben  bcS  fteftlanbeS,  roie  bic 
Sdjroämmc  ober  3pongicn  auf  bem  Öoben  beS  si)?eereS.  2lber 


Digitized  by  Google 


X. 


$araftti8mua. 


2<>5 


auch  oerfcfnebene  Heinere  föruppen  von  böseren  ^gflanjen  unb 
Xbteren  haben  fid)  feeuubär  bem  3aprofiti$muS  angepaßt.  Unter 
ben  Werocbpflünjen  gelten  als  foldje  namentlich  bie  SRonotropeen 
(jn  benen  unfer  einbeimifd)er  „$tdjtenfparger,  Mouotropa  hypo- 
pitys,  gehört),  ferner  mQnd)c  Crcftibeen  (Neottia,  Coralliorrhiza). 
Xa  fic  itjr  IßUßma  birect  an«  ben  ^ertoefungS'ÖeftanbtbeÜeu  be$ 
Qttmttä  im  &>albbobcn  aufnehmen,  haben  fie  ba$  (Sbloropbnll  nnb 
fomit  bie  grünen  Blatter  oerloren.  Unter  ben  Weioebtbteren 
nähren  fid)  oou  oerroefenben  Subftanjen  namentlich  oiele  Skr« 
malten,  aber  auch  höhere  s))ieta$oen,  3.  ber  Regenwurm,  oiele 
röhrenberoofmeiibe  Sinneltben  (3d)lammfrcffer,  Limicolae)  u.  21. 
Sie  Organe,  toeldie  bie  nädjften  ^erroanbten  berfelben  311m  SÄuf= 
fuchen,  3erfleinem  nnb  Verbauen  geformter  Nahrung  braudien 
(Sugen,  Kiefer,  3ät)\\e,  sI>erbauung*brüfcn)  haben  biefe  3aprofiteu 
großenteils  ober  ganj  oerloren.  #iele  oou  ihnen  hüben  fchon  ben 
Uehergaug  ju  ben  <parajiten. 

^arafittemutf.  Unter  Garanten  ober  8d)inarotjeni  oer^ 
fteht  bie  Biologie  im  engeren  3inne  neuerbingS  nur  biejenigeu 
Organismen,  welche  auf  anberen  tool)nen  unb  oou  ihnen  jugleid) 
ihre  9Jaf)rung  beziehen.  Sie  Schaar  berfelben  ift  in  allen  $aupt< 
abtheilungeu  be$  SPffanjenreicbS  unb  XbierretdjS  grofj,  ihre  Um- 
bilbung  für  bie  l*ntnncfelung*lebre  oon  bödjftem  ^utereffe.  Senn 
fein  aubere*  Nerfjältmu  mirft  auf  ben  Organismus  fo  tief  um* 
bilbenb  ein  wie  bie  3lnpaffung  an  bie  fdjmarofeenbe  1'ebenSiociie. 
2lud)  lätft  fid)  nirgenbs  fo  fdjön  ber  Wang  ber  Mücfbilbung,  ber 
baburch  hcroorgerufen  wirb,  3d)ritt  für  3dn*itt  oerfolgeu  unb  bie 
med)anifd)c  Ültotur  biefeS  ^roceffeS  fo  cinleudjtenb  nadnoeifen. 
Sie  Seljre  oon  ben  3cbmarotjern  ober  bie  vJ>arafitologie  gehört 
bafjer  31t  ben  lüidjtigftcn  3tüfeen  ber  Scfcenbcnj  -  Theorie  unb 
liefert  in  ^üllc  bie  fdjlagenbftcn  iöeioeife  für  bie  oiclumftrittcne 
Vererbung  erworbener  (Sigenfdjaf ten. 

fßarafitifdje  sJ>rotiften.  Unter  ben  einjelligeu  OrganiS^ 
men  fmb  burd)  oielfältige  Slupaffung  an  parafitifdje  ^ebenSiociie 


Digitized  by  Google 


2»>ti 


tlorafitifd)c  ^fhnjert. 


X. 


oor  Stilen  bie  öafterten  au^gc^etcfjnct.  §a  mir  biefe  fernlofen 
s#roto3oen  51t  ben  älteften  unb  einfadiftcn  Organismen  redjnen  imb 
fic  unmittelbar  burd)  sJJlctafitidmu*  (3.  217)  oon  plaSmobomen 
(ilnomaceen  ableiten,  ift  e3  fc^r  toabrfdjeinlid),  bafj  bie  Stnpajfung 
an  fdmtarofcenbe  £ebeu«roeife  fdjon  febr  frübseitig  in  ber  organü 
fdjen  (*rbgcfd)id)te  begonnen  f)at.  3cbon  ein  Tbeil  ber  Moneren 
( —  31t  benen  wir  bie  Söafterten  wegen  Langels  eines  Weltfern* 
rechnen  muffen  — )  fanb  e£  bequemer  unb  oortfjctlbafter,  fiaj  auf 
anberen  ^rotiften  anjufiebeln  unb  bereu  SßlaÄma  birect  31t  afftmi- 
liren,  ftatt  bie  mübfame  Arbeit  ber  Garbon-2lffimilation  nacb  erb- 
Iid)er  9)ietbobe  fortjufcfcen.  £affe(be  gilt  oon  ber  großen  Jllaffe  ber 
3  v  0  r  0  3  0  c  n  ober  ftungillen  ( Wregarinen,  (Soccibien  it.  f.  ro.),  echten 
fernbaltigen  gellen,  bie  in  oerfduebenfter  äikife  bem  3cbmaro6er^ 
(eben  fieb  angepaßt  baben.  Wele  leben  als  Gnboparafiten  im  £arm, 
im  (Soelom  ober  anberen  Organen  böserer  Itycxc  (bie  Wregartnen 
bcfonberS  in  031iebertt)ieren) ;  anbere  in  ben  ftetoeben  (3.  bie 
3arcofporibien  im  9)Juefelfleifd)  ber  3äugetf)iere,  bie  Goccibien  unb 
sJ)iin;ofporibien  in  ber  £eber  oon  ä$irbcltf)ieren).  3et)r  oiele  finb 
„^eüparafiten"  unb  leben  im  Innern  oon  gellen  anberer  X^iere, 
bie  fie  §erftören ;  fo  bie  öaemofporibien ,  bie  bie  Slutjcllen  beS 
sJ)tcnfct)cn  vernichten  unb  baburd)  $ikd)fclfieber  veranlagen. 

^arafitifdje  ©ctoeb^ftttnscn.  Unter  ben  vie^eütgen  SReta« 
Ponten  finb  e$  oor  2IHen  bie  $  i  1 3  e  (Mycetes  ober  Fungi),  bie  fia) 
in  oielfältigften  formen  ber  fdjmarofcenben  Sebcttftwtfe  angepaßt 
baben.  ^iele  oon  ifjnen  geboren  befanntliä)  31t  ben  fdmblicbften 
geinben  böserer  liiere  unb  fangen;  bie  eingeben  pij*3(rten 
rufen  beftimmte  .Üranfl)citen  fjervor,  inbem  fie  burd)  cbemifdje  sHer^ 
änberuugen  auf  ba^  Öeroebe  ihrer  3ilirtl)c  giftig  eimvirfen.  VM- 
befannt  ift,  mie  unfere  roidjtigften  Äulturpflanjen,  SBeüt,  Kartoffeln, 
Horn,  (Saffec  u.  f.  m.  burd)  %>i(jfranfbetten  in  ttjrcr  Griftenj  bebrobt 
werben;  baffelbe  gilt  aber  aud)  oon  oielen  nieberen  unb  böseren 
£t)ieren.  SBa&rfdjeinlicb  finb  bie  ^e  polypbyletifd)  burd)  SReta* 
fttiSmuS  au«  2llgen  hervorgegangen. 


Digitized  by  Google 


X 


^arafitiföc  %\)itxc. 


2(37 


Unter  ben  ^ötjeren  Weroebpflanjen  finbet  fid)  ^arafitiSmuS 
in  oielen  fef)r  oerfdnebenen  Familien,  namentlich  Crdnbeen,  M)in- 
antfjaccen  (Orobanche,  Lathraea),  (Sonoolmtlaceen  (Cuscuta), 
?lriftolod)iaceen,  £orantbaceen  (Viscum,  Loranthus),  Mafflefiaceen 
it.  21.  £urd)  Gonuergenj  ober  Ungleichung  (—  b.  t).  gleichartige 
xHupaffung  an  baS  3cbmarofoerleben  — )  werben  biefe  oerfdüebeuen 
3Mumenpflan$en  oft  fein*  äljnlidj ;  fie  oerlieren  bie  grünen  glätter, 
bereu  plaSmobomeS  GbloropbnU  fie  nidjt  meljr  nötbig  tjaben;  :)htbi- 
mente  ber  Blätter  bleiben  oft  als  farblofc  8d)itppen  befteben.  $um 
fteftbaften  an  ben  ^obnpflanjen  tmb  Einbringen  in  bereu  töe« 
mebe  entioitfeln  fieb  befonbere  föaft^lpparate  (£>auftorten ,  3aug- 
uäpfe,  hänfen).  2lud)  8tengel  nnb  ÄSurjel  werben  in  cigentlnim; 
liAer  ^eife  umgebilbet.  £ie  ganje  ^robuctionSfraft  biefer 
8d;mnro$erpftan3en  wirft  fid)  auf  bie  WefdjIecbtSorgane ;  Raftfesia 
bat  bie  größte  alter  Ölumen,  oon  einem  Bieter  £urcbmeffer. 

^arafitifdjc  WemcbtJiicrc.  sJJocb  bäufiger  uttb  intereffanter 
als  bei  ben  sJJietapbnteu  tritt  ^arafttiSmuS  bei  ben  ÜJJetajoen  auf, 
unb  jwar  in  allen  3tämmen  berfelbeu.  31  m  menigften  baju 
biSponirt  finb  bie  s.h>cid)tf)iere  unb  3terntbiere,  am  meiften  bie 
"^lattentbiere ,  &>urmtt)iere  unb  Wliebertbiere.  3cbon  unter  ben 
Waftraeaben,  ber  gemeinfameu  3tammgruppe  aller  Weroebtl)iere, 
finben  ftd)  Garanten  (Atuemarien  unb  Waftremarien)  *) ;  ber  3dmfc, 
ben  fie  im  Ämtern  ifjrer  ^o^nttnere  finben,  ift  mal)rfd)einlid)  bie 
UrfaaV,  bafj  biefe  älteften  sJ)ietajocn  fid)  bis  $eute  unueräubert 
erhalten  baben.  Unter  ben  3pongien  unb  (Snibarien  finb  cdjte 
^arafiten  nierjt  saljlreid).  Um  fo  läufiger  finb  fie  unter  ben 
sJJ(attcutt)ieren  ober  ^latobeu;  bie  3augwürmer  (Trematodes) 
leben  tbeilS  öufeerlid)  (als  (retoparaftten)  auf  anberen  Zbiereu, 
tljeilS  im  Innern  berfelbeu  (als  (Snboparafiten)  unb  ueranlaffeu 
uiele  widrige  Atranfbeitcn  berfelbeu;  fie  Ijabeu  baS  ^limmerfleib 
itjrer  frei  lebenbeu  Xurbeltarien  -  Stynen  oerloreu  unb  bafür  #aft- 


*)  Bntl)ropoflmie,  5.  «ufl.,  1903.   «b.  II,  £.  550. 


Digitized  by  Google 


2G8 


Scfynaro&crleben  ober  ^araftttSmuä. 


X. 


Apparate  erroorben.  Die  33anbnri'trmcr  (Cestodes),  bie  ganj  im 
Innern  anberer  Xfnere  (eben,  unb  bic  oon  ben  3augroürmcrn 
abftammen,  haben  aud)  beren  Darmcanal  eingebüßt;  fie  ernähren 
ftd)  mittelft  Imbibition  burd)  bic  ftautbeefe.  Die  glcid)C  Wirf- 
bilbung  jeigen  unter  ben  s£ermalien  bic  ttrafcroürmer  (Acantho- 
cephala),  unter  ben  ^olluöfcn  bic  parafitifct)cn  Sunberfcbnecfeu 
(Entocoucha),  unter  ben  Gruftaceen  bic  Surjelfrcbfe  (Rhizo- 
cephala,  Äunftformen  ber  9iatur,  Düfel  57). 

Die  .Ülaffe  ber  Äruftent friere  liefert  überhaupt  bic  jabl- 
reid)ften  unb  Ie^rrcid)ften  Seifpiele  für  bic  Mütfbübung  burd) 
v}>arafiti3mu$,  weit  berfelbe  b,ier  potnphu(ctifd)  in  fcr)r  uerfdiiebenen 
"Crbnungcn  unb  Familien  auftritt  unb  weil  ihr  hochorganifirter 
Körper  in  ben  oerfebiebenften  Organen  alle  Stufen  ber  Degeneration 
im  SiiHintmcnfiange  jeigt.  Die  freilebcnben  Gruftaceen  haben 
meiften«  fehr  fdjnellc  unb  gefdnefte  CrtSberoegung ;  ib^re  sa^rcieben 
Seine  finb  gut  gegliebert  unb  ben  ocrfdjiebcnften  formen  ber  Üoco- 
motion  in  auSgeseicbncter  Seife  angepafjt  (jum  Saufen,  Sd)tr»immcn, 
Mettern,  Örabcn  u.  f.  tu.) ;  itjrc  fdjarfen  Sinnc^mcrfjeuge  finb  liocfi 
cntroitfelt.  Da  bicfelbcn  im  Sdjmarotjerleben  niebt  mefyr  gebraucht 
roerben,  oerfümmern  fic  unb  getjen  atfmäfjlid)  ganj  31t  (tyrunbe. 
Die  jugenblidjen  Gruftaceen  getjen  alle  au$  berfelben  diarafterifti- 
feben  Heimform  be3  Nauplius  fjeroor  unb  fdjroimmen  frei  umber; 
erft  fpäter,  wenn  fie  fid)  feftfefeen  unb  ber  fdnnarofcenben  Sebent 
weife  anpaffen,  uerfümmern  3inne$=  unb  $eroegung$:Drgane.  Sic 
fdjon  oor  40  3ab,ren  ber  treffliche  $rifc  9)1  ü  U  er*  2)  e*  terra  in 
feiner  berühmten  Reinen  Schrift  wf$ör  Darmin"  (18<>4)  gejeigt 
f)at,  liefert  bamit  bie  Gruftaccen-.VUaffe  bie  einfeuchtcnbftcn  39croeife 
für  bic  Defcenbenj;  unb  Se(ection$  =  Dt)eorie,  für  bic  progreffioe 
Vererbung  unb  ba3  biogcnetifdje  Wrunbgcfefc.  Dicfe  Dljatfadjen 
finb  um  fo  bcbeutung3öotfer,  alg  in  nieten  r>erfd)iebenen  Orb; 
nungetl  unb  Familien  ber  Ärebfe  ftch,  bie  ftücfbtlbung  burd) 
3d)marotjcrlcben  in  ctfmlidjer  Seife  miebcr^olt  unb  burd)  Gonocrgen$ 
äfmlia)e  formen  Ijeruorgebradjt  l;at. 


X.  Stjmbiofe  ober  SJhitualismuä.  2*>9 

@t)tnbtöff.  Wom  ^arafitiSmuS  roefentlid;  oerfdjiebcn  ift  baS= 
jenige  innige  3ufammcnleben  oon  jioei  oerfd)iebenen  Organismen, 
meines  man  als  3«mbiofe  ober  "iDJutualiSmuS  be3eid)nct.  &icr 
finbet  ein  Gonfortium  uon  3ioei  Öeberoefen  51t  gegenfeitigem 
9iufcen  ftatt,  ioäl)renb  beim  sl$arafitiSmuS  bloß  ber  3djmarofeer 
duften  oon  feinem  s2i>irtt)c  3ief)t.  3pibtofe  finbet  fid)  fdjon  unter 
ben  ^rotiften,  weit  oerbreitet  bei  ben  Mabiolarien.  3n  oer  ©allerg 
tjülle  (Calymina),  bie  bie  Gentralfapfel  U)reS  einzigen  ÄörperS 
umfdjltejjt,  liegen  metfteni  unbeioeglid)  jaljlrcidje  gelbe  Sellen  jcr= 
ftrent  (3oo£antf)elIen).  £icfe  finb  ^rotopf)nten  ober  fogenannte 
„einseitige  2llgen"  aus  ber  Klaffe  ber  ^aulotomeen  OJklmellaceen) ; 
fie  genießen  3d)ufe  unb  s^3obnnng  oon  3eiten  ber  Wabiolaricn, 
roadhfen  plaSmobom  nnb  oermeljren  fid;  rafdj  bnrd)  Teilung;  ein 
großer  Tbeil  beS  3tarfcmet)lS  nnb  beS  ^(aSma,  baS  fie  bnrd) 
Garbom2lffimilation  neu  bilben,  wirb  oon  bem  i)iabiolarien;5h>irtl)c 
bireet  als  9Jatyrung  (als  ^HetbjinS)  aufgenommen,  mäljrenb  ber  anberc 
Xöcil  ber  iantfjellen  munter  weiter  roäcbft  unb  fid)  oermeint. 
9lel)nlid}e  gelbe  „3oo]rantl)cllcn"  ober  grüne  3ood)lorellcn  fommeu 
aud)  als  Snmbionten  im  Wetoebe  oieler  niebercr  Xlnere  oor. 
Unfer  gemeiner  3üfetoaffer^oli;p  (Hydra  viridis)  oerbanft  feine 
grüne  ftarbe  ben  ,3ood)loreUcn,  ioeld)c  in  großer  $afy\  bie  Weiftet 
jellcn  feines  GntobermS  (beS  oerbauenben  £arm  =  (S'pitf)elS)  be= 
iool)nen.  Qtn  lUllgcmeinen  ift  fouft  bie  3ptbiofe  bei  Weiocbtlueren 
feltener  als  bei  Öeroebpflanjen.  öier  loirb  fie  bie  Wrunblage  für 
eine  ganje  ^flaujenflaffe :  bie  #lcd)ten  (Lichenes).  3ebe  #led)tc 
beftefyt  aus  einer  plaSmobomen  s^flanjc  (balb  ^rotoptynt,  balb 
3llge)  unb  auS  einem  plaSmopfjagcn  $tfge ;  lefetercr  liefert  sii>oimung, 
3dmfc  unb  SBaffer  für  bie  grüne  3llge,  bie  ilnn  bafür  neue 
sJial)rungSftoffe  bereitet. 


Digitized  by  Google 


9ld)te  Tabelle. 

<5e0etifat  bea  Stoflfoedjfel*  im  flftonjenteWj 
unb  fcljierretdi. 


*\>  flau  >citrci  die. 


UHctaboliemu*  Öe* 
Xljterretcf)«. 


Tie  "pflanje  arbeitet  nbernncgenb  lu->  Xbiei  arbeitet  DorjugSweifc 

föntbetifet)  unb  rebucirenb:  v4Ma$mo;  analtjtifrib,  unb  ortjbirenb:  s45laämo> 
bomte,  «ufbau  lebenbiger  Subftanj.     p tjagi 3erfall  lebenbiger  Subftanj. 


Tie  ^Pflanjen,  mit  ßarbon«  Tic  Xtjicre,  mit  Sllbumin« 

?lj fimilation,  ftnb  plaSmobomc       ?lffimilation,  ftnb  pla*mopt)age 
Organismen.  Organismen. 


I.  Sicrnlofc  ^roropbntcn. 

^laämobomc  SJtoneren. 

Gbromaceen.  Cäcillarien. 
Tie  einfaebften  unb  alteften  Urpflanjen 
finb  tcrnlofe  v4.Uaema«.fcörner,  bie  burdj 
tfarbon«Wifimilation  (mittelft  s|U)oto« 
ftyntfyefe)  neues  Plasma  bilben. 

II.  fternljaltiae  $r»toplwtea. 

(9llgarien,  Hlgctten.) 

Tie  meiften  Urpflanjeu  finb  fernf)altige 
gelten,  beren  Otytoplasma  burrb,  Garbon« 
Wffimilation  twärij't  3m  flartyoplaema 
beä  QffStetni  rcirb  bie  Grbmaffe  ab' 
gelagert  (£)crebiüc  Vlccumulation  burefj 
progreffiöe  Vererbung). 


I.  fternlofc  ^roto|oen. 

[.  ^ßladmopbagc  Moneren. 
SBafterien.  ^rotamoeben. 

Tie  einfadjften  unb  älteften  Urttjierr 
finb  ferulofe  ^laäma  Jtorner ,  bie  ba* 
v4Maäma  anberer  Organismen  in  fidj 
aufnehmen  (s?llbumin«3lffimilation). 

n.  fternljalHae  ^roiojoen. 

iriiijiiL'fi-brit.  3nfuforieH  u.  f.  to.) 

Tie  meiften  llrtf)iere  finb  fernljaltige 
gellen,  beren  Gtjtofoma  burd)  9llbumin^ 
ttffimilation  roädrft.  Tie  ^Irji^opoben 
nehmen  geformte  Währung  bureb,  bie 
aan.je  Oberfläche  beS  itörper*  auf,  bie 
3nfuforien  bureb,  einen  beftimmten 
3ellenmunb. 


III.  Scllpflanaeu  (<£ptopl)pten). 

Tic  uieberen  9Jtetapbt)ten  < 9llgcn,  Woofe) 
finb  in  ben  einfartjften  formen  nod) 
ben  3cUvrrcinen  (Goenobien)  ber  ^roto' 
pl)t)tcu  uädjftDcrroanbt ,  Öefellfdjaf ten 
uon  gleichartigen  plaamobomen  3rHm. 
Ten  meiften  Gijtoplmten  fcljlen  noch, 
l'eitbunbel. 

IT.  («cfä^ppan.^n  ('.»Inßtupbntcn). 

5  a  r  n  elPteridophy  ta)  unb  Stil  m  e  n « 
pflan  jen  (Phanerogamae).  Tic  Qie 
fiifjpflanjen,  mit  ffiurjcl,  Stengel  unb 
flattern  auegeftattet,  befijjcn  bcionbcrc 
Organe  ber  Saftleitung  ^eitbünbcl, 
©efäBbünbcl). 


III.  Mcbertljicrc  < Soelentertei). 

Tie  nieberen  Uletajoen  (GJaftraeabcn, 
Spongieu,  Gnibaricn,  ^Hatoben)  be« 
filmen  ein  einheitliches  ©aftrocanal« 
Softem,    au#    bem    Urbarm  ber 

(Jastraea  entftanben. 
Äcine  «etbcötjötjle ,  fein  Slfter,  feine 
«lutgefäfec. 

IV.  Ciicrthirrc  (Goelomarieo). 

SBurmtbiere,  Sterntbiere.  2öcicfttt)tcrc, 
«liebertbicre,  s3Jcantcltl>icre ,  fflJirbcl. 
tljicrc.  Öcibe«böl)le  (Cocloma)  ge= 
trennt  tum  ber  Tarmbötjlc.  9Jceiftens 
ein  Tarm  mit  SHunb  unb  Alfter. 
MeiftenS  »lutgcfä&e. 


Digitized  by  Google 


Giftes  Kapitel. 


Jurfpflanjuna. 

Ungefd>led>Md>c  un6  gcfdjledjtli^c  Beugung 
(ZTTonogonie  unb  2Impf)igome). 
ßebe.   Ijermaptjro&ismus  unö  <S5onocf?orismus. 


„UJarum  brSnflt  fid)  bn«  iöolf  fo  unb  fc^rcit  y 
(Se  toill  Jid)  rrnntirfn,  Äinbtr  cricugtit  unb  bic 
•Mauren,  \o  ßUt  f«  üfrmofl. 
Jjrtmbhnfl,  btr  bu  bit«  flcljfl,  flet)"  lim  unb  tljuc 

bffifllrtttjf  it. 

'.Weiter  brinflt  c«  fein  TOrnf*.  fteH'  rr  üd).  tote 

fr  aud)  mitt." 

*•*!»«. 


„ttinftloetleit,  bi*  ben  «nu  ber  JQflt 
*4!t)itofopl)ic  ,|ufammrnt)ält, 
(Srrljält  fid)  ba«  ©etrtfbe 
lurdj  $>unfler  unb  burd)  Vicbc." 


Digitized  by  Google 


Snfjalf  bea  elften  Hapifels. 


Jortpflanjung  unb  Urzeugung.  Wcfrf)U*d)tlttl>c  unb  ungefdjlecfjtltdje  <yoit> 
Pflanzung.  Ueberfdjüifigeä  2öad)etl)um.  SJlonogonie.  Selbfttfjeilung.  ftnofpung. 
Sporenbilbung.  Wmptjigonie.  (^tjclle  unb  Spcrmajelle.  3»itterbilbung  unb 
Wefdjled)t*trennung.  .£)ermapt)robi*mu*  unb  ©onodjorilmus  ber  3fHf-  9Jtono- 
clinie  unb  Xielinie.  9Jlonoecie  unb  Xioccie.  SBec^fel  ber  ©eidjledjtatfjeilung. 
ÖJefdjledjtabrüfen  ber  £>iftonen.  3^'ttcrbrüfcn.  Öefdjledjtsleiter.  Begattung*»» 
orgam-  I'arthcnngenesis.  Paedogenesis.  Metagenesis.  Heterogenesis. 
Strophogenesis.  Hypogenesis.  Hybridismus  Baftarbjeugung  unb  Spetie*. 
Stufenleiter  ber  gortpflanaungsformen. 


Eif  eratur. 

Sllcjrnnbcr  Braun,  1*50.   Betrachtungen  über  bie  erfdjetnung  ber  Scrjüngung 

in  ber  Statur,  t'eipjig. 
IHuboIf  Üeucfarr,  1853.  3eugung.  in  Bkgnerä  $anbn?örtcrbuc&,  ber  $fy)fiologie 

Banb  IV.  Scipjig. 

(fruit  ftncrfcl,  18GG.    entroicfelung*gefci)id)tc  ber  pf)öftologifd)en  ^nbioibuen 

Ocaturgefdjidjte  ber  3cugung*f  reife).  Wen  ereile  Worpljologic  ber  Crganiämen. 

II.  Banb,  17.  .Kapitel,  S.  32—147. 
Cbuarb  SiraSburger,  1^72 — 1901.    Bffructjtung*;«Borgang  bei  ben  ^tjonexo- 

gamen,  flngiofprrmen  unb  Öt)mnofpermen.  %cna. 
^ermann  äRäQcr,  1873.   Befruchtung  ber  Blumen  bnrd)  ^uferten.  Seipjig- 
Dßcar  Kettwig,  1886.   l'efjrbud)  ber  entir-icfelungägcfcfndjte.   7.  fcnfL,  1902. 

(ÜJtit  reicfjen  8iteratur»3Ingaben.)  3eno. 
töidjarb  $crtu>ig,  1891.    'Allgemeine  ent»itielungägcfcf)irf)te.    (fiefjrbud)  ber 

3oologic.   6.  ÄufL,  1903.) 
'Ilicobor  Boöeri,  1886—1902.   Daä  Problem  ber  Befruchtung.  3ena. 
Vlrnolb  i'ang,  1901.   gortpflanjung  ber  ^rotDjoen.   i'ctjrbud)  ber  Dergleichen» 

ben  Anatomie.   II.  Protozoa.   ©.  162—281. 
©buorb  StroSbttrgcr,  1894.   l'eljrbud)  ber  Botanit.   6.  »ufl.,  1904.  3ena. 
Huguft  fBeMmann,  1892.   Sai  Äeitnplaäma.    (Sine  Ibwrie  ber  Bererbung. 

3kna. 

SHoj  Änffowifc,  1899.  Sercrbung  unb  Gntttjirfelung.  II.  Banb  ber  Stllgemeiticn 
Biologie,  fflien. 

$ugo  bc  «Heß,  1903.   elementare  Baflarbletjre.   3*cttcr  Banb  ber  2Jhita» 

tionatljeorie.  t'eipjig. 
©buarb  ätfeftermarf,  1893.   C4efd)id)te  ber  menfd)lid)en  ef)c.  3ena. 
äöilljelm  »olfdje,  1903.    25a«  Kiebesleben  ber  Watur.   eine  enttuicfelungä» 
.     gefduchte  ber  Siebe.  3  Bänbe.  Seipjig. 


ie  bie  (5Tnäf)rung  bic  3elbfterl)altuug  be$  organifdjcn  ^n- 
bhribuums,  fo  bewirft  bic  ^ortpflaujung  bic  ft-ortbauer  ber  orga; 
nifdjcn  SpecicS,  b.  b.  beseitigen  beftimmten  SebeuSf onu ,  bic 
man  alä  fogeuannte  „3t  rt"  oon  allen  ätmlicben  unter  [Reibet  2ltle 
(Jinjclroefcn  baben  eine  mef)r  ober  roeniger  befdjränfte  SebenSbancr 
nnb  »erfüllen  nad)  2lblauf  einer  beftimmten  3«ü  bem  lobe.  £ic 
Sufammenf)ängenbc  .flette  oon  ^nbioibuen,  bie  bnrd)  ftortpflanjung 
»erbnnben  finb  nnb  31t  einer  3lrt  geboren,  maebt  e$  möglid),  baf? 
biefe  befonbere  Specic^tform  trofcbem  lange  Zeiträume  binburdj 
fid)  bauernb  erbält.  3lber  aud)  bie  2trt  ift  »ergänglid)  nnb  l)at 
fein  „eroigeS  Cebcn".  vJiad)bem  bic  Specieä  eine  längere  ober 
für^cre  ^criobe  ^inbnrd)  beftanben  bat,  ftirbt  fic  entmeber  aus, 
ober  fic  gel)t  bnrd)  Umbtlbuug  in  anbere  formen  über. 

äortpflaitaung  unb  Urzeugung  (locogonie  nnb  2lrd)igonie). 
Tie  Gntftctjnng  neuer  ^nbioibuen,  bic  burd)  *ortpflamuitg  au« 
elterlichen  ^nbiuibucn  {jeroorgeljen ,  ift  eine  $citlid)  beid)räuftc 
9ia  turerfdjeinung ;  fic  fann  nid)t  oon  (Sroigfeit  fjer  auf  unterem 
Planeten  beftanben  Imben,  ba  bie  Grbc  felbft  nid)t  eioig  ift,  unb 
ba  aud)  nad)  it)rcr  Gntftefjung  nod)  lange  3<tfrftune  tjinburd)  bie 
v#ebingungen  für  bic  C'riftcnj  organifa)cn  £eben$  auf  berfclbcn 
festen.  Tiefe  traten  erft  ein,  nadjbem  bic  Oberftäcbe  bc3  glutb- 
flüffigcn  iS'rbballS  fo  weit  abgefüllt  mar,  baf?  fid)  tropfbar  flüffigel 
Gaffer  auf  berfclbcn  nieberfdjlagen  fonntc.  (*rft  bann  fonntc  ber 
Moblenftoff  bieienigen  ^erbinbungen  mit  anberen  Elementen  (8auer= 
ftoff,  ^afferftoff,  3tidftoff,  8cbmefcl)  eingeben,  bic  jur  23ilbung 

fcatcfel,  L'cbert«hmnbcr.  18 


274 


©tfcf}lecfjtlid>  unb  ungefrfjlfrfjttidjc  Sottpflanaung.  XI. 


bcS  $(a*lM  führten.  £a  mir  biefen  Vorgang  ber  Urzeugung 
(Archigonia  ober  Generatio  spontanea)  in  einem  befonberen  .Ha- 
pitel  (K>)  befpredjen,  [eben  wir  f)ier  baoon  ab  nnb  befdjränfcn 
und  ttuf  bie  Unterfudmug  ber  (Hternjeuguug  (Tocogonia  ober 
Generatio  pnreutalis). 

©efdjledjtltdje  unb  nngcfdjlcdjtlidjc  tfortpflttnaung  (Diono- 
gonie  mtb  3lmpl;igonie).  £te  3af)lreid)en  oerfdnebeucn  normen, 
unter  baten  bie  £ocogonie  ober  #ortpflan$uug  ber  Sebeioefen  (tatte 
finbet,  werben  allgemein  auf  3wet  grofje  (Gruppen  verteilt,  einer* 
feitS  bie  einfache  $orm  ber  uugefd)led)tlid)en  Beugung  ( -üJionogonie), 
anberfeitS  bie  jufammengefefete  gorm  ber  geidjlcdjtlidjen  3(U0un9 
(2lmpl)igouie).  $ei  ber  ungefd)led)tlid)en  3t"9un0  ift  nur  ein  ein* 
$igeS  ^nbioibuum  tfjättg  unb  giebt  ein  überfdjüffigeS  9Ba<$0$ttm* 
probuet  ab,  baS  fid)  51t  einem  neuen  Organismus  entroirfelt.  Sei 
ber  gefd)fed)tlid)cn  3eugitng  hingegen  muffen  3roei  oerfd)iebenc  3»« 
biotbuen  fid)  oereinigen,  um  ein  neue*  Sebemefen  aus  fid;  fjeroor* 
gcljcn  }U  laffen.  £iefe  3lmpf)igonte  (ober  Generatio  digenea) 
ift  beim  sJ)ienfd)eu  unb  ben  meiften  f)öf)cren  Xfjieren  bie  einjige 
2lrt  ber  ^ortpflanjung.  dagegen  ftnbet  fid)  bei  oielen  nieberen 
Xljieren  unb  bei  ben  meiften  "^flanjcn  baneben  nod)  bie  ungefd)led)t- 
Hd)e  si*ermcl)rung,  burd)  Xfjeilung  ober  Mnofpenbilbung,  bie 
sJ)?onogonie  (ober  Generatio  monogenea).  33ci  ben  nieberften 
Organismen,  ben  Moneren,  ferner  bei  oielen  Sßrotiften,  ^üjen  u.  St., 
ift  ledere  fogar  bie  einjige  3lrt  ber  ^ropagation. 

Wenau  genommen  ift  bie  3)conogonie  ein  ganj  allgemein  ver- 
breiteter £cbenSoorgang ;  benn  aud)  bie  gewöhnliche  3elltf)eilung, 
auf  ber  baS  2Sad)Stf)um  ber  föiftoncn  beruht,  ift  sJ)iouogonie  ber 
3elten.  daraus  ergtebt  fid)  für  bie  l)iftortfd)e  Biologie  bie  lieber* 
jeugung,  baft  bie  5Jionogonie  bie  ältere  unb  urfprünglidjere  ^orm 
ber  Glternjeugung  mar,  unb  bafj  fid)  bie  2lmpf)igonie  erft  fpäter 
aus  berfelben  cntioidclt  t)at.  £ieS  gu  betonen  ift  bcSljalb  widjtig, 
weil  nicfjt  allein  oiele  ältere,  fonbem  aud;  einjclne  neuere  Slutoren 
bie  ge|d)lea)tlid)e  3™9"»3       eine  allgemeine  £ebenStl)ätigfeit  aller 


Digitized  by  Google 


XI.  gfortpflanjung  unb  flberftiflffigr*  2Ba$$tljuin.  275 


Organismen  anfefjen  imb  behaupten,  baft  fie  ein  ganj  urfprüng* 
licfjer  SebenSoorgang  von  Anfang  an  getoefen  fei. 

Äortpflanjunfl  unb  SöadjSifjum.  Sic  jufammengefefcten 
unb  oft  bödjfl  uerwicfelten  G-rfd)cinungen  ber  gefd)led)tlicnen  Beugung, 
roie  mir  fie  bei  ben  f)öl)eren  Organismen  antreffen,  werben  uns 
oerftänblid) ,  nenn  mir  fie  mit  ben  eiufad)eren  formen  ber  un- 
gcfd)led)tlid)en  3cu9l,nfl  ni  Dcu  uieberen  £ebcnSfreifen  fritifd)  r»er= 
gleichen.  5Öir  lernen  bann  einfefjen,  baft  biefelben  feine  unbegreif- 
Iidjcu  unb  übernatürlichen  „£ebenSrounber"  finb,  ionbern  natürlid)e 
pbnftologifdje  Vorgänge,  bie  gleid)  allen  anbeten  fid)  auf  einfadje 
pbnfifalifdje  Kräfte  $urütffül)ren  laffen.  diejenige  Energieform, 
bie  aller  Xocogonic  31t  ©runbe  liegt,  ift  baS  28  a  d)  S 1 t)  u  m  (Cres- 
centia).  ?a  nun  biefe  l*rfd)cinung  als  „^iaffeuan^ieljung"  ebenfo 
and)  bie  Entftebung  ber  KrnftaUe  unb  anberer  anorganifdjer  3ns 
bhübuen  bewirft,  fo  ift  bamit  mieber  bie  Sdjranfe  entfernt,  bie 
man  aud)  t)ier  jroifdjen  organifeber  unb  anorganifeber  9iatur  luit 
feftfmlten  wollen.  „Tie  ftortpflanjung  ift  eine  (Srnät)rung  unb  ein 
■sBad)Stt)um  beS  Organismus  über  baS  inbioibuelle  äßafj  binauS, 
welcbe  einen  Xbeil  beffelben  ptffl  Wanden  erbebt"  (Wen.  3Horpl).  II, 
«S.  10).  tiefes  ,sDiaft  ber  inbiuibueHen  Wröfte"  ift  bei  jeber  ein- 
zelnen 3(rt  burd)  jroei  *<erl)ältniffc  beftimmt,  cinerfeitS  bie  innere 
(Sonftitutiou  beS  ^laSma,  bie  burd)  Vererbung  gegeben  ift,  auber- 
feitS  bie  9lbbängigfeit  von  ben  äußeren  (Sriften^ebingungeu ,  bie 
bie  3lnpaffung  regeln,  tfrft  wenn  biefe  ©renjc  nberfdjritten  wirb, 
mad)t  fid)  baS  anbauembe  überfd)üf fige  äBad)Stl)um  (Cres- 
centia  transgressiva)  als  „^ortpflanjung"  geltenb.  9lud)  jebe 
Ärr)ftaÜ=2Irt  ljnt  eine  beftimmte  Wrenje  beS  2i>ad)Stf)umS ;  roenu 
biefe  überfebrittejt  wirb,  fefceu  fid)  neue  .Urnftall-^nbiiubuen  aus 
ber  Mutterlauge  an  baS  alte,  nid)t  mebr  maebfenbe  ^nbioibuum  an. 

UitgcfdilcriitlidK  ^-ortpflainung  (Ulionoftontc).    JHe  um 

gefd)led)tlid)e  ober  monogene  Xocogonie  —  bie  man  aud)  als 

„oegetatioe  ^crmel)rung"  be$cidmet,  mirb  ftctS  von  einem  organifd)eu 

^nbiüibuum  für  fid;  allein  benmft  unb  ift  alfo  nur  auf  beffen 

1»* 


Digitized  by  Google 


27i ; 


Söcrmcljrung  burd)  «Sflbftt^eilunfl- 


XI. 


übcrfdniffigcö  SSadjStfjum  äurüdsufübren.  Senn  biefeS  bcn  ganzen 
Mörper  als  totalem  SadjStlnim  betrifft  unb  biefer  in  $mei  ober 
mel)r  gleicbc  Stüde  serfällt,  bejeidmet  man  bie  monogene  $er- 
me^rung  als  X Rettung  (Divisio).  Senn  hingegen  baS  2Öad)*- 
ttywn  ein  partielles  ift  unb  nur  einen  ZtytH  beS  ^nbioibuum^  &e« 
trifft,  unb  roenn  biefer  beoor$ugte  Xbeil  fid)  als  Änofpe  (Gemma) 
DOtn  jeugenben  ^nbioibuum  fonbert,  nennt  man  biefen  ^roceü 
.H  n  o  f  p  u  n  g  ( Geininatio).  Ter  Unterfdjieb  beiber  3cuguugSformen 
beftefjt  olfo  roefentlid)  barin,  bafj  bei  ber  Teilung  baS  Glter 
(Parens)  als  ^nbüübuum  ju  Wrunbe  gef)t  unb  in  ber  Silbung 
feiner  Xljcilprobucte  (ttinber )  aufgebt ;  biefe  finb  oon  gleichem  2Uter 
unb  gleidiem  ^ormrocrtfje.  Sei  ber  .Hnofpung  bagegen  bleibt  baS 
jeugenbe  Glter  als  .^nbioibuum  erbalten;  eS  ift  größer  unb  älter 
al$  bie  jüngere  Hnofpe.  tiefer  toidjtigc  Uuterfdjicb  gnufdben 
Tioifton  unb  (>ie  m  m  a  tion ,  ber  oft  überfeben  wirb,  gilt  ebeuio 
für  bie  s£rotiftcn  (als  ©injelligc)  toie  für  bie  öiftonen  (als  Viel- 
seitige). Tie  Xbatfadje,  baft  bei  ber  Xfjcilung  baS  .3«bUnbuum 
(—  baS  „Unteilbare" !  — )  als  foldjeS  oernidjtet  roirb,  mtberlegt 
bie  Xbeoric  uon  ber  „Unfterblidrfeit  ber  einhelligen"  (SBeUinann). 
(Vergl.  oben  S.  114  unb  „SBclträtljfcl",  11.  Slapttel.) 

SelbfitljcUung  (Sitrifion).  Tie  ^ortpflanjung  burd)  Xljeilung 
ift  bie  weitaus  tjäufigfte  oou  allen  formen  ber  Vermehrung;  beim 
üc  ift  nidjt  nur  bie  normale  3lrt  ber  sJ)ionogonie  bei  $al)lrcid)en 
"l>rotiften,  fonbem  aud)  bei  ben  Öcroebescllen,  bie  bie  (>Jeroebe  ber 
»Qiftonen  sufammenfefcen.  Sie  ift  ferner  bie  einige  Vermel)rungS= 
form  ber  meiften  Moneren,  forool)l  ber  Gbromaceen  als  ber  Safterien, 
bie  beSfmlb  häufig  unter  bem  begriffe  ber  Spaltpftanjen  (Schizo- 
phvta)  jufammengefafct  mürben.  Tie  Selbfttljeilung  fommt  aber 
aud)  bei  l;öf)eren,  oicljelligen  Organismen  oor,  namentlid)  befiel; 
tbieren  (Polypen,  ^iebufen).  Wcmöfmlid)  erfolgt  fie  in  $orm  ber 
3  iü  e  i  1 1)  c  i  l  u  n  g  (Dimidiatio  ober  £>emitomie) ;  ber  Äörper  jcrfäUt 
in  jroci  gleidje  Hälften.  Tie  XfjeifongSebene  ift  balb  unbeftimmt 
(Stüdtl;eilung),  balb  fällt  fie  mit  ber  ^ängSajre  äufammen  (fiängs- 


Digitized  by  Google 


XI.  Skrmefcung  burdj  Änofpung. 


277 


tbeilung),  bafb  mit  ber  Queraje,  fcnfrccbt  auf  ber  SängSajre  (Cucr= 
tbeilung);  feiteuer  mit  einer  fdmügen  ober  btagonalen  2l£e  (3a)ief= 
tbeilung).  Senn  bie  Tbeilung  einer  Seile  fid)  fo  rafd)  roieberf)olt, 
baft  auf  bie  SängStbeilung  foglcid)  bie  Cuertbeilung  folgt,  unb 
nenn  beibe  Stellungen  burd)  Sefa^Ieunigung  juifammenf  allen,  fo 
gebt  bie  ^locitfjeifung  in  ä*iertbeüung  über.  SBenn  bann  berfelbe 
Vorgang  fid)  öfter  rafd)  binter  einauber  nüebcrbolt,  Hub  wenn  $u= 
lefet  gleid)$eitig  ber  Körper  in  jablreidje  Heine  unb  gleidje  8türfe 
verfällt,  fo  roirb  barau*  bie  #iel$elltf)eilung  (^olntomie);  fo 
bie  Sporenbilbung  ber  oporojoen  unb  Mjijopobcn ;  bie  itteljeU; 
bilbung  im  CSmbnjofad  ber  ^bauerogameu. 

Änofpung  (föemtnation).  Tk  ungeidjledjtlidje  ^ermebrung 
bureb  .Ünofpung  unterfd)eibet  fid)  oou  ber  Xljeiluug  im  ^rineip 
baburd),  baf?  ba$  bebingenbe  überfd)üffige  2Öacb$tbum  bei  ber 
erfteren  ein  partielle*,  bei  ber  festeren  ein  totale*  ift;  bemnad)  ift 
bie  erzeugte  Änofpe  (Gemma)  jünger  unb  fleiner  al$  ba*  er- 
jeugenbe  Glter  (Parens),  oon  bem  fie  fid)  ablöft;  ba*  (entere  fann 
burd)  Degeneration  ben  abgegebenen  Ztytii  erfefccu  unb  ia\)U 
reidje  ftnofpen  gleidjjeitig  ober  nad)  einauber  ^croorbringen ,  ol)ne 
beSljalb  feine  inbioibucUe  3elbftänbigfeit  51t  oerliereu  (—  mogegeu 
fie  bei  ber  IfjeUung  uernid)tet  roirb !  — ).  £ie  xi>crmebrung  burd) 
Mnofpenbilbung  ift  bei  ben  }>rotiften  feltener,  bei  ben  ftiftouen 
bäufiger,  foroobl  bei  ben  meiften  Wetoebpftaujen  oft  bei  ben  uieberen, 
ftocfbilbenbeu  Weroebtljieren  ( Goelenterien  unb  ^ermalien).  £>enn 
bie  meiften  3töde  (Cormi)  entfielen  baburd),  ba$  ein  3proft  ober 
eine  ^erfou  Änofpeu  treibt,  bie  mit  itmi  in  ^erbinbung  bleiben. 
£ie  3enfer  unb  Ableger  ber  Werocbpflanjen  finb  abgelöfte  Muofpeu. 
911*  jtoei  ocrfdjiebenc  öauptformen  ber  ftnofpung  finb  bie  terminale 
unb  laterale  51t  unterfdjeiben.  £ie  terminale  ober  eubftänbige 
Mnofpung  finbet  an  einem  £nbc  ber  i'äng*aye  ftatt  unb  ftebt  ber 
Ducrtbeiluug  febr  nabc  (j.  93.  bie  3trobilation  ber  acrafpeben 
SRebufen  unb  ber  .Uettenbanbmürmer).  Tie  laterale  ober  feiten« 
ftänbige  .Hnofpung  ift  weit  bäufiger  unb  bebingt  bie  „^erjmeigung" 


Digitized  by  Google 


278 


Spotenbilbunß  (Sporogonie). 


XI. 


ber  23äume  unb  überhaupt  ber  jufammengefefeten  ^Sftanjen,  cbenfo 
aud)  bcr  baumförmigen  Stöcfc  bcr  Spongien,  9?effeltf)iere  (^olupen, 
Korallen),  3)iooStlnere  (Öiuojoen)  u.  f.  ro. 

Sporenbübuua.  (Sporogonie  ober  Bpovulation).  eine 
brüte  gorm  bcr  ungefd)lcd)tlid)en  gortpflanjimg  ift  bic  Silbung 
von  Sporen  ober  „Äeimjetten",  bic  geroöf)nlid)  in  großer  Satyl 
im  Qfnnem  beS  Organismus  erjeugt  raerben,  fid)  oon  ifnn  ablöfen 
unb,  ofme  befrachtet  jn  fein,  $u  einem  neuen  Scberoefen  enrroitfcln. 
Üklb  finb  bie  Sporen  unberoeglid) :  diufyfporcn  ober  ^8auIo= 
fporen;  balb  befifcen  fie  eine  ober  mehrere  ©eifteln,  mittelft  beren 
fic  lebhaft  umljerf  dnoimmen :  8  d)  ro  ä  r  m  f  p  o  r  e  n  ober  ^lanofporen. 
Sicfe  monogene  2>ermef)rimg$roeifc  ift  fefjr  oerbreitet  unter  ben 
^rotiften,  forooljl  ^rotop^nten  als  ^rotojoen.  Unter  ben  lefcteren 
finb  bic  Sporozoen  ober  Sporentf)ierd)eu  (Wregartnen,  Goccibien 
u.  91.)  baburd)  auSgejeidmet,  bafe  ber  ganje  einhellige  Organismus 
in  ber  Sttbung  oon  Sporen  aufgebt ;  bcr  ^rocefj  fällt  bier  mit 
ber  „Bicljelltfjeilung"  jufammen,  cbcnfo  bei  oielen  9ilu$opoben 
(Ü)im'eto5oen).  $ei  anberen  (SHabiolarieu ,  Xljalamopljoren)  roirb 
bloft  ein  Xbeil  ber  parcutalen  3C^C  |nt  Sporen^robuction  ocr= 
toenbet.  Sefjr  verbreitet  ift  bie  Sporenbilbung  bei  ben  ftrypto- 
ganten;  geiööfmHd)  roedjfclt  fie  tner  mit  gefdjledjtlidjer  gortpflanjung 
ab.  £ic  Sporen  entfielen  meiftens  in  befonberen  Sporen  = 
fapfeln  (Sporangicn).  Sei  ben  »lumenpflanjcn  (2(ntl)opImten) 
ift  bic  Sporogouie  ocrloren  gegangen.  Selten  fommt  biefelbc  bei 
ben  Werocbtf)iercn  oor,  5.  SJ.  bei  ben  Süfnoajfcr-Sdnuämmcn;  bie 
Sporangicn  roerben  f)icr  als  Gemmulae  bejeid;nct. 

We|rt)lcrt)tlirf)C  tfortpflanjung  (s>hnpf)igonic ,  fcrurlk 
Beugung)»  £aS  äBefen  ber  gcfdjlecbtlidjen  3^"9«"9  bcftefjt  in 
ber  Bereinigung  von  jroei  ocrfdjicbcnen  3^en:  einer  weiblichen 
Cijelle  unb  einer  mänulieben  Sperma$eUe.  SHe  einfad)e  neue 
bie  aus  bereu  $erfd)mel$ung  cntftcl)t,  ift  bie  S  t  a  m  m  3  c  1 1  e  (Cytula), 
bic  Stammmutter  aller  ber  jafjlreicbeu  Sellen,  bie  bic  tncljelligen 
Wcroebe  bcr  ftiftonen  jufammenfeften.   21  ber  aud)  unter  ben  eim 


Digitized  by  Google 


XI. 


Wefdjledjtltdjc  3ewQU"Q  OJtmptjigonif). 


270 


ledigen  s£rotiften  fommen  fdjon  oielfad)  Anfänge  fejrucüer  £ifferen= 
jirung  wor;  fic  wirb  uorberettet  burd)  bie  Verfdnncljung  ober 
Kopulation  oon  jtoci  gleidmrtigen  ^cUcn,  ben  (Gameten.  9Wan 
faun  btefen  Vorgang,  bie  ctogoff/  als  eine  befonbere,  fetjr  günftige 
Jvorm  be$  9Ba$0t$unt£  auffajfen,  bie  mit  Verjüngung  be3 
^Ia3ma  oerbunben  ift;  ba$  festere  toirb  burd)  bie  s3)fifd)ung  ber 
beiberlei  inbioibuell  Betriebenen  s|>(a$maförper  (Amphimixis)  jur 
Vermehrung  burd)  toieberbolte  Heilung  befähigt.  3obaIb  biefc 
beiben  (Gameten  ungleid)  werben,  an  Wröfee  unb  Wcftalt  ,,fid) 
bifferenjiren",  toirb  bie  größere,  toeibltdje,  al$  sJ)Jafrogamete  ober 
SJfafrogonibic,  bie  Heinere,  mä'nnlidje,  als  SHifrogamete  ober  sJJÜfro- 
gonibie  bejeid)net.  Sei  ben  feiftonen  fjeifrt  erftere  (5  i  5  e  i  I  e  (Ovulum), 
lefctere  Spermajellc  (Spermium,  Spermatozoon).  Wcroö^ulid) 
ift  lefctere  eine  rafd)  beroeglia^e  WeiBeljeHe ,  erftere  eine  träge  ober 
amoeboibe  3eüe.  £ie  Sajtoimmberoegungen  ber  Spermajellc  bieueu 
baju,  bie  (^ellc  aufjufudjcn  unb  31t  befragten. 

Gijelle  unb  SpcrntaaeUe.  £ic  qualitative  Vcrfd)iebenf)eit 
ber  beiben  copulirenben  GJef  d)led)t3j eilen  (Gonocyta),  ber 
d)cmiicftc  ©egenfafe  gmifdien  bem  CooplaSma  ber  roeiblid;en 
(£i$elle  unb  bem  SpcrmoplaSma  ber  männlichen  Samenzelle, 
ift  bie  erfte  (unb  oft  einjige)  Vebingung  ber  2tmpfn'gonie;  fpäter 
gefeilt  fid)  baju  (bei  ben  böseren  Mtonen)  ein  feljr  oenoidelter 
Apparat  oon  fecunbären  Ginridjtungen.  9)1  it  jenem  djemifdjen 
Wegenfafc  ift  jugleid)  eine  eigentf)ümlid)e  £oppelform  finnlidjer 
tfmpftnbung  unb  barauf  gegrünbeter  Slnjiebung  oerfnüpft,  bie  nur 
als  feruellc  G$enu>togt4  ober  erotifdjen  (SljcmotropiSmuS 
be$eidmen.  tiefer  ,,Gtefd)led)t$finn''  ber  beiben  oerfdjiebenen 
Wonocnten,  bie  ,,2öaf)loeru>anbtfd)aft''  bcS  männltdjen  iUubroplaSma 
unb  bes  meibüa^en  ÖpnoplaSma,  bewirft  ibre  gegenfettige  ÜJlnjielntng 
unb  Vereinigung.  GS  ift  fcfjr  roaf)rfd)einlid) ,  bafe  biefe  ferjtelle, 
bem  Werna)  ober  ftcfcbmatf  oenoanbte  3inne3tf)atigfeit  unb  ebenfo 
bie  baburd)  hervorgerufenen  fteijberoegungen,  tyren  3ifc  im  Goto; 
plaSma  beS  Celleus  ber  beiberlei  Wefd)led)t3$ellcn  bat,  roäfncnb  bie 


Digitized  by  Google 


280 


3»tttctbilbunfl  unb  @efd)lcdjtdtrtnnung. 


XI. 


Vererbung  burd)  baä  ÄarnopIaSma  be8  Nucleus  vermittelt  wirb. 
(Vergl.  2Intbropogenie,  1003,  5.  2litfl.,  6.  unb  7.  Vortrag.) 

^roitterbilbung  unb  Wefdjlediietreunung  (Hermaphrodis- 
inus  unb  Gonocliorisnius).  ü)er  feruelle  @egenfa$  sroifdjcn  ben 
betberlei  ©onopIaSntü«  formen,  bem  roeiblidjen  Cvopfadma  ber 
Gijelte  unb  bem  männlidjen  8permopla$ma  ber  Samenzelle,  ipriebt 
fid)  febon  im  Seginn  ber  fejnetten  SJiffetenjttung  in  ben  oer= 
fd)iebenen  Stößen  ber  beiben  copulirenben  ©ameten  au«,  ipäter 
in  ber  juneljmenben  Verfdnebenbett  ibrer  £orm,  3nfammenfe&ung, 
Veroegung  u.  f.  ro.  Gr  führt  roeiterlnn  $u  ber  Verkeilung  ber 
Meimftattcn  (ber  Oertlid)feiten ,  an  benen  bie  beiberlei  Wcfd)led)t$' 
gellen  entfteben)  auf  groci  verfd)iebcne  ^nbioibuen.  äßenn  (Spelle 
unb  3pcrma3el(e  in  einem  unb  bemfelben  ^nbioibuum  entfteben, 
be3eid)net  man  biefeS  als  3  ro  e  i  g  e  f  cb  I  e  d)  t  i  g  ober  3roitter  (Herma- 
phroditus);  roenn  fte  bagegen  von  jroei  uerfa^iebenen  (männlidjem 
unb  roeiblidjem)  ^nbivibuen  probucirt  werben,  nennt  man  biefe 
eingef d)led)tig  ober  „getrennten  0efd)led)t$"  (Gonochoristus). 
C£-ntfpred)enb  ben  verfdnebenen  Stufen  ber  ^nbioibualität,  bie  roir 
oben  (im  7.  Kapitel)  untertrieben  baben,  Können  roir  aud)  folgenbe 
Stufen  ber  3roitterbilbung  (Ilermaphrodismus)  unb  ber  Öefa)Ied)tes 
trennung  (Gonocliorisnius)  unterfdjeiben. 

$ermapf)robt$mu$  ber  gellen.  Einige  (Gruppen  ber  ^ro= 
tiften,  befonberS  bie  trod)  organifirten  ©imper^nfuforien  (Ciliata) 
jeidmen  fid)  babureb  au«,  bafe  fd)on  innerbalb  be$  einseitigen 
Organismus  eine  Sonberung  beS  männlidjen  unb  roeiblicften 
^laSmatbcileS  ftattfinber.  $ic  Giliaten  oermebren  fid)  in  ber 
Siegel  mnffenbaft  burd)  roieberbolte  Xf)etlung  (unb  jroar  burd) 
inbirecte  3eUtfjei(uug).  2XUein  biefe  Sftonogonie  cjat  iljre  Wrenjen 
unb  mufi  0011  3^it  5n  3^it  burd)  eine  3lmpbigome  unten 
brod)cn  roerben,  eine  Verjüngung  beS  SßlaSma,  bie  burd)  Kon- 
jugation oon  jroei  verfdnebenen  ftetttn  unb  tbeilroeifen  2IuStauicb 
ibrer  .Uemfubftanj  beroirft  roirb.  Unter  Konjugation  werftest 
man  partielle  unb  uorübergebeube  Vereinigung  oon  jroei  Der* 


XI. 


4?erinapl)robi$tmid  unb  @onod)Ou*mu3. 


281 


fdbiebenen  (HngeUigen ,  unter  Kopulation  hingegen  totale  unb 
bleibenbe  3>erfd)mel$ung.  Sßenn  jnjei  SBimpcr-^nfuforien  fid)  con- 
jugiren,  legen  fie  fidi  an  einanber  unb  oerroadjicn  für  furje  Seit 
bind)  eine  SßlaSma^rücfe.  (Sin  Xbeilftücf  beS  3fUfern$  oon  beiben 
fjat  fid)  fd)on  oorl)er  in  jtoei  Stücfdjen  geteilt,  oon  benen  baS  eine 
als  loeiblitfier  Staub  fern  (Paulokarvon),  baS  anbere  als  mämu 
lieber  3Banb  erfern  (IManokaryon)  fungirt.  £te  beiben  beweg- 
lieben  äC>anberferne  treten  in  bie  ^laSma^rücfe  ein  unb  roanbern 
innerhalb  berielben,  fid)  an  einanber  oorbcifdnebcnb,  in  ben  Seift 
ber  entgegengefefeten  3elle  ein ;  hier  ocrfdjmcljen  fie  mit  bem  tiefer 
gelegenen  3tanbfern.  9iad)bem  fo  in  jeber  ber  beiben  copulirenben 
gellen  ein  neuer  Kern  (burd)  Amphimixis)  gebilbet  ift,  trennen  fie 
ftd)  toieber;  bie  beiben  ocrjüugten  gellen  baben  nun  löieber  bie 
5ät)igfeit  erlangt,  fid)  längere  ßeit  burd)  Itjeilung  31t  oermebreu. 

öottodjoriSöiu«  ber  gellen.  Tic  eigentbümlidje  3roitter= 
bilbung  ber  3eUen,  bie  bie  s2öimper^nfuforien  unb  einige  anbere 
^rotifteu  auSjeidmet  unb  bie  uns  burd)  bie  llntcrfudmngen  oon 
9t i d)  atb  .ö  e  r  t  to  i  g ,  s])i  a  u  p  a  S  u.  21.  bis  in  bie  feinften  (jinjel- 
fjeiten  befannt  ift,  erfebeint  beSljalb  oon  fo  boljem  ^ntereffe,  toeil 
bamit  gezeigt  ift,  baft  ber  d)emifdje  Wegenfafc  jroifdjen  bem  roeib- 
lidjen  ÖonoplaSma  unb  bem  männltdjcn  iHnbroplaSma  fdjon  inner« 
f)alb  einer  einjigen  3cUe  311m  iUuSbrucf  fommen  fann.  SHefe 
erotifdie  Arbeitsteilung  ift  fo  widjtig,  bafe  fie  fonft  all- 
gemein auf  jtoei  oerfdjiebene  ftttltn  ocrtljeilt  ift.  Sie  genauen, 
in  bie  feinften  fidjtbaren  Vorgänge  einbriugenbeu  Unterfud)ungen 
ber  Steugeit  über  ben  sJ>rocef?  ber  WefrudHung  baben  gelehrt, 
bafj  baS  5hJefentlid)ftc  bei  ber  'Jieubilbung  beS  ^nbioibuumS  ( —  ber 
8tammjelle  — )  bie  5>erfd)mel$ung  glcidjer  Ifyeilc  ((Jrbmaffe)  beS 
männlichen  unb  toeibltdjen  3fUcnfentS  ift;  baS  JiarooplaSma  ber 
beiben  copulirenben  Seticn  ift  ber  Träger  ber  Vererbung  oon 
beiben  eitern,  hingegen  bient  baS  (Si)toplaSma  ilireS  ScllenleibeS 
ben  3roccfcn  ber  31  n paffung  unb  Ernährung;  geioölnilid)  ift  ber 
3eüenleib  ber  (Sijclle  fefjr  ooluminöS  unb  als  ftutterfpcidjer  reid) 


Digitized  by  Google 


282 


<Ul  onocltme  unb  Diclinif. 


XI. 


mit  Giroeifj,  Sctt  un0  anbeten  9<ahrung$ftoffen  auSgeftattet  (JUh- 
rungSbotter").  Das  (SntoplaSma  ber  Spermajellc  ift  umgefehrt  fefjr 
Hein  unb  bilbet  meiften«  eine  febroingenbe  Öeifjel,  mit  ber  fie 
fid)  fortbewegt,  um  bie  (Jijclte  aufcufudjen. 

UUonodinte  unb  Diclinie.  Bei  ben  meiften  ^flanjen  werben 
roeiblidje  unb  männliche  gellen  von  einem  unb  betreiben  8proffe 
probucirt,  cbenio  bei  fe^r  oielen  nieberen  gieren  oon  einer  unb 
berfetben  NJ>erfon.  Man  bejeidjnet  biefen  &ermaphrobi$mu«  ber 
„Snbiuibuen  jroeiter  Orbnung"  aU  Monoclinie  (Gin  bettig  feit), 
dagegen  finbet  fid)  bei  oielen  höheren  ^flanjen  (monoeeifdjen  Störten) 
unb  bei  ben  meiften  höheren  gieren  Diclinie  ober  Sroeibettig* 
feit;  b.  b-  ber  eine  3profe  ober  bie  eine  ^erfon  befifet  nur  mfimv 
lidje,  ber  anbere  nur  roeiblidje  Organe:  ®onod)ori$mu$  ber  „^n- 
bioibucn  jroeitcr  Orbnung".  Die  sJ)ionoclime  ift  meiften«  mit  ber 
fcftfifcenben  SebenSroeife  oerfnüpft  (oft  für  biefe  notbroenbtg),  bie 
Diclinie  hingegen  mit  ber  freien  Ortäberoegung.  9Iudj  bie  %n-- 
paffung  an  fchmarofcenbe  ücbenSroeife  begünftigt  bie  Monoclinie; 
fo  finb  3.  50.  bie  .ttrcbfe  (Crustacea)  gröfjtcntheilä  gonochoriftifdje 
s^erfoncn;  aber  bie  Sianfenfrebfe  (Cirripedia) ,  bie  fid)  an  feft- 
fifeenbe  (unb  3um  £f)eÜ  aud)  an  parafitifehe)  £eben3roeife  geroöbnt 
haben,  finb  in  $olge  beffen  föermaphrobiteu  geroorbeu.  Biele 
enboparafttifche  niebere  Xt)icrc  (3.  iö.  Banbroürmcr,  ©augroürmcr, 
&Uinberfd)nccfen),  bie  ifolirt  im  inneren  anberer  X^iere  leben, 
muffen  ^roitter  fein  unb  fid)  felbft  befruchten  tonnen,  roenn  bie 
9fa  erhalten  bleiben  foll.  2lnberfeü3  finb  jaljlreidje  hermapbrobitc 
Blumen,  trofcbcm  fie  beiberlci  Gtefd)led)tSorganc  cmfd)ltejjen ,  uns 
fä'hig,  fid)  felbft  31t  befruchten,  fonbern  muffen  burd)  bie  fie  be* 
fudjenben  ^nfecten  befruchtet  werben,  bie  ben  SBIüttjenftaub  001t 
einer  Slume  3itr  anberen  tragen. 

Wlonoecie  unb  2>ioecie.  Die  „^nbiotbuen  britter  Orbnung", 
bie  nur  im  ^flan^enrcidje  cbenforoohl  roie  im  Xbierreidje  all 
Stocf  c  (Cormi)  bcäeidmen,  haben  ebenfalls  rocdjfclnbe  Beziehungen 
ber  Wefdjledjt^crfonen,  bie  fie  äufammenfe^en.  SBenn  auf  einem 


Digitized  by  Google 


XL 


SRonoecie  unb  2>toeeie. 


288 


unb  bemfelben  Stocfe  mdnnlidje  unb  weibliche  biclinifdje  Sproffe 
ober  s}Jerfonen  neben  einanber  oorfommen,  bejeidjnet  man  bieten 
$ennapbrobi$mu$  ber  formen  alg  (* i  n  l)  ä*  u  f  i  g  f  c  i  t  (Monoecie) ; 
bu3  ift  ber  ^all  bei  beu  meiften  ttruptogamen  unb  ^anerogamen, 
unter  ben  gieren  bei  ben  meiften  Sipfjonopboren  unb  eitqelnett 
Korallen.  Seltener  ift  bie  3n>ei$äufigf  eit  (Dioecie);  b.  I).  ber 
eine  Stocf  trägt  nur  mannlidje,  ber  anberc  nur  roetblidje  Sproffe  ober 
^erfonen,  fo  5.  23.  bie  Rappeln  unb  SBeiben,  bie  meiften  Korallen 
unb  entgeht«  Sipfjonopboren.  2)ie  pbnfiologifdjen  Jtorjüge  ber 
Kreuzung,  b.  f).  ber  Bereinigung  uon  Wefdjledjt^etten  oer= 
fajiebener  ^nbioibuen,  begünftigen  bie  fortjdjreitenbe  ®efd)led)t^ 
trenuung  bei  ben  I)öf)eren  Organismen. 

9SedjfeI  ber  <§efdfjredM#t(jeilung.  Gine  oergleidjenbe  lieber* 
fid)t  über  bie  «erfjältniffe  ber  Sroittcrbilbung  unb  ftefd)led)t$= 
trennung  im  Xfjierretdjc  unb  ^ßflansenretcfte  le^rt  im«,  bafj  beibe 
entgegengefefete  formen  ber  ©efd)led)täoert(jeUung  läufig  bei  nabe 
oenoanbten  Organismen  einer  unb  berfelben  Öruppe  fid)  neben 
einanber  finben,  ja  fogar  biSroeüen  bei  verfdnebenen  vJnbioibucn 
einer  unb  berfelben  2lrt.  So  ift  3.  ü  bie  2luftcr  geroöbnlid)  go* 
nodjorift,  biSroeiten  aber  aud)  bermapbrobit,  ebenfo  manche  anbete 
2HoHu3fen,  3ßurmtt)icre  unb  OHiebcrtbiere.  £af)er  ift  bie  oft  auf« 
geworfene  £ragc,  roeldje  von  beiben  formen  ber  Öefd)(ed)t$tbei(ung 
bie  urfprünglicbe  fei,  überbaupt  nidjt  allgemein  31t  beantworten, 
unb  niebt  ofjne  93eftimmung  ber  ^nbioibualitätsftufe  unb  ber 
foftemattfd)cn  Stellung  ber  betreffenben  Okuppe.  Sieber  ift,  bafe 
in  nielcn  gälten  bie  3roitterbübung  baS  uriprünglidjc  Berbaltnifj 
barfteüt,  3.  $3.  bei  ben  meiften  niebereu  ^ftanjen  unb  oielen  feftfttK»5 
ben  Spieren  (Spongien,  Polypen,  s}Matoben.  s))Janteltbieren  u.  21.) ; 
roeun  in  biefen  Wruppen  einzelne  SluSnafmteu  auftreten,  fiub  fie 
fecunbär  entftanben.  Gbenfo  fidjer  ift  anberfeitS,  baft  in  anberen 
gälten  umgefcfjrt  bie  WefdbledjtStrennung  ba$  urfprünglid)c  s!>er= 
fjältnift  barftellt,  fo  bei  ben  Sipfjonopboren,  .Htenopf)oren,  Srnojoeu, 
Girripebieu,  3RoUu*fett ;  tyex  ift  ber  £crmapbrobiti$mu$  offenbar 


284 


®cfdjlecf)t3brüfen  ober  ©onabcn. 


XI. 


infofern  feennbär  entftanben,  als  bie  3mitterformen  urfprünglid) 
oon  GJonodjoriften  abftammen. 

®cfd)led)t$briifen  ber  Zitronen  (Gonades).  9lur  in  wenigen 
2lbtbeilungen  ber nieberften $  i  f t  o  n  e  n  entfielen  bie  beiberlei  CtfefddedrtS- 
jelleu  of)ne  beftimmte  Orbnuug  an  oerfd)iebenen  Stetten  beS  einfädln 
WewebeS,  fo  bei  einigen  Okuppeu  ber  nieberen  2tlgen  nnb  bei  ben 
Spougieu.  Wewöbulid)  entfteben  fic  mir  an  beftimmten  t' oealitäten 
nnb  in  einer  befonberen  Sd)id)t  beS  (HewebeförperS ,  nnb  äwar 
mciftcnS  gruppenweise,  in  Weftalt  non  ©efd)lccbt3b  rufen 
((ionades).  £>iefc  führen  in  oerfdüebenen  (Gruppen  ber  ftiftonen 
befonbere  tarnen;  bie  weiblidjen  Drüfen  werben  bei  ben 
.Kruptogamen  als  3lrd)egonien  bejeiebnet,  bei  ben  sJ>f)anerogiimen 
al<8  Nucellus  ( —  auS  bem  vJJ?afrofporaugium  ber  ^tcribopbnten 
entftanben  — ),  bei  ben  ftemcbtbieren  a(d  (Sierftötfe  (Ovaria).  £ie 
mann  Ii  eben  Prüfen  bejeidmet  man  bei  ben  tfrnptogamen  als 
silntl)eribien ,  bei  ben  ^fjanerogamen  als  ^ottenfätfe  (—  auS  ben 
SWifrofporangien  ber  /farne  entftanben  — ),  bei  ben  ^ietajoen  als 
£>obeu  ober  Samenftöde  (Spermaria,  Testiculi).  3"  vkkn 
fällen,  befonbere  bei  waffcrbewot)nenbcn  nieberen  Organismen, 
werben  bie  (gellen  (als  ^robuete  ber  Coarien)  unb  bie  Sperma? 
selten  (als  "J>robucte  ber  Spermarien)  birect  nad)  auften  entleert. 
Sei  ben  meiften  f)ö  bereu  Organismen  bagegen  haben  fid)  befonbere 
GJcfdjlcditSletter  (Gonoductus)  gebtlbet,  weldje  beiberlci  6onoct)ten 
nad)  aufjen  abführen. 

3tt>itterbritfett  ber  ^iftonen  (Glandulae  hermaphroditae). 
üBäljrenb  gewöfmlid)  bie  beiberlei  Wefd)led)tsbriifen  an  uerfdiiebenen 
i'oealitäten  beS  jeugenben  Organismus  entfteben,  giebt  eS  boeb  einzelne 
$ällc,  in  benen  bie  beiberlei  WefdjlcdjtSjetten  unmittelbar  neben  ein? 
anber  oon  einer  unb  berielben  3)rüfe  gebilbet  werben;  foldje  Prüfen 
beiden  ^witt  erb  rufen  (Glandulae  hermaphroditae ).  9fn  auf * 
fallenbcr  SBetfe  entwirfein  fid)  biefe  ^Übungen  bei  mehreren  fjod)  biffe? 
renjirten  Wrnppen  ber  sJ)ietajoen  unb  finb  offenbar  auS  gonoc&oriffc 
fdien  ^Übungen  nieberer  formen  beroorgegangen.  £ie  Klaffe  ber 


Digitized  by  Google 


XI. 


ftcfäle#telcttcr  ober  öonobuete. 


2s:> 


Ä  a  m  m  q  u  a  1 1  c  n  ober  Rippenquallen  (Ctenophonie)  *)  umfnftt 
glasartige,  im  SNeere  fajroimmcnbc  tJieffcItUicrc  uon  eigentümlichem 
unb  complicirtem  $au,  bic  roatjrfd)einlid)  von  önbromebufen  (ober 
Crafpcboten)  abftammen.  2Bäf)renb  aber  bic  letzteren  fe^r  einfadK 
gonodjoriftifdjc  ^crl)ältniffc  bcfi&cn  (4  ober  8  ciugcfd)lcd)tige  Prüfen 
im  Verlaufe  ber  RabiaUGanälc  ober  in  ber  sJ)iageun)anb) ,  laufen 
bei  ben  Mtenoptjoren  8  l)ermäpf)robittfd)c  (Sanäle  im  3)icrtbian= 
$ogcn  von  einem  "JJolc  beS  gurfenförmigen  AtörperS  311m  anbereu, 
^cber  (Sanol  entfpridjt  einem  2iUmperfamm  unb  bilbet  au  einem 
Ranbc  (Sicrftötfe,  am  anberen  Raube  3amenftötfe;  unb  Jtoot  finb 
biefc  1*0  georbnet,  baf?  bie  8  ^ntercoftal^elber  (bie  Räume  $roifd)en 
ben  8  aöimperfämmen)  abroedjfelnb  männlid)  unb  roeiblid)  finb.  — 
Rod)  cigcntl)ümlid)cr  finb  bie  3roitterbrnfen  ber  bodj  organiftrten, 
auf  bem  l'aube  lebenben  unb  luftutljmenben  fiungenf djnedcn 
(Puhnonata),  31t  benen  unfere  geroöfmlidien  Warteufdmetfen  (Arion) 
unb  2öeinbcrgfd)nccfen  (Helix)  gehören.  &ier  finbet  fid)  eine 
^roitterbrüfe  mit  oielen  Sdjläudjcu,  oon  benen  jeber  im  äußeren 
If)cile  Gier,  im  inneren  3pcrma  bilbet.  Xrofcbcm  werben  beiberlei 
ßefdjledjtSjeltcn  gefonbert  nad)  aufcen  abgeführt. 

©efdjlfdjtfclfiter  ((ionoduetus).  Sei  ben  meiften  uiebereu 
unb  im  Saffer  lebenben  &iftonen  fallen  beiberlei  Wcfd)led)t*$cllen, 
roenn  fie  reif  finb,  unmittelbar  in  ba$  SBoffet  unb  fommen  bort 
jufammen.  dagegen  Ijaben  fid)  bei  ben  meiften  f)öf)eren  unb 
namentlid)  ben  lanbbcroobncnbeu  Organismen  befonbere  IHue- 
füf)rrocge  ober  2lbfuf)rcanäle  für  bie  Weid)lcd)t$probuctc  enU 
roirfelt,  bie  Öefd)led)tMeitcr  (Gouoductus) ;  bie  roeiblid)en 
Ijeifeen  bei  ben  9)ietajoen  im  Mgcmcinen  Eileiter  (Oviductus), 
bie  männlid;en  Samenleiter  (Sperniaductus  ober  Vasa  defe- 
reutia).  $ei  ben  lebenbig  gebärenben  §iftonen  bienen  befonbere 
(Sanäle  für  bie  Anleitung  be-?  3perma  jur  (Spelle,  bie  im  mütter= 
liefen  tförper  eingefd)loffen  bleibt,  fo  ber  fcalS  be$  2lrd)cgonium 


*)  flunftformen  bei  Statut,  lafel  27. 


Digitized  by  Google 


280 


^Begattung.*  Organe  (Gopulatifa). 


XL 


bei  ben  tfrnptogamen,  ber  Örtffcl  bei  ben  s}>f)anerogamen,  bie 
3d)etbe  (Vagina)  bei  ben  sJHeta$oen.  2ln  ber  äufeeren  Dcffnung 
biefer  Slbfuljrcanäle  entroicfeln  fid)  bann  meiften*  nod)  befonbere 
^cgattungSorgane. 

Öcgattunge*Crganc  (Copulativa).  SBemt  bic  entleerten  Öe= 
fd)lcd)t£3ellen  nirfjt  unmittelbar  jufammenfommen  fönnen  ( —  roie 
bei  wie(en  2Bafferben>oljnem  — ),  muffen  befonbere  Einrichtungen 
für  bic  Uebertragung  bc$  bcfrudjtcnben  3pcrma  oom  männlichen 
auf  ben  weiblichen  Körper  fief)  entroicfeln.  Xiefer  Vorgang  felbft, 
ber  als  Begattung  (Kopulation)  bejeidmet  roirb,  erlangt  baburet) 
grope  ^cbeutung,  bafi  er  fidt>  mit  eigcntbümliaVn  i'uftgefü&len 
uerfnüpft,  unb  bafe  biefe  SBoOttfi  bie  mädjtigftcn  SeclemErregungcn 
auSlöft;  fie  roirb  als  ferueQe  „Siebe"  beim  2)tenfd)cn  unb  ben 
höheren  Xtnercn  jur  ftärfften  Xriebfebcr  tüeler  £eben£tf)ütigfeiten. 
Xa$  Organ,  ba$  biefe  2Bottuft  -  Empfinbungen  al£  3ife  be$  „Qe* 
fd)Ied)tefinneei"  uermittelt,  roirb  bei  ben  ÜBirbeltfncren  als 
fd)lea)t$glicb  (Phallus)  bezeichnet,  ba3  männlidje  als  s])tanne^ 
glieb  ober  fluthe  (Penis),  ba*  roeiblidje  als  Algier  (Clitoris). 
Xic  mifroffopifdjen  3inneSroerf3euge  in  biefen  ^egattung^organen 
finb  eigentl)ümlid)e  „©olluftförpcrdjen" ;  fie  roerben  erregt  bureb 
bie  gegenfeitige  Reibung,  bie  bei  ber  Einführung  be£  männlichen 
Penis  in  bie  roeiblidjc  3d)eibenöffnung  (Vulva)  ftattfinbet.  Xa= 
burd)  roirb  bie  !:)ieflerberoegung  auSgelÖft,  bie  bie  Entleerung  unb 
Uebertragung  bc3  3perma  uermittelt.  $ci  Dielen  leeren  Xhicrcn 
(namentlid)  3i>irbeltbiercn,  ©licbcrtbicren,  3i>cid)tbieren)  entrotrfclu 
)\d)  baneben  nod)  ja^lrcic^c  Xrüfcn  unb  anbere  &ülf$organe,  bie 
bei  ber  Begattung  mitroirfen. 

«ecunbärc  Sei;uoI*6^oraftere.  Xic  uiclfadjcn  unb  innigen 
^cjielntngen ,  bic  beim  s])fenfd)en  unb  beu  höheren  Xbiercn  (iror 
Stilen  2ßirbcltl)icrcn  unb  Wliebcrtl)iercn)  aroifeben  bereu  Wcfdjledjt^ 
Icben  unb  ber  leeren  3eelentl)ätigfcit  beftcljcn,  haben  eine  ^Me 
ber  merfroiirbigftcn  „SebenSrounbcr"  hcrü0rßcrufcu- 
öölfdje  Imt  bicfclbcn  in  feinem  berühmten  unb  roettoerbreiteten 


Digitized  by  Google 


XI. 


^attfjeitogenffiä  (3ungfrtn*3eugu!tg). 


287 


28crfe:  „StebcSleben  bcr  5Ratur"  fo  geiftreid)  gefd;ilbert,  bafe  wir 
hier  einfach  barauf  oerweifen  tonnen.  9hit  bic  fjolje  Bebeutung 
bcr  fogenannten  „fecunbären  Sermil-Gljamftere"  foll  t)icr  nod) 
befonber«  betont  werben.  £iefe  ©igentt)ümlid)feiten  eine«  ber 
beiben  Wefd)lcd)tcr,  bie  bem  anbern  feigen,  unb  bic  nidjjt  birect 
mit  ben  eigentlichen  CHefdjlcdbtsorganen  sufammcnl)ängen,  5.  33.  ber 
Bart  be3  2)Jannc3,  bcr  Sufen  beS  Leibes,  bie  TOlme  bc$  Söwcn, 
ba$  öeroeif)  be$  &irfd)c$,  finb  aud)  für  bic  »efthetif  oon  ^ntereffe ; 
fie  finb,  wie  Harrain  gezeigt  hat,  bura)  fe  quelle  3c(cction 
erworben  worben,  ate  Waffen  ber  Mnncben  im  Kampfe  um  ben 
Bcfifc  beä  Söeibdjenä,  unb  umgefebrt.  $abei  fpielt,  namentlich 
bei  ben  Sögeln  unb  ^nfecten,  eine  witftige  Nolle  ba$  8d)önheit3= 
gefüt)!;  bie  prädjttgeu  färben  unb  gönnen,  bic  mir  an  ben  männ= 
lieben  s}>arabie$oögeln ,  (SolibriS,  teufmeroogcln,  8d)mctterliugen 
bemunbern,  finb  burd)  gefd)led)tlichc  3uchtrortW  erworben  worben. 
(Bergt,  ^atürl.  3d)öpfung$gefchichtc,  10.  Sluft.  3.  249.) 

Vatthenogenefi*  ( Jungfern  *3cugmtg).  35«  ucrftfjiebenen 
(Gruppen  oon  $iftoncn  ift  im  Saufe  ber  Seit  baä  männliche  ®e* 
fdjlccbt  überftüffig  geworben;  bie  (Reifen  entwirfein  fid),  ohne  ber 
Befristung  burd)  bic  3perma3elten  51t  bebürfen.  2>a$  ift  nament- 
lid)  bcr  galt  bei  oerfdjiebenen  ^iattentlncren  (£rcmatobcn)  unb 
Wlieberthiercn  (Gruftacccn,  ^nfecten).  Bei  ben  Bienen  beftet)t  ba$ 
merfwürbige  Berbältnift,  baji  erft  im  Momente  ber  Giablagc  bie 
(Sntfajeibung  barüber  getroffen  wirb,  ob  baS  (Si  mit  3perma  oer= 
fetjen  unb  befritd)tet  werben  folt  ober  nid)t;  im  er fteren  gälte  ent* 
miefeit  fid)  barauS  eine  wciblidu*,  im  ^weiten  gälte  eine  männlidje 
Biene.  311«  3icbolb  in  ÜJfundjen  biefe  Xt^atfadjcn  ber  „unbcflctftcn 
ßmpfängnife"  bei  oerfd)icbencn  ^nfecten  nadjgemtefcn  tjattc,  erhielt 
er  einen  Bcfud)  bc$  fatholifdjen  GräbifdwfS  oon  9Münd)en;  biefer 
bruefte  ihm  feinen  ©lütfmunfd)  unb  feine  greube  barüber  au«,  baf? 
nun  auc^  föt  bie  „Jungfrau  2)iaria"  berfclbe  Borgaug  wiffen- 
fdjaftlid)  erflärbar  fei.  Stebofb  mußte  ihm  leiber  entgegnen, 
bafc  biefer  3a)luf?  oon  ber  ^ungfernjeu gung  ber  WUcbertljicre  auf 


288 


^iiQcubjfUfluitQ  uub  Doppcljcuguttfl. 


XL 


bic  bcr  SBtt6e(tl)iere  md)t  jutäffig  fei,  uub  bafj  alle  8äugetrucre, 
ebenfo  loic  alle  anbeten  ^ertebraten,  fieb  auSfdjliefilid)  burd)  bc- 
fruchtete  Gier  fortpflanzen.  Unter  ben  fterocbpflanscn  fommt  bagegen 
^artljcnogenefi*  ebenfalls  oor,  fo  bei  Chara  crinita  unter  ben 
SÜgen,  bei  Anteuuaria  alpina  unb  Alchemilla  vulgaris  unter 
ben  ölumenpflanjen.  £tc  Urfadjen,  bie  biefen  SluSfaU  ber  $e- 
frudjtuug  bebingen,  finb  und  nod)  größtenteils  unbefannt;  einiget 
Sid)t  wirb  barauf  baburd)  geworfen,  bajj  man  neuerbinge  audj 
burd)  djemifebe  sHeriud)e  (Ginroirfung  oon  ^uefer  unb  anberen 
ioaffercnt$iet)cnben  Söflingen)  bie  partrjcnogenetiidje  (Jntioirfeluug 
unbefrud)tcter  Gier  bat  auelöfen  fönnen. 

^aefcogenefiS  unb  Stffiogottie.  iBäbrenb  bei  ben  leeren 
2biereu  metftcnS  bie  oolle  Weife  unb  vJhisbilbung  bcr  3pccie*- 
^form  jur  Fortpflanzung  erforberlid)  ift,  bat  man  bei  oielen  nieberen 
Xtjieren  neuerbingei  beobaebtet,  baft  (gellen  unb  3perma5ellen  aud) 
fd)on  bei  jugenbliaVn  ^erfonen  im  i'arocnjuftanbe  gebilbet  roevben ; 
roenn  in  biefem  ^uftanbo  bie  iücfrud)tung  ftattfinbet,  roerben  oon 
Samen  mieber  Samen  berfelben  Form  erzeugt.  SBemt  bann  fpätcr 
bicfelbeu  Samen  fid)  in  bic  reife  $orm  oerroanbclt  baben  unb 
biefe  fid)  gefd)led)tlid)  in  ibrer  #orm  oermcljrt,  nennt  man  bie* 
^oppel^eugung  (Pissogouie);  fie  Fommt  bei  oielen  Sieffeltbicren, 
namentlid)  si)icbufen,  oor.  ih>enn  bingegen  Samen  fid)  burd) 
unbefristete  Gsellen  oermebren  unb  fomit  partbenogenetiid)  ibre*- 
gleidien  erzeugen,  nennt  man  bieS  3ugenb5eugung  (Paedo- 
genesis);  fic  finbet  fid)  namentlid)  bei  s}>lattent()iercn  (Xrematobcn) 
unb  einzelnen  ^nfecten  (tarnen  oon  Cecidomvia  unb  auberen 
fliegen). 

®etteration*hicd|fe(  (Metageuesis  ober  Generatio  alteruans). 
SM  fcljr  oielen  niebereu  liieren  unb  ^fangen  roecbfelt  rcgclmafng 
eine  gefd)lcd)tlid)e  unb  eine  uugefd)lcd)tlid)e  Generation  mit  euv 
anber  ab.  Unter  ben  ^rotiften  finben  mir  biefen  „Generation^ 
med)fel"  fd)on  bei  ben  3poro5oen;  unter  ben  Wcrocbpflansen  bei 
ben  doofen  unb  Kamen,  unter  ben  Werocbtljiercn  bei  ben  sJieffcl- 


Digitized  by  Google 


XI 


@rnerattonätofd)fel  unb  -v>oterogeneftÄ. 


280 


tfüeren,  ^lattentfncren,  «Dlantclt&icren  u.  91.  Oft  finb  beibc  0knc= 
rationen  in  Scjug  auf  Geftalt  unb  Drganifation*f)öfK  febr  wer* 
fd)icbcn.  So  ift  bei  bcn  SKoofen  bic  ungeid)led)tlid)c  (Generation 
bie  fporenbilbenbe  ^ooSfapfel  (Sporogoniuin),  bic  gefd)led)tlid)e 
hingegen  bie  9JJoo3pflan$e  mit  Stengel  unb  blättern  (Culmus).  :öei 
bcn  $arnen  ift  umgefef)rt  ber  Gulmuä  fporenbilbcnb  unb  monogen, 
hingegen  ber  tf)allu$artige ,  einfache  unb  Heine  iiorfeim  (Pro- 
thallium) feruetf  bifferenjvrt.  $ei  ben  meiften  9Jeffeltl)ieren  ent= 
ftcfjt  au*  bem  Gi  ber  frei  fdjroimmenben  SJiebufe  ein  fleiner  feft= 
ftfcenber  vJ>olpp,  unb  biefer  erjeugt  burd)  tfnofpnng  roieberum 
SHebufen,  bic  gcfd)lcd)t3rcif  toerben.  33ci  ben  9)tantcltf)ieren  (Salpen) 
roed)fclt  eine  gefcbled)tlid)e  fociale  $orm  mit  einer  ungcfdjled)  Hieben 
folttären  $orm  ab;  bic  AicttcnfaTpen  ber  erftcren  finb  fleiner  unb 
anberä  geftaltet,  als  bie  großen  Ginjelfalpcn  ber  (enteren,  bic  burd) 
Änofpung  roieber  Metten  erjeugen.  Tiefe  befonbere  $orm  ber 
SHetagencfe  ift  bie  erfte,  bic  beobachtet  rourbe,  unb  jmar  181t»  von 
bem  £id)tcr  (Sl)amiffo,  bei  (Gelegenheit  feiner  slÖeItumfegelung. 
3n  anberen  Ratten  (3.  bei  bem  na^e  oerroanbten  Doliolum) 
roedjfelt  eine  fenteße  Generation  mit  jioet  (feiten  mehreren)  neutralen 
ab.  Die  (Srflärung  biefer  oerfd)iebcncn  gönnen  be3  Wencratton$= 
roed)fel$  geben  bic  Öe[efcc  ber  latenten  Vererbung  (iUtauiSmuf), 
ber  3lrbeit£tf)eilung  unb  ber  sJ)tetamorpf)ofe,  unb  oor  sMcm  ba$ 
^öiogcnctifdjc  Wrunbgcfefe. 

^eterogeneft«  (.^eterogonie,  sBcd)fcljengung).  ÜÖdfcrenb  bei 
bem  eckten  3)tctageneft$  (bem  0)eneratton$roed)fel  im  engeren  3inne) 
bic  ungefd)led)tlid)C  Generation  fid)  burd)  tfnofpung  ober  Sporem 
bilbung  ucrmef)rt,  gefcbicljt  bic«  bei  ber  naf)e  nermanbten  &ctero= 
genefis  burd)  3"»gffr«3£ugang  (^artf)enogenefi$).  Ttö  ift  nament* 
lid)  bei  oiclen  Wltcbcrtf)ieren  ein  Vorgang,  ber  in  furjer  Qeft  eine 
^iaffcnDCrmc^rung  ber  2lrt  herbeiführt.  Unter  ben  ftnfecten  finb 
bic  $lattläufc  (2lpt)ibcn),  unter  bcn  (Sruftaceen  bic  vii>affcrflöl)c 
(Sapfmiben)  foldjc  GMiebertf)ierc ,  bie  fid)  in  ber  mannen  ^atjre^ 
jeit  maffenl)aft  burd)  unbefruchtete  „Sommcrcier"  fortpflanzen ;  erft 

Ooetftl,  fitbfnltpunbft.  19 


200 


©enerattonäfolge  ober  StrobfjogenefiS. 


XL 


im  &erbft  treten  trorübcrgefjenb  Mnndjen  auf,  roelcbc  bie  größeren 
„Sintereter"  befruchten;  im  nädjften  3rüf)iat)r  fdjtüpft  au*  ben 
überwinterten  (*iem  bie  erfte  partbenogenetifdje  (Generation  roieber 
fjeruor.  8et)r  oerfd)ieben  ftnb  beibe  beterogenetifdje  (Generationen 
bei  ben  parafitifdjen  Saugroürmem  Cxrcma  toben).  2lu$  bem 
befruditeteu  Gi  ber  tjermapbrobiten  2Hftomen  entfielen  einfad) 
gebaute  21  m inen  (päbogenetifaV  fiaroen!),  in  bereu  innerem  au$ 
unbefrud)teten  (gellen  (Sercarien  erzeugt  werben;  btefe  unternehmen 
Säuberungen  unb  oerroanbeln  fid)  fpäter  (innerhalb  eineä  anberen 
Söofmtbieres)  roieber  in  SHftomen. 

SiroMogenefi*  (Weneration*folge).  Unter  biefem  begriffe 
Imbe  id)  (18<><>,  Ö.  2R.  II,  3.  lo4)  bie  oerroicfelten  ^erhältniffe 
ber  3ebVnfortpflan3ung  beleudjtet,  bie  mir  in  ber  Dntogenefc  ber 
meiften  ^oberen  föiftonen  antreffen,  ebenfo  ber  ^Imncrogamen  roie 
ber  (Eoelomarien.  föicr  e|iftirt  fein  eigentlicher  (GencrattonSroecbfcl, 
ba  fid)  birect  au£  ber  befrudjtcten  (Spelle  roieber  ber  »ieljclligc 
geroebebitbenbe  Organismus  entroicfelt.  IHber  biefer  Vorgang  gletdn 
ber  9)?etagenefi$  infofern,  als  ber  ontogcnctifdje  ÖübungSproceß 
felbft  auf  oft  roieberbolter  3elltt)cilung  beruht  ^ablreidje  ®cnc^ 
rationen  von  gellen  geben  burd)  Teilung  au*  ber  einen  Stamm« 
jelle  (—  ber  befruchteten  (StjcUc  — )  beroor,  et)e  ftd)  jroei  oon 
biefen  fallen  roieber  gefd)led)tlid)  bifferenjiren  unb  eine  „fejuefle 
•)eKen-(Generation"  bilben.  2lber  ber  roefent(id)e  Unterfcbieb  liegt 
barin,  bafj  alle  biefe  ^^Uengenerntionen  —  ebenfo  im  Atörper  ber 
Dbertbiere  roie  ber  3Uumenpfl äugen  —  vereinigt  bleiben  alä  £  heile 
eine*  einzigen  Söion  (—  eine*  einheitlichen  „pf)nfioIogifcben 
^nbiuibuumS"  — );  bagegen  fefct  fid)  bei  bem  (Geueration«roed)feI 
jeber  3eugungSfrci*  au*  mehreren  Statten  jufammen,  bie  als  m* 
fd)iebene  formen  felbftänbig  leben  —  oft  fo  oerfdjieben,  bafc  fte 
früher  als  Xbicre  oerfdjiebener  AUaffen  betrad)tct  rourben,  3.  ^ohjp 
unb  3Jc*ebufc.  9)Jan  barf  ba^er  aud)  ben  3cugung*frei*  j»cr  sJ*lmwro' 
gamen  nicht  als  (GenerationSrocd)fel  bejeidjnen,  obglcid)  er  au*  bem 
ber  garoe  (burd)  abgeturjte  Vererbung)  entftanben  ift. 


Digitized  by  Google 


XI. 


33aftarb>3cuQiutg  ober  {ftfaibiittltl. 


291 


#Wügenefi*.  tiefer  Segriff  umftt&t  alle  einfachen  formen 
ber  gefdjledjtlidjen  ^ortpflanjung  ofnie  tftenerattonSioedjfel.  £er 
3eugung$frei3  verlauft  ate  gefdjloffeuer  (SJenerationäcoclu*  an  einem 
unb  bemfelbcn  $hon  ober  pl)ofiologifd)en  .^ubioibuum,  oom  Gi  bis 
jum  6"i.  3)iefc  2(rt  ber  (Snttoitfelung  ift  bic  getoöfmlidje  bei  ben 
metften  ()öl)cren  Xfykxm  unb  ?ßjfonj}cn;  fic  fann  mit  ober  obne 
s#  erroanblung  (Metamorphosis)  oerlaufen.  Die  jugenblicben 
3uftänbe,  bie  bei  tefeterer  oorübergetjenb  auftreten  unb  burd)  ben 
Seftft  prooiforifd)er  (fpätcr  oerfebroinbenber)  Organe  —  tarnen- 
Organe  —  fid)  oon  ber  gefd)Icd)t3reifen  #orm  unterfdjeiben  (j. 
bie  Kaulquappe  oom  $rofd),  bie  ftaupe  oom  Schmetterling) 
roerben  affgemein  a(3  Saroen  bejeidjnct. 

$aftarb*3eugung  ($t)bribiömu$).   ^für  gemöbnlid)  fdjeineu 

nur  Organismen  einer  unb  berfetben  9Irt  gefdiledjtlicbc  v£erbiubung 

einzugehen  unb  frud)tbare  Wadjfommenfdmft  51t  erjeugen.  früher 

galt  bie|'e  9(nnabme  fogar  aU  ein  roid)tige3  Sogma  unb  biente 

}Ut  Tefiuitton  be$  unbeftimmbaren  ©pede**9egtfffe$ ;  man  fagte: 

„3Senn  stoei  3rt)icrc  ober  ^ftonjen  mit  einanber  fruchtbare  ^unge 

erjeugen,  gehören  fie  51t  einer  unb  berfelben  guten  ?frt".  SMefet 

Safc,  ber  einftmal*  $ur  8tüfcc  be3  Sogma  oon  ber  opecie^ 

6onftan3  biente,  ift  Iängft  hinfällig  geworben.    SBtt  miffen  jefct 

burd)  5aMreid)c  fiebere  (Srpcrimente,  bafe  nicht  nur  jioei  nabe  oer« 

roanbte  2trten,  fonbern  fogar  jioei  Strten  oerfd)iebener  (Gattungen 

unter  Umftänben  fid)  gefd)lecbtiid)  oerbinben  fönneu,  unb  baf?  bie 

fo  erzeugten  Saftarbc  (Hybridae)  felbft  mieber  unter  fid),  ober 

mit  einem  ber  eitern,  frudjtbare  3iad)fommen  erzeugen  fönnen. 

^nbeffen  ift  bie  Neigung  51t  biefer  SB aftarbjeugung  ($nbribi^ 

111118)  fef)r  ocrfd)ieben  unb  oon  ben  im*  unbefannten  ©efefeeti  ber 

„fejrueffcn  9lffinität"  abhängig.   3Mefe  gefd)led)tlid)e  Sahioertocmbt* 

fdjaft  muß  in  a)emifd)en  ©igenfdjaften  be#  sJ>la3ma  ber  beiben 

copulirenben  $elkn  begrünbet  fein,  ^eigt  aber  anfdjeinenb  eine 

große  Unbeftimmtf)eit  in  ihrer  SBMrftmg.   $n  ber  -Hegel  jeigeu 

Saftarbe  eine  9)Jifd)ung  oon  ben  ÜHerfmaten  beiber  Altern. 

19* 


Digitized  by  Google 


202 


S9aflarb«3fugung  ober  £$&nbi$niu3. 


XL 


3af)lreidjc  neuere  Verfud)c  rm&™  bewiefen,  baf?  ÜBaftarbe 
fräftiger  gebaut  fein  unb  fid)  ftärfer  fortpftanjen  fönnen  als  reine 
SRadjfommen,  währenb  reine  3fejud)t  ber  (enteren  mciftenS  auf  bie 
Xktucr  nacf)tr)eiliö  wirft;  9lttffrifd)ung  beS  Vintes  buref)  frcmbeS 
Jöhit  ift  tunt  3t'\t  $u  3eit  oortheilhaft.  GS  finbet  alfo  gerabe  baS 
Wcgcntheil  tum  bem  ftatt,  was  früher  baS  £ogma  oou  ber 
SpccieS^Gonftans  behauptete.  Uebcrrmupt  ift  bie  fät)bribtSmuS= 
#rage  für  bie  Vefttmmung  beS  SpecicS^VcgriffcS  ofmc  alten  2£crtt). 
2Öahrid)eiulidj  finb  oicle  fogenannte  „gute  2Irten",  bie  relatio 
couftantc  aJicrfmale  befifcen,  nichts  weiter  als  beftänbige  Vaftarbe. 
VefonberS  gilt  baS  von  nieberen  Scctlnercn,  bereu  C55efcr)Icc^t^= 
probuetc,  maffenmeis  in  baS  ÜJiecr  entleert,  in  SOctlliarbcn  burd) 
einanber  wimmeln.  $a  mir  oon  oerfebiebenen  2lrten  ber  $ifd)c, 
törebfe,  Seeigel,  Vermalien  wiffen,  bafj  ihre  Vaftarbe  fefjr  letdjt 
burd)  füuftlicbe  Vcfrudbtung  51t  erjielen  unb  conftant  511  erhalten 
finb,  fprtdjt  nid)tS  gegen  bie  2lnnaf)me,  bafr  aud)  im  9iatur^uftanbe 
foldje  ^tjbriben  beftänbig  fid)  erhalten. 

Stufenleiter  ber  3ortj>flanauna>i0rinen.  Sie  fur$e  lieber^ 
ficht,  bie  mir  fner  oou  ben  mannigfaltigen  formen  ber  %oxU 
pflanjung  gegeben  ^aben,  genügt,  um  ben  auf?crorbcntltd)cn  9*eiaV 
tf)um  biefeS  „ScbcnSwunbcrS"  barjuthun.  Vei  näherem  (Singehen 
auf  bereit  Ginselheitcn  liefjcn  fid)  nod)  Sintberte  oon  merfwürbigen 
Variationen  biefeS  ^JroceffeS,  auf  bem  bie  (£rf)altung  ber  iHrtcn 
beruht,  untcrfdfjciben.  £aS  SSidjtigftc  babei  ift  aber  bie  Xbatfache, 
baft  fid)  alle  oerfebiebenen  ^vormen  ber  Xocogouie  als  jufammeni 
bängenbe  (^lieber  einer  Mette  nadjwcifen  [offen.  £ie  8tufen  biefer 
langen  8cala  fteigen  oon  ber  einfad)en  S^ßt^ilung  ber  ^rotiften 
ttt  ber  2Nonogouie  ber  ftiftonen,  unb  oon  biefer  31t  ber  complü 
cirten  2(mpbigonic  ber  höheren  Organismen  ununterbrodben  hinauf. 

cinfadjften  ^alle,  bei  ber  3elltl)eilung  ber  SKoneren,  ift  bie 
Vermehrung  (burd)  einfache  Duertheilung)  offenbar  nichts  weiter 
als  tranSgreffiueS  25>ad)Sthum.  3lber  aud)  bie  Vorbereitung  jur 
ferucUcn  3>ifferen3irung ,  bie  Gopulation  von  äwei  gleiten  3cUcn 


Digitized  by  Google 


XI. 


33frmef)ninci  ber  Stnorgane. 


293 


(©ametcn)  ift  "eigentlich  nichts  anbercS  als  eine  befonbere  %oxm 
biefeS  2öad)StbumS.  $Benn  bann  bie  beiben  Gameten  burd;  2lrbettS= 
ttjeirttng  ungleid)  werben,  wenn  bie  größere  träge  Mafrogamcte 
ScabrungSoorratbc  in  fid)  aufspeichert,  bie  fteinere  lebhaft  bewegliche 
Mtfrogametc  bie  erftcre  febroimmenb  auffud)t,  fo  ift  bamit  fdjon 
ber  Wegenfafc  jrotfdjen  ber  weiblichen  (*i$elle  nnb  ber  männlidjen 
Spermajclle  ausgeprägt.  $amit  ift  bereits  baS  roefentlidjftc  Merfmal 
ber  gcfdjlecbtlidjen  3c«9»«9  gegeben. 

^ermcfirung  ber  siluorgane.  £ie  tfortpflanjung  ber  Crga? 
niSmen  wirb  ^äitflg  als  ein  befonberS  rätbfelbafteS  „VebcnS- 
rounber"  angeftaunt,  als  biejenige  i>ebenStbätigfeit,  roeld;e  bie 
lebenbigen  9Jaturförper  am  auffallenbften  von  ben  (ebtofeu  unter= 
fdjeibet.  £er  Srrtfjum  biefer  bualiftifdjeu  3luffaffung  roirb  Kar, 
fobalb  man  imbefangen  bie  ganje  Stufenleiter  ber  ocrfd)iebenen 
SeugungSformen,  von  ber  einfad)ften  ^elltbciluug  bis  jur  oer= 
roicfeltften  ftorni  ber  gefd)lcd)tlid)cn  3rugung,  int  pbt)logenetifd)en 
3ufammcnbang  betrachtet.  Ueberau  ftellt  fid;  berauS,  bafi  bas 
überfd)üffige  SJÖadjStbum  (Crescentia  trausgressiva)  ben 
erfteu  3(nlafj  jur  (S'ntftclnmg  neuer  ^nbiuibueu  giebt.  Stafiefte 
gilt  aber  aud)  für  bie  Vermehrung  ber  anorgifdjen  s}taturförpcr, 
im  (Großen  für  bie  SBeltförpcr,  im  kleinen  für  bie  tfrnftalle. 
SBenn  eine  rotirenbc  Sonne  burd)  ftetigen  3uroad)S  von  f;inem= 
ftürjenben  Meteoriten  eine  geroiffc  ®renje  beS  &*ad)StbumS  über- 
fd)reitet,  töfen  fic^  im  2lcquator  burd)  (Sentrifugalfraft  Webclringe 
ab,  bie  fid)  ju  neuen  Planeten  formen.  3ludj  jeber  anorgifdje 
Ärüftall  hat  eine  getoiffe  (—  burd)  feine  djemifdjc  uub  moleculare 
(Sonftitutiou  beftimmte  — )  $ren$c  feines  inbioibucllen  2i>ad)Stbum* ; 
biefe  roirb  nicht  überfdjritten,  and)  roenn  man  nod)  fo  otel  3)futter= 
tauge  sufübrt;  oielmebr  fefoen  fid)  bann  neue  .Urnftallc  (Softer* 
tfrnftalle)  an  bie  uorbanbenen  Mutter  -  Mrnftallc  an.  5lud;  bie 
roaebfenbeu  Änjftalfe  „uermebren  fid)"- 


Digitized  by  Google 


91  e  unte  I  ab  eile. 
Btüia  btr  ÜtOtlOgOtttC  (bcr  uugcid)lccf)tlid)en  Sortpflanjung). 
I.  Grfte  Stufe:  ,S>ucitl)cilunfl  ober  §c(btrnng  ($emitomle). 

Xie  roadjfenbe  einfache  , Ji-li  r  jerfäflt  burdj  ettt'adje  (rinftbnürung  in  jtoei  gleiibe  fyüften. 
(Xie  (rrifler.  i  brr  Wutterjclle  ali  „Anbibibuum"  bort  auf  mit  brnt  ^errall  in  2rdjtrrirtlrn.. 

1.  r  m  it  om  i  e  b  er  f  0   :  . .  •   •  uijt  Um:  einfad)fle  unb  ä  tiefte  50t m  brr  ivortbflaniung, 
au»f<filieftlidj  bei  brn  Gbromacren  iftibtomoneren  unb  Statterirn  ^«"»moneren: 

2.  fcrmttomir  btr  fternirllen  mit  birerter  tterntbrilung  (amitomdi]:  biele  $rottftrn 
bon  oltrn  unb  nieberen  («trubben.  ^nbifferente  ttetoeb)eQen  bon  Jfjtftonen  a'eucoroteni. 

:t.  ftemitomie  brr  iterniellen  mit  inbirrcter  Äernttjrtlung  (mitottfd);:  bie  geteöbn  = 
liebe  Jorm  brr  jetlttjrtluiig  in  brn  Gteftebrn  brr  $iftonrn  autb  bei  höljrrm  $rotiftrn;. 

II.  £»eite  Stnfe:  Siei£etltr)cifung  ($olntotnie). 

Xie  tond)frnbr  einfache  „jelle  {erfüllt  burdy  bielfacbe    birrrte  pber  inbirectr)  Iljrtluna. 
br*  Äern#  in  birr.  a<bt  obrr  mrbr  (oft  Mir  lablrricbr)  lodjterjellen.  \'Iuf  $olbtomie  berufet 
meiftetts  (aber  nid>t  immer)  bie  Sborenbilbung  («borogome  . 
4.  Äreu  jteilung  «tauri :.  2er  Äern  ber  einfachen  .{rllr  tbeilt  ftcb  trrutförmig, 

erft  in  jtoei,  bann  bier,  acut,  ferfjjebn  u.  f.  Ib.  gleiche  rtüde;  ebenfo  folgt  ber  Otleua. 
.V  S  täubt t)  ei lung  ober  v{rrfalltt)rilung  ((Sonitomte).  Irr  Hern  ber  einfanden  v!rlir  irr- 
fällt  glridjiritig  in  jnhlretdie  fleine  Stüde;  erft  norti  beren  Trennung  verfällt  autb  ber 
OallvuH  in  bie  gleiche  ,jnM  bon  (tbtoblaema  «lüden ;  jebre  berfelben  umgtebt  rinrn  Itjril 
fern  unb  btlbrt  rine  neue  3rüe  <£bore).  ftortbflanjung  birler  ^rotopbbtrn  (fclgonrn) 
unb  '.ßrotoiorn  («boroiorn,  9tt)ijoboben). 
ß.  (Vrrit  bri  lun  g  mit  Ärrnlöfuna,  a'bfotomir).  Xa»  Aarboblaima  bee  ^eUfern«  löft  fieb 
auf  im  tibtoplalma  be*  ^'Henlnbr«.  Sann  entftefeen  alctöjjeitig  jatilretcbe  fleine  ttrrnr 
burdj  3)rrbitf)tung  („frei";  in  unteren;  jrber  umgiebt  fid)  mtt  einem  St  lief  Cbtoblaema. 

III.  Tritte  Stufe:  finofpenbUbung  (Gcmmatio). 

Inn  Jbeil  be«  Crgani«mu*  toäcbft  ftärfer  unb  loft  fidj  all  Jtnofbe  (Ganuna)  bon 
bem  Crltrr  ab  (ber  teugenbt  Crgant*mu«  —  bo«  Olter  —  toirb  niebt  al>  „:jnbtbibuunr  ber 
nidjtet,  teie  bei  ber  Teilung,  fonbern  bleibt  befielen  unb  (ann  bie  Äuofbrnbilbung  0ft 
toiebert)olen).   Xie  Öemmalion  ift  {eltener  bei  ben  $r«tiften,  häufiger  bei  ben  t»iftonen 
7.  <S  n  b  t n  0  f  b  e  n  b  i  1  b  u  n  g  «»erumatio  terniinali»;.  Iura)  ftärfrrei  SOadjitbum  an  einem 
$o(e  ber  vängearr  entfteben  enbftänbige  Mnojbrn:  bie  jfciaubtare  bon  ttltrr  unb  Ätnb 
fällt  .{ufammen.    «tengelglieber  ber  $feanrrogamrn,  Strobilation  ber  'rlfrafbeben. 
x.  Seitenfnofbenbilbung  (Oemmatio  Itttbnlt*).  lurtb  ftärterr«  !Q)a(b»tt)um  auftet 
halb  ber  Vängiarrn  entfteben  feitenflänbige  Anofben;  bie  fiauptaren  bon  Clter  unb 
«inb  fallen  ntcftt  jufammen:  ^Irillartnofben  unb  9tbbentib(nofb(n  ber  fteloebbflanten 
unb  ber  ftodbilornben  Öcroebtbiere  (VolDben,  AoraOen,  S<rbojoen  u.  f.  to  I. 
!».  S^innenfnoffenbilbung  (Ounnumo  intornn).  Iie  ftnotbrn  entflebrn  in  inner  en 
$jöl>lrn  brr  «rmrblbirrr  tWagrnljöblr  bon  Wrbufrn,  Äirrarnt)öblr  bon  Salpm». 

"  Gifte  Sab  eile. 

Scala  bt0  (ftOttOdjOriömUB.  (öeWIe^tttrenmmö.) 
I.  Qxftt  Stufe:  @otioä)0rtöinu£  ber  ^cUcit. 

Xir  bribrn  cobulirrnbrn  Wr'ttdrrtjt* \eüt n  untertreiben  fitb  nur  mrnig  in  (Üröftr  unb 
Oleflalt.  Xie  lleiuerrn  männlio^en  gellen  (iÄitrofborrn,  Tlnbrogamcten)  fuiben  bie  größeren 
toetblirtien  gellen  (Wafrofboren,  Hfenogameten)  auf  unb  berfcfemrljen  mit  ifenen. 

II.  Rmitt  et»fe:  ©onodjortömn«  ber  ©etoebe. 

Xie  beiberlei  ttel(ble<bt*ienen  werben  an  «röfie  unb  «eflalt  fehr  unglei*  unb  ent^ 
roitfeln  M  bei  ben  4>iftonen  tn  berfdjtebenen  Öebieten  ber  Öetoebe.   Xie  rieiueren  mann- 
li*en  gellen  bertoanbeln  fidj  meiftenl  in  lebhaft  beloegliibe  Öeifiel»eUen,  bie  gröfteren  toeib 
liajen  jeUen  in  unbetoeglio^e,  mit  9tabrung«botter  brlaftrtr  &i)rQen.  «ielr  nirbrrr  ^»iftonrn. 

III.  Tritte  Stufe:  Wotiodiorismuö  bcr  Organe. 

Xir  bribrrln  Orfcfelrcbttirllrn  enttoiifeln  fid)  in  getrennten  Organen  einer  unb  brr 
frlbrn  (brrmabbrobitrn)  l^rrfon:  bir  männlidjrn  Glefo^ledjtlbräfen  broburirrn  aU  (>obrn 
(rlntbrribirn,  %ioütnl&dt.  .S|M?riii»ria,  Tosticuli)  «brrmoKUrn.  Verrennt  babon  liefern  bir 
roribIid)en  ttefdlledititbrfifen  (&wütn  (Cbogonien,  Slrdbegonien,  Cbarirn,  &terfiödr). 

IV.  Werte  Stufe:  K.imorfiorieinuo  ber  ^erfonon. 

3meibrttiar  ^iftonrn  (DielinisJ.  Wrmebpflanjen  (MvtaphvU)  mit  Sertbeilung 
ber  beiberlei  tteidjUcütsbrüfen  auf  brrfibirbrnr  Sproffr  (Thsllus  obrr  Cultuu»); 
IKittrlbflanjen  unb  Slumrnbflanjrn  mit  eingrfcblecbtigen  Slfitben.  -  «eti-ebttitere  (Meta- 
7.0a)  mtt  mannli(ben  unb  toeiblidien  $erfonrn ;  bie  3Dlet)rjabl  ber  bdbrren  Xbiere. 

T.  Ränfte  Stufe:  @0nor^ortdmud  ber  Stoffe. 

^tuettiäuf igr  Murinen  birlrr  ^iftonrn  (Dioociai.  Xir  rinrn  St&de  tragen  nur 
männlirtie,  bie  anberen  nur  toeiblicbe  Sbroflen  ober  ^rrfonen.  Unter  ben  Wetabubten: 
birlr  $aumr  (Weibrn,  ^apbrln)  unb  biete  UOafferbflanjen  (Myriojihvllum).  Unter  brn 
3Jleta)oen:  bie  mriften  ^olbbrnftöde  unb  ftorallcnftöde,  einjelne  etbbonobfeorenftftde. 


Digitized  by  Google 


3c l)n tc  X ab c II c. 
Stala  bet  ^nt|il|i$onie  (bei-  gefö(ec$t(u$en  gottpflanaung). 

I.  CFrfte  Stufe:  Ofogamle  ober  3Qfloff. 

Gopulation  Up«  $rottftrn.  jroei  g  Iric^  artiar  fetten  ((Kometen  ober 
3bfloten)  be rf tjmf Ijt n  miteinanber  unb  bilbfn  eine  neue  ^rlle  >:3»>0<>f*»o«)- 

II.  Zweite  Stttfc:  Dtoogamie. 

«Ovulation  Don  \\vt\  ungleichartigen  gellen  (ftllogametenj;  bie  gröfjcrrn  toeiblidjm 
fetten  iDtairogameteni  toerbrn  befruchtet  bon  ben  (Irinnen  männlitpen  gellen  (Slttro 
ganteten:;  beibe  finb  no$  meiften*  brtorglio).    SJtrlr  y  ro  1 1  ft  r n. 

III.  dritte  Stufe:  $efrud)tuna  (3roccuubattou). 

S?  f  t  f  $  ■  <  I ,)  u  n  g  b  on  Giiellen  un  b  £  p  er  ma  j  f  II  r  n  Tie  Watrogamrtrn  toerbrn 
buretj  flnbäufung  Don  3if ff rör floftcn  ilottrr,  llrobiantmatrrtal  für  brn  (frntbrüV  ju  tü,ptfa>n, 
mrifl  uiibetDealtajen  Giiellrn  (Ovula).  Tie  iRitrogameten  bleiben  (Um  unb  beclDauoelii 
fidj  in  betoegiiebe  £amenjellen  (Spermia,  Spermatozoa  ober  Npermazoida). 

IV.  Vierte  Sture:  Sonbcrung  Hon  @efdj(e<fjt$brujen  (Gonade*). 

Tie  S?ilbun<i  ber  Gijellen  wirb  brüiirän  (t  auf  brfonbrrr  toriblicbr  W  c  f  d)  l r  a)  1 4  •■ 
brüfrn  (Oynogona«le»|:  fir  irtfern  bri  brn  fltqrit  Cbogonien  ober  (Sarpogonirn,  brt  brn 
Vtoofrn  unb  ftarnrn  ^Ircpeqonien,  brt  brn  $banerogamen  (ÜUumenpflanjeni  ...Wriofpcnfern" 
iNuoulluH,  bei  brn  StftaMCl  (fämmtlidjen  (Hetoebtbtereni  Gtcrftöcfe  Ovariaj.  -  Tie 
£ilbung  ber  Sprrmairlten  totrb  brfrbräntt  auf  brfonbrrr  ntännlictir  ö  r  \  d)  Ir  ä)  t  <  b  rfif  r  n 
( Androgoiuvdet) ;  Spermogonirn  obrr  Spermatangien,  flnttjeribten,  $ollenf  äefe,  bri 
brn  (Heturbttjieren  Eamenflocle  obrr  vobrn  (.Sporinaria,  Toaticuli). 

Y.  ,vfmfie  Stufe:  »Übung  »oh  ®cfd)ledjt*feiteni  (Uonoductus). 

,'-!ur  ?lu*ffibritng  brr  bribrrlri  ®efd)led)t*iellen  t  ri  bru  t)öt)rrrn  (Hetoebtbieren;  fonbrrn 
''.rii  brfonbrrr  Öäitqe  obrr  (»anale :  britn  toriblidjrn  öteicbtcrtite  bir  (Eileiter  (Oriiluctus), 
beim  männlichen  Wrfculeajte  bir  eamenlrttrr  (Spermailuctua). 

VI.  2 c rf] f t e  Stnfe:  Silbung  ton  gkgattungäorganeit  (Copulatira). 

Um  bir  fiebere  Vereinigung  brr  bribrrlri  Mefcblrdjl«irnrn  (brfonbrrl  brt  brn  lanb 
brtrobnenben  .friftunen)  \u  »ermitteln,  entmicteln  fia)  brfonbrrr  'HJerfjeugc  brr  Urbrrtragung 
be*  männlichen  eperma  in  brn  toribltebrti  rtbaltiflrn  Mürprr:  ^aU  be»  Arohwgonium, 
Darbr  unb  (griffet  brr  Wimen  brr  $banrroaamen ;  Scheibe  (Vagina)  bri  brn  weiblichen 
(Hrtorbtbtrrrn.   ajegattungtfglieb  (l'enis;  bri  brn  männlichen  iRetajoen. 

Zwölfte  XabcIIc. 

Scala  be«  5ermopl)robi0mu0.  (SmitterbUbunfl.) 

I.  QFrfic  Stufe:  $>crma|)^robidntiid  ber  gellen. 

Qint  unb  btrfrlbr  3'Ur  rntljält  toribtidjrtf  (.ynoplasiua  unb  mSnntid)r«  Ar»lropU»nta. 
Sei  ber  £t friirtitun ;  ber  (Häuteten  ;  1W rfttjmetiiinjt  bon  \wt\  ftlei(t)iirtigen  ^ttttterjellett;  finbet 
beiberfrtttgrr  fluitaufd)  brr  bribrrlri  Serualftoffe  ftatt.  Kopulation  bon  jioei  glridjartigrn 
äameten  bei  Pielett  $rotiflen  ( jfogamir „  fprcirll  bifferrnjirt  bei  brn  ÜHimper -^nfuforien. 

II.  ätoeite  Stufe:  grrmaplirobidraug  ber  (Se»e6e. 

(fin  unb  baffrlbe  einfache  Öetoebe  (Kpitelium)  probutirt  ioetblicbe  ^ellett  (Ulatrofporen, 
Ciiellent  unb  mättnltcqe  '{eilen  iUlitrotporeit.  «permaiellen ebne  bafe  befotibere  Öefrtjledjte 
brfifen  entrotrfelt  finb.   «Igen  unter  brn  Mctnpljptcn,  Spougien  unter  ben  Dtetajoeu. 

III.  Dritte  Stufe:  .^rrmapf|robidmu9  ber  Crßane. 

6in  unb  baffelbe  Organ  probucirt  aU  ^lottterbrftf e  (<iatna<l«nia)  betberlei  Öe 
fct)ledjt#jeHrn.  Qtnige  9ll)iiocarprrn  (Mar«iloa,  l'iltilariai  unter  ben  tarnen.  Xir  Vungm 
fd)itetfen  (l'ulmonatai  unb  einige  .'.»; uf dyrtu  .Acephala)  unter  brn  ÜBrirb.tl)irrrn. 

IV.  Sterte  Stufe:  ^crmapfjrobiömud  ber  ^erfouen. 

Einbettige  jpiftonett  (Munoclinia).   Xie  grofte  Wel)riat)l  ber  "üt  r  t  a  p  b|  t  r  n , 
ärtorbpflanirn  mit  ^loittrrblütbrn  obrr  (ioeigefebirebttgrn  Slütlirn.    Ultrlr  Wriajorn 
nirbrrrr  (Ürupprn:  Ptrnopboren,  iUatobett,  feftftttettbe  SÖermaltrtt  ($rbojorn),  Ptelc  3S0I 
luvten,  einzelne  (Kruppen  brr  älirbrrtlnrre:  ((tmpebicn  (fcftfi^enb). 

Y.  (taufte  Stufe:  $ermat>I)robtdinu0  ber  Störte. 

Gtnbäufige  «ormen  bieler  ^iftonen  Monoeciai.  Unter  brn  SR  r  t  o  pbt)  t  r  n 
trögt  bir  Wrbrjabl  brr  «tödr  monocliniidjr  Sproffr  (^n>itterblütbrn)  obrr  mäiiulidjr  unb 
hJrtblidjr  (bitlinifctjr)  «profte  unter  rinanbrr  grmifd)t.  Untrr  brn  Ulrtajorn  finb 
monorrifdj  bir  meiftett  gtötfe  ber  «iptjonopboren,  »enige  «oraUeti. 


Digitized  by  Google 


Sfcreije&nie  Tabelle. 


Stala  ber  Btetagonie. 

Ucbcrfidjt  über  btc  £auptftufen  be£  ÖenerationSroedjfete. 
(Regelmäßiger  2öcd;fel  von  9Honogonie  unb  2lmpf)igome.) 

1.  SUletanonic  ber  Urpflan \tn  (Protophjta). 

Wrbrere  ungefd)led&tlia>  3tB  Öenerationrn,  bir  fid)  einfad)  burd)  2l>eilunfl  ber- 
mehren,  njed)feln  ab  mit  riner  flcfdjlt'djtltctjt-n  öeneration;  bir  bribrn  copulirenben  »Sellen 
bre  [e%trrcu  finb  urfprünglid)  «ilrtili.«  öamrten  (Delmibiaceen ,  Diatomeen  unb  anbrrr 
9tIßorirn);  fpöter  gefonbert  in  »eiblia)e  Wafrofporen  (Girr)  unb  mSnnlidje  »tifrofporen 
(Spermien);  Diele  «Igetten  (Vaucheria  unb  anbere  Sipljoneeii). 

2.  SWetogonie  ber  Urtiere  (Protozoa). 

»leb,«»  neutrale  Öenerationen,  bie  fid)  einfad)  burd)  Hinhing  ober  Sporenbilbung 
bermrfyren,  ned)feln  ab  mit  einer  gefd)led)tlid)en  Öeneration;  bie  beiben  Öameten  ber  legieren 
finb  urfprünglid)  gleid),  fpfiter  feruell  bifferen|irt.  Siele  Sporojoen,  «ijijopoben  unb  3«' 
fuforien. 

9.  DlctoflBnif  ber  ©rwcbp-flnnjcn  (Metaphyta). 

Gine  ungefd)lcd)tlid)e  Öeneration,  bie  Sporen  bilbet,  toedjfelt  ab  mit  einer  gefd)led)t= 
liö)rn  öeneration,  bie  Gsellen  unb  Spermajellen  erjeugt.  2ie  ferueUe  Öeneration  jeigt 
bei  ben  I  :;  a  1 1  o  p  :i  tj :  t  n  (tilgen  unb  Vilsen)  anfangt  nuii  blofje  3fogamie  (mit  6opu 
lation  bon  jtoei  gleid)en  (Kamelen),  fpäter  Cbogamie  (Sefrud)tung  bon  GijeHen  burd) 
Spermien).  -  »ei  ben  liapljbjen  ober  91rd)rgoniaten  bilbet  bie  Neutral  «Generation 
Saulofporen,  bie  Serual  Öeneration  toeiblidje  9lrd)rgonien  unb  m5nnlid)e  vi:t: t;t tibu-n . 
Sie  Xeutral  Öeneration  ber  IRoofe  (Muscinae)  ift  ein  Sporogonium  (TOoolfapfel),  bie  ber 
Same  (Filicinae)  ein  Gormopb,to.t  (mit  SBurjel,  Stengel  unb  fporentragenben  Slätteru). 

4.  SRetagonie  ber  @c»ebtt)tcre  (Metazoa). 

(fine  gefd)led)tlid)e  öeneration,  bie  Gsellen  unb  Sperma|etlen  bilbet,  toed)felt  ab  mit 
einer  ober  mehreren  neutralen  öenerationen,  bie  fid)  burd)  Änofpen  ober  Sporen  bermetyren. 
»ei  bem  primären  fortfd)rritenben  Öeneration4loed)fel  (Motagonia  progressiva 
ober  Alternogonia)  bermrbren  iirti  bie  9teutral<Örneration  ($olbpenj  burd)  Änofpung  ober 
Heilung,  bie  öefd)led)t|tb,iere  (Webufen)  burd)  befrudjtrte  Gier.  Sei  bem  fecunbären 
rüaMdjrritenben  öe  n  er  at  ion«  lue  fl)f  el  (Metagonia  regressiv»  ober  Heterogonia)  ber 
meljrt  fi*  bie  Neutral  Öeneration  parttjenogrnetifd)  (burd)  unbefrud)»ete  Gier):  Slattläufe 
Aphida);  glob.frebfe  (Daphnida). 


Digitized  by  Google 


groölftes  'Kapital 

Beilegung* 

iTTedjanif  des  plasma.   pfyoronomic.  ^limmerberoegung. 
2Ttusfclbett?egung.  tDtllensfreifjeit. 


„Xa«  bt*  batjin  ungelflfle  SRJtljM  brr  ttju-n 
f<$en  SrWtgung  erf$eint  untf  nun,  totnn  ftd)  bie 
Cbtrfläi$enfj>annung#  Xb,eorte  burd&  »»eitere 
Prüfungen  Veruöt:?:.  all  ein  einfädlet  $robletn 
btr  IStjljfif  unb  ßtjrmif.  3Ran  erfennt  baraui, 
mit  loit  ivenig  Sedjt  bon  JH  a  n  4j  tn  behauptet 
toorben  ift.  baß  bie  eigentlidben  ^Ijänomene  be« 
vcbeit*.  inibefonbere  bir  Setoegung  ber  Crga- 
niimen,  einer  naturtotffenfdjaftlidjen  ttrftärung 
ntctjt  boDfornmen  jugänglid)  feien,  obec  baß  ti 
in  bet  lebenben  Subfxonj  noQ  eine  befonbere 
©nergie  Jorni  gäbe,  toetdje  in  ber  tobten  »otur 
nidjt  bortommt." 

?«tiu*  g»r  ritfle  (n  (19U2). 


Digitized  by  Google 


Unfjalf  bea  jroölffen  Haptfels. 

tüledjauit  alö  Bewegungslehre  (fl  inematif  unb  Brwronomie).  Gljemiänui* 
ber  üitalen  Bewegung.  'SUctioe  unb  paffioc  Bewegungen.  OuellungS-Bewegnugeii. 
3mbibitionä>*9Jtecb,ani3men.  Autonome  unb  reflejite  Bewegungen.  2öiUe  unb 
BJollcn.  ©emifilti  Bewegungen.  B3ad)3tt)um$beWcgungen.  Stiftung  bec 
i'cbenebeWegung.  Stiftung  ber  Äruftallifationsfrnft.  9iid)tung  bet  flo*mofinefe. 
Bewegungen  ber  Brotiftrn.  9lmoeboibe,  mt)opl)aene,  Irobroftatifdje,  fecretotifetje, 
Otbratortfcfje  Bewegungen  ;  Wcißeln  unb  BJimpern.  Bewegungen  ber  <£>iftonen, 
ber  5Jtetapt)i)ten  unb  ber  9Jlctajoen.  Crtebcwegung  ber  (SJcWebtljicre;  ^limmcr- 
bewegung  unb  Blusfelbewcgung.  .£)autmu*culatur.  Slctioe  unb  paffioe  Be« 
wegungeorganc.  Stcrntlpere,  (yiicbertljiere ,  BHrbeltlnerc,  Säugetiere.  Be« 
wegungen  be«  SJlenfdjen. 


EiUrafur. 

Isaac  Newton,  1087.  Philosophiae  naturalis  prineipia  mathematica. 
i'onbon. 

Johannes  Müller,  1*22.  Di-  phnronomia  animaliuni.  Bonn.  Bon  ben  Be^ 
wegungen,  IV.  Burij  ber  Bt)t)Ftologte  beö  SJtenfdjen,  1833.  (foblcnj. 

(lugen  $ufartng,  1873.  Äritift^e  ©efchic&te  ber  allgemeinen  v4?rincipicn  ber 
Btedjanit.   (3.  Stift.,  1887.) 

$rinrteh  £>er$,  1894.  Sic  Brincipten  ber  SJtec&anif  in  neuem  3ufammenh,ange 
bargefteüt.  Bonn. 

ftrnft  äKadj,  1897.   Sie  Merbantt  in  ibrer  Gntwicfelung.  ^iftorifeb-tritiffb, 

bargeftellt.   3.  9lufl.,  tfeipjig. 
Qerwft  .ftacrfcl,  1862.   Sonographie  ber  ftabiolarien.  Berlin. 
ÜWaj  Bernwn,  1892.    Xic  Bewegung  ber  lebenbigen  Subftanj.   eine  t»et« 

gleid)cnb»pf)t)fiologifdje  lluterjucbuug  ber  Gontraction*  Grfc&einungen.  3ena. 
Serfclbe,  1*94.    Born  Blecfianiämuä  be*  «eben*.    VI.  Äapitel  ber 

gemeinen  Bbhfiologte.  4.  Wufl.,  1904. 
3 « ü  »ö  beruft  ein,  1902.    5>ie  Äräfte  ber  Bewegung  in  ber  lebenben  Subftanj. 

Braunfrbmeig. 

2Bill)elm  (Sngelmaun,  1879.  BhDftologie  ber  Brotoplasma*  unb  Rümmer« 
bewegung,  in  ^ermanne  •franbbuch  ber  Btmfiologie,  Baub  1. 

9Woj  Äaffowt*,  1904.  $ie  bpnamifrb,en  Stiftungen  be*  Brotoplaöma.  III.  Banb 
ber  Allgemeinen  Biologie.  2Bien. 

«ntolb  £ang,  1888.  lieber  ben  ßinflufe  ber  fcftfiUenbcn  l'eben*weife  auf  bie 
Il)iere.  3ena. 

Zraugott  Zxunt  (».  ftnrt),  1902.  Xae  BJiUenäproblrm  in  fuftemetifdjer  Gnt- 

wirfelung  unb  tritifdjrr  Beleuchtung.  B3eimar. 
Baul  WH,  1903.   Die  2öillen*frctl)cit.  (Bbilofopbic.)  Berlin. 


Digitized  by  Google 


tfe  £inge  in  ber  &klt  bcfinben  ftd>  in  unaufhörlicher 
Bewegung:  Universum  perpetuum  mobile!  WrgcnbS  ^crrfd>t 
roirflid)e  Muty;  immer  ift  ber  ftufyeftuftanb  nur  fdjeinbar  ober 
relatio.  $ie  Stürme  felbft,  bie  beftänbig  roechfclt,  ift  ntäjtä  aÖ 
Bewegung.  3m  eroigen  Kreisläufe  ber  ätfeltförper  treiben  fid) 
bie  unzähligen  Sonnen  unb  Planeten  raftloS  im  unenblidjen  2öelt= 
räum  umher,  ©ei  jeber  d)emifd)en  Berbiubung  unb  3w&u"9 
beroegen  fid)  bie  3ltome,  bie  flcinften  2)iaffentl)eild)en,  unb  bie 
^Jfolccüle,  bie  fid)  au3  ben  21tomen  sufammenfetjen.  Xtt  uttauf« 
hörlichc  Stofftocchfel  ber  lebenbigen  Subftang  ift  mit  beftänbiger 
Bewegung  ihrer  9tfaffentheild)en,  mit  Aufbau  unb  Verfall  ber  ^Ia$ma= 
3)folecüle  oerfnüpft.  Son  allen  biefen  elementaren  Bewegungen  ber 
Subftauj  fehen  mir  hier  ab  unb  befchränfen  und  auf  eine  furje 
Betrachtung  berjenigen  BemegungSformen,  bie  bem  organifdjen 
öeben  eigenthümlid)  finb,  unb  auf  eine  Bergleidnmg  beleihen  mit 
ben  entfpredjenben  Bewegungen  ber  anorgauifd;eu  9Jaturförper. 

tUledianif  (Aüncmatif  unb  ^horouomie).  £er  Begriff 
ber  Bewegungslehre  ober  9)icd)amf  wirb  gegenwärtig  in  feljr  oer= 
fchiebenem  Sinne  gebraust:  1.  in  wetteftem  Umfange  für  bie  ge? 
fammte  SBeltanf  chauun  g,  balb  mit  bem  Zionismus,  halb  mit 
bem  Matena ItSmuS  gleidjbebcutcnb ;  2.  im  engeren  Sinne  als  bie 
pfmftfche  Bewegungsichre,  bie  SiMffenfdjaft  uon  ben  ©efefcen 
bcS  ÖleidjgewidjtS  unb  ber  Bewegung  in  ber  gefammten  Statut 
forganifche  unb  anorgifdjje);  3.  im  engften  Umfang  als  Xtycii  bor 
$$9fü,  als  $nnamif  ober  Sichre  oon  ben  bewegeuben  Kräften 


Digitized  by  Google 


300 


(Hirntiämuä  bet  bitalen  SBetoegutiQ. 


(im  ©egenfafoe  $ur  Statif  ober  ©Iei$gerotd)t$Ief)re) ;  4.  im  rein 
matf)cmatifd)en  Sinne,  als  ßinematif,  als  Xfjeit  ber  Geometrie, 
jur  matljematifdjcn  Seftimmung  ber  $eroegung$ « Öröfcen ;  5.  im 
biologifdjen  Sinne,  als  s£f)oronomic,  als  Söiffcnfdjaft  oon  ben 
räumlichen  Skroegungen  ber  Organismen,  ^ubeffen  Ifaben  biefe 
uerfdjiebcnen  Begriffs  >  Beftimmungen  feineStoegS  allgemeine  21n- 
erfennung  unb  praftifdjc  (Geltung  erlangt  unb  merben  oft  oielfad) 
oertocdjfelt.  3lm  äroetfmäfeigftcn  bürfte  eS  fein,  tote  mir  l)icr  tyutt 
motten,  im  Sfnfdjhifj  an  ^oljanneS  9)1  ü  II  er  ben  begriff  ber 
^fjoronomie  auf  bie  Sefjre  oon  ben  oitalen  'Bewegungen  311  be- 
fdjränfen,  bie  auSfdjliefelid;  ben  Organismen  jufommen;  im 
$egenfafce  jur  tfinematif,  als  ber  ejracten  SEßiffenf cfyaft  oon  ben 
auorgifa)cn  Bewegungen  aller  Körper.  9IlS  reales  materielles  Cb= 
ject  ber  ^fjoronomic  tritt  uns  aurf)  frier  roieber  junädrft  baS  sJUaSma 
entgegen,  als  bie  „lebcnbtge  Subftanj",  bie  baS  materielle  3ubftract 
alter  actioen  £ebenSberoegungen  bilbet. 

Gf)etniS»tu$  bet  Ditalett  »etoeguttfl.  9iad)  uuferer  monifti* 
fd;en  9Iuffaffuug  beS  organifdjen  bebend  beftefjt  beffen  tieffteS  SBefen 
allgemein  in  einem  djemifdjen  ^rocefj,  unb  biefer  ift  bebingt 
burd)  $ufammeut;ängenbe  Bewegungen  ber  ^JlaSma  -  9)Jolecüle  unb 
ber  fie  jufammenfefeenben  9Itome.  Xa  mir  biefen  Stof  ftuedjfel 
bereits  im  10.  ftapitel  erörtert  Iwben,  befdjränfen  mir  unS  f)ier 
auf  ben  &inmeiS,  bafc  foroof)l  bie  allgemeinen  C5rf Meinungen  ber 
molecularen  $  l  a  3  m  a « 8  e  10  e  g  u  n  g ,  als  beren  befoubere  Wartung 
in  ben  einjelnen  9lrten  ber  $flan$en  unb  Xljiere,  im  ^rineip  auf 
jenen  GfjemtSmuS  jurütfjufüfyren  ift,  mithin  benfelben  ®efefcen  ber 
2JJecf)anif  unterliegt,  roie  alle  efremifdjen  ^roceffe  in  orgauifdjen  unb 
anorgifdjen  9iaturförpern.  2öir  betonen  babei  unferen  befonberen 
Wegenfafe  gegen  ben  BttaliSmuS,  ber  in  ber  9Hd)tung  ber 
PaSma-Betuegung  ben  übernatürlichen  ©influfj  ber  mnfrifaVu 
ttebenSfraft  ober  ber  Sominanten;®efpenfter  (Steinte)  erblicft. 
dagegen  ftimmen  mir  Dftioalb  bei,  ber  audj  biefe  oerroicfelten 
Bewegungen  auf  Cmergie^lmfafc  im  fptaftna,  b.  l>-  tu  lefcter  3»s 


Digitized  by  Google 


XII. 


Slcttöc  unb  pafftöe  Schwüngen. 


301 


ftanj  auf  Umroanbumg  chemifcher  Gnergie  jurücf  führt.  $n  Skjug 
auf  bie  fid^t baren  Bewegungen  ber  Öeberoefen,  bie  uns  jefct 
allein  beschäftigen ,  muffen  mir  $ttn&a)fl  paffiue  unb  actioe,  unb 
unter  ben  lefeteren  reftepiue  unb  autonome  uuteridjciben. 

ftettoe  nnb  paffioc  Sktoegungen.  Viele  Veroegung£= 
(£rfd)eimingen  an  tebenben  Organismen,  bie  ber  Saie  bem  „Öcben" 
felbft  äujufajreiben  geneigt  ift,  finb  rein  paffioe  unb  entroeber  burdj 
äußere  Urfaehen  bebingt,  bie  nicht  oom  lebenbigen  'ißfaSma  auS= 
gehen,  ober  burd)  bie  phnfifaltfche  Seidmffeu^eit  ber  organifchen, 
aber  nidjt  mehr  lebenbigen  Subftanj.  3»  ben  rein  paffioen 
Venu  gütigen,  bie  eine  große  Wolle  in  ber  Viottomte  unb 
(Sborologie  fpielen,  gehören  bie  Strömungen  beS  3BafferS  unb 
2BinbeS ;  fie  rufen  beträchtliche  CrtSoeränberuttgcu  unb  „paffioe 
Säuberungen"  oon  X^ieren  unb  s}?flait$en  beroor.  fflein  phnfifalifd) 
ift  bie  fogeuaunte  „Vrorott'fche  9)iotecular-Veroegung",  bie  man  im 
s}.UaSma  foroohl  oon  tobten  als  oon  lebenbigen  3ellen  bei  ftarfer 
Vergrößerung  beobachten  fann.  Senn  feinfte  .Hörnchen  (j.  V. 
feiner  .Hohlenftaub)  in  einer  ^lüffigfett  oon  beftimmter  Gonftftenj 
gleidjmäßig  oerthcilt  finb,  bcioegen  fie  fich  unuutcrbrodjen  jitternb 
ober  tanjenb  um  etnanber ;  biefe  Veroegung  ber  fefteu  .Hörnchen  ift 
paffio,  bebingt  burd)  bie  Stöße  ber  unftchtbaren  sJ)(olecüle  ber 
Jlüfftgfeit,  bie  forttoährenb  an  eiuanber  prallen.  Sei  ben  Mfnflo^ 
poben,  jenen  merfroürbtgen  ^rotojoen,  bereu  einhelliger  Organismus 
fo  oicleS  fiidjt  auf  bie  buufeln  föeheimniffe  ber  „^ebenSrounber" 
mirft,  beobachtet  man  eine  auffällige  „.Hörudjenftrömung"  am 
lebenben  <ßlaSma;  im  inneren  GntoplaSma  ber  9Imoeben  manbern 
Börnchen  nach  oerfd;iebeneu  Widmungen  fyin  unb  her;  auf  ben 
langen  bannen  ^laSmafäben  ober  „^ieubopobien",  bie  oom  ein= 
^eiligen  .Hörpcr  ber  Mabiolarien  unb  Thalamophoren  auSftrahlen, 
beroegen  fia)  Xaufenbe  feiner  .Hörnchen  bin  unb  her,  rote  Spajter= 
ganger  auf  einer  Sanbftraße.  £iefe  Veroegung  geht  nicht  oon  ben 
paffioen  .Hörnchen  aus,  fonbem  oon  ben  actioeu  unfichtbaren  ÜDJolecülen 
beS  sJ>laSma,  bie  ihre  Sage  gegen  eiuanber  beftänbig  oeränbern. 


Digitized  by  Google 


:$02  Oucttuitgä.SBetocgungen  (3ftnBtbiHoit).  XII. 

(Sbenfo  fitib  aud)  bie  Bewegungen  her  Blutjellen,  bie  man  im 
Blutftrome  eines  burd)ftd)tigen  jungen  $ifd)d)enS  ober  im  Sdjwanjc 
ber  ^-rofdilaroe  unter  bem  Sflifroffope  beobadjten  tonn,  nidjt  burd) 
bie  ScbcnStfjättgfeit  ber  Blutsellen  felbft  bebingt,  fonbern  burd) 
ben  Blutftrom,  beffeu  Urfadje  bie  £erstf)ätigfeit  ift. 

Ottettttngösöetoegutigen  (3mbtbittonS-2)ied;amSmen).  tfine 
wichtige  9folle  im  fieben  oieler  Organismen,  namentlich  ^oberer 
^ftaujen,  fpielt  biejenige  pt)pfif alif d^c  Grfdjeinung ,  bie  man  als 
Ouellung  ober  Imbibition  bcjeid^net;  fie  beruht  barauf,  bafi 
Gaffer  jwifdien  bie  Wolecülc  fcfter  Äörper  ( —  oon  btefen  burd) 
„9Jioleculars2lttraftion"  angejogen  — )  einbringt  unb  fie  auSetnanber 
treibt,  £aburd)  roirb  baS  Bolumen  beS  feften  Körpers  oergröftert 
unb  rocrbcn  Bewegungen  fjeroorgerufen ,  bie  ben  2lnfd)etn  oitaler 
s£roceffe  erweden  fönnen.  Befanntlidj  ift  bie  Energie  folcber 
„qucllcnber"  Mörper  ganj  gewaltig;  fo  fann  mau  burd)  (Eintreiben 
eines  in  SBaffcr  getauften  .^oljfeils,  ber  fid)  auSbefjnt,  grofte 
Steine  unb  'yelsblötfe  fpalten.  &a  gerabe  bie  ßelIulofe=Ü)?embraii 
ber  ^flanäenjellen  biefe  ,,DuellungSfäf)igfeit''  ober  baS  3mbibitionS= 
Vermögen  in  Rollern  SJtafee  befifet  (—  ebenso  an  ber  lebenbigen 
roic  an  ber  tobten  3cKe  — ),  finb  bie  baburd)  bebiugten  Bewegungen 
von  großer  plnmologifdjer  Bebeutung.  BefonberS  ift  baS  ber  ftaH, 
wenn  bie  OueHung  ber  3cllwanb  cinfeitig  ift  unb  eine  Krümmung  ber 
Seile  beroorruft.  3«  $olge  ungleidjer  Spannung  beim  21uStrotfnen 
uieler  #rüdjte  fpringen  biefelben  auf  unb  fdjleubern  ifjre  Samen 
weit  fort  (}.  B.  beim  9ftol)n,  Söwenmaul  u.  f.  m.)-  2lud)  bie  9WooS= 
fapfeln  entleeren  iljre  Sporen  in  $olge  oon  ChtellungSfrümmung 
(ber  3af)ne  ber  Urnenmüubung).  Sic  tnjgroffopifdjen  $rüd)te  beS 
Meif)erfd)nabelS  (Erodium)  finb  in  trorfenem  3"ftrt«oe  fd)raubem 
förmig  aufgerollt,  in  fcuajtem  ^uftanbe  geftredt;  fie  werben  baljer 
als  föogrometer  jur  Gonftruction  oon  ,,&*etterf)äuSd)cn''  benufct. 
Sie  fogenannten  „SluferftebungSpflansen"  (Anastatica,  bie  „ftofe 
oon  ^eria^o",  unb  Selaginella  lepidophylla) ,  bie  in  trorfenem 
;}uftanbe  fauftartig  juftunmengefrümmt  finb,  breiten  ir)rc  Blätter 


Digitized  by  Google 


XII.  Autonome  unb  rcflerioe  Senjcgungen. 


angefeuchtet  fladt)  au3  (inbem  bie  Blätter  auf  ber  ^unenfeite  ftarf 
quellen),  ©ine  roirfliche  „SBtebererroetfung  be3  geben*"  (—  iuic 
33iele  glauben  — )  finbet  babei  ebenfo  wenig  ftatt,  roie  bei  ber 
mpthologifcbcn  „2luferftehung  be$  $leifd)e$".  Ueberhaupt  finb  biefe 
CuettungSphänomene  feine  actioen  „&eben$erfd)eimmgcn" ;  fie  finb 
Dom  lebenben  ^>la3ma  unabhängig  unb  lebiglid)  bura)  bie  phofifalifdje 
"öefcbaffentieit  ber  tobten  3*ttmembran  Gebürgt. 

Autonome  unb  refterinc  $etoeßunaen  (Spontane  unb 
paratonifefie  a)fotionen).  3m  Wegenfafce  31t  biefen  pafftoen 
roegungen  ber  Organismen  ftefjen  bie  actio en  öeroegungen, 
bie  00m  lebeubtgeu  sJHa$ma  ausgehen.  SltferbingS  finb  auch 
fie  im  legten  ©runbe  ganj  ebenfo  auf  pbyfifalifchc  @eje$e  jurücf^ 
juführen,  mie  bie  erfteren.  9l(Iein  ihre  Utfadjen  liegen  nicht  fo 
einfach  unb  Har  ju  Tage;  fte  finb  oielmehr  an  bie  oerroitfeltcn 
chemifchen  ÜDiolecular^orgängc  im  lebenben  s$la$ma  gefnüpft,  r»on 
bereu  phyfifalifcher  Wefefcmäfugfett  mir  jroar  überzeugt  finb,  bereu 
complicirten  3Jied)ani3mu3  mir  aber  }itx  3*Ü  uo$  tli^t  fennen. 
ÜBir  tonnen  bie  jahlreidjen  oerfdn'ebenen  33eroegungen,  bie  fo  al* 
oitale  im  engeren  3mne  erfahrnen,  unb  bie  früher  befonberä  als 
ikioeife  für  bie  mijftifdje  „Öebenefraft"  galten,  in  jroei  Öruppcn 
bringen,  je  nadjbem  ber  SÄeij,  beffen  (Smpfinbung  bie  23croegung 
hervorruft,  birect  wahrnehmbar  ift  ober  nicht.  3m  erften  $alle 
hanbelt  e£  fidj  um  fogenannte  9i  c  i  5  b  e  xo  e  g  u  n  g  e  n  (refterjoe  ober 
paratonifdje Lotionen),  im  lederen $alle  um  fogenannte  2BUlen$s 
bemegungen  (autonome  ober  fpontauc  Lotionen).  3)a  bei  biefen 
letzteren  ber  SBiUe  fcheinbar  frei  ift,  werben  fte  oou  oielen  $$9fto« 
logen  aufjer  23etrad)t  gelaffen  unb  in  baä  „metaphnfifche"  (Gebiet 
ber  ^fychologen  oerroiefen.  Wach  unferer  moniftifdjeu  Ueberjeugung 
ift  ba$  ein  fdjtoerer  ättt^um,  ben  ber  fogenannte  ,^ft)chonomi$mu*'' 
nicht  burch  Berufung  auf  eine  falfdje  (rein  introfpectioe)  Grfcnntnip= 
2heorie  cntfct)ulbigcn  fann.  Vielmehr  ift  auch  ber  benutzte  Sitte 
(—  gleich  ber  „bemühten  ßmpfinbung"  — )  ebenfo  ein  phujifalifcher 
unb  chemifcher  ^rocefj,  roie  bie  unbetoufjte  ober  unioillrurliche  23e= 


Digitized  by  Google 


304 


Sötllc  unb  a©inenöfrcif>rit. 


XII 


wegung  (—  gleid;  bcm  „unberoufetcn  ©efüfjl"  — ).  5Bcibc  finb  in 
gleichem  SHafte  bcm  allmäd)tigen  „3ubfUin$*  OJefefce"  unterworfen. 
sJiur  finb  uns  bic  dufteren  ^eije,  welche  bic  i)iefler>ewegungen  ber- 
oorrufen,  größtenteils  befannt  unb  experimentell  crforfd)bar  —  ba= 
gegen  bie  inneren  Meije,  bie  bem  SBitten  511  Okunbe  liegen,  gröfjten= 
tbetlS  unbcfannt  unb  nid)t  birect  ber  (Srforfdjung  jugängltd);  fie 
finb  burdj  bic  complicirte  Structur  bcS  ^fndjoplaSma  bebingt,  bic 
burd)  pf)nlogeneti}d)e  ^>rocc)fe  im  £aufe  oieler  ^a^rmiHioncn  att= 
mäf)lidj  erroorbcn  rourbe. 

SSille  nttb  »olleit.  £aS  grofee  ^elträtftfel  bcS  Sillens 
unb  ber  SöillenSf rct^cit  —  baS  fiebentc  unb  lefctc  „&>clt= 
rätbfel"  oon  3>uboiSO)ienmonb,  babe  id)  bereits  früher  ein- 
ge^enb  befprod)en.  ( „SSteUxüttytl",  Atapitcl  7.)  $a  aber  bie  auf^ 
fälligen  s^iberfprüd)c  über  biefc  fdjwicrigc  pfndjologifcbc  £frage,  bic 
Unflarbcit  über  bereu  eigentlichen  Örunb  unb  bic  baburd;  tiervor* 
gerufene  Verwirrung  immer  nod)  fortbauern,  muft  id)  tner  nod); 
mals  barauf  furj  äurütffommen.  ,3uiiäd)ft  mag  baran  erinnert 
werben,  bafi  cS  am  ridjtigften  ift,  ben  begriff  beS  Sillens 
(Yoluntas)  auf  bic  jmecfmäfeigen ,  mit  23  e  raufet  fein  oerfnüpften 
s#emegungS^orgängc  im  Gcntral^croenfnftcm  beS  3)Jenfcbcn  unb 
ber  böseren  Xtncre  gtt  bcfdjränfen,  bagegen  bic  entfpreebenben  un= 
bemuftfen  Vorgänge  im  ^fndjoplaSma  nieberer  Xt)ierc  foroie  aller 
^flanjen  unb  ^rottften  als  Streb  un  gen  ober  Xriebc  (Xro= 
piSmen)  ju  bejeidmen.  £enn  nur  jeuer  sufammcngcfcfetc  9JJcd)aniS= 
muS  ber  ooUfommcneren  0el)iniftructur  bei  ben  böseren  2bieren, 
in  Sßerbinbung  mit  bifferenjirten  Sinnesorganen  emerfeits,  mit 
SWuÄfeln  anberfeitS,  ermöglicht  bie  $medmäfngcn  ober  mit  Hbficbt 
auf  ein  bcftimmteS  3iel  gerichteten  <panblungen,  bie  mir  als  Sollen 
31t  bejcidmen  gewolmt  finb. 

Wcmifd)tc  Seme gun gen.  So  War  junac^ft  ber  Unter* 
fdjicb  äiuifdjen  ber  wiUfürlidjen  (autonomen)  unb  ber  unwiHfürlicben 
(reflei'iocn)  Bewegung  im  Sprincip  erfdieint,  fo  wenig  läfjt  er  fid) 
praftifd)  überall  burdjfübrcn.  GrftenS  fönnen  mir  uns  leidet  übcr= 


Digitized  by  Google 


XII. 


SRidjtung  bcr  Ccbenöbetoeguttflcn. 


305 


Sengen,  ba&  bcibe  gönnen  bcr  ^Bewegung  otmc  fcftnrfc  ©renje  in 
eimmber  übergeben  (ölmlid)  rote  berankte  nnb  nnberonfjtc  gm- 
pfinbung);  biefelbc  fcanblung,  bie  guerft  ald  bewußter  S5>illen3act 
erfdjeint  (5.  !ö.  beim  (Bereit,  5prcdjcn  u. f.  w.),  fann  hn  näcbftcn 
Moment  ald  unbewußte  9ieflertbat  wieberbolt  werben,  ^weitend 
giebt  cd  »iefc  nnb  wichtige  gcmifdjte  Bewegungen  ober  mfHnctiue 
Lotionen,  bei  benen  ber  2lnftofe  (ober  bie  9ludlöfung)  tfjeild  bnrd) 
innere,  tbeild  bnrd;  äußere  Dieije  bebingt  roirb.  £al)tn  gehören 
namentlid)  bie  wichtigen  2£ad)dtl)umd^emcgungcn. 

511* ad) dt t)umdsS9e»e gütigen,  ^eber  Hatnrförpcr,  ber 
roädjft,  bebnt  \id)  and,  nimmt  einen  größeren  9taum  ein  nnb  füljrt 
alfo  gemiffc  Bewegungen  ber  2t)eUa>n  and;  bad  gilt  ebenfo  für 
bie  anorgifdjen  JlruftaHe  rote  für  bie  (ebenben  Organismen. 
3(ber  wichtige  Unterfdjiebe  im  3Bad)dtl)um  beiber  berufen  erftend 
barauf,  bnf?  bie  .Hrnftaltc  bnrd)  ändere  Einlagerung  neuer  Xl)eild)cn 
(2lppofition)  mad)fen,  bie  $eflen  hingegen  bnrd;  9lufuaf)mc  neuer 
2f)eild)en  in  bad  3nnm  bed  ^ladma  Qntudfudccption ;  ocrgl. 
Mapitel  10).  ^weitend  roirfen  beim  &*ad)dtl)itm,  bad  bie  gan$c 
tficftaltung  bed  Crganidmud  bebingt,  ftetd  jroci  roidjtige  ftictoren 
gufatmnen,  bcr  innere  SRetj,  bcr  anf  bcr  fpeeiftfeben  djemifdjen 
(Sonftttution  bcr  2lrt  ober  3pecicd  beruljt  nnb  burd)  Vererbung 
übertragen  ift,  nnb  bcr  äufterc  töeij,  ber  unmittelbar  bnrd)  Sidjt, 
Söärme,  3d)mcre  nnb  anbere  p t) f i f a I i f d> c  Bcbingungcn  bcr  um- 
gebenben  Slufjcnmelt  gegeben  ift  nnb  bie  Stnpaffung  bebingt 
(^(wtotarjd,  X^crmotartd,  Oteotropidmud  u.  f.  ro.). 

SRidjtung  ber  geftentbewegungen.  eine  befonbere  eigene 
tt)ümlid)feit  oietcr  oitaler  öeroegnngd=Grfd)einnngen  (—  aber  bnrd); 
and  nid)t  aller!  — )  ift  bie  beftimmte  9iid)tung  berfclben;  man 
6e$eid)nct  fic  oiclfad)  ald  „$iclberonfete".  $n  teleologifd)cm  3innc 
aufgefaßt,  bilbet  fic  einen  ber  bcliebteften  nnb  geroiditigften  ^kroeid- 
grünbc  für  bic  bnaliftifdjc  sJuiturbctrad)tung  bed  alten  nnb  neuen 
33italidmud.  Sefonberd  f>at  fo  33aer  bie  „3ielftrcbigf eit" 
alter  ßebendbemegung  betont.   einen  beftimmteren  2ludbrurf  f)at 

Öaftftl.  H'fbfn*lounbrr.  20 


Digitized  by  Google 


31  iß 


föidfjtuttg  ber  Scbenäbetocgungeti. 


XII. 


il)r  neuerbing*  Steinte  (1.  c.)  gegeben.  8eine  „Dominanten"  finb 
„intelligente  ^idjtfräftc",  principiell  oerfd)ieben  oon  allen  Energie; 
formen  ober  Sfaturfräftcn  imb  bem  Subftanjgcfefee  nidjt  nntev- 
worfen.  Diefe  metapfnjfifcrjen  „SebenSgeifter"  finb  glctd>= 
bebentenb  mit  ben  nnfterblidjen  „Seelen"  in  ber  bualiftifdjen 
*S|]fi)d)oiogie  ober  mit  ben  „Emanationen  ®otte£"  in  ber  älteren 
Xf)eo)opl)ie ;  fie  fotfen  nirf)t  allein  bie  befonbere  Entmitfelung  unb 
Oicftaltnng  jeber  Xl)ier=  unb  $ffangenatt  regeln  unb  uad)  einem 
oorbeftimmten  ^iclc  rjinlcnfen,  fonberu  aud)  alle  einzelnen 
Bewegungen  bc£  Organismus  unb  feiner  Organe  bis  ju  ben  Sellen 
Ijerab  beftimmen.  Diefe  „buperenergetifdien  Kräfte"  finb  glcid)- 
bebeutenb  mit  bem  „organifirenben  ^rineip"  unb  bem  „unbewußten 
SBiffen"  oon  Ebuarb  &  artmann,  ben  „orbnenbeu,  baS  Proto- 
plasma bef)errfd)enben  Gräften"  oon  Ranfte  in  u.  21.  3lUe  biefc 
mctaph,nfifd)en,  fuprauaturaliftifdjen  unb  tcleologifdjcn  Bestellungen, 
ebenfo  bie  älteren  mpftifd)en  ^beeu  oon  ber  befonberen  „£ebenS= 
fraft"  beruften  barauf,  baft  bie  urtljeilenbc  Vernunft  burd)  bie 
fdjeinbare  2üilIenSfrcif)cit  unb  bie  jwecfmäfnge  Organifation  ber 
l)öb,eren  Organismen  geblenbet  ift.  Dabei  roirb  bie  Xrmtfadie  über^ 
fef)cn,  bat?  jene  ^ielftrcbigfeit  aud  ben  einfachen  pjjnfifalifaKu 
Bewegungen  niebercr  Organismen  pfjnlogencttfd)  entftanben  ift. 
2lnberfeitS  wirb  bie  beftimmte  „-Wicbtung  ber  anorganifd;en  Energie- 
formen" überfeljen  ober  geleugnet,  unb  bod)  ift  biefc  ebenfo  offen- 
bar in  ber  Entftelntng  jebeS  JlrtjftallS  wie  in  ber  Gompofitton  beS 
ganjeu  5£eltgebäubcS,  in  ber  9Binbrid)tung  wie  in  bem  planeten- 
frciSlauf.  ES  ift  bafyer  wid;tig,  biefe  beiben  formen  ber  mcdwnifdKn 
Energie  ftets  im  2luge  31t  behalten,  unb  ifne  SÖefen§cint;eit  mit  ber 
oitalen  BemcgungSrtdjtung  51t  betonen. 

Stiftung  ber  ÄrMaaifttiioitSrrafi*  Die  SNaffenbcwegung, 
bie  im  einfachen  djemifaien  ftörper  bei  ber  Äruftallbtlbung  wirffam 
ift,  ^eigt  ebenfo  eine  ganj  beftimmte  Stiftung  wie  biejenige,  bie  im 
piaSma  bei  ber  3cHbUbung  fid;  äußert.  3n  biefer  wie  in  anberer 
Be3ielnmg  war  ber  Bergleia)  ber  3cKe  mit  bem  .Urnftall,  ben  fdwn 


Digitized  by  Google 


XII. 


Sichtung  b«  Ärt}ftatÜfation$fraft. 


.107 


btc  Wriinber  bcr  3clIentbeorie,  3 bleiben  unb  Schwann,  1838 
aufteilten,  burdumS  berechtigt,  obwohl  er  in  anberer  föinfidjt  nidtf 
3utreffcnb  war.  5t>cnn  bcr  ArpftaU  in  einer  Mutterlauge  ftch  bilbet, 
orbnen  ficrj  bie  gleichartigen  2 beiladen  bcr  dbemifdjen  «Subbern}  in 
ganj  bcfHmmter  Dichtung  unb  ^ufammenlagerung ,  fo  baft  matbe= 
matifd)  beftimmte  3tnnmetrie  Ebenen  unb  21rni  im  inneren, 
Tanten  unb  ©infel  an  bcr  Cberflädje  entfteben.  £ie  neuere 
Ärnftallographie  unterfebeibet  banad)  gewöhnlich  fec^S  oerfdjicbenc 
„£rnftoll=3nfteme".  Unter  oerfdnebenen  Bebingungen  fann  aber 
aud)  eine  unb  biefelbe  Subjfrmj  in  sroci  ober  iogar  brei  oerfdnebenen 
Süftemen  trnftallifiren  (£imorpf)i£mu£  unb  Xrimorpbtemua  ber 
ftrujtaUe) ;  fo  frnftallifirt  3.  B.  ber  foblenfaure  Statt  als  .Ualffpatb 
im  (fejagonalen,  als  9lrragonit  im  rhombiftfjcn  Softem.  2Bcnn 
Steinte  confequent  benfen  fönntc,  fo  müfjtc  er  aud)  für  jeben 
Krnftall  eine  Dominante  annehmen,  bie  bie  Lagerung  unb  9iid)timg 
ber  3Haffcntt)eild)cn  bei  beffen  (*ntftcf)ung  bebiugt.  3cltfamer  3i>eifc 
behauptet  er  (1890  ,  3.  142),  baft  bie  ftidjtung  „feine  mefwarc 
OJröfee  fei",  tote  bie  (htergie,  uub  baher  nidjt  gleid)  biefer  bem 
oubftanj  =  (Hefefee  unterworfen.  9)ian  fann  bie  „ftidjtung  bcr 
bilbenben  Straft"  beim  ftrnftall  eben  fo  gut  matbematifd)  befHmmen 
wie  bei  ber  80t. 

Widjtung  bet  «oemofinefe.  2ßcnn  wir  unter  bem  begriffe 
ber  ÄoSmofinefe  bie  Oefammtbett  bcr  Bewegungen  ber  $immel£- 
förper  im  SBeltraum  jufammenfaffen,  fo  fönnen  wir  eine  beftimmte 
Stiftung  berfclben  im  einzelnen  uid)t  leugnen,  wenn  unÄ  aud) 
itjrc  näheren  Berhältmffe  tbeilmeifc  noch  uubefannt  finb.  2iMr 
berechnen  unb  fennen  bie  Slbftdnbc  unb  Wcfchwtnbigfciten  fowie 
bic  Bewegung3rid)tung  ber  freifenben  Planeten  um  unfere  3onnc 
matbematifd)  genau;  wir  fd)lief?eu  au£  unfercu  aftronomifdjen  Be- 
obachtungen uub  Berechnungen,  baf?  eine  gleid)c  Wcfcfcmäfügfcit 
aud)  bie  Bewegungen  bcr  jahllofcn  übrigen  2Bcltförper  im  unenb= 
liehen  Söeltraum  beherrfcht.    9lber  wir  fennen  weber  ben  erften 

Änftojj  31t  biefeu  oerwicfeltcn  Bewegungen  noch  ihr  enbltd^cS  ^icl. 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


Stiftung  bcr  ÄoSmofinefe. 


XII. 


9htr  Rinnen  roir  auS  ben  großartigen  (Sntbecfungen  bcr  mobcrncn 
<J?f)nfif,  geftüfct  auf  bic  3pectral=9lnalt;fc  unb  bie  ^(jotograplu'e  beS 
Rimmels,  ben  ©djtufj  sieben,  baß  baS  uniocrfale  3ubftau5=öefcfc 
einerfeitS,  baS  GnrrairfelungSgefel}  beS  eroigen  „28erbcnS  unb  i^er- 
gctyenS"  anberfcitS  bie  beroeglidje  defeUfdmft  ber  riefigen  Rimmels; 
förper  gcrabc  fo  bcljerrfdjt  roic  baS  lebenbige  ©eroimmcl  bcr  roin= 
jigen  Organismen,  bie  unferen  flehten  platteten  (*rbc  fett  3abr= 
milHonen  beroolnten.  :7ietnfe  füllte  boeö  confequenter  ©eifc 
(—  bcfonberS  ba  er  gläubiger  Steift  unb  Sibelfenner  ift !  — ) 
bie  foSmifd)e  3nteUige»S  beS  bödiftcn  SUcfenS  in  biefeu  ^Bewegungen 
ber  Söeltförpcr  unb  beffen  (rmanationen,  bie  „Dominanten",  in  bcr 
tl)atfäd)lid)cn  9H  Atting  tljrcr  ^Bewegungen  ebenfo  berounbern, 
roie  er  eS  in  ben  ^laSma  -  Strömungen  ber  Keinen  organifajen 
Siefen  tfntt! 

Sctocgungen  bcr  $rotiften,  Die  mannigfache  9lbftufung 
ber  £ebenS  =  $eroegungen,  bic  uns  in  beu  leeren  Organismen 
aberaO  entgegentritt,  finbet  fid)  fdjon  innerhalb  beS  <)kotiftenreid)eS 
auggeprägt.  i>on  größtem  ^ntereffe  finb  Ijier  junädtft  roieber  bie 
6  \  r  o  m  a  c  e  c  n ,  als  bic  einfad)ften  formen  ber  oegetalen  Moneren, 
unb  bie  Softer ien,  bic  roir  als  bie  cittfpredjcnben ,  burd) 
s))fetafttiSmuS  aus  ifjnen  fyeroorgegangenen  formen  bcr  antmalen 
Moneren  betrad;ten.  Da  bei  biefeu  „fernlofen  Urwelten"  mifro; 
ffopifd)  eine  „jroedmäßige  Crganifation"  nidjt  nadj^uroeifen  ift, 
unb  oerfd)iebcne  Organe  in  ifjrem  homogenen  ^>laSmaförper  nid)t 
roaljrnefmtbar  finb,  muffen  roir  aud)  iljre  ^Bewegungen  als  unmittcl= 
bare  3i>irfuttgen  ifjrcr  djemifdjen  sJ)ioIccuIar  =  6tructur  betrauten. 
Daffelbc  gilt  aber  aud)  \\\x  fefjr  oiclc  fernl)altige  3etten,  foroobl 
unter  ben  ^rotopbt)tcn  als  unter  ben  ^rotojoen;  nur  finb  f)ier 
bie  $crf)ältniffc  beSbalb  nidjt  fo  cinfad),  roeü  bei  ber  inbirecten 
^eütbcilung  foroofjl  bcr  .3eltfcru  fclfeft  als  ber  umgebenbe  3cHen= 
leib  oerroirfcltc  feinere  ScroegungS^orgänge  im  ^laSma  erfeunen 
(äffen  (flaruofittefe).  5ßon  biefen  abgelesen,  ift  aber  bei  tnelett  cin= 
jeiligen  Sßefett  (j.  SB.  ^aulotomeen,  Galcocutecn)  nta)tS  roa^r- 


Digitized  by  Google 


XII. 


Stiftung  bet  $la3mofincfc. 


300 


junebmen,  was  als  „mtalc  Bewegung"  ju  beuten  wäre.  9luf 
ber  örenje  3wifd)en  organifcbcr  unb  anorgifdjer  Statut  ftetjen 
aucb  in  33eäug  auf  bie  BewegungS=(£rfd)eimmgen  bic  cinfadjften 
formen  ber  6 1)  r  o  m  a  c  c  c  u ,  bie  (Sl^roococcaceen.  9htr  bie  geringen 
^ormuerä'nberungen ,  bic  bei  ber  Bcrmefjrung  berfelben  burrf) 
Tbeilung  eintreten,  (äffen  bei  biefen  ftructurlofcu  ^laSmafugelu 
bie  l'ebeuSbemegung  birect  wabmcbmcn.  Tie  inneren  9tfolecular= 
Bewegungen  ber  tebeubigen  «ubflanj,  bie  beu  einfachen  plaSmobomeu 
8toffwed)fel  unb  i^r  SBa$*$um  bewirten,  entjie&en  fid)  unferen 
Süden.  Sie  Tftrtpflcmgung  felbft,  in  tfjrcr  einfadjften  Jonn  al* 
8elb)ttl)eilung,  erfebeint  nur  als  übcrfdniffigeS  Ü8ad)Stl)um,  meldjeS 
baS  inbioibueUc  Wröjjenmafj  ber  homogenen  ^>laSma=.Uugel  über- 
fdjreitct  (ucrgl.  Kapitel  0  unb  10). 

innere  $la*ma - 33 c w egun gen  (Plastnokineses).  Sie 
grofje  sJRe&rjaf>l  ber  ^rotiften  erfebeint  inbiuibuell  in  ©eftalt  einer 
eckten,  fernbaltigcu  Seile,  &ier  laffen  fid)  alfo  fdjon  jroci  »er* 
febieben  gerichtete  Bewegungsformen  im  einjelligen  Organismus 
unterf djeiben ,  innere  im  MartjoylaSma  beS  Belfern«,  äufjerc 
im  GgtoplaSma  beS  3 c  I  ^ c » I  c  t  b  e  ^ ;  beibe  treten  in  innige 
$i>ed)fclbc$ief)ung  mäfyrenb  ber  merfroürbigen  partiellen  Hern: 
l  ö  f  u  n  g  (tf  artwlnfe).  Bei  biefer  Umbilbung  unb  tl)eilwetfen  ßöfung 
ibrer  ^ormbeftanbtl)eile  beobadjten  wir  mäljrenb  ber  iubirectcu  g0b 
tbeilung  ocrwicfelte,  tf)rcr  Bebcutung  nad)  und  nur  unvollfommen 
befanute  Bewegungen,  bie  fowobl  von  beu  ($l)romatin^ttfrncrn  als 
beu  2ld;romiu^äben  ausgeführt  werben,  unb  bie  man  unter  bem 
Begriffe  ber  $\  e  r  n  b  e  w  e  g  u  n  g  (tf  arnofinefe)  3ufammcngefaftt  Imt ; 
fie  werben  neucrbingS  rein  pljnfifalifd)  51t  beuten  gefud)t.  Gaffel bc 
gilt  oon  ben  inneren  „^UaSmafttömungen",  wie  fie  fomoljl 
in  ben  'ißlaSmobien  ber  Slmoeben  unb  äRncetosoen  als  im  (£nbo= 
plaSma  vieler  s}?rotopl)ttten  unb  ^rotojoen  311  beobachten  ftnb. 

8  m  0  c  b  0  i  b  c  B  e  w  e  g  u  n  g  e  n.  Sie  langfamen  Berfdnebungen 
ber  ^aSma=9)io(ccüle ,  bie  biefen  inneren  <piaSma--Bemegungcn  311 
(%unbe  liegen,  ocranlaffcn  weiterhin  an  einfadjen  naeften  Sellen 


Slmof&otbe  SBfteegungen  ber  ^rotiften. 


XII. 


aud)  melfad)  äufjcre  #  ormueränbcrungen ;  an  ibrer  Oberfläche 
treten  toecbfelnbe,  Sappen  ober  Ringern  ä&nlidje  ^ortiäfee  f)eruor, 
bic  Sappenf üftdjen  (Lobopodia).  SDa  fic  an  ben  gemeinen 
Slmoe  ben  (naeften  fernbaltigcn  gellen  etnfacbfter  SIrt)  am  beften 
ju  beobadjten  finb/  bejeidntet  man  fic  al«  amoeboibc  iktoegungeu. 
9hl  fic  fdjliefet  fia)  bie  rocdjfeluoUe  Sktocgung  ber  größeren  9ü)i$o  = 
poben  an,  ber  ftabiolarien  unb  ^balamopboren.  &ier  [trafen 
Rimberte  feiner  ftäben  von  ber  Dberflädje  be$  naeften  ^la«ma- 
förperä  au£;  and;  bie  roeebfetoolle  23ilbung  biefer  3  e  i  n  f  ü  B  - 
d)en  (Pseudopodia),  ibre  ^eräftelung  unb  Siefcbilbung  (—  o^ne 
beftimmte  iHidjtung!  — ),  roirb  von  neueren  genauen  .Kennern  ber 
Mlujopoben,  roie  s}Uitfd)li,  ^itdjarb  föcrttotg,  9i f) um b ler 
u.  2tv  auf  rein  pbyfifalifdje  Urfad)en  juriicfjufübren  gefudjt. 

8d)toieriger  ift  bieg  fdjon  bei  ben  työcbft  bifferenjirten  ^roto= 
joen,  bei  ben  3nfuforien;  luer  crreidjt  bie  freie  Crtäbetuegung 
be£  einseitigen  Urtfnereä  eine  größere  3>oUenbung  baburd),  bafc 
conftaute  ^aarförmige  ^ortfäfec  (einjefne  lange  Öetfjcln  bei  ben 
ftlagellaten,  uicle  furje  äöimpern  bei  ben  (Siliaten)  au«  ber  Seflen- 
oberfläcbe  fjeroortreten  unb  burd)  abroedjfelnbe  ^ufammen* 
jie^ung  ((Sontraction)  unb  2luSbef)nung  (Gypanfion)  in  ä&n* 
lieber  üi>eifc  beroegt  werben,  wie  bie  Öliebmafeen,  Xentafeln  unb 
teilte  bei  ben  ^oberen  Xbieren.  ^tc  anfdjeinenbe  ÜBilifür  unb  bie 
mannigfaltige  3)Jobulation  in  ben  roecbieluben  Scrocgungcn  biefer 
3eUenfüfedjen  gleidjt  bei  vielen  ^nfuforien  fo  fefjr  ben  autonomen 
SiMllensibcroegungen  bei  SJletajoen,  baß  gerabe  au«  biefem  Wrunbe 
oiele  ^nfuforien  sftorieber  ein*  inbioibuelle  (—  fogar  beroujjtc  — ) 
^ellfeclc  bei  ifmen  annebmen.  £er  Untcrfdjieb  in  ben  mannte 
faltigen  motorifajen  SebenSäuBerungen  ift  alfo  fa>n  innerhalb  be* 
^rottftenreiebe«  febr  bebeutenb.  GiuerfeitS  fdiliefjen  fieb  bie  nieberften 
9JJoncren  ((Sbromaceen)  unmittelbar  an  bie  anorganifdjeu  (rr- 
fdieiuungen  au.  2lnberfeit3  geigen  bie  \)öd)\t  entroidelten  3»; 
fuf orten  (Gtltaten)  in  i^ren  bifferenjirten  unb  autonomen  Ste 
tuegungeu  fo  uiel  ?lelnilid)feit  mit  böseren  Spieren,  bafe  man 


Digitized  by  Google 


XII.  #t)broftatifcfyf  ^Bewegungen  bct  ^rotiflen.  :U1 

t^nen  ebcnfo  gut  wie  biefen  einen  „freien  äBtllen"  jufdjrciben 
fönnte.  2lud)  f)ier  crjftirt  feine  fdjarfe  OJrcnje. 

iUltjopliaens^eroegung.  "öci  einem  großen  Zf)ctle  ber  Oöljercu 
^rotojoen  eutioitfeln  fid)  bereite  bifferenjirte  ^eroegungSorgane, 
bie  ben  sJ)iu^fe(n  ber  SJtetajoen  vergleichbar  finb.  $m  (SvtoplaSma 
fonbern  ftd)  fabeuförmige ,  contractilc  Webilbc,  bie  gleicf)  ben 
äJtotelfäferdfjen  ober  3)l»ofibritfen  ber  «tetajoen  bie  ftäf)igfett 
befifccn,  fid;  in  einer  befttmmten  SRtdftung  }ufammen$U3te$en  nnb 
tviebcr  auäjubefjnen.  3old)e  sJ)ivopf)aenc  ober  s])2ncmemen  btlben 
bei  vielen  ^nfttf orten,  forool)l  (iiliaten  als  ftlagellaten,  eine  befonbere 
bünne  8d;td)t  von  parallel  gelagerten  ober  gefreuten  ^afern  unter- 
halb be3  (£yopla£ma  ober  ber  hyalinen  .y>autfdjid)t  ber  v^elle.  £ie 
metabolifdje  Mörperform  ber  oufufionätf)ierd)en  fann  burd)  ihre 
autonome  CSontraction  oielfad)  veränbcrt  iverbcn.  (Sigentfnimlicbe 
SHnopfyaene  finb  bie  SHvopl) riefen  ber  3lcantl;arien,  contractile 
gaben ,  roeldjc  bie  Rabittlftadjelu  biefer  Mabiolarien  in  .Uränjcn 
umgeben.  3ie  fefcen  fid;  an  iljrcr  äujjereu  $allcrtl)ülle,  bem  Galnmma 
an  nnb  beroirfen  burd)  il)ren  3»9  beffen  3lu$bel)nung ,  mitlun 
eine  Herminberung  be$  fpecififdjen  Weroid)t$. 

$t)broftattfdje  ^ctvcguugeit  ber  ^rotiftcn.  $iele  im  Gaffer 
lebenbc  ^rotopljoten  nnb  ^rotOjoen  befifcen  bie  ^aljigfeit  auto- 
nomer ober  felbftänbigcr  €rt*beroegung,  nnb  oft  erroetft  biefe  ben 
2lnfd)ein  ber  sitUllen^tbätigfeit.  3»  ben  einfad)ften  Urtljieren  M 
füfjen  Sßaffer^  gehören  bie  2lrcellinen  ober  Ifjecolobofen  (I)if- 
flugia,  Arcella),  fleinc  Mln>poben,  bie  fid)  uon  ben  nadten  lUmoebcn 
burd)  ben  SBefifc  einer  fcften  Sd;alc  au*$cid)ncu.  Weroöfjnlid) 
friedjen  fte  im  8d;lamme  be$  iöobenS  umtjer;  unter  Umftäubeu 
fteigen  fte  aber  autfj  an  bie  Cberfläa)e  be$  Gaffer*  empor.  ÄHie 
3£Uf)c(m  (Sit gelmann  gejcigt  f)at,  beroirfen  fte  bie  l)i)bro^ 
ftatifdje  Qeroegung  mittelft  einer  fleinen  ^lafe  von  .Uoblenfäure, 
bie  iljren  einhelligen  .Körper  gleia)  einem  Luftballon  auSbefjnt ;  ba£ 
fpecififdjc  GJeroid)t  be$  ^ellenleibeS,  ber  an  ftd)  fdjroerer  alä  Gaffer 
ift,  roirb  baburd)  genügenb  fjerabgefefct.   gn  äljulidjer  üh>eiie  fteigen 


Digitized  by  Google 


312 


Secret'Selregungen  ber  Sßrotiften. 


XII. 


bic  jicrlid^cn  SRabtolarien ,  bic  fdjroebenb  (als  <JHanfton)  in  oer= 
fd;icbenen  Siefen  beS  9)2eered  leben,  in  bemfelben  auf  unb  nieber. 
$f)r  einseitiger  (uriprüngltdj  fugeliger)  Äörper  roirb  burd)  eine 
ÜDiembrau  in  eine  innere  fefte  Gentralfapfel  unb  eine  äufjcre  raeicbe 
Wallcrtfiülle  gefdiicbcn.  Vettere,  als  Galnmma  bejetdjnet,  ift  von 
meleu  3i>afferbläSd)cn  ober  $?acuolen  burdjfefet.  3»  o3moti= 
fd;cr  ^roceffe  fanu  in  biefen  ^acuolen  Mol)lenfäure  abgefonbert 
ober  reinem  Gaffer  (olme  bie  Salje  beS  9)ieerroafferS)  imbibirt 
werben ;  baburd)  roirb  baS  fpcciftfdje  Weroidjt  ber  Seile  »erminbert, 
unb  fie  fteigt  jur  Oberfläche  empor.  2ßenn  fic  roieber  ftnfen  unb 
fid)  fdjracrer  machen  roill,  plafecn  bie  gfocuofat  unb  entleeren  ihren 
letzteren  ^n^alt.  £icfe  fjpbroftatifdjen  ^eroegungen  ber  5Habü)larten 
(für  roelcftc  bei  ben  2lcantf)aricn  fidj  bie  5Jft)opf)ri3fcn  als  nod) 
complicirtere  Einrichtungen  entroitfelt  fjaben)  erreichen  mit  einfachen 
Mitteln  benfclben  motorifdjen  3md,  ber  bei  ben  8ipf)onopfroren 
unb  giften  burd>  bic  luftgefüHte,  roitlfürlid)  ättfammenbrüdbarc 
3d)roimmblafc  crreidjt  roirb. 

(SecretsSetoCftttttßett  ber  ^roriften.  3«  fef)r  eigentbümlicbcr 
SBeife  ucränbcrt  eine  2lnjal;l  von  Ginjelligen  if)re  Sage  baburd), 
bafj  fic  an  einer  8citc  if)reS  ftörpcrS  einen  jä^cn  Schleim  ab- 
fonbern  unb  biefen  an  ber  Unterlage  feftfleben.  3nbem  bie  Secreticm 
fortbauert,  entfielt  ein  längerer  Wallertftiel,  an  bem  ficf>  bic  3eUe 
langfam  glcitenb  fortfd)icbt,  älmlid)  roic  ein  $oot  mittclft  einer 
Wuberftange.  Unter  ben  ^rotopbnten  geigen  biefe  fecretorifdie 
CrtSberocgung  nicle  $e3mibiaceen  unb  Diatomeen,  unter  ben 
^rotojocu  einige  Örcgarinen  unb  Mnsopoben.  2lucb  bic  cigen= 
tf)ümlid)en  fdjroanfcubcn  ÜBeroegungen  ber  CScillaricn  (—  faben- 
förmige  Metten  uon  blaugrüncn,  fcmlofen  StUm,  ben  CSfnomaceen 
nädjft  uerroanbt  — )  roerben  burd)  Scbletmfccretion  bewirft,  da- 
gegen ift  cS  von  ben  gleitcnben  $teroegungen  uielcr  Diatomeen 
roal)rfd)ein(id),  baft  fic  burd;  feine  ^ortfäfcc  (#limmerl)ärd)en?)  beS 
Plasma  bewirft  roerben,  bie  entroeber  au&  ber  Wafyt  (Raphe)  ber 
jroeiflappigen  Äicfelfdjale  ober  buref)  bereu  feine  s]?oren  fjerportreten. 


Digitized  by  Google 


XII 


3flimmcr'33etx?egungen  bot  ^rotiftcn. 


318 


ft(tmmet*©ewegttnfl  ber  ^rotiften  (Vibration).  33efonbcr3 
wichtig  für  leidste  unb  fdjncllc  CrtSbcrocgung  ntetcr  (Einseitigen  ift 
bic  $Übung  oon  feinen  fmarfötmigen  gortfäfcen  an  ber  Cberflädje 
if)rc$ &örpcr$;  man  bejeidmet  fie  im  roeiteften  ©tnne  al$  glimmet* 
f)aare  (Vibratoria).  äBemt  itttt  roeuige  lange,  pcitfdjcnartige 
gäben  oortreten,  nennt  man  fie  (Reifte In  (Flagella),  ui LU voidus 
fur3c  hingegen  2Öimpctn  (Ciliae).  Wetfeel  Bewegung  finbet 
ftd)  fd)on  bei  einem  Steile  bet  ^afterien,  befonbcr£  aber  bei  ben 
maftigopljoren  „(üeiBcl^nfuforlett*;  bei  ben  9RafHgoten  unter  ben 
s$rotopf)ntcn,  bei  ben  glagcllaten  unter  ben  "JU'Otojoen. 
(>Jcu)öf)nlid)  entfpringen  luer  ein  ober  3roci,  feiten  mef)r,  lange  unb 
fcfjt  bünne  peitfdjenförmige  gortfäfcc  au$  einem  ^>ole  ber  £äng$a£c 
be$  eiförmigen ,  runbüdien  ober  langgeftretften  3ettfötpct3.  ^iefe 
s^eitfd)en  ober  fteifcelu  (Flagella)  roerbcu  (—  anfajeinenb  oft 
nnüfürlid)  — )  in  oerfd)iebener  Steife  fcbnnngenb  beroegt  unb 
bienen  nidjt  allein  jum  Sdjnnmmen  ober  .Urießen,  fonbem  aud) 
jum  gülden  unb  Ergreifen  ber  9tofjrung.  5lel)ulid)c  fteifrcljellen 
(Cellulae  tlagellatae)  fommen  aber  aud)  im  Mörper  oou  ®eroeb= 
tbieren  roeit  oerbreitet  oor,  geroöfmlid)  in  einer  au£gebefmten  3d)id)t 
an  ber  inneren  ober  äufjercn  Oberflädjc  bidjt  an  einanber  gelagert 
((Geißel  =  (£pitf)clicn).  äßenn  fid)  einjelne  Wcifeeljellen  au$  biefem 
^erbanbe  löfen,  fönneu  fie  eine  3eit  lang  (als  partielle  3Monten, 
S.  172)  felbftänbig  weiter  leben,  if)rc  ^ctoegungen  fortfefecn  unb 
freien  «eifjcl^nfuforien  gleiten.  £affelbe  gilt  oou  ben  Sajroarm^ 
fporen  oieler  3llgen  unb  oon  ben  merftoürbigften  aüer  Weifteljellcn, 
ben  Spermien  ober  SamenförperaVn  ber  1l)iere  unb  ^flanjcn. 
Sic  gletdjcn  meiftenS  einer  Stetfnabel,  inbem  ein  runblid)C$,  meift 
eiförmige^  ober  btrnf  örmigeS ,  oft  aud)  ftabförmigcS  .tföpfcben  in 
einen  langen  unb  bünnen  gaben  ausläuft.  21(3  man  iljre  leb- 
haften roimmclnben  ^eroegungen  in  bem  fdjleimartigen  männlidjen 
Samen  beä  SWcnfdjen  (—  oon  bem  jcbeS  Xröpfdjen  Millionen  ent- 
hält — )  oor  200  ^afjren  juertf  entbetfte,  f)tclt  man  fie  roirflid) 
für  felbftänbigc  Ilncre,  gleid)  ben  ^nfuforien,  unb  gab  Urnen  ben 


Digitized  by  Google 


au 


^Bewegungen  ber  ^rottflen. 


XII. 


ÜRamen  ,,'8amcntf)ierd)en"  (Spermatozoa).  Grft  viel  fpätcr  (vor 
(50  ^a^rcn)  bxad)  ftd)  bie  ßrfenntnift  Balm,  baft  fic  abgelöfte 
2>rüfensellcn  finb,  bereu  2Iufgabe  in  ber  Befruchtung  ber  (FijeHe 
befielt  (vergl.  8.  270)-  3"{jkid;  ergab  ftd),  baß  äfntltcbe  glimmen 
Sellen  aud)  bei  vielen  fangen  vorkommen  (2Ugen,  doofen  ttnb 
tarnen).  3Wancbe  von  biefen  lederen  (j.  33.  bie  8permato3oiben 
ber  <£«cabeen)  bcfiöcn  ftatt  weniger  langer  Weiseln  3af)lreicbe  furje 
Wimpern  (Ciliae)  unb  gleiten  ben  f)ö^cr  entmitfeften  SBfatpep 
^nfuforien  (Ciliata). 

£ie  Söimperbemegung  ber  (Siliaten  erfdjeint  beäfwlb 
al3  bie  votlfommencrc  Form  ber  ^Hmmcrberocgung,  weil  bie  $a\)U 
reichen  furzen  2i>tmpcrf)aarc  von  ben  ^Mmper^nfuforicn  bereite 
31t  oerfdnebenen  ^roeefen  gebraucht  werben  unb  bemgemäfi  burd) 
3lrbcit$tf)eilung  verfdnebene  gönnen  angenommen  traben,  £ie  einen 
Gilien  werben  311m  Saufen  ober  Schwimmen  benufct,  anbere  }itm 
Greifen  unb  Saften  u.  f.  w.  3«  fociaten  Berbänben  treten  bie 
SBimperjetten  im  äöimperepitljel  f)öf)erer  Xfjicre  auf,  5.  33.  in  ber 
Sange,  9tafenl)öf)le,  (Sileiter  ber  s2£irbcltlncrc. 

Bewegungen  ber  $ifroncn.  2£äf)renb  bei  ben  einseitigen, 
feine  (Gewebe  bilbenben  ^rottften  alte  vitalen  Bewegungen  unmittelbar 
als  active  Functionen  bc3  $fa£nta  ber  einzelnen  „^cUe  erfdjeinen,  finb 
biefelben  bagegen  bei  ben  &iftoncn,  ben  vielseitigen  unb  gewebt^ 
bilbenben  Organismen,  ba£  9iefultat  ber  vereinigten  Bewegungen 
ber  3al)lrcid;en  3eUcn,  bie  baä  Wewebe  3ufammenfefeen.  ©ine 
genaue  anatonüjd)c  Unterfudmng  unb  cfperimcnteUe  p^vfiologiidK 
Prüfung  ber  motorifdjen  s}koccffc  Imt  ba^er  bei  ben  &iftonen  $11* 
näd)ft  wieber  bie  9totur  unb  Xt)ätigfeit  ber  befonberen,  3um  (Gewebe 
verbunbenen  gelten  3U  unterfudjen,  fobann  aber  bie  Structur  unb 
bie  Functionen  bc$  GJemebeä  felbft.  2l*enn  wir  von  biefer  Grwägung 
au£gcl)cnb  bie  mannigfaltigen  activen  Bewegung^  -  (Srfd)cinungcn 
ber  öiftonen  im  ®an$en  überblicfen,  fo  ergiebt  fid)  eine  principiellc 
Uebcreinftimmung  ber  ^l;oronomie  in  ben  beiben  Sieidjen  ber  9)ieta- 
Ponten  unb  sJKeta3oen  iufofern,  aU  auf  ben  nieberen  Stufen  ber 


XII 


Senjeflungcn  bet  ^iftoncn. 


315 


d)emifd)e  unb  pfjufifalifdje  Glmrafter  bcr  motorifdjen  ^roccffc  flar 
erftd>tlid&  unb  auf  (rncrgie=Umfäfcc  im  ?|Ha$ma  bcr  conftituirenben 
gellen  bcr  Gleroebc  jurucfjufü^rcn  ift.  SUtf  bcn  l)öf)eren  Stufen 
bagegen  ergeben  fid)  auffällige  Unterfdriebe,  infofern  bei  bcn 
l)ö  bereu  X fjieren  ber  roiüfürlidje  Gfwrafter  oielcr  autonomer  tk- 
roegungen  auffällig  fjeruortrttt  unb  bafjer  ba$  groflc  „^elträtljfcl" 
bcr  2Hillen$frciljett  —  al£  ein  angcbltd)  „mctapf)«fifd)e3"  Problem 
ber  ^fndjologic !  —  311  bcn  rein  ptjnfiologifdjen  fragen  bcr  Meid- 
bewegung, ber  äHadjätfuimSberoegung  u.  f.  ro.  Ijinjutritt. 

^luficrbcm  jeigen  bie  (iteiocbtlncrc ,  in  $olge  ber  l)öf)eren 
^ifferenjirung  if)rer  Sinnesorgane  unb  ber  (Sentralifation  tfjreä 
9feruenft)ftem8,  mel  größere  ÜJiannigfaltigfeit  unb  (Somplicution  in 
itjren  Öeroegungen  als  bie  Öeroebpflaujcu.  $ic  erftercu  befifcen 
meiften«  freie  Drtabcmegung,  bie  festeren  nidjt.  Sfodj  ber  ipecielle 
sDicd)anUmu$  bcr  SBcrocgung^Crgane  ift  in  beiben  Öruppcn 
oielfad)  ucrfdjieben.  2>ie  roid)tigften  motorifd)en  Crgane  ftnb  bei 
ben  meiften  Öcrocbtl)ieren  bie  2Rit*fettt,  bie  baä  Vermögen  bcr 
beftimmt  geridjteten  (S  o  n  t  r  a  c  t  i  o  n  u  n  b  (5  |  p  a  n  i  i  o  n  im  l)öd)ftcn 
"3)ia§e  auSgcbilbet  fjaben.  :öci  ben  meiften  fteroebpflanjen  hingegen 
beruht  bcr  größte  £f)eil  bcr  93erocgungen  auf  bcr  Spannung 
be3  lebenbigen  $ta£ma,  bem  fogenannten  Tu r gor  ober  ber 
„Sdjtoellfraft  ber  ^flansenjeUe".  3>iefer  roirb  burd)  bcn  oSmoti- 
föen  3?rurf  bcr  inneren  ^eHftüffigfeit  unb  bie  GlafHcität  ber  baburd) 
au$gebe(mten  GeUulofc  *  2Banb  bewirft.  Ünbeffen  ftnb  in  beiben 
Raffen  —  ebenfo  wie  bei  allen  „oitalen"  (Srfd)einungen  —  in 
lefctcr  3nftanj  djemifäe  Energie  -  Umfäfcc  im  actioen  ^laSma  als 
bie  roafyrc  Urfadje  ber  „rounberbaren"  £ebenSerfd)einung  anjufc^cn. 

JBetoegungett  bfr  Wcrocbpflanjen  (Metapliyta).  £ie  Öeioeb* 
pflunjen  finb  —  mit  wenigen  2lu3na(nncn  —  ^eitlcbcnö  am  üöoben 
feftgemac^fen,  ober  nur  in  früfjcftcr  3"9*ub  furje  3^it  frei  beracg= 
liaj;  fic  gleiten  barin  ben  nieberen  (iktoebtlneren,  ben  Spongieu, 
^olvpen,  Korallen,  SBruojoen  u.  21.  SJittfun  entbehren  Tic  bcr 
freien  DrtSberoegung.   Xk  ^eroegungserfdjeinungeu,  bie  mir  an 


SBetoegungen  ber  ©etcebpftanacn. 


XII. 


i^nen  wafjrnelnnen,  betreffen  einzelne  Körperteile  ober  Organe. 
3Mefelben  flnb  jum  größten  Steile  reflectio  ober  paratonifcb,  buraj 
äußere  Wty  $ert»otgetufen.  9<*ut  wenige  f)öf)ere  ^flanjen  jeigen 
aufjetbem  uod)  autonome  ober  fpontane  ^Bewegungen,  bereu  reijenbc 
Urfadje  und  unbefannt  ift  unb  bie  man  ben  augeblid)  „freien" 
2ßtHen$fyanbhmgen  ber  ^oberen  Xt)iere  oergleid^en  fann.  £ie 
feitlidjen  $ieberblättd;eu  einer  inbtfdjen  SdjmetterlingSblume  (He- 
dysarum  gyrans)  bewegen  fid;  ofme  äußeren  Slnlafj  freifenb 
burd;  bie  Suft,  gleid)  jtoet  fdjwtngenbcn  atmen;  in  ein  paar 
Minuten  ift  ein  Umlauf  »oüenbet.  Sdjnmnfungen  ber  fiia)tftärfe 
finb  barauf  ot)ue  Einfluß,  dagegen  werben  äfjnlidje  fpontane  33c= 
roegungen  ber  331ätter  oon  einigen  3lrten  be$  ÄleeS  (Trifolium) 
unb  be$  Sauerflee3  (Oxalis)  nur  im  Sunfeln,  nidjt  im  Sicfete 
ausgeführt.  2>a3  (Subblättdjen  beS  3ßiefenflee£  wieberfjolt  feine 
Schwingungen,  bie  oft  mcf)r  als  120  SBogengrabe  betragen,  alle 
2—4  Stuiiben.  Sie  medjanifdtje  Urfaa)e  biefer  fpontanen  fo* 
genannten  „^ariattou^ewegungeu*  fdjeint  in  Xurgor^Sdnoam 
fangen  51t  Hegen. 

£urge$cenä  =  33ewegungen  ber  9Retap&»ten.  3Bäfc 
renb  berartige  freiwillige  unb  autonome  £urge*cen3=33cwegungcn 
nur  bei  wenigen  f)öt)cren  Öewebpflanjen  ju  beobachten  finb,  er; 
fc^einen  bagegen  ftetsbewegungen,  bie  burdj  benfclben  3J?edjaui<25mu$ 
bewirft  werben,  im  ^Sflanjenreidje  weit  perbreitet.  ®aju  gehören 
namentlich  bie  befauuten  Scblafbemegungen  ober  bie  nofti- 
tropifdjen  3)iotionen  3ahlreid;er  ^ffanjen.  $tele  Blätter  unb 
SMütben  ftetten  if;rc  Spreite  fenfreajt  311  ben  einfatfenbeu  Sonnen-- 
ftrat)len;  bei  eintretenber  Sunfetyeit  legen  fie  fiel)  sufammen,  bie 
SBlumenFefdje  fdjliefjen  fid;.  Manche  Blumen  finb  fogar  nur  311 
gemiffen  Stunben  be3  £age$  geöffnet,  meift  gefdjloffen.  £er 
2)icd)ani$mu3  ber  £urgor  =  Sdjmanfung,  ber  biefe  Scbwcll- 
bewegungen  oeranlaftt,  beruht  auf  bem  3ufammenwirfen  be$  o& 
motifdjen  £rude£  ber  inneren  SeOfffiffigfott  unb  ber  (Hafticität 
ber  gefpannten,  ba3  Gntoplasma  äußerlich  umfd)ließenben  3*H: 


Digitized  by  Google 


XII. 


^eiocgungeu  bcr  ©ch?ebU)icrr. 


ai7 


membran.  $ie  Spannung  bcr  äufjeren  GetfuIofesSWembran  unb 
be$  ifpr  innen  anliegenben  plaämatifdjen  ^rimorbialfd)laud)3  roädjft 
burd;  Eintritt  oSmorifd)  roirf  famer  Stoffe  fo  fein*,  bafj  ber  ^nnen« 
brud  mehrere  2ltmofpf)ären  beträgt  unb  bie  elafttfd)  gefpannte 
Sttcmbran  um  10—20  <ßrocent  auäbefmt.  SBJenn  einer  folgen  ge= 
fdjroellten  ober  turgeScenten  ^cUc  roieber  SBaffer  entzogen  wirb, 
jiebt  fidj  bie  SHembran  ftufatnmen;  bie  3eIIe  wirb  fleiner  unb  ba3 
®eroebe  fd)laffer.  28ie  ber  Sidjireij,  fo  fönnett  audj  anbere  :Hetäc 
(©arme,  £rutf,  ©leftricitat)  foldje  £urgor=Sd)manfungen  unb  in 
$o!ge  bcrfelben  beftimmte  Dteflejbemegungen  (ober  „paratonifdje 
^oriatton^iöeroegungen" )  f)croorrufcn.  £ic  aufffllligftcn  unb  bc= 
fannteften  ^eifpiete  ftnb  bie  fleifdjfrcffenbcn  ^IicgenfaUen  (Dionaea 
museipula)  unb  bie  empfinblidjen  Sinnpflan3cn  (Mimosa  pudica); 
mcdmnifdje  ifietje,  (£rfd)ütterung,  Txud  ober  ^erül)rung  ber  Blatter 
bemirfen  tf>r  3ufammenlegeu. 

Orttfcentegttng  bcr  öetoc&tf|tere  (Metazoa).  £ie  meiften 
böseren  Totere  befifcen  ba$  Vermögen  ber  freien  unb  mitffürlicben 
Ortäberoegung.  ^nbeffen  feblt  boffelbc  nodj  oielen  nieberen  Allaffen, 
bie  ben  größten  Xfjcil  bc$  Gebens  f)inburd)  am  'öoben  ber  Wcroäffer 
befeftigt  fifeen,  gleid)  ben  <ßffatt}en.  Tiefe  mürben  baljer  audj 
früher  für  „ffiemädjfc"  gehalten,  fo  bie  Sdjroämme  (Spongiae), 
bie  Colonen  unb  Jtoratfcn  unter  ben  9Jiebertl)ieren.  9(ber  aua) 
einzelne  Älaffen  bcr  Dbertf)icre  Imben  fidj  ber  feftftfcenbett  ^eben^ 
roeifc  angepafet,  fo  bie  9)ioo$tI)icre  (Bryozoa)  unb  bie  Spiralfiemev 
(Spirobranchia)  unter  ben  Vermalten;  ferner  oiele  s3)fufd)eln 
(2(ufteru  lt.  91.),  bie  Labien  unter  ben  9)Janteltfneren ,  bie  See= 
Hlien  (Crinoidea)  unter  ben  Sterntfjieren,  ja  fogar  Ijod;  organifirtc 
©liebertfnerc,  mic  bie  Wöfjrcnroürmcr  (Tubicolae)  unter  ben 
9lnneliben,  bie  ^anfenfrebfe  (Cirripedia)  unter  ben  Gruftaceeu. 
9llle  biefe  feftgeroadjicneu  Weroebtfüere  ftnb  in  frutyefter  ^ugenb 
frei  betoeglid;  unb  fdjroimmen  aU  Gastrula  ober  in  einer  anbeten 
fiaroenform  im  Söaffer  untrer.  Sie  fmben  fidj  erft  nadjträglidj 
an  bic  feftftfcenbe  £cben$roetfc  geroöfjnt  unb  Imben  in  golge  biefer 


Digitized  by  Google 


31S 


giimmer'93cn.'cgungen  bcr  ©ctrfbttjierc. 


XII. 


2tnpaffung  bebeutenbe  $eränberungen,  oft  feljr  ftarfc  Slüdbilbungen 
erlitten,  5.  SBerluft  ber  l)öf)eren  3inne#organe,  ber  »eine,  ja 
fogar  be$  ganzen  ÄopfeS.  Seljr  Rat  f)at  btcö  Strnolb  Sang 
in  feiner  oortrefflidjen  3tbf)anblung  über  ben  (Jinflufe  ber  feftfifccuben 
SebenSroeife  auf  bie  Xtuere  (^ena  1888)  gezeigt.  3Me  ^crgleidnmg 
biefer  regreffiuen  aWetamorpfjofen  ift  fetyr  mistig  für  bie  Theorie 
ber  progreffiuen  Vererbung  unb  ber  oelection ;  Tie  bejeugt  jugleid) 
ben  l)o^en  SBertf),  ben  bie  freie  DrtSberoegung  für  bie  l)öf)ere  ftnnliaV 
unb  intellectuellc  @ntnricfelung  ber  X^iere  unb  be$  üKenfdjen  befifct. 

8flimwer«»etoettttngett  bet  SWetajoen.  »ei  uiclen  nieberen,  im 
Üßaffer  lebenben  $etoebtf)ieren  ift  bie  ftörperoberfläd&e  von  Flimmer- 
(Spitzel  bebeeft  (Epithelium  vibratorium),  b.  f).  von  einer  Sticht 
£ecf$ellen,  bie  entroeber  eine  lange  fdnoingenbe  öeijjel  ober  mehrere 
furje  SBintpern  tragen.  £>a$  ßeifeel  =  ©pit^el  (Epithelium 
flagellatum)  finbet  fid;  oorjugSroeife  bei  9Jeffeltf)ieren  unb  Sd&roamm- 
t^ieren;  ba$  2öimper*(£pitf)el  (Epithelium  eiliatum)  hingegen 
bei  SBurmtfueren  unb  9ßeid)tl)ieren.  $a  burd)  bie  fdjlagenben  2te 
roegungen  ber  fteifjeln  ober  Wimpern  beftänbig  ein  frifdjer  Sßaffer- 
ftrom  über  bie  flörperoberflädje  geleitet  roirb,  vermitteln  fie  in 
erfter  Sinie  bie  Stimmung  burd;  bie  &aut.  9lber  bei  nieten  Heineren 
9)f  etajoen  bienen  fie  jugleid)  jur  DrtSbeiucgung,  fo  bei  ben  CSaftraeaben, 
bei  ben  Strubetroürmern  (Turbellaria),  ben  ^dbert^ieren  (Rota- 
toria),  ben  Sd)nurroürmern  (Nemertina)  unb  ben  jugenblidjen 
Samen  oieler  anberer  ($etoebtf)iere.  9tm  t)öd)ften  auSgebilbct  ift 
ber  ^limmer=9lpparat  bei  ben  tfammquaHen  (Ctenophora).  Tex 
äufjerft  sarte  unb  roeidje  .Körper  biefer  gürtelförmigen  9Jeffeltfnere 
nrirb  im  Söaffcr  langfam  fdnoimmenb  untergetrieben  burd)  bie 
3d)[äge  von  taufenb  flehten  9iuberplättdjen ;  biefe  ftfeen  in  ad)t 
^ieribian^ieiben ,  bie  oom  s3)htnbe  gegen  ben  Sd;eitelpol  jietjen. 
;>be$  9iuberplätta>n  beftetjt  aus  ben  oerflebten  langen  WeifeeU 
l;aaren  einer  Öruppe  von  @pitf)eljellen. 

SJhrtfeUSetoeguttgen  ber  SMetagoen.  5T>ie  nnd;tigften  33e= 
meaung^Crgane  ber  03en)ebtf)iere  ftnb  bie  3)iu$feln,  bie  ba$  eigentliche 


Digitized  by  Google 


XII.  ÜJluSfeI«5Bcn?CQungen  bcr  ©ctorf>U)ierc. 


310 


„ftleifd)"  bilben.  $aS  WuSfelgeroebe  beftef>t  auS  contractilen 
3ellen,  b.  t).  auS  3c^en/  bereu  auSfcfylieftlicbe  2l)ätigfcit  bie  3u* 
fammenjielntng  ober  (Sontraction  ift.  ^ubem  fidj  bic  s])iuSfcl5eHe 
5ufammen$tel)t  ober  contratnrt,  mirb  fic  fürjer,  wäfjrenb  gleichzeitig 
ifjr  3)kfenburd;meffcr  zunimmt,  £aburd)  werben  jroei  ttörpertbcüe 
nä^cr  gebraut,  an  benen  itjrc  Guben  befeftigt  finb.  Sei  ben 
meberen  (i)croebtl)iereu  geigen  bie  WuSfelljellen  geroölntlid)  feinerlei 
befouberc  Structur ;  bei  ben  leeren  bagegen  erfährt  bas  contrac- 
tile  ^laSma  eine  eigenartige  2>ifferen}irung,  bie  unter  bem  SJfifro* 
ffope  als  „Cuerftreifung"  bcr  langgeftredten  Seile  erfdjeint.  £anad) 
unterfcfyeibet  man  biefe  „quergeftreiften  9JtuSfeln"  oon  jenen  eim 
fachen  „glatten  3JZuSfeln".  Qe  euergifdjer,  rafdjer  unb  befiimmter 
fidj  bie  (Soutractionen  beS  SJJuSfclS  mieberbolen,  befto  fd;ärfer  tritt 
ber  Gfjarafter  ber  „Duerftreifung"  fjeroor,  befto  metjr  fefeen  fid) 
bie  boppelt  tid)tbred)enben  SJhtSfeltfjeildjcn  oon  ben  einfaa)  lid)t^ 
bredjenben  ab.  Ser  quergeftreiftc  SRitSfel  „ift  bie  oollenbetfte 
3>onamo=3)fafd)ine ,  bie  mir  fennen"  (SSerroorn).  $a£  normale 
."Oerj  eines  SJtanneS  leiftet  nad)  jebem  Tage  ungefähr 

eine  Arbeit  oon  20000  tfilogramm=9Jteter,  b.  I).  eine  ©nergie,  bie 
genügenb  märe,  ein  Weroidjt  oon  20000  Kilogramm  einen  ÜJieter  Ijöd) 
51t  beben.  23ci  mandjen  fliegenben  ^nfecten  (5.  33.  2)Jütfen)  führen 
bie  $lügelmuSfeln  in  einer  Secunbe  :100— 4<>o  ßontractioneu  auS. 

föautmuSculatur.  33ci  ben  meberen  unb  älteren  .Waffen 
ber  fleioebtfnere  befd&ränft  fict)  bie  SJtuSculatur  auf  eine  bünnc 
£leifd)platte,  bie  ftd)  unter  bcr  ftautbeefe  ausbreitet,  tiefer  M$aut* 
muSfelfdjlaud)"  befteljt  auS  3JiuSfel$clIen,  bie  urfprunglid)  auS  bem 
©ftoberm  f)eroorroad)ien,  als  innere  contractile  ^ortfäfee  ber  ftaut^ 
jeden  felbft;  fo  bei  ben  "Jtotypen.  $n  anberen  fällen  entroitfclu 
fid)  WuSfeljeflen  auS  ben  SinbegeroebSjeUen  beS  SJiefobermS ,  beS 
mittleren  fteimblattcS ;  fo  bei  ben  Gtenopborcn.  £iefe  9)f  eiendfopt? 
sJ)JiiSculatur  ift  roeniger  oerbreitet,  als  jene  ßpitbelial^hiSculatur. 
Sei  ben  meiften  ffelettlofen  Söurmtlucrcn  (Vermnlia)  fonbert  fidj 
bie  fubbermale  WuSculatur  bereits  in  sioci  3d)id)tcn,  eine  duftere 


Digitized  by  Google 


:t20 


93ftottfl.mgS*Orfiane  bft  2Beicf)tt)tere. 


XII. 


Sage  von  sJtingmu«feln  imb  eine  innere  Sct)icr)t  von  2äng«mu«feln ; 
letztere  jerfaUen  bei  ben  c^Iinbrifd^en  Munbroürmeru  (Stematoben, 
Sagittcn  u.  2t.)  in  vier  parallele  SängSbänber,  ein  ^aar  obere 
(borfale)  unb  ein  SjJaar  untere  (neutrale)  2ang«mu«felbänber.  3tn 
ben  jenigen  Stellen  be«  Körper«,  bie  uorgugSrocife  jur  Crt«bcrocgung 
benufet  werben,  enrroicfelt  fict)  bie  3)Ju«culatur  ftärfer,  fo  bei  ben 
friedjenben  Strubelroürmcrn  unb  3)iollu«fcn  an  ber  öaucbflädje. 
£tcfe  3ol)le  enrroicfelt  fid)  311  einem  fleifcbigen  „^uftc"  (Podium); 
fmc  nimmt  in  ben  oerfdnebenen  Klaffen  ber  2ikid)tt)iere  mannigfaltige 
formen  an.  s-öet  ben  meiften  Sdmerfcn,  bie  auf  feftem  !öoben  frieden, 
roirb  fic  51t  einem  fleifdjigen  „^lartfufe"  ((Jasteropoda);  bei  ben 
SHufdjeln,  bie  ben  rocidjen  $obenfd;lamm  pflugär)nlid)  burdjfdjnetben, 
$u  einem  fdiarfen  „üBetlfuf?"  ( Pelecypoda).  3Mc  Jticlfd)nctfcn 
(Heteropoda)  fdjroimmen  mittelft  eine«  „.ftielfujje«",  ber  älmlicb 
ber  3ct)rau6e  eine«  Tampffdnffe«  arbeitet;  bie  ^loffenfdmctfen 
(Pteropoda)  fditoimmen  flatternb  (älmlicr)  fliegenben  8djmetter= 
lingen)  mit  £ülfe  oon  ein  paar  Topflappen,  bie  au«  Seitenteilen 
be«  oorberen  ftufeabfdjnitteS  entftanben.  33ci  ben  böcbft  entroitfelten 
sJ)ioltu«fen  enblid),  ben  trafen  ober  Iinteufifd)cn  (Cephalopoda) 
fpaltct  fid;  biefer  ^orberfufj  in  oier  ober  fünf  ^aar  Sappen,  bie 
fid)  51t  langen  unb  fel)r  mu«culöfen  „Jtopfarmcn"  au«bilben;  bie 
$at)lreict)cn,  frafrigen  Saugnäpfc  auf  ben  lefoteren  erhalten  roieber 
iljrc  befonbere  9)tu«culatur.  8ei  alten  bieten  ungegliebertcn  3£cid); 
teeren  unb  5Hurmtt)icrcn  fehlen  barte  Sfelctttt)cile  entroeber  gang, 
ober  fie  befifcen  (wie  bie  äußeren  ßalffdmlen  ber  3Hollu«fen)  noa) 
feine  functionctle  ^ejieljung  31t  ben  beroegenben  9Hu«feln.  2luber« 
vergalten  fid)  biejenigen  t)öt)eren  Tt)icre,  bei  benen  biefe  ^e$ietnmg 
ju  einem  feften  geglieberten  Sfelett  fid)  enrroicfelt,  unb  roo  Ic^tcrc* 
ju  einem  paffioen  $crocgung«=3lpparat  fid;  geftaltet. 

Miettue  unb  paffiue  ^citJcguna.tf=Crganc\  Diejenigen  ^oberen 
Wruppen  bee  £r)ierreid)c« ,  bei  benen  ein  ct)arafteriftifct)c«  fefte« 
Sfelett  fid)  au«bilbet  unb  ju  einem  roid)rigen  Slpparate  für  ben 
3Infafc  ber  2)fn«feln,  foroie  für  bie  Stüfoe  unb  ben  Sd)ufc  be« 


Digitized  by  Google 


XII. 


$etoeQuit(}3'CrQQne  bcr  3terntl)iere. 


321 


ganjen  ßörper«  roirb  /  finb  bic  brci  Stamme  bcr  Sternthiere, 
Wliebcrtbieve  unb  SBirbelthiere.  Sitte  brei  Öruppen  finb  fehr 
formenreid)  unb  übertreffen  bnrrf)  bie  SBottfommenfjeit  ifjre^  2oco- 
motion«s2lpparatc«  bei  roeitem  olle  übrigen  Stämme  be«  Xt)ier= 
reifes.  £ie  2lnlage  unb  weitere  2lu«bUbung  be«  Sfelette«  al« 
paffine«  Stüfcgebilbe  unb  bie  äBe$feI6e$fe$ltttfl  (Korrelation)  ber 
3)ht«fcln  al«  actioer  ^ugttjeitc  ju  bemfelben  finb  aber  in  alten  brci 
Stämmen  gan$  oerf Rieben  unb  beftimmen  in  erftcr  Stnie  ifjren 
$arafteriftif$en  Xnpu«;  fie  bezeugen  bcuttict)  (—  auch  abgefehen 
oon  anberen  funbamcntalen  llnterfdjieben !  — ),  bajj  alte  brei 
Stämme  unabhängig  oon  einanber  unb  au«  brei  neridjiebenen 
Siiursehi  be«  iöermaliensStamme«  entftauben  finb.  iöet  ben  Stern; 
thicren  cntroicfelt  fidj  ba«  Sfelctt  au«  Half  -  2lblagerungcn  bcr 
2eberf|aut,  bei  ben  ©liebertbieren  au«  (SbitimSlbfdjeibungen  ber 
Cberbaut,  bei  ben  ©irbeltbieren  bagegen  au«  &norpel=Webilben  einer 
inneren  ßborbafdjeibe.   (^crgl.  9lnthiopogenie,  26.  Vortrag.) 

SBettegunaJWDrgane  ber  6tewtbjere  (Echinoderma).  25er  merf* 
roürbtge  Stamm  ber  meerbeioobnenbcn  Sternthiere  ober  „Stächet 
häuter"  (Echinoderma)  unterfebeibet  fich  oon  allen  übrigen  ;£hter= 
qruppen  bureft  oiele  auffallenbe  (Sigenthtimlicfifetten ;  unter  biefen 
fteben  obenan  bic  abfonberlichen  ^Übungen  feiner  actioen  unb  paffioen 
Seioegungöorgane ,  foroie  bie  feltfame  ftorm  ihrer  inbioibuellen  ßnt= 
roirfelung.  3«  biefer  Dntogenefe  treten  nacbeinanber  jtoei  ganj  oer= 
fdjiebenc  5orme«  auf>  bie  einfach  gebaute  Sternlaroe  (Astrolarva) 
unb  baä  fföchft  oerioitfelt  organifirte  gefcblechtöreife  Sternthicr 
(Astrozoon).  $ie  Keine,  im  s3Jleere  frei  febtoimmenbe  S  t  e  r  n  1  a  x  o  e 
(Astrolarva)  befifct  im  Mgemcinen  ben  Körperbau  ber  f  leinen 
9täberthiere  (Rotatoria)  unb  roeift  nach  bem  33iogenetifcben  ©runb= 
gefefce  barauf  bin.  bajj  bie  urfprüngltcben  Stammformen  bcr  Uchino* 
bermen  (bie  2lmphoribecn)  auö  biefer  .Klaffe  bcö  ÜNermaliemStamme« 
entfprungen  finb.  3ch  babe  im  22.  Äapitel  bcr  „Natürlichen 
Schöpf  ungögefebichte"  biefe  Skrhältniffe  furj  erläutert  unb  in  meiner 
2lbf)anblung  über  2lmpf)oribeen  unb  Gnftoibeen  (1896)  eingehenb  ju 
begrünben  gefugt.  2)ie  fleine  Sternlaroe  Ijat  noch  feine  3Jlu«feln, 
feine  ©affergefäfee  unb  SBlutgcfäfje ;  fie  beroegt  ficr)  burch  Sintpert 

o  atdt  l,  Stbencftounber.  21 


Digitized  by  Google 


322 


iBetvegungä« Organe  bcr  Sterntlnere. 


XII. 


fa)nüre  ober  tflimmerbänber,  bie  an  befonberen  armartigen  ^ortfä^en 
ber  Oberfläche  fid)  [)tnjier)en.  $iefe  2trme  ftnb  an  bcr  jroeifeitigen 
fnmmetrifd)en  Saroe  (bic  nodj  feine  Spur  beä  fünfmaligen  $aues 
geigt)  red)tö  unb  (tltft  gleidjmäpig  entroicfelt.  $urd>  eine  fjöajft 
eigentümliche  $ern>anblung  entfteljt  auä  biefer  fleinen  bilateralen 
Slftrolaroe  baö  ganj  oerfdjieben  auäfe^enbe  pentarabiale  Slftrojoon, 
baö  grofie  gefdjlecf>t3reife  Sterntfjier  mit  auägefprodjen  fünfftraljligem 
93au*).  ©affelbe  befi^t  eine  fct)r  oerroidelte  Organisation,  mit 
9Jiu3feln  unb  Seber^aut^Sfelett,  mit  Slutgefäfcen  unb  ©affergefäfcen 
u.  f.  ro.  (Sin  tyeii  ber  sJ(ftrojoen  —  bie  lebenben  Grinoibeen  ober 
Seelilien,  unb  bie  älteren  ausgestorbenen  Älaffen  ber  Slaftoibecn 
(Seefnofpen),  Goftoibeen  (Seeäpfcl)  unb  2(mpf)oribeen  (Seeurnen)  — 
fi$t  auf  bem  sIReere3boben  angeroadjfen.  35ie  oier  übrigen,  nodj 
lebenben  Mlaffen  frieden  frei  im  ÜJleere  untrer,  bie  Seegurfen  (Jpolo= 
t^urien),  bie  Seefterne  (3lfteribeen),  bie  Seeftrafjlen  (Dpljiobeen)  unb 
Seeigel  (ßdjinibeen).  X  ie  triea)enbe  Drtöberoegung  wirb  bura)  $roeierlei 
Organe  beroirft,  bie  2öafferfüfja)en  unb  bie  £autmuSfcln.  £e$tere 
finben  ifjre  Stüfce  unb  2lnljeftung  an  feften  Äalfftadjeln,  bie  auö 
Stalfablagerungen  in  ber  Seberfjaut  (Corium)  ^eroorroaa)fen.  35a  biefe 
ßalfftadjeln  (befonberö  bei  ben  Seeigeln  feljr  anfefjnlich)  auf  befonberen 
GJelentyöcfern  an  Äalfplatten  beS  £autffelettö  beroegUcf)  eingelenft 
finb  unb  burch  f leine  Staajelmuöfeln  beroegt  werben,  laufen  bie 
Sterntfjiete  auf  benfelben  wie  auf  Stellen.  gmifchen  benfelben  aber 
treten  auö  bem  %nnexn  $af)ireidje  2öafferfüjjd)en  Ijeroor,  bünne, 
einem  .ipanbfa)uJ>finger  ähnliche  Schläuche,  bie  oon  einer  inneren 
9Safferleitung  au8  (bem  fogenannten  3(mbulacraUSöftem)  mit  Söajfer 
prall  gefüllt  unb  fteif  roerben.  $iefe  fer>r  befjnbaren  „Hmbulacral- 
^üjjchen",  oft  am  blinben  2(uf$enenbe  mit  einer  Saugplatte  oerfcf)cn, 
bienen  foroor)!  jum  Arielen  unb  Slnfaugen,  roie  jum  Xaften  unb 
©reifen.  $)a  biefe  eigentümlichen  fiocomotionö-Drgane  ber  Sterntf)iere, 
foroofjl  bie  2lmbulacral=5üfeajen  mit  ihrer  complicirten  ©afferleitung, 
alö  auch  bie  beroegliajen  Stapeln  mit  ihren  ©elenfen  unb  s3Rusfeln, 
an  jebem  einzelnen  fünfftraf>ligen  2lftro$oon  ju  #unberten,  oft  ju 
oielen  Üaufenben  entroicfelt  finb,  fann  man  fagen,  bafj  bie  ©a)ino- 
bermen  unter  allen  %\)'\even  bie  »oHfommenften  unb  complicirteften 
s#eroegungSorgane  befifcen.    £ie  ^iftorifefte  ßntroidelung  berfelben,  oon 

*)  Aunfrformen  bcr  Statur,  lafel  10,  20,  30,  40,  50,  60,  70,  80,  90,  95. 


Digitized  by  Google 


XII. 


9?ett?eQung».Crgane  ber  ÄUcbetttjiert. 


323 


ben  einfachften  Anfängen  an ,  ift  oollfommen  aufgeführt ,  feitbem 
SRicharb  Semon  in  [einer  fdjarf finnigen  ^entaciaea-^ljeorie  (1888 ) 
bie  richtige  phnlogenetifche  Deutung  für  bic  rounberbare,  oon  ^>o- 
hanneö  filier  1845  entbecfte  Äeimeägefchichte  ber  Gchinobermen 
gefunben  (jat.  $ie  näheren  3Jerhältniffe ,  mit  Sejiehung  auf  bic 
paläontologifchen  93efunbe,  ^abe  icf)  1896  in  meiner  angeführten 
Slbhanblung  $u  ergrünben  oerfucht. 

8etoeguna,&*  Organe  fcer  ©HeberUtfere  (Articulata).  £er 
grofle  Stamm  ber  ©liebertf/iere  (—  ber  artenreichfte  oon  allen 
S^terftämmen  — )  umfafjt  bic  brei  £auptflaffen  ber  ^Hingeltfjierc 
(Annelida),  ber  Äruftentf)iere  (Crustacea)  unb  ber  Suftrobjtfuerc 
(Tracheata).  31tle  brei  ©ruppen  ftimmen  in  ben  roefentlicr)en  @runb= 
jügen  ir)rcr  Crganifation  fiberein ;  cor  aüem  in  ber  äußeren  ©lieberung 
ober  ^Jcetamerie  ir)reö  langgeftrerften  bilateralen  tförperö,  ferner  in 
ber  5öieberholung  innerer  gleichartiger  Crgane  in  jebem  ©liebe  ober 
Segmente.  2luf  jebeä  ©lieb  fommt  ursprünglich  ein  Änoten  be8 
oentralen  'Jceroen*Gentrumä  (bcä  Skudnnarfs),  eine  Äammer  beo  bor- 
falen  #erjenä,  ein  (Sb,itinring  beö  £autffelettö  unb  eine  baju  gehörige 
s3Jhi3felgruppe. 

ißon  ben  brei  öauptflaffen  ber  ©liebertfnere  finb  bie  Änneliben 
unmittelbar  au$  ben  nächftDerroanbten  Söurmthieren  (Vermalia)  ent= 
ftanbcn,  unter  benen  foiooljl  bic  s)?emertinen  alä  bie  'Jiematoben  ihnen 
fel)r  nahe  ftefjen.  2)ie  beiben  anberen,  h°hcr  organifirten  klaffen, 
einerfeitö  bie  (Sruftaceen,  anberfeitä  bie  Sracheaten,  finb  jüngere 
©ruppen,  beibe  unabhängig  oon  einanber  aud  $roci  üerfdjiebenen 
Stämmen  ber  Sinneliben  hervorgegangen.  35ie  Ringelt l> i e r e  ober 
„JRingelrofirmer"  (ju  benen  3.  33.  9tegcnrourmer  unb  93(utegel  gehören) 
haben  meiftcnS  noch  fe^r  gleichartige  ©lieberung  ($omonomie):  ihre 
Segmente  ober  SJietameren  roieberholen  in  großem  ©leichmafte  biefelbc 
^ilbung,  namentlich  ber  fubbermalen  (unter  ber  £aut  gelegenen) 
SJiuöleln;  auf  bem  üuerfdmitt  jeigen  fich  in  jebem  ©liebe  unter  ber 
äuperen  ftingmuäfelfchicht  ein  ^aar  borfale  unb  ein  $aar  centrale 
Wuöfeln.  3h*e  Oberhaut  1)at  eine  bfinne  (Shitinbecfe  ausgetrieben, 
bei  ben  JRöhrenroürmern  eine  leberartige  ober  oerfalfte  tööhre.  $ie 
iüeine  fehlen  ben  älteften  Sinneliben  noch  9anr«  &ei  Den  jüngeren 
JBorftenroürmern  (Polychaeta)  fifcen  an  jebem  ©liebe  ein  ober  jroei 
^aar  für  je  ungeglicberte  *üfee  (Parapodia). 

3Me  Beiben  anberen  Jpauptflaffen  ber  ©lieberthiere  entmicfeln 

21* 


Digitized  by  Google 


:324 


sBetoeflunoä«  Organe  ber  2öirbeltf)iere. 


XII. 


backen  lange  unb  gegliebertc  ftttBe  in  äufjerft  mannigfaltigen  formen, 
unb  augleid)  nehmen  bic  oerfcbjebcnen  Äörpcrglieber  in  ^olge  oon 
2lrbeit$tf>eilung  bifferente  formen  an ;  biefe  ungleichartige  ©lieberung 
(^eteronomte)  tritt  um  fo  mefjr  tycroor,  je  oollfommener  bie  ganje 
Crganifation  roirb.  2)aö  gilt  eberiforoobl  für  bie  toafferberoofjnenben  unb 
fiemenatfjinenben  ßrebotf)tere  (Crustacea),  als  für  bie  lanb* 
bcroohnenbcn  unb  burd)  £racb>en  atfjmenben  Suftrof/rthiere 
(Tracheata),  für  bie  Saufenbfti&er,  Spinnen  unb  ^nfecteu.  $n  *>en 
f)öh>ren  ©ruppen  beiber  £auptflaffen  toirb  getoörmlicf)  bie  3af)l  ber 
Öeibeöglieber  auf  15—20  befdjränft,  unb  biefe  werben  auf  brei 
.Öauptabfcfmitte  oertfjeilt:  tfopf,  23ruft  unb  Hinterleib.  $ie  fefte 
Gfjitinbecfe,  bie  bei  ben  meiften  3lnneliben  $art  unb  bünn  bleibt,  toirb 
bei  ben  meiften  (Sruftaceen  unb  Xradjcaten  fefjr  oerbirft,  oft  felbft 
burd;  Äalfeinlagerung  erhärtet;  fie  bilbct  an  jebem  Segment  einen 
feften  Gfjitinring,  in  beffen  Innern  bic  betoegenben  9Jiuefeln  angebracht 
ftnb.  2)ie  Ijinter  einanber  liegenben  Ijarten  JRinge  finb  burd)  bünne, 
bctoeglicfje  3roifd)enringe  oerbunben ,  fo  baf?  ber  ganje  Äörper  einen 
fjoljen  ©rab  oon  Jeftigfeit,  ßlafticität  unb  iöetoegltdjfeit  oereinigt. 
Gbenfo  gebaut  finb  bie  langen  geglieberten  Seine,  bie  paarroeife  an 
ben  Segmenten  befeftigt  ftnb.  $er  tnpifdje  (Srjaraltcr  ber  93etoegungS- 
organe  ber  ©liebcrtfjiere  liegt  alfo  barin,  bajs  fotoofjl  im  Stumpfe  als 
in  ben  ©liebmafjen  bie  ÜJiusfeln  innerhalb  Ijoljler  Gljiiinröfjren 
angebracht  finb  unb  f)ier  oon  ©lieb  ju  ©lieb  gefjen. 

©cn»egnng8  -  Organe  ber  Wirbeltiere  (Vertebrata).  ©erabe 
umgefeljrt  roie  bie  ©licbertf)iere  oerfjalten  ftcb,  bie  3Birbcltf)tere. 
#ier  enttoirfelt  fieb,  ein  fefteö  innere©  Sfelett  in  ber  Sängeare  bed 
Äörperä,  unb  bie  sDiuöfeln  fe&en  fid>  äu&erlid)  an  biefe  inneren 
Stü^organe  an.  $ie  ©lieberung  ober  Wetamerie  felbft  aber  ift  bei 
ben  $ertebraten  äu&erlidj  nicf)t  fidjtbar,  fonbern  jeigt  ficfj  erft  am 
SHuofelfnftent,  nadjbem  bie  ungeglieberte  #autbetfe  entfernt  roorben  ift. 
$ann  erblicft  man  fdjon  bei  ben  nieberften  fdjäbcllofen  Sirbeltfjiercn, 
ben  Slcraniern,  beren  Snnenffelett  nur  auä  einem  colinbrifdjen, 
feften  unb  elaftifdjen  21  renft ab  (Chorda)  befielt,  jeberfetta  eine 
^ängöreifje  oon  9JJuöfelplatten  (bei  Amphioxus  50 — 80).  paarige 
©liebmafjen  fehlen  fjier  nod)  ebenfo  toie  bei  ben  älteften  Scfjabel- 
tljicren,  ben  Gncloft Otiten  (Worinoiben  unb  ^etromnjonten).  Grft 
bei  ber  britten  2öirbeltf)ier-5llaffe ,  bei  ben  edjten  ^ifcfjen  (Pisces) 
erfdjeinen    jtoei   ^aar  laterale  ©liebmapen,  bie  öruftfloffen  unb 


Digitized  by  Google 


XII 


5Jelpegung>£raanc  bcr  ©äugetfjierc. 


325 


Skudtfloffen.  2luS  biefen  finb  bann  bei  iljren  lanbberoolmenben 
s3tad)fommen ,  ben  älteften  2(mpibien  ber  Steinfoienjeit,  bic  jtoei 
$aat  geglieberten  33eine  geworben,  ^orberbeine  (Garpomelen)  unb 
Hinterbeine  (iarjomelen).  £icfe  oier  lateralen  fünfteiligen  33eine 
f>aben  eine  fei  ^arafteriftifc^e  unb  aufammengefefcte  (SJlieberung, 
foroorjl  an  bem  inneren  ftnodjenftelett,  alö  an  bem  s3Huöfelfnftem,  baö 
biefeö  umfa)liefct  unb  fid)  baran  befeftigt.  Son  ben  2lmpl>ibien,  ben 
älteften  „SSierfüfcern"  (Tetrapoda)  roirb  biefer  ^ocomotionä^ilpparat 
bura)  Vererbung  auf  ifjre  s)iad)tommen,  bie  brei  f)öf)eren  2öirbelt^ier= 
Älaffen,  übertragen,  bie  Reptilien,  sHögel  unb  Säugetiere.  $>a  iaj 
biefe  mistigen  ^er^ältniffe  im  26.  Vortrage  ber  2lnt^ropogenie  auö- 
füfyrlid)  erörtert  unb  bura)  jjaireidje  2lbbilbungen  erläutert  Ijabe,  fann 
id>  fjier  barauf  oerroeifen,  unb  roiU  nur  nod>  einige  Semerlungen 
über  bie  Säugetiere  injufügen. 

Söeroegungö-Crganc  ber  S  äuget  Ijiere  (Mammalia). 
58eibe  £f)eile  bes  58eroegungä=3lpparateö ,  ebenfo  baö  innere  $nod)en= 
ffelett  (alö  paffioer  Stüfcapparat)  roie  baö  äußere  9)iu§felfnfiem  (alö 
actioer  DJiotor)  jeigen  innerhalb  ber  Säugetier=Älaffe  eine  aufier= 
orbentlidje  5)tannigfaltigfeit  ber  33ilbung,  in  ^olge  ber  31  n paff ung 
an  bic  oerfdnebenften  2ebens=©eroolmf)eiten  unb  =Xl)ätigfeiten.  Wan 
oergleia^e  nur  bie  laufenben  Raubtiere  unb  Huftiere,  bie  fpringenben 
£änguruf)ä  unb  Springmäufe,  bie  grabenben  2J?aulroürfe  unb  5Büi= 
mäufe,  bie  fliegenben  ^lattcrtr>ierc  unb  ftlebermäufe  t  bie  fifct)artigen 
föroimmenben  Sirenen  unb  2öaltf)iere,  bie  fletternben  Halbaffen  unb 
2lffen.  Bei  allen  biefen  unb  ben  übrigen  Orbnungen  ber  s3)iammalien 
ift  ber  gefammte  jroedmä&ige  Sau  beö  33eroegungä=2(pparateS  ganj 
auffällig  ber  Sebenöroeife  angepaßt,  burd>  biefe  Slnpaffung  felbft  erft 
entftanben.  Srofcbcm  fefjen  mir,  baji  ber  roefentlidjc  Gb,arafter  ber 
inneren  Drganifation,  ber  bie  Klaffe  ber  Säugetiere  alö  folaje  au8= 
jeidmet,  oon  biefer  3lnpaffung  nidjt  berührt  roirb,  fonbern  burc$ 
Vererbung  überall  erhalten  bleibt.  3Mefe  anerfannten  Sljatfadjen 
ber  oergleidjenbcn  Slnatomie  unb  Cntogenie,  unb  bie  bamit  l)armo= 
nirenben  (Srgebniffc  ber  Paläontologie,  liefern  ben  überjeugenben 
öemeiö,  bap  alle  lebenben  unb  foffilen  Säugetiere,  oon  ben  nieberften 
©abeltieren  unb  Beuteltieren  biö  ju  ben  2lffen  unb  9Jlenfd)en  inauf, 
oon  einer  einjigen  gemeinfamen  Stammform  abzuleiten  finb,  oon 
einem  Urfäugetf)ier  (Promammale),  baö  in  ber  Xriaö^eriobc 
gelebt  fwt;  feine  älteren  93orfaf)ren  in  ber  permifdjen  ^Seriobe  roaren 


Digitized  by  Google 


:V2(i  Bewegung*' Crgaue  bes  »DtenfaVn.  XII. 

Reptilien,  in  ber  Steinfofjlen^eit  2lmpf)ibien.  3"  Denjenigen  Werf* 
malen  bcö  £ocomottons=2(pparateö,  bie  ben  Säugetieren  eigentümlich 
ftnb,  gehört  einerfeitä  ber  Sau  ber  Söirbelfäule  unb  be4  3c^äbeld, 
anberfeitö  bie  Silbung  ber  äRuitetn,  bie  fic^  an  biefen  Stüfcorganen 
anfefcen.  9lm  Sdpäbel  ift  befonberö  merftoürbig  bie  öilbung  be$ 
Unterfieferö  unb  beä  ©elenfeä,  in  bem  er  ftdj  mit  bem  Schläfenbein 
oerbinbet.  2)iefeö  ©elenf  ift  ein  £emporal=@elenf,  im  ®egenfa$e  ju 
bem  DuabraMtfelenf  ber  übrigen  Sertebraten.  £>as  legiere  liegt  bei 
ben  Säugetieren  in  ber  £rommelf)öl)le  beö  WittelofjreS,  jroifdjen  bem 
Jammer  (bem  umgebilbeten  ©elenfftütf  beö  Unterfiefera ,  Artiealare) 
unb  bem  Ämbojj  (bem  urfprünglidjen  Quadratum).  ßntfpredjenb 
biefer  auffäQigen  Umbilbung  beä  Äiefergelenfs  fjaben  natürlich  audj 
bie  beteiligten  ÜJiuöfeln  eine  roefentlidje  Transformation  erlitten, 
ßin  eigentümlicher  Wuöfel,  ber  nur  ben  Wammalien  jufommt  unb 
für  beren  Sltfjemberoegungen  mafjgebenb  roirft,  ift  baö  3iocrd;felI 
(Diaphragma),  baö  93aud)f)öf)le  unb  Sruftfjötyle  oon  einander  ooll- 
ftänbig  trennt;  bie  oerfdjiebenen  Wusfeln,  auä  beren  Serroadjfung 
bas  3roera)fell  entftanben  ift,  bleiben  bei  ben  übrigen  2öirbeltf)ieren 
nod)  getrennt. 

8 eroegungö organe  beä  Wenfdjen.  $ie  gaf>lreid)en  Or* 
gane,  buref;  toeldje  unfer  menfc$lid;er  Drganiömuö  feine  mannigfaltigen 
^Bewegungen  auöfüfjrt,  finb  ganj  biefelben,  toie  bei  ben  2lffen,  unb 
audj  ber  Wedjanismuä  ir)rer  ©irfung  ift  in  feiner  SÖeifc  oerfa)ieben. 
biefelben  200  ßnodjen,  in  ber  gleiten  9lnorbnung  unb  3«fammcn-- 
fefcung,  bilben  unfer  inneres  änodjengerüft ;  biefelben  300  Wusfeln 
beroirfen  unfere  Öemegungen.  $ie  Unterfdnebe,  roeldje  in  ber  £orm 
unb  ®röfie  ber  eingelnen  WuSfeln  unb  Änodjen  fid;  finben  ( —  unb 
bie  befanntlid)  audj  bei  fjöfjeren  unb  nieberen  ÜJtenfdjenraffen  oft 
fjeroortreten  — )  ftnb  burdj  oerfdjiebeneS  2öacf)Stl)um  in  Jolge  bioer* 
genter  3lnpaffung  bebingt;  hingegen  erflärt  ftd)  bie  oöllige  Ueber= 
einftimmung  in  ber  (Sonftruction  beS  ganjen  99eroegung8*31pparate$ 
bura)  Vererbung  oon  ber  gemeinfamen  Stammform  ber  2lffen  unb 
sJJienfa)en.  2)er  auffaHenbfte  Unterfdneb  in  ben  Seioegungen  beiber 
ift  burrf)  bie  Slnpaffung  beä  s3)tenfd)en  an  ben  aufredeten  GJang  bebingt, 
lüäfjrenb  für  bie  2tffen  bie  fletternbe  Sebenöroeife  auf  Säumen  bie 
normale  ift.  ^nbeffen  ift  ofnte  3weifel  bie  erftere  aus  ber  (enteren 
fjeroorgegangen.  (*ine  boppelte  parallele  $u  biefer  Umbilbung  neigen 
bie  Springmäufe  unter  ben  Otagetfjieren  unb  bie  $änguruf)ö  unter 


Digitized  by  Google 


XII. 


iHHlien«freif)eit  beä  SRcnfäen. 


327 


ben  Öeuteltfneren ;  beibe  gebrauten  beim  Springen  nur  bie  ftarfen 
Hinteren,  nicht  bie  fdnoachen  oorberen  (rrtremitäten ;  in  Jolge  bcffen 
ift  ihre  Körperhaltung  mehr  ober  weniger  aufrecht.  Unter  ben  Sögeln 
bieten  eine  Analogie  bie  Pinguine  (Aptenodytes) ;  ba  fie  ihre  oer= 
fümmerten  Jlügel  nicht  mehr  3um  (ylicgen ,  fonbem  blon  noch  beim 
Stimmen  gebrauten,  ^aben  fie  ficf)  auf  bem  ^anbe  an  ben  auf= 
regten  ©ang  geroöhnt. 

3) er  m  endliche  SÖille  ift  ebenfalls  in  feiner  28eife  oon 
bem  ber  Äffen  unb  ber  übrigen  Säugetiere  principiell  oerfcr)ieben ; 
unb  bie  mifroffopifchen  Organe  beffelben,  bie  Neuronen  im  ©erjirn 
unb  bie  3Jcusfel$ellen  im  i^leifcb,  arbeiten  mit  benfelben  (rnergie* formen 
unb  unterliegen  in  gleicher  2tfeife  bem  2ubftanj=©efe^.  (Sö  ift  babei 
junächft  gleichgültig,  ob  man  nad)  bem  oeralteten  ©tauben  ber  3"beter= 
miniften  bie  S&iUenöfreiheit  oertljeibigt,  ober  ob  man  nad)  ber  mobernen 
Ueberjeugung  ber  3)eterminiften  fie  für  roiffenfdjaftlid)  roiberlegt  hält ; 
auf  jeben  ^aü  gefchefjen  bie  2öiüenöf)anblungen  unb  bie  roillfüiiid)en 
Seroegungen  beim  9)lenfdjen  gan$  nad)  benfelben  ©efe^en  roie  bei  ben 
2lffen.  25ie  r)or)e  (sntroirfelung  berfelben  beim  Gulturmenfcf>en,  bie 
reid)e  Differenjirung  ber  Sprache  unb  Sitte,  ber  Äunft  unb  2öiffen= 
fd)aft,  überhaupt  bie  etfjifche  Bebeutung  beä  „Söiflens"  für  bie  r)ör)ere 
©eifteöcultur,  nriberfprid)t  jener  moniftifd)en  unb  joologifer)  begrünbeten 
Muffaffung  in  feiner  5Beife.  $>enn  bei  ben  nieberen  Barbaren  finb 
biefe  Borjüge  beä  „cioilifirten"  ffiillcnä  nur  in  geringerem  ©rabe 
unb  bei  bem  rofjen  ffiilben  jum  Iljeil  nod)  gar  itict)t  |u  finben.  $>er 
Unterfd)ieb  ber  nieberften  NJtaturmenfd)en  oon  ben  höchftentroitfelten 
Gulturmenfd)en  ift  auch  in  bieder  Begehung  größer,  als  berjenige 
3toifcr)en  erfteren  unb  ben  9Jienfd)enaffen.  Uebrigen  oerroeife  ich 
auf  bie  Bemerfungen,  bie  \d)  am  3a)luffe  beö  7.  Äapitelo  ber  „sIt*elt= 
ratfjfel"  über  baö  Problem  ber  Willensfreiheit  unb  feine  enblofe 
Literatur  gegeben  fjabe.  ©er  fid)  näher  über  ben  Mampf  um  biefe« 
„ÖebenSrounber"  unb  feine  (Jntroidelung  unterrichten  nrifl,  finbet  eine 
öortreffliet)e  fritifdje  Beleuchtung  in  ben  3.  298  angeführten  Schriften 
non  Sraugott  Srunf  (1902)  unb  v^aul  3Ue  (1903). 


Digitized  by  Google 


'•l>  i  c  r  $  c  b,  n  t  c  X  n  b  c  1 1  c. 

Hie  rotdjtigften  ftdjtboren  Beweguttgöfotmen  bee 

I.  ^laömaftröraunß  (Plasniokinesis). 

fRefleribe  (paratonifdfe)  ober  autonome  (fpontane)  ^Bewegungen,  tfjeil*  auf 
baä  innere  ber  Sellen  befebräntt,  tbeilä  burd)  iBilbung  äufercr  frortfnfce  oot« 
tretenb. 

I.  A.  innere  ^lasmaftrömungd'lasmorheusis).  ßageüeränberungen 
ber  ^.Uaömatbeile  im  Innern  ber  gellen,  allgemein  tterbreitet  bet  ^Brotiften  unb 
-öijronen,  oertnüpft  mit  ben  Functionen  bed  ©toffmedjfelä  (Metabolie),  be* 
Sadjättjums  (Crescentia),  ber  Kernteilung  (Äartjotinefe)  u.  f.  w. 

I.  B.  sXeufjere  'ißla^maftrömung  (I'lasmopodesis).  SBilbuug  Don 
äußeren,  unbeftänbigen  unb  formwecbjelnben  ^ortfäfyen:  Sarcopobien:  balb 
furje,  fingerförmige  Sarcanten  (Sobopobien  ber  Slmoeboiben),  balb  lange,  faben« 
förmige  ©arcanten  OBfeubopobien  ber  Stbijopoben). 

II.   ftUmmerbetoeßunß  (Vibratio). 

9lu«  ber  OberflÖdje  ber  &t\ie  treten  feine,  haarförmige  tJottfä^e  beroor,  bic 
fdjWingenb,  meiftenä  lebljaft  unb  rfmtbmifdj  bewegt  werben  iglimmerbaare, 
Vibrantes). 

II.  A.  ©eifoelbewegung  (Morus  tiagellaris).  6in  ober  3Wei  (leiten 
mehrere,  aud  einem  fünfte  entfpringcnbe)  lange  ÜJeißcl haare  (Flageila i. 
(Meifeel'3nfuforien  (Klagellata):  ©amenjellen  (Spermia)  nieler  tilgen,  ber  SHoofe 
unb  ftarne,  ber  meiften  ©emebtfnere:  GJeifjeMipitt)elien  nieberer  OTetoioen. 

II.  B.  Süimperbewegung  (Motu«  eiliaris).  3abl*eid)c  furje  äö  imper« 
baarc  (Ciliae):  Uöintper<3nfuforien  (Ciliata);  ©amenjellen  mancher  nieberer 
®ctpebpflan3en ;  3öimper*gpithelien  höherer  SRetajoen. 

III.  »Jühtefclbftticßutifl  (Myokinesis). 

SBeftimmte  3tttdruppen  bf*  mittleren  Äeimblatte*  ber  ©ewebthiere 
(Metazoa)  bilben  2Hu«feln:  Organe,  beren  cinjige  ^nerton  wechfelnber 
3ufainmen,)iebung  (Gontracttonl  unb  9lu«bebnung  (ßypanfion)  beftetjt. 
Slud  ber  urfprünglid)  unwillfürlicfien  vJ)luöfeltbötigtcit  cntwirfelt  ftd)  bei  ben 
höheren  *Utetajoen  bie  wiflfürlidje  Bewegung. 

III.  A.  ©ubbermalc  SJluslelbemegung  ber  Wicberthiere.  Un* 
üollfommencr  Sewegnngsapparat  ber  fiebert hiere  (Coelentcria):  Spongiae, 
Cnidaria,  l'latodes,  Yennalia,  Mollusca.  <£>autmue(e(fd)Iaudj.  6in  geglteberte* 
locomotorifdje*  Sfclett  fehlt.  3ufammen^ngenbe  Utuäfelplatte  unter  ber  £>aut. 

III.  B.  ©felettale  W  u$f  elbewegung  ber  Oberthiere.  SBoll* 
fommenfte  33ewegungäformen  ber  höheren  Ob  er  t  tjiere  (Coelomaria).  Gin 
gegliebertee  Sfelett  ober  feftes  Äörpergerüft  ift  au«  Dielen  feften  unb  gelenlig 
oerbunbenen  ©tüden  jufammengefejjt.  3at)ltfi^e  btfferenjirte  9)lu*feln  fetjen 
fidj  an  biefe  Stüde  an  unb  bewegen  bie  einzelnen  ©lieber  gegen  etnanber. 

III.  B 1.  SBewegungäapparat  ber  ©liebertbiere  (Articulata). 
2)er  äu&erlidj  geglicbertc  Äörper  bilbet  ein  äufeereä  6uticular.©felett  (ßhitin« 
röhren,  oft  bureb,  Äalt  oerftärft).  Die  l'divfoln  liegen  im  ^nnern  biefer  tööfjren. 

III.  B  2.  ^ewegungeapparat  ber  ©temthiere  (Eihinoderma). 
Die  fünfftratjlige  gefdjledjtSreifc  gorrn  ber  Sterntljicre  bilbet  ein  fubbermafc* 
Äaltffelett:  jablreidje  ÜJhtöfeln  bewegen  beffen  einzelne  Stüde.  Äu&erbem  bienen 
aU-  ^eWegung^organe  jat)lreid)e  Ijoljlc  ^ü|d)cn  ober  Sentafeln,  bie  burd)  eine 
innere  SBafferleitung  mit  SBaffer  gefüllt  Werben  OÄmbulacral; Softem). 

III.  B  3.  Öewegungöapparat  ber  2ß ir beltl)tcre  (Vertebrata). 
2>er  innerlid)  geglieberte  Äörper  bilbet  eine  9ieib>  tion  IRuöfelplatten  (Wpi)' 
meren),  ald  beren  fefte  ©tü^e  innere  ©fclcttttjeile  bienen:  Chorda  (3l|enftabi 
unb  Perichorda  (6l)orba|d)eibe);  »on  ber  lederen  au^gebenb  entwideln  ftd) 
Änorpel«  unb  Änocbenftüde. 


Digitized  by  Google 


« 


Drei3efyntes  Kapitel. 

(Empfindung- 

Betuuftfein.   Hei3barfeit.   2Iuslöfung.   Headion  auf  Heise. 
Cropismen.   2lnorganifdje  un&  organifdje  (Empfindungen. 


„Urber  brmSBrfrn  brr  tfmpfinbung  fdjtpcbt 
nott)  f aft  unburdjbrittgltdno  luntrl.  eirtjt  man 
Vrtjrbudj  um  Vi  tii  t'int)  bind),  man  totrb  nirgrnb* 
rinr  brfrirbigrnbr  Sluefunft  äbtr  ba#  SOefrn  btr 
Ombftnbung  rrtjaltm.  Sir  (»rflorunii  birfrr  «o 
frlifamrn  Grfdjrinung,  bafe  fibrt  rinrn  ^uftonb, 
brn  mir  alt  rtnrn  tikrunb;  unb  (ttfftrin  unfrrrl 
Wrnfdjfrin«  galten,  bir  $ft)d)ologir  un«  fo  oljne 
Sluffmluft  Idfjt,  baft  mir  übrr  it)ti  in  fo  factifd)rr 
Unmiffrntiftt  uni  brftnbrn,  liegt  in  brm  Um» 
ftanb,  bafj  btr  grnrtifdbr  SRrtfcobr  bri  brr 
Jorfdjuiig  nad)  brm  'iürfrn  brr  (Smphnbung 
nid)t  brtrrlrn  teirb." 

J-fvitt  Urfrr  (1881). 


„Sie  Gmrfinbung  ift  rin  ßtinj  allgrmrtnrr 
Vorgang  in  brr  Natur  Samit  ift  juglrid)  bie 
WJglidjfrü  grgrbcn,  bo*  Srntrn  felbft  auf  birfrn 
oagrmrinrn  Vorgang  jurütfiuffiljrrn.  „Sir 
Gbangrlte n  brr  einnr  im  jufammrntjang  Irfrn, 
Ijrifit  Xfnfrn."  villi-  2Bifirnfd)aft  ift  in  leljtrr 
Cinte  «mnrsSerrenntnifi;  bie  Sota  brr  Sinne 
mrrbrn  bartn  nid)t  nrgirt,  fonbrrn  t nterprettrt." 

Htttt^t  gt«M  (189..). 


Digitized  by  Google 


t 


3nfjalt  bes  brei|ßl)nten  Kapitels. 

gmpfinbung  unb  SBeltJufttfetn.  llnbetou&te  unb  bettm&te  empfinbung. 
^mpfinblichfeit  unb  Wcijbartctt.  9lefler.*6mpfinbung  unb  9teij  Wahrnehmung. 
Empfinbung  unb  SSirfefraft.  iKractton  auf  IReije.  Mualofung  burdj  Steije. 
'Jleußere  unb  innere  ftei^c.  Steigleitung.  Empfinbung  unb  Strebung.  (Smpfinbung 
unb  @rfüt>l.  Stnorganifdjc  unb  organifdje  Empfinbung.  £irf)tempfinbung,  ^furto» 
tarie,  Sehen.  SBärmeempfinbung.  Xb«motari«.  St  off  empfinbung,  ebemotari«. 
©eicfjmarf  unb  @erud).  Erotifcber  Ebemotropiamuä.  Drganempfinbungen.  trud» 
impfinbung.   ©eotarte.   Scballempfinbung.  Elettrifibe  Empfinbung. 


Eiter  atur. 

^oljanned  SRfifler,  1840.    Speciefle  ^tn)iiolvo,ic  ber  Sinne  unb  ber  Serie. 

V.  unb  VI.  33ud)  ber  ^bhfiologie  beä  Wcnfdjen.  Eoblenj. 
^ermann  $elmljoIlj,  1884.   populäre  tpiffenfc^aftltc^e  SBorrrägc  unb  »eben. 

2  Snnbc.   3.  »ufl.  SBraunicbroetg. 
Crnfl  .fcactfc!,  1879.   lieber  llrfprung  unb  Entroirfelung  ber  Sinne§»ertjeuge. 

©emeinüerftänblid&e  Sßorträge.   ÜBanb  II.   (II.  Hufl.  1902.)  SBonn. 
finbwtg  tftucrbodj,  1841.   Da«  SEÖefcn  bc*  Ebriftentbumä.   SÖiber  ben  $ua« 

liemus  üon  £eib  unb  Seele,  ^leiftb,  unb  ©eift.  Öeipjig. 
Ücopolb  Keffer,  1881.   30a«  ift  Empfinbung?  Sonn. 
(Stuft  Wad),  1885.   Sie  Slnalpfe  ber  Empfinbungen  unb  ba$  SJerbältnifj  be* 

^tjuiii.lH'n  jum  ^'Vluicfjen.   4.  Slufl-,  1903.  SBien. 
fllbrcdjt  Watt,  1896.  Empftnben  unb  Deuten,  eine  pbilofopbifdje  llnterfudjung 

über  bic  Hatm  beä  menfd)ltd)en  JBerftanbee.  (Stegen. 
8Waj  $er»orn,  1894.   2Jon  ben  Üteijen  unb  ihren  Söiriungen.   V.  Äapitrl 

ber  ÄUgemeinen  ^P^QfioIogie.    S.  351 — 480.  3ena. 
Derielbc,   1889.    ^fodjopbhfiofogifcbe  «ßrotiften  •  Stubien.  gjperunentelle 

Untersuchungen.  3ena. 
Hebert  liaerftebt,  1902.   lieber  bie  SinneScmpfinbungen.    16.  Äapitel  be* 

&brbua)£  ber  ^hhfiologir.  fccipjig. 
EMI  beim  »ölfdje,  1903.    Xai  8iebe*leben  in  ber  flatur.    eine  Entwicfe. 

lungagefcbidjtc  ber  Siebe,  i'eipjig. 
Ebarlc«  2>ar»t«,  1872.    lieber  ben  Huäbrucf  ber  ©emütSbewegungen  beim 

3Jcenfd>en  unb  bei  ben  Ityextn.  Stuttgart. 


Digitized  by  Googl 


Dfc  (Smpfinbung  gehört  31t  jenen  allgemeinen  Gegriffen,  bic 
von  je^cr  bie  uerfd)iebenfte  2(uffaffung  erfahren  f)aben.  2lcl)nlicb 
rote  ber  Begriff  ,3 eele"  unterliegt  aud)  ber  eng  bamit  jufammem 
bängenbe  Begriff  „Gmpftnbung"  nod)  heute  fein;  abroeidjenber 
Deutung.  'Säbrcnb  be$  18.  3al)rf)unbert$  blieb  bie  Ülnnaljme 
berrfdjcnb,  baß  bie  £eben$tbatigfeit  ber  Gmpfinbung  auäfdjließlicb 
ben  %  gieren  jufomme,  nidjt  ben  $ffan$en ;  fie  fanb  iljren  lapibaren 
2lu8brucf  in  bem  befannten  3afcc  be$  „Systema  naturae"  oon 
#  inner  £ic  3teine  machten,  bie  ^flanjen  roodifen  unb  leben,  bie 
Xbicrc  roadwn,  leben  unb  empfinben.  311  brecht  Kaller,  ber 
in  feinen  „Elementa  physiologiae"  (17<><5)  sum  erften  9)tole  baS 
gefammte  SBtffen  feiner  $t\i  oom  organifeben  £eben  jufammenfaßte, 
unterfd)ieb  als  jroei  &aupteigenfd)aften  beffelben  bie  „(hnpfinbliaV 
fett  ober  3enfibilität"  unb  bie  „Ifteijbarfeit  ober  Irritabilität" ; 
erftere  fcfyrieb  er  au£fd)ließlicb  ben  iKerocn,  letztere  ben  2)iu$feln  ju. 
3päter  rourbe  biefe  irrtbümlicbe  3d)eibung  nnberlegt,  unb  in  neuerer 
Seit  roirb  gerabe  umgefetjrt  bie  ffieijbarfeit  als  eine  allgemeine 
(Hgenfdjaft  aller  lebenbigen  3ubftan$  aufgefaßt. 

Die  großen  ^ortfebritte ,  roeldje  bie  oergleidjcnbe  Anatomie 
unb  bie  experimentelle  ^l)ufiologie  ber  Tbtere  unb  $ftatl§en  in  ber 
erften  &älfte  be$  19.  ^abrlnmbertS  machten,  führten  balb  ju  ber 
(Srfcnntuiß,  baß  bie  ^tcijbarfeit  ober  (Jmpfinblicbfcit  eine  allgemeine 
£eben$eigenfcbaft  aller  Organismen  fei,  unb  baft  fie  }u  ben  ftaupt* 
merfmalen  ber  £eben$f raf  t  (Vis  Vitalis)  gehöre  (ogl.  Kapitel 2). 
Sic  größten  Berbienfte  um  ihre  nähere  erpcrimentelle  (Srforfctyung 
ertoarb  fich  ber  große  Johannes  Füller;  er  begrünbete  in 


Digitized  by  Google 


332 


(Smpfinbung  unb  Sinncdt^ätigfeit 


XIII. 


feinem  flaffifdjcn  „öanbbucbe  bor  i<bnfiologic  bc*  Staffen"  (ls4<>> 
feine  i'elne  von  ber  „fpccififdien  (fnergie  ber  Revuen"  nnb  oon  ihrem 
3uf  ammenbang  mit  ben  Sinnesorganen  cinerfeitS,  bem  Seelenleben 
anberfeit«.  ^nbem  er  bem  elfteren  ba3  fünfte ,  bem  lederen  ba3 
fcdjfte  .Uapitel  feine«  £>anbbud)e$  toibmete,  nnb  in  feinen  all= 
gemeinen  pfnd)oIogiid)en  Betrachtungen  namentlich  auf  3  p in 03a 
fid)  bejog,  beljanbclte  er  bic  ^fncbologie  al$  einen  ±bcil  ber 
x|J^t)fiologic  nnb  begrünbete  fo  auf  eracter  natnrroiffenfdjaftlidier 
gfoftl  jene  naturgemäße  Stellung  ber  „Seelenlcbre"  im  Softem  ber 
Biologie,  bie  mir  gegenwärtig  für  bie  einzig  ridjtige  halten  muffen. 
Damit  mar  aud)  3uglctcb  bargetban,  baß  bie  (rmpfinbung  ebenfo 
eine  !'eben*tbatigfeit  beS  CrganiSmu*  ift  wie  bie  Bewegung  ober 
bie  Ernährung. 

2lnber$  geftaltete  fid)  bie  SCuffaffung  ber  Gmpfinbung  in  ber 
^weiten  öälftc  beS  10.  3af)rf)unbcrtS.  GinerfeitS  erfubr  liier  bie 
experimentelle  unb  oergletdienbe  ^Inmologie  ber  Sinnesorgane  unb 
beS  ^ieroenfuftems  burd)  3luSbilbung  fmnreidjer  tforfcbungSmetbobcn 
unb  9lnwcnbung  ber  großartig  fortgcfdmttcnen  s}>bimf  unb  (Sbemie 
eine  aufeerorbcntltdje  Bereicherung  unfereS  eraeten  Riffen*,  tie 
berühmten  Unterfucbuugen  von  ftelmbolfc  u»b  gering  über 
bie  VW  oer  Sinne,  oon  sJ)i  a  1 1  e  u  c  c  i  unb  £uboU  =  :Hen monb 
über  bie  ßleftricität  ber  3Jtuäfeln  unb  Heroen,  bie  großen  gort* 
fdjritte  ber  ^flanjcn^bnfiologte  burd)  Sacbe  unb  Pfeffer,  ber 
pl)nftologiid)cn  Gbemie  burd)  s))Jolcf  djott  unb  Bunge  führten 
ju  ber  (rrfenntnife ,  baß  aud)  biefe  gebeimnißooUen  l'ebenSwunber 
allgemein  auf  pbnfifalifdjen  unb  diemifcbcn  "^roceffen  beruben. 
3nbcm  man  bie  ücrfdjicbcnften  Ji  e  i  3  e"  :  £id)t,  SBärme,  l*leftricität, 
Gf)emi3mu3,  auf  bie  einzelnen  „empfinblidjen  ober  reijbaren  Crgane' 
unter  beftimmten  geregelten  Bebingungen  einwirfen  ließ,  gelaugte 
man  baju,  einen  groften  Xlieil  ber  ^eijericbeinungen  fogar  ben 
mat^ematifeben  9)feffungen  unb  gormein  in  eracter  SBcife  311  unter* 
werfen.  Tie  Sebrc  oon  ben  „^Heijen  unb  ihren  3$irfungen" 
gewann  nunmehr  einen  ftreng  pbnfifalifdjen  Gbarafter. 


Digitized  by  Google 


XIII. 


tfmpfiribung  unb  ^eipufjtirin. 


33:5 


dfaberfcitä  fcben  roir,  in  auffaltcnbcm  Gtegenfafec  51t  ben  ge= 
wältigen  gortfdjritten  ber  (Srjwrimcntal-^bnnologic,  baft  bic  at(= 
gemeine  9(uf  faffung  ber  betreffenben  &eben*^organge,  unb  befonbcrS 
Der  inneren  Mroentbätigfcit ,  welche  bie  3inne$functtonen  in  baS 
Seelenleben  umfett,  auffattenb  oernadjläfngt  mürbe.  3a  fogar  ber 
funbamentale  begriff  ber  Gmpfinbung,  ber  babei  bie  $aupt« 
rolle  ioielt,  mürbe  immer  mebr  aufter  2la)t  gclaffen.  M  mannen  ber 
angeiebenften  moberneu  ^ebrbüdicr  ber  ^fujfiologie,  bie  lange 
ßapitel  über  ^Hei^c  nnb  ftcijrovrfungen  enthalten,  fommt  bie  „&n- 
pnnbung"  als  iolcbc  nur  feiten  ober  gar  niebt  jur  Spradje.  Ta3 
liegt  nauptiäcblicb  an  ber  unbeilooüen  nnb  ungerechtfertigten  fthtft, 
bie  neuerbingS  roieber  jroifdjen  ^bofiologic  unb  Andrologie  fünftlid) 
gefebaffen  roorben  ift.  Ta  bic  „eracten"  s}>(rofiologeu  baS  3tubium 
ber  inneren  pindjifcben  s}>roceife,  bie  fid)  bei  ber  3inne$tbärigfeit 
nnb  Cmpünbnng  iroUsicben,  nnbeiincm  nnb  unergiebig  fanben,  übcr= 
lienen  fie  Meie*  fdmücrtge  unb  bnnflc  (Mcbiet  bereitwillig  ben 
„eigcntlidicn  Andrologen",  b.  b.  ben  3Metapbt>fifern ,  für  bie  ibre 
„unfterblicbe  3eele"  unb  ihr  „göttlid)e3  $ewufttfcin"  ber  apriorifebe 
3lu$gang$punft  ber  luftigften  3peculationen  ift.  Tie  Vetteren 
entlcbigcn  fid)  ber  nnbeanemen  Ünirbe  ber  (rrfabrung  nnb  ber 
fenntnif?  a  posteriori  um  fo  Heber,  al*  bie  moberne  Anatomie 
unb  ^bnfiologic  be$  $ef)irn$  bic  gröfUcn  Stnfprüdie  an  tfjr 
eingebenbe*  Stubtum  ftellt. 

Ginpfinbutifl  unb  «ehmfrtfein.  Ter  gröfete  unb  oerbängmfc 
irollüc  Acblcr,  ben  bie  moberne  bualiftifdie  ^bnfiologie  babei  beging, 
mar  ba$  unbegrünbete  Togma,  büß  alle  (S'mpfiubuug  mit  ^ewuftt- 
feiu  uerfnüpft  lein  muffe.  Ta  nun  bie  meiften  s^bt)fioIogen  bic 
äbtftdjt  oou  bu  iBoU^Rctjmonb  tbeilen,  bat?  ba$  Staouftfein 
feine  ^aturcrfdieinunq ,  foubern  ein  btjperphnüidw*  „3&elträt()ielw 
ift,  fo  tonnten  fie  mit  Meiern  *ugleidi  and)  bic  unbequeme  „(Sm= 
pnnbung"  au«^  ihrem  AorfdmngSgebfete  entfernen.  Ter  berrfdjenben 
^etaobmif  ift  bieie  3dieibung  natür(id)  boebft  roiUfommen;  Uro  ift 
bie  tran*fcenbente  Katur  ber  Gmpfinbung  ebenfo  mcrtlrooll,  rote 


Digitized  by  Google 


im 


v4H)t)ftoloQir  unb  ^fqctjologir. 


XIII. 


ber  freie  ^itte,  unb  bamit  gebt  beim  bic  gefammte  vJ>fncboIogie 
au£  bcm  empirtfcben  Webiet  ber  bieffeitigen  "JJaturroiffenfcbaft  in 
ba«  muftifdie  Webiet  ber  ienieitigen  Weifteäroifienfcbaft  über.  3m" 
fieberen  ^egrünbung  wirb  bann  befonber«  bie  „fritifebe  (£rfenntnifj- 
tbeoric"  vorgefeboben,  roelaV  bie  3e«g«if)e  ber  roabren  pfnjfiologifcbeu 
Organe:  Sinne,  Heroen  unb  Otebirn,  gar  niebt  anerfennt,  foubern 
ibre  „böbere  SHetebeit"  au«  ber  „inneren  3elbftbcfpicgelung"  feböpft, 
au£  ber  tntrofpectipen  lUnalufe  ibrer  **orftcllungen  unb  bereu 
3lffocionen.  GS  ift  merfroürbig  genug,  bafe  felbft  angefebene 
moniftifdje  s^b9Hologen  fieb  burd)  biefe«  Xafdienfpielerfunftftürf  ber 
sJ)letapbnftf  täufdjen  (äffen  unb  bie  gefammte  sJ>fnd)ologie  au*  ibrem 
^orfdnmgögebiete  au*roeiien;  ibr  ^fpdjomoni^mue  nimmt  roieber 
bie  „3eele"  a(ö  übernatürlid)C*  Siefen  an  unb  befreit  fie,  im 
Wegenfa&c  jur  „.ttörperroelt",  vom  ^odje  be$  3ubftan^Wefcfce£. 

Unbetoufcte  (ftnpftnbuna,.  Unbefangene«  ^aebbenfen  über 
unfer  eigene«  perfönlidje«  Verhalten  beim  (Smpfinben  unb  beim 
iBeniufUfein  überzeugt  un*  leidrt,  baf?  es  fieb  um  ^roci  oerfdricDene 
pbm'iologifcbe  Tt^ätigfeiten  banbelt,  bie  feincSroeg«  notbroenbig 
oerfnüpft  finb;  unb  baffelbe  gilt  aud)  für  bie  brüte  &auptfunction 
ber  3eele,  für  ben  ^Bitten.  SBenn  mir  irgenb  eine  Äunft  lernen, 
j.  SDtalen  ober  (Slatncrfpielen,  fo  braueben  mir  aud)  bei  tä'gliduT 
fleißiger  Hebung  sJ)tonate,  um  e$  31t  einiger  Jvertigfeit  31t  bringen. 
Tabei  üben  mir  täglicb  .Rimberte  ober  Xaufenbe  oon  (ftnpfinbungen 
unb  oon  33eroegungen,  bie  mit  oollem  ^erouftfiein  eingelernt  unb 
roieber bolt  roerben.  3t  länger  roie  bic  Hebung  fortfefeen,  je  mebr 
roir  und  an  biefe  Functionen  anpaffen  unb  geroöbnen,  befto  leidrter 
unb  unberouftfer  roerben  fie.  fcaben  roir  bann  bie  ftunft  einige 
^abre  geübt,  fo  malen  roir  ba*  ^ilb  ober  fpielen  roir  ba£  (ilaoier- 
flücf  unberouftt;  roir  benfen  niebt  mebr  an  alle  bie  fleineu  feinen 
GmpfinbungStöne  unb  3i>iUen«acte ,  bic  roir  beim  Griemen  nötbig 
batten.  Ter  blojie  5i>illenstanftofe,  ba*  SRilb  nod)  einmal  51t  malen, 
ba$  3t iief  nod)  einmal  31t  fpielen,  genügt,  um  bie  ganje  Kette 
oon  compliärten  s#eroegungen  unb  bamit  oerfnüpften  Gmpfinbungeu 


Digitized  by  Google 


XIII. 


^erou&te  unb  unbenjufete  Gmpfinbung. 


335 


au3$ulöfen,  bie  uriprüngltd)  langfam,  müf)fam,  mit  oollem  'öemuM' 
fein  erlernt  würben,  ©in  geübter  Stfrtuofe  ipielt  ba3  fcbroiertgfte, 
taufenbmal  roicberfjolte  unb  eingelernte  (Slaöierftücf  „tmlb  im 
Draum".  (SS  bebarf  aber  nur  eines;  geringen  ähtftofteä,  $.  53.  eine* 
zufälligen  $ef)ler£  ober  einer  plöfelidjen  Unterbrechung,  um  bie 
abroefenbe  3tuf merffamf cit  fofort  roieber  barauf  tiinjulenfen. 
3hm  wirb  biefelbe  &anblung  mit  »oUem  „^eroufetfein"  roieberbolt. 
2le(mlid)e$  gilt  für  Daufenbe  von  (Smpfinbungen  unb  oon  ©e« 
roegungen,  bie  toir  urfprünglid)  mit  Hörem  s3eroufjtiein  als  Äinber 
lernten  unb  ipäter  täglid)  unbenutzt  roicberbolen,  fo  beim  Oieben, 
Gffcn,  Sprechen  u.  f.  ro.  Dicie  allbefonntcn  Dbatfadjen  beroeiien  an 
fieft  fd)on,  bap  ba$  ^enmfctfcin  eine  complicirte  ®ef)irntbätigfeit 
ift,  bie  mit  bem  ©mpfinben  unb  SBoUen  burdjauS  nidit  notlnoenbig 
oerfnüpft  ift.  Die  begriffe  be3  ^enmfetfeinS  unb  ber  (Smpfinbung 
untrennbar  51t  oerfnüpfen,  ift  beSlwlb  um  fo  mehr  oerroerflid), 
weil  jroar  ber  9Jicd)ani$mu$  ober  ba£  eigentliche  2Befen  be3  N#e= 
roufjtfeinS  uns  feffr  rätselhaft  erfcheint,  fein  begriff  aber  ooU= 
fommen  Kar  ift:  mir  roiffen,  bafi  mir  nuffen,  empftnben  unb 
wollen. 

(vmpfinblid)feit  unb  iHci^barfcit.  Ser  begriff  ber  9Utybot* 
feit  ober  Irritabilität  wirb  oon  ber  mobernen  ^^pfiologie  allgemein 
bafun  uerftanben,  baft  bie  lebenbige  3ubftan*  bie  ftälngfeit  befifct, 
auf  Siei^e  }U  reagiren,  b.  h-  auf  s#eränberungen  in  ibrer  Umgebung 
burd)  eigene  $eränberungen  $u  antroorten.  Der  Weis,  bie  ©in* 
roirtung  einer  fremben  Energie  auf  ba$  sJJ(aSma,  muf?  aber  oon 
biefem  empfunben  werben ,  um  bie  betreffenbe  ^eijmirfung  (in 
#orm  uerfd)iebcner  (Snergie^leuBcrungen)  auSmlöfen.  Die  #rage, 
ob  biefe  Gmpfinbung  (in  geroiffen  fällen)  mit  5öerouf?troerben  inu- 
fnüpft  ift,  ober  aber  (geioöbnlid))  unberoufjt  bleibt,  ift  babei  uou 
ganj  untergeorbneter  9Jatur.  Die  ^flanje,  bie  burd)  £id)treis 
oeranlafet  wirb,  ihren  $lumenfeld)  31t  öffnen,  oerfährt  babei  ebenio 
unbenntjjt,  wie  bie  Koralle,  bie  in  #olge  beffelben  sMc'w$  ihren 
Dcntafelfran*  entfaltet;  unb  wenn  bie  empfinblidje  fleifdifreffeube 


Digitized  by  Google 


(hnpfinbung  unb  JRcijtoatjtnctjntung. 


XIII. 


$Pffon$e  (Dionaea,  Drosera)  ifjre  Blätter  jufammenfa)lieBt ,  um 
baS  barauf  ftfcenbe  ^nfcct  ju  fangen  unb  ju  oerjetjren,  fo  tfmt  fic 
gang  baffclbe,  tote  bic  empfinbliajc  Actinie  ober  Äoralle,  bie  ju 
bemfelbcn  ^roeefe  i^ren  Tentafclfran$  icbliefet  —  beibe  otnac  iBeroitBt- 
fein!  sBir  nennen  foldje  unbewußte  Weijbeioegungen  Jtcflere; 
ba  icf)  biefe  ,/)ieflertl)aten"  ober  reflcctioen  Functionen  im  7.  Äapitel 
ber  „aüelträt&fel"  auSfübrlid)  erörtert  tmbe,  (ann  id)  fner  barauf 
oenoeifen.  Tiefe  elementare  3eelentf)ätigfcit  beruht  tmmer  auf 
eine  ^errmipfung  oon  Gmpfmbung  unb  Skrocgung  (im  toeiteften 
Sirate).  2)er  Söcroegung,  roeldje  ber  9teij  fjeroorruft,  gebt  immer 
bie  (Smpfinbung  bc£  einroirfenben  WeijeS  oorauä. 

(Smpfinbung  unb  Wcutuahrncljmung.  Tie  moberne  ^bnfio= 
tagte  ocrfud)t  mef)r  unb  mehr  ben  begriff  „Smpfinbung"  ängftHd) 
)tt  oermeiben  unb  an  beffen  Stelle  ben  begriff  „^eijtoaljrnetymung" 
}U  fefcen.  Tic  Scbulb  an  biefer  irrefüfjrenbcn  AuSbrucfcroeife  trägt 
l)anptfäd)Ud)  bie  roillfürlid)c  unb  ungerechtfertigte  Abtrennung  ber 
^fncbologte  oon  ber  itynfiologie;  le&tcrc  folX  nur  baS  9ied)t  fjaben, 
fta)  mit  materiellen  (*rfd)  einungen  unb  pbnfifaliidjen  Aufgaben  511 
befaffen;  erftere  hingegen  ba3  -Horredit,  bie  „böfjeren  geiftigen 
Phänomene"  unb  bie  metapbnftfcben  Probleme  51t  beljunbeln.  Ta 
mir  nad)  unferer  moniftifdjen  Ucbcrjcugung  biefe  Scbeibuug  völlig 
oenoerfen,  fönnen  mir  aud)  bie  (Smpfinbung  nidjt  oon  ber  5teij= 
roabrnetjmung  trennen  —  gleicbotcl  ob  biefe  Senfation  mit  ober 
obne  ^etouBtiocrbcn  oerläuft.  UebrigcnS  fiebt  fid)  bic  moberne, 
oon  ber  ^fodjologie  fid)  ablöfen  rooUenbc  Pönologie  trofc  ibrer 
Abneigung  taufenbfad)  genötigt,  bie  begriffe  „(Smpfinbung"  unb 
„cmpfinblidi"  ju  gebraud)eu,  fo  namentlid)  in  ber  Se^re  oon  ben 
Sinnesorganen. 

^m^finbnng  unb  Energie*  &>a3  mir  „(Smpftnbung"  ober 
„Metjroabraebmung"  nennen,  fann  a(&  eine  befonbere  %oxm  ber 
„lebenbigen  .Uraft"  ober  ber  actucllcu  (Suergic  angefeben  werben 
(Oftroalb).  Tagegen  ift  bann  bic  „(Smpfvnbltd)feit  ober  ^eij= 
barfeit"  eine  Spannkraft  ober  eine  ^orm  ber  potentiellen 


Digitized  by  Google 


XIII. 


Seoction  auf  Stcije. 


337 


Gnergie.  £ie  ruf)enbe  lebenbige  Subftanj,  bie  „empfinblid)  ober 
retjbar"  ift,  befinbet  fid>  im  3uftanbc  be*  (Weidjgeroidjt*  unb 
ift  gleichgültig  gegen  ifjrc  Umgebung,  hingegen  erfährt  ba* 
bewegte  $(adma,  ba*  gereijt  roirb  unb  biefen  SHeij  „empfinbet", 
eine  Störung  feine*  Wleicbgeroid)t*  unb  entfprtcbt  ber  „reijenben" 
^eränberung  feiner  äußeren  Umgebung  unb  feine*  inneren  3«s 
ftanbc*.  £icfe  Ckgenroirfung  be*  Drgantemu*  gegen  ben  Nei$ 
wirb  al*  3teaction  bejeidmet;  ein  2lu£brutf,  ber  aud)  in  ber 
Gfjemie  (in  gleichem  Sinne!)  allgemein  gebrannt  roirb,  um  bie 
Ginroirfung  ber  .Härpcr  auf  einanber  ju  be$eidmeu.  $ei  jeber 
^eijung  wirb  bie  Spannfraft  be*  s}MaSma  (Gmpfinblicbfcit)  in 
lebenbige  Äraft  ober  2ßirferraft  (Gmpfinbung)  umgefefct.  Ten  9ln- 
ftoß  ju  biefem  Umfafc,  melden  babei  ber  9ici$  ausübt,  bcjeict)nct 
man  als  9lu*löfung. 

Steaction  auf  föci je.  £er  begriff  ber  fteaction  ober  „  &  e  g  e  n  * 
roirfung"  bebeutet  urfprünglid)  allgemein  bie  Uteränbenmg,  roeldje 
irgenb  ein  Körper  burd)  bie  Gin  roirfung  ober  tHction  eine* 
anberen  flörperS  erfährt.  So  roirb  alfo,  im  einfachen  ^alle,  bie 
ihkdjfelroirfung  oon  jroei  Subftanjen  in  ber  Gfjemie  allgemein  als 
Dieaction  bejeidjnet.  3n  Der  d)emifd)en  2lnalnfe  nennt  man  im 
engeren  Sinne  Meaction  biejenige  Ginroirfung  eine*  Mörper*  auf  einen 
anberen,  roeldje  mr  Grfennung  feiner  Statut  bient.  9lud)  fucr 
muffen  roir  annetmicn,  baß  bie  beiben  Atörper  ibre  oerfdnebenc 
^efebaffeu^eit  empfinben ;  beim  fonft  fönnten  fie  nid)t  auf  einanber 
roirfen.  ^eber  Gljemifer  fpridjt  ba^er  oon  einer  mef>i  ober  roeniger 
„cmpfinblidjcn  Mcactton".  tiefer  Vorgang  ift  aber  im 
ffiefen  nia)t  oerfd)ieben  oon  berjenigen  iHeaction,  bie  ber  lebenbige 
Organismus  gegen  äußere  tHeije  äußert,  gleidjoiel  roeldjer  ebemifdien 
ober  pfmfifd)en  21rt  biefelben  finb.  Gbenfo  roenig  im  'prmeip  oer- 
fdjieben  ift  bie  pfndjologif dje  5Heactiou,  bie  ftets  mit  enis 
fpredjenben  ^eränberungen  im  s$fnd)opla3ma,  alfo  aud)  mit  d>emi= 
fa)em  Gnergie4lmfa$,  oerbunben  ift.  9ha  ift  im  letzteren  ^alle  ber 
Vorgang  ber  ^eaction  oiel  complicirter,  fo  baß  man  als  oerfdnebene 

§aetfel,  2ebfn#»unbet.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Sluslöfung  butä)  SReije. 


XIII. 


Steile  ober  <ßfmfen  beffelben  unterfebeiben  fann:  1.  3tcuf?ercr  iWctj= 
Ginbrud.  2.  öegentoirfung  be«  Sinnesorgan«.  3.  Seitimg  be« 
umgefefcten  Einbrucf«  311m  Gentraiorgan.  4.  innere  Empfinbuug 
be«.  zugeleiteten  Einbrud«.   5.  Setoufetioerben  be«  Ginbrucf«. 

2lu«löfung  burd)  91  ei  je.  2)er  2lnftofj  51t  ber  Ber^ 
änberung,  bie  ber  -Heij  im  tytaSma  fjeroomtft,  roirb  al«  91  u«s 
l ofiing  beseidmet.  2Iud)  biefer  loiajrtge  Segriff  ift  ber  i^fmfif 
entnommen.  2S>enn  mir  ein  brennenbe«  .^öljc^en  in  ein  <ßuloerfan 
werfen,  fo  giebt  beffen  flamme  ben  Slnftofj  3ur  Efplofton.  Seim 
£nnamit  oeranlaftt  ein  einfacher  medjanifd&er  Ston  bie  geroaltigfte 
ttraftentfaltuug  be«  esplobirenben  Stoffe«.  Senn  mir  bie  gefpannte 
2lrmbritft  abfd)iefien,  fo  genügt  ber  Heine  £nid  be«  Ringer«  aitf 
bie  gefpannte  Sefme,  um  ben  aufgelegten  s£feil  ober  Sollen  auf 
eine  weite  Entfernung  t)iu  feine  töbtlidje  2Birfung  ausüben  31t 
laffen.  Gbenfo  genügt  ein  Zon,  ein  £td)tftraf)l,  ber  unfer  Of)r 
ober  9lnge  trifft,  um  eine  gülle  oon  oenotcfelten  Söirfungen  mittelft 
itnfcre«  Sferoenfnflem«  jtt  erzielen.  Sei  ber  Sefruajtung  be«  roeib= 
Iidjen  Gie«  burd)  bie  männliche  Samenzelle  genügt  bie  djemtfebe 
Bereinigung  beiber  3eugung«ftoffe,  um  au«  ber  mifroffopifdjen 
sJ?la«ma;ftugel,  ber  fo  entftanbenen  „Stamm jelle"  (Cytula)  ein 
neue«  3)^cnfd)cnfinb  entfielen  3U  Iaffen.  Sei  allen  biefen  unb 
taitfenb  anberen  „^eijioirhtngen"  genügt  ein  toin^ig  fleiner  SCnftoB, 
um  in  ber  gereizten  Subftanj  bie  größten  SÖirfungen  31t  erzielen, 
tiefer  Slnftofi,  ben  man  2lu«löfuug  nennt,  ift  nidjt  bie  bircete 
Urfadie  ber  beträd)tlicben  Seränberung,  fonbern  nur  bie  erfte  Ser= 
anlaffung  311  if)rer  SBirfung.  Stet«  toirb  babei  eine  beträchtliche 
SHenge  oon  aufgefpeidjerter  Spannfraft  in  lebenbige  SBirfefraft  ober 
Arbeit  umgefefet.  ^tc  ftröfee  beiber  Kräfte  fteljt  in  feinem  Ser= 
fjältnife  311  ber  geringen  ftröfce  bc«  fleinen  2lnftojje«,  ber  tyren 
UmfatJ  einleitet.  3>arin  liegt  ber  Unterfdjteb  ber  „9iei3toirfung" 
oon  ber  eiufadjeu  mccfyaniicben  Jfiirfnng  jroeier  Körper  auf  einanber, 
bei  roeldjer  bie  Quantität  ber  übertragenen  Energie  tu  beiben  gleid) 
grofe  ift  unb  ein  „2lnftofe"  fefjlt. 


Digitized  by  Google 


XIII.  fleufcere  unb  innere  JReiae.  330 

Heufeere  unb  innere  &teije.  $ie  unmittelbare  SSttrumg 
eiue^  SteijeS  auf  bie  lebenbige  Subftanj  läfet  ftdj  am  etnfadrftcn 
bei  ben  äußeren,  pbi)fifalifd)en  ober  d&emtfrf)en  Sictjcn  oerfolgen, 
bie  bie  lebenbige  Subflang  erregen:  Stcf)t,  SBärme,  3)rutf,  Sdmll, 
Gleftricitfit,  (SfjemiSmuS.  Xk  p  r)  i;  f  if  alifd)e  Unterfudjung  tft 
Iner  oielfad)  im  ftanbe,  ben  SebenSprocefj  auf  bie  flefefce  ber  an= 
orgamfeben  Statur  3itrürf$ufüf)ren.  Sdjmtcriger  ift  baS  bei  ben 
inneren  töeijen,  bie  im  Organismus  felbft  liegen  unb  ber 
pbgfiologifd)en  Unterfud&ung  nur  jum  Xf)eil  äugänglid)  finb. 
3roar  tjat  aud)  fjtcr  biefe  Sötffenfdjaft  überall  bie  2utfgabe,  fämmt- 
lid)e  biologtfdjen  (Srfdjeinungen  auf  pljnftfalifdje  unb  $emifdjc 
©efefee  jitrücfjufübren.  9lber  Tie  oermag  biefer  fd)wierigen  21uf= 
gäbe  nur  tf)cilwcife  gu  genügen,  weil  bie  ©rfdjeinungen  ju  oer= 
widelt  unb  ttyre  öebmgungen  un$  im  Ginjeluen  31t  wenig  befanut, 
aud)  unfere  roljen  Unterfud)ungS*9ftctf)oben  oiel  ju  unooUfommen 
finb.  Xrofebem  überzeugt  un*  bie  oergleidjenbe  unb  pbologcnctifdje 
Ätiologie,  baf?  aud)  bie  complicirteften  inneren  ^eijwirfungen, 
namentlid)  bie  fogenannten  „WetfteStljäiigfeiten"  beS  «ebirnS, 
cbenfo  auf  p§nfifaHfä)en  Vorgängen  berufen  unb  ebenfo  bem 
Subftan$=©cfefee  unterworfen  finb  wie  jene  dufteren ;  baS  gilt  felbft 
oon  ber  Vernunft  unb  bem  Semufjtfein. 

9i  e  i  3 1  e  i  t  u  n  g.  Seim  sJ)f enfdjen  roie  bei  allen  fyöfyeren  Xbieren 
locrben  bie  Wei^c  burdj  bie  Sinnesorgane  aufgenommen  unb  burd) 
bereu  92eroen  jum  Geutralorgan  fortgeleitet ;  f)icr  im  ®efcim  werben 
fie  entweber  in  ben  inneren  SinneSljerben  in  fpecififd)e  (Jmpftnbungen 
umgefefct  ober  in  bie  motorifdjen  Giebicte  geleitet,  wo  fie  Se= 
wegungen  fjeroorrufen.  Sei  ben  nieberen  gieren  unb  ben  ^flanjcn 
ift  bie  Steigleitung  einfacher ;  bie  Öewebcjellen  ftoften  t)ier  entweber 
unmittelbar  an  einanber  ober  fie  fter)en  burd)  feine  ^laSmafäbcn 
C$la£mobe$men)  in  birecter  Serbinbung.  Sei  ben  einhelligen 
^Protiften  fann  ber  5Heij,  ber  eine  beliebige  Stelle  ber  Oberfläche 
trifft,  unmittelbar  ben  Übrigen  £f)cilen  beS  einfieitlidjen  ^laSma- 
förperS  mitgeteilt  werben. 

22* 


Digitized  by  Google 


340  Crmpftnbung  unb  3rü^Iung.  XIII. 

fonpfmbung  unb  Polling.  SSttt  rocrben  uns  im  Verlaufe 
unferer  Untcrfudnmg  überzeugen,  baf?  bie  einfadjfte  $orm  her 
(Smpfinbung  (im  roeiteften  Sinne!)  cbenfo  allen  9lnorganen  roie 
allen  Organismen  jufommt,  baf?  alfo  ,,(hnpfinbltd)feit"  eigentlid) 
eine  Wnmbeigenfdjaft  aller  Materie  ober  nötiger  aller  Subftanj 
ift.  ÜDiau  tarnt  aber  bann  folgeridnig  aud;  ben  fie  gufammenfefeenben 
ätomen  fdjon  (Smpftnbung  jufdjrciben.  tiefer  ©runbgebanf« 
beS  fönlojoiSmuS,  ben  idum  (SmpcboclcS  auSfprad),  ift  neuer; 
btngS  namentlid)  oon  ^edjncr  fef>r  beftimmt  ausgeführt  roorben. 
3noeffen  nimmt  biefer  oerbienftooUc  Söegrünber  ber  ^fndio^ 
p t) t> f  i f  („SBelträtfjfel"  8.  113)  an,  baf;  mit  biefer  unimfalen 
3ubfton3=(?mpftnbung  ftets  „ herauf? tf ein"  »erbunben  ift  ( —  ober 
als  Attribut  im  Sinne  uon  Spin  03  a:  £enfen — ).  9lad)  unferer 
Ucbergeugung  hingegen  ift  baS  $erouptfein  eine  fecunbäre  Seelem 
arbeit,  bie  nur  bem  9Renfd)en  unb  ben  f)öfjercn  Xlüeren  jufommt 
unb  an  bie  (Sentralifation  beS  s3teroenfuftemS  gefnüpft  ift  („3Bclt- 
rätbfel"  3.  202).  GS  ift  baf>er  roohl  jtoedmfifjtg,  bie  unbenutzte 
Gmpfinbnng  ber  Statte  als  ,/<vü  Ölung"  (Aesthesis)  unb  ihren 
unbenutzten  Hillen  als  „Strebung"  (Tropesis)  ju  be$etä)nen. 
Sie  äufjert  fid)  bei  einfeitiger  Söirfung  eines  fteijeS  als  „gcridrtete 
Bewegung",  als  „Meidbewegung"  (Tropismus  ober  Taxis). 

(Smpfinbung  u  n  b  &  c  f  ü  b  l.  £ie  beiben  befannten  begriffe 
ber  (fmpfinbung  unb  beS  (Gefühls  werben  foroobl  in  ber  ^bofio^ 
logic  roie  in  ber  s£fnd)ologic  fcl>r  oft  oerroccbfelt  unb  in  oielfadj 
oerfdnebener  iüebeutung  oerroenbet.  diejenige  SRiäjtung  ber  s))ieta- 
pbnftf,  bie  biefe  beiben  &>iffenfajaften  oollftäubig  trennt,  unb  bie- 
jenige  SRidjtung  ber  ^fmfiologie,  bie  fid)  ifre  anfdjliefet,  betrautet 
baS  Wefübl  als  eine  reine  „Seelenfitnction"  ober  „fteiftcStbätigs 
feit",  roäbrenb  fie  bei  ber  Gmpfinbung  bie  SßcrfnOpfung  mit  Äörper; 
funettonen,  oor  allen  SinneStljätigfeit,  sugeben  muft.  9?acb  unferer 
2lnfid;t  finb  beibe  begriffe  rein  phnfiologifd;  unb  nid)t  fcfjarf  ju 
trennen,  ober  nur  infofern,  als  bie  <£mpfmbung  mebr  ben  äußeren 
(objeettoen)  %f)e\l  beS  fenfortfdjcn  DferoenproceffcS  umfaßt,  baS 


Digitized  by  Google 


XIII.  Slnorflifäe  unb  orQanifdje  (Smpfinbung.  341 


öefufjl  ben  inneren  (fubjectioen)  Xfoeil.  Wlan  fann  aber  and)  ganj 
allgemein  ben  Untertrieb  bafjin  befiniren,  baft  bie  (Jmpfinbung  bie 
oeTfdnebcnen  Dualitäten  ber  Weije  wahrnimmt,  baS  Öefüf)l  bagegeu 
blofs  bie  Quantität,  bie  pofittoc  ober  negatioe  iNcijroirfung  (£uft 
unb  Unluft).  (enteren  rociteften  8inne  fann  man  allen  Atomen 
baS  Wefüfjl  von  fcuft  ober  Unluft  (bei  ber  Setufcting  mit  quält? 
tatio  ocrfdjiebeneu  Sltomen)  sufdn-ctbeu  unb  bamit  in  ber  Gl)cmic 
bie  „^>al)Ioenoanbtfdnift"  erflären  (Stmtf)efc  ber  liebenben  3ltome, 
Zuneigung  —  3lnalt)fc  ber  tjaffenben  2ltome,  SIbneigung). 

silnorgifd)c  unb  orgauifdjc  (fmpfinbung.  Untere  moniftifdje 
$ikltanfd)auung  ( —  gleidjuiel  ob  man  fie  als  ©nergetif  ober  als 
Materialismus  —  rid)tigcr  als  £>ulo$oiSmuS  auffaftt  — )  gef)t  bafn'n, 
baft  alle  Subftanj  „befcelt",  b.  f).  mit  Energie  begabt  ift.  SBit 
finben  bei  ber  d)emifd)eu  2(nalnfe  in  ben  Organismen  feine  anberen 
Elemente  als  in  ben  anorganifdjen  9Jaturförpcrn ;  mir  finben,  baft 
bic  Seroegungen  ber  erftereu  benfelben  Wefelen  ber  SRedjant!  ge« 
ljord)en,  wie  bic  ber  lefctcren ;  mir  überzeugen  unS,  bajj  ber  Äraft* 
umfafc  ober  ($ncrgteroed)fel  in  ber  lebenbigeu  SttBftattg  ebenfo  ge? 
fcbiefjt  unb  burd)  bicjelbeu  ^Wcijc  Ijcroorgcrufcn  roirb,  mie  in  ber 
auorganifd)en  Materie,  ätfir  roerben  fdjon  auS  biefen  (Erfahrungen 
ben  8d)lufe  jtcfjen  muffen,  bafi  aud)  bic  R cijroaljrnc (mutig 
—  als  ©mpfinbung  »»  objectioem,  als  Ütefüfjl  in  fubjectioem 
3innc  —  \)\n  ebenfo  allgemein  oorlmnben  ift,  roic  bort.  9111c 
Jiaturförper  fmb  in  geroiffem  Sinne  „empfinbliaY'.  Werabc  in 
biefer  energetifdjen  2luffaffung  ber  Subftanj  uuterfd)cibet  fid)  unfer 
Zionismus  roefentlid;  oon  ber  materialiftifd;en  SXuffnffitng ,  bic 
einen  2f)eil  ber  „tobten"  9)iatertc  als  unempfinblid)  betrachtet. 
&ier  gcrabe  liegt  bie  raidjtigc  "Brütfe  ber  iNcrftänbigung ,  bic  ben 
confequenten  Materialismus  unb  MealiSmuS  mit  bem  confequenten 
Spiritualismus  unb  ^bealiSmuS  ju  oerbinben  geeignet  ift.  31  ber 
freilid)  müffen  mir  bafür  bie  3lncrfennung  ber  ^orauSfe^ung  oer- 
langen,  baft  aud)  baS  organiidjc  lieben  bcnfclbcn  allgemeinen  9tatur* 
gefc&en  unterworfen  ift,  roic  bie  auorgifdjc  sJiatur.   .§ier  roie  bort 


Digitized  by  Google 


342  ^ofitiüc  unb  ncgattöe  l'irifjtfmpfinbung.  XIII. 


wirft  bic  2lufeemvelt  in  gleicher  SBetfc  als  „9ieiä"  auf  bic  3nnen* 
roelt  beS  MörperS  ein.  2öir  roerben  und  bavon  überzeugen,  roenu 
mir  jefct  einen  33lid  auf  bie  verfdriebenen  gönnen  ber  ©mpftnbung 
werfen,  bie  ben  verfdjiebenen  Sitten  beS  SHeiseS  cntfpred)cn.  £id)t 
unb  SBärme,  äußere  unb  innere  djemtfd)e  ^Hctjc,  £rucf  unb 
©lefrricität ,  rufen  bei  ifjrer  fömoirfung  auf  organifdje  unb  an- 
organifdje  ßörper  analoge  Gmpfinbungen  unb  barauf  folgenbe  tkx- 
änberungen  tjervor. 

*Hdjieml>fittbttng.  Xk  SBirfung,  bie  ber  Sidbtreij  ober 
plwtifdje  fReij  auf  bie  lebenbe  Subfranj  ausübt,  bie  barauS  fid)  er- 
gebenbe  ^idjtempfinbung  unb  bie  baburd)  hervorgerufenen  ebemifeben 
(£nergie=5Ccräubcrungen  finb  für  alle  Organismen  von  bödjfter 
pfn;fiologifd)cr  $cbeutung.  man  fann  fagen,  bafc  baS  8onnem 
lidjt  bie  erfte,  ältefte  unb  roidjtigfte  Duelle  beS  organifdjen  Sebent 
ift;  alle  anbeten  Mraftleiftungen  finb  in  lefctet  3nfttm3  °on  ber 
fttafjlenben  Gnetgie  beS  £onnenltd)tS  abhängig.  $ie  ältefte  unb 
roidjtigftc  Sfjätigfeit  beS  ^laSma,  bie  feine  eigene  etftc  ©ntftefnmg 
felbft  bebingt,  ift  bic  floblenftofHlffimilation ;  biefe  ^laSmobomie 
ift  aber  birect  com  Sonnenlidjt  abhängig.  Tritt  baffelbe  einfeitig 
an  ben  Organismus  beran,  fo  ruft  eS  bie  beftimmte  9iid)tung  ber 
9lei$betoegung  beroor,  bie  man  als  ^>f)ototariS  ober  fteliotropiSmuS 
bejeia)net.  $iefelbe  ift  bei  ber  großen  SDJehrjaf)!  aller  Organismen, 
foioofjl  ^rotiften  als  $iftonen,  poftttv,  b.  Ij.  fic  fua)en  bie  Sid^ 
quelle  auf.  ^ebermann  roeifj,  bat?  bie  Blumen,  bie  im  3invmer  am 
^enftcr  ftefjen,  fid;  bem  Sicfjt  jutvenben.  Sebodj  finb  aud)  oiele 
Üebeivefen,  bie  fid;  an  ben  2lufentf)alt  im  SDunfeln  getvötmt  baben, 
negatio  fjeliotropifd)  ober  pfunotactifd) ;  fie  fliegen  baS  £id)t  unb 
fudjen  bie  Sumfelljeit  auf,  fo  bie  ^ilje,  mandje  liajtfdjeue  9)ioofe  unb 
$amc,  oiele  Xieffee^Xr^iere. 

3lugcn  unb  Sehvermögen.  3)ie  ividjtigften  Organe  ber 
fctdjtempfinbuug  finb  bei  ben  ljöf)crcn  gieren  bie  3lugen ;  fie  fehlen 
oiclen  nieberen  Xfncren  cbenfo  wie  ben  ^ftonjen.  £er  tvefcntlidK 
Unterfdueb  bes  eigentlichen  2IugeS  von  ber  blofeeu  lid;tempfinbltd)cu 


Digitized  by  Google 


XIII 


Sidjtempftnbung  unb  Scfjtorrmöflen. 


343 


&autftelle  liegt  barin,  bafj  baffelbe  ein  ÖÜb  oon  ben  Öegenftänbcn 
ber  9lufjenroelt  entiotrft.  £cn  crften  Anfang  biefer  „SBilbcmpfinbung", 
beu  mir  „3el;eu"  nennen,  mad)t  bie  l£ntftcf)img  einer  f leinen 
3ammcllmfe,  eine«  biconuejen  Hd)tbred)enbcn  Mörperä  in  einer 
3telle  ber  Dbcrlwut.  SJunfle  ^igmcntjellcn ,  bie  benfelben  um- 
geben,  abforbiren  bie  £id)tftraf)len.  $on  biefer  crften  pbylo* 
gcnetifcben  Urform  be$  3cf)organ$  bis  51t  bem  f)od)  entioicfelten 
3Iugc  be$  SHenfAen  unb  ber  böseren  Ilnere  fübrt  eine  lange 
3tufenleiter  von  oerfcbiebeuen  ©ntmicfelimgäftnfen  hinauf  —  ni$t 
minber  ausgebest  unb  betounberuugeroürbig ,  als  bie  ^iftorifd^c 
Stufenleiter  unferer  funftlidjcn  3cl)^nftrumente,  von  ber  einfachen 
Frille  unb  Supe  bis  511m  l)öa)ft  oeruollfommneteu  sJ)iirroffop  unb 
Xeleffop  ber  Oegenroart.  £iefe$  grofje  „SebenSnnmber",  bie 
lange  3cala  ber  2Iugem(£ntn)icfelung,  ift  für  oiele  widrige  fragen 
ber  allgemeinen  s}>ln;fioIogie  unb  s^f)t)logenie  von  beionberem  ^uter- 
effe.  2Bir  Wimen  t)icr  Flar  einlegen,  mit  ein  fctjr  complicirter  unb 
jroccfmäfjiger  Apparat  rein  med)anifd)  entftanben  ift,  or)nc 
jeben  oorbebadjten  3roecf  ober  Bauplan.  3obaun  föjinen  mir  Ijier 
bentlid)  erfennen,  auf  roeldjem  medumifdjen  SBege  eine  ganj  neue 
Xljätigfeit  be£  Crgantemus  jucrft  aufgetreten  ift,  unb  jioar  eine 
ber  roid)tigften  Functionen,  ba£  3ef>en. 

£ i d)  t e m p f  i u b u n g  b e 3  tyl a § m a.  Ta%  uollfommene  3ef)en 
ber  fjöfjeren  Xlnere  fe|t  fid)  au«  einer  grofjen  Slnjaf)!  oerfdjiebener 
Functionen  jufammen,  benen  eine  ebenfo  grofre  3)tannigfaltigfeit  in 
ber  anatomifcben  3n|ammenfefeung  beS  9luge$  au*  einseluen  Crgauen 
entfpridjt.  $ür  bie  oiclfeitigeu  äroccfmäfngeu  ßebenSt^ätigfeiten  ber 
böseren  Xfjiere,  namentliä)  aber  für  bie  rounberbare  (Mfte$tf)ätigfeit 
be3  Gulturmenfajen,  für  ben  Fortfdmtt  ber  Äunft  unb  SBiffenfdmft, 
ift  nädjft  bem  ©ef)irn  fein  anbereä  Crgan  fo  uuentbefjrlicb ,  roie 
ba$  3htge!  SfiJa*  märe  unfer  menfdjlidjer  Öeift,  menn  mir  nid)t 
lefen,  fdjreiben,  jeidmen  unb  burd)  unfer  3luge  un$  unmitteU 
bare  flenntnife  oon  ben  Formen  unb  färben  ber  2Iufeenroelt  oer= 
fdjaffen  fönnteu!   Unb  bennodj  ift  biefe  unfaßbare  ßeifhing  be$ 


Digitized  by  Google 


344 


Stdjtempfinbung  ber  ?lnorgonf. 


XIII. 


„Seyens"  nur  bic  ^ö^fte  unb  ooflfommenfie  $lütf)e  jener  langen ' 
Stufenleiter  oon  GntroitfelungS^roceffen,  beren  meberfter  unb  etn- 
fadifter  SluSgangSpuuft  bie  allgemeine  £id)tempfmblid)feit  ober 
pfjotifdje  sJieijbarfeit  beS  vJ>laSma  ift.  iTiefe  jetgt  aber  auffällige 
Untertriebe  unb  9lbftufungen  fdjon  bei  ben  einhelligen  ^rotiften, 
ja  bereits  bei  ifjren  nieberften  unb  ältefien  Vertretern,  ben  Moneren. 
Sowohl  bic  einzelnen  3lrten  ber  Gfyromaceen  als  ber  93afterien 
finb  in  oerfdnebenem  Örabe  Ijeliotropifd)  unb  befvfcen  feine  Gmpfinbung 
für  ben  ©rab  beS  SidjtreijeS. 

<Hd)tempf inbung  ber  2lnorgane.  Siefelbe  Wiy- 
mirfung,  bie  baS  Sidjt  auf  baS  Iwmogcnc  s}>laSma  ber  Moneren 
ausübt,  äufjert  es  audj  auf  oiele  anorganifa)e  9toturförper ;  ber 
pl)otifd)e  9tei$  ruft  luer  tfjeils  a)emifd)e,  tljcils  medjanifdje  Verdube^ 
rungen  Ijeroor.  Qeber  Gtyemifer  fprid)t  oon  Subftanjen,  bie  gegen 
i'idjt  mef)r  ober  weniger  „empfinblid)"  finb;  jeber  sJ>f)otograpl) 
fpridjt  oon  feinen  „empfinblidjen  platten",  jeber  9)faler  oon  feinen 
„empfinbltdjeu  färben".  Viele  d)emifa)e  Verbinbungen  finb  gegen 
£id;t  fo  empfinblid),  bafj  fie  fid)  im  Sonnenlicht  fofort  $erfefccn 
unb  bafjer  im  ^unfein  aufberoaljrt  werben  muffen,  $ür  baS  oer? 
fdjiebene  Verhalten  ber  3ltome  gegen  etnanber,  baS  fidj  fjier  unter 
bem  3ieije  beS  SonnenlidjteS  fo  auffällig  geigt,  Ijaben  mir  feineu 
anberen  ^luSbrucf,  als  baS  2L*ort:  „6m pf inbung".  9)fir  fcbeint 
gerabe  bicfe  ßrfdjeinung  eoibent  für  bie  33erea)tigung  beS  f)olo* 
äoiftifa^en  Zionismus  gtt  fpredjen,  ber  bie  Sefeelung  aller  Materie 
behauptet.  SBirb  ja  bod)  gerabe  bie  „Gmpfinbung"  oon  ber  3)ieta^ 
pfjnfif  als  ein  toefentlidjeS  2Ittribut  ber  „Seele"  angenommen. 

©ärraeempfinbung,  i  Jemperaturfinui.  (£6enfo  allgemein 
roie  ber  fiidjtreiä  roirft  audj  ber  Söärmercij  auf  alle  Organismen 
ein  unb  erregt  jene  (£mpfinbung,  bie  mir  als  fubjectioeS  Öefütjl 
oon  föifce  unb  Sßärme,  Äüblc  unb  .Halte  balb  angeneljm,  balb  un* 
angenehm  empfinben.  £aS  Sinnesorgan,  baS  bicfe  Xemperatur- 
Ginbrücfe  oermittelt,  ift  bei  ben  ^rotiften  bie  Cbcrfldctjc  beS  ein- 
jelltgen  ^laSmaförperS,  bei  ben  ^»iftonen  bie  ftautbetfe  (GpibermiS), 


Digitized  by  Google 


XIII.  ©renaen  ber  2Särmecmpftnbimg. 


845 


bie  ihre  Dberflärfjc  gegen  bie  Slufjemuelt  abgrenzt.  23ei  allen  Sebe= 
toefen  ift  bie  Temperatur  beS  umgebenbeu  SJfebiumä  (SBaffer  ober 
£uft)  oon  größtem  ©influf?  auf  bie  9iegulirung  ihrer  SebenSthätig- 
feiten,  unb  bei  ben  feftfifcenben  Teeren  unb  ^flanjen  aud)  bie 
Temperatur  be$  Grbboben*,  auf  bem  fie  befeftigt  finb.  Stet«  mujj 
biefer  2Öärmegrab  ftotföen  betn  Öefricrpunft  unb  bem  Siebepunft 
beä  SBaffcr^  liegen,  ba  baS  tropfbarftüifige  Gaffer  für  bie  Imbibition 
ober  Cuelluug  ber  lebenbigen  oubftauj  unb  für  bie  molecularen 
s^etocguugen  innerhalb  be*  s}>la£ma  unentbehrlich  ift.  2lHerbmg$ 
fönnen  einzelne  niebere  ^rotiften  (Ghromaceen,  Batterien)  aud) 
fet)r  h°^c  unb  fel)r  niebere  Temperaturen  furje  $eit  liinburd)  uer 
tragen,  aber  bod)  nur  oorübergetjenb.  einige  ^rotiften  (Moneren 
unb  Diatomeen)  fonnteu  mehrere  Tage  eine  Temperatur  oon 
weniger  al*  —  200 0  6.  ertragen,  unb  anbere  auf  Temperatur  über 
ben  Siebepunft  erhifet  roerben,  ofme  ju  fterben.  3lrftifcbe  unb  hod); 
alpine  ^flanjen  unb  Tf)iere  fönnen  mehrere  Monate  in  oöHig  ge^ 
froreuem  3uftanbe  oerharren  unb  nach  bem  9lufthauen  weiter  leben. 
2lllein  erftenS  bauert  ber  Söiberftanb  gegen  folchc  ejtreme  Kälte- 
grabe  nur  eine  begrenzte  3«t  an,  unb  aroeitenS  finb  luährenb  biefer 
Äälteftarre  alle  SebenSthätigfeiten  fiftirt. 

SBärmegrenjen.  33ei  ber  großen  Ü)Jebr$ahl  ber  Seberoefeu 
ift  bagegen  bie  £eben$tf)ätigfeit  an  fef)r  enge  Temperaturgrenjen 
gebunben.  Kiele  ^ftanjen  unb  Tluere  ber  Tropen,  bie  feit  3af)r= 
taufeuben  an  bie  Seftdnbigfeit  be*  t;cifjeu  3lequatorialflima$  ge- 
wöhnt finb,  fönnen  nur  innerhalb  fehr  enger  örenjen  ber  2tfärme= 
fchroaufung  eriftiren.  Umgefehrt  oerhalten  fid)  oicle  Seroobner  oon 
Geutralfibiricn,  beffen  erfreute*  (Sontinentalflima  im  furjen  Sommer 
fehr  h^ife.  üu  langen  hinter  fehr  falt  ift.  2)a£  lebeubige  s}>la$ma 
hat  alfo  burd)  9Iupaffung  an  bie  oerfchiebenfteu  SebeuSbebingungen 
fehr  bebeutenbe  Keranberuugen  feine*  äBfirmefinne«  erfahren; 
foroohl  ba«  ÜNarüuum  unb  Minimum,  roie  ba*  Optimum  be3 
SßärmereijeS  unterliegt  ben  größten  Sdnoanfungen.  Ta$  läfet  fid) 
fehr  beutlich  beobachten  unb  erperimentell  oerfolgeu  an  ben  (*r= 


Digitized  by  Google 


SEDätmeempfittbung  bet  Wnorgaite. 


XIII. 


fdjeinungen  ber  Tljermotojis  ober  be$  £f)ermotropi3mu3,  b.  Ij.  bcn 
^Heijberoegungen,  bic  bei  einseitiger  Gtnroirfung  be$  SBärmereijeS 
auftreten.  £cr  3*lfto"D  be3  CrgauiSmuS,  ber  jenfeitS  be$  Minimum 
eintritt,  wirb  als  „Äälteftarre"  ber  jenfeitS  beS  3)iarimum  alfl 
„Söärmeftttrre"  bejeidjnet. 

&>ärmecmpfinbung  ber  21norgane.  Öleicb  bem 
reij  wirft  and)  ber  SBätmereij  auf  bie  anorganifdjen  9taturförper 
ebenfo  allgemein  ein,  roie  auf  bie  organifdjen.  2lud)  f)tcr  gilt  all- 
gemein  ba$  @efefe,  bafj  ^öJjerc  Temperaturen  bic  (rmpfinbung  er= 
regen,  niebere  bagegen  fte  lähmen.  2ludj  für  uiele  djemijdje  unb 
pljnfifalifdje  Vorgänge  in  ber  anorganifdjen  äßelt  giebt  e$  ein 
Minimum,  ein  Optimum  unb  3)iarimum.  ftür  Mt  Iöfenbe  (*in= 
mirfung  be3  tropfbarflüjfigen  äßafferä  bebeutet  fein  (Gefrieren  ba$ 
Minimum  be£  9Bärmetei§e£,  ba3  Sieben  hingegen  ba$  ÜJfarimum. 
£a  bie  oerfd)iebeneu  djemtföen  ^crbinbungen  in  SÖoffct  fid)  bei 
feljr  oerfd)tebenen  SBärmegrabcn  löfen,  ift  für  oiele  8ubftan3cn  au* 
ein  Optimum  oorfjauben,  b.  1).  bie  Temperatur,  bei  ber  fid)  eine 
gegebene  ÜJlenge  be$  feften  ÄörperS  am  leidjteften  unb  rafdjeften 
in  Gaffer  Iöft.  3m  2lllgemeincn  gilt  für  bie  d)cmiid)en  ^roceffe 
ba$  Wefefc,  bafj  fie  burd)  f)öf)ere  Temperaturen  befcfjleunigt,  buref) 
niebere  f)erabgefefet  roerben  ( —  ebenfo  roie  bie  menfdjlidjen  „£eiben= 
f haften" !  — );  bie  erftcren  roirfen  erregenb,  bie  lefcteren  läfnnenb. 
$a  bie  einwirfung  ber  oerfdjiebenen  djemifdjen  ^erbinbungen  auf 
einanber  burd;  bie  Slatnr  ber  demente  unb  bereu  S&afjloerroanbt' 
fdjaft  bebingt  ift,  fo  müffen  mir  itjr  nerfdjicbcne*  Verhalten  gegen 
tt)ermifd)e  9iei$e  auf  bic  Temperaturempfinbung  ber  fie  gufamtnen« 
fefcenben  iUtome  jurütffüfjren ;  (Srf)öt)ung  bc£  sBärmegrabeS  erTegt 
biefelbe,  &erabfefoung  oerminbert  ober  läf)mt  fie.  21ud)  bierin 
gleichen  bie  einfachen  anorganifdjen  ^roceffe  im  Söefentlidien  ben 
oerroideltcreu  £eben$s(£rfd)einungcn  bcr  organifdjen  Äörper. 

«toffcmpfinbuug  (Chemaesthesis).  roir  ba£  ganje 

organifdje  Seben  im  legten  ©runbe  nur  als  einen  f)öd)ft  oerroicfelten 
d)emifd)cn  ^rocefj  betrachten  fönuen,  ift  uon  oornfjerein  $u  er 
roarten,  bafe  aud)  bie  djemifdjen  9ieije  im  Vorgang  ber  ©mpfinbung 


Digitized  by  Google 


XIII.  6toffemt>ftnbung.   (fljemtfäc  aöa^loertoanbtfc^nft.  347 


bie  gröfcte  ?Holle  fpielen.  £aS  ift  aud)  in  ber  Xfiat  ber  %a\t; 
oom  einfadtften  SWoner  an  bis  jur  tjod^  biffcrenjirten  $tüe  unb 
wo«  bicfcr  aufwärts  bis  jur  S3Iütt>e  beS  Raumes  imb  bis  jur  Wc= 
banfenbilbung  beS  9)2enfdjen,  werben  bie  SebenSproceffc  oon 
djemiföen  Kräften  unb  Gnergie=Um!ä&en  beljerrfdjt,  für  meld;c  äufjere 
ober  innere  d>emifd)e  SHeije  ben  erften  Änftofj  geben.  Sie 
fteijmafjrnelnmmg,  bie  btefc  fjeroorrufen,  bejeidmen  wir  allgemein 
als  Stoffempfinbung  ober  Gf)emaeftf)efe ;  if>re  33afiS  bilbet 
baS  gegenfeitige  Verhalten  ber  <tyemifd)en  Stoffe  ober  demente, 
baS  man  als  djemtfdje  $erwanbtfd)aft  ober  9lffinität  bejeidmet. 
33ei  bicfcr  2ßaf)luerwanbtfd)aft  machen  fid;  allgemeine  9fa« 
jiefumgS^erfjältniffe  geltenb,  bie  in  ber  Statur  ber  (Slemente  felbft 
liegen,  bejüglid)  in  ben  befonberen  Gigenfdjaften  ber  fie  mfammen= 
fefcenben  2ltome;  unb  biefe  finb  nur  babura)  ju  erflären,  bafj  wir 
ifnien  unbewußte  ©mpfinbung  in  weiterem  Sinne  jufd)reibcn, 
ein  inhärentes  Öefü^l  oon  ßuft  ober  Unluft,  baS  fie  bei  ber  SBe* 
rüfjrung  mit  anberen  SItomen  empfinben  („Sieben  unb  Raffen  ber 
Elemente"  bei  (SmpebocleS). 

6  f)  e  m  i  f  d)  e  e  i  5  e.  £ie  $af)Ilofen  oerfd)iebenen  Steije,  weldje 
djemifd)  auf  baS  ^laSma  einwürfen  unb  beffen  „Stoffempfmbung" 
erregen,  Wimen  in  jwei  grofje  (Gruppen  eingeteilt  werben,  äußere 
unb  innere  sJieije.  Sie  lederen  liegen  im  Organismus  felbft  unb 
bemirfen  bie  inneren  „Drganempfinbungen" ;  bie  erfteren  liegen 
in  ber  2lufcenmelt  unb  werben  empfunben  als  Wefdnmicf,  Werud), 
©efdjled)tSgefül)l  u.  f.  w.  $ci  ben  f)öf)eren  Sbiereu  finb  für  biefe 
äußeren  djemifdjen  9ieije  befonbere  „djemifdjc  Sinnesorgane"  ent* 
micfelt ;  ba  biefe  auS  unferer  eigenen  menfdjlidjeu  ©mpfinbuug  unS 
genau  befannt  finb,  unb  ba  bie  oerglcidjenbc  s£l)nfiologie  unS  aud) 
biefelben  $erl)ältniffe  bei  ben  f)öf)eren  gieren  erfennen  läfet, 
wollen  wir  biefe  junä^fi  betrauten,  3m  Mgemeineu  gilt  aud) 
für  biefe  äußeren  diemifdjen  9iei$e  baffelbe  Öefefc,  wie  für  bie 
optifd)en  unb  tljermifdjen  sJlci$c;  bie  2lbftufuugen  it)rer  äiMrfung 
laffen  ein  3)Jarjmum  als  f)öd)ftc  Gtoenje  ifjrer  Nei$wirfnng  er= 


Digitized  by  Google 


348 


Öcfcfjmarfäempftnbung. 


XIII. 


fennen,  ein  SRimmum  al£  nieberfte  ©renje  unb  ein  Optimum  aU 
biejenige  Stufe,  auf  roeldjer  ber  D^eij  am  ftärfften  einwirft. 

üefdjmarf$entl>fittbuttß.  Tie  rotebtige  Stoße,  roeld)c  bie  gunc« 
tion  beä  ©aimcden*  imb  ba$  bamit  uerfnüpfte  £uftgefür)I  im  Sieben 
be3  SRenfdjen  fpielt,  ift  allgemein  befannt.  Tie  forgfältige  2tu$roa()l 
unb  3ubcreitung  roor)Ifd)metfenber  «Spcifen,  bie  in  ber  ©aftronomie 
firf;  511  einer  befonberen  „Äunfi",  in  ber  (3aftrofopf)ie  fogar  51t  einem 
befonberen  3">eige  ber  praftifd)en  ^tlofoptjte  eutroitfelt  trnt,  ift 
fa)on  oor  2000  3ar)ren  bei  ben  GJrtedjen  unb  Römern  ebenfo 
wichtig  geroefen,  roie  ^eutjutage  bei  ben  „2iebe3maf)len"  ber  Dfn* 
eiere  unb  bei  ben  „lucuü'ifdjen  TinerS"  ber  aJiiUionäre.  Tie  er^ 
regte  0}emütf)3ftimmung,  bie  fia)  mit  raffinirtem  2Bed)fel  oerfdjiebener 
root)Ifd)metfenber  Spcifen  unb  ©etränfe  oerfnüpft  unb  bie  in  ben 
neuerbingä  fo  beliebten  Xtfd&reben  unb  toaften  tyren  rf)ctorifa)en 
2lu$brud  finbet,  tmt  ifjre  plnlofopf)ifd)e  2öur$el  in  ber  Harmonie 
ber  Öefd)matf$=empftnbungen,  in  ben  roedjfelnben  föeijen,  roeld)e 
oerfdnebene  „belicate"  Spcifcn  unb  OJetränfe  auf  bie  ©efebmatf^ 
organe,  3unge  uno  Baumen  ausüben.  Tie  mifrojfopifdjen  Cr* 
ganc  biefer  Sljeile  ber  9Wunbl;öf)te  fiub  bie  „Sdjmcdbedjer  ober 
©cfdnnatfäfnofpen",  bedjerförmige  ©cbilbe,  bie  oon  fpinbeiförmigen 
„Sdnned jelleu"  au^gcf leibet  fiub  unb  eine  enge  Ceffnung  nad)  ber 
9Kunbf)öl;)te  rmben.  $nbem  bie  fdjmetfbaren  Subftanjen,  ©etränfe 
unb  flüffige  ober  löSlidje  Steile  ber  6peifen,  bie  ©d^mecfjellen  be^ 
rubren,  erregen  fte  bie  feinen  (Snbäfte  ber  Öefdjmad Sneroen ,  bie 
in  lefctere  übergcfjen.  Ta  mir  nun  ferjen,  bafe  bei  ben  meiften 
t)öt>crcn  Xfjiereu  gleidjc  ober  äfmlidje  @invid;tungen  in  ber  s3)Zunb- 
f)öf)le  beftebeu,  unb  bafe  aud;  fte  ifjre  9tol)rung  forgfältig  auswählen, 
fönnen  mir  mit  Sidjerfyeit  fajliejjcn,  bafj  bie  ©efdjmatf^Gmpfinbung 
äijnlid)  roie  beim  9)lcnfd)en  gefdjief)t.  Tagegen  ift  baS  bei  oiclen 
nieberen  Xf)ieren  nid)t  nadjjuroeifen ;  namcntlid)  ift  tjier  bie  ©renje 
vom  ©cfdjmad^  unb  fterud)$=3tnn  nid)t  feftjuftellen. 

»erudjeempftnouna.  tkim  SHenfdjen  unb  ben  froheren,  in 
ber  Sttft  lebenben  unb  luftattjmenben  Sirbeltfneren  ift  ber  Sifc 


Digitized  by  Google 


XIII. 


©etud)äentpfinbuitg. 


340 


be§  ©eruchäfinnS  bic  9{afcnhöhle,  unb  beim  SDZenfchen  fpeciell  ba£* 
jenige  ©ebiet  bcr  ÜRafenfd)leimijaut,  ba3  al$  9ftedjgcgenb  (Regio 
olfactoria)  bejeidntet  toirb  (bcr  oberfte  2fyt\l  bcr  SJafcnfdjeibctoaub, 
bic  obere  unb  mittlere  SRufdjel).  ^ebiugung  für  bic  GJeruchS* 
empfinbung  ift,  bafi  bic  riechbaren  Stoffe,  bie  ^iechrcije  ober  oU 
factortfdjen  Sieije,  in  fein  jertheilter  $orm  über  bie  feuchte  9iied)s 
fchlehnt)aut  weggeführt  roerben.  9Benn  biefeiben  bie  91  i  e  d)  3  c  i  l  c  n 
berühren,  fd)Ianfe  ftäbd;enförmige  3^n,  bic  am  freien  ©übe  äufjerft 
feine  $ärdjen  (9iicd)härchen)  tragen,  fo  erregt  ber  olfactorifdje  Mei3 
bie  lefeten  (Jnben  be$  ®erud)$neruen  (Olfactorius),  bie  mit  jenen 
in  SBerbtnbung  ftehen. 

33ei  oielen  Xbiercn,  namentlich  Säugetbteren,  fpielt  ber 
©etttd)&finn  eine  uiel  wichtigere  Wolle  im  geben,  als  beim 
9Renfd&en,  roo  er  relatio  fdjroaa)  entiuitfelt  ift.  SSefanntlid)  rieben 
fcunbe  unb  anbere  Saubtt)iere ,  auch  &ufthtere,  ungleich  fd)ärfer. 
$>te  iNafenhöhle,  bic  bat  Sifc  beS  ©erucbSfinnS  bilbet,  ift  and) 
t)ier  größer  unb  bie  barin  liegenben  „iMiedmtufdjeln"  oiel  ftärfer 
entroicfclt.  $ie  paarige  9fafenhöhle  ber  luftatfnuenben  silMrbct= 
thiere  ift  urfprünglid)  au£  ein  ^>aar  offenen  9iafengruben  in  ber 
Äopffmut  ber  $ifdje  entftanben.  s#ei  biefen  im  SBaffer  lebenbeu 
SBertrebraten  mufe  bie  chcmifdje  (Siniuirfung  ber  Stiechreije  fidj  aber 
in  anbercr  SBeifc  oolljieben,  ahnlidj  ber  ©efchmarf^ßmpftnbung. 
Senn  t)ier  werben  bie  Mechftoffe  in  flüfftger  ftorm  mit  ber  Med)= 
fdjleimhaut  in  Berührung  gebradjt  (—  beim  2)ienid)en  finb  fie  in 
biefer  $orm  nicht  rtedjbar  — ).  Ueberfmupt  oenoifcht  fid;  bei  ben 
nieberen  £bieren  bic  ©renje  $ioifchen  ©crud)$finn  unb  Öefdjmarf^ 
{tun  oottftänbig ;  beibc  „  d)  e  m  i  f  dj  e  Sinne"  finb  näd)ftoenoanbt 
unb  fyaben  gemeinfam  bie  bircetc  d)cmifd)e  (Simoirfung  beS  9iei$e£ 
auf  bie  empfinblidje  öautfteüe. 

Oef ctjtnocf «empfinbung  bet  Sßflanjen.  ©ine  djemifdje 
Stoffempfinbung,  bic  oollfommen  ber  eckten  ©cfdjmarfSempfmbung 
ber  höheren  'Xtytxt  entfpridjt,  jetgen  einige  höhere  fieifchfreffenbe 
^ftanjen.  Sie  Slätter  unfereS  cinheimifchen  SonnenthauS  (Drosera 


Digitized  by  Google 


350 


©efdjmactecmpfuibunö  ber  ^flanjen. 


XIII. 


rotundifolia)  finb  fc^r  empfinbliaje  ^nfectenfaüen  unb  am  ÜKanbe 
mit  gefnöpften  „Xentafeln"  befefct,  fiebrigen  Röpfätrilptttm,  bie 
einen  fauren,  fleifaperbauenben  Saft  abfonbern.  Söenn  ein  feftet 
Körper  ( —  aber  nid)t  wenn  ein  Regentropfen!  — )  bie  Oberfläche 
beS  SlatteS  berührt,  wirft  ber  Reij  auf  baS  Xentafelföpfc^en  ber- 
geftalt  auSlöfenb,  baft  baS  Slatt  jufammengelegt  wirb.  2lber  nur, 
meint  ber  fefte  frembe  ftörper  ftiefftoff faltig  (ftleifd)  ober  &äfc)  ift, 
roirb  oon  bem  Xentafelföpfdjen  bie  fanre  ^lüfftgfeit  abgefonbert, 
bie  ju  beffen  ^erbannng  bient  unb  bem  SWagenfaft  ber  £f)iere  ent= 
fpridjt.  2)aS  SHatt  biefer  fletfdjfreffenben  ^flanjen  fajmecft  alfo 
bie  $letfcf)naf)rung  unb  unterfdjeibet  fie  oon  anberen  feften  Körpern, 
bie  ifwt  gleichgültig  finb.  %n  weiterem  Sinne  tann  man  aber 
and)  bie  SBurjelfpifcen  ber  ^ftonjen  als  „OJefdjmacfSorgane"  be= 
Seidenen ;  benn  fie  jieljen  fid)  im  (frbboben  nad)  ben  fetteren  Stellen 
fyin,  bie  einen  größeren  9taf)rungSgef)alt  befifcen,  unb  oermeiben  bie 
mageren  Stellen.  Sei  einseitigen  ^flanjen  unb  Xbieren  offenbart 
fid)  bie  SBtrffamleit  djemifdjer  5ieije  befonberS  bann,  roenn  fie  ein* 
feitig  auf  ben  Organismus  einroirfen  unb  beftimmte  Seroegungen 
nad)  biefer  einen  Ridjtung  ^eroorrufen  (Chemotaxis). 

6f)emota£i$ (ober 6 f) e m o t r o p i S m u S).  3>ic Öeroegungen 
oon  einhelligen  Organismen,  bie  burd)  djemifdje  Reise  tyeroorgerufen 
unb  als  GtyemotropiSmuS  (fpäter  als  (SfjemotapiS)  bezeichnet  werben, 
finb  befonberS  beSfjalb  intereffant,  weil  fie  eine  djemifdje,  bem 
fdjmatf  ober  fterud)  anjufd)lieftenbe  SiuneSempfinbuug  fdjon  bei 
ben  nieberften  Organismen,  ja  fd)on  im  homogenen  ^laSma  ber 
Moneren  erfennen  laffen.  Oft  wteberfwlte  SBerfudje  oon  sBil- 
l;elm  engelmann,  9)ia£  3$erworn  u.  21.  haben  gelehrt,  bafe 
oielc  Skfterien,  Diatomeen,  ^nfuforien,  R^ijopoben  unb  anbere 
^rotiften  eine  entfpredjenbe  $efd)matfSempfinbung  befifcen;  fie  be* 
wegen  fid)  nad)  geroiffen  Säuren  f)in  (5.  33.  einem  Kröpfen  3(epfeU 
fäure)  ober  einem  SauerftoffbläSdjcn,  baS  an  einer  Seite  beS 
SßaffertropfenS  eintritt,  in  bem  fid)  bie  ^rotiften  unter  bem  3)fifro* 
ffop  befinben.    $iele  ponogene  Batterien  fdjeiben  giftige  Sub* 


Digitized  by  Google 


XIII. 


Crotifdjer  @f)cmottopUmu8. 


3M 


ftanjen  aus,  bic  für  bcn  menfdjHdjcn  CrgamSmuS  l)öd)ft  fc^äblid^ 
jinb.  Xk  beweglichen  roeifien  iölutjellen  be$  2)cenfd)en  ober  bic 
Seucoajten  haben  einen  befonberen  „Öefdjmacf"  für  biefe  33aftcrien: 
töifte  tmb  roanbern  mittelft  il;rer  amoeboiben  Bewegungen  maffetu 
tyaft  nad)  ben  ßörperftellen  an  benen  fie  au$gefd)ieben  werben ; 
fie  freffen  bic  SBafterien  auf.  äöenn  bie  Seucocnten  im  .Kampfe 
mit  ben  Saftericn  bie  ftärferen  finb,  oertilgen  fie  bieielben  unb 
oerfjüteu  als  ,,s;Heinigimg$4*oli$ei"  bic  giftige  Snfection  unfercS 
Organismus.  Sßcnn  aber  umgefcf)rt  bie  Batterien  Sieger  finb, 
fo  werben  fie  oon  ben  Seucoctjtcn  nach  anberen  .Uörperftellen  Inn 
tranSportirt;  fie  unterfepeiben  beren  "JMaSma  bnrd)  Wefdjmacf  unb 
fönnen  eine  töbtlicfie  $nfection  beroorrufen. 

(f rotif rficr  gfjeittotroptetttuft.  eine  ganj  befonberS  intereffante 
unb  mistige  3frt  ber  djemifdjen  fleijwirfung  bübet  bic  gegenfeitige 
2ln$ief)ung  ber  beiberlei  Wefd)ledjtS$e£len,  bie  id)  fd)on  cor  30  fahren 
als  erotifeben  Gf)cmotropiSmuS  untertrieben  unb  als  ältefte  pl)t)lo= 
genetifebe  Duette  ber  ferueüen  üiebe  fjeroorgefwben  tjabe  (2lntf)ropo; 
genie,  1874;  5.  Suff.  1903,  S.  15(>,  875).  5>ic  bebcutungSootten 
(£rfdjeinungen  ber  Befristung,  von  allen  Vorgängen  ber  gefd)led)t= 
lieben  3cugung  bic  wid)tigften,  berufen  auf  ber  Berfcbmeljung  oon 
jwei  ocrfd)iebenen  fetten,  ber  weiblichen  ©ijclle  unb  ber  mannlid)en 
SpermajcUc.  £iefe  mürbe  nid)t  eintreten  fönnen,  roenn  nid)t  beibe 
;}ellen  „(Smpfinbung"  für  it)rc  d)emifd)e  Berfd)iebenf)eit  unb  Neigung 
$ur  gegenfeitigen  Berbinbung  hätten;  baburd)  getrieben,  Riehen  fic 
fid)  an.  £iefe  „feruetle  äöa^luerroanbtfd)aft"  jeigt  fid)  fd)on  auf 
ben  nieberften  Stufen  beS  ^flanjeulebenS,  bei  ^rotophoten  unb 
Stielen,  &ier  finb  oft  beiberlei  3ellen  beweglid)  unb  fdjwimmcn 
auf  cinanber  §u,  um  fid)  51t  oerbinben,  bic  flcinercn  (männlidjcn) 
sJ)iifrogameten  unb  bie  größeren  (weiblichen)  9)iafrogamcten.  Bei  ben 
höheren  ^ffaiqen  unb  T^ieren  ifi  gemölmlid)  nur  bic  Meine  mann- 
lidje  Spermajellc  beroeglid)  unb  fdjroimmt  auf  bie  grofje  unberoeg= 
liehe  (Spelle  j«,  um  mit  ihr  51t  ocrfdjmeljcu.  3Mc  (*mpfinbung,  bic 
fic  ba3u  treibt,  ift  eine  d)cmifd)c,  bem  Werud)  unb  Öefdjmad 


Digitized  by  Google 


$cfd)Ied)t*.@tnpfinbung.  (fros. 


XIII. 


uerroanbte  SinncStbätigfeit.  Ta$  ^nbcn  bic  frönen  2>erfud)e  von 
Pfeffer  beroiefen;  er  jcigte,  baß  bic  männlichen  Weifie^elfen  ber 
^arnc  bureb  2lepfelfäure,  biejenigen  ber  2)loofe  bnrd)  ^o^rjncfer 
ebenfo  angezogen  roevben,  roie  bnrd)  bie  2luSbünftung  ber  xotib- 
Hdjen  ßijelle.  2luf  bemfelben  erotifeben  (Sf)emotropiSmuS  bembt 
aber  and)  bic  33cfritd)tung  aller  böljeren  Organismen. 

©ef<ftle^t«*^tti^finbttltg  (Eros).  aSäl;renb  mir  ben  erotifeben 
GljemotropiSmuS  als  eine  allgemeine,  bei  allen  ampf)igonen  OrganiS* 
men  ftattfinbenbe  SinneStf)ätigfeit  ber  Serital  =  3 eilen  betrauten 
muffen,  entrottfeln  fid;  baneben  nodj  bei  ben  ruberen  Organismen 
befonbere  formen  beS  ©ef d)lecf>tsfinne3,  bie  an  fpeciellc  Cr « 
gane  gefnüpft  finb;  als  Duelle  ber  feruellen  Siebe  fpielen  fic  bic 
größte  ffiolle  im  Seben  oieler  föiftonen.  33eim  3Kenfd)en,  roic  bei 
ben  meiften  tjöbcren  Teeren,  oerbinben  fid)  btefe  SiebeSgefüfyle  mit 
ben  l)öd)ften  ^orftellungcn  beS  Seelenlebens  unb  Imben  jur  2luS* 
bilbung  ber  merfroürbigften  ßeroofmfjeiten ,  ^nftinete  unb  Seiben* 
fdjaften  geführt.  2ßil^elm  8dlf$e  t)at  in  feinem  berühmten 
SBer!  über  „£aS  StebeSleben  in  ber  ÜHatur"  (Ii»;  3)  aus  biefem 
unenblid)  reichen  unb  anjiebenben  (Gebiete  ber  „SebenSrounber" 
eine  2luSroal)l  in  geiftreieber  s}i>eife  jufammengcfteHt.  Skfanntlid)  ifl 
biefer  Wefd)led)tSfinn  beim  3)ien)d)cn  auS  bemjenigen  ber  nä'djfc 
oerroanbten  Säugetl)iere,  ber  2lffen,  beroorgegangen.  ^ä^renb  er 
aber  bei  oiclcn  äffen  als  fdwmlofe  unb  abftoBenbe  Garicatur  cr- 
fcftetnt,  bat  er  fid)  beim  3)icnfd)en  im  Saufe  ber  ($ultur=(£ntroicfeluug 
unenblid)  uerebelt  unb  oerfeinert.  Irofcbem  finb  bie  feruellen 
Sinnesorgane  unb  tyre  fpecififdje  Energie  biefclben  geblieben.  SBci 
ben  Sirbcltfjicren  roic  bei  ben  Wliebertbicreu  unb  uiclen  anberen 
^etajoen  finb  bic  33egattungSorgane  (Copulativa  —  Penis  bcS 
Faunes,  Clitoris  unb  Vagina  bcS  üEßeibeS)  mit  befonberen  3ellcii- 
formen  („ÜöoDuftförpercbcn")  auSgeftattet,  bie  ben  Si&  ber  fjöcbftcu 
SBolluftgefüblc  bilben  (oergl.  2lntbropogentc,  5. 2luflv  S.  002,  Xaf.  30). 
2lucb  bie  Sd)amf)aare,  bic  ben  ÜknuSberg  bebetfen,  finb  feine  Cr* 
gane  beS  Gkfcbled)tSfinncS ,  ebeufo  roie  bie  2aftf)aare  am  3)hmbc 


Digitized  by  Google 


XIII. 


3nnerc  Drgattempftttbunflcn. 


353 


(Sdjnurrbart).  3u  merfroürbigfter  Steife  hat  fid?  liier  bic  innige 
äfted)ie(be$ief)unfi  (Gorrelation)  jmifcfjcn  ben  finnltdjen  (mergie= 
formen  ber  SkgattungSorgane  nnb  ben  „geiftigen"  Functionen  be£ 
Gentrai*  92ervenfnftem$  entroufelt.  2lud)  ein  großer  Söcjirf  ber 
übrigen  Oberhaut  fann  hierbei  ate  „fccunbärcS"  Organ  be$  Wefd)lea)t3= 
rinne*  mitroirfen,  roie  bie  tfiebfofungen  beim  Streidjeln,  Umarmen, 
tfüffcn  u.  f.  ro.  bcioetfen.  Uttfet  größter  lnriid)er  lidjter,  (iloetbe, 
—  äiigleid)  unfer  fetnfinnigfter  moniftifdjer  ^ilofopt)  nnb  tief- 
blicfenbfter  9)tenfä)enfenner !  —  fmt  in  unübertrefflieber  #orm  biefem 
nnnlid);iibeiftnnttd)en  Urgrunb  ber  ferucUen  Siebe  2lu3brucf  gegeben. 
Tit  Ontogenie  Ier)rt  unjtoeibeutig,  baft  beren  (Stementar=Organe, 
bie  (Spibennt*=3e^cn^  fammtlidj  oom  Gctoberm  abftammen. 

Crganempfinbungen.  3Rit  biefem  iUuSbrucf  bejeidnict  bie 
neuere  ^Ijnfiologic  bie  (S-mpfinbung  beftimmter  innerer  3uftäube 
be$  Körper*,  bie  gröfeteutljeüs  bnrd)  djemifc^e  Wci^e  (—  511m 
fleineren  Iljcil  and)  bnrd;  med;anifd)e  nnb  anbere  sJtei*e  — )  in 
ben  Organen  fclbft  bewirft  roirb.  2U*  fubjectioc  Mei$n)al)r= 
netjmnngen  bes  Organismus  felbft  merben  gerabc  biefe  „Suftänbe 
oorjugsroeife  al«  „Wcfütjlc"  bejeidmet,  bie  pofitioeu  als  l'uft, 
3Bot)lbef)agen ,  Gntjücfen  n.  f.  ro.,  bie  negatioen  aU  Unluft,  Un* 
besagen,  3d)tner$  u.  f.  ro.  $ür  bie  Selbftregnlirung  be«  complt* 
cirten  Organismus  finb  biejc  Organempfinbungen,  bie  aud)  als 
„Wemeinempfinbungen  ober  C>iemcingefüt)tc"  be$eidntet  roerben,  uon 
großer  öebeutung.  3n  ben  pofitioeu  Organ  *  (mtpfinbungen 
gehören  nia)t  mir  bas  forperlia)e  Wefübl  ber  Sättigung^  ber  flu  (je, 
bes  23ef)agens,  fonbem  and)  bie  pfnd)ifd)en  OJefüljle  ber  ^rettbe, 
ber  bel)aglid)en  nnb  frenbigen  „Stimmung",  ber  Seelenruljc  u.  1".  tu. 
(S'benfo  gehören  311  ben  negativen  Wemeingcfnfjlen  nidjt  blofr 
föunger  nnb  2>urft,  förperlidje  (*rmübung,  Öeibfdjmerjen  nnb  See- 
frauffjeit,  fonbem  aud)  pfnd)ifd)e  „2lbfpannung",  Sdjroinbel,  oer- 
briefelidje  unb  traurige  Stimmung  u.  f.  10.  3nuid)en  beiben  (Gruppen 
ftel)t  bie  britte  (Gruppe  ber  neutralen  Organempfinbungen,  bie 
toeber  3d)mer$  nod)  Suft  bebeuten,  fonbem  bloß  bie  :ii>af)rnef)muug 

fcaedtl,  £f&tn*tounber.  23 


Digitized  by  Google 


Kl 


Stoffernpfinbung  bcr  Slnorgattf. 


XIII. 


geitHjfer  innerer  3«f^nbe,  3.  23.  ber  SftuSfelfpannung  ( beim  §eben 
fdjioerer  Wegenftänbe),  ber  gegenseitigen  Sage  ber  (^lieber  unfere* 
ftörpcrS  (beim  Mreujen  ber  Seine)  u.  f.  10. 

Stoffernpfinbung  ber  2lnorgane.  @benfo  allgemein 
unb  bebeutungSooll,  rote  im  Sieben  aller  Organismen,  ift  bie 
djemtfdje  Gmpfinbung  and)  in  allen  Tbeilen  ber  anorganifaicn 
Watut.  Senn  frier  ift  fie  nirttS  Geringeres  als  bie  SafiS  ber 
fogenannten  „SÖatjtoerroanbtf  djaf  t",  ber  djemtfdjen  s^er- 
roanbtfdjaft  ober  Affinität.  Äein  djcmifctyer  ^rocefe  fann  in  feinem 
innerften  sBefen  begriffen  werben,  obne  bafe  mir  feinen  3ltomen 
gegenfeitige  (?mpfinbung  jufdireibcn,  obne  baft  mir  ibre  Serbinbung 
ans  bem  ®efül)le  oon  £uft,  iljre  Trennung  aus  bem  Wefüble  oon 
llnlnft  erflären.  3d)on  ber  große  (SmpebocleS  (im  5.  ^al)r- 
bunbert  0.  Gbr.)  fjatte  baS  Serben  aller  3Mngc  bnrd)  bie  oer- 
fdjiebene  5)Jifd)ung  feiner  oier  demente  erflärt,  bnrd)  baS  SBedifel- 
fpiel  oon  Siebe  Olnjielnmg)  nnb  foafi  (2Ibftof?nng).  Selbftoerftänb^ 
lid)  ift  biefe  Snneignng  nnb  2lbnetgung  als  eine  „iinberoufete" 
oorjuftellen ,  ebenfo  roic  bei  ben  „^nftincteu"  ber  ^flanjen  unb 
Xlriere.  SBifl  man  bafür  lieber  ben  2luSbrucf  „Gmpftnbung"  oer= 
meiben,  fo  fann  man  fie  aud)  %ü  bluug  (Aesthesis)  nennen,  unb 
bie  (uuurillfürlicbe)  barauf  folgenbc  „9tei$betoegung"  3trebung 
(Tropesis),  bie  ^äljigfeit  ju  letzterer  XropiSmuS  (neuerbingS  Taxis, 
oergl.  Aap.  12  ber  „©eltratojel").  9Jef)men  mir  als  Seifpiel  ben 
einfadiftcn  ftall  einer  a>mifd)en  Serbinbung:  toenn  mir  3d)ioefcl 
unb  üueeffilber,  sroei  gan$  oerfd)iebenc  demente,  sufammenreiben, 
fo  treten  bie  2Uome  ber  fein  3ertf)eiltcn  Stoffe  eng  flammen  unb 
bilben  einen  britten,  ganj  baoon  oerfduebenen,  cbemifdjen  ftörper, 
baS  3Bie  ift  biefe  einfädle  Sijntljefe  möglid),  olnie  baft 

bie  beiben  demente  fid)  gegenfeitig  e  m  p  f  i  n  b  e  n ,  fid;  51t  einanber 
binbemegen  unb  bann  erft  oerbinben? 

$rudempfinbung  (Saracftljefe).  Wanj  allgemein  in  ber  9fatur 
ift  bie  Gmpftnbung  für  ben  medjaniidjeu  ffieij  ber  ÜJiaffenanjiebung, 
beffen  umfaffenbften  Segriff  baS  ßraoitationS^efefc  oon  Wetutou 


Digitized  by  Google 


XIII.  SrucfempfinbunQ  unb  Waffencutaietjuna.  :?55 

bnrftcttt.  9tad)  biefem,  baS  ganje  Unioerfum  bef)errfd)enben  dtamb« 
gcfefce  jicbcn  fid;  je  jroei  9)faffcntf)etld)cn  im  geraben  5yerf)ältniffc 
ihrer  Waffen  unb  im  umgefeljrten  ^erbättniffc  beS  DuabratS  if)rer 
entfernung  an.  2lud)  biefe  Slnjiefmng  ift  auf  bie  „Waffen* 
empfinbung"  ber  fid)  gegenteilig  onjie^enbcn  3ltome  junio?* 
jufü^ren.  $ie  locale  (Smpfinbuug,  bie  irgenb  ein  ftörper  bei  ber 
3krül>rung  auf  bie  Oberflädje  eines  Organismus  ausübt,  roirb  als 
X>rutf  (Baros)  empfunben.  (Sin  ffieij,  ben  btefer  X>rud  einfeitig 
ausübt,  ruft  als  SHeaction  ben  Öegenbrutf  beroor  unb  baS  Streben 
nad)  3IuSgleid)ung  berfclben,  bie  Srurfberocgung  (33arota|tS 
ober  iöarotropiSmuS).  3>ic  (Smpfinblicbfeit  gegen  ben  £rutf  ober 
bie  öerüfmmg  fefter  tföfper  ift  in  ber  organifdjen  2Bclt  atigemein 
verbreitet;  fie  läftt  fid)  erpcrimentell  fefion  bei  ben  s}kotiften  cbenfo 
naebroeifen ,  roie  bei  ben  .friftonen.  2llS  Organe  biefeS  Drutf; 
finneS  (ber  üBaraeftbefe)  finb  bei  ben  f)öl)eren  Xfjieren  befonbere 
Sinnesorgane  in  ber  £>aut  entrotdclt,  bie  „Xaftförperdjen" ;  fie 
finb  am  §af)(reid)ften  in  ben  tfingerfpifcen  unb  anberen,  beümberS 
„cmpftnblidjen"  feilen,  iki  oiclen  böseren  Xbieren  finb  befonberer 
3ife  einer  feinen  Xaftempfinbung  bie  girier  ober  Xcntafcln,  bei 
böseren  ftliebertlueren  bie  „rtüf)lf)örncr"  ober  Antennen.  9lbcr  aud) 
bei  ben  fjöfjeren  ^flanjcn  finb  foldjc  Xaft*  unb  Wreif=Organc  weit 
oerbreitet,  namentlid)  bei  ben  flctternbcn  Okroädjfen  (Weinrebe, 
Zaunrübe  u.  a.).  Sie  bünnen  kaufen  berfelbcn,  bie  fidtj  fpiralig 
frümmen  unb  aufrollen,  befifcen  ein  fc^r  feines  (tfcfültf  für  bie 
^efdjaffenfjeit  ber  Stüfeen,  bie  fie  umfaffen;  fie  unterfdjeiben  glatte 
unb  rautje,  bide  unb  bünnc  Stüfeen,  unb  stehen  bie  (enteren  ben 
erfteren  oor.  sDiand)C  t)öl)eren  ^flanjen,  bie  in  befonberem  (Ürabe 
gegen  £rud  empftnblid)  finb,  511m  Xtjeil  fogar  befonbere  Xaftorgane 
( Xentafeln)  befifcen,  äußern  bieS  burd)  "üeroegungeu  ber  33lätter  (bie 
„Sinnpftanjen",  Mimosa,  Dionaea,  Oxalis).  9lber  aud)  fd)on  auf 
bie  einjetttgen  ^rotiften  übt  bie  ^erütjrung  fefter  Körper  einen  9iei$ 
auS,  beffen  (Smpfinbung  entfpredjcnbe  ^Bewegungen  auSlöft  (Thigmo- 
taxis  ober  Thiginotropismus).   (Sine  eigent^ümlio)e  #orm  ber 

23* 


Digitized  by  Google 


350 


Xfyigmotajiä.  ©eotajtä. 


XIII. 


Srudempfinbung  nrirb  bei  mandjen  Organismen  burdj  bic  Strömung 
von  ^lüjfigfeitcn  beroorgerufen ;  bei  SJtncctojocn  3. 33.  ruft  bicjelbc 
entfpreaVnbe  Wegenbcroegungcn  fjeroor  (Rheotaxis,  Rheotropis- 
mus),  wie  (5 r n ft  S t a 1)1  burd)  2Jcrfudje  an  Aethelium  septicum 
gejeigt  fwr. 

(Jlafticttät.  ©ine  intereffantc  Analogie  ju  ber  £bigmo= 
tartö  be$  feftflüffigc«  lebenbigen  $laSma  bietet  bie  eiafticität  ber 
feften  anorganifdjen  Körper,  5.  23.  eine*  elaftifd)cn  Stafjlftabe*.  $cr= 
möge  feiner  „SdmeUfraft  ober  $eberfraft"  reagirt  ber  elaftifdjc 
sJ)ictallftab  gegen  bie  ^»rurfmirfung  ber  Äraft,  bie  ifjn  gebogen  fjat, 
unb  ftrebt  feine  frühere  öeftalt  nueber  anjunefymen.  Vermöge 
iljrer  Xorfion$=G"lafticität  fcfct  bie  fpiralig  aufgemuubene  Stablfeber 
ber  Xafdjenufjr  beren  Ufjrroerf  in  33eroegung. 

©eoiatfe  (ober  Geotropismus),  eine  befonber*  roidjtigc  5Hollc 
fpielt  in  ber  Söotanif  bie  Ginmirfung,  meldte  bie  (rdiroerfraft  auf  ba$ 
&>ad)3tbum  ber  Jansen  ausübt.  $ic  9)Jaffcnanäiebung  und)  bem 
sJ)iittelpunft  ber  (Srbe  bewirft,  baft  bic  pofitio  geotropifdjen  SBurjeln 
fenfredjt  in  bie  Grbe  hinein  mad)fen,  roäbrenb  bie  negatio  geo^  . 
tropifdjen  Stengel  in  entgegcngcfetjtcr  9tid)tung  emponoad)fcn. 
£affclbc  gilt  für  oicle  feftfitjenbe  Xfiiere,  bic  mit  2i>uraeln  am 
33oben  befeftigt  ftnb,  *polnpcn,  Korallen,  örnosoen  u.  f.  n>.  2lber 
and)  bie  CrtSberoegung  ber  frei  lebenben  X^icre,  bie  2agebc$icfnmgen 
if)rcr  Körper  511m  33oben,  bic  Stellung  unb  fcaltung  ifjrcr  Ölieb- 
maßen  u.  f.  10.  wirb  tbcils  burd)  bie  Gmpfinbung  ber  SArocr- 
fraft  befttmmt,  tbeilS  burd)  9lnpaffung  an  beftimmte  Functionen, 
bie  biefer  entgegemoirfen,  beim  Saufen,  Sdjnnmmen  u.  f.  ro.  2Hlc 
biefe  geotropifeben  Gmpfinbungcn  gebören  in  biefelbe  (Gruppe  oon 
barotactifdjen  ©riebeinungen,  toic  ber  Fall  be3  Steint  ober  jebe 
auberc  SBirfung  ber  Sdjroerfraft,  bie  auf  ber  anorgifdjen  (*m- 
pfinbung  ber  SJtaffenanäieljung  berubt. 

9t  a  u  m  f  i  n  n.  3"  Folge  biefer  2lnpaffungen  entmitfelt  fi(b  bei 
ben  böseren,  frei  bcrocglidjcn  Xf)icrcn  ein  ausgeprägter  SRaum* 
finn.   £ic  Gmpfinbung  ber  brei  Maum^imenfionen  wirb  fjier  311 


Digitized  by  Google 


XIII. 


Saumftnn.  ©leidjgetotdjtifinit. 


357 


einem  roidjtigen  OrientmmgS  -  Littel ,  unb  bei  ben  2ßirbeltf)ieren 
entwitfeln  fid),  oon  ben  ^ifdjen  aufwärts  biä  jum  SJienfdjen,  als 
bejonbere  Organe  beffelben  bie  brei  SRingcanälc  im  0ef)örorgan. 
Siefe  brei  fjalbäirfelförmigen  Ganälc,  bie  auf  cinanber  fenfred)t  in 
ben  brei  2)imenfionen  beS  Rauntet  liegen,  »ermitteln  junädjft  bie 
empfinbung  für  bie  Äopfftettung  unb  Kopfbemegung,  in  Sesiefjung 
bamit  aber  aud)  bie  normale  Körperhaltung  unb  ba$  Öefüfjl  für 
ba3  ©leidjgewiajt.  liöenn  man  bie  brei  9iingcanäle  jerftört,  gct)t 
baS  $leid)gewid)t  oerloren;  ber  Körper  fdjwanft  unb  fällt  um. 
2)icfe  Organe  f)aben  alfo  mdjt  afufttfdje,  fonbern  ftatifdjc  ober 
geotactifd)c  Söebeutung,  unb  baffelbe  gilt  für  bie  fogenaunten 
„ÖefjörbläSajen"  oieler  nieberen  Xf)iere,  fugelige  !ölä$d)en,  bie 
außer  einer  ^lüffigfeit  einen  feften  Körper  enthalten,  ben  „$cl)ör= 
fiein"  (Otolitf)).  Söenn  biefer  Körper  feine  Sage  mit  ber  Haltung 
be$  ganzen  X()terförper$  ueränbert,  brüeft  er  auf  bie  feinen  &ör? 
^ärc^en,  bie  alä  ©nbjweige  beS  &örneroen  in  ba$  23lä3d)en  ein* 
treten,  ^nbeffen  ift  roar)rfcr)ctnUcr)  ber  $leid)gewid,)t$ftnn  oft 
mit  bem  $ef)örfinn  combinirt. 

Srijaücmpfinbitng..  S>te  Sßaljrnefmutng  oon  ©eräufeben, 
Xönen  unb  Klängen,  bie  man  als  ©ef>ör  ober  3d)allcmpftnbung 
bejeidmet,  ift  auf  einen  Xljctl  ber  (jö^eren,  frei  bemeglidjen  Xfjicre 
befdjränft;  oorauSgefefct,  baß  niä)t  aud)  bie  eben  ermähnten  „(^e- 
t)örbläSd)en"  nieberer  Xl)terc  neben  ben  ftatifdjen  aud)  afuftifdje  (Sim 
pfinbungen  oermitteht.  Sie  fpecififa)e  (Smpfinbung  beS  „&  ö  r  e  u  3" 
entfielt  burd)  Schwingungen  beS  SJiebiumS,  in  bem  baS  Xfner  lebt 
( 2uft  ober  Gaffer),  ober  burd)  Sdjmingungen  f efter  Körper  ($. 8. 
Stimmgabeln),  bie  mit  bemfelben  in  Ü8erüf)rung  gebracht  werben. 
2ßenn  bie  Schwingungen  unregelmäßig  finb,  werben  fie  als  „öe  = 
räufdjc",  wenn  fie  regelmäßig  finb,  als  „Xöne"  empfunben; 
wenn  mehrere  Xöne  jufammen  (©runbton  unb  Obertöne)  eine  sJ)tifa> 
empfinbung  erregen,  wirb  biefe  als  Klang  bejeidmet.  Sie 
Schwingungen  ber  töucnbeu  Körper  werben  auf  bie  ^örjellen 
übertragen,  weldje  bie  GnbauSbreitung  beS  •görneroen  barftellcn. 


Digitized  by  Google 


358 


©djaHfmpftnbung.   Gleftttfdje  ßmpftnbung. 


XIII. 


$ie  fpeäfifd)e  (Smpfinbung  beS  Öc&örS  ift  alfo  urfprünglid)  auf 
bic  SDrutfempfinbung  jurttrfjufü^ren ,  auS  bcr  Tic  Ijeroor* 
gegangen  ift.  £a  baS  ßtefjörorgan  ebenfo  rote  ba8  Üluge  ju  ben 
rotd)tigften  äöerfyeugen  beS  f)Öf)eren  Seelenlebens  gehört,  unb  ba 
baS  raffinirte  mufifalifdjc  ®ef)ör  beS  ntobernen  ßulturmenfdjen 
otelfad;  als  eine  metapfjnfifdje  Seelentfjätigfeit  aufgefaßt  roirb,  ift 
eS  roidjtig  ju  conftattren,  bafj  aud)  f)ier  roieber  ber  SluSgangSpunft 
ein  rein  pf>nfifd)cr  ift,  b.  f).  auf  bie  £rutfempfinbung  ber  9)?affe,  bie 
Sdjroerfraft  äurttcfju führen. 

Gleftrifdje  (Smpfinbuttgeiu  Sie  grofee  33ebeutung,  roeldjc  bie 
tfleftricität  in  ber  ganzen  9fatur  fpielt,  ebenfo  in  ber  organiidjen 
roie  in  ber  anorgifdjen,  ift  erft  neuerbingS  in  iljrer  ganzen  Ste 
beutung  geroürbigt  roorben.  9)iit  oielen  (ober  nad)  neuerer  2ln- 
nafmtc  mit  allen)  d)emtfd)en  unb  optifdjen  ^roceffen  ftnb  aud) 
eleftrifcbe  oerfnüpft.  2lber  roie  roeit  eine  befonbere  Gmpfmbung 
bafür  in  ben  uerfdjiebenen  klaffen  ber  Organismen  verbreitet  ift, 
baoon  roiffen  roir  fef)r  roenig.  3>er  2Jienfd)  felbft  unb  bie  meiften 
leeren  Xfn'ere  beulen  feine  cleftrifdjen  Organe  (oom  9luge  ab* 
gefeiten)  unb  feine  Sinnesorgane,  roeldje  eine  fpeciftfdje  „eleftrifcbe 
©mpfmbung"  oermitteln.  2lnberS  ift  bteS  roa^rfd)einlid;  bei  oielen 
nieberen  $lneren,  unb  namentlich  foldjen,  bie  freie  (ileftricität 
entroideln,  roie  bie  elcftrifajen  $tfd)e.  ^froftfjlarven  un0  9W* 
embruonen  fteHen  fid)  in  einem  SBaffergefafj ,  burdj  baS  ein  gal* 
oantfdjer  Strom  geleitet  roirb,  bei  beffen  Sd)liefjung  mit  if)rer 
^angSaje  in  bic  9tid)tung  ber  Sturmcuroen,  unb  jroar  fo,  bafc 
ber  opf  nad)  ber  9lnobc,  ber  Sdjroanj  nad)  ber  tfatfrobe  gerichtet 
ift  (Hermann).  9ütd)  bie  leud)tenben  Seetluere,  bie  baS  fdjöne 
^^dnomen  beS  „9)fecrleud;tenS"  beroirfen,  ferner  bie  Seudjtfäfer 
unb  anberc  ltdjtentroitfelnbe  Organismen  beftfeen  roafjrfdjeinlid;  um 
beroufjte  ©mpftnbung  für  bie  bamit  oerfnüpften  Strömungen  ber 
elcftrifdjen  ©nergie.  Sjiclleidjt  fjängt  bamit  aud)  unfer  „2)tuSfel= 
gefüf)!"  3itfammen.  Sirecte  Sieaction  gegen  eleftrifa)e  SHcije  jeigen 
oicle  ^flaujen ;  roenn  man  burd)  bie  ^urselfpi^en  (—  feljr  empftnb* 


Digitized  by  Google 


XIII 


Watoanota|iö  bcr  ^rotiften. 


359 


Üd)c  „Sinnesorgane",  von  Harrain  mit  bem  töelnrn  ber  Xfnere 
oerglidjen!  — )  längere  einen  conftanten  galoanifd)en  Strom 
gef)cn  läjjt,  fo  frümmen  fie  fid)  nad)  ber  flatfjobe  f)in. 

(Haloanotari*  bcr  s}>rotiften.  Sefyr  empfinblid)  gegen 
eleftrifdje  Ströme  ftttb  oiele  ^rotiften,  wie  namentlid)  sJ)iar 
^erworn  burd;  eine  $k\\)C  von  fdjöucn  ^erfudjen  gejetgt  tjat. 
Die  meiften  s;h>imperinfuforicu  (Ciliata)  unb  viele  ^^ijopoben 
(Ämoeba)  fmb  fatf)obifd)=empfinblid)  ober  ncgatio=galuanotaftifd). 
siöenn  man  burd)  einen  SBaffertropfen ,  in  bem  Xaufenbe  oon 
Paramaecium  burd;  einanber  wimmeln,  einen  conftanten  eleftrifdjen 
Strom  leitet,  fo  fdjwimmen  fofort  alte  Qnfuforien,  mit  bem  oorberen 
ftörperpol  ooran,  nad)  bcr  ftatfobe  ober  bem  negatioen  ^ol  (jin; 
fie  fammeln  fid)  in  bierjt  geblängten  si)Jaffen  um  benfelbcn  an. 
&Mrb  nun  bic  ftiebtung  be*  Strome*  gemedjfelt,  fo  mad)t  bic  ganje 
$cfeUfd)aft  fel)rt  unb  fdjwimmt  fofort  in  entgegengefefeter  Mdmmg 
nad)  ber  neuen  .Hattjobe  bin.  Umgcfebrt  ocrlwltcn  fid;  bie  meiften 
Weitfclinfuforieu  (Flagellata);  fie  finb  anobifd)*empfinblid)  ober 
pofitio=galoanotaftifd).  3"  einem  &>affertropfen,  in  bem  Sdjaaren 
oou  Polytoma  umf)crwimmeln,  fdjwimmen  bei  £urd)leituug  eine* 
galoanifd)cn  Strome*  alte  gelten  fofort  nad)  bcr  Stnobe  ober  bem 
pofttioen  tyoi  l)in.  Sct)r  intereffant  ift  bas  entgegengefefete  galoano? 
tropifa)e  ^er^altcn  biefer  beiben  ^nfuforien;  (Gruppen  in  einem 
iöaffertropfen,  in  bem  fie  gemifd)t  burd)  einanber  wimmeln;  \ü* 
balo  ein  conftanter  Strom  in  benfelben  eintritt,  fdjwimmen  bie 
(Siliatcu  nad)  ber  tfatfjobc,  bic  Jlagellaten  nad)  bcr  3lnobc  l)in. 
Seim  Stromwedjfel  rüden  beibe  Sdjaareu  wie  jwet  fetnblidje 
."Öeere  auf  einanber  lo3,  freuscu  fid;  in  ber  Glitte  be*  Tropfen* 
unb  fammeln  fid)  an  ben  entgegengefefeten  ^olen  wieber  an.  SHefe 
unb  anbere  ©rfcbeinungeu  ber  galoanifdjen  Grmpfinbung 
lehren  beutlia),  bafi  ba*  lebenbige  ^la*ma  benfclben  pf)i)fifalifd)en 
Öefefccn  unterworfen  ift,  wie  ba*  Gaffer,  ba*  burd)  ben  elcftrifdjen 
Strom  in  SSafferftoff  unb  Sauerftoff  jerfcUt  wirb;  beibe  Elemente 
empfinben  bie  entgegengefefeten  (*leftricitäten. 


Digitized  by  Google 


$ünfäei?nte  Xabetle. 

Stufenleiter  ber  tömjifintmttö  tmb  Heilbarkeit. 

(Beda  ber  eenfibtlttät  unb  Irritabilität.) 

I.  Stufe:  gmpfinbung  ber  9ltome.   Söaljfoertoanbtfdjaft  b«  Elemente, 
bei  jebem  djemifdjen  ißorgang  tfyitig. 

II.  Stufe:  ($ntpfinbunaber3Rotecüle  CJltom«@ruppen):  bei  ber  ftnjietnmg 
unb  Wbftofeung  ber  SJtoIecüIc  (pofitiöe  unb  negatioe  ßleftricität  u.  f.  xo.). 

III.  Stufe:  (*mpfinbungber  $  lafHbu  le  (WiceHen,  Siogene  ober  ^laätna» 
SWolecüle):  beim  einfarf)ften  tfebenÄprojefj  ber  Moneren  (Gbjomaccen  unb 
«afterien). 

IV.  Stufe:  ßmpfinbung  ber  3dtcn:  SReijbarfeit  ber  einjefligen  ^ßrotiften 
dJrotoptmten  unb  ^rotojoen);  erottfe^ec  6t)emorropiÄmuS  an  ben  Settltm, 
tropbifdjer  an  ben  3'  'Ken  leib  gebunben. 

V.  Stufe:  ©mpftnbung  ber  Gocnobien  (Volvox,  Magosphaera).  Wit 
ber  iBilbung  Don  3?ÜMwnen  öertnüpft  fidj  Äffocion  oon  (Smpfinbungen 
(tfinselgefüljl  ber  focialen  3f&e»»  öerbunben  mit  ©emeingefütjt  be*  3'H* 
Derein«). 

VI.  Stufe:  ISmpfinbung  ber  nieberen  ^flanaen.  3?ei  ben  Wetapbbten 
ober  Öetoebpflanjcn  ftnb  auf  ben  nieberen  Stufen  nod)  alle  3'H™  «" 
gleichem  9Jlafie  empfinblidj;  es  fehlen  nod)  befonbere  Sinnesorgane. 

VII.  Stufe:  ßmpfinbung  ber  ^öljeren  s4$f  lanaen.  SBei  ben  böberen 
<Uletapt)öten  entteirfeln  fidj  an  beftimmten  Stellen  befonbers  empfinblidje, 
mit  fpecififdjer  Energie  begabte  3ellen  ober  3ellgruppen :  Sinnesorgane. 

VIII.  Stufe:  (Jmpfinbung  ber  nieberen  ®etocbtt)terc  ofjne  bifferen« 
Airte  Werben  unb  Sinnesorgane,  fiebere  fioelentcrien:  Spongien,  ^Jolnpen, 
<piatobarien. 

IX.  Stufe:  Gmpfinbung  ber  beeren  ©etoebtbiere  mit  bifferenjirten 
Weröen  unb  Sinnesorganen,  aber  nodj  otme  39ewufjtfein(?).  2)ie  t)öt)fwn 
Goelenterien  unb  bie  meiften  Soelomarien. 

X.  Stufe:  (fmpfinbung  mit  auf feimenbem  3}eroufotfein,  mit  fetb* 
ftänbigcr  Slusbilbung  bes  lttjronema.  fiöbere  @liebcrtf)iere  (Spinnen, 
Snfeftcu)  unb  äöirbeltfnere  (&mpl)ibien,  mebere  Reptilien,  niebere  Säuge* 
tbifre). 

XI.  Stufe:  (fmpfinbung  mit  SJemufjtfein  unb  ©ebauf  enbilbuitg: 
Slmnioten;  tjöljere  Reptilien,  2Jögel  unb  Säugetfnere;  Waturmenfriben  unb 
Starbarmenfdjen. 

XII.  Stufe:  INipfinbung  mit  probuetiöer  (Seiftcstbätigf eit  in 
ftunft  unb  Söiffcnfdjaf t:  eiüilmcnfdjen  unb  tfulturmenfdjen. 


Digitized  by  Google 


Die^efyntes  Kapitel. 

<ßctft  un6  Seele.   pfycf?e  un6  pfjronema. 
€ntn>icfelung  6es  (ßetftes.   Vernunft.   Cultur.  ttMffenfdjaft. 


„Zai  Sorgelien  brr  5Pt)l>fiologie  (—  in  brr 
Srrlrntunbe  — )  toirb  erfgtoert  burdj  bir  lieber 
lirferung  bon  2Bortformen,  bir,  auf  Wrunb  brr 
naisftm  ttrf  Oeningen  grbilbrt,  bur<$  tt»re  ftrte 
SJrriornbung  ferjon  früb.  bai  lonfrii  btr  SHrnfdjrn 
brb,errfd)t  urtb  ftdj  bon  ÖefcbJcctJ  ju  ÖJrfdjlrdji 
ali  unantaftbarr  St>mbolr  brrrrbt  t»obfn.  Cl 
finb  bir  2Bortgrbilbr  „Srrlr"  unb  „örift",  torlftr 
eintrieitv  all  Sammelnamen  für  ftrtennen  unb 
3üljlrn,  anbrrfriU  für  bir  alt  üflort  unb  2ljat 
in  bie  Grfd)rinung  trrtrnbrn  inneren  »orgÄngr 
eine!  0nbibibuumt  aufgehellt,  allmählich,  auft 
Segriff If armen  ju  frlbftänbigrn  immateriellen 
SSelen  umgebaut  iporbrn  ftnb,  ju  beren  ffr» 
grünbung  bie  fcülflmittel  berKaturtoinenfdjaften 
unjurria^enb  feien." 

/ifrmaun  jUöO  (1WO). 


„3m  aHgemetirften  Sinne  bebeutet  Seele 
ba#  ttinbett«  - ^Jrincip  untere*  f  örperliajen 
unb  griftigen  l'eben«,  beren  innere  (finbeit 
id)  alÄ  feftfletjenb  annehme.  !U»ir  ftnb  über  bie 
feilen  tjtnau«,  fco  man  (Keift  unb  ftörper  all 
jtoei  fünfllid)  an  einanber  gef$miebete,  einanber 
übrigen«  böHig  frembe  23efen  anfal),  all  gegen  = 
fettige  (Befangene  unb  Mnettne.  Sit  »aturmiffrn« 
fd)aft  unb  $t)üofoJ)bie  tjaben  bielmrtjr  bir  natfir 
liä)e  Scrbtnbung  berfelben,  ib,re  Unaufläibarfeit 
unb  bie  natürlid)e  9er»anbtfd)aft  beiber  mit 
fiegtnben  SBaffen  bargelegt,  unb  ei  tdnn  ferner 
nur  nod)  über  bie  Urt  iljrer  Bereinigung  unb 
!Q)eä)felroirfung  geflrittrn  toerben." 

fmit  £u(4)flt  (1854). 


3nf;alf  bea  tricrjefjnfen  Kapttelß. 

©eift  unb  Seele.  SBcrftanb  unb  93ernunft.  Steine  Vernunft.  Dualiemu* 
von  ßant.  Anthropologie.  Antfjropogenic.  fleimesgefdjidjte  bc*  ©eiftce.  Seift 
bes  ©mbriio.  Ganonifdjcr  GJeift.  ;Rcrf)töirl)ii^  bc-?  (»mbrtyo.  2  lammcöc^cirfjxdjtc 
bcs  ©eifte».  Paläontologie  beä  ÜJeifte«.  s4Modje  unb  ^fjronema.  ©eiftige  Energie. 
©eifte*franfl)eiten.  Öeifte*träfte.  «etvufeteä  unb  unbemu&te*  ©einleben. 
ÜJloniftifcf/e  unb  bualiftifdje  Iljeorie.  ©eiftesleben  bet  Säugetiere,  ber  ©üben, 
bcr  SBarbarcn,  ber  6iuiloölfer  unb  ber  6ultumölfer. 


^utjanncci  WfiDer,  1840.   Sinne,  Seelenleben,  Sruguug.   5-i  6.,  7.  9?ucb,  ber 

^>l)tjftologie  be«  ^Jlenfdjen.  (ioblenj. 
Gmil  $ufd|!e,  1*54.   Srluibel,  £>iru  unb  Seele  be*  Wengen  unb  ber  Itjiere. 

3ena. 

^aul  &ledjftfl,  1894.   ©el)trn  unb  Seele,  t'eipjig. 

Sigmunb  tfjrncr,  1*94.  ©ntnmrf  ju  einer  ptjtjfiologifcb.cn  ©rllärung  ber  pfö(b> 

fdjen  (Srfttjeinungen.  2öien. 
2l>cobor  3«eft««r  ™02.   Heber  bie  allgemeinen  JBejirfjungrn  stoifdjen  ©eturn 

unb  Seelenleben.  3ena. 
fi.  (i-btitflcr,  1904.  Sorlefungen  über  ben  S3au  ber  neroöfen  ßentralorgane  bes 

Wenfdjen  unb  ber  Xfjiere.    7.  Aufl.  i'etpjig. 
Qcrtnann  flrBB,  1900.   2er  Aufbau  ber  menfcfjlidjen  Seele.  Setpjig. 
Derfclbe,  1902.   Die  Seele  im  «idjte  bc*  3noni«mu*.  Strasburg, 
ftrnft  ^Oerrel,  1878.   lieber  ^cUfeelen  unb  Seelenjellen.  ©emeinüerftänblictje 

Vorträge.   SBanb  L  5?onn. 
Derfelbe,  1874.   Antfjropogenie.   24.  iüortrag.   5.  Aufl.,  1908.  l'eipjig. 
ßubwig  »fidler ,  1877.   Aus  bem  ©eifteäleben  ber  Xljiere.   4.  Aufl.,  1897. 

Berlin. 

Vcoyolb  »ejfer,  1903.   Unfer  «eben  im  yicfjte  ber  SBiffenfdjaft.  $onn. 
3fob,n  5Homane8,  1885—1893.    Die  geiftige  entwirfelung  im  Xljierreicb,  unb 

im  9Jienftf)eu.  £cip*,ig. 
8rri|  Sriiitlne,  1897.   iBerglcidjcnbe  Seeleufunbe.  Ceipjig. 
©iHjclm  Vtqtv,  1882.   Die  Seele  beS  flinbe*.   3.  Aufl.,  1890.  i'eipjig. 
flarl  ©rooS,  1904.    Da<J  Seelenleben  be*  Äinbe*.  «erltn. 
SR.  $robfi,  1904.   ©eljirn  unb  Seele  be*  Äinbe*.  «erlin. 


Digitized  by  Google 


Unter  allen  „SebenSrounbern"  baS  gröfjte  unb  tnterejfantefte 
ifi  of)ne  3^eifel  ber  ©eift  beS  3Nenfd)en.  $cnn  biejentge  Xtjätig- 
fett  unfereS  menfajlifdjen  Organismus,  bie  roir  in  engerem  Sinne 
„unferen  ©eift"  nennen,  ift  nidjt  allein  für  und  felbft  bie  be* 
beutenbfte  Duelle  alle«  f)öl)eren  SebenSgenuffeS  unb  alles  titbi* 
uibnellen  2ßertf)eS,  fonbern  audj  biejenige  Gigenfdjaft,  bie  ben 
sJJienfdjen  nad)  ber  Ijerrfdjenbcn  lUnfdjauung  gauj  befonberS  vom 
Xf)ierc  untertreibet.  GS  ift  bat)er  für  unfere  biologifdje  pln'lofoplnc 
von  fnnbamentaler  Vebeutung,  baS  2Befen  unfereS  ©eifteS  unb 
feine  Sejie^ung  jum  Körper,  feine  (£ntftef)itng  unb  ©ntroitfelung 
einer  unbefangenen  fritifdjen  Unterfudjung  ju  unterwerfen. 

®eift  unb  Seele*  Sdjon  im  beginne  biefer  allgemeinen 
pfodjologifcben  Unterfudjung  ftofjcn  roir  auf  bie  Sdjroierigfeit,  ben 
begriff  beS  „©eifteS"  flar  feftjuftellen  unb  il)n  vom  begriffe  ber 
„Seele"  fdjarf  ju  unterfdjeiben.  SBcibc  Segriffe  fmb  fefjr  uicl- 
beutig;  it)r  3nf)alt  unb  Umfang  ift  ju  oerfdjiebenen  3eiten  unb 
von  ben  uerfa)iebenen  Vertretern  ber  3ßiffenfd)oft  in  ber  mannig- 
faltigen SBeife  befinirt  roorben.  3m  roeiteften  3inue  tonn  man 
„©eift"  mit  ®ott  (als  aaumfaffenber  „Sßeltgeift",  im  Sinne  beS 
Pantheismus)  gleid)bebeutenb  nehmen,  ober  mit  ©uergie  (als 
allroirffame  „2ßeltfraft",  im  Sinne  beS  2)gnamtSmuS).  $m  engeren 
Sinne  nennt  man  aber  ©eift  aud)  benjemgen  Xl)cil  beS  Seelen* 
lebcnS,  ber  mit  bem  teufen  unb  Söcroufetfcin  oerfnüpft  ift,  alfo 
nur  benjenigen  fjöfjereu  gieren  jufommt,  bie  Verftanb  ober  Ver= 
nunft  befifcen.  3m  engften  Sinne  enblid;  roirb  nur  bie  Vernunft 


Digitized  by  Google 


364 


(Seift  unb  Seele. 


XIV. 


als  bie  eigentliche  ©eifteSthätigfeit  unb  als  ber  roefentlidjfle  Sorjug 
beS  Sttenfdjen  oor  bem  XJjicre  angelegen.  §n  biefem  Sinne  $at 
namentlich  Äant  bie  f)err)"d)enbe  Kuffaffimg  ber  ©eifteSthätigfeit 
befcftigt  unb  burd)  feine  „ftritif  ber  reinen  Vernunft"  bie  $(Uo« 
fophte  gerabeju  als  „Kernunftroijlenfdjaft"  ^ingcftetTt.  tiefer  noch 
gegenroärtig  in  ben  roiffenfcbaftlichen  Greifen  übermiegenben  Se- 
griffsbcftimmuug  jufolgc  motten  auch  mir  äitnächft  baS  GJeifteSlcben 
in  ber  2krnunfttf}ätigfeit  erblicfen  unb  baS  grofje  „SebenSrounber" 
ber  Vernunft  näher  in*  3luge  faffen. 

»etftanb  unb  »ernnnft  lieber  ben  Unterfdjieb  biefer  beiben 
höheren  Seelenthätigfeiten  haben  bie  ^fgdjologen  unb  s3)ZetaptMfifcr 
fein;  oerfanebene  2lnfid)ten  aufgeteilt.  Schopenhauer  |.  S. 
fchreibt  bem  Sßcrftanbc  als  einzige  Function  „Gaufalität"  3U,  ber 
Vernunft  hingegen  „SegriffSbilbung" ;  Iefotere  allein  foll  ben 
SRenf<$en  com  Xfykxt  unterfcheiben.  ftnbeffen  finbet  fich  baS  $er* 
mögen  ber  Slbftraction ,  toeldjeS  baS  ©emeinfame  mehrerer  an= 
fchaulicher  Sorftetlungen  511  einem  Segriffe  oereinigt,  auch  1<hon 
bei  ben  höheren  Xhieren  oor.  intelligente  §unbe  unterfcheiben 
nicht  allein  bie  einzelnen  ^erfonen  ber  SJtenfchen,  ber  tfafcen  u.  f.  rov 
oon  benen  ihnen  bie  einen  fnmpatfu'fd) ,  bie  anberen  roibermärtig 
finb,  fonbem  fie  beftfeen  aud)  fdr)on  bie  Segriffe  oon  9Renfch  unb 
ftafee  unb  oerhalten  fich  9*9cn  oeibe  fehr  oerfchieben.  2lnberfeitS 
ift  baS  Vermögen  ber  SegriffSbilbung  bei  ben  nieberften  9fatur^ 
oölfern  noch  in  ber  ©egeuroart  fo  gering,  bafc  fie  fich  nur  roenig 
über  bie  Vernunft  ber  ftitnbe,  s}>ferbe  u.  f.  ro.  erbeben ;  ihr  geiftiger 
3lbftanb  oon  ben  höheren  ßulturmenfchen  ift  ungeheuer  grofj.  9lber 
eine  lange  „Scala  ber  Vernunft"  oerbinbet  bie  oerfchiebenen 
Stufen  ber  9Iffocion  ober  Serfnttpfung  ber  SorftcUungen ,  bie 
jut  Scgriffebilbung  führen;  unb  ebenfo  ift  es  unmöglich,  eine 
fdiarfe  abfolute  GJrenje  jroifchen  ben  nieberen  unb  bobeven  Ser* 
ftanbcSthättgfeiteu  ber  2hiere,  fomie  3totfcben  lefeteren  unb  ber  Ser= 
nunft  §u  siehen.  £er  llntcrfdjieb  groifdjen  beiben  ©ehim^unetionen 
ift  baher  nur  relatio  unb  bahin  ju  beftimmen,  baf?  ber  Scrftanb 


Digitized  by  Google 


XIV.  Serflanb  unb  SBftnunft.  3(>:> 

bcn  engeren  ßrei$  ber  concreten,  näher  liegenben  3t Donationen 
umfafet,  bie  Vernunft  hingegen  ben  weiteren  ÄreiS  ber  abftracten 
umfaffenberen  Slffociation^Öruppen.  Xatyx  ift  im  roiffenfchaftUdjen 
(9etfte3(e6en  junäcbft  immer  ber  Sßerftanb  bei  ber  empirifeben 
Forfdjung,  weiterhin  aber  bie  Vernunft  bei  ber  fpeculattoen  (£r= 
feuntnift  thätig.  SBeibe  We^im=2:^dtigfeiten  finb  aber  in  gleicher 
SBeife  phnfiologifdje  2lrbeit$Ieiftuugen  ober  Functionen  be$ 
^ß^ronema,  oon  ber  normalen  anatomifchen  unb  djemifdjen  8e* 
fdjaffenheit  biefeä  $>enforgan$  abhängig. 

Weine  Vernunft.  Seit  3mma nuc I Ä a n t  burd)  feine  „Äritif 
ber  reinen  Vernunft"  (1781)  biefen  begriff  51t  einem  ber  roichtigften 
in  ber  neueren  ^f)iIo|opf)ie  erhoben  Imtte,  ift  berfelbe  namentlich 
in  ber  Grfenntni^Xt)eorie  ber  mobemen  9)}etapbnfif  |u  größter 
Geltung  gelangt ;  er  fmt  aber,  gleid)  äffen  anberen  Wrunbbegriffen, 
im  Saufe  ber  3eit  wefentlicbc  Söenoanblungeu  burebgemaebt.  flaut 
felbft  oerftanb  urfprünglid)  unter  „deiner  Vernunft"  bie  „oon 
affer  Erfahrung  unabhängige  Vernunft".  Unfere  unbefangene 
moberne  ^fndjologie ,  gegrünbet  auf  bie  s}>bnftotogie  be£  OflefnrnS 
unb  bie  ^nfogenie  feiner  Functionen  ( —  ber  „Seele"  — ),  fmt 
vm£  aber  überzeugt,  baf?  c$  folebe  reine,  oon  affer  Erfahrung  un« 
abhängige  ©rfenntniffe  a  priori  gar  nicht  giebt ;  bie  Vernunft,  bie 
un«  ate  folcbe  „(Srfenntnift  a  priori"  gegenwärtig  erfebeint,  ift 
urfpTünglicb  a  posteriori,  burd)  Xaufenbe  oon  Erfahrungen  er* 
raorbeu  roorben.  ^nfofern  es  ftd;  um  roirflidje  Erfenntnift  ber 
9Ba$r$eit  tjanbett,  hat  baä  flaut  felbft  mehrfad;  anerfannt;  er 
fagte  in  ber  „^ßrolegomena  51t  einer  jeben  fünftigen  9Jietapbofif, 
bie  oft  SBtf f enfeh af t  roirb  auftreten  fönnen"  (1783,  ©.  204) 
auSbrüdlicb :  „2lffe  ©rfenntnifj  oon  fingen  au3  bloßem  reinen 
SBerftanbe  ober  reiner  Vernunft  ift  nichts  al$  lauter  Schein,  unb 
nur  in  ber  Erfahrung  ift  Söafjr^eit."  ^nbern  mir  un« 
biefer  empirifchen  (5rfenntnifc£heorie  oon  flaut  9er.  I  anfchliefeen 
unb  bie  entgegengefefcte  tran£fcenbentalc  oon  flaut  5lr.  II  oer- 
merfen,  fönnen  mir  unfrerfeitä  unter  reiner  Vernunft  nur  bie 


Digitized  by  Google 


360  $ualt*mu8  Don  £ant.  XIV. 

„»orauSfefeungSlofe  ©rfenntnijj",  frei  non  allem  rogma,  un^ 
befangen  »on  allen  Wlauben3'3Md)tungen  »erftehen. 

Tnaliemne  »oh  Haut.  3)a3  befannte  &ofung$t»ot t  ber 
niobernen  s3Jietaph»fiF :  „iftütffehr  51t  flaut,"  fjat  befonberS  in 
£eutfd)lanb  foldjc  (Geltung  erlangt,  bafj  nidjt  nur  faft  alle  3)ieta- 
phnftfer  —  bie  officiellen  Vertreter  ber  „^bilofop^ie"  an  unferen 
Unioerfitäten  — ,  ionbem  aud)  »iele  ^er»orragenbe  sJtoturforid)er 
bie  bualiftifdje  GrfennrniB-Xl)eorie  »on  Äant  als  $orbcbingung 
ber  ^ahrheit^orfchung  betrauten.  2öte  im  Mittelalter  21  r  i  f 1 0  = 
t e I c ^ ,  fo  f)at  im  19.  ^al)rl)unbert  Mant  »ermöge  feiner  gewaltigen 
Autorität  ben  s2öeg  ber  2Beltanfcbauuug  für  bie  überroiegenbe 
sj)caffe  ber  (lultur='2)Jenfd)en  beftimmt.  3)er  (iinflufi  biefer  Stutorität 
ift  befonberä  beätwlb  f»  mächtig  getoorben,  toeil  ber  ^errfdicitbe 
cbriftlidjc  tfirdjenglaube  burd)  ftant'3  „Jlritif  ber  praFtifdjcn 
Vernunft"  bie  unbebingte  (Geltung  ber  brei  großen  6entral=3Ji»fterien 
ber  9)cetaph»fif  feftgeftcllt  glaubte:  ber  periönltchc  Öott,  bie  im* 
fterblidje  Seele  unb  bie  Freiheit  bc$  2BilIen$.  $abei  tourbe  über^ 
fehen,  baß  tfant  felbft  früher  in  feiner  „flritif  ber  reinen  $er= 
nunft"  feinerlei  33et»eife  für  bie  2Sat)rheit  jener  brei  ®laubenefäfce 
hatte  finben  Fönnen.  2lud)  »on  Seiten  ber  conferoatioen  Staate 
regterttngen  fanb  biefe  bualiftifdje  iiöeltanfdjauung  bie  bereitroilligftc 
Unterfinning.  Um  fo  mer)r  erfajeint  e$  und  als  Pflicht  unferer 
eljrlidien  ÜBahrheitsforfdjung,  lu'er  normal«  auf  ben  unheilvollen 
unb  unhaltbaren  $uali$mu3  ber  Äantifdjen  9JJetapf>nfif  Jto|tts 
meifen  (»ergl.  „Selträthfcl"  3.  300,  480  u.  f.  1».).  UcbrigenS  ift 
biefe  Antinomie  ber  beiben  ^ernünfte  »on  tfant  fdjon  fo  oft  unb 
fo  grünblid)  »on  »erfchiebenen  Seiten  beleuchtet  roorben,  bat?  mir 
hier  nicht  näher  barauf  einzugeben  braudjen  (»ergl.  flapitcl  10). 

Anthropologie  »on  ttant.  Cbmohl  ber  grofje  ^hiloiooh 
»on  .Königsberg  mit  feinem  umfaffeuben  rritifchen  ©eifte  alle  Seiten 
be$  9)?enfd)eulebeu*  in  ^etradjt  50g,  blieb  bod)  ber  9Wenfdj  für 
ihn,  ebenfo  wie  für  ^lato  unb  »riftotele«,  G&riftuS  unb  2>e3carte8, 
ein  ^oppeliuefeu,  jufammengefc&t  au«  einem  phnfifchen  Ätörper  unb 


Digitized  by  Google 


XIV. 


Anthropologie  von  Äont. 


einem  tranSfcenbenten  Öeifte.  Sic  nergleidjenbe  9lnatomic  unb 
(?ntroidelung3gefd)id)te ,  bie  un$  jefet  bie  feften  morpl)ologifc^cn 
^unbamente  für  unfere  moniftifc^e  2(ntf)topoIogie  liefert,  entftanb 
erft  im  Anfange  be£  10.  $ac)rl)unberta ;  fie  eriftirte  jut  gell  DOti 
.Haut  nod)  nidjt.  (Sr  fjatte  jebod)  eine  Stynung  von  beren  33e* 
beutung,  roie  $rife  Scbulfoe  in  feiner  intereffanten  Sdjrift  über 
„flant  imb  Karmin"  (1875)  geseigt  rjat;  an  einzelnen  Stellen 
fmben  fid^  2lu3fprüdje,  bie  man  gerabeju  als  Vorläufer  uon 
3)orwin3  Seiten  beuten  fattn.  2lud)  fnelt  Äont  Sßorlefungen 
über  „<pragmatifd)e  9lntl)ropologie"  unb  befdmftigte  jtdj  mit  ^ölfer* 
pfnajologie  unb  bem  Stubium  ber  sJHenfd)enraffen.  Um  fo  merjr 
mufj  c£  auffallen,  baft  er  uid)t  511  einer  prnjlogenettfcben  9luffaffung 
be$  menfcr)lid)en  Öeifteä  gelangte  unb  an  bie  ü)föglid)Feit  feiner 
ftufenroetfen  Chirroitfelung  aus  ber  Seele  anberer  ÜBirbeltl)tere 
baä)te.  Cffenbar  l)inberte  irjn  baran  ber  tief  mnftifdje  3»g  feiner 
33ernunftlef)re ,  ba$  £ogma  t>on  ber  unfterblidjen  Seele,  r»on  ber 
SKHIIettftfretyeit  unb  vom  fategorifdjen  ^mperatiu.  £ie  Vernunft 
blieb  für  Kant  ein  tranSfcenbentale*  „SebenSnntnber",  unb  biefer 
bualifttfdje  Qttt^um  übte  ben  größten  Ginflufj  auf  ben  2lu*bau 
feiner  ganzen  fritifdjen  s}tyilofopf)ie.  3lllerbing3  waten  aud)  bamatS 
bie  Stenntmjfe  uom  Seelenleben  ber  9faturr>ölfer  nodj  rjödjft  \m- 
uollfommen;  aber  fdjon  bie  frittfdje  ikrgleidnmg  ber  bamals  be= 
formten  (£rfal)rungen  barüber  t)ätte  tum  bem  nieberen  tbierifdjen 
3uftanbe  iljrcS  ÖeifteSlebenS  überjeugen  tonnen.  Sßenn  Jtont 
Äittbei  gehabt  unb  bie  ©nttmcfelitng  ber  Seele  bc$  ßinbeS  fdjrittroeife 
nerfolgt  bätte  (roie  ein  3o&r&unbcrt  fpäter  buref)  Breuer  gefa)af)), 
mürbe  er  fdjroerlidj  in  feinem  ^rrtfntm  befjarrt  Gaben,  baf?  bie 
Vernunft  mit  iljrcm  Vermögen,  (Srfenntniffe  a  priori  511  geroinneu, 
ein  tronSfcenbentoled  „£eben$n)unber",  ein  übernatürltdjeS,  bem 
3)2enfd)en  allein  r»om  Gimmel  gegebenes  Wefdjcnf  fei. 

2f)atfäd)lid)  rübrt  bie  falfdje  bualiftifdje  2Juffaffung  be$  menfa> 
lidjen  GJeifteSlebenS ,  bie  mir  werft  bei  ^>lato  antreffen  unb  bie 
Äont  fnftematifd)  au*bübcte,  groBentrjeite  baoon  rjer,  bafj  fie  an 


368 


Slntljtopologie  unb  ^fachologie. 


XIV. 


eine  natürliche  hiftorifche  Gntroid elung  beffelben  gar  nicht 
bauten;  e$  fehlte  ihnen  bie  uergleidjenbe  unb  genetifche  3)ictr>obc, 
ber  wir  feit  einem  falben  ^ahrhunbert  bie  größten  2luffd)lüffe 
uerbanfen.  ftür  5t  a  n  t  unb  feine  Nachfolger,  bie  fid}  faft  nur  auf 
bie  eiufeitige  introfpeettoe  SDietfrobe,  auf  bie  Selbftbeobadjtung 
ihres  eigenen  ©etfteä  befchränften,  blieb  biefer  ^od^entroicfelte,  in 
allen  ftunftletftungeu  ber  3)egriff^-2lfrobatif  breffirte  ^r)iIofopl)cu^ 
Weift  ba«  hobelt  ber  sJ)ienfd;cnfecle  überhaupt,  unb  bie  uiebereu 
Stufen  ber  Seelenthätigfett,  roie  fic  bei  Äinbem  unb  äßilben  fidj 
finben,  mürben  aufter  23etrad)t  gelaffen. 

URoberne  2lttifjro|)0loaje.  Der  gewaltige  3luffd)roung  ber 
9)Jenfd)enhmbe  in  ber  3tueiten  ftälfte  beS  10.  ^ahrhunbertS  unter- 
grub bie  bogmatifche  ältere  2lnthropologte  unb  ihre  bualiftifd^e  33e= 
grünbung  burd)  Ä  a  n  t  an  ber  3Bur$e(.  3rt^rc^c/  injroifchen  neu 
entftanbene  ^meige  ber  9faturroiffenfchaft  roirften  babei  ntfammen. 
Die  nergleidjenbc  Änatomie  überjeugte  uns,  bafj  unfer  gan5er 
eomplicirter  Körperbau  bemjenigen  ber  übrigen  Säugetiere  gleid) 
unb  fpeciell  »ou  bemjenigen  ber  2)Jenfd)enaffen  nur  burd)  geringe 
Differenzen  im  &>ad)*thum  unb  bemjufolgc  aud)  in  ber  $orm  ber 
einzelnen  X^eile  uerfd;iebeu  ift.  Die  ncrgleidjenbe  &iftologie  be$ 
ÖefurnS  inäbefonbere  jeigte,  baft  biefer  Safe  and)  für  ba$  OJehim, 
als  bas  eigentliche  WeifteS-Organ,  gilt.  Dura)  bie  ncrgleichenbe  Heimen 
gefd)id)te  erfuhren  mir,  bafi  aud)  bie  inbinibuelle  ©ntroidelung 
unfereS  meuf etlichen  AtörperS  au$  ber  einfachen  CrijeUe  genau  ebenfo 
uerläuft,  roie  bei  ben  9)f  enfdjenaffen ;  ja,  bafj  bie  (Smbruonen  ber-- 
felben  aud)  noch  auf  fpäteren  Weif  e= Stufen  oon  ben  menfa)Iiä)en 
faum  ju  unterfcheibeu  finb*).  Die  uergleidjenbe  Dhier-Ghemie 
ergab,  bafe  auch  bie  djeimfdjen  ^erbtnbungen,  bie  bie  Organe 
unfereS  AtörperS  aufbauen,  unb  bie  @nergie4lmfä^e,  bie  ihren 
Stoffroechfel  begleiten,  benjenigen  ber  übrigen  Söirbelthiere  gleichen, 
©benfo  lehrte  un$  bie  oergleid;enbe  ^tygfiotogie,  bafj  fämmtlidjc 

*)  ftatürl.  3  djöpfungSQf  fehlte,  10.  Aufl.,  2af.  2,  8.  «tttfjtopogfmf, 
5.  Hup.,  lof.  11-15. 


Digitized  by  Google 


XIV.  «ntfjropologtc  unb  Slntbropofleme.  3ߣ 

£ebeii*tbätigfeiten ,  (£mäf)rung  unb  ^ortpflonjung  ebenfo  tute  SJe* 
meguttg  unb  (Jmpfinbuug,  beim  s]ftettfd)cn  auf  bic  gleichen  pfjofifali- 
fdjen  Wefefce  5urü(fjufüt)rcn  finb,  tuic  bei  allen  anbeten  Söertebraten. 
^nSbefonbere  überzeugte  un$  bie  oergleidtenbe  unb  experimentelle 
llnterfudntng  ber  3innc^Crgonc  unb  bev  einzelnen  Wel)irntf)cile, 
baft  aitd)  biefe  fteifte^Crganc  in  gleicher  Seife  beim  Wenigen  mie 
bei  ben  übrigen  Primaten  arbeiten.  3Me  neuere  sJ>alaeontologie 
ergab,  bat?  baS  3Renfdjengefd)lecbt  jiuar  meljr  aU  bunberttaufenb 
^a^re  alt,  aber  boeb  erft  in  fpätcr  Tcrtiär^cit  auf  ber  (hbc  et* 
fd)ienen  ift.  Tk  prac^iftorifdje  ^yorfdntng  unb  bie  ucrglctdjenbe 
(Senologie  jeigten,  bafe  ben  (Sultur-  unb  Gimlmenfdten  altere, 
ttiebere  Barbaren  unb  biefen  rofjc  :2i*ilbe  vorausgegangen  finb,  bie 
fict)  förperlid)  unb  geiftig  an  bie  sJ)fenfd)eitaffen  anfdtliefjen.  (Snblid) 
fefcte  bie  reformtrte  3eKeuben$^Xt)eoric  1850  im«  in  ben  3 taub, 
bie  bcbcutungSuollcn  (h-gebiiifie  alier  biefer  ucrjdjicbeuen  ant^ropo- 
logifd)«t  £orfd;uugen  eintjeitlia)  jufammcnjufaffen  unb  burd;  bie 
2(bftammuug  be$  ^Jenfcben  t>on  anberen  Primaten  (—  sJ)icnfcben- 
affen,  .VmnbSaffen,  Halbaffen  u.  f.  tu.  — )  plwlogenetifd)  51t  erflären. 
£aburd)  ttmrbe  für  bie  moberue  Anthropologie  eine  gan$  neue, 
m  0  n  i  ft  i  f  d)  c  9  a  f  i  *  gefdjnffen ;  bic  Ausnahme  -  Stellung  be* 
9)ienfd)ctt  in  ber  92atur,  bie  bie  bualiftifdje  9)ictapf)tu"if  behauptet 
Ijatte,  mürbe  für  immer  unbaltbar.  ^d)  Intbe  in  ber  legten  (fünften) 
Auflage  meiner  „2(  n  1 b  r  0  p  0  g  e  n  i  e"  (1 903)  ben  ^erfud)  gemadjt, 
alle  jene  tfrgebttiife  ber  empiriidjen  tforfebung  ju  bem  Wrunbrtffe 
einer  natürlichen  StammeSgcfdridjte  beS  9Neufd;en  51t  oerbiuben 
unb  biefe  namentlid)  bura)  feine  .Ueime*gefd;id)te  51t  erfennen.  2&eld;e 
gruublegenbe  ^ebeutung  biefe  pf)i)logenetifd)e  2lntl)ropologie  für 
uttfere  mottiftifebe  s$f)ilofopl)te  befifet,  babe  id)  im  jroeiten  bis  inerten 
Mapitel  ber  „äi*eltratbfel"  au£  einauber  gefegt. 

Anthropologie  unb  Wntfjropoßcnie.  3^ic  montftifdje  Stuf* 
faffung  be$  menfdjlicben  MörperS  unb  (ÜeifteS,  roeldjc  bie  ^efeenbenjs 
X^eorie  auf  soologtfdjer  SöafiS  berbei  führte,  mufjte  naturgemäß 
ben  febärfften  äöiberftanb  in  ben  bualiftifdjen  Greifen  ber  berrfd)enben 

#actftl.  ßfbfniwunbft.  24 


Digitized  by  Google 


Anthropologie  unb  Stntfjropogeme. 


XIV. 


c  t  q  p  \)  \) f  i  f  ftnben.  Sic  erfuhr  aber  aud)  aufterbem  cnt[<^icbcue 
2lbtueifung  bei  einem  groften  Xfjeile  ber  empirifdjen,  mobernen  3lntl)ro- 
pologie,  namentlid)  von  bemjenigeu  Steige  berfelben,  ber  al«  fein 
.^auptjiel  bie  möglidjft  „ejracte"  ßrrforfdntng  be«  tnenfd)lid)cu  Äörper* 
unb  bie  genaue  Stteffung  unb  Beitreibung  feiner  einseinen  Zueile 
verfolgt.  9Wan  burfte  erroarteu,  bafj  biefe  beferiptive  9lntf)ropo; 
logie  unb  (Senologie  mit  ^reuben  bie  &anb  ber  jungen  3lntt)ropo- 
genie  ergreifen  unb  if>ren  leiteuben  OJrunbgebanfen  benüfcen  mürbe, 
um  Ginfjeit  unb  urfäd)lid&e3  ^erftänbni«  in  bie  bunte  plle  be* 
maffenfjaft  fid)  auff)äufenben  empirifcr)en  9)iaterial«  ju  bringen, 
.^ubeffen  gefd^at)  ba«  nur  in  fef)r  befdjranftem  Umfange.  Tic 
2Jict)r$af)I  ber  fogenannten  9lntf)ropotogen  lehnte  bie  Tefcenben$- 
Tfieorie  unb  ifjren  tuidjtigften  $olgefd)lufj,  bie  „9lbftammung  bc« 
SJfeufdjen  vom  9lffen",  al«  eine  unberciefene  £>npott)efe  ab;  fie  be= 
febränfte  fid)  barauf,  in  emfiger  £ctail=2lrbeit  immer  neue«  empiri^ 
fd)e*  9io^TOateriaI  bem  loadjfenben  ßenntnifc&aufen  funjitäufügen, 
ol;ne  ein  flare«  3iel  unb  beftimmte  fragen  vor  9lugcn  ju  fmbeu. 
Ta«  gilt  ganj  befonber«  in  Teutfd)lanb,  mo  feit  breijjig  ^a^ren 
bie  Teutfdje  öefellfdjaft  für  9Intf)ropologie  unb  Urgefcr)idjte  unter 
ber  Leitung  von  Mubolf  Sl>ird)oto  ftanb.  Tiefer  berühmte 
sJiaturforfd)cr  Iwtte  burd;  feine  Gellular^atfjologie  unb  3at)lreid)e 
auSgejeidmete  Arbeiten  im  OJebiete  ber  patt>ologifd)en  9lnatomic 
unb  ^iftologie  feit  ber  Witte  be«  10.  3af)rtnmbert«  fid)  bie  größten 
^erbienfte  um  bie  «Reform  ber  Sflebicin  erraorben.  Zubern  er  aber 
fpäter  (feit  feiner  Ueberftebelung  nad)  Berlin,  185(3)  feine  «paupt; 
tljätigfeit  politifdjen  unb  focialen  fielen  tvibmete,  verlor  er  bie 
gewaltigen  ^ortfebritte  auf  anberen  (Gebieten  ber  Biologie  au«  ben 
2lugcn ;  namentlid)  uermodjte  er  für  bereu  ividjrigften  ©ervinn,  bie 
Begrüubung  ber  Tcfcenben^Xbeorie  burd;  Karmin,  fein  $cr- 
ftänbuift  311  gercinnen.  $0511  tarn  eine  prineipieffe  „pfudiologifdje 
9)fetamorpf)ofe"  ( —  äfjnlid)  mie  bei  3$unbt,  33a er,  Tuboi«- 
fteymonb  unb  3lnberen  — ),  bie  id)  bereit«  im  <>.  Kapitel  ber 
,3eltrütt)fer  befprod)en  f)abe.    Tie  aufterorbentlid)c  Autorität, 


Digitized  by  Google 


XIV 


entwitTeliina  bcä  ©ciflfd. 


Ml 


bereit  tief)  Birdioio  erfreute,  unb  ber  unermüblidje  (Jifer,  mit  bem 
er  aUjährlid)  bis  51t  feinem  Sobe  (1903)  bie  Slbftammung  bei 
SWenfdjen  oon  anbereu  Sßirbelthiereu  befämpfte,  betoirfteu  in  meiteften 
.streifen  einen  3ähen  SBtbetftanb  gegen  bie  Tefcenbeu3= Theorie. 
Berftärft  mürbe  berfelbe  namentlich  burd)  Johanne*  Manfe  in 
9RÜn$en,  ben  3ecrctür  ber  ?tnthropologifd)en  ßcfellfdmft.  (£rft  in 
jüngftcr  3<t'\t  ift  in  biefer  Bejietnutg  eine  günftige  SBenbnng  ein- 
getreten. 3mmerf)in  ift  meine  2lnthropogenic,  als  ber  erftc  SBerfudj, 
bie  ganje  3tammeSgefd)id)te  beS  ÜRenföen  im  3ufnmmen^ang  311 
begrünben  unb  fic  burd)  feine  ÄeimeSgefd)id)te  |u  erflären,  feit 
breifrig  Sagten  baS  einjige  äBcrt  feiner  3lrt  geblieben. 

<£nttoicfelung  be*  Seifte«.  2llS  fichcrftcS  ^unbatnent  unfern 
moniftifdjen  ^fodjofogie  babe  id)  im  8.  unb  0.  Kapitel  ber  ,,^Üclt= 
räthfel"  bie  Ilmtfadjc  in  ben  Borbcrgrunb  geftellt,  bafr  fid)  ber 
menfd)lid)e  Weift  entioirfelt.  WIeia)  jeber  anbereu  Function  uufercS 
Organismus  jeigt  aud)  unfere  WeiftcSthätigfctt  bie  sJfaturcrfd)einung 
ber  Gntioitfelung  in  einer  hoppelten  Dichtung,  inbioibuell  an 
jebem  einzelnen  ÜDJenfchen,  pljqletifd)  an  ber  5)fenfd)en-Wattung. 
$ie  Dntogenie  beS  Weiftet  —  ober  bie  .UeimeSgef  dridjte  ber 
meufdjlidjen  3ecle  —  führt  uns  burd)  unmittelbare  Beobachtung 
bie  »ergebenen  (SutuntfelungSftufen  oor  Äugen,  bie  baS  Weifte«* 
leben  jcbeS  einzelnen  3)icnfd)cn  uom  Beginn  feiner  (Sriftenj  bis  311m 
Xobc  burd)läuft.  3Me  ^Ujulogenic  beS  WciftcS  —  ober  bie 
3tammeSgefd)id)te  ber  s])ienfd)enfeelc  —  geftattet  eine  foldje  un- 
mittelbare Beobachtung  nid)t ;  fic  fann  nur  erfchloffcn  werben  burch 
Bcrglcid)ung  unb  Snnthefe  ber  tjiftorifdjen  Ucberliefcrungcn ,  bie 
uns  emerfeits  bie  (Sulturgefd)id)te  unb  Urgefchichte  beS  Ü)cenfd)en 
bietet,  anberfeitS  bie  fritifdje  Bcrglctdnmg  ber  oerfdnebenen  3tufcu 
beS  Weiftedleben«  bei  ben  9totur»ö[fcro  unb  ben  höheren  Wirbel 
thieren.  Tabei  bebient  fie  fich  mit  größtem  CSrfolge  beS  Biogencti= 
f$ett  WrunbgefefceS  (Kapitel  10). 

ftcimc0gcfd)id)te  be«  Seifte«.  £aS  neugeborene  fttnb  jeigt 
befanntlich  noch  feine  Spur  oon  Weift,  fein  %itgei$en  oou  Bemunft 

24* 


Digitized  by  Google 


M72 


faf)tfttbcr  Weift  beä  Gmbrtjo. 


XIV. 


unb  33eit»ufitfctti ;  biefe  ftötjcrcn  Seelcntfyätigfetten  fehlen  ihm  noeb 
ebenfo  oollfommcu,  mic  bem  töeime,  au8  bem  H  fiel)  innerhalb  beö 
sJ)iittterleibe3  in  neun  ÜJionatett  eutnütfelt  bat.  Selbft  im  neunten 
sJMonate,  too  bie  metfteu  Crgane  be$  menfd)Iidjen  Gmbrno  febon  in 
ber  fpateren  ^orrn  angelegt  ober  auSgebilbet  finb,  oerrätl)  berfelbe 
in  feinem  Seelenleben  feine  Spur  oon  Weift,  fo  menig  al$  bie  Q\- 
gettc  ber  Blatter  unb  bie  Spermajelle  bee  Sätet*,  bureb  bereu  $er^ 
mifdjung  ( Amphimixis)  er  entftanben  ift.  Ter  9lugenblitf,  in  bem 
biefe  beiben  Wefd)(ed)t*$eUen  nad)  erfolgter  Begattung  im  Gileiter 
be$  ÜUeibe^  jutfammen  treffen  unb  mit  einanber  oerfcbmeljen,  bc- 
^eiebuet  baarfdjarf  beu  realen  33eginu  ber  inbioibuellen 
(Sfiftens,  alfo  aud)  ber  „Seele"  (als  potentieller  ^la$ma- 
ftunetion!).  9lber  ber  eigentliche  „Weift",  b.  b.  bie  Vernunft  aÜ 
böl)ere,  benutzte  Seelentbätigfcit,  beginnt  erft  lange  nad)  ber  Geburt 
langfam  unb  ftufenmeife  fieb  511  entmirfeln.  Seim  Neugeborenen 
ift,  mie  gledjfig  anatomifd)  gezeigt  bat,  bie  Wrofcbirnrtnbc  nod) 
nid)t  bod)  organifirt  unb  functionefälug.  Selbft,  nadibem  ba$  .Vtinb 
fdjon  51t  fpredjen  angefangen  bat,  fcblt  ibm  nod)  ba$  oerniinftige 
^croufttfeiu ;  e$  äuftert  fid)  511m  erften  9JJale  (nacb  bem  erften 
l'eben*jabre)  in  bem  9lugeublitf,  in  bem  ba$  Äiub  oon  fid)  nicht 
in  ber  brüten  ^erfon,  fonberu  all  „;W  fpriebt.  sJ)Jit  bem  3*: 
beroufttfein  ift  jugleid)  ber  Wegeufafc  be$  ^nbioibuums  jtur  duften  - 
melt,  ba$  2i>eltbeioubtfein  attSgefprodjen ;  bamtt  erft  beginnt  ba£ 
eigcutlidjc  „Weifte  sieben". 

Geift  beft  (vmbrtjo.  Statu  mir  bie  Gntftebung  be*  inbioibuellen 
SWenfdjengeifteä  burd)  bas  (irmadjen  beS  perfönlid)en  33emuf$tfein$, 
bei*  „3  d)  -  %  0  r  ft  c  1 1  u  n  g",  ebaraftertfiren,  fo  gemimten  mir  baburd) 
jugleid)  bie  2Jföglid)feit,  00m  pbt)ftologifd)en  Stanbpunfte  be$ 
2WomSmu4  bie  begriffe  „Seele"  (^f»)Ae)  unb  „Weift"  (^neuma) 
•ut  ttnterf Reiben.  %  e  f  c  c  1 1  ift  febon  bie  (Spelle  ber  Butter  unb  bie 
Spcrmasellc  bc*  $atert  (oergl.  Kapitel  11,  S.  279);  eine  inbioibueUe 
Seele  befiel  febon  bie  Stamm  je  lle  (Cytula),  bie  nad)  erfolgter 
^efrudjtung  burd)  bie  si>erfd)mel3ung  beiber  CSIternjclIcii  cutftanbeu 


Digitized  by  Google 


XIV 


,ffaitont?cf)er  @etfl  bt%  $apUmu3. 


873 


ift.  Aber  ber  eigentlidje  Weift,  bie  bcnfeube  unb  begreifeube 
Vernunft  (Ratio)  entroitfelt  fia)  aud  bem  tfyierifdjen  SBerfianbe 
(ober  früher  ^nfttnete)  bc$  MiubeS  erft  mit  bem  öetoufjtfetn  [einer 
"JJerfönlidjfeit,  im  Wegenfafce  jut  Aufeemoelt.  Stamtt  erreicht  511= 
gleid)  ba*  ftinb  bie  Ijöljere  S©crt^ftufe  ber  ^erfönlidjfeit,  bie  baft 
^cd)t  feit  alter  Seit  mit  feinem  Sdntfce  nmgiebt  unb  3itgieia)  ber 
MefeUfdjaft  gegenüber  burdj  bie  Grjie^ung  moralifd)  ocrantioortlidj 
mad)t.  3)tefe  (Snoägung  jeigt  jugleid;,  roie  irrtljümlid)  unb  DOttl 
Staubpunfte  ber  pljnfiologifcbcn  Riffen)  djaft  unhaltbar  bie  nod) 
fjeute  geltcnben  :)fed)t$begriffc  unferer  Weietybüdjer  über  ba3  8eelem 
leben  unb  ben  Weift  bc$  (Srnbrno  unb  beS  neugeborenen  Minbe3 
fmb;  fie  ftammen  gröjjtentfjette  auf  ben  fanontfdjeu  Med)tölel)ren 
ber  paoiftifd)cn  Hirdje. 

Äononifd^er  &eift.  s0>on  befonberem  pfndjologifdjcn  ^ntereffe 
fmb  bie  bualiftifdjen  SSorftellungen ,  ioeld>e  bie  a)riftlic^e  .Uirdje  im 
Wittelalter  über  ba$  Seelenleben  be-ä  menfdjltdjen  (Smbroo  au$= 
bilbete;  fie  fiub  jugleid)  oon  großer  praftifdjer  Söebeutung  bis  5itr 
Wcgeuioart  geblieben,  weil  ein  großer  XCjcil  i^rer  moralifdjen 
Aolgcruugcn  einen  ioid)tigeu  ^eftanbtljeil  be*  f ogenanntcu  f  a  n  0  n  t  - 
fdjen  dicdjte*  bilbet  unb  al*  iold)e$  in  unferc  mobernen  Wefefc- 
büdjer  übergegangen  ift.  £icje$  einfluftreidje  Jus  canonicum  ent- 
ftanb  unter  fird)Ud)er  Autorität  burd)  bie  öefd^lüffe  ber  fatl)olifd)cn 
(ioncilc  unb  bie  £ecretalicn  ber  römifdjen  ^äpfte ;  e$  ift  gteid)  ben 
meiften  Togmen  unb  2ecreten,  bie  bie  mobeme  (Sultur  biejer  mäa> 
tigen  .frierarduc  oerbanft,  ein  bunte*  Wetocbe  oon  alten  Xrabitioneu 
unb  neuen  Xrugfdjlüffcn,  oon  politifdjen  Togmeu  unb  fraffem 
Aberglauben;  beredmet  auf  bie  tnrannifd)c  ^eljerrfdniug  ber  un* 
gebilbeten  sBolfemaffen  unb  bie  alleinige  ©enmltljerrfdjaft  ber  AUrdje 
—  einer  „fatljolifdjen  ober  allein  feligmadjenben"  Mirdje,  bie  fid) 
d)rift(id)  nennt  unb  babei  ba$  bircete  Wegen  tfjcü  be*  urfprüuglid;eu 
reinen  Gljriftentfmm*  barftcllt.  Seinen  Warnen  füljrt  ba*  fanouifdje 
fled)t  oon  ben  bogmatifd)eu  9ted)t$fafeungcn  ber  Mirdjc  (Cunones); 
man  benft  aber  babei  unioillfürlia)  an  bie  sJMetaUröt)ren,  loeldje  als 


Digitized  by  Google 


374 


Scflni'CHnfufjr  bei  £mbrtjo. 


XIV. 


„Ultima  ratio  regis"  in  bcn  Kriegen  ber  r>on  dmftlidjer  ©ruber- 
liebe  erfüllten  Gulturnationen  baS  lefote  Sßort  fpredjen.  So  roenig 
bicfc  ÜJietallröljren  als  Crgane  ber  nacften  pfjgfifdjen  Öeroalt  mit 
be»i  etfjifdjen  Wefelen  ber  reinen  Vernunft  511  tbun  fjaben,  fo  wenig 
gilt  baffelbe  r»on  ben  fanomföen  NedjtSfaljungen  ber  Mirale  als 
3Berf$eugen  ber  roljen  gctftigen  ^ergeroaltigung ;  man  tonnte  über 
baS  geheiligte  „Corpus  juris  canonici"  bie  2euife  fefcen :  „Ultima 
ratio  ecclesiae".  Sein:  jroechnäfeig  rourbe  eine  Sammlung  fpäterer 
päpftlid;er  iTecretalien ,  bic  einen  3lnl)ang  beS  fanonifdjcn  sJied)tS= 
budjeS  bilbet,  officiell  als  ©rjraua  ganten  be$eid)net.  3» 
extravaganten  U n f i n n ,  bcn  bie  ^iäpfte  im  fantmifcben  3ied>t 
als  ^eiligen  sJ){oral'(Sober.  ber  gläubigen  (S^riften^eit  aufgebunben 
Imbcn,  geboren  and)  if)re  Söeftimmungen  über  baS  Seelenleben  beS 
menfajltdjen  Gmbrno.  2>le  „unfterblidje  Seele"  ( —  bie  ipäter  burd) 
bie  Taufe  uon  ber  Weroalt  beS  XeufelS  unb  ber  Sünbe  erlöft 
roirb!  — )  foll  erft  mehrere  s2i>od)en  nad>  ber  ©mpfängnifj  in  ben 
feelenlofen  (Smbruo  „einfahren".  Xa  bie  9lnfid)ten  ber  Zbeulogcn 
unb  s]}fetapln;fifcr  über  ben  3ettpunft  biefer  „Seelen Einfuhr" 
weit  auSeinanbcr  geben,  unb  ba  tynen  ber  Körperbau  beS  ©mbruo 
unb  feine  (£ntunrfelung  unbefannt  finb,  wollen  wir  nur  an  bie 
Tljatfadje  erinnern,  bafc  nod)  in  ber  fecbften  SÖodje  feiner  Qnt- 
midelung  ber  (Smbrno  beS  3)icnfa)en  uon  bcmjeuigen  ber  sJ)ienfrf)cn= 
äffen  unb  anbcrer  Säugctlncre  überhaupt  uid;t  51t  unterfdjeiben 
ift ;  an  beut  großen  .Üopfe  finb  bereite  bic  2lnlageu  ber  fünf  §'mv 
blafen  unb  ber  brci  böseren  Sinnesorgane,  9Jafc,  21uge  unb 
Wef)örbläSd;en,  511  unterf djeiben ;  am  Siumpf  ftnb  beibe  ftlicbmafjem 
^>aare  in  ©eftalt  von  oicr  einfad;en  runblidjen  ungegliebertcn 
platten  oorlumben;  am  SMntercnbe  ragt  nod)  baS  fpifce  Sa^roäuj' 
djcn  frei  oor,  baS  rubimentäre  (*rbftüd  oon  unfercu  (augfdjroängigen 
2lffeu^ll)ncn.  Cbgleidj  bie  OJrofjfjfrnrinbe  auf  biefer  nieberen  <*nt* 
uutfclungSftufe  nod;  nidfrt  entroirfclt  ift,  mirb  ber  (£mbr«o  bod) 
bereits  als  „befcelt"  betrachtet.  (s#crgl.  ben  14.  unb  15.  Vortrag 
meiner  „2lntl)ropogeme",  V.  2lufl.,  Ii««,  Xaf.  8—14.) 


Digitized  by  Google 


XIV. 


3Wan  preift  e$  als  ein  grofee*  Verbienft  beS  fanontfd;eu  iHed;te$, 
ba§  es  juerft  bem  menfd;lid;en  (Embryo  felbftonbigen  9te$tÖf$u| 
oerliehen  habt  unb  beffen  Abtreibung  (Abortus)  als  fdnoere 
3ünbe  bem  £obtfd;lage  gleidjftelle.  Xa  aber  jene  mwftifdje  ITIjeorie 
ber  „Seeleneinfuhr"  toiffenfd)aftlid)  gauj  unhaltbar  ift,  müftfe  mau 
folgerichtig  oerlangen,  bafj  berfelbe  „9tea)tSfchufc"  aud;  bem  ISmbrno 
auf  allen  früheren  Stabien,  ja  foaar  fdjon  ber  Grelle  felbft  ju 
Xtjcit  roerbe.  2>er  Gierftocf  ber  reifen  Jungfrau  enthält  ungefähr 
70000  GtjcÜcu ;  jebe  berfelben  fönntc  ftd;  unter  günftigen  Um* 
[täuben,  toenn  fie  nach  ifjrcr  Ablöfung  oom  ßierftotf  einer  mann* 
(id;en  Samenjelle  begegnet  unb  mit  ihr  copulirt,  311  einem  s])Jenfd;en= 
finbe  enttoicfeln.  2öenn  ber  Staat  nun  bie  reidjlidjc  Vermehrung 
feiner  Staatsbürger  im  allgemeinen  ^ntereffe  für  toünfchenSroerth 
unb  bie  fruchtbare  ^ortpftanjung  für  eine  „Pflicht"  bes  Staat** 
bürgert  erflärt,  fo  müfote  bie  Uuterlaffung  biefer  ^Jflia)t  als 
„OmiiTto^elict"  beftraft  roerbeu.  Verleibe  „Gulturftaat"  beftraft 
ja  bie  „Abtreibung  ber  2eibeSfrud)t"  als  fernere«  Verbredjen  mit 
mehrjährigem  3ud;tf)auS.  ^nbem  baS  mobenie  Strafredjt  fid)  barin 
bem  fanonifchen  Mt<S)tt  anfchliefet,  überfielt  eS  bie  p^yfiotogifc^c 
X^atfa^ie,  bafi  bie  Gijelle  ein  Xheil  beS  mütterlidjen  ÄörperS  ift, 
über  ben  baS  SBeib  frei  oerfügen  fann;  ferner  bafj  ber  barauS 
entroicfelte  Gmbrno,  ebenfo  roie  baS  neugeborene  Mino,  ooUfommcu 
beroufttloS,  eine  reine  „iHcflermafdnue''  ift,  gleid;  einem  nieberen 
28irbelthiere.  Ter  „Öeift"  beffelbeu  ift  noch  gar  niajt  oorhanben, 
fonbem  fann  erft  fpätcr,  uad;  bem  erften  Lebensjahre,  erfdjeinen, 
roenn  fein  Crgan,  baS  s£hronema  ber  Wrofu)irnriube,  fia)  bifferenjirt 
hat  Die  (Srflärung  biefer  intereffanten  X&atfadje  giebt  und  baS 
s^iogenetifd)e  Wrunbgefefc,  inbem  fie  bie  Cntogcnefe  beS  ÖehirnS 
als  eine  abgefürjtc  SBieberholung  ober  ,3iecapitulation  feiner 
^hv^9cnc1e"  lUlf  ©runb  bev  VererbungS^efefcc  beutet. 

8iamme*gefd)id)te  be*  Reifte*.  2öie  für  alle  übrigen  Dr* 
gane  unfereS  menfdjlichen  tförperS,  fo  f)at  auch  für  baS  Qkfftm, 
als  baS  „ßeiftcSorgan",  baS  siMogenetifa)e  Wrunbgefefc  uubebingte 


Digitized  by  Google 


37<i 


Stamme*geicf)icf)tc  bei  ©ctfled. 


XIV. 


(Mtung;  mir  fdjliefeen  auf  Örunb  bcr  ontogenetifajen,  unmittelbar 
ju  beobadjtenben  2t)atfad)cn,  bafj  eine  entfprcdjenbe  Gntroicfelung 
and)  in  ber  pfjnlogenetifdjen  Stuf  enteile  unferer  tbierif  djen  i>or- 
fafjreu  im  Saufe  Dieler  ^a^r^UUiouen  urfprünglid)  ftattgefunben 
bat.  (riue  bebeutungeDotfe  23eftätigung  unb  Crganjung  biefe« 
£d)luffc«  liefert  un«  gunädjft  bie  Dergleichen be  Anatomie. 
Sie  3eigtr  bafc  bei  allen  3d)äbeltl)iereu  (Crauiota)  —  dou  ben 
^ifdjen  unb  2lmpf)ibien  aufwärts  bi«  $u  ben  Slffen  unb  3)fenfdjen  — 
ba«  ©e$mi  in  ber  gleichen  gorm  angelegt  roirb,  al«  eine  blafen- 
förmige  Stuftreibung  be«  cftobermalen  ^ebuüarrofjre«.  £urd) 
quere  (nnfdniürungen  jerfällt  biefe  einfache  eiförmige  ftirnblafe 
junädjjt  in  brei,  fpäter  in  fünf  hinter  einanber  gelegene  &irnblafen 
( Vilntbropogcnie",  Vortrag  24,  8.  711,  Xaf.  24).  9iur  bie  erfte  dou 
biefen  .\Sirnblafen,  ba«  $rof?f)irn,  entrotrfelt  fid)  fpäter  jum  djemifdjeu 
Saboratorium  be«  „GJeifte«".  2lber  bei  ben  nieberen  8d)äbcltf)icren 
(gifd)en  unb  2lmpf)tbien)  bleibt  aud)  biefe«  mistige  ©rofefnrn  nod; 
fcf»r  Hein  unb  einfad).  (Sine  ftürfere  3lu«bilbung  erfährt  e«  erft 
bei  ben  brei  leeren  SiUrbeltf)ier  * Waffen,  ben  2(mn toten.  £a 
biefe  lanbbetoofmenben  unb  luftatfnncnbcn  Granioten  im  ftampf 
um'«  £afein  uiel  fdjtütcrigere  Aufgaben  ju  bewältigen  fjaben,  al« 
itjrc  nieberen,  tüafferbetooljnenben  l^orfaljren ,  Kommt  e«  In'er  jar 
2lu«btlbung  oon  oiel  mannigfaltigeren  unb  oeriüitfelteren  ©eiüoljm 
Reiten.  3Mefe  erblichen  Sitten  werben  burd)  functtoneUe  3tnpaffung 
unb  progreffioe  Vererbung  allmählich  jit  ^nfttneten ;  mit  weiterer 
2lu*Mlbung  be«  23etüufjtfein«  entnridelt  fid;  barau«  bei  ben  Oberen 
Säugetieren  bie  Vernunft.  2>ic  ftufemoeife  9hi«bilbung  biefen 
,,öetfte«leben«"  getjt  öanb  in  &anb  mit  einer  fortfdjreitenben 
il>crooUfommnung  t^reS  anatomifd)en  Organ«,  be«  ^^ronema  in 
ber  Wrofel)imrinbe.  Xk  neueren  feineren  llnterfudjungen  über  bie 
Ontogcnie  unb  £>iftologic  biefe«  ,,G}etfte«=Crgan«"  (dou  $led)fig, 
.üifeig,  (Sbtnger,  Siefen,  D«far  Söogt  u.  f.  id.)  haben  un« 
einen  intereffanteu  ©iublitf  in  ba«  geheimnifeDolIe  £eben«iounbcr 
feiner  ^bylogeuefc  gewährt. 


Digitized  by  Google 


XIV 


^alacontologic  bed  ©eiftc*. 


H77 


^alacontologic  bf$  fteiftrf*  SSäbrenb  bie  oergleid)cnbe 
Anatomie  bed  0>>roBf)iru3  und  eine  befriebigenbe  ^orftellung  von 
ber  ftufemoeifen  ^iftorifdjen  Gntioidelung  beS  Weiftet  in  ben  ^öfteren 
sBirbcltöier^U(af)en  liefert,  geben  und  gleidjjeitig  Üjre  oerfteinerten 
Ueberrefte  ganj  beftimmte  9lnlmlt$puuftc  über  bie  3citräume,  in 
benen  fid>  biefc  ^r)ij(ogencfe  langfam  unb  allmäblid)  ooUjogen  f)at. 
Sie  IjiftorifdK  Reihenfolge,  in  ber  bie  2\>irbeltl)ier^ilafien 
uad)  ciuauber  in  ben  großen  ^erioben  ber  orgauifdjen  G-rbgefd)id)te 
aufgetreten  finb,  wirb  unmittelbar  burd)  ihre  ^etrefacten  —  al* 
bie  magren  „Senfmünjen  ber  Sd)öpfung*gefd)id)te"  —  bcioiefeu  unb 
liefert  und  bie  loertboollften  (?inblitfe  in  bie  Stamme*gcid)id)te 
uufered  ®cfd)led)t*  unb  unfere*  Öeifte*.  Sie  älteften  Webirg*- 
fd)id)tcn,  bie  oerfteinerte  ^ertebraten=9kftc  enthalten,  bilben  ba* 
mächtige  ftlttrlföe  Softem,  beffen  (Sntftebung  nad)  neueren  Öe= 
redmungen  weit  mel)r  als  Rimbert  3o$t*SRillionen  ^urücfliegt ;  es 
enthält  nur  wenige  foffile  ^ifdje.  2luf  biefe  folgen  im  barüber 
liegenbeu  bcoomfdjcn  Softem  Sipneuften,  aU  llebcrgangdformen 
oou  ben  ftifd;cn  51t  ben  2tmpbibien.  £efetere,  aU  bie  älteften  oicr- 
füfrigeu  unb  füufjer)icicn  $ilirbeltl)icre,  erfdjeinen  fobann  in  ber 
Steinfot)le.  folgen  im  permifaVn,  nädjft  jüngeren  Softem 

bie  älteften  3lmnioten,  als  primitioe  Reptilien  ( Xocofaurter). 
3lber  erft  eine  ^criobe  fpäter,  in  ber  Tria*,  erfdjeinen  bie  älteften 
Säugetiere,  f leine,  primitioe  SJionotremen  (Pantotheria),  bann  im 
3ura  bie  33cuteltl)ierc  (Marsupialia)  unb  in  ber  treibe  bie  erfteu 
3ottent(;iere  (Placentalia).  Ser  grofcc  iHetdjtfnim  an  mannifl* 
faltigen,  anfef)nlid)eu  unb  l)od)organifirteu  formen,  ben  bieie  britte 
unb  lefete  Unterflaffe  ber  Säugetljiere  entioicfclt,  tritt  erft  allmäf)lid) 
im  fiaufe  ber  folgenben  Xertiär=3eit  in  bie  (Srfd)einung.  Sie 
jaljlrcidjen  unb  roof)l  erhaltenen  Sdjäbel,  bie  bie  oeridjiebenen 
Crbnungen  biefer  ^laccntaltbiere  oerfteinert  biuterlaifen  haben,  finb 
befonberd  bedljalb  wichtig,  toeil  fie  einen  Sdjlufe  auf  bie  quantitatioe 
unb  qualitatioe  2lu*bilbnug  beä  Welnrne  innerhalb  ber  einjclnen 
Crbnungcn  geftatten;  fo  ift  3.  8.  bei  ben  moberueu  Raubtieren 


Digitized  by  Google 


378 


Weift  tinb  ^(jtoncmo. 


XIV. 


ba*  Öefiirn  2—4  ü)tal,  bei  ben  moberneu  §uftf;ieren  fogar  0—8  9Wal 
fo  groß  (—  im  $et$ftftni$  jur  Körpergröße  — ),  als  bei  ihren 
älteften  tertiären  Vorfahren.  3ll9^i4)  ergiebt  fia),  baß  ba3  Wroß- 
Jirti  (al$  ba$  eigentliche  (^eifte^Crgan !)  innerhalb  ber  Xertiär* 
3ett  fidj  immer  ftärfer  auf  Soften  ber  anberen  öirntheile  entroicfelt 
\)at.  £ie  Sänge  biefeS  caenojoifdjen  3eifraum£  roirb  nenerbing^ 
auf  minbeftcnS  brei  SMümen  3a|w  (—  nach  anberen  Geologen 
auf  12—14  ober  mehr  ^ahrmilltonen !  — )  beregnet;  fie  mar  jebeiu 
faffiS  au3reid)enb,  um  bic  ftufenroeifc  (Sntioitfclung  be$  s3)Jenfd)engeifte$ 
au$  ber  uieberen  s^ernunft*t()ätigfeit  feiner  nächften  2lffen=3llmen 
uub  ben  „^nftineten"  ber  älteren  x^lacentalien  möglich  31t  machen. 

(Seift  unb  ^Ijroncma.  9Wit  bem  phofiologifdjen  begriffe  be3 
^bnmema,  al*  be$  eigeutltdjeu  ©eifte$organ$,  be£  „s2£erf$euge*  ber 
Vernunft"  fyaimx  wir  Denjenigen  Xfjeil  unfereS  (^roft^irn^  be= 
5eidntet,  beffeu  normale  anatomifche  SBcfd^affen^ctt  bie  menfajlidje 
WetfteSthätigfeit  bebingt.  3>te  berounberungSnriirbigen  Unter- 
)ua)ungen  ber  legten  ^ecennien  über  ben  feineren  Stau  ber  grauen 
Wvoftlnruriube  ((Sortical^Subftans  beS  Gerebrum)  haben  un$  über= 
jeugt,  baß  bef)"en  Sßunberbau  (—  ein  roaf)re3  „anatomische*  Sebent 
wuuber !"  — )  ba£  oollfommenfte  morphoIogi|*d)e  s^robuct  be£  ^laSma 
barftellt;  ebenfo  ift  feine  pfmfiologtfche  Xl;ätigfeit  —  ber  „Seift"!  — 
ate  bie  oollfommenfte  Stiftung  einer  „^tnuitno^JJiafdnne"  51t  bezeichnen, 
bie  l;öd)ften  Seiftungen  ber  9Jatur,  bie  nur  überhaupt  fennen. 
Millionen  oon  „8eelen5ellen"  ober  Neuronen,  —  jebe  eiujelnc  oon 
hödjft  oenoicfeltem  ^ibrillarbau  unb  työdrft  $u|ammengefcfeter 
Wolccular-Structur  — ,  ftub  in  beftimmten  Söejirfen  ber  Wroßhi™; 
rinbe  }tt  gefonberten  T  e  n  f  0  r  g  a  n  c  n  (^l)roneten)  oerbunbeu  unb 
biefe  loieberum  ju  einem  großen  einheitlichen  Softem  oon  tounber; 
barer  Sioedmäßigfeit  unb  Seiftuugäfähigfeit  oereiuigt.  ^tbc  einjelne 
^hwnctaljelfe  ift  ein  fleineö  cbemifdjeS  Saboratorium,  ba*  feineu 
2\)dl  ju  ber  einheitlichen  Central*  Function  be$  (Seifte*, 
jnr  bewußten  Sflernunftthätigfcit,  beiträgt,  lieber  bie  räumliche 
iHu*bel)uuug  be$  ^hrouema  in  ber  Wroßhtrnriube  uub  feine  9& 


Digitized  by  Google 


XIV. 


flranffjciten  bcs  @tifleS. 


379 


grenjung  gegen  bie  benachbarten  ©inne*^erbe  (Senforlen)  gehen 
heute  noi)  bie  2Infia)ten  ber  oerfd;iebenen  Wehirnforfdjer  auM  ein* 
anber;  alle  aber  finb  jefct  barüber  einig,  bajj  ein  foldjeS  Central* 
Organ  be$  GleifteS  erjftirt  nnb  baft  befjen  normale  anatomtfdfje 
nnb  d)emi|'d)c  ^efdjaffenheit  bie  erfte  ^orbebingnng  be$  menfcpd&en 
„ßeifte$leben$"  überhaupt  ift.  £iefe  Uebersengung  —  ein  ftunbmncnt 
imferer  moniftifdjen  pfodwlogie  —  wirb  beftätigt  burd)  ba$ 
Stnbium  ber  s$itjd)tatrie. 

töcifteSfranfljeiten.  £a3  Stubinm  be$  fronten  Organismus 
l)at  bie  (Srfenntnift  bc£  gefuuben  uielfad)  in  heiuorragenber  SBeife 
geförbert;  ba$  alte  Sprichwort:  Pathulogin  physiologiam  illustrat 
ift  ioot)l  begrünbet.  $enn  bie  Mranf^citcn  finb  melfadj  phnHo- 
logifdje  Experimente,  bie  bie  9?atnr  felbft  aufteilt,  nnb  jmar  unter 
befonberen  33ebingnngen,  bie  bie  erperimcntirenbc  phnfiologte 
fünftlid;  f^nftellen  oft  nicr)t  im  ftanbe  ift.  Xcx  benfenbe  9lr$t 
unb  ^at^ologe  fattn  baher  burd)  fritiid)e  ^eobadjtnng  ber  er= 
häuften  Organe  oft  bie  roid;tigften  Grfenntnifie  über  ihre  Function 
gewinnen.  £a£  gilt  in  befonberem  SJiafje  oon  ben  ©eifleSfranfc 
Reiten,  bie  ftetS  it)rcn  nndjften  Wrunb  in  einer  anatomtfdjen  ober 
a)emifd)en  s2>eränberung  beftimmter  ©ehirntheile  fynben.  £ie  fort- 
gefd)rittene  Erfenntnift  oon  ber  ßoealtf ation  ber  Weiftet 
thätigfeiten,  oon  ihrem  Webuubenfeiu  an  einzelne  s^l)roncten 
ober  „£enforgane",  ift  511m  grofjen  Xljeil  auf  bie  Erfahrung  ge= 
grnnbet,  baft  bie  ^crftörnng  ber  festeren  ben  SBerluft  ber  erfteren 
jnr  $olge  hat.  3Me  moberne  s}>j  ndjia  trie,  a(*  bie  empirtid)  bt* 
grünbete  ©iffenfd;aft  oon  ben  WeifteSfraufheitcn,  ift  jomit  511  einem  bt- 
bcutnngSoollenGJrunbftein  unferer  moniftifd)cn  s}>i«d)ologtc  geioorben. 
SStatn  Immanuel  ftant  biefelbe  ftnbirt  nnb  einige  Semefter  bie 
pinchiatrifche  Älintf  befudjt  hätte,  mürbe  er  ftdjer  oor  ben  $rrtf)ümern 
feiner  bualiftifdjcn  pfndjologie  bewahrt  geblieben  fein.  £affelbe  gilt 
oon  ben  mobernen  „metapbnfMchen"  ^fndjologen,  meldje  ein  mn|H* 
fd;c£  Softem  00m  SÖefen  ber  „unfterblichen  Seele"  aufbauen,  ohne 
bie  Anatomie,  ^Imftologie  nnb  Pathologie  be$  Welrirn*  31t  fennen. 


Digitized  by  Google 


380 


^tyronetifdjf  Energie  im  ©fifteälcWn. 


XIV. 


®eiftc$fräftc  (pfjroiteHfdje  Energie).  Tie  Dergletdjenbe 
2lnatomic,  ^(infiologie  unb  "J>atrrologie  be*  Wef)irn*,  in  lieber - 
einftimmung  mit  ben  Grgebniifen  ber  Dntogenie  unb  jß^ptogeme, 
rjat  und  ju  ber  fixeren  momftifajen  lleberjcugung  geführt,  baf,  bei 
menfdjlidje  Weift  eine  Function  feine*  ^tyronema  ift,  unb  bajj 
bie  Neuronen  be*  (enteren,  bie  ^ronetalsetlen ,  bie  matten 
(Slemcntar^Crgauc  alte*  Weiftcelebeu*  barftelten.  (Somit  fbtb  aud) 
aÜe  Steuerungen  bc*  lederen  auf  (Snergic4lmiäfce  in  ben  crftcreii 
Surüd&ufürjreu.  Tie  moberue  (Snergettf  ift  barjer  oollfommen  im 
?Ked)te,  menn  fie  and)  bie  „geiftige  Energie"  (in  alten  it)ren 
formen)  unter  bemfelben  Wefid)t*punft  unterfudjt,  roie  bie  übrigen 
formen  ber  „Weruen^Gnergie",  unb  roie  alle  cncrgettfdjen  (rr; 
fdjeiuungen  ber  organtfdjcn  unb  anorganifdjen  Diatur  überhaupt. 
Tie  ^fndroplnjfif  oou  gcd>uer  tmtte  bereit*  gejeigt,  bat?  ein  Ibeil 
biefer  9feroem(?nergie  meßbar  unb  auf  medjanifdje  Wefefcc  ber 
^tjnfif  fogar  matyematifdfj  äurütfjufüfjrcn  ift  („Selträttjfel",  Kap.  0). 
sJJeuerbing*  Ijat  C  ftroalb  in  feiner  s}Jaturpcjilofopf)ie  (Aap.  18—21) 
mit  Wcd)t  nad)brücflid;  tjcroorgcfrobeu,  baf?  fämmtlidjc  2(euf?c^ 
ruugen  be*  geiftigen  £ebeu*,  ntdjt  nur  (S-mpfinben  unb  SSolten, 
fonberu  aud)  Teufen  unb  39erouj?tfein,  auf  SJeroeu  Energie  jurürf- 
äufütjreu  finb.  Tie  fogenannten  „Öeiftesfräfte''  tonnen  roir  bem- 
nad)  al*  pfyronetii d)c  Energie  von  ben  übrigen  Steigerungen 
ber  9ieroem(*uergic  unterfdjeiben.  Tie  moniftifcfjen  Erörterungen 
von  C  ftroalb  über  bie  (Snergie^roceffe  im  geiftigen  £eben  (18.), 
im  Seroufjtfein  (19.)  unb  im  Gilten  (20.  Map.)  finb  ferjr  bead)ten*= 
wertl)  unb  beseitigen  bie  9lnfd)auungen  barüber,  bie  id)  im  jroettcu 
T^eile  ber  „&>elträtl)feP'  (Kapitel  0,  10,  11)  niebergelegt  batte. 
D  ftroalb  l)at  nur  baburd)  uiele  3)2ifn>erftänbniffe  fyeroorgerufen, 
bat?  er  bartnärfig  ben  reinen  Subftanj^egriff  ( — roie  ifjn  3pinoja 
feftgetegt  tjatte  — )  burd)  feinen  tfnergie^egriff  erfefeen  roilt  unb 
|Ug(et$  bie  Materie,  b.  t).  ba*  aubere  Attribut  ber  Subftanj, 
leugnet.  3 eine  angcblidje  „Ueberroinbung  be*  3)Jatcrialiemu*"  ift 
ber  reine  ffiittbmü^enfampf ;  feine  „tfuergetif"  (—  ber  conicaueute 


Digitized  by  Google 


XIV. 


3?cit?u&teä  unb  unbctcufttri  ©fiftcälebcu. 


381 


XnnamiSmuä  von  Seibnij  u.  21.  — )  ift  ebenfo  einfettig,  wie  ba§ 
fcbeinbare  Wegentbeil,  bcr  confcquente  9)iateriali$mu3  uon  T  e  in  o ; 
fritoä,  .ftolbad)  u.  f.  n>.  $er  festere  läfit  ben  Stoff  ber  J ftraft 
r»orau$gel)cn ;  bcr  erftcre  umgefeljrt  betrachtet  bie  Materie  als 
^irobuct  ber  ftwft  Unfcr  confequ enter  9Woni3mu*  uer- 
meibet  bie  (Sinfeitigfcit  beiber  STnföautmgen  unb  oermag  al$ 
&nlosoi$mu$  beibe  Attribute  ber  Subftanj,  bie  raumerfüllenbe 
Materie  unb  bie  toirfenbe  Energie,  ntdjt  uon  ciuanber  3U  trennen. 
iBie  für  alle  anberen  ÜHaturproceffc ,  \o  gilt  ba£  aud)  für  ba$ 
WeifteSlebcn ;  unfere  „Weifteefrüfte"  finb  al*  „pbronettfdie  l^uergie" 
ebenfo  an  ba$  DieuroplaSma,  ba$  Icbenbigc  x}>la$ma  in  beu  Neuronen 
ber  Wrofjlürnrinbe,  abfolut  gebuubcn,  nrie  bie  mecbanifdje  (Snergie 
unfern  9Jitt*felu  an  ba4  contractile  9)inopla$ma ,  bie  lebenbige 
Subftan3  unfereS  ^leifdjeS.   ($ergl.  l)ierju  3.  M9-.V27.) 

»etou&te*  unb  unbeniu&te«  (§ctftc*lcben.  $n  ber  au** 
fübrlitfjeu  moniftifeben  Stubic  über  baä  8  einübt  fein,  bie  im 
10.  .Kapitel  ber  „Sßelträtbfcl"  enthalten  ift,  habe  id)  31t  geigen 
oerfud)t,  baft  biefe  rätbfelbaftcftc  WeifteStbätigfcit  —  ba$  f,pf«d)o  = 
l 0  g  i  f  d)  e  6  e  n  t  r  a  I  ~  sDt  n  ft  e  ri  u  m"  —  fein  tran$fcenbente$  „sBeIt= 
rdtfjfet"  ift,  fonbern  ebenfo  eine  9fatur=(Srfd)eiuung  unb  ebenfo 
bem  ©ubftans-Wefefe  unterworfen,  rote  alle  anbete  Seelen  t^ätigfeit. 

Seroufttfcin  be*  Äinbe*  euttoicfelt  fta)  erft  längere  3eit  nad) 
bem  erften  2eben*itt$re  unb  fdjreitet  ebenfo  ftufenmeife  fort,  roie 
bie  anberen  pfndufdjen  Functionen;  e*  ift  gleid)  biefen  au  bie 
normale  anatomtfd)C  unb  djemifdje  s^efd;affenl)eit  feiner  Organe, 
bcr  ^rotteten  in  ber  Wrofcbirnriube ,  gebunben.  2Bic  ba3  $c- 
roufttfein  fid)  urfprünglid)  auS  ber  unbenutzten  3eelentl)ätigfeit 
entroicfelt  (afe  eine  „innere  Slufduuiung"  t>eS  ^bronema,  gleid) 
einer  Spiegelung),  fo  fanu  aud)  jeber  3*it  ein  unbenutzter  ^>or= 
gang  in  ber  We&irnrinbe  babttra)  $um  öewufjtfein  gelangen,  baft 
bie  2lufmerffamfcit  barauf  gerietet  wirb.  Umgcfefjrt  oerroanbcln 
ftet)  beroufcte  &anblttngen,  bie  urfprünglid)  mit  2lufmanb  uon  uiel 
Sfofmerffamfeit  erlernt  werben  mufeten  (}.  83.  (Slaoier  fpiclen)  bttrd; 


Digitized  by  Google 


:?82 


3)ualifttfd>  2f)couc  bcä  ©etfled. 


XIV. 


oftmalige  üfiMeberfjolung ,  Hebung  unb  ftetooljnljeit  julefct  in  uns 
betoufjte.  Taf?  bei  allen  biefen  ÖeiftcSacteu  ftctd  djemifdje 
(Energie  in  beu  ^ronetaljetlen  umgefefot  roirb,  ergiebt  fiä)  au$ 
bcr  (Srmübuug  unb  (SrfdOöpfung ,  roeldje  angeftrengte  (>Jeifte*arbeit 
im  We^irn  f)crbcifüf)rtr  —  gerabc  fo  roie  angeftrengte  meajaniftfie 
iHrbeit  in  ben  9)ht*fcln.  üHeue  Stoffaufuf)r  burdf)  9?af)rung  ift 
uotfmmtbig,  um  bie  geiftige  3Irbeit  fortjufefeen.  2(übefannt  ift 
ferner  ber  mächtige  Ginflufj,  ben  bie  oerfd)iebenften  Werränfe  auf 
ba$  33emuf?tfein  ausüben  (flaffee  unb  Xf)ee,  Sier  unb  ©ein); 
ebcufo  fein  jeitrociligeS  Ü>erfd)iöinben  burd)  bie  Betäubung  mit 
(il)Ioroform  ober  2Ietf)cr.  9lucf)  bie  bcfannten  (Srfdjeinungen  im 
2raum,  bie  Störungen  be3  normalen  ÜkioufetfeinS,  öalluciuatiouen, 
©al)noorfteIIungeu  u.  f.  ro.  übcrjeugen  un£  bei  unbefangener  Unter- 
fudniug  baoon,  baf?  biefe  Weifte3tf)ätigfeiten  nidjt  metapf)t)fifd)er 
sJiatur  finb,  foubern  alö  plnjftfalifd)e  ^roceffe  im  WeuroplaSma  be$ 
Öef)irn3  oerlaufen,  burd^au«  abbängig  oom  Subftan^ßefefcc. 

2>«aaftifd^e  Zfaotit  be«  ®eiftc$U6cne.  3n  princtpiellem 
Wegenfatje  ju  biefer  naturgemäßen  moniftifdjen  9luffaffuug  be£ 
mcnfd;lid)eu  Weifte*,  bie  nad)  meiner  Ueberjeugung  burd)  bie  Statur« 
erfenntuift  bc$  10.  ;^al)rl)unbert§  befinitio  fefigeftellt  ift,  ftebt  bie 
ältere  bualiftifdjc  iBcurtbcilung  beffclben,  bie  nod)  feilte  weite  Mreife 
be$  Golfes  mie  ber  Webilbetcn ,  namentlid)  aber  95tetapl)oftfer  unb 
Xbeologcn  beberrfdjt.  ^anad)  ift  ber  Weift  beö  2)Jenfcfyen  ein 
fclbftänbigeS  i  m  m  a  t  e  r  i  c  1 1  e  $  Sö  e f en,  ba$  nur  jcitioeilig  ben 
Körper  ber  menfd)lid)en  ^erfon  bewohnt  unb  tyn  beim  Tobe  als 
„unfterblidjc  Seele"  oerläfrt.  3cf)  *)«bc  bereit  im  11.  Kapitel  ber 
„5i>clträtf)fcl"  bies#ernimft^künbe,  bie  biefen  meit  oerbreiteten  9lbcr- 
glauben  loibcrlegeu,  befprodjen,  unb  meine  Ueberjeugung  in  ben 
Sdjlufefafce  jufammeugefaßt :  „£er  Wlaube  an  bie  UnfterbliAfeit 
ber  meufd)lid)en  Seele  ift  ein  £ogma,  mela^e^  mit  beu  ftdjcrften 
l*rfal)ruug$iäteen  ber  mobernen  5ftarurtoiffenfcf)aft  in  unlösbarem 
2£iberfprud)e  fteljt."  ^nbem  id)  t)ter  auf  jene  Stubie  über 
„MtlmniSmuS  unb  £l)anati$mu3"  oenoeife,  möchte  icij  nur  nod)- 


Digitized  by  Google 


XIV. 


©eifteälfbcn  ber  Säugetiere. 


maU  ben  auf?evorbeutIidf)cn  Ginflufj  betonen,  ben  bic  gewaltige 
Autorität  von  ftant  gcrabe  auf  biefem  Gebiete  burd)  feinen 
tranSfcenbentalcn  ^beoHStnuS  gewonnen  fjat.  Seine  bualtftifcbc 
Sluffaffung  oon  ber  £oppelnatur  beS  SRenföen,  aÖ  eines  fterb- 
lid)cn  animalen  DrganUmttf,  ber  nur  jeitioeilig  mit  einem  un= 
fterbliajen  Weifte  oerbunben  ift,  nnberfpridjt  oöllig  ber  montftifdjen 
Snföauung  von  ber  Cin&eit  be$  menfd)lid)en  SBefen*,  ju  ber  un* 
bie  mobeme  Biologie,  tnSbefoubere  Kynologie  unb  $f>nIogente 
führt,  ^ie  bogmatifdje  Watur  ber  Mautifdjcn  2Ketapf)nftf,  bie  man 
aß  fritifd)  fo  fct)r  oerljerrlidjt ,  offenbart  ftdj  in  biefem  pft)d;o= 
logifdjen  3ua(i*mud  am  auffallcnbften.  3Dic  aujlerorbeutlid)  l)of)e 
ÜWieinung  oon  ber  mcnfdjliajen  Vernunft,  bie  Ahmt  burd)  oiet 
jäl)rige£  tntrofpcctioeS  Stubium  feiltet  eigenen  l)od)begabten  Weifte-S 
getoonuen  fjatte,  übertrug  er  irrtümlich  auf  ben  SJieufdjengcift  über; 
Ijaupt;  er  bad)tc  nid)t  baran,  bafe  biefelbe  bei  bcn  vJiaturoötfern 
noeb  gan§  fer>It  ober  bod)  faunt  jene  Stufe  bebeutenb  iiberfd)rcitct, 
$u  ber  fid)  ber  ^erftanb  ber  ftunbe,  ^ferbe,  (SIcpljantcu  unb 
anbercr  6u(turtf)iere  bereits  erhoben  l)at. 

@eifte8te&en  ber  Saugetiere.  $urd)  unferc  mobeme  Wnfyxo- 
pogenie  (1874)  ift  bie  .ftnpotfjefe  ber  $cfcenben^£f)eoric,  baj?  fid)  baö 
Wentöengcfdjledjt  burd)  Umbilbung  auö  einer  langen  Ncifjc  oon 
Säugetieren  entiuitfclt  l)abc,  jum  tätige  einer  l)  i  ft  o  r  i  f  d)  c  n  %  f)  a  t  = 
farije  erhoben  werben.  SlUc  einzelnen  Organe  unfere*  .Hörpel  gleiten 
in  il)rer  Structur  unb  Sufannncnfe^ung  benjenigen  unferer  näd)ften 
2$ern>anbten,  ber  Wenfdjcnaffen ;  fie  unterfdjeiben  fid)  oon  if)ncn  nur 
burd)  geringfügige  $>iffcrenjen  ber  OJröfje  unb  Form,  bie  bebingt  finb 
burd)  erblid)  geworbene  93crfcr)icbcnf)ottcn  beö  ÜföadjStfjumö.  Wit  ben 
Crgancn  finb  aber  jugleid)  beren  Functionen  burd)  Vererbung  oon 
bcn  ^rimaten^Ifmen  auf  bcn  ^Jienfd)cn  übertragen  roorben.  $)aö 
gilt  aud)  oom  (Reifte,  ber  nidjtö  roeiter  ift  als  bic  Wefammtfunftion 
beo  ^Hjronema,  beS  centralen  $enforgans  in  ber  0}roftl)irnnnbc. 
Xl)atfäd)lid)  lel)rt  unö  aud)  bic  unbefangene  33ergleid)ung  beö  Wciftcö- 
Icbenö  bei  ben  9)lcnfd)enaffen  unb  bcn  toilben  Diaturmenfdjen,  ban  bic 
Untcrfd)icbe  in  if)rem  Öcifteölebcn  ebenfo  geringfügig  finb,  wie  bic= 
jenigen  in  ifjrer  Wel)irnftructur.    SBcnn  man  baljcr  bic  bualiftifd)c 


Digitized  by  Google 


Öciftcslebctt  bei  Watutböltcr. 


Seelentheorie  oon  lato  unb  tfant,  foroie  oon  ber  ^eJjrja^l  ber 
mobernen  ^fnc^ologen  annimmt,  fo  mufi  man  ben  Wenfchenaffen  unb 
ben  1)öl)cxcn  Säugetieren  überhaupt  (—  inäbefonbere  ben  Eultur- 
hunben!  — ),  ebenfo  eine  „unfterblid)C  Seele"  auftreiben,  rote  ben 
Hülben  unb  ben  Eulturmenfchen  (oergl.  Map.  11  ber  „Selträthfel"). 

©eiftcSIeben  ber  9laturö5lfer.  $as  intenfioe  unb  fritifaje  Stubium 
beö  Seelenlebens  ber  Silben ,  in  i*crbinbung  mit  ben  Aortfdjritten 
ber  »Unthropogcnie  unb  Ethnographie,  \jat  im  l'aufe  ber  legten  oierjig 
^afjre  bie  Entfärbung  jroifo^en  jroci  fid>  befämpfenben  Theorien  über 
ben  Urfprung  ber  menfehlichen  Eultur  herbeigeführt.  $>ie  ältere 
Entart  ungs  =  Iheorie,  geftüfct  burd)  ben  Schöpfungsglauben  ber 
Religionen  unb  baher  oor$ugsrocifc  oon  Theologen  unb  ^heofopben 
oertreten,  behauptete,  bafi  ber  3Renfö  ( —  als  „Ebenbilb  (Rottes"  — ) 
ursprünglich  in  förperlicher  unb  geiftiger  $>oHfommenheit  erjehaffen 
roorben  unb  erft  nachträglich  burch  ben  Sünbenfaü  herabgefunfen  fei; 
bie  heutigen  Silben  feien  „begenerirte"  ^ad;fommen  oon  göttlichen 
Urmenfchen.  (3«  ben  Tropenlänbern,  bie  heute  noch  lebenbe  ^ienfdjenr 
äffen  beherbergen,  roerben  biefe  oon  ben  Silben  unb  Barbaren 
gleicher roeife  al$  entartete  ^roeige  ihres  eigenen  Stamme«  angefchen!) 
Obgleich  biefe  $egenerations=2:heorie  ouf  Wrunb  bes  herrfchenben 
iöibclglaubenö  noch  lK«te  in  ben  meiften  Sdjulen  gelehrt  unb  auch 
oon  einzelnen  mgftiföen  ^>hilofophen  oertheibigt  roirb,  hat  fie  bod) 
fchon  am  Schluffe  beö  19.  ^ahrhunberto  alle  roiffenfchaftlid>e  Weitung 
oerloren.  Sie  ift  je&t  oerbrängt  burch  bie  neuere  Entroitfe  lu  ngs  = 
theorie,  bie  fdron  oor  h"«bert  fahren  oon  Üainarcf,  Woetlje 
unb  j?>  c  r  b  c  r  oertreten  tourbe,  aber  erft  feit  ÜDatUHtl  unb  £  u  b  b  o  d 
bie  Cberhanb  in  ber  mobernen  Ethnographie  geioonnen  r)at.  danach 
finb  roir  icrt  überzeugt,  bau  bie  menfehliche  (5ultur  bas  Ergebnis  eines 
langen ,  burch  v>af/rt<*ufenbe  allmählich  auffteigenben  EntroidelungS= 
ganges  ift;  bie  mobernen  Eulturoölter  finb  burch  ^erooflfommnung 
aus  roheren  Eioiloölfern  heroorgegangen ,  ebenfo  roie  biefe  aus  noch 
tiefer  ftehenben  5krbaroölfern ;  biefe  roieberum  haben  fid)  auö  nieberen 
Waturoöltcrn  entroidelt,  benen  bie  Eultur  noch  nöüig  fremb  roar. 

©eifledlebett  ber  »arbarttolfer.  2Us  Barbaren  im  Sinne  ber 
mobernen  Ethnologie  bejeichnen  roir  bie  mittlere  Stufe  ber  menfaV 
liehen  Eultur-Entroidelung,  bie  jroifchcn  ben  ©üben  unb  ben  cioili= 
firten  Gollern  liegt.  sBir  tommen  fpäter  (im  17.  Äap.)  auf  bie 
Elaffification  unb  Eharafteriftif  berfelben  jurüd  (oergl.  oben  S.  65). 


Digitized  by  Google 


XIV 


«cifteSlfben  ber  (Julturbölfer. 


385 


Die  Sarbaren  bilben  bie  Äunfttricbe  roeiter  auä,  bie  fdjon  bei  uielcn 
ÜSilbcn  unb  einzelnen  ^öh^cren  2öirbeltf)iercn  ju  finben  finb;  auch 
beginnt  auö  ber  thicrifdjen  ^eugierbc  fid>  bic  menfdjlicbe  2l>ij?bcgierbe 
ju  entroidcln,  bie  Jrage  nach  ben  Urfadjen  ber  ©rfcheinungen ,  baö 
(Saufalitätö=Sebürfnift  ber  Vernunft,  bic  Äeime  ber  s2i>iffenfc^aft. 

©einleben  ber  (Siöttoolfer.  Die  ciuilifirten  Völler,  bie  ^toif^en 
ben  Sarbaren  unb  ben  eigentlichen  Gulturoölfern  ftchen,  ergeben  fid) 
auf  eine  höhere  Stufe  burd)  Vilbung  größerer  Staaten  unb  weitere 
sJlrbcit$tf)cilung.  Die  Specialifirung  ber  uerfdjiebencn  5lrbcitergruppen 
unb  ber  leichtere  Lebensunterhalt  beförbert  ineitere  ßntroitfelung  ber 
fünfte  unb  2öiffcnfd)aften.  .§ierl)cr  gehört  unter  ben  5Jicnfd)enraffen 
ber  ßtegenroart  cor  2lllem  bie  ^auptmaffe  ber  Mongolen,  im  i?Ilter- 
tfjum  unb  Mittelalter  ber  größte  Xfye'd  ber  Verool)ncr  oon  Guropa 
unb  Slficn.  Die  großen  Gulturftaatcn  bes  3lltcrtl)um6  in  (Shina, 
Sübinbien,  iUeinafien,  (Sgnpten,  fpater  in  Wricdjenlanb  unb  Italien, 
geigen  nidjt  allein  eine  holte  Sluebilbung  ber  .Üunft  unb  3Biffenfct)aft, 
fonbern  aud)  Pflege  ber  OJefcftgebung ,  bcS  religiöfen  (5ultus,  ber 
^ugcnberjiehung,  Verbreitung  ber  Vilbung  burd)  gefd)riebenc  Vücher. 

Öeifle&leben  bet  (üilturnlilfer.  Die  Cultur  im  engeren  Sinne, 
djaraftcrifirt  burd)  Ijo^e  93lütf)e  ber  Äunft  unb  23iffenfd)aft  unb 
ifjrc  mannigfaltige  Ülnroenbung  für  bao  praftifd)c  Sieben  in  Wefe^ 
gebung,  Sd)ulbilbung  u.  f.  n>. ,  mar  fd)cm  roährcnb  beo  2lltertl)umö 
burd)  einzelne  Völler,  in  gften  burd)  bie  (5l)inefen,  Sübinbier,  Vabn* 
lonier  unb  Ggnpter,  in  Guropa  burd;  bie  Girieren  unb  Börner  beö 
Haffiföen  3eitalters,  mäd)tig  geförbert.  »in  ihre  #rüd)te  blieben 
pnädjft  auf  Heinere  öiebietc  befdjränft  unb  gingen  mäljrenb  beö 
Mittelalters  großenteils  roieber  oerloren.  v^u  neuer  Vlütf)c  ent= 
roidelte  fidj  bie  moberne  Gultur  erft  feit  C5nbe  beö  15.  ^ahrljunbcrts, 
nadjbem  bie  (Srfinbung  ber  Vud)bruderfunft  bie  Verbreitung  ber 
Vilbung  in  meiten  Volföfrcifen  ermöglicht,  bie  (Sntbedung  oon  2lmerifa 
unb  bic  Umfdjiffung  ber  (£rbe  ben  WefichtäfreiS  mächtig  erroeitert  unb 
bas  ^Jeltfoftem  beö  Hopcrnifus  ben  geocentrtfdjen  ^rrtrjum  befeitigt 
f>atte.  s3tun  erft  begann  bie  oielfeitige  (Sntnntfelung  bes  (iulturlebens, 
bie  im  19.  ;$ft()*()unbcr*  burd)  bie  erftaunlidjc  Slusbilbung  ber  sJiatur= 
roiffenfdjaft  ju  einer  früher  ungeahnten  .§ölje  beö  ©eifteslebens  nach 
allen  Stiftungen  hin  geführt  £at;  nun  erft  tonnte  bie  freie  Ver  = 
nunft  ben  he"f<hcnben  Aberglauben  beö  Mittelalter^  cerbrängen. 


$aedel,  Vt ben*teunber. 


25 


3 c dj 5 c t; n t c  Tabelle. 


Bloniömiiö  unb  Dualismiiö  bf  e  (Seifte, 


1.  WontfHfdjc  Sfieorie  be$ 
mcuf(t)Uri)cn  (Seifte*. 

L  Der  ©ctft  bc8  SJlenfchen  ift  eine 
Jl  a  t  u  t  e  r  f  d)  e  i  n  u  n  9 ,  ein  plmfitalif  djer 
^rocefj,  burch,  Stoffwechfcl  rtjemifeft  bc= 
bingt,  fein  tranäfccnbenteä  Söunber. 

2.  Der  menschliche  ©eift  ift  bemnach 
bem  allmächtigen  Subftanjgcf  efc 
ebenfo  unterworfen,  wie  allr  anberen 
Naturerfd)cinungen. 

8.  Da§  materielle  Subftrat  ber 
geiftigen  Subftanj,  ohne  welche  feine 
©nergie'^leufeerung  möglich  ift,  bilbrt 
bad  $laäma  ber  Neuronen  ober 
Seelenjeßen. 

4.  Da«  Organ  be§  menfcfjlicfjen 
Äörpera,  baö  allein  bie  ©eifteethätig« 
feit  bewirft,  bitbet  einen  Iheil  ber 
©rofthirnrinbe  Iber  «grauen  Subftanj" 
be*  |>irnmantclö!  unb  ift  als  D ent» 
organ  Ciptjronema)  bon  ben  angrenjen» 
ben  6inne«t)erben  (Senforten)  gc 
fonbert. 

5.  Da*  ^hronema  ift  eine  fjödjft 
bollfommene  Dbnamo  •  9JI aftf/inc, 
beren  einzelne  Itjeile,  bie  ^rotteten, 
aue  Millionen  bon  Seelcujellcn 
(^l)ronetaljellen)  3ufammengc|"e^t  finb. 
2Öie  bei  jebem  anberen  Organ  beä 
ßörpere  ift  auch  bei  biefem  ©eiftcä« 
Organ  bie  Dhätigfeit  (ber  „@eift")  baä 
©efammtrefultat  ber  Functionen  ber 
3ellen,  bie  es  jufammenfefecn. 

6.  Da«  ©cifte«lcben  ber  Kultur« 
»öfter,  beffen  höctjfte  l*rjeugniffe  Äunft 
unb  Söiffen fcfjaft  fiub,  tun  fiel)  hiftorifd) 
au«  bem  nieberen  Seelenleben  ber  Natur' 
bölfer  (Barbaren,  früher  SEBilbcn)  ent- 
wicfelt;  ebenfo  wie  ba«  lejjtcre  buref) 
aufftetgenbe  ©ntmicfelung  au« 
bemjenigen  ber  fjötjeren  Säugetiere, 
unb  biejc«  au«  ber  Scelenttjatigfcit 
ber  nieberen  Söirbcltljiere. 


U.  SitttUfrifdje  Sljeorie  M 
menfd)lid)ett  Weifte«. 

1.  Der  ©eift  bei  Wenftfjen  ift  ein 
übernatürliche*  tran«?ccnbente* 
SBefen,  ein  metaphbfifche«  t'cbcn«. 
wunber,  fein  pl^fito-cfjemifcfjer  ^rocef^. 

2.  Der  menfcfjlicfje  Öeift  ift  frei, 
Dom  Subftanjgefetj  unabhängig,  ewig 
unb  unfterblid) ,  bem  Stoffwechfcl  unb 
Äraftwcdfjfel  nicht  unterworfen. 

3.  Da*  2öefen  be*  ©eiftc*  ift  eine 
immaterielle  .Seelenfubftan j", 
beren  freie  dnergieäuftcrung  burch  ba* 
$la«ma  ber  Neuronen  nur  übertragen 
wirb. 

4.  Der  ©eift  äufeert  fief)  burd)  ba* 
Senforgan  (Phronenia)  nur  all  Gr  = 
fdjeinung:  fein  eigentliche*  Söefen 
ift  als  «Ding  an  fich,"  Weber  ertennbar. 
noch  überhaupt  borftellbar;  c*  ift  ein 
flbbilb  ober  Su«rluft  bc«  göttlichen 
©eifte*. 

5.  Da«  ^htonema  al*  Organ  ber 
Söcrnunft  ift  nicht  autonom  tt)ätig, 
fonbern  bermittelt  burch  feine  einjeltten 
Hjeilorgane  (^hroneten)  unb  bie  ba*' 
felbe  jufammenfefeenben  3,eUcn  nur  bie 
löejiehuugcn  jwifchenbem  immateriellen 
©etftc  unb  ber  Slufjcnwelt.  Die  menfrb' 
liehe  Vernunft  ift  tion  bem  üüerftanbc 
ber  höheren  unb  bem  3nftincte  ber 
nieberen  Dtne"  abfolut  berfdjirben. 

6.  Die  niebere  Seelentt)ätigfeit  ber 
Naturbölfcr  (, Söilben  unb  ^Barbaren) 
ift  au*  ber  liobcrcn  ©cifte*thätigtcit 
belurfprünglichboUfommenenüJcenlchen 
burch  ab fteigenbc  Entartung 
(Sünbenfall)  entftanben:  bie  niebere 
Vernunft  ber  Naturbölfer  ift  unfterb* 
lieh  «nt>  burdt)  eine  abfolute  Äluft  bon 
bem  ähnlichen,  aber  Werblichen  SBer- 
ftanbc  brr  Säugetiere  gefchieben. 


Digitized  by  Google 


#inf3cljntcs  Kapitel. 

Scfjöpfungs  2Ttytl?us  (Crcatismus).  2Ieternal*l}YpotfyefeTi. 
Hrscugung  (21rd)igomc). 


„2ie  Gntfteljuna,  be#  Ctflanifdjen  au«  htm 
Unorftanifdjett  tfl  in  rrftrr  Vinte  nidjt  eine  iVrnfle 
ber  ffrfatjrunfl  unb  be»  Grberimente« ,  fonbern 
rine  au*  brm  ttefetie  brr  örbaltuna.  Don  Jttraft 
unb  Stoff  folflenbe  1 1>  ii  t  f  a  dj  e.  iBJtnn  in  brr 
materiellen  Welt  Me4  in  urfädjlidjem, Wammen; 
l)üiifl  ftetjt,  wenn  alle  <frrfd)einungen  auf  natfir= 
lirtjem  "ßJea.e  uor  fidj  flehen,  fo  muffen  nudj  bie 
Cra.ani4mrn,  bir  au«  ben  nämltdjen  Stoffen  fidj 
aufbauen  unb  fdjlteM'd)  roieber  in  biefelben 
Stoffe  jrrfatlen,  au*  benen  bie  anorflanifdjr 
•Hatur  beftet)t,  in  itjrcn  Uranfängen  aus  anorp.a 
nifdjrn  £!rrbinbuna.rn  beflehm." 

4*tt  3U<«rft  (1884). 


25' 


Digitized  by  Google 


3nfjalf  bes  fünfjc^nten  Bapifete. 

2)od  SSunbcr  bc3  ßcbenourtprungd.  Srtjöpfung  bcr  Arten:  Mofes  unb 
Agaffij.  Schöpfung  bcr  Urjcllcn:  Söigaub  unb  Steinte.  Agnoftifdjer  Stnnb» 
punlt,  Wcfignation.  Attentat  ».fptjpotrjefen  (biiatifrifö;  <£>clmI)ol|j:  utoniftifd): 
Brct)cr).  Arcr)igonic'£>ppotr;efcn  (SUitogonic - -^Dpottjcfen :  $>aecfel,  Wacgcli. 
O'nan  .£>l)potl)efcn :  Bflügcr,  Berworn).  Spontane  Generation.  Saprobiofc  ober 
Wcfrobiofe.  iöerfuc^e  über  lUjeugung.  ^tafteur.  Stabien  bcr  Ard)igonie. 
Beobachtung  ber  Arcfjigonie.  Sünttjcfe  bcö  Blasma.  Söcrtt)  bcr  erfolglofen  Ber» 
fudjc,  Btadnta  fünftlid)  tjcrjuftcllcn.  «ogif  ber  mobenten  ©spcrimental-Biologic. 


Etttraf  ur. 

(Srnft  #aerfcl,  186$.    ungemeine  llnterfudjungcu  Aber  bic  Hatm  unb  erfte 

tfntftel)ung  ber  Organismen.   Generelle  Worpljologie  Bb.  I  S.  1U9— 190. 
Qbuarb  ^piifjcr,  1875.  Uebcr  bie  plmfiologifcbe  Bcrbrcnnuug  in  ben  lebenbigeu 

Organismen,   ".pflügcr's  Artfno  Baub  10.  Bonn. 
Carl  ftaegcli,  1884.   Medmmfctj'ptmfiologifctie  Ifjforie  bcr  Abftammungslel)rc. 
ÜHaj  Berrooro,  1894.   Die  fcerfunft  bes  Gebens  auf  bcr  6rbc.  Allgemeine 

Blnniologie.   IV.  Aufl.,  190.1,  S.  319-843.  3cna. 
3Waj  Jcaffowttj,  1899.    2er  Urfprung  be*  Bebend,   II.  Banb  bcr  Allgemeinen 

Biologie.  BMen. 

Subttig  3c&wbcr,  1899.   Tie  (*tttftcf)uug  bes  Gebens,   ^reiburg  i.  B. 
Yermonil  ftclrafjoUj,  1884.  lieber  bie  (fntftcljung  bc*  Blanden  Suterns.  Gc> 

faminelte  Bortrage  unb  Sieben.   Banb  II.  Braunfdnoeig. 
.^c  nimmt  (fbcrfyarb  Mieter,  1865.    $ur  2arn?in'fd)cn  fccljrc.  Strjmibt» 

3al)rbürt)cr  für  bie  gefammte  SJcebicin.   Cfbenba,  1871.  Berlin, 
©illjclm  Fretter,   1S«0.    Sie  #npott)cien  über  ben  Urfprung  bc*  «ebene. 

s)caturnMfjcnfct)aftlid)e  Xlmtfadjen  unb  Probleme.  Berlin. 
•    Otto  BütfdjH,  1901.   Bcccfmniemus  unb  Bitalismus.  Scipjig. 

Auguft  BtkiSmann,   1902.    Urzeugung  unb  Gnttvirfclung.    Borträge  über 

2>eicenben}*2t)C0Tie,  36.  3cna. 
Albert  £ange,  1875.   Wefcfjidjtc  bc«  Materialismus.   7.  Aufl.,  1902.  t'eipjig. 
$etnridj  <Srr)mibt  Ocna),  1903.  Die  Urzeugung  unb  Brofcffor  Steinte.  £cft  8 

ber  öemeinucrftänblid)cn  Xartuiniftifctjcn  Borträge  unb  Abfyanblungcu. 

Obcnfirc^en. 


Digitized  by  Google 


©ic  #rage  wm  llrfpruug  be$  SebenS  gehört  einerfeit«"  311 
ben  toidjtigften  uub  intereffanteften,  anberfeit«  31t  ben  fd)roiertgfteu 
unb  ucrmtcfcltftcn  Problemen,  mit  beneu  bor  benfenbe  uub  bod) 
ftctjenbc  Wenfdjengeift  fief)  fett  ^abrtaufeuben  abgequält  bat.  (** 
giebt  nur  wenige  fragen  (5.  8.  bie  &>illen*freibeit,  bie  perfönlidje 
Unfterblicbfeit),  über  roelcbe  fo  nriberüunige  unb  fo  oerfdneben- 
artige  2Iufid)ten  geäuftert  warben,  unb  wenige,  bie  bi«  beute  fo 
oöllig  uncntfdjieben  geblieben  jinb.  2lucb  giebt  e«  wenige  Probleme, 
über  meldje  bie  21nfid)tcn  felbft  bernorragenber  SWämtet  ber  SBtffen* 
fdjaft  fo  febr  au«ctnanbergeben  unb  31t  fo  pbantaftifd;en  ftopotbefen 
geführt  baben.  3a«  Hegt  tbeilweife  an  ben  aufeerorbcntlidKu 
Scbwiertgfeiten ,  bie  ftd)  einer  ftrengereu  wiffenfd)aftlid)en  ftamt« 
loortung  be«  Problem«  entgegcnftellen,  tbeilweife  aber  aud)  an  ber 
Verwirrung  ber  begriffe,  bie  tycr  febr  grofj  i)"t,  an  bem  SWangel 
flarcr,  uernüuftiger  ©infid)t  unb  au  ber  mädjtigen  Autorität  be«  foerr- 
febenben  3d)8pfung«glauben«  uub  anberer  altel)rmürbiger  Dogmen. 

$00  'AUinbcr  M  l'cbenöuriprung?  (Creatisnius).  2lm  ein- 
fadjften  unb  fd)nellften  nürb  ber  gorbifdie  knoten  biefer  $rage 
gelöft,  wenn  man  ibn  mit  bem  3d)merte  be«  „frommen  ©lauben«" 
burd)fd)neibet  unb  burd;  bie  Slnnabme  einer  übernatürlidjeu 
Sdjöpfung  beantmortet.  ,,^d)  glaube,  baf?  midi  Wott  gefdiaffen 
bat  fammt  allen  Greaturen,  mir  £eib  uub  3eele,  9Iugen,  Obren 
unb  alle  (Wieber,  Vernunft  unb  alle  3innc  gegeben  bat  unb  nod) 
erbalt."  3o  lautet  ber  erfte  OUauben«  -  Hrtifel  im  ftated)i«mu« 
oon  3)1  ortin  ühitber,  ben  unfere  Äinber  in  frütjefter  ^ugeub 


Digitized  by  Google 


300 


SfbrnShmnbfT  bcr  Sdjöpfung. 


XV. 


als  Grunblagc  aller  roafjren  28cltanfd)auung  auSroenbtg  lernen. 
(£r  grünbet  fidj  anf  bie  Scböpfung$gefcbid)te  non  ÜNafeS,  rote  fic 
im  erften  Kapitel  ber  ©enefi«  gefdjricben  fte^t.  Ta  id)  bereu 
Söertb  für  bie  äBiffenfcbaft  bereit«  im  2.  Äapitel  meiner  Jlatiiv 
lieben  8  cppfungSgef  deichte"  etnget)enb  geibürbigt  cjabe,  fann  id) 
t)ier  batauf  oermeifen.  Unftreitig  beftfct  biefer  SdjöpfungSmntbu« 
nod)  beute  bie  größte  praftifdje  33cbeutung ;  beim  bie  grofte  sJ)febr^ 
$ar)(  ber  ^^eologen  hält  an  bemfelben  fd)on  Deshalb  feft,  roeil  er 
in  ber  5Jibel,  bem  „SBort  ÖotteS",  niebergelegt  nnb  alfo  „im- 
trüglid)  roabr"  ift.  £ie  Schule  aber  roirb  uon  ben  meiften  ^e- 
gierungen,  bie  ben  blinben  lau  ben"  ebenfall«  al«  bie  erfte 
unb  roidjtigfte  Wrunblage  ber  ©Übung  empfehlen,  ba3u  verpflichtet, 
jenen  mofaifdjen  9)intbu3  anzunehmen  unb  ju  lehren,  dagegen 
giebt  e*  t)cutc  in  roiffeufdxiftlidjen  Greifen  nur  nod)  feiten  einen 
sJ{aturforfd)er,  ber  bafür  eintritt.  Ten  bebeutenbften  Serfudj  biefer 
3lrt  madjte  1858  ber  gciftreidje  SouiS  9lgaffij  in  feinem  merf- 
roürbigen  „Essay  on  Classification",  einem  'öuebe,  baS  faft  gleich- 
Zeitig  mit  bem  epodjenutdjenben  s2Öerfe  uon  (Sfjarle«  2)arroin 
über  ben  Urfprung  bcr  l'lrten  erfaßten  unb  alle  allgemeinen  bio* 
logifdien  Probleme  oom  völlig  entgegengefefcten,  mnftiföen  6tanb= 
punft  au«  erörterte.  91adj  Slgaffij  ift  jebe  einzelne  2:i)ier=  unb 
$ffanjen*9lrt  „ein  oerförperter  8d)öpfung«gebanfe  Wottee",  unb 
biefer  fdjarffinuige  „^tafebinen^ngenieur"  bat  jebe  einzelne  3pecie* 
fo  üollfommen  (—  roenn  aueb  nicfjt  fehlerfrei!  — )  conftrutrt,  baj* 
er  bafür  auf  unferen  mobernen  2öelt=2lu*ftellungen  bie  erfte  golbeue 
^Jfebaille  erhalten  tonnte. 

$m  Wegenfafcc  31t  biefer  bibelgemäfjcn  £idjtung  von  ber  über- 
uatürlicben  8d)öpfung  ber  einzelnen  Specie«  tyabtn  fpäter  jroei 
39otamfer,  ÜhHgaub  in  Harburg  unb  iHeinfe  in  Äiel,  bie 
3lrd)itcftcns2l)ätigfcit  bc$  himmlifdjen  £d)öpfer«  bebenflid)  eins 
gefdjränft,  inbem  fic  if)n  nur  bie  „Ur  3  eilen"  erfebaffen  unb 
biefen  bie  ftäbigfeit  beilegen  liefjen,  fid;  31t  ^öljereu  Organismen 
}ii  eutimrfeln.  SSMganb  nahm  für  bie  (Sutftcbung  jeber  ein3elueu 


Digitized  by  Google 


XV. 


2Bclträtl)fel  bfä  CebcndurfprungS. 


391 


SpecieS  eine  befonbere  „Urjette"  nnb  eine  Iniige  ^bnlogenie  ber^ 
felben  an;  sJleinfe  hingegen  einen  Stamm,  ber  fid)  aus  vielen 
ÜÄrten  jufammenfefctc.  iöiffeufdjaftlidje  öebeutung  bürften  biefe 
mobernen  „Sd)öpfungS=£id)tungen"  ebenfo  wenig  roie  bie  von 
91  g n f f 1 5  gewinnen;  fie  grünben  fid)  in  gleitet  Söeife  anf  reinen 
2ßun  ber  glauben  (vergl.  Kapitel  1—3). 

SlgnofrieiSmuö.  JRcfignation  auf  baS  Problem  beS 
£ebenSurfprungS.  $erfd)iebcn  von  bem  unvernünftigen  po|V 
ttven  Stanbpunfte  ber  ©unbergläubigen  ift  bic  ffcpttfdie  3lnftd)t 
berjenigen  SJaturforfcber,  tocldje  bie  ftrage  vom  SebenSurfprung  für 
unlösbar  ober  rranSfcenbent  galten;  als  Vertreter  btefer  agn oft i- 
f  d)  c  n  9lnfid)t  fönnten  Karmin  unb  $  i  r  d)  o  tu  genannt 
werben ;  fie  galten  bie  @ntftef)ung  ber  erften  Organismen  für  eine 
jjfrage,  von  ber  mir  nidjts  roiffen  unb  roiffen  tonnen.  So  erflärt 
Karmin  in  feinem  &auptrocrfe  1850,  bafe  er  „nid)ts  mit  bem 
Urfprunge  ber  geiftigen  Wrunbfrdfte,  nod)  mit  bem  beS  CebeuS 
felbft  ju  fdjaffen  Ijabe".  S'amit  ift  ein  vollfommener  sl>er$id)t 
auf  bic  s3eantivortung  eines  roiffenfdwftlidjcn  Problems  auS= 
gefproeben,  baS  oon  unferer  forfdjenben  Vernunft  ebenfo  beftimmt 
anerfannt  roerben  muß,  roie  jebcS  anbere  Problem  ber  <*nU 
roicfeltmg.  £enn  ber  Urfprung  beS  fiebenS  auf  unferem  Planeten 
bilbet  ein  ÜNomcnt  in  bcifcn  ®efdjid)tc.  ^ubeffeu  läfct  fid) 
nidjtS  weiter  bagegen  fagen,  wenn  ein  Aorfd)cr  bavon  ntdjtS  roiffen 
roill.  UcbrigenS  tljeilen  biefen  agnoftifeben  Staubpunft  and)  fjeute 
nod)  fef)r  jat)(rcid;c  unb  angefetyeue  }taturforfd)er ;  fie  finb  jtoar 
mebr  ober  roeniger  ber  Ueberjeugung,  baft  aud)  ber  Urfprung  beS 
SebenS  ein  „9toturproccfe"  ift,  glauben  aber,  bafo  roir  feine  Littel 
&u  beffeu  GrfcnntniB  beftfcen. 

2)aS  „2öelträtf)fel  beS  SebenSurfprungS".  Son 
ben  beiben  vorigen  Staubpunften  verfdjieben  ift  brtttenS  berjenige, 
roeldjer  baS  Problem  von  ber  (*ntftef)ung  beS  2ebenS  jroar  für 
eine  febroierige,  aber  bod)  für  eine  lösbare  Aufgabe  ber  SBiffen« 
fd)aft  l;ält ;  biefen  nimmt  j.  9.  T  u  b  0  i  S  *  di  e  t;  m  0  u  b  ein,  tnbem  er 


Digitized  by  Google 


392 


XV. 


„bic  crftc  entftefjung  be3  Sebent  al*  britteS  $klträtbfel"  auf« 
fii^rt.  Tiefe  Ueberjeugung  tbeilcn  gegenwärtig  nun)l  bie  meinen 
barübet  nadjbenfcnbett  91aturforfcbcr ,  rocnnglcid)  bie  2lnftdjten 
über  ben  3öeg  unb  bie  9)itttel  ber  Söfung  fein;  weit  au*  einanbev 
geben.  9U$  jroei  rocfentlid)  t)erfct)icbcne  2Infd)aitungen  treten  und 
junäcbft  biejentgen  entgegen,  bie  man  al£  2tetemal'&t)üotbefc  unb 
yh*d)igonic'.!Önpott)efe  uuterfdjeiben  fann.  NJiad)  ber  erfteren  ift  ba* 
orgauifdjc  i'eben  eroig,  nad)  ber  lederen  in  einem  bejummten  3e*I= 
pttnft  entftanben.  Tie  elftere,  bie  ^leternal^npotbefe,  fyat  JU  $toei 
febr  ncrfcbicbencn  2iunaf;mcn  geführt,  von  benen  bie  eine  auf  bua- 
liftifdjer,  bie  anbere  auf  moniftifeber  33afi$  berut)t.  .ftauptiicrtrcter 
ber  erfteren  ift  $e(ttl$alfe,  ber  lederen  Drewer. 

$ualtftifdje  3lcterncI«»^pot(jcfeii  (3lnnaf>me  ber  tfroigfeit  ber 
Helle),  .^ermann  (S  b  c  r  b  a  r  b  SR  i  d)  t  c  r  *)  [teilte  f  djon  1 8< '»5  bie 
.VM)potl)efe  auf,  bafe  ber  unenblid)e  Weltraum  überall  von  Meinten 
organifdjer  Üßefen,  ebenfo  wie  non  anorganifdjen  ^kltförpcrn  ex- 
füllt  fei ;  lefctere  ebenfo  wie  elftere  finb  in  crotger  (Jntttütfclung,  in 
beftäubigem  „Serben  unb  Vergeben"  begriffen,  ü&enn  bic  überall 
3crftreuten  lcbcn$fäl)igen  Steinte  auf  einen  reifen,  beroobnbar  ge= 
roorbenen  ^ieltförper  gelangen,  beffen  sBärme  unb  ACuAttgfeit  bie 
uotbroeubigen  ^ebingungeu  für  üjxc  (Sntrroidelung  bietet,  fo  be= 
ginnen  fie  31t  leinten  unb  fönnen  au$  ftd)  eine  reidje  Organismen^ 
weit  fjertun*gef)en  Iaffen.  Siebter  ftellt  fid)  bic  Meinte,  bic  überall 
int  SBeltraunt  umfjerfdmnrEcn  follen,  alÄ  lebenbige  fetten  vox  unb 
ftellt  ben  3afc  auf  „Oinne  vivum  ab  aetenritate  e  cellula" 
(alle*  Vebenbige  ift  von  (Stuigfett  tycx  au£  ber  $c{k  entftanben). 
$n  äfntlidjent  3inne  nimmt  aud)  ber 33ütanifer  3Inton  .Hemer**) 
bic  Crroigfeit  bc*  organifdjen  £cben$  unb  feine  nollfommcne  Un 
ablningigfeit  von  ber  anorganifdjen  SSelt  an;  bie  3d)roierig!etten,  bic 
biefer  $nnot$efe  in  ber  unbeftimmten,  il;r  von  .Vtcrner  gegebenen 


*)  (itttnonn  Gbcr()orb  Midjtcr,  1865.  3ur  Xariuiit'faen  l'eljrr. 
•*)  flnton  ßeruer,  ta*  ^flanjenleben  ber  tobe.   33b.  II,  6.  m. 


Digitized  by  Google 


XV. 


^Jlomfttfcfje  Stetcmnl--<£>t)poll)cicii. 


$orm  entgegen  ftefjen,  Hub  fo  groft  nnb  fo  Icidjt  etnjufeben,  bafc 
ftc  feine  weitere  Verbreitung  gefnnben  fjat. 

Sin  grofceS  2lnfehen  gewann  bagcgcn  bie  ,,Mo$mo5oen=.ftt)po- 
tbefe",  als  fpäter  (unabhängig  oon  iWtdjter)  ^roei  bcr  bebeutenbften 
"}>boüfer,  Hermann  $elm$o(|  imb  SBilliam  Xbomion,  fte  jur 
Weitung  $u  bringen  fudjten.  .fcelmholfc  (lss4  *)  [teilte  ridjtig  bie  < 
XHltentatioe :  „CrganiicbeS  Veben  hat  cnttoebcr  ju  irgenb  einer  v^cit 
angefangen  31t  befteben,  ober  c$  boftefjt  Dort  ßtoigfeit" ;  er  ent* 
fcbeibet  fid)  für  bie  lefctere  Annahme,  weil  es  nid>t  gelungen  ift, 
lebcnbe  Organismen  fiinftlid)  erpcrimcuteli  31t  erzeugen.  (*r  meint, 
ba|  bie  im  Weltraum  umbertreibenben  Meteore  Meinte  oon  Drga* 
niSmen  eingeidjloffen  enthalten  fömtten,  bie  unter  günftigen  tWx- 
tjältttiffen  auf  ber  (*rbe  ober  auberen  Planeten  angelangt  bafelbft 
feimten  unb  fid)  enttoicfelteu.  £iefe  MoSmo$oen'.,onpotl)efe  0011 
.ftelmbolfe  ift  beebalb  ununnelnnbar,  weil  bie  p^nfifalifdieu 
Verbal tniffc  beS  Weltraums  (bie  erfreuten  Temperaturen,  bie  ab)o- 
litte  Trocfenheit,  ber  Langel  atmoiphärifdier  Öuft  u.  f.  m.)  bie 
baucrube  tfriftenj  oon  ^laSma  in  Weftalt  oon  lebensfähigen 
organifcben  .Weinten  auf  Meteoriten  unntöglid)  madjen.  9luS 
(0  gif  eben  ®rünben  ift  bie  .§opotbefe  Deshalb  toertblos,  meil  fte 
bie  5rage  ber  (fntftebung  beS  organifcben  1'ebenS  nid)t  löft,  fon* 
bent  oerfebiebt.  Gonfequent  auSgebadU  führt  fte  ju  beut  reinen 
foSmolo  gif  eben  Dualismus. 

lllioniftifdje  »2lctental=\Miporliefrn.  Gine  attbere,  toefentlid) 
oerfebiebene  Xheorte  ber  „(*toigfeit  be£  Gebens"  ift  oon  Theobor 
#  e  d)  n  e  r  (1 873)  unb  s2tf  U  h  e  l  m  "}>  r  c  n  e  r  (1880)  entmicfelt  roorben. 
33eibe  3Jaturphtlofophen  behnen  ben  begriff  beS  Sebent  auf  ben 
ganzen  MoSmoS  aus  unb  oenoifchen  bie  Wrcnjc,  bie  getoöbnlid) 
3roifd)en  organifdjer  unb  auorgifdjer  sJJatur  gejogen  toirb.  3ie 
finb  in  biefent  Sinne  monifttfd).  ftednter  geht  fo  toeit,  baf?  er 
bem  ganjen  Unioerfum  ebenfo  toie  jebem  eii^elnen  s2i>eltförper  Ve* 

*)  $>cr mann  $elml)o(fe,  1884.    lieber  bie  6ntftet)ung  be«  Planeten» 
ctrftcms.   Verträge  unb  iKeben,  3?onb  II. 


Digitized  by  Google 


394 


9leternal«£t)poU)eifn. 


XV. 


»ufjtfeht  5ufd)rcibt  unb  bie  einzelnen  befcclteu  Organismen  nur 
als  Tbeile  bicfc^  grof?en  UniDerfaUOtflontomuS  betradtfet.  3etne 
}toturpbilofopfric  ift  alfo  panpfndriftifd),  aber  augleid)  pantbeiftifd), 
ba  er  in  muftifeber  s2öeife  ben  beroufeten  WotteSbcgriff  mit  bem  be$ 
belebten  Unioerfum  ocrfuüpft.  Breuer*)  ftimmt  mit  if)m  barin 
überein,  baft  er  ben  begriff  beS  &eben£  ebenfalls  auf  ba$  ganje 
Unioerfum  überträgt,  unb  biefeS  als  CrganiSmuS  auffaßt,  (*r 
belmt  biefen  begriff  ju  beut  fnmbolifd)en  Umfang  aus,  ben  mir 
8.  41  befprodien  haben  unb  für  ganj  unprafttfa;  galten.  Tie  feuer- 
flüffige  Waffe  ber  jugenblid)en  (Srbe  ift  ber  riefige  Organismus, 
beffeu  rotirenbe  Bewegung  ( WraoitattonS^nergie)  Breuer  all 
A'eben"  be^idjnet;  als  er  fid)  abfüllte,  fdjieben  fidi  bie  fdjwercn 
SRetatte  (als  tobte  anorgifd)e  Waffen)  ab;  uon  bem  übrig  bleiben- 
ben  tiefte  bilbeten  fid)  anfangs  einfache,  fpäter  sufammcngefefcte 
.Uol)lenftofi=vi>erbinbungen,  jule&t  (Siroetft  unb  plaSma.  Tiefe  Gr« 
meiterung  bes  ^Begriffs  Organismus  t)at  in  ber  Biologie  feinen 
&nftang  gefunben,  unb  mit  5ied)t ;  benn  fie  ftiftet  ^enoirrung  unb 
erfdnoert  bie  3lbgrenjung  ber  Biologie  uon  ber  2lbiotif,  bie  aus 
praftifd)eu  Wrünben  not^roenbig  unb  fad)lid)  gerechtfertigt  ift. 

2lr<&tflOttie*#J>l><>t!)efen.  Ta  nad)  unferer  Slnftdjt  bie  2leternaU 
ftupotbefen  ebenfo  mertbloS  ftnb,  wie  bie  (SreationS=<Qnpotf)efen, 
bleibt  im£  jur  ^eantroortung  ber  großen  ftrage  vom  fcebenS- 
Urfprung  nur  bie  brittc  Wruppe  uon  nnffenfdmftlidjen  WlaubcnS- 
fäfeen  übrig,  bie  id)  unter  bem  begriff  ber  9lrd)igonie  jufammen; 
gefaßt  babe.  Sie  geben  uon  folgenben  Wrunbgcbanfen  au«: 
1.  TaS  organifebe  £cben  ift  überall  an  baS  plaSma  (ober  Proto- 
plasma) gebunben,  eine  d)emtfdje  Subftanj  in  3äf)flüfftgem  Slggregat- 
.^uftanbe,  bie  ftets  Giioeiftförper  unb  Üöaffer  all  &auptbeftanbtl)eU 
enthält.  2.  Tie  dmraftcriftifeben  :öeroeguugS=(5rfd)einungen  biefer 
„lebeubigen  3ubftan$",  bie  man  unter  bem  begriffe  „oraanifcbeS 
Sieben"  jufammenfafjt,  fiub  plmfifalifcbe  unb  a)emifa)e  proceffe,  bie 

•)  SB  Ufte  Im  ^rrt)cr,  2>ie  £>t)potfK?fn  üb«  ben  Urfptunfl  bw  ütbtni. 

1880. 


Digitized  by  Google 


XV. 


$td)tgoiüc  .g)t)potf)cfen. 


395 


nur  innerhalb  geroiffer  Xempcratur=®rcn3en  (jroifdjcn  ßkfrierputtft 
unb  8icbepunft  bcS  2Saffers)  uor  ftcf>  gehen  fönnen.  3.  ^enfeit^ 
biefer  (ikenjen  fann  baS  lebensfähige  ^laSma  jroar  unter  Um* 
ftänben  für  eine  geroiffc  $eit  in  latentem  3"ftanbc  erhalten  bleiben 
(8d)cintob,  potentielles  £cbcn) ;  aber  biefer  latente  3uftanb  ift  auf 
eine  beftimmte  (meift  furje)  3eitbauer  befebränft.  4.  Xa  bie  (hbc, 
gleicf)  allen  anberen  Planeten,  fia)  lange  Zeiträume  binburd)  in 
glntbflüfftgcm  3«ftanbe,  bei  einer  Temperatur  von  mehreren  taufeub 
(Kraben,  befanb,  fönnen  roäbrenb  biefer  Seit  unmöglid)  lebeube 
Organismen  (jabflüiftge  Giroeifjförpcr)  auf  berfelbeu  eriftirt  haben ; 
ebenfo  roenig  „uon  (Jroigfett  Im".  5.  C5rft  nadjbem  bie  (Srbriube 
an  ber  Oberfläche  erfüllet  unb  bis  unter  ben  3iebepunft  abgefüllt 
mar,  fonnte  fid)  tropfbar  flüffigeS  Gaffer  bilben,  als  erfte  SBor* 
bebiugung  für  baS  3uHrt»befommen  organifeben  i'ebenS.  6.  Tie 
djemifeben  ^roceffe,  bie  in  biefem  8tabium  ber  ISrbentmirfelung 
juerft  eintraten,  roerben  Jlatalnfen  geroefen  fein,  bie  jur  S3ilbung 
uon  Sllbumiu'^erbinbungen,  jule^t  von  Sßlaftma  führten.  7.  £ic 
ältefteu  fo  entftanbeucn  UrorganiSmen  fönnen  nur  plaSmobome 
Moneren  geroefen  fein,  ftructurlofe  „Organismen  ohne  Organe"; 
bie  erften  Rannen,  in  benen  fid)  bie  lebeube  Subftanj  inbiuibueü 
fouberte,  finb  roal)rfd)einlid)  homogene  ^(aSmafugeln  geroefen,  äf)nlid) 
geroiffeu  (Shromaceen  ber  Wegcnroart  (Chroococeus).  8.  9luS  biefen 
primitiuen  Moneren  finb  erft  feambar  bie  erften  gellen  entftauben, 
burd)  Sonberung  uon  centralem  AtarnoplaSma  (3ellfern)  unb  peri; 
pherem  GntoplaSma  (.^elleuleib). 

ftiefe  moniftifebe  £npotbefc  ber  Urzeugung,  als  3lutogonie 
ober  Selbftjeugung  in  ftreng  roiffenfdmftlidjem  3inne,  habe  ich 
juerft  180G  im  jroeiten  5Bua)e  ber  „©euereUen  Morphologie" 
(®.  109—190)  beftimmt  formulirt  unb  eingehenb  51t  begrünben 
uerfud)t.  £aS  fefte  <yunbament  für  biefelbe  lieferten  junäcftft  bie 
uon  mir  befchriebenen  Moneren,  jene  etufadjften  „Organismen 
ohne  Organe",  bie  man  bis  balnn  überfehen  ober  bei  3eite  ge= 
fchoben  hatte.    (SS  ift  uon  funbamentaler  Skbeutuug  für  eine 


Digitized  by  Google 


396  9lrd)igonte:  ÜKonercn'Jljforie.  XV 

naturgemäße  Veanttoortung  ber  ^rage  oom  Urfprung  beS  SebenS, 
baß  man  oou  biefen  ftructurlofen  Äörodjen  lebenbiger  3ubftan$  aus- 
gebt, unb  nid)t  —  tote  nod)  jefct  metftend  gefebiebt  —  oon  ben 
gellen;  biefc  fevuljaltigen  organifirteu  „Glementar=OrganiSmeu" 
fönnen  nidjt  bie  älteften  ardjigonen  l'eberocfen  fem,  fonberu  fie 
fiub  erft  fecunbär  auS  fernlofen  sJ)foncrcn  eutftanben.  ^cb  baoc 
baber  in  meiner  „sJ)ionograpbie  ber  9Honeren"  (187U)  biefen  primü 
tieften  Organismen  eine  befonberS  eingeljenbc  Vetracbhmg  ge* 
mibmet  unb  biefc  fpäter  (im  erften  Vanbe  meiner  „Snftematifdien 
pljologenie",  3.  ar>)  fdiärfer  $u  formuliren  uerfudjt.  3"  Vejug 
auf  bie  ebemifebe  $rage  ber  erften  sJ>laSma=Vilbung  unb  if)rer  an- 
organifeben  Vorbereitung  b«t  fpäter  Gbuarb  pflüger  febr 
roertboolle  Unterfudnmgen  augeftellt  unb  baS  Guan=9iabical  als 
nüdjtigften  Veftanbtl)eil  beS  lebenbigen  plaSma  erfaunt.  $d)  unter* 
fdjeibe  baber  als  $toei  oerfdiiebeue  Stufen  biefer  X^eorie  meine 
ältere  iUutogonie^opotfjefe  unb  bie  fpäterc  Guatu&upotbeic. 

s2lutogonic=\Mjpotbe|e  (ober  9)ioneren*$upotbefe).  £ic  Ibeorie 
ber  Urzeugung  in  bem  Sinne  ber  9lrrfngonie,  ben  id)  18<>t»  juerft 
aufgeteilt  unb  in  oerfd)iebenen  3a)riften  weiter  auSgefübrt  babe, 
fließt  fid;  unmittelbar  au  bie  bioebemifd;en  Xbatfadjen  an, 
toeldje  bie  moberne  pflanjen  -  pfwfiologie  mit  ooller  ©td;erf)eit 
ermittelt  l)at.  3>ie  roidjtigfte  oon  biefen  £f)atfad)en  ift,  baß  jebe 
lebenbige  grüne  ^ftnnjenjcllc  baS  funtf)ettfd)e  Vermögen  ber 
p  I  a  S  m  o  b  o  m  i  e  ober  „$of)Ieuftoff=2lifimilation"  befifct ;  b.  b.  fie  ift 
im  ftanbe,  burd;  eine  ebemifebe  ©ontfyefe  unb  Webuction  auS  einfachen 
anorganifdjen  Verbinbungen :  ifi>affer,  floljlenfäure,  Salpeterfaurc  uub 
iUmmouiaf,  jene  oerroitfelteu  eitoeißartigen  Verbinbungen  aufzubauen, 
bie  mir  piaSma  ober  Protoplasma  nennen  unb  als  bie  actioe 
„lebenbige  Subftanj",  als  bie  toabre  materielle  VafiS  aller  £ebenS^ 
tl)ätigfeit  betraebten  (oergl.  Aap.  (i).  Sitte  Votanifcr  ftnb  jefet 
barüber  einig,  baß  biefer  toidjtigfte  Vorgang  im  Pflan$enleben,  ber 
funbamentale  ilrproccß  alles  organifeben  SebenS  uub  aller 
Crganifation,  als  ein  rein  djemifd;er  (—  ober  im  weiteren  Sinne: 


Digitized  by  Google 


XV.  9trcf)i(jonic:  3btoplQ$ma«Xt)forte.  397 

pfjnftfalifd)er  — )  Vorgang  aufuifaffen  ifl  unb  bafj  bei  bemfelben  eine 
fpccififdje  N£e6en$fraft"  ober  ein  mnftifdjcr  Urheber  (—  ber  befanute 
,$ioerftf)ätige  „SJiafdjinen^ngeniettt  be3  Sebent"  — )  ebenfo  wenig  in 
grage  fommt,  als  irgenb  eine  tranSfccnbente  Urfadje.  3)a$  Heine 
djemit'cbe  Laboratorium,  in  bem  bietet  merfnnirbige  orgauoplaftifdye 
llrproceft  unter  bem  ßiufluffe  be$  Gonnenlidjt*  erfolgt,  ift  bei  ben 
einfad)ften  Urpflaiudjcn ,  ben  Gtjromaceen  (3.  222)  entioeber  ba$ 
ganje  fjomogene  fugelige  v}Mo$ma  •  tforu  (Chroococcus)  ober  bie 
blangrüne  9tinbenfd)td)t  beffelben,  bie  als  (Sf)romatopf)or  tbätig  ift. 
Sei  ben  meiften  ^rlanjen  bagegen  finb  biefe  Mcbuctionä-i'aboratorien 
bie  (S $ 1 oma teil cn  ober  (Sf)romatopl)oren,  bie  im  bunfeln  inneren 
ber  Wan5c  a^  farbiofe  fugelige  H'eucoplaften,  in  ber  lidjtbeftraljlten 
rberflädje  aber  a(3  grüne  (Sbromoplaften  (ober  ,,(>l)Ioropl)»lIförner") 
oom  übrigen  $(a£ma  ber  fid;  gefonbert  Ijabeu.  ^feiue  Xljeoric 
ber  3lrd)tgouic  ocrlangt  nun  ni$t*  weiter  als  bie  2lnual)me,  baft 
bcrfelbe  d)emifdje  ^roceft  ber  ^>(a$mobomie,  ber  in  jeber  einjcluen 
bem  3onneu(id)t  aufgefegten  %<ftan$en$effe  in  jeber  3ecunbe  fia) 
wieberfjolt,  unb  ber  jefet  eine  „crblidje  fteroo()uf)cit"  ber  grünen 
^flansen$elle  geroorben  ift,  im  beginne  bc$  organifdien  ü'ebenä  von 
felbft  eingetreten  ift,  b.  I).  ali  ein  f  a  t  a  1 1)  t  i  f  d)  e  r  ( ober  ber  Atatalnfe 
analoger)  ^rocef?,  für  beffeu  (Eintritt  bie  pl)t)fifalifd)en  unb  d)emi^ 
feben  33ebingungcn  burd)  ben  bamaligen  3uftfl»p  DCr  anorgifdjen 
Statur  gegeben  roareu. 

3l>io^ltt«mtts^JH)otI)efc.  Gtne  feljr  roerttjoollc  3tüfec  erhielt 
meine  ^onpot^efe  ber  SJutogouie  oor  sroanjig  3af)ren  burd)  ben 
fdnuffinuigen  23otanifcr  (Sari  Waegeli.  Qfn  feinem  gebauten^ 
reidjeu  Söerfe  „WedninifdKpbnfiologifdie  Sljeorie  ber  2tbftammung$- 
lefjre"  (1884)  oertritt  er  alte  bie  roefentlidjen  »nfdjauungen  über 
ben  natürlichen  Urfprung  bc$  £eben£,  bie  id)  fdjon  1  H<  >«  5  au$« 
gefprodjen  Iwtte.  (Sr  fonnulirt  ben  ioid)tigften  Xtjeil  berfelben  in 
bem  bemcrfenSiuertbcu  Safce,  ben  id)  ald  3)iotto  biefem  Hl.  .Rapitel 
oorangefefct  r)abe  (3. 387).  £iefe  wohlüberlegte  unb  unjtocibeutige 
(hflärung  eine«  Ijeruorragenbcn  sJ{aturforfd)er$,  ber  ebenfo  alt  auS* 


Digitized  by  Google 


398 


XV 


gejeicbueter,  fenutnif?reid)er$eobad)ter,  roiealS  f^arffinuiger,  (ogifc^er 
Genfer  anerfannt  ift,  foltten  ftd^  alle  bie  jn^lrcic^cn  „ejacten" 
#orfcber  merfen,  bie  fortbauernb  bic  moniftifdje  Theorie  ber  Ur* 
äcugung  al$  „unbegrüubete"  önpottyefc  befämpfen  ober  fic  über- 
haupt ate  ein  unlösbare^  „2Belträtf)fel"  anfcfjen.  sJiaegeli  tyat 
biefelbe  aber  aud)  lociterfnu  nodj  baburd)  geförbert,  bafi  er  bie 
babei  aujunebmenben  ^o[ecular=$orgänge  eingef)cnb  erörtert  nun 
mit  feiner  ^bioplaSma  -  fcnpotbefe  oerfnüpft.  (?r  nimmt  an,  ba{j 
bei  ben  Anfängen  ber  Organifation  bie  beftimmte  autonome  3ln- 
orbnung  ber  fleinften  gleidjartigcn  ^la$matf)eile  oon  grunblegenber 
iöebeutung  fei;  biefe  „■öticellen"  finb  nad)  üjm  „frnftaUinifcbe 
3)Wccülgruppen"  unb  in  mannigfalrigfter  2Beifc  }u  ÜWicelfar: 
Strängen  ober  parallelen  9)liceU=9feiben  georbnet. 

M [teilen  \Mjpotbc)c  (ftnen  äfjnlid)en  unb  weiter  ausgeführten 
Verlud),  bic  Vorgänge  ber  2lrd)igome  pbnfifalifd)  $u  erflären  unb 
auf  mea>mifd)e  9)io(ecuIar  -  3tructuren  äurücfsufübren,  bat  1899 
^ubroig  3el)nber  in  feinem  SBerfe  über  „3Me  Gntftcfmng  be* 
Sebent"  gemad)t.  @r  oermurbet,  bafe  bie  fleinften  unb  nieberfteu 
i'ebcnäeinbciten  (bie  sJflicelIen  oon  N3iaegclt  unb  bic  s^iop()oren 
oon  2öei$mann,  toeldbe  meinen  ^laftibulen  entfpreeben)  eine 
röbrenförmige  Wcftalt  Imben  unb  nennt  fic  beSbalb  ^iftellen.  &x 
nimmt  an,  baft  biefe  unfidjtbaren  WolecularsWebübe  31t  Millionen 
im  *J>(a3ma  ber  3elle  gcfctMnäfu'g  angeorbnet  unb  bergeftalt  biffe- 
renjirt  finb,  bafj  bie  einen  bie  (SnboSmofe,  bic  anberen  bie  6on= 
traction ,  bie  brüten  bie  Weiälcitung  u.  f.  to.  beforgen.  «leid)  ben 
äbnlidjcu  s^erfucben  oon  SJaegeli  u.  31.  beftejjt  ber  äöertrj  aud) 
biefer  ^ioleculars.'pppotbefe  barin,  bafe  fie  jur  Söilbung  oon  2*or= 
fteUuugcn  barüber  anregt,  roie  ettoa  bie  9lnorbnung  unb  Setocgung 
ber  Plasma  ^JJJolecüle  beim  Vorgang  ber  2lrd)igonie  nad)  pboftfa- 
Hfdjen  ^rineipten  gebadet  roerben  fann. 

b'nau  = -v>t)potl)cfc.  Ginen  febr  intereffanten  unb  bead)ten3= 
mertben  ^erfud),  tiefer  in  baä  getjeimniftoolle  ^unfel  ber  djemifeben 
Vorgänge  bei  ber  2lrd)igonie  einzubringen ,  bat  1875  ber  au^ 


Digitized  by  Google 


XV 


9Ird)igonie :  6t)anrabicoI«3;l)ft>tif. 


gewidmete  ^fjnfiologe  Gbnarb  pflüg  er  gemadjt,  in  feiner  2lb= 
Imnblung:  „Ueber  bie  pbnftologifdje  sHerbrenmmg  in  ben  lebenbigen 
Organismen".  Gr  gef)t  roiebernm  oon  ber  ftmbamcntalen  X^at^ 
\ad)t  aus,  baß  baS  plaSma  (ober  Protoplasma)  bie  materielle 
SaftS  alter  SebenS-Grfdjeinnngen  barftcllt  nnb  baft  biefc  „lebenbtge 
Snbftanj"  tyre  oitalen  $ät)igfeiten  ben  djcmiidjen  Gtgenfdmften  beS 
GitoeifieS  nerbanft  (—  gleidioicl  ob  man  baffelbc  als  eine  cbemifdjc 
Ginfjcit:  Protein  ober  protalbiuntn  anficht,  ober  als  ein  (Gemenge 
oerfd)iebencr  ^crbiubimgen  — ).  p  f  l  ü  g  e  r  untertreibet  aber  fcfjarf 
^oifajen  bem  lebenbigen  Giroeifj  beS  piaSma,  baS  alle  Organismen 
aufbaut,  nnb  bem  tobten  Giroeifc,  rote  cS  5.  33.  in  bem  allbefannten 
jäljfliiffigen  2llbnmin  beS  fönfjner^GieS  vorliegt.  9inr  baS  lebenbige 
Giroeijj  (piaSma)  jerfefet  ftd)  bauemb  in  geringerem  Hiafte  oon 
felbft  nnb  in  größerem  Umfange  in  ^volge  anderer  Ginioirfnngen ; 
baS  tobte  Giroeif?  hingegen  bleibt  unter  günftigen  v#ebingnngen 
lange  3eit  tjinbnrd)  nn$crfc&t.  3Me  ^ebingnng  für  bie  aufier= 
orbcntlid)e  3erfefcbarfeit  beS  lebenbigen  2llbttmin  ift  fein  intra* 
molecnlarer  Sanerftoff,  b.  I).  ber  Sanerftoff,  ber  bei  ber  2ltf)mnng 
oon  anfcen  in  baS  innere  beS  plaSma^iolecül  aufgenommen  roirb 
nnb  bort  eine  3Mffociation  beroirft,  eine  innere  Umlagernng  ber 
2ltome  nnb  Trennung  ber  nengebilbeten  2ttomgrnppcn. 

Xit  eigentlidje  Urfadje  jenes  leichten  3erfallS  beS  plaSma  nnb 
ber  bamit  oerfnüpften  Hoblenfäitrebilbnng  liegt  aber  im  Gnan, 
jenem  merfroürbigen  Körper,  ber  ans  einem  SÄtom  Äo^lenftoff  nnb 
einem  2ltom  Stitfftoff  beftebt,  nnb  ber  mit  Kalium  Metall  oer^ 
bnnben  baS  befannte,  äufjerft  heftig  roirfenbe  «ift  bilbet,  baS 
Gtmnfalinm.  SSäljrenb  ndmlid)  bie  ftiefftofffreien  3erfefcnngS=sJ>ro'- 
bnete  beS  tobten  nnb  lebenbigen  GiroeifteS  roefentlid)  übercinftimmen, 
finb  bagegen  bie  ftitfftofffjaltigen  gänjlid)  oerfd;ieben.  Ajarnfänre, 
ßreattn,  ©uanin  nnb  bie  anberen  3crfalIprobucte  beS  plaSma  ent= 
galten  baS  Gnan-Siabical  in  fid^,  nnb  baS  roidjtigfte  oon  Alflen,  ber 
&arnftoff,  fann  ans  Gt)an-'si>erbinbnngen  fünftlid)  Ijergeftellt  roerben, 
roie  5tterft  Sh>]öl)ler  1828  nadnoieS.   Warans  fönnen  roir  fdjliejjen, 


Digitized  by  Google 


|(>(>  SUdjiflonic:  PijanrabicaMtjeorir.  \Y. 

bafi  ba*  lebenbige  Girocift  ftetS  ba*  Gnan  =  9iabical  in  ftd)  ent- 
hält, mä'ljrenb  bie$  beut  tobten  tfabrung^GiroeiB  ganj  fefjlt.  Tie 
2lnnal)me,  baf?  gerabe  ba$  (Span  bcm  s4$la*ma  feine  djarafteriftifcben 
„Vebeneeigenfdjaften"  verleibt,  wirb  aud)  weiterhin  burd)  fiele 
2lcf)nlid)feiten  geftüfet,  bie  jmifdicn  bcn  (Suau  ^crbiubungen, 
bcfonber*  ber  G ijanf  äure  (CNO  H)  unb  bem  lebenbigen  Giroeif? 
befteben;  beibe  Mörpcr  fmb  bei  nieberer  Xemperatur  flüffig  nnb 
burdjfidjtig,  mälnrcnb  fie  bei  t>öf)erer  gerinnen;  beibe  jerfefcen  fid) 
bei  2lnroeienbeit  von  Gaffer  uou  felbft  in  .ttol)lenfäure  unb  Stmmoniaf ; 
beibe  liefern  burd)  Tiifociation  (burd)  intramoleculure  Umlagcrung 
ber  2Itome,  nid)t  burd)  birecte  Drubation)  .^arnftoff.  „3Me  2letmliaV 
feit  beiber  Subftanjen,"  fagt  ^ flüger,  „ift  fo  groß,  baft  id)  bie 
G n anf  ä u r c  alä ein  balblebenbtge$  -Dfolecül  bejeidmen möcbte." 
^eibc  Subftaujen  madjfcu  aud)  in  gleidjer  ^eife  burd)  ,,3(tom« 
Verfettung",  inbem  fid)  gleichartige  Mtomgruppen  ju  großen  Waffen 
fettenartig  oerbinben. 

^efonbere  midjtig  für  bie  2l)eorie  ber  9trd)igonie  unb  if>re 
pt)t)fifalifd)e  Segrünbung  ift  nun  aber  nod)  bie  djemifdjc  £f)atiad)C, 
baft  ba*  Gnan  unb  feine  ^erbinbungen,  Guanfalium,  Guanfäurc, 
Goanroafferftoff  u.  f.  ro.,  nur  in  ber  Wlüf)l)ifec  cntftef)en,  5.  roeun 
mau  bie  nötigen  anorganiidjen  3ticfftoffoerbinbungen  mit  glü^enben 
.Uol)len  jufammenbringt  ober  it)r  (Gemenge  jur  üh>eifjglutl)  erbifct. 
2lud)  anberc  roefentlidje  Gimeitv-S#cftanbtl)eile,  5.  33.  Mofjlenroafferftoff, 
3tIfot)oI="HabicaIc,  fönnen  fnntbetifd)  in  ber  ftifcc  entftetyen.  „Somit," 
fagt  $  flüger,  „ift  ntd)t*  flarer,  all  bie  2Jföglid)feit  ber  SÜbung 
von  Gnan^erbiubungen,  al*  bie  Grbe  nod)  ganj  ober  partiell  im 
feurigen  ober  erbieten  3uftanbe  mar.  sJKan  ftefjt,  wie  ganj  auf?cr= 
orbentlid)  unb  merfmürbig  un$  alle  Tbatfad)en  ber  Geeinte  auf 
bae  Jeaer  binroeifen,  als  bie  ttraft,  roeld)e  bie  Gonftituenten  beS 
Giroeifje*  burd)  Sijntfjefe  erzeugt  t>at.  i'eben  entftammt  alfo 
bem  e  u  e  r  unb  ift  in  feineu  Wrunbbebingungen  angelegt  ju  einer 
3eit,  reo  bie  Grbe  nod)  ein  glübenber  ^euerbaU  mar.  Grmägt 
man  nun  bie  unermefelid)  langen  Zeiträume,  in  benen  fia)  bie  %b- 


Digitized  by  Google 


XV. 


9trdjigonie:  Gtyait'Itjeotie. 


401 


füblung  ber  (Jrboberflädje  unenbltd)  langfam  oou>g,  fo  Ratten  bat 
(Snan  unb  bie  i<erbinbungeu,  bic  (Span  unb  tfofjlenroafferftoff  ent* 
gelten,  ade  Seit  unb  (Gelegenheit,  ifjreu  großen  Neigungen  jur 
tlmfefcung  unb  SMlbung  oon  Polymerien  (Ültomoerf  et  taugen)  in 
auägebebntefter  Sßkife  51t  folgen,  unb  unter  sJ)iittoirfung  beS  8aucrs 
ftoffd  unb  foä'ter  be$  Söaffcrei  unb  ber  Saljc  in  jenes  felbft$erfefc= 
lid)e  tfiioeiß  überjugefjen,  baS  Iebenbige  Materie  ift."  Skjüglid; 
biefeS  lederen  $crf)ältniffe$  ift  nod)  befonber*  511  betonen,  baß 
felbftoerftänblid)  eine  lange  9?ciqe  aVmifaier  Sioifdjeuftufen  jioifdjen 
ber  feuerflüffigen  Gnanbilbung  unb  ber  ©ntfle&unfl  be$  nmffer- 
fjaltigen  lebenbigen  plaSma  liegt. 

£ic  (Snan*  Theorie  oon  pflüger  ftebt  nidjt  in  "üMberforud) 
ju  meiner  Moneren  -  Xbeorie ,  fonbern  ergänjt  biefelbe  vielmehr, 
inbem  fic  ein  meit  früheres  Stabium  ber  erften  2Mogenefi§  —  ge= 
nnffermaßen  bie  erfte  ^orberettung^periobe  jur  2llbumim$Mlbung  — 
in  burdmuS  toiffenfdmftlidjer  SBeife  fritifd)  erörtert.  $a£  ift 
beionberS  511  betonen  gegenüber  ben  Angriffen,  meldje  fie  ueuer^ 
bingS  oon  9t  eum  elfter  (I.  c.  2. 15)  unb  anbern  ^italiften  erfahren 
f)at;  fic  foll  beShalb  unannehmbar  fein,  roeil  „äioiidjen  (Spanier- 
binbungen  unb  proteinftoffen  ein  uncrmeßlid)er ,  burd)  m$t*  §u 
überbrürfenber  ?lbgrunb  gäfmt."  tiefer  (Siniourf  mirb  burd)  ba* 
Iebenbige  Giioeiß  felbft  toiberlegt,  ba$  in  feinen  ftirfftofffmltigcn 
^erfetutngS  -  probueten  ftets  ba$  (Snan  =  Wabtcal  enthält  ober  aud) 
fold)c  3ubftan$en  (.<Qarnftoff),  bie  aus  (Snan^erbinbungen  fünftttd) 
bcrgcftcllt  merben  tonnen.  (5in  anberer  (Sinnmrf  lautet,  baß  „bie 
in  ber  &ifee  entftanbenen  (Snan  ^erbinbuugen  bei  nadjfolgenbem 
Zutritt  oon  SÖaffer^  unb  Sauerftoff  fid)  fefjr  balb  faxten  serfcoeu 
müffen".  2lud)  biefe  (Jinroenbung  Ijat  fein  Wcioidjt,  toeil  mir  un$ 
oon  ben  befonberen  Skbingungen  be$  djemifdjen  öefd)cf)cn$  511 
jener  3«*  8«  tone  beftimmten  pofitioen  ^orfteuungen  machen 
fönnen.  9tur  ba3  fönnen  mir  fagen,  baß  biefe  $3ebiugungen  in 
jenem  langen  (^atyrmiltionen  umf affenben !)  3e^i'flum  90"$^)  ocr; 
fdjieben  oon  ben  jefcigen  djemifajen  $erl)ältmffen  au  ber  Grbober^ 

$aecfel,  Sfbenitounbtr.  26 


Digitized  by  Google 


402 


Strängome:  Gt)<m.Xf)fortf. 


XV. 


flä'd)e  geroefen  fein  müffen.  STer  eigentliche  Örunb  ber  Cppofition 
oon  SWeumeifter  unb  anberen  iUtaUften  liegt  in  if)rer  bualiftifdjen 
Watutauf faffung ,  bie  um  jeben  $ret$  eine  tiefe  ftluft  jroifc^en  ox- 
ganifdjer  unb  anorgifdjer  "Mtxix  bleibenb  erhalten  rotU. 

2JJar,  2>erroorn,  ber  in  feiner  „2lUgemeinen  ^^nfiologie" 
(2.  Stoff.,  6.  308)  bie  oerfdjiebenen  Xfjeorien  über  bie  föerhinft  be3 
SebenS  auf  ber  (£rbe  eingetjeub  befpridjt  unb  jutreffeub  fritifirt,  t)ebt 
mit  9icd)t  ben  befonberen  2L*ertf)  oon  Sßf  lüger'S  6nan-2l)eorie  ber- 
vox,  unb  jroar  be$f>alf>,  roeil  fie  „ba8  Problem  im  engften  Slnfdrtujj 
an  pfjnfiologifd)  -  djemifdie  Xtjatfadjen  in  ftreng  roiffenfdmftlidjer 
SÖeife  erörtert  unb  bis  tief  in  feine  Ginjclfjeiten  oerfolgt",  ©r 
ftimmt  ^f  lüg  er  $u ,  menn  biefer  feine  ^orftellung  in  folgenben 
©orten  äufammenfafct:  „^emnad)  mürbe  id>  fagen,  baß  ba$  erfte 
Giroetfj,  meldjeS  entftanb,  fogleid)  lebenbige  Materie  mar,  begabt 
mit  ber  Gigenfdmft,  in  alten  feinen  Wabicalen  mit  großer  ftraft 
unb  Vorliebe  befonber«  gleichartige  33eftanbtl)eile  anjujieben,  um 
fie  bem  ^olecül  djemifd)  einjufügen  unb  fo  in  intinitum  31t  roaajfen. 
3tad)  biefer  Sflorftellung  brauet  alfo  ba£  lebenbige  ßiroeifj  gar  fein 
conftanteS  2Jtolecular=Öemid)t  $u  fmben,  roeil  e3  eben  ein  in  fort- 
roäbrenber,  nie  cnbenber  Öitbung  begriffenes  unb  fid)  mieber  jer* 
fefeenbeS  ungeheure«  sJflolecül  ift,  ba«  fid)  mabrfebeinlid)  |u  ben 
getuöt)nHd)eu  djemtfdjcn  SMecülen  roie  bie  Sonne  gegen  ein  Heines 
Meteor  oerf)ält."  $ieie  2lnficbt,  bie  id)  für  ridjtig  balte,  wirb 
auc^  WH  oieleu  anberen  mobernen  9?aturforfd)ern  geseilt,  bie  fia) 
fpecicU  mit  ben  fdjroierigen  fragen  oon  ber  'Jiatur  unb  ber  6nt* 
ftefnmg  ber  (riroeiftförper  befdmftigt  haben. 

Spontane  Generation,  ^aajbem  mir  bie  oerfdnebenen 
mobernen  unb  ber  Erörterung  roertfjen  Theorien  über  3lrd)igonie 
befprodjen  unb  bie  urfprünglidje  „Gutftcbung  be$  organifdjen  au$ 
ber  anorgauifeben  3ubftanj"  mit  9Jaegeli  als  eine  2t)atfaa)c 
anerfannt  t)abcn,  motten  mir  nodj  einen  Slitf  auf  bie  älteren 
$npott)efen  roerfeu,  bie  unter  bem  begriffe  ber  freiwilligen 
Beugung  (Generatio  spontanea  ober  aequivoca)  (vJegenftanb 


Digitized  by  Google 


XV. 


flrdjigomc  unb  ©aprobtofe. 


403 


jaf)lretd)er  Streitf<f)riften  geroefen  fiub.  3roar  finb  biefclben  jefct 
faft  allgemein  aufgegeben,  aber  bie  bamit  oerfnüpften  (^peri* 
mente  fmben  grofteS  9luffel)en  erregt  unb  51t  einer  Steide  von 
irrefüljrenben  3Wifcnerftänbntffen  ^eranlaffung  gegeben. 

3aprobioje  (früher  9?ecrobiofe).  $ie  älteren  £öpotf)efen  über 
„fpontane  ©eneration"  betreffen  nidjt  unfer  djemtfaVS  Problem  ber 
2lrdngome,  b.  f>.  bie  erfte  (Sntftefyung  lebenbiger  Subftanj  aus  Ieblofen 
anorganifdjen  ßof)lenftoff=3?erbinbungen ,  fonbern  oielmeb,r  bie  ßnt- 
ftefjung  nieberer  Organismen  aus  ben  faulenben  ober  ftdj  jerfefcenben 
organifeften  £örpertt)eilen  höherer  Organismen.  9Ran  bejetcfjnet  biefe 
.^npottjefen,  um  fte  oon  ber  gan$  oerfdjtebenen  Jfyeorie  ber  ^rdjigonie 
begrifflieb,  fcr)arf  ju  trennen,  am  beften  als  Saprobiofe  (früher  aud) 
9iecrobiofe) ,  b.  f).  ßntftefjung  von  Sebenbigem  auS  tobter  ober  fia) 
$erfe$enber  organifdjer  Subftanj.  —  („Saprobiofe"  bürftc  oorjujieljen 
fein,  roeil  „s3tecrobiofe"  beffer  in  anberem  3inne  oerroenbet  roirb,  für 
abgeftorbene  organifaje  Xb>ile,  bie  ben  lebenben  flörper  aHmäfjlid)  bem 
Üobe  jufüt)ren,  6.  121.)  3ajon  im  9lltertb,um  glaubte  man,  bafj  niebere 
Organismen  aus  ben  tobten  Ueberreften  f)öb,erer  Organismen  entfielen 
fönnten,  5. 23.  ^löfjc  aus  faulem  sDcift,  Saufe  aus  franfen  §autpufteln, 
Kotten  aus  altem  ^el^oerf,  ^ufdjeln  aus  bem  <2d)lamm  beS  SöafferS. 
$a  biefe  Wära)en  bura)  bie  3(utorität  beS  %t i ftoteleS  geftüfct  unb 
auf  ©runb  berfelben  aud)  oon  2luguftinu3  unb  anberen  ßirdjen= 
oätern  geglaubt  unb  jum  (Glauben  empfohlen  rourben,  erhielten  fic 
ftdj  bis  jum  beginn  beS  18.  ^alirljunberts  in  Weitung.  9iod>  im 
3al)re  1713  behauptete  ber  Sotanifer  .§eu$eru8,  baft  bie  grünen 
2Safferlinfen  (Lemna)  nur  oerbidjteteS  ^ett  oon  ber  Oberfläche  faulen 
ftefycnben  Gaffers  feien  unb  baf)  barauS  in  frifdjem  fliepenben  Söaffcr 
Srunnenfreffe  unb  onbere  ^3act)fräuter  entftänben. 

2)te  erfte  roiffenfdjaftlia^e  2öibcrlegung  biefer  alten  $abelgefd)id)ten 
rourbe  1674  auf  ©runb  forgfältiger  Gjrperimcnte  oon  bem  italienifcf)en 
Strjte  JranceSeo  ^Hebi  gegeben,  ber  bafür  megen  „Unglaubens" 
als  fte$er  oerrufen  rourbe;  er  jeigte,  bafe  alle  jene  2l)icre  aus  Giern 
entftänben,  bie  oon  roeiblidjen  Sfjieren  in  ^Diift,  .§aut,  ^elj, 
Scbjamm  u.  f.  10.  gelegt  roorben  roaren.  $)iefer  Seroeis  roar  aber 
bamals  nidjt  3U  führen  für  bie  Sknbroürmer,  ©pulroürmer  unb 
anbere  „@ingeroeibeif)ierc"  (Entozoa),  bie  im  inneren  anberer  £lnere 
(im  $arm,  $lut,  ©cb,irn,  £cber)  eingcfdjloffen  leben,    tfür  biefe  blieb 

26* 


Digitized  by  Google 


(hpfrimcnte  übfr  Urjfugung. 


XV. 


bie  Annahme,  baß  iie  au$  franlen  Äcrpertbcilen  t»er  2i;ebntb:erc.  in 
bcnen  fte  leben,  entüant>en,  biö  gegen  bie  Witte  öes  19.  oabrr,unf<Ti5 
befteben.  (rrft  in  ben  fahren  1840— 18G0  rourbc  burd)  ^blretie 
8erf  ud>e  oon  3  i  e  b  o  l  b ,  ^eurfart,  o  a  n  ^eneben,  8  iT  cb  o  n 
unb  anberen  berühmten  Biologen  naebgerotefen ,  baß  aueb  alle  jene 
(ringeroeiDeroürmer  oon  außen  in  bas  innere  ifjrer  ISoIjntbieTe  binein= 
gelangen  unb  bort  fitfj  burdj  (rier  fortpflan3en.  on  neuefter  ^eit  ift 
biefer  s}Zad)roeis  allgemein  gelungen. 

^sn  befonberer  Weitung  blieb  bagegen  nod)  bis  oor  tur^er  ^ext 
bie  .ftnpotrjefe  ber  3aprobiofe  für  einen  Zbeil  ber  Ileinften  unb 
nieberften  Organismen,  jener  mifroffopiicben,  bem  bloßen  Äuge  unfidjt= 
baren  Lebensformen,  bie  man  frürjeT  allgemein  ^nfuforien  nannte, 
unb  bie  mir  jefct  unter  bem  roeiteren  begriffe  ber  ^'roriften  ober 
„Crinjclligen",  jujammenfaffen.  2llä  fceeurocnrjoei  1675  mit  bem 
neu  erfunbenen  TOroffopc  bie  ^nfuforien  entbedt  unb  gefunben  harte, 
baß  foldje  „ttufgußtfnerdjen"  maffenrjaft  in  Äufgüffen  oon  .neu,  ÜKoos, 
Aleifd)  unb  anberen  faulenben  organifdjen  2ubftanjen  entftanben, 
oerbreitete  fidj  balb  bie  lUnficbt,  baß  fte  aus  biefen  lefcteren  felbit 
unmittelbar  rjeroorgingen.  ^nbeffen  geigte  fdjon  1087  ber  Äbbe 
3pallanjani,  bafj  feine  ^nfufionstfjierdjen  in  foleben  Äufgüffen 
entfielen,  roenn  man  fte  tüdjtig  !oa)t  unb  barauf  bas  Wcfaß  gut 
oerfdjlicßt;  bas  Äodjen  tobtet  bie  oorljanbenen  Äeime,  unb  ber  i'uft- 
abfdjlufe  fnnbert  ben  Zutritt  neuer  Äeime.  Iro^bem  blieb  bie  3tn^ 
natjme,  bafr  gcroiffe  ^nfuforien,  unb  namentlich  bie  ferjr  fleinen  unt» 
cinfad)  gebauten  Batterien,  unmittelbar  aue  faulen  ober  tranfen 
Weroebcn  oon  Organismen ,  ober  aus  fidj  jerfefcenben  organifeben 
^lüffigfeiten  entfielen  tonnten,  bei  Dielen  sDiitro|lopifcrn  in  Weitung 
unb  rourbc  nod)  1858  oon  ^oudjet  in  ^ariö,  neuerbings  oon 
(jfyarlton  ^aftian  oertb^eibigt.  Die  baburd)  b^eroorgerufenen 
Debatten  oeranlaßten  bie  ^arifer  2ifabemie,  1858  einen  ^rcis  aus* 
flufeßen  für  „planmäßige  U nterf Übungen ,  bie  neueö  Sidjt  auf  bie 
Arage  oon  ber  Generatio  spontanen  ju  roerfen  geeignet  feien".  Der 
$Ktt  rourbc  bem  berühmten  Souiä  ^aftrur  ?u  I&eil,  ber  burd) 
eine  Sfcifc  oon  fd)arffinnigen  ^erfutfjen  nad;roies,  bafj  überaß  in  ber 
Ätmofpljäre  unter  ben  fdjroebenben  3taubtb,eild)en  jarjlreidje  Äeime 
oon  Probien  ober  mifroffopifdjen  Crganiömen  fic^  befinben,  unb 
baß  biefc  feimen  unb  fid)  fortpflanjen,  roenn  ftc  in  Gaffer  gelangen; 
nid)t  nur  ^nfuforien,  fonbern  aud)  Heine,  Ijöber  organifirtc  i*flanjen 


Digitized  by  Google 


XV. 


iKrcfjigomc  unb  Saprobtoff. 


405 


unb  lljiere,  |.  33.  flechten,  OToofe,  Näbcrthterchen ,  3"arbigrabcn, 
tonnen  in  auSgetrotfnetem  3"ftanbc  monatelang  oerharren,  burd)  ben 
SBinb  weithin  fortgeführt  roerben  unb  ju  neuem  i^eben  erroachen, 
wenn  fie  roieber  in  Gaffer  gelangen,  dagegen  roieö  ^  a  ft  e  u  r  über= 
jeugenb  nad),  bafe  niemals  Crgantsmen  in  Mufgüffen  organifeb/r 
Subftanjcn  fid^  cntmttfeln,  roenn  fie  genügenb  gcfodjt  maren  unb  bie 
jutretenbe  atmofphärifche  l'uft  chemifd)  gereinigt  mar.  (Sr  fafjte  bie 
ßrgebniffc  feiner  ejracten  ^erfudje,  bie  oon  Miobert  ßodj  unb  oielen 
anberen  Safteriologen  beftätigt  mürben,  unb  bie  Skranlaffung  3U  bem 
mobernen  $eSinf ecti  0  n  Seeerfahren  gaben,  in  bem  Safce  ju* 
fammen:  „$ie  Ciunerntio  Hpontanea  ober  aetjuivoeu  ift  eine  Mbd." 

Hrdjißonie  unb  ©a»»robio|e.  $ie  berühmten  ^erfudje  oon 
s^aftcur  unb  feinen  Nachfolgern  Ratten  bie  ,vabel  oon  ber  3apro= 
biofe  miberlegt,  aber  nid;t  bie  Theorie  ber  iUrdngonie.  $iefe  beiben, 
gänjlid)  oerfdjicbenen  #npothefen  roerben  aber  tro^bem  bis  heute 
oermechfclt,  roeil  für  beibe  bie  alte  "sflejeichnung  ber  Urzeugung  • 
((ieiieratio  spontanen)  in  ©eltung  geblieben  ift.  Noch  tyuU  fann 
man  in  oielen  Schriften  lefen,  bafe  bie  „unroiffenfchaftlidje"  3(nnaf)me 
ber  Urzeugung  für  alle  $eit  bura)  jene  (frperimente  miberlegt  fei,  unb 
baf?  fomit  bie  ^rage  00m  Urfprung  beS  organifchen  bebend  als  ein 
unlösbares  „"üJclträthfel"  bargethan  fei.  $>ie  C  ber  fläch  lichfeit  beö 
Kentens  unb  ber  Langel  an  Äritif,  ber  fid)  in  biefen  unb  ähnlichen 
33ctrad)tungen  raieberholt,  finb  erftaunlid)  grofj ;  fie  mürben  in  anberen 
©iffenfd)aftSgebieten  faum  möglich  fein.  9lber  bie  Biologie  jeidjnet 
fich  ja,  roic  oiele  angefehene  Mornphäen  fortroährenb  behaupten,  ba= 
burch  &<*B  f»e  nur  ^h^tf  ochen  ju  beobachten  unb  biefc  eract 
3U  befch reiben  rjabe  (oergl.  3.  7);  —  bie  Öilbung  oon  Haren 
Gegriffen  unb  noch  mehr  baä  Nach  ben  feit  über  ihre  SBebeutung 
finb  unnöthig  unb  gefährlich,  ja  fogar  oermerflid)!  Nur  burch  biefen 
nieberen  ^uftanb  ber  biologifcheu  ,vorfd)ungSmcthoben  ift  eS  crftärlid), 
bafc  unfere  ^npothefe  ber  s>(rd)igonie  noch  immer  befämpft  ober  etil» 
fach  m»t  'Stillfchmeigen  übergangen  roirb.  —  ^arumV  —  Seil  bie 
falfche  ^npothefe  ber  2aprobiofe,,  bie  gar  nichts  bamit  gemein  h«t, 
als  ben  Namen  „Urzeugung",  burch  bie  $krfuche  oon^afteur  unb 
Oienoffcn  miberlegt  ift!  $)iefe  üBerfuche  bemeifen  boch  meiter  gar  nichts, 
als  bafj  aus  gemiffen  sJ(ufgüffen  organifd)er  Subftanjen  —  unter 
gemiffen,  fehr  fünftlid)cn  ^ebingungen !  —  fid)  feine  neuen  Organismen 
bilben ;  fie  berühren  aber  gar  ntdjt  bie  midjtige  unb  bringenbe  ^rage, 


Digitized  by  Google 


40(3 


(frpmmrnte  über  nrjfiigung. 


XV. 


bie  für  uns  t)'\ex  allein  oon  93ebeutung  ift,  bie  ^ra9c :  »®'e  fmk  bie 
älteften  organifchen  SBetoohner  unfereS  (TrbbaUS,  bic  primitioen  „Ur= 
Organismen",  aus  anorganifchen  SBerbinbungen  entftanben? 

^erfudje  über  Urzeugung.  2)a8  fyoty  9tnfer)cn ,  baS  fich  bte 
berühmten  Serfuche  oon^afteur  über  „Urzeugung"  rafcb,  erwarben, 
unb  bie  nachtheilige  ÖegriffSoerroirrung ,  toelche  bie  falfa)c  Deutung 
feiner  (Srgebniffe  in  roetteften  Greifen  hervorriefen,  giebt  mir  SBer* 
anlaffung,  r)ter  ben  allgemeinen  SBertb,  beS  ^orfdjungSoerfuchS  in 
oielcn  fragen  fritifcb,  ju  beleuchten.  Seitbem  8  a  c  o  oor  300  $af>ren 
baS  (Srperiment  in  bie  sJ(aturforfchung  eingeführt  unb  ir)r  bamit  eine 
eracte  Öaft«  gegeben  b,atte,  nahm  foioofjl  bie  t^eorctifcf>c  "iJcatur* 
Grfcnntnifj,  als  beren  praftifa)c  Sertocrthung  einen  ganj  geroaltigen 
äluffdjtoung.  9ieue  3)iethoben  ber  Unterfudjung  ermöglichten  ber 
3ieUj}Ctt  ein  oiel  tieferes  (Einbringen  in  baS  3Sefen  ber  (Srfdjeinungen 
alä  im  flaffifchen  2Utcrthum,  bem  baö  ßjrpertment  unbetannt  mar. 
33efonberS  im  19.  3>ahrhunbert,  in  bem  bie  6jperimental=NJ)iethoben 
erftaunlid)  verfeinert  unb  oeroielfältigt  rourben,  nahmen  bureb,  fie  bie 
„eracten"  ÜSiffenfcljaften  einen  früher  nicht  geahnten  Sluffdjioung. 
2öorin  ift  nun  aber  eigentlich  biefer  hohe  Sffiertf)  bes  Serfuchs  be= 
grünbet?  Gr  ift  eine  tfrage  an  bie  9fatur,  bie  bei  richtiger 
Stellung  —  unter  Erfüllung  ber  jedesmaligen  Sebingungen !  —  auch 
eine  richtige  Slntroort  giebt.  @s  fommt  aber  gerabe  auf  lefcteren 
^unft  fehr  oiel  an! 

3n  unferem  ^afle  lautet  bie  #rage  ber  Slrchigonie:  „Unter 
melchen  öebingungen  unb  auf  roelche  ©eife  entfteht  lebenbige  oubftanj 
(=  ^laSma)  aus  leblofen  anorgifchen  Serbinbungen  V"  2öir 
tonnen  mit  ooücr  Sicherheit  annehmen,  bafj  in  ber  ^Jeriobe  ber 
Slrchigonie  —  b.  h-  in  bem  3«iraum,  in  bem  baS  organifc^e  i'eben 
auf  ber  abgefühlten  JRinbe  unferes  gluthflüffigen  Planeten  juerft  auf= 
trat,  im  Seginn  beS  laurentifchen  3f»taltcr8  —  bie  (Jjiften^ 
SBebingungen  gänzlich  oerfchieben  oon  ben  jefcigen  maren;  mir  ftnb 
aber  roeit  baoon  entfernt,  uns  eine  beftimmte  flare  SBorftellung  baoon 
ju  machen  ober  gar  fte  tünftlich  nachahmen  ,;.u  fönnen.  (£benfo  roeit  finb 
mir  entfernt  oon  einer  grünblichen  chemifa)en  .Henntnif,  ber  Siroeij$*$$er= 
binbungen,  gu  benen  bao  ^laSma  gehört;  roir  nehmen  nur  an,  baj? 
baS  s}$laSma*9JcoIecül  aufjerorbentlicb,  grojj  unb  aud  mehr  als  taufenb 
Atomen  jufammengefcfct  ift,  ferner  bafi  bie  Lagerung  unb  Skrbinbuug 
ber  Sftome  im  sDcolecül  r)öcr)ft  ocrioiclelt  unb  labil  ift.    2lbcr  oon  ben 


Digitized  by  Google 


XV 


Hrdjtgonie  unb  ©aptobtofe. 


107 


roahren  3?er^ältniffen  biefeä  »erroitfelten  ÖaueS  fjaben  roir  heute  nod) 
feine  3lf>nung.  roir  biefen  complicirten  1DJolecular=33au  »om 

©iroeifj  ntc^t  fennen,  mu&  jeber  Serfudj,  benfelben  fnnthetifcb,  bar= 
aufteilen,  t^öric^t  unb  oergeblich  bleiben.  Unb  bei  biefer  Sachlage 
füllen  wir  burd)  unfere  ror)en  Serfurfie  baö  „Sebenörounbcr"  beö 
<piaöma  fünftlicb,  ^erfteüen,  unb  roenn  ber  Serfud)  (wie  im  Sorauä 
ju  erwarten)  mißlingt,  barauö  fchliefeen:  „Gö  giebt  feine  Urzeugung!" 

»egotiöe  e^perimente  übet  6a|nobiofe.  SSenn  man  über  biefe 
Sorbebingungen  oernünftiger  Serfudje  über  „Urjeugung"  eingeljenb 
nad)bcnft  unb  bie  bunte  9teif>e  ber  zahlreichen  betreffenben  (Srperimentc 
fritifcb,  oergleidjt,  fo  ergiebt  fidj,  bafr  beren  negatioe  SRefultate  für  bie 
^Beantwortung  unferer  mistigen  Jrage  nict)t  ben  minbefien  Ü^erth, 
haben,  ja  baj?  fie  beren  eigentlichen  Kern  gar  nicht  berühren.  $ie 
oielbemunberten  33erfuche  von  15afteu  r  unb  Gien offen  beweifen  roeiter 
ntdjt':. ,  alo  baft  unter  ganz  beftimmten,  fchr  fünftlicfjen  Sebingungen 
auä  organifdjen,  ficr)  jerfe^enben  SBerbinbungen  ( —  .unb  jroar  aus 
tobten  GJeroeben  oon  fjodjorganifirten  Jpiftonen!  — )  feine  3>nfaforien, 
33aftcricn  unb  anbere  ^Jrotiften  entftanben  finb;  fie  fönnen  nidjt  ein= 
mal  beroeifen,  bafj  berartige  Saprobiofen  unter  anberen  SBebingungen 
nicht  eintreten  fönnten.  dagegen  fagen  fie  unä  nid>t  baö  Minbefte 
über  bie  Möglichfeit  ober  SBirflichfeit  ber  ^Irc^igonie;  in  ber  be* 
ftimmten  [^ragefteUung ,  •  nie  ich  biefe  roiffenfd)aftliche  ^«potfjefe  {droit 
1866  formulirt  habe,  bleibt  fie  oon  aßen  jenen  33erfuc$en  ganj  un- 
berührt, ^ebenfalls  bleibt  fie  uncrföüttert  befielen  alö  ber  erfte 
Sierfudj,  auf  ®runb  unferer  mobernen  Waturerfenntnifj  eine  oorläufige 
2(ntroort  —  roenn  auch  nur  in  tform  einer  b,euriftifcb,en  ^upothefe  — 
auf  eine  ber  roid)tigften  fragen  ber  sJcaturphilofophie  31»  geben. 

Staöien  ber  $rtt)i(jonte.  Schon  in  ber  „®enerellen  Morphologie" 
(1866),  fpäter  in  meinen  „Siologtfchen  Stubien  über  Moneren  unb 
anbere  ^rotiften",  ferner  im  erften  Öanbe  meiner  „Snftematifchen 
^ßhowgenie"  (1894)  habe  ich  bie  einzelnen  Stufen  beä  Sorgangä,  ben 
id)  unter  bem  Segriffe  2trd)igonie  jufammenfaffe,  näher  ju  beftimmen 
oerfudt)t.  3dj  unterfdjieb  babei  alö  jroei  ^auptftufen  bie  sil  u  1 0  g  0  n  i  e 
((£nftef)ung  ber  erften  lebenbigen  Subftanj  auä  anorganifchen  ftidftoff= 
haltigen  Äol)lenftoff=3Serbinbungen)  unb  bie  laömogonie  (Gnt= 
fteb,ung  beö  erften  inbioibualifirten  ^Slaäma,  ber  älteften  organifdjen 
^nbioibuen  in  %oxm  oon  Moneren).  Sei  meinen  neueren  bezüglichen 
Serfudjen  l;abc  ich  audJ  bie  wichtigen  ßrgebniffe  mit  verwertet,  roclchc 


Digitized  by  Google 


408 


^cobionten  unb  Gfjromacefii. 


XV 


bie  oerroanbten,  auf  bas  gleite  gerichteten  Unterfudjungen  r-on 
s)iaegeli  (1884)  311  £agc  geförbert  f)aben.  $n  Skjug  auf  einige 
ioid)ttgc  fünfte,  betreffenb  ben  chemifdj=pf)«fiialifd)en  £b,eil  ber  #rage, 
ift  Waegeli  in  feiner  „^ced)anifd)=pf)nfiologifd)en  2f>eorie  ber  2lb= 
ftammungsleb,re"  (Äap.  2)  nod)  näb,er  in  bie  föngetyciten  bes  arcb> 
gonifdjen  ^roceffeö  eingegangen.  <$v  nennt  bie  älteften  Öeberocfen, 
bie  bureb,  ,,'iDciccu'ar=Crganifation"  bes  ^laöma  aus  einfachen  an- 
orgifdjen  Herbinbungen  entftanben  finb,  Probien  ober  ^ßrobionten 
unb  meint,  bafj  biefelben  nod)  toett  einfadjer  gebaut  feien  als  meine 
Moneren.  2>iefe  2tnfid)t  beruht  auf  einem  "üJlifjoerftänbnift ;  üfafgeß 
fyält  fid;  babei  nidjt  an  meine  beftimmte  Definition:  „Organismen 
ofjne  Organe  (=  ftructurlofe  lebenbe  ^lasmaftütfe  ofjnc  morpfjologifdje 
3)ifferen$irung)" ,  fonbern  er  b,at  babei  bie  einzelnen,  rt)i$opoben= 
artigen  Organismen  im  2luge,  meldte  id)  juerft  als  Moneren  befdjrieben 
rjatte :  Protamoeba,  Protogenes,  Protomyxa  u.  f.  ro.  3lber  oiel 
mistiger  als  biefe  plasmopfyagen  3oomoneren  finb  nadj  meiner  je^igen 
2luf  faff  ung  bie  Q  f)  r  0  m  a  c  e  e  n ,  bie  plasmobomen  ^ßffntomoneren. 
Gs  ift  auffaUenb,  bafj  9taegeli  beren  primitioe  Drganifatton  nid)t 
eingeljenb  jur  Segrünbung  feiner  Ib,eorie  oerroenbet,  obroofjl  er  felbft 
fid>  bas  grojje  SJerbienft  erworben  b,atte,  biefe  primitioften  oon 
aßen  jefct  lebenben  Organismen  als  c  i  n  $  e  1 1  i  g  e  211  g  e  n  $u  befdjreibcn 
(1842).  Sfjatfädjlicb,  fterjen  bie  cinfad)ften  (Sljromacecn  (Chrooeoccus 
unb  $erroanbte)  feinen  I)opotb,etifd)cn  Probien  ober  ^Jrobionten 
fo  nab,e,  baü  eigentlidj  nur  bie  Ütusfdjeibung  einer  Sdju^üüe  um 
bie  fjomogene  ^lasmafugel,  unb  roeiterb,in  bie  Sonberung  ber  blau- 
grünen  9tinbenjonc  oon  bem  farblofen  Gentralforn  als  „Anfänge  ber 
Organifation"  in  ben  (ifjroococcaceen  betrachtet  roerben  lonnen.  Unter 
ben  weiter  gefjenben  (Erörterungen,  bie  Waegeli  baran  anfdjlieftt, 
finb  befonbers  roidjtig  Diejenigen,  bie  fict)  auf  bie  Stufenfolge  ber 
primitioen  2lbiogencfiS  unb  auf  bie  häufige  2Bieberb,olung  biefeS 
pfjnfifalifdjen  ^koceffcS  bejic^en. 

9ieuerbings  b,at  Was  Ä  a  f  f  0 10  i  $  im  jroeiten  ©anbe  feiner 
gebanten reiben  „Allgemeinen  ©iologic"  (1899)  bie  oerfd)icbenen 
Stabien  bes  Slrdngonie^roceffes ,  im  Slnfdjluft  an  feine  metabolifdje 
Xf)tox'K  00m  Stufbau  unb  Verfall  beS  ^lasma,  eingefienb  DOttl  Stanb= 
punfte  ber  pfmfiologifdjen  Chemie  erläutert.  Gr  betont  mit  9ted)t, 
baß  bie  Gntftefjung  ber  lebenbigen  aus  ber  leblofen  Subftanj  nid)t 
als  ein  plöfclidier  Sprung  51t  benfen  ift ;  oielmefyr  ()aben  ficr>  bic  (jodj 


Digitized  by  Google 


XV.  2öteberl)olung  bet  «rchiflome.  409 


complicirtcn  chcmifchcn  Einheiten,  meldte  jefet  bie  Wrunblage  bcö 
£eben§  Silben,  langfam  unb  allmählich,  3c§ritt  für  Schritt  in  un= 
ermeßlich  langen  Zeiträumen,  auf  bem  Ütfegc  ber  3ubftitution 
auä  immer  einfacheren  Berbinbungen  f)eruorgebilbet.  5Jcan  tann  biefe 
Anfdniuungen,  bie  mit  meinen  früheren  Debuctionen  (1866)  großen- 
teils übereinftimmen ,  mit  ber  Gtmn^beoric  oon  flüger  oer= 
tnüpfen  unb  gelangt  bann  etroa      folgenben  £äfcen: 

1.  Kl«  Borftufe  ber  Ardjigonie  ift  bie  ©ilbung  oon  getoiffen 
ftidftoffhaltigen  Äohlenftoffoerbinbungen  511  betrauten,  bic  jur  (5uan- 
töruppc  (Goanfäure  u.  f.  ro.)  geregnet  toerben  tonnen;  fie  bilbeten 
fiel)  fdjon,  ab  bie  Crrbfugel  nodj  eine  gluthflüffige  Waffe  mar.  2.  sJfach 
(Trftarrung  ber  oberflächlichen  (Srbfrufte  bilbete  fid)  tropfbar  flüffigeö 
©affer;  unter  feinem  (*influffe  unb  unter  ben  beträchtlichen  Ber= 
änberungen  ber  tohlenfäurereichcn  Atmofpljäre  bilbete  fid)  au$  jenen 
einfachen  G«an=53erbinbuugen  eine  SReihc  oon  complicirtcren  ftiefftoff- 
haltigen  $tohlenftoff=Berbinbungen,  bie  juletyt  Albumin  (ober  ^rotetn) 
lieferten.  3.  25ie  3llbumin=s3)iolecüle  orbneten  fich  in  beftimmter  üöeife, 
gemäß  ihren  labilen  c&emifchen  Beziehungen,  ju  größeren  HJiolecüU 
©ruppen  (s$leonen  ober  9Jticellen).  4.  $ie  Albumin^ticellen  traten 
jur  Bilbung  oon  größeren  Aggregaten  jufammen  unb  bilbeten  Immo- 
gene  ^lasmaförner  (^laffonellen).  5.  Bei  roeiterem  ©achothum 
theilten  fich  mc  ^laffonellen  unb  bilbeten  größere  %Ua$mafugeln  oon 
homogener  Befdmffenheit :  Moneren  (=  ^robionten).  6.  ^n  Jolge 
oon  Cberflächenfpannung  ober  auch  chemifcher  Differenjirung  bilbete 
fich  eine  $ifferenj  oon  fefterer  föinbenfdncht  CüJtembran)  unb  weicherer 
Warffchicht  ((Fentralforn),  toie  bei  oielen  O'hromaceen.  7.  Grft  fpäter 
entftanben  auä  folgen  fernlofcn  6i)toben  bie  einfadjften  (fernhaltigen) 
gellen,  inbem  fich  bie  (Srbmaffe  beä  ^laöma  im  Innern  ber  Moneren 
anfammelte  unb  ju  einem  feften  ftern  oerbichtete. 

SMeberholung  ber  'Jlrriiigonif.  Sine  intereffante,  aber  jur  3«H 
noch  ungelöfte  ftrage  ift  bie,  ob  fich  ber  ^roceß  ber  Archigonie,  alö  beö 
organifchen  Sebenö  Anfang,  nur  einmal  im  i'aufe  ber  3eit  jutrug 
ober  öfter  roieberholte.  ?{Üt  beibc  Anfielen  laffen  fich  ®rünbe  an= 
führen,  pflüge  r  (1.  c.)  fagt  barüber:  „%n  ber  ^flanje  fährt  baö 
lebenbige  ßitoeiß  nur  fort,  baö  ju  thun,  roaö  eä  immer  feit  feinem 
erften  (£ntftef)en  that,  b.  h-  fich  fortroährcnb  gu  regeneriren  ober  ju 
roadjfen ;  roedrjalb  ich  glaube ,  baß  alleö  in  ber  sisJelt  oorhanbenc 
(Siioeiß  birect  oon  jenem  erften  abftammt.    25eöf)alb  jioeifle  ich,  an  ber 


Digitized  by  Google 


410  3Btfbcrf)olung  ber  %rd)tgonif.  XV. 


Generatio  spontanen  in  ber  gegenwärtigen  3"*;  btc  uergleid;enbe 
Biologie  beutet  unmittelbar  barauf  Inn,  bafe  alles  Sebenbige  aus  nur 
einer  einigen  Shttgel  feinen  Urfprung  genommen  f>at."  ^nbeffen 
frf)liefjt  bod)  biefe  (*rroägung  nid)t  aus,  bajj  möglidjerroetfe  ber  d>emifdt)e 
^rocejj  ber  fponianen  ^laömobomie  fidj  in  jener  älteren  3«*  — 
unter  gleiten  »ebingungen  —  oft  in  gleidjer  ftorm  roieberfjolt  fjat. 

2luf  ber  anberen  Seite  fjat  befonberS  9iaegeli  mit  l!Red)t  barauf 
Ijingeroiefen,  bafj  fein  ©runb  oorliegt,  eine  oftmalige  2i>ieberf)olung  ber 
21rd)igonie,  felbft  bis  jur  Öegenroart,  angunefjmen.  (Sobalb  bie  pf)nfifa= 
lifdjen  SBebingungen  für  ben  djemifdjen  ^rojefj  ber  <]ßlaSmobomie  gegeben 
finb,  fann  er  ftd)  jeberjeit  unb  an  jcbem  Orte  roieberfjolen.  5$aS 
ben  Crt  betrifft,  fo  bietet  roaljrfdjeinlid)  ber  5tteereSfiranb  bie  günftigften 
Bedingungen,  ba  ).  33.  an  ber  Oberfläche  oon  fein  sertfjeiltem  feudjten 
3anbc  bie  Wolecularfräftc  ber  Subftang  in  allen  Aggregatjuftänbcn,  in 
gasförmigem,  tropfbarflüfftgem,  feftflüjfigem  unb  feftem  3uftanbe,  bie 
befte  öebingung  ftnben,  auf  einanber  einjuroirfcn.  X^atfaa^e  ift,  bajj 
uc cii  Ii eutc  ade  oerfdjiebenen  ßntroidelungSjuftänbe  ber  „lebenbigen 
Subftanj",  oom  einfachen  süDZoner  (Chroococcus)  bis  jur  einfachen 
fernl)altigen  3cWe,  oon  biefer  bis  jur  ljöa)ftorganifirten  $eüe  ber 
ffiabiolarien  unb  ^nfuforien,  oon  ber  einfachen  (Sijelle  bis  ju  bem 
f)öd>ft  entroidelten  .$iftonaU5öau  ber  leeren  ^flanjen  unb  liiere,  oom 
21mpf)iorue  bis  §um  s])ienfd)en  neben  einanber  oorfommen.  3"* 
Ilärung  biefer  21)at\ad)t  giebt  es  nur  jroei  s3Jiöglid>fciten :  ßntroeber 
fmben  fid)  bie  einfaßten  fjeute  nod>  lebenben  Organismen,  bie 
(5f)romaccen  unb  Batterien,  bie  ^almeüen  unb  2lmoeben,  feit  beginn 
beS  organifdjen  SebenS,  —  feit  mefjr  als  tyunbert  3>afjrmiüionen  — 
unoeranbert  erhalten  ober  nur  fefyr  unbebeutenbe  ^ortfe^rttte  ber 
Organifaiion  gemalt;  —  ober  ber  pfjologenetifa^e  ^roceft  i^rer 
Chttmirfclung  fyat  fid)  im  i'aufe  biefer  3cit  mehrmals  nnebcrrjolt  unb 
roieberfyolt  üd)  ebenfo  nod)  Ijeute.  sJhidi  toenn  (e^tereS  ber  $aQ  märe, 
mürben  mir  roof)l  faum  im  Stanbe  fein,  uns  burd;  bircete  Beobachtung 
baoon  51t  überzeugen. 

Beobachtung  ber  2t  r  d)  i  g  0  n  i  e.  Angenommen ,  bafj  noch 
heute  cinfadjfte  Organismen  burch  2lrcf>igonie  entftänben,  fo  mürbe 
umlnidH-iulidi  bie  unmittelbare  Beobachtung  biefeS  mistigen  Vorgangs 
aus  folgenben  ©rünben  unmöglich  ober  bod)  f)öd)ft  fchroierig  fein. 
1.  2llS  ältefte  unb  einfad)fte  Organismen  finb  mit  großer  ©a^r= 
fa^cinlia)feit  fugelige  ^laSmatömer  olme  fiajtbare  6tructur  anzunehmen, 


Digitized  by  Google 


XV 


^Beobachtung  ber  Hrdjtgontf. 


411 


ähnlich  ben  emfachften,  fyeute  noch  lebenben  (Jhromaceen  (Chroococcus). 
2.  $)iefe  plaSmobomen  Moneren  ftnb  nicht  ju  untertreiben  oon  ben 
Chromoplaften  ((ShlorophnHtörner),  bie  im  Innern  oon  ^flanjenjeßen 
leben  unb  auch  nach  beren  2(bfterbcn  fortfahren  tonnen,  fich  burdj 
Teilung  fclbftänbig  ju  oermehren.  8.  9)ctt  s3i  a e  g  c  I  i  müffen  mir 
annehmen,  bajj  bie  urfprüngliche  GJröjje  biefer  ^robionten  (—  trofc 
ber  oerhältni&mäjjig  foloffalen  ©rö&e  irjreö  «Dlolecüls  — )  fer)r  un= 
bebeutenb  unb  oicl  ju  gering  ift,  um  auch  mit  £ülfe  ber  beften 
sJJ(ifroffope  wahrgenommen  ju  werben.  4.  (rbenfo  mürbe  ber  primitioe 
Stoffroechfel  unb  baS  einfache  langfame  SBachSthum  biefer  Moneren 
ftch  unferer  birecten  Beobachtung  entziehen.  5.  Xr)atfäc^licr>  fwb 
roinjige  Äörndjen,  bie  aus  ^laSma  befielen  ober  ju  befterjen  fdjeinen, 
fer>r  häufig  in  ftehenben  ©ewäffern  unb  im  s3)iecre  ju  finben ;  mir 
ftnb  geroöfjnt,  fie  als  ifolirte  2,§til<fyen  oon  jerftörten  Xfyiex;  ober 
^flanjcnleichen  anjufehen;  fleine  ifolirte  (ShlorophoUförner,  bie  überall 
gu  finben  ftnb,  betrachten  mir  alö  ausgetretene  ^robuetc  oon  ^iflan^cn* 
jellen.  2öer  fann  aber  bie  Behauptung  roiberlegen,  baß  fte  oielmehr 
^.Uaffonellen  ober  junge  Moneren  barftellen,  bie  langfam  weitet  roachfen 
unb  fich  mit  ihresgleichen  $u  größeren  ^HaSmaförpern  oerbinben? 

Snnthcfc  beS  ^laSma.  (Sin  oft  gehörter  (sinroanb  gegen 
unjere  natürliche  unb  moniftifct)c  Sluffaffung  ber  3trchigonie  befteht 
barin,  bafj  mir  bisher  "ich*  *m  ft(mDC  gemefen  feien,  in  unferen 
chemifchen  Saboratorien  (Siroeijjförper,  unb  namentlich  ^laSma,  burch 
fünftliche  Spnthefe  hcrpfteUen;  man  jieljt  barauS  ben  falfchen  bua= 
liftifchen  2chlu&,  baß  nur  übernatürliche,  oitale  Strafte  baju  im  ftanbe 
feien.  SJian  bebenft  babei  nicht,  baß  mir  noch  nicht  einmal  bie  com= 
plicirte  chemifche  3tructur  ber  (rimeijjtörper  fennen,  unb  bajj  mir 
nicht  miffen,  toaS  eigentlich  im  inneren  ber  grünen  (ShlorophofcMÖrner 
geflieht,  bie  in  jeber  ^flanjenjelle  bie  ftrahlenbe  Energie  bes  Sonnen- 
lichts in  bie  Spannfraft  oon  neugebilbetem  *Jila6ma  umfefcen.  Wie 
foden  mir  mit  ben  unoolllommenen  unb  rohen  Hilfsmitteln  unferer 
heutigen  Ghemie  einen  oerroicfelten  chemifchen  Borgang  fonihetifd; 
nachahmen,  beffen  2öefen  uns  nicht  einmal  analotifa)  !lar  gemorben 
ift?  2lujjerbcm  liegt  bie  ©runblofigfeit  jenes  ffeptifchen  ISinraanbS 
auf  ber  flachen  .^anb;  mir  bürfen  nie  einen  9iaturproceß  für  über= 
natürlich  ertlären,  roeil  mir  ihn  nicht  fünftlich  nachahnten  fönnen. 


Digitized  by  Google 


Siebjeljnte  Tabelle. 

liebetftdit  über  bie  Ijwotljefen  1*0  febenautfprung*. 

I.  (vrftc  förttppe:  <£reatiott$*$t)t)otI)efe!t  (3d&öpfimg3mntf>e»)- 

Da«  organifdje  £cbeu  ift  ein  übernatürlicher  ^rocefj,  burefj  edjöpfung 
entftanben  (burd)  ben  SBitten  eine«  gasförmigen  ättelt.Ardjitecten). 

I.  A.  Specififdje  ßrcationd-^ppotbefen. 
«Kofe«,  1500  D.  Chr.;  l'oui«  «gaff  13  1858. 

3rbe  einzelne  Art  ift  ritt  tterförperter  Sdjöpfung««@ebanfe  (Motte*. 

I.  B.  ffellu  larc  6reation««£>t)potbefen  (Dominanten). 

Ulbert  Söiganb,  1874;  ^obanne«  Weinte,  1899. 

öott  bat  bic  Urjellen  erfdmffen ,  au«  benen  fid),  feinem  Sd)öpfung«plane 
gemäfi,  bie  einseinen  Arten  (ober  Stämme)  entmirfeln  mu&ten. 

II.  ^toeite  öruWe:  9LttttnaU^pot^t\tn  (©roigcS  geben). 

Da«  organifdjc  Ceben  ^atte  überhaupt  leinen  Anfang,  fonbern  beftetjt  oon 
Groigfcit  h,er. 

II.  A.  Dualiftifdje  9letcrnal'^^potb,ef cn. 

Cberbarb  Stifter,  1865:  Hermann  fcelmbolfc  1884. 

Da«  organifdje  «eben  beftetjt  Don  ßmigfeit  neben  bet  anorganifd)en  "Jiatur, 
unabhängig  baoou. 

II.  B.  SJtoniftif  dje  Acternal«.£>ppotbef en. 

Xbeobor  ftedjner,  187:1;  SBilbelm  Fretter,  1880. 

Die  organifd)e  Statut  ift  älter  aU  bie  anorganifdje;  bie  leblofen  Wattn* 
förper  ber  lederen  finb  urfprüngltdj  burdj  ba«  Ccben  ber  erfteren  entftanben. 

III.  Tritte  Gruppe:  9(rd)i(j0tue*£>l)potf)effn  (Urzeugung). 

Da«  organifdje  Heben  auf  ber  Crbc  tjattc  einen  seit  lieben  Anfang  unb  ift 
ein  rfjemifcber  *4hocet3,  begonnen  ju  ber  Seil,  als  auf  ber  erfalteten  ftrbrinbe 
tropfbar  flüffige«  ÜBaffer  entftaub  unb  ber  Äol)lenftoff  feine  organogene  X^ätig« 
feit  au«üben  tonnte. 

III.  A.  ^lasmogonie*£üpotb,ef en. 

«rnft  £aedel,  1866;  Garl  Waegelt  1884. 

Die  erften  auf  unferem  örbball  erfdjirnenen  Organismen  waren  Moneren 
unb  jtoar  pla«mobomc  Woneren,  äl)itlid)  ben  Antigen  tfbramaeeen  (Chroo- 
caccus  u.f.  to.,  oergl.  ©.222).  Diefc  Ijomogcnen  älteften  Cebetoefen  be«  (Jrbball« 
loaren  uorfj  mrt)t  erbte  ((ernbaltige)  gellen,  fonbern  bomogene  s4Ma*mafugeln, 
entftanben  burd)  inbiuibuelle  Sonberung  Don  Albuminaten  mit  6toffmed)fel 
(ifatalpfe  oon  conoibaler  Subftanj). 

III.  B.  Gt)an..£>Dpotbefen. 

6buarb  pflüget,  1875;  2Jcaj:  Sermorn,  1894. 

AI«  anorganifdjer  djemifdjer  ^rocefj,  ber  ber  iöilbuug  be«  lebenbigen 
organifdjen  ^3(a«ma  oorausging,  ift  bie  (fritftebung  Don  6pan'$erbinbungen 
anjuiebeu,  bie  fdjon  an  ber  (rrboberflädje  begann,  al«  fic  nod)  in  glutbflüffigem 
^uftanbe  mar.  Da«  (fpan  Wabical  bilbet  einen  djaraftrriftifdjen  *efta'nbtt)eil 
be«  lebenbigen  Albumin«  unb  ift  burd)  eine  lange  9teit)e  üon  Umfebungen  jur 
loidjtigften  ^afi«  be«  Plasma  gcioorben. 


Digitized  by  Google 


Scdföcfyntes  Kapitel. 

Defcen&enj'Cfycorie.    Cransfontiismus  unb  Darannismus 
Stamnicsgefdjicfyte  unö  Keimcsgefdiicfyte. 
Btogenctifdjes  (Brunögefeft. 


„Itt  ©nitpi(ffluna>a.ffd)id)tf  btr  Organismen 
jrrfiUt  in  jrori  nfid)fibfTh>anbtr  unb  tng  btr 
bunbrnt  ,S»figt:    bit  Cntogtnit    ober  bir 
&nttoictrlungigffd)id)it  brr  organifdjtu  ^nbi* 
biburn,  unb  bit  ^)t)t)logente  obtr  bit  Ortt 
toitfflungägtfdjictiif  btr  Organum  Slimmf. 
$it  Cntogtnit  (ob«  Ät  imt «  gt  td)id)tt)  ift 
bit  furjf  unb  fcbiirttr  »ctapitulation  btr  %n)\)\o 
gtnit   (obrr    £  t  o  m  m  f  *  g  ef  dj  i  d)  t  ti .  btbingt 
burdj  bir  l>bUfiologtfd)tn  ftunctiontn  kr  Her* 
trbung  iJrortpflanjung)  unb  «npaf  f  ung  f5r 
näbrunfli." 

tnatttt  porrfof.air  (Iftfiß). 


„2Dir  babtn  in  un'trrn  Urbrittn  übrr 
Pnttoidflungegffdjidjtt  bat  $iofltnttiftf>t 
Wrunbgtfcl}  fttt#  in  ftntornbung  grbradit, 
unb  toir  fanbrn  in  birlcn  J^äflcn  unlrrr  Crrioar» 
tungrn  nidjt  nur  nid)t  gttäufdM,  fonbrrn  fogar 
tottt  übtrtrofftn.  ff«  ift  frin  gttfifel,  baft  in 
ber  CrntrotrfrlunftSgrfdjidjtf  brr  'Birbtlttjifrr  bie 
rrtiir  }ialingtnir  nur  auftrrorbrntliaV  Koüt 
fpirlt  unb  ba«  rrnugrnrti'd)t  (SIentrnt  an  »c» 
btutung  rorit  turfidtritt,  tn  bitltn  fiäütn  audj 
unfdjiorr  trfannt  toerbrn  tann,  fo  baft  man  fidj 
tMiMirtit  füb,ltn  fonntt,  bit  $tbtutung  bti  SMo 
gtnttifdjtn  (&tft«r*  jur  ffrftnntnift  längft  ab 
gtlauftntr  JOorgängt  für  btn  joologtn  tbtnfo 
lind)  anjitfdjlagtn,  mir  für  btn  ilftronoratn  bit 
eptttral  "ÄnaHife." 

?«nC  unb  i-iitj  i.droiin  [1*7>. 


Digitized  by  Google 


"?lrtorgifcb>  unb  organische  6ntn?irfetung.  Siogenie  unb  ÄoSmogenie. 
t*ntmirfelung«»9Hechantt.  Mechcrnf  bet  ^hölogenefe.  Sc fccnbenj  •  Xbeorie. 
Selcction*  Itjeorie.  3biopla*ma*lhcorte.  iUmlctifche  fcebenelraft.  Äeimplaäma« 
Xtjeorie.  v}kogrcffiDC  SBererbung.  Sergleichenbe  Morphologie.  Aeimplaöma 
unb  Grbmaffe.  Hlutations  Xheorie.  ^iioLniüctKr  unb  botanifeber  Iranäformiä« 
mue.  Weolamarrfidmu*  unb  Weobarminismud.  Mechanif  ber  Cntogenefe.  SPio« 
genetifchc*  «runbgefefe.  Xeetogenetifcbe  Cntogenie.  experimentelle  entwirft- 
lung*gefchicbte.   Monismus  unb  Jöiogenie. 


Eitcraf  ur. 

Jean  Lamarck,  1809.    Philosophie  Zoologique.    Seutfcb  üon  Slrnolb 

l'ang.  1879,  3ena. 
Sborlc«  Darwin,  1859.    liebet  bie  gntftehung  bet  Slrten  im  Xhier»  unb 

'-Pflanzenreich  butcb  natürliche  Züchtung.  Stuttgart. 
OFraft  ftacrfcl,  1866.   ©enerelle  Morphologie  ber  Organismen 
Xerfelbc,  18W.   Natürliche  ©chapfungsgefchichte.    10.  KufL,  1902. 
Carl  Wncfldi,  1884.   Mechanifdj»pbl)fiologifd)e  Xbeorie  ber  SlbftammungSlcbre. 

«eipjtg. 

«ngnft  ©etSmann,  1902.  Sorträge  über  2>efcenbenj-Xheorie.  2  39änbe.  3ena. 
Sbeobot  (Jimer,  1888.   £ie  Gntflebung  ber  Slrten  auf  @runb  »on  Sererben 

erworbener  £igcntd}aften.  3ena. 
$ugo  be  $rie8,  1901.  Sie  Mutationen  unb  MutationS-^erioben  bei  ber  gnt- 

ftebuug  ber  Slrten.  l'cipjig. 
2>crfetbt,  190:1.   3)ic  Mutatton*>2heorie.  SBerfuchc  unb  ^Beobachtungen  über 

bie  (fntftchung  Don  Birten  im  ^flanjenrrich.   2  SBänbe.  l'eipjig. 
Äorl  (Ernfi  8aer,  1828.  (IntwirfelungSgefchichte  ber  Xhiere.  ^-Beobachtung  unb 

Meflejion.  Königsberg. 
Carl  (.Hcflcnbaur,  18S9.  Ontogenie  unb  Tlnatomie.  in  iljrcn  Söechfelbejiebungen 

betrachtet.   Morpbologifches  Jahrbuch  iBanb  XV.  ßeipjig. 
$uao  Spifccr,  1886.   Beiträge  jur  Defcenben^Xhcorte  unb  jur  Metljobologie 

ber  Waturtoiffenfchaft.  öraj. 
Subwiß  $late,  19o:{.    lieber  bie  «Bebeutung  be*  fcarwin'fchcn  ©election** 

^ßrineips  unb  Probleme  ber  Slrtbilbung.  Ceipjig. 
Äo«woÖ,  1877-1886.   3eitfchrift  für  einheitliche  SBeltanfcbauung  auf  ®runb 

ber  ©nttxnrfelungSlchre.    19  iBänbe.  fieipjig. 
SEBilbclm  Srcitenbarf),  1901.    Xarwiniftifdjc  Vorträge  unb  Slbhanblungen. 

(I.  $(ate.  $ie  Slbftammungslebre.   II.  SB reiten b ach,  Xie  Biologie  im 

19.  3abrhunbert.   XII.  ftranc«'«,  Die  28eiterenttt>irfelung  beS  fcarwini*. 

mue.)  Obenfirdjcn. 

Qvvft  tfaerfcl,  1894—1896.  Söftematifche  ^tmlogenie.  entwurf  eine«  natür« 
liehen  Söftemä  ber  Organismen  auf  ©runb  ihrer  ©tammeagefchichte. 
S  SBänbe.  «Berlin. 


Digitized  by  Google 


5te  funbamentale  Sebeutung,  roeldjc  bic  GntrotcfelungS: 
lehre  für  unfere  moniftffdje  ^Ijilofophie  befifct,  Ijabe  ich  bereit« 
1800  in  ber  Generellen  Morphologie  auäfütjrlid)  bargelegt.  Gin 
populärer  3lu$jug  biefer  2lnfd)auuug  ift  in  ber  Statttrlidjen  Schöpfung«* 
gefc^ia^te  gegeben  nttb  furj  sufammengefafct  im  13,  Jtapitel  ber  „2ßelt- 
rätl)iel".  $nbem  id)  mid)  anf  btefe  früheren  £d)riften  nnb  namentlich 
auf  bie  (entere  äurüdbejiche,  bcfctjränfe  ich  n»d)  bi«  barauf,  31t  ihrer 
Grgänjung  einige  ber  roidjtigften  allgemeinen  5ra9eu  be3  GuolutiS; 
mu$  (ober  ber  Öenetif)  im  £id)te  ber  mobernen  9iaturerfenntnif$ 
31t  betradjten;  babei  finb  befonberS  bie  entgegengefefoten  2(nftd)tcn 
über  2lrt  unb  3Bertb  ber  33iogeneft$  31t  Dergleichen,  bic  noch  jefet,  im 
beginne  be3  20.  ftabrbunbertS,  fidt)  gegenüberftehen. 

Änorflifrfie  unb  organifdie  ettttoitfefang.  Tie  principiellc 
Ginheit  ber  auorgifdjen  unb  organifchen  9tatur,  bic  ich  »»  smeiten 
Gliche  ber  Gkncrellen  Morphologie  eingehenb  31t  begrünbeu  oerfudjt 
habe,  unb  bereu  ^ebeutung  im  14.  tfapitcl  ber  „SBelrrffthfet"  betont 
ift,  gilt  fik  beu  gefammten  Verlauf  ihrer  Gntnütfelung,  bie  Urfachen 
ihrer  Grfcbeinungen  unb  bereu  GJefcfee.  2öir  fcbliejjen  alfo  and) 
für  bic  Goolution  ber  Organismen  jeben  SSitaliSmuS  unb  £uali3* 
muS  au«  unb  beharren  auf  unferer  Ueber3eugung,  bafj  biefelbe 
ftetS  auf  phnfifatifche  .Kräfte  (unb  insbefonbere  auf  chemifd^c  Gnergic) 
jurüdjuführen  ift.  £a  mir  als  bie  önfte  berfelben  überall  baä 
^laSma  betradjten  (Äap.  6),  fönnen  im'r  aud)  fagen:  bie  organifdje 
Gntnrirfelung  beruht  auf  Med;anif  unb  Ghemie  be3  ^laäma.  £0 
roenig  mir  eine  befonbere  übernatürlidje  „SfebenSfraft"  für  bie  Gr= 


Digitized  by  Google 


in; 


SMogmif  unb  Äoemogrmf. 


XVI. 


flärung  ber  pbnüologiicben  Functionen  juUffen  Minen,  ebenio 
wenig  fann  eine  fold)e  al*  Regulator  ober  Factor  ber  biogenetiieben 
}>roceffe  angenommen  werben. 

«toflfttie  nnb  ÄDämoflfitte.  ©enn  wir  unter  Siogcnie 
bie  «eiammtheit  aller  organischen  (rutmicfclunge^roceife  auf  ber 
Crrbe  oerfteben,  unter  Weogenie  bagegen  biejenigen  ber  (rrbe 
felbft,  unb  unter  Äoämogente  bie  ber  ganzen  ©elt,  fo  ift  un- 
zweifelhaft bie  SBiogenie  nur  ein  fleiner  X t> e 1 1  ber  fteogenie, 
cbenfo  wie  biefe  letztere  wieber  nur  ein  fleiner  Xbetl  ber  unermetjlidbcn 
>io*mogenie  ift.  X iefeä  widjtige  T^er^ältniB  ift  eigentlich  obne  Weitere* 
flar,  aber  rrofcbem  oft  ganj  überleben  roorben ;  e#  gilt  foioobl  für 
bie  3eit  als  für  ben  ftaum.  SBenn  wir  auch  annehmen,  bafj  ber 
biogenetische  v£roceß  <  —  b.  b-  bie  (rntwicfelung  bc*  organifeben 
^eben*  auf  ber  Crbe  vom  beginn  bis  jur  Wegenwart  — )  mebr  als 
bunbert  Millionen  ^abre  umfaßt,  fo  ift  bod)  biefer  lange  3dtraum 
roal)rfd)einlicb  oiel  fürjer  als  berjenige,  beffen  unter  planet  31t 
feiner  inbioibuellen  (Jntwitfelung  als  &>cltförper  beburfte :  uon  ber 
erften  91blöfung  beS  planetarifchen  v}tebclringeS  aus  bem  3Hutter; 
förper  ber  3onne  bis  31t  feiner  $erbid)iung  511m  rotirenben  WaSball, 
oon  ba  bis  jur  ©Übung  beS  gluthflüffigen  #cuerbaUS,  jur  (rr- 
ftarrung  ber  feften  Minbe  an  beffen  Cbertläche,  unb  enblicb  bis 
511m  Meberfcblag  tropfbar  flüifigen  SHafferS.  errft  mit  bei  SWbung 
beS  letzteren  fonnte  ber  Molilenftoff  feine  organogene  Ibätigfeit 
beginnen  unb  jur  SWbung  beS  ^laSma  fortfebreiten.  3lbcr  auch 
biefer  lange  geogenctifdie  ^rocefe  ift  in  SJejug  auf  5taum  unb  3dt 
nur  ein  winjig  fleiner  Tfjetl  ber  unenblichen  unb  unermcfjlidKn 
ftoSmogeuie.  3$enn  mir  nun  auch  annehmen,  baß  auf  fielen 
anberen  äi'eltförpern  unter  benfelben  ^ebingungen  wie  auf  unferer 
(frbe  fieb  in  ähnlicher  ©eife  orgauifdjeS  2ebcn  cntwicfelt  („©dt* 
räthfel",  Map.  2n),  fo  ift  jebenfallS  bie  ©efammtbeit  aller  biefer 
biogenetifchen  Vorgänge  nur  ein  fleiner  Xheil  oon  bem  aüum= 
faffenben  foSmogenetifchen  ^xo^.  £ie  Sinnahme  bei  2>ttaliSmuS, 
bafc  beffen  mechanifcher  ®ang  oon  3dt  3U  -Sdt  burch  bie  über= 


Digitized  by  Google 


XVI. 


1Jltä)amt  bft  Cmtttjicfelititci. 


417 


natürltdje  „S Höpfling"  von  Organismen  unterbrochen  roorben  fei, 
wiberfpriajt  unferer  reinen  Vernunft,  ber  (Sint)eit  ber  Statur  unb 
bem  SuBjtanj^efe^e.  23ir  m  äffen  alfo  in  erfter  Öinie  an  ber 
funbamentalen  Ueberjengnng  fcftyalten,  baß  ade  biogenetifebeu 
s}*roceffe  ebenfo  auf  3Re<$anif  ber  ©ubftanj  jurücf jitfü^rcn  fiub, 
roie  alle  übrigen  iflaturerfdjeiuungen. 

(vntmirfelungösVJiedianif.  $ür  bic  Gntroicfedtng  ber  an* 
organifeften  Statur,  ber  (Srbe  unb  beS  ganjen  SSeltallS,  mürbe  ber 
medjantidje  Gljarafter  (—  im  ßegenfatje  31t  ber  rounbergläubigen 
„8d)öpfungSlcln;e"  — )  fö)on  31t  (*nbc  beS  18.  3al)rljunbert*  feft- 
geftcllt  unb  matljematifd)  beroiefen,  unb  jmar  burd)  ben  groftcu 
Streiften  Saplace  in  feiner  „Mocanique  Celeste"  (171)0).  3Me 
älnilid)e  tfoSmogenie,  bie  ßant  fdjon  1755  in  feiner  „Allgemeinen 
9ia turgefdnd)te  unb  Xfyeorie  beS  Rimmels"  aufgeteilt  Ijatte,  fam 
erft  oiel  fpäter  3ur  (Geltung  („^öelträtJjfel"  Map.  13).  dagegen 
eröffnete  fid)  bie  Möglidtfeit,  aua)  bie  tfntroitfelung  ber  organifdjen 
yiatur  medjanifd;  511  erflären,  erft  uacfjbcm  Karmin  1859  ber 
^efeenbenj  -  Itjeorie  burd)  feine  SelectionS*  Xfjeoric  ein  feftes 
^uubament  gegeben  Ijatte.  £en  erfteu  bafungebeuben  Verlud) 
unternahm  id;  felbft  1  H«;<>  in  meiner  „Generellen  Morphologie", 
bereu  3iel  auf  bem  Xitel  felbft  bejeidjnet  ift:  „alfgemeine  Wrnnb- 
jüge  ber  organifdjen  rtonncn:<h>iffenfd)aft,  median  ifd)  begrünbet 
bura)  bie  oon  (SfjarlcS  Karmin  reformirte  refcenbei^Xhcoric." 
sJJamentlid)  im  2.  iöanbc  biefe*  UBerfeS,  in  ber  „Allgemeinen  (*nt- 
roicfelung$gefd)id)te  ber  Organismen",  tyabe  id)  mid;  bemüht,  31t 
jeigen,  bafi  beibc  Xfjeilc  berielben,  ebenfo  bie  $eimc$gefd)id)tc 
(Ontogenie)  roie  bie  ®tamme$gefä)ia)te  (^bnlogenie),  auf 
phufiologiiaje  Xhätigfeiteu  beS  %Ua«ma  Jtttudfottfu&tcn,  alfo 
medjanifa)  (in  rociterem  3innc)  31t  erflären  fmb. 

SWedjantf  ber  ^fjUCagettefe.  2U*  id)  1866  ben  begriff  unb 
bie  Aufgabe  ber  ^bnlogenie  ober*  <Stamme3gcfdnd)tc  aufftellte, 
erfdnen  ben  meiften  Biologen  biefer  erfte  2>erfud)  oöllig  frembartig 
unb  unberechtigt,  ebenfo  roie  ber  £arroiniSmu$  felbft,  beffeu  natura 

Qaeittt,  Mtninmnbfr.  27 


Digitized  by  Google 


418 


SJkdjanit  bet  $fy)lograefr. 


XVI. 


liebe  Gonfequenj  er  war.  3clbft  ber  berühmte  Cmil  £u  Bois* 
Weumonb,  bem  al*  ^hnfiologen  berfclbc  nur  nnUfommen  fein 
follte,  bezeichnete  it)n  al*  einen  „fdjlecbten  Vornan";  er  oerglid) 
meine  erften  Serfu$e,  bie  Stammbäume  ber  organifdjen  Alanen 
auf  (Stamb  ber  ^alacontologie,  ber  oergleichcnben  Anatomie  unb 
Cntogenie  511  conftruiren,  mit  ben  ^^pot^etiieben  Bemühungen  ber 
v^?^iIoIogen  um  ©rgrünbung  ber  fabelhaften  Stammbäume  ber 
homerifdjen  gelben.  3n0CffeH  haiie  fclbft  jene  erften  unnoll- 
fommenen  SHerfudje  nur  ale  prooiforifchc  Gnttoürfe  bejeichnet,  al* 
heuriftifdje  ftnpotbefen,  bie  fpäteren  befferen  ^orfdnmgcn  ben  Steg 
bahnen  follten.  20 ie  oiel  feitbem  auf  biefem  2Sege  geleiftet  roorbcu 
ifr,  unb  roie  weit  mir  in  ber  Grgrüubung;  ber  2lbftammung*^cr^ 
hältnifie  burd)  bie  oercinten  Bemühungen  jnblreidjer  trefflicher 
^talaeontologen,  2lnatomen  unb  Gmbrnologen  gefommen  unb,  lebrt 
ein  2Micf  auf  bie  reiche  r)euttgc  Literatur  ber  ^hptogenie.  ^dj 
habe  oor  jelm  3a$ven  in  ben  brei  33änben  meiner  „Snfte- 
matifchen  ^t)t;Iogenic"  ben  i*erfncr)  gemacht,  beren  ©rgebniffe 
im  einheitlichen  3uiarome|lf)an9  barjuftellen.  3)iein  bauptfäd)Uche* 
Streben  babei  mar  einerfeite,  bas  „Natürliche  Softem  ber  Cr- 
ganiemen"  auf  Wrunb  ihrer  Stammcegcfdjichte  au*$ubilben,  anber^ 
feite  aber  ben  medmnifchen  Glnvrafter  be*  phologenetifcheu  ^xo- 
ceffcs  naajjurocifen.  3lUe  Xhätigfeiten  ber  Organismen,  bie  bie 
Transformation  ber  Speeles  unb  bie  Grntftehuug  neuer  31rten  im 
Mampf  um'e  £afein  beroirfen,  ftnb  auf  phnfiologifche  Functionen 
berfclben  jurütfjufübren,  auf  bas  Söachstfntm  unb  bie  ©rnähmng, 
9lnpaffung  unb  Vererbung,  unb  biefe  fclbft  roieber  finb  auf 
sJNed)anif  unb  Chemie  bes  ^laema  31t  bejtehen.  $er  ftampf  um'e 
Tafeln  fclbft  ift  ein  medmnifajer  ^roceft,  in  roelchem  bie  9Jatur- 
jüdjtung  ba?  2Hiftuerbältmfe  jmifchen  ber  Ueberjahl  ber  Äeime  unb 
ber  befchränften  Cjriften^öglichfcit  ber  actuellen  3ubiotbuen,  im 
herein  mit  ber  Variabilität  ber  SpecieS,  benufct,  um  ohne  oor= 
bebachten  3roecf  medmnifch  neue  ätoecfmäfjige  Einrichtungen  heroor^ 
jubringen.   Tiefe  teleologische  3Jiechanif  bebarf  feiner  mnfteriöfen 


Digitized  by  Google 


XVI. 


2lbftammunQ»lef)rc  (IransfonniätnuS). 


419 


„3ielftrcbigfcit"  ober  $iualität,  fonbern  fic  orbnct  ftd)  ber  atlge- 
meinen  mednmtfdjen  Gaufatttät  unter,  bic  fämmtlidjc  Vorgänge  im 
llnioerfum  bct>cvrfd)t.  3>ic  natürüdje  ^inalität  ift  nur  ein  bc= 
fonberer  %all  ber  medumifdjeu  Gaufalttät.  Die  erfterc  ift  ber 
lederen  umerjuorbnen  —  nidjt  umgefehrt,  nrie  Äant  wollte! 

2)efcenbeni-X^eorie  (Tranöformiämuä).  Der  erfte  Sterfud),  ben 
ber  grofte  ^amartf  1809  in  feiner  Philosophie  zoologujue  $ur 
Öegrünbung  beö  XranöformiämuS  unternahm,  uerbient  von  2eiten 
ber  moniftifchen  ^^ilojop^ie  bcö^alb  [o  fyofye  3tnerfennung ,  weil  ba= 
mit  überhaupt  jum  erften  Wale  eine  natürliche  CTntftehung  ber 
unzähligen  organifchen  formen  erflärt  rourbe,  bic  alö  <3pecies  von 
gieren  unb  ^flanjen  unferen  CirbbaU  beoölfern.  s8iz  balnn  hatte 
man  [ich  beren  Urfprung  nur  burch  einen  übernatürlichen  ^rocefl, 
burch  ba3  $Hunber  ber  Schöpfung,  erflären  tonnen.  £\c^t  trat 
biefem  mctaphyfifchen  (Sreatiomuö  ber  phnfifalifchc  GoolutiSmuö  gegen- 
über.  Samarrf  erflärte  bie  langfame  unb  allmähliche  Umbilbung 
ber  organifchen  Strien  burch  bie  ©ecbfelroirfung  von  jroei  phnfio= 
Iogifchcn  Functionen,  Mnpaffung  unb  Vererbung.  Die  3t n paffung 
(Sieränberung  ber  Crgane  burch  Uebung)  beruht  auf  ihrer  ,"vort= 
bilbung  burch  Webraucb,  ffiürfbilbuug  burd)  Nichtgebrauch;  bie  &cr  = 
erbung  bemirft  bei  ber  ^ortpflanjung  bie  Uebertraguug  ber  neuen, 
fo  erroorbenen  Üigenfdjaften  auf  bic  Wadjfommen.  Neue  Strien  ent- 
fielen auö  ben  alten  2pecicö  auf  bem  phnfiologifchen  sBcgc  ber  Trans- 
mutation. Dafj  biefer  grofee  Gebaute  ein  halbes  '^ahrhunbert  n - 
burch  überfehen  mürbe,  nimmt  ihm  nid;tö  oon  feiner  funbamcntalen 
^Bebeutung.  (£r  gelangte  flu  allgemeiner  Weitung  erft  feit  1859, 
nachbem  ihm  CS  r) a r  I c d  Dar  min  ben  Selecttonö-Webanfen  zugefügt 
unb  bamit  feine  caufale  Üücfe  aufgefüllt  Iwtte.  Wanj  abgefchen  oon 
biejem  eigentlichen  Darroiniömuö  ( —  gleichtuel  ob  er  roa(;r  ift  ober 
nicht  — ),  hai  fi<b  Kfc*  Dcr  ©runbgebanfe  be«s  XranSformiemus 
allgemein  Weitung  errungen;  er  mirb  heute  fogar  oon  triefen  s3J{eta= 
phnfifern  anertannt,  bie  ihn  noch  oor  80  fahren  lebhaft  befämpften. 
Denn  bie  ^hatfache  ber  fortfehreiteuben  Umbilbung  ber  3lrten  tft 
nur  oerftänblicb  burch  äamarcf'8  Theorie,  bafc  bic  jefct  lebenben  Birten 
bie  umgebilbeten  De|"cenbenten  oon  früheren  oerfchiebenen  ^rten  fmb. 
Irofcbem  zahlreiche  2lutoritäten  biefe  Dcfcen ben 3  =  Theorie  mit 
fo  oielem  Slufmanb  oon  Welehrfamfeit  unb  ^erebfamfeit  befämpft 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


Selection^I^corte  (Tartütmemue). 


XVI 


haben,  ift  boc^  feiner  im  ftanbe  geroefen,  fic  flu  nüberlegen  ober 
irgenb  eine  braudjbarc  Gntroitfelungs  s  ÜJjeoric  an  iljre  Stelle  ju 
fetjen.  Sas  gilt  namentlich  aua)  oon  ihrem  nüdjtigften  Jyolgcfchlufi, 
ber  2(  b  ft  a  m  m  u  n  g  b e §  9)t e n f d> e n  oon  einer  9teifje  anberer  Sauge- 
tiere ($unäd)ft  Primaten). 

Sclcctione-Iljcorie  (SartoiniSmuS).  Ser  unfaßbare  2ßertf;,  ben 
bie  ^ucf)tiüaf)IIet)re  oon  (S^arleo  Harrain  (1859)  für  bie  monü 
ftifdjc  Biologie  befi^t ,  ift  gegenwärtig  oon  ben  meiften  fad)funbtgen 
unb  unbefangenen  Vertretern  ber  miffenfdjaftlirfien  Vebenöfunbe 
ancrlannt.  £sm  i'aufe  ber  44  ^a^re,  feitbem  biefer  eigentliche 
Sartoiniömuö  (Eingang  in  alle  (Gebiete  ber  Biologie  gefunben  hat, 
ift  er  in  mefjr  als  Rimbert  größeren  Herfen  unb  in  oielen  taufenb 
Ütbhanblungen  gur  (irflärttng  ber  bioIogifct)en  Cyr|a)einungcn  erfolg^ 
reid)  oenoerthet  worben;  bamit  allein  fö>n  ift  feine  funbamentale 
^ebeutung  feftgefteüt.  Saher  jeugt  cä  oon  grünb lieber  Unfcnntnifc 
ber  Sachlage  unb  ber  Literatur,  wenn  neuerbingö  uielfacr)  behauptet 
wirb,  ber  SanoiniömuS  fei  im  ftarfen  ffiürfgang  begriffen,  ober 
gar:  „er  fei  tobt  unb  begraben",  ^nbeffen  gewinnen  foldje  abfurbc 
Sdjriften  (—  toie  g.  oon  Bennert,  „2(m  Sterbelager  beö  Sar= 
nuniSmuö"  — )  baburd)  praftifdje  Sebcutung,  bafj  fic  bem  fyerrfdjenbcn 
ÜÜunberglauben  ber  ^^eologie  unb  SRctaptjnfit  feljr  loiüfommcn 
finb.  l'eibcr  gelangen  fie  fdjeinbar  babura)  |Uf  (Geltung,  bajj  fclbft 
einzelne  Biologen  bie  Selcctionö  -  2J)coxic  Tjartnärfig  befämpfen. 
Unter  biefen  ^etc^net  fid)  namentlich  .fianä  Sriefdj  burdj  bic 
Diafjlofigfeit  feiner  Angriffe  auö ;  er  behauptet,  ba&  alle  Dartoiniften 
( —  aljo  bie  grofte  9Jlel)r$al)l  ber  mobemen  Biologen !  — )  an  fteljirn= 
enoeidjung  leiben ,  unb  bafj  ber  Sanoinismuö  (gleid)  ber  .fiegel'fchen 
^lnlofop()ie !)  bie  'Jcasführung  einer  ganzen  Oicneration  bebeute. 
Sie  Slnmafjung  biefeö  eitlen,  oon  Okößenioahn  befangenen  Sa)rift= 
ftcllere.  ftef)t  auf  gleicher  Stufe  mit  ber  Unflarhcit  feiner  biologifdjen 
Stnfdmuungcn ,  beren  SSirrioarr  burd)  metaphofifdje  Spcculationen 
tounberbarfter  Ärt  oerbedt  toirb.  Siefen  unb  anberen  Angriffen  ift 
neuerbingö  ^late  in  feiner  ÜUbfjanblung  „Uebcr  bie  Scbeutung  bc$ 
Sarnün'fchen  Selectiono  *  s^rincipö  unb  Probleme  ber  2lrtbilbung" 
(2.  Kuß.  1903)  erfolgreich  entgegengetreten.  Sie  eingehcnbfte  neuere 
^egrünbung  beö  Sanointömua  fyat  Sluguft  Söeiämann  in  feinen 
lehrreichen  „Vorträgen  über  Sefcenbenj  ■  Xtyoxie"  (1902)  unb  in 
oielen  anberen  S driften  gegeben,    ^ebodj  gerjt  biefer  ausgezeichnete 


Digitized  by  Google 


XVI 


3biopIa3ma«Xf)corif. 


421 


Zoologe  3U  weit,  inbem  er  bie  „31  Ilm  acht"  bcr  Sclection  ju  bc= 
roeifen  fud)t  unb  fte  auf  feine  unhaltbare  'D)(olecular=.ftgpothefe  ftütyen 
roiH,  bie  „$?eimplaSma=1heorie",  b*e  roir  nachher  bcfprechen  werben, 
©enn  roir  oon  biefen  unb  anbercn  Uebertreibuugcn  bes  £>uper= 
2)arroiniSmuS  abfehen,  fo  tonnen  roir  trofcbem  mit  20  eis  mann  bc= 
Raupten  ,  baj?  bic  5>efcenb€nfl  *  Xljeorie  oon  8  a  m  a  r  tf  erft  burd)  bie 
SelectionS  ■  Iheorie  oon  J)ar»tn  ir)re  caufale  "^egrünbung  erfahren 
habe.  £te  realen  ftrunblagen  ber  lederen  liefern  brei  (?rfd>einungcn: 
1.  bie  Vererbung,  2.  bie  3lnpaffung  (Variation),  3.  ber  Mampf  um's 
$a|"ein.  Slffe  brei  ftactoren  finb,  roie  ich  fdjon  oft  ausgeführt  f)abe, 
rein  mechanifd)cr,  nicht  teleologischer  "Natur :  bic  Vererbung  hängt  mit 
ber  pfrofiologifchen  Function  ber  Fortpflanzung  eben  fo  eng  gufammen 
roie  bie  Änpaffung  mit  bcr  (Ernährung ;  unb  ber  Äampf  um'o  Dafein 
folgt  logifrf)  mit  matl)cmatifa)cr  ^lotljroenbigfeit  aus  bem  vJ)iiftocrhältniji 
jroif^en  ber  $af)[  ber  potentiellen  ^nbioibuen  (ftetme)  unb  bcr 
actuellen  ^nbioibuen,  bie  reif  roerben  unb  bie  3(rt  fortpflanzen. 

^bioplasma-llicorie.  "Hachborn  id)  1866  in  meiner  „OJenerellen 
Morphologie"  ben  erften  ^erfudj  gemalt  fjatte ,  bcr  <5electionS= 
Xfyeoxie  Darroin's  8a$n  ju  brechen  unb  bie  Untroidelungolcljre  als 
umfaffenbe  %t)toxie  vom  Stanbpunfte  ber  moniftifdjen  $ß$tlofop$tC 
barjuftellcn,  crfd)icncn  zahlreiche  unb  jum  Xljeil  roertlroollc  Slrbciten, 
bie  einzelne  34)eile  biefes  unermeßlichen  JyorfchungQgcbieteö  näher 
beleuchteten  unb  bem  eaufalcn  $erfl&nbm$  erfdjloffen.  31  ber  erft 
18  ?>ahre  fpäter  erfchien  ein  größerem  58erf,  baS  oon  beufelben 
moniftifchen  ^rineipien  auSgchenb,  aber  auf  anbercn  Siegen  bcm= 
felben  hohen  ^iele  juftrebte.  1884  oeröffentlichte  (Sari  Wae  gelt, 
einer  unferer  tenntniftrei^ften  unb  feharffinnigften  ÖOtanifer,  feine 
„^cechanifdj  =  phofiologifche  Xhcoric  ber  SlbftammungSlehrc".  $iefeS 
intereffante  Sud)  befteht  aus  fer>r  uerfchiebenen  feilen;  oor  Slllen 
ift  ju  erwähnen,  baß  barin  bie  SlbftammungSlehrc  als  bic  ein3ig 
mögliche  unb  natürliche  Theorie  oon  bcr  Gntftehung  bcr  3(rten  an= 
erfannt  unb  bargeftcllt  roirb;  aud)  roerben  Morphologie  unb  Softe- 
matif  auSbrüdlia)  als  „phologenetifdje  ffiiffcnföaften"  behanbelt; 
ferner  gehört  bas  Äapitel  über  Urzeugung  —  ein  bunfleS  unb 
gefährliches  Problem,  baS  oon  beu  meiften  Waturforfdjcrn  am  liebften 
gemieben  roirb!  —  ju  bem  33eftcn,  roaS  über  biefe  roichtige  #rfla,e  je 
gefd)rieben  rourbc.  dagegen  oerroirft  Waegeli  bie  2electionS=£l)corie 
2)arroin'S  ganj  unb  läfjt  bie  (Sntftehung  ber  Slrtcn  burd)  eine 


Digitized  by  Google 


422 


XVI. 


innere,  „beftimmt  gerichtete  Variation"  unabhängig  oon  ben  (Triften^ 
Sebingungen  ber  2lujjenroelt  entfielen,  ©ie  fdron  ©  ei  s  mann 
richtig  bemerft  hat,  ift  biefed  innere  treibenbe  (rntroicfelungs^rincip, 
bas  bie  2(npaffung  im  eigentlichen  3inne  leugnet,  im  ©runbe  nichts 
2lnbereö  alö  eine  „pholetifche  it'ebensfraft" ;  fie  roirb  uns  baburch 
ma)t  annehmbar,  bafj  ^iaegeli  $u  ihrer  2tü§ung  ein  fein  burchbachtes 
metaphofifcheö  Softem  aufbaut  unb  ein  befonberes  „^rineip  ber 
3fagität"  annimmt,  $ie  bamit  oerfnüpfte  ^^ioplaema-Jhf0"«  aD*r 
ift  infofern  roerthooü* ,  als  barin  bie  Sonbcrung  beö  <3ellpla§ma  in 
jroei  phnftologijch  oerfduebene  Zfyeik  näher  begrünbet  roirb,  bas  ^tno* 
plasma  als  (irbmaffe  unb  bas  ürophoplasma  als  sJiährmaffe  ber  3eHe. 

^l]i)lctijrf]c  L'ebe nefraft.  J)ic  oitalifttfehe  unb  teleologifche  Hör- 
fteüung  iron  einem  inneren  Gntroicfelungs=^rincip,  baö,  unabhängig 
oon  ber  Slufjenroelt  unb  ihren  (iriftenj=iBebingungen ,  bie  (Jntftehung 
ber  Xr)ier=  unb  ^flanjen*2(rten  beftimmt,  ift  nicht  nur  in  ber  „mechanisch1 
pfjnftologifchen"  21bftammungslehre  oon  9Jaegeli  enthalten,  fonbem  aueb 
in  Dielen  anberen  2>erfuchen,  bie  ©rünbe  ber  Species= Transformation 
$u  enträthfeln.  3fUe  biefe  $erju$e  ftnb  ber  herrfchenben  HchuU 
s^5f)tlofopf;ie  roiüfommen,  bie  auf  ben  bualiftifchen  ^rineipien  oon 
ftant  beruht  (—rechts  SJiechanif,  linfs  leleologie!  — ),  unb  bie  cor 
ÜlUem  ben  übernatürlichen  ^roeef  ju  retten  fucht,  bie  „tosmifche 
Sntelligenj"  oon  Meinte,  ober  raaä  baffelbe  ift,  bie  „©eisheit  beö 
Schöpfers"  (eine*  Dr.  ing.  erften  Girabes!)  ober  bie  Schöpfungs= 
gebanfen  OJotteä  (Sgafft)).  2IÜe  biefe  bualiftifchen  unb  teleologifchen 
Serfuche  leiben  an  bemfelben  fehler,  bafj  fie  ben  ungeheuren  ßinflufc 
überfehen  ober  gering  föafeen,  ben  bie  2lu&enroclt  mit  ihren 
(rriftenj=33ebingungen  auf  bie  öJeftaltung  unb  Umbilbung  ber  Crga= 
nismen  ausübt.  ÖefonberS  roenn  fie  bie  progreffioe  Vererbung  unb 
ihre  Üperfnüpfung  mit  ber  functioneHen  9(npaffung  leugnen,  oerlieren 
fie  ben  roichtigften  Factor  ber  Transformation.  $aö  gilt  auch  Don 
ber  „&eimpIaäma=Theorie". 

Wrimplaviiia 'Iljcorie  (©eiämann).  $»er  ©unfeh,  tiefer  in  bie 
geheimnifjoollen  Vorgänge  einzubringen,  bie  im  Plasma  bei  l>en 
phnfiologifdjen  Vorgängen  ber  Vererbung  unb  Slnpaffung  thätig  ftnb, 
fmt  jur  3(uffteflung  einer  2(njahl  oon  ^olecular^Xh«01^" 
geführt;  bie  roichtigften  oon  biefen  fmb  bie  ^angcnefis  oon2)arroin 
(1878),  bie  ^erigeneftS  oon  mir(187f>),  bie  ^bioplaöma^h^ie  oon 
9iaegcli  (1884),  bie  «cimpla«mtt»^ewic  oon  ©eiömann  (1885), 


Digitized  by  Google 


XVI. 


fleimptaäma-Xheorie. 


423 


bie  93iutationä=X^corie  von  be  SBricä  u.  21.  £)a  id|  biefelbcn  bereite 
oben  (6. 154)  unb  im  9.  Vortrage  ber  „9iatürl.  Schöpfungögefchichte'' 
bcfprodjen  fjabe,  fann  ich  ^icr  batttuf  oenoeifen.  deiner  oon  biefen 
unb  anberen  ähnlichen  SUcrfuchen  f)at  bie  fdjroierigen,  hier  oorliegenben 
Probleme  ooflfommen  gelöft,  unb  feiner  h«t  fid)  allgemeine  3tn» 
erfennung  errungen.  s3tur  auf  einen  berfelben  muß  ich  r)ter  normale 
eingeben,  roeil  er  nicht  nur  oon  oielcn  Biologen  als  ber  toichtigfte 
Jortfthritt  ber  3eIectionö  =  Xf)eorie  feit  2)  arm  in  begrübt  roorben 
ift,  fonbern  auch  mehrere  ber  roichtigften  Probleme  ber  33iogcnie  an 
ber  2öurjel  berührt.  $aö  ift  bie  uielbefprodjene  5leimplaöma=2:f)eorie 
oon  2luguft  3Be  ift  mann  (in  ^reiburg),  einem  unferer  tüdjtigften 
Zoologen.  $erfelbe  ^at  nia)t  nur  bura)  jahlretdje  ausgejeidjnete 
Arbeiten  bie  3>fcenben J  =  Xfyeoxie  nad)  oerfdnebenen  Widmungen  feit 
30  3ol)ren  oielfad)  geförbert,  fonbern  audj  namentlich  bie  hohe  33e= 
beutung  unb  oolle  Berechtigung  ber  2electionft=^eorie  in  it)r  ooüeft 
Sic^t  geftellt.  2ltlein  im  33cftrcben,  berfelben  eine  molecular=pf)öfto= 
Iogifdje  ©runblage  ju  geben,  ift  er  burd)  loeitgehenbe  metaphofifche 
Speculationen  ju  einer  unhaltbaren  ^laöma=2l)co"e  gefommen.  Xvoty 
aller  Slnerfennung  beft  <3djarffinnö  unb  ber  (Sonfequenj,  fotoie  ber 
beftechenben  $)arfteü*ung ,  bie  iüeiömann  barauf  oenoenbet  fyat, 
muft  ia)  berfelben  bodj  h'er  nochmals  (wie  fdjon  früher)  principiell 
entgegentreten.  $ie  grünblichfte  neuere  SBiberlegung  hat  "JDtar, 
Äaffotoifc  (1902)  in  fetner  „2lHgemeinen  Biologie"  gegeben,  ferner 
Subtoig  «Plate  in  feiner  ermähnten  Schrift  über  baft  $>arnuVfche 
Selectionä  =  ^rineip.  2luf  bie  complicirten  ßopothefen  oom  Wole= 
cular  =  Bau  beft  ^laftma,  bie  Seift  mann  jur  Stüfce  feiner 
Bererbungft  =  Theorie  erfonnen  hat,  feine  Sefjre  oon  ben  üöiophoren, 
Determinanten,  ^ben  u.  f.  io.  brauchen  mir  hier  nicht  einzugehen,  ba 
fie  roeber  theoretifa)  begrünbet  noch  praltifd)  oenoerthbar  finb.  Um 
fo  mehr  müffen  mir  hier  eine  ihrer  roichtigften  Gonfequenjen  betämpfen. 
IJenem  complicirten  .$npotf)efen  -  Bau  ju  Siebe  leugnet  Üföeiftmann 
eines  ber  toidjtigften  £ranömutationft  =  ^kincipicn  von  Santa  r  et, 
nämlich  bic  „Vererbung  ertoorbener  töigenfehaften". 

$roa.re|ftöe  SJererbung.  2llft  idj  1866  (im  19.  Äap.  ber  ,,©en. 
Morphologie")  ben  erften  33erf  ud;  unternahm,  bie  (Srfdjeinungcn  ber 
Vererbung  unb  2lnpaffung  in  beftimmten  „©efefcen"  ju  formuliren  unb 
biefe  überfidjtlid)  in  Weihen  ju  orbnen,  unterfchieb  ich  junächft  bic 
conferoatioe  unb  progreffioe  Vererbung  („92atürl.  ©chöpfungögcfdnduV', 


Digitized  by  Google 


424 


Gumulattoe  «npaffung. 


XVI. 


9.  Vortrag).  $ieconferoatioe£erebität  ober  bic  „Vererbung  er= 
erbier  @igenfdjaften"  überträgt  bie  morpljologifdjen  unb  pljnfiologifdjen 
(Sbaraftere ,  bie  jcbeö  ^nbioibuum  oon  feinen  Gltcrn  crljalten  bat, 
ebenfo  auf  bie  weitere  Siadjfommenfdjaft.  hingegen  überträgt  bie 
progreffioe  £erebität  ober  bie  „Vererbung  erworbener  6igen= 
fdjaften"  audj  einen  Seil  berjenigen  Gfjaraftere  auf  bie  9iad)fommen, 
bie  oon  beu  (fitem  erft  loäfyrenb  ifyreö  inbioibucUen  Sebenö  ertoorben 
lourben.  $ie  toidjtigften  oon  bicfen  finb  biejcnigen  ßigenfdmften,  bic 
burd)  bie  2f)ätigfcit  ber  Organe  felbft  fjeroorgerufen  werben ;  ge= 
fteigerter  ©ebraudj  unb  Uebung  ber  Drgane  ruft  erf)öl)ten  3ufufe 
oon  "Jfafjrung  fyeroor  unb  begünftigt  bercn  2Bad)ötf)um ;  oerminberter 
töebraud;  unb  'Jttd)tübung  bebingt  umgefcfjrt  .frerabfe^ung  ber  (jr* 
näljrung  unb  beo  $3adjötf)umö.  2llö  nädjftliegenbe  -öeifpiele  bafür 
erinnern  wir  nur  an  bie  Umbilbung  unfexer  s3)tuöteln  unb  Slugen, 
an  bie  Xfjatigfeit  unfercr  £änbe  unb  Stimme  beim  üfialen  unb 
Singen  u.  f.  ro.  £ier  wie  in  äffen  Äünften  gilt  baö  alte  SpriaV 
tooxt:  „Uebung  madjt  bcn  Weifter."  $affclbe  gilt  aber  ganj  aff= 
gemein  für  alle  pfjnfiologifdje  £l;ätigfeit  beö  ^Jlaöma,  fogar  für  feine 
l)öd)fte  unb  erftaunlidjfte ,  bas  Kenten;  ebenfo  toic  bie  ©efdjirflidjfeit 
ber  $ftttbe  unb  ©inne,  fo  roirb  aud)  baö  ©cbädjtnifj  unb  bic  Ikx* 
nunfttljätigicit  beö  ^ronema  gcfd)ärft  burd;  bie  bcftänbige  Uebung 
ber  Sellen,  bie  biefc  Organe  jufammcnfefcen. 

Sdjon  ber  grojje  Samarcf  erfannte  mit  toettfdjauenbem  33litfe 
bic  l)ol)e  morpfjologifdje  Sebeutung  bicfeö  pljnfiologifdjen  (*Jcbraud)ö 
ber  Organe  unb  jtoeifelte  nidjt,  bafj  bic  baburd)  erhielte  Umbilbung 
ber  .Hörpertfjeile  bis  31t  einem  geroiffen  ©rabc  burd)  Vererbung  auf 
bie  9iad)fominen  übertragen  toerben  tonne.  2llö  id)  1866  bicfe  i*er= 
Ijältniffc  ber  birectcn  Slnpaffung  unb  ber  progrcffioen  Vererbung 
eingefjenb  erläuterte,  roieö  id)  namentlidj  auf  baö  befonbere  „öcfc$ 
ber  gehäuften  ober  cumulatioen  Mnpaffung"  f)in  („OJener.  sStorpf;ol."  II, 
2.  208) :  „Sitte  Organismen  crleiben  beboutenbe  unb  bleibcnbe 
(djemifdje,  morpfyologifdn;  unb  pfynfiologifdje)  SIbänberungen,  wenn  eine 
an  fid)  unbebeutenbe  ^eränberung  in  ben  (£ri)ten$=S3cbingungen  lange 
Seit  t)inburd)  ober  ju  oielen  9Jlalen  ioieberl)olt  auf  ftc  einroirft." 
$abet  betonte  id)  befonberö,  bafj  jtoei  fjierfyer  gehörige  (Gruppen  oon 
Csrfdjeinungen  eng  jufammenge^ören ,  bie  f)äufig  getrennt  roerben, 
nämlid;  bie  gehäufte  2Inpaffung:  erftenö  äufeerlid)  burd;  bie  2öir= 
fungen    äujjerer    @riftenj=5kbingungen    (vJlaI)rung ,    Älima ,  Um* 


Digitized  by  Google 


XVI 


*Progrefftoc  Stecrbunfl. 


42:» 


gebung  u.  f.  ro.);  unb  groettens  inner  Ii  d)  burd)  bie  9teaction  beS 
Organismus,  bie  sli*irfungen  innerer  (*£iftenj=Sebingungen  ((Meroofnt= 
fyett,  (Mebraud)  unb  Wicbtgcbraud)  ber  Drgane  lt.  f.  tv.).  Die  3fction 
beä  dufteren  Cfinfluffcö  (Energie  oon  Sidjt,  ©arme,  Gleftricität, 
Drucf  u.  f.  m.)  ruft  nicht  aüein  bie  Neaction  beo  betroffenen  Cr* 
gamömuö  Ijeruor  (Cinergic  ber  ^emegung,  limpfinbung,  CHjemofe  u.f. ».), 
fonbern  ftc  mirtt  namentlich,  alo  trophifdjer  ffieij  auf  beffen  (*rnäl)rung 
unb  *>ad)$tl)um  ein.  Diefeo  ledere  Moment  fyat  fpätcr  namentlich 
©iltyclm  ffi ou*  mit  Medjt  betont:  feine  functionelle  Wnpaffung 
(1881)  fällt  jufammen  mit  meiner  cumulatioen  Anpaffung ,  beren 
naf»e  Sejiefjung  *ur  correlatiocn  2(npaffung  (^cd)fclbeäief)ung  ber 
©Übung,  Korrelation  ber  Xljeilc)  id>  auch  bamalo  fchon  (1860)  t)eroor= 
gehoben  Ijatte.  $late  fjat  neuerbingö  biefe  „beftimmt  gerichtete 
Variation"  als  ectogene  Crtljogenefe  ober  furj  Kctogcnefe  be= 
jeich,net  (1.  c.  1903,  3.  184). 

Der  töampf  um  bie  progreffioe  Vererbung  mögt  nod) 
gegenmärtig  unentfdjieben  Ijxn  unb  fjer.  SEBetftntaitn  leugnet  bie- 
felbe  ooUftänbig,  meil  er  fte  nidjt  mit  feiner  „Äteimplaöma=2()eorie" 
oereinbaren  fann  unb  meil  nach  feiner  Anficht  erpcrimentelle  iBeroeifc 
bafür  fehlen.  3afytoitf)e  unb  namhafte  Biologen  fyaben  )\d)  U)tn  an= 
gefd)loffcn ,  beftodjen  burd)  feine  geiftreidje  "Argumentation.  Dabei 
legen  5?iele  thörichter  SSetfc  grojjco  Wcroidjt  auf  s!>ercrbungd^rpcrimente, 
bie  gar  nicr)t5  beraeifen ;  ,j.  8.  barauf,  baft  ^erftümmelungen  (Langel 
bcö  2d)ioan$cä  bei  gefchmänjten  Säugetieren,  betten  er  abgefchnitten 
rourbc,  unb  bergl.)  auf  beren  9iachfommen  nid)t  oererbt  roerben.  $u= 
oerläffige  neuere  93eobad)tungen  fdjeinen  ju  beioeifen,  baß  in  einzelnen 
fällen  aud)  foldje  Defecte  (—  menn  fte  tiefgreifenbc  unb  lange  am 
haltenbe  (frlrantungcn  beä  betroffenen  ÄörpertljeiU  jur  ftolge  hatten  — ) 
burd)  Vererbung  auf  bie  vJtad)fommen  übertragen  merben  fönnen. 
2Iber  für  bie  (rntftefjung  neuer  Birten  (burd;  Cvtljogcnefc)  ift  biefe 
Sfjatfache  peinlich  gleichgültig ;  für  biefe  tommt  eo  auf  bie  Vererbung 
oon  cumulatioen  ober  functionellen  Anpaffungen  an.  (Trperimentetle 
iöetoeife  bafür  finb  fdjroer  ;u  liefern,  menn  man  bafür  unanfechtbar 
ftrenge  ^Öeroctofraft  im  3innc  pf)nftfali)d)er  Ci'rperimente  oerlangt; 
bie  biologifdjen  Sebingungen  bafür  finb  meift  oiel  ju  oermicfelt  unb 
bieten  fd>arfer  Äritif  ju  oicle  flößen.  Die  fdjönen  si$erfud)c  oon 
®  t  a  n  b  f  u  B  unb  $  i  j \d)  e  r  (3üridj)  ^aben  gelehrt,  bafr  söeränbe* 
rungen  in  ben  äußeren  Grtftcn^iüebingungcn  (Xemperatur  unb  ßr= 


Digitized  by  Google 


42« 


2JfrgIfidVnbe  Ulorpholoau. 


XVI. 


näf)rung)  auffällige  Umbilöungen  tjeroorrufen  fönnen,  bie  fiaj  auf  bic 
Ocadjfommen  oererben.  ^itbeffen  flrtbet  bie  progreffioe  Vererbung 
eine  unbegrenzte  millc  oon  einleudjtenben  Betoetfen  in  bem  un* 
geheuren  Ärfenal  ber  Morphologie,  ber  oergleidjenben  Slna^ 
tomie  unb  Cntogenie. 

3krgleid)cnbe  'Ulorpfjologie.  9cid)t  allem  für  bie  progrefftoe 
Vererbung,  foubern  aud)  für  anbere  fragen  ber  ^tjnbgenefe,  liefert 
un3  bie  comparatiue  Morphologie  einen  Schafc  ber  wert  typ  ollften 
2trgumente;  ba$  gilt  ebenfo  oon  ber  oergleiaienben  Anatomie,  roie 
oon  ber  oergleichenben  Cntogenie.  3*  öabe  in  ber  füglich  er- 
fdjienenen  5.  Staffage  meiner  „2lntbropogenie"  jahlreidje  folcfte  Ve- 
roeiemittel  jufammengeftellt  unb  burd)  3lbbilbungen  iUuftrirt.  £ür 
ba$  ridjtige  Verftäubnife  unb  bie  ooUe  ©ürbigung  berfelben  ifr 
allerbing*  erforberlid»  r  bafe  ber  £efer  bie  2ttethobe  ber  fritifd>en 
Vergleich  ung  fennt  unb  richtig  an uiroeuben  roeifj.  Xaju  gehört 
uid)t  allein  eine  au£gebet)nte  J?enntnife  ber  2lnatomte,  Cntogenie 
unb  8nftematif,  fonbern  and)  Uebung  in  morphologifdjem  Urtbeilen 
unb  Teufen.  Tiefe  Vorbebtugungen  fehlen  aber  jahlreichen  moberuen 
Biologen  unb  namentlich  jenen  „eiracten"  Beobachtern,  bie  irrtbümlid) 
glauben,  burd)  bie  genauefte  Vefchreibung  einjelner  Tetail-^erhält- 
niffe  mifroffopifcfjer  3tructuren  u.  f.  to.  bae  Verftänbntf?  für  grofee 
umfaffenbe  (hfdieinung^gruppcn  geioinnen  51t  fönnen.  Viele  an* 
gefebene  3^lenforid)er,  Jpiftologen  unb  Gmbrnologen  haben  burd) 
ercluftoc  Vertiefung  in  fold)c$  XetaiUStubium  ben  ©lief  für  ba* 
große  Wanje  ihrer  2lufgabe  völlig  nerloren;  fie  lehnen  fogar  bie 
Wruubbegriffe  ber  oergleid)enbeu  IHnatomie,  5.  58.  ben  lluterfchieb 
oon  Homologie  unb  Sinologie,  ab;  38  il  heim  £>i£  3.  V.  erflärte 
fold)e  „3d)ulbegriffe"  für  „unjuuerläffigeS  iHüftjcug".  dagegen 
fallen  phnfiologifdje  Grperimente  jur  Höfling  morphologischer  ^ro^ 
blemc  beitragen,  über  bie  fie  nidjt*  auefagen  fönnen.  Um  ben  im* 
faßbaren  ii?erth  ber  ucrgleid)enben  2lnatomie  für  bie  s^hnlogenie 
richtig  ju  roürbigen,  mag  hier  mir  nn  eine*  ihrer  ergiebigften 
biete  erinnert  merbeu,  an  ba*  Sfelett  ber  $Mrbeltf)iere ,  bie  Ver^ 


Digitized  by  Google 


XVI. 


427 


gleidjung  ihrer  mannigfachen  formen  be$  SdjäbelS,  bei"  SBirbel-^ 
faule,  bet  OMtebmafjen  u.  f.  ro.  9Jid)t  umfonft  haben  feit  mehr  alä 
bimbert  3a£ren  «tele  ber  gciftreidjften  Waturforidjer,  oon  &  o  e  t  b  e 
nnb  Guoier  bis  auf  $ug(eq  unb  Öegenbaur,  oielc  ftafycz 
mü^famet  SlrBeit  auf  bie  metyoMföe  $ergleid)uug  biefet  ät)nlid(jen 
unb  boa)  ungleichen  formen  oernianbt;  ftc  finb  belohnt  roorben 
burd)  bie  Grfenntnifj  gemeinfamer  23ilbimg*gefefce,  bie  im  Sinuc 
ber  mobernen  (rnttoirfelungSlebre  nur  burd;  SDefcenbeng  oon  ge* 
metnfamen  einfachen  Stammformen  erflärt  werben  fönneu. 

211$  fd)lagenbe*  ©eifpiel  bafür  mag  nur  an  bie  Wliebmajjen 
ber  Säugetiere  erinnert  werben,  bie  bei  gleid)em  inneren  Sfclctt- 
bau  bie  gröfjte  9ftannigfaltigfeit  ber  äußeren  Weftaltung  jeigen, 
bie  fd)lanfen  teilte  ber  laufenben  ftaubtrjiere  unb  ftuftbiere,  bie 
Muberbeine  ber  2Baltl)iere  unb  Seehuube,  bie  Wrabfchaufeln  ber 
Maulwürfe  unb  ©üblmäufe,  bie  ^lügel  ber  ftlebermäufe,  bie 
Ätetterbeme  ber  2lffen  unb  bie  bifferenjirten  «liebmafeeu  be$ 
SWenfdjen.  Sitte  biefe  oerfdriebenen  SFclettformen  finb  au*  ber- 
fetten  gemeiufamen  Stammform  ber  älteften  X riaS *  Mammalten 
entftanbeu;  ihre  ocrfd)iebene  ^orrn  unb  Structur  ift  auf  baS 
SRannigfaltigfte  ben  bifferenten  Xl)ätigfeiten  angepaf3t;  aber  ihre 
©ntftehung  burd)  biefe  Functionen,  alle  biefe  functionelleu  2ln- 
paffuugen  werben  nur  begreiflid)  burd)  progreffioe  Vererbung. 
Sie  Heimpla^ma^heorie  liefert  bafür  feinerlei  caufale  Grflärung. 

Äeimpla«ma  unb  <£rbmaf?e.  Tk  Mehrzahl  ber  neueren 
Biologen  hält  an  ber  Ueberjcugung  feft,  baß  oon  ben  beiben  fcaupt* 
beftanbtheilen  ber  Fernhaltigeu  &lte  ba$  GntoplaSma  be$  Stilen- 
leibeä  bie  ^^ättgfett  ber  (Srnäbrung  unb  2lnpaffuug,  hingegen  ba$ 
ftaruopladma  be$  3cH'crn^  bie  Function  ber  Fortpflanzung  unb 
Vererbung  beiorgt.  3Mcfe  9(nfid)t  hatte  id)  juerft  (18<>»>)  im 
0.  Äapitel  ber  „Wen.  Morphologie"  Cöb.  II,  S.  288)  auSgefprodjen ; 
fte  faub  fpäter  (1875)  ihre  genauere  empirif d)C  ^egrünbung  burd) 
bie  ausgezeichneten  Unterf  udmngeu  oon  (SbuarbStraSburger, 
beu  Öebrüberu  Oscar  unb  5Hid)arb  .fc  er  tu»  ig  u.  21.  £te  per* 


Digitized  by  Google 


l_*s 


TOutQtioiid-l^eorie. 


XVI 


micfelten  feineren  Sßerljältniffe,  meldte  bic  $orfcr)er  bei  ber  3cfft^etlung 
aufbeeften,  führten  51t  ber  2Innal)me,  bafj  ber  färbbare  33eftanbtf>eil 
beä  3cHFcrnS,  ba3  Gfyromatin,  bie  eigentliche  „Grbmaffe"  fei, 
ba3  materielle  Snbftrat  ber  „^crerbung$=(rnergte".  SB  eU  mann 
fügte  nun  311  biefer  Grfenntntjj  bie  Annahme,  bafc  biefe$  £eim= 
plüSnta  oollfommen  von  ben  übrigen  3ubftan3en  ber  3cüe  gefonbert 
lebe,  nnb  baf;  festere  (—  ba$  SomaplaSma  — )  bie  bureb  2ln- 
paffung  erworbenen  neuen  ©igenfebaften  nirfit  auf  ba$  £etmpla$ma 
übertragen  fönnen;  gerabe  auf  biefer  3lnnaf)me  bentfjt  feine  Oppo- 
fition  gegen  bie  progreifioe  Vererbung.  £ic  Skrtljeibiger  ber 
(enteren,  31t  benen  id)  gehöre,  nehmen  jene  abfolute  Trennung  von 
JletmplaSma  unb  ^örperplaSma  nicf)t  an;  wir  ftnb  ber  2lnficf)t, 
baf?  fdjon  beim  Vorgänge  ber  3eHt()CÜung  felbft  im  einjeHigen 
Organismus  eine  tf)eilrocifc  2)?ifd)img  beiber  ^la3ma*9lrtcn  eintritt 
(.Üarnolnfe!),  unb  bafe  aud)  im  oieljelltgen  CrganiSmuS  ber 
Öiftonen  ber  einbeitlicbe  3ufammcnl)aug  alter  3eUen  burd)  itjrc 
$la$mabänber  (}>la$mobe3men)  t)inreicf)cnbe  9)iöglid)feit  bietet, 
bafj  aüe  Mörperjcflen  auf  ba$  ßeimplaSma  ber  tfcimjcllen  ein- 
roirfen  Fönnen.  2lMc  biefe  Ginroirhtng  burd)  ben  3J?olecular=$au 
be$  ^laSma  31t  erflären  ift,  bat  SKaj  flafforoifc  gejeigt. 

U'l n tat i 011**11) corie.  gm  Seginn  be$  20.  3af)rf)unbert3  $at 
eine  neue  biologifcfye  Theorie  grofeeS  2luffcf)en  erregt,  bie  oon  ben  <£tnen 
als  eine  experimentelle  &$ibcrlegung  oon  2)  arm  in' 5  6electionS- 
Xfjeorie,  oon  ben  Slnbcrcn  als  eine  roertfjoolle  Grgäu3ung  berfelben 
begrübt  roorben  ift.  £er  ausgezeichnete  Sotanifer  $ugobe$tie* 
(in  2lmfterbam)  fn'clt  1001  auf  ber  ^aturforfd)er^i>erfammlung  in 
Hamburg  einen  intereffanten  Vortrag  über  „£ie  Mutationen  unb 
bie  MutationSperioben  bei  ber  Gntfte^ung  ber  2lrtcn".  ©eftüfct 
auf  oicljäfjrige  3"d)tioi9^«fucf)e  u"b  finnreidie  £peculationen, 
glaubt  bcrfclbe  einen  neuen  -äJJobuS  ber  SpecicS;;£ranSformatton, 
eine  fprnngroeife  plöfclidje  Umbilbung  ber  3lrtform  entbeeft  unb 
bamit  bie  Sefjre  Sarroin'S  oon  ber  allmäl)lid)en,  fcl)r  lange  3"t; 
räume  erforbernben  3lrtoerroanblung  roiberlegt  3U  I)aben.  3n  einem 


Digitized  by  Google 


XVI 


Wutationa-IlKorir. 


429 


größeren  28erfe  über  „Berfudje  imb  Beobachtungen  über  bic  Cut* 

Hebung berÄrten im ^flanaenreidje"  (1^)  M  be  BrieS  fobann [eine 
9Ji  utatton£sXheoric  ausführlich  }it  begrünben  ocrfudjt.  Xcr 
lebhafte  Beifall,  ben  biefelbe  bei  oielen  heroorragenben  Botanifern 
unb  namentlid)  ^fau5en^hofiologen  gefunben  hat,  ift  oon  Seiten 
ber  3ooIogen  nidjt  geteilt  roorben.  Bon  bieten  tyaben  fief)  neuers 
bingS  namentlich  2Bei$mann  in  feinen  Borträgen  über  Xefcenben$= 
Xheorie  (1902,  II,  S.  358)  unb  ^late  in  feinen  „Problemen  ber 
t'lrtbilbung"  (1903,  S.  171)  au5für)rltd)  über  bie  Mutation^ 
Xheorie  au£gefprod)en  unb  bei  aller  2lnerfennung  ber  intereffanten 
Beobachtungen  unb  ©rperimeute  oon  be  Brie3  bod)  feine  barauf 
gebaute  Xheorie  ber  Specie^Cntftelntng  abgelehnt.  Xa  id>  baffelbe 
Urteil  barüber  gemonnen  J)abe,  fann  ich  biejenigen  fiefer,  bie  ftd) 
näher  für  biefe  furnier  igen  Probleme  intereffiren,  auf  jene 
Schriften  oerroeifen  unb  befebränfe  mid)  hier  furj  auf  folgenbc 
Bemerfungen.  Xie  &auptfd)iüäcbe  ber  SRutationä* Xtyeoxit  von 
be  BrieS  liegt  auf  lo gi) ehern  (Gebiete,  in  feiner  bogmatifdjen 
Untcrfdjeibung  oon  Speciess  unb  Barietät,  Mutation  unb  Bariation. 
SBenn  er  bie  Gonftanj  ber  21rten  ate  fuubamentale  „Be- 
obad)tungöthatiad)e"  hinftetlt,  fo  ift  }it  bemerfen,  bafj  biefe  (rclatioe!) 
Beftänbigfett  ber  2lrtform  in  ben  oerfdjiebcnen  Klaffen  fid)  fcljr 
oerfebieben  oerhält;  in  manchen  Klaffen  (5.  B.  ^nfeften,  Bögein, 
bei  oielen  Drdnbeen  unb  Gramineen)  fann  man  Xaufenbc  oon 
Snbioibuen  einer  3lrt  unterfudjen,  ohne  inbioibuclle  Unterfchiebc 
wahrzunehmen ;  in  anberen  Klaffen  (3.  B.  3pongien,  Korallen,  in 
ben  (Gattungen  Kubus  unb  llieraciuin)  ift  bic  Soziabilität  fo  groji, 
bafj  bie  ©gftematifer  baran  oerjtoeifeln,  fefte  2lrten  §u  unterfdieibeu. 
Xer  fdmrfc  Unterfdjieb  snrifdjen  oerfd^iebenen  formen  ber  Baria= 
bilität,  ben  be  Brie«  aufftcllt,  läftt  fid)  nidjt  burd)füf)ren ;  bic 
fluetuirenben  Bariationen  (bie  bebeutung*lo$  fein  folien),  finb  oon 
ben  fprungtoeifen  Mutationen  (au*  benen  plöfelid)  neue  Spccieä 
entftehen  foKen)  nicht  fcharf  }U  trennen.  Xie  Mutationen  oon 
be  BrieS  (bie  idj  18(50  in  ber  „öen.  Morphologie"  II,  3.  204  als 


Digitized  by  Google 


430 


Mutationen  itttb  Sariationen. 


XVI. 


„monftröfe  2lbänberungen"  oon  ben  übrigen  formen  ber  Variationen 
getrennt  fjabe,  finb  nia)t  mit  ben  gleichnamigen  paläontologifdjen 
Mutationen  oon  2Baagen  (1800)  unb  3cott  (1894)  }u  oer? 
roedjfeln.  Xk  plöfclidjen  unb  auffaffenben  &abitu£=21enberungen, 
mie  fic  be  33rie$  nur  an  einer  einigen  Ülrt  oon  Oenothera  bt- 
obadjtete,  fommen  an  ftd)  fe^r  feiten  uor  unb  tonnen  nid)t  ate 
bie  gcroötjnlidfjen  21nfäuge  $ur  Söilbung  neuer  SpecieS  angefeben 
werben,  mar  eine  feltfamc  Ironie  be$  3ufau%  baft  jene  einzige 
sJ>flan$cnart  ben  tarnen  Oenothera  Lamarckiana  führte;  bie  Sin* 
fidjten  be$  großen  Samara*  über  ben  gcroaltigen  ©influfj  ber 
fuuctionellen  2lupaffung  finb  burdj  be  $rie$  nid)t  iniberlegt 
morben.  UebrigeuS  ift  ganj  befonberä  Ijeroorjubeben,  bafj  bcrfelbc 
oon  Samarcf* 3  £efcenben3=2l)eorie  ebenfo  feft  überzeugt  ift,  aU 
alle  urteilsfähigen  Biologen  ber  ©egenroart.  %a*  ift  befonberS 
beSljalb  $u  betonen,  meil  neuere  3)ietapf)nfifer  in  jeber  angeblichen 
SiMberlcgung  bee>  „^anoiniSmuS"  ben  £ob  beS  ganjen  2ran§; 
formtSmttS  unb  ber  (SntroicfehtngSletyre  überhaupt  erblttfcn.  28enn 
fie  ftd)  babei  auf  beffen  mütbenbfte  (Gegner,  namentlich  Den  nett, 
£  r  i  e  f  d)  unb  ^  l  c  i  f  d)  m  a  n  n ,  berufen ,  fo  mag  baran  erinnert 
merbcu,  bafe  bie  feltfamcn  ^rebtgten  foldjer  unjuredjnitngSfäfuger 
6ophtften  oon  feinem  faa^funbigen  unb  urteilsfähigen  9iatur- 
forfdjer  mehr  emft  genommen  toerben. 

^ooloflifdjcr  unb  ©otaniffler  IranSformiSmuä.  9iid)t  nur 
in  ben  geiftretdjen  Speculationen  oon  be  iUteS  unb  Rae  gelt, 
fonbern  auch  in  oiclen  anberen  botanifdien  21bf)anblungen ,  bie 
neucrbingS  bie  ^efceubeuä^Xheorie  ju  förbern  fuchen,  offenbart  ftd) 
ein  auffälliger  Unterfcfyieb  in  ber  Seurtbeilung  oieler  allgemeiner 
biologischer  Probleme,  gegenüber  ben  jefet  berrfdjenbeu  21nfchauungen 
ber  3oologcn.  £iefc  £ifferen$  rütjrt  uatürlid)  nicht  oon  einer  Vcr= 
fd)iebenl)eit  ber  geiftigen  (Sapacität  in  ben  beiben  grofjen  unb  oer= 
bünbeten  Heerlagern  ber  Biologie  fjer,  fonbern  oon  ben  vielfach 
oerfdjicbenen  (?rfa)einung^formen,  bie  eiuerfetts  ba$  ^ftonjenleben, 
anberfeitS  ba$  Xl)ierleben  bem  Beobachter  barbietet.   Za  ift  in 


Digitized  by  Google 


XVI. 


3oologüdjcr  unb  Sotamjrfjer  Iran^fotmiSmuS. 


AM 


erfter  Sinie  fjeroorsufjeben,  baft  bcr  Organismus  ber  I)ö>ren  Tbiere 
(ju  bcm  ja  aud)  unfer  eigener  menfd)lid)er  Äörper  gehört)  in  feinen 
einzelnen  Organen  nie!  mannigfaltiger  bifferenjirt  ift  unb  unferem 
unmittelbaren  SBerftänbntfc  oiel  näf)er  liegt  als  berjenige  ber  l)öf)ercn 
pflanjen.  £ic  nüdjtigften  (S'igenfdmftcu  unb  Xt)ätigfeiten  unferer 
■DinSfeln  unb  Sfelettf)cile,  Heroen  unb  Sinnesorgane  merben  uns 
ot;ue  SßeitereS  oerftänbltd)  bura)  bie  oergleid)enbe  2lnatomie  unb 
plwfiologie.  iUcI  fd)toieriger  ift  bie  (£rfenutnife  ber  äl)nlid)en  täx- 
frfjeinungen  in  bem  ftürper  ber  Ijöfjeren  Pflaumen.  2Iud)  finb  bie 
^ertjältniffe  ber  unjät)ligen  elementar = Organe  in  ber  fettem 
Wonoxtyt  beS  I)Öl;eren  SljierförpcrS  etnerfeitS  oiel  oernütfelter, 
auberfeits  aber  aud)  oiel  oerftäublidjcr,  als  in  ber  3ellcn^)icpublif 
beS  I)öf)eren  $ftan$cnrorpcrS.  Sobann  ftöfet  bie  StammeSgefd)id)te 
ber  SPffanjen  auf  oiel  größere  Sd)toierigfeiten  als  biejenige  ber 
Xljiere ;  bie  täeimeSgefd)id)te  ber  erfteren  fagt  barüber  im  Ginjeluen 
tüel  weniger  auS  als  bie  ber  festeren.  So  erflärt  eS  fid)  aud), 
baft  baS  33iogenetifd)C  ®runbgefefe  oon  ben  Sotanifern  nidit  fo  alt- 
gemein  anerfannt  wirb,  mit  oon  ben  Soofofleu-  Paläontologie, 
bie  für  oiele  «nippen  beS  7f)ierrcid)S  fo  roertljoollcS  ^etrefactem 
Material  bietet,  bat?  mir  barauf  f)iu  i^ren  Stammbaum  mebr  ober 
meniger  anm%rnb  ergrünben  tonnett,  bietet  für  bie  meiften  ©nippen 
beS  pflan$enreid)S  nod)  febr  wenig.  3luf  bcr  anberen  Seite  ift 
mieber  bie  grofte,  räumlidj  fdjarf  abgegrenzte  pflanjenjclle  mit 
iljrcn  einzelnen  Orgauellen  für  mandje  Probleme  oiel  tocrtbooller, 
als  bie  fleine  X^ierselle.  2lud)  für  oiele  pbofiologifdje  Slufgaben 
ift  ber  bösere  pflauaeuforper  leidjter  ben  enicten,  pbofifalifdjen 
unb  d)emifdjen  ^orfdjungen  $ugänglid),  als  ber  Ijö^ere  £l)ierforpcr. 
2ßeniger  grof}  ift  biefer  «egenfafe  im  protiftem9teid)e,  ba  im  We^ 
biete  ber  einjeliigen  SebenSformen  ber  Unterfdüeb  beS  animaion 
unb  ocgctalcn  VcbenS  fid)  größtenteils  auf  ben  «egenfafc  beS 
Stoff  toedjfels  befd)ränft  unb  juletjt  gan$  pcrroifd;t.  $ür  eine  un= 
befangene  unb  flare  Scurtbcilung  ber  grof3en  biologifdjen  Probleme 
unb  namentlid;  ber  ^^tjtogcnefe  ift  eS  baljer  nridjtig,  bie  (ftgebniffe 


Digitized  by  Google 


432 


Wcotamarcfieinua  unb  Weobarttnmsmu&. 


XVI. 


ber  30ologi)d)en  unb  botanifa)cn  ^orfdnmg  vereinigt  im  2tuge  $u 
behalten.  £ie  beiben  großen  ^egrünber  bcr  2)efcenben3=2l)eorie, 
2a mar cf  unb  Karmin,  tonnten  beSlmlb  \o  tief  in  bie  fte- 
beinmiffe  beS  organifd;cn  i'cbenS  unb  [einer  ©utroicfclung  einbringen, 
weil  33eibe  forootjl  in  ber  ^ftonjenhtnbe  alsS  ouef)  in  bcr  Xt)icr- 
funbe  bie  au$gcbcf)nteften  Äenntniffc  befafjen. 

9i co  1  am arrfieuui e  unb  ÜReobarhiiniSrauS.  Unter  beu  oet* 
fdjiebenen  Stiftungen,  ioeld;c  neucrbingS  bie  Zoologen  unb  SBotanifet 
in  ber  $ortbilbung  ber  ^efcenben^Xfyeorie  eingcfcblagcn  Imben, 
werben  oielfad)  als  jmei  entgegengefefete  Spulen  9ieolamarcfi3mu3 
unb  WeobarnnnigmuS  unterfdneben.  SDiefc  ©egeuüberfteüung  tyat 
nur  bann  einen  Sinn,  meun  man  baruntcr  bie  2tlternatioc  be3 
XranSformiSmuS  oerftebt:  obue  ober  mit  Selections^eorie. 
2>enn  basjenige  ^Srincip,  ba$  allein  beu  erfiten  £arn>ini$mu3  oon 
bem  älteren  £amarcfi3mu£  unterfebeibet ,  ift  ber  „tfampf  um$ 
^afein"  unb  bic  barauf  gegrünbete  3udj txoa\)U2l)toxit.  dagegen 
ift  e$  ganj  unjuläffig,  jenen  ftegenfafc  auf  bie  2lnerfennung  ober 
l'eugnung  ber  progreffioen  Vererbung  ju  begrünben.  Karmin 
mar  oon  ber  t)of)en  Sebcutung  ber  „Vererbung  erworbener  Gigen; 
febaften"  unb  iuÄbefonbere  oon  bcr  (?rbltd)fctt  functioueller  %n- 
paffungen  eben  fo  feft  überzeugt,  wie  ßamaref  unb  wie  id)  fclbft; 
er  fdnieb  itjr  nur  einen  befebrnnftcren  SirfungSfrciS  ju,  al* 
Samara*.  2B  e  i  3  m  a  n  n  fjingegen  leugnet  bie  progreffioe  Vererbung 
gan^  unb  will  3lUe$  auf  Sclcction  jurüeffübren,  auf  bie  „StUmadU 
ber  natürlidjen  3üd)tung".  28enn  biefe  2tnfid)t  oon  SB  eis  mann 
unb  feine  barauf  gegrünbete  tfeimpIaSma^corie  wirflid)  riebtig 
finb,  bann  gebübrt  ümt  allein  bic  (Sfyre,  eine  gan$  neue  (unb  nad) 
feiner  Uebcrjeugung  bödift  frudjtbarc)  9iid)tung  be*  TranSformiSmuS 
begrünbet  ju  baben.  GS  ift  aber  ganj  falfd),  biefeu  s2$eiSmauniSmuS, 
roie  namentlich  in  (htglaub  gcfd)icf)t,  als  DJeobarwiniSmuS  ju  bc* 
jeid)ncn.  Gbenfo  wenig  barf  man  auf  ftaegeli,  bc^rieS  unb 
anbere  moberne  Biologen,  weife  bie  8eIcction  leugnen,  beSbalb 
als  9ieolamarcfiften  beseidmen. 


Digitized  by  Google 


XVI. 


#cimc4gcfdjid)tc  unb  £tammedQefd)id}tc. 


Hufgafcen  ber  StamnteSgefdhtefMe.  2Benn  bie  SDefcettbenj* 
X^coric  richtig  ift,  tote  jefet  alle  compctenten  Viologen  einftimmig 
annehmen,  bann  [teilt  fic  bcr  Morphologie  bie  Aufgabe,  für  jebe 
einjelne  Lebensform  ihren  Uriprung  annähernb  }it  ermitteln.  8ie 
muß  oerfuchen,  bie  feilte  beftehenbe  Crganifation  jebeS  ü'ebetoefenS 
au$  ber  Vergangenheit  311  erflären  unb  in  ber  ÖJeftaltenreihe  feiner 
Ahnenfette  bie  Urfachen  ihrer  Umbilbung  311  erfennen.  Tiefe 
fdjtoicrige  Aufgabe  tyabt  id)  fclbft  juerft  in  Eingriff  genommen, 
inbem  id)  in  meiner  „Allgemeinen  (*nttoidelung$gefd)id)te"  (im  ^weiten 
Vanbe  ber  „Generellen  Morphologie")  bie  8tamme$gefd)id)te  ober 
^hnlogenie  ati  felbftänbigc  biftoriiehe  sJ?aturroiffenf d^a f t 
bcgrüubcte.  hieben  fic  ftelltc  ich  ate  3toctten,  glcid)bercd)tigten  Theil 
bie  fleime$gefd)icbte  ober  Ontogente,  bie  bis  baln'n  allein  als 
„(?ntioitfelung$gcfd)id)te"  gegolten  hatte;  id)  fafjte  unter  biefem  Ve- 
griff  bie  gefammte  inbioibuclle  (hitroitfelungSgefdndjte  jufammen, 
bie  (S'mbraologic  unb  bie  Metamorpbologie.  Xic  Outogeuie 
geniest  bie  Vorjüge  (namcntltd)  bie  Sidjerbcit)  einer  rein  beferip^ 
tioen  2öiffenfd)aft,  roenn  fic  fid)  auf  bie  getreue  Vefd)retbung  bcr 
unmittelbar  ju  beobachtenben  tfridjcinnngen  befdjränft,  foroobl  bcr 
tfeimungs^roceffc  in  ber  tfmbroologie,  alt  ber  Verroanbelung^ 
Vorgänge  in  ber  Metamorphofen^ebrc.  Viel  fdjtoierigcr  ift  bie 
Aufgabe  ber  ^(mlogenic ;  benn  fic  mufi  längft  oerfdnounbeuc  Vor- 
gänge aut  nur  theilioeife  befannten  Quellen  entziffern  unb  barf 
biefc  Urfunben  nur  mit  größter  Vorfielt  ocrglcidjcnb  bemühen. 

Urfunben  ber  Stamraeagefdjitfjte.  Als  bic  toertt)ooUftcu 
Urfunben  ber  ^hnlogcme  finb  brei  unfdjätjbarc  Duellen  in  ben 
Vorbergrnnb  51t  ftellen :  Paläontologie,  ocrgleidjenbe  Anatomie  unb 
Dutogenie.  3Me  Paläontologie  erfdjeint  |Wt£$fl  als  bie 
ficherfte  Cuettc,  ba  fie  unS  in  ben  Vcrftcincrungen  unmittelbar  bie 
„hanbgreiflidien  Xf)atfad)en"  in  bic  .v>anb  giebt,  bic  oon  bcr 
hiftorif d;en  6ucceffion,  oon  bcr  seitlichen  Aufeinanberfolgc  ber 
Arten  im  langen  Verlaufe  bcr  organifdjen  Grbgefd)id)te  3cugnife 
ablegen.  Seiber  finb  nur  biefc  petrefacten  uns  jum  flcinftcn  Zl)eil 

fcaftftl,  ttbtniiounbfr.  28 


Digitized  by  Google 


434 


^falogfitif  unb  Öfologif. 


XVI 


unb  oft  nur  fcr)r  unpoüftänbig  erfwlten.  Tit  jafjlrcicben  £efecte 
ober  „negatipen  l'üden",  bic  ^roifcben  ibren  „pofttioen  £atcn" 
übrig  bleiben,  minien  baber  burd)  bie  Grgebnine  oon  jroei  anberen 
Cuellen  aufgefüllt  werben,  ber  p  e  i  g  l  e  i  d)  c  n  b  e  n  21  n  a  t  o  m  i  e  unb 
Cntogenie.  ^d)  babe  ben  eingefjenben  Seioete  bafür  in  ben 
jroei  Rauben  meiner  „Slntrjropogeuie"  $u  führen  geiudrt  (V.  3lufL, 
1903).  2a  id)  bic  allgemeinen  ^erbältnine  biefer  pbnletiicben 
Cuelleufunbe  aud)  im  H».  Vortrage  ber  ,/Jfatürl.  3d)öpf."  erörtert 
babe,  genügt  e*,  Ijier  nochmals  ju  betonen,  baj?  nur  bie  gleiaV 
mäßige  $enufeung  unb  frititdje  ^erroertbung  aller  brei,  ftdi  gegen: 
fettig  ergänjenben  CueUen  $u  einer  befriebigenben  l'öfung  ber 
pbnlogenetifcben  Aufgaben  führen  fanu.  ^reilid)  erforbert  biefe 
aber  grünbliche  Äenntniffe  in  allen  brei  Webietcn,  bie  leibcr  nidit 
oft  Pereint  $u  finben  üub.  Xie  mciften  Gmbnjologen  pernadbläffigen 
ebenfo  bie  Paläontologie,  roie  bie  meiften  Paläontologen  bie 
(rmbrpologie;  unb  bie  ocrgleidienbc  Anatomie,  aÜ  ber  icbtpierigfte 
Xftcil  ber  3)iorpfjologie,  ber  bie  meiften  2(nforberungen  an  au?; 
gebeulte  Alcnntniffe  unb  fritifdieei  Urtbeil  ftellt,  wirb  oft  ebenio 
oon  (rrfteren  roie  pou  Vetteren  gemieben.  Stüter  bieien  brei 
.'Öauptauellcn  ber  pbylogcnie  liefert  aber  aud)  jeber  anbere  3roeig 
ber  Biologie  roertboolle  Urfunben  51t  ibrer  ^egriinbung,  fo  namentlid) 
bie  (Sborologie  unb  Cefologie,  fenter  bie  pfjnfiologie  unb  Nöiod)emie. 

TOlögenic  unb  Geologie,  Cbglcid)  bie  pbnlogcnetiidjen 
Unteriudnmgen  im  i'aufe  ber  legten  breifng  ^abre  fid)  ietjr  au*= 
gebeljnt  unb  eine  reidje  pUe  ber  intereffanteftcn  Sluffcrjlüffe  tf 
geben  l)aben,  wirb  if)tten  immer  nod)  oon  oielen  3caturforid)crn 
grojjee  3)iifetrauen  entgegen  gebradjt;  oielc  beftreiten  fogar  nod) 
ihre  toiifenfdniftlidic  23cred)tigung  überhaupt  unb  behaupten,  bat? 
fic  nur  luftige  unb  tjaltlofe  $npott)efen  lieferten.  Namentlid)  ge; 
fcf)ict)t  ba£  oon  Seiten  oicler  Pbofiologeu,  benen  baS  (*rperiment, 
unb  oieler  (hnbrnologen ,  benen  bie  iöcfdjreibung  ber  Steimel 
gefd)id)te  allein  als  eracte  tforfd)ung$=a)fetrjobc  gilt,  liefen  ffeprU 
fdjen  l>lnfed)tungen  gegenüber  erinnern  mir  an  bie  ftefcbicbte  unb 


Digitized  by  Google 


XVI. 


■fnftorifdje  fflaturtoiffenfdjafteu. 


435 


bie  SBebeuhmg  bcr  (Geologie,  ftiemanb  bcftrcitet  l)cutc  mehr 
bic  t)ol)t  löebeutung  uub  oiclfcitige  iHnroenbung  biefer  „(STbgefd)icbte", 
trofcbem  auch  tjter  bie  bircctc  Beobachtung  bcr  t)iftorifd)cn  "Jkoccfje 
gröBtent^cilai  auägefcbloffen  ift.  Mein  iNaturforfdjer  ätocifclt  (jeute 
mehr,  bafc  bic  brei  mächtigen,  über  einanber  liegenben  Webirg3= 
formationen  bed  mefosoifcbcn  3cita^c^/  £ria$,  $ura  unb  treibe, 
nad)  cinanber  auS  oerbtebtetem  3Nccre*fd)tamm  (.Half,  3tmbftcm, 
Ibon)  entfianben  finb,  obglctd;  9Kemaitb  bereit  2lblagcrung  birect 
beobachtet  bat;  unb  ebenso  smcifclt  beute  ftiemanb  mehr,  baft  bie 
zahlreichen  foffilen  3felette  oon  Aifc^cn  uub  Reptilien,  bie  fid)  in  jenen 
Scbicbtengruppen  uerfteiuert  finben,  uidjt  rätbfclbafte  „sJiaturfpicle", 
fonbern  bie  Ueberrefte  oon  auSgcftorbcnen  Rieben  unb  Reptilien 
finb,  bie  loäbreub  jener  langen,  Millionen  ^abre  hinter  und 
liegenben  Venoben  ber  (*rbgefd)id)te  jene  s3)ieere  bcoölfert  haben. 
Sßenti  nun  bic  ocrgleidjcnbe  iHuatomie  und  beu  genealogischen 
3uf ammenbang  biefer  „oerroanbten"  formen  nadweift  uub  bic 
^bologcnie,  unterftufct  burd)  bic  Ontogcute,  ben  8tammbrtum  bcr 
^ufammengebörigen  ftormengruppen  conftruirt,  jo  finb  biejc  ljifto= 
rifd)cn  &npotbcfen  ebenfo  fieber  unb  ebenfo  bereduigt,  mie  bie  an* 
erfannten  .öijpotbeicn  bcr  (Geologie ;  nur  finb  bic  lefctereu  oict 
einfacher  unb  baber  Icidjtcr  |ti  conftruiren  als  bie  erftcren.  s^>l)i;to= 
genie  unb  (Geologie  finb  eben  bcr  Statine  bcr  8ad)c  nad)  roirflid) 
b  i  ft  o  r  i  f  cb  e  91  a  t  u  r  10  i  f  f  e  n  f  cb  a  f  t  c  n. 

ii|]Ulctifrf)c  .sStnmt()cfcn.  2Öie  in  allen  bi|toriid)ni  ©iffen* 
fdjaften,  lo  finb  aueb  in  bcr  s^tn)(ogcnic  unb  (Geologie,  roeil  bic 
empirifeben  #orfd)imgäqueU'cit  ftctd  unuollftänbig  bleiben,  .*oypo  = 
tiefen  un entbehrlich.  £afj  bicfelben  oft  iebr  fd)toad)  unb  f)\n* 
fällig  finb,  oft  halb  bureb  ftärferc  unb  beffere  erfefct  toerbeu,  tbut 
ihrem  SÖertbc  feinen  3lbbrud) ;  beim  immer  ift  eine  fd)toad)e  £npo= 
thefc  beffer  als  gar  feine.  sBir  muffen  baber  immer  roieber  bcr 
unbegrünbeten  &npotbefen^lngft  entgegen  treten,  bie  oon  ben 
„craetcu"  Vertretern  ber  crperimcntellen  unb  bcr  beferiptioen 

Mtturroiffenfdjaften  gegen  unferc  phylogcnctifcben  SJcetboben  gelteub 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


37ledjanif  bec  Cntogenefc 


XVI. 


gemacht  werben,  hinter  bicfcr  fcnpotfjeKn  ;#urd)t  ocrbirgt  udj 
t^eild  mangelhafte  Mcnntnife  anberer  &>iffcn$gebietc ,  tl;cil$  Un- 
fäl)igfeit  ju  fmttl)cttfd)em  Teufen  unb  fdnr<ad)e$  Gaufalitiit$= 
Ükbürfnif?.  roeldjcr  8elbfttäuidnmg  fid)  babei  ciele  Watm- 
forfdjer  befinben,  jeigt  j.  23.  ber  Untftanb,  bafi  fic  bie  (S  Hernie 
al$  „eracte"  SBiffenfd^aft  bod)(juIten;  unb  bod)  Imt  fein  (Sljemifer 
bie  3ttomc  unb  3)iolccüle  ber  i'erbinbungen  gefeljen,  mit  benen  er 
täglid)  arbeitet,  unb  cbenio  wenig  bie  compltcirten  l'agerungs- 
^crbältniffc ,  auf  beren  2lnnal)mc  bie  ganje  mobeme  3tructur- 
(ihemic  beruht.  2lllc  biefc  fcnpo tiefen  berufen  auf  Vernunft; 
Schiffen,  nidjt  auf  birecten  23cobad)tungcn. 

Wedjamf  ber  Cntoaenefe.  Tie  enge  caufalc  $e$ie()ung,  in 
ber  bie  Stcime£gefd)id)te  $ur  £tamme$gefd)id)te  ftef)t,  babe  id)  uon 
Anfang  an  betont,  feitbem  id)  im  fünften  23ud)C  ber  „(Generellen 
ÜDforpljologie"  biefc  beiben  Il)cilc  ber  23iogenie  oli  gleidnocrtfuge 
iiMffcnidjaften  neben  eiuanbcr  ftcüte.  3tud)  babe  id)  fd;on  bamals 
(1800)  ben  mcdjanifdjen  Gl)arofter  beiber  Tiäciplincn  bcfonbcrS 
bcroorgetyobcn  unb  mtd)  bemüht,  ibre  morptjologifdien  £rfd)cinungcn 
phnfiologifd)  311  erflären.  $i3  bal)in  (jatte  bie  „(htrroitfelung*: 
gefd)id)tc",  unter  ber  man  nur  bie  (Smbrnologic  uerftanb,  al*  eine 
rein  beferiptioe  ^iffenfdjaft  gegolten.  (Sari  (Srnft  23acr,  ber 
1828  in  feiner  flaffifdjen  „(hitautfclungSgefcbidjte  ber  Ibierc"  bicfcr 
vJiUffcnfd)aft  $uerft  ein  fidjereä  ^unbament  gegeben  batte,  mar 
jroar  51t  ber  Ueberjeugung  gelaugt,  bafe  alle  Crrfcbcinungcn  ber 
inbiinbuellcu  (intnntfclung  auf  bie  (üefefoe  be£  2£ad)Stl)um3 
3urütf$ufü()ren  feien;  allein  bie  befonberc  Jiidjtung  biefe$  :®ad)S; 
tbumS,  feine  „3ielftrebigf  eit",  bie  roabren  Urfacben  ber  Wc- 
ftaltuug,  blieben  ibm  oolifommen  uerborgen.  Ter  auSgejeidmctc 
^ür^burger  2Inatom  211  ber  t  ÄöIIifer,  bellen  „£ebrbncb  ber 
(S-ntmitfelimg3gcfd)id)te  be*  9tfcnfd)cn"  (1859)  biefc  ilMffenicbaft 
jum  erften  9)cale  00m  Stanbpunfte  ber  3cttent^eoric  überftdrtlicn 
im  3ufammenl)ang  barftellte,  blieb  aud)  in  ber  nierten  Auflage 
bcffelben  (1884)  bei  ber  *3cl)auptung  ftefjen:  „bafi  bie  irnmntfelung^ 


Digitized  by  Google 


XVI 


Dntogcneft«  unb  ^btjIogfneftS. 


437 


gcfefce  ber  Organismen  nod)  gänjlid)  unbefannt  feien",  tiefer 
allgemein  berrfdjenben  3tnftd;t  gegenüber  uerfudjtc  id)  fd)on  18<>C> 
(1.  c)  ben  9facbroeis  511  führen,  bafj  Charles  Karmin  bnrd) 
feine  Reform  ber  ^eicenbenj-Xijeoric  uidjt  allein  baS  pbulogenetifdje 
9Mtf)fel  oon  ber  (Sntftebung  ber  Sitten  gelöft,  foubern  bamit  und 
jugleid)  ben  Scblüffel  in  bie  &anb  gegeben  f)abe,  bie  bis  babin 
oerfd)Ioffenen  Pforten  ber  Gmbrnologie  ftu  öffnen  unb  aud)  für 
bie  ontogenetifeben  SebenSrounber  baS  caufate  SJerftäiibnife  51t  ge- 
winnen. Tiefe  Ucberscugung  formulirte  icb  im  jroanjigftcn  .Kapitel 
ber  „WenereHen  3)iorpt)oIogtc"  in  44  Ontogenctifdun  Tbefen, 
oon  benen  id)  nur  folgenbe  brei  l;ier  anführe :  „1.  Tie  (£ntioicfe= 
hing  ber  Organismen  ift  ein  pbnfiologifdjer  Sßrocefj,  roeldjer  als 
folcber  auf  meebanifd)  roirfenben  Urfad)en,  b.  I).  auf  pbnfi- 
faltfaVcbemifdKn  5teroegungeu,  beruht.  —  Tic  40.  Outogenefis 
ober  bie  (Sntioicfelnng  beS  organifdjen  ^nbiüibuumS  ift  unmittel: 
bar  bebingt  burd)  bie  s£bnlogcnefiS  ober  bie  ©ntroicfelung 
beS  orgamfdjeu  Stammes  (fyfalon),  §u  toelcbem  baffelbe  gebort.  — 
41.  Tie  OntogenefiS  ift  bie  furje  unb  fdjnelte  fte« 
fapitulatton  ber  ^bnlogenefis,  bebingt  burdj  bie 
P  t)  1.)  f  i  0 1 0  g  i  f  d)  e  n  Functionen  ber  Vererbung  unb  2t  n  - 
paffung."  $n  biefen  unb  ben  übrigen  „Tiefen  oon  bem  Gaufal- 
neruS  ber  biontifdjen  unb  ber  pbnletifcben  Gntioicfcluug"  (1.  c. 
S.  300)  ift  ber  ttern  meines  üöiogenetifrben  WrunbfafoeS  enthalten. 
3ngleid)  ift  barin  mit  genügenber  Teutlidifcit  auSgefprod)cn,  baf? 
id)  ben  pbnfifalifdjen  ^roceft  ber  Ontogenefe  ebenfo  roie  ben  ber 
^bnlogenefe  auf  reine  9Red)  an  if  beS  ^laSma  (im  Sinne  ber 
fritifeben  Wwbie!)  äurücffübre. 

»iogenetifdicS  »ninbßefcfc.  TaS  umfaffenbe  „örunb- 
gefefe  ber  organifeben  Gnttoicfelung",  baS  icb  1866  fünften 
y3ud)e  ber  „(Generellen  9)Jorpbologie"  aufgeteilt  unb  1808  im 
lo.  Vortrage  ber  „9Jatürlidjcn  SdjöpfungSgcfd)td)te"  Furj  erläutert 
batte  (weiter  auSgefübrt  im  14.  Vortrage  ber  jebnten  Auflage, 
1002),  babc  id)  fpäter  auf  3toei  oerfdjiebeucn  Regelt  eingebenb 


Digitized  by  Google 


43* 


XVI 


*u  begrünten  gefudit.  (rrftcne  babe  icb  in  meinen  „3rubien  ;ur 
@  a  firaea  *  2  b  corie"  (1872—1877)  nacbgeroiefen,baf!  bei  iümmtlidjen 
Werocbtbieren ,  von  ben  nieberiten  3poniuen  unb  ^olnren  bi*  $u 
bell  bödmen  Hliebertbieren  unb  s2£irbeltbieren  binauf,  Der  rieUeliige 
Crganilmue  ücb  au£  einer  unb  berfelben  urfprimgliaien  Keimform 
(Gastrula)  entroidelt  unb  baß  biefe  bie  ontogenetiicne,  burd)  Ver- 
erbung bebingte  2i>ieberMung  einer  entfpredjenben  Stammform 
(Gastraea)  ift.  3roeitens  babe  id)  in  metner  „3nt bropogenie" 
(1*74)  Den  erften  Verfud)  gemacht,  Meie  „:Kecapitulation*^^eorie" 
am  Veiipiele  unfere*  eigenen  menidjlicben  Crganiemui  eingebenb 
51t  prüfen,  unb  jroar  in  ber  Üi>eife,  bafe  id)  ioroobl  am  ganzen 
Körper  als  an  jebem  einzelnen  €rgan-3t)fteme  bie  oenoirfelten 
Vorgänge  ber  inbiiutmellcn  ?ht*bilbung  burd)  bie  caufale  Vejietjung 
jur  3tamme*gefd)icbte  unierer  tbierifdjen  Äbnenreipe  ju  erflären 
mid)  bemübte.  ^n  ber  neuefieu  (fünften)  Auflage  biefer  monifrifchen 
„GntTOirfelungegefcbidjte  beS  ^enidjen"  f>abc  id)  jene  eomplicirten 
Vcrbältniife  burcb  jablreidje  2lbbilbungen  (30  tafeln  unb  5<M)  Tert; 
ftguren)  iUuftrirt  unb  jugleidj  burd)  Beigabe  oon  00  genetiidjen 
Tabellen  aud)  bem  Verftänbniffe  gebilbeter  fiaien  näber  ju  bringen 
gefucbt.  3«bem  id)  auf  biefe  3d)riften  verweile,  fann  id)  tjter 
auf  eine  weitere  (Erörterung  meine*  iMogenetif dien  öruubgefefceS 
oerjidjten,  um  fo  meljr,  al£  neuerbing*  einer. meiner  3dniler, 
Dr.  ."öcinrid)  3d)mibt  (.^eua),  in  einer  fer)r  flar  geschriebenen 
Vrofd)üre  fomol)!  feine  bio!ogifd)c  Vebeutung,  aU  aud)  feine  Vor- 
gefd)id)te  unb  feineu  gegenwärtigen  3 taub  unbefangen  unb  roabr^ 
f)cit*gcmätt  beiprodjcn  bat  (ftaecfel'*  ^iogenetifdicÄ  firunbgeiefc  unb 
feine  Wegner.  §eft  5  ber  „Wcmeinoerftänblidjen  Vorträge  unb 
lUb^anblungcn",  herausgegeben  oon  ©ilbelm  SBreitenbach ,  Cben= 
firdien,  19<>2).  Tun  einige  Üßorte  ber  3(ufflärung  über  ben  lcb= 
tiaften  Kampf,  ber  fid)  feit  30  Rubren  über  bie  ganje  ober  balbe 
2(nerfennung  be£  (,ViogenetifcbenOJntnbgefe^e*",über  feine  empirifdbe 
Vegrünbung  unb  feine  pt)ilofopbüd)e  Tragweite  entfponnen  fyat, 
mögen  bier  nod)  eingefügt  fein. 


Digitized  by  Google 


XVI. 


2>a3  2Moflcnctifdjc  ©tunbQcfcfo. 


4*» 


Soflgültiflfeit  bcS  Stogenetttdjen  ©runbßefefceä.  3a)on  in  bcr 
Stejeidmung:  „törunbgef  e§",  bie  idj  abfid)tlid)  für  meine  ^otmtt« 
lirung  ber  „9iecapitulationo=2l)corie"  geroäljlt  f>abe,  ift  ber  9(n= 
fprud)  eingefdjloffen ,  baß  baffetbc  ganj  allgemeine  ©ültigfeit 
bcftfct.  3^ber  Organismus,  oon  ben  einhelligen  ^rotiften  Innauf 
bis  $u  ben  Ärnptogamen  unb  Goclcnterien ,  unb  oon  biefen  fjinauf 
bis  ju  ben  Slumenpflanjen  unb  ©irbeltlueren ,  toieberljolt  nad>  be-- 
ftimmten  HercrbungSgefefcen  in  feiner  inbiotbuellen  (intioitflung  einen 
X^cil  feiner  etammcSgefd)ia)te.  3n  bem  ©egriffe  ber  ffiecapitulation 
liegt  eS  fdjon,  bajs  biefe  immereine  tfjeilioeife  unb  abgetürjte 
2öieberl)olung  bes  urfprünglidjen  ptioletifd^en  (SnttoidclungSgangeS  ift, 
bebingt  bura)  bie  Wefefce  ber  Vererbung  unb  2lnpaffung.  $ie  3.1  er  = 
erbung  bewirft  bie  Sßieber^olung  getoiffer  (£nttoidelungS= 
3krfyältmffe ;  bie  9t  n  p  a  f  f  u  n  g  hingegen  bie  Slbänberung  ber  erfteren 
burd)  äußere  ©ebingungen  ber  legieren,  iljre  2tbfürgung,  Störung 
ober  „^älfdjung".  f)abe  baljer  oon  9lnfang  an  betont,  baß  mein 
©iogenetifdjeS  ©runbgefe$  aus  jroei  oerfdjiebenen  feilen  bcftefjt,  einem 
pofttioen ,  palingenetijdjen  unb  einem  befd>ränfcnb-negatioen ,  caeno= 
genetifcfyen  Xfyeile.  Die  Pal  ingenesis  ober  „^luSjugSentioitfelung" 
erjäfylt  und  einen  tfyeil  ber  urfprünglidjen  2tammcSgeid)id)te;  bie 
Cueuogeuesis  ober  „Störungoentioidelung"  fälfdjt  ober  ftört  bieö 
©Üb  in  Jolge  nadjtraglid)  eingetretener  "Heränberungen  bcS  urfprüng* 
lidjen  ©ntwitfelungSgangeS.  3)iefe  Unterfc^eibung  ift  oon  funbamcntalcr 
28id>tig!eit  unb  fann  niajt  genug  betont  roerben  gegenüber  ben  oiel= 
fachen  "üJii&oerftänbniffen  ber  jal)lreid)en  Wcgner;  fie  roirb  foioofjl 
oon  folgen  überfein,  bie  bem  „GJrunbgefcfcc"  nur  tfjeilroeife  (Geltung 
jugeftefjen  (roie  ^late  unb  3  te  in  mann),  als  oon  folgen,  bie  eft 
überhaupt  oenoerfen  (mie  9.  ei  bei  unb  £enfen).  2Jon  lederen  ift 
ber  ©mbroologe  Ä  ei  bei  beSfjalb  bcmerfenSioertl) ,  meil  er  felbft  in 
fefyr  forgfältigen  befcriptio=cmbrnologifd)en  Arbeiten  eine  große  Sfa» 
l<xt)l  oon  ©tüfcen  für  bas  ©iogenctifcfye  ©runbgcfefc  geliefert  fjat.  Gr 
f)at  baffelbe  aber  fo  roenig  oerftanben  ober  fo  flüchtig  barüber  nad^ 
gebaut,  baß  er  nid)t  einmal  ben  mistigen  Untcrfdjieb  ber  $alingenic 
unb  (5aenogenie  begriffen  f>at. 

©efonbcrS  ju  bebauem  ift,  bafe  aud;  einer  ber  angefeljcnften 
©mbroologcn,  CScar  £>ertioig  in  Serlin,  ber  felbft  oor  30  §<t$ten 
auSgejeidmete  Unterfudjungen  jur  Stüfcung  beö  93iogenetifd)en  Oirunb^ 
gefefceS  geliefert  l)at,  neucrbingS  }U  ben  (Gegnern  beffelben  über= 


Digitized  by  Google 


440 


XVI. 


gegangen  ift;  [eine  angebliche  „Gorrcctur"  ober  BRobification  beffelben 
läuft  auf  eine  uollftänbige  preisgäbe  hinaus,  toie  Ä ei  bei  richtig 
betont  f)at.  $ie  Urfachen  biejeö  ^rincipienroed)felö  fm*  .fjeinrid) 
Sdjmibt  fdjon  theilroeife  erörtert,  in  feiner  Slbfjanblung  über  ba$ 
SBiogenetifche  ftrunbgefetJ  (1902,  8.  84).  Sie  fjängen  jufammen  mit 
bcr  pfochologifchen  Metamorphofe ,  bie  Decar  £ertioig  in  »erlin 
ooHjogen  fjat.  ^n  ber  9tebe,  bie  er  1900  auf  bcr  sJ?aturforfd)er- 
Hcrjammlung  in  Slawen  über  „bie  (Tntioitfelung  ber  Biologie  im 
19.  virttyrfyunbert"  hielt,  oertritt  er  tfjatfädjlid)  bie  bualiftifdjen  ^rineipien 
bes  Söitaltemuö  ( —  obiooljl  er  fie  für  „ebenfo  unberechtigt  als  bie 
cfiemifcf)=pr)ijfifalifcr)e  9Jaturauffaffung  beo  entgegengefefcten  Mechanio- 
muö"  ertlärt !  — ).  2(uch  bie  Slnfdmuungen,  bie  Oscar  iftertioig 
neuerbings  über  bieÜKertljlofigteit  bes  Darroiniömuö  unb  bie  Unjuläffigfcit 
phylogenetischer  jpopothefen  geäußert  r>at,  fteljen  in  biametralem  Ojegen- 
fa$e  ju  ben  Ueber3eugungen,  bie  er  oor  25  ^afyren  in  ^ena  oertrat,  unb 
ju  Denjenigen,  bie  fein  33rubcr,  JRicharb  ^erttoig  in  München,  in 
feinem  oortreff  lieben  Sehrbuche  ber  Zoologie  noch  heute  confequent  oertritt. 

£ectogeneti|d)e  Ontogente.  3ft  principiellem  ©egenfa^e  ju  ber= 
jenigen  Mechanif  bcr  Ontogenie,  bie  ich  1866  aufgeteilt  unb  im 
fKogenetiföen  GJrunbgefefce  auögebrüdt  hatte,  enttoicfelten  ftch  fpäter 
mehrere  anbere  Stiftungen  bcr  Gmbroologie,  bie  unter  ber  ge= 
meinfamen  girma  ber  „(i-nttoitfelung$  =  Melanit"  bie  allcr= 
oerfchiebenften  ^iele  unb  9&ege  oerfolgtcn.  2(m  meiften  berounbert 
mürben  oor  30  fahren  bie  pfeubomedmnifchen  Ihcorien  Deö  2etpjtget 
9tnatomen  9£ilhelm  bcr  fid)  burch  fcr)r  genaue  Schreibungen 

unb  naturgetreue  2lbbilbungen  oon  ®irbeltl)ier=Smbruonen  um  bie 
Ontogenie  oerbient  gemacht  Imtte,  aber  für  oergleichenbe  Morphologie 
fein  Söerftänbnifc  befaß  unb  bafjcr  $u  ben  feltfamftcn  allgemeinen  2ln= 
fchauungen  über  baö  üöefen  ber  organifdjen  ßntioicfclung  gelangte. 
3n  feinen  „Unterfud)ungen  über  bic  erfte  3Inlagc  beö  JBirbclthier- 
IcibeS"  (1868)  unb  in  oiclcn  fpäteren  Arbeiten  glaubte  £>is  bic 
complicirteften  ontogenetifchen  ßrfcheinungen  birect  unb  einfach  phofi; 
falifd)  erflären  $u  tonnen,  inbem  er  fie  auf  Cflafticität,  .Urümmung, 
tfaltenbilbung  bcr  .Wcimanlagen  u.  f.  ro.  jurüdführtc  —  unter  au§- 
brüeflicher  3urucf,ücifung  unferer  plmlogenctifchcn  Methobe;  biefe  er* 
Hart  er  für  „einen  roeiten  Umweg,  beff cn  bie  ontogenetifchen  tyaU 
fachen  (als  unmittelbare  folgen  pbnfiologifcher  (£nttoitfclungs=$rincipien) 
511  ihrer  ßrflärung  gar  nidjt  bebürfen".  Xhatfädjlid)  fpiclte  in  biefen 


Digitized  by  Co 


XVI. 


Crperinuittal.PmbrtioloQit'. 


441 


pfeubomedjanifdKn  ober  tectogenetifdjen  3l)eorien  oon  £nö  bie  3)iutter 
Oiatur  bie  3ioüc  einer  gefdjidten  AUeibermadjerin ,  roie  idj  im  britten 
Vortrage  ber  „Sfntfjropogenie"  nadjgeroiefen  fjabe  (£.  55 — 58);  man 
fyat  fic  beölmlb  aud)  fd^crjtt>eife  alö  3d)nciber  =  £l)eorien  be= 
jeidmet.  ^\nbeffen  blenbeten  fic  bod)  oiele  (*mbrnologen  baburd),  baß 
fic  bie  3lusftd)t  auf  eine  bireetc,  rein  medjanifdje  ßrflärung  ber  »er= 
nudelten  ttetmungo=(rrfd)cinungen  eröffneten.  Cbgleia)  bie  feltfamen 
,,Sd)nciber--3:I)eorien''  r»on  $U  (bie  „^arablaften  =  2f)eorie,  ©rief-- 
couoert^eorie ,  £öllenlappem2;f)eorie"  u.  f.  ro.)  anfangt  oiel  be* 
rounbert,  bann  aber  balb  aufgegeben  mürben,  fjaben  fte  bod)  neuerbingö 
tuelfacfje  9tad)folge  in  mehreren  Stiftungen  ber  mobernen  „Gntroitfc- 
lungö-sKecb,ani!"  gefunben.  ($ergl.  (,3(ntb,ropogenie",  5.  2lufl.,  £.55.) 

(fSpetimenieHe  (vntnjitfelungfclfljre.  2>te  großen  Erfolge,  bie 
bie  mobernc  (frperimental=sJJf)nfiologie  burd)  auögebef)nte  XUnrocnbung 
beo  pf)öfiiali|d)en  unb  djemifdjen  ÜSerfudjö  erhielte,  erroedten  bie  Hoff- 
nung, gletd)  ausgiebige  (Srgebniffe  mit  £ülfe  berfelben  „eracten" 
Wctfjobc  aud)  auf  bem  (Gebiete  ber  (*ntroitfelungögefd)id)te  ju  ernten, 
^nbeffen  ift  bereu  9lnroenbung  bier  nur  in  fefjr  befdjränftem  s3)ia^e 
möglid),  wegen  ber  großen  3>erroidelung  ber  oorliegcnben  f)iftorifd)cn 
(Srfd)etnungcn  unb  ber  Unmöglichkeit,  f)iftori!d)e  (ireigniffc  überhaupt 
„eract"  ju  ergrünben.  $as  gilt  uon  beiben  ^roeigen  ber  (introitfclungo= 
gefd)id)te,  ebenfo  roofjl  ber  inbioibueücn  alö  ber  pfjnlctifdjen.  Die  meiften 
9?erfud)e  über  Gntfteljung  ber  3trten  fjaben,  roie  fdron  oben  bemerft, 
nur  einen  fefjr  geringen  2ßert;  unb  im  Allgemeinen  gilt  baö  aud) 
für  embrnologifdje  (rrperimente.  ^nbeffen  finb  burdj  bie  lederen, 
namentlid)  burd)  ftnnreidie  SJerfudje  über  bie  erften  Stabicn  ber 
Cntogcnefc,  bod)  mancherlei  intereffante  Grgebntffe  erhielt  roorben,  be= 
fonberö  in  Setreff  ber  ^fjofiologie  unb  sJiath,ologic  bco 
(Xmbrno  auf  frühsten  3tufen  ber  Mcimung.  $a$  ,,5lrd)i»  für 
(?ntroirfclung$=s3Jced)anir,  bas  ber  eifrigfte  Vertreter  biefer  9iid)tung, 
2öüf;elm  ftour,  feit  1895  Ijerauögiebt,  enthält  neben  biefen 
roerifjoollen  Untermietungen  eine  bunte  Sammlung  ber  oerfduebenften 
ontogenetifdien  Arbeiten,  bie  tfjcil*  auf  baö  Siogenctifdje  (Mrunbgefcfc 
fid)  ftüfcen,  tf)eils  baffelbc  ignoriren  ober  befämpfen  (oergl.  ,/Jlntl)ropo= 
genie",  5.  Slufl.,  £.  64). 

sj}ioniomuö  unb  ©iogenie.  2>on  allen  (Gebieten  ber  $io= 
logte  galten  bisfjer  alö  bie  fdjroierigften  für  eine  moniftifdje  (5'rtlärung, 
fjingegen  alo  bic  ftärfften  Stufen  beo  bualiftifdjen  s^italiomuo,  ciner= 


442 


SMogcnie  unb  SJtonUmuö. 


XVI. 


fcitä  bic  ^ßfnrfjologie,  anberfeitä  bic  SBiogenie.  33cibe  (Gebiete  rocrben 
bcm  SJtoniömuS  unb  bcr  mcd)anifd)  =  caufalen  (Srtlärung  jugänglid) 
burd)  baö  Söiogenetifdje  GJrunbgefe£.  35enn  bic  innige  ©ed)fel= 
bejiefjung,  bie  baburd)  jroifc^en  bcr  inbioibuetlen  unb  bcr  pf)t)lerifd)en 
(introiefehtng  (jergeftcllt  nürb,  unb  bie  auf  ber  ©edjfelroirlung  bcr 
$ererbungö=  unb  ÜHnpaffungS=@efe$e  beruht,  ermöglicht  if>re  gegen* 
fettige  (rrflärung.  3n  btefer  SBe^ieljung  fjabe  id>  faion  oor  breijjig 
3afjren,  in  meiner  erften  £tubic  jur  ©aftraea  ■  Sfjeorie ,  folgenben 
(^runbfafc  in  ben  Sorbergnmb  aller  biogenetifdjen  ^Betrachtungen  ge= 
ftedt:  „$ie  ^Ijnlogenef iö  ift  bie  medjanifdje  Urfadje  ber 
Dntogcncfiö."  "iDiit  biefem  einen  6afce  ift  unfere  principielle 
moniftifdje  Sluffaffung  ber  organijdjen  önttoicfelung  flar  bejeidmet. 
„Jür  ober  roiber  biefen  Saft  roirb  in  3ulunft  jeber  tforfdjer  ftdj  ent- 
fdjeiben  muffen,  bcr  in  bcr  Söiogenie  fid>  nidjt  mit  ber  blofsen  $e= 
rounberung  merfroürbiger  (*rfd)einungen  begnügt,  fonbern  barüber 
fjinauS  naef)  bem  3>erftänbnip  ifjrer  33ebcutung  ftrebt.  3)iit  biefem 
3a£e  ift  pglcid)  bic  unauofüttbarc  Äluft  bejeidmet,  roeldje  bie  ältere, 
telcologtfdje  unb  bualiftifdje  SJiorpljologie  oon  bcr  neueren,  medjanifdjcn 
unb  moniftifd)en  trennt.  9Benn  bic  pljnfiologifdjen  Functionen  ber 
Vererbung  unb  3lnpaffung  alö  bie  alleinigen  Urfadjen  bcr  organifdjen 
<yormbilbung  nadjgennefen  finb,  fo  ift  bamit  jugletd>  jebe  2lrt  oon 
Ideologie,  oon  bualiftifdjcr  unb  metapl)«fifcl)cr  23etrad)tungäroeiie 
auö  bem  (Siebiete  ber  Söiogenic  entfernt ;  ber  fdjarfe  ©egenfafc  jrotfe^cn 
ben  leitenben  ^rineipien  ift  bamit  flar  bejeidmet.  —  lintroeber  eriftirt 
ein  birecter  unb  caufalcr  ,Sufammenl)ang  jroifdjen  Cntogenie  unb 
^nlogenie ,  ober  er  eriftirt  nidjt.  Gntroeber  ift  bie  Cniogenefe  ein 
gebrängter  3luögang  ber  ^Ijnlogenefe,  ober  fie  ift  bieö  nidjt.  ^roifcfjcn 
biefen  beiben  2lnnarmten  giebt  es  feine  brittc!  Gntiocber  (Jpigencftö 
unb  ^efeenbenj  —  ober  ^räformation  unb  Schöpfung!"  ^nbem  ta) 
f)ier  biefe  Säfee  roieberljole,  betone  id>  nod)  bcfonbrrd,  bafi  nadj  biefer 
2(uffaffung  unfere  „medjanifdje  Siogcnie"  ju  ben  ftärf  ften  Stttfccn 
ber  moniftifdjen  $f)ilofopf)ie  gehört. 


Digitized  by  Google 


Sieben3c^ntes  Kapitel. 

Xtbtxt#\vtvt 

Ceben'sjroecf.    iTatur  unö  Cultur. 
Hatunwlfcr,  Barbaroölfer,  <£tDÜDclfer,  (Eulturoolfer. 
pcrfönlidjer  unb  foctaler  Cebcnsroertf?. 


„Sir  torrfllridjrnbr  srrlrnfunbr  in 
tbrrm  ganjrn  Umfangr  bilbrt  tinr  notürltdjr 
£dj&$>?una*»  unb  9ntR>i<frluna.#a.rfd)id)tr  bti 
Srelifdjrn.  2er  iDtdjtiqflr  liiril  brrfrlbrn  ifl  bir 
$ft)djoloa,ir  brr  »  aturbdlfrr;  Ijirr  allein 
laflen  fid).  hirnn  fibrrtjaupt,  bie  Stätbjrl  br# 
Wrnfd;rnp,rtflc6  löfrn.  Sie  ^h'ijdjolon.ir  br* 
Ainbre  ftrtjt  jrnrn  a,en,ennbrr  bod)  erft  in  jtontrr 
»fillf.  infofrrn  ftet)  in  ib,r  nur  oniogrnrttjd)  furj 
»oifbfrljolt,  loa*  in  irnrr  MUloflrnrfildj  br 
fjrünbrt  ift.  Grft  burd)  bir  $tad)oloa.ir  brr  9inlur< 
Dölfrr  lafirn  fid)  bir  $>auj>t  unb  Wrunbfrnßrn 
brrttrrrnninift-Iljrorir,  brr'Ärftljrtif,  brrUJoral- 
unb  Ärliflion*  $b,ilofopt)ir  rntfdjribrn,  trrldir 
unter  bir  brtanntrn  £d)laa.tDÖrtrr  fallen :  91  n 
flrborrn  obrrrnttticfrli?  CS  ift  trinr  ilragr 
mrljr,  baft  bir  burd»  bir  Itjatfadjrn  hjifirnfdiafl 
lid>  brajünbrlr  Wntiuort  barauf  nur  Iauirn 
!amt:  Cnttoidrlt  unb  brrrrbt." 


Digitized  by  Google 


Jnljalf  bes  {iebEnjcfjnfßn  Kapitels. 

SebenStoed)fel.  gebenljmecf.  £cben*iorttrf)ritt.  £iftorifdje  #if*°* 
rifdje  äücllen.  tfebenäwertf)  ber  Älaffen  unb  ber  5Jlenfd)enraffen.  ^fqc^otogte 
bft  Matttrüölfer.  SLMlbc  ^Barbaren.  Giöiloölfer.  GulturböHer.  2rei  6nt^ 
uncfclungeftufen  (niebere,  mittlere  unb  fjötjete)  in  jeber  biefer  öier  Ätaffen.  Per« 
fönlidjer  unb  focialer  SÖerth,  be*  ßulturleben*  auf  ben  fünf  Gebieten  ber  <*r 
näljrung  unb  gfortpflanaung,  ber  iöetregiing,  gmpfinbung  unb  beä  öeiftealcben*. 
Srbäbungsiocrtb.  bei  Wenfdjenleben*. 


Ettcraf  ur. 

J$xii}  Sdjutye,  1900.  Phlebologie  ber  Siaturüölfer.  (S\m  natürliche  Sd)öpfung$- 

gcfd)id)te  bei  menfrf)lid)en  Söorftellenä,  Söollen*  unb  Ölaubenö.  l'eipjig. 
Alexander  Sntherland,  1898.   On  the  Oripin  and  growth  of  tho  moral 

lnstinet.   2  Voll.  Bonbon. 
§erbert  (Spencer,  18*9.   prineipien  ber  3ociologie  unb  l§tl)if.  Stuttgart. 
3ob>  William  Dröper,  1863.   ©efdjidjti-  bcr  Gonflicte  jwifdjen  Religion  unb 

Söiffenfdjaft,  1865.  t'eipaifl. 
Watur  unb  Staat,  190:1    Beiträge  jtir  naturn'iffenfdmftlidjen  ©cfellfdjafte- 

lefjre.    3ena.    (Sine  Sammlung  öou  Prei*fdjriften ,  t)e™"*9fQfbfn  öon 

^einrid)  Grnft  3 i e fl l c r-  3kna. 
Will) c im  SrijaUmancr,  1903.    Vererbung  unb  2lu3lefe  im  Sebcndlauf  ber 

iüölfer.   HI.  Xljcil  ber  Sammlung:  „Watur  unb  Staat".  3ena. 
$etnrtdj  SRatjat,  1903.  $fji(ofop()te  ber  Wnpaffung.   II.  Iljeil  ber  Samm« 

lung:  „Statur  unb  Staat*.  3ena. 
fiubtoig  2Boltraann,  1903.   ^olitüdje  Slntbropologie.  6ine  llnterfudjung  über 

ben  Ginflufc  ber  Sefcenbena .  Ibeorir  auf  bie  ßebre  tum  ber  politifdjen 

öntmirfetung  ber  Hölter.  6ifenadj. 
Peter  Äropotfin,  1904.   GJcgenfeitige  £>ülfe  in  ber  ©ntmidelung.  ßeipjig. 
flrtljur  (Sobineau,  1853.   pari*.    Ueber  bie  Ungleidjljeit  ber  Wenjdumraifen. 

2)eutfdj  Oon  S.  Sdjemann.    ^reiburg.  (1897.) 
©ottfrteb  $erber,  1784.  3been  jur  @efrf)id)te  ber  TOenfdjfjeit. 
&riebridj  »a*el,  1886.   Sölferfunbe.  3  SBänbe.   2.  «ufL,  1894.  ÜJeipaig. 
griebridj  3ob(,  1878.    Sie  6ulturgefait^fd)teibung,  ir)re  (Snttpidclung  unb 

itjr  Problem.  #alle. 
3rriebridj  ^cllmcilb,  1875.   ßulturgefdjidjte  in  itjrer  natürlichen  6nttfidelung 

bi*  jur  ©egenmart.  4.  ÄBfl,  1890.  Wugäburg. 
3ob«  Subboef,  1875.    2)ie  6ntftel)ung  ber  6i»ilifation  unb  ber  llrjuftanb 

bei  3Jtenfd)engefcf)ledjt3.  i'eipjig. 
GaruS  Sterne  ((Srnft  flraufe),  1889.   Sie  allgemeine  SBeltanfdjauung  in  ifyrer 

biftorifefien  (Sntmirfelung.   Gljarafterbilber  aui  ber  ©efdjidjtc  ber  Watur» 

»iffenfd)aften.  Stuttgart, 
(frnft  $aerfel,  1874.  Hntfnropogenie  ober  6nt»i(felung3gefd)id)te  be«  *Kenfd)en. 

L  Sanb:  Äeimeägefdjidjte  (Ontogenie).    IL  iBanb:  Stammelgefdjidjte. 

(PftolßQfnie).  Stil  30  lafeln,  500  lertfiguren  unb  60  genetifdjen  labellen. 


Digitized  by  Co 


I)cr  SBertt)  unfcre«  menfcqlicften  geben*  erfcbeint  und  beute, 
auf  bcm  fixeren  Soben  ber  Cntroidclung«lcbrc ,  in  gang  anberem 
Richte,  al«  uor  fündig  Sauren,  ^tr  geroörmen  im«  baran,  ben 
3Renfdjen  all  ein  Dlaturtuefcn  §u  betradjtcn,  unb  sroar  al« 
ba«  ^ödjft  entroitfelte,  ba«  mir  fennen.  Xieielben  „ewigen  ehernen 
Wefefee",  bie  ben  (Sntmitfclung«gang  be«  ganzen  .Wo«mo«  regeln, 
beberrfdjen  aud)  imfer  eigene«  £eben.  Uufer  sJ)foni«mu«  überjeugt 
im«,  bafj  ba«  Unincrfum  feinen  tarnen  loirfüct)  oerbient  unb  ein 
allumfaffcnbe«,  einheitliche«  Wanje«  barftellt  — -,  gleid)Diel,  ob  man 
baffelbe  „ßott"  ober  JRatux"  nennt,  ilnfere  moniitifdje  lUntbropo; 
fogte  ift  $u  ber  Haren  grfenntnifj  gelangt,  bafe  ber  9ßenfdj)  nur 
ein  minjige«  Xt)cild)cu  bieie«  unmerfaleu  Wanden  ift,  ein  plncen* 
tale«  3äugetl)ier,  ba«  erft  in  fpäter  Xcrtiärjeit  au«  einem  Zweige 
ber  *ißrimatcmOrbnimg  fid)  eutroirfelt  hat.  (St^c  mir  banaa)  ben 
51öertti  unfere«  eigenen  menfd)lid)eu  £ebcn«  }u  bemeffen  Dcrfudjcn, 
rooUen  mir  einen  i>crgleid)enben  ^Slitf  auf  ben  SBertf)  be«  otfja* 
nifdjen  geben«  überhaupt  merfeu. 

8eben«med)feL  (*ine  unbefangene  ungemeine  Ueberfidjt  über 
bie  ftefd)id)te  be«  organifdjen  i'eben«  auf  unferem  (S-rbball  lehrt 
un«  in  erftcr  £iuie,  baft  baffelbe  einem  beftänbigen  sBed)fcl  untere 
roorfen  ift.  gn  jeber  Secunbe  fterben  Millionen  von  Xbieren  unb 
s^flanjen,  roährenb  anbere  ÜNillionen  neu  entftehen;  jebe«  ^nbiinbuum 
hat  fein  begrenzte«  2eben«alter,  ebenfo  bie  CSintag«fliege  unb  ba« 
^nfuforium,  ba«  nur  roenige  Stunben  lebt,  mie  bie  58c(lingtimia, 
ber  ISradjenbaum  uon  Crotaua  unb  niele  anbere  'Baumriefen,  bie 


Digitized  by  Google 


44»3 


l'cbcnätocdjfcl  unb  8cben*jte«f. 


XVII 


ein  3lltcr  oon  niedreren  taufenb  3ab,ren  erretten.  3lber  aud)  bie 
Sri  ober  Specie3,  bie  alle  gleiten  ober  äfjnliajen  ^nbioibuen  um- 
faßt,  ift  ebenfo  oergänglidb,  nnb  ebenfo  bie  Crbnungen  nnb  Waffen, 
bie  5uf)Ircicbe  9lrten  oon  Ilncren  nnb  ^flanjcn  umf äffen,  Tie 
meiften  9lrten  finb  auf  eine  einzige  ^eriobe  ber  organifajen  CSrb= 
gefd)id)te  befebränft ;  nur  wenige  9lrten  ober  Gattungen  geben  im« 
oeränbert  burdj  mehrere  Venoben  fn'nburdfj,  unb  feine  einige  bat 
in  allen  Venoben  gelebt,  Tie  3tamme3gefd)id)te,  geftüfct  auf  bie 
Tljatfadjcn  ber  ^alaeontologic,  lel)rt  uns  unjioeifelbaft,  baft  jebe 
fpecififdje  SebcnSform  nur  roaljreub  einer  fürjeren  ober  längeren 
^eriobe  im  Sauf  ber  oieleu  (rnebr  als  Rimbert)  3af)rmiÜ  tonen 
epiftirt,  bie  bie  ftefd)id)te  be£  organifdjen  Sebent  umfaßt 

8eoen$atoea\  3ebe$  lebenbe  SBefen  ift  fid)  felbft  3roetf; 
barüber  finb  alle  unbefangenen  Tenfer  einig,  gleidjoiel  ob  fie 
teleologifd)  eine  (S'nteledne  ober  Dominante  al$  Regulator  be$ 
^ebcu$med)ani$mu$  annehmen,  ober  ob  fie  mednunfttfd)  bie  gr\U 
ftcfjung  jeber  befonberen  Lebensform  burd)  Selection  unb  ©pigenefe 
erflären.  Tie  alte  antfjropiftifrfje  2luffaffung,  bafe  bie  Xfjiere  unb 
^flanjen  „jum  sJiutjen  be$  sJ)?cnfdjcn  erf Raffen",  baß  überhaupt  bie 
Söejie^nngen  ber  Organismen  $u  einauber  burd)  „planoolle  3d)öpfung" 
geregelt  feien,  futbet  l)ente  in  roiffeniduiftlidjen  Mreifen  feinen  (Glauben 
mcl)r.  (Jbeufo  aber,  roie  jebeS  organifdje  3nbioibuum,  jebe^  einzelne 
Lebcrocfen,  „für  fidj  felbft  ba  ift"  unb  in  erfter  £inie  feine  „3elbft= 
crbaltung"  anftrebt,  ebenfo  gilt  ba£  aud)  oon  jeber  3lrt  ober  SpecieS. 
3tuäj  itjre  ©riftens  unb  bereu  „3»ocd"  ift  ein  zeitlich,  befdjränfter 
nnb  oorübcrgcfjenbcr.  Tue  fortfdjrcitenbe  (Sntroidtelung  ber  Älaffen 
unb  Stämme  ftilirt  langfam,  aber  beftänbig  jur  S3ilbung  immer 
neuer  Birten.  ^eDC  befonbere  Lebensform,  ebenfo  jebeä  ^np^moulim 
mic  jebe  3pecieS,  ift  alfo  nur  eine  biologifdje  Gpifobe,  eine 
uorübergefjenbe  (5rfd;einung$form  im  3öed;fel  be«  Sebent.  Ter 
3Renf<$  madrt  aud)  in  biefer  Sejielmng  feine  3lu$nal)me  oon  ben 
übrigen  2Birbeltl)ieren.  „3üd)tS  ift  beftänbig  aDB  ber  2Bedjfel"  — 
fagt  ein  alte*  unb  ioal;re$  3prid)ioort. 


Digitized  by  Google 


XVII.  Sebenäforticfaitt  unb  ecfcenäjicl. 


•147 


tffbensfortfdjritt.  Tie  biftorifdje  Reihenfolge  ober  Succeffiou 
ber  9lrtcn  unb  fllaffen  ift  ebenfo  im  Xt)icrrcid)e  rote  im  Sßftanjens 
reiche  mit  einem  langsamen  beftänbtgcn  ^ortfe^ritt  ihrer  Organisation 
oerbunben.  $aä  (efirt  im*  unmittelbür  unb  ljanbgtetfli<$  bie 
^alaeoutologie ;  ihre  „Tenfmün$eu  ber  Sdjöpfung",  bie  Vcr* 
ftetnerungen ,  finb  unjroeifeltjafte  unb  unbefteaMidje  Saugen  biefeS 
ftamme3gefd)id)tlid)en  $ortfd)rittc$.  $dj  fyabc  benfelben  in  meiner 
„9(atürlid)cu  3d)öpfuug$gefd)id)te''  überfiditlid)  bargcftellt  unb  Jifglcidj 
gezeigt,  ba§  fotoobl  bie  fortfdncitenbc  Veroollfommuung  ber  iUrtcu, 
aU  aud)  ihre  junebmenbe  Wauuigfaltigfeit  fid)  medjanifd)  als  notb1 
roenbige  folgen  ber  Sclectiou  erflären  [offen.  (5^  bebarf  baju  roeber 
eines  planmäßig  arbeitenbeu  SdjöpferS,  nod)  einer  trauSfcenbenteu 
Sielftrcbigfeit.  £eu  ciugcbenbcn  unb  ftreng  nüffcnfcbaftUd)eu  33c* 
roeiS  bafür  b"be  id)  in  ben  brei  SMnben  meiner  „Snftematifdjen 
sJ?bnlogenie"  (1894)  ju  fübren  gefudjt.  (*S  fei  nur  fürs  an  bie  beiben 
großen  Scifpicle  erinnert,  roclcbe  und  bie  3tammcSgefd)icbte  ber 
Weroebpflanjen  unb  ber  3t>irbeltbicre  liefert.  Von  ben  3Reta)>$gten 
bilben  bie  <varne  im  palaeo$oifd)en,  bie  Önmnofpermen  im  mefo* 
3oifdjen,  bie  2lngioipermen  im  caenojoiidjcn  3eitalter  bie  berrjebenbe 
Öauptgruppc.  Von  ben  Vertebraten  erteilten  im  ftlurifdjen  Softem 
nur  Ail'dK,  beoonifebeu  juerft  ripneufteu,  im  carbonifd;eu  3lmpbU 
bien,  im  permifdjen  Reptilien,  in  ber  SriaS  bie  erftcu  Säugetiere. 

£ifrorifdje  $itlt.  9tuS  ben  erwählten  Ibotincben  beS  fort* 
fd;reitenben  3-ormenroed)fel$,  roic  tfm  bie  s£ulaeontologie  lebrt,  finb 
oielfad)  falfdje  teleologifdie  Scblüffe  gebogen  roorben.  3nbem  man 
bie  jüngfte  unb  työdjft  entroidclte  ^orm  jeber  Stammreibe  als  bereu 
oorbebacbteS  3iel  f)infMte,  erblidfte  man  in  ibren  unoollfommcnen 
Vorläufern  unb  9llmen  „ Vorbereitung^  -  Stufen"  jur  Grreidjung 
bteieS  3kk$.  9Rün  oerfufjr  babet  äbnlid),  roie  oiele  ftiftorifer  in 
ber  Völfergcfd)t(bte  ( —  ber  fogenannten  „3Bcltgcfd)id)te"  — ). 
Stenn  eine  befonbere  SHenfdjenraffe,  ein  Volf,  ein  Staat  in  $olge 
feiner  natüclidjen  Vorjüge  unb  ber  günftigen  GntrotcfelungS* 
Vebingungen  eine  Ijeroorragenbe  Stellung  im  Gulturlcben  erringt, 


Digitized  by  Google 


448 


.&iflotifd>  SBellftt. 


XVII. 


fo  rülpnt  man  e$  als  „2lu$erlefcne$  Volf"  unb  betrachtet  feine 
oorau£gef)enben  unoollfommenen  Gntrotdelungäjuftänbe  als  oor* 
bebadjte  unb  jielftrebige  Vorbereitung^  =  Stufen.  £f)atfäajlidj 
muftten  biefe  aber  uotljroenbig  au*  einanber  fjeroorgetjen ,  fo 
wie  e£  einerlei«  bie  innere  (burdj  Vererbung  gegebene)  Anlage, 
anberfeitS  bie  änderen  (bie  3lnpaffung  rjeroorrufenben)  ©riften^ 
S3erf>ältniffe  bebingten.  ©ine  beroujgte  Vcftimmung  für  ein  gereiftes 
3iel  fönnen  mir  meber  aU  tljetftifdjc  ^raebeftinatton,  nodj  als 
pantl)ciftifcbc  (V  i  n  a  l  i  t  ä  t  anerfennen;  oielmefjr  ift  an  beren  Stelle 
bie  einfache  meajanifdje  6 au falität  31t  fefeen,  im  Sinne  be$ 
pfncbomedjanifdjen  SDfonUmuS  ober  ^tjlojoi^mul. 

^ifrortfdje  SBeUen*  Cbgleia)  bie  Stamme$gcfcf>id)te  ber 
"JJflanjen  unb  Tl)iere,  ebenfo  roie  bie  Gulturgefcbidjte  be$  sDJenfd)en, 
im  (Soften  unb  ©anjen  eine  auffteigenbc  Stufenleiter  barfteQt  unb 
fid;  oon  nieberen  311  leeren  Stufen  ergebt,  fo  finben  boa)  im 
Irinjelnen  tuetfad)  3d)ioanfimgcn  berfelben  ftatt.  Sicfe  „r)iflotifd}en 
Sellen"  finb  ganj  unregelmäßig ;  oft  bleiben  in  Venoben  ber  "Md- 
bilbung  tiefe  Söcllentbäler  längere  3C^  beftebeu,  unb  bann  folgt 
roieber  plöfclid)  ein  jätjer  2lufftieg  511  einem  tjofjen  Söellenbergc. 
Weite ,  tafdj  auffteigenbe  jüngere  (Gruppen  treten  an  bie  Stelle 
älterer  auSfterbcnbcr  (Gruppen,  bie  an  fid;  eine  fjotyerc  VoHfornmen; 
l)cit  ber  Organisation  bcfajjen.  So  finb  5.  8.  bie  heutigen  ^arne 
nur  als  ein  f$u>aä)er  Ueberreft  ber  mädjtigeu  unb  formenteidjen 
^teribopbuten  51t  betrachten,  bie  in  ber  beoonifd)en  unb  Steinfo&lem 
^eriobe  ben  anfeljnllc&fteu  söeftanbtcjeil  ber  palaco3oifd;cn  SÖälber 
bilbeten ;  fte  mürben  in  ber  Secunbär'3eit  burd)  ifjre  gumnofpermen 
Epigonen  (Gocabeen  unb  3aPfen^«umc)  oerbrängt,  fotoic  biefe  in 
ber  Xertiärjcit  burd)  bie  augiofpermen  üölumenpflanjen.  (rbenfo 
ftellen  unter  ben  lanbbetoolmenben  Reptilien  bie  beutigen  ©ibedjfen 
unb  Schlangen,  Alrofobile  unb  Sdjilbtröten  nur  einen  fdnoadjen 
sJieft  oon  ber  gewaltigen  $Heptilien=§auna  bar,  bie  bie  Secunbär? 
3eit  bel)crrfd)tc,  beu  coloffalen  £inofauriern  unb  ^terofauriern, 
Scbtljnofauriern  unb  ^lefiofaurieru.  2ln  tyre  Stelle  traten  in  ber 


Digitized  by  Google 


XVII. 


l'ekitdrorrH)  bcr  .ff  [afffit. 


410 


£ertiär$ett  bie  Heineren,  aber  mädjtigeren  Säugetiere.  $n  bcr 
3>ölfergefcbichte  bilbet  ba$  djriftlidje  Mittelalter  ein  tiefe*  bunflcS 
äBeffentyal  äroifdjen  ben  beiben  lichten  ftöben  be$  flaffifdjen  2lltcr^ 
tfntmS  unb  ber  moberneu  Gultur. 

ebensroertf)  ber  Älaffen.  Schon  biefe  wenigen  Slnbeutungen 
ergeben,  baft  bie  oerfdjiebcnen  <R (äffen  unb  Drbnungen  ber  £ebe- 
mefen,  unter  etnanber  ocrglidien,  einen  febr  oerfduebenen  SBertlj 
haben.  $n  $ejug  auf  ben  inneren  Selbfotoctf,  bie  Selbftcrhaltung, 
jtnb  an  fieb  freilief)  alle  Organismen  gleichberechtigt  unb  gleich- 
roertbig,  aber  in  Seutg  auf  bie  übrigen  Ceberoefcn  unb  bie  ^e- 
beutuug  für  ba$  grofic  9Jaturganje,  oou  böd)ft  ungleichem  S^ertl). 
Sticht  allein  oermöge  befonberen  sJiufcen$  aber  übernücgenber  Alraft 
unb  sJJJaffc  fönnen  größere  liiere  unb  ^flanjen  bie  $eaf$aft 
längere  Seit  behaupten,  fonbern  auch  »ermöge  bc$  Schabend  unb 
ber  nachteiligen  Wiftuurfung  rUafterien,  $tt$e,  ^arafiten  n.  f.  ».). 
tfbenfo  ift  aud)  für  bie  **ölfcrgefd)id)tc  bcr  äikrtl)  ber  oer^ 
fd)iebenen  Raffen  unb  Stationen  fjoc^ft  ungleich ;  ba*  flehte  Wriedjem 
lanb  hat  oor  mehr  aU  2000  fahren  oermöge  feiner  hoben  Cultur= 
blüthe  ba$  ganje  getfrige  lieben  (hiropaä  faft  allein  au*gemad)t.  Tie 
jablreid)en  ^ubianer-Stämme  oon  3lmerifa  bagegen  haben  jroar  in 
einzelnen  ^heilen  r^eru — gentral^merifa)  ftd)  ju  einfeitiger  blüthe 
Seitroeifc  cnhoitfclt,  finb  aber  im  Wanjen  für  bie  höhere  Gultur 
unzugänglich  geblieben. 

8eben«toertt)  ber  SWenftfientaffen.  Cbgleid;  bie  bebeutenben 
Unteri"d)iebe  im  0cifte3lcben  unb  (Sultursuftanbc  ber  höheren  unb 
nieberen  9)tenfcbenraffen  allgemein  befannt  finb,  werben  fie  bod) 
meiftenS  fct)r  unterfdjäfct  unb  bemgemäB  ihr  feljr  oerfdnebener  £eben*' 
merth  falfd)  bemeffen.  ?a$,  ma&  ben  3Neufd)cn  fo  tyod)  über  bie 
Xhtere,  aud)  bie  nächft  oerroaubten  Säugetbicre,  erhebt,  unb  roaä 
feinen  ^ebenSwcrtf)  unenblich  erhöht,  ift  bie  (Sultur,  unb  bie 
höhere  (httroidelung  ber '15  ernun  f  t,  bie  ihn  jnr  (Sultur  befähigt. 
Tiefe  ift  aber  gröfetenthcilS  nur  (*igentf)um  bcr  höhcrcu  2Jienfd)cn= 
raffen  unb  bei  ben  niebereu  nur  unoollfommen  ober  gar  nicht  ent* 

fyatdt  t,  l'fb(n*ttunbfr.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Sebettäwertb,  txr  WenfdfjrnrafVtt. 


XVII 


rottfeit.  £iefe  sJtaturmenfd>en  (3.  33.  SSebbaS,  Huftralneger)  fteben 
in  pfijd>oIogtfd»er  £>mfid)t  nä'ber  bcn  Säugetieren  (3lffen,  §ttnbtn ),  al* 
bem  fjo^rioiliurtcn  Europäer;  baljer  ift  attdj  itjr  inbioibueller  Sebent 
roertf)  gang  oerfdneben  51t  beurteilen.  £ie  Hnfcfjauungen  barüber 
finb  bei  curopäifcf>eu  ($ultur-9iationen ,  bie  grofje  (Solonien  in  bcn 
Tropen  befifeen  unb  feit  3af)rf)unberteu  in  engfter  ^eriifjrung  mit 
Maturoölfern  leben,  fetjr  reattftifd»  unb  fein*  oerfdücben  oon  ben 
bei  un$  in  £eutfd)lanb  nod)  fjerrfdjenben  ^orfteflungen.  liniere 
ibealiftifdjen  2Infdjauungen,  burd)  uniere  SdmlroeiSfjeit  in  fefte 
begeht  gebracht  unb  oon  uuieren  SJJetapfjnfifern  in  ba£  Schema 
iljreS  abftracten  3beal;9Jienfcf)en  gejroängt,  eutfpredjeu  iefjr  wenig 
ben  realen  Xljatfadjeu.  daraus  erfläreu  fid)  aud)  oielc  ^rrt^ümer 
unferer  tbcaliftifdjeu  ^ilofoplnc,  ebenfo  roie  oiele  praftifdje  9)?tfjgrifie, 
bie  oon  unS  in  ben  beutfdjen  erft  neuerbingS  enoorbenen  Kolonien 
begnügen  roerben;  biefe  mürben  oermieben  roorben  fein,  toenn  mir 
eine  grünblidiere  Äenntnifj  oom  nieberen  Seelenleben  ber  ÜNatur; 
oölfer  befäfcen.   (Vcrgl.  Öobineau  unb  Subborf,  S.  444.) 

^ftjdiologie  ber  ftaitiroölfer.  Sie  ferneren  Srrtfnimer,  in 
benen  fid)  bie  Seelenlcf)re  ober  ^fndjologic  feit  3af)rtaufenbeu  be= 
roegt,  liegen  511m  groften  X^eil  an  ber  $ernad)läffigung  ber  oer- 
glcidjenben  unb  genetifdjen  5D2et^obc  unb  an  ber  einfeitigen  9ln- 
locnbung  ber  Sclbftbeobadjtung ,  ber  introfpectioen  HJetlrobe;  jum 
anberen  Xtjeite  liegen  Tie  baran,  baft  bie  5)ietapl)tjfifer  meiftenS  bie 
Ijod)  entroicfelte  eigene  Seele,  b.  (j.  bie  ÖeifteStbätigfeit  eines  roiffeu- 
fdjaftlici)  gefd;ulten  Gulturmenfdjen,  als  2luSgangSpunft  ifjrer  Unter- 
fudjung  gemäht,  fie  als  Vertreterin  ber  2)ienfdf)enfeele  überhaupt 
betrautet  unb  baua^  ein  ibealeS  Schema  berfelben  conftntirt  f>aben. 
£cr  2lbftanb  sroifdjen  biefer  beufenben  Seele  beS  (Sulturmeufdjen 
unb  ber  gcbanfenlofen  t^ierifdjen  Seele  beS  roilben  9iaturmenfd)cn 
ift  aber  gan$  gcroaltig,  größer  als  ber  Slbftanb  jroifd&en  ber  lefcteren 
unb  ber  feunbefeelc.  ftant  mürbe  oiele  #el)ler  feiner  „rntifcfjen" 
vJ?l)ilofopf)ie  oermieben  unb  manche  fdjmermicgenben  3>ogmcn  (j.  8. 
bie  Unfterblidjfcit  ber  Seele,  ben  fatcgorifdfjcn  3mPcratw)  »i#t 


Digitized  by  Google 


XVII 


$fty$ofogM  ber  Waturtiölfer. 


151 


aufgeteilt  fjaben,  rocnn  er  bic  nicberc  s£fnd)e  bcr  9iaturoölfer  ein- 
geljenb  unb  oergleidjenb  ftubirt  unb  barauS  biejenige  bcr  (Sultur; 
oölfer  pbnlogenctifd)  abgeleitet  t)ättc. 

£ie  aufjerorbcntlidjc  ^ebeutung  btefer  s#ergleid)ung  ift  erft  in 
neuefter  $c\t  (oon  ^ubboef,  MomaneS  u.  3t.)  rid)ttg  erfonnt  roorben. 
ftrifc  6d)\tlfcc  (Bresben)  Imt  1900  in  feiner  tntereffanten 
„^fndjologie  ber  Waturoölfer"  ben  erften  toerttjoollen^erfud)  gemacht, 
eine  „(Sntioicfehinggpina)oIogifd)e  Gf)arafteriftif  be3  9Jaturmcnfd)cn 
in  intcllcctneffer,  äftljetifdicr,  etfjifdjer  unb  wligiöfer  Sejicfumg"  31t 
geben ;  er  liefert  bamit  äuglcid)  „eine  natürliche  3d)öpfung$geid)id)tc 
mcnfdjlidjcn  ^orftellcnS,  JSolIcnS  unb  Ölauben£".  3m  erftcu  Jfludjc 
biefeS  toidjtigen  38erfe$  roirb  ba8  SDettfot,  im  jmeiten  ba$  2öolIen 
be3  9i(iturmenfa;en  befmubelt,  im  brüten  feine  religiöfc  2ßclt= 
mtföauutty  ober  „bic  natürltdje  ßmtftef)ung3gefd)id)te  ber  Religion" 
(ftetifdjiSmu*,  9(nimt£muö,  ^erefjrung  ber  .tümmelsförper).  3n 
einem  9to$fcag  311m  jrociten  SJudje  bcljanbelt  ftrifc  Sdjultie  bie 
fdjioicrigen  Probleme  bcr  eoolutioniftifdjcn  (Stfnf  unb  ftüfct  fia) 
babei  auf  baä  mcrtJjooüc  große  Sßcrf  oon  %  [es  anbei  3utf)er  = 
lanb:  „Heber  ben  Urfprung  unb  traft  3Ba<$*4uitt  bc3  moralifdjen 
Stieltet»"  (Sonbon  1808).  35er  Severe  tljeilt  bic  3Renf$$eit  in 
$c$ug  auf  bic  ocrfdjicbencn  Gulturftufen  unb  otabien  bcr  3celcn- 
Gnttoicfelttng  (—  nitfjt  uad)  bcr  Stümmoetroanbtfdjaft  bcr  Waffen!  — ) 
in  oier  grofjc  Älaffen:  I.  JÖilbe  (sJiaturmenfd)en);  II.  Barbaren 
(Öalbioilbe);  III.  Gioilifirtc  Golfer;  IV.  Gulturoölfer.  $a  biefe 
(Slafftfication  oon  ©ut^crlanb  nidjt  allein  bic  Ueberfid)t  über 
bie  mannigfaltigen  formen  bcr  geiftigen  (Sntioicfclung  fefjr  et* 
letdjtert,  fonbern  and)  fürbie^rage  oon  ibrem  ÖebenSioertbe  befonber* 
midjtig  ift,  fitere  id)  Ijier  ba$  &Md;tigftc  feiner  treffeuben  Gljaraftcriftif 
ber  oier  Klaffen  furj  an. 

I.  Wdturoölfcr  ober  „Söilbe".  ^sljrc  Wafjrung  heftest  in  toilben 
"Dtaturprobuctcn  (^rüdjten  unb  S&urjcln  oon  ^flanjen,  toilben  gieren 
aller  Slrt).  £)ic  Reiften  finb  bemnad)  ^säger  ober  ^ifd)er.  Slrferbau 
unb  s$ief)jud)t  fmb  nod)  unbefannt.    Sie  leben  ifolirt  in  einjelnen 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


Silbe  ober  Waturoölfcr. 


XVII. 


Familien  ober  jerftreut  in  f leinen  Horben,  Ijaben  nod;  feine  feften 
2Öol)itft£e.  ^Die  nteberften  unb  älteften  ©ilben  fließen  fidj  in 
Körperbau  unb  Sebensioeifc  nod)  nafje  an  bie  SJienfdjenaffen  an,  aus 
benen  fie  urfprünglid)  Ijeroorgegangen  finb.  9U8  brei  Crbnungen 
biejer  Mlaffe  finb  niebere,  mittlere  unb  fjöljerc  2Öilbe  ju  unterfdn'iben. 

I A.  fiebere  30  i  l  b  e ,  ben  Riffen  am  nädjften  fteljenb,  «  g  = 
mäen  oon  geringer  Körpergröße,  4 — 41/«  ?yuß  l)od)  (feiten  4aY); 
bie  sJßeiber  bisweilen  nur  3 — 3V3  Juf».  Sämmtlid)  toollf)aarig  unb 
plattnafig,  oon  fdjioarjer  ober  bunfclbrauner  .£>autfarbc,  mit  fpt$em 
Skudje,  bürren  unb  furjen  Spinbelbeincn.  Df)ne  3öof)nungen,  in 
Kälbern  unb  £>öf)len,  sum  2ljeil  auf  Säumen  lebenb;  in  tleinen 
ftamilien  oon  10 — 40  ^ßerfonen  roanbernb;  naett,  ofjnc  Äleibung, 
ober  nur  mit  Spuren  oon  primitioer  33eberfung.  Hon  nieberen  Stämmen 
ber  (*tegemoart  gehören  l)ierl)cr  bie  SöebbaS  oon  (Senlon,  bie  Semango 
ber  malainfrfien  .ftalbinfel,  bie  9iegritoö  ber  ^Inlippinen,  bie  Scroofjner 
ber  Änbamanen,  bie  Mimos  oon  sJ)tabaga§far,  bie  2ltfa3  oon  ©mite« 
unb  bie  3iufd)männer  in  Säbafrifa.  Rubere  jerftreutc  Ueberreftc 
biefer  uralten  negroiben  3ro"gmenfö™/  bie  fid)  unmittelbar  an  bie 
s3)ienfd)cnaffcn  anfdjlicßen,  leben  nod)  jerftreut  in  ben  Urioälbern  ber 
Sunba=3nfeln  (Öorneo,  Sumatra,  (Selebeö). 

2)er  l'ebendwerty  biefer  nieberen  2öilben  ift  glcidj  bemjenigen 
ber  s3Nenfd>enaffcn  ober  ftef>t  bod)  nur  fcr)r  roenig  über  bemfelben. 
SlUe  neueren  SHeifenben,  bie  biefelben  in  i!)rcr  .fteimatf)  genau  bcob^ 
adjtet,  iljre  Mörperbilbung  unb  Seelentfyätigfeit  genau  erforfdjt  Ijaben, 
ftimmen  in  biefem  Urtljeil  übercin.  s})ian  oergleidje  bie  eingefjenbc 
25arftellung ,  meldte  bie  beiben  S  a  r  a  f  i  n  in  il)rem  großem  2öerfe 
über  bie  2öebbao  oon  (Seolon  gegeben  baben  (in  furjem  Sluöjugc  in 
meinen  „^nbifdjcn  Meifebriefen",  IV.  2lufl.,  S.  353).  ^>r)re  einjigen 
^ntcreffen  finb  (frnäfyrung  unb  Fortpflanzung,  unb  jroar  in  berfclben 
einfachen  Jorm,  roeld;e  mir  aud)  bei  ben  5Jtenfd)enaffcn  finben  (oergl. 
Map.  15  unb  23  meiner  „3(ntl)ropogenie").  Hon  gleicher  Sefdjaffcn^eit 
maren  roaljrfdjeinlid;  unfett  eigenen  2?orfaljren  oor  10  000  ober  nod; 
mcljr  xV^ren.  3(uf  Wrunb  foffilcr  ffieftc  oon  pleiftocänen  ^ienfdjen 
bat  '^uliuö  Möllmann  eo  fcl)r  toaf)rfd>einlid)  gemalt,  baß  äljnlidje 
^roergftämme  (oon  burd^fdmittlid)  4*/«  Fuß  W«)  kMMli  Dic  w*s 
tyerrfdjenbc  üBeoölferung  oon  (ruropa  bilbeten. 

IB.  Witt  lere  SB  übe,  etioaä  größer  alö  bie  nieberen  ^atur- 
menfdjen  unb  etroaö  raeniger  affenartig,  burd;)d;nittlid;  5— 51  2  #uß 


Digitized  by  Google 


XVII 


£afburilbf  ober  SBarbarböIfer. 


453 


f)od).  ^^re  sBof)nungen  bef  grünten  fig  att?  <yelfenf)öf)len  unb  Sdjufc= 
backet  gegen  5Binb  unb  Wegen.  Cbroofjl  fte  Sgurje  unb  anbete 
Anfänge  oon  Skfleibung  (ennen,  gef)en  bod)  beibe  ©efdjledjter  meiftenä 
natft;  fic  beulen  primitioe  ©äffen  oon  .§olj  unb  Stein  unb  rof>= 
gejimmerte  Ääfme,  loanbem  in  Horben  oon  50—200  unb  I)aben 
nod)  feine  feciale  Organisation ;  aber  gcioiffe  Stammedfttten  bcftfcen 
Oiefebeöfraft.  £ierljer  gehören  bie  Auftralncgcr  unb  Xasmanier,  bie 
Slinoä  oon  ^apan  unb  bie  Hottentotten,  ferner  bie  ^eucrlänber, 
3Jiacaö  unb  einige  33rajilifd)e  SHalbftämme.  3h,r  ÜcbcnSioertf)  ergebt 
fid)  nur  wenig  über  benjenigen  ber  nieberen  2öilben. 

IC,  >>öb,  er  e  Sföübe,  meiftenö  oon  geioöfjnlidjcr  menftfjliger 
^urdjfdmittQgröße  (in  falten  30ncn  fleiner),  ftetö  mit  einfachen 
3Bofjnungen  (wenn  audj  meifteno  nur  fchc  auo  Xfjicrfellen  ober 
^aumrinben).  primitioe  Älcibung  ftetS  im  03ebraud).  Oiutc  Söaffen 
oon  Stein,  Öronje  ober  Tupfer.  Sie  roanbern  in  Horben  oon 
100—500,  bie  oon  angefefjenen,  aber  nidjt  regierenben  Häuptlingen 
geführt  merben  unb  9tangunterfd)iebe  $u  jjeigen  beginnen,  &ic  ^ebeh$= 
orbnung  wirb  beftimmt  burd)  erbliche  Stammeöfitten.  Hierher  ge= 
frören  »tele  Urbciooljner  oon  ^nbien  ( lobaö,  5iagaö,  Murumbaö  u.  91.), 
ferner  bie  Mfobarer,  Samojcben  unb  amtfdjabalen ;  in  Slfrita  bie 
2)amara="}ceger ;  enblicb,  bie  meiften  ^nbiancr- Stämme  in  9iorb:  unb 
Sü>2lmerifa.  §tyc  gebenoroertf)  überfteigt  benjenigen  ber  pitfjccoibcn 
nieberen  unb  mittleren  ^Silben,  erreicht  aber  nod)  nidjt  benjenigen  ber 
Barbaren. 

II.  »orbttrtolfet  ober  fyjjbtoilpe.  $cr  größte  leil  ifjrer  Währung 
beftcljt  auö  Watur^robucten,  bie  fic  ft$  mit  s$orforgc  bienftbar  machen ; 
baf)er  ^icljjudjt  unb  Sltfcrbau  mcfjr  ober  weniger  entmidelt.  $ic 
Arbeitätfyeilung  ift  nod)  gering,  ba  jebe  ^ycimilie  tyre  33ebürfniffc 
felbft  bejorgt.  (>5croöl)nlid)  ift  sJ(af)rungö4lcberfluß  loäljrenb  bcö  ganzen 
^saljreö  gleichmäßig  oorfmnben.  !^n  ftolge  beffen  beginnen  Ätinfte  fid) 
|tl  cnttoideln.  om  Wcgcnfafcc  ju  ben  unfteten  unb  umfferfdjtöcifenben 
Silben  fmben  bie  Barbaren  meiftenö  fefte  SBofynfi^e. 

IIA.  91  tebete  Barbaren.  9ßo$mingeti :  einfad;e  Hütten, 
meiftenö  ftänbig  ju  Dörfern  gruppirt  unb  oon  Anpflanzungen  um= 
geben.  Alcibung  regelmäßig  getragen,  nod)  fcljr  einfad);  3ttänner  in 
Reißen  Älimaten  oft  natft,  mit  6$UYg.  Töpferei  unb  Äod;f)erbe, 
©erzeuge  oon  Stein,  #oIj,  Änodjen.  Skginncnber  Hanbclöoerfeljr 
mit  Saufcb,.   Stämme  oon  1000—5000  Seelen,  befähigt  jur  iöilbung 


Digitized  by  Google 


4:>4 


£ülbnnlbe  ober  93arbaroölfer. 


XVII. 


größerer  Serbänbe;  SRangunterfdjiebc  auf  fricgerif(b>  £apferfeit  ge= 
grünbet.  Häuptlinge  regieren  nacb,  überlieferten  @efe$en.  Hierher 
gehören  in  2l)ien  oiele  Urbeioofmer  ^nbienS  (3Jiunbaä,  ©onb§, 
^afjariaä,  SljeelS  u.  21.),  bie  $ajafen  oon  Sorneo,  Sattalö  oon 
Sumatra,  £ungufen,  Äirgifen  u.  f.  ro.;  —  in  2tfrifa  bie  Äaffern, 
Setfcfjuanen,  Safutoö;  in  2luftralien  bie  eingeborenen  oon  s)ieu= 
©uinea,  Sieu  *  Galebonien ,  9teuen  £ebriben,  s)icufeelanb  u.  31.;  — 
enblia;  in  2(merifa  bie  Srolefen  unb  $f)lintet3,  bie  Seroofjner  oon 
Nicaragua  unb  (Guatemala. 

ÜB.  Mittlere  Sarbaren.  2öof)nungen  gut  unb  bauer= 
f)aft,  meiftenä  oon  £olj  unb  mit  9tof>r  ober  Strob,  gebetft,  ju  an* 
fefmlia)en  Stäbten  oereinigt.  Äleibung  anftänbig,  obioob,!  '.Wulthot 
nittjt  für  unfdntflid)  gilt.  Töpferei,  SBeberei,  9)ietall=2lrbeiten  jicm- 
lid)  entioitfelt.  £anbel  auf  regelmäßigen  9)iärften,  mit  Senu^ung 
oon  Öelb.  Staaten  unter  Befolgung  überlieferter  ©efefce  oon  Aönigen 
regiert,  mit  feftem  flang=Unterfdneb,  umfaffen  biö  lOOOOO  ^erfonen. 
Hierher  gehören  in  2lfien  bie  Äalmücfen,  in  2(frifa  oiele  9ieger^ 
ftämme  (2lta)anti,  ftanti,  %eüal)&,  Scfnfluta,  "Bfombuttuö,  Cioam* 
poö  u.  f.  n.),  in  $  o  1 9  n  e  f  i  e  n  bie  Seroob,ner  ber  3fibf$i*,  2onga=, 
3amoa=  unb  9HarfefaS  =  ^nfeln.  %n  (Suropa  gehörten  gu  ben 
mittleren  Sarbaren  nodj  oor  200  Sauren  bie  Sappen,  oor  2000  3ab,ren 
bie  alten  Germanen,  bie  Börner  oor  sJiuma,  bie  ©rieben  ber 
§omerifd)en  3ett. 

II  C.  -0  ö  \)  e  r  e  35  a  r  b  a  r  e  n.  9Bol)nungen  meiftenä  fefte  Stein* 
bauten.  Äleibung  notfjroenbig ,  SBeber^i  ftänbige  Slrbeit  ber  ©eiber, 
sJ)tetallarbeit  ferjr  entioirfelt,  ©erätlje  oon  @ifen  gemöb,nlia^.  $anbel 
befcb>äntt,  mit  gemünjtem  Öelbe,  f leine  5Ruberfd)iffe.  9lof>e  ?He(b> 
fpredmng  in  feften  ©eriajtöfjöfen;  2lnfang  ber  Sdjreibfunft.  Waffen* 
uölfcr  mit  oorgefrfjrittener  2trbcit3tf|eilung  unb  erblichen  9tangunter= 
fd)ieben,  bis  ju  einer  falben  üKtUion  Seelen  umfaffenb,  unter  einem 
Selbftfjerrfdjer.  .^ierljer  gehören  in  2lfien  bie  meiften  SJlalaoen 
(auf  ben  großen  Sunba^nfeln  unb  ber  malamfdjen  ^albinfel  3Jlalacca); 
ferner  bie  ÜWomabenftämme  ber  Notaren,  Slraber  u.  f.  ro. ;  in 
^olnnefien  bie  §nfulaner  oon  Xalnti  unb  $aroai;  in  Slfrifa 
bie  Somalia  unb  2lbeffinier,  bie  Setoolmer  oon  Sanftbar  unb 
^DiabagaScar.  Son  fjiftorifajen  Sölfcrn  beö  2lltertumä  gehörten  ;u 
ben  f)öfjeren  Sarbaren  bie  ©rieben  im  3eitalter  beS  Solon,  bie 
Börner  im  Seginne  ber  ÜRepublif,  bie  ^uben  unter  ben  Stiftern, 


Digitized  by  Google 


XVII. 


CimlüöUer  ober  Staaieüöllrr. 


455 


ferner  bie  9lngelfad)fen  ber  £eptard)ie ,  bie  sJ)ierjcaner  unb  Peruaner 
jur  Seit  ber  fpantf$en  (Eroberung. 

III.  eioitoolfer  (ciöUifirte  5Bol!er  im  oiertljeiligen  Softem  von 
Sutljerlanb).  Wafnrung  unb  oielfad)  entroidelier  Sebenöbebarf  roirb 
in  Folge  bet  roeit  fortgefdjrittenen  2lrbeitotl)eilung  unb  HerooU* 
fommung  ber  ÜBerfjeugc  leid)t  geroonnen.  Äunft  unb  5lUffenfd;aft 
gelangen  in  Folge  beffen  ju  fjofyer  unb  ftetig  roadjfenber  (Entfaltung. 
$ie  junefymenbe  Speeialifirung  bebingt  f>of)e  3(uäbilbung  ber  einzelnen 
Functionen,  aber  aud)  juglcid)  bebeutenbe  Kräftigung  beä  ganjen 
ftaatlidjen  CrganiSmuö ,  ba  alle  gegenfeitig  von  einanber  abhängig 
finb.  2)ie  Bürger  (Cive»)  erlangen  bie  (Sinfidjt,  bafj  fie  ficr)  ben 
(#efe£en  bed  Staates  (Civilitas)  unterwerfen  müffen. 

I1IA.  fiebere  6ioilmenfd>en.  Stäbte  mit  fteinernen 
dauern;  bebeutenbe  2lrd)itefturroerfe  oon  Stein;  öebraud)  beö  Pfluges 
beim  2lrferbau.  $er  Krieg  ift  bie  ^efdjäftigung  einer  beftimmten 
Klaffe.  $ie  Schrift  ift  feft  begrünbet,  ebenfo  rofje  ©efe^büa^er,  fefte 
Öeridjteljöfe.  $ic  Siteratur  beginnt  fid)  ju  entroirfeln.  ^ier^er  ge= 
f)ören  in  süfien  bie  93eroof>ner  oon  übet,  Styutan,  sJJepal,  £ao$, 
SCnam,  Korea,  sBianbfd)u,  bie  anfäffigen  Slraber  unb  Surlmenen;  in 
2Hrifa  bie  Sllgerier,  Xunefier,  Mauren,  Habolen,  Xuarego  u.  5». 
3>on  fnftorifdjen  Gulturoölicrn  gehörten  baju  bie  alten  3(egoptcr, 
^fjönicier,  2Iffnrer,  SBabulonier,  bie  ^uben  jur  3cit  SalomoS,  bie 
(Sartljager,  bie  töricc^en  nad)  'iDfaratljon,  bie  Börner  jur  $eit  £annibalä, 
bie  ©nglänber  unter  ben  'Hormanttiföen  Königen. 

HIB.  Mittlere  (Sioilmenf  d>en.  Sdjöne  Xempel  unb 
^aläfte,  auö  Stein  unb  Riegel  gebaut.  Jenfter  fommen  in  (»Jebraudj, 
ebenfo  Segelfdnffe.  Ter  $anbel  breitet  fid)  aud.  Allgemein  toerben 
Schrift  unb  gefc^riebene  $3üdjer  gebraucht,  bie  literarifdje  öilbung  ber 
^ugenb  gepflegt.  $er  Kriegerftanb  roirb  t)ötjer  auögebilbet,  ebenfo 
bie  genaue  (Jinjelgefe^gebung  unb  ber  2lböofatcn[tanb.  £>ierl)er 
gehören  in  Elften  bie  Werfer,  Slfgfyanen,  ^Birmanen  unb  Siamefen; 
in  (Europa  bie  Finnen  unb  ^Hagnaren  beS  18.  3aljrf)unbcrt3.  3<on 
l)iftorifc^en  (Sulturoölfern  finb  baju  ju  jaulen :  bie  ©rieben  im  Zeit- 
alter bes  ^erilleö,  bie  Börner  ber  fpäteren  9tepublif,  bie  ^uben  unter 
ber  maceboni|"d>en  £errfdjaft,  F™nf"td)  unter  ben  erften  Gapettngern, 
(Englanb  unter  ben  ^lantagenetä. 

III  C.  ö  f>  e  r  e  (Sioilmenfa^en.  Steinerne  Käufer  allgemein 
in  GJebraud);  Strafen  gepflaftert;  Sdjornfteine,  Ganäle,  ^affer^  unb 


Digitized  by  Google 


451» 


(Sntwirfelung  ber  GulturOöKer. 


XVII. 


$Bmbmüf)len  angelegt.  Seginn  roiffenfchaftltcher  9?aoigation  unb 
Kriegführung.  Schreiben  allgemeines  Bebürfnifj,  getriebene  Büdner 
roeit  oerbreitet ,  Siteratur  fyod)  geartet.  2)ie  ftarf  centralifirte  We= 
gierung  umfaßt  Golfer  oon  gel)n  ^Millionen  unb  mehr.  Grefte  ge= 
fcr)rtebene  ©efc^bücr)er  roerben  oon  3lmtS  roegen  veröffentlicht  unb  oon 
GJeridjtäljöfen  oerfdnebener  ^nftanjen  oerroenbet.  3a^fat$c  ÄCjtenmgJ* 
beamte  fyabtn  genau  beftimmten  9tang.  hierher  gehören  in  9lfien 
bie  Ghincfcn,  3aP<wcr  unb  .frinbuS;  ferner  bie  dürfen,  unb  in  Süb- 
amerifa  bie  üerfdnebenen  sJlepublifen  u.  f.  ro.  ©efdnchtlich  gehören 
baju  bie  Börner  jur  Kaiferjeit,  bie  Italiener,  Jranjofen,  (Snglänber 
unb  $eutfd)en  bcS  15.  3ahrh"nbertS. 

IV.  eultiirtSlfer.  Wahrung  unb  anberer  Bebarf  roirb  in  SHenge 
unb  möglich  leicht  fünftlich  rjergefteHt ,  inbem  man  bie  menfölidje 
Arbeit  burch  Waturfräfte  erfefct.  Snbem  gleichzeitig  bie  ftaatlidjc 
Drganifation  roäc^ft  unb  ein  ooHfommenereS  3ufammcnfpiel  aller 
focialen  Kräfte  ermöglicht,  gewinnt  ber  3Kenfc^  in  hohem  ©rabe  bie 
Freiheit  gur  SluSbilbung  feiner  geiftigen  unb  äfthetifajen  2lnlagen. 
3)ic  $)rudfpreffe  ift  überall  in  ©ebraud),  bie  ßrjiehung  ber  ^ugenb 
eine  ber  roiajtigften  Pflichten.  3)er  Krieg  oerliert  an  Bebeutung; 
Slang  unb  9iuhm  hängen  weniger  oon  friegerifdjer  Xapferfett,  als  oon 
geiftiger  Befähigung  ab.  3Me  ©efefcgebung  ioirb  burch  BolfSoertreter 
beeinflußt.  Kunft  unb  sBiffenfchafi  roerben  burch  ftaatlia)e  Bemühungen 
in  junehmenbem  3)laf$e  geförbert. 

2)rei  Stufen  ber  Gulturoölfer.  $n  ähnlicher  3öeifc, 
roie  bei  ben  brei  oorhergehcnben  Klaffen  ber  Söilbcn,  Barbaren  unb 
(Sioiloölter  unterfdjeibet  auch  &ei  oer  vierten  Klaffe,  ben  (Sulturoölfern, 
SU  er  an  ber  Sutherlanb  brei  (SntroicfelungSftufen  als  niebere, 
mittlere  unb  höhere  Bölfcr.  @r  rechnet  jur  erften  Stufe,  ben 
nieberen  (Sulturoölfern,  „bie  leitenben  Nationen  (Europas  unb  ihre 
2lbfömmlinge,  roie  bie  Beniner  ber  Bereinigten  Staaten  oon  5iorb= 
amerifa"  unb  roenbet  auf  fie  allein  bie  oorhergehenbe  Beftimmung  an. 
Bon  ber  aroeiten  Stufe,  mittlere  (Sulturoölfcr ,  giebt  er  ein 
„Programm,  baS  oiclleicht  in  400—500  fahren  jur  Ausführung 
gelangt",  mit  folgenber  Definition:  „2llle  SRenföen  nähren  fid>  unb 
mohnen  gut;  Krieg  roirb  jroar  allgemein  oerbammt,  aber  fommt  boch 
noch  gelegentlich  oor.  Kleine  .£>eere  unb  flotten  aller  Nationen 
rotrfen  jufammen  als  eine  2lrt  3öeltpolijei ;  .£>anbclS=  unb  Jyabrif- 
roefen  entroicfelt  fict)  nach  ben  moralifchen  ©efichtSpunften  ber  3  gm» 


Digitized  by  Google 


XVII. 


Stufen  bct  GulturOöfffr. 


457 


pathie;  geiftige  Grjieffung  allgemein;  Verbrechen  unb  Strafe  feiten." 
Von  ber  britten  £tufe,  ben  (jäheren  Gulturoölfern,  fagt'3utf)er= 
Unb  blofj:  „Gin  ju  geroagter  ©egenftanb  ber  Vorfierfagung ,  ber 
oielleicht  nocf>  1000-2000  ^afjre  auf  fid)  toarten  läjjt."  SDic 
Unterfa^etbung  biefer  brei  (Sulturftufen  fcheint  mir  ju  unbeftimmt  unb 
infofern  ungenügenb,  als  babei  ber  geroaltige  $ortfch"tt  beä  19.  %al)x- 
hunbertö ,  gegenüber  allen  früheren ,  nict)t  genügenb  ^eroortritt.  (5ö 
fd>eint  mir  jioedmäfjiger,  in  ber  neueren  (Sulturgef  deichte  o  o  r  läufig 
folgenbe  brei  ^erioben  ju  unterfdjeiben :  erfte  16. — 18.  ^öljr^unbert, 
$roeite  19.  3al)*f)unbert,  britte  20.  ^afjrhunbert  unb  3"^«f*. 

IVA.  fiebere  Gulturoölfer  (in  ©uropa  16.— 18.  3«hr= 
hunbert).  3m  beginn  biefer  ^Jeriobe,  in  ber  erften  .£>älfte  beö 
16.  ^ahrhunberts  f  bereitet  fidj  ber  oöHige  Umfdnoung  beä  geiftigen 
bebend  cor,  ber  buref)  folgenbe  grofie  (ireigniffc  angeregt  roirb: 
1.  $aö  ©eltfnftem  beö  Hopcrnifus  (1543),  geftüfct  burdfc  Walilei 
(1592);  2.  bte  ßntbcefung  oon  Omenta  burd)  (SoIumbu4  (1492) 
unb  oon  Cftinbien  burdj  Vasco  be  Warna  (1498),  bie  erfte  Um= 
föiffung  ber  Grbc  burch  Magellan  (1520),  ber  bamit  gelieferte 
empirifäe  Veioei«  oon  ber  .Hugclgeftalt  ber  Grbc;  3.  bte  Befreiung 
beä  europäifc^en  ÖJeifteölebenö  oom  ^odje  beä  römifa^en  ^apiömuö 
burd>  Martin  t'uther  (1517)  unb  bie  3"™rfbrängung  beö 
herrfchenben  Aberglaubens  burd)  Ausbreitung  ber  Deformation ;  4.  ber 
neue  Auffchnmng  roiffenfdjaftlicher  #orfd)ung,  unabhängig  oon  ©djolaftif 
unb  Äira^e  unb  oon  ber  Ijerrfdjenben  ^^ilofop^ie  beS  AriftoteleS, 
bie  "sBegrünbung  ber  (SrfahrungStoiffcnfchaft  burch  Vaco  oon 
Verulam  (1620);  5.  bie  roeite  Verbreitung  toiffenfdjaftlidjer  Afennt* 
niffe  burd)  bie  ^ua)bru(ferfun|t  ($utcnberg  1450)  unb  bie  Jpolj= 
fdjneibefunft.  Durdj  biefe  unb  anbere  gleichzeitige  grofte  ^ortfa^ritte 
rourbe  im  16.  3Ah*hunDcrt  bie  moberne  (Sultur  angebahnt,  bie  fid) 
balb  ijoci)  über  bie  früher  fyevxfäm'bc  Barbarei  bee"  Mittelalters  erhob. 
Allein  iljre  ©eltung  befa)ränfte  fict)  junächft  nur  auf  Heine  Greife, 
ba  im  polittfdjen  unb  focialen  Seben  noch  bie  rürfftänbige  (5ioilifation 
bes  Mittelalters  herr)d>enb  blieb,  auch  ber  .Mampf  gegen  Aberglauben 
unb  Unoernunft  nur  langfame  ^ortfdjritie  machte,  einen  geroaltigeu 
Umfcfnoung  auf  biefen  praftifchen  (Gebieten  führte  erft  bie  franjöfifche 
fteoolution  (1792)  herbei. 

IVB.  Mittlere  (5 ult uro ölt er.  AIS  foldje  bejeichnen  mir 
bie  leitenben  Nationen  oon  (Turopa  unb  'iNorbameriia  im  19.  ^ahr-- 


Digitized  by  Google 


458 


Stufen  bcr  Gultitroölfer. 


XVII 


fjunbert.  $en  gewaltigen  Jortfduritt,  ben  biefeö  „3aljrb,unbert  bcr 
5?aturrt>iffenfcr)aft*'  gegenüber  allen  oorf)ergef)enben  im  ©eifteöleben  ber 
3Renfd)f)ett  Sebeutct,  finben  mir  r)auptfäcr)Ii^  in  folgenben  (Ireigniffen : 

1.  Vertiefung,  erperimentefle  Vegrünbung  unb  allgemeine  Verbreitung 
th,eoretifd)er  Waturerfenntnift,  felbftänbige  Vegrünbung  jafflreidjer  neuer 
3meige  ber  sJ2aturroiffentd)aft ,  Vegrünbung  bcr  3e0ent$eorie  (1838), 
beo  6nergie=Wefc$eö  (1845)  unb  bcr  ßnttoidelungätljeorie  (1859). 

2.  ^raltifdje  Verroerttyung  biefer  tljeoretifdjen  "Jiaturerlenntniffe  unb 
auögebefynte  3tnroenbung  auf  alle  (Gebiete  bcr  Xedjnif  unb  ^nbuftrie; 
nor  Willem :  3.  2Scrtb,änberung  oon  $e\t  unb  SRaum  burdj  bie  aufier- 
orbeniltd)c  33efd}leunigung  beä  Verfefjro  ($ampffd)iffe ,  Gifenbafjnen, 
Telegraphen,  ßleftrotedmil).  4.  2lusbilbung  bcr  montftifdjen  unb 
realiftifdjen  ^S^ilofop^ic,  im  ©egenfafce  ju  ber  früher  fjerrfdjenben 
bualiftifdjcn  unb  muftifdjen  Stiftung.  5.  3une(}tnenber  ßinflufe  oer= 
nünftigen  nriffcnfdjaftliajen  Unterrichte  unb  Slblöfung  oon  ben 
Wlaubenebidjtungen  ber  flirre.  6.  äime^menbe  Selbfibcftimmung 
ber  Völfer  bureb,  Zfjeilnaljme  ber  Volteoertretung  an  ber  Regierung 
unb  Wefefcgebung;  tferftörung  ber  ^rrle^re  vom  ,,©otte$gnabentf)um" 
ber  regierenben  ^erfonen.  ^eue  ©lieberung  ber  Stänbe.  iMllerbingö 
ftub  biefe  großen  (Sulturfortfd/ritte,  auf  bic  mir  Äinbcr  beö  19.  ^ah,r^ 
hunbertä  ftolj  fein  bürfen,  nod)  roeit  entfernt,  bie  toünftf)enoioertl)e 
allgemeine  Geltung  erlangt  ju  fyabtn ;  oielmef|r  liegen  fte  immer  nod) 
in  heftigem  Äampfe  mit  bcn  rücfftänbigen  Gultur=2lnfd)auungen  unb 
$crrfd)aftä=Vcftrebungen  bcr  meiften  ^Regierungen  unb  bcr  mit  iljnen 
oerbünbeten  ftirdum,  mit  bem  Ijerrfdjenben  9Jiilitariömu<J  unb  mit 
oeralteten,  cb,noürbigen  Unfttten  aller  2lrt. 

IV C.  Rohere  Gulturoölfcr.  Die  fjöljcre  Gultur,  ber  mir 
erft  jefct  entgegen  ju  geb,en  anfangen,  roirb  oorauSfidjilid)  bie  Aufgabe 
ftetö  im  2(uge  behalten  mtiffen,  allen  3)2en)d)en  eine  möglid)|t  glüd^ 
lidje,  b.  \).  jufriebene  6'riftenj  ju  oerfdjaffen.  $>ie  oeroollfommnete 
'üöioral,  frei  tum  allem  religiöfen  Dogma  unb  auf  bie  flare  (rrtcnntnif? 
ber  Waturgefefce  gegrünbet,  ler)rt  unö  bic  alte  ©eiöfjeit  ber  golbenen 
Kegel  („SBefaftfyfeT  ßap.  19),  mit  bcn  ©orten  beä  eoangelium*: 
„üiebc  beinen  9(äd)ften  alö  biet;  fclbft."  Die  Vernunft  führt  unö  ju 
ber  einfielt,  ba&  ein  möglia)ft  oolHommeneö  Staatötoefen  juglcicb,  bic 
möglid)ft  grojie  6umme  oon  ©lud  für  jcbeS  (Jtnjelioefcn,  baö  ihm 
angehört,  fd)affen  tnufc.  Da3  oernünftige  0leia)gen)id)t  jroifc6,en 
Eigenliebe  unb  9Iäd)ften liebe,  groifdjen  (Sgotemuö  unb  2tltrui8muö, 


Digitized  by  Google 


XVII. 


Söertl)  brd  ffulturlfbfii«. 


450 


wirb  baS  3iel  unfcrcr  moniftifcB,en  @tf)it.  Siele  barbarifd^e 
Sitten  unb  alte  ©eroofmheiten,  bie  jefct  noch  als  unentbehrlich  gelten : 
Ärieg,  25uefl,  $ird;enjroang  u.  f.  id.,  roerben  oerfchroinben.  Schiebt 
geriete  roerben  hinreisen,  um  in  allen  5Hed|tSftreitigfeiten  ber  Hölter, 
rote  ber  ^erfonen,  ben  Ausgleich  (»er^ijuführen.  2)aS  £auptintereffc 
beS  Staates  roirb  nicht,  roie  je$t,  in  ber  2lu8bilbung  einer  möglich ft 
ftarfen  Militärmacht  liegen,  fonbern  in  einer  möglichft  oollfommenen 
Sugenberjiehung  auf  ©runb  ber  auSgebelmteften  Wpqc  »cm  Äunft 
unb  3öiffenfd)aft.  $)ie  SBcnroflfommnung  ber  Xed)nif ,  auf  ©runb 
neuer  Grfinbungen  in  ber  ^h»fif  uno  Chemie,  roirb  bie  £cbenS= 
bebürfniffe  allgemein  befriebigen ;  bie  fünftlicr)e  Smtthefc  oom  ©iroeip 
roirb  reiche  Nahrung  für  3lüe  liefern.  Gine  oernünftige  Reform  ber 
@he=93erhältniffe  roirb  baS  Familienleben  glüdlid)cr  geftalten. 

Söertl)  be$  Gulturleben*.  2>ieSdmttenfeiten  unfereS  mobemen 
(SulturlebenS,  bie  oon  ^ebermann  mehr  ober  roeniger  brücfenb  em= 
pfunben  roerben,  fyat  ü)iar  ÜJlorbau  in  feinen  „konventionellen 
Sügen  ber  Gultumtenfchheit"  flar  bargelegt;  fie  roerben  fid)  grofjen= 
tfjeilS  befjern  laffen,  roenn  bie  Vernunft  auf  (3runb  einer  flaren 
moniftifdjen  äßeltanfdjauuna,  ihre  fechte  im  praftifchen  Sehen  mehr 
geltenb  macht  unb  bie  noch  herrfchenbeu ,  auf  veralteten  Dogmen 
benthenben  Unfitten  jurüefbrängt.  2Iber  trofc  aller  Schattenfeiten 
ftnb  bie  Sichtfeiten  ber  mobemen  Guttut  fo  übertoiegenb,  bafj  roir 
mit  Hoffnung  unb  Vertrauen  in  bie  äuhmft  fe^n  tonnen.  Sir 
brauchen  blofj  ein  \)albe$  ^ahrhunbert  jurücfjufchauen  unb  unfere 
jefcigen  SebenS^erhältniffe  mit  ben  bamaligen  ju  oergleichen,  um 
bie  großen  SSorsüge  ber  mobemen  Gulturfortfchritte  einzufetten. 
Söenn  roir  ben  mobemen  (Sulturftaat  als  einen  hochentroicfelteu 
CrganiSmuS  ( —  als  ein  „foctaleS  Snbiotbuum  höherer  Crbnung"  — ) 
anfehen  unb  feine  Staatsbürger  ben  fetten  eines  höheren  Gierocb? 
thiereS  vergleichen,  fo  ift  ber  Untertrieb  jroifchen  bem  heutigen 
(Sulturftaat  unb  ben  roheften  $amtliens$8erbänben  ber  2Bilben  nicht 
geringer,  als  berjenige  jrotfdten  einem  höheren  SWetajoon  (einem 
©irbelthier  j.  $ö.),  unb  einem  (Soenobtum  oon  ^rotojoen.  Sie 
fortgeschrittene  SlrbeitStheilung  ber  focialen  ^nbivibuen  einerfeits, 


4liO  2ebendn?ertf)  bft  culturellen  grnäfjrung.  XVII. 

bie  Gentralifation  bcr  (BefcHfd^aft  anberfeitä,  befähigt  bcn  focialen 
Körper  31t  Diel  I)öf)eren  Stiftungen  al«  bcn  folttären  unb  fteigert 
[einen  1'ebenSwerth  in  \)of)tm  Tlafc.  Um  un$  Neroon  511  über- 
jeugen,  wollen  nrir  einerfeit«  bcn  petf önlidjen,  anberfeit«  ben 
focialen  SBertl)  ber  (Sultur  in  ben  fünf  föauptgebieten  ber  Sebents 
thätigfeit  Dergleichen,  in  Ernährung  unb  ftortpflanjung,  Bewegung, 
©mpfinbung  unb  @etfte«leben. 

^erfönlidjer  SBertb,  ber  culturellen  Ernährung. 
Da«  erfte  Bebürfnifj  jebe«  inbiDibueffen  Drgantemu«,  ba*  ber  SelbjV 
erljaltung,  wirb  in  bem  mobernen  Gulturftaat  auf  oiel  oollfommnere 
Seife  erfüllt,  al«  in  allen  früheren  SebenSoerhältniffen.  Der  SSilbe 
begnügt  fid)  mit  ben  rohen  9<aturprobucten ,  bie  ihm  3Q8°  unb 
^ifdjfang,  Sammeln  oon  wilben  $rüd;ten  unb  SBurseln  liefern. 
Später  erft  entwidelte  fia;  33iehjucr)t  unb  Sanbwtrthfchaft.  3lbcr 
nod)  oiele  Stufen  ber  Barbarei  unb  (Sioilifation  müffen  burdjlaufen 
werben,  elje  bie  si>erl)ältniffe  ber  9ial;rung,  SBofmung  unb  Äleibung 
eine  geftajerte,  behagliche  Grjfknj  be«  Gulturmenfdjen  unb  eine 
Berbinbung  bcr  unentbehrlichen  Grnährung  mit  äft^ctifd^en  unb 
geiftigen  Sntereffen  geftatten. 

Socialer  Söertb,  ber  culturellen  Ernährung.  $n 
gleichem  9ftafce  wie  bie  Grnäljrung  unb  ber  Seftonb  ber  einzelnen 
^erfonen  hat  auch  biejenige  be«  focialen  Staat«  sS>erbanbe«  burd) 
btc  Kultur  auüerorbentlia)  gewonnen.  Sie  $ortfdjritte  ber  Ghemie 
unb  Sanbmirthfchaft  fyaben  junächft  bie  ^robuetton  ber  92afjrung$s 
mittel  für  größere  SRenfdjen^nhäufuugen  in  genügeuben  Mengen 
crmöglidjt.  Der  leidste  unb  fd)nelle  Ü8erfef>r  burd)  ßKfenbahnen 
unb  Dampffd)iffe  geftattet  eine  gleidjmätnge  $ertheiluug  berfelben 
über  bie  ganje  ©rbc.  Die  miffenfcf)aftlid)c  9)Jebictn  unb  fcijgiene 
hat  zahlreiche  Wittel  gefunben,  bie  Äranfhcit«  -©efa&ren  51t  uer- 
minbern  unb  ihrer  (Sntftefcung  propfmlaftifch  oor$ubeugen.  Durd) 
öffentliche  Bäber,  Turnfäle,  Bolf«füd)en,  $olf«gärtcn  u.f.w.  wirb  für 
bie  Wefunbheit  ber  weiteren  33eoölferung«freife  geforgt.  Die  fön* 
richtung  ber  mobernen  Wohnungen,  ihre  &ei$ung  unb  Beleuchtung 


Digitized  by  Google 


XVII.  ßebenatücttf)  ber  culturctten  ^ortpflanjunct. 


Imben  fid)  aufterorbcntlid)  ucrbeffert.  Tic  mobernc  Social-^Jolitif  ift 
in  juncbmenbem  3)iafee  beftrebt,  bicfe  Sofjltljatcn  ber  Quirin  and) 
bcn  nicbercn  Wolföflaffen  burd)  &*oblfafyrt&(finrid)tungen  aller  2lrt 
jugänglid)  51t  machen.  %tyi(ani^roptidje  Wefcllfdjaftcn  bemühen  fid), 
oielc  materielle  unb  geiftige  Bebürfniffe  einzelner  WcfeUfdjaft^.ttlaffcn 
}U  beliebigen.  2lUerbing3  bleibt  ber  weiteren  ^eroollfommnung 
ber  nationalen  G'rnäfmmg*  -  $erf)ältniffe  nod)  ein  roeiteS  #elb  ber 
I^ätigfeit  geöffnet.  216er  im  Waujen  fann  niebt  geleugnet  werben, 
bafc  bic  ^erfjältniffe  ber  (Smäljrung  im  mobernen  Gulturftaatc 
eine  großartige  Hcrbeffcrung,  gegen  biejenigen  bc£  Mittelalters  nnb 
nod)  mel)r  ber  früheren  Barbarei  bebenten. 

Ißerfönlid)  er  2Sertl)  ber  cnltnrcllcn  ^ortpflan jung. 
3n  feinem  anberen  (Gebiete  ber  ^lujfiologic  tritt  unS  ber  t)ot)e  s2i*ertt)  ber 
oerfeinerten  Gultur  unb  ifjr  bimmcliueiter  2lbftanb  oou  ben  urfprüng' 
Hajen  3>crl)ältnif)en  ber  SBHlben  fo  auffallenb  entgegen,  roie  in  bem 
gebcimuifeooUcn  „ßcbenSrounber"  ber  gortpflanjung,  ber  Grf)altung 
ber  2lrt.  Tie  Sefriebigung  beS  mäd)tigen  Wefd)led)tStricbe3,  ber 
biefelbe  oermittelt,  ftebt  bei  ben  meiften  Silben  unb  oiclen  Barbaren 
nod)  auf  berfelben  nieberen  Stufe,  roie  bei  ben  2(ffen  unb  anberen 
3äugetl)icren.  TaS  SBeib  ift  für  bcn  sJ)iann  lebiglid)  begehrter 
Wegenftanb  ber  ä&olliift,  ober  auf?crbem  nod)  red)tlofc  Sclaoin, 
bic  gleid)  anberem  Gigentfyum  gefauft  unb  ueräufjert  roirb.  Grft 
langfam  unb  allmäfjlid)  fteigt  ber  2i$crtf)  biefeS  BcfifccS  unb  erlangt 
in  ber  geregelten  Gfje  eine  bösere  Warantie  ber  33eftanbigfeit ;  baS 
Familienleben  roirb  für  beibe  Watten  bie  Cuelle  leeren  unb 
feineren  ScbenSgenuffeS.  9)fit  ber  allmäf)lid)cn  Gntroirfelung  ber 
Gioilifation  fteigt  beffen  Sertf)  beftdubig;  bie  ^orjüge  ber  Frau 
roerben  immer  mef)r  anerfannt,  unb  neben  ber  finnlidjen  üiiebc 
beginnt  fid)  ba*  innigere  Seelen-^cr^ältuif}  beiber  Watten  51t  ent= 
roicfcln.  Tie  gemeinfamc  3orge  für  gute  pflege  unb  Grjietnmg 
ber  erjeugten  .Hinber,  bie  fajon  bei  oielcn  Xfyicren  als  Brutpflege 
(^eomalie)  befte^t,  fübrt  311  mannigfaltig  oerfd)iebener  2lu3bilbung 
bei  Familienlebens  unb  ber  Sdmle.   2lber  erft  mit  ber  leeren 


402  Sebensroertt)  bet  culturcßen  Orottpflanjung.  XVII. 


Gultur^tSntroitfelung  beginnt  jene  Verfeinerung  ber  OJefcbJedjtSliebe, 
bie  nid)t  in  bem  uorübcrgef)enbcn  3inne3raufd)  ber  Begattung, 
fonbern  in  ber  feelifdjen  3ßed)feltoirfung  beiber  ®efd)ledjter  unb 
in  beftänbigem ,  innigem,  getftigem  3ulammenleben  if)re  fjöcbjte 
Jüefriebigung  ftnbet.  2>a3  Schöne  uerbiubet  fid)  bann  mit  bem 
Witten  unb  Söhren  )ttt  &armonifdjen  3>reicinigfeit.  Sie  Siebe 
ift  baljer  föott  feit  3a&rtaufenben  $ur  roic^tigften  Duelle  ber 
äftyetif$en  Verebelung  bcS  SRmföen  in  jeber  Sejiequng  getvorbcu ; 
uuerfd)öpflicb,  Imoen  au$  biefem  Urquell  alle  Äünfte  ihre  Nahrung 
belogen:  2)ia)tfunft  unb  Xonfuuft,  Malerei  unb  ÖÜbfjaucrei.  ftür 
bie  einzelne  ^erfon  be3  ^ö^eren  Gulturmenfchen  b,at  aber  bie 
eultureüe  Siebe  nicht  nur  beätjalb  ben  größten  SBertf)  gewonnen, 
meil  bamit  ber  natürliche  unb  unjähmbare  ©efchlechtStrieb  in 
reinfter  unb  ebelfter  $orm  befriebigt  roirb,  fonbern  auch  meil  ber 
gegeufeitige  geiftige  (Sinfluft  beiber  Öefd)fechter  auf  einanber,  ihre 
gegenfeitige  (Srgänjung  unb  ber  gemeinfame  öenufc  ber  ^öajften 
ibealen  ScbcnSgüter  auf  ben  einjelnen  Gf)arafter  felbft  in  höchfant 
SRafce  verebelnb  roirft.  (Sine  roirflia)  gute  unb  glücflia)e  Gt)e 
(-—  tvie  fte  allcrbingS  fyeuU  nicht  fcf)r  häufig  ift  — )  barf  baher 
vom  pfndjologifd;cn  roie  vom  rein  phvfiologifchen  WefichtSpunfte 
aus  als  ba3  erftrebenSivertljefte  Scben^iel  für  jebeu  einzelnen  höheren 
(£ultitrmenfd)eu  betrachtet  tverbeu. 

(Socialer  3ßertl;  ber  cultur eilen  Fortpflanzung. 
£a  bie  vercbeltc  (Sf)e  bie  beftc  $orm  ber  Familien  =  $Bilbung  unb 
fomit  aud)  bie  folibefte  ©timblage  ber  8taatenbilbung  ift,  fo 
leudjtet  auch  ber  hohe  focialc  SBertb,  berfelben  ofme  SöeitereS  ein. 
$ic  liebevolle  Neigung  unb  gegenfeitige  Eingabe  ber  beiben  We= 
fcf)Iecr;tcr  erfüllt  in  f)öa)ftcm  sJ)cafee  ba£  golbene  Wrunbgefcfc  ber 
Sittenlehre,  baä  $leid)getoid)t  jroifdjen  (S-goiSmuS  unb  3(Itrui6mu3. 
oeljr  ridjttg  bemerft  hierüber  Frife  3d)ulfoe  in  feiner  tkx- 
gleid)cnben  3eelenfunbe  (II.  Tfycil,  1897,  3.07):  „2öir  bürfen  bie 
llrfadjen  biefeS  3tltrm£mu£  nicht  auf  bem  tranSfcenbenten  (Gebiete 
be$  Ucbernatürlidjen  ober  in  irgenb  roeldjen  metaphuftfehen 


Digitized  by  Google 


XVII.  &ben3»frtt)  beä  cuIturrUcn  ©ffchiccbtatriebeg. 


ftractioncn  fuc^cn,  muffen  oielmehr  aud)  f)ier  auf  bic  allerrcalftcu 
natürlichen  (Jigenfdmften  ber  organifdjen  Surfen  jurütfgef)en  —  uub 
ba  fauu  e«  feine  ^rage  fein,  bafe  allein  ber  organifdjc  foroohl 
pbnfifd)  al«  aud)  pfudjifd)  motioirte  (>iefd)led)t«  trieb  bie  ur= 
fptünglidje  unb  eioig  fortbauembe  Cuelle  aller  nod)  fo  oergeiftigten 
Üiebc  unb  bamit  aller  eigentlichen  ethifd;en,  auf  beu  fnmpatbifd)en 
(Befallen  aufgebauten  ©ittüd&feit  ift.  —  3mei  Urtriebe  finb 
allen  organifdjen  SBefen  eigen :  ber  ber  3elbftcrhaltung  unb  ber  ber 
3lrterbaltung.  '^(mx  ift  ber  jroingcnbe  ^eroeggrunb  be«  Ggoi«mu«, 
bieferbic^riebfeberbe«  2Utrui«mu«;  au«  jenem  entspringen  alle  feinb- 
lichen,  au«  biefem  alle  frcunblid^en  OJefü^le  uub  eintriebe.  ftebe« 
SBefen  roiU  auf  ©nmb  feine«  3elbftcrhaltung«brange«  $unädjft  fid) 
felbft  ernähren  unb  fcbüfcen;  aber  ber  mächtige  Räuber  be«  2(rt* 
erhaltung«triebe«  erroacht  balb  in  tym ;  e«  fühlt  ben  «efd)led)t«brang 
unb  glaubt  in  ber  ©efriebigung  beffclbcn  nur  feiner  egoiftifeben  Suft 
511  frönten,  hierin  irrt  e«  fid);  in  SBahrljcit  bient  e$  nicht  fid), 
fonbem  bem  ©anjen,  ber  3Irt,  ber  (Gattung.  $ie  Wlutb  ber  Siebe 
entbrennt  in  ifjm ;  unb  mag  biete  Siebe  juerft  nod)  fo  finnlid)  fein, 
bie«  neue  $efüf)l  ift  ein  Wefüljl  unleugbarer  ^ufammenge^Örigfeit 
unb  gegenfeitiger  £l)eil=  uub  9iücfficbrnahme,  roelcbe«  nid)t  bloft  fid) 
allein,  fonberu  ba«  2lnbere,  nicht  blof?  bo«  eigene,  fonbem  ba«  9Bo$l  be« 
Ruberen  im  3luge  hat,  roeldje«  nur  im  2Bol)l  bc«  Ruberen  ba«  eigene 
4Öot)I  finbet.  Unb  wenn  bie«  Wefübl  juerft  nur  jroifchen  ben  beiben 
3eugenben  entfielt  unb  fic  jufammen  binbet,  fo  erweitert  e«  fid), 
fo  roie  bie  ftejeugten  in«  Sehen  treten,  unb  überträgt  fid)  al« 
Elternliebe  auf  bic  Äinber.  —  So  cntroitfelt  fid)  au«  bem  pbnfifd) 
roie  pfncbifd)  gleid)  ftarf  begrünbeten  Wcfd)lecbt«b  ränge  ber 
iUrterbaltung  bie  Siebe  al«  Watten*,  Eltern*,  ßinber*,  9iäd)fteu^ 
liebe,  £er  rütffid)t«lofc  (£-goi«mu«  geht  in  opferfreubige  2clbft- 
fud)tlofigfcit  bi«  3itr  31ufgebung  be«  eigenen  Sehen«  für  bie 
jungen  über;  in  biefer  organifd)  unb  natürlid)  begrünbeten  ^ami(ieu= 
liebe  unb  in  bem  barau«  beroorgel)cnbcn  ^amilienfinu  murmeln  alle 
fnmpathiidjen  unb  ed)t  ett)ifd)cu,  altruiftif d)en  Triebe;  von  hier 


Digitized  by  Google 


£rbeit9toertf)  bcr  culturcllcu  ScrofQuugd'Jormfn.  XVII. 


au3  crft  übertragen  fic  fid;  auf  weitere  Streife.  —  Tafjer  ift  mit 
9ied;t  bie$amtlie  ate  ©nmbqucU  aHe8  wahrhaft  fittlid)en  Ehlens 
unb  Sebent  ju  betrachten,  aber  nid)t  blofi  in  ber  9)Jenfct)cnrocIt ; 
baffelbe  gilt  mit  bemfelben  9ied)te  and)  für  bie  Xtuerfjeit."  Tic 
tiorau£fid)t(id)c  3*ercbelung  bc$  Familienlebens  burd)  bie  höhere 
Gultur  ber  3uh,nft  wirb  für  biefe  Sluffaffung  neue  SBcTocifc  tiefem. 

^erfön  lichcr  2öerth  ber  cuttur eilen  $en>egung$; 
31  rt.  SÖenn  mir  jefct  einen  Üölid  auf  bie  SSorjüge  ber  mobernen, 
burd)  (Sultur  erworbenen  Crtlbcmegung  be3  3Renf$en,  im  GJegem 
fafcc  ju  ben  einfachen  Socomotion§=^ormen  be$  Söilbcn  werfen, 
fo  mag  junäd&ffc  baran  erinnert  werben,  bafj  bie  älteften  9)Jenfd)en, 
gleia^  i^ren  birecten  Vorfahren,  ben  SJcenfdjenaftcn ,  ftettemb  auf 
Säumen  lebten  unb  erft  geitroeifc  511m  Saufen  auf  ber  Gxbc  über= 
gingen,  ßrrft  ein  Xl)cil  bcr  höheren  SßUben  fing  an,  ba$  ^Jfcrb 
511m  leiten  5U  beiluden  unb  51t  jähmen.  Stiele  33ewof)ner  oon 
Alüften  unb  $\\)tln  fingen  frühzeitig  an,  ßäbne  jum  Sdjiffen  $u 
bauen.  Grft  fpäter  erfanben  Barbaren  ben  SBagen,  unb  noch  oiel 
fpätcr  mürben  oon  Gioiloölfern  Straften  gebaut  unb  ber  ©agem 
Verfehl"  oerbeffert.  2tber  crft  baS  10.  3ahrf)unbert  brachte  un* 
ben  unfd)äfcbaren  ^ortfdjritt  ber  fdnicücn  unb  bequemen  £ocomotion, 
ben  mir  ben  (Stfcnbabncn  unb  Tampffcbiffen  oerbanfen.  Tag 
ganje  ^erfebrSmcien  ift  burd)  biefelbcn  oon  ©runb  au«  umgcftaltct 
morben,  unb  in  ben  legten  Tccennien  ift  ba$u  noch  burd)  ben 
überrafdjenben  2luffd)wung  ber  (£lcftrotcd)nif  ein  neue«  Se; 
fd)leunigungS=sJ)coment  gemonnen  morben.  Unfere  mobernen  5te 
griffe  oon  9taum  unb  Qtit  finb  ganj  anbere  geworben,  als  bie 
unferer  (Sltern  oor  60  unb  uuferer  fflrofjeltcnt  oor  90  3a&™1- 
9Bir  burdjfahren  mit  bem  3d)ncll$uge  in  einer  Stunbc  eine  Strede, 
für  bie  bie  sJ>oftfut)d)e  früher  baä  fünffache  unb  ber  ^uftgänger 
ba$  3cf)nfad)c  brauste,  $a  bie  $crfud)e  mit  ber  berliner  elef= 
trifchen  Sdmeltbahn  haben  ncuerbingS  gejeigt,  baf?  mir  im  ftanbe 
finb,  in  einer  otunbe  mehr  als  200  «Kilometer  jurüdsulegen.  Tie 
iHeife  oon  Europa  naa)  3ubien  legen  mir  je&t  auf  bem  SchneH- 


Digitized  by  Google 


XVII.  Sebenäiuertt)  ber  cuthirrüen  ^etvegungä-ftormm.  4(if> 


bampfer  in  brci  Söochen  jurücf,  roährenb  früher  ein  ocgclfd^iff 
ebenfo  otele  SWonate  baju  gebrauste.  2)er  coloffale  3 * ttfl c  ro in n, 
ben  mir  baburd)  jefct  erreichen,  bebeutet  eine  entfpredjenbe  foft« 
bare  Verlängerung  unferer  SebenSbauer.  2)affclbe  gilt 
oon  ben  befchleunigten  formen  ber  CrtSberoegung ,  bie  mir  ben 
Automobilen,  Velocipebcn  u.  f.  ro.  oerbanfen.  3er  oolle  95krth 
biefcö  ungeheuren  (SuIturfortfchrittS  ift  jroar  für  Sebermann  leicht 
einsufc^cn;  er  wirb  aber  richtig  geroürbigt  nur  oou  benjenigen, 
bie  lungere  3eit  in  einem  uncultioirten  Sanbe  ohne  fahrbare 
3 trafen  ober  unter  SBilben  gelebt  hoben,  bie  lebiglid)  auf  ihre 
Söeine  jur  DrtSberoegung  angeioiefen  finb. 

Socialer  20 ert t)  ber  culturcllcn  $crocgung$s 
arten.  9iid)t  minber  \)od)  als  für  ben  einzelnen  (Sulturmenfcben 
ift  ber  2ßcrtt)  ber  mobernen  SocomotionS=gortf abritte  für  ben  Staat 
felbft.  2öeun  roir  ben  Staat  als  einheitlichen  CrganiSmuS  ^öt)ever 
Drbnung  auffaffen,  fo  entfprtdjt  bie  ©ntaricfelimg  feine*  Seifert* 
in  mehrfacher  &inftd)t  berjeuigen  beS  *UutfreiSlaufS  innerhalb  ber 
einzelnen  2Birbeltl)ier - ^>erfon.  £cr  leichte,  fchnelle  unb  billige 
Transport  ber  Sebent  -^ebürfniffe  oom  Zentrum  nach  ben  ent* 
fernteften  £anbeStheilen,  bie  entfprecheube  (£ntroidfelung  beS  (Sifciu 
bahn=9(cfceS  unb  beS  ^ampffdjiff^erfehrS  finb  bis  $u  einer  geroiffen 
Öreuje  birect  als  Örabmefier  ber  Gulturftufe  anjufehen.  3)0511 
fommt  nod)  ber  Öerotnn  einer  grofjen  3ah^  WWt  oerfchiebenen 
^eamtenftetten,  bie  £aufenbeu  oon  ^erfonen  eine  fiebere  Stnftellung 
unb  auSretd;enben  Lebensunterhalt  geroäf)ren. 

^erfönlidjer  2öcrth  ber  culturcllcn  (5mpfinbungS= 
Wittel  2öenn  roir  baS  roeite  öebiet  ber  (Smpfinbung$;2hätig= 
feiten  beS  Gulturmenfcheu  mit  ber  oiel  einfacheren  beS  Katar* 
menfeheu  oergleidien,  müffen  roir  junädjft  bie  Stiftungen  ber  äußeren 
Sinnesorgane,  bann  aber  bie  inneren  SiuneSooigänge  in  ber 
®rofihirnrinbe  in  $etrad)t  jiehen.  3n  ^cjug  auf  beiberlei  Sinnet 
thätigfeit  hat  neuerbingS  Srifc  Schulde  in  feiner  „Andrologie 
ber  sJ(aturüölfer"  (1900,  S.  21—45)  mit  flecht  betont,  bafc  ber 

Qcctftl,  tteben*«punbtr.  110 


Digitized  by  Google 


406  Cebcndroertb,  bet  cultureden  fonpfttibung.  XV  II. 


toilbe  9iaturmenfd)  ein  3inne*menfd)  fei,  ber  Gulturmenfd)  bim 
gegen  ein  öeifte$menfd).  SÖenn  mir  im*  erinnern,  bafe  uniere 
Rotieren  3eelenfunctionen,  bie  eigentliche  centrale  WeifteStljätigfeit 
(Empfiuben  itnb  Sollen,  ^orftcllen  nnb  teufen)  anatomifd)  an  bal 
Nl>f)ronema  gefnüpft  ift  (an  bie  £enforgane  ber  Wrojjf)irnrinbe>, 
bie  innere  Sinue&oafyrnebmung  bagegen  an  ba$  centrale  5enforium 
(an  bie  3inne*bcrbe  berfelben),  fo  bürfen  wir  annehmen,  baß  bn? 
letztere  bei  ben  Silben,  ba*  erfterc  bei  ben  (Sulturmeufd)en  böber 
enttoicfelt  ift.  £ie  äußere  3iuue*tf)ätigfeit  ift  bei  ben  Silben 
quantitativ  ftärfer,  qualitatio  fd)toäd)er,  als  beim  Gulturmcnfcbcn ; 
ba$  gilt  befonber*  mit  Squg  auf  bie  feineren  nnb  oertoicfelteren 
Sinne*  functiimen,  bie  mir  als  äfttjctifdje  Gmpfinbungcn  be- 
jeidmen  unb  bie  bie  Urquelle  ber  Äunft  unb  v£oefic  bilben.  2tm 
ftärfften  entioitfclt  ift  beim  ©üben  (oiel  fd)ärfcr  al$  beim  (Sultur- 
menfdicn)  bie  Scbürfe  ber  o  b  j  e  c  t  i  o  e  n  %  e r  n  f  i  n  n  e  ( Weftcbt, 
Wcfjör,  WeruaY),  ba  fie  Unit  bie  äufjeren  Cbjecte,  bie  mit  ifmen 
uerbunbenen  sl>or$üge  ober  Öefaljren,  au$  weiter  Entfernung  jeigen. 
Umgefebrt  oerl)ält  ee  fidj  mit  ben  fubjectioen  9iabi innen, 
bie  burd)  unmittelbare  ^erüfjrung  ber  Cbjectc  erregt  werben  unb 
oorjugStueife  bem  finnlidjen  Wcnuffc  bienen:  Wefdnnacf,  Wefcblcdjt*: 
Ihm,  @efm)l  ober  £aftfinn  unb  ^ärmefinn.  2lber  in  beiben 
Sphären  ber  3inne$tfu:itigfeit  ift  ber  (Sulturmenfd)  bem  Silben 
unenblid)  überlegen  in  33ejug  auf  bie  feineren  2lbftufungen  unb 
befonberd  bie  äftbetifdie  9tu£bilbung.  £a$u  fommt  nod),  ba|  bie 
ntoberne  Gultur  bem  3)tcnfdjcu  burd)  finnreidjc  (hfinbungen  bie 
Littel  oerfdjafft  Imt,  feine  natürlidjen  3 inne^fä^ig feiten  au^er- 
orbentlid)  311  fteigern  unb  m  oeroollfommnen ;  mir  erinnern  nur 
an  bie  weiten  (hfenntnifi-Webiete,  bie  unferem  2lugc  burd)  ba$ 
sJJfirroffop  unb  Xeleffop  erfdjloffen  roorben  finb,  an  bie  oerfeinerten 
djcmifcben  äRetyoben  ber  ftod&fnnft  u.  f.  ro.  2>ie  feineren  äft^etifeben 
fteuüffe,  bie  und  bie  l)od)enttüitfelte  Munft  geftattet,  bilbenbe  ftunft 
für  ba$  2luge,  Xonfunft  für  baS  Cljr,  "Jtarfümirfunft  für  bie  sJiafe, 
ttodjfunft  für  bie  ,3unge,  f"lD  ben  3i>ilben  gröfctenit)eil3  unoer1 


Digitized  by  Google 


XVII.  ßebendttjcitf)  ber  cultureHen  (Srnpfinbung.  4(»7 


ftauMicb,  obroobl  fie  5.  93.  auf  roeitc  (Entfernung  uiel  febärfer  feljen, 
bören  unb  rieben  al«  ber  (Sulturmenfd).  Slud)  im  föenuffe  ber 
Wabfinue  (Wefdjmatf,  «efdjledjt,  öcfü&l)  finb  fie  auf  rofje  Waffen* 
roirfung  bcbad)t,  aber  niebt  auf  feinere  äftbetifebe  Untertreibung. 

Socialer  SBertlj  ber  cufturcllcn  (Smpf tnbung«= 
mittel,  ebenfo  rote  für  ben  perfönlid)cn  fiebeuSroertb  bcS  einjelneu 
(Sulturmenfcben ,  ift  aud)  für  ben  foctalcn  s-hkrtb  feiner  ftaatlüben 
Organisation  bie  nerfeinerte  3inneStf)ätigfeit  ber  Staatsbürger  unb 
ber  bamit  uerfnüpfte  äftl)etiid)C  $cnufj  von  fjödjfter  $3ebcutung. 
•t>ier  tritt  tror  2(Hem  ber  unfcbäfcbarc  3ttertl)  ber  l)od)  cntroitfclten 
Munft  unb  Süiffcnfdjaft  in  ben  ^orbergrunb,  bie  ftodjfdjäfcuug  unb 
^örberung  bericlben  burd)  ben  Staat  unb  ibre  frühzeitige  ^er^ 
roertbung  für  bie  ^ugcubbilbung.  3ufunft  follten  bafjer  bie 
böberen  (Sulturuölfer  tnel  mebr  als  biSber  barauf  bebadjt  fein,  im 
Uuterridjt  von  früher  bie  Sinne  ebenfo  roic  ben  **er= 

ftanb  |tt  febärfen,  bie  .tfinber  51t  febarfer  ^cobadjtung  ber  Statut« 
objecte  unb  3ßiebcrgabe  ibrer  formen  burdj  naturgetreue  3cid)uung 
ansideiten.  ferner  follte  im  Unterriebt  ber  .Hunftfinn  burd)  t^oc- 
fübrung  von  ^ilbrocrfen  unb  äftbctifdjc  Hebungen  geförbert,  ber 
(Erhebung  511m  .Uunftgenuft  ein  größerer  ^.UaO  neben  bem  Ginlcrncn 
beS  realen  SBifienS  eingeräumt  unb  burd)  Spajicrgänge  unb  Steifen 
baS  Wefüt)!  für  bie  3d)önt)eitcn  ber  vJJatttr  fnibjeitig  geroedt  werben. 
Tann  würben  ben  Gulturfinbern  frübjeitig  unerfdjöpfUcbe  Cuctfcu 
beS  feinften  unb  ebclften  ficbenSgcnuffcS  eröffnet  roerben,  nou  beneu 
ber  robe  &Ulbe  nod)  feine  3^nung  fmt. 

^erfönlidjer  3ßertb  bcS  culturcllen  ÖeiftcSlebcnS. 
Tie  bösere  3eelentf)ätigfeit,  bie  ber  (Sulturmcnfcb  als  fein  „WeiftigeS 
geben"  bcjcicbnet  unb  l)äufig  als  ein  ganj  befonbercS,  nur  bem 
sJ)?cnfd)cn  jufommenbeS  „ÖebeuSrounbcr"  betrachtet,  ift  lebiglid) 
eine  l)öl)crc  (rntroitfcluugSftufc  berfelben  pfpdjifdjen  Tljätigfeit,  bie 
roir  beim  sJfaturmenfd)cn  auf  uiel  nieberer  3tufe  antreffen,  unb 
bie  biefer  mit  ben  (Oberen  SÖirbeltbicrcn  tljeilt.  Tic  r>crgleid;enbc 
^fijdjologie  lcf)rt  uns  bie  lange  „Stufenleiter  ber  Seele"  feimcn, 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


SßerfBnütfer  2Bertt)  btx  ©etftfä.Gultur. 


XVII 


bic  td)  im  7.  .Uapitel  ber  „SSkltTätbfel"  aiifgefteüt  habe,  unb  bic 
uon  ben  einfadjen  3eUfeclen  ber  ^rotiften  ju  bcn  unberoufiten 
9icfler=Seelcn  unb  Qnftincten  ber  nieberen  Cteroebthiere  hinaufführt, 
uon  bicfen  ju  ben  bereiteten  Seelen  ber  J>öf)cren  2)ieta$oen  unb 
be*  ÜHcnfdjen.  £ie  uergleidmtbe  9lnatomie  unb  Dntogente  be* 
Wcrocnfijüem*  fyat  im  Gentrai  -  9teruenfoftem  ber  höheren  Zfym 
unS  ba*  Organ  biefer  beraubten  Seelenthätigfeit  nacbgeroiefen,  unb 
bie  nergleidienbe  ftiftologie  unb  Pathologie  be*  Gtehirn*  fmt  im* 
bereu  fpccicüen  8ifo  in  ben  £enff)erben  ober  2lffocion*ccntren  ber 
(*5rof$ircirinbe  fcnncn  gelehrt,  £ic  2lffociou  ber  $>orftellungen 
(ober  bie  21ffociation  ber  &ofefen),  bie  fncr  im  ^tyronema  ftatt- 
finbet,  bie  sBerfnüpfung  ber  Ginbrütfe  ber  (Sinne*=Gmpftnbungen, 
ber  ÜDenftyätigfeit  unb  ber  UöillenSimpulfc,  geigt  roieberum  eine 
lange  3cala  ber  Gntroicfelung.  2luf  biefer  Stufenleiter  ift  ber 
intellectuelle  2lbftanb  jroifdjen  ben  höcbftentroicfelten  Gulturmenfcben 
(5.  33.  bem  OeniuÄ  eine*  Harrain,  Saplacc,  Äant)  unb  einem  robeu 
3BUben  (j.  *3.  2Iffa,  SBebba,  2Iuftralneger)  oiel  größer  als  ber 
2lbftanb  greifdicn  ben  lefcteren  unb  ben  michftftehenben  Sttenfdjeiu 
affen  (Drang,  Sdjimpanfe,  OMbbon)  ober  einem  hoch  entreicfelten 
Gulturttuerc  (föunb,  pferb,  Glcphant).  £ie  geiftigcn  23ebürfniffe 
unb  Xbätigfeiten  ber  nieberften  Silben  überfcbreiten  nur  roenig 
ba*  £>öhenmafi  ber  Icfctcren,  reährenb  fid;  bie  unfterblidjen 
Seiftungen  unfercr  größten  ©ciftc«^clbcnr  ^fnlofophen  unb  Ümtur- 
forfdjer,  £ia)ter  unb  Mnftler  fumwclhod)  barüber  ergeben,  Ste 
fonber*  diaraFtcriftifd;  ift  ber  ftegenfafc  jroifdjen  bem  finnliaV 
concreten  Senfcn  be*  9iaiitrmenfcben  unb  bem  begriff lia> 
abftracten  teufen  be*  Gultiirmenfd)en.  %xi§  8d)ul&e  turt 
in  feiner  „pfnehologie  ber  SJaturoölfer"  (S.  3(3—138)  auf  biefen 
bebeittungSoollen  Unterfdneb  mit  9fed;t  befonber*  tnngeroiefen.  G* 
bebarf  feiner  rociteren  2lu*fül)rung,  um  banad)  ben  ^o^cn  perfön- 
üd;cn  ^Öcrtt)  be*  Gulturleben*  für  bie  ©cifte*tl)ätigfeit  jebe*  ein- 
zelnen Öebilbcten  gu  bemeffen.  GS  genügt,  baran  ju  erinnern, 
redete  unermeßlichen  ©eifte*fd)ät}e  ^ebem  oon  un*  am  3a)luffe 


Digitized  by  Googl 


XVII.  Social«  2öcrtb  ber  ©eiflc«-6ultur.  460 

be$  10.  3a$r$intbett0  äur  Verfügung  fielen,  Sdjäfee,  von  beren 
Umfang  unb  Tiefe  unfere  Großeltern  im  beginne  bcffelbeu  nodj 
feine  Stymtng  Ijaben  fonnten. 

Socialer  2Hertb  be$  cutturellen  ÖetfteälebenS. 
$n  gleichem  s])iaße  wie  ber  einzelne  (Sulturmenfcb  im  10.  3abr= 
Rimbert  eine  ungeahnte  Grfjö&ung  feinet  perfönlidjen  SebenSroertbeS 
burd;  bie  Gulturfortfdjritte  auf  allen  (Gebieten  erfahren  fyat,  ift 
aud)  ber  mobernc  Gulturftaat  in  vielen  33e$iebungcn  mächtig  fort- 
gefd)ritten.  3Me  s$erfnüpfung  ber  jablreicbcn  (Sntbetfungen  unb 
Grfinbungen  auf  allen  (Gebieten  ber  9iaturerfenntuiß  unb  Xedjuif, 
bie  3lffocion  ber  tfortfebritte  im  sHerfebr  unb  bem  (JnoerbSleben, 
in  allen  Aänftcu  unb  2iMffenfcbaften  mußten  naturgemäß  aud)  eine 
bösere  Gntroidelung  ber  gefammten  (>Jeifte8tf)ätigfeit  im  mobernen 
Gulturftaat  jur  $olgc  fjaben.  MiemaU,  fo  lange  bie  Grbe  bcftelft, 
f)at  bie  roabre  ©iffenfebaft  unb  beren  Okunblage,  bie  }fatur  = 
erfenntuiß,  auf  einer  foldien  erftaunlidjen  £öbc  geftanben  wie 
jefct  im  beginne  be$  20.  ^abrbunbertä.  Mental«  ift  ber  menfa> 
lid;e  Weift  fo  tief  in  bie  bunfclftcn  Webeimniffe  ber  -Natur  ein« 
gebrungen,  ift  fo  boeb  ju  ber  tbeoretifeben  Ueberjeugung  von  ibrer 
(Sinbeit  emporgeftiegeu  unb  bat  biefc  Grfenntniß  in  ber  Xecbnif 
unb  v}Jrari$  beä  menfdjlicben  Gebens  fo  tüelfeittg  oertvertbet,  roie  in 
ber  Oiegentoart.  £iefe  glänjenben  Xriumpbe  be$  Gulturmenfdmt 
finb  aber  nur  baburd)  möglicb  geroorben,  baß  bie  oerfebiebenfteu 
Gräfte  bureb  toeitgebenbe  ÄrbcttStfjeÜung  jujammen  uurften  unb 
baß  bie  mädjtigfteu  Gulturnationen  in  löblidjem  Wetteifer  ibre 
reiebeu  ftülfamittel  ben  gemeinfamen  großen  3i*Ien  bienftbar  madjtcn. 

^nbeffen  finb  mir  aueb  tyente  nod)  meit  uou  ber  tvirflid)en 
(Srreidntng  biefer  8We  entfernt.  3Me  fociale  Crganifation  unferer 
Gulturftaaten  ift  nur  jum  Xf;eile  fo  bodj  entivicfelt,  3ttm  anberen 
Xbeilc  tveit  jurürfgeblieben.  fieiber  gilt  noeb  immer  ba3  SEBort 
oon  2Ufreb  SBallace,  ba$  id)  im  1.  tfapitel  ber  „^elträtbfel" 
citirt  fyabe  (3.  8):  „^erglidien  mit  unferen  erftaunlidjen  %oxU 
febritten  in  ben  pt)t}fifalifd)cn  Söiffenfdjaftcu  unb  in  ibrer  prafttfeben 


Digitized  by  Google 


470 


S$ä&unQetocrtf|  bc3  9Jlfnfc$enleben3.  XVII 


2tnroenbung,  bleibt  unfer  Softem  ber  Siegierimg,  ber  abminiftratioen 
^ufttj,  ber  National  -  ßrjie^ung  unb  unfere  ganje  focialc  unb 
moralifdjc  Drganifation  in  einem  3uftanbe  ber  Barbarei."  liefen 
3uftanb  roerben  bie  ^oberen  Gulturoölfer  int  Saufe  ber  näcbften 
3af)r(mnberte  erft  bann  aÜmä'blid)  überroinben,  meint  fie  bie  reine 
Vernunft  als  f)öd^ftc  Sticbtfcbnur  be3  &anbeln$  an  bie  6tette 
be$  blinben  GHanbenä  unb  ber  trabitionellen  Autorität  fefeen  unb 
roenn  fie  „bie  Stellung  beS  9flenfd)en  in  ber  Statur"  enblid)  richtig 
begreifen  lernen. 

Sd)ä>ung*niertb  bcö  2Renf(fyettleben6.  23enn  mir  2llle$ 
jufammenfaffen ,  meß  unfere  htrjc  Ueberfidjt  über  bie  2öertb; 
fteigerung  be£  SJienfdjenlebenS  burd)  bie  Gulturfortfd)ritte  ergiebt, 
fo  fann  e$  feinem  3roeUe^  unterliegen,  baß  forootjl  ber  perfönlid)c 
als  ber  feciale  2£ertl)  be3  mobernen  Gultunnenfd)en  ungebeuer 
l)od)  über  benjenigeu  feiner  roilben  9t^nen  fid)  erhoben  bot.  Unfer 
mobemea  Kulturleben  ift  unenblid)  reid)  an  ben  Impften  geiftigen 
^ntereffen,  bie  fid)  an  ben  Söefifc  ber  \)od)  entroirfelten  Äunft  unb 
sli>iffcnfd;aft  müpfen.  2öir  leben  rubig  unb  bebaglid)  in  georbneten 
focialen  unb  ftaatlidjen  sHerbanben,  bie  eine  forglofe  3idjerbeit 
ber  ^erfon  unb  be£  (Sigentt)um£  oerbürgen.  Unfer  pcrfönlicbeä 
!^eben  ift  mebr  aU  blwbcrtmal  fo  id)ön,  fo  lang  unb  fo  roertfmoll 
ali  bnsjenige  be$  milben  9taturmenfd)en,  meil  e£  mebr  al£  bunbert= 
mal  fo  reid)  an  mannigfaltigen  ^ntereffen,  (rrlebniffen,  (£rfabrungeu 
unb  Wenüffen  ift.  greilid)  W  a^  au(b  innerbalb  bcS  Sultut« 
i'ebenä  bie  9tbftufung  beS  2cbenäroertbe£  aufecrorbentlid)  groß. 
£enn  je  roeitcr  bie  SMfferenjirung  ber  Stäube  unb  klaffen  in 
$olge  ber  notbroenbigen  2lrbeit$tbeilung  im  Gulrurftaatc  gebt,  befto 
größer  roerben  bie  Unterfd;iebe  jroifcbcn  ben  frodjgcbilbeten  unb 
ungebilbeten  klaffen  ber  Seoölferung,  befto  oerfdnebener  ibre 
^ntereffen  unb  23ebürfniffe ,  alfo  aud)  ibr  fiebenSroertb-  9Cm 
größten  erfebeint  biefer  Unterfdneb  natürlid)  bann,  wenn  man  ben 
Slirf  51t  ben  „fübrenben  (\Jeiftern"  be3  3abrbunbert£  oben  auf  ben 
bödmen  £>öbcu  ber  (Sulturmenfcbbcit  erbebt  unb  roenn  man  fie  mit 


Digitized  by  Googl 


XVII.  $ftfön(ic$er  unb  focialcr  ScbenStucrtt).  471 


ber  5Waffe  bcr  nicbercn  Turd)fd)nittSmenfd)en  oergleicbt,  bic  tief 
unten  im  XUai  tf)ren  einförmigen  unb  mübfeligen  fccbcnSpfab 
meljr  ober  weniger  ftumpffinnig  roanbelu. 

^erfönlidjer  unb  focialcr  ScfjäfeungSroertl)  be£ 
Gebens,  ©anj  anber*  als  ber  benfenbe  Cu(turmenfd)  über  ben 
perfönlicben  Söertb  feinet  eigenen  Sebent  unb  beseitigen  feiner 
HJKitmenfd)en  urtbeilt  ber  (Sulturftaat,  beffen  Wlieb  er  ift.  Ter 
moberne  3taat  verlangt  von  feinen  3taat£bürgcrn  ju  feinem  3d)ittje 
bic  allgemeine  5fi>eljrpflid)t  unb  forbert  oon  jebem  ba*  glcidje 
Dpfer  feiner  pcrfönlidjen  (Sriftenj;  (in  Tcutfd)lanb  bat  nur  ber 
fatfjolifdje  Glcru*  ba£  ^riiulegium,  oon  biefem  Opfer  frei  ju  fein!), 
^ür  unfere  Quftij  ift  ber  9Bett$  jebcä  einzelnen  3Renfä)en(eben$ 
berfelbe,  gleidnucl,  ob  e$  ein  Gmbrno  oon  fieben  Monaten  ift  ober 
ein  neugeborneä  Miub  (ba*  nod)  Fein  Öetoufetfein  bat!),  ein  taub- 
ftummer  (Srctin  ober  ein  boebbegabter  Weniu*.  Tiefer  llnterfducb 
5ioifcbcn  ber  perfönlicben  unb  bcr  focialen  3d)äfcung  be£  ^eben*- 
rocrtf)e£  jeigt  fid)  aud)  in  ben  gefammten  2JJoraU®runbiäfcen.  Ter 
Krieg  gilt  nod)  ^eute  uiclen  (Sulturoölfern  aU  ein  unocrmciblidjeä 
Hebel ,  ebenfo  roie  ben  Sarbaren  ber  perfönlidje  Morb  unb  bie 
$httrad)c;  unb  bod)  ftebt  ber  SWaffcnmorb,  für  beffen  3l^»ft»«Ö 
bcr  Gulturftaat  feine  größten  Nüttel  oenoenbet,  in  fdjneibenbem 
Wegenfafc  ju  ben  milben  Seljren  ber  d)riftlicben  ^iebe,  bic  er  burd) 
feine  angefteüten  ^rieftet  jeben  3onntag  feierlid)  prebigen  läßt. 

Tie  roid)tigfte  Aufgabe  be*  neuen  (Sulturftaate*  wirb  e3  fein, 
eine  naturgemäße  Harmonie  jnrifeben  ber  focialen  unb  ber  perfön: 
liefen  2öertt)fd)äfcung  bc$  SNcnfdjenlebenS  ^erbei3itfüt)ren.  Ta$i\ 
ift  oor  2IUem  eine  grünblicbe  Reform  bei  3d)ul*llntcrrid)t*  unb 
ber  NJ?atiouaU(ST$ietntng ,  ber  ^uftij  unb  bcr  3ociaI;Crganifation 
erforberlid).  Crrft  bann  merben  mir  bic  Barbarei  bc«  Mittel- 
alter* übcrioinben,  oon  ber  SBallace  mit  Wed)t  fprid)t;  t)eutc 
äupert  fic  nod)  überall  iljrc  3)iad)t  in  unferem  3trafred)t  unb 
unferen  3tanbe$-^rioilegicn,  in  ber  beFlagcn^ocrtljen  3d;olaftif 
be$  linterriebt*  unb  ber  T^eofratie  ber  tfirdjc 


Digitized  by  Google 


472  gufciectiüfr  unb  objecto«  Sebenätoertf).  XVII. 

Subjectioer  unb  objectioer  SebenStoerff).  (^nbi* 
oibuelle  unb  generelle  Sd)äfcung  beS  Sebent.)  3unÖd^ft  ift  [für 
jeben  einzelnen  Organismus  fein  inbioibueUeS  Seben  nädrfter  Swcd 
unb  §öd)fter  SSertf).  £aljcr  rüf)rt  baS  allgemeine  Streben  naa) 
Sclbfterfjaltung,  baS  im  anorgifdjen  ©ebiete  auf  baS  pf)nfifalifd)e 
„Öefejj  ber  Xrägfjeit"  surücf  geführt  toerben  Fann.  liefern  fub^ 
jectioen  SebenSioertlje  fte&t  ber  objectioe  gegenüber,  ber  auf  ber 
Sebeutung  beS  GmjelioefenS  für  bie  2lufjenroelt  beruht.  fiefctere 
n)äct)ft  um  fo  mcf)r,  je  t)ö^er  ber  Organismus  fid;  cntioirfelt  unb 
je  tiefer  er  in  baS  allgemeine  ©efammtgerriebe  beS  Sebent  em- 
greift.  &ie  ioid)tigften  oon  biefen  93e$ief)ungen  finb  biejenigen, 
roeldje  auf  ber  2lrbeitStf)eilung  gleichartiger  3ttbioibuen  berufen, 
unb  auf  ifjrer  2lffocton  ober  Bereinigung  $u  einem  f)öf)eren  Öaujen. 
2>aS  gilt  ebenfo  oon  ben  3eüenfiaaten,  bie  mir  Öerocbe  unb  ^er^ 
fönen  nennen,  roie  oon  ben  Stöcfen  ber  höheren  ^flan$en  unb 
sJJiebertl)iere,  oon  ben  gerben  unb  Staaten  ber  Dbertfnere  unb 
beS  «cenfdjen.  3e  Ijöljer  fid)  biefe  bura)  fortfdjreitenbc  SlrbeitS^ 
tf)eilung  enttotcfeln,  je  inniger  ber  gegenfeitige  $ebarf  ber  bifferem 
jirten  ^nbioibucn  roirb,  befto  l)öl)er  fteigt  ber  objectioe  gebend 
roertt)  ber  lefeteren  für  baS  Öanje,  befto  mefjr  finft  aber  äugleiaj 
ber  fubjectioe  28ertf)  ber  ^nbioibuen.  daraus  entfte^t  ein  bc- 
ftänbiger  Jlamof  jiotfdjen  ben  ^ntereffen  ber  ©injelroefen,  bie  tfjren 
befonberen  ScbcnSjtoecf  oerfolgen,  unb  benjentgen  beS  Staates,  für 
beffen  3toerfc  biefelben  nur  3$crtf)  fjaben  als  Xfjeile  einer  SWafd&ine. 


Digitized  by  Google 


^IcfytjeEjntes  Kapitel 


Hnpaffung  unö  (Beroofjnfyeit.    3nftinct  unb  IHoral. 
ZKobe  unö  Vernunft. 


„flant'i  9luf,  bte  berfonificirte  2öaf)rb,oftig 
feit  ju  fein,  ifl  unberbien».   Gr  mar  bit  Der 
fonificirte    ©erlogenbeit,     unb  leint 
fügen  bewegen  fidj  i.i.tit  auf  bera  richtigen  Wc 
biete.   Xie  Cüge  geljört  in  *  «eben;  ba*  lieben 
beborf  ber  Söge,  Aber  bie  V'üge  geljört  nicfct 
in  bie  fH)ilofotol)ie.    «ant  mar  el»rli<$  in 
Veben  unb  log  in  ber  $hj(ofo|>bie.  -  SBenn  man 
Äant  *  ünHarh,eiten  unb  Untt)rtid|feUen  ffimmt 
li<$  anführen  wollte,  fo  müfite  man  feine  fämmt» 
lid&en  SBerfe  ciliren.  -  Äant,  ber  TO  oral« 
»  h,  i  l o  f  o  p  t) ,  ift  ijalb  Sdjelm,  t>oIb  i  ctilpacb  finnig; 
»$elm,  infofern  er  mit  fur$tbarem  Crnft  au« 
bem  tiefen  unb  bunflen  »runnen  tobilofotobtfdjer 
ftorfdjung  binauf  befdrberl,  toa«  er  bo*  lietmlidj 
binetn  gelegt  bat:  Slaat#  =  unb  Ätrdjen  Grforber* 
ntffe;  fdjtoadiftnnig,  infofern  er  bi«  ju  einem 
getoiffen  Örabe  fidj  felbft  einrebel,  feine  SReful 
täte  entfprängen  ebrli$er  bl^ilof oplitfdjer  Arbeit. 
-  Ä  a  n  t  'I  <S  1 1)  i  l  fann  auf  brrfdjiebenen  fünften 
angegriffen  »erben,  unb  jeher  Eingriff  bernidjtet 
fie.   Sie  TOumie,  irgenbloo  berührt,  jcrfäUt  in 
Staub.  —  Äategorif cb,e  jmberattbe  ftnb 
Wbbrebiaturen,  loeldje  Äant  ni$t  ju  lefen 
berftanb;  er  f)ielt  bie  «bfürjung  für  einen  »oll 
ftänbigen  Safe." 

?au  r  *  f  (191»), 

Sie  »4Jt):Uifopt)ie  «ant'i.  Serlin. 


Digitized  by  Google 


Dualiftifdjc  ettjif.  Äategorifd&er  3ntperatib.  SJionifttfcfje  C$tL  Sitte 
unb  Slnpatfmtg.  Skriatioii  unb  9lnpaffung.  ©erooljnljeit.  efjemtemu*  ber 
©ewotjnljeit.  Iropfjtftfjer  Sctj.  ©etuörmung  ber  9lnorgane.  3nftincte.  Sociale 
3nftincte.  Snftinct  unb  Sitte.  9te(f,t  unb  $flid&t.  Sitte  unb  Sittlittfeit. 
(SJut  unb  böfe.  Sitte  unb  SItobe.  Sexuelle  Selectton-  Wöbe  unb  Sdwmgefüljl. 
Mobe  unb  Vernunft.  Zeremonien  unb  (Mihue.  Wtofterien  unb  Sacramcnte. 
laufe.  3lbenbmal)I.  Dransfubftantiation.  6rlöfungä«2Bunbcr.  Sactamente  be* 
^apismuä.   Glje.   SJtoben  ber  ©egentpart.   Gfjre.   ^rmlogcnie  ber  Sitten. 


Eiferafur. 

Immanuel  Äant,  1788.   Äritif  ber  praftifcfjen  Söemunft.  Äönig*berg. 
JBartbolomaeu3  (Sarneri,  1871.  Stttlicf)feit  unb  Darnjinidmuö.    Irei  »ücfjrr 

gttjif.   1891.   Der  mobeme  SJtenfd).   iücrfurfjc  über  ßebcnäfüfjrung.  Qnt- 

micfelung  unb  ©lürffcligteit.    1886.  Stuttgart. 
Herbert  Spencer,  1873-1893.  Dfjatfadjen  unb  ^rineipien  ber  etfui.  Deuticf> 

üon  23.  SB  et  t  er.  Stuttgart. 
Benjamin  Setter,  1890.  Sie  mobeme  SBeltanfdmuung  unb  ber  Menfä.  (Seo^* 

Vorträge.)  4.  »ufi.,  19()2.  3ena. 
Vlrifjur  Sdjopenfiauer,  1841.    Sunbamcnte  ber  (Stljit.  5™nif»rl- 
SWar,  Zorbau,  1883.  Die  conöentioneUcn  l'ügen  ber  6ulturmenjd)t)eit.  12.  Slufl. 

1886.  «eipjig. 
SW.  $ifc^err  Wobeirjorfjeiten.  Augsburg. 
993.  ttlctntoädjtcr,  1880.   3ur  Wjilofopfjie  ber  Wobe.  Berlin. 
»Ifreb  ©reljm,  1876.  3Uuftrirte*  lljierleben.  12  SBbe.  8. %nfi,  1898.  «eipjig. 
$einridj  (grnft  Regler,  1904.  Der  begriff  beä  3nftincte«  einft  unb  jejjt.  %cna. 
ftcitiridi  9Ri*at,  1903.   >.Uf)ilofopf)ie  ber  Snpaflung.  mit  befonberer  ^erüd- 

fid)tigung  bed  iRectjte^  unb  bcS  Staate^.  3c»o. 
ftriebrtif)  Hietfdje,  1882.   Die  feöfjlicfce  smiffenfd)aft.    1895.   Der  SüiUe  jur 

Wacbt.   I.  Dfjetl.   Slnticfjrift.  ßeipjig. 
Dljeoboib  dicgler,,  1881—1892.   «efäic^te  ber  tftf)if.  «onn. 
fcriebridi  3obl,  1882-1889.   05efdtjicf>te  ber  Gtrut  in  ber  neueren  %U)ilofopt)ie. 
tßaul  mt,  1903.   ^l)ilofopt)ic  (Wadjgelaffene*  2Bcrt).  (1.  Die  $ntftet)ung  be* 

©etoifjenä.    11.  Die  Materie.   III.  Das  ßaufalgefefc.    IV.  Die  £itelfeit. 

V.  (£rfenntiti&'XI)corie.   VI.  Die  ^tulofopljic  Jtant'3  unb  Scrjopeiitrauer'*. 

VII.  Die  2Billen*freil)eit.'  VIII.  Die  Steligiou,  Moral  unb  «Bfbdjologie. 

Berlin.) 


Digitized  by  Google 


praftifdje  Scbcn  be$  Stenfchen,  wie  aller  focialcn  höheren 
Xlnere,  wirb  oon  Trieben  unb  Gewohnheiten  beherrfdit,  bie  man 
allgemein  als  Sitten  be$etd)nei.  2>ie  !iiMffenfd)aft  oon  biefen 
Sitten  ( Mores),  bie  9)1  oral  ober  ir  1 1)  i  f ,  roirb  oon  bem  tyerr  j$en; 
ben  ^ualidmttd  als  eine  fogenannte  „GeifteSroiffenfehaft''  betrachtet 
unb  einerseits  mit  ber  Religion,  anberfeits  mit  ber  s#fnchologie 
eng  oerfnüpft.  SBMtytenb  be^  19.  ^ahrfnmbert«  blieb  biefe  bua= 
lifttuhc  Äuffaflung  namentlich  be^ljalb  in  allgemeiner  (Geltung, 
roeil  bic  gewaltige  2lntorität  oon  Äant  mit  feinem  £ogma  oom 
„fategorifd)en  ^mperatto"  ihr  eine  febeinbar  abfolute  Unter= 
läge  gegeben  ^atte  unb  roeil  fie  fiel)  unmittelbar  an  bie  Glaubend 
lehren  ber  d)riftlid)en  ftirche  anfcbliefjen  lieft.  Unfer  9)Joni$muS 
bagegen  betrachtet  bie  (rtlnf  (roie  alle  äßiffcnfdjaft  überhaupt)  als 
„9Jaturroiffenf et) a f t"  unb  gebt  oon  ber  Ueberjeugung  au*, 
baß  bie  Sitten  nicht  übernatürlichen  UrfprungS,  fonbem  burd) 
l>lnpaf)ung  ber  focialen  Säugetlnerc  an  bie  natürlichen  Ch;iften$- 
Skbingungen  erroorben,  alfo  auf  phnfifalifche  (Hefefee  surücfjuführen 
ftnb.  £>te  moberne  Biologie  erblich  bemnad;  in  ben  Sitten  Feine 
metaplnjfifcben  „SebenSrounber",  fonbem  bie  ihMrfuug  oon  ph«fio; 
logifchen  Xhätigfeiten  be3  Organismus. 

Tmilifrifdjc  Styif.  Unfer  ganzes  moberncS  Gulturleben  ift 
noch  Jwtc  in  ben  Stimmern  befangen,  roeldje  bie  trabitionelle, 
auf  „Offenbarung"  gegrünbete  9Moral,  eng  oerfnüpft  mit  ben 
Glaubenslehren  ber  Religion,  ihr  aufgebürbet  ^at.  £a3  (St)rtften= 
thum  t)at  bie  „3ef)n  Gebote"  beS  s])iofeS  auS  ber  älteren  jübifd)cn 


Digitized  by  Google 


476 


&atcgorifd)cr  ^mperatto  t»on  flaut. 


XVIII. 


Religion  übernommen  unb  mit  ber  mnftifchen  9Jietapr)nfif  be$ 
$piatont8mu$  31t  einem  mächtigen  2Jloral=®ebäube  oercinigt.  3n 
ber  92cujeit  mar  c3  oor  2lHen  Äant,  ber  bcmfelben  in  feiner 
,Mt\t  ber  praftifdjen  Vernunft"  eine  einflußreiche  metaphnfifche 
Örunblage  gab  unb  bie  brei  großen  „Gentralbogmen  ber  Tltta- 
pi)X)\il"  aU  beren  unerf Mütterliche  Pfeiler  hinftellte :  ben  perfönlichen 
Öott,  bie  unfterblidje  3celc  unb  bie  ftretheit  be$  28tUen$.  Ser 
innige  3ufammcnhang  biefer  brei  mächtigen  Dogmen  unter  einanber 
unb  ihr  beftimmenber  Einfluß  auf  bie  praftifcfje  Vernunft  ber 
Sittenlehre  rourbe  befonberS  baburd)  roidjtig,  baß  Statt t  für  lefctere 
baS  Sogma  be3  fategorifct)en  ^mperatioS  aufftellte. 

$er  f atcgorifdjf  Csmperatio.  Sie  außerorbentlidje  Söebeutung, 
bie  Äant'3  bualiftifcher  ^(jilofophie  nod;  heute  beigemeffen  wirb, 
beruht  großenteils  barauf,  baß  berfelbc  ber  praftifchen  Vernunft 
ben  Primat  ober  ben  Vorrang  oor  ber  theoretischen  reinen  s#er* 
nunft  einräumte.  Sa3  unbebingte  Sittengefefc ,  für  ba$  Statt t 
allgemeine  Wettung  »erlangte,  brüefte  fein  „fategorifdjer  ^mperatio" 
in  folgenber  formet  au«:  „&anble  jeberjeit  fo,  baß  bie  9Rag ime 
(ober  ber  fubjectioe  örunbfafc  beincS  2Billen$)  sugleid)  als  ^rineip 
einer  allgemeinen  ©cfetjgebung  gelten  fönnte."  3$  höbe  bereite 
im  19.  «Uapitel  ber  „Söelträthiel"  gejeigt,  baß  biefer  „fategorifaV 
^mperatiu",  ebenfo  roie  bie  £ef)re  uom  „Sing  an  ftch",  auf  bog- 
matifd)cn,  nicht  auf  rritifdjen  Okunblagcn  beruht.  §3  ift  baber 
oon  ^ntereffe,  311  fehen,  roie  Schopenhauer,  ber  fid)  fonft  fo 
oielfach  an  ßant  anfdjloß,  fid)  über  biefeä  wichtige  Problem  äußert; 
er  fagt:  „Äant'S  f  ategorif  djer  ^mperatio  roirb  in  unferen 
'Jagen  metftenS  unter  bem  roeniger  prunfenben,  aber  glatteren  unb 
currenteren  Xitel  ,Sa£  Sittengefefc4  eingeführt.  Sie  täglichen 
Gompenbtenfdjreiber  oenneinen  mit  ber  gelaufenen  3iwerfid)t  beS 
UnoerftanbeS,  bie  (Stint  begrünbet  }tt  fwben,  roenn  fte  nur  ftd)  auf 
jene«  unferer  Vernunft  angeblich  inneroohnenbe  ,Sittengef  efck 
berufen,  unb  bann  getroft  jene«  roeitfehroeifige  unb  confufe  ^(nrof™' 
geroebe  barauf  fefcen,  mit  bem  fie  bie  flarften  unb  einfadjften  sl?er= 


Digitized  by  Google 


XVIII. 


tfatfgorifä«  Smpftotiü  bon  Hanl 


477 


f)ältnifie  bed  Sebent  unoerftänblid)  51t  madjen  oerftefjen;  —  ofme 
bei  folgern  Unternehmen  jemals  fidrj  ernftlidj  gefragt  511  f)aben,  ob 
benn  aud)  lüirfliä)  )o  ein  ,<Sittengefefe'  al$  bequemer  Gober  ber 
Floxal  in  unferem  tfopf,  örufl  ober  fterjen  gefebrieben  ftebc. 
breite  JHuljepolfter  toirb  ber  ÜJforal  roeggejogen  burd)  ben  9todjioci$, 
baf?  Äant'3  .f ategorifeber  ^mperatio  ber  praftifri)en  $er= 
nunft  eine  oöllig  unberechtigte,  grunblofe  unb  cr  = 
bietete  31  n  n  a  b  m  e  ift1.  2£ie  bic  ganje  £ef)rc  oon  ber 
,praftifd)en  Vernunft1  bei  Äant  nid)t  auf  fritifdien,  fonbem  auf 
bogmatifeben  ßkunblagen  beruht,  fo  ift  aud;  fein  fategorifa)er 
^mperatio  baS  reine  £ogma;  ein  Wlaubendfafc  ber  $>id)tung, 
ber  ben  empirifdjen  (hfenntniffeu  ber  unbefangenen  reinen  üRer* 
nunft  birect  roiberfpriebt." 

%a$  ^f  ltd)tgebot,  wie  cd  ber  fategorifebe  ^mperatio  als 
ein  unbebingteS,  a  priori  ber  menfd;lttf)en  Seele  eingepflanzte^ 
Wefefc  anftebt  —  als  einen  moralifdjen  ^nftinet  — ,  ift  in  2öa^ 
beit  auf  eine  lange  Äette  oon  pf)uletifd)cn  Umbilbungcn  im  ^\)xo- 
nema  ber  Wrofefjirnrinbc  jurücfjufüljren.  Tie  ^flidjt  felbft  ift 
ein  „focialed  Öebot",  baä  a  posteriori  in  $olge  ber  complicirten 
2ßed)felbe5tebuugeu  stoifeben  bem  (SgoiSmuS  ber  ^nbioibucn  unb 
bem  2lltrui$mu$  iljrer  ftefellfdwft  ftdj  fnftorifd)  entroirfclt  Imt. 
Tai  f t idr> t gefügt  ober  «eroiffen  ift  «eftimmbarfeit  be*  Hillen« 
burd)  bad  üBetoufjtfein  ber  $flid)t,  ba$  inbioibueli  fetjr  oerfd)ieben 
fü|  abftuft. 

SWoniftffdjc  Gstfjif.  Uufere  natunoiffenfa)aftIid)e  SBetradmmg 
ber  Sittengefefcc,  geftüfet  auf  oergleidjeube  sJ>bofiologtc  unb  ßnt* 
roirfelung$gcfd)id)te,  (Jtfmograpf)ic  unb  (Sulturgefd)id)te,  lebrt  und,  baft 
bie  Sittengcfefcc  auf  biologifdjer  Safte  berufen  unb  fid;  auf  natür= 
lidjem  SBege  cuttoitfelt  haben.  Uufere  ganje  beutige  9Nora(,  Staate 
orbnung  unb  9ied;t$orbnung,  bat  ftd)  im  Saufe  bed  10.  ^a\)x-- 
f)unbcrtS  aud  älteren,  uieberen  3uftänben  enttoidelt,  bic  mir  fjeute 
gro^entf»cil«  als  „überiounben"  betradjten.  Tie  ältere  Gioil^oral 
beS  18.  3af)rfumbertS  ift  toieberum  aud  ber  oortjergefjenben  ®t$if 


Digitized  by  Google 


478 


Sitte  unb  foctolet  3nftinct. 


XVIII. 


be«  17.  unb  1<>.  f)ero  orgegangen,  ebenfo  wie  biete  au«  ber  33arbareiu 
tUCoral  be«  Mittelalter«,  mit  ifyrem  £cfpoti«mu«  unb  Äirc^en- 
3ianati«mu«,  ifjren  ^nquifitionen  unb  föefen^roceffcn.  Gbenfo 
unsroeifelbaft  lebrt  und  bie  neuere  (?tfuiograptne  unb  bie  oer= 
gleidjcnbe  „Sßfu^ologie  ber  SRatutodlfer"  (^vrifc  Sdjulfce,  19<>2), 
bafe  bie  Moral  ber  üöarbaren^ölfer  fid)  ftufenroeiie  au«  ben  nieberen 
foctalen  3uftänben  ber  ^Silben  eutroicfelt  l>at,  unb  biefe  untere 
fdjeiben  fid)  oon  ben  ^nfttnften  ber  focialen  äffen  unb  anberer 
focialer  äBirbelt&icre  nur  bem  Örabc,  niebt  ber  3lrt  nadj.  Um 
befangene  oergleidjcnbc  ^fncfjologie  ber  ^ertebraten  3eigt  un« 
roetterlnn,  rote  bie  foctalen  QnfKncte  ber  Säugetiere  unb  ÜPögel 
au«  ben  nieberen  Stufen  ber  Reptilien  unb  2(mpfubien,  unb  bieie 
roteberum  au«  benjentgen  ber  %i)d)t  unb  ber  nieberften  Söirbel- 
tt)ierc  f)eroorgegangen  finb.  (?nblic^  überzeugt  und  bie  ^>f)nlogenie 
ber  2Birbeltf)iere,  bafe  biefer  f)öa)ft  entrotcfelte  Stamm  au«  einer 
langen  2Umen=9ieif)e  oon  roirbellofen  ®eroebtf)ieren  (Gborbonien, 
^ermalien,  Öaftraeaben)  unb  biefe  roieberum  au«  einer  fHci^e  oon 
^rotiften  burd)  allmäf)licf)e  Umbilbung  entftanben  finb.  Unter 
biefen  Ginjeüigen  (anfang«  N$rotopf)nten,  fpäter  sJ?roto$oen)  finbet 
fid)  bereit«  ba«  roid)tigfte  s}>rincip  ber  „Wefittung",  bie  Sffocion 
ober  33ilbung  oon  „3clIoereinen".  Tic  9lnpaffung  ber  oer^ 
einigten  3*llen^nbuubuen  an  einanber  unb  an  bie  gemeinsamen 
(Jriftenj^cbingungen  ber  ÜHupenroelt  ift  bie  p^i)fio(ogifa)e  ®runb= 
läge  ber  primitioften  Anfänge  ber  Floxal  bei  ben  NJJrotiften.  2UIe 
(?in5elligen,  bie  ifjr  ifoltrte«  (Sremiten*2eben  aufgeben  unb  fid;  31t 
(Soenobicn  ober  3c^creinen  oerbinben,  finb  aber  baburd)  fdjon  gc- 
jroungen,  if)ren  natürlichen  ©got«mu«  ein3ufd)ränfen  unb  roegen 
ber  ftemeinfamfeit  ber  foctalen  ^ntereffen  bem  2Utrui«mu«  3u« 
geftänbtüffe  31t  mad)en.  Sdjon  bei  ben  fugelförmtgen  fdnoärmenben 
(Soenobicn  oon  $oloor  unb  Magofpfjära  entfpringt  bie  befonbere 
^orm  unb  33eroegung«art,  bie  „Sitte"  ber  ^ortpflan3ung,  au«  bem 
(Sompromtf?  jroif  d>en  ben  egoifttfdjen  trieben  ber  etnjelnen  3*H*n 
unb  bem  altruiftifdjen  :öebürfnifi  be«  3elfoerein«. 


Digitized  by  Google 


XVIII. 


Sitte  unb  Änpaffnnfl. 


470 


Sitte  unb  Stupaffung.  Die  fogenannte  „Sitte",  gleidnuel 
ob  im  engeren  ober  weiteren  Sinne  gefaxt,  ift  ftetS  auf  bie  pf)nfio= 
logtfdje  Function  bev  2(npaffung  jurürfjufiifjren,  bie  mit  ber 
Selbfterl)altung  be$  CrgantämuS  butdj  Grnäfjrung  auf  ba$ 
^nnigfte  jufammenljängt.  Die  SSeränberung  im  $(a$ma,  meldte 
ber  tropf)ifd)c  ^Heij  bebingt,  ift  ftets  in  ber  djemifdjen  Energie  be3 
Stoff  medjfel*  begrünbet  (Äapttel  9).  roirb  baber  $roetfmäf?ig 
fein,  fuer  junncrjft  ben  begriff  ber  9lnpaffung  flar  feftjuftellen. 
habt  benfelben  18<><>  (im  10.  Äapitel  ber  „Generellen  Morphologie"  ) 
folgenbermafeeu  beftuirt  (S.  101):  „Die  3t n paffung  (Adaptatio), 
ober  iäbänbcrung  (Yariatio)  ift  eine  allgemeine  pf)nf iologif dje 
#  ii  n  c  t  i  o  n  ber  Organismen,  meldje  mit  ber  funbamentalen  Function 
ber  (Srnäbrung  unmittelbar  3ufammenf)ängt.  Sie  äußert  ftd)  in 
ber  Dbatfadje,  bafj  jeber  inbioibuelle  Organismus  ftd)  burd)  ben 
ginftufe  ber  äußeren  Gfiftenj^ebingungen  oeränbert  unb  Gigen- 
fdmften  erroerben  fami,  roeldje  feine  Voreltern  nid)t  befafeen.  — 
Die  Urfad;en  ber  ^eränberlidtfeit  beftefjen  luefentltct)  in  einer 
materiellen  2i>ed)felioirfung  jrotfdjen  Xljeilen  beS  Organismus  unb 
ber  if)n  umgebenben  2lu^enmelt.—  Tie3>eränberlia)(eit(Variabilitas), 
ober  2lupaffungSfal)tgfeit  (Adaptabilitns)  ift  alfo  feineSioegS  eine 
befonbere  organifdje  Function,  fonbern  beruht  auf  bem  materiellen, 
pbnrtfalifd)=d)emifd)en  ^roceffc  ber  (Srnäbrung."  Die  be3üglid)en 
meiteren  3luSfüf)rungen  biefer  medmnifdjeu  3Iuffaffung  ber  Kn« 
paffung,  bie  id)  bort  cor  38  ^afyren  gegeben  Imbe,  unb  bie  menig 
Öeacbtung  gefunben  baben,  futb  im  10,  Vortrage  ber  „s3i\itürlid)en 
Sd)öpfungSgefd)ia)te"  furj  roiebergegeben. 

3lnpaffung  unb  Variation.  Der  begriff  ber  2ln= 
paffung  unb  feine  SBe^iclmncj  jut  9Ibänberung  ift  oielfaa)  oerfdjieben 
unb  abmetd)enb  oon  ber  obigen  Definition  aufgefaßt  roorben.  ftn 
neuefter  Seit  fyat  namentltd)  Subroig  ^late  jenen  begriff  eins 
gefdjränft  unb  will  unter  9lnpaffung  nur  bie  bem  Organismus 
nüfelidjen  2lbä'nberungen  oerftauben  wiffen.  $ei  biefer  Gelegen^ 
l;eit  tabelt  er  tmrt  meine  ro eitere  xHuffaffung  beS  Begriffes  als 


Digitized  by  Google 


|so  Slnpaffung  unb  ©c»ofjnl>eit.  XVI II. 

einen  „fxmbgretf Heften  3rrtf)um"  unb  meint,  id)  fdileppe  it)n  nur 
beSljalb  roeiter,  roeil  id)  „feiner  Belehrung  jugänglid)"  fei  (Probleme 
ber  2lrtbilbung,  S.  209).  2ßenn  id)  biefen  fdjroercn  Vorwurf  er= 
roibern  roofltc,  fönnte  id)  auf  bie  einfeitige  unb  mijjuerftänblidK 
Seljanblung  meinet  33iogenetifd)en  ÖrunbgefefceS  burd)  fß  Inte  uer- 
roetfen.  Statt  beffen  bemerfe  id)  nur,  bafj  mir  feine  (Hnfcbränfung 
ber  3tnpaffung  auf  „nüfelidje  9Ibänberungen"  ebenfo  unhaltbar  als 
irrefüfjrenb  erfdjeint.  £enn  eS  giebt  im  Seben  beS  2Nenfd)en  rote 
ber  übrigen  Organismen  £aufenbc  tum  ©erooljn Reiten  unb 
ftnftinctcn,  bie  nicht  nüfclid),  fonberu  entroeber  gleichgültig  für 
ben  CrganiSmuS  ober  fogar  nachteilig  ftnb,  unb  bie  bennod) 
unter  ben  93egriff  ber  3lnpaffung  fallen,  burd)  Vererbung  ftdt> 
fortfdjleppen  unb  bie  $orm  umbilben.  SefonberS  in  ben  (Sultur- 
i*erf)ältniffcn  beS  -Dteufchen,  ber  £>auStl)iere  unb  ber  6ultur; 
gcroäd)fe  finb  foldje  2tnpaffungen  aller  3lrt  —  u)cilS  nütjlid),  ttjeilS 
gleichgültig,  tfjeils  fd)äblid)  —  (in  ftolge  oon  Grjiefjung,  Schulung, 
$reffur,  $erjief)ung,  s#erroöf)nung  u.  f.  ro.)  taufenbroeife  $u  finben; 
id)  erinnere  nur  an  bie  Ginflüffe  ber  9Nobc  unb  ber  Sdntlc.  2lud) 
bie  ©ntftefjung  ber  „unnütjen"  (—  oft  fogar  fd)äblid)en !  — )  rubi^ 
mentären  Organe  beruht  auf  2lnpaffung! 

(^emoljnhctt.  Consuetudo  est  altera  natura!  „£ie  Gte 
tDor)n^eit  ift  bie  anbere  9Jatur",  fagt  baS  alte  latctnifcfye  Sprich- 
mort;  eine  tiefe  3öal)rf)eit,  bereu  ganje  ^ebeutung  uns  erft  burd) 
Samartf'S  ^cfcenbenjsXhcorie  jum  »ollen  Skroufctfein  gefommen 
ift.  3>ic  einfadje  Ökrool)nl)cit  beS  einzelnen  Organismus  roirb  in 
$olge  oon  2lnerfennung  unb  9?ad)af)mung  berfclben  burd)  bie  0e= 
fellfdmft  jur  mächtigen  Sitte.  £ie  Öcroöfjnuug  beftef)t  in  oft* 
maliger  2tfieberf)olung  einer  unb  berfelben  plnjfiologif *en  X^ätifl= 
feit  unb  ift  baljer  auf  baS  fßrittd?  ber  gehäuften  (cumulatiuen 
ober  functionellen)  3lnpaffung  jurüdjufüljren.  £urd)  biefc  öftere 
2Bie  ber  Rötung  einer  unb  berfelben  Xljätigfeit,  bie  Hebung  bie 
mit  bem  öebädjtnife  beS  ^laSma  eng  $ufammenf)ättgt ,  roirb  eine 
bleibenbe  ^eränberung  foroo^l  in  pofitioem  als  negatioem  Sinne 


Digitized  by  Google 


XVIII. 


0fbäd)tni§  bei  «ßladma. 


481 


ausgeführt:  pofitio  rotrb  baS  Organ  fortgebilbet,  burd)  bic 
Hebung  gcftärft,  negatio  hingegen  rürfgebilbet,  buraj  bic  sJ?id)ts 
Übung  gefd;roäd>t.  roeitcren  Verlaufe  biefer  Häufung  ober 
Kumulation  oon  geringen,  an  ficr)  unbcbeutenben  Hcränberungen 
gef)t  bie  Sirffamfett  ber  2lnpaffung  fcr)tief3ttcr>  fo  roeit,  bafe  burd) 
progrcfftoc  Umbilbung  neue  Organe  entfielen,  burd;  rcgreffioe  9)tcta= 
morpfrofc  hingegen  bic  bcftcbenbcn  Organe  nufcloS,  rubimcntär 
werben  unb  §itle^t  oerfduoinben. 

X  r  o  p  h  t  f  O)  e  Reifung  b  e  8  $  I  a  3  m  a.  Senn  mir  bie  ein= 
fadjeren  Vorgänge  ber  GJcroöhnung  bei  nieberen  Organismen  cin= 
ge^enb  unterfud)cn,  überjeugen  mir  uns,  bajj  fie  glcid)  allen  anberen 
Slnpaffttngcn  auf  d)emifd)en  3>cränberungcn  im  s}>laSma  beruhen 
unb  bafe  biefc  burd;  t r o p t) i ( cf> e  ÜRcijc  hervorgerufen  roerben, 
b.  f>.  bura)  äufccre  Ginroirfungen  auf  ben  8toffroed)fel.  Sic  0  ft ro a  tb 
mit  SRedjt  hervorhebt,  ift  bic  „roiebtigfte  ßeifhmg  ber  Organismen 
bic  Umroanblung  ber  oerf djtebcnen  chcmifd)cn  (Sner^ 
gien  in  eiuanber.  Denn  bie  d)emifd)c  Energie,  wie  fie  baS 
Öcbcroefen  als  vJial)rung  aufnimmt,  ift  im  2lllgcmeincn  niebt  ge= 
eignet,  311  feinen  3roetfen  unmittelbar  oerroenbet  ju  roerben,  unb 
bebarf  bafier  einer  weiteren  Bearbeitung,  ^ebe  3ellc  ift  e*n 
d)emifd)cS  Laboratorium,  in  roeld;cm  bie  mannigfaltigften  Meactionen 
ofjnc  Cefen  unb  Retorten  burdjgcführt  roerben.  £aS  am  meiften 
angeroenbetc  Wittel  ift  l)ier  n»al)rfcf)eintid)  bie  fatalntifaje  Wt- 
frtleunigung  ber  braud)baren  unb  bic  fatalntifcbc  SSerjögetung  ber 
unjroedmüjjigcn  9icactioncn.  hierfür  fpriebt  bic  regelmäßige 
raefenbeit  berartiger  Gnjnmc  in  allen  Organismen"  O-Natur- 
pfulofoplne,  3.  30U),  £abci  ift  oon  größter  Bebeutung  baS  Wc  = 
bädjtntfi,  baS  id)  mit  .'Oering  als  eine  allgemeine  Gigenfdjaft 
aller  lebenbigeu  Subftanj  oerftebe,  „vermöge  bereu  beftimmte  i?or* 
gänge  im  ßeberoefen  Sirfungen  l)interlaffen,  roclcbc  bic  Sieben 
bolung  biefer  Vorgänge  begünftigen".  3n  Uebereinftimmung  mit 
Oftroalb  bin  idj  ber  Snfidjt,  baf?  „bic  Bcbeutung  biefer  (rigem 
fdjaft  gar  nidjt  übcrfdmtjt  roerben  fann.   3n  ihren  allgemeineren 

fcatiftl,  i'fbeniwunöfr.  31 


Digitized  by  Google 


482 


©etoöfjnung  btr  Slnorgnne. 


XVIII. 


Sonnen  ergicbt  fie  bic  9Inpaffung  unb  Vererbung,  in  ihrer  f)öd>ftcn 
Gntroicfclung  baS  beraubte  Öcbäcbtniü"  (a.  a.  C,  S.  3« i7). 
2iMe  biefeS  lefotere,  baS  8  e  tu  u  t  f  e  i  n  überhaupt,  im  WeifteSleben 
beS  Gulturmenf  d)cn  bie  f)öd)fte  Stufe  auf  ber  langen  Stufen- 
leiter ber  pljuletifdjcn  9lnpaffungS=ÜHci()e  erreicht,  fo  bleibt  unten 
auf  ber  tiefften  Stufe  bcrfelben  bie  Xnpaffuttg  ber  Moneren 
fte^en.  Unter  ßefrteren  jeigen  namentlich  bie  Batterien,  bie  trofc 
iljreS  Langels  an  anatomischer  Structur  bie  mannigfaltigften 
unb  roidjtigftcn  Sejiefjungen  }tt  anberen  Organismen  gewonnen 
haben,  bafj  biefe  oielfcitige  9lnpaffung  auf  „<3erooi)n leiten"  beS 
$(a£ma  beruht  unb  lebiglid)  in  beifen  djemif$er  Energie,  b.  b- 
in  feiner  unhaltbaren  9)colecular=Structur,  begrünbet  ift.  2lucb 
hier  roieber  oermitteln  bie  SJioncren  ben  birecteu  Übergang  jtuiidjen 
Organismen  unb  2lnorganen ;  fie  fußen  bie  tiefe  energetifdje  Äluft 
auS,  bie  jroifchen  ben  „befeelten"  Seberoefen  unb  ben  fogenannten 
„Icblofen  9iaturförpern"  ju  beftehen  fd;eint. 

öetoöfjnnna,  ber  »norflane.  SBäfjrenb  nad)  ber  fjerrfdjenbeu 
9lnfd)auung  gerabe  bie  Öeroobnljeit  als  ein  rein  Mologifdjer  «ßrocefj 
gilt,  giebt  eS  bennod)  aud)  im  ©ebietc  ber  anorganifchen  9iatur 
Vorgänge,  bic  fid)  im  meiteren  Sinne  unter  biefen  begriff  ein- 
fügen laffen.  Oftroalb  (1.  c.  S.  3(>0)  führt  bafür  folgenbeS 
Seifpiel  an :  „stimmt  man  jtuei  glciaje  groben  oerbünnter  Salpeter* 
fäure  unb  Iöft  in  ber  einen  etroaS  metalltfdjeS  Tupfer  auf,  fo  wirb 
bie  ^>robe  baburd}  bie  $äbigfeit  erlangen,  ein  jroeiteS  Stürf  beS^ 
fetbeu  ÜJJetallS  oiel  fdmeüer  aufjulöfen,  als  bie  anbere,  unoeräubert 
gebliebene.  £te  Urfadje  biefer  (Srfd&einung,  bie  in  gleicher  ÜBeifc 
mit  Ouecffilber  ober  Silber  unb  Salpctcrfäure  beobachtet  roerben 
faun,  liegt  barin,  baft  bic  bei  ber  2luflöfung  beS  Metalls  ent* 
ftehenben  nieberen  Drnbe  beS  SticffioffS  bie  SBirfung  ber  Salpeter* 
fäure  auf  frifd;eS  Metall  fatalutifdj  befchleunigen.  9)ian  erjielt  bie 
gleiche  21'irfung,  roenn  man  etroaS  oon  biefen  Drüben  in  bie  Säure 
bringt ;  bann  wirft  fie  glcidjfallS  oiel  fdjneüer,  als  bie  reine  Säure. 
Tie  ,0  e  ro  öt)  nnng/  entftefjt  alfo  l)kx  bura)  bie  iBilbung  eines 


Digitized  by  Google 


XVIII 


3nfttnct  unb  StnpaffuiiQ. 


483 


fatalntifdjen  $efd)Ieuniger3  roäf)renb  bct  9ieactton."  SRan  fann 
bie  „anorgifdje  öcroötjmtng"  ntdjt  nur  mit  bcr  organifdjen  9ln* 
paffung  oergleidjen,  btc  mir  ©erool)n(jeit  unb  Hebung  nennen, 
fonbern  audj  weiterhin  mit  ber  „^ac^a^mung",  bie  eine  fatalnttfd)e 
Uebertragung  oon  ©eroof)nf)eiten  auf  focial  oerbunbene  fieberoefen 
bebeutet. 

Jttfttncte.  Unter  ^nftineten  oerftanb  man  früher  f)auptfäd)lidj 
bie  unbenutzten  triebe  ber  £|iere,  bie  31t  ätoecfmäfngen  &anblungen 
führen,  unb  na^m  an,  bafj  jeber  £f)ter=2lrt  if)re  befonberen  Qfn* 
ftinete  bei  ifjrer  3d)öpfung  eingepflanzt  feien;  man  fjicTt  bie  2()iere 
nadj  £  e  $  c  a  r  t  c  3  für  berouftttofe  unb  gefüf)Uofe  sJ)tofd)inen,  beren 
föanblungcn  mit  unabänberlidjer  Sicherheit  erfolgen,  in  ber  be- 
ftimmten  $orm,  bie  ihnen  „GJotteS  Vernunft"  beigelegt  hatte.  Ob* 
gleich  biefe  oeraltete  ^nftinct-X^eorie  nod)  f)eute  oon  bualiftifajen 
sJKetaphnfifern  unb  Theologen  oielfad)  gelehrt  toirb,  ift  Tic  bod) 
tbatfädjlid)  burd)  bie  moniftifdjc  Gutroidelung^=2^eorie  längft  mtber- 
legt.  Schon  Samarcf  behauptete,  baf?  bie  ^nftinete  gröfttentljeite 
bura)  Öeroöhnung  unb  3(npaffung  entftanbeu,  unb  bann  burd) 
Vererbung  befeftigt  feien.  Später  tyaben  namentlid)  Karmin 
unb  SHomaneS  gejeigt,  bafj  biefc  „erblich  geworbenen  Öeroohn? 
Reiten"  benfelben  ©efefcen  bcr  Slbaubcrung  unterliegen,  roic  anbere 
ptinfiologifc^c  Xl)ätig!eiten.  SfcucrbingS  fyat  jebod)  993  e  i  $  m  a  n  11  in 
feinen  Vorträgen  über  £efcenben^X()eorie  (XXIII.)  niclcn  3d;arf= 
fmu  aufgeroenbet,  um  biefe  2lnnahme,  foroie  überhaupt  bie  „&npo= 
tljefe  einer  Vererbung  functioneller  2lbäubertingcn"  311  roiberlcgcn, 
rocil  fie  fld;  nicht  mit  feiner  unhaltbaren  „ßeimpla$ma  =  Xhcoric" 
oerträgt.  (Srnft  $  einriß  3  i c  Ö 1^^^  ber  fürjlid)  (U>o4)  ben 
„Segriff  bc3  ^nftineteg  einft  unb  jefet"  fdjarf  analuftrt  tjat,  fchlicfct 
fia)  ber  9lnfid)t  oon  Weidmann  (1SH:3)  an,  baft  „ade  ^nftiuetc 
rein  burd)  Selcction  entftehen,  bafj  fie  nid)t  in  ber  Ucbung  bc£ 
(Sin$elleben3 ,  fonbern  in  JleimeSoariationen  ihre  Üöurjel  tyabm". 
9Iber  reo  anberS  fann  bie  Urfacbe  biefer  „.VletmeSoariationen" 
liegen,  als  in  ben  ©efcfceu  ber  birecten  unb  inbirecten  31  n  p  a  f  f  u  n  g  ? 

31* 


Digitized  by  Google 


4*4 


©ittm  unb  foctole  3nftincte. 


XVIII. 


9Jad)  meiner  Ueberjeugung  liefern  gerabe  umgefefjrt  bie  merfroürbigen 
(Srfdjcinungen  beS  ^nftinete^  eine  §ütle  oon  fdjlagenben  Serocifen 
für  bie  progreffioc  Vererbung,  ganj  im  Sinne  r»on  ßamartf 
nnb  oon  Karmin. 

Sociale  JnfHncte.  ^  9™fcc  aJic^rjar)!  aller  Organismen 
lebt  gcfeUig  nnb  ift  ba^er  burd)  baS  Sanb  gemeinfamer  ^ntereffen 
mit  einanber  oerfnüpft.  Unter  aßen  Beilegungen,  n>eld;e  bie 
(S^iftcnj  ber  2trt  bebingen,  finb  bie  roidjtigften  biejenigen,  meiere 
baS  (finjelroefen  mit  ben  anberen  ^nbioibuen  ber  SpecieS  oer^ 
binben.  Das  ergiebt  fict)  fcfyon  of)ne  SEßeitereS  au£  ben  ©efefcen 
ber  feruellcn  ^ortpflanjung.  3lud)  ift  bie  gefellige  Bereinigung 
oieler  ^nbiüibuen  einer  SpecteS  tum  grofiem  Bortf)eü  im  ßampf 
um'«  Dafein.  Sei  ben  Pieren  £f)ieren  erlangt  bie  31ffocion  ber 
^erfonen  baburd)  nodj  befonbere  Bebeutung,  bajj  fie  fia)  mit  weit* 
gefienber  9JrbettStf)eilung  ber  ^nbhübuen  nerbinbet.  3n  ben 
„Staaten"  ber  ®liebertf)iere  (Lienen,  Slmetfen),  ben  »gerben  bet 
Säugetiere  tritt  bann  ber  Xrieb  ber  Selbfterf)altung  in  boppelter 
gorm  auf,  als  ©goiSmuS  ber  ^erfon  unb  als  2lltruiSmuS  be« 
BereinSgliebeS ;  in  ben  Staaten  beS  9J?enfd)en  wirb  ber  ©egenfafc 
biefer  beiben  triebe  um  fo  roid)tiger,  als  bie  Vernunft  ju  ber 
Giufid)t  fii^rt,  bafj  beibc  triebe  if)rc  Berechtigung  fmben.  Die 
focialen  fteroofmfjeüeu  werben  pi  feften  Sitten,  beren  ©efefce  fpäter 
als  ^eilige  ^füc^tgebote  gelehrt  werben  unb  bie  ©runblagen  ber 
WcdjtSorbnung  bitben. 

Snftinct  unb  Sitte.  Die  Sitten  ber  Bölfer,  bie  eine  fo  große 
9tf aunigfaltigfeit  t»on  pfudjologifd)en  unb  foctologifdjen  ©rfc^einungen 
bebingen,  finb  jum  größten  Xfjeile  nid^td  weiter,  als  „feciale  <$it* 
ftinete",  burd)  2lnpaffung  erworben  unb  burd)  Vererbung  ober 
Xrabition  uon  Generation  auf  (Generation  übertragen,  grübet 
unterfdjicb  man  beibe  2lrten  ber  Öcmol)nl)eit  baburd),  bafe  mau 
bie  3;nftincte  ber  Xfncre  als  beftänbige,  in  if)rer  pt)t;fifd&eit  Organi- 
fation  begrünbete  2ebcnStf)atigfetten  anfal),  hingegen  bie  Sitten  ber 
Dicnfd;en  als  metapf)ufifd)e  9)iäd)te,  bie  fid)  burd)  geiftige  lieber 


Digitized  by  Google 


XVIII 


©Ute  unb  SRe$t. 


485 


lieferung  fortfefeen.  2lHctn  biefer  Unterföieb  ift  hinfällig  geroorben 
burd)  bie  moberne  pf)«fiologifd)e  (£rfenntnifj ,  baß  aud)  bie  Sitten 
ber  9Renf$en,  ebenfo  roie  alle  übrigen  Seelentlfätigfeitcn ,  pln)fio; 
logifcf)  in  ber  Organifatton  if)re$  ©efjirn^  begriinbet  fmb.  2)ie 
inbiotbuellen  fiebenägeroolntfjeiten  be$  einzelnen  2)icnfd)en,  bie  burd) 
Ülnpaffung  an  feine  perfönlidjen  ©r. iftenj  -  ^ebingungen  erroorben 
mürben,  roerben  erblich  in  feiner  Familie,  unb  biefe  gomilicn* 
^räudje  finb  ebenfo  roentg  fdjarf  oon  ben  Sitten  beä  SoftftftammeS 
$u  untertreiben,  roie  lefctere  uon  ben  ^flidjtgeboten  ber  ftirebe  unb 
ber  9ied)t3orbnung  be£  Staates. 

@itte  unb  9ted)t.  Söenn  eine  Sitte  oon  alten  9)iitgliebern 
ber  Öemeinfdmft  al$  wichtig  unb  gültig  anerfannt,  ibre  Befolgung 
geforbert,  ttjre  $erlefeung  beftraft  roirb,  fo  ergebt  fic  fidj  jum 
„9ied)t".  Ta$  gilt  fefion  oon  ben  gerben  ber  focialen  Säuger 
totere  (äffen,  gefellige  ftaubtfnere  unb  ftuftbiere)  unb  ben  Sdjaaren 
ber  focialen  $ögcl  (ftüfmer,  Öänfe,  Stfebcroögel).  Sie  'jRec&tt* 
orbnung,  bie  fidj  l)ier  burd;  f)Öf)erc  Gntroitfclung  oon  focialen  ftn- 
ftineten  gebilbet  fyat,  ift  befonberä  bann  auffällig  unb  berjenigen 
ber  9?aturoölfer  gleidjroertfug ,  roenn  einzelne  fjeroorrageube  ^er- 
fönen  (alte  unb  ftarfe  äftänndjen)  als  Seiter  ber  .'©erbe  ( rfÜcit= 
Rommel")  eine  2Irt  &errfd)ergeroalt  enoorben  fjaben  unb  erfolgreid) 
für  2lufred)terf)altung  ber  guten  Sitte  ober  beS  i)iedjte$  forgen. 
sNanä)e  von  biefen  organifirten  gerben  ftcfjen  in  oielen  Bedienungen 
fogar  tu%r,  als  bie  nieberften  Stufen  jener  Silben,  bereu 
gamilien  oereinjelt  leben  ober  nur  mit  wenigen  anberen  gamilieu 
|U  loderen  StammeSgcmeinben  3eitroeilig  oerbunben  finb.  Sie 
mistigen  $ortfd)ritte ,  roeldje  bie  oergleidjenbe  'ipfncfyologie  unb 
(Senologie,  (Sulturgefcbidjte  unb  praef)iftorifd)e  $orfd)ung  in  ber 
jroeiten  «Hälfte  be$  19.  ftafyrbunbertS  gemadjt  tyaben,  befefttgen  und  in 
ber  Ueberjcugung ,  bafj  eine  lange  Äette  oermitteluber  3roifd)em 
ftufen  oon  ben  Anfängen  ber  3icd)tSorbuung  bei  ben  focialen 
Primaten  unb  anberen  Säugetieren  ju  berjenigen  ber  roilbeu 
Maturoölfer,  unb  oon  biefen  31t  berjenigen  ber  Barbaren  unb 


486 


©ttte  unb  Religion. 


XVIII. 


Gioi  loölfer,  weiter  bis  511  ber  Oodjentwicfelten  „Sttcd^tdtoiffcnfc^aft" 
ber  mobernen  (Sulturoölfer  hinaufführt. 

Sitte  unb  {Religion.  2iHe  bie  föefefee  ber  -"Hccfttörtiiffcnfchaft, 
fo  finb  auch  bie  ©ebote  ber  Religion  auä  ben  erblichen  Sitten  ber 
Siaturoölfer,  unb  fomit  weiterhin  au«  ben  focialen  $nftmcten 
ber  Primaten  ober  $crrentfuere  uriprünglid)  abzuleiten.  Schon 
frühjeitig  entmitfclte  fid)  bei  ben  praehiftorifdjen  Siaturoölfern,  von 
benen  wir  alle  abftammen,  jene«  bebeutungSoollc  ©ebiet  ber  Seiftet 
tf)ättgfeit,  ba«  wir  unter  bem  oielbeutigen  begriffe  ber  Religion 
jufammenfafjen.  Sötenn  wir  bie  Ursprünge  berfelben  oom  heutigen 
Stanbpunftc  ber  empirifchen  ^fndjologie  unb  ber  moniftifchen 
GntmitfelungSlehre  unbefangen  unterjudieu,  fo  fommen  mir  31t  ber 
Ueberjeugung,  bafe  bie  Religion  polophnlctifd)  entftanben  unb 
au«  oerfchiebenen  Duellen  entiprungen  ift:  Sl^ncn-eultu^  28unfd) 
ber  perföntidjen  Unfterbtidrfeit,  ^ebürfnift  einer  urfächtidien  Gr* 
flärung  ber  9caturerfcheinungen  unb  weiterhin  einer  SBcltanfchauung, 
Aberglaube  ber  oerfchiebenften  9lrt,  fteftigung  ber  Sittengefefce  burd) 
bie  Autorität  eine«  göttlichen  öcfefcgcberS  u.  f.  ro.  3e  nadjbem  bie 
^tyantafie  ber  Silben  unb  Barbaren  bie  religiöfen  Dichtungen  nach 
biefer  ober  jener  Dichtung  weiter  ausbaute,  entftanben  .'ounberte 
oon  oerfchiebenen  9ieligion$formen ;  im  ßampf  um'«  Dafein  blieben 
nur  wenige  oon  ihnen  übrig  unb  erwarben  (wenigftenS  äußerlich) 
bie  fcerrfdmft  über  baS  moberne  @cifte$leben.  3e  weiter  in  ber 
^ieujeit  bie  unabhängige  unb  „oorauSfefcungSlofe"  SÖiffenfchaft  fort; 
fchritt,  befto  mehr  würbe  bie  Religion  oom  alten  Aberglauben  ge= 
reinigt  unb  bafür  ihr  §auptwerth  auf  bie  „Sittenlehre"  oerlegt. 

(Sitte  unb  Sittlirfjfcit.  Die  Unterwerfung  unter  bie  „gött= 
liehen  (Gebote",  weldje  bie  Religion  oon  ben  (Gläubigen  forbert, 
wirb  oielfach  oon  ber  menfehlichen  öefeUfdmft  auch  auf  beliebige 
Satjungen  übertragen,  bie  burd)  feciale  Gewohnheiten  untergeorb* 
netcr  2lrt  entftanben  finb.  So  entfteht  bie  ^äufiße  Skrweehfelung 
oon  Sitte  unb  Sittlidtfeit,  oon  conoentionetler  aufeerlidjer  %axm 
unb  wcrthooUer  innerlicher  Floxal   Die  begriffe  oon  ®ut  unb 


Digitized  by  Google 


XVIII.  Sitte  unb  2Nobe.  -  487 

s#öfe,  Siecht  unb  llnredrt,  3)ioralifd)  unb  ilnmoralifd)  unterliegen 
fo  ber  roillrurlidjften  Deutung,  £ine  grojje  Wolle  fpielt  babei  ber 
moralifdie  3rortng,  ber  von  ben  fyerrfdjenben  ^orftellungen  ber  [t- 
roeiligen  ©efellfdiaft  auf  bic  £>anblungSroetfe  unb  ba$  Stenclnnen 
ber  gugclrorigeu  ^erfonen  ausgeübt  roirb.  SBettn  ber  etnjelne  tyod)- 
gebilbete  (Sulturmenfd)  in  roidjtigen  fragen  be3  praftifdjen  !^eben$ 
noa)  fo  flar  unb  oernünftig  benft,  fo  muß  er  fia)  boa)  ber  Snrannci 
ber  trabitioncllen,  oft  gan$  unoemünftigen  „8itteu"  fügen,  roeldje 
bie  05efeHfd)aft "  beljerrfdien.  2f)atiäd;lid)  befteljt  im  Gulturlcben 
cbenfo  tote  in  ber  9Jatur  ber  Vorrang  (ober  ber  Primat)  ber 
praftifdjeu  Vernunft  uor  ber  ttyeoretiidjen  reinen  Vernunft,  ben 
Staut  auSbrücflid)  forbert. 

«Sitte  unb  SWobe.  Tic  ^errfdjaft  ber  3itte  im  praftifd)cn 
£eben  be$  9Rtnf$at  beruht  nia)t  allein  auf  ber  Autorität  ber 
focialen  $eroo^nf)eiten,  fonbern  aud)  auf  ber  9)tod)t  ber  3  e  l  e  c  t  i  o  n. 
28ie  bei  ber  (£ntftef)ung  ber  2f)ier*  unb  ^flanjen-Strteu  bie  natura 
lia)e  3«d)troo^l  bie  rclatioe  (Sonftanj  ber  3pecie$;tform  bringt, 
fo  wirft  biefclbe  aua)  auf  bie  ßittflefjung  fefter  8itten  unb  (>3e^ 
bräune  im  ÜJölferleben  mädjtig  ein.  £abei  fpielt  eine  grofte  Wolle 
bie  mimet ifd)c  Slnpaffung  ober  „Mimicry",  bie  „Wadj* 
äffung"  ober  Wadmlnnung  beftimmter  formen  ober  sJ)ioben  burd) 
uerfd)iebene  Xl)icrarten.  Unberouftt  erfolgt  biefe  Wadja^mung 
namentlich  bei  oielen  ^nfecten  oerfdnebener  Crbnungen,  3d)mettei- 
lingen,  Käfern,  öijmenopteren  u.  f.  ro.  ^nbem  ^nfecten  einer  be* 
ftimmten  Familie  in  üjrer  äußeren  ^orm,  Färbung  unb  3etdmung 
benjenigen  einer  anberen  $amilie  jum  ^crroeajfeln  älmlid)  roerben, 
geniefeen  fie  be$  Sdnifeeä  ober  anberer  3>ortt>ciIc  im  Mampf  um'i 
£afeiu,  roeldje  bie  Unteren  eben  burd;  jene  äußeren  s3)Jcrfmale  bc- 
fifcen.  Karmin,  SöaUace,  SBeUmann,  #rifo  Füller, 
^öateS  u.  21.  f>abcn  an  jablreiaVn  mtereffanten  ^eifpielen  ge- 
zeigt, roie  bie  (rntftelmng  foldjer  täufdjenben  9lel)ulid)fetten  burd) 
Waturjüdjtung  51t  erflären ,  unb  roie  roidnig  fie  für  bie  SHlbung 
ber  3pecic$  ift.  216er  in  äljnlidjer  &3etfe,  tt)cilä  burd)  unbenutzte, 


Digitized  by  Google 


4ss 


OTobe  unb  tottritt  Srlectton. 


XVIII. 


tljeite  burdj  benutzte  Wad)al)mung,  entftefjen  aud)  $ablreid)e  3ittcn 
unb  Lebensformen  bc3  ÜMenfAen.  Unter  bicfcn  finb  für  ba$  praf^ 
tifd)c  £eben  befonber*  widrig  bie  roed)felnben  äußeren  formen,  bie 
man  als  ,.3)foben"  bejeidmet  unb  bie  im  Gulturleben  eine  äufjcrft 
einflujjretdie  Wolle  fpielen.  £ic  $e$eid)nung  „sJ)Jobe=  2lf  f  e",  in 
roiffenfcbaftlid)cm  Sinne  gebraucht,  ift  fein  ocräd)tlid)e£  3cbimpf- 
roort,  fonbem  bat  einen  tiefen  boppeltcn  8inn ;  benn  erftenS  briidt 
fie  bie  (Sntftefjung  ber  ÜJiobcn  burd)  „sJiad)äffung"  rtdjtig  au£,  unb 
jroeitenS  3ugleid)  bie  befonbere  tUebnlidjfeit,  bie  in  "freier  $c$icbung 
jnnidjen  bem  3)Jenfd)en  unb  bem  Äffen,  als  feinem  nädjften  ?w 
roanbten,  befte^t.  (guten  widjtigcn  3(ntl)eil  baran  befifet  bie  feruelle 
Selcction  ber  Primaten. 

2)1  obe  unb  fejuellc  Selcction.  bo()e  5Jebcutung, 
bie  Harrain  in  feinem  getftretdjen  2i>crfc  „Ucber  ben  Urfprung 
bc$  sJJ£enfd)cn  unb  bic  gcfd)led)tlid)c  3ua)ttoa^ '  ocr  gegenfeitigen 
Qftbctifdjcn  SluSlefe  betber  $efd)led)ter  $ufd)reibt,  gilt  für  ben 
aJicnfcben  ebenfo,  roic  für  bie  metften  fyötyicn,  mit  3d)önbcit$- 
gcfüf)l  begabten  ^irbcltbiere,  namentlid)  bie  2lmnioten  (Säuge; 
totere,  Sögel,  Reptilien).  £ie  fd)öne  Färbung  unb  ^cidmung,  ober 
bie  2lu3ftattung  mit  befonbercu  Serben,  burd)  bic  fid)  bic  SRäitn« 
djen  uor  ben  vii>eib(bcn  auSjcidnicn,  ift  nur  au£  ber  forgfältigen 
inbioibuellen  iUuslcfe  ber  elfteren  burd)  bie  festeren  }u  erflären. 
3o  finb  bic  oerfd)iebencii  Aormen  beS  £>aarfd)murfe3  (Söart,  Hopf- 
baar)  unb  bic  lebhaften  WcfiebtSfarbcn,  aud;  bic  befonbere  gorm  bev 
kippen,  Wafen,  Cbren  u.  f.  ro.  ju  erflären,  bie  mir  beim  3)ianne  unb 
ben  männlid)cn  sJIffcn  antreffen;  ferner  ba£  prächtige  bunte  Weficber 
ber  männlichen  tfolibris,  ^arabieSoögcl,  £übneroögcl  u.  f.  ro.  %a  i(b 
biefe  intcreffantc,  ebenfo  für  bic  s^fndjotogic  wie  für  bie  £efcenben$' 
Xbcoric  mid)tige  „fcpteUe  Selcction"  bereite  im  11.  Sortrage  ber 
„vJiatürtid)en  3d)öpfungSgefd)td)te''  eingebenb  befproa)cn  fjabe,  fann 
id)  Iner  barauf  uerroeifeu ;  id)  möd)te  nur  bcfonberS  f)croorf)cben,  rote 
rocrtbooll  gcrabc  bicfeS  Mapitel  be£  „£arroini$mu£"  für  ba£  Serftänbs 
nifj  ber  Specic^Silbung  eincrfcttS,  ber  menfd)Iid)cn  sJNoben  anberfcitS 


Digitized  by  Google 


XVIII. 


Wobe  unb  Sdjamgcfüt)!. 


480 


ift ;  tfjatfädjlid)  fangen  biefe  teueren  pfjijfiologifd)  mit  ben  f)crr? 
fdjenben  Sitten^rtßeN  a"f  0fl$  ©ngfte  jufammen. 

2Robc  unb  Sdjamgefüfjl.  Die  2Iuäbilbung  bcr  SJiobe  beim 
Gultur^JJJenfdjcn  ift  nidjt  nur  für  bic  ISntnntfelung  be3  Sdiönljcit^ 
finncS  unb  bic  feruellc  Sclection  bcibcr  Weid)lcd)tcr  uon  f)ol)er  We* 
beutung,  fonbern  aud)  für  bic  gntftefjung  beä  Sdmmgefüf)l3  unb  bcr 
feineren  pfi)d)ologifd)en  Sejtelumgen,  bic  fid)  baran  fnüpfen.  $ie 
nieberen  Silben  beuten  ebenfo  wenig  Schamgefühl  als  bic  X^tcre  unb 
bic  ftinber ;  Tie  gef)en  uollfommen  nodt  unb  oollsiefjen  bic  (>5efd)lcd)t^ 
3lctc  ofjne  jebe  Spur  uon  Sdjam,  gleid)  ben  £>unben  (Cynisnius). 
3Me  Anfange  bcr  SBefletbung,  bic  bei  ben  mittleren  SBilben  auf; 
treten,  ftnb  nid)t  burd)  ba$  3d)amgefül)l  oeranlajit,  fonbern  ttjeils 
burd)  bcn  3roang  be£  .UlimaS  (bei  s$olaroölfcrn),  tf)etl$  burd)  bie 
(Sitelfcit,  bic  Sud)t  fid)  511  putjen  (5.  33.  $cr$ierung  bcr  Df)ren, 
Sippen,  »afe,  ftefd)Ied)tätl;eile  burd)  ßinfterfen  uon  39htf<|eln, 
&oläftütfd)en,  iölumen,  Steinen  u.  f.  ro.).  @rft  fpäter  beginnt  mit 
feimenbem  Schamgefühl  bic  Verhüllung  eiujelner  Äörperthctle  burd) 
Blätter,  (Gürtel,  Sd)ür$eu  u.  bergl.  SW  ben  meiften  Völfcrn 
roerbeu  junädjfi  bic  ®efd)lecf)tStheile  oerl)üllt;  einige  aber  legen 
mefjr  ®erotd)t  auf  bie  Verhüllung  beä  Wefid)t$.  9iod)  ^eute  gilt 
bei  oiclen  orientalifdjen  (namentlid)  bem  3#lam  ergebenen)  Golfern 
als  erfte  s}>flid)t  bcr  $rauen=tfeufd)t)eit  bie  Verhüllung  be3  C5icficf)tö 
(—  al$  beS  für  ba$  S"0""0""™  nteift  charafteriftifdjen  ßörper- 
theite !  — ),  roäf)renb  ber  übrige  Slörper  nadt  blci6en  fann.  lieber 
haupt  fpiclcn  bei  ber  $Mjeren  Gntroitfelung  bcr  „feinen  Sitte" 
gerabc  bic  äfthettfdjcu  unb  pfi)c^ologifd)cn  Vehlingen  beiber  &e- 
fd>led)ter  bic  gröfete  sJMe;  bcr  begriff  ber  „Sitte"  unb  be$  |itt* 
liefen  ficben$roanbel£  mirb  oft  glcid)bebeutenb  mit  bem  al3  normal 
geltenbcn  fefucHen  Verhalten  gebraust. 

9Wobe  unb  Vernunft.  &  fyötyx  bie  mannigfaltigen  Ver* 
hältntffe  beS  (Sulturlebenä  fid;  entroitfeln,  befto  mehr  mad)t  ftd> 
einerfeitS  ber  Einfluß  bcr  Vernunft  geltcnb,  anberfeits  bic  2)fad)t 
bcr  erbltdjcn  Xrabition  unb  bcr  mit  if)r  uerfnüpften  f)ergebrad;tcu 


Digitized  by  Google 


9)1  obe  unb  Vernunft 


XVIII. 


Sitte ;  babei  t>crfd;ärft  fid)  oielfad)  bcr  tfampf  ber  erftcrcn  mit  bcr 
festeren,  Tk  Vernunft  fud)t  alle  $erf)ältniffe  naturgemäß  31t 
beitrt^cilcn,  bie  Urfadjcn  ber  (Sridjcinungen  511  erfennen  unb  bem= 
gemäß  baä  praftifd)e  i'eben  ^wertmäßig  emjuridjten.  £ie  Xxa- 
bition  (nngegen,  ba£  „geheiligte  ftcrfommen"  ober  bie  „gute  Sitte", 
betrautet  bie  $er$fiftmffc  von  ben  überlieferten  0Jefid)t3punften 
bcr  Vorfahren,  ihrer  ehrioürbigen  Wefefce  unb  religiöfen  (Gebote ; 
bie  unabhängigen  tfrroägungen  ber  Vernunft  unb  bie  wahren 
Gaufal  -  Beziehungen  finb  ihr  gleichgültig;  fie  verlangt,  baß  ba* 
praftifdje  geben  ber  Ginjclnen  fid)  ben  ljergebrad)ten  Sitten  beS 
Stammet  ober  Staates  unterwerfe.  £arau$  entspringen  bann 
nothwenbig  bie  fortbauemben  (Sonflicte  jroifcben  Vernunft  unb 
Xrabition,  jroifcben  s«h>iffenfd)aft  unb  Religion,  bie  fid)  bi$  jur 
Wegenroart  fortjtetycn.  Oielfad)  tritt  babei  aud)  an  bie  Stelle  ber 
alten  „geheiligten  Srabition"  eine  beliebige  „neue  NJ)Jobe", 
b.  h-  eine  oorübergehenbe  Sitte,  bie  nur  burd)  ihre  Neuheit  ober 
Seltfamfcit  imponirt;  roenn  biefelbe  aber  mit  gehörigem  Wcfdnrf 
unb  :)tod)brucf  in  bcr  roanfelmüthigcn  „öffentlichen  Meinung"  jur 
(Geltung  gebradjt  wirb,  ober  roeun  ihr  gar  bie  Autorität  be$ 
Staate^  ober  ber  Äirdje  bülfreid)  }ut  Seite  tritt,  erlangt  fie  balb 
baffelbe  3lnfehen,  wie  bie  oerlaffcne  „alte  gute  Sitte". 

Zeremonien  unb  (Mittue.  3>tc  nieberften  sJtaturoölfer  ber 
Wegenroart  (j.  23.  bie  pitheeoiben  ^ogmäen,  bie  ü&ebbae  auf  Genlon, 
bie  2lffaä  in  6entral=9lfrifa)  erheben  fid)  in  ihrem  geiftigen  i'ebcn 
nur  fel)r  wenig  über  ihre  näd)ftcn  Primaten  Firmen,  bie  anthro- 
poiben  Äffen.  $ae  gilt  aud)  oon  ihren  Sebenegeroobnheiten  unb 
Sitten.  Ta  ber  größte  Xheil  ihrer  vl>orfteöungeu  aus  concreten 
finnlidjcn  tUnicbauungen  beftcht,  bleibt  ihre  abftracte  33egriff*bilbuug 
auf  einer  fchr  tiefen  Stufe  ftehen;  oon  religiösen  s}*orftellungcn 
Faun  man  faum  fpredjeu.  9lber  fdjon  bei  ben  mittleren  SiMlben 
beginnt  fid)  ber  Trieb  nad)  Grfenntniß  ber  Urfadjen  511  entroideln 
unb  bamit  bie  ^orftcriung  oon  ©elftem,  bie  ln«ier  ben  finnlidjcn 
©rfd)cinungen  fteefeu.   £ie  #urd)t  oor  bcnfelbeu  unb  ihre  Her- 


Digitized  by  Google 


XVIII 


Zeremonien  unb  GultuS. 


401 


ehrung  führt  jum  $etiid)bicnft  unb  ätnimtemu*,  ben  Anfängen  bcr 
Religion.  Sdjon  auf  btcfcn  ^orftufen  be£  C^otteSbienfteS  ober  Ciitltu* 
cntftcfien  beftimmte,  eng  batnit  oerfnüpfte  Sitten,  beuen  ein  fnmboli? 
feber  ober  gehctmnitjooHer  Sinn  beigelegt  wirb.  Tiefe  Gercmonien 
(eigentlich  Gaerimonicn)  geben  bann  bei  ben  höheren  Siaturoölfcru 
unb  ben  Barbaren  bie  2>eranlaffung  31t  größeren  religiöfen  rteftliaV 
feiten,  bie  oon  ben  ©riedjen  al3  SJhjfterten  bejeiebnet  würben. 
Sinnliche  ^f)antafie=0ebübe  ber  mannigfaltigen  Art  oerfnüpfen  fid) 
babei  mit  ^oberen  überfinnlidjeu  ^orftcUungcn  unb  Aberglauben. 
Tie  mit  bem  Gultiuä  oerfnüpften  ^eftHdjfeiten,  ^roceffionen,  Tänje, 
(ilefänge,  Cpfer  aller  Art  fmben  mehr  ober  weniger  33e3tehung  auf 
ba£  ©e^eimnijsuoUe  unb  gelten  baher  als  „heilig",  häufig  arten 
fte  31t  finnlichen  Vergnügungen  au«,  bie  weiterhin  §u  „grobem 
Unfug"  unb  oerwerfltd)en  Crgien  führen. 

^hiircvtcn  ttnb  Sacramente.  Au$  ben  älteren  tjcibnifdjen 
unb  iübifdjcn  9MigionM^cbräudjen  entwitfelten  fia)  fpäter  in  ber 
djriftlidjen  Mirale  biejenigen  Gultu^2f)eüe,  bie  man  als  Sacramente 
befonberS  ^od)  unb  heilig  Inelt.  Tie  SB  unb  er  bcr  Sacramente, 
burd)  beren  gcheimnifjoolle  SiUrfung  bie  SBiebergeburt  unb  Auf- 
erftehung  bc$  3)Jenfd;en  bewirft  werben  follte,  würben  frühzeitig 
31t  ben  angefefyenften  Wnabenfräftcn  bcr  .Uirdje  unb  ben  widjtigften 
Streitfragen  ber  Theologie;  bcfonbcrS  fettbem  (Tregor  ber  Örofte 
bie  Togmen  vom  Fegefeuer  unb  SWefeopfer  eingeführt  hatte.  9iad) 
Thomas  oon  Aquino  finb  bie  Sacramente  bie  ßanäle,  burd) 
weldje  fid;  (Sötte*  heilige  ßnabe  in  ben  fünbigen  sJ)ienfd)en  ergiefjt. 
^m  12.  $af)rl)tmbert  mürbe  ihre  3<*W  »am  $api*mu*  auf  fieben 
fcftgefteUt  (Taufe,  Abcnbmahl,  33ufee,  Firmung,  (*hc,  Drbinatiou 
ber  ©eiftlidjen  unb  lefcte  Delling),  lieber  bem  äufjerlidjen  (Scre= 
ntonten-ftram  ber  Sacramente  würbe  meiftenS  if;r  abergläubifdjer 
Inhalt  me^r  ober  weniger  überfchen;  aber  ihre  heilige  Autorität 
blieb  erhalten.  Ter  ^roteftanttemuS  fyat  feit  bcr  Deformation  nur 
bie  beiben  wid)tigften  Sacramente  beibehalten,  bie  oon  GhrtftuS 
felbft  al$  Weligionäfttfter  eingelegt  würben,  Taufe  unb  Abcnbmahl. 


Digitized  by  Google 


492 


TOtjftmcn  unb  ©actamente. 


XVIII 


©acrament  bcr  Saufe.  2>ie  ajriftliche  Saufe  ift  eine 
ftortfefcung  bcr  älteren  28afa>ng,en  unb  5Reinigungä=Geremonien,  bie 
fajon  ^ahrtaufenbe  oor  (Sfjriftuä  bei  oielen  alten  SÜölfern  be$  Oriente, 
ebenfo  roie  bei  ben  ©rieben  oerbreitet  waren.  $er  hogienifdje  ©erth 
ber  33äber  als  förperlichc  Reinigung  rourbe  babei  oielfach  mit  ber 
SSorfteüung  ber  feelifdjen  SBiebergeburt  unb  ber  geiftigen  Steinigung 
oerfnüpft.  Ocadj  fiutfjer  beroirft  fie  „Vergebung  ber  Sünben,  erlöft 
oom  Xob  unb  Seufel  unb  giebt  bie  eroige  Seligfeit  Stilen,  bie  baran 
glauben".  Sdron  burch  2(  u  g  u  ft  t  n  u  S ,  ber  baS  folgcnfa)roere  SDogma 
oon  ber  „@rbfünbe"  begrünbete,  rourbe  bie  Äinbertaufe  als  notl)^ 
roenbig  jur  Seelenrettung  ^ingefteQt  unb  feitbem  allgemein  eingeführt; 
fie  b,at  fpäterfjin  gu  einer  $üQe  oon  abergläubifchen  ÜBorftellungen 
unb  unglürflia^cn  /Vamilicn=^crf>ältniffcn  $?eranlaffung  gegeben,  fieb, 
aber  tro^bem  biä  heute  alö  heilige  Zeremonie  erhalten.  sJioch  heute 
glauben  Willionen  frommer  Ghriften,  baji  burch  bie  Saufe  bie  un= 
fterblichc  Seele  beö  Ainbeä  ( —  bas  beim  Xaufacte  überhaupt  noa) 
fein  93eroufjtfein  befifct!  — )  gerettet,  oor  bcr  ©eroalt  beö  Xeufclo 
gefa)ü^t  unb  oom  fluche  5cr  Sünbc  erlöft  roirb.  3)er  (Soangelift 
9Jiarcuä  (16,  16)  fagt:  „2öcr  ba  glaubet  unb  getauft  roirb,  ber 
roirb  feiig  roerben;  roer  aber  nicht  glaubet,  ber  roirb  oerbammet." 

S  a  c  r  a  m  e  n  t  b  e  ä  31  b  e  n  b  m  a  h  1 8.  $aö  5roeite,  oon  Luther 
beibehaltene  Sacramcnt  bcr  d>riftlid>en  Äirdje,  baS  3lbenbmal)l,  ift 
nach  bem  Söortlaut  ber  ©oangelien  unb  nach  feiner  Sluölegung :  „ber 
roahrc  Seib  unb  SJlut  unfereS  #errn  %tfu  (Shrifti,  für  @ucb,  gegeben 
unb  oergoffen  jur  Vergebung  ber  Sünben,  unter  bem  Srot  unb  ©ein 
unä  Ghriften  ju  effen  unb  51t  trinfen  oon  (Shrifto  felbft  ju  feinem 
©ebädjtniji  eingefe^t",  unb  jroar  in  ber  9tadjt  oor  feinem  Sobe,  beim 
legten  3JZar)I  mit  feinen  Jüngern  (bem  ^affahmahl).  Ghriftuä  fnüpfte 
bamit  an  bie  ^affahmahljeit  ber  ^uben  an,  bei  welcher  ber  ^ausoater 
baä  oon  ihm  gebrochene  Sirot  unb  ben  35cd>er  2Sein  unter  geroiffen 
©ebeten  unb  rituellen  (Zeremonien  an  bie  5amiliens9)iitglieber 
theilte.  3«  biefem  ^affahfefte  feierte  urfprünglia)  baö  SJolf  ^ärael 
feine  Befreiung  aus  ber  ägqptifchen  Änedjtfchaft  unb  feine  ßrioählung 
jum  auöerlefenen  33unbe3oolf.  ^nbem  Chriftuä  fein  Slbenbmahl  an 
biefen  trabitioneUen  3tituS  ber  ^uben  äußerlich  anfcf)lofi,  rooQte  er 
innerlich  cinerfeitö  bie  Stiftung  beS  neuen  33unbe§  auä  ©ort 
(burch  feinen  ßrlöfungötob)  begrünben,  anberfeitä  bie  $eier  biefer 
Vunbesgemeinfchaft  burch  feine  jünger  unter  einanber  als  chriftlidjeö 


Digitized  by  Google 


XVIII 


Wtjftcricu  unb  Sactamentc. 


403 


2iebeSmaf)l  (Kommunion  ober  2tgape)  fortfefcen  laffen.  3)ie  oer= 
fajiebene  Auslegung  bicfcr  Zeremonien  führte  fpäter  beim  3lbcnbmaf)l 
(ebenfo  roie  bei  ber  Saufe)  311  ben  erbittertften  Streitigfeiten  ber 
Geologen  unter  einanber. 

Sranöfubftontiation.  $ie  oerfefnebene  2luffaffung  beä  2(benb= 
mafjlä  im  Mittelalter  gipfelte  fpäter  noc$  in  bem  ©egenfafce  ber  beiben 
Reformatoren  2utf)er  unb  Urning  Ii.  $>er  £e$tere,  alö  ©egrünber 
ber  freieren  reformirten  ßird)e,  mottte  im  2lbenbmaf)l  nur  eine  fom= 
bolifcfie  .§anblung  unb  eine  gemeinfame  ©ebäc^tnijjfeier  CSfjrtfti  erblicfen. 
Sutljer  f)ingegen  fjielt  an  bem  gefjeimni&ooflen  SBunber  feft,  baö 
im  $al)xe  1215  burd)  baö  $ogma  ber  Xranöfubftantiation  (ber  93er= 
roanblung  ber  Elemente  im  2lbenbmaljl)  feierlidj  feftgefefct  roorben 
mar.  S3rot  unb  9Bein  foflten  beim  gläubigen  ©enuffe  beö  2lbenbmaf)lö 
roirtlicr)  in  ?rleifd)  unb  53lut  (Sljrifti  oerroanbelt  roerben.  So  teerte 
eö  nod>  im  3>al)re  1848  ber  Pfarrer,  bei  bem  id)  djrifilidjen  Gonfir= 
mationö=Unterria)t  erhielt  unb  bem  id)  perfönlidj  fcf>r  ergeben  mar. 
3ötr  (Sonfirmanben  foflten,  roenn  mir  jum  erften  ^ale  an  ber 
(Sommunion  Sljeil  nähmen,  jene  rounberbare  Serroanblung  roirflidj 
finnlia)  empfinben ,  oorauögefetjt ,  baft  mir  ben  „magren  ©lauben" 
Ijättcn.  25a  id)  mir  beö  teueren  aufrichtig  beroufet  mar,  erroartete  id) 
mit  größter  Spannung  ben  (Eintritt  jeneö  2Bunberä;  id)  rourbe  aber 
auf  baä  fdjmerjlid)fte  enttäufdjt,  alö  icf)  beim  erften  ©enuffe  beö 
^eiligen  i?lbenbmal)lö  ben  befannten  ©efc^mad  oon  örot  unb  SBein 
empfanb,  unb  nid)t  oon  ftleifdj  unb  33lut,  roie  eS  ber  „©laube" 
ocrlangte.  3°)  mufcte  mid)  baf)er  (fefron  als  oierje()njäfjriger  ßnabe!) 
für  einen  ganj  oerroorfenen  Sünber  galten  unb  fonnte  nur  mit  grofjer 
SDtfitye  oon  meinen  Altern  roegen  meines  „©laubenömangelö"  beruhigt 
roerben. 

Grlöfungö  =  2öunbcr.  Soroofjl  beim  Slbenbmafjl  roie  bei 
ber  Saufe,  als  ben  beiben  roidjtigften  Sacramenten  ber  c$riftlid)en 
Sieligion,  ift  ber  eigentliche  ßern  beä  Mnfteriumä  —  unb  äugleid)  ber 
roafjre  sJ)üttelpunft  ber  ganzen  djriftlidjen  Geologie  —  ber  begriff 
ber  (Srlöfung  (Redemtio).  35er  gläubige  C^rift  fofl  burd)  CS^rifttiS 
(alö  ©ottmenfd),  „oon  (*roigfeit  gejeugt")  mit  Wott,  ber  über  bie 
menfdjlidjen  Sünben  erzürnt  ift,  oerföfynt  roerben,  unb  ber  graufame 
„Dpfertob  G^rifti"  fofl  ba*  Süfjnopfer  für  unfere  Sünben  fein. 
(Sfjriftuä  alä  ,,©otteöfof)n  unb  Wenfdjenfofyn",  als  roaljrcr  ©rlöfer 
(Redemtor),  foU  unö  burd)  baö  Opfer  feiner  ^erfon  nirfjt  nur  „3$cr- 


Digitized  by  Google 


494 


Saeramente  bc3  $apUmu$. 


XVIII. 


gebung  ber  Sünben"  oerfchaffen,  fonbern  aua)  „ßrlöfung  oon  allem 
Uebel",  oon  ben  folgen  ber  Sünben,  oon  „Xob  unb  Teufel".  311S 
Belohnung  für  biefen  ©lauben  wirb  bann  „eioigeS  £eben"  unb  ewige 
2eligfeit  im  Gimmel  oerfprodjcn.  Ueber  ben  biologifdjen  Vorgang 
biefer  „Grlöfung"  unb  bie  caufale  s#ebeutung  beS  (*rlöfungS=2BunberS 
haben  fid)  SRtUionen  gläubiger  (Stiften  unb  X^eologen  feit  19O0 
fahren  ben  Äopf  ganj  umfonft  jerbrodjen.  2öenn  man  biefe  £>aupt« 
fragen  ber  djriftlichen  Xb^eologie  im  Sia^te  ber  „reine n  Vernunft" 
friiifcb,  unterfudjt,  finbet  man  barin  ein  buntes  ©emifeb,  oon  alt- 
jübifdjen  Xrabitionen  C30ieffiaSgIauben)  unb  oon  platonifcher  Weta^ 
phuftf  (Unfterblicrjfeitdterjrc) ,  oon  politifdjen  ^rci^cit*roünfcf)en 
(Befreiung  beS  jübifd^en  3$olfeS  oon  Jrembherrfdjaft)  unb  oon  anthjo- 
piftifer)em  Aberglauben  ber  oerfd)iebenften  2lrt. 

Sacramentc  b  e  S  $  a  p  i  S  m  u  S.  über  bie  unbefangene 
3Bürbigung  beS  *JJapiSmuS  ober  UltramontaniSmuS,  $u  ber  unS  bic 
mobeme  f)iftorifcr)e  unb  anthropologtfehe  ©iffenfehaft  fürjrt ,  fjabe  idj 
bereits  im  17.  Äapitel  ber  „5Selträthfel"  meine  Anficht  auSgefprocben. 
*ür  ^eben,  ber  nur  einigermaßen  bie  Gulturgefduchte  unb  bie 
"iöietamorphofen  ber  Religionen  in  berfelben  fennt,  fann  eS  feinem 
^meifcl  unterliegen,  bafj  ber  ^SaptSmuS  eine  elenbe  Gari  = 
c  a  t  u  r  beS  ursprünglichen  reinen  (S  h  r  i  ft  e  n  1 h  u  m  S  barftellt ;  roährenb 
er  beffen  tarnen  unb  ^irma  beibehält,  oerroanbelt  er  feine  moralifc^en 
(SJrunbfäJje  in  if»r  ©egentf>eil.  %m  Serlaufe  feiner  Aperrfdjaft,  Dom 
oierten  bis  jum  16.  ^a^^unbert,  r)at  baS  ^apfttum  jroar  ben  grofc 
artigen  Prachtbau  ber  römifc^=fat^olifc^cn  Hierarchie  ju  beiounberunge= 
roürbiger  #öhe  emporgehoben,  aber  im  innerften  Siefen  fieb,  immer 
toeiter  oon  feinem  urfprüngliajen  djriftlidjen  AuSgangSpunft  entfernt. 
2)aS  $iel  ber  ^Japiften  ober  Ultramontanen  gefjt  noch  fyutt,  roie  oor 
taufenb  fahren,  baf)in,  bie  blinbgläubige  SJicnfchheit  ju  beherrfchen 
unb  auszubeuten.  2)aju  bieten  bie  mnftifchen  ©acramente,  benen  ber 
heilige  (Sharafter  Un jerftörbaren ,  Indelebile,  beigelegt  rourbe, 
oortreffliche  .§ülfSmittel.  $on  ber  ©eburt  bis  jum  GJrabe,  oon  ber 
Xaufe  bis  jur  legten  Oelung,  bei  ber  Firmung  roie  bei  ber  Öupe, 
füll  ber  (Gläubige  baran  erinnert  roerben,  bafj  er  nur  als  gehorfameS 
unb  opferroilligeS  Jtinb  ber  papiftifchen  Mircb,c  lebenSiottrbig  ift ;  unb 
baS  2acrament  ber  ^riefterroeihe  ober  „Drbination"  foll  ihn  Darauf 
hintoeifen,  baß  nur  ber  ^riefter,  oermöge  feiner  höhten  3>nfpiration, 
baS  geheimniSoolle  s3)littelglieb  jioifchcn  bem  sDienfchen  unb  feinem 


Digitized  by  Google 


XVIII 


Sacrament  ber  (*f)c. 


40ö 


@ott  (jerfteHen  fann.  Die  oiclerlei  fnmbolifchen  OJcbräuche,  bie  mit 
biefen  Sacramenten  ocrfnüpfi  ftnb,  bienen  baju,  fic  mit  bcm  Räuber 
bc«  ©ebeimniöoollen  ju  umfüllen  unb  ber  Vernunft  ben  Zutritt  ju 
i^rer  (Srflärung  abju|^neibcn.  Daä  gilt  namentlich  auch  oon  bcm= 
jenigen  Sacramcnte,  baä  im  praftifchen  ^ienfchenleben  bie  grö&te  Be= 
beutung  befiflt,  oon  ber  (£f)e. 

Sacrament  ber  G^c.  Bei  ber  aujjerorbentlidjcn  Bebeutung, 
bie  ba$  Familienleben  alä  Wrunblage  ber  focialen  unb  ftaatlidjen  Ber= 
hältniffe  im  Wenfdjenleben  befityt,  ift  eö  oon  fyofjer  3öid)tigfeit,  bie  menfd^ 
liehe  (*fje,  als  bie  geregelte  Form  ber  Fortpflanzung,  oom  biologifchen 
3tanbpunfte  auo  oernunftgemäft  ju  betrachten.  3tud)  i)ier  roieber,  roie  bei 
allen  fociologifdjen  unb  pfodjologifchen  ,vvaacn,  muß  man  fid)  junächft 
hüten,  bie  gegentoärtigen  Berhältniffe  unfereä  mobernen  Gulturlebenö 
als  allgemeinen  s])Jajjftab  beä  Urtfyeilö  anzulegen;  üielmefjr  müffen 
mir  oor  3lüem  bie  nieberen  Borftufen  beffelben  oergleid)enb  betrachten, 
roie  fie  nod)  feilte  bei  ben  Barbaren  unb  3öilbcn  oorliegen.  Da  er= 
giebt  unbefangene  Bergleidfung  alöbalb,  bafj  bie  ^yortpflan.^ung  als 
rein  phuficlogifcher  Vorgang,  beffen  3roecf  bie  Erhaltung  ber  2lrt  ift, 
beim  9taturmcn|"chen  genau  ebenfo  erfolgt,  roie  bei  feinen  nächften 
Berroanbten,  ben  sJ)ienfdjenaffen.  ^a,  man  fann  fagen,  baß  oiele 
höhere  Iljiere,  namentlid)  monogame  8äuget liiere  unb  Bogel,  in 
il>rer  Islje  eine  oollfommenere  3tufc  ber  3eelentl)ätigfeit  erreicht  haben  alä 
bie  nieberen  SSilben;  bie  zarten  feeliidjen  Beziehungen  beiber  ©eichledjter 
ju  einanber,  bie  gemeinfame  Brutpflege  ber  oon  ihnen  erzeugten 
oungen  unb  baS  Familienleben  überhaupt,  haben  Ijier  gur  Snt» 
roicfelung  höherer  feruetter  unb  familiärer  ^nftinfte  geführt,  benen 
man  gerabeju  einen  moralifchen  Gharafter  beilegen  fann.  Wilhelm 
Bölfdje  hat  in  feinem  geiftreichen  Buche  über  „ba*  ^iebeoleben  in 
ber  9iatur"  (1900)  bargelegt,  roie  in  bcm  Kne™^  eine  lange 
5leihe  ber  merfroürbigften  Sitten  in  Berbinbung  mit  ber  s2lnpaffung 
an  bie  oerfdnebenen  Formen  ber  Fortpflanzung  fich  entroicfelt  hat. 
Söeftermarf  hat  in  feiner  ,,®efdnchte  ber  menfdjlichjn  C£t>c"  (1893) 
gezeigt,  roie  langfam  unb  allmählich  bie  rohen  tlnerifchen  Formen  ber 
l£h*  bei  ben  s)laturoölfern  fich  *u  ben  feineren  unb  oollfommeneren 
Formen  bei  ben  (Sulturoölfern  emporgehoben  haben.  &  mtfyt  fich 
ber  finnliche  Öenufj  ber  öefchlechtöluft  bei  ber  Begattung  mit  ben 
feineren  pfndplogifchen  (Gefühlen  ber  3nmpathie  unb  ber  feelifchen 
3uneigung  oerbanb,  befto  mehr  geioann  le&tere  baö  Uebergeroidjt  über 


49(5 


©acrament  ber  &)e. 


XVIII. 


bcn  erftcren  unb  befto  mehr  rourbe  bic  oerfeinerte  Siebe  jur  er= 
giebigften  Cuette  ber  hofften  feelifchen  Seiftungen,  befonbera  in  ber 
bilbenben  ßunft,  Sonfunft  unb  ^oefte.  vJiicht3  befto  weniger  blieb 
auch  beim  b,öd)ft  entroirfelten  Zulturmenfchen  bie  r)  c  felbft  ein  phi)fto= 
logifcher  2lft,  ein  „Sebenörounbcr",  beffen  tieffte  ©runblagc  ber  aß* 
gemeine  organifdje  ©efdjledjtötrieb  ift.  $a  bie  e^Iie&ung  einen 
ber  roidnHgften  2lbfchnitte  im  Wen fdjen leben  barfteüt,  b,aben  fd>on  oiele 
niebere  sJcaturoölfer  biefelbc  mit  fombolifcf>en  Zeremonien  unb  feierlichen 
OJebräud)en  umgeben.  $ie  mannigfaltigen  formen  ber  .§och$eitsfeier 
legen  $eugnifj  bafür  ab,  tote  fer)r  gerabe  biefer  bebeutungSootte  9tct 
bie  ^Jb,antafte  beö  s3Jtenfdjen  mit  Siecht  befchäftigt.  $ie  ^Sriefter  b,aben 
fdjon  frühzeitig  biefe  1)oIk  33ebeutung  ber  @§efa^lie§ung  erfannt, 
biefelbe  mit  üra^lia^en  Zeremonien  aller  9lrt  auägefchmücft  unb  ju= 
gleicr)  jum  sDcu£en  ihrer  Mirale  oerioertfiet.  IJnbem  bie  f at^olifc^e 
X'.vdio  fogar  bie  Irfje  ju  einem  Sacra  ment  erhob  unb  it)r  ben 
Charat-ter  indelebilis  beilegte,  erflärte  fie  bie  nad)  fachlichem  9tttuö 
oolljogene  ßb>  für  unauf löälid>.  2)iefer  unheiloolle  Zinflufc  beä 
l'.unomuo,  bie  3l6l)angigfeit  ber  (f^efc^ließung  oon  lirdjlidjen  SWnfterten 
unb  Zeremonien,  bie  Zrfchroerung  ber  ßljefdjeibung  u.  f.  ro.,  bauert 
noch  biö  ^eute  fort,  Zrft  oor  furjem  b,at  ber  35eutfa^e  iReidjötag, 
unter  ber  §errfchaft  beä  ultramontancn  ^entrumö  ftefjenb,  in  baS 
neue  bürgerliche  ©efe^buet)  33cfcr)lüffe  eingefügt,  burch  meldte  bie  (rr)e= 
fajeibung  erfdjroert,  ftatt  erleichtert  nrirb.  $m  ©egenfafc  baju  forbert 
bie  reine  Vernunft  bie  2lblöfung  ber  (£r)efcr>tie^unö  oom  Sroange  ber 
Äirchengeroalt.  £ie  oerlangt,  bajj  bie  Zb,e  auf  gegenfeitige  Siebe, 
3la)tung  unb  Eingebung  begrünbet,  jugleich  aber  alä  ein  focialer 
SünbnijMBertrag  aufgefaßt  unb  restlich  alö  ZioihZhe  bura)  ge- 
fc^lidje  ÜHorfcqriften  gefct)ü^t  roerbe.  2öenn  aber  beibe  ©arten  (roie 
eö  fo  oft  geflieht)  nachträglich  einfeljcn,  bajj  fie  fieb,  in  ihrem  Zharafter 
gegenfeitig  geirrt  haben,  unb  bajj  fie  nicht  ju  einanber  paffen,  fo  foll 
eä  ihnen  ohne  Söeitercö  freiftehen,  ihren  unglüdlichen  ©unb  ju  löfen. 
$cr  gegcnroärtig  noch  herrföcnDC  ^waiifl,  burch  ben  bie  @he  «1* 
©acrament  Inngeftellt  unb  burch  ben  unglüefliche  Zf)en  um  jeben 
^SrciS  aufrecht  erhalten  roerben,  bient  nur  baju,  unfittliajc  (*5efcr)lect)t9= 
Beziehungen  unb  Verbrechen  ju  beförbern. 

»arbttrifdje  unb  Kultur  *  Sitten.  Zbenfo  roie  in  ber  Che 
unb  im  Familienleben,  fo  begegnen  roir  aud)  in  nielen  anberen 
focialen  Verhaltniffen  ber  ©cgenroart  beut  2Biberfpruch  jroifcben 


Digitized  by  Google 


XVIII. 


9?arbartfcf)e  unb  &uttur»Sittcn. 


407 


ben  naturgemäßen  2lufprüd)en  ber  reinen  Vernunft  unb  ben 
trabitionellen  Sitten,  roelcbe  bie  moberac  Gultur  als  Grbftücfc  oon 
ben  mebriger  ftefyenben  Gioiloölfcrn,  311m  Xfjeit  nod)  oon  ben 
älteren  Barbaren  unb  Söüben  übernommen  &at.  $m  öffentlichen 
Üeben  ber  Staaten  unb  83oI&  *  ©etneinben  ift  biefer  SBiberftmiäj 
nod)  oiel  OttffaUenbet  als  im  privaten  Seben  ber  Familie  unb  ber 
einzelnen  2)Jenfd)en.  2$äf)renb  im  lefcteren  bie  milben  Scfjren  ber 
d)riftlid)en  Religion,  Spipatlue  unb  Wäd)ftcnltebe,  £ulbung  unb 
3lufopferung,  oielfad)  fid)  oorttjcillwft  geltenb  madwi,  ift  im  gegcn= 
leitigen  berfeljr  ber  Golfer  unb  Staaten  baoou  gar  feine  Mcbc; 
t)ier  f>crrfcr)t  ber  reine  GgotSmuS.  $ebc  Nation  fua)t  mit  Sift  ober 
(bemalt  bie  anbere  ju  überoortljeilen  unb  toomöglid)  51t  beberrfdjen ; 
unb  mill  fie  fid;  nidtf  fügen,  fo  wirb  bie  rof)e  Weroalt  beS  Kriege« 
angemenbet.  Sociales  Glenb  alter  9Crt  breitet  fid)  immer  roeiter 
aud,  je  t)öt;er  bie  oerfeinerte  Gultur  in  einzelnen  Wartungen  fid) 
entroicfclt.  SUepanber  2utl)ertanb  fmt  iRcdit,  loenn  er 
„bie  (eitenben  Wationen  GuropaS  unb  ifjrc  Slbfömmltnge"  (in  ben 
bereinigten  Staaten  oott  Sfotertfa)  als  nt  obere  Gulturoölfer 
djaraftcrifirt.    $wm  %i)c\i  finb  mir  nod)  Barbaren! 

♦Woben  ber  ®eaentt>art.  4öie  meit  bie  3flaffe  ber  heutigen 
Gulturnattonen  nod)  oon  bem  .^bcal  =  3uftanb  ber  Ijö^ereu  Gultur 
unb  oon  bor  .fterrfdmft  ber  reinen  Vernunft  entfenit  ift,  lef)rt  ein 
unbefangener  ^Blicf  auf  bie  fociaten,  redjtlid;en  unb  firdjliäjen 
^uftänbe  ber  „leitenben  Stationen  oon  Guropa",  ebenfo  ber  Wer= 
Dianen  (£eutfd)c  unb  dritten),  mie  ber  Romanen  (^ranjofen  unb 
Italiener).  ÜWan  braudjt  blofj  bie  täglichen  ^eitungSbcridjte  über 
ihre  Parlaments;  unb  $ericfttS  =  ber  f)anb  hingen,  MegierungS - Sfcte 
unb  WefeKfd;aftS ;  ^cjiefnmgen  unbefangen  51t  oergleidieu,  um  fid| 
ju  über3eugen,  baß  allenthalben  bie  Wadrt  bor  £rabitiou  unb  bor 
SHobe  bie  berechtigten  unb  naturgemäßen  2(nfprüd)e  ber  reinen 
Vernunft  jurüefbrängt.  9leujjerlid)  jeigt  fid)  baS  am  beutlicbftcn 
im  Zwange  ber  sDiobe,  toic  fic  bie  Jorm,  #arbe  unb  fonftige  ^3e= 
fdjaffen^eit  ber  Jtlcibung  beftimmt.   Wd;t  umfonft  bcflagt  man  fid) 

Ratete I,  ee&en*»unbtr.  82 


408 


SJloben  bet  Gegenwart. 


XVIII. 


beftänbig  über  bie  X  \)  x  ann e i  b  c  r  9)i  o  b  e ;  mag  eine  neue  #orm 
ber  Mlcibung  nod)  jo  unpraftifd)  unb  roiberfiunig,  bafelid)  uub 
foftipielig  fein,  fie  breitet  fid)  au«,  wenn  irgenb  eine  2lutoritat  fte 
begünftigt  ober  ein  gcroinufüdrtiger  fribrifant  burd)  betfjörenbe 
sJieclamcn  i£>r  2lnerfennung  unb  9fad)folge  oerfdjafft.  S5Ht  erinnern 
nur  an  bic  berüdjtigte  (irinoline  ber  Tanten  oor  5U  3al)ren  unb 
ba3  nod)  fdjlimmere  „3attclftffen"  uor  20  ^«bren,  an  bic  um 
anftänbige,  auf  jerueHe  Jieijung  jicleube  (Jntblöfntng  bc$  9iütfen3 
unb  ber  $kuft  ber  grauen,  bie  nod)  oor  40  Rafften  flft  „feine 
3itte"  galt,  ßine  ber  fdjümmftcu  ÜDJoben  beftef)t  feit  3a ^r Rimberten 
in  bem  „engen  Gorfett",  einem  AUcibungeftücf,  ba£  ebenfo  abfebeu^ 
lid)  oom  äftbctifajen  aU  gcfunbl)cit3gcfäf)rlid)  vom  bogienifefieu 
3tanbpnnft  erroiefen  ift;  Taufenbe  oon  grauen  fallen  biefer  ef)r; 
roürbtgen  „3itte"  alljäbrlid)  511m  Cpfer,  erfranfen  an  3d)nürlebcr 
unb  fterben  an  £imgenaffectioucn ;  trofebem  erhält  fid)  ber  SBabn 
oon  ber  3d)önbctt  ber  3anbul)rform  bc$  roeiblidjen  Äörper£  fort, 
unb  bie  sroetfmafnge  Reform  ^Mleibung  bringt  nur  langfam  oor. 
Gbenfo  rote  mit  biefen  mädjtigen  $erool)nf)eiten  in  ber  ßleibung, 
ocrf)ält  e$  fid)  mit  unjäbligen  9)foben  im  £)au£l)alte,  3tttcn  in 
ber  Wefellfdjaft ,  Weboten  im  Seriell  unb  Wefelen  im  ^taaU. 
Ueberau  fönneu  bie  naturgemäßen  9lnfprüdje  ber  reinen  Vernunft 
nur  langfam  unb  allmä&lid)  bie  geheiligten  3itten  (—  beffer  Un- 
litten  — )  ber  Xrabitiou  oerbrängen. 

(Sfjre  unb  Sitte,  ebenfo  roic  ber  falfdje  „Slnftanb"  in  ber 
Mleibuttg  äujjcrlid),  fo  beberrjdjt  ba£  falfdje  Gbrgcfüf)l  im  focialeu 
Öcben  innerlid)  bic  „3itten"  unferer  oielgerüfjmten  (Sultunoclt. 
Tie  roafyre  CS t; r e  be$  s3)?anne$,  ebenfo  roic  ber  %xau,  beftebt  in 
ber  inneren  moralifebeu  sBürbe  be$  sJJienfctyen,  barin,  bafc  er 
ba^jenige  roill  unb  tfmt,  roa$  er  nad;  befter  Ueber^eugung  als  ba$ 
Witte  unb  )ied)tc  erfannt  fwt;  —  ntdjt  aber  in  ber  dufteren 
3(ncrfennung  feiner  lieben  sJ)Jitmenfd)cn,  ober  in  bem  rocrt^lofcu 
üobe,  ba$  ilnn  bie  conoentionellc  WcfeUfdmft  sollt.  Leiber  müffen 
mir  cingefteljen ,  bafj  roir  in  biefer  ^e^ieljung  nod)  oiclfad)  oon 


Digitized  by  Google 


XVIII 


Gtyre  unb  Sitte. 


400 


bcn  tböridjten  Vorurteilen  ber  nieberen  Giotloölfer  ober  fclbft 
ber  rof)cu  Varbaren  befangen  finb.  £aS  jeigen  }.  V.  beutlid)  bie 
falfcben  Gbrbcgriffc,  bie  in  unfercr  „gebilbeten  ©efettfdjaft"  ^errfdjen. 
SBenn  ein  Dfftcier  ober  (Sorpäftubent  burd)  irgenb  eine  unbefonnene 
jpanbhtng  ober  ein  fräufenbeä  2Bort  beleibigt  roirb,  ift  et  oer= 
pflid)tet,  biefe  „Veleibigung"  burd)  baä  Vlut  feinet  (Üegncrä  ab= 
jutoafdjeu,  aud)  wenn  bcrfelbc  gar  feine  id)limme  2lbfid)t  babei 
hatte.  3o  erhält  fid)  in  3eutfd)lanb  (  —  ba$  in  biefer  Vejicbung 
hinter  anberen  Gulturlänbern  jurüeffteht  — )  bie  barbarifäje  Un= 
fittc  be$  Xu  tili  fort;  fic  toirb  oon  riefen  dürften  unb  cinfluf^ 
reichen  Beamten  begünftigt,  rrofcbem  fic  in  au£brütflid)cm  Sßiber* 
fprud)  jum  8taat3gefcfoe  ftebt.  ITie  Pflege  bc£  oerberblicben 
ÜWenf uren  =  3öefen£  auf  unferen  Unioerfitäten,  baä  3ugleid)  51t 
3eitocrgeubung  unb  Unfug  aller  2lrt  füt;rtr  beförbert  bie  Neigung 
51t  ber  mittelalterlichen  Unfittc  be$  3roeifampf$.  Vergeblid)  wirb 
immer  toieber  oon  ber  reinen  Vernunft  geltcnb  gemacht,  bafj  baS 
Sucll  au*  oiclen  Örünben  oeriocrflid)  ift;  als  „WotteS  Urteil" 
ift  e$  nur  burd)  roben  Aberglauben  51t  rechtfertigen ;  ber  3»faU 
giebt  aber  oft  bem  Unfcbulbigen  bcn  Xob  unb  läftt  bcn  3d)ulbigen 
triumpbiren.  Vergeblich  fud)t  bie  Vernunft  511  begreifen,  toie  bie 
Veleibigung  baburd)  gefübnt  merben  foH,  baft  ein  Wegner  bcn  anberen 
tobtet  ober  fdjrocr  oerrounbet.  9115  roher  3lct  ber  Madje  roiber- 
fpricht  ber  3wcifampf  aufterbem  bcn  höheren  sJied)  Inbegriff  cn  ebenfo 
roie  bcn  milben  Sehren  ber  cbriftlidjeu  Vrubcrlicbe.  £a$  (Wirf 
ganjer  Familien  toirb  burd)  einen  ^iftolcnfchuf?  aber  $egenftidj 
jerftört,  ben  ber  blinbc  3ufall  töbtlia)  macht.  Unb  trofcbem  oer= 
langt  bie  beSpotifdje  „6itte"  bicien  gefefcroibrigen  Xobtfd)lag. 
2Sirb  ber  9)Jörbcr  bann  ju  einigen  ÜJtonaten  milber  tfeftungSftrafc 
ocrurtbeilt,  fo  folgt  getoöbnlid)  balb  bie  Vegnabigung  burd)  ben 
dürften,  beffen  irrtbümlicbcr  (Sbrbegriff  ba£  ÜJuell  billigt  unb  fcbüfct. 

Sitte  unb  Unfittc.  slöie  in  ben  falfdjen  Vcgriffen  oon  CS*t)rc 
unb  9lnftanb,  fo  geigte  fid)  aud)  nod)  in  oiclen  anberen  Verhält 
liiffen  ber  mobernen  (Sulturtoelt  bie  ungeheure  üRadjt  ber  focialen 


Digitized  by  Google 


500 


Sitte  unb  Unfittc. 


XVIII. 


Weroof)nf)citcn :  »iele  fogenannte  ehrtoürbige  Gebräuche  unb  „feine 
bitten"  ftnb  nur  wenig  mobifkirte  Ueberrefte  ber  barbartfdjen 
Urjeit;  Diele  hochgehaltene  Sitten  ftnb,  im  Sickte  ber  reinen 
Vernunft  betrachtet,  fdjäbücftc  Unfitten.  Xa  aud)  biefe  unter 
ben  begriff  ber  „3tnpaffung"  falten,  ba  ferner  eine  unb  bicielbc 
Weroobnbeit  31t  einer  3cit  als  nüfelid),  gut  unb  paffeub,  jur  anberen 
^eit  al$  fdjäblidj,  böfe  unb  unpaffenb  beurteilt  wirb,  ^eigt  ftd) 
hier  nueberum,  baft  e3  nicht  möglich  ift,  ben  begriff  ber  „2lnpaf|ung" 
auf  nüfelidje  2lbänbcrungen  31t  befchränfen.  £affelbe  gilt  auch  von 
ben  roedn'elnben  formen  ber  (STjichung,  be$  Unterrichte,  beä  $er; 
fef)r$,  ber  ftefefcgebung  u.  f.  ro.  £a3  ibeale  $iel  bleibt  auf  allen 
biefen  (Mieten  bie  fterrfebaft  ber  „reinen  Vernunft" ;  aber 
nur  langfam  unb  allmählich  rermag  fie  bie  herridjenben  iHorurtbeile 
unb  3itten  31t  überroinben,  bie  burd)  ben  3lberglauben  be$  ttirchem 
regimente  unb  burch  bie  confernatiuen  Xenbenjen  ber  Regierungen 
ihren  mädjtigen  Schüfe  erhalten.  $m  Teutleben  Uieidje  tritt  ba$ 
befemberä  feit  beut  legten  £ecennium  be$  19.  ^abrfmnberte  bernor, 
mo  mit  bem  fteigenben  Ü^ohlftanbe  ber  äußere  CUanj  unb  ^runf 
immer  t)ör)cr  gefdmfct  wirb;  in  ^eftreben,  fteftmablen,  ^araben 
roirb  ba«  £auptgeroid)t  auf  glanjenbe  unb  eitle  2leujicrlid)feiten 
gelegt,  ber  innere  2Bert  bagegen  gering  gcadjtet.  Sftiltionen  werben 
für  roedjfelnben  Uniformfcbmud  nergeubet,  ber  für  bie  sBehrlmftig- 
fett  be£  $olfc*  rocrtbloS  ift.  Unter  biefen  bvaantinifdjen  Unfitten, 
bie  fid)  mit  bem  Hantel  ber  „WotteSfurdjt"  fdjmütfcn,  blüht  ber 
„praftifdjc  9)fateriali3mu3",  roäbreub  glcidtjjeitig  ber  reine  9)toniSmn* 
alS  „theoretifdjer  3)fateriali3mu3"  uerabfdjeut  roirb. 

^^logfttie  ber  Sitten.  &>enn  mir  furj  alle«  3ufammem 
faffen,  maS  im*  bie  mobernc  moniftifdjc  &>tf)cnfcbaft  über  Urfpnmg 
unb  ©ntroidelung  ber  mcnfd;lid)en  Sitten  gelehrt  b«t,  ergiebt 
fich  ungefähr  folgenbc  pbnletifa)c  Stufenleiter:  1.  $urd)  ?lupaftung 
an  uerfebiebene  (Srjften3=33ebingungen  erleibet  ba3  einfache  $la$ma 
ber  älteften  Organismen,  ber  ardngtmen  Moneren,  geroiffe  Skr; 
änberungen.  2.  ^nbem  bae  lebenbige  ^>la£ma  gegen  biefe  ^inftüffe 


Digitized  by  Google 


XVIII. 


StammcSgejdjidjtf  ber  Sitte». 


501 


reagirt,  unb  inbcm  biefe  Weaction  ftd;  öfter  roiebcrbolt,  rotrb  fie 
gut  Öeroolmbeit  (—  roic  bei  ber  ftatalufe  von  gemtffen  anorgunifdjen 
d)emifd)en  fßtoceffen  — ).  >L  Triefe  C5eroobnbeit  roirb  erblich,  inbem 
bei  ben  ©injelligen  bie  geroofniten  ©inbrüefe  im  3eUfern  (Äaroo; 
plaSma)  ftyirt  werben.  4.  ^nbem  biefe  erbliche  Uebcrtragttng  burd) 
trieb  ©enerattünen  anbauert  unb  burd)  cumularioe  2lnpaffung  fid) 
oerftärft,  roirb  fie  jum  ^nftinet.  5.  3d)on  in  ben  (Soenobtcn  ber 
^rotiften  (ben  „Selloercineu  ber  geselligen  ^rotor»f)uten  unb  ^roto= 
3oen")  entfielen  burd)  3effcn=3lffocion  „foctale  ^nftinete".  0.  Ter 
Wcgenfufc  oon  inbtoibuellem  unb  focialem  l$Tbaltung$triebc,  von 
(Sgotemus  unb  21ltrui*mu$,  enttoitfelt  fid)  im  Xl)icrreid)  um  fo 
mebr,  je  böber  bie  Seelentbätigfeit  unb  ba$  fociale  hieben  ftd) 
attsbtlbet.  7.  39et  ben  böseren  focialen  2f)ieren  entfteben  fo  be= 
ftimmte  Sittelt,  unb  biefe  roerben  ju  9ted)ten  unb  ^flidjten,  roenn 
bereu  Befolgung  von  ber  (>kfcllfd)aft  (&erbc,  3d)ctar,  Holt)  ge- 
forbert,  ibre  Wcbtbefolgung  beftraft  roirb.  8.  Tic  roilben  Statur* 
uölfer,  bie  auf  ber  tiefften  Stufe  noeb  feine  Religion  befreit,  uer- 
balten  fid)  in  $e$ug  auf  ibre  Sitten  nid)t  oerfd)ieben  oon  böberen 
focialen  Xbicrcn.  9.  Tie  (jöberen  SRaturoölfet  geroinnen  religiöfe 
^orftellttngen ,  oerbinben  ibre  abergläubischen  (*jebräud)c  (§eti* 
idjtömuä,  Shiimtömuö)  mit  etf)ifdjeu  ^rineipien  unb  uerroaubelu 
bie  emptrifeben  Sittcugefctjc  in  religiöfe  (Gebote.  10.  Sei  ben 
Barbaren  unb  nod)  mebr  bei  ben  (iioiloölfern  entfteben  burd) 
3lffocion  jener  ererbten  rcligiöfen,  mora(ifd)en  unb  Wed)t3begriffe 
beftimmtere  Sittengefefce.  11.  Sei  ben  bolleren  Gioiloölfern  unb 
bei  ben  nieberen  (Sultitroölfcrn  faßt  bie  Mird)c  bie  religiöfeu 
(Gebote,  bie  9fe$t£(e$te  bie  juriftifdjeu  ftefefee  in  immer  beftimmtere 
binbenbe  formen;  bie  auffteigeube  Vernunft  bleibt  jebod)  oiclfad) 
ber  91utorität  oon  .stivdje  unb  Staat  unterworfen.  12.  Jöei  ben 
l;öberen  (Sulturoölfcrn  gewinnt  bie  reine  Vernunft  immer  mebr 
(hnfhij}  auf  ba$  praftifdje  .^eben  unb  brängt  bie  Autorität  ber 
Xrabition  jurütf ;  auf  Wrunb  biologifeber  Grfenntnifi  entroidelt  ftd) 
eine  naturgemäße  Stttenlebre,  eine  mouiftifdje  (Stf)tf. 


Digitized  by  Google 


21  d) tarnte  Xabeüe. 

<Seö*«M  fcet  tnoniflifdjett  unb  ber  buaHfUfdjett 

Sitten  Idjre. 

yjloni fiifdir  Ktliif 

(^toftfolifäc  9Horal). 


1.  Die  Sitten  bc3  ^Jlenfc^cn  fmb 
natu  tli^en  Urfpruugö,  burd) 
höhere  (Sntroidelung  aus  ben  focialcu 
©eroohnheiten  feiner  Säugethier.Wbneu 
entftanben. 

2.  Die  Sittengefefee  finb  ba()ec 
a  posteriori  auf  empirifcher  ©runb* 
läge  e  n  t  to  i  cf  c  1 1 ;  fie  finb  pbhfio* 
logifdje  ^robuete  bes  Mundus  sen- 
bibilis. 

8.  Der  fategorif  d)e  3  mperatit) 
(Hon  Äant  unb  feinet  Schule)  ift  ein 
unhaltbarem  Dogma,  au«  einfeitig 
httrofpectiuer  Wnalpfe  ber  Vernunft 
bei  höheren  tfulturmenfdjen  abftral)irt. 
Pflicht  unb  ©eroiffen  finb  beim  Watur« 
menfd>en  ganj  uerfdjieben. 

4.  Die  Segriffe  uon  ©ut  unb 
$  ö  f  e  finb  baljer  r  e  l  a  t  i  ü ,  jum 
grofjcn  iljeil  nur  conöentionell,  ab- 
hängig uom  Silbungeigrab  unb  3«t' 
gefdjmad. 

5.  Die  uiebere  Sfloral  ber  rol)en 
WaturUölfer  ifit  alä  lieber reft  bc* 
urfprünglidjen  Sittenjuftaubeä  unferer 
ÜÜilben«%ill)iicu  ju  beurtheilcn  (pro« 
greffbe  eiljif). 

6.  Die  Sünbe,  ali  abftchtlichc 
Uebertretung  ber  conöentioneüen  (>>, 
böte,  ift  nur  inforoeit  ftrafbar,  ali 
fie  baä  SUobl  unb  ben  normalen  $u« 
ftanb  ber  ©efellfdjaft  unb  ber  311« 
gehörigen  ^erfonen  fd)äbigt.  Qi  giebt 
,(£rlöfung  uon  ber  Sünbe"  nur 
burdj  üernünftige  SBcfferung,  aber  feine 
„Vergebung  ber  Sünbe*. 

7.  Da  bie  Sitten  beS  SHenfcfjen  aus 
ben  focialen  jUiftincten  ber  l)5l)eren 
2öirbeltl)iere  Ret)  entroidelt  haben,  unb 
ein  freier  iHHlle  bei  allen  Serte« 
braten  nicht  ejiftitt,  ifl  oud)  bie 
Gtljif  betermintrt. 


?ualiftild»c  (vtliif 

(9)?ctapl)t)ftid)e  Woxai). 

1.  Die  Sitten  bc*  Ucenfchen  finb 
übernatürlichen  Urfprunge, 
burd)  göttliche  ©ebote  ober  burd)  einen 
fategorifchen  3mperatiu  abfolut  be* 
ftimmt. 

2.  Die  Sittengefehe  finb  baher  all 
a  priori  gegebene  \u  betrachten,  nidjt 
entroidelt:  fie  finb  ©efchente  be* 
Mundus  intelligibilis  („©ebote 
©otteS"). 

3.  Der  fategorifdje  3mperatio 
(oon  Aant  unb  ben  Kantianern)  bat 
als  allgemeine  Worm  unbebingte 
©ültigteit:  al«  $tobuct  ber  prafti^ 
fchen  Vernunft  tommt  er  allen  Dienfdjf n 
ju  unb  ift  bem  'ölenfdjen  ausschließlich 
eigentümlich. 

4.  Die  Segriffe  öon  ©ut  unb 
Söfe  finb  babfr  abfolut,  nicht 
conuentionell ,  unabhängig  Dorn  je« 
»eiligen  eulturjuftanb  unb  ©Übung*- 
grabe. 

5.  Die  niebere  SJioral  ber  rotjen 
91aturt>öller  ift  ali  Abfall  Uon  bem 
urfprünglid)  reinen  Sittenjuftanb  be« 
v^arabie*'sJJlenfd)en  (uor  bem  „Sünben* 
fall")  au  beurteilen  (regreffiue  etbif). 

6.  Die  Sünbe,  ali  bie  abftdjtlicbe 
Uebertretung  ber  göttlichen  ©ebote,  ift 
unbebiugt  ftrafbar,  gleichviel  ob  fie 
auf  Vererbung  („(Srbfünbc")  ober  auf 
Slnpaffung  (©croohnbeit)  beruht:  fie 
fann  aber  burch  „Grlöf  ung"  gefühnt 
unb  uon  ber  Jtircbe  (als  göttlicher 
ÜHadjt)  „»ergeben"  werben. 

7.  Da  bie  Sitten  beä  Wenfchen  uon 
ben  focialen  ^nfiincten  ber  höheren 
^Birbrltbicre  abfolut  uerfdjieben  unb 
auf  freien  SBillen  jurüdjufübren 
finb,  ift  aud)  bie  G 1 1) i t  inbetermi« 
n  i  x  t. 


Digitized  by  Google 


tteunseljntcs  Kapitel. 

Dualismus* 


Körpcrwdt  unö  (Beiftcrmelt.    Kcalismus  unö  3öcalismus. 
(ßodfyc  unö  Sdjillcr.    Unti  Kant.   Crinttät  öer  Subflans. 


„Ulan  ift  bei  Maut  tote  auf  bem  ,Ul)t.- 
marft;  ba  ift  9tHr»  ju  tjaben :  2BiUen«unfrrtt)e it 
unb  vlÜillen*freit)eit;  ^brali*mu«  unb  UÜiber^ 
Uflung  bei  JbraliSmu«,  3Ut)ei*mu«  unb  brr  liebe 
(Holt.  —  SBie  brr  lafdjenf tmler  au«  brnt 
(rrren  4>ut,  fo  jictjt  flaut  au«  brnt  $flid)tbeariff 
jum  (Srftaunen  br*  V.'rfrt«  Öott,  ^rritjeit,  Un* 
fterblidjfeit  i>txt>ot.  Sreilidj  toagrn  iidj  biefe 
mit  brr  Unrrblicbteit  a.ejeua.ten  Saftarbe  brr 
ftant'fdjm  ^Ijtlofoptjtr  ntdjt  fo  ßan,i  an 
ba«  Vidjt  br«  2a8f«;  fte  fdjSmen  ft*  ttjrrr  ffrt» 
ftcnj,  jumnl  alle  brri  rtidjt  redjt  totffen,  ob  fir 
brnn  nun  rfiftirrn  obrr  nidjt.  Slber  fie  müffru 
rrtftirrn,  toeil  fie  (Holt  unb  OTenfdjcn.  befonber« 
obriflfritlidjcn ,  toot)(a,efallia.e  UDefen  finb.  — 
JRant  »ar  ebrlid)  int  geben,  unflar  unb  un* 
el)rlidj  in  brr  ^bjlofopljir." 

?nut  «rr  (19W*J. 
(He  ^  titlof  opljie  «aitfi.j 


Jnljalt  bE0  tmin|crjnfen  Kapitels. 

Sualtftifdje  SBcltanfrfjauung  Don  ßant  I  unb  Äant  II.  Seine  Sinti' 
nomien.  floämologifdjcr  Sualismuö.  Sic  beiben  Söelten.  Äörperroelt  nnb 
(tfciftcrtoclt.  2Hal)rl)eit  nnb  Dichtung.  Öocttjc  unb  Sdjiller.  9ieali3mu$  unb 
3bcali*mu#.  «tuti  tfant.  3ubftanj«©cfefo.  Attribute  bec  Subftanj.  Gmpfin. 
bung  unb  Energie.  ^*affioe  unb  actiue  Energie.  Xrinität  ber  Subftanj:  Stoff, 
Ätraft  unb  Empfiubung.  Erhaltung  bec  Empfinbung.  ^^cf)c  unb  ^tUiü«.  Set' 
jötjnung  ber  s45nncipieu. 


TL  t  i  e  r  a  f  u  r. 

t'ubtotg  Jyciicrbnrfi,  1842.    ätfiber  ben  Sualiämu*  üon  l'eib  unb  Seele,  Jleifrfj 

unb  töcift.  —  Sas  Sßefcn  bed  Gfjriftentlpimä.  i'eipjig. 
Albre^t  JHon,  18%.   Empfinben  unb  Kenten.  Öie&en. 
Serfelbe,  1882.   ßubhjig  Ofeuerbad)'*  s4M)ilofopl)ie,  bie  Waturforfdping  unb 

bie  pt)ilofopt)ifd)e  Äritif  ber  ÖJegennmrt.  Ceipjig. 
Albert  Sange,  1865.    @efdud)tc  beä  "JJJatciioii-  im:  >  unb  Äritit  feiner  $e* 

beutung  in  ber  ©egentoart.    7.  Aufl.,  1902.   II.  SBanb.   Äont  unb  ber 

s]}laterialiämuä.  8eip,}ig. 
Cawolb  Sfilpe,  1895.  Einleitung  in  bie  ^tjilofopfjte.  2.  Aufl.,  1904.  ßcipjig. 
Immanuel  Slaat,  1781.   Sic  Ärittf  ber  reinen  Vernunft.  &önig*berg. 
Serfelbe,  1788.  Prolegomena  3U  einer  fünftigen  sUietopl)Ofif,  bie  al*  $Hffen* 

fdjaft  toirb  auftreten  fönneu.  Äönigebcrg. 
Serfelbe,  1788.   Sie  .ttritit  ber  praftifdjrn  Vernunft.  Äönigöberg. 
Serfelbe,  1790.   Sie  Stritt!  ber  Urtljeilstraft.   ftönigäbrrg.  ' 
Renö  Dencartes,  1641.  Meditationes  de  prima  philosophia.   1644.  I'rin- 

eipia  philosophiae.  Paris. 
Arthur  3*opcnljaucr,  1819.   Sie  äBelt  ali  2öille  unb  Slorftellung.  l'eipjig. 
Ebuarb  Hartman«,  1869.    ^Mjilofoptjie  bcö  Unbetouftten.    10.  Aufl.,  1890. 

Söcrlin. 

$aul  Neuffen,  1902.   Sie  demente  ber  Wctaptrtjfif.  Scipjig. 
©rnft  Wad),  1886.   Beiträge  $ur  Analpfe  ber  fimpfinbungen.  3ena. 
2War,  Sertoorn,  1904.   Waturnnffenfdjaft  unb  2öeltanfd)auung.    Eine  Diebe, 
l'eipjig. 

ftri*  2d)ul$e,  1890.    Stammbaum  ber  ^l)ilofopl)ie.  2.  Aufl.,  1899.  ßeipjig. 
$aul  «Hee,  1903.   ^Ijilofopfpe.   Berlin,   (fladjgclaffeneä  fritifdje«  Söert  üon 
grojjtcr  »cbeutung.)   SJcrgl.  6.  474,  507. 


Digitized  by  Google 


J)ie  6efd)id)te  ber  ^tlofop&ie  le^rt  un3,  wie  ber  benfenbe 
SWenfcbengeifl  fcbon  feit  mebr  ate  pei  ^abrtaufenben  auf  fe^r 
oerfdjiebcuen  ÜÖkgctt  ttadjj  ber  Grfeimtnift  ber  SBafjrfjeit  geftrebt 
bat.  Bo  mannigfaltigen  3Ju*brudt  aber  auä)  bic  (*rgebuiffc  biefer 
Senfarbeit  in  ben  3nftemcn  ber  $al)lreicbcn  ^(jilofoptjen  gefunben 
baben,  fo  fönnen  mir  bodj  von  einem  böberen  allgemeinen  Weficbt^ 
punfte  aus  alle  oerfduebenen  Snfteme  in  jroci  entgegengefefete  Reiben 
bringen:  ben  sJRonidmu$  als  (*inbeit$=^büofopbie  unb  ben  Titas 
Itemu*  als  srocibeitlicbe  Sfikltanfcbauung ;  bemorragenbe  unb  tnpifdje 
Vertreter  bc*  3R(mtSmu3  finb  ßueretiu*  unb  Sptnoja; 
fübrcnbe  Häupter  be3  TualiSmu*  finb  s$lato  unb  3) c* carte*. 
Stufter  ben  confequenten  Teufern  beiber  Wartungen  giebt  eä  aber 
noa)  jablreidie  ^lulofopben,  bie  $n)ifdjen  beiben  bin  unb  rjer 
febroanfen  ober  bie  in  oerfebiebenen  ^crioben  if)re£  Öeben*  entgegen^ 
gefegte  2lnfd)auungen  nertreten  b^ben.  Tiefe  iiLMberfprüdjc  felbft 
ftcllen  bann  roieber  einen  perfönlicben  Tualismu*  ber  Ueberjeugung 
be3  betreff  enben  Teuf  er*  bar.  $a3  intereffantefte  Seifpicl  befttt 
liefert  Immanuel  ftant;  ba  fein  Softem  ber  fritifeben  ^bilo= 
fopbie  noeb  gegennmrtig  ben  größten  (Sinfluf?  befifct,  unb  ba  id) 
bei  ben  nrid)tigften  fragen  ber  Söelträtbfel  unb  ber  i'ebenSnmnbcr 
geuötbigt  mar,  meine  moniftifeben  Ueber$cugungen  ben  bualiftifcbcn 
3tnfcbauungcn  von  .Uant  gegenüber  511  ftcllen,  erfebeint  e*  p)ecf= 
mäßig,  biefen  Gtegenfafc  ßiet  uedjmal*  31t  beleucbten  unb  31t  motu 
uiren.  ftd)  baltc  mtdj  um  fo  mebr  ba^u  ocrpflid)tet ,  ate  eine  ber 
febarffinnigften  oou  ben  sablreidjcn  Wegeufdjriften,  bic  meine  „titelt* 


Digitized  by  Google 


500 


Äant  St*.  I  unb  Jlant  Wr.  II. 


XIX. 


räthfel"  hcroorgcrufcn  fyabtn,  biejcnige  be3  SJietaphnfiferS  Gxid) 
21  b i cf c e  in  Miel,  bcu  bejcidmenben  Xitel  führt:  „Alant  contra 
&aecfct;  GrfenntnitVXtjeorie  gegen  naturroiffenfchaftlid;en  £og- 
matiSntuT  (»erlin,  1001). 

3>ie  betbcn  Äante.  3«  bem  „ßlaubenSbefenntniß  ber  reinen 
Vernunft",  ba$  ich  1003  alä  sJJad)toort  jn  ber  HolfSauSgabc  ber 
„SBelträtbfel"  veröffentlichte  ^  (atte  ich,  gegenüber  31  bietet  unb 
anbeten  s^ertt)eibigern  be£  .Uantifdjen  3>uali3mu3,  auf  ben  fdjroffen 
Wegenfafe  ^ingciüicfen,  in  welchem  „bie  großartigen  (£ntnricfefung& 
gebauten  bcS  moniftifdjeu  ^uiturplnlofophen  Kaut  ju  ben  muftifchen 
Seiten  fteb.cn,  rocldjc  fpäter  ber  bualiftifd&e  s3Hetaphi)ftfer  Äant 
jur  Wrunblagc  feiner  ganzen  (SrfenntnifcXheorie  machte,  unb  roeld;e 
feilte  wieber  in  hödhftem  Slnfe^en  fte^en.  9)tan  muß  eben  bei  jeber 
Betrachtung  feiner  Behren  suerft  fragen:  Sßeldjer  Haut  ift  ge= 
meint?  .Haut  3fr.  I,  ber  Bcgrünber  ber  momftifdjcn  .Üoämogenie, 
ber  frttifd)e  (Srgrünber  ber  reinen  Vernunft?  —  ober  flaut 
9fr.  II,  ber  sl>erfaffer  ber  bualiftifd^en  Jtrttif  ber  UrtheilSfraft,  ber 
bogmatifebe  Ürrfinber  ber  prafttfajen  Vernunft?  Kant  9fr.  I 
behauptete  „Me  SBerfaffunfl  unb  ben  mechanischen  Urfprung  be3 
ganzen  SiSeltgebäube*  nach  9fcTOton'fcben  ftrunbfäfcen",  unb  ftelltc 
ben  6afc  auf,  baß  ber  3Ked)aniSmu3  allein  eine  rvirflidje  £r- 
Rötung  alter  Srf Meinungen  einfdjließc;  flaut  9fr.  II  bagegeu 
vertrat  bie  nothroenbtge  Unterorbuung  be$  ^rtncipd  beS  Uiea)a= 
ni£mn£  unter  ba£  teleologifdje,  in  Grflärung  eine$  £ingc£ 
al$  9iatur$n)ecf.  Maut  I,  ber  fritifdic  9<*aturpbilofoph,  niie$  über? 
jeugenb  nad),  baß  bie  brei  (SentraU^ogmen  ber  9)ictapboftf :  Öott, 
Freiheit  unb  Unfterblidjfeit,  für  bie  reine  Vernunft  unzugänglich 
unb  unbeweisbar  feien.  flaut  II  bagegeu,  ber  bogmatifdje  Glauben*; 
helb,  behauptete,  baß  bieie  brei  miMifcbcn  iUmntafie^cbilbc  unent- 
behrliche ^oftulate  ber  praftifdjen  Vernunft  feien,  tiefer  buraV 
greifenbe  Wegcufafe  jroifcben  3tvei  unoerföhnlicben  ^rineipien, 
jroifdjcn  ber  theoretifdjen  reinen  (*rfenutniß  unb  ben  praftiidjen 
®lauben$fäfcen,  sieht  ftd)  burd)  bie  gau$c  lange  Öebanfeuarbcit 


Digitized  by  Google 


XIX. 


Antinomien  Don  Äont. 


507 


ÄantS  oon  Anfang  bi$  511  Gnbc  burd)  unb  ift  nie  511111  2lu$gleid) 
gelangt."  $afj  bie f er  Wcgenfafc  inSbeionbcre  für  bie  Stellung 
tum  Äant  jur  GntroitfelungSlebre  bie  größte  ^ebeutnng  beftfet, 
batte  td)  febon  in  ber  erften  2Inftage  ber  „:)iatnrlid)en  SdjöpfungS' 
gefebiebte"  gejeigt  (1808,  Vortrag  V).  ttebrigen$  finb  bie  funba^ 
mentalen  9Biberfprüd)e  in  ben  betben  ÜÖ>eltanfd)auungen  von  Äant 
fd)on  oft  erörtert  unb  von  allen  unbefangenen  Atritifern  feinet 
tranSfcenbentalen  3beali£mu$  anerfannt  roorbeu ;  in  neuefter  3*it  bat 
fie  uamentlid)  ^aul  ffioe  in  feiner  tritifd)en  SWopW  (1903) 
fer>r  febarf  beleuchtet.  5löir  braudjen  baber  über  bie  Ibatfadje 
betfetten  fein  2£ort  meitcr  311  uerlieren;  rool)l  aber  müffeu  mit 
uodj  ctroaS  nad)  iljren  U  rf  ad)eu  fragen. 

Antinomien  tum  Ättnt.  Gin  fo  febarfer  unb  umfaffenber 
Tenfer,  roie  Äant,  mar  fid)  natürlid)  jene$  inneren  burdjgretfenben 
2iUberfprud)e*  feiner  bualiftifdjeu  3t*eltanfd)auung  xoofyi  benmfjt. 
Qx  »erfud)tc  benfelben  burd)  feine  Set)ve  oon  ben  Antinomien 
ju  löfen;  er  behauptete,  baft  bie  t^eoretifdje  reine  Vernunft  mit 
ftd)  felbft  in  SBtberfprud)  geratbe,  menn  fie  e3  oerfuebe,  bie  ©e* 
fammtbeit  ber  vJJaturcrfd)einungen  als  Totalität,  als  ein  in  fid) 
abgcfd)loffene$  Ön^eS  51t  benfen.  Sei  jebem  coufequenten  SInfafce 
31t  einer  einbcitlicben  unb  uoUftänbigen  SBeltanfdjauung  follten  fid) 
folebe  unlösbare  3tntinomien  ergeben,  innerlid)  ftd)  unbcrfpredjeube 
Sä'fce,  bie  fid)  mit  glcicb  guten  ^ernunftgrünben  berceifeu  laffeu. 
So  3.  S.  behauptet  bie  'J>f)t)fif  unb  Gfjemte,  baf?  bie  Winterte  auä 
3ltomen,  als  legten  einfachen  Tt)eilcf)en/  befreien  müffc;  bie  Sogt! 
hingegen,  baf}  bie  Waterie  in*  Unenblidjc  tbeilbar  fei.  s)h\d)  ber 
einen  3tnftd)t  finb  3*Ü  "»o  9laum  unenblid),  obne  Wrenje,  nad) 
ber  anberen  cnblid)  unb  begrenjt.  S\  a  u  t  oerfudjtc  nun  biefe  s-li>ibev- 
fprüdje  bnrd)  feinen  tranSfccnbentalen  SbcaliSmttÄ  |ti  löfen,  bnrd) 
bie  9(nnal)me,  bafj  bie  Eilige  unb  ihr  ^ufammenbang  überhaupt 
nur  in  unferer  sHorftelliiug  epfttren,  nid)t  an  unb  für  ftd)  beftefjen. 
£0  gelangte  er  31t  ber  falfdjcn  GrfenntnitVXljeorie,  bie  man  als 
„Atritictlmu*"  oerberrlidjt,  loäbrenb  fie  in  ber  Tljat  nur  eine  neue 


Digitized  by  Google 


508 


ßodmotogifdjrr  Dualidinuä. 


XIX. 


$orm  bei  Dogmatismus  ift.  Die  Antinomien  werben  bura)  biefelbe 
gar  nidjt  erflärt,  fonbern  nnr  bei  8eite  gehoben;  auc^  mar  bie 
23ef)auptung  oollfommen  trrtljümliä),  baß  fid)  Siefen  unb  9lntitf)efen 
gleid)  gut  bcroeifen  Hefjen. 

jto*mol0gif(f)er  Dualiemu«.  £al  berühmte  ^ugenbroerf 
uon  ftant,  bie  „9Ulgemeine  9caturgefdrid)te  unb  Theorie  bei 
ftimmelS"  (1755)  mar  in  feinen  fügten  ßkimbgebanfen  rein 
moniftifd);  benn  el  enthielt  ben  großartigen  ilerfucb,  „bie  Skr* 
fafmng  unb  ben  meebanif d)en  Urfprung  bei  ganzen  2öelt- 
gebäubel  nad)  9ieroton'fd)en  Wrunbfäfcen  31t  erflären."  2cine  ftrenge 
matl)ematifd)e  ^egrünbung  erhielt  biefer  $erfu$  erft  40  3af>re 
fpäter  burd)  ben  großen  franjöfifdbeu  3)Jatl)cmatifer  Saplace  in 
feiner  „Exposition  du  Systeme  du  mondett  (17%).  Tiefer  furcbt; 
lofe  unb  moniftifebe  Genfer  mar  confequenter  2t t f)e ift  unb  erflarte 
bem  großen  Napoleon  I..  baß  für  „föott"  in  feiner  „Möcauique 
Celeste"  (1790)  fein  ^la^  übrig  fei.  tfant  hingegen  faub  fpäter, 
baß  fid)  für  bal  Däfern  (Dottel  jroar  (einerlei  oemünftige  v^e- 
roeife  finben  laffen,  baß  man  aber  aus  moralifa)en  GJrünbeu  an 
baffelbe  glauben  muffe,  Daffelbe  behauptete  er  aud)  uon  ber 
Unfterblidrfeit  ber  3eele  unb  oon  ber  tfreitjeit  bei  Kiffen*.  3« 
9lufnabmc  biefer  brei  GUauben$=£bjccte  conftruirtc  er  fobaun  eine 
befonbere  inteUtgible  2ßelt ;  bal  „moralifdje  ^eroußtfein"  folle  unl 
^mingen,  an  bie  Griftens  biefer  „überfinnudjen  SBelt"  31t  glauben, 
obroobl  unfere  reine  tljeoretifdjc  Vernunft  uöüig  unfähig  fei,  fid) 
baoon  irgenb  eine  aufdjauliebe  si*orftelIung  511  mad)en.  Der  fate- 
gorifebe  ^mperatio  (beffen  tlnfmltbarfeit  mir  fd)on  im  18.  Kapitel 
bargetfmn  f)aben),  folle  unfer  moralifdjeS  ^etoußtfein,  bie  Untere 
f Reibung  oon  „Wut  unb  SBöfe",  unbebingt  beftimmen.  ^m  weiteren 
9Cit$6au  feiner  etbifdjen  Wctaplmfif  erfldrte  fobaun  Äant  au$; 
brürflid),  baß  ber  praftifd)en  Vernunft  ber  Vorrang  (ober  ber 
Primat)  oor  ber  tljeoretifajen  gebübre  — ,  mit  anberen  Korten, 
baß  bat  ©tauben  ii b  e  r  bem  9B if  f eil  ft  c  f)  e.  Damit  mar  beim 
jeber  mnfttfdjcn  Ideologie,  jebem  unuernünftigen  (Glauben  ber 


Digitized  by  Google 


XIX. 


Äörpcrroelt  unb  ÖJeiftertoelt. 


509 


eintritt  in  bic  äöcltanfdmuung  unb  ber  unbebingte  Vorrang  cor 
aller  vernünftigen  9iaturerfenntnifj  gefid^ert. 

$ie  beiben  Helten.  9B%enb  bie  altere  griedufdjc  SRatur* 
pljilofopfjtc  in  bcwuuberungSwürbiger  .Klarheit  rein  momfHfdj  backte, 
wäljrenb  Stnajrimanbcr  unb  [ein  Sdjülcr  2lnafimcnc£  (im 
6.  3at>rl)unbcrt  o.  Gl)r.)  bic  Seit  im  Sinne  nnfereS  heutigen 
£?t)lo$oi$mu3  burdjau^  einfyeitlid)  auffaßten,  bilbete  suerft  l  a  t  o  n 
(200  $al)xc  fpäter)  bie  bualiftifdje  ^bec  oon  jwet  oerfd;iebenen 
Selten  wiffenfdjaftlid)  aus.  Tie  .Hör  per  weit  ift  real,  unfercr 
finnlid)cu  (£rfaf)rung  jugänglid),  ftofflidje  (*rfa)einung,  oeränberlid) 
unb  uergänglid) ;  if)r  ftcf)t  gegenüber  bie  OJeifterroelt  ober  ^oeeu= 
weit,  nur  bem  Tenfen  äugänglid),  überfinnlid),  ibeal,  jugletdj  um 
oergänglid)  unb  unwanbelbar.  Tie  förperlidjen  Tinge,  al$  £bjectc 
ber  ^Jfjnfif,  finb  nur  oergängliaV,  ftofflidje  2lbbilber  ber  ewigen 
^beeu,  ber  magren  „Urbilber  ber  Tinge";  btefe  lefetcren  finb 
ber  @rfaf)rung  unjugänglid) ,  Objectc  ber  ÜJietapljuf  tf.  2lud) 
ber  ÜJienfd),  als  ba£  oollfommcnftc  aller  Tinge,  gel)ört  biefen  jmei 
uerfdjiebcnen  Selten  an;  fein  ftofflidjcr  Körper  ift  fterblid)  unb 
pcrgänglid),  ber  ßerfer  ber  unfterblidjcn,  unfia)tbaren  Seele.  Tic 
ewigen  ^fbcett  galten  ftdj  nur  zeitweilig  in  ber  tförperwelt,  im 
irbifd)cn  TteSfeit«  auf;  fic  wolnten  aber  fonft  ftänbig  im  Scnfeit*, 
in  ber  unfidjtbaren  Weifterwelt,  wo  bie  f)öd)fte  £bec  (at*  „©Ott" 
ober  3bee  be$  Wüten)  in  ooüenbeter  (*int)eit  2lUeS  bel)crrfd)t.  Tic 
mcnfa)lid)c  Seele,  mit  freiem  Sillen  begabt,  l)at  bie  ^flicbt,  burd) 
2lu3bilbung  ifjrcr  brei  fittlidjen  Örunbuermögen :  Teufen,  s3)httl) 
unb  Söegierbe,  bie  brei  (Sarbinal=Tugcnbcn  51t  cntioitfeln :  3Bei$f)eit, 
Tapferfett  unb  SBefonnen^eit  Tiefe  Wrunbprincipicn  bc$  ?p  l  a  1 0  n , 
bic  fein  Sdiülcr  9( r ift 0 tele«  fnftematifd)  weiter  auebilbete,  fanben 
um  fo  mebr  allgemeine  2lnerfennung  in  roetteften  Greifen,  al«  fie 
nortrefflia)  mit  ben  religiöfen,  400  3a$re  fpäter  auftretenben 
örunblcljren  be$  Gf)riftentf)um$  fidj  oerbinben  ließen.  Tie  große 
2J?el)r$abl  ber  nadjfolgenbcn  pl)ilofopl)ifd)cn  unb  religiöfen  Softeme 
bewegt  fia)  in  benfelben  bualiftifdjcn  Öafmen.    3lua)  bie  sJ)ieta= 


Digitized  by  Google 


510 


flörpcrtoelt  unb  ©eiflertoclt. 


XIX. 


pfytyit  von  Rani  ift  nur  eine  neue  %oxm  berfelben ;  nur  wirb  ihr 
bogmatifdjer  (S^araftcr  hier  baburd)  oerhüllt,  bafj  ihm  ba3  blenbenbe 
3lua$ängeföilb  be$  fritifdjen  oorgebunben  wirb. 

Xit  RörpcrJDclt  (Mundus  seusibilis).  Die  erftaunlichen  ^Ort» 
fdjritte  ber  sJiaturerfenntniB  im  19.  3afn"hunbert  haben  un§  unermeß- 
liche (Gebiete  ber  realen  Jitelt  eröffnet,  beren  (£rfd>einungen  unferer 
finnlichen  Beobachtung  unb  bem  Berftänbnifj  unfereö  iphronema  ju= 
gänglich  finb;  fie  haben  un$  aber  nicht  eine  einzige  $hatfadje  fennen 
gelehrt,  bie  auf  bie  ßriftenj  einer  immateriellen  SÖelt  Innbeutet. 
Vielmehr  ^at  fta)  mehr  unb  meljr  herauägeftellt,  bafe  baS  fogenannte 
„Senf  ei  tö"  —  bie  ^beenioelt  oon  ^laton,  bie  inteUigible  2öelt 
oon  Mant  —  ein  reineä  ^f)antafie=(5JebiIbe  ift  unb  nur  als  ®egen= 
ftanb  ber  Eichung  £tart|  befifct.  ^nebefonbere  hat  bie  ^9fif  unb 
Chemie  mit  Sicherheit  ergeben,  bafj  a0e  ber  Beobachtung  jugänglichen 
(Jrföetnungcn  auf  pr>i)fitalifc^en  unb  chemifdjen  ©efefcen  beruhen,  bafe 
alle  auf  baö  einheitliche,  allgemein  gültige  Subftanj=0efe$ 
^urticfjuführcn  fmb.  2)ie  3(nthropogenie  hat  uns  überjeugt,  bajj  ber 
SReitfö  erft  in  fpäter  Xertiär=3eit  au3  einer  Sleihe  oon  Säugetf)ier= 
Sinnen  fich  enttoidelt  hat;  bie  oergleichenbe  2lnatomie  unb  ^ß^t^fiologie 
hat  beioiefen,  baf?  feine  „Seele"  eine  Function  bes  ÖchirnS,  fein 
ÄUllc  nicht  frei,  fein  „ÖJeift"  bie  £f)ätigfeit  bes  ^br°nema  in  ber 
Wrofthivnrinbc  ift ;  bie  phyfiologifchc  Function  biefer  Seele  ift  an  ihr 
Organ  gebunben,  fte  geht  mit  biefem  im  $obe  ju  (SJrunbe  unb  fann 
ebenfo  menig  „unfterblich"  fein,  als  bie  Seele  ber  übrigen  'SDkmmalien. 
CSnblict)  hat  bie  moberne  Kosmologie  unb  ÄoSmogenie  ergeben ,  baß 
von  einer  (Sriftenj  unb  2i>irffamfeit  eines  perfönlichen,  au  fjerroelt  liehen 
(Rottes  nirgenbs  eine  Spur  ju  finben  ift.  Sfllcs,  roas  unferer  toiffcn= 
fchaftlidjen  (MenntniS  jugänglid)  ift,  bilbet  einen  'Xfycil  ber  &  ö rper* 
weit,  beS  Mundus  seusibilis. 

Xtc  (Sciftertoclt   (Mundus  tntolligibüifi).  feinen  mctlm- 

phnftfdjen  Betrachtungen  über  ben  Mundus  intelligibilis ,  bie  übcr= 
finnliche  ä&elt,  legt  Äant  befonberen  9iachbrucf  barauf,  bafj  fte  uns 
nicht  burd)  bie  Erfahrung,  fonbern  blofe  burch  ben  (Glauben  jugänglich 
ift.  Unfcr  „moralifches  Betoujjtfein"  foH  uns  oon  ihrer  (Jjiftenj 
über$eugen,  uns  aber  nicht  geftatten,  trgenb  eine  fmnliche  Slnfchauung 
baoon  ju  bilben  ober  nur  eine  begriffliche  BorfteHung  baoon  ju 
ma^en.    $ie  bret  großen  „(SentraUDtufterien  ber  Wetaphnfif",  ber 


Digitized  by  Google 


XIX.  SogmatümuS  bti  fritifdjen  Äant.  511 


perfönlid)e  ©ott,  bie  unftcrbliche  Seele  unb  ber  freie  2öille,  finb  bem= 
nach  leere  Segriffe  ohne  ^nr)alt  unb  Umfang  ( —  eigentlid)  unflare 
„träume  eines  ©eifterfeherS"  — !).  Ha  jebodj  mit  bicfen  leeren 
Sorten  9iid)tS  anzufangen  ift,  tyaben  bie  meiften  Nachfolger  unb  9ln= 
länger  oon  ßant  fid)  bemüht,  jenen  brei  (5entral=53egriffen  irgenb 
einen  pofitioen  ^n^alt  unb  Umfang  ju  geben,  mciftenS  im  2Infrf}lufc 
an  bie  trabitioneüen  «Sagen  unb  religiöfen  Dogmen.  Nicht  allein  bie 
ortfyoboren  Kantianer,  fonbern  fclbft  fo  fritifdie  Natur^fnlofophen  roie 
Sdj  leiben,  ^aben  mit  Seftimmtfjeit  bie  bogmatifche  Behauptung 
oertreten,  baß  $ant  unb  feine  Schüler  bie  brei  tranSfcenbenten  ^been 
„Seele,  Freiheit,  ©Ott"  ebenfo  ficher  feftgefteUt  haben,  toie&eppler, 
Ne n  ton  unb  2a  place  „bie  Wefefce  beS  SternenlaufeS" ;  irrtfjümlid) 
glaubte  S  d)  l  e  i  b  c  n ,  burd)  biefe  bogmatifdje  Söenbung  ben  „s])laterialiS= 
muS  ber  neueren  Deutfchen  Naturnüffenfchaft"  toiberlegt  flu  ^aben. 
Dem  gegenüber  r)at  fchon  Sange  in  feiner  trefflichen  „(ikfäifytt  bei 
Materialismus"  (33b.  II,  S.  2)  barauf  ^ingemiefen,  baf?  ein  foldjer 
Dogmatismus  bem  (Reifte  ber  reinen  sSernunftfritif  oöHig  fremb  fei, 
unb  bafe  Äant  jene  brei  ^been  als  gänjlid)  unfafjbar  für  pofitioe 
roie  negatioe  SBeroeife  ganj  in  baS  Webiet  ber  praftifcfjen  ^fjilofopfjie 
oerroieS.  Sange  fagt  aber  roeitei t)in :  „Alant  rooüte  nid)t  cinfeljen, 
roaS  fajon  ^laton  nicht  einfehen  roollte,  bajj  bie  intelligible  Seit 
eine  Söelt  ber  Stiftung  ift,  unb  baf?  gerabc  l)icrauf  il)r  Söcrtfj 
unb  ihre  sBürbe  beruht"  (8b.  II,  S.  61).  ©enn  aber  biefe  ©e* 
bilbe  ber  bidjtcnben  %U)antafic  reine  „ÖHaubenSbidjtungen"  finb,  menn 
roir  uns  feinerlei  pofitioe  ober  negatioe  SSorftellung  baoon  machen 
bürfen,  bann  fragen  mir:  s28aS  l)at  benn  überhaupt  biefe  eingebilbete 
©eifterroelt  mit  ber  (Srfenntnijj  ber  Wahrheit  ju  tf>un? 

Söaljrljitt  unb  Didjtung.  ^nbem  mir  bei  biefer  Gelegenheit  bie 
förenje  oon  2ßahrf)eit  unb  Did)tung  ftreifen,  müffen  mir  zugleich  bie 
Bebeutung  beiber  3?orftcllungStreife  für  bie  Silbung  einer  beftimmten 
SIMtanfdjauung  erörtern.  Unzweifelhaft  ift  unfer  menfd)lid)eS  28iffen 
befdfränft;  unferer  (Trfenntnijj  ber  2öal>rf)eit  finb  beftimmte  (Frenzen 
geftedt  burd)  bie  angeborene  ( —  oon  einer  Weihe  ^rimaten=3ll)nen 
ererbte!  — )  Crganifation  unferes  WefjirnS  unb  unferer  Sinnes- 
organe.  Äant  t)at  alfo  in  feiner  fritifdjen  (£rfenntni^2fieorie  in* 
fotoeit  3ted)t,  als  mir  immer  nur  bie  (£rfd>einung  ber  Dinge  er= 
fennen  fönnen,  nid)t  ihr  inncrfteS  unbefannteS  Tiefen,  baS  er  als 
„Ding  an  fid)"  bezeichnet.    Gr  ^at  aber  Unred;t  unb  führt  unfere 


Digitized  by  Google 


512 


2ßaf)rt)fit  unb  Dichtung. 


Ofaturerfenntnift  irre,  wenn  er  bcSfjalb  bie  Realität  ber  2lufrenroelt  in 
Sroeifel  sieht  unb  behauptet,  bafo  fic  nur  in  unferen  33orfteÜungen 
eriftire!  —  mit  anberen  Korten,  baft  „baS  Seben  ein  bräunt  fei". 
Daraus,  baft  roir  mit  £>ülfe  unferer  Sinne  unb  unfcreS  ^^ronema 
nur  einen  2 eil  ber  (rigenfcf>aften  ber  Dinge  (mehr  ober  weniger 
unoollfommen )  erfennen,  folgt  bocf>  nicht,  bajj  mir  iljre  <i  j i (teil J  in 
s3iaum  unb  „Seit  ansroeifeln  bürfen;  biefe  finb  oielmeljr  für  und  um 
entbehrliche  „5<>™ten  ber  Slnfcfjauung".  DaS  GaufalitätS-'üebürfnifj 
unferer  Vernunft  treibt  uns  aber,  bie  Süden  unferer  emptrifchen 
Menntniffe  mittclft  unferer  (rinbilbungSfraft  ju  ergänzen  unb  fo  eine 
annätyernbe  SJorftellung  oom  (Hangen  $u  geroinnen.  Man  fann  biefc 
Xhätigfeit  ber  ^i^antafie  als  2)id)tung  im  roeiteren  (Sinne  be* 
jeidmen,  als  £«pothefe  im  ©ebiete  roiffenfchaftlidjer  Grfenntnijs ,  als 
©laube  im  öebiete  ber  Religion.  Allein  biefe  ^robuete  ber  ^^antafie 
muffen  immer  eine  concrete  Jorm  annehmen,  b.  fj.  als»  8 or fiel lu  n g 
erfdjeinen  (Dofefen,  s2t*elträthfel  186).  2hatfäd)lich  begnügt  ftdj  baf>er 
bie  Dichtung,  roclche  bie  3beal=3lklt  conftruirt,  niemals  mit  ber  bloßen 
Annahme  tfjrer  Triften}  (roie  Hant  toill!),  fonbern  bilbet  fia)  bar- 
ftbet  irgenb  roeldje  „3$orfteliungen".  Diefe  „(Deftalten  beo  OJlaubenS", 
roie  fie  Srooboba  (1.  c.)  fo  uortrefflich  in  ihrer  uncnblidjen  sJ)iannig= 
faltigfeit  jufammcngeftellt  hat,  finb  aber  für  bie  Üi>cltanfchauung 
tf)eoretifd)  nur  bann  oon  5\>erth,  roenn  fie  ben  roiffenfehaftlich  ge= 
roonnenen  ©rfenntniffeu  nicr)t  roiberfprechen  (—  alfo  juläffige,  roenn 
auch  prooiforifdje  .ftupothefen !  — ) ;  im  anberen  ftaüe  finb  fie  für  bie 
(Srfcnntnift  ber  Wahrheit  roerthloS,  roenn  auch  ptaftifa)  —  in  etlicher 
!öegiehung  —  nü^lid).  3Öir  erfennen  alfo  gern  ben  hohen  etlichen 
unb  befonberS  päbagogifchen  9Bcrtf)  ber  Dichtung,  ber  Sage  unb  beS 
MnthuS  an,  fönnen  ihr  aber  bei  unferem  Jorgen  naa)  Wahrheit 
unmöglich  ben  Vorrang  oor  ber  empirifchen  (Srfenntnif?  einräumen. 
3>ch  ftimmc  perfönlid;  ganj  ber  trefflichen  Äritif  oon  ftant'ft  ffielt- 
anfehauung  bei,  bie  Ulbert  Sange  in  feiner  „@efd»chte  beS 
sJDiateriaIiSmuo"  giebt  (8b.  II,  6.  1  —  63);  aber  ich  fann  ihm  nicht 
rociter  folgen,  roenn  er  babei  feinen  ^bealiSmuS  aus  bem  praftifchen 
iUernunftgebtete  auf  baS  theoretifche  überträgt,  unb  bie  barauS  ab* 
geleitete  irrige  Cjrfenntni0=2hcorie  gegen  ben  Zionismus  unb  JHealiomus 
oerroerthet.  Nichtig  ift  es,  roenn  Sange  jagt:  „@S  fehlte  Äant 
nicht  an  Sinn  für  biefe  3luffaffung  ber  inteHigiblen  ©elt  (alsSSelt 
bie  Dichtung);  aber  fein  ganjer  SilbungSgang  unb  bie  3eii,  in 


Digitized  by  Google 


XIX. 


Gtoetye  unb  Stiller. 


51:1 


roeldjer  fein  geiftigeä  geben  rourjclt,  ocrfjinberten  ifjn  Iner,  311m  ooHen 
2)urcf)brud)  ju  fommen.  2Bie  eä  ifym  oerjagt  mar,  für  ben  gewaltigen 
©au  feiner  Webanfcn  eine  cble,  t>on  mittelalterlicher  5?  e  r  f  dj  n  ö  r  f  e  => 
lung  freie  fioxm  ju  fmben,  fo  fam  aud)  feine  pofitioe  >JM)ilofopl)ie 
nidjt  ju  Dotier  unb  freier  (Entfaltung.  Seine  ^f)ilofopl)ie  ftcfjt  aber 
mit  einem  3anuö  =  2lntli£  auf  ber  ©renje  jioeier  Zeitalter.  — 
(Jr  felbft  ift,  trofc  aller  Jefjler  feiner  3)ebuctioncn,  ein  fola)er  £ef)rer 
im  obeal  geworben;  oor  2lllen  fjat  Stiller  mit  bioinatorifd;er 
©eifteöfraft  bas  ^nnerfte  feiner  Sefjrcn  erfaßt  unb  fie  oon  iljren  fdjo- 
laftifdjen  Sdjlatfen  gereinigt.  —  M  a  n  t  glaubt,  bie  „intelligible  3Belt" 
bürfc  man  nur  benten ,  nidjt  erfdjauen ;  aber  waä  er  Darüber  benft, 
foll  „objectioe  Realität"  fmben.  —  Stiller  rjat  mit  31cd)t  bie 
intelligible  SBelt  a  nf  d>  au  lid)  gemacht,  inbem  er  fie  alö  2)id)ter 
belwnbelte,  unb  bamit  ift  er  in  bie  #ufrtapfen  Sptato'8  getreten, 
ber  im  Sßibcrfprud)  mit  feiner  eigenen  $ialcftif  bao  .v>öd)fte  fa>f, 
wenn  er  im  s3)it)tfjucs  baö  Überfinnlidje  finnlid)  werben  lieft.  Stiller, 
ber  „^ic^ter  ber  ftreiljeit",  burfte  eä  wagen,  bie  grretyett  offen  in 
baä  ,,9teid)  ber  träume"  unb  in  baö  „Weiaj  ber  2d)atten"  311 
oerfefcen;  benn  unter  feiner  .§anb  erhoben  fid)  bie  träume  unb 
Statten  jum  ^bcal."  —  33ei  ber  f)of)en  s#ebeutung,  bie  ber  ^bealiö= 
mild  in  Sdjiller'ö  2)i^tungen  für  bie  weite  Weitung  oon  Äant'ö 
praftifdjer  'üJioral^ilofoprjie  erlangt  r)at,  wollen  mir  fner  nod;  einen 
Seitenblitf  auf  feine  ibealifiifaje  ©cltanfdjauung ,  üerglia)cn  mit  ber 
rcaliftifdjen  oon  Woetlje,  roerfen. 

(voctlje  unb  Sdjilkr.  Ter  funbamcntale  Wegcniab  in  ber 
2Heltanfd)auung  ber  beiben  größten  Tidjter  unferer  clafftfdjcn  beutfdien 
^iteratur^eriobe  ift  tief  in  iljrer  ÜJJatur  begrünbet;  baS  ift  fo  oft 
unb  eingefjenb  geseigt  toorben,  unb  jugleid)  ift  aud;  bie  glütflid;c 
(Ergänzung  biefer  beiben  gewaltigen  WetfteSbelben  fo  oft  f)croor= 
gehoben,  baft  mir  l)ier  nur  fürs  baran  51t  erinnern  brausen.  2Ba3 
Woetfjc  betrifft,  fo  l)abe  id)  fdjon  lH(>t>  (in  ber  „Generellen 
Morphologie")  mid)  bemüht,  feine  ^iftorifdje  ^ebeutung  für  unferc 
moberne  (Sntmicfelungalcljre  unb  ben  barauf  gegrünbeten  sJNoui3mu$ 
barjulegen.  2>tefcr  größte  bcutfcf)e  ©entuS  fanb  trofo  feiner  bc= 
nmnberungSroürbtgeu  ÜUelfeüigfcit  nod)  Seit,  md)t  allein  foftbave 
^atjre  bem  morpfjologif  djen  3tttbium  bei  Organismen  31t  roiomen, 

fyatdtl,  CfbcnÄtüunbfr. 


Digitized  by  Google 


öl  t 


ßoeifje  unb  Stillet. 


XIX. 


fonbern  and)  auf  bieier  empirifeben  ÖafiS  umfanenbe  biologiiebe 
Theorien  ju  begriinben ;  feine  $ietamorpboie  ber  ^flanje  unb  (eine 
siiUrbeltbeorie  oe*  3dnibete  berechtigen  im*,  ihn  als  einen  ber 
erften  unb  bebeutenbften  Vorläufer  Tammt'*  ju  berounbern. 
Ate  icf)  bieic  Stellungen  im  t.  Vortrage  ber  ,/JJatürl.  3ä)öpfuna*; 
gefcbia}te"  aueeiuanbcrfetUe,  rote*  id)  )Ug(eu$  auf  bie  tiefe  SebeittttUfl, 
bin,  Die  jene  morpbologifeben  3tubien,  in  3>frfnüpfting  mit  ber  tnt- 
roidcluug*%jbee,  für  bie  realiftifdje  ^eltanfdmuung  r»on  Woet  be  be- 
faf>en ;  fie  führten  ihn  birect  }ttm  ".Uioniemu*  nnb  ju  ber  ^erounbe^ 
rung  von  Spinoza'*  moniftifd)em  ^antbetömu*.  3 dj iiier 
Iwtte  für  biefc  2tubten  roeber  tiefere*  ^utereffe,  nod)  flare*  Sets 
ftänbnifj.  3eiuc  ibealiftiföe  $$i(ofop$ie  führte  ihn  uielme^r  $ur 
emgebenben  ^efdüftiguug  mit  .Haut'*  bualiftifdjcr  sJ)ietl)apbm"if 
nnb  jur  Anerfennuug  ihrer  brei  (Sentral^infterieu :  ©Ott,  2ecle 
nnb  Freiheit.  3oroobl  3a)iller  al*  Woetrje  befaßen  grünblidie 
.Uenntniffe  in  Anthropologie  nnb  }>it)d)ologie.  Aber  auf  2 d) iiier'* 
trausiceubcutalcn  3beali*mu*,  in  bem  ba*  etf)ifd)=äftl)etifd)e  Clement 
ganj  überroog,  übten  bie  auatomifdien  nnb  prjufiologifcben  3tubien, 
bie  er  a(3  r)iegiment<^(il)irurg  hatte  burdnnadjen  muffen,  nur  fet)r 
geringen  (riufluf?.  hingegen  rourben  für  ben  empirifdjen  :)ieali*mu* 
Woct&e'S  feine  gelegentlichen  mcbiciuifd)en  Stubten  in  2traf;burg, 
nod)  tnel  mel;r  aber  fpäter  feine  uergleid)enb-anatomifd)en  unb  fota* 
nifdjen  Aorfdmngeu  in  Jena  unb  Weimar,  uon  allergröftfcr^cbeutung. 

9teali$tttu$  unb  ^bealiSmu*.  Ter  pbilofopbifdje  Wegenfafc, 
ber  fo  jroifdjeu  Woethe  unb  8d)iller  in  ber  biologifdjen  8e* 
grünbuug  ihrer  Üi>eltanfd)auung  fid)  geltenb  madjte,  fpiegelt  ge= 
roiftermaften  ba*  .^anu^Antlife  roieber,  bas  ber  pt)tIofopr)ifd)c  @eniu4 
be*  bcutfdjen  Golfes  bis  auf  ben  heutigen  Tag  geigt.  Won  unseren 
beiben  größten  Tidjtern  ift  ber  Wealift  (>3oetfje  tief  in  ba* 
cmpirifd)e  Stubium  ber  tförpermelt  cingebrungen  unb  ntd^t  mit 
3pinoja  bie  (Sinheit  be*  UnioerfuiuS  51t  ergrünben.  hingegen 
lebt  ber  Sbealift  Stiller  oor^ugSrocife  in  ber  Weifterroelt  unb 
fud)t  mit  Maut  beren  etbifdje  ^beale,  Wott,  Freiheit  unb  \hv 


Digitized  by  Google 


XIX. 


9tealtdmu$  unb  3bealtdmu8. 


515 


ftcrblidjfeit,  für  bic  „(5r5iet)ung  be$  äKenf$engef$fa$t*M  nufebar  pi 
machen,  $cibe  Wartungen  be$  SenfenS  fyaben  ben  gcrmanifd)cn 
fteniuS  —  ebenfo  wie  oor  2000  $af)ren  ben  fieHcnif  d)en  —  $u 
einer  grofjen  2lnjal)l  boebbebeutenber  8c^öpfitngen  be$  (^eiftc^ 
lebend  geführt.  ffi  o  e  t  b  e  f)at  in  feinem  Sebcn  bie  ^bcalc  praftifd) 
oerrotrfliebt,  bic  Hont  ttjcoretifc^  entbetft  unb  Schiller  aU  bie 
erftreben$rocrtf)en  $kk  ber  3nfitnft  ^ingeftellt  ^atte. 

ift  aber  unrichtig,  aus  cinjeluen  2leufterungcn  oon  ®  o  e  t  f)  e 
fdjltcften  511  wollen,  ba&  er  gelegentlicb  ben  SualiSmuS  oon 
3cbillcr  aurf)  in  feine  2ikltanfd)auung  aufgenommen  fyabc. 
Gütige  sJ)iittf)eilungen ,  bie  15  der  mann  in  biefer  ^ejicbung  au£ 
feinen  Oiefprädjen  mit  0>)oetbe  fjinterlaffcn  bat,  finb  mit  großer 
&orftd)t  aufzunehmen.  Ucbcrfyaupt  ift  biefc  oielbenubte  Sitcratur? 
Duelle  ntdjjt  rein;  oiele  Steigerungen,  bie  ber  f  leine  ©der  mann 
bem  großen  0  0  c  t  f)  e  in  ben  Wlunb  legt,  roiberfpred)en  ganj  feinem 
(Sbarafter  unb  finb  mebr  ober  weniger  entftellt.  Sßenn  aber  gar 
barauf  Inn  neuerbingS  bodjgeftellte  $cftrebner  in  Berlin  oerfnnben, 
bafe  Woetbc  in  gleicher  Sßetfe  rote  3  d)  iiier  bie  boben  ftbcalc 
oon  Qott,  Arctfjcit  unb  UnftcrbUdjfeit  gerettet,  ja  fogar  bamit 
3eugnift  für  feinen  d)riftlid)en  ftirdjeuglaubeu  abgelegt  babe,  fo 
geigen  fie  bamit  nur,  roie  roenig  fie  ben  tiefgreifenben  Unterfd)ieb 
in  ber  äikltanfdjauung  beiber  £id;ter  fennen.  Woetbc  nannte 
fid)  befannt(id)  felbft  einen  „beetbirten  9f  id>tdjriften*l  2a3 
W(auben*befcnntntft  be*  „großen  Reiben"  Woetbc,  bas  er 
in  „genft"  unb  „^rometbeu*",  in  „Wott  unb  ffielt"  unb  in 
lumbert  anberen  berrlidjcn  £id)tungeu  nicbergelegt,  ift  ber  reine 
sJMonUmu$,  unb  jroar  jene  pantbeiftifdje  Wartung  bcffelbcn,  bic 
roir  al*  bie  cinjig  naturgemäße  anerfennen,  ber  flarc  &nlo3oi$mu$ ; 
er  ift  ebenfo  oerfdrieben  oon  bem  cinfeitigen  2}2ateriali3mu3  0011 
"golbad)  unb  (Sari  $ogt,  roie  oon  bem  extremen  £nuami$muö 
oon  Seibnij  unb  Oftroalb.  Sagegen  ftanb  Stiller  biefer 
realiftifeben  SBcltbctradjtung  ganj  fremb  gegenüber ;  fein  ibealiftifdjer 
Sinn  flüdjtetc  fia)  au3  ber  9iatur  in  bie  öeifteäroelt.  Mein  unfer 


Digitized  by  Google 


r.u; 


Autorität  toon  Äant'ä  $t)ilofotf)ir. 


XIX. 


t  f;  e  o  r  c  t  i  f  d;  c  r fcnfojotemuS  fd^ttcftt  bcn  p r a f t i f d) c n Sbealtemu* 
feineerocgS  au$,  roie  OJ  o  c  t  \)  c  in  feinem  ganzen  Sieben  gezeigt  f>at. 
Umgefebrt  jetgen  und  fmcbgeftcllte  dürften  unb  ^riefter  fetjr  häufig, 
wie  gut  ftd)  tljeoietifdjer  Sbealtemu*  mit  praftifd)em  3)fatcrialt$mu*, 
b.  t).  Qeboni£nut$,  oerbinben  läfjt. 

silnti=ttant.  .Qm  Februar  1904  mürbe  uon  ber  ganjen  ge? 
bilbeteu  2ßclt  bic  fjunbertjäbrige  Xobeäfeicr  von  ftant  in  feiere 
lidjfter  3Öcifc  begangen,  3"  ja^Iretdjen  afabcmtfdjen  Sieben  unb 
Schriften  mürbe  er  ate  ber  gröfcte  beutle  Genfer  gefeiert. 
Immanuel  Kant  ftarb  am  12.  Februar  1H04,  an  bemfelben 
läge,  an  bem  GfjarleS  Harrain  fünf  Satyxt  fpäter  geboren 
mürbe.  llnjroeifelljaf  t  ift  ber  Ginftufe  uon  .flaut  auf  bie  gange  fte= 
Haltung  ber  beutfdjen  ^bilofoplne  uon  größter  33ebeutung  geroefeu. 

aller  3lnerfennung  feinet  f  ebenen  OieniuS  barf  man  aber  nidjt 
blinb  fein  gegen  bie  auffälligen  ühMberfprüaV  unb  Mängel  feiner 
bualiftifdjen  Söeltanfajauung ;  com  moniftifdjen  8tanbpunfte  ber 
mobernen  Siatur-GrFcnntnift  nutf)  man  fogar  ben  (JinfUtfj  feiner 
allgcmaltigen  Autorität  roäljrenb  be$  ganjen  10.  ^afjrlntnbertä 
gerabeju  für  uerberblid)  fjalten.  ©anj  gerotfj  befaft  Kant  ein 
ungemölntlicbeS  Talent  für  feine  pl)Uofopf)ifd)c  Speculation,  für 
tief  cinbringenbe$  Teufen  unb  uertuitfeltcä  begriff  bilben ,  unb  er 
oerbaub  biefe  genialen  Einlagen  mit  einem  tabellofen  CSljarafter 
unb  uubeftcd)lid)cn  äintbrbeitSfinn  im  £eben  — ,  aber  nidjt  im 
Teufen!  Q$  mar  ein  großes*  Unglücf  für  .Haut  unb  für  bie  uon 
Unit  geleitete  pl)ilofop^ifd)c  Sdjule,  bafe  fein  SMIbungögang  ilut 
uerbinberte,  fief)  eine  grünblia)c  Kenntnife  unb  eine  naturgemäße 
Sfuffaffung  ber  realen  SBelt  anzueignen.  3eitlebcu$  in  ben  engen 
3d)rnnfen  feiner  *<aterftabt  Königsberg  eingefdjloffen,  überfdmtt 
er  niemals  bie  Wrcnjcn  ber  ^romn*  s^reuf?cn  unb  lernte  niemale 
auf  Reifen  bie  meitc  2Belt  fennen.  $m  3tubium  ber  ^atur  be= 
fdjränfte  er  fid)  auf  bie  s£lmfif  ber  anorganifdjen  2Öelt,  im  Stubium 
be3  9Jienfd;en  auf  bie  unfterblidje  Seele.  9fad)  SßoUcnbung  fetner 
UnioerfitätS-Stubicn  mufjtc  Kaut  fid)  neun  fnnbura)  (oom 


Digitized  by  Google 


XIX. 


KttfUfön  3ufl  «"  -tont'«  $f)itoiopt)tc. 


r,i7 


22.  bi$  31.  ÖebenSjatyrc)  fein  2kot  aU  .§auslel)rcr  oerbienen, 
gerabe  in  jener  roid)tigfteu  ^ertobe  be$  $üngling3:2eben$,  in 
roelcber  nad)  aufgenommener  afabemtieber  ©Übung  bie  felbftänbige 
ßntroitfelung  be$  pcrfönlid)en  unb  wiffcnfdjaftlicfteu  (St)araftcv*  für 
ba$  gan3e  folgeube  £eben  fid)  entfayibet. 

3u  biefen  uugünftigen  äufjeren  ^erlniltniffcn  ber  geiftigen  9tn= 
paffung  fam  nod)  ein  tief  muftifdjer  3ug  in  Äont'*  Gljarafter, 
ber  burd)  Vererbung  von  frommen  Altern  bebingt  unb  burd) 
bie  ftreng  religtofe  (Sqtcljung  feit  früljefter  3ugenb  befeftigt  mar. 
So  trat  namcntlidj  in  fpdteren  vJafjren  bei  ifmi  immer  mebr  ber 
ftlau.be  an  bie  brei  (SentraUs.Dfufterien  in  ben  ^orbergrunb;  er 
räumt  tynen  ben  Vorrang  oor  allen  (*rfenntniffen  ber  reinen  tljeo* 
retifd)en  Vernunft  ein,  obroof)!  er  jugeftanb,  bafe  man  fid;  irgenb 
eine  pofttioe  ober  negatioc  ^orftelhmg  nid;t  baoou  bilben 
fönne.  SHe  fann  aber  ber  ©taube  an  ßott,  ^reifjeit  unb  Uns 
fterblidjfcit  al$  l)öcbfte$  ^oftulat  ber  praftifdjen  Vernunft  bie  ganje 
Seltanf Raming  beftimmen,  roeuu  man  mit  biefen  brei  ^unbamental* 
Gegriffen  überhaupt  (einerlei  anfd;aulidje  ^orftellung  oerbinben  fann? 

9tealt$mu$.  ^ebe  ^fjilofopljic,  bie  biefen  Warnen  uerbient,  mufj 
in  erftcr  ßinic  für  bie  Wrunblage  ifyrer  Webanfen=5lrbeit  flare  vl>  o  r  = 
ftellungen  fdmffcn;  fie  muf?  mit  ben  ftrunbbegriffeu  beftimmte 
2lnfd)auungeu  oerbinben.  Malier  babeu  fid)  benn  aua)  bie  meiften 
sJiad)folger  oou  Kant  uiebt  bamit  begnügt,  feiner  ^orfdjrift  31t 
folgen,  bie  brei  Gentral^JWnfterien  blofe  311  glauben,  fonbern  fie 
tjaben  fid)  bemül)t,  ben  leeren  Gegriffen  oou  ftott,  $reif)eit  unb  Un= 
fterblid)feit  beftimmte  $orfteUungen  unterjulegen.  £amit  babeu 
fie  an  bie  ^tjantafie-ftcbilbe  ber  Religionen  angeknüpft  unb  fiub 
au*  bem  (Gebiete  ber  realen  SBelterfenntntf?  in  ba3  tranSfcenbente 
!)ieid)  ber  £id)tung  übergetreten.  Uufere  mouiftifd)e,  auf  reale 
sJiatur=(*rfenntnift  gegrünbete  2öeltanfd)auung  lelnit  biefen  Dualis 
muB  ab  unb  roeubet  fict)  jum  reinen  b«lo$oiftifdjcn  Zionismus. 

Ärittf  von  Äattt.  2>ie  auf?erorbentlicbe  ^erberrlidnmg  oou 
Kant,  bie  fid)  bei  Wclegenl)cit  feiner  bie^jaljrigen  3aecular^eier 


Digitized  by  Google 


518 


Bibcrfprüc^e  in  ftant'*  ^fjtlofopfjte. 


XIX- 


in  un$äf)tigen  Sieben  unb  Sdjriftcn  hmbgab,  mußte  otelen  Satro 
forfcfjcm  befrcmbcnb  erfdjeinen,  bic  in  bcm  tranefcenbeutalen 
3beatismu£  von  Äant  ba£  größte  Süuberniß  für  bie  $ortfd)ritte 
ber  mobetnen  moniftifdjen  9faturpbilofopbic  crblicfcn.  Sie  erflärt 
fid)  aber  leicht  üu3  mehreren  cinleudjtenbeu  Qrünben.  3n  erftlfr 
&inie  ift  fncr  ber  innere  ÜiHberfprud)  sroifdjen  funbantental 
entgegengefefeten  2infdmuungen  bebeutungSooll ;  benn  jebermann 
tonnte  tief)  auö  Munt '3  Herfen  ba£  fjerauSfudjen,  roa$  feiner 
lleberäcugung  entfprad):  ber  monifttfdje  ^>t)nfifer  ba$  meebanifebe 
halten  be$  sJJaturgefefec$  in  ber  gansen  erfenubaren  SBelt,  ber 
bualiftifdje  2){etapt)nfifer  baS  freie  halten  be$  göttlidjen  ^toetfe* 
in  ber  immateriellen  Weiftenoelt.  £er  2lrjt  unb  ^bgfiologe  tonnte 
mit  ^efriebigung  feftftellen,  baß  Äant  in  ber  reinen  Vernunft 
Peineriet  $eroei$  für  bie  (Sriftenj  Wotte£,  bie  Uuftcrblidjfeit  ber 
Seele  unb  bie  sÜMUcn£frcitycit  hatte  fiuben  tonnen;  ber  ^urift  unb 
Xtycologe  fonnte  mit  gleidjer  ^efriebigung  behaupten,  baß  Aiant 
in  ber  praftifdjen  Vernunft  biefe  brei  großen  „Gentral-Sogmen" 
ber  9)ietapln;fif  aU  unentbe&rlicbe  s}>oftulate  H^cr  geftcltt  habe. 
Sßie  ftd)  biefe  unr>erförmlid)en  ^ibcrfprücbe  in  Äant'«  <h>elh 
anfdmuung  au$  feiner  „^)nd)ologifd)en  sDJetamorpbofe"  tfjeihueife 
erHären,  babe  id)  bereite  im  <>.  Mapitet  ber  „©elträtbfel"  gezeigt. 

9lber  gerabe  biefe  biametralcn  &Mberfprüd)c ,  bie  Stallte 
^fulofoprne  oon  Anfang  bi$  |u  (5nbe  burd)jiet)en,  geroinnen  ber- 
felben  bie  größte  iöclicbttjeit  in  roeiteften  Greifen,  £ae  gebilbetc 
publicum,  ba$  ftd)  für  GJenrinnung  einer  2Mtanfd)auung  inter- 
efftrt,  lieft  jtoat  feiten  unb  mit  Unbehagen  Äant'«  febroer  oer= 
ftänblicbe  (—  oft  entfefelidj  ocrfdmörfcltc !  — )  SßkrFe  im  Original, 
ift  aber  uoll  befriebigt,  wenn  e$  burd)  bereu  2lu$jüge  ober  burd) 
bie  (<tefcbtcbi3fd)retber  ber  s£rjilofopbie  erfäbrt,  baß  e$  bem  „9llten 
oom  ßönigSberge"  glütflid)  gelungen  fei,  bie  Cuabratur  be$  (Sirfel* 
511  fiuben,  nämlidj  bie  barmouifdjc  ül>erfö  Inning  ber  9iatur=(h:fennrniß 
mit  ben  brei  (Seutral-Sogmeu  ber  ^Jfetapbrjfif.  Sic  „bobe  Cbrig- 
feit",  ber  es  oor  9lUem  barum  511  tl)un  ift,  biefe  letzteren  311  retten, 


Digitized  by  Google 


XIX. 


(Glauben  att  flaut'*  *pt)ilof optjie- 


r>jo 


begünftigt  aufterbem  bie  l'ebrc  von  Äant'S  Togmen,  roeil  fic  ber 
wahren  2lufflärung  ben  3Beg  oerfperrt  unb  uon  eigenem  felbftänbtgen 
Teufen  abfd)retft.  SefonberS  gilt  bne  uon  ben  Untcrrid)te^J}iini- 
ftevien  ber  beiben  größten  unb  ciuflujsretdjften  bcutfdjen  3taaten, 
^reufeen  unb  Innern;  bei  ilnem  offenfuubigen  Seftreben,  bie 
3dutle  ber  fterrfdiaft  ber  Jlirdjc  $u  unterwerfen,  ift  itjnen  uor 
2lllem  ber  „Primat  ber  praftiföett  Vernunft"  eriuünfdjt,  b.  b.  bie 
llutcnuerfung  ber  „reinen  Vernunft"  unter  ben  (Glauben  ber  Offen* 
bannig,  gfit  bie  bcutid)cn  Uuiuerfitäten  aber  gilt  ber  „Wlaube 
au  .Vi auf  gegenwärtig  uod)  als  bie  tfintrittsfarte  511m  3tubium 
ber  ^f)ilofopf)ie.  ©et  von  bem  uerberblicben  (5-influfe  bicieS  officiellen 
„Äant  glaubend"  auf  bie  Aortfdn-ittc  ber  naturgemäßen  äöelt« 
anfdjauung  fid)  überjeugen  null,  ber  Cef«  beffeu  uernidjteube  .Hritif 
in  bem  nadjgelaffeuen  ausgezeichneten  ätferfe  uon  ^  a  u  l  die  e 
(tU)ilofopl)ie,  Sellin,  1903). 

6»bftttn|s^efe^  Qfe  prinapiellem  Wegenfafee  311  ben  bualifti* 
feben  2lnfd)auungen,  bie  uod)  gegenmärtig  auf  ben  £el)rftüf)len  ber 
officiellen  "J>bilofopI)ie  (befonberS  in  Teutidilanb)  berrfdjen,  muffen 
mir  unfere  moniftücbe  ^cltanfdmuung  auf  bie  5lllgüttigfeit 
beS  3ubftan$-  WefefccS  grünben.  TicfeS  mabre  „Uniuerfal^ 
Wefetj"  nereinigt  in  fid)  uubcrfprudjeloS  baS  pfn)ftfalifd)e  (Snergie  = 
Wefefe  („©rtmltung  ber  Mraft")  unb  baS  djemifdje  sJ)iaterie^ 
Wefefc  („G*rf)altung  beS  3toffeS").  Ta  id)  bereit«  im  12.  Kapitel 
ber  „^elträtbfel"  meine  pevfönlidjc  iHuffaffuug  biefeS  größten 
>JrunbgefefceS  ber  Statur"  begrünbet  babe,  roiH  id)  nur  nodnualS 
baran  erinnern,  baft  feine  allgemeine  Wültigfcit  unabhängig  ift 
uon  ber  befonberen  9luffaffung  beS  i<erl)ältnifieS  jmifdjen  „Alraft 
unb  Stoff",  jmifdjen  „Energie  unb  Materie".  Ter  Materialismus 
uon  ftolbadi  unb  Südnier  betont  eiufeitig  bie  Sebeutung  ber 
Enteric;  ber  TnnamiSmuS  uon  £  e  i  b  n  i  3  unb  C  ft  10  a  l  b  ebenf 0 
eiufeitig  bie  Sebeutung  ber  Energie.  Söenn  mir  beibe  einfeitige 
?luffaffungen  oermeiben  unb  „.Uraft  unb  3toff"  als  untrennbare 
Attribute  ber  uniocrfalen  3ubftnnj  auffaffen,  gelangen  roiv  51t  bem 


Digitized  by  Google 


520 


Attribute  ber  Subftanj. 


XIX 


reinen  üDioniömuä,  roie  er  und  in  ber  SBettanföauimg  von 
Spinoja  unb  $oett)e  entgegen  tritt.  SBir  fönnen  bann  ben 
Begriff  „Subflanj"  mit  Hermann  ßröll  aud)  buxa)  „Kraft; 
floff  erfeften.  Unabhängig  baoon  ift  bie  weitere  £ragc,  ob  wir 
ben  finetifdjeu  oubftanj-^egriff  ber  mobernen  sJ>hnfif  für  richtig 
halten,  ober  ben  pnfnottfdjen  Subftan^egriff,  loie  ihn  neuerbingS 
3.«.  i?ogt  fcharffinnig  entroicfelt  t)at.  („Siklträthfcl"  Jlap.  12.) 

Attribute  ber  Subftan).  211*  bie  beiben  einzigen  betn  9Ren* 
fdjen  erfennbaren  „Slttribute",  b.  h-  als  bie  untrennbaren  ftrunb= 
eigenfdiaften  ber  Subftanj,  obne  roeld)e  itn*  SBkfen  unbenfbar  ift, 
^atte  juerft  Spinoza  „3Iu$oefniung '  unb  „35enfen"  bezeichnet  — 
nad)  unfercr  mobernen  SUtäbrutfsrocifc  „Stoff  unb  Äraft".  Denn 
bae  3luSgcbefmte,  b.  h-  ben  9iaum  grfüllenbe  ift  eben  bie  9)iaterte; 
hingegen  bebeutet  „teufen"  bei  Spinoja  felbftoerftänblich  nicht 
bie  Wehiru^uuction  be$  menfdjlidjen  ^hronema,  roeld;e  bie  moberne 
^fudjologte  unter  „Webanfenbilbung"  oerfteht,  fonbern  in  aH- 
gemeinftem  8inne  bie  Energie,  ^ährenb  unfer  hn^joiftifcher 
Zionismus  bie  menfdjliche  Einehe  in  biefem  Sinne  nur  als  eine 
befonbere  ^orm  ber  Energie  betrachtet,  behauptet  bagegen  ber 
herrfdjenbe  £uali$mu$  unb  Wtaltemu*,  gcftüfct  auf  bie  Autorität 
.Uant'S,  baft  pfnd;ifd)c  unb  phufifaltfche  Energie  jroei  grunb; 
oer|d)iebene  begriffe  feien,  erftere  gebore  511m  immateriellen  Mun.lus 
intelligibilis,  lefotcre  gum  materiellen  Mundus  sensibilis.  £ie 
£$eorie  be£  pfvdjoplnjfifdjen  ^aralleliSmu* ,  rote .  fic  neuerbingS 
namentlich  95? unb t  (1H(J2)  entioitfelt  hat,  betont  biefeu  bualifti; 
| chen  Wegenfafc  in  fdwrffter  SBcife ;  fie  behauptet,  baß  jioar  „jebem 
pft)d)ifd)en  Wefdjehen  irgeub  rocldje  phnfifdje  Vorgänge  entfprechen, 
beibe  aber  völlig  unabhängig  von  cinanber  finb  unb  uid)t  in  natär- 
lia)em  (Saufaljufammenhang  ftehen".  (8gL  „Selträthiel"  Äap.  0.) 

empfinbenbe  Subftanj.  Tie  ftärfftc  Stiifee  finbet  biefer 
weit  verbreitete  TualtemuS  in  ber  Sdnoierigfeit,  bie  Vorgänge  ber 
(Smpfinbung  unmittelbar  mit  Denjenigen  ber  Bewegung  311 
verknüpfen;  babei  mirb  bie  erftere  als  eine  pi«d)ifd)e,  bie  Untere 


Digitized  by  Google 


XIX. 


*Dlatcrie,  Gncrgie,  3Mi)<h<un- 


521 


als  eine  pfn;ftfd)c  gönn  bcr  Energie  angefehen.  Tie  Umfefeung 
be$  dufteren  SleijeS  (5.  ö.  Öicbtftrablen,  SdjallmeUen)  in  eine  innere 
Empfinbung  (Sehen,  frören),  wirb  jwar  von  ber  moniftifcheu 
^^nfiologte  als  ein  Vorgang  bc$  Jtraftwed)fel$  betrachtet,  als 
Senoanblung  ber  photifdjen  unb  afuftifchen  Energie  in  fpeeififefte 
,,^erpcns(Sncrgie".  Tie  widjtige  Xljeorie  oon  ber  „Spccififchen 
Energie"  ber  Sinnesneroen,  wie  fie  3of>anneS  sJ)cüllcr  auf* 
ftelttc,  fdjlägt  Iiier  bie  ^erbinbung*brücfe  $wtfd)en  jenen  $wei 
Helten.  Mein  bie  Worftellung,  bie  jene  Empftnbungen  tytvox* 
rufen,  ber  centrale  Vorgang  im  Tcnforgan  ober  %<f)ronema,  ber 
jene  Einbrürfe  $um  33eroufotfein  bringt,  wirb  bennod)  meiften*  als 
ein  unbegreiflidje*  „i'ebenewunber"  befrachtet,  ^d)  habe  inbeffen 
fdjon  im  10.  Äapttel  meiner  „v2£eltratbfel"  }u  jeigen  verflicht,  bat? 
auch  ba*  öewufjtfeiu  nichts  3lnbcre3  ift,  als  eine  beionbere 
#  orm  ber  9<eroen=Energie,  unb  neuerbingä  bat  0  ft  n>  a  l  b  in  feiner 
3taturpl)iIofopme  btefen  (itebanfen  weiter  ausgeführt. 

Gttipftnbung  unb  Energie.  Tie  Vorgänge  ber  Bewegung, 
welche  mir  bei  jeber  ^crwanblung  einer  Energieform  in  eine 
anbete,  bei  jebem  Uebergang  0011  potentieller  in  actuelle  Energie 
beobachten,  orbnen  fid)  beu  allgemeinen  Wcfefcen  ber  sJ)ied)anif 
unter.  sJ)fit  Riecht  hat  nun  bie  bualiftifche  3Retaju)nft!  gegen  bie 
„mechauifdjc  ^eltanfdjauuug"  geltcnb  gemadjt,  bafi  baburd)  bie 
innere  Urfadje  jener  Bewegungen  uid)t  aufgebeeft  wirb;  fie  fucht 
biefe  in  ben  „pfndjifdjen  .Kräften".  sJfad)  unferer  mouiftifchen 
Ucberjeugung  finb  biefe  abet  feine  „immateriellen  Kräfte",  foubetn 
begvünbet  in  bet  allgemeinen  Empfinbung  bet  Subftanj,  bie  mit 
als  ^fndjoma  bejeidmen  unb  a(*  ein  britteS  Attribut  ber 
Subftanj  f 0100hl  ber  Energie  aU  ber  Materie  gegenüber  ftcllen. 

Jrinität  ber  Subftanj.  Tie  Sdimierigfcitcn,  weltfje  bie  $er* 
binbung  unfercS  ÜDtoniömuS  mit  ber  Sttbftanj-Vebre  oou  Spinoja 
barbietet,  werben  überwunbeu,  wenn  man  ben  begriff  ber  Energie 
oon  ber  Empfinbung  ablöft  unb  auf  bie  3Re$amf  befd;tänft,  fo 
baft  bie  Bewegung  al*  eine  britte  Wrunbeigeufdmft  ber  Subftanj 


Digitized  by  Google 


Ünnität  bcr  Subftanj:  Waterie. 


XIX. 


neben  bie  Materie  (ba*  „21u*gebetmte")  unb  bie  ©mpfinbnng  (ba* 
„ITenfcnbc")  geftcllt  mirb.  9)fan  fann  and)  ben  begriff  ber  G  n  c  r  g  i  e 
jerlegen  in  activc  Energie  (—  „Gilten"  im  Sinne  oon  Scbopen* 
fyauer)  nnb  in  paffiue  Energie  (=  Gmpftnbnng  in  roeiteftem 
Sinne).  2f)atfäd)lid)  finbet  ja  bie  (Energie,  auf  roeldje  bie  moberne 
(Snergetif  alle  (h'fd)einnngen  jntrütffübren  toill,  in  ber  Snbftan,^ 
letjre  oon  Spin 03a  feinen  felbftänbigen  $fa$  neben  ber  ©Ol* 
pfinbnng;  in  bem  2lttribntc  be*  £cnfen*  (b.  1).  ber  Pforte,  be* 
Weifte*  ober  ber  .Viraft)  jinb  bei  ifjm  (hnpünbnng  nnb  Energie 
Bereinigt.  3$  bin  ber  Ueberjengnng,  baji  Gmpfinbnng  ebenfo  mit 
aller  Materie  oerbnnben  i%  toie  ^eroegnng,  nnb  bafe  gerabe  biefe 
Sreicinigfeit  ber  Snbftanj  bie  fidjerfte  Sali*  für  imferen 
mobernen  9)ioni*mn*  bietet;  id)  formnlire  fic  in  ben  brei  ©runb* 
fäfcen:  1.  Hein  Stoff  of)ne  Alraft  nnb  obne  (*mpfinbnng ;  2.  Meine 
Kraft  obne  Stoff  nnb  ofjne  (Smpfinbnng ;  3.  Meine  (Smpftnbnng 
obne  Stoff  nnb  ofjne  Kraft.  3m  ganjen  Unioerfnm,  roie  in  jebem 
Fleinftcn  Iljcil  beffelben,  in  jebem  2Itom,  mic  in  jebem  SRoIedil, 
finb  biefe  brei  fnnbamcntalcn  Attribute  ber  Sitbftanj  untrennbar 
oerfnüpft.  Sei  ber  gmnblegenben  Sebentnng  biefer  21uffaffnng 
für  nnfer  Injlontftifcbe*  Snftem  be*  sJ0ioni*mn*  erfdjeint  e*  jroerf- 
mä'jng,  nodnnal*  jebc*  biefer  brei  Attribute  für  fid)  nnb  im  3»5 
fammenljang  mit  bem  Snbftan^Gtefefo  31t  betrachten. 

A.  Materie  (=  Stoff).  911*  „2(n*gebebnte  Snbftanj" 
(Extensa)  erfüllt  bie  Materie  ben  ganjen  nnenblicben  Weltraum, 
nnb  jeber  einzelne  Mörpcr  nimmt  al*  reale  Snbftanj  einen  I^eil 
biefe*  Unioerfnm*  ein;  ba*  Wefefc  oon  ber  (rrljaltnng  be3 
(Stoffe*  (ßaooifier,  1780)  überzeugt  im*,  bafj  bie  Summe 
be*  Stoffe*  emig  nnb  nnoeränberlid)  ift.  £a*  gilt  glcidicr  s^eife 
oon  allen  oerfdjiebenen  Sitten  ber  klaffe,  bie  mir  al*  diemifebe 
Elemente  nntcrfdbeiben,  bcr  „oerbiditeten  Subftanj"  (Ponderabile), 
wie  oon  bem  2lett)er  ober  „2i>eltätf)er",  ber  alle  3roifa)enränme 
Sioifdjen  ben  21tomen  nnb  3)iolccülen  ber  ÜDfaffe  an*füllt,  ber  „ge= 
fpannten  Subßait}"  (ober  bem  fogenannten  Imponderabile).  — 


Digitized  by  Google 


XIX. 


Irittität  bct  Subftanj:  ©ncrflic. 


52:1 


£ie  üblid&e  Weringfdjäfcung  bcv  STOotetic  (—  unb  bie  bamit  Der* 
fnüpfte  Skracbtung  bed  9)iateriali$mu3  — ),  if)re  fterabietjung 
gegenüber  bem  „Weifte",  erflärt  iicf)  einerfeitd  au*  ber  Weroobnbctt*- 
sJ>brafe  ber  „tobten  nnb  roben  Wateric",  anberfeit*  au$  ber  feft- 
gemurmelten  erblicben  5)Jt)ftif,  bie  mir  oon  unteren  ^arbaren-lHbueu 
überfommen  baben  nnb  nur  fdnoer  lo$  werben  fönnen. 

B.  Energie  (  Alraft).  Kit  „bewegte  Subftanj"  (Dynamis) 
fteffen  wir  und  „alte  Ibcilc  be$  unenblidjen  s2Öelrrauim3"  in  einiger 
unb  ununterbrod;ener  ^eioeguug  oor.  ;>bcr  djcmifdje  Vorgang, 
jebe  pbnfifaafdjc  Ifrfdjeinung  ift  mit  &ige^erä'nberung  ber  I  beild)en 
oerbuuben,  melcbe  bie  9}{aterie  sufammenfetJcn.  SDaS  GBcfefc  Don 
ber  (Spaltung  ber  Alraft  (Robert  Stattet,  1842)  bat 
und  gelebrt,  baft  bie  Summe  ber  Alraft  ober  (Energie,  roeld)c  im 
Unioerhmt  überall  unb  jeber  3eit  tbätig  ift  unb  alle  (h:fd)eiuungen 
bewirft,  unoeränberlid)  ift.  33ci  ber  ÜMlbung  ober  3^'^u"3  Nbw 
djemifdjen  ^erbinbung  bemegen  fid)  bie  3tofftbeilcbcn  gegen  eim 
anber,  ebenfo  bei  jebem  medjanifdjen ,  tbcrmifdjcn ,  cleftrifdjen 
Vorgang  u.  f.  n>.  £ie  sHeränberungen ,  bie  babei  ftattfinben,  be? 
rubeu  in  ben  organifeben,  wie  in  ben  anorgifeben  Alörpern  auf 
einem  beftäubigen  Alrafttoecbfcl ;  eine  gwem  ber  Alraft  wirb  in  bie 
anbere  oerroanbelt,  obne  baft  jemals  baä  fleinfte  Sbeildjcn  oon  ber 
Wefammtfumme  oerloren  gebt.  9JeucrbingS  wirb  biefed  funbameutale, 
allgemein  anerfannte  Wefefc  oon  ber  „(£rbaltung  ber  Alraft"  ge- 
roöbnlid)  als  Wefefc  oon  ber  Grljaltung  ber  (Energie  (—  ober 
furj  (Snergte^riucip  — )  bezeichnet,  nadjbem  man  bie  beiben 
griffe  ber  Alraft  unb  (Suergie  in  ber  moberneu  ^bmif  fdmrfer 
getrennt  l;at;  man  befinirt  jefct  geroöbnlid)  bie  Gnergie  als  ba$ 
sJ>robuct  oon  Alraft  unb  Si>cg.  ftnbeffcn  ift  }u  bemerfen,  bafe 
trofebem  ber  begriff  ber  „Energie"  (  —  gleidjbcbeutenb  mit  „3lrbcit" 
in  obnfifalifdjem  3innc  — )  and)  beute  nod)  in  mebrfacb  uer- 
fd)iebenem  oinnc  gebrandet  wirb,  gerabe  fo,  mie  früher  ber  begriff 
ber  Alraft.  80  wirb  aud)  nod)  niclfad)  ber  2lu3brutf  3  nanu  = 
fraft  für  potentielle  Energie  uermenbet,    unb   ber  3lu*brud 


Digitized  by  Google 


:>24 


Irinitiit  bet  Subflanj:  gmpfinbung. 


XIX. 


Xrtebfraft  ober  „lebenbige  ßraft"  ftatt  actueller  Energie  (93ergl. 
„SSelträthfcl",  S.  2»;r>).  9lnbere  befiniren  toieber  energie  al* 
„2lrbett,  ober  3llle$,  ioa$  au$  Arbeit  entfteht  unb  ftö)  in  Arbeit 
umioanbeln  läßt".  (Sine  befonberc  Schule  be3  $o(untari3mu3 
(SB  u  n  b  t)  führt  bic  Seroegungsfraft  ber  Energie  auf  ben 
SB i den  3urücf.  Schon  GrufiuS  jagte  (1744):  „£er  Sille  ift 
bie  fyerrfdjenbe  .Hraft  in  ber  s2i>clt".  So  befinirt  Schopenhauer 
bic  3ßcCt  (=  Subftanj)  als  „Wille  unb  ^orfrellung" ! 

C.  Untpftnbung  (Psychoma),  ^nbern  id)  (Smpftnbung  (—  in 
roeiteftem  Sinne!  — )  aU  ein  brüte«  Attribut  ber  Subftanj  hin* 
[teile,  unb  bie  „@mpf  inbenbe  Subftanj"  (Aesthema)  oon  ber 
Gnergie  al$  „betoegter  Subftan}"  trenne,  besiege  id)  mid)  auf  bic 
Erörterungen,  bie  id)  im  13.  Äapitel  über  bie  ©mpfinbung  in  ber 
organischen  unb  anorgifdjeu  2öelt  gegeben  Ijabe.  3d)  fann  mir 
ben  einfachen  djemifdjen  unb  pfrofifalifäjen  $ßrocefe  nicht  Dorfteilen, 
olme  bafj  id;  bie  33eroegungen  ber  materiellen  Subftanstheile  burd) 
u  n  b  e  m  u  f?  t  c  (3  m  p  f  i  n  b  u  n  g  au^gelöft  oorftelle.  $n  biefem  Sinne 
fprtct)t  täglid;  jeber  (Shemifcr  oon  einer  „empfmbüdjen  Weaction", 
jeber  ^hotogtaph  oon  einer  „empfmbltdjen  platte".  Sic  $or= 
ftcllung  ber  Xffmitfit  ober  djemifdjen  ©abloenüanbtfdjaft  beruht 
barauf,  bafi  bic  einzelnen  chemifdjeu  Elemente  bie  qualitatioen 
Untcrfdjicbe  ber  anbeten  Elemente  loahrnehmen,  bei  ihrer  $e= 
rührung  „ßuft  ober  Unluft"  empftnben  unb  barauf  hin  beftimmte 
Bewegungen  aufführen,  £ie  (SmpfinMidjfeit  be$  $fadma  gegen 
Weije  aller  3trt,  bie  man  bei  ben  höhcren  Xhieren  als  „Seele" 
bejeidmet,  ift  nur  ein  työljmx  Girab  ber  allgemeinen  Jteijbarfctt 
aller  Subftanj.  ^n  ähnlichem  Sinuc  fd;rieben  fcfmn  Gmpcbofle« 
unb  bic  Vertreter  be$  $anpfad)i$mu*  allen  fingen  „ßmpfinbung 
unb  Streben"  $u.  3ieuerbing«  fagt  SiaegcU  (1877):  „Wenn  bie 
SKolecüle  etwa*  befifcen,  wa*  ber  ßmpfinbung,  wenn  auch 
noch  fo  fern,  oerroanbt  ift,  fo  mufj  e3  Wohlbehagen  fein,  wenn  fie 
ber  ^Injiehung  ober  2lbftofeuug,  ihrer  3uneigung  ober  Slbneigung 
folgen  fönnen;  9)fif?bcbagcn,  wenn  fie  31t  einer  gegenteiligen  Bc= 


Digitized  by  Google 


XIX.  Allgemeine  Prljaltuttfl  ber  Pmpfinbiinfl. 


525 


roegung  gelungen  werben.  <Bo  pflaujt  fic^  ba$  nämliä)e  geiftige 
Söanb  bura)  alle  materiellen  (hrfdjeinungen  fort.  £er  menfd)ltd)c 
©etft  ift  nidjtS  2lnbereS,  al«  bic  l)öd)fte  entnritfelung  ber  geiftigen 
Vorgänge,  roeldjc  bie  Slatur  überaa  beleben  nnb  bewegen."  Triefe 
Stnfdjauungen  be$  geiftreidjen  nnb  fritifd^cn  SBotaniferS  beefen  fid^ 
ooUfommen  mit  ben  monifttfd)en  s$rtncipien  meinet  fönlojotemuS, 
bie  idj  fd)on  18<><>  in  ber  „(Generellen  5Jtorpl)ologte"  entnntfelt  Iwbc. 

(vrl)oltung  ber  (vmpfinbung.  28enn  bie  „Gmpfinbung"  im 
roeiteften  Sinne  —  ober  ba$  Psychoma  —  als  ein  brittcS  Attribut 
ber  Subftanj  neben  bie  SWaterie  (ba$  Fxtensum)  nnb  bie  Energie 
(ba3  $crocglid)e)  gefteüt  roirb,  bann  muffen  mir  and)  ba$  uniocrfalc 
(Hefefc  ber  Gonftanj  ober  „ßr^altung  ber  Subftanj"  auf  alle 
brei  Attribute  gleia^mäfug  anroenben.  Sir  gelangen  baburd)  311 
ber  Uebcrjeugung ,  bafj  aud)  bic  Quantität  ber  (hnpfmbung  ober 
„üBcfeelung"  im  Unioerium  eine  croige  unb  unoeränbcrlidjc  Wröjjc 
barfteüt,  unb  bafc  jeber  3ßed)i'el  ber  (Jmpfinbung  nur  auf  ber  iHcr* 
roanblung  einer  ^fi)d;omform  in  anbere  formen  beruht.  33e= 
trauten  mir  junäcbft,  oon  unferen  eigenen,  unmittelbaren  Gm* 
pftnbungeu  unb  unterer  ftebanfenroelt  au$gef)enb,  basf  gefammte 
«eifteSleben  ber  9)ienfd)I)eit,  fo  erbliden  mir  in  beffen  continufr« 
lieber  (Sntmidelung  überall  bic  (Sonftanj  bc$  ^fgajomS,  bie 
in  ben  Gmpfiubungen  aller  einzelnen  ^nbioibuen  il)rc  SBurjel  Imt. 
£icfc  Dödjfte  (Entfaltung  ber  ^la§ma-2lrbeit  im  meufdjlicben  ®ef)itn 
f)at  fid)  aber  erft  aus  ben  (hnpfinbungS^ftruppcn  nieberer  £l)iere 
fjiftorifd)  entroitfelt,  unb  biefe  ift  roieber  burdfj  eine  lange  Meilje 
oon  (Sntroicfelungdftufen  mit  ben  einfacheren  ©tnpftnbung&ftormen 
ber  anorganifdjeu  Elemente  oerfnüpft,  bie  fiä)  in  ber  djemifdjen 
Affinität  funbgeben.  Scbon  3U brecht  91  au  t)at  in  feinem  oor= 
trefflichen  SBerfc  über  „empfinben  unb  teufen"  (189<i,  3.  372) 
naa)brürflid)  betont,  baft  bie  w9Ba|xne|tnung  ober  ©mpfinbung 
ein  g a n  j  a 1 1 g c m e i n e r  0 r g a n g  in  b er  Äa t u r  i ft.  2>amü 
ift  aber  jugleia)  bie  sJ)!öglid)Feit  gegeben,  ba£  2)enfcn  felbft  auf 
biefen  allgemeinen  Vorgang  surürfjufü^ren".   9ieuerbing3  Imt  bf 


Digitized  by  Google 


.vi»; 


Jrinttät  bei  UtomSmuä. 


XIX 


fonber*  Grnft  9flad;  in  feiner  „2lnalufc  ber  ©mpfmbungen  unb 
ba$  ^er&ältnife  be$  ^tn'ifdjcn  311m  ^ft)d)ifd;cn"  f)ervorgel|0&en, 
bafs  „bie  ©mpfinbungen  gemeinsame  demente  aller  möglichen 
p^nfifd^en  unb  pfg$if$en  ©rlebniffe  finb,  bie  lebiglid)  in  ber  oer= 
fd)tcbenen  3trt  ber  ^erbinbung  biefer  Elemente,  in  beren  9tb= 
bäugigfeit  von  einanber  beftetjen".  ÜEBenn  2)iad)  audj  iveiterbin 
in  einfettiger  Betonung  ber  fubjectiven  (?mpfmbung§=(£lemcnte  ju 
einem  äfmlid)en  ^fndjomoniemuS  gelaugt,  wie  ^erivorn, 
SoenatiuS  unb  anbere  neuere  Stmamtfet,  fo  ift  bod)  ber  @runb- 
djarafter  tt)rer  äöeliaitfd&öUUrtfl  cbenfo  rein  montftifd),  roie  bie 
ßnergetif  oon  Dftroalb. 

$fotf)e  unb  $b$fi$.  ^nbem  mir  bie  (Smpfinbung  (Psychoma  ) 
all  allgemeines  gunbamental=3(ttri(utt  ber  3ubftanj  neben  bie  Sttaft 
((Energie)  unb  bie  MaumerfüHuug  ober  ben  Stoff  (sJ)latcrie)  ftellen, 
gelangen  mir  31t  einer  reinen  Xrinttät  be£  3)2oni3mud, 
311m  befriebigenben  2lu3gleid)  ber  Wegeufäfce,  bie  00m  Dualismus 
jnnfd&en  ^fncfjifcbem  unb  ^bnfif d)em ,  jroifdjen  materiefler  Äörpcr= 
toelt  unb  immaterieller  ßeifterniclt,  bartnäefig  fcftgefjaltcn  werben, 
gfoti  ben  bret  &auptritf)tungen  bc3  sJfloni$mu$  betont  ber  Materia- 
lismus einfettig  ba$  Attribut  ber  ÜJfaterie  unb  null  alle  &x- 
fdjeinungen  im  Unioerfum  auf  Sttedmntf  ber  2ltomc,  auf  ^emegungen 
ber  fleinften  Jlörpcrtljeilc  jurüeffübren.  (Ebcnfo  einfettig  betont 
ber  Spiritualismus  ba$2(ttribut  ber  (Energie;  eutioeber  roill  er  alle  (Er= 
fdjeinungen  au3  beioegcnben  Gräften  ober  (Energieformen  erflären 
( Kuergetik),  ober  fie  auf  pfnd)ifd)e  Functionen,  auf  (Empfinbuug  ober 
Seelentljätigfeit  jurürffü^ren  ( Panpsychismus).  Unf er  &  n  1 0 n i  § m u S 
ober  Hyloznismus)  oermeibet  bie  ^cljlcr  beiber  ertremen  Sttidjtungcn, 
inbem  er  bie  ^bentttät  ber  sl*fnd)e  unb  ber  s£lmfi$  im  Sinne  von 
Spin 03a  unb  05 0 c 1 1) c  behauptet;  er  übenoinbet  bie  Sdnvicrig* 
feiten  biefer  älteren  „Sbcutitätälebre",  inbem  er  ba$  Attribut  bcS 
„^eufenS"  (ober  ber  (Energie)  in  jtnet  coorbinirte  Attribute  jerlegt, 
in  (Empfinbuug  (Psychoma)  unb  ^Bewegung  (Mechanik). 


Digitized  by  Goog 


9leunje$nte  XftbcUc. 

Hie  fointtat  ober  UreietnigHeit  im  fidjte  be*  3Tloni0= 
mit*  unb  bfö  Duaitgmuö. 


L   Vtoniftifdje  Ztinit'dt  Der 
Subftanj. 


%>antl)cifttid)C  ^fjüofopfi« 
ber  realiftifÄcn  4*>ifjeutd)aft. 


II.  SttttlifHfcfje  Srimtät  ber 
Svttfeeit 


Tbeiftifdje  Sßf)ifofop$te 
be$  ibcaltftifdicit  fö(auben$. 

2Uclt  unb  Wott  finb  untrennbar.  33? et t  unb  Sott  finb  getrettut 

(.Wotte*  GJeift  tuirft  unb  lebt  in  allen  aU  Object  unb  Subject.  (»ÖJotte* 

Dingen".)  Der  Äosmo*  ift  Object  unb  Öeift  eri^afft  unb  crljält  bie  Hielt  aU 
Subiect  attflleirf).  Aunfttoerf.") 


Die  rubfton (    Unitterfum)  aU 

uitcnblicfyeö  Söcltroefen  bat  ganj  o(U 
gemein  brei  untrennbare,  bem  Dccnfctjen 
erfennbare  Örunbeigenjrtjaften  ("Jlttri- 
bute): 


©toff. 

raumerfüllenbe 


A.  äHatcrie 

sJlu3gcbet)nte  unb 
Subftan^. 

(CFinfcttig  betont  Dom  Dtatcria- 
lUmuö:  Solbad),  *üd)ttcr.) 


B.  Energie  (  -  Straft.) 

^ctpeglirfje  ober  bewegte  Subftan.v 
Potentielle  unb  actuellc  Energie,  Spann  - 
traft  unb  Iricbtraft. 

(tfinfeitig  betont  oon  ber  tfucr« 
getif:  feibtiij,  Ofttoalb.) 

C.  $fl)djom  (  -  G mpfinbung  | 

Gntpfinblicbe  unb  reizbare  Subftauj. 
(.Seeleu »Subftatu"  im  Sinne  bc* 
panpft)d)i*muä:  Wacgcli,  iWan.) 

(ßinfeitig  betont  Dom  Scnjualiä» 
mu*:  ^euerbact),  (?onbttlac,  unb  Dom 
Pfi)d)omonUmuä:  (*rnft  Wart), 
lUnr  iWermorn.) 


@ott  t!0  uticitbltdicS  Weltwefcn 

offenbart  fidj  bem  Dcenfrtjen  (einem 
trbifdjen,  in  fpäter  Dcrtiär.jcit  au* 
Primaten  cutmicfclten  Sdugetrjier !)  in 
brei  Derfdjiebenen  perfonen. 

A.  i«ott  2d)öpfcr. 

©rfter  itater  Don  ßbriftud  nart)  bem 
djriftlidjen  Dogma  unb  bem  ^eugniü 
ber  ßuangclien. 

($ral)tna  ber  inbitdjeu  Irimurti, 
Srfjöpfer  ber  2öelt.) 

B.  (Butte«  (Seift. 

„.^eiliger  Weift"  bc*  rfjrtftHrfjru 
Dogma;  ^weiter  illatcr  Don  (ifyrtftu« 
nart)  bem  ^eugni^  ber  ©Daugelicu. 

(ihMfdjuu  ber  inbifcljen  Irimurti. 
(htmlter  ber  SBelt.) 

C.  ©ottefl  Sohn. 

„3efu5  oon  Wa^arrtt)".  Solju  ber 
beiben  erften  ©ötter  unb  ber  „vVmg' 
frau"  Diaria,  nartj  bem  cfjriftlidjen 
Dogma. 

(Sd)itoa  ber  inbifdjett  Drimurti, 
^erftörcr  ber  äOelt.) 


Digitized  by  Google 


3wait}igft< 

Hie  Antinomien  vo\ 

L  Maut  I.  ber  ^fj^fifer 
(Wonift). 

(„#ant,  ber  %\ie$-fcTmahm!tt.*) 

1.  (*e  giebt  nur  eine  2Öelt,  in  j 
ber  Sllles  nod)  fetten  (fahren .  gleid) 
benen  ber  tyraoitation,  gcidjictit:  itje  , 
.letjter  örunb"   bleibt   überall  un- 
ertennbar. 

2.  3m  Weltall  l)errfd)t  allgemein 
ba*  fefte  Waturgcfctj,  nirgenb3  bie 
willfür  ber  obfoluten  Jreitjeit. 

„Wur  in  ber  tfrfatjrung  ift  | 
wat)rt)cit!"  —  .Xae  3nnerlid)e  ber 
Materie,  ober  ba4  Xing  an  fid).  ift 
eine  bloße  (Frille*  (! !),  ein  negatioer, 
intjaltlofcr  Örenjbegriff ! 

4.  (*ine  immaterielle  Weifterwelt  ift 
unferer  tfrfatjrung  ganj  unjugäuglid), 
ein  L'uftgebilbe  ber  $f)antafic 

5.  Qi  giebt  feine  pofitiüen,  ber  i 
reinen  Vernunft  Auganglidjcn  iBeireife 
für  ba«  Xafctn  Wortes:  ber  intjaltlcere  i 
(Glauben  an  itpt  (orine  mögliche  %-Uor«  j 
ftrllung!)  ift  bloße  Xid)tung. 

♦5.  6«  giebt  feine  pofittoen,  ber 
reinen  Vernunft  jugänglidjen  itfetoeifc 
für  bie  Unft  erb  lief)  feit  ber  Seele. 

7.  giebt  feine  pofitioen,  bcr 
reinen  Vernunft  jugänglicf)eu  iflcircife 
für  bie  ^reiti et t  be*  willen 3:  bcr  i 
fategorifdje  Jmperatiü  ift  ein  Xogma.  | 

8.  3cf)  mußte  ben  Mlaubcn  (bas 
Xogma)  aufgeben,  um  jum  Riffen 
(ber  fritifdjen  Vernunft)  %Ha%  ju  be< 
tomnrn. 

>-  ,  > 

Äont  I,  bcr  Streift, 

mit  reiner  Vernunft. 


Tabelle. 

tjmmanuei  Sant 
WWW  WWWWW  WW  WWW?  W  W  W  WW  WW  W  9 

II.  ftant  II,  bcr  SRcta* 
pritififcr  CXualift). 

(Haut,  bcr  Ä Uee= ^?crf cb (eierer. ) 

1.  giebt  jtoei  weiten,  eine  er» 
fennbare  3iatur  Mundus  M>nsii»ili«) 
unb  eine  nidjt  erfennbare  Wetfte*trelt 
(Mundus  int«-llf gibilis  —  Laeas  a 
non  Incendo!!} 

2.  ber  ^atur  t)errfd)t  abiolute 
flotfnr-rnbigfeit,  in  ber  Öetfte*irelt 
abfolute  ^reifjeit. 

'S.  Xie  Statur  ift  buref)  l*rfabjung 
nur  al*  ^rftfjeinung  ertennbar.  Xn* 
Xing  an  fid).  baä  itjr  eigentliche*  inner« 
fte*  Söefen  bilbet,  ift  un*  oerborgen 
unb  unerfennbar. 

4.  iüon  ber  l^riftenj  ber  immateriellen 
©eifterwelt  überzeugt  un*  ber  Öl  au  be 
(.bae  moraliirbe  ^cwußtiein  in  un**!) 

5.  SBon  ©ott  fönnen  nnr  un»  tuebe: 
yofitiue  nod)  negatite  ißorftcllungen 
madjen:  mir  muffen  aber  an  feine 
Triften*  glauben  (otjne  beftimmte 
oernünftige  iöorftrllung !). 

6.  Xie  3ecle  mufj  unfterblid) 
fein,  loeil  unfer  SBeroußtfein  (V$ 
nung!)  uns  baoon  überzeugt. 

7.  Xa*  „moralifdje  Wcfcfc  in  un*' 
(ber  f  a  t  e  g  o  r  i  f  d)  c  3  m  p  c  r  a  t  i  t>) 
überzeugt  ün-»  oon  ber  Jreitjeit  be* 
willens. 

8.  3d)  mußte  baä  wiffen  (bie 
reine  Vernunft)  aufgeben,  um  junt 
ÜJlaubcn  (ber  prattifcfjcn  Vernunft) 
^latj  3u  befommen. 

Äant  II,  bcr  ^Ijeift, 

mit  reiner  Unvernunft. 


Digitized  by  Google 


&man$\%ftes  Kapitel. 

pi^ilofopbic  als  IDiffenf  aSaft  6es  Zlllgcmctnen. 
Heine  uni>  anaeroanbte  IDiffenfdjaften  im  £td?te  öes  Dualismus 

unö  6es  tflonismus. 


O'iulicit  Der  «ainrt 

lu  Ijörft  bie  UÜortr  au*  be«  ISriefter«  Slunb! 
Gin  Iraumgebtlbe  ift  e$,  toirr  unb  bunt: 

Xriimmer  fin(tn  jene  fdjönen  «agen, 
Unb  tjeß  unb  ftraljlcnb  toirb  bie  U8at)rl)rit 

tagen! 

«tctift  bu  bie  Sonnt  bort  otn  fcimmel  ftet)tt? 
Sie  Sterne  etotg  (rrtfrnb  um  fie  qetj'nV 
3te,  bie  bo  ftratitt  im  UJaume  feit  vu-onen, 
«ann  Jinfternife  in  itjrem  Äei<$e  Wonnen? 

Xu  fonnft  biet)  flüdjten  bot  ber  Sonne  i.'irt>t. 
Iod>  e*  berlöf  djen Nein!    las  tannft  bu 

mdjt: 

Uihe  it>re  Straelen  bell  bie  Hcdrt  burdjbnngrn, 
«o  muft  brr  2i)at)tl)tit  botjer  Sieg  gelingen! 

C  glaube  ntd)t  ber  Xtdjtung  «rtjcnrm  ÜBort ! 
2ai  ipotire  Ölürf,  bu  finbft  ti  nimmer  bort! 
Xu  finb  ft  e«  nur  in  jenen  ftoljen  «eitjen, 
'ii»o  Gble  ficto,  ber  t)et>ren  üüaljrtjeit  ioeit)en! 

il  ift  nur  Gin«,  tooraiiü  bie  2Bclt  fia)  baut, 
Unb  Gm«  tft  Alle*,  loa*  Xein  Hug'  erfdiaut! 
IDenn  toir  tm  tobten  «toff  auä)  töeift  erfennen, 
«inb  Stoff  unb  ©eift  auf  ewig  Gm«  ju 

nennen! 

(fürtet»,  ift«.) 

Julius  *ompcr*. 


v»acrfel,  i'eben«tounber.  M 


Digitized  by  Google 


Ünfjalf  bcs  jroaniigjten  Kapitels. 


$erecr)tigung  be*  *Dtoniemu«.  Sieine  unb  angett'anbtc  sUMffenfcbaft  (ttjeo 
rrtijcfje  unb  praf Vernunft).  Reine  (theoretifche)  äöiffenfcbaften :  *5>t)DUt, 
eijctnic,  Mathematil,  Nftronomic,  Ökologie.  --  Biologie,  "Anthropologie,  ^facho- 
logie,  ttinguiftif,  Öcidpchte.  —  Singeroanbte  (prattifdjc)  illWffenfchaften :  "Utebicin. 
s|Ut)d)iattte,  #ögicne,  Technologie,  ^äbagogif,  (Jthit,  Sociologie,  ^olitif,  3uri* 
prubcnj,  Theologie.  Antinomie  bcr  SÜiffenfdjaftcn.  Rationelle  unb  bogmatiicbc 
Tieciplinen.  Korrelation  bcr  SBiffenfchaften.  Tie  5<""liäten.  Reform  be* 
Unterricht*.    Tic  3bcal-2öclt.   Harmonie  be*  Moniemu*.- 


Eiteret  ur. 

(rruft  $acrfcl,  1866.   Tuali*mu*  unb  Moni*mu*.   Äritijrfje  unb  tnethobolo- 

gifebe  Einleitung  in  bie  ÖencrcUe  Morphologie  ber  Crganiemen.  Berlin. 
Tcrfelbc,  1902.   Ter  Moni*tnu*  al*  3*anb  jnnfeben  Religion  unb  SBificn 

fc^aft.  10.  tturi.,  1900.  Sonn. 
Benedicta»  Spinoza,  1670.  Tractatua  theologo-polituus.    1677,  Ethica, 

Opera  posthuma.  Slmftcrbam. 
I  vimb  ,vvictu  idi  rtraufi,  1872.  Ter  alte  unb  ber  neue  GHaube.  14  Sufl.  $onn. 
Giordano  Bruno,  1584.    Deila  iau>a.  primipio  td  uno.  —  Dell'  infinito 

universo  e  mondi.  Veneria.  Tcutfd)  oon  t'affon.  Berlin, 
©olfgang  ©oetlje,  1780-1830.  ftauft.  <Urometheu*.  Stuttgart. 
8.  flalHdjer,  1878.   ©oetlje*  Uerhältniß  jur  Raturnuffenfcbajt  unb  feine  5Bc- 

beutung  in  berfelben.  IBrrlin. 
Herbert  Spencer,  1862.  First  principles.  Conbon.  ©uftem  ber  ipnttjetifdjrn 

Wilofophic.   Teutfch  ton  Detter.  Stuttgart. 
$anl  ^Dlbad),  1770.   Spftem  ber  Ratur.   ^ari*.   Teuttch  1783.  Veipjig. 
Subwig  Sfldjner,  1855.   Äraft  unb  3toff.    18.  «u«.    1894.  grantfurt. 
Öiottfricb  Seibnij,  1714.   Monabologic  (TpnamUmu*).    1710.  Theodicee. 

ßripdig. 

SBilbdm  Cfimalb,  1902.  SJorlciungcn  über  Raturphilofoptpc  ((fuergetif). 
Scipjig 

«Ibert  Sange,  1865.    «cicbidjte  be*  Materialien™*.  7.  SufL,  1902.  l'cipjig. 

Paul  Carus,  1891—1904.  The  Monist.  Quartcrly  Magazine  of  Philo- 
soph). 14  Voll.  The  Upen  Court.  Monthly  Magazine.  18  Voll. 
Chicago. 

©altber  Wao,  1904.   Öoctrje,  £umbolbt,  TarWin,  £>aeetel.  «Berlin. 
9»a«  «erworn,  19o4.    Raturwifjenirbaft  unb  ©cltanfchauung.    «ine  Rebe. 
Ceipjig 

Graft  fcaerfef,  1*99.  Tic  SBelrrättfel.  (8.  »url.,  1902.)  «öolf *au*gabe,  1903. 
(140.  Zaufenb  1904). 


Digitized  by  Google 


21»  ßttbe  un)ere3  langen  s2Sege3  burcb  ba$  wette  Webtet  ber 
,M ebenen) unb er"  angelangt,  wollen  wir  auf  bie  jurücfgclegte 
Strerfe  einen  allgemeinen  Wüdbltcf  werfen  unb  bie  $rage  beant- 
worten, wie  weit  un$  bereit  (rrfenntntft  burd)  unfere  moniftifdje 
^^üofop^ie  gelungen  ift?  s2Bir  werben  babei  nochmals  unfere  SJe= 
red)tigung  }ur  einheitlichen  SBeltanfdjauung  prüfen  unb  jttgleid) 
bie  öejicbung  ber  Biologie  31t  ben  übrigen  Sßiffenfcfjaften  flav 
legen  müffen.  $d)  feljc  mid)  §u  biefer  allgemeinen  Sd)lufcbetrad^ 
tung  um  fo  mehr  nerpftid>tet ,  als  biefeS  33ud)  über  bie  „Sehen*- 
munber"  nicht  nur  einen  notbgebiungenen  ©rgänjungSbanb  ju  bem 
1899  erschienenen  $ud)e  über  bie  „Söelträtbf el"  bilbet,  fonbern 
$ugleid)  meine  lefcte  philofopfufcbe  Arbeit  barftellt.  2lm  3d;Iuffe 
beS  fiebenjigften  SebenSjabreS  möchte  id)  nod)  einige  ber  widjtigften 
dürfen  beS  lefctereu  $3ud)eS  auffüllen,  einige  oon  ben  befttgften, 
bagegen  gerichteten  2lngriffen  wiberlegen,  unb  bamit  bas  einheit- 
liche Söeltbilb,  mit  beffen  SluSbau  id)  mid)  fett  einem  halben  3ahr= 
bunbert  befdjäftigt  habe,  nad)  Wöglidjfeit  abfcblieften. 

«ercdjtigung  be«  ÜRonUmu«.   3nbem  id)  meine  Sefer  ein- 

labe,  mit  mir  baS  weite  CÜebiet  ber  moniftifeben  ^hilofopbic  nod)-- 

malS  51t  betreten,  mufj  id)  als  ihr  befebeibener  tfüf)rer  an  ber  engen 

GingangSpfortc  51t  berfelben  bie  roiffenfd)aftlicbe  $ered)tigung  bajn 

nadjmeijen,  gewiffermaften  bie  GintrittSfarte  jur  ©abrbeitSforicbung 

uorjeigen.    35eun  bie  8d)iil=s}>biloiopbie/  bie  nod)  gegenwärtig  bie 

beutfd)en  Uniuerfitäten  beberrfdjt,  bewacht  jene  ISingangSpforte  mit 

ciferfüd)tigeii  Äugen  unb  fttdjt  namentlid)  ber  mobernen  Biologie 

:'4* 


Digitized  by  Google 


5:32 


3Jiomämuä  unb  l'ietaplnjüf. 


XX. 


ben  eintritt  ju  oerioclnm  Untere  offkielle  beutfdjc  ^lulofopbte 
iü  nod)  511m  toeitaue  größten  Zueile  in  ben  Rauben  ber  trabitioneüen 
OJJetapbofif  beS  Mittelalters  unb  in  bem  £uati*muä  oon 
Munt  befangen,  beffen  offenbaren  bogmatifdjen  (Slmrafter  tie  aU 
.Uriticiämu*  preift.  3m  ^aufe  oer  vierzig  -3a^rc/  °ie  rt^  otbtnU 
lieber  ^rofeffor  ber  ^o^logic  in  ^ena  gelehrt  Imbe,  l)atte  icf)  (belegen* 
Ijeit,  mehreren  fjunbert  Prüfungen  oon  £octoren,  Oberlehrern  u.  f.  ro. 
beijuroohnen ,  in  benen  beroorragenbe  unb  anerfannte  Vertreter 
ber  s}jf}iloiopfuc  eraminirten.  £abci  überjeugte  td)  mich,  baß  faft 
immer  baä  «öauptgcnudit  auf  bie  geroanbte  ,,$egriff$-31frobatif'' 
unb  bie  introfpectioe  3elbftbetrad)tung  gelegt  wirb,  ferner  auf  bie 
genaue  Menntnif?  ber  mannigfaltigen  Stimmer,  roeldje  bie  übermiegenb 
bualiftifdien  .ttorppbäeu  ber  alten  unb  neuen  ih>cltiociäl)eit  in  einer 
unermeftfidjen  gelehrten  Literatur  niebergelegt  haben.  33efoubere  aber 
mirb  al£  rotdjtigfte  Wrunblage  bie  Grfenntnift -  Xheorie  oon  &ant 
betont,  bereu  ^etiler  unb  (Jinfeitigfeit  id)  im  1.  unb  10.  Kapitel 
beleuchtet  Ijabe.  ^n  ber  s£fod)oIogie  roirb  bie  auegebebnteftc 
HenntniB  ber  einzelnen  3eelcntf)ätigfietten  auf  ftrunb  ber  introipec^ 
tioen  s3JJetl)obc  oerlangt;  bagegen  mirb  bie  pbnfiologifcbe  Slnalofe 
ber  „3ecle"  unb  bie  anatomifdje  llnterfuantng  bc$  ^bronema,  beä 
Wehirn-Wcbiete*  ba$  bieie  Functionen  leiftet,  forgfältig  gemieben, 
ebenfo  roie  bie  oergleidjcnbe  unb  genetifebe  3eelenforfdnmg.  i>iele 
oon  unferen  lUetapbufifern  gehen  aber  noch  metter  unb  betradtfeu 
bie  ^luloiopbie  al*  eine  fclbftänbige  ^adnoiffenfdmft;  unb  jtoar 
al£  eine  fublime  ,,©eifU*wiffenf  d&aft",  bie  oon  ber  gemeinen 
empirifdjen  sJcaturroiffenfdiaft  gan3  unabhängig  fei-  tiefem  Webabren 
gegenüber  Dürfte  man  faft  an  ben  2lu$iprudj  oon  3  djopen  bau  er 
erinnern:  ift  ein  fid)cre£  ftcunseidjen  eines  ^ftilofopbcn ,  fein 
vJ>rofeffor  ber  ^l)ilofopl)te  ju  fein."  sJfarf)  meiner  Anficht  ifit  jeber 
gebilbete  benfenbe  SJienfd),  ber  nach,  einer  beftimmten  :2Öelt  = 
a  n  f  d)  a  u  u  n  g  ftrebt,  ein  „%  h  i  l  o  f  o  p  b"  •  8Ui  bie  „5lönigin  unter 
ben  SBiffenfdwften"  hat  bie  s$f)i(ofopbie  bie  hohe  Aufgabe,  bie 
allgemeinen  (irgebniffe  aller  roiffenfdmftlidjen  ^orfdjungen  in 


Digitized  by  Google 


XX.  Meine  unb  angeitmnbtc  ^tjilofopljic.  ~y.y.\ 

ficf)  ju  nerfnüpfcn  unb  gleid)  einem  ftoblfpiegel  il)re  3tral)len  in 
einem  itrennpunfte  $u  fummeln,  £ic  ucridnebeneu  Dichtungen  be* 
£enfen*  aber,  bie  babei  in  fo  mannigfaltigen  normen  51t  tage 
treten,  fönnen  alle  Ülnfprudj  auf  roiifenfdmftltdje  Skadmmg  unb 
Diecumon  erbeben,  bie  Minorität  ber  moniftifajen  ebenfo  wie  bie 
Majorität  ber  bualiftifdien.  ^nbem  mir  nun  unterfueben,  roic  meit 
e$  bem  3Wont3mu3  gelungen  ift,  in  ben  einzelnen  ftauptgebicten  ber 
3Biffenfä)afi  feften  Jyufe  ju  faffeu,  unterfebeiben  mir  sunädrit  bie  reinen 
(tbeoretifdjen)  oon  ben  angemanbten  (praftiidjen )  ÜBiffenidmften. 

Weine  unb  an  gemannte  Milien fdiaft.  2ÜS  „Seltanidmuung" 
foll  bie  reine  ^bilofopbie  eigent(id)  als  nä'd)ftee  ttttehl  bie 
(rrfennrnife  ber  ^abrbeit  mittelft  ber  reinen  Vernunft  anftreben, 
roie  mir  beren  Aufgabe  im  erften  Kapitel  erläutert  baben.  Mein 
biefe  reine  tneoretif  dje  ^l)iloiopbie  tritt  bei  ben  meinen  einzelnen 
2Siffenfä)aften  in  unmittelbare,  oft  böaift  miebtige  $e$ie()imaen  51t 
unierem  praftifdjen  £eben  unb  erlangt  als  an gemanbte 
„3Belrroei$beit"  eine  maftgebenbe  s3ebeutung  für  bie  menfcbltdje 
(iultur.  £abci  treten  febr  bäufig  bie  realen  21nforberungen  be£ 
praftifdjen  i'ebenS  in  *ihMberfprudj  51t  ben  ibealen  (*rfenntniifcn  ber 
roiffenfdjaftlidj  begrünbeten  Tbeorie.  &ier  gebübrt  nun  nacb  unferer 
Ueberjeugung  ber  reinen  Ti>abrljeit$forfdjung  ber  Vorrang  r>or  ber 
angemanbten  ScbcnSroeiSbeit.  3Bir  treten  bamit  in  prineipietten 
"Jöiberfprucb  pi  flaut,  ber  ausbrüeflid)  ben  Primat  ber  praftifdjen 
Vernunft  bebauptete  unb  ibr  ba$  Uebergeroid)t  über  bie  reine 
tbenretifdie  Vernunft  jufpraep.  tiefer  ^rrtbum  oon  Maut  mar 
be?balb  böcbft  uerbänguiftnoll ,  meil  bie  berrfdjenbc  2lutorität  oon 
Staat  unb  Wirdjc  iljn  mit  ikgierbc  ergriff,  um  mit  feiner  ftülfe 
überall  ben  ttlaubendfäfeen  ber  bogmatifdjeu  praftifdjen  Vernunft 
fategorifebe  Weitung  31t  nerfdjaffen ,  gegenüber  ben  (*rfenntniifen 
ber  fritifdjen  reinen  Vernunft. 

1.  SWoniftifdje  Vlmfif.  1\om  Stanbpunft  unferer  natura- 
liftifdjen  WontemuS  betrachtet,  fönnen  mir  bie  s}Sbtn*if  im  meiteften 
Sinne  al*  ^unbamental^öifieitfdjaft  allen  anbereu  oorauftellen. 


Digitized  by  Google 


534 


OTonidmuä  in  ber  $t)imt. 


XX- 


Denn  ber  33egriff  Phvsis,  gleid)bebeutenb  mit  Natura,  umfafct 
im  urfprünglicfyen  reinen  Sinne  bie  gefammte  erfenn bare  Seit, 
ben  „Mundus  sensibilis"  von  Aiant.  Seine  überftnnlidje  Seit, 
ber  „Mundus  intelligibilis",  ift  nad)  feiner  eigenen  Definition  nur 
öegenftanb  bcS  «laubenS,  nidjt  be*  SiffenS.  ift  fefjr  merf* 
roürbig  ju  fef)en,  bat?  ein  fo  bebeutenber  Genfer  roie  flaut  fdjon 
in  biefer  grunblegenben  Sdjeibung  jroeier  Helten  mit  jtdj  felbft 
in  Sibeiiprua)  geriet!).  Sie  fann  bie  überfinnlic&e  Seit  be* 
„^enfeitS",  in  ber  bie  brei  (SentralsMofterien  —  öott,  ^vrcttjctt 
unb  Unfterblidtfeit  —  roof)nen,  als  intelligibilis,  b.  f).  erfenn« 
bar!  bejeidntet  werben,  roenn  nadj^er  burd)  bie  reine  Vernunft 
bcroiefen  wirb,  bafo  ber  Menfd)  nidjt  im  ftanbe  ift,  fie  ju  er^ 
fennen,  fid)  roeber  eine  pofttioe  nod)  negatioe  SB  o  r  ft  e  1 1  u  n  g  baoon 
311  madjen?  Lucus  a  non  lucendo!  ^nbem  mir  alfo  biefe  über- 
natürliaie  metaplnn'ifdje  Seit  bem  Glauben  unb  ber  Didjtung  über* 
laffen,  befdjränfen  mir  unfere  Seltanfcbauung  auf  bie  roirflid)e 
pbufifcbe  Seit,  bie  «Ratur.  Der  begriff  ber  sJ>bni*if  als  aüum* 
faffenber  sJiaturpbüofopIue ,  roie  ibn  juerft  in  ©riedjenlanb  baS 
flaffiidje  Stltertlmm  fafete,  ift  fpäterbin  mebr  unb  mein:  eingcicbränft 
roorben.  ßJegenroärtig  oerftef)t  man  barunter  oorjugSraeife  bie 
1'eb.rc  oon  ben  (£rfd)einungen  ber  an  organifdjen  Watur,  ibre 
empirtfdje  (Srgrünbung  burd)  33eobad)tung  unb  (Srperiment  ( —  Gr- 
perimentals^^nfif  — )  unb  ifjre  3urütf  füljrung  auf  allgemeine  fefte 
v}toturgefefce,  mit  matf)ematifd)er  33egrünbung  (—  tfjeoretifaie  ober 
matljematifcbe  ^bufif  — ).  311*  jroei  &auptgebiete  ber  ^fjtjfif 
roerben  neuerbingS  bie  Waffen  *  ^Hbnftf  unb  bie  Stetber  'fßtoftf 
unterf Rieben :  bie  Waffen s^fjgfif  befmnbelt  bie  Medjanif,  bie 
Öeroegungen  unb  beS  ßletd)geroid)t  ber  Maffe  (ber  ponberablen 
Materie),  ber  feften,  flüffigen  unb  gasförmigen  Körper  (Statif  unb 
Dnnamif,  ©ratütation,  2lfuftif,  Meteorologie) ;  bie  21  e  t  \  e  r=$  b  n  i  i  f 
hingegen  befd)äftigt  fid)  mit  ben  ©ridjeinungen  beS  Siekers  (ber 
inponberablen  Materie)  unb  feinen  SBejtebungen  jur  Maffe  (Gleftrif, 
WaloaniSmuS,  Magnetismus,  Cptif  unb  Galorif).  („Selträtbfel", 


Digitized  by  Google 


XX. 


«toniämn*  in  bec  Pfanne. 


535 


.Uap.  12,  8.  93.)  3»  biefen  fämmtlidjen  ©ebieten  ber  anorganifcfyen 
pbofu*  ift  ber  SRomömud  beute  einftimmig  anerfannt,  jeber  bualiftifd^c 
(ErflärungS^erfud)  au^gefc^loffen. 

2,  9Rottifrifd)e  Gbemie ,  $^fif  ber  Storno,  Sa*  um 
gebeure  öebiet  bcr  Gbemie,  ba*  beute  eine  fo  unermefjlicbe  $e* 
beutung  für  bie  ntOltifHföe  sJiaturerfenntnife  unb  ba$  praftifd)c 
^eben  erlangt  fjat,  eigentlich  nur  ein  Zbeil  ber  ^b#f«  2öäf|renb 
fid)  aber  bie  neuere  pboüf  auf  ^  3tubium  ber  anorganifdjen 
(Energieformen  unb  ibrer  Umroanblungen  —  mit  2lu£icblufi  ber 
ftoff ticken  üßerfdjiebenfjeiten  ber  .Hörper  —  befdnänft,  oerfolgt  bie 
(Ebemie  als  „3tofflebre"  gerabe  baä  Stubium  biefer  qualitativen 
Unterfajiebe  ber  roägbaren  Waffcm?lrten.  2113  „  3  dj  e  i  b  e  f  u  n  ft " 
erlegt  fte  alle  ponberablen  Körper  in  70—80  demente,  bereu 
intcreffantc  ^ejiebungcn  51t  etnanber  neuerbtngS  in  beut  „periobifd^cn 
Softem"  ber  (Elemente  feftgelegt  finb  unb  ibre  Slbftammung  uou  einem 
Urel erneut  (protlmD  fcfjr  nialnid)einlid)  gemad)t  b^ben.  Sie 
feften  'Itcrbältniffe  in  ben  ebemifdjen  93  et  bin  bungen,  ioeld)e 
bind)  bie  2lnalofe  unb  3pnthcfe  ber  (Elemente  naebgeroiefen  mürben, 
mSbefonbere  baS  IHos  entbedte  „Wciefc  ber  einfachen  unb  multiplen 
Proportionen",  fübrten  511  ber  empirifdjen  fteftftellung  be3  2ltotm 
gewichtes  ber  etnjclneu  (Elemente  unb  bamit  31t  ber  neueren  cbemifd)en 
3ltom=2beone((>aöelträtbfel",Map.  12,3.258).  £ie2lnnabme  foleber 
2ltome  (als  raumerfüllcnbcr,  biecreter  „s])Ja)lentheilcben"  —  gleich-- 
oiel  tote  man  fid)  ibre  fonftige  ^efebaffenbeit  oorftellt  — )  ift  eine 
unentbehrliche  tfunbamental-öopotbeie  für  bie  Gbenüe,  ebenfo  ' 
roie  bie  2lnnabme  oon  sJJt  0 1  c  c  ü  l  e  n  für  bie  p(njfif\  Ser  moberoc 
SunamtSmuS  ( — .bie  (Energetif,  3. 97,  380)  befinbet  fieb  im  ^rrtbum, 
roenn  er  glaubt,  biefe  öijpotbefen  entbehren  unb  bie  materiellen 
Stonte  bureb  bie  ^orftellung  oon  immateriellen  unb  rnumlofen 
Äraftpunften  anfdmulid)  erfefcen  ju  Kärnten.  UebrigenS  ift  foroobl 
oon  biefer  bnnamifeben,  nl$  oon  ber  materialiftifd)en  Schule  in 
fämmtlicben  ÖebietSthcilen  bcr  (Sbemie  ber  s))ionUmu$  jefct  all* 
gemein  anerfannt. 


Digitized  by  Google 


536 


SJionismul  in  ber  *Dlathematif. 


XX. 


3.  ÜJtoniftifcfK  Watficmatif ,  »bftracte  ^luiuf.  Olle 
lefcte*  3iel  aller  ^orfcbung  betrachtet  bie  mobeme  9?atuTmiffenf cbaft 
bie  eracte  SefHntmung  aller  (Erfcbeinungen  bureb  W an  unb  3öhl, 
bie  Surürffübrung  aller  allgemeinen  Grfenntmß  auf  matbematiid) 
formulirte  Wefefce.  Ta  ber  große  Saplace  fein  ganje*  Seit* 
fnftem  mathematisch  begriinbet  hatte,  rourbe  neuerbina*  fogar  bie  *or 
berung  gcftellt,  baß  ein  allumfaffenber  (ibealer)  „fcaplace'fcber  Weift' 
bie  ganje  Vergangenheit,  ftegenroart  unb  3»f""ft  be*  Uninerfum* 
in  eine  einzige  matbematifebe  Mefenformel  faffen  fönne.  Hanl 
bat  bieie  übertriebene  3£ertbfd)äfcung  ber  9Kat^efe  in  bem  3afce 
auegebrüeft :  „^ebe  ääiffenf  cbaf  t  ift  nur  infofem  roafnre  ©tffenf djaf t, 
als  fie  ber  3)Jathcmatif  ^ugänglid)  ift"  ;  unb  er  bat  biefem  ^rrtbuni 
ben  jroeiten  zugefügt,  baß  bie  mathematischen  «runMäfce  (al* 
not^roenbig  unb  allgemein  gültig)  ber  menf  deichen  „reinen  Ver- 
nunft" a  priori  angeboren  unb  unabhängig  uon  aller  Erfahrung 
ist  posteriori)  befteben.  dagegen  baben  3o§nStuart3WiIIu.3t. 
naebgeroiefen ,  baft  aud)  bie  (>5runbbegriffe  ber  3)iatbematif,  ebenfo 
wie  aller  übrigen  äSHffenföaften,  urfprünglid)  burd)  2lbftraction  au* 
(Erfahrungen  geroonnen  mürben;  unb  unfere  moberne  „^bnlo- 
genie  ber  Vernunft"  hat  biefe  empiriftifebe  Sfaffaffung  beftätigt. 
Stadl  ift  baran  $u  erinnern,  baß  bie  3)iathematif  lebiglid)  bie 
Wrößen  =  Verbal  tniffc  in  Staunt  unb  Seit  (auantitatio)  be^ 
urthetlt,  fich  aber  mit  ben  qualitativen  (rigenfdmften  ber  flörper 
überhaupt  nicht  befchä'ftigt.  UebrigenS  hat  -Haut  felbft  gezeigt, 
baß  bie  ^athematif  nur  für  bie  abfolute  formale  Wcbtigfeit 
ber  folgen  haftet,  bie  fie  aus  ben  gegebenen  Vorauefefeungen  ab- 
leitet, auf  biefe  felbft  aber  feinen  (Einfluß  befifct.  Sttenn  mir  alfo 
bie  abftraetc  Vernunft  Xbätigfeit  be*  ^ronema  bei  matbematifeben 
(>3ebanfemCperationen  phnfiologifcb  unb  phplogenetifd)  beurthetlen, 
fommen  mir  ju  ber  Ueber^eugung,  baß  aud)  biefe  „eracte  ftimbamentaU 
^iffenfehaft"  nur  bem  reinen  9Honi*mu$  nugänglidj  ift  unb  jeben 
Sualiämu*  ausfcbltefjt.  2>a3  fyoty  Slnfehcn,  melcbe*  bie  SRatyematif 
als  er  acte  ^iffenfehaft  in  fämmtlicben  Sroeigen  be*  ®iffen«  ge^ 


Digitized  by  Google 


XX. 


3Nom«mu«  in  ber  ftftronomtr. 


5:i7 


nief?t,  grüttbet  ftd)  oorjugäroeife  auf  itjrc  formale  3id)erl)ett 
unb  bie  siNöglidifeit ,  räumliche  unb  seitliche  WröftemSer&ältmffe 
tu  S^^cu  uub  SKajsen  unfehlbar  ausbrücfcn  }tt  föuueu. 

4.  anonifrifdje  Stfironomic  (^bt)fif  bc*  2ßeltge&fitibe*).  5Mc 
£>immel$htnbc  gehört  ju  jenen  ältefteu  2Biffenfd)aften,  bie  fdjon  oor 
mehreren  ^abrtaufenbett  eiue  beftimmte  ^orm  annahmen  uub  burch 
mathematifdjc  (Srrfenntnift  fcftett  Stoben  erlangten.  Beobachtungen 
über  platteten  -  Beioegungeu  uub  3onnenftnfternif)e  mürben  oon 
Glrinefen,  (ibalbäern  unb  Megnptern  fdion  mehrere  taufenb^abre  oor 
(Sbriftu*  angeftellt.  GljriftuS  felbft  (—  ber  „3obn  Wottc*", 
beffeti  Suge  auf  ba$  ftenieit«  gerichtet  mar  — )  hatte  oon  bieten 
wichtigen  foämologifebcn  (Sntbetfnngen  ebenfo  toenig  eine  2lhttung, 
roie  oon  ben  &ebeutung$ooUen  $>e(tinftemen,  bie  bie  groften  griedm 
fdjen  s}Jaturpf)ilofopben  fdmtt  300—600  ,)ahre  oor  feiner  «eburt 
aufgeftellt  hatten.  9ta$bem  Kopernüuä  lö4H  ba$  geocentrifdic 
2Beltft)ftem  jerftdrt  unb  •Newton  H>8<>  burch  feine  Wraoitation£= 
Theorie  bem  neuen  heliocetttrif djen  SBettfnftem  bie  fefte  mathe- 
matifche  Öafl8  gegeben  hatte,  fanb  in  ber  „2Ulgemeineu  dlatuv- 
gefchidttc  bc$  £>immel*"  oon  Haut  unb  in  ber  „M6canique 
Celeste4*  oon  Saplacc  bie  tfoSmogenie  tytc  fixere  mouiftifdte 
Begrünbung;  feitbem  ift  im  ganzen  (Gebiete  ber  2lftrottomie  von 
einer  bemühten  3d)öpferthätigfeit  Motte*  nicht  mehr  bie  Webe. 
3ubem  hat  nenerbing*  bie  Slftrophufif  tut*  über  bie  pt)nfU 
falifchen  s^erbältniffe  unb  bie  2t ftro ctjemie  mittclft  ber  Spectral- 
iMnalnfe  and)  über  bie  chemitdte  9iatut  ber  übrigen  SBcltförper 
aufgeflärt;  babttrd)  ift  ber  9Roniämu£  be*  Unioerfnm*  feftgeftellt. 

5.  UUonifrifc^e  Geologie.  Tie  „(Jrbgefdndjte"  im  meiteften 
Sinne,  wie  fie  t>eute  al*  (Geologie  an  ben  Uniocrfitäten  gelehrt 
toirb,  enttoicfelte  fich  erft  gegen  (Snbe  be*  18.  ^abrbunbert*  511 
einer  felbftänbigen  ^iffenfdiaft  unb  ocrbrättgte  erft  feit  1830,  feit 
^eftftellnug  ber  Kontinuität  ber  (£rbenttoicfehtng  unb  be*  „s}>rincip* 
ber  2(ctualttät",  bie  früher  herrtdienbe  ,,3dKipfung*gefdnd)te"  ber 
Chrbe.    Ter  ältefte  Iheil  bieier  3sMffenf tftaft  ift  bie  SR  i  n  e  r  a  1 0  g  i  c ; 


Digitized  by  Google 


538 


9Rom9mtt8  in  ber  ÖfoIoQif. 


XX 


bic  fyobc  praftifdje  $ebeutung  bcr  (9efteine  mtb  befonbcrs  bcr 
Metalle  erregte  fd)on  oor  $af)rtaufenbcn  bas  ^ntereffe  ber  Menfdjen. 
3n  ber  Steinjeit,  ^roncejeit,  ©tfenjett  u.  f.  ro.  lieferten  Steine  unb 
Metalle  bas  erfte  Material  für  mcnid)ltd)C  s2öaffen  unb  anbere 
^3erfjcugc.  Später  förberte  bie  praftifefte  5öebeutung  bes  öeig* 
baue«  bic  genauere  Äenntnifj  biefer  Mineralien.  3lber  erft  am 
tfnbe  bes  Mittelalters  roenbete  fid)  bie  3tufmerffamfeit  aud)  ben 
Aoffilien  51t,  ben  uerfteinerten  Ueberreften  ausgeftorbener  Sbier- 
unb  ^flanjen^rten ;  erft  im  1*.  $af)rl)unbert  begann  man,  bie 
böge  sHebeutung  biefer  ^etrefacten  —  als  „Ttnfmüit^en  ber 
Sdjöpfung"  —  jju  oerfteben,  unb  erft  im  beginne  bes  19.  eutftanb 
bie  a  l  a  e  0  n  1 0 1 0  g  i  e  als  felbftänbige  3övffenfcf)aft,  bie  ebenfo  für 
bie  Ökologie  raie  für  bie  Biologie  bie  größte  s}£id)tigfeit  beüßt. 
CJleid)  biefen  ;Tisciplinen  baben  aud)  anbere  3mti$t  ber  Ökologie, 
namentlich  bie  S\  r  u  ft  a  II  0  g  r  a  p  l)  i  e ,  im  Ickten  balbcn  ^abrgunbert 
bic  größten  ^ortf dritte  burdj  bic  moberne  ^bufif  unb  (Sbemic 
erfahren.  2llle  bieie  If)eile  ber  Ökologie,  insbeionbere  aud)  bic 
(3  e  0  g  e  n  i  e  als  natürltdjc'  C'ntTOitfelungsgefcbidjte  bcr  (5rbe ,  ünb 
jefct  als  rein  monifttfdje  2i>iffenfd)aften  anerfannt. 

6.  Moniftifdje  Biologie,  ftn  ben  fünf  bisher  auf  geführten 
Okbieten  ber  äiMffenfdwft  ift  ( —  forocit  fie  bie  anorganifdje  3iatur 
betreffen  — )  ber  reine  Monismus  fdron  in  bcr  erften  Hälfte 
bes  19.  3at)rf)unberts  jur  allgemeinen  2lnerfennung  unb  ausfd)liefr 
liefen  Geltung  gelangt.  iton  ber  lüelgerübmtcn  „'©eisgeit  unb 
2lllmad)t  bes  Schöpfers"  ift  I)ier  nid)t  meljr  bic  31ebc.  £as  gilt 
ebenfo  oon  ber  (Geologie  unb  2lftronomic,  roie  von  ber  Mathematik 
Gbemie  unb  ^Ijnfif.  21nbers  gcftaltet  fid)  baS  ä>ert)ä(tniti  bei  ben 
nun  folgenben  ÜBiffenidiaftcn ,  in  beneu  bic  organifdjc  }fatur  ibr 
formenreidjes  Spiel  entfaltet ;  fn'er  ift  es  bisher  nod)  nidjt  gelungen, 
alle  Grfdjeinungen  pfynftfalifd)  31t  erf  lehren  unb  matbemartfd)  )U 
f ormuliren.  Xaljtx  tritt  ber  33  i  t  a  l  i  s  m  u  s  mit  feinen  bualiftifeben 
tUnfprüajen  auf  unb  fpaltet  bie  21Uffenfd)aft  in  $roei  oerfd)iebene 
Gebiete,  bie  9?aturroiffenfa)aft  (Spt)ofif  im  roeüeften  Sinne) 


Digitized  by  Google 


"])loni*muä  in  ber  Anthropologie. 


unb  bie  GJeifte^roii  fenfdja  f  t  (sJNctapbt)fif);  nur  in  ber  erfteren 
follen  bic  feften  unb  eroigen  „^Jaturgcfefcc"  gelten,  roäbrenb  in  ber 
lefcteren  angeblid)  bie  „ftretyeit"  be$  Weiftet  unb  be$  „Uebernatite 
lid)en"  f)errfd)t.  3u»öd)ft  gilt  ba$  oon  ber  Biologie  im  roeiteften 
Sinne  (mit  6infd)lufe  ber  Anthropologie  unb  aller  baju  gehörigen, 
ben  3Wenfd>en  betreff enben  aBtffenfdjaften).  sBir  tjaben  in  ben  oor= 
Itegenben  5tubien  über  biologifebe  ^bilofopbie  oerfuebt,  ben  2*ita* 
ItSmuS  in  jeber  ^oxm  ju  roiberlegen  unb  bie  au$fd)lief}lid)e  Weitung 
beS  9Rom$mu$  unb  sJJJed)ani$mu$  aud)  auf  allen  (Gebieten  ber 
l'ebenSroiffenfdiaft  batjut^un. 

7.  SRoniftifdie  Slntbropologte.  SDer  begriff  ber  Anthropo- 
logie roirb  uoeb  beute,  roie  feit  $roei  ^brtaufenben ,  nadj  ^nljalt 
unb  Umfang  äufterft  oerfdjiebenartig  beOTenjt.  3m  roeiteften  3innc 
umfaßt  berfelbe  ba*  uncrmefu'icbc  (Gebiet  ber  gangen  3Renf$en* 
funbe,  ebenfo  roie  ber  begriff  ber  3ooU>QU  Inad)  meiner  perfön-- 
Hajen  Auffaffung!)  alle  Sbeile  ber  Zbierfunbe  in  fidj  cinfdjliefet. 
Ha  id)  nun  (feit  186(i,  ).  c.)  bic  ganje  „Anthropologie  als  3l)eil 
ber  Zoologie"  betradtfe,  gilt  felbftoerftäublid)  ber  Anfprucb  be* 
reinen  9Roni*mu4  ebenfo  roobl  für  bic  erfterc,  roie  für  bic  festere. 
3nbeffen  ift  biefe  generelle  moniftifdjc  Auffaffung  ber  ^enfeben- 
funbe  bi^ber  mir  in  febr  engen  .Streifen  *ur  Weitung  gelangt. 
Weraöbnlid)  roirb  ber  begriff  ber  Anthropologie  auf  bie  cigentlidje 
„3laturgefö)ia)te  be*  SHenfcben"  befebränft  unb  babei  bie 
Anatomie  unb  "}>bi)fiologie  bc*  menfdjlicben  Crgantemu*  hr*«  Auge 
gefafet,  baneben  aud)  feine  &eimc$gefdrid)te  ((frnbrnologie),  feine 
^orgefdjidjtc  rJ.'räbiftorie)  unb  ein  flciner  Tbeil  feiner  slMpcbo* 
logie.  Dagegen  roerbeu  oon  ber  „ofncielleu  Anthropologie" ,  roie 
fie  bic  meiften  mobernen  „Wefellfdiaften  für  Anthropologie" 
( —  namentlid)  bic  bcutfdjen  — )  oertreten,  geroöbnlid)  auSgefdjloffcn : 
bie  3tamme$gefd)id)te  (^bplogenie)  unb  ber  größte  Ibeil  ber 
$fnd)ologie,  foroie  aüe  „Wcifteeroiffcnfdniftcn",  bie  alft  metapbnfifcbe 
im  engeren  3inne  bctradjtet  roerbeu.  3*  habe  in  meiner 
Autfjropogenie  fa>n  oor  breifeig  galten  pt  jeigen  oerfud)t, 


Digitized  by  Google 


540 


SKoniemud  in  ber  $ft)djo(ogie. 


XX. 


baft  ber  SJienfd)  (—  al*  placeutaleS  Saugetljier  ber  Primaten* 
Dtbttung  — )  ebenio  ein  cinbeitlidjer  Organismus  (mit  S^ctb  unb 
Seele)  ift  roie  alle  anberen  21%beltbiere,  imb  baß  bemnad)  aud) 
alte  Seiten  feinet  3i*efen$  moniftifd)  51t  beurteilen  finb. 

8*  anoniftifdje  ^fUdjoloflte.  lieber  bie  Stellung  ber  Seelen 
Icqre  im  Softem  ber  2i>iffeni"d)afteu  geben  befanntlid)  bie  9lnfid)ten 
ibrer  berufenen  Vertreter,  ebenio  roie  ber  i'aien,  nod)  beute  bia= 
metral  auSeinanber.  Tie  große  aJiebr^al)!  ber  fogenannten  „$ft>d>0* 
logen  tum  $ad)",  ebenfo  rote  ber  „Webilbeten" ,  halten  noch  beute 
an  bem  oeralteten,  burd)  bie  Dogmen  ber  Religion  geftütsten 
(Glauben  feft,  baft  bie  Seele  be$  3)?eufd)eu  unfterblid)  unb  bafe 
biefe  ^frje^c  ein  felbftänbige*  immaterielles  sBefen  fei.  Tieie 
bualiftiidje  2lnftd)t  roirb  in  ber  ^bilofopbie  oor  Stilen  burd)  bie 
Autorität  non  iWaton,  Te3catte«  unb  Alant  geftüfet,  in  ber 
Religion  burd)  bie  2tutorität  oon  GbriftuS,  $au(uä  unb 
9)iof)ammeb,  in  ber  Sdmle  unb  im  Staate  burd)  bie  berriebenbe 
Stutorität  ber  meiften  StaatSregierungen,  in  ber  s#f)rmologie  burd) 
bie  meiften  älteren  unb  fclbft  nod)  manage  neueren  sJ*bt)üoiogeu. 
Temgemäjj  roirb  bie  ^fudrologie  als  eine  befonbere  WetftcS- 
roiffenfdjaft  angefeben  unb  ibr  3»1ömmen^ang  mit  ber  Statur; 
roiffenfdjaft  nur  als  äufeerlid)  unb  bebingt  gefdmtjt.  Tiefem  Tua- 
lismus  gegenüber  baben  bie  ^ortfdjrittc  ber  oergleidjeubeu  unb 
genetifd)en  ^ipdjologie,  ber  WebirmSinatomie  unb  s#fn)fiologie ,  in 
ben  lebten  oicrjig  ^abren  bie  moniftifdje  Ueberjeugung  befeftigt, 
ba&  bie  ^incbologie  ein  3pecialr3roeig  ber  ©ebirn* 
^t)i)fiologic  ift  unb  bafj  bemnad)  alle  einzelnen  (Gebiete  ber 
Seclenforfdnmg  unb  ibre  2tnroenbung  biefem  Xbetle  ber  Biologie 
angebören.  Tic  menfdjlidje  Seele  ift  bie  pbufiologtfdje  Function  beS 
^Ijronema.  SDa  id)  biefe  moberne  moniftifdje  9(uffaffung  ber  ^iwdio- 
logie  bereite  im  6. — 11.  Jtapitel  ber  „3Belträtf)fel"  erläutert,  unb 
in  ber  „3lntbropogenie"  mit  allen  Argumenten  ber  2lnatomie  unb 
^tjnfiologie,  Cutogcme  unb  ^bylogenie  begrünbet  twbe,  get)e  id) 
[jier  nid)t  roeiter  barauf  ein. 


Digitized  by  Google 


XX. 


ntonUmus  in  bcc  Öingniftif. 


541 


9.  Ulioiit ff ifcfir  ^inguiftif.     Tie   3  p  r  a  d)  n>  i  f  f  e n f  d)  a  f  t 

tbeilt  bas  3d)itffal  ihrer  3djroeftet,  bcr  ^fnchologtc,  von  ber 
einen  Wruppe  ihrer  berufenen  Vertreter  ebenfo  beftimmt  in 
moniftiidiem  Sinne  al*  3rot\$  ocr  Satutnwffenföaft,  rote  von  bcr 
ber  anbeten  ©nippe  in  bualiftifcber  9luffaffung  als  3">cig  ber 
©eiftedioiff enf c^a f t  beurteilt  ju  roerbeu.  ^ad)  ber  älteren,  bua= 
liftifdjen  unb  metaphnftföen  älnfidjt  rourbc  bie  3prad)e  al*  ein 
audf$Iie&fi<$e£  Giaenttnim  bee  9Renf$en  aufgefaßt,  balb  ate  ein 
(defenenf  ber  gütigen  (Gottheit,  balb  al$  eine  „(Srfinbnng"  bc* 
tocialen  sJJieufd)en  felbft.  Tan  gegenüber  befeftigt  fid)  im  l'aufe 
be*  19.  ^abrbunbert*  allmäblid)  bie  memiftifebe  nnb  phnfiologifdie 
Uebcr$eugung,  baft  bie  3prad)e  eine  Function  be*  Crgani*mu* 
ift  nnb  gleid)  allen  anberen  Functionen  fid)  im  Saufe  ber  ^eit 
luftorifd)  entmicfelt  tmt.  3Me  uergleicbenbc  ^byfiologie  ber  l)öt;cren 
Efnete  ergab,  baß  in  fein;  oeridüebenen  klaffen  bie  Webanfen, 
Wefüblc  nnb  ^ünjdie  ber  fociat  uerbunbenen  I  Giere  balb  bnrd) 
Reißen  ober  ^Berührungen  mitgeteilt  werben,  balb  burdj  ©etitttfd>e 
ober  Töne  ( Zirpen  ber  Wullen  nnb  (Sicaben,  Wefdjrei  ber  JröfdK, 
pfeifen  otelet  Reptilien,  (Stefano,  ber  ^ögel  nnb  bcr  Singaffen, 
brüllen  ber  Maubtbicre  unb  .\>uftbiere  n. i.  tu.).  Tie  Cntogcnte 
bcr  3ornd)e  ergab,  baf?  bie  ftufetitoeifc  (rutroicfeluug  ber  3pradje 
beim  .Hinbc  (cntipredjenb  bem  3Mogenetiiä)en  Wruubgefefce)  eine 
:Hecapitulaticm  jene*  phulogcnetifdKn  ^toceffe*  barftellt.  Tic  oer  = 
g  l  c  t  d)  e  n  b  e  3  p  r  a  dj  f  o  r  f  d)  u  u  g  lehrte,  bafj  bie  3  pradjen  bcr  ucr- 
idnebenen  sJ0ieufd)euraffen  polnphuletiid),  unabhängig  von  cinauberfid) 
entmicfelt  babeu.  Tie  liTperimentaUiUjuf iologie  unb  (>ict)irn= 
Pathologie  geigte,  bau  ein  beftimmter  fleiner  Söejjvtt  ber  Wroübirn- 
rinbe  |  -  bie  $toca'fd)e  ftitnroanbung  — )  ba*  3  pradjeentrum 
barftellt  unb  baü  bicie*  (ientral-Crgan  ber  3prad)e  in  ^erbinbung 
mit  anbereu  T  heilen  bee  ^Inoncma,  mit  Aleblfopf  unb  ^unge  (al* 
peripheren  3pracborganen)  bie  artienlirte  3pradic  hervorbringt. 

10.  9Woniftifdje  £ift<mc.  dhta)  bie  WcidM^Uwiffen* 
f et) a ft  unterliegt,  ebenfo  toie  bie  3prad)toiffenfd)aft  unb  3cclen= 


Digitized  by  Google 


542 


9Jtoni$muä  in  ber  ©pfdjidjte. 


XX. 


funbe,  noch  l)cute  ber  oerfd)icbenften  ptulofoptnfdjen  ^Beurteilung. 
3el)r  tjäufig  wirb  nod)  jefct  ale  „Öef  d)id)te"  f$led>tt>in  (im 
engften  antf)ropiftifdjen  Sttme!)  bic  roiffenfd)aftltd)e  Unterfudnmg 
ber  öegebenbeiten  gelehrt,  bic  fid)  im  Saufe  ber  Gultur:©ntroitfelung 
be$  ^tenfd)cngefd)led)t£  oolljogen  tyabm:  bie  Öefdndjte  ber  Golfer 
unb  Staaten  (—  fomifajer  3öcife  als  „2öcltgeid)id)te"  ober 
UnioerfaU  ©efötdjte  bejeidmet!  — ),  bie  (Sulturgeidjicbte,  Sitten« 
gefcbtdUe  u.  f.  ro.  £abei  roirb  in  edjt  anttjropocentrifcber  lieber 
bebung  behauptet,  bafc  in  rein  roiffenfd)aftlid)em  Sinne  ber  begriff 
„Wcfdndjte"  nur  von  ber  wmenfdj}ß$sfUttt$en  SÖelt"  gebraust 
roerben  bürfe!  Tie  Wejdndjtc  folle  im  05egenfa(j  jur  9iatur 
ftefjen;  jene  ba3  (Bebtet  ber  fittlid)  freien  ©rfdjeinungen  (mit  »or- 
gefegtem  bbberem  3iele!),  biefc  baä  Webiet  ber  Jfaturgefefee  (ohne 
oorbcbadjteä  3^1 !)  umf äffen.  ob  es"  feine  ,S  a  t  u  r  g  c  f  d)  i  d)  t  e" 
gäbe,  als  ob  ftoämogenie  unb  Ökologie,  Cntogenie  unb  ftynbgeme 
feine  biftorifdjen  ^tffenfdmften  waren!  Obgleich  bieic  omv 
lifttfdje  unb  antbropiftiitfe  Sluffaffung  ber  ^iftorie  nod)  jefct  unfere 
Untoerfitäten  bef)errfd)t,  obglcid)  Staat  unb  Äirdje  oerbünbet  biefe 
„geheiligte  Trabition"  feftü^en  unb  förbern,  fann  e$  bod)  feinem 
3meifcl  unterliegen,  baft  fie  früher  ober  fpäter  burd)  eine  reiu 
moiiiftifcbc  Otefcbidjtspbilofopbie  oerbrängt  roerben  roirb.  £ie 
moberne  3lntf)ropogcnie  jeigt  uu$  ben  innigen  3ufanimenbang 
jroifd)en  ber  (httroicfelungSgeidjicbte  be$  menfd)lid)en  3inbioibuume 
unb  beä  ganjen  3)ienfa^engefa^led)t«;  fie  oerfnüpft  burd)  bie  pxü? 
biftorifdie  unb  pbnlogenettfcbe  ^orfdjung  bie  fogenannte  „SBelt* 
geid)id)te"  mit  ber  3tammeSgefd)id)te  ber  2ßirbeitbiere. 

11.  2RonifHf<f)e  SRebtdtt.  Sie  £cil funbe  fteUen  mir  in  bev 
Weibe  ber  praftifdjen  ober  angetoanbten  2Biffenfdjaftcn  in  erfte 
ßinie;  fie  tcf)rt  in  ihrer  laugen  unb  intereffanten  05efd)id)te  cin- 
leudjtenb,  roie  nur  bic  moniftifdje  "Ji  a  t  u  r  =  ©rfenntnife ,  niebt  aber 
bic  bualiftifdje  angebliche  Weiftee  Offenbarung  bic  gefunbe  @runb- 
lage  roabrer  sBiffcnfd)aft  unb  bic  fruchtbare  Slnroenbung  ber- 
felbeu  auf  bic  roidjtigiicn  ^erbältniife  be$  praftifdjen  sJ)ienfd)enleben$ 


Digitized  by  Google 


XX. 


3Jlom*mu*  in  bcv  Utebictu. 


543 


abgeben  fonn.  Urfprünglid)  lag  bie  3)Jet»tciu  in  ben  föäubeu  ber 
vl>riefter,  utib  burd)  ^afjrtaujcnbe  blieb  fie  überroiegenb  unter  beiu 
(Sinftufc  pon  mnftifdjen  unb  abergläubifcben  ^orftellungen,  bie  mit 
ben  (jerrfdjenben  Dogmen  ber  Religion  eng  oerhuipft  waten, 
ätterbing«  Ratten  fdjon  uor  jroeitauienb  ^abreu  bie  großen  Steinte 
beS  flaffifdjcn  9tlterthumS  ernftlid)  oerfud)t,  bie  grünblidjc  anatomifebe 
unb  pbnfiologtfcnc  Äenntntjj  beS  menfdjlicben  Organismus  äur  foliben 
8ajt$  ber  &ranfenbef)anblung  ju  ergeben  (uergl.  Ray.  2  unb  3  ber 
„2öelträtl)fer ).  StUein  im  djriftlidjen  Mittelalter  gewannen  mit 
bem  allgemeinen  ftütfgang  ber  felbftänbigen  roiffenfcbaftltcben 
Jorfdumg  bie  fpirinftifcfyen  Webilbe  beS  2BunbcrglaubcnS  unb  2lber= 
glaubend  roieber  bie  Cbcrtjanb;  man  erblirfte  in  ben  Alranfbeitcn 
(nad)  bem  Vorgänge  von  (SljriftuS  felbft)  „böfe  Weiftcr",  bie  man 
„auftreiben"  muffe.  „Sunbercuren" ,  burdj  bie  foldje  Dämonen 
ausgetrieben  mürben,  finben  befanntlid)  nod)  bis  ^eute  gläubige 
iUnbänger,  fogar  in  ben  tjö^ereu  Sd)id)ten  ber  „gebilbeten"  Sutarc« 
»ölfer.  3Sir  erinnern  nur  an  bie  erfolgreichen  3(npreiiungen  von 
„ßkbeimmitteln",  an  bie  mobernen  „Seipredjungen"  unb  „©efunb* 
betcr" ,  an  bie  magnetifeben  Citren  unb  anbere  Gfjarlatanerien 
einer  augeblidjen  „Maturbeilf unbe".  (Srft  baS  rafdje  Smpor- 
blüben ber  ^laturroiffenfdjaft  im  19.  ^abrbunbert,  inSbefonbcre  bie 
erftaunlicben  gortfdjritte  ber  Biologie  um  beffen  Mitte,  gestalteten 
bie  empirifdje  §eilfunbe  allmäblidj  511  ber  berounberungSroürbtgen 
moniftiid)en  SBiffenfdiaf  t ,  bie  Ijcute  10  iegeuSreid)  oielc  Seiben 
ber  Gulturmenfd)f)eit  befämpft.  %i  a  t  b  0 1 0  g  i  e  als  fritiidje  Äranf^ 
beitslebre  unb  Ifierapie  als  oernunftgemäfee  fteilfunft  grünben 
fid)  feitbem  auf  bie  fidjeren  Metboben  ber  ^f)t)üf  unb  (Sbemie, 
foroie  auf  bie  grünblid)e  .ttenntnifj  beS  menjdilicben  CrganiSmuS, 
bie  mir  ber  fortgefd)ritteneu  Anatomie  unb  s^bi)fiologie  oerbanfen. 
Tie  Äranfbeit  gilt  uns  beute  nicht  mebr  als  ein  befonberee 
„Sefen",  baS  unfern  Äörper  als  böfer  Weift  ober  unlicimlidjer 
„CrganiSmuS"  befällt,  fonberu  als  eine  fd)äblid)e  Störung  ber 
normalen  VebenStbätigfcit.   £ie  ^attyologie  ift  nur  ein  ^meig  ber 


Digitized  by  Google 


:>44 


3Roni*tnue  in  ber  ^fadjiattie. 


XX. 


sJ?bnftfllogie ;  fie  unteriucbt  bie  iieränberungen,  bic  in  ben  ©eroeben 
unb  gelten  unter  bcfouberen,  gefabrbrobcnben  SBebwgtmaeil  ein« 
treten.  9Betttt  bic  Urfadjen  biefer  Störungen  Wifte  ober  frembe 
eingebrungene  Organismen  ünb  ($.  33anerien,  3lmoeben),  fo  bat 
bie  Therapie  bie  Aufgabe,  biefe  ju  entfernen  unb  bas  normale 
Wleicbgerotdjt  ber  Functionen  roieberberjufteUen. 

12.  SRnitiftifdje  flftdjiairie,  3eclenbeilfunbe.  Tie 
SHffenfdjaft  oon  ben  Weiftee  fron  fbeiten  bilbet  >mar  eigentlidj 
nur  einen  3pecial=3roeitj  ber  äRebicin;  fie  oerbält  fid)  }u  biefer 
ebenfo,  roie  bie  tyncbologie  jur  s}>bimoIogie.  Mein  fie  oerbient 
als  pathologifebe  "iMocbologie  ober  $i9$opa$olo0t€  eine  beionbere 
Crrroäbuuug,  nicht  allein  wegen  ihrer  aufterorbentlicbcu  praftiieben 
Sebeutung,  fonbern  aud)  roegen  ihres  hohen  theoretifdien  ^ntereffes. 
Ter  irreführenbe  Tualismus  oon  i'eib  unb  3eele,  ber  feit  ben 
älteften  Reiten  bie  HorftcUungen  über  ba*  Weiftcslebcn  bis  beute 
beherrfcht,  hat  baju  geführt,  bie  Weiftesfranfbeiten  als  gan*  be- 
ionbere (frfchemungen  an$ufcbcn;  halb  birect  als  böfe  Weifter  ober 
Tämonen,  bic  in  ben  9Kenfd)en  oon  außen  „eingefahren"  finb, 
halb  alö  räthfelhafte  bonamüchc  (Sricheinuugen,  bic  bas  felbftänbige 
„Beelcnroefen",  bie  mnftifdic  „^fndie"  (unabhängig  oom  Körper!» 
afficiren.  Tiefe  bualiftifd)en,  nod)  beute  roeitoerbreiteten  unb  oer- 
bängniHöoUen  ^rrthümer  haben  ju  ben  oerbcrblidjften  #ef)lem  unb 
graufamen  ^Jiügriffen  in  ber  ©eticmblung  ber  bemitleiben^roerthen 
©eiftesfranfen  geführt;  fie  haben  für  bereu  furiftifdic  unb  feciale 
^eurtbeilung,  mie  für  Diele  anbere  praftifdje  i'ebens-^erhältniifc 
bie  traurigften  folgen  gehabt.  Tiefen  unoernünftigen  ^orftellungen 
bes"  Slberglaubens  mirb  aller  Stoben  entjogen  burd)  bie  fiebere  (rr^ 
fenntnift  ber  mobernen  ^>fncf)iatrie ,  bat?  alle  Weift csfranf^ 
h  c  i  t  c  n  burd)  ®  c  h  i  r  n  ft  ö  r  u  u  g  c  n  uernrfadjt  finb,  unb  jroar  finb 
es  ^eränbcritngen  in  ber  WroKbirnrinbe,  bie  fämmtlidien  ^fochofen 
i  3celenftörungen,  Wemütbsfranfbeiten,  ^Jabnoorftellungen  u.  f.  m.) 
\u  Wrunbe  liegen.  Ta  mir  biefes  „(SentrahOrgan  bc$  Weiftes" 
als  }>broncma  bejeidmei  haben,  fönnen  mir  auch  furj  fagen: 


Digitized  by  Google 


XX. 


54:» 


3>ie  sJ>fi)d)iatrie  ift  bie  "}>atl)ologie  unb  Therapie  beS  ^Ijronema 
(oergl.  8.  -'578).  $ei  oielen  einjelnen  formen  oon  ^f»)d)ofen  ift 
e$  bereite  gelungen,  fclbft  bie  feineren  Vcranberungen  in  ben  8eelen= 
Seifen  ober  NMronetal=3elIen  (—  ben  Neuronen  bc$  ^rouema  —  I 
anatomifd)  unb  djemifa)  naefouroeiien.  Tiefe  tfrfenutniffe  ber 
patbologifcben  3htatomic  unb  ^tjnftologie  beS  ^fjronema  betten 
beSbalb  ein  IjofjeS  pl)ilofopf)ifd)e3  ^ntereffe,  roeit  fie  ein  f)clle$  Sidrt 
auf  untere  moniftiidjc  2Juffaffung  bc*  Seelenlebens  überhaupt 
werfen.  Ta  ber  größere  XfjctC  ber  sJ>fi)diofen  c  r  b  l  i  d)  ift  ( jroifdjen 
(5o  unb  90  s^rocent)  unb  ba  biefe  abnormen  ^uftanbe  be£  ^bronema 
oon  ben  Vorfahren  be£  Airanfeu  meift  allmäblid)  (bureb  fehlerhafte 
9lnpaffungen)  erworben  würben,  fo  liefern  fie  jugleia)  au& 
gewidmete  ^cifpiele  für  bie  progreffiue  fterebität,  bie  Vererbung 
erworbener  i$ i gc n f d;a ften. 

13,  SRoniftffdje  ^tjgiene,  ®ef  unb  bei  t$  pflege.  3d;on 
DOt  mehreren  3al)rtaufcnben ,  als  bie  $arbar^Uilfer  anfingen  fid) 
ber  Gioilifatiou  ju^uwenben  unb  bie  böbere  Gultur  vorzubereiten, 
normen  fie  ^ebad)t  auf  Grbaltung  tr)rcr  Wefunbbeit  unb  Körper^ 
ftärfe.  flaffifdien  9Iltertl)um  mar  bie  Körperpflege  burd) 

s^afd)ungen,  ^äber,  gumnaftifebe  Uebungeu  it.  f.  m.  bod)  entwitfelt 
unb  theilweife  mit  religiösen  Ceremonien  uerfuüpft.  Tie  groß- 
artigen  2öafferleitungcn  unb  öffentlichen  ^äber  von  ftetfaS  unb 
ftom  geigen  uns,  welchen  fwhen  Ül'ertb  man  auf  innere  unb  äußere 
Ülnwenbung  reinen  2i>affer*  legte.  TaS  cbriftlicbc  Wittelalter  führte 
aud)  auf  biefem  widrigen  (Gebiete  bie  naditheiligften  Wirffdmtte 
berbei.  Ta  baS  (Sbrifteutbum  biefe*  irbifdje  i'eben  gering  fdiäfete 
unb  nur  als  Vorbereitung  }tt  einem  höheren  hieben  im  „^enieit*" 
betradrtete,  lehrte  eä  bie  (Sulrur  ebenio  wie  bie  Statut  niebrig 
achten;  unb  ba  e$  ben  i'eib  beS  Mcnfdien  nur  als  einen  oer= 
gänglicben  Werfer  feiner  unfterblid)en  Seele  anfub,  legte  e*  auf  bie 
Körperpflege  feinerlei  3ßertt)  (oergl.  Aap.  11»  ber  „Selträthfel", 
3.  142).  Tie  oerbcrblidKu  3eud)en,  bie  im  Mittelalter  Willionen 
oon  i)tenfd)cnleben  babin  rafften  ($eft,  Scbwarjer  Tob  u.  f.  w.), 

§at(( 1 l,  vifbrncreuttber.  35 


Digitized  by  Google 


54(3 


$ioni$nm8  in  ber  Sedjnotogit. 


XX 


würben  mit  ©ebeten,  ^roceffionen  unb  anbercn  abergläubifcben 
Geremonicn  ju  befämpfen  gefugt,  ftott  mit  oernünftigen  ^pgienifdjcu 
unb  gefunbbeitSpolijeilicben  2)Jatfregeln.  9Jur  langfam  unb  all- 
mätyiä)  tyat  bcr  f)öf)cre  Gulturment'cb  begonnen,  fieb  von  biefem 
bualiftifc^en  Aberglauben  $u  befreien;  unb  erft  in  ber  jroeiten 
Hälfte  be$  19.  ^abrbunbertS  f)at  bie  tiefere  einfielt  in  bie  p^ufto^ 
logifcben  Functionen  unb  (Srjftenj^ebmgungen  be$  Organismus 
baju  geführt,  bcr  Körperpflege  roteber  gröfeere  Sorgfalt  511  roibmen. 
3tUee/  roaö  bie  mobeme  &ngiene  jefct  jur  OJefunbbeitSpflege  tbut, 
befonberä  bie  ^erbef)erung  ber  2öof)nung  unb  ßrnäbrung  ber 
nieberen  Mafien,  bic  $>erbütung  uon  ftrantyeiten  burd)  gefutlbf 
&eben£roeife,  SBäber,  Wimmaftif  u.  f.  w.  —  alte  biete  großen  %oxt- 
fdjritte  ber  mobernen  Gultur  berufen  nur  auf  moniftifd&en  Qx- 
toägungen  ber  reinen  Vernunft  unb  fielen  in  2öiberfprucb  ju  bem 
ebriftlicben  ölauben  an  bie  „allmäa)tige  itorfebung"  unb  ben  baran 
gefnüpften  Dualismus.  3>cr  mobeme  2öatjlfprucf)  ber  &ngiene 
lautet:  wftUf  bir  jelbft,  fo  loirb  öott  bir  Reifen." 

14.  SPlottiftifd^e  Xedjnologie,  (ferner befunbe.  2>er  be= 
rounbemngSroürbige  2luffd)nmng  ber  Xecbnif  im  19.  ^abrbunbert, 
ber  unterem  ,,9Bafd}inen=3eitalter"  ben  Stempel  aufbrüeft,  ift  bie 
unmittelbare  praftifebe  Folge  ber  ungeheuren  ttjeoretifd;en  Fort= 
febritte  ber  9toturerfenntnife.  2llle  ^orjüge  unb  ©enüfie,  bie  unier 
mobeme«  Kulturleben  ber  tyod)  entrotcfelten  Xedmif  oerbanft,  fmb 
bebingt  burd;  Gntbecfungen  ber  3taturnriffenföaften ,  oor  Wim 
ber  $$9ft!  unb  (Sbemie.  3ßtr  erinnern  nur  an  bie  unermeBlicbe 
Sebeutung  ber  3)ampfma(a)inen  unb  ber  ßleftrotecbnif ,  an  bie 
mobeme  Xedjnif  be3  Bergbaus,  ber  IHgricultur  u.  f.  ro.  28enn  mit 
bereu  &ülfe  bic  mobeme  ^nbuftric  unb  ber  internationale  2Belt= 
oerfebr,  &<mbel  unb  (bewerbe  u.  f.  10.  eine  früber  niebt  geabnte 
S3lütbe  erlangt  Imben,  fo  oerbanfen  fie  bieS  ber  praftifeben  3ln= 
roenbung  oon  empirifeben  naturwiffenfc&aftlt<$en  ©rfenntniffen. 
Sogenannte  „Öeifte^roiffcnfcbaften"  unb  metapljnftfc&e  Speculationen 
fpielen  babei  gar  feine  iNolle.        bebarf  bemnacb  feiner  wetteren 


Digitized  by  Google 


XX. 


'"Dtoniämuä  in  ber  ^äbagogit. 


547 


Stabführung,  baß  alte  tedmifd)en  2Biffenfd)aften  einen  reinen 
moniftifd>en  Gljarafter  tragen,  ebenfo  rote  if)re  ejaften  Urquellen, 
s£f»)fif  unb  Cremte. 

15.  UHoiiifiifdie  ^äbagogif.  Gr $iefjung£funbe.  Sie 
roiifenfdjaftlidje  3ta*6Ubung  be£  Unterrid)t$  ber  3ua,cno  gehört  ju 
ben  roiebtigften  Aufgaben  ber  Gulturmenfd)f)eit.  Senn  bie  Sor« 
ftellungen,  roeld)e  bem  finblidjen  Öeiftc  in  früfjefter  ^ugenb  feft 
eingeprägt  werben,  f)aften  am  bauernbften  unb  beftimmen  meiftenS 
für  ba«  ganje  folgenbe  Seben  bie  ^id^tung  be3  SenfenS  unb  bie 
fittlid)e  ^anblungSroeife.  Saf)er  befifet  benn  gerabe  auf  biefem 
Gultur=$ebiete  ber  anbauernbe  ftampf  beiber  &auptrid)tungcn  ber 
s^>C)iIofopr)ic  bie  f)öd)fte  praftifd)e  33ebeutung.  Sa  bie  s}>riefter  «or 
3;af)rtaufenben,  in  ben  erften  Anfängen  ber  Gitnlifation,  bie  einigen 
Pfleger  unb  Seiter  be$  erroadjenben  ÖeifteälebenS  roaren,  nahmen 
-  fie  aud)  bie  odjule  ebenfo  roie  bie  fteilfunbe  für  fid)  in  Stafprud) ; 
bie  Religion  galt  all  tieffte  Wrunblage  ber  Silbung  unb  ihre 
Glaubenslehren  als  moralifdje  9>iid)tfd)nur  für  ba$  ganje  l'ebcn. 
Sie  oercinselten  3?erfud)e,  rocld)C  bie  moniftifd)e  sJ>l)tlofopf)ie  bei 
ftafftfe^en  2lltertt)um$  $ur  2(blöftmg  uon  jenem  tbetftifdjen  2lbcr= 
glauben  unternommen  Ratten,  blieben  ifoltrt  unb  olnic  (Sinroirfung 
auf  ben  3ugenb4lntema)t.  $ielmcf)r  blieben  in  biefem  bie  bua= 
liftifdjen  ^rineipien  uon  ^laton  unb  Striftotele*  berrfdjenb, 
bereu  mctapbt)fifd)e  2ef)ren  mit  beneu  bei  Triften  tfjumS  oer- 
fdnuoljen  rourben.  3m  Mittelalter  gcroannen  biefclben  burd)  bie 
&ierard)ic  bei  römifdjen  $ajri*nut*  bie  Sikltbcrrfcbaft.  Cbglcid) 
fpäter  burd)  bie  Deformation  ein  großer  2l)eil  berfelben  feine 
Autorität  einbüßte,  blieb  bod)  ber  mäd)tige  (Sinflufe  ber  .Wirdje  auf 
bie  Sdntlc  faft  überall  bte  auf  ben  beutigen  Tag  ermatten.  Sabei 
finbet  bie  geiftige  Weroaltl)errfd)aft  ber  ßirdje  einen  mächtigen 
33unbe3gen  offen  in  ber  contcroatioen  :)iid)tuug  ber  meiften  3taat^ 
regierungen;  Xf)ron  unb  9lltar  motten  fid)  gegenfeitig  ftüfccn; 
beibe  fürajten  ben  £-ortfd)ritt  roiffcnfd)aftlid)er  Slufflärung.  ®egen= 

über  biefem  geroalttgeu  bualiftifdjen  $unb,  ber  bind)  ba$  träge 

35  * 


Digitized  by  Google 


548 


ÜJionismu*  in  btr  ßtbif. 


XX 


HcifteMeben  Der  Raiten  unb  bie  Vequcmlidif'eit  be$  blinben 
:Hutorität?- (Glauben?  mädrtig  geförbert  roirb,  \)ctt  unfere  moniftifdje 
Xufftätuttg  einen  idiroeren  3tanb;  ne  wirb  erft  bann  im  Unterriebt 
feften  23ooen  fallen,  roenn  bie  2d)u(e  von  ber  .Üirdie  getrennt  nnb 
bie  üKaturerfenntniß  bor  reinen  Vernunft  $ur  Wrunblage  ber  2BtU* 
anfdmmmg  erboben  roirb.  Tie  flicbttduiur,  roeldje  babei  bie  3cbul? 
reform  gegenüber  bem  (ffnflufjfc  ber  Mirche  uno  bei  Staate?  inne 
-,u  halten  bat,  i)abc  id)  bereit?  am  2  (bluffe  be$  19.  Äapitel?  ber 
,/2i'elträtbfel"  angebeutet. 

16.  Sftoniftifdie  (*tbtf,  Sittenlehre.  Ta  mir  im  18.  Kapitel 
bie  £ebcu?uttcn,  bereu  Urfprung  au?  K>eroobnbeit  unb  ütnpaifung 
bereit?  eingeljenb  beiprodien  baben,  genügt  e?  bier,  an  ben  'Ü'iber- 
iprueb  ju  erinnern,  ber  immer  nod)  beute  jroiidien  ben  moniftiieben 
Aorbcrungeu  ber  reinen  tbeoretifeben  Vernunft  unb  ben  bnaliftiidien 
i'lnirrücben  ber  praft Heben  angeroanbten  Vernunft  beftebt.  irr 
bat  in  ber  2lntinonüe  tum  Äant'S  Vcrnunftlebre  feinen  flarften 
Sfoebrutf  nnb  burdi  bereu  bobe  Autorität  bie  rocitefte  Verbreitung 
gefunben.  Tarn  ift  aber  fein  beriibmte?  Togma  uom  fategorifdien 
,lmperatio  burd)  bie  mobeme  ocrgleicbenbc  (rtbuologie  unb  ^>incbo- 
logie  ebenfo  benimmt  roibcrlegt,  roie  feine  £ebre  oon  ber  3ßitten$s 
freibeit  burd)  bie  ^bnftologie  unb  ^bplogcnie.  Tie  metapbnufebe 
©egrünbung  ber  Floxal  bureb  ben  „freien  Hillen"  unb  ba$  an- 
geborene moraltfdje  Skroufrtfein  (a  priori)  muß  mithin  burd)  bie 
p  t)  n.  f  i  o  l  o  g  i  f  d)  e  (*  t  f)  i  f  erfefct  werben,  bie  fid)  auf  bie  moniftifebe 
^fpcbologie  ftüfct.  Ta  ledere  eine  „fittlicbc  ©eltorbmtng"  im 
Völferleben  ebenfo  roeuig  anerfennen  tonn,  als  eine  „Itebenbe 
Vorfebung"  im  inbioibuellen  i'cben  ber  ^erfon,  fo  mufj  bie 
moniftifdie  3)2  oral  jufünftig  ganj  auf  bie  Diaturgefefec  ber  Biologie, 
in?befonberc  ber  Cntroirfelungeleljre  juriiefgebeu. 

17.  9Ronifnfdje  sociologie,  ftcfcllfajaf Ulebre.  Tie 
groftc  33ebeutung,  bie  ncuerbingS  bie  junge  2öiffenfd)aft  ber  Socio? 
logie  für  fid)  in  3lnfprutf)  nimmt,  grünbet  fid)  auf  ibre  naben 
^ejiebuugen  jur  tbeoretifdjen  2lntbropologie  unb  ^fucbologie  einer? 


Digitized  by  Google 


XX. 


9Jtont$mue  in  ber  ^olttif - 


540 


fett«,  jur  praftitdjen  StaatSwiffenfd&aft  unb  fted)t$miffenfd)aft 
anberfeits.  Qftn  weiteren  Sinne  aufgefaßt  fdjliefet  fief)  bie  mcnfaV 
lidjc  3ocioIogte  an  diejenige  ber  na'd)ftuermanbten  3ängctbiere  an. 

Familienleben,  bie  (5be  itnb  Brutpflege  ber  2J}ammalien, 
meiterbin  bie  Bilbnng  ber  gerben  bei  Manbtbieren  nnb  önftbicren, 
ber  8c^aaren  bei  gefelligen  Slffen  führt  binüber  31t  ben  nieberen 
Slffocionen  ber  sJiatnriwlfer  nnb  Barbaren,  »cm  biefen  weiter  31t  ben 
Anfängen  ber  CSitnlifation  nnb  in  ibre  t)öd)fteu  3pifcen  binanf. 
Sie  6nlturgefd)id)te  ber  2tffocionen  oerfnüpft  fid)  bicr  mit  ben 
focialen  formen,  bie  ben  Berfefjr  ber  Heineren  nnb  größeren 
Bereine  regeln.  3«  ocr  biologifdjen  3"tütffübrnng  ber  Wefellfdmft*; 
regeln  auf  bie  Diatnrgefefce  ber  Bererbttng  unb  3Inpaffttng  uerfäbrt 
nnfere  bmtamtfdje  3ociologie  (roic  fie  Öefter  2Öarb  genannt  bat) 
rein  moniftifd),  wälirenb  im  gefefligen  Berfebr  felbft  meler  ®es 
bilbeter  noeb  gegenwärtig  bnaliftifdje  BorurtlKtle  berrfeben.  SBte 
wenig  in  nnferer  „feinen  nnb  ljod)gebilbeten  Wefellfcbaft"  SBatir; 
fjett  unb  9iatnr  gelten,  wie  fet)r  überall  £end)elei  unb  Unwahr 
baftigfeit  bie  Bertmlttmg^2Haferegeln  beftimmeu,  t»at  SR a 5  sfl orb a u 
einleudjtenb  gezeigt  in  feinem  befannten  Bud)e :  „$ie  conuentioncHen 
fingen  ber  Gitltiirmenfd)l)eit". 

18.  9Moniftffdje  fJolittf,  StaatSwiffenf d)af t.  mit  ber 
Sociologie  cinerfeitS,  mit  ber  MecbtSwiffenfdmft  anberfeitä  f)ängt 
anf  ba3  engfte  bie  ^olitif  snfammen.  211$  innere  s}>olitif  regelt 
fie  bie  Crganifation  be$  Gultnrftaatä  bnrd)  bie  Berfaffnng,  als 
äußere  $j>ftHt  bie  internationalen  Besieljimgen  ber  Staaten  31t 
einanber.  Qn  beiben  Webteten  fällte  nad)  unferer  moniftif ä)en 
9foftä)t  allein  bie  'reine  Bcrnnnft  mafjgcbenb  fein,  unb  bie 
gegenfeitigen  Be3ietjungen  ber  Staatsbürger  31t  einanber  nnb  311m 
(Bangen  burd)  bicfclben  etf)ifd)en  ®efeßc  geregelt  werben,  wie  fie 
im  perfönlidjen  Berfcljr  ber  ei^elnen  Staatsbürger  311  einanber 
©eltttng  ^aben.  ^nbeffen  finb  wir  befanntlid)  in  nnferem  mobernen 
StaatSlcben  von  biefem  tbealen  3i^c  noc*)  mxi  entfernt.  @tner= 
feit«  t)errfd)t  in  ber  änderen  s^olitif  nod;  ber  brutale  IfgoiSmnS; 


Digitized  by  Google 


550 


3ftoniämud  in  bct  3uri$prubenj. 


XX. 


jene  Nation  benft  nur  an  ifjren  eigenen  33ort^eiI  unb  oerroenbet 
ben  gröfeteu  Xf)eil  if)rer  Littel  auf  tfriegSrüftungen.  21nberfeit3 
ift  bie  innere  ^olitif  nod)  großenteils  in  ben  barbarifdjen  sX>ors 
urteilen  beS  Mittelalters  befangen.  £ie  s#erfaffungSfämpfe  bref)cn 
fid)  großenteils  um  bie  9Jkd)tbefugniffe  ber  Regierung  einerfeits 
unb  ber  ^olfSmaffe  anberfeitS.  %n  frud)ilofen  Kämpfen  reiben 
fidj  bie  Parteien  gegenseitig  auf;  unb  bod;  fommt  e$  oiel  roeniger 
auf  bie  befonbere  Staatsform  an,  als  auf  bie  Vernunft  in  beren 
ScbcnStl)ätigfeit.  „Cb  Monarchie  ober  flepublif,  ob  ariftofratifdje 
ober  bemofratifd)e  SJerfaffung,  baS  finb  untergeorbnete  fragen  gegen = 
über  ber  großen  Hauptfrage :  Soll  ber  mobeme  (Sulturftaat  geiftlidj 
ober  roeltlid)  fein?  ioH  er  tfjeofratifd)  burd)  unoernünftige 
(WaubenSfäfce  unb  flerifale  SiUHfür  ober  fott  er  uomofratifd) 
burd)  oemünftige  ftefelje  unb  bürgerlidjeS  ÜRcdjt  geleitet  werben  ?" 
( „iöelträtfjfcl"  S.  11.)  ($tergl.  bie  neue  Sammlung  oon  ^rei*= 
id>rif ten :  5Hatur  unb  Staat,   3ena  1908.) 

19.  aWonifrifdie  Jttrityntbeita,  5t  e  d> t*a>i f  f e nf  $ a f t  5öie 
in  ber  StaatSroiffenfdjaft,  fo  fjerrfdjen  aud)  in  ber  s;Hed)tSroiffen= 
fdjaft  nod)  gegenwärtig  bie  bualiftifdjen  ^rineipten,  roclcbe  burd) 
bie  £rabitionen  bcS  Mittelalters  unb  2lltertl)umS  überfommen  unb 
bura)  2>erfd)mcl$ung  mit  ben  OMaubenSfäfcen  ber  Äirdje  geheiligt 
roorben  finb.  „@S  erben  fid;  Otefefc  unb  9ied)te  roie  eine  ero'ge 
.tfranffjett  fort.  SSom  5Hed)te,  baS  mit  uns  geboren  ift,  oon  bem  ift 
leiber  nie  bie  $rage."  £er  Dualismus  oon  ftant'6  praftifeber 
^ernunftlefire  mad)t  fid;  aud)  t)ier  in  naajtljciligftcr  2Beife  geltenb ; 
bie  irrtfnimltdjen  Sßorftellungen  oon  ber  Unfterblidjfeit  ber  menfefc 
lidjeu  Seele,  oon  if)rer  SötllenSfreibeit  unb  oon  bem  perfönliapen 
®otte  (als  Öefefcgeber  unb  Ijödjftem  9itd)ter)  beftimmen  aud)  in  ber 
©efefcgebung  unb  flkcfytSgelebrfamfeit  ebenfo  bie  2lnftd)ten  ber 
.^uriften  rote  ber  Staatsmänner.  &a$u  fommen  nod)  oiele  Jorg* 
fältig  gepflegte  tiefte  oom  Aberglauben  beS  Mittelalters,  bie  unfere 
mobemen  0efefcbüd)er  oerunftalten.  £er  mäd)tige  ©influfj  religiöfer 
Vorurteile  unb  firdjliäjer  Dogmen  roirft  oielfacb  nachteilig. 


Digitized  by  Google 


XX. 


ÜRomSmua  in  ber  2f)eologte. 


551 


Xatyx  begegnen  roir  nod)  allroödjentlid)  in  ben  gettimgett  feit- 
tarnen  Urteilen  fyöfjerer  nnb  nieberer  Gfcridjtäfyöfe,  bei  benen  ber 
„gefunbe  2ttenfd)enücrftaub"  ftd;  red)t  rounbern  mufj.  2lud)  auf 
bieiem  roia)tigen  (Gebiete  roirb  erft  roefentlia)e  23efferung  eintreten, 
wenn  grünblidje  antbropologtfcbe  unb  pfod)ologifd)e  Sdnilung  bie 
fünften  mit  ben  2eben3gefefeen  mebr  oertraut  gemalt  bat- 

20.  äRontfrifdje  Geologie.  3ln  ber  opifce  ber  vier  e^r= 
roürbigcn  „gacultäten"  unferer  Unioerfitäten  fte&t  feit  ^at)r= 
bunberteu  bie  Xfjeologie  al«  „Söiffenfdwft  oou  ®ott  unb  Religion", 
tiefer  @b™nplafe  gebührt  itjr  infofern,  alä  bie  tfirebe,  ba$  Organ 
bex  praftifeben  £beologie,  nod)  in  ber  ftegenroart  ben  mädjtigften 
(Sinflufj  auf  ba3  gefammte  (Kulturleben  ausübt ;  tbatfädjlidj  roerben 
nod)  f>eutc  bie  meiften  anberen  Öebiete  ber  angeroaubteu  5Biffcn^ 
fdjaft,  oor  allem  ^uriSprubcnj ,  ^olitif,  tätf)it,  ^äbagogif,  non 
religiöfen  Worfle  Hungen  unb  confcffionellen  3?orurtl)eilen  mebr  ober 
weniger  beeinflußt.  £abet  ftel)t  meiften«  an  beren  3pifce  bie  $or- 
fteüung  ®otte3,  als  be*  „bödmen  sBefen*"  in  irgenb  einer 
©eftalt;  ba,  roie  ftoetbe  fagt,  „ein  Kleber  ba3  33efte,  roaS  er 
feunt,  als  ftott,  ja  feineu  Wott  benennt",  ^nbeffen  ift  feinet 
roegS  in  allen  Religionen  ein  pcrfönlidjcr  öott  ber  Örunb  alle« 
2Da|*ein3.  ^ielmebr  finb  bie  bret  meiteft  oerbreiteten  afiatifdjen 
Religionen,  ber  33ubbbi8mu3,  33rabmani£mu3  unb  bie  dnnefifdje 
Religion  beS  flonfutfe,  urfprünglid)  rein  atbeiftifd),  erftere  jugleid) 
ibealiftifd)  unb  peffimiftifdj ,  roeSbalb  i^nen  ©d&openbauer  bie 
bödjfte  Stelle  unter  allen  Religionen  antoeift.  dagegen  bilbet  ben 
9JKttelpunft  ber  brei  großen  9)iebtterran=Religionen  ber  perfon= 
licbe  Öott,  b.  b-  ein  f)öd;fte$  sü>efen  mit  ibealifirten  menfd)licben 
©igcnfdmften.  s2ßenn  aueb  biefer  antbropomorpbe  C55ott  in  ben  jabl- 
reidjen  3ecten  ber  mofaifdjen,  djriftlidjen  unb  mobammebanifd)en 
Religion  oielfad)  üerfdjieben  bargeftellt  unb  in  ben  mannigfaltigften 
formen  perfonifictrt  roirb,  fo  bleibt  bod)  feine  (Sriftenj  a(3  per= 
fönlicbeS  Sßeltroefen  immer  ein  reiner  $Iauben$artifel.  ©croeife 
für  ba3  $afein  biefeS  ÖotteS  finb  nirgenbS  ju  finben ;  ba$  bat  am 


Digitized  by  Google 


552 


5Roni*mu*  in  ber  Stcligionsirificnfcfiaft. 


XX 


fdjärfften  Äont  fclbft  ge3eigt,  obgleich  er  meint,  ba§  bie  praftifdjc 
Vernunft  ben  (Glauben  an  feine  (Triften*  forbere  (ofme  iid)  babci 
irgenb  eine  pofitioc  ober  negatioe  ^orftellung  31t  mad)cn!). 
2Sa$  angebliche  „Offenbarungen"  und  barüber  lehren  fallen 
gehört  ebenfo  in  ba£  ^bantafie=(>5ebiet  ber  Did&tung,  roie  bie 
ÜBunbet,  bie  ben  frommen  (Glauben  (b.  tj.  bic  naioe  i'eicbt- 
gläubigfeit!)  ftärfen  fallen.  -Tiefe*  ganje  (Gebiet  ber  Theologie, 
oor  allem  inr  si){ittelpunft,  bie  (Wauben*lchre  ober  $ogmatif, 
unb  bie  gan^e  baoon  beberrfajte  Mira)enlel)re ,  beruht  auf  bua= 
liftifcber  3Wetaphnfif  unb  trabitionellem  2(berglauben ;  baher  fommt 
fie  für  unfere  reif fenf d;af tlicbe  Betrachtung  nid>t  weiter  in 
$rage.  dagegen  ift  ein  roichrige*  (Gebiet  ber  tbeoretifc^en  7i)(o-- 
logie  bie  „oergleidjenbe  SReligion3roiffenf  cbaf  t";  fie 
unterfud)t  bie  ©ntfteljung,  ©ntroicfelung  unb  Sebeutung  ber  Religion 
auf  ben  moniftifa)en  Wrunblagen  ber  mobernen  2lnthropologte, 
(Stljnologie,  sJ>fnd)ologie  unb  C>5efchid)te.  SBenn  man  bic  jaf)lreid)en 
unb  mannigfaltigen  Inerbei  311  oerfnüpfenben  Grgebniffe  jener  uer= 
fd)iebenen  Sßiffcnfdmften  oom  unbefangenen  Stanbpunfte  ber  reinen 
Vernunft  cinheitlid)  jufammenfafct,  fo  wirb  bie  moniftifche  Xbeo= 
logie  jum  <pantbei*mu*,  im  8inne  oon  Spin 03a  unb  Öoetbc: 
^Deus  sive  natura";  unfer  2floni*mu*  bilbet  bann  in  ber  Ilmt 
ein  „Banb  3nnfdjeu  Religion  unb  3öiffcnfct)aft"  (oergl.  meinen 
Nienburger  Vortrag,  1892,  unb  ba*  18.  Kapitel  ber  „Selträt&feT). 

Antinomie  ber  SÖiffcnfdjaften.  ^ic  oorftebenbe  Ucbcrficht 
über  bie  JTOOnjtg  &auptgebictc  ber  menfdjlidjen  35>iffenfdjaft  unb 
ibre  33e3icfutng  311m  s3)ioni*mu*  einerfeit*,  311m  $)uaü£mu$  anber= 
feit*,  ergiebt,  baft  noch  beute  bie  gvöftten  Öcgcnfäfcc  fid)  gegenüber 
fteben,  unb  baft  mir  oon  einer  cinfjcitlidjen  unb  folgerichtigen  Söfung 
bieicr  Ijöcbften  WeiftcSaufgaben  noch  meit  entfenit  ftnb.  £iefe  auf* 
faüenben  Wegenfä'fee  beruben  311m  Ibeil  auf  einer  roirflidjen  2tntu 
nomie  ber  Vernunft  im  Sinne  oon  Alant,  auf  einem  GlefefceS- 
roiberftreit  ber  si>orftcllungen ,  bei  bem  bie  pofitioc  Tbefi*  tfcb 
fd) einbar  ebenfo  gut  beroeifeu  Iciftt,  al*  ibr  bircete*  GJegentbeil, 


Digitized  by  Google 


XX 


üiationeflc  unb  bogtnatiidje  2ßifienfdjaft. 


553 


tue  ncgatioe  Antitbeftö.  3"™  größeren  Ibcil  aber  ift  jene  unfjcil- 
oolle  Antinomie  ber  SBiffenf d^afteit  in  ibrer  gefd)id)tlid)en  Gmtroicfe- 
lung  bcgriinbet.  Xa  bie  reine  Vernunft,  al£  ba£  bödjfte 
©ut  beS  Gulturmenfcbeu,  fid>  erft  langfam  unb  allmäblid)  au£  ber 
^erftanbe£tf)ätigfcit  bcr  Barbaren  uub  Silben,  ebenfo  roie  biefc 
anä  ben  ftnfttncten  ber  SCffen  unb  nieberen  3äugetbiere  entmicfelt 
bat,  fo  bleiben  oielc  niebcre  Mcfte  ber  (enteren  nod)  bis  feilte  er= 
galten  uub  üben  in  bcr  iogeuannten  „pvaftifdjcn  Vernunft"  ben 
narfjtliciligften  (yinflufj  auf  bie  2ötfjenf($aft  au$.  3old)e  buatiftifcbe 
^orurtbetle  unb  oeraunftroibrige  Dogmen  —  tntellectuelle  9iefibuen 
ber  menfd)lid)cn  Urgefd)id)te  unb  3tamme#gefd)td)te,  f  o f  f  i l c  ^or- 
ft  c  1 1  u  n  g  c  n  unb  rubimentäre  .^nftincte,  —  burdbfcfeen  nod)  maffen; 
haft  uniere  ganje  mobcrnc  Ideologie  unb  ^urteprubens,  ^olitif 
unb  Gtluf,  ^M'ocbologie  unb  Anthropologie.  SBemt  mir  in  biefer 
93e$icf)mtg  nochmals  einen  Mttfblicf  auf  baS  ganje  Webtet  unferer 
moberneu  SBiffenfdmft  am  Anfange  be$  20.  ^abrbunbcrtS  roerfen, 
tonnen  mir  ibre  20  ftauptsmeige  auf  brci  Wruppen  oertljeilen: 
rationelle  (rein  moniftifcbe),  bemibogmatifdje  < balb  moniftifdje)  unb 
bogmatifcbe  (übermicgenb  bualiftifdjc )  SiScipliucn. 

{Rationelle  unb  öogmatifdjc  äfiiffenfdjaften.  Als  ratio 
nelle  ober  rein  moniftifcbe  2Biffenid)aftcn ,  in  benen  beute  oon 
grünblid)  gebilbctcn  unb  urteilsfähigen  Vertretern  berfelben  jebe 
buaHftifcbe  33etraditnng  auSgefcbl  offen  roirb,  betradjten  mir  unter 
ben  reinen  ober  tbeoretifcben  JUSctplinen  folgenbc :  1.  bie  ^bonf", 
2.  ß^emie,  3.  SKatfjematif,  4.  Aftronomte,  5.  (Geologie,  —  ferner 
oon  ben  angeroanbten  ober  praftifcben  £isciplincn :  0.  IDtebicin, 
7.  igngiene,  8.  Technologie,  dagegen  finbeu  mir  in  ben  bemt- 
bogmatifcben  3Öiffenfdmften  nod)  beute  bei  pbilofopljifdjer  $e- 
urtfietlung  ber  allgemeinen  Aufgaben  unb  3icle  eine  bunte  sJ)iifd)itng 
oon  moniftifd)en  unb  bualiftifdjcn  Vorstellungen ;  je  nad)  bcr  Partei- 
ftcUung  uub  periönlicben  3d)ulung  ihrer  Vertreter,  ftnb  balb  bie 
erfteren,  balb  bie  (enteren  übermiegenb.  £aS  ift  ber  j£ad  in  ben 
meiften  biologtidjeu  £isciplineu:  0.  Biologie  (im  meitcften  3inne), 


Digitized  by  Google 


554  Sationelle  unb  bogmatim>  Söiffenföaft.  XX. 

10.  Anthropologie,  LI.  ^fwbologie,  12.  Öinguifttf,  13.  &iftorie; 
ferner  in  ben  angeroanbten  £el)ren  ber  14.  $fo<$tafrie,  15.  '£äba= 
gogif  unb  10.  Gtljif.  Sic  letzteren  beiben  SiSctpltnen  bilben  ben 
Uebcrgang  511  ben  oier  rein  bogmatifdjen  s2Biffenfdjaften ,  in 
benen  ber  trabitionelle  SualiSmuS  gan$  überroiegenb  ift:  17.  3ocio= 
logie,  18.  ^olitif,  10.  ^urisprubenj  unb  20.  Theologie;  auf  biefen 
(Gebieten  übt  bie  Ueberlieferung  bcS  Mittelalters  nod)  itjrc  größte 
SWadjt  aus.  Sie  meiften  offieiellcn  Vertreter  berfelben  fmb  in  Wox* 
urtbeilen  unb  Aberglauben  aller  Art  befangen  unb  paffen  fid)  nur 
affmälilid)  unb  langfam  ben  tfrfenntntffen  ber  reinen  Vernunft  an, 
ju  benen  und  neuerbingS  bie  monifnfdje  Anthropologie  unb  ^fndro* 
logie  geführt  f)at.  $m  beginne  beS  10.  ^abrlnmberts  war  oielfadj  - 
bie  Aufflärung  gröfjer  als  jefct  im  beginne  beS  20. 

Korrelation  Der  SÄtffenfcftcfieti.  Sie  oorfteljenbe  GlaffU 
fication  ber  roidjtigften  3ßiffenSgebiete  in  i^ren  ^iefmugen  jur 
$l)ilofopf)ie,  aiS  ber  allumfaffenben  „^iifenidmft  beS  8ß* 
gemeinen",  ift  natürlid)  nur  ein  prooiforifdjer  Verlud)  oon  fub- 
jectioem  siöertl)c,  wie  jebe  berartige  Anorbnung.  Tiefe  rotrb  bt- 
fonberS  baburd)  erfdnoert,  bafj  alle  einseinen  Süiffenfcbaften  unter 
einanber  in  oielfaajen  Sejie^ungen  ftefyen  unb  bafc  begriffe  unb 
Aufgaben  berfelben  im  Saufe  ifyrcr  f)iftorifd)en  (£utroitfelung  oieU 
fad)  umgebilbet  roerben.  (£S  (am  mir  f)tcr  nur  barauf  an  |tt  jeigen, 
bafj  ein  großer  Sljeil  ber  '2i>iifenfd)aft  —  unb  jroar  ber  ejact  Doli* 
enbete,  auf  matbematifdjer  33afi$  begrünbete,  bie  aebt  rationellen 
Sisciplinen  —  gegenwärtig  bereits  gan$  bem  Zionismus  gewonnen 
ift ;  in  ben  ad)t  fjemibogmatifeben  SiSciplinen  gewinnt  berfelbc  oon 
Tag  31t  Sag  mefjr  (Geltung ;  e«  ift  alfo  fteber  ju  hoffen,  bafj  früber 
ober  fpä'ter  aud)  bie  oier  bogmatifaVn  StSciplinen,  bie  mächtigen 
^ollroerfc  beS  SuaüSmuS,  Sociologie  unb  s#olitif,  ^uriSprubenj 
unb  Xfyeologic,  oon  bem  3)2oniSmuS  roerben  überrounben  roerben. 
Senn  baS  Gnbjiel  aller  oereinigten  Söiffenfdjaften  fann  nur  ibre 
CS  in  ^  ei  t  in  ben ^rineipien  fein,  i^re  fjarmonifcfteSegrünbung  burd) 
bie  reine  Vernunft. 


Digitized  by  Google 


XX.  Reform  bet  Socultätcn.  555 


$te  *vacul  täten.  Die  großartige  Umwälzung,  bic  baä  @in= 
bringen  ber  naturtoiffenfc^aftlid^en  sJ)iethobe  in  alle  3roc^Öc  ocr 
sJßiffenfchaft  roährcnb  beS  19.  ^ahr&unbert*  bewirft  i)Qt,  mujjte 
nothtoenbig  aud)  eine  oeränberte  Stellung  in  ihrer  Pflege  auf  ben 
ilnioerfitäten  herbeiführen.  Die  3a$l  ber  einseinen  Dteciplinen, 
bic  buret)  orbentlidie  ^rofeffuren  vertreten  werben,  beträgt  am 
CSnbe  beS  19.  SahrhunbcrtS  mehr  aU  ba$  Doppelte,  wie  im  2t  m 
fang  beffelben.  Natürlich  betrifft  bieie$  Sitad&Stfnim  in  erfter  fiinie 
bie  9iatum)iffenfa)aft  felbft,  in  jroeiter  Sinie  aber  aud)  foldje  fo= 
genannte  M@eifte$wittenfd)aften",  bie  fid)  in  ber  neuen  2lnioenbung 
ber  üergleiajenben  unb  genetifchen  9Kett)obe  unmittelbar  an  bie  erftere 
anfd)Iieften,  fo  ^fp^ologie,  fiinguiftif,  $efd)td)te,  s}>äbagogif  u.  f.  to. 

Tiefen  gortfdjritten  gegenüber  erfebeint  bie  aSerttjeilung  ber  %a\)U 
reidjen  Dteciplinen  auf  bie  einjelnen  ftacultaten,  toie  fie  noch  beute 
auf  unferen  Ilnioerfitäten  befielt,  oöllig  oeraltet.  $on  ben  oier 
alten  ^acultäten  fmb  bie  brei  erfteu,  Xheotogie,  ^uriSprubenj  unb 
Siebtem,  junt  größten  2i)tÜ  angeioanbte  ühMffenfdjaften,  roäbrenb 
bie  oierte  ^acultät,  ber  Ordo  amplissimus  philosophorum ,  ben 
größten  Tljeil  ber  reinen  DiSctplineu  umfafjt.  9?euerbing3  fmb  an 
mehreren  Ilnioerfitäten  jtoei  neue  ^acultäten  baoon  abgefpalten 
morben,  bie  naturroiffenfd;aftlid;e  unb  bie  ftaat3roiffenfd)aftlid)e 
gacultät  2lber  einige  $äd)er  greifen  unmittelbar  in  bie  oer= 
fdjiebenften  öebiete  über  unb  muffen  überall  berütffidjtigt  merben, 
fo  oor  allen  bie  Öefdjidjte  unb  bie  Singuiftif.  Die  biftoriia)e  (*nt= 
toicfelung  ber  einseinen  DiSciplineu  unb  ihre  oerfdjiebene  praftifdjc 
Öcbeutung  haben  e£  mit  ftd)  gebraut,  bafj  nädjft  oenoanbte  Siffen*? 
äroeige  oft  in  weiter  Entfernung  untergebracht  finb.  So  ftnbcn 
Ülnatomie  unb  ^hnfiologie  beS  3Wenfcben  ihren  "^lafo  in  ber  mebi= 
etnifdjen,  bagegen  biejenige  ber  2$fere  unb  ^Jftanjen  in  ber  philo* 
fophifdjen  ^acultät. 

Reform  be$  Unterridjt«.  Die  Ueberjeugung,  bafe  unier 
ganjeS  llnterridjt^oefen  einer  burdjgretfenben  Reform  bebarf,  roirb 
in  ben  meiften  Gulturftaaten  immer  allgemeiner.    Dal  gilt  ebenfo 


Digitized  by  Google 


3tfform  bcä  Uttterrtd)t#. 


XX 


für  bie  niebereu,  roic  für  bic  beeren  Spulen,  ebenfo  für  bic 
jßolfSfdnilen  unb  Önmnaüen,  roic  für  bic  -Hfabemien  unb  UniDerfU 
taten.  Ter  principiclle  Atampf  jToifcfjcn  jroei  antagomftifd)en  Ridr 
tuugcn  nimmt  ^icr  neuerbingS  immer  gröjjere  £imenftonen  an. 
EinerfettS  fueben  bie  meiften  StaatSregierungen,  i^rem  conferoatioeu 
§ange  infolge,  bic  id;oIaftifd)cn  Xrabitionen  beS  Mittelalter«  mög= 
Udm  fefaufcalten  unb  ftüfctcn  fid)  babei  auf  bic  bogmatifeben  £ebren 
ber  Ideologie  unb  ,3urtSprubcn$.  SlnberfcitS  ftreben  bie  *>er^ 
treter  ber  „reinen  Vernunft"  banad),  fid)  von  biefen  Ueffeln  511 
befreien  unb  ben  cmpirifd)*fritifd)en  Metboben  ber  mobernen  Statuts 
rotffenfdjaft  unb  DJtebicin  (Eingang  aud)  in  bie  fogenannten  ÖeifteS- 
roiifenfcbaften  §u  oerfebaffen.  £er  Wegenfafc  ^roifeben  beiben  Parteien 
roirb  nod)  oerfd)ärft  burd)  t^rc  uerfd)iebene  fociologifdje  Tenbenj. 
£ie  liberalen  £umaniften  ftcllcn  „#reibeit  unb  $Mlbung  für  alle 
Menfdjen"  als  3^1  ber  fortfdjreitenben  Entrottfelung  fyin,  überzeugt, 
baft  bie  freie  Entfaltung  ber  ^erfönlicben  Anlagen  für  jebcS  $nbi= 
otbuum  bic  fidjerfte  Warantie  eines  glütflid)en  Sebent  bietet.  Sen 
conferoattuen  Regierungen  hingegen  ift  lefctereS  gleidjgüliig ;  fic 
berradjtcn  bie  einzelnen  Staatsbürger,  entfprcdjcnb  it)rcr  tüelfadjeu 
SlrbeitStfjeilung ,  nur  als  Sd)rauben  unb  ^nftrumentc  an  bem 
großen  Organismus  beS  Staates.  3>ie  „oberen  3ebntauKn0"  benfen 
babei  natürlid)  $unäd)ft  an  iljr  bcuorjugteS  Sßobl  unb  flitb  beftrebt, 
aud;  bie  fyötyxt  33ilbung  für  fid;  allein  51t  bebalten.  Rad)  ber 
reinen  Vernunft  füllte  aber  ber  Staat  nidjt  Selbftnoecf  fein,  fonbern 
baS  Mittel  für  baS  Giebeiben  ber  Staatsbürger,  ftebem  ber  lefcteren, 
glcicboicl  roelcben  StanbcS,  mufe  bic  Gelegenheit  gegeben  roerben, 
fidj  ^Ö^cre  Silbung  31t  erroerben  unb  feine  Talente  ju  oerroertben. 
£emnad)  roirb  aud)  im  Unterriebt  allgemein  eine  Ueberficbt  über 
alle  s£crbältniffe  bcS  9Kenfd)cnlebenS  51t  geben  fein,  ^eberinauu 
muft  fid)  bic  Elemente  ber  Raturroiffenfcbaft  aneignen,  nidjt  blofe 
ber  s|>l)t)fif  unb  Gbemie,  fonbem  aud)  ber  Biologie  unb  3lntbropo= 
logic.  dagegen  mit)}  ber  rein  pbilologifdje  Untcrria)t  unb  baS 
Uebergeroidjt  ber  flaffifcben  ^öilbung  über  bie  mobernc  eingefebranft 


Digitized  by  Google 


XX 


Harmonie  beä  <Dlomtfmu*. 


557 


werben,  tybex  Stubent,  gleidjniel  rocldjcr  $acultät,  follte  in  ben 
erften  ©emeftern  nur  ^bilofopbic  unb  9}aturnüffcnfd)aft  treiben, 
nnb  bann  erft  $u  feinem  fpecietten  $ad)ftubium  übergeben. 

Harmonie  beS  9Roni$mu$.  $n  ber  3d)luf?betrad)tung  ber 
„SBelträtEji'er  f)abe  id)  jroar  ben  prtncipicUen  Wegenfafc  ännfdjen 
unterem  mobemen  Zionismus  unb  bem  trabitionellen  TualiSmuS 
fdjarf  leroorge^oben,  aber  jugleid)  Dert'öbnlid)  barauf  fingere iefen, 
„baf?  biefer  fdf>roffc  CHegenfafc  bei  confequentem  unb  Harem  Tenfen 
fid>  bis  311  einem  geroiffeu  Wrabe  milbert,  ja  felbft  bis  31t  einer 
erfreultdjen  Harmonie  gelöft  werben  fann.  Sei  wältig  folgeridjtigem 
Teufen,  bei  gleidnnäfüger  2Iuroenbung  ber  bödjften  Sprtncipten  auf 
baS  ©efa mm t geltet  bcS  AioSmoS  (ber  organifdjen  unb  an; 
organifdjen  Statur)  näbern  fid;  bie  ökgeufäfec  beS  XbetSmuS  unb 
^ant&etSmuS,  beS  ©ttaliSmuS  unb  2Hed)aniSmu«  bis  jur  ^erübrung. 
2tber  freitid),  fonfeaucnteS  Teufen  ift  eine  fcltenc  SRaturerj Meinung". 

Tiefe  vcrfübnlidie,  bie  ©egenfätje  auSgleidjenbe  Uebcrjeugung  f>at 
fidi  je  länger  je  mebr  bei  mir  befeftigt;  jebeS  3af)r  roädift  imfete 
Cinfidit,  bafj  ber  Dualismus  »an  Maut  unb  ber  nod)  Oerrfäjcnben 
metapbt)ufd)en  Sd)u(e  bem  2JfoniSmuS  von  Woctbe  unb  ber  auf« 
ftrebenben  pantbeiftifebeu  Wicbtung  roeieben  mufe.  Tamit  »crltcren 
mir  feincSmegS  unfere  3beale;  im  Wegentbeile  leljrt  uns  unferc 
reale  2ßeltanfdjauung,  baft  btefelben  tief  in  ber  menfäjltdjen  SWatur 
begrünbet  ftub.  ^nbem  mir  jene  3beal=2£elt  in  unterer  Äunfl 
unb  Tidjtung  pflegen  unb  unfer  fiemütb  an  ünem  Spiet  erfreuen, 
uerljarren  mir  glcicb^citig  bei  unferer  feften  Uebcrjeugung,  bat?  bie 
SReaUSBeti  als  Cbjcct  unferer  SBiffenWoft  nur  burd)  Gr  fahren 
unb  Teufen  ber  reinen  Vernunft  in  üh>af)rljeit  erfannt 
werben  fann.  „üfi>abrbcit  unb  Tidjtung"  vereinigen  fid)  bann  in 
ber  DOÖenbeten  .Harmonie  beS  SJJoniSmuS. 


Digitized  by  Google 


(r  i  n  u  n  b  j  n)  a  n  5  i  g  ft  e  2  a  b  e  1 1  c. 

tteberfidjt  über  Me  Ijaiiptjroeijje  ber  reinen 
(tljeorettrdjen)  ttHflTenfdjaft 

in  itfxen  Schiebungen  jur  moniftifcfjcn  unb  $ur  bualtftiicben 

^tnlofopfne. 


2Bifienirf)aft 


1.  9Mtt, 

'Jtaturletjre  (im 
engeren  Sinne). 

2.  Chemie, 

Stoffletjre. 


8.  SHntfjcmatir, 

Örö6enlel)tc. 

4.  flftronomie, 

£>immcl*funbe. 

5.  WcDloßic, 

(Srbtunbe  (im 
weiteten  Sinne). 

6.  »totoßte, 

Öeben*tunbe. 

7.  ftntf}rop0* 

loaic, 

Wenfctjcniunbt. 

8.  $fo<t)oroate, 

Seelenfunbc. 

9.  £ingnifKIr 

Spradi« 
»tffeufdjaft. 

10.  .fctftorie, 

©e{rf)irf)t*> 
wiffcnfrfjaft. 


Wedjanif 
ber  SRavje  unb  be* 
sÄett)er« 

Htjrjfit  ber  »tonte 
unb   itjrer  Her« 
binbungcn 

Vtjrjfit    ber  ab« 
ftraften  G$rö§en 
(3al)Jf"  nnb 

$ftftf  be*  3öelt« 
gebäubcä 

Hrjtjfit  ber  <irbe 
((^eograpfne,  @eo« 
gerne,  Winera« 
logie) 

Hrjöiif  ber  Orga« 
nUmen  (im  weite» 
ren  Sinne) 

tpfftftf  be3  Wen» 
l'ctjen  (im  weiteren 
Sinne) 

Hr-nftl  bed  <|%o« 

nemo.  Her« 
gleidjenbe  Seelen« 
lefjre 

5ßt)Dftf,  @efcf|idjte 
unb  $f)^ftologie 
ber  Sprache 

Urgefdjict)te  be$ 
SUeufrtjcn,  Hölter« 
gefcfndjte,  (£ultur« 
gc?d)id)te 


1 


allgemein  an« 
ertannt 


allgemein  an« 
ertannt 

allgemein  an« 
ertannt 

allgemein  an« 
ertannt 

allgemein  an« 
ertannt 


gröfjtentfail*  an« 
erfannt 


tfjeilwciie  an« 
erfannt 


Don  ben  meinen 
Htiöfiologen  an« 
ertannt 

faft  allgemein  an« 
ertannt 


tljeilweife  an« 
ertannt 


gan*  au*« 
gejdjlotfen 


ganj  Uli* 
gejdjloffen 


ganj  aus» 


gan)  au*« 
getdjloffen 

gan)  au?« 
gefcfjloffen 


oom  Httaliämu« 
behauptet 

Dom  2lntliropi*« 
rnu*  behauptet 

Don  ben  meiften 
5ad)pfpd)ologcn 
behauptet 

Don  einigen  Htulo» 
logen  behauptet 

Don  Dielen  fad)« 
tjiftorifern  br 
Rauptet 


Digitized  by  Google 


3tueiunb jroanjigftc  Tabelle. 

llcbetfidjt  über  bic  üauytuunae  ber  angcumttMen 
(prakttfdjcn)  ttHffenfdjaft 

in  iEjrcn  33e$icqungen  jur  moniftifdjen  imb  3ur  bualiftifdjen 


11.  9Webicin, 

Jßetltunbe. 

12.  ^ftjdjiatrie, 

Seelenbeilfunbe. 


18.  #b8iene, 

©efunbljcitäpflege. 


14.  Technologie, 

OJetoerbefunbc. 


15.  ^Sbafloaif, 

Grjiebungafunbe. 


16.  GW, 

Sittenlebre. 


17.  Sodolostr, 

iriffenfdjaft. 


1».  $plittr, 

Staat*nüffen« 
frbaft  (unb  sJtatio- 
nalöfonomie). 

1».  3uriS- 
^rnbena, 

9terf)t9= 
rciffenjcbaft. 

20.  Sbcotoflic, 

»cliflionelunbc. 


v4$atbologie  unb 
Iljerapte  bed 
Organismus 

^atbologie  unb 
Stjerapte  be* 
^tjtonemo 

Grljaltung  bed 
gefunben  Orgcr 

m^muä  unb 
SHerbütung  Don 

flranfbetten 

sDcafcbinenfunbe, 
3nbuftrie, 

.ftanbel,  3)erlebre» 
roiffenfebaft 

Waturgemclfier 
Unterriebt,  gleidj- 
mäftige  Shiöbil- 
bung  Don  .ftörper 
unb  ÖJeift 

^orm-SDiffen- 
fdmft  ber  Sebent' 
orbnung.WeiDohn- 

Ijeit,  vÄnpaffung 

s)corm-2öiffcn- 
fcf»aft  bet  "Jlifocio* 
neu  (Familie,  We» 
meinbe) 

Worm-2öiffen- 
febaft   ber  ftaat- 
licfjen  Crbnung 
unb  iBolteroirtb- 
fdjaft 

Worm  SBiffen- 
febaft  bet  reetjt- 
ttrben  Crbnung 

iMigionsmiffen» 
febaft  unb  ©ottc*- 
gclet)rtl)ett 


faft  ollgemein  an* 
ertannt 


Don  ben  meiften 
"Jlerjten  anerlannt 


allgemein  an- 
erlannt 


allgemein  an= 
crlannt 


Don  ber  natur* 
gemäßen  Slutbro- 
pologie  anerlannt 

Don  ber  mobernen 
Biologie  alälbeil 
ber  prattifeben 
Wrjdjologie  an- 
erlannt 

Don  ber  mobernen 
Biologie  meiften* 
anerlannt 

toon  Dielen  Statute« 
forjebern  unb  ein> 
jelnen  Staat*' 
bürgern  anerlannt 

Don  Dielen  Bio- 
logen unb  einzel- 
nen 5  uriften  an- 
erlannt 

Dom^antbeiätnu« 
unb  ber  mobernen 
^iaturptjilofopbie 
anerlannt 


oon  Ideologen 
unb  Spiritisten 
bebauptet 

Don  einzelnen 
3rrenärjten  unb 
allen  Sptritifteu 
bebauptet 

ganj  aue- 
gefcbloffen 


ganj  au*- 
geidjloffen 


Don  Staat  unb 
Äirrfjc  faft  all* 
gemein  geforbert 

alö.fittlicbeäBelt« 

orbnuug"  auf 
Oirunb  bcö  „freien 
ÜJMUenä*  geforbert 

oon  ber  "Uteta 
ptjpfil  meiften* 
geforbert 

Don  ben  meifteu 
Staatsmännern 
unb  ^olititern 
nod)  beute  ge- 
forbert 

Don   ben  meiften 
Surften  be- 
bauptet 

Don  ben  meiften 
Jbeologcn  unb 
ber  lirebengläubi, 
gen  Wune  ge 
forbert 


Digitized  by  Google 


Slbiinbcrung  (Umbilbung) 

Abeubmafjl  422. 
Aberglauben  S2, 
Abiogenefi*  4(Hi. 
Abiologie  -IL  88. 
Abiotif  3L  8& 
Abnutzung    be*  Plasma 

115,  Ii«?. 
Abortus  27JL 
21bftammung*leb,re  419. 
Abtreibung  375. 
Arijromatin  158. 
Arfiromin  158. 
Acttnal=2d)önt)eit  211. 
Art  tue  Bewegung  HOL 
ActueUe  Bionten  HL 
Actuclle  (Energie  336. 
Abaptatiou  41Ü. 
Aefttjeien  840,  254. 
Aeft()etal=  gellen  15. 
Aefttjctcu  14,  ÜL 
Aeftljotna  524. 
Aeternal-.£n)potf)efen  399. 
A  ff e  ii  A  b f t a  in  ut  u  n g  369. 
Affen -Seele  4«;s. 
Agaffij  (fiouü)  34,  390. 
Aggregat' ^nftaub  141. 
Agnofticiamue  391. 
Albumine  143. 
Aibumin-AiiimilattonSIO^ 
Albumin* AI rijftalle  144, 
Albumin- Structitt  LLl 
Algarien  216. 
Algen  216,  224, 
A Ivetten  2UL 
Aitrr«i(i|ipädjf  12U. 
Altruismu*  £>s,  AHL 
Amocben  210. 
Amoeboibe  Bewegung  309. 
Ampljigonie  '278. 
Ampbimirte  '22h 
Ampbipleure  Örunbformcn 

2')3,  215. 
Amnlum  245. 
Anatomie  106,  105:. 


Anaronien  206. 
Angcwanbte  2öiifenidjaft 

533,  559. 
Anima  Iii. 
Animi»mu3  <'•■> 
Anorgane  31,  Ah* 
Anorgit  2L 
Anorgologie  88. 
Anpaff  ung  47t». 
Antagonismus  liL 
Antljöpljptcn  216. 
Antbropiftifdje  Sdjönf)eit 

212. 

Autfjropogenie  369. 
Autl)ropologic  98.105.366. 
Anthropologie  (moniftifet)) 

521L 
Anti>.ftant  5ÜL 
Antinomien  non  Alant  506. 1 
Antitljefi*  552. 
Antioitalidmu«  5JL 
A  postci  iori  11,  28.  i 
Apoftolüum  6L 
Appofition  XL 
A  priori  11,  28, 
Apriorismue  IL 
Arbeitsteilung  UiiL 
ArboraMvoenobien  181. 
Archaeus  53. 
Ard)tgonic(llr,jcngung)412. f 
Ari-t)igontC'.&t)potl)ete  '-llL 
Ardjiplaoma  147.  178. 
Ariftotclrd  H  öliü. 
Arterien  251L 
Artieulaten  188,  222. 
Affimilation  1_LL  242. 
Aijociale  Srfjönljeit  212. 
Affociation  468. 
Aifocion  41)8,  549. 
Affoeion*  Zentren  13,  14. 
Aftrorfjemie  537. 
Aftrolaroen  22L 
Aftrouomie  537. 
Aitropl)i)pf  522, 
Aftropjcn  22L 
A'ijmmetrie  2Ü4, 


Afi)mmetriirf)e  @runb» 

formen  204. 
At()ani«mu«  20,  124. 
Att)ei<*mu»  508,  528, 
Atljmungsorgane  260. 
Atome  100,  145» 
Atrophe  HL 
Attributeber  3  ubfianj  520. 
Aufbau  bc*  ^la*ma  242. 
Augen  242. 

Auelöfung  burrf)  JHcije  338. 
Auöidjeibungsorgane  262. 
Acufoere  Setje  223. 
Aiioptge  Lfntmirfelung439. 
Autogonie  395 
Autotnie  128. 
Autonome  Beilegungen 
20Ji 

«Bacillen  22L 
Baco  nou  Berulam  8. 
Batterien  222. 
Balteriologie  105,  22L 
Baraeftf)eü«  254. 
Barbaren  453. 
Barbar iiepe  Sitten  49t). 
BarbarDöller  65. 
Barotari«  255. 
Barotropiämuä  355. 
Baftarbjeugung  21t  1. 
Batlmbiue  2^ 
Baudjfeite 
Begattung  286. 
Begattung«  •  Organe  286. 


Beobachtung  8. 
Beidjreibenbe  ffiiifenfdjaft 

Bcmufctfcin  24,  333,  28L 
Bepelpiugsleljre  H)7,  10JL 
Bilateral«  formen  202. 
Biortjemofe  5_L 
Biogene  52,  117.  154. 
Biogenetifdje*  ©runbgefefo 
42L 

Biogcn«.£>t)potb,efe  52,  155. 


d  by  Google 


Regtfter. 


561 


SBiogenie  108,  416. 
^iolrnftalle  46. 
Biologie  31,  104,  10«. 
Biologie  (moniftifd))  538. 
iöiologifäe  epifoben  446. 
Söionomte  88,  108. 
SBionten  169. 
SMopboren  155. 
«iopfofit  58. 
Jöiotonuä  117. 
Slaftuä  186. 
SNumenpflanjen  216. 
*lut  259. 
«lutgefafee  259. 
«lutjellen  259. 
»otanif  104,  108,  430. 

<£aenogcnefe  439. 
ßärimonicn  491. 
Kapillaren  260. 
Garbon'?lfftmilation  243, 
270. 

Gatenal-Goenobien  181. 
Gellen*  15«. 

GeUular-^atbologie  121. 
Gentral-Dognun  Der  Weta- 

pfmfit  75. 
Gentralifation  190. 
6eutral=Wt)ftcrium  381. 
Gentraporien  206. 
Gentrajonien  199. 
Gentroplanen  202. 
Geutrofoma  159. 
Gentroftigmen  198. 
Geremonien  490. 
Gljemaeftbefen  346. 
kernte  100. 
Ghemie  Cflufgabc)  535. 
Gqemifdje  töeije  347. 
Gtjemotarü  350. 
GbemotropUmui  350. 
Gfjorologie  107,  108. 
Gljromacecn  37,  222. 
Glu-omatellen  224. 
Gljromatin  158. 
Gtjromatopljoren  224. 
Gtjromopbööförner  245. 
Gbromofoinen  158. 
Gfjroococcaceen  37,  222. 
l'hroococcuH  225,  408. 
Gtliaten  314. 
6ilien  313. 
Gioit-etje  496. 
GiüilPölter  455. 
Glitoriä  286,  352. 
Gnibarien  256. 
Goelenterien  216. 

§aeitel,  i'ebenltounbet. 


I  Goelomarien  216. 

'  Goenobien  180. 

1  Golloibale  Subftanjeu  43. 

Gonfortium  269. 

Gonftanj  bet  «rten  429. 

Gontacttoirfung  50. 

Gontraction  310. 

Kopulation  28«. 

Gopulatipen  28«. 

Gormen  189. 

GormopbPten  18f>. 

Gorfett  498. 

Greatiämuä  389,  411. 

Grinoline  498. 

Gtenopboren  318. 

Gulmuä  18«. 

Gulturfampf  78 

Gulturfitten  496. 

Gulturuölfer  456. 

Gultuä  490 

Guticular«5ubftanj  1«4. 
Gnan-|)npotl)efe  398. 
Gpanfalium  399. 
Grjanoptnjceen  222. 
6t)an«9tabifal  400. 
Göanfäure  400. 
Grjtoben  179. 
Biologie  108. 
Gotopladtna  150,  156,  160. 
Gt)tofoma  156. 
Gntotl)efe  163. 
Gtjtula  278. 

$arm  257. 
Darmblatt  254. 
Darmcanal  257. 
Darmfiemen  261. 
Darmlungen  262. 
Darmfnfte'm  257. 
Dartoin  (Gtjarlcä)  56  ff. 
Dartoinismuä  420. 
Debuction  6. 
Dcmofrito«  73,  93. 
Kenten  4. 
Denttjerbe  13. 
Xenforg^an  (*pljronema) 

Deäcarteä  20. 
23efccnben3»Ibfi>rtc  419. 
Dicbtung   unb  Wahrheit 

511 
Diclini'e  282 
35ing  an  ftrf)  77,  506. 
Dioecie  282. 
Dipleuren  204. 
Diifimilation  117,  242. 
Diffogonie  288. 


Dipifton  276. 
Dogma   50«,  548. 
Dogmatif  552. 
Dogmatifdje  SBiffcnfäaft 

553. 

Dominanten  35,  238. 
Doppcl«s.ßöramiben  200. 
Doppeljeugung  288. 
Dreiarige  ÖJrunbformen 

202. 

Dreieinigfeit  ber  Subftana 

522. 

Dricjcb,  (.£>and)  57,  420. 
Drurfbctucgung  355. 
Drucfempftnbung  354. 
Drudfinn  355. 
DualUmu3  503. 
Dualismus  Pon  flaut  76. 
Dualiftifrfjc  GrCenntnifc  26, 

28. 
Duell  499. 
Dürft  353. 
Dynamit  299. 
DunamiSinuä  97,  380. 
Xi)iiamo-*JJtaf(^ine  319, 

386. 

(jfiljiuobermen  321. 
Gcicrmann  515. 
GgoUmud  458,  478. 
Gl)e  495. 

(Em  ber  Dljiere  495. 
etje-Sacrament  496. 
ei)eid)etbung  496. 
eijre  498. 

Gtjre  unb  Sitte  498. 
ei  (Ooulum)  279. 
eierftöde  284. 
eüeiter  285. 

einarigeörunbformm  199. 
einbetttgfeit  282. 
einbaufigfeit  283. 
einb^eit  ber  Watur  529. 
Gimeij}  (Albumin)  144. 
eitpeißförper  143. 
Gin?ei&.<Dtolecül  145. 
6i3eUe  279. 
eiafticität  356. 
eieitrijdjeempfinbung858. 
elementar  •  Organismen 
167. 

Glementar»©tructur  146. 
eiemente  (djemtfdje)  535. 
empfinbenbe  Subftana  520. 
empfinbli(be9leaction  337. 
empfinblid^feit  335. 
empfinbung  331. 

36 


Digitized  by  Google 


fanpnnbung-'StiiTrn  524. 
l^mf.nf  4. 

tirmptriidie  2üifien»ctia»t  6. 
(*n&o*mo'f  42. 
l?nbo?pt>äc  ^oltjfbft  122. 
tfimgttit  42^  95. 
Gnfrgie 

(^nfr^it  ber  (fmpnnbung 

(^ntflfdjif  IL 
t^nttpidtlung  415. 
(ht  t  irt  d  1 1 11  n  g  *g  fl"  rf)  i  ci)  t  f 

106,  lDü. 
(fntttitfflungeUhrf  41"/. 
(*nttricftliin<j$'U{rdjanil 

412. 

(*n)t)mtrirfung  50. 
(iptgrnefiö  439. 
(fpiptjijfiä  12. 
^rbiünbe  ML 
l^rfaljrung  4. 
l^abrungä-2öiffrn?cfjaft  G. 
Ifrgologie  107,  10«. 
Ergonomie  190. 
^tlidUung  b«(hnpftnbung 


tfrbaltung  btv  Profi  512. 
Erhaltung  bf*  Stoffe  512» 
^rqoltung  bec  Subftanj 

519. 
tolenntnife  13. 
^rffnntnife'ltjforie  5^  12^ 

2H. 

l*rtlctrrnbf  iEüifffnfdjaft  2. 
«rlöfet  422. 
tfrlöfung  ^  70,  130. 
Ihlöjungs-'artitel  Li 
lfrlöfung«»2öunbrr  liUL 
(hndljrung  241. 

Gro«  252. 

Ihottfdjfr  Gljf  motropiemu* 

279.  25L 
tfritebungafunbe  547. 
tftfjif  475.  502,.  548. 
l*tf)ifcfjfö  öninbgffrtj  45«. 
tftbologie  12L  10«. 
(^ut^nen  202. 
^oolutions'I^eorie  410. 
(fwigfä  i'eben  12sL 
Ifroiglcit  brr  $tüt  222. 
Oracle  2ÖMfen?c$aft  8. 
(froämofe  42. 
tfrpanfton  210. 
tfrpfrimcnt  8,  2. 
(hpmmcnteUe  (SnHvidc 

tung  441. 
(htroüogantfti  374. 


%adt l  22. 
»yacrttfnfugrt  122. 

jfdjner  9^  422, 
rjfrmfntation  5tL 
,phv.t}tnbt  trbcneirti'f 

ML 
r?ftii'±bifnft  ßü 
»Vtt'ctieinu*  64. 
."»laqfÜQtfn  24^  212. 
»"tlagellcn  212. 
rtlatnmf  bc*  t'fbtnä  22. 
Pflfrbfig  222. 
#yliminfrbfit»fgung  313. 

318,  228. 
»llimmrrbaare  313. 
PfiftfUrn  •öqpotbfif  39«. 
/'Vormcnlfbre  105.  IQ-*1. 
rlormtpaltimg  19<>. 
^ottpfian^ung  273,  22a. 
«toffile  SöorflfUungen  .V»3. 
i^rfitpiUige  3ru9un9  402. 
^üblung  34j£  254. 
iyunctionslfb,"  105.  10«- 
iyungi  231. 

jjufj  brr  9Roriu*ffn  220. 

W  50. 

ftalt>anifd)f  ^rapfxnbung 

352. 

AJalpaitotori*  252. 
ÄJaltmnotropiemu«  &f»9. 
Waftraea«2bforif  252. 
•  Ftn  mal  Softem  255. 
OJaftropaecular- Softem 

255. 
Waftrula  252. 
«fbärf)tntft  4ÜL 
Wfbädjtnifc  bre  ^laftibule 
LLv 

(VJefäfepfloit^n  25L 

Wft)fimtt?üffn?cf)aftftt  82. 

«fift  bft  Barbaren  285. 

0!fi»'t  ber  (iiüilPöKrt  245. 

(VJrtft  ber  tfultitröölfer  385. 

Ctffift  bft  Säugetfjirrc  383. 

«fift  b«  äöilben  284. 

QJcift  öc*  (fmbrtjo  222. 

Weift  beä  SJtenfdjftt  262. 

«eiftfrfpuf  82. 

«eifterwelt  5Ji9_. 

Mriftfe-üBeginn  222. 

(yciftcä'Cnttoicfflung  371. 

(Meiflc*fräfte  280. 

ötiftf*!ronfl)fiten  134,379, 
,-,44 

Öfiftcslcbfn  2ß_L 


«<tftfÄ=Cntog«if  37_L 
Wriftf*  ^aläcntolrgi«  322. 
Önftts  ^^lcgrnie  375. 
fijft»tf*iri»fn»d)a»t  20.  ^ 
öjftü  unö  i;bronfma  -'7k. 
Oifi^flbftrfgung  313. 
(Üfinelürit'Kltfn  313.31«. 

O'.fiijfln  313. 
<*imit)l  340.  252. 
Qetfni  12. 
ötfbör  »^»7. 

Wdatin  (»ofnobirn  liL 
Oifmrtnfinpnnbung 
OJemfingout]!  25ü 
(4rmination  22L 
Wrmütl)  13iL 

(Vfcnralogtidjt  Onbiptbarn 
132. 

(jeneratio  aeanhror«  402. 
Wfncrotionefolgf  '^90. 
.  (icncratiospoutatiea  402 
Wfitfration*trrd)ffl  288. 

tyrogmie  41fi. 
öfologie  4^34,  522. 
öteotariS  •  56. 
(^rotiopidtnus 
ojeräutetje  252. 
Wftuc^e  ^rapfinbung  34s. 
(^rrüflftructui  15L 
Cniit  tittc  10,  542. 
öfidjlf^tlitb.e  3fU9un9 
228. 

«eid)U(bt*brQng  4ü2. 
©ffd)If(bt*brüfen  2£i. 
©ficble^tö'^mpfinbung 

252. 

OJfid}lcct)t?glirb  2mL 
Wefcqlcdjtelfitft  285. 
(»u-üijle^t-i-fimt  252. 
(>!tüttrcb,tetrcnnnng  2>U. 
(»Jffcbifdjtetrifb  4M. 
(»>cfcl)lecbt*jfUen  229. 
03ffd)mQrfe>empfinbung 

348.  249. 
0ejfUitb,Qftelfb»  548. 
03e|unbb(tt«pfl(gc  545. 
Oitivebe  182. 
örnjebflfb«  (£tflologicj 

10H. 

©circbpflanafti  210. 
C^etorbtqiere  216. 
@crorrbf(uttbr(Xed)iioIogif) 

546. 

Wcwobnljeit  48Ü. 
Wcicotjmutg  482. 


©lattfugel  128, 
Ölauben  62,  390. 
0lauben«<3Betenntnifo  3S& 
©leicbgetrncfjtäfinn  357. 
©liebertiere  188,  323. 
©Iteberung  188, 
«oettjf  (vlaturplnlofopt)) 
«53. 

©oetlje  (9iid)tcf,rift)  515. 
©oettje  (ttealifi)  514. 
©olbene  Ütegcl  458, 
©onaben  284, 
©onodjoriämud  280. 
©onortjten  212, 
©onobucte  285, 
©otte3-$egriff  363,  55L 
©otteä«Urtbeil  422. 
©ott  unb  0eift  363, 
Örunbformen  196. 
©runbf  ormenlebrc  106,108. 
©ürtelebenc  203. 


Halbaffen  369. 
Roller  (2llbred)t)  33L. 
Harmonie  bei  "lJioniamue 
Ü52. 

#auptare  199,  203. 
tyautfiemen  260. 
•^au  Hungen  261 
C>autmu*lulatur  319. 
•pebontämud  24, 
•£)cliotropiämu*  342. 
■belml)olfo  (£>ermann)  393. 
©eratlit  32, 
•permaphrobUmuä  280. 
ermaprjrobiten  2'.>4. 
erj  252. 
|>eterogfnffiä  289, 
Mftologie  108, 
•biftotyfe  12L 
£>iftonal«3nbitnbuum  185. 
.hiftonen  209,  216, 
.piftorie  541. 
£>iftortfdje  3»ffr  417. 
JÖiftorifc^c  bellen  4  1>. 
•froben  284, 
.frören  357. 

öofmeifter  (3rtait3)  51,  LML 
.fcolbadi  '±L 
•Oolofpbäre  138. 
.ftüttjeUen  163, 
£>unger  353. 
£öalopla3ma  142. 
.ftrjbribiämuä  291. 
.fcöbra  17L  254. 
|>rjbroftatifd)e  äBetoegungett 
311. 


f)t)giene  (moniftifd))  545. 
Otjumiömuä  ü_ 
|>r)lo,joidinu3  92, 
|>rjpnoti3mu$  84, 
.ftnpogenefiä  291. 
.ptjpotljefe  62. 

3brali«mud  125. 
3bee  24, 
3beeuipelt  24, 
3bentitM*$t)ilofopl)ie22. 

3biopla$ma'.frt)potbeff 

397.  421. 
Imbibition  44. 
3ntbibitton3*3Jledjani3' 

muö  302, 
^Immaterielle  SBJefen  382. 
3mperatito  (Äategorifcfjer) 

476.  502. 
3nbioibuolität  40,  lfi2, 
Snbiüibuen  169. 
^nbuetion  5. 
3nfufocien  216. 
innere  Steide  339. 
Snftinde  48>L 
3nftinct  unb  Sitte  484, 
3ntegretion  190. 
3ntercellar  Subftanj  164. 
3ntuäfnäception  42. 
Irritabilität  33L 
Jungfernzeugung  2s7. 
3uri4prubenj  550. 

ßälteftarre  34JL 
ftaltboft  (Ulbert)  8L 
.Kanonen  323. 
.ftanonifdjcr  ©ein  323. 
Äononiftbcö  9ied)t  353, 
tfant  (Immanuel)  11,  84, 

103,  365  ff. 
.«ant  I  unbÄant  II  506  ff. 
Äant'ä  Slntinomien  528, 
ßant'ä  Slntbropologic  36JL 
Äant'd  Shiatiämu«  366, 
Äant'ö  Vernunft  365. 
Äant'4  Söatjrbeit  305. 
Äant'ä  SBiberfprücbe  502. 
Äarbogen«lt)eorif  42, 
Warüocptoä  129. 
flarüofinefe  309, 
Äart)olpmpl)e  160, 
Äartton  156,  178. 
Äarrjoplaäma  156. 
■ftarpottjete  160, 
ftaffowifr  mai)  112,  408. 
Äatalinator  5_L  146. 
■UatnUifc  50, 


Äategorifdjer  3mperatit> 

476,  502. 
Äeimblntter'ßebre  254, 
Äeimeägefdjidite  106,  108, 
.ffeime^gefcrjicbte  beä  ©eifteä 

371. 

Witinpla*ma«2t)eoric  422, 
Äern  ber  3eHe  156,  128. 
■fternlofe  fetten  HL 
.«ernfubftona  152, 
«erhellen  122, 
Äiemen  260. 
flinematit  299, 
Äircbenleljre  552. 
ftirebtjoff  (©uftau)  L 
Äiijter  286. 
«lang  352. 
fllaffen>2Üertlje  449, 
Älo»ier-Ibforie  12, 
.«nofpung  222. 
flotten  23L 
Äoblenftoff  42,  43, 
Äot)lenftof| « SJerbinbungen 
4L 

ftörnebenftrömung  3ÜL 
flörnrqenftructur  152, 
rtörper  522. 
Jtörperwelt  509, 
.«oömif(be  Anteiligen,)  34. 
■tioämogenic  416. 
floämotinefe  307. 
jftoämologic  88, 
floÄmologiicber  I  n.i 1 1- i;i n - 

jfosnioö  363,  ÖÜdL 
flo^mojoen  393. 
flraft  (Energie)  523, 
flrafttocd)icl 
«rantl)tit  12J,  §43, 
flrei^lauH'Organe  25JL 
flreujaren  200. 
flreujarige  200, 
AriticidmuS  83. 
flritif  t»on  .ftant  518, 
ftrt)fiaUe  45. 
.Rtüftallformen  122. 
Äröftalhfationäfraft  306. 
flrpftalloibe  43. 
•ffröftall  3eugung  223. 
Kulturleben  459, 
Hüffen  353= 

gamoref  (Scan)  Ü2. 
Siamettrie  23, 
l'anbfd)aftlid)e  3d)öul)eit 
213. 

Sange  (Ulbert)  511. 
30* 


ffiegiftrr. 


Soplace  4TL  508. 
&Jappenfüf}d)en  ÜlO. 
tfauoifier  4. 
«eben  31,  22, 
«eben  bet  .Ihuftalle  4G. 
l'ebenbigc  flraft  3:?6. 
i'cbenbigc  8ubfton,j  139. 
148. 

Sebeu*=?lnfang  393, 
Veben*baucr  115. 
l'cbenS>(Sint)eiten  165. 
l'eben«=tönbe  111,  LUL. 
Veben3>(£rt)altung  UM, 
«ebcnefatfel  ü 
«ebenSflamme  -jLL 
Lebensformen  1 
«ebenafortid)ritt  446. 
HebenSgeifter  3Ü8. 
«eben«  (tfetrof)nl)eitcn  480. 
«ebrnSfraft  53. 
KebenStunbe  85,  88. 
«ebensfitten  47-\ 
i'ebenS'Urfprung  387. 
UebenStvedrfel  445. 
ficbensmertb  44-t. 
SebenStounber  8L 
SicbenSttpecf  446. 
iJeberoefen  31^  33. 
«eibnij  96,  281 
«idjtcmpfinbung  'dLL 
«idjtrfti  342. 
fciebe  852. 
£tebe3gefäf)le  852. 
SiebeSleben  352. 
Kiebfofungen  353. 
ttinguiftif  540, 
Mimt  158. 

M'xnti  unb  redjtS  2112. 
«obopobien  310, 
«ocaltjation  be*Q$ciftcfi379. 
l'ucretiuS  1J& 
«uftathmung  260. 
t'ufttöbren  262. 
l'ungen  26L 
Kuft  35:1 

9)iammalien  825. 
$J7lafd)incit'2()eoric  -'»4. 
Maftigopboren  413, 
Maftigoten  246,  318. 
Materialismus  93. 
Materie  522. 
Matbematit  536, 
Medjanii  222. 
Med)a:i.t  ber  Cntogcurfc 

436. 
Mebiciu  142, 


Mebiein  (moniftifcb)  542. 
Menfrfjenaffen  452. 
Menfrbcngeiu  363. 
Meufdjeifßörper  326. 
Meufd)rn<Seele  363. 
Menirrjenraffen  449, 
Menfdjen.ilUille  22L 
Menfuren  422. 
Metabolie  49, 
Metabolismus  241^  270. 
MetagenefiS  2*£ 
Metagonie  29JL 
Metamerie  1H8. 
MetaplaSma  147,  142. 
Mefophüten  216. 
Metaplasmofc  L2_L 

Mctaptjbfif  Ii  ML 
Metapljnftfdje  3»biDibuen 

Metaplmten  216. 
MetafitiSmus  241 
Metaftabilc  gflüiftgfeit  49. 
Metajoen  2ÜL 
Mieellen  155. 
MifrofoHen  28L 
Mimetifdje  flnpaffuug  181  j 
Mimicrl)  4KL 
Mitleib  18L 
Mittelebene  203, 
-.tJiobc  481 
Mobe<9lffen  488, 
Mobr«Xt)rannei  498. 
■t.'ii  Uvular -Slttraction  802, 
Molecular'Structur  158. 
Molecüle  145. 
Molefchott  (3ofob)  72. 
Monaronien  199. 
Stotteren  211 
MoniSmuS  529^  553, 
Moniftifcbe  (Stenn  tnife  26, 

Monobien  180. 
Monoecie 
Monoclinie  282, 
Monogonie  274,  225. 
Moral  475,  §32. 
Mofaifdjr  iRcligion  55L 
MofcS  390. 

Morpljologte  105. 108.195. 
Morpbonten  162. 
Müller  (3ot)annee)  54  ff. 
Mundil*  intelligibilis5l0.  j 
Mundus  sensibilis  510. 
Mudfeltietoegung  31*.  ^ 
Musfein  (glatte)  813. 
Musteln  [qucrgcftreifte)312. 
Mutationen  429. 


Mutation*  Ifjeorte  428. 
MücetcS  28L 
Mpotineie  828. 
Maonemen  SIL 
Muopl>äne  3J_L 
MnopljriSfen  81L 
M  öfter ien  49_L 
Mutben  62, 
Mgtljologie  000- 

Sladjäffung  4&L 
Warftjellcn  16LL 
Wacgeli  (GarO  898. 
Natur  98. 
Naturalismus  91 
Waturertrnntnife  21 
Waturgefcbicbte  10,  542, 
Waturgefefe  62. 
Waturpbuofophie  4. 
Waturueradjtung  75. 
Waturüölfrr  63,  450. 
vJlatur»oiffcnfd]aft  4,  2Ü, 
Wcttobioje  12L 
sJceobartoinidmuS  43± 
Neotantianec  88, 
")ieolantardi«inud  432. 
Nrooitaliäntud  56, 
Wcpbribien  26JL 
^leffcltbiere  25JL 
Steutneiftcr  57,  14Ji 
NcuroplaSma  20,  88L 
Wieber tbiere  216. 
Wieren  263, 
Wippolb  (Orriebridj)  8L 
Witrobaftcrien  2:k),  246, 
Wountena  74,  1Ü3, 
Wucletn  158. 
Wucteoluä  152, 
Wucleu«  15& 

Obert^icre  216, 
Oceultt^mue  83_. 
Oelologie  88,  107,  IM 
Oenotbera  430. 
Offenbarung  4,  28,  552, 
Ofen  (i'orenj)  82, 
Olnnttjud  254. 
Ontogenie  106,  108. 
Ontogenie  bea  "lUjrouema 
22, 

Optimismus  125. 
Organ'tlpparate  185 
Organe  184. 

Orgaue  ber  £>ifionen  184. 
Organelle  179. 
OrgaU'Gmpfinbungen  353. 
Organismen  3^  88. 


ftegiftct. 


565 


Otganifation  3JL 
Otganifd)e  3Jerbinbungeu 
iL 

Ctganoibe  179- 
Otgan-Spfteme  185. 
Oithobotie  ÖL 
Ottäberoegung  317. 
Ofttoalb  42^5^.^380. 
ÜDatien  2M. 
Ouibucte  285. 

^äbagogif  (monifltfd))  547. 
Päbogeneii«  288. 
palat)itali*mu3  54. 
palingenefe  439. 
Papiämu«  7_L  424. 
ParaOeUimu*  1Q3. 
patanuclein  159. 
patafiten  265. 
PatafttiSmu«  265. 
Patatonifdje  iöetoegungen 

.m 

Patthcnogenefte  282. 
Pattielle  ijnbipibuen  122. 
paffiue  iöewegung  Ml. 
Pathologie  21. 
Senil  286^  352. 
petilofllel07,  10«. 
petfon 

Pcffimidmud  120. 
Pfeilare  203. 
pflanjentunbc  105,  Iflß. 
Pflidjt  422. 
Pflicbtgebot  422. 
Pflüget  (Gbuatb)  899,  4m 
phaenomena  74,  108 
Phallu*  2m 
Phatnofpbäta  Ii'1.'. 
Philologie  ML 
Pbilofophic  8,  11,  558. 
plnlofopbie  (allgemeine) 
522. 

Photonomie  209. 
photifdje  Energie  342. 
pljotifäe  Reijc  342. 
Pbototajid  342, 
Phronema  15,  26, 
Pl)toneten($enfotgane)  12. 
Pt)tonetal'3ellen  15. 
SbnmeHfAe  Energie  380. 
Pbtjceen  224. 
pbpcocbromaceen  222. 
Pht)leti(cf)e  Aufgaben  433.  i 
phpletiid)e  #t)potljefen435. 
pbtjletifcbe  Üeben$ftaft42± 
Pht)letifd)e  Uttunben  433. 
pbülogenie  106,  LQ8. 


Pbplogenie  beä  Pbronema 

23. 

pt)t)logcitie   bed  piaäma 

UL 
phpfif  74,  92. 
pbtHil  (Aufgabe)  533. 
phufiologie  105,  108. 
Plaämophagen  21«,  243. 
ptn)fi$  (Ratut)  98,  526. 
ptntfocotmu«  122, 
phijtomoneten  216,  222, 
Phptoplaäma  243. 
Plaoma  132. 
plaama-^lrbciten  LLL 
plaäma-Eiffacte  16L 
plaoma 'Functionen  148. 
pla*ma«probucte  162. 
plaäinafpannung  315. 
plasmafttömung  302. 
Plasma  «Sttuctuten  HL 

150. 

pia$ma»Spntbefc  41 1. 
Plaämobomen  216,  2JJL 
plaämolMnefe  809,  32s. 
Plasmophagen  216,  243 
Plaftiben  122.  " 
Plaftibulc  H7,  154. 
plaftin  151L 
Plato  73,  103,  502. 
piatobe*  256, 
plattentbiete  256. 
Poliopiadma  148. 
Politit  542. 
Polparonien  215. 
polDmotpbUmue  120. 
potentielle  önetgie  837 
PtäcellateCtgant$men221. 
Ptaltifdje  «etnünfte  366. 
Ptel  ;Gatl  bu)  84. 
ptepet  <2ÖUbelm)22,  323» 
ptimät'öejoebe  1*3. 
Ptimotbialfd)laucb  IML 
Ptincipaltjitn  LL 
Ptobleme  3. 

ptogteffiüc  iOeterbung  423. 
Ptomotpbologie  106,  108. 

128, 
Ptofopon  182» 
Ptotamoeba  236. 
Ptoteine  143. 
ptotiften  105,  216, 
Ptotiftcnfunbe  105,  108. 
ptotiftit  105,  108. 
ptotoepto«  122. 
ptotoplmtcn  216, 
ptotoplasma  139,  1LL 
ptotojoen  2ÜL 


Pfeubopobien  310. 
Pipdje  liL  16,  521L 
piöcbiatric  2_L  322«. 
P[t)cbiattie(moniftifd))544. 
Pfpdjogenefie  23. 
Piprtjoiogie  19,  540. 
P  f  nci)  o  l  og  i  e  ( m  o  n  ijt  i  f  d)  )540. 
pjijcpoiogijdu*  Piriamof 

phofen  24,  4.40. 
pfpcboma  521,  527. 
pfi)d)omoni$mutf  103, 834. 
Ptomaine  232. 
pptamibcu  2ÜL 

Ouellung  43. 
Cuettungä-SBetoegung  302. 
Quetaje  203. 

ÜRabialfotmen  200. 
Labiaten  198. 
Rabiolacien  197. 
Rationelle  2öiffenfd)aft553. 
Rau  (Sllbrccbt)  525. 
Kaum  unb  ;',at  507. 
Raumfinn  356. 
Reaction  auf  Retje  332. 
Realismus  102.  125.  512. 
Reditätoiffenfd)aft  550. 
Recfet  unb  Sitte  485, 
Redjt*  unb  lint*  202, 
Rebemtion,  Rebemtor  423. 
Reflectipe  Functionen  830. 
Reflexe  8U8,  336, 
JKeflejioe  93en?egung  303. 
JRcfleytbaten  336. 
Kefotm  bet  Sdjule  555. 
Wcfotmtleibung  498. 
'Hegenetation  116. 
«eine  Vernunft  86A 
iHeine^iifcii'd)aft:.2.s  :,:>s. 

Weinte (3obojinw)  '»7 ,  jög  ». 
Kei^  8ü3.  332: 
iHeijbatlcit  335. 
Keijbetpegung  303. 
9icijetfcbeinungen  332. 
ftcijlcitung  339. 
Kei^wabtnebmung  3ij6. 
Religionen  HL 
Religion  unb  Sitte  486. 
Reoelation  552. 
Rtjabbobattetien  2ÜL 
Rtjeotarid  356, 
Rtjeottopiamu«  350. 
;Rt)ijomoneten  235. 
Rbijopoben  216^  250. 
Ridjtaren  2Ü27^ 
Ridjtttdfte  3il6, 


5<;g 


Wegifier. 


föidjtnngb.  5Bcmegung3Q5J 
Stiechen  342, 
'Jtiechmufcbelrt  342. 
fliecbjcllen 
tNhtjtbmuS  21L 
Wingcanälc  357. 
Romane«  (©eorge)  24, 
Wüdbitbung  480,  5U2. 
Wüdenfcite  202. 
Mubimentclre  Organe  4*0. 

Saccamente  491. 
Samen  279. 
Samenleiter  2<s5. 
Samcnftöde  284- 
Samenthiereben 
Samenzellen  222. 
Saprobioic  403. 
Saprofiten  264. 
SaprofitiSmuS  264. 
Säugcthiere  325. 
3augett)ier»©eift  383. 
Scala  ber  ßmpfinbung36jL 
3ca(a  ber  ^nbiDibnen  122, 
Scala  ber  ^Vernunft  304. 
Scballempfinbung  352. 
Schamgefühl  489. 
3djamt)aare  352. 
Sdjaubinn  105. 
Schaumftructiir  UAL 
Scheibe  2S6. 
3chcinfüf|d)en  310, 
Sdiclling  83. 
Scbidfal  123. 
3chiUer  (^bealift)  513. 
Sctjijomrjceten  231,  233. 
3d)i,joptnicecu  222,  2:30. 
3ri)i^opl)pten  230. 
3d)lafbcmcgung  31 P. 
Schleierlüftcr  8L 
Schleiermacher  80. 
Srhmarofyer  265. 
Srfjinedbechcr  348. 
Sdjmerten  348. 
Schnurrbart  353. 
Schönheit  210. 
Schopenhauer  108,  12iL 

Schöpf«  <m 

«chöpfung  390. 
SchöpfungSgefdjichte  332. 
Schule  547. 
Schulreform  -VIT. 
Schnee  (ftrib)  91_,  361, 

Sdjiucrtraft  353. 
Secretbcttjegung  812. 
Secunbnr-Öeipebe  ISS 


Seele  13,  liL 
Scclen'6tnfut)r  374. 
Seelenorgan  18. 
Seelenfib  LEL 
Sehen  25,  343. 
Sehvermögen  342. 
Selbftcrlöiung  12fL 
Selbftmorb  122. 
Selbftthetlung  27JL 
Selbft^eugung  325. 
Selectionft-Iheorte  56,  420. 
Seneöcenjj  1211 
Scnforium  13,  HL 
SenfualiSmuS  6,  JA 
Semelle  GhemotartS  222, 
Sexuelle  ßiebt  352. 
Seruelle  Schönheit  213. 
Seruelle  ;)c ugimg  276. 
SinneSempfinbung  359. 
Sinneeberbe  13. 
Sinnesorgane  360. 
Sinnliche  Schönheit  21 1. 
Sinnpflanjen  317. 
Sitte  479. 
Sittengefeb  43!L 
Sittengeschichte  501. 
Sitte  ünb  Wobe  432. 
Sitte  uub  Utecht  485. 
Sitte  unb  Religion  483. 
Sfelett  321. 
Sociale  3nftincte  484. 
Sociologie  190.  548. 
Spannfraft  33«;. 
SpartanifchcSclectionl35. 
Spekulation  4. 
Sperma  279. 
SpermabuctuS  285. 
Spermarien  279.  284. 
Spermatozoon  222. 
Sperma^elle  222. 
Spl)äral«6oenobien  181. 
Spljärobatterieu  23 1 . 
Spinoja  22. 
Spirillen  23L 
Spiritismus  83. 
Spiritualismus  25, 
Spirobatterien  231. 
Spontane  (Generation  402. 
Sporen  228. 
Sporenbilbung  223. 
Sporcnthiere  216,  223. 
Sporogonie  223. 
Sporozoen  216,  223. 
Sporulation  223. 
Sprache  541. 
Spradjroiifcnfdjaft  541L 
I  Sprofc  186, 


bc* 


Staaten  ISO, 
Staatsmiffenfcbaft  M1L 
StammeSgefdjidjte  106. 
103. 

StammeSgefdjichte 

©eifteS  375. 
Stammte  Uc  278. 
Stärfemebl  245, 
Statifcbe  Organe  357. 
Stauraromen  200. 
Stern laroen  32_L 
Sternthiere  32L 
3tirfftoff.«atterien  243. 
Stirnebene  203. 
Stoff  OUcaterie)  522,  52L 
Stoffempfinbung  346. 
Sloffroecbfel  49,  241. 
SpecieS'^egriff  421L 
Stöcfc  139. 

Störung?  •  ßntnudelung 

432. 

Strahlige  @runbformen 
123. 

Srraufj  i  XaiuM  8L 
Strebung  340,  354. 
StrophogencfiS  290. 
Stüfegebtlbe  321. 
Subftanj'SBegriff  22. 
Subftana>G$efffc  4^  512, 
Subftanj  (Spinoza)  520. 
Subftanjipcdjfel  21L 
Suicibium  127- 
Sünbe  502. 
Sutherlanb  4M,  497. 
Spmbionten  232. 
Stjmbioie  232. 
Srjmbolifche  Organismen 
40. 

Symboluni  apostolirum 
67, 

Spmmetrie>Wefefec  122. 
Spmpatbie  13L 
Srocbenborg  33. 
Stiftern 


Saufe  422. 
lariS  354. 
Xechnologic  546. 
Icctologie  106,  108. 
lectogcnetifcbc  Ontogenie 

440. 
Ideologie  306. 
Xertiärieit  24, 
leufel  522. 
Ihallophpten  130. 
XhatluS  133. 
!  Ihotfachen  6,  L 


Digitized  by  Google 


Gegiftet. 


5fi7 


Ifaftt  552. 

Ideologie  (moniflifd))  5 
Irjetmotaji*  346. 
Ibetmottopiftmu*  346. 
Ibififunbe  105. 
H)ittt(id) 
Ifjtcrfffle  501. 
Itligmotart* 
Xljtgmottopiämu*  855. 
lob  IfiSL 

lob  bet  ßinjelligen  113. 
lob  bft  .öiftonen  114. 
lob  bet  $totiflen  113. 
lob  bft  Siehefligm  114. 
lobeälooä  122. 
lobei-Utfacfjen  UA 
löne  352. 
lotinc  232. 
Itacbffn  262. 
Itabition  Iii. 
Itanäfotmiämuä  4 HO. 
Xranägt  rffiDr«  2ttarf)«tt)um 
48. 

Iranifcenbenj  102. 
Itanifubftantiatton  493. 
Itebitanu*  OHeinrjolb)  tiL 
litoronicn  202. 
Xtimtät  bct  öotttjeit  52L 
liinität  bei  3ubftom521, 
527. 

Itopejen  340,  35_L 
Itophifdje  «eije  4SL 
Itopismen  304,  340. 

lutflf»CCH,J  «  5?C!üfQUtlftflt 

:U6. 
lutgot  315. 

Ultima  Ratio  374. 
Ultramontant*tnu4  IL 
Um(rt)t  bei  «toffroedjfrli 

247. 


l*mpfänguif$ 
(Sinpfinbitttg 


Uubeflecfte 

28L 
Unbcnmfete 

:m. 

Uii  bewirtet  Weift  38L 
llngefcbtecfjtlictje  3eugung 

22£ 
nnlnfl  3ÜL 
Unregelmäßige 

formen  198. 
Unfittrit  äOli. 
llnfterbltcbteit  112,  124. 
Unficrblicfjieits'llrtifel  IQ. 
Untftricfjtä'iKefotm  555. 
Urpflanien  216- 
Utque den  b.  (fifenntnifj  LL 


GJninb« 


lltfacfjen  1 

Urfacyen  b.  Cntogenefe  442.. 
Uttljiete  2HL 
llrjelle  129, 
lltjeugung  395,  412, 
Ur}eiigung$'ikrfurf)e  406. 

©ariatioitö « $*erocgungcu 

m 

Variation  lliL 
iöenen  2ßQ_ 
Setihtbetlidjieit  422. 
*tetbteihingslet)re  10JLIQÄ 
Starbamiugä' Organe  '-'•r>7. 
Vererbung  423. 
^ermel)tung  bet  Jfrvjftallc 
4L 

SkRtunfi  364, 
SDerftanb  LULL 
^ctfurf)  & 

iüettebtaten  189,  324, 
Ulf  rworn  52,  117.  m.  ff. 
Vibration  328. 
Vibrationen  313. 
UUteijotD  («ubolf)  6,  167, 
370. 

«ittuclle  SMonten  12L 
Vis  Vitalis  53. 
Vitale  Veroegung  ML 
Vitaltemuä  öS» 
Votfehung  122. 
Vticä  (£>ugo  be)  429. 
Vultm  286. 

SBabrnftcuctuT  150. 
Starbst  bunt  27£, 
2Öact)etl)um*  <  Vcioegung 

305. 

Vkct)ätf)um*fd)tt?ellc  48. 
aüoljtucttwaubtidjaft  347, 

354. 
2Ual)tl)eit  L  3. 
2Üal;tb,eitäfotfifiung  3. 
i'Jatui;nt    unb  liditnng 

511. 
mumt  34L 

v2tfätme C*mpfinbung  344. 
3Dätmc'(tften}en  345. 
ÜUatmerei,}  344. 
Süätmefinn  LLLL 
ilöätmeftotte  •'  t<i. 
ilUafferatfjmung  2(10. 
VJcismann  112,  423  ff. 
Süciimonniimuö  432. 
ÜUeltgefcfnrbte  M2. 
SÜflttätrjfel  3,  5. 
2öeltn?ciöl)eit  3. 


SDttbe  45_L 
Süille  304. 
iffiillenäfreifjeit  304. 
SlHmperbenjegung  314. 
UiJiinpet'  l*pitf)elien  314, 
318. 

VMmpet  Stnfufotien  314. 
aüiinpctn  313. 
Söitbeltfjictc  189^  325, 
JÖJifffnWoft  5. 
■WüUufttörpercfjen  352. 
|  2üurjelfü&ei  250. 
Vhinbct  59,  62. 
Uöunbcrglaube  Ü2. 

efjnbet  (ßubtotß)  398. 
eit  unb  "Maxim  507. 
eile  114, 
eücolonien  180. 
3eUrnoftet  25L 
^eUen-lBegriff  125. 
"elletfliogma  36^  211L 
(Urnlrib  178. 
ellritmiiub  250. 
eUenpflan)(tt  251. 
3eIIenftötfc^en  180. 
(Urntf)eotie  174. 
r(ll)üUe  Kl 
ellingifunbc  108. 
etlfetn  Ufi. 
edmembtan  163,  HS. 
cllorgane  179. 
afubflanj  IfiÜ. 
3fllv>etftne  180. 
erfall  bei  yiaima  242. 
rugiten  204. 
tele  bei  £tbenä  447. 
ielfltebigfeit  305. 
itbelbtüff  iL 
Boocotmud  192. 
oologic  98,  104,  108. 
oomoneren  21'i,  222. 
ooplaäma  243. 
ufon  123,  128. 
tüftf  bei  «ebeni  4ÜL 
roeibettiglett  282. 
Wftge    bet  l'ebenofniibe 
104,  108. 
^roeirjäurigieU  283» 
3roeifeitige  ®tunbfotmen 
198 

3röitteibtlbung  280. 
3t)gomotpb,en  204. 
3t)gopleurc  ÖJtunbfotmrr 

204,  215. 
M  219. 
3Dgoten  222. 


Digitized  by  Google 


f irrtrMf  ftofbu<$bru<ftret  Stefan  «ttbtl  &  (So.  in  Bltenlmrfl. 


Digitized  by  Google 


* 


Digitized  by  Google 


Schriften  von  (£rnft  £>aecM: 


(ßcmcitiücrftänMicl?c  Dorträge  und  2Ibban^ 

hingen  aus  bem  (Sebictc  ber  i^ntmicfelungsletyre.    2.  ^lufla^e. 
2  3änoe  mit  81  Ubbilöungen  im  Cert  unö  2  (Tafeln  in  jarbeuoritcf. 
preis  \2  21«.;  geb.  Seinen  \3  211F.  50  pf.;  rjalbfraus  \5  2m.. 

2lus  3nfulmbe.  21Talayifd)e  Heifebriefc,   zmi  :2  Ith 

biloungen,  4  Karten  im  (Eert  unö  8  (Einfdpaltbiloern. 

preis  geb.  10  IVit. 

Der  21Ionismus  als  öanfc  siiMfctyen  Religion 

unb  JDiffcilfdjaft.    ©laubensbcfenntnif  eines  Haturforfdjers,  vor 
getragen  am  9-  öftober  in  Ottenburg  beim  75 jät?r.  3ubtLiun; 

6er  Haturforfdjenöcn  (Sefellfcrjaft  ocs  £>fterlanoes.    \\.  Auflage. 

preis  \  mt  60  pf. 

lieber  imfere  gegenwärtige  licnntiiif)  vom 

ilrfprung  bes  2ttcnfcbcn.  Dortrag,  gehalten  auf  oem  international« 
Zoologen  Congre^  in  Cambridge  am  26.  21uguft  1898.    8.  Auflage. 

preis  \  mt  60  pf. 

Die  IPelträrttfel.  (SemeinperftdnMidje  Stu&ieu  über  moniftifAe 
pr>ilofopr;ie.  8.  Auflage.  21Tit  \  23iloniffe  oes  Derfaffcrs  in  CidnonuT. 

preis  8  2Uf.;  geb.  9  IXXt. 

Die  lTMträtl?fel.  Polfsausgabe.  2.71  it  einem  IZadm?ort: 

„Das  (Blaubcnsbefenntnift  ber  Keinen  Dernunft". 

preis  fart.  \  211f. 

Die  Cebensunmber.  <ßcmeinperftän6liip  Stubien  über  biologtfdic 
pfyilofoprne.  €rgän3iingsbanö  3U  oem  23udjc  über  oie  IDelträtbkl. 
2.  Auflage.  preis  8  21R;  geb.  9  21Tf. 

2llfreb  Krön  er  D  erlag  in  Stuttgart. 


ptrtrr'fd?«  ßofburf?t>turfnrt  Stfptjan  S>riM  ft  Co.  foi  Jlltmbota 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


THE  BORROWER  WILL  BE  CHARGED 
AN  OVERDUE  FEE  IF  THIS  BOOK  IS 
NOT  RETURNED  TO  THE  LIBRARY 
ON  OR  BEFORE  THE  LAST  DATE 
STAMPED  BELOW.  NON-RECEIPT  OF 
OVERDUE  NOTICES  DOES  NOT 
EXEMPT  THE  BORROWER  FROM 
OVERDUE  FEES. 


W IDLNLR  LIBRARY 


HX  UABU  2